Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284

5 May 1909, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The Inauguration of the New Branch

We have gathered here today to be together for the first time in the space that is now to be dedicated to the cultivation of those ideas and that life that we have previously cultivated together in smaller, more limited spaces. Today we have gathered here, not so much to receive this or that new idea, but rather to be together for the first time in the awareness of what the meaning and significance of the theosophical life and the theosophical idea is.

We have also tried to decorate the room in an appropriate way to mark the occasion of our being able to exchange our previous premises, which had already become a little too cramped for us, for larger ones. Of course, we were aware that this, too, can only be a beginning of what will develop more and more as 'Theosophy becomes not just empty dogmas but life in the most eminent sense; life that will permeate and take hold of our entire culture, everything we do and pursue. At least in a first hint, an attempt should be made to create a certain harmony between what will probably prevail here as a word in the near future and what confronts us in outer space. All this could be done much more perfectly. These matters will also be treated quite differently in the future, perhaps best when we are no longer in our physical bodies. But in order for them to become more perfect in the future, a beginning must be made. And the beginning, in its imperfection, is in many respects more important than the more perfect, which will then be developed in the course of time.

There should be more and more awareness in the theosophical mind that it is not the same, what answers us, so to speak, from the walls of the room in which we are together for the cultivation of the theosophical feelings and the theosophical ideas. It is, of course, in the nature of things that those who are interested in the ideas at the beginning of a world view current are, so to speak, contemptuous of what is around us in the external sensory world. But this should give way to a completely different basic feeling in our lives. 'Theosophy can certainly best achieve its highest ideal, which of course goes far beyond everything external, by also working on what many people perceive as the mere external, perhaps even as the everyday. Anyone who is able to recognize and assess the context of spiritual facts knows full well that morals, habits, inclinations of the soul, certain relationships of good and evil of an age depend on the nature of the things we pass by from morning to evening, among which we are from morning to evening. What usually surrounds people from morning to night in today's world is, to put it bluntly, often hair-raising. There is often nothing that people care less about than what is around them during the day! Do they consider their judgment, their eye, their taste when designing their table and chair? The most impossible things are possible in this area today. Our factories issue catalogs stating that chairs are shaped in such and such a way and tables in such and such a way. And in most cases, if you don't like what an abstract, impractical taste sends out into the world in thousands and thousands of copies, you will be told: “Yes, you can't have anything else!” People do not realize that they would have different things at that moment if they only wanted different things. Of course, the individual can do little about this. But those societies that cultivate common ideals should also insist that what surrounds them expresses what lives in their hearts and in their judgment.

Here in this room – everything you see here – has been largely created by the people sitting here today, all of them, so to speak, impractical Theosophists. There is only one impractical thing in this room for the time being: the lamps, and they will have to be changed in the next few weeks. They are the only thing in this room that a cooperative that has no connection to Theosophy has provided. However, it is known as an eminently practical company. I can assure you that the corresponding order was placed more than six weeks ago, as were these bowls, through which the light is supposed to fall into the room. They should be b/a. But a world-famous company was unable to produce anything that differed from what it basically always produces. The only impractical ones turned out to be the practical ones. This shows once again that this “practice”, when you look at it properly, is the most impractical thing you can imagine. There is nothing else behind it but the brutal insistence that people depend on it because they cannot make electric lamps themselves. This is only to be said in order to point out, on this very occasion, how nonsensical it is to look down with a shrug or haughtily from very specific heights on our theosophical direction, which is said to be unworldly and hostile to the world, so to speak. Something impractical has also gradually crept in among the 'theosophists': that is being late. But one should realize that one cannot be late for theosophical lectures at all, because a theosophical consideration is coherent, and if one has missed the first sentences, then one has actually heard nothing.

This room is intended to be an expression of theosophical life practice in a specific small area in which this can already be implemented today. That which is spiritually alive can indeed express itself in the forms and colors of our surroundings and meet us again in what we perceive around us. What is around us can, in a certain respect, be an echo of what we feel in our souls and in our hearts. In this respect, Theosophy should increasingly permeate our entire cultural life, and become the very lifeblood of our spiritual development. In this respect, it can be said that our highest ideal is connected with what we have around us at every turn in life. And now that we have, so to speak, formed a mental image of why we have created the space in this way, we may also take this opportunity to bring our great Theosophical life ideal a little closer to our soul.

Two of the world's most significant paintings are housed here, which allow us to truly grasp the way in which the theosophist can make his or her life ideal the content of his or her soul. They are two paintings by Raphael in which he - in a great period of artistic development - expressed, so to speak, everything that passed through his soul in terms of feelings and emotions about the development of humanity over many centuries. One of them is called the “School of Athens” – at least that is the name given to it in the Baedeker guide; it would be better if this name gradually disappeared – and the other is the so-called “Disputa”. What do these pictures show us when we allow their content to enter our minds in such a way that we can revive the great idea on which they are based as well as the artistic element in them?

I have had the opportunity to see these pictures several times. They are, after all, in the Vatican in Rome, in the famous Raphael Rooms. You always see people standing in front of them with their travel guides and reading: that's Socrates, that's Plato, that's Diogenes, and so on. And people are tremendously pleased when they can decipher from their guidebook which figure is which, whether it is this or that bishop or church father, whether this is Paul or Peter, or this is Moses, and so on. But how unimportant all this is artistically! I would like to use a rather grotesque comparison to point out how one can approach such images artistically; and here the artistic approach will completely coincide with the theosophical approach.

We know, of course, that there are also inhabitants of Mars, although these Martians look quite different from the inhabitants of Earth. For us, they are very real entities. We are not interested in the fanciful idea of some modern fantasists, namely, whether it would be possible to draw the Pythagorean theorem in electric lines of light on a large plain in Siberia, so that in this way a correspondence with the Martians could be initiated. Such dreams are left to the materialistic fantasists of the present. Those who are grounded in reality know that the Martians are of a very different nature than the inhabitants of Earth. Let us assume that one of these Martians were to come down to Earth and see what is going on here. However, we could not immediately ask him to also know our Earthly history. Now it is quite possible that such a Martian inhabitant might come to Rome. We could well expect him to go to the Vatican collections and look at these two pictures by Raphael. But we could not expect him to study the whole history of Greek philosophy and the whole spiritual development of the Middle Ages, so that we could talk to him in our own way. For he would find it extremely strange if we were to explain to him: That is Augustine, that is Ambrose, and so on. He would probably answer, if he could speak in an earthly language: he does not know the gentlemen! We know them in general because we have acquired certain mental images of them. Whether they are right or wrong is not the point. The artistic impression, what these pictures are artistically, is absolutely not changed by the fact that one is a Martian and knows nothing about Aristotle and Plato and Socrates, and that the other knows the whole story of the development of the Earth. For the artistic impression depends solely on what we encounter in the picture itself. And one has this artistic impression of the picture best when one takes into account nothing but what speaks from the picture itself. Therefore, the Martian would be the best observer in a purely artistic sense.

But let us now put ourselves in the shoes of such a Martian, to whom we do not give a manual of Greek and medieval philosophy, who just comes down from Mars. He would say to himself: I see certain figures, human figures in these pictures; there are no such figures among today's people. For I do not think that if he were to look around at the people standing around him, who are also looking at these pictures, he would recognize any of them as being the same as the figures in these pictures. He would feel something that must have grown out of the life of the earth itself. He would see in the pictures themselves that the people of the earth wanted to express something that is not connected with a single moment, but with much that lives in earthly life. He could fix his gaze on one picture and say: Here I see most remarkable figures and forms; two figures there in the center, others to the right and left; I see a certain expression: the raised hand of one, the hand pointing to the ground of the other, and so on, — all this without knowing anything about Plato or Aristotle. You also see people in a variety of positions, doing this or that. You see nothing more than simple architectural forms around these people; but you also see that something is alive in the minds and souls of the people. You see that too.

And let us assume that one of these Martians now turns his gaze away from the one picture and looks at the other picture. That looks quite different. Below, he sees a world that looks, so to speak, like the outer world looks today. Above, he sees a part that could only be depicted by connecting things that do not belong together in physical life today: cloud formations and human forms, but still reminiscent of real things. And even further up, above this interweaving of clouds and human forms, one sees figures in the golden background that are only slightly more reminiscent of humanity.

What would someone who looks at these pictures and knows nothing of the spiritual life on earth say, judging only from the image itself?

He would have to say to himself: These people have the earth around them; but they have felt the need to express in certain signs what the sensual eyes around them do not see: a world that is completely removed from the senses, which they could only depict through clouds and human figures - connected to each other - and through figures on a gold background that have nothing human-like about them. There must therefore be something to which these people could rise through certain inner powers that see more than what confronts them in the sensory world. They have built another world for themselves outside of this sensory world. This must therefore have entered into a relationship with them.

Now he would ask himself: how did people come into relationship with this world? He would see the strange group we call: the “God the Father”, the “God the Son” and the “dove” as the expression of the spirit; below it an altar and on it, as it were, the sanctum as a symbol for the Lord's Supper. Since the development on Mars is not as far advanced as on Earth, there is no such thing as what we call the two-thousand-year tradition of Christianity. Therefore, the Martian would not know what is depicted in this picture. But from the way the groups on the right and left relate to the central group, the Martian would conclude that the power of the symbol gives the souls what the higher worlds are made of.

Now the Martian would look more closely. There he would notice: in the other picture there are various figures, among them, however, are two figures, one on the right and one on the left: two female figures. Strange! If you look at them, they are quite different in their expression, even different in their clothing. But now study these two female figures.

The one - in the picture “The School of Athens” - when you are standing in front of it, on the left: In her overall expression, this figure has something of a reference to what the earthly, sensual realm is below and what directly surrounds the senses. The male figures are standing around her. And intuitively suggested is what lives in their minds from the sensual world. What do we encounter in this female figure? In her expression we encounter what lives in the minds and souls of men, right down to the dress, the white, innocent dress, which shows us that nothing of that power that comes from mere clinging to sensual things has yet worked on her. We understand every face of the men when we understand what this female figure expresses.

And now we go to the other female figure - on the same picture - on the right. There we see how she is different and is already beginning to pay attention to what the men are doing there. While on the left the figure only points to the sensual surroundings, we see how the figure on the right follows what the men have done. The eyes follow what the human mind has produced. We see very clearly, even if we know nothing of Greek philosophy, that there is progress from the left to the right side of the picture. On the right side, we see what the men have already made out of the environment. But that goes even further; it is also expressed in the colors.

These two women also appear in the other picture, which bears the name “The Disputa”. There is the female figure again on the left. There are people standing and gazing in rapture at the symbol in the middle. There we see the early days when the Christian religion was still all feeling and emotion, and when wisdom itself was still feeling. We see a kind of Christianity of feeling and enthusiasm at work on all faces and in all hearts. And again we see it expressed in the female form. And now we see progress when we go to the other side of the picture. There we already have the Christian philosophers who have scientifically developed the Christian wisdom. There we see how Augustine dictates and the female figure writes it down. One can construct a large part of human history from the spirit-filled artistic idea of how Raphael implements this motif, the motif of allowing what lives in the souls of men to be expressed in these female figures, which confront us in the pictures in double repetition.

These are only very sketchy features in the contemplation of such images. The two images can only be understood together, and only one after the other. The images express what happened from the pre-Christian era to well into the Middle Ages; and they express it in an artistic way. Just think how great and powerful must have been the feelings of a truly sensitive soul at that time, who had one picture on one side of the room and the other picture on the other side, and said to himself: You are interwoven with this process of human development; you also belong to what is happening in the sense that it represents the two pictures! For this was the real feeling of the man who grasped the meaning of evolution at that time. He looked back into pre-Christian times, when the world of mere sense surrounded man like the mere architecture in the first picture; and he beheld his own time, which had revealed a spiritual reality to man through the entry of Christ Jesus into the evolution of humanity in the second picture. He felt he belonged to it; he felt his existence concluded in the existence of the millennia. That which lives in the soul had flowed into the imagination and also into the hand of the painter who created these pictures, so that what lives in the inner world of the soul might meet man in the outer world. And for the theosophist, these images can become an invitation to truly inscribe this great ideal in the soul.

Let us look at the “Disputa” with spiritual eyes. In the center we see God the Father, God the Son or the Christ, and below them the dove of the spirit. And now let us think of some other images that we can find in the most diverse galleries. Wherever you have the opportunity to view this or that gallery, you can find such images, which are still artistically created from great traditions. You will be able to find the image in many forms: the Christ emerging from a figure like a bird, as if born out of a winged creature. For the whole mystery of Christ, this whole descent from the higher worlds, was once felt to be an escape from a nature that was also spatially represented as a higher world: hence the escape from the bird's form. The Christ born out of the bird: let us place this image before our soul, and with this idea we follow the “Disputa”.

There we also find a bird-like creature, the dove of the spirit. Oh, this dove of the spirit, which stands, so to speak, among all the Christian symbols like a great enigmatic symbol, it encompasses much. For the painter of the future will have to paint what is born of this dove of the spirit. This dove of the spirit is a temporary symbol; in the Trinity it will be replaced by another. One day the symbol will arise, as if the 'dove of the spirit' gives birth to the human soul, liberated through the theosophical movement and theosophical wisdom: Every human soul that wants to absorb the impulse of Theosophy will be reborn at a higher level, spiritually, in a new form. This dove of the spirit will break its form; and what emerges from it will be the human soul that has as its lifeblood the spiritual worldview that today presents itself in its first form as 'Theosophy'. There will be other, new figures around this symbol. The liberated figures around it will show in their expression what lives in their souls: how the souls are liberated by events in the spiritual worlds that open up to the gaze of the person who rises above the sensory world, and how, as liberated souls, human beings can only face each other in true brotherhood and love as individual souls. Therefore it seems good to me that these two pictures can be seen, because at the same time they are the prophetic reference to a third picture. For a pre-Christian worldview is expressed in the first picture; what has come about through the Christ is expressed in the world of forms in the second picture. What will come to be through the spirit sent by the Christ, and which will discard its veils, will express itself in the image that can stand as a great ideal before the soul of every theosophist. It cannot yet be painted, because the models for it do not yet exist. But in our souls these two images shall complement each other to form a trinity of images.

So may today's moment sink blessedly into your souls, that you may hold it in the most concrete ideal possible and carry it away, that you may carry away the feeling of the spiritual flight that the theosophist should take. Let us not be together today to learn, but let us be together to tell each other that such a great ideal of comprehensive human freedom and love permeates our mental images, soul our feelings, and inspires our will impulses. Then the theosophical group will be a nucleus around which future humanity can gather, a nucleus of people who cultivate what is so urgently needed in our culture in the genuine, true sense: inner truth and truthfulness. Such a person feels something – for they will only gradually gain full insight into what it means – but they feel something of the unveiling dove of the spirit, of how the human soul will reveal itself in the world in full openness. He may also resolve to bring something of the fundamental honesty and truthfulness that the theosophist should cultivate into our time, with its widespread untruthfulness and dishonesty in all of our spiritual life. The theosophist in particular should be an example of the fact that the mouth speaks what the soul feels everywhere; that the hand carries out what the will wants.

Today, each of us can make such a promise to himself, for the time is right. It is the moment when we can step before our soul with a certain satisfaction as the next arena of our activity has expanded. May we not look back today to the times when we were a small group of very few people in the rooms left to us by our unforgettable Countess Brockdorff? We had no worries at the time that the rooms would become too small for us. Now we have been able to greatly expand our space; and just now one of our friends said: Actually, it is already quite full again. - That is the main thing, that the theosophical ideal penetrates into more and more souls. If it truly penetrates, it will assert itself in its real, true meaning.

It is precisely on such an occasion, when we feel the immediate process of our expansion, that we may renew our vows to our ideal. And it is certainly not something that is mentioned only for my sake, because it has just happened, or for some other trivial reason, but something that may be mentioned as symptomatic of the whole Theosophical movement of the present time. We can also see the spread of the Theosophical movement from the fact that we are now able to be gathered here. I am allowed to proclaim the same teachings in a few days in Kristiania. A few weeks ago, I was able to proclaim the same teachings in Rome. Theosophical friends from Palermo, a very southern point in Europe, were present at the lectures that were held there. In Düsseldorf there was a friend from Hammerfest, from the northernmost point of Europe. All this is, of course, presented with the feeling of complete modesty, but still as something that may satisfy us in the interest of the Theosophical cause. But something else seems much more significant; and it is perhaps not unimportant to be mentioned here as a symptom.

We were speaking of these pictures. They are in the Vatican chambers. They are, so to speak, the expression of how a great mind of humanity captured human development from antiquity to well into the Christian Middle Ages. Near these pictures, the one who for many people is the personal representative of Christianity still lives today; and not far from these pictures, I was able to hold a course on Theosophy in the last few weeks in front of people who are accustomed to hearing messages about the subjects of spiritual life only from their official representatives, in rooms where only cardinals have ever spoken about the meaning of Christianity. In a place where people were accustomed to hearing only from their cardinals about the meaning of Christianity and the mission of Christ on Earth, in a place where only cardinals had spoken about this meaning, the word of Theosophy could be spoken. That means nothing less than that in this place the need has arisen to be enlightened about the meaning of Christ Jesus! In fact, a great deal is said here, which is symptomatic. It says that people in this place are no longer satisfied with what they can be told by the official custodians of that which they have made the direction of their hearts. Christ Jesus is greater than any proclamation that can be associated with him. And those who are in close proximity to the most official representatives of the proclamation of Christianity want to hear today from Theosophy what Christ Jesus was and what he meant for the world. Truly, nothing else was spoken there than what has often been spoken to you. Is this not something that symptomatically shows us that in the future, Theosophy will be called upon to explain and bring to life the most important impulses in the development of humanity? Is it not proof that the answers given by the other directions are unsatisfactory when people come to us to hear what the Christ Jesus was? We are meant to feel such things from the spirit, from which theosophy alone wants to work, apart from everything personal, from all small human interests. It is an enormously great power.

I may only mention something else in parenthesis. I must mention it because in theosophical circles things often have a very remarkable ability to transform themselves. I also mentioned this matter, which is now mentioned as being of symptomatic importance, in a small circle at the opening of the Malsch Lodge, using roughly the same words as here. And after a few days – only the Cologne and Düsseldorf days came in between – the news that I was in Rome to speak at a course on Theosophy had already been so changed that I was told that I had been in Rome to bring the Pope to Theosophy! We are not that far gone yet. But I may well point out that we should take care that things do not undergo such metamorphoses. Otherwise we will have one person saying that I wanted to convert the Pope, while another will already be saying that the Pope wanted to convert me! Once the ability to transform is unleashed, there are no limits.

But the matter remains symptomatic, and it is undoubtedly so. And it is precisely such a thing that must paint the third of the images before our minds in an even more concrete and vivid way. For it seems to me quite clear that wherever Theosophy is desired in such places, Christianity is already growing beyond its bounds, or at least yearning to grow beyond them, towards future forms which it can only receive through the theosophical world current. Theosophy must become the purpose of the most important branches of spiritual life in the future. We take special satisfaction in the fact that we are allowed to participate right from the start, so to speak. This is what we promise ourselves at this very hour, when we are about to expand our space. And if we keep what we promise in the true and genuine sense, then perhaps space will often have to be expanded.

We may then combine something else with our local event, even if only a few days separate us from that day of remembrance, which in the physical life is referred to as a day of death, but which we as 'theosophists' call a birthday. In the theosophical movement, May 8 is called “White Lotus Day” because in the physical-material sense it is the day of the death of the founder of the theosophical movement, FZelena Petrovna Blavatsky. On this day, we commemorate those personalities who founded our theosophical movement. Therefore, let us be united for a short while, as on a “White Lotus Day”, in the images of those who founded the theosophical movement.

Of the two founders of the Theosophical Society, Henry Steel Olcott was the last to depart from the physical plane. He was President of the Theosophical Society from its founding in 1875 until his death two years ago. If one wanted to talk about Olcott, there would be much to say that would cast the unique personality in the light in which it belongs. Above all, Olcott was a personality – this should always be emphasized and should never be forgotten – who, through the most diverse qualities, was as completely suited to be president of such a society as he could possibly be. When the German Section was founded almost seven years ago, there were many voices in Germany outside the German Section that said: This Theosophical Society dictates all its orders from Adyar! - The people in Germany were also told: This is tyranny! We want to be free from this tyranny of Adyar! - They founded secondary societies under the pretext that this society, of which we are a section, was nothing more than a kind of puppet on a long wire from Adyar.

The best refutation of such a statement was the character of Colonel Olcott. For it was so completely in his nature to fully understand the freedom of each worker's personality in his place. Nobody understood how to respect and appreciate the free individuality of each personality in their place and, above all, to allow it as Olcott did. Of all the 'tyranny' that was said to have come from Adyar, there was absolutely no sense of it. But those who knew nothing of this absolute freedom, which flowed from Olcott's character with the force of nature, who could talk about the fact that no central power was needed at all, they understood nothing of what it means to found a society with an approximately similar content of ideas, so to speak, across the whole globe. What is free must first be cemented together in order to form a whole out of free societies. Olcott understood this in a unique way. And he understood it not only through what he did, but above all through what he was. And what Olcott was was apparent everywhere. In particular, when I first met Olcott, I had the impression that within the Theosophical Society, Olcott must also be judged artistically. The artistic standard I spoke of earlier could also be applied to Olcott and the Theosophical Society. One could assume that a Martian had come down and looked at Olcott and the Theosophical Society. Even if he had known nothing of elections and some statutes, it would have been clear to him from the whole way Olcott was that he was the self-evident president of the Society. You could see that in the Society and you could see it in Olcott when he was in the midst of the Society. And so the Theosophical Society was indeed very fortunate to have an exemplary founder in Colonel Olcott. And it would be very bad for the Theosophical Society if the day were to come when the spirit that had been poured into it through Olcott would no longer flow. For the fact that the Theosophists in the world naturally belong together must be outwardly documented. If this spirit were lacking, the breath that permeates the entire Theosophical Society of the world would not be there, and the Society would no longer be able to hold together. It is a beautiful, magnificent framework that Olcott has created in this way.

And if we go from the external organization to the content, we find not only a personality like Olcott, whose character, whose wise leadership, whose great and powerful sense of tact, and much more, we can admire , but in Helena Petrovna Blavatsky we find a personality that could almost be called a real miracle for world development; but a miracle that could only be called a miracle if what she said was not true. For what is so unique about this personality? That in her we encounter someone who, through her own abilities, would certainly never have been able to bring about a worldview of even some significance; that we encounter a personality who, through herself, certainly could not have brought great ideas into the world. Not great logic, not great intelligence, is what we encounter in Blavatsky. It would be easy for anyone who pays attention to logic to find a logical flaw on every page of Blavatsky's writing, and it would be equally easy to demonstrate a lack of intelligence in her. Everything that makes a person great through personal achievement was absent in this woman. And yet this woman has given the world works that are among the most powerful that have been communicated to mankind over the millennia.

People should not “believe” in Blavatsky; they may think of her what they will. But they may take the “Veiled Isis,” the “Secret Doctrine,” and with their sound judgment test what is in it, no matter where these works come from. The average scholar will of course have no ability to make such an examination; but that is not the point. But those who have the ability to judge may test it. Of course, scholars do not have the ability to judge. This seems a little strange, but the ability to judge is different from being well-versed in many subjects. One can be a great scholar, can have a reputation in many fields that extends far beyond the world, and yet be more stupid than a child in terms of judgment. This is quite compatible. But understanding Blavatsky's works definitely requires judgment, and what is remarkable is that it requires much more judgment and much more logic than Blavatsky herself possessed. She knew this and therefore said: “These truths do not come from me! These works come from the high individualities behind the movement that is to flow into culture today!”

Let us assume that she spoke the truth. Let us assume that there really are those great masters of wisdom and harmony of feeling who inspired her. If we assume that, then basically everything can be explained without wonder. For then there are great, powerful individualities behind it, and she was the appropriate tool to communicate these great secrets to the world. Then, at most, someone might ask: Yes, but why Blavatsky of all people? — But whoever says that does not understand the times. If someone else would have been suitable to form a channel for the words of the Masters of Wisdom and of the harmony of feelings, then someone else would have been chosen. But since Mommsen was not suitable for this at that time and 7aine and Du Bois-Reymond were not the right personalities, and since Faeckel would probably also have proved unsuitable to form the necessary channel for the Masters of Wisdom and the harmony of sensations, another personality had to be taken. For it was not learning that was needed – the Masters themselves had that – nor intelligence, nor intellect; but it was necessary to have a greatness of soul and a devoted heart to receive what was to flow into humanity. She had that. If we assume that, then everything is explainable. But then our admiration for this woman grows with every thought we turn to her. If we are unreceptive, however, we say: there is no such thing as a Master of the Wisdom; so everything Blavatsky wrote must have been invented by her. And now something begins that could go around in one's head like a mill wheel if one were to logically unravel it. Let us assume that it is said that it is not true what Blavatsky said, that the Masters of the Wisdom were behind her. Then it would also not be true what they are supposed to have told her. Blavatsky would then have invented everything herself, and what is in her books would be disputable. But after this consideration, one should again engage in an examination of her works. Since they contain things that belong to the greatest in humanity, which cannot be found even in the greatest scholars, they cannot have been invented by her. The world will have to realize this more and more every day. But words are once more not enough to characterize what it is about if one does not want to admit that Blavatsky spoke the truth when she said that the things did not come from her. It would only be a miracle if someone, although not intelligent, were to spread all kinds of teachings with all the sophistication of which the most intelligent minds of the time were incapable. But then what Blavatsky herself said about the origin of the Theosophical Society speaks for itself.

All this is likely to increase our esteem for the founder of the Theosophical Society with every thought we turn to her. But above all, when will we best appreciate what Blavatsky was? Will we best appreciate what she was if we take the “Veiled Isis,” the “Secret Doctrine” and swear by every sentence? If we make new dogmas out of the Theosophical doctrine, then we will be very poor successors to Blavatsky. She did not swear by any dogmas. She had only a great heart for what flowed to her from the spiritual world. But the sources that were tapped at that time have not dried up; they still flow today. And he who swears by her sentences and makes a dogma out of what she has written honors Blavatsky's spirit; but he who has an open mind, a free and broad heart for what flows to us from the spiritual worlds honors her. Let us do as she did; let us not close ourselves off from what she has left us by turning it into dogma. What she has presented to us in such a grand style is the following of the deed. If she could speak to us today, she would say: Those in whom I rejoice are not those who swear by my words but do as I have done: listen to the Masters of wisdom and of the harmony of the feelings! But those who deny me, they swear by my letter. I set the wheel in motion; but now you are driving the vehicle that I gave you!

The words that I have spoken to you now, I know very well – and I am saying this here in this solemn hour – I know very well that they are not just constructed, that Blavatsky really said them to us today, if we could hear her, literally like that! And we celebrate the “White Lotus Day” in a manner worthy of Blavatsky when we remember that we want to keep the Theosophical movement growing and progressing, that we do not want it to become ossified, that we want to see the Theosophical Society as a framework for spiritual and occult life. Let this be the keynote of our reverence for the great individuality who stands at the source of our movement. And finally, this is the point of view that alone can lead us beyond all narrow personal interests.

It is more difficult than one usually thinks to get beyond the narrow personal. There are people who emphasize at every opportunity: I don't want anything for myself, it's all for the service of humanity and so on. These people may be people who, if you listen to them for five minutes, mention the word “I” fifty times; and if you read a letter from them, the word “I” appears three to four times on each page. Even the emphasis that one wants nothing for oneself, but only for humanity, has something frightening about it. Because it is all negative. What is positive is to stand positively on what flows to us from the spiritual world, and to willingly accept what flows to us from the spiritual world. In this, Blavatsky was such a noble example, such a beautiful, great example, that she never claimed that what she gave was her own. But she was strong enough personally to stand up for what had been entrusted to her with all her strength and vigor.

You can be sure that we are acting in her spirit when we expand the boundaries that she herself had to set for the theosophical movement. She had an open mind about many things concerning certain great ancient cultures in the spiritual life of humanity. We only want to remember one thing, as she repeatedly pointed out, that orientalists understand nothing at all of what is meant by oriental wisdom. Thus the orientalists could not imagine anything when it came to the tradition that Buddha perished from eating too much pork. There are even orientalists who cannot get beyond taking this legend literally. Some even think: Well, the Buddha was a vegetarian all his life; but once he let himself be tricked into eating meat, and that's what made him ill. Blavatsky quite rightly pointed out that there is a significant occult truth underlying this tradition, which can be sensed if one uses the words of the Bible to help: “Do not throw your pearls before swine!” In a sense, Buddha had ventured too far, given too much of his time and thereby conjured up karma. This is expressed by saying that he perished at the hands of what reacted against him after he had thrown the pearls.

Blavatsky explained this in a wonderful way. And she says that every Eastern occultist knows this. Each of us Western occultists will readily admit that. There is nothing to be denied about what she said. But when she speaks at the same time of the “Apocalypse” and its author and says that this is something that a fanatic wrote afterwards, and asks, because it is said that the Apocalypse on Patmos came about under lightning and thunder: Has anyone ever heard of a book being written under lightning and thunder, that lightning and thunder are particularly inspiring? – so here we are at a point where we have to say generously: Of course she could not have known; but every Western occultist knows what it means when it is said that John received the Apocalypse under lightning and thunder on Patmos.

But what would Blavatsky say now to those who today still wanted to claim what she herself said some time ago, namely: no one could believe that a book was written under lightning and thunder; if one stuck to the letter. She would say: Oh, you have not a whiff of my spirit from me! For she said about everything that was imperfect with her: You just do better! Then we are acting in her spirit when we continue to work in her spirit. For we do not celebrate something in the true sense of the word by looking back over what the person in question has achieved and embalming it. The occultist is not a friend of anniversaries, for he looks not backward only, but is the friend of festivals of life, at which one looks not backward, but forward. Blavatsky's spirit bids us always look forward to new work, and to look at the past as a call to new work and new endeavor. Then we will celebrate her “White Lotus Day” with the right feeling. For by living in her spirit, she lives in us. We do not celebrate this personality by embalming what she was, what she has achieved; but by giving her the opportunity, now that her spirit is in other spheres, to be with us in our feelings, which our branches live through and weave through. But she can only enter if we develop living feelings, not feelings of remembrance, of embalming. When our souls look full of vitality into the future and rise to more concrete images, such as that of the liberating spirit that looks out at us from the spiritual dove, then the moments have come when our feelings will vibrate through space in such a way that our beloved Blavatsky can be with us in her present forms of existence. Then she will be happy to be among us; and then we will have her as she wants to live among us. For she never wanted to found Theosophy as some dead artificial product, but as a living organism.

That is the second thing we promise ourselves today, on our “White Lotus Day”: to always cultivate in Theosophy nothing dead, nothing dogmatic, nothing that is there to be embalmed, but something living that we know will help us a little more every day. Yes, truly, the more evenings we can have in this room, the more we can advance in our spiritual experiences, and the closer we can come to our great ideal, the better it is for us in this room, which we have now entered for the first time.

In this spirit, we want to be united at this new place of work, creation, feeling and life.

Die Einweihung des Neuen Zweigraumes

Wir haben uns heute hier zusammengefunden, um ein erstes Mal beisammen zu sein in dem Raum, der nunmehr bestimmt sein soll zur Pflege jener Ideen und jenes Lebens, das wir bisher in engeren, beschränkteren Räumen miteinander gepflegt haben. Heute haben wir uns hier zusammengefunden, weniger um dieses oder jenes Neue entgegenzunehmen, als vielmehr um ein erstes Mal zusammenzusein in dem Bewußtsein dessen, was Sinn und Bedeutung des theosophischen Lebens, der theosophischen Idee ist.

Bei der Gelegenheit, die es uns möglich gemacht hat, unsere bisher uns schon etwas zu eng gewordenen Räumlichkeiten mit größeren zu vertauschen, haben wir auch versucht, den Raum in der entsprechenden Weise auszugestalten. Selbstverständlich lag dabei das Bewußtsein zugrunde, daß auch das wiederum nur ein Anfang sein kann von dem, was immer mehr und mehr sich herausbilden wird, wenn 'Theosophie nicht bloß leere Dogmen, sondern im eminentesten Sinne Leben sein wird; Leben, das unsere ganze Kultur, alles das, was wir tun und treiben, durchsetzen und ergreifen wird. Wenigstens in einer ersten Andeutung sollte versucht werden, in einer bestimmten Weise einen Einklang zu schaffen zwischen dem, was wohl in den nächsten Zeiten hier als Wort walten wird, und dem, was uns im äußeren Raume entgegentritt. Man könnte das alles viel vollkommener machen. Die Dinge werden auch in einer gewissen Zukunft noch ganz anders gemacht werden, vielleicht am besten dann, wenn wir alle im physischen Leibe nicht mehr dabei sind. Aber damit sie einstmals vollkommener werden können, muß ein Anfang gemacht werden. Und der Anfang in seiner Unvollkommenbheit ist in vieler Beziehung wichtiger als das Vollkommenere, das sich dann im Laufe der Zeiten ausbauen wird.

Es müßte in den theosophischen Gemütern immer mehr die Empfindung Platz greifen, daß es nicht einerlei ist, was uns sozusagen antwortet von den Wänden des Raumes, in dem wir zur Pflege der theosophischen Empfindungen und der theosophischen Ideen zusammen sind. Es liegt allerdings in der Natur der Sache, daß diejenigen, welche sich im Beginne einer Weltanschauungsströmung für deren Ideen interessieren, sich gegenüber dem, was in der äußeren Sinneswelt um uns herum ist, sozusagen geringschätzig verhalten. Aber das sollte einer ganz anderen Grundempfindung unseres Lebens weichen. 'Theosophie kann ihr höchstes, natürlich weit über alles Äußere hinausgehende Ideal ganz gewiß am besten dadurch erreichen, daß sie auch an dem arbeitet, was viele Menschen als das bloß Äußere, vielleicht sogar als das Alltägliche empfinden. Wer den Zusammenhang der geistigen Tatsachen erkennen und zu beurteilen vermag, der weiß ganz gut, daß Sitten, Gewohnheiten, Seelenneigungen, gewisse Beziehungen des Guten und des Bösen eines Zeitalters davon abhängen, wie die Dinge beschaffen sind, an denen wir vom Morgen bis zum Abend vorbeigehen, unter denen wir vom Morgen bis zum Abend sind. Was die Menschen der heutigen Zeit vom Morgen bis zum Abend zumeist umgibt, das ist - verzeihen Sie den harten Ausdruck - oftmals haarsträubend. Um nichts kümmert sich der Mensch heute oft weniger als um das, was den Tag über in seiner Umgebung ist! Hat er sein Urteil, sein Auge, seinen Geschmack dabei, wie man ihm seinen Tisch, seinen Stuhl gestaltet? Das Unmöglichste auf diesem Gebiet ist heute möglich. Von unseren Fabriken werden irgendwelche Verzeichnisse ausgegeben: so und so sind Stühle geformt, so und so sind Tische geformt. Und in den meisten Fällen, wenn einem das nicht gefällt, was ein abstrakter, unpraktischer Geschmack in tausenden und tausenden Exemplaren in die Welt hinausschickt, wird man zur Antwort bekommen: Ja, anderes kann man eben nicht haben! — Die Menschen merken nicht, daß sie in dem Augenblick anderes haben würden, wenn sie nur anderes haben wollten. Der einzelne vermag dabei natürlich wenig. Aber diejenigen Gesellschaften, die gemeinsame Ideale pflegen, sollten auch darauf halten, daß in dem, was sie umgibt, ein Ausdruck ist davon, was in ihren Herzen, in ihrem Urteil lebt.

Hier in diesem Raum - an allem, was Sie hier sehen - haben zum großen Teil nur Menschen mitgearbeitet, die auch heute hier sitzen, lauter sozusagen unpraktische Theosophen. Es gibt hier in diesem Raum vorläufig nur ein Unpraktisches: das sind die Lampen, und die müssen in den nächsten Wochen geändert werden. Sie sind das einzige in diesem Raum, was eine Genossenschaft, die keine Beziehung zur Theosophie hat, geleistet hat, die aber bekannt ist als eine eminent praktische Firma. Ich kann Ihnen die Versicherung geben: vor mehr als jetzt sechs Wochen wurde der entsprechende Auftrag gegeben, wie diese Schalen — durch die das Licht in den Raum hineinfallen soll — sein sollten. Sie sollten nämlich b/a» sein. Aber eine weltbekannte Firma war nicht imstande, etwas herzustellen, was abweicht von dem, was man im Grunde immer herstellt. Als die einzigen Unpraktischen haben sich die Praktiker erwiesen. Hier zeigt sich wiederum, daß diese «Praxis», wenn man sie richtig durchschaut, das Unpraktischste ist, was man sich denken kann. Es liegt nichts anderes dahinter als das brutale Pochen darauf, daß die Menschen ja darauf angewiesen sind, weil man elektrische Lampen nicht selber herstellen kann. Dies soll nur gesagt sein, um gerade bei dieser Gelegenheit darauf hinzuweisen, wie unsinnig es ist, wenn achselzuckend oder hochmütig von ganz bestimmten Höhen herabgesehen wird auf unsere theosophische Richtung, die sozusagen weltfremd und weltfeindlich sein soll. Etwas Unpraktisches hat sich ja auch unter den 'Theosophen so nach und nach eingeschlichen: das ist das Zuspätkommen. Aber man sollte einsehen, daß man bei theosophischen Vorträgen im Grunde gar nicht zu spät kommen kann; denn eine theosophische Betrachtung ist zusammenhängend, und wenn man die ersten Sätze überhört hat, dann hat man eigentlich gar nichts gehört.

Dieser Raum soll also wirklich ein Ausdruck sein theosophischer Lebenspraxis auf einem bestimmten kleinen Gebiete, auf dem sich das heute eben schon durchführen läßt. Das, was geistig lebt, kann sich nämlich durchaus in den Formen, in den Farben unserer Umgebung ausprägen und uns wieder entgegentreten in dem, was wir um uns herum wahrnehmen. Was um uns herum ist, kann in einer gewissen Beziehung ein Echo sein dessen, was wir in unseren Seelen und in unseren Herzen empfinden. In dieser Beziehung soll Theosophie immer mehr unser ganzes Kulturleben durchdringen, eben durchaus Lebensblut unserer geistigen Entwikkelung werden. Man kann in dieser Beziehung sagen, daß unser höchstes Ideal gerade mit dem zusammenhängt, was wir auf Schritt und Tritt im Leben um uns herum haben. Und nachdem wir sozusagen den Sinn uns ein wenig vor Augen stellten, warum wir gerade in dieser Weise den Raum gebildet haben, dürfen wir uns auch bei dieser Gelegenheit unser großes theosophisches Lebensideal ein wenig näher vor die Seele rücken.

Zwei der bedeutendsten Bilder der Welt sind hier untergebracht, an denen uns so recht die Art und Weise entgegentreten kann, wie der Theosoph sein Lebensideal zum Inhalte seiner Seele machen kann. Es sind zwei Bilder Raffaels, in denen er - in einer großen Zeit der künstlerischen Entwickelung - zum Ausdruck gebracht hat sozusagen alles, was durch seine Seele ging an Empfindungen und Gefühlen über die Menschheitsentwickelung vieler Jahrhunderte. Das eine Bild wird genannt die «Schule von Athen» - in dem Baedeker ist es so genannt; es wäre besser, wenn dieser Name nach und nach verschwände -, und das andere Bild ist die sogenannte «Disputa». Was stellen uns diese Bilder dar, wenn wir ihren Inhalt so vor unsere Seele treten lassen, daß wir den großen Gedanken, der ihnen zugrunde liegt, ebenso in uns aufleben lassen wie das Künstlerische in ihnen?

Es ist mir möglich gewesen, diese Bilder öfter zu sehen. Sie sind ja in Rom im Vatikan, in den berühmten «Raffaelschen Stanzen». Man sieht dann immer, wie die Leute mit ihren Reisehandbüchern davor stehen und nun nachlesen: das ist Sokrates, das ist Plato, das ist Diogenes und so weiter. Und die Leute sind ungeheuer froh, wenn sie nach dem Baedeker entziffern können, was diese oder jene Gestalt ist, ob es dieser oder jener Bischof oder Kirchenvater ist, ob dies der Paulus oder Petrus, oder dies der Moses ist und so weiter. Aber wie gleichgültig ist das alles doch künstlerisch! Ich möchte einen recht grotesken Vergleich gebrauchen, um einmal darauf hinzuweisen, wie man künstlerisch solchen Bildern sich nähern kann; und hier wird das künstlerische Sich-Nähern mit dem theosophischen Sich-Nähern vollständig zusammenfallen.

Wir wissen ja, daß es auch Bewohner des Mars gibt, wenngleich diese Marsbewohner ganz anders aussehen als die Erdenbewohner. Für uns sind sie ganz reale Wesenheiten. Uns wird zwar nicht die vertrackte Idee mancher moderner Phantasten interessieren, ob es nicht möglich wäre, den pythagoräischen Lehrsatz in elektrischen Lichtlinien auf einer großen Ebene Sibiriens hinzuzeichnen, damit auf diese Weise eine Korrespondenz mit den Marsbewohnern eingeleitet werden könnte. Solche Träumereien überläßt man den materialistischen Phantasten der Gegenwart. Wer auf dem Boden der Wirklichkeit steht, der weiß, daß man es mit Marsbewohnern zu tun hat, die ganz anders geartet sind als die Erdenbewohner. Nehmen wir an, ein solcher Marsbewohner würde herunterkommen auf unsere Erde und könnte sehen, was hier vorgeht. Wir aber könnten an ihn doch nicht sogleich die sonderbare Anforderung stellen, daß er auch schon unsere Erdengeschichte kenne. Nun wäre doch möglich, daß ein solcher Marsbewohner nach Rom käme. Wir könnten ihm ganz gut zumuten, daß er in die Vatikanische Sammlung geht und sich diese beiden Bilder von Raffael ansieht. Wir könnten ihm aber nicht zumuten, daß er nun gleich auch die ganze Geschichte der griechischen Philosophie und die ganze geistige Entwickelung des Mittelalters studiere, damit wir auf unsere Art mit ihm reden könnten. Denn das würde ihm höchst komisch vorkommen, wenn wir ihm erklärten: Das ist der Augustinus, das ist Ambrosius und so weiter. Er würde wahrscheinlich antworten, wenn er in einer irdischen Sprache reden könnte: er kenne die Herren nicht! Wir kennen sie im allgemeinen, weil wir uns von ihnen gewisse Vorstellungen angeeignet haben. Ob sie richtig oder falsch sind, darauf kommt es jetzt nicht an. Der künstlerische Eindruck, das, was diese Bilder künstlerisch sind, wird absolut nicht dadurch geändert, daß der eine ein Marsbewohner ist und gar nichts weiß von Herrn Aristoteles und Herrn Plato und Herrn Sokrates, und daß der andere diese ganze Geschichte der Erdentwickelung kennt. Denn der künstlerische Eindruck ist einzig und allein von dem abhängig, was uns im Bilde selbst entgegentritt. Und man hat diesen künstletischen Bildeindruck am besten dann, wenn man auf gar nichts anderes Rücksicht nimmt als auf das, was aus dem Bilde selber spricht. Daher wäre der Marsbewohner der beste Beobachter in rein künstlerischer Beziehung.

Aber versetzen wir uns jetzt einmal in die Seele eines solchen Marsbewohners, dem wir kein Handbuch der griechischen und der mittelalterlichen Philosophie geben, der eben vom Mars herunterkommt. Der würde sich sagen: Ich sehe da gewisse Gestalten, menschliche Gestalten auf diesen Bildern; unter den heutigen Menschen sind zunächst keine solchen. Denn ich glaube nicht, wenn er Umschau halten würde unter den Umstehenden, die sich auch diese Bilder ansehen, daß er einige als gleichbedeutend mit den Gestalten auf diesen Bildern anerkennen würde. