Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

29 December 1920, Olten

Translated by Steiner Online Library

18. Eurythmy Performance

It was a performance with children's presentations for teachers. In the evening, there was a lecture by Rudolf Steiner on “Anthroposophy and the Art of Education”. The program for the performance is not available.

Dear attendees,
I would like to speak these introductory words not so much to explain our performance, but rather to draw attention to the artistic sources and artistic language of form from which that which we call our eurythmy seeks to express itself. Explaining an artistic achievement would, after all, itself be something inartistic. All art must work clearly through itself in the immediate impression. But here we are dealing, first of all, not with something that can be compared with neighboring arts, with dance arts or pantomime performances or the like, but with something that works from hitherto unfamiliar artistic sources and in a hitherto unfamiliar artistic formal language. Eurythmy, as we understand it here, is truly a kind of visible language. You will see movements performed on stage by individuals or groups of people in mutual positions to one another, in movements in space. These movements are by no means arbitrary, not something that has been thought up somehow, nor are they put together in such a way that one wants to make a gesture out of some feeling of the soul. Rather, they are based on the observation, to use this Goethean expression, of the movement tendencies, movement intentions, I would say, of the human speech organs – the larynx and its neighboring organs – when the human being comes to speech. In speech, it is not the movements that are carried out and that become airborne that reveal themselves, but rather the movements that arise from the whole human being when it wants to reveal itself through the forces, which are then stopped, as it were, stop in front of the larynx and the other speech organs and are then converted into those movements that become air movements and convey the sound to the human ear.

So what remains latent in man, what is not actually expressed in speech, but is only a tendency, because the spiritual is behind language, is observed by means of sensory and supersensory observation – carefully – and what is then transferred to the whole human being according to the method of Goethe's metamorphosis teaching. I would just like to point out that in his theory of metamorphosis, which unfortunately is still far too little appreciated today, Goethe views the organism in such a way that he says, for example: a single plant leaf is actually a whole plant, and the whole plant plant is an intricate leaf, the leaf is a simpler plant, a primitive plant, and the whole plant is an intricate leaf that can be recognized in its entirety. Each individual organ is such that the whole being can be recognized in it, in spirit.

In the same way, the human being as a whole is also found in the organs of speech, and what is expressed in the organs of speech through phonetic language can be transferred back to the whole human being. You will therefore see certain movements of people and groups of people as living speech organs, which appear not only to the ear but also to the eye. For everything that is otherwise expressed through music or poetry can be expressed in this visible language.

Only, for example, in declamation, recitation, must the rhythmic, the metrical, be adhered to, not the prose content, as is particularly popular today in declamation. If the poetry is recited at the same time as it is presented in eurythmy, if the two are parallel, then one is compelled to have eurythmy in the recitation as well. This is just as unusual today as eurythmy as a whole, and that is why many people reject it. However, it will become more accepted once people understand eurythmy better.

I just want to talk about the artistic side of things with these few words; but since we have come together here primarily for pedagogical reasons, I would like to point out that this eurythmy, in addition to its artistic side, has an essential pedagogical one and was introduced as a compulsory subject in the Free Waldorf School in Stuttgart, which is built entirely on our anthroposophical principles. We have seen how, during the year she has been working at the Waldorf School, she has been received by the children, I might say, with tremendous love and as a matter of course, especially by the children.

What is eurythmy for them? What is eurythmy for children? It is soul-inspired gymnastics. Gymnastics today are so developed that movements are only formed according to the laws of the human body. It is therefore something essential that is based on the physiology, the physical nature of the human being. Here we are dealing with something that is based on soul and spiritual observations in every movement. The child notices that the whole person is transformed into movement. That is why you can achieve something with children through this eurythmy that you cannot achieve through ordinary gymnastics.

I certainly do not want to go as far as a famous contemporary physiologist who recently spoke these kinds of introductory words. He later told me: gymnastics is not an educational tool at all, but barbarism. As I said, I did not say that myself, but an excellent physiologist; he did not want to accept that any educational value was attached to gymnastics at all. It has a significance as a physical educational tool. But here, with eurythmy as a subject to be taught, it is important that, above all, what the next generation needs so much – will need even more than before – the initiative of the will, the inspired initiative of the will, is expressed in this physical education. With adults, eurythmy has less of an effect in this sense, but with children, the following also comes into play: when a person is forced to express himself through visible movements, he is at the same time compelled to fight within himself everything that is empty verbiage. And if we remember how we live in the present in the phrase - and the phrase is only the lesser sister of the lie - so we can regard what eurythmy shows as an educational tool for children, as an educational tool for truthfulness. And above all, it must be emphasized that children feel how these things are drawn from the laws of the human organism, how natural being flows from these things. The child feels this. This is what makes eurythmy particularly suitable as an educational tool.

