The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c
16 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
7. Eurythmy Address
Program for the performance in Dornach, October 16 and 17, 1920
“Howards Ehrengedächtnis” by J. W. v. Goethe
“Dornröschen“ with music by Johannes Brahms (children's group)Saying from the Calendar of the Soul (28th) by Rudolf Steiner
“Die Freuden” by J. W. Goethe
Saying from the Calendar of the Soul (29th) by Rudolf Steiner
“Cheerfulness“ by F. Hiller
“Will-o'-the-wisp” by Theodora Wertsch
“Seasons“ by Hans Reinhart
“The Wonder of the World” by Hans Reinhart
“Reflection"
From the 6th picture of the ‘Guardian of the Threshold’ by Rudolf Steiner (lucid. a. lucid. beings)
“Fromme Wünsche“ (Pious Desires) by Gustav Graben-Hoffman (group of children)
“Kläffer” (Barker) by J. W. v. Goethe
Humoresques by Christian Morgenstern: “Die Zeit” (Time); “Der Salm” (The Salmon); “Nach Norden” (Northward); “West-östlich” (West-East)
Tropfenauftakt with music by Leopold van der Pals
Humoresques by Christian Morgenstern (Magpie series): “Magpie”; “Enquiry”; “Answer”; “Draft of a Tragedy”
Humorous prelude with music by Jan Stuten
I would like to say a few words to introduce the eurythmy performance we are presenting to you today. I would like to draw your attention to the sources from which the eurythmy art we are cultivating here has been developed and to the artistic means we work with. On the stage you will see movements performed by individuals through their limbs, through their whole bodies, or also movements of groups of people, mutual positions of the groups in relation to each other, of people in relation to each other, and so on.
What needs to be said is this: these are not arbitrary gestures or movements, as one might make in pantomime or mime, or as one might make in dance. None of this is meant here. Rather, eurythmy is based on a real silent, that is, visible language. The movements that are carried out here are a visible language through and through. In particular, these movements are such that – to use a Goethean expression – through sensual and supersensual observation, one can see which movements underlie the larynx and the other speech organs when a person speaks. I do not mean the movements that are then carried out in the air and that convey the sound, the speech, but I mean deep, internal movements in the speech organism itself, which of course cannot be observed externally. But they can be observed and then transferred to all other parts of the human body and also to movements of groups of people. In doing so, one is able to create an equally expressive visible language that the whole person performs, as otherwise only the sound language comes about in the individual person through partial organs, namely through the larynx and its neighboring organs. There is nothing arbitrary about this eurythmy, nor is there anything arbitrary about language itself. Everything is based entirely on intuition and on the transfer of this intuition to the whole person. This enables one to express the same thing that is recited or, let us say, is expressed in music, through this visible language.
Eurythmy itself only comes about through the fact that this visible language is expressed through various forms and the like, which are then not the individual sounds. Everything that is revealed in the formation and artistic design of language is such that it can also be expressed in eurythmy. On the stage you will see poetry or music expressed through visible speech. You will also hear the music itself, for that is only another expression of what is happening on the stage. You will also hear recitation and declamation of poetry, which are in turn expressed through eurythmy. I would like to say: in addition to the fact that eurythmy is an art in its own right, an art in the way that painting, architecture and sculpture should work, I would also like to note in particular that this eurythmy also has a great educational value, a pedagogical value. And since we can see a school here today, I would like to say a few words about this pedagogical value.
The fact is that human speech, as it is used by man, sounds out from an independent part of the human organism, the larynx. But actually, the whole human being is involved in the creation of speech, and speech sounds out of the whole human being. It is just that in the course of human development, that which comes out of the whole human being and through which he wants to reveal that which is felt, sensed and thought in his soul, has gradually been concentrated in his speech organs. You can also see that When less civilized people speak, they accompany their speech with all kinds of gestures; they feel that they have to move their bodies in some way. Among more civilized people, this gradually diminishes and is limited to a few. But basically, everything that is spoken comes from the whole person. Now, however, because language is concentrated in the speech organs – relatively, I might say; it always depends on habit, but on the whole it is true that the whole human being is involved in speech, he lives in every word, in every sentence, but we gradually get used to weakening the will that lives in every word, in every sentence, and to regarding speaking as something that flows indifferently. But we do have the feeling that, when we speak a sentence, when we express a poem, the whole person should live in it.
Now the following may be said here, which is of great importance for the pedagogical relationship. The fact that language is gradually becoming something automatic, conventional, mechanical, especially the further civilization advances, means that the human being's participation in and interest in his own speech is also coming to an end. One can almost say: the more civilized any part of humanity is, the more mechanical language becomes, the more conventional it becomes, the less man is tempted to invest himself in what he speaks with his will, with his whole mind.
And even if it seems strange today, to the extent that it is said, there would be less temptation in the world to speak untruthfully if people were more fully engaged in speech with their whole being. Precisely because language has emancipated itself, becoming only the expression, the manifestation of a part of the human organism, lies, untruthfulness, and especially empty phrases have found their way into it. This will be recognized more precisely later when these things are viewed more objectively. The more a person is present with his whole being in speech, the less he will tend towards lying, towards empty phrases; the less he will be inclined to speak just so that the speech flows. Or he will be less inclined to put only the conventional into speech. He will pay more and more attention to the fact that speech is truly a revelation of his inner being.
For this reason, because it is so, we have introduced eurythmy as an obligatory subject in our Waldorf School in Stuttgart. And we have had the very best experiences with it during the first year of the Waldorf School's existence. Firstly, those who are taught eurythmy feel how eurythmy is truly inspired gymnastics - not in the way that gymnastics takes hold of the mere body, but in the way that soul enters into every movement, how the whole person lives in every movement. The human being is much less inclined to train in untruthfulness or in empty phrases if they have to perform such a silent language with their whole body.
Therefore, two things come into consideration, which then become abilities when eurythmy is introduced as a school subject. Firstly, what cannot come about through mere gymnastics develops in children: initiative of the soul, initiative of the will. The will becomes stronger because speech actually flows from the will. And this will is only suppressed when speech rolls along, relying only on the speech organs, without the person feeling as a whole in what he speaks. And the other thing, which is just as important as this development of the initiative of the will, is that the person actually develops a longing for truth precisely by using this visible speech. One does not like to lie with the gesture. One is much less willing to lie with what is done as a movement than with mere words. So it is in fact – and this is felt particularly strongly in Waldorf schools – eurythmy is a means of education against phrase-mongering, against the parroting of words without feeling the responsibility that everything one says is truly permeated with truth.
So eurythmy can be used as a means of educating the will and an education in truth in the pedagogical and didactic fields, among many others. During our college course, which was held in the last few weeks, the two lecturers who spoke about language emphasized how one only begins to understand the actual essence of language when one observes how speech emerges from human movements, which always underlie it invisibly and supersensibly. The artificiality is gradually improving. After all, human beings actually want to accompany speech with movements – so we also learn to understand languages better when we have this eurythmy.
And especially when reciting and declaiming has to be done at the same time as a eurythmic performance, one notices how one cannot recite and declaim as it is often done today, where one actually only speaks prose, when what is actually to be revealed in terms of rhythm, meter, and the poet's entire use of forms. Here, too, when eurythmy is accompanied by declamation, it must be done in such a way that much more attention is paid to the formal aspects of the language than to the prose content of the word. Everything that is already in the language in the form of eurythmy is particularly evident. Time and again, one has to say that a true poet feels how language is based either on imagery or on music.
Schiller always had an indefinite melody in his soul first, before he had the literal content of a poem. And Goethe himself studied his Iphigenia with his actors using a baton, because he placed the greatest value on the flow of iambic verse in the performance, on that which is not merely the prosaic, literal content. All this is felt by those who are truly brought to life in this eurythmics, where the whole human being becomes a speech organ, or where groups of people become speech organs.
This eurythmy is, however, only in its infancy. Recently, we have tried hard to work out the style of each poem, to find out distinctions, how to eurythmize seriousness - you will see samples of this - how to eurythmize humor in the second part of the program. We have tried to develop the subject, but nevertheless this eurythmy must go further and further if it is to achieve the goal that one sets for it. You will also see children's performances and see how the still youthful body can really put what lies within it out of its inner being through this visible language, so that one actually sees directly soulfulness in the movements that are performed.
Thus eurythmy is not only an art, but also an educational tool of the very highest order, and one that is a joy to practise. Gymnastics, on the other hand, is something that only involves the body. The movements performed in eurythmy are directed towards both the physical and the spiritual. But it is precisely this that enables the human being to feel like a whole human being by performing the eurythmic movements in the appropriate way. By weaving oneself into the artistic process, one does feel that one's own self is the noblest instrument one can possibly use in art.
Goethe said: When man reaches the summit of nature, he feels himself again as a whole nature, takes harmony, measure, order and meaning together to rise to the creation of the work of art. This is best felt when the human being is not just holding the violin or playing the piano or using the paintbrush, but when he uses himself as an instrument to express what is actually going on in his soul.
If this eurythmy, which is still in its infancy and must be treated with forbearance, if this eurythmy continues to develop through us - or probably through others - then it will be able to stand alongside the older, fully-fledged sister arts as an art in its own right. But it will also be recognized as one of the most significant educational tools of humanity - both in terms of the will and in terms of the inner sense of truth in the human being. What is still in its infancy in eurythmy today will be developed and then be able to stand fully entitled alongside the other older artistic and educational tools.
Address on the Song of Initiation
Before Rudolf Steiner delivered the farewell address at the first School of Spiritual Science course at the Goetheanum (in: Grenzen der Naturerkenntnis, GA 322, Basel, 6th ed. 2020, pp. 128-148), “The Song of Initiation” was performed in the domed room - ‘at Dr. Steiner's special request,’ as the stenographer Helene Finckh noted in her transcript: ‘Dr. Steiner had said it would be necessary to have this prelude.’ - Rudolf Steiner introduced the performance with the following words:
We can, my dear audience, just as we turn to a truly spiritual scientific culture, art and so on, we can just as strongly reject everything that turns to the so-called spiritual out of dishonest, untruthful, insincere feeling, what is called “mystical” and the like. And to show you what we can feel about false mysticism, flirtatious mysticism, insincere, dishonest mysticism, we would like to show you a short eurythmy piece.
7. Ansprache zur Eurythmie
Programm zur Aufführung Dornach 16. und 17. Oktober 1920
«Howards Ehrengedächtnis» von J. W. v. Goethe
«Dornröschen» mit Musik von Johannes Brahms (Kindergruppe)Spruch aus dem Seelenkalender (28.) von Rudolf Steiner
«Die Freuden» von J. W. Goethe
Spruch aus dem Seelenkalender (29.) von Rudolf Steiner
«Frohsinn» von F. Hiller
«Irrlichter» von Theodora Wertsch
«Jahreszeiten» von Hans Reinhart
«Das Weltenwunder» von Hans Reinhart
«Einkehr»
Aus dem 6. Bild des Hüters der Schwelle von Rudolf Steiner (luz. u. ahr. Wesen)
«Fromme Wünsche» von Gustav Graben-Hoffman (Kindergruppe)
«Kläffer» von J. W. v. Goethe
Humoresken von Christian Morgenstern: «Die Zeit»; «Der Salm»; «Nach Norden»; «West-östlich»
Tropfenauftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Humoresken von Christian Morgenstern (Elster-Serie): «Elster»; «Anfrage»; «Antwort»; «Entwurf zu einem Trauerspiel»
Humoristischer Auftakt mit Musik von Jan Stuten
Die eurythmische Darbietung, die wir Ihnen bieten wollen heute, darf ich wohl mit einigen Worten einleiten, um aufmerksam zu machen, aus welchen Quellen heraus diese eurythmische Kunst, die wir hier pflegen, hervorgeholt ist und mit welchen Kunstmitteln sie arbeitet. Sie werden sehen auf der Bühne Bewegungen, ausgeführt von einzelnen Menschen durch seine Glieder, durch seinen ganzen Körper oder auch Bewegungen von Menschengruppen, gegenseitige Stellungen der Gruppen zueinander, der Menschen zueinander und so weiter.
Das, was zu sagen ist, das ist: Es sind nicht willkürliche Gesten oder Gebärden, so wie man es in der pantomimischen Tanzkunst oder im mimischen Spiel macht oder auch, wie man es in der Tanzkunst hat. Das alles ist hier nicht gemeint, sondern Eurythmie ist begründet auf einer wirklichen stummen, das heißt sichtbaren Sprache. Die Bewegungen, die hier ausgeführt werden, sind durchaus eine sichtbare Sprache. Im Besonderen sind diese Bewegungen so, dass - ich will mich dabei eines Goethe’schen Ausdrucks bedienen -, dass durch sinnlich-übersinnliches Schauen beobachtet wird, welche Bewegungen zugrunde liegen im Kehlkopf und in den anderen Sprachorganen, wenn der Mensch spricht. Ich meine nicht diejenigen Bewegungen, die dann in der Luft ausgeführt werden und die den Ton, die Sprache vermitteln, sondern ich meine tiefe, innerliche Bewegungen in dem Sprachorganismus selbst, die natürlich äußerlich nicht beobachtet werden können. Man kann sie aber beobachten und kann sie dann übertragen auf alle anderen Glieder des Menschen und auch auf Bewegungen von Gruppen von Menschen. Dabei ist man imstande, eine ebenso ausdrucksvolle sichtbare Sprache zu schaffen, die der ganze Mensch vollzieht, wie sonst im einzelnen Menschen nur die Tonsprache zustande kommt durch Teilorgane, nämlich durch den Kehlkopf und seine Nachbarorgane. Es ist also nichts Willkürliches in dieser Eurythmie, ebenso wenig etwas Willkürliches, wie in der Sprache selber etwas willkürlich ist. Alles beruht durchaus auf Anschauung und auf Übertragung dieser Anschauung auf den ganzen Menschen. Dadurch ist man imstande, dasselbe, was rezitiert wird oder, sagen wir im Musikalischen zum Ausdruck kommt, auch durch diese sichtbare Sprache auszudrücken.
Eurythmie selber entsteht erst dadurch, dass man diese sichtbare Sprache durch verschiedene Formen und dergleichen, die dann aber nicht die einzelnen Laute [sind] - es liegt alles dasjenige, was in der Bildung, in der künstlerischen Gestaltung der Sprache zur Offenbarung kommt so, dass es ebenfalls in der Eurythmie zum Ausdruck gebracht werden kann. So werden Sie auf der Bühne sehen durch die sichtbare Sprache ausgedrückt Dichtungen oder auch Musikalisches. Sie werden auch das Musikalische selbst hören, denn das ist nur ein anderer Ausdruck für dasselbe, was auf der Bühne vorgeht. Ebenso werden Sie Rezitation und Deklamation zu den Dichtungen hören, welche nun eben wiederum durch die Eurythmie zum Ausdrucke kommen. Ich möchte sagen: Neben dem, dass Eurythmie durchaus eine Kunst ist, eine Kunst ist so, wie die Malerei, wie die Architektur und die Plastik wirken sollen, möchte [ich] außerdem noch besonders bemerken, dass diese Eurythmie auch einen großen Erziehungswert, einen pädagogischen Wert hat. Und auf diese will ich, da wir heute eine Schule hier sehen können, auf diesen pädagogischen Wert möchte ich mit ein paar Worten auch eingehen.
Es ist nämlich so, dass die menschliche Sprache - allerdings jetzt so, wie der Mensch sie gebraucht - aus einem selbständigen Teile des menschlichen Organismus heraustönt, aus dem Kehlkopf. Aber eigentlich ist beim Zustandekommen der Sprache, daran [ist] der ganze Mensch beteiligt, und die Sprache klingt heraus aus dem ganzen Menschen. Es ist nur so, dass im Laufe der Menschheitsentwicklung sich dasjenige, was aus dem ganzen Menschen herauskommt und wodurch er dasjenige, was in seiner Seele gefühlt, empfunden, gedacht wird, offenbaren will, dass er das allmählich konzentriert hat auf seine Sprachorgane. Man kann ja auch sehen: Wenn weniger zivilisierte Menschen sprechen, so begleiten sie ihre Sprache durch allerlei Gesten, sie haben das Gefühl, dass sie den Körper irgendwie bewegen müssen. Unter zivilisierteren Menschen kommt das allmählich ab und beschränkt sich auf ein Weniges. Aber im Grunde genommen ist es doch so, dass alles, was gesprochen wird, aus dem ganzen Menschen herauskommt. Nun, dadurch aber, dass die Sprache konzentriert ist auf die Sprachorgane - verhältnismäßig, möchte ich sagen, es kommt immer auf die Gewohnheit an, aber im Ganzen ist es doch so, dass er als ganzer Mensch an der Sprache beteiligt ist, er lebt in jedem Worte, in jedem Satze, aber wir gewöhnen uns allmählich an, den Willen abzuschwächen, der in jedem Worte, in jedem Satze lebt, und das Sprechen als etwas, ich möchte sagen gleichgültig Hinfließendes zu betrachten. Wir haben aber schon das Gefühl, dass eigentlich, indem wir einen Satz, indem wir eine Dichtung aussprechen, der ganze Mensch drinnen leben sollte.
Nun darf hier Folgendes angeführt werden, was für die pädagogische Beziehung von großer Wichtigkeit ist. Dadurch, dass allmählich — und zwar gerade, je weiter die Zivilisation kommt - die Sprache etwas, man möchte fast sagen Automatisches, Konventionelles, Mechanisches wird, dadurch hört auch die Teilnahme des Menschen, das Interesse des Menschen an seinem Sprechen selber auf. Man kann geradezu sagen: Je zivilisierter irgendein Teil der Menschheit ist, desto mechanischer wird die Sprache, desto konventioneller wird sie, desto weniger ist der Mensch versucht, sich mit seinem Willen, seinem ganzen Gemüte in all dasjenige hineinzuleben, was er spricht.
Und es wäre, wenn das auch heute sonderbar aussieht, insofern man es sagt — es wäre weniger Versuchung vorhanden in der Welt, Unwahres zu sagen, wenn der Mensch mehr mit seinem ganzen Wesen in der Sprache drinnen sein würde. Gerade dadurch, dass sich die Sprache emanzipiert, dass sie nur der Ausdruck, die Offenbarung wird für einen Teil des menschlichen Organismus, dadurch, wenn das hineinkommt in unsere Sprache - man wird das später, wenn man diese Dinge objektiver ansehen wird, genauer erkennen -, dadurch ist die Lüge hineingekommen, die Lüge, die Unwahrheit, namentlich aber die Phrasenhaftigkeit. Je mehr der Mensch mit seinem ganzen Wesen bei der Sprache dabei ist, desto weniger wird er neigen zu Lügenhaftem, zum Phrasenhaften, desto weniger wird er geneigt sein, nur etwas zu sprechen, damit die Sprache so hinfließt. Oder er wird desto weniger geneigt sein, bloß das Konventionelle in die Sprache zu legen. Er wird mehr und mehr darauf sehen, dass in der Sprache wirklich eine Offenbarung seines inneren Wesens ist.
Aus diesem Grunde, weil das so ist, haben wir in unserer Waldorfschule in Stuttgart die Eurythmie geradezu als obligatorischen Lehrgegenstand eingeführt. Und wir haben während des ersten Jahres des Bestandes der Waldorfschule die allerbesten Erfahrungen damit gemacht. Denn erstens: Es fühlen diejenigen, die da unterrichtet werden in Eurythmie, wie diese Eurythmie ein wirklich beseeltes Turnen ist - nicht wie das Turnen den bloßen Körper ergreift, sondern wie in jede Bewegung Seele hineinkommt, wie der ganze Mensch eben in jeder Bewegung lebt. Der Mensch ist viel weniger geneigt, zur Unwahrheit, zum Phrasenhaften sich hinzubilden, wenn er eine solche stumme Sprache mit seinem ganzen Körper ausführen muss.
Daher kommen zwei Dinge besonders in Betracht, die dann Befähigung werden, wenn man die Eurythmie als Schulgegenstand einführt. Erstens entwickelt sich in den Kindern dasjenige, was durch das bloße Turnen nicht kommen kann: Initiative der Seele, Initiative des Willens. Der Wille wird stärker, denn die Sprache quillt eigentlich aus dem Willen. Und dieser Wille wird nur unterdrückt, wenn die Sprache so dahinrollt, bloß auf die Sprachorgane gebaut, ohne dass der Mensch sich als Ganzes fühlt in dem, was er spricht. Und das andere, was ebenso wichtig ist wie dieses Heranbilden der Initiative des Willens, ist das, dass in der Tat der Mensch Wahrheitssehnsucht entwickelt gerade dadurch, dass er diese sichtbare Sprache gebraucht. Man lügt nicht gern mit der Gebärde. Viel weniger gern lügt man mit dem, was als Bewegung ausgeführt wird als mit dem bloßen Worte. So ist es tatsächlich - und das wird so stark gefühlt gerade in der Waldorfschule -, so ist die Eurythmie ein Erziehungsmittel gegen die Phrasenhaftigkeit, gegen das Hinplappern von Worten, bei denen man nicht die Verantwortung fühlt, dass alles dasjenige wirklich von Wahrheit durchsetzt ist, was man ausspricht.
Also ein Willenserziehungsmittel und eine Erziehung zur Wahrheit liegt in diesem Gebrauch der Eurythmie auf pädagogischem und didaktischem Gebiete neben manchem anderen. Es haben ja während unseres Hochschulkurses, der in den letzten Wochen abgehalten war, gerade die beiden Vortragenden, die über die Sprache gesprochen haben, hervorgehoben, wie man das eigentliche Wesen der Sprache erst zu verstehen beginnt, wenn man das Hervorgehen des Sprachlichen aus den menschlichen Bewegungen - die ja unsichtbar, übersinnlich immer zugrunde liegen - betrachtet. Das Lügenhafte wird allmählich besser. Der Mensch will ja eigentlich die Sprache mit Bewegungen begleiten - also auch die Sprachen selber lernt man besser verstehen, wenn man diese Eurythmie hat.
Und besonders bemerkt man, wenn gleichzeitig mit dem Ablauf einer eurythmischen Darbietung rezitiert werden muss, deklamiert werden muss, wie man nicht so deklamieren und rezitieren kann, wie heute das vielfach geschieht, wo man eigentlich nur Prosa spricht, wenn dasjenige, was an Rhythmus, Takt, an der ganzen Formwendung des Dichters eigentlich geoffenbart werden soll. Hier muss auch, wenn die Eurythmie mit Deklamation begleitet wird, so deklamiert werden, dass viel mehr als auf den Prosagehalt des Wortes gesehen wird auf die Gestaltung, auf das Formelle, das der Dichter erst der Sprache in seiner Behandlung gibt. Alles dasjenige, was schon als Eurythmie in der Sprache liegt, das kommt ganz besonders heraus. Immer wieder muss man sagen, dass ein wirklicher Dichter fühlt, wie die Sprache entweder auf dem Bildlichen oder auf dem Musikalischen beruht.
Schiller hatte immer eine unbestimmte Melodie zuerst in seiner Seele, bevor er den wortwörtlichen Inhalt eines Gedichtes hatte. Und Goethe studierte selbst seine «Iphigenie» mit dem Taktstock ein mit seinen Schauspielern, weil er auf das Fluten des Jambus den größten Wert legte in der Darstellung, auf dasjenige, was nicht bloß der prosaische, wortwörtliche Inhalt ist. Das alles fühlt derjenige, der wirklich lebendig hineinversetzt wird in dieses Eurythmisieren, wo der ganze Mensch zum Sprachorgan wird, oder da, wo Menschengruppen zum Sprachorgan werden.
Allerdings ist diese Eurythmie erst im Anfange. Wir haben uns in der letzten Zeit namentlich viel bemüht, den Stil jeder Dichtung herauszukriegen, Unterscheidungen herauszufinden, wie man eurythmisieren muss Ernstes - Sie werden davon Proben sehen —, wie man eurythmisieren muss Humoristisches im zweiten Teil des Programmes. Wir haben uns bemüht, die Sache auszubilden, aber trotzdem muss diese Eurythmie immer weiter und weiter schreiten, wenn sie an das Ziel, das man ihr setzt, eigentlich kommen soll. Sie werden auch sehen Kindervorführungen und sehen, wie gerade der noch jugendliche Leib dasjenige, was in ihm liegt, wirklich durch diese sichtbare Sprache aus seinem Innern heraussetzen kann, sodass man eigentlich in den Bewegungen, die ausgeführt werden, unmittelbar Seelisches sieht.
So hat die Eurythmie nicht nur das, dass sie eine Kunst ist, sondern sie hat das, dass sie ein Erziehungsmittel allerersten Ranges ist, dass sie außerdem ein Erziehungsmittel ist, das Lust und Freude macht. - Das Turnen ist dasjenige, was sich nur auf den Körper bezieht. Diejenigen Bewegungen, die in der Eurythmie ausgeführt werden, sie richten sich auf das [Körperliche] und auf das Geistige. Das ist aber dasjenige, wodurch sich dann der Mensch als ganzer Mensch fühlt, indem er die eurythmischen Bewegungen sinngemäß ausführt. Durch das Hineinweben in das Künstlerische fühlt man doch, wie das edelste Instrument, das man überhaupt in der Kunst verwenden kann, der Mensch selber ist.
Goethe hat gesagt: Wenn der Mensch an dem Gipfel der Natur anlangt, fühlt er sich selber wieder als eine ganze Natur, nimmt Harmonie, Maß, Ordnung und Bedeutung zusammen, um sich zur Schöpfung des Kunstwerkes zu erheben. Das fühlt man am besten, wenn der Mensch nicht etwa bloß die Geige in der Hand hat oder das Klavier handhabt oder den Pinsel, sondern wenn er sich selber als Instrument benutzt, um das auszudrücken, was in seiner Seele eigentlich vorgeht.
Wenn dann diese Eurythmie, die jetzt eben durchaus noch im Anfange ist und mit Nachsicht behandelt werden muss, wenn diese Eurythmie durch uns - oder wahrscheinlich durch andere - weiter und weiter fortschreiten wird, dann wird sie sich erstens als Kunst neben die älteren, vollberechtigten Schwesterkünste hinstellen können. Aber sie wird auch erkannt werden als eines der allerbedeutsamsten Erziehungsmittel der Menschheit - sowohl in Bezug auf den Willen, als auch in Bezug auf den inneren Wahrheitssinn des Menschen. Was heute in der Eurythmie noch im Anfange ist, es wird ausgebildet werden und dann vollberechtigt neben die anderen älteren künstlerischen und Erziehungsmittel sich hinstellen können.
Ansprache zum «Lied von der Initiation»
Bevor Rudolf Steiner die Abschiedsworte zum ersten Hochschulkurs am Goetheanum sprach (in: «Grenzen der Naturerkenntnis», GA 322, Basel, 6. Aufl. 2020, $. 128-148), kam «Das Lied von der Initiation» im Kuppelraum zur Aufführung - «auf Dr. Steiners speziellen Wunsch», wie die Stenografin Helene Finckh auf ihrer Nachschrift vermerkt: «Dr. Steiner hatte ausgesprochen, es würde notwendig sein, diesen Auftakt zu bringen.» - Rudolf Steiner führte die Aufführung mit folgenden Worten ein:
Wir können, meine sehr verehrten Anwesenden, ebenso, wie wir uns zuwenden einer wirklichen geisteswissenschaftlichen Kultur, Kunst und so weiter, wir können ebenso stark abweisen alles dasjenige, was aus nicht-ehrlichem, nicht-wahrem, nicht-aufrichtigem Empfinden heraus sich zu dem sogenannten Geistigen wendet, was «mystelt» und dergleichen. Und um Ihnen zu zeigen, was wir gegenüber dem falschen Mysteln, dem koketten Mysteln, dem unaufrichtigen, unehrlichen Mysteln für Empfindungen haben können, möchten wir Ihnen noch kurz etwas Eurythmisches vorführen.