Finally, I would like to add that we are well aware that eurythmy is in its infancy in terms of both its educational and artistic aspects. We know this very well. But we also know that if this beginning - we ourselves are the strictest critics of what we can already do today - but if this beginning is perhaps expanded by us and later by others, the time will come when not only will this eurythmy be able to stand as a fully-fledged younger art alongside the older fully-fledged arts, but it will also be taken for granted as a means of educating young people in the richest way. We are convinced that this will certainly be recognized one day. For the time being, however, we still need to ask for patience and forbearance for what we can do today – we are just at the beginning, perhaps only at the beginning of an attempt. But for us it is a promising beginning.

18. Ansprache zur Eurythmie

Es handelte sich um eine Aufführung mit Kinderdarbietungen für Lehrer. Abends gab es einen Vortrag Rudolf Steiners über «Anthroposophie und pädagogische Kunst». Das Programm zur Aufführung liegt nicht vor.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Nicht so sehr, um etwa unsere Vorstellung zu erklären, möchte ich diese einleitenden Worte sprechen, sondern um darauf aufmerksam zu machen, aus welchen künstlerischen Quellen und in welcher künstlerischen Formensprache dasjenige sich ausdrücken will, was wir als unsere Eurythmie bezeichnen. Erklären wollen eine künstlerische Leistung, wäre ja selbst etwas Unkünstlerisches. Es muss alle Kunst durchaus im unmittelbaren Eindruck klar durch sich selber wirken. Aber wir haben es hier zunächst mit etwas zu tun, was sich durchaus nicht vergleichen lässt mit benachbarten Künsten, mit Tanzkünsten oder pantomimischen Vorstellungen oder dergleichen, sondern mit etwas, das aus bisher ungewohnten künstlerischen Quellen und in einer bisher ungewohnten künstlerischen Formensprache wirkt. Die Eurythmie, wie wir sie hier auffassen, ist wirklich eine Art von sichtbarer Sprache. Sie werden sehen auf der Bühne ausgeführt Bewegungen von einzelnen Menschen oder Menschengruppen in gegenseitigen Stellungen zueinander, in Bewegungen im Raume. Diese Bewegungen sind durchaus nichts Willkürliches, nichts irgendwie Ausgedachtes, auch nicht etwa so zusammengestellt, dass man zu irgendeiner Seelenempfindung eine Gebärde machen will. Sondern sie beruhen darauf, dass, um mich dieses Goethe’schen Ausdruckes zu bedienen, durch sinnlich-übersinnliches Schauen beobachtet ist, welche Bewegungstendenz, Bewegungsabsichten, möchte ich sagen, die menschlichen Sprachorgane - der Kehlkopf und seine Nachbarorgane — haben, wenn der Mensch zur Lautsprache kommt. In der Lautsprache offenbaren [sich] nicht die Bewegungen, die dann ausgeführt werden, die in die Luft übergehen, sondern diejenigen Bewegungen, die gewissermaßen aus dem ganzen Menschen hervorgehen, wenn er sich offenbaren will durch die Kräfte, die aber dann aufgehalten werden, gewissermaßen Halt machen vor dem Kehlkopf und den anderen Sprachorganen und sich dann umsetzen in diejenigen Bewegungen, die dann Luftbewegungen werden und die den Ton für das menschliche Ohr vermitteln.

Also dasjenige, was latent im Menschen bleibt, dasjenige, was nicht eigentlich in der Lautsprache zum Ausdrucke kommt, sondern nur Tendenz ist, weil das Geistige hinter der Sprache ist, das ist dasjenige, was durch sinnlich-übersinnliches Schauen beobachtet ist - sorgfältig - und was dann nach der Methode der Goethe’schen Metamorphosenlehre übertragen ist auf den ganzen Menschen. Ich habe nur darauf hinzuweisen, dass Goethe in seiner ja heute leider noch viel zu wenig gewürdigten Metamorphosenlehre den Organismus so ansieht, dass er zum Beispiel sagt: Ein einzelnes Pflanzenblatt ist eigentlich eine ganze Pflanze und die ganze Pflanze wiederum ein kompliziertes Blatt, das Blatt einfachere Pflanze, primitive Pflanze, die ganze Pflanze ein kompliziert gewordenes Blatt, jedes einzelne Organ so, dass man das ganze Wesen darinnen erkennen kann dem Geiste nach.

So liegt auch in den Sprachorganen der ganze Mensch, und man kann wiederum dasjenige, was in den Sprachorganen zum Ausdrucke kommt durch die Lautsprache, auf den ganzen Menschen zurück übertragen. Sie werden daher sehen gewisse Bewegungen von Menschen und Menschengruppen wie lebendige Sprachorgane, die nur nicht für das Ohr, sondern für das Auge auftreten. Denn man kann alles dasjenige, was sonst durch die Musik, durch die Dichtung zum Ausdrucke kommt, das kann man in dieser sichtbaren Sprache zum Ausdrucke bringen.

Nur muss zum Beispiel in der Deklamation, Rezitation auch eingehalten werden das Rhythmische, das Taktvolle, nicht der Prosainhalt, wie man es heute besonders bei der Deklamation liebt. Man ist genötigt, wenn man die Dichtung, die hier zugleich bei der eurythmischen Darstellung rezitiert wird, wenn man diese parallel der Eurythmie hat, auch schon Eurythmie in der Rezitation drinnen zu haben. Das ist heute ebenso ungewohnt wie die ganze Eurythmie, und daher wird es von vielen abgelehnt. Allein, es wird sich schon eingewöhnen, wenn man einmal besser verstehen wird die Eurythmie.

Ich möchte nur mit diesen paar Worten über die künstlerische Seite der Sache reden; aber da wir ja hier vorzugsweise aus pädagogischen Gründen zusammengekommen sind, möchte ich darauf hindeuten, dass diese Eurythmie neben ihrer künstlerischen Seite eine wesentlich pädagogische hat und als obligatorischer Unterrichtsgegenstand in der Freien Waldorfschule in Stuttgart, die ganz nach unseren anthroposophischen Grundsätzen aufgebaut ist, eingeführt wurde. Wir haben gesehen, wie im Verlaufe des Jahres, das wir hinter uns haben, in der sie in der Waldorfschule wirkt, wie, ich möchte sagen sie mit ungeheurer Liebe und Selbstverständlichkeit aufgenommen wird von den Kindern, gerade von den Kindern.

Denn was ist die eurythmische Kunst für sie? Was ist die eurythmische Kunst für das Kind? - Sie ist ein beseeltes, durchgeistigtes Turnen, Das Turnen ist heute ja so, dass nur nach den körperlichen Gesetzen des Menschen die Bewegungen ausgebildet werden. Es ist also wesentlich etwas, dem die Physiologie, das Physikalische am Menschen zugrunde liegt. Hier haben wir es zu tun mit etwas, dem in jeder Bewegung die Seelen-und Geistesbeobachtungen zugrunde liegt. Das merkt das Kind, dass der ganze Mensch in die Bewegung übergeht. Daher kann man durch diese Eurythmie bei den Kindern etwas erreichen, was man durch das gewöhnliche Turnen nicht erreichen kann.

Ich möchte durchaus nicht so weit gehen wie jüngst - als ich auch solche einleitenden Worte gesprochen habe - ein berühmter Physiologe der Gegenwart, der mir nachher sagte: Das Turnen ist überhaupt kein Erziehungsmittel, sondern Barbarei. Wie gesagt, ich habe das durchaus nicht selbst behauptet, sondern ein ausgezeichneter Physiologe; er wollte nicht gelten lassen, dass überhaupt dem Turnen ein erzieherischer Wert beigelegt werde. Es hat eine Bedeutung als körperliches Erziehungsmittel. Hier aber bei der Eurythmie als Lehrgegenstand handelt es sich darum, dass vor allen Dingen das, was so sehr braucht die nächste Generation - noch mehr brauchen wird als bisher -, die Willensinitiative, die beseelte Willensinitiative bei diesem Turnen zum Ausdrucke kommt. Bei den Erwachsenen wirkt ja Eurythmie weniger in diesem Sinne, aber bei Kindern kommt auch noch das Folgende in Betracht: Wenn der Mensch gezwungen ist, durch sichtbare Bewegungen sich auszudrücken, so ist er zugleich veranlasst, durchaus in sich zu bekämpfen alles dasjenige, was Phrase ist. Und wenn wir uns erinnern, wie wir in der Gegenwart in der Phrase leben - und die Phrase ist ja nur die geringere Schwester der Lüge -, so können wir das, was Eurythmie zeigt, auf Kinder anwenden als Erzieungsmittel, geradezu als ein Erziehungsmittel zur Wahrhaftigkeit ansehen. Und vor allen Dingen muss betont werden, dass die Kinder fühlen, wie aus den Gesetzen des menschlichen Organismus heraus diese Dinge geholt sind, wie natürliches Wesen aus diesen Dingen fließt. Das fühlt das Kind. Das ist es, was die Eurythmie ganz besonders als Erziehungsmittel geeignet macht.

Im Übrigen möchte ich zum Schluss noch bemerken, dass wir uns ganz bewusst sind, dass diese Eurythmie sowohl in Bezug auf ihre pädagogische wie auf ihre künstlerische Seite durchaus im Anfange ist. Das wissen wir ganz genau. Aber wir wissen auch, dass wenn dieser Anfang - wir sind heute selbst die strengsten Kritiker für das, was wir jetzt schon können -, aber wenn dieser Anfang, vielleicht noch durch uns einiges und später durch andere erweitert wird, wird die Zeit kommen, wo nicht nur diese Eurythmie sich wird hinstellen können als eine vollberechtigte jüngere Kunst neben die älteren vollberechtigten Künste, sondern wo sie dann auch selbstverständlich wird als ein Erziehungsmittel für die Jugend im reichsten Maße dienen. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, wird gewiss nach unserer Überzeugung einmal anerkannt werden. Vorerst aber haben wir durchaus noch nötig, weil wir im Anfange, vielleicht erst im Versuche eines Anfanges stehen, um Geduld und Nachsicht zu bitten für das, was wir heute erst können - ein Anfang, der aber für uns ein vielversprechender Anfang ist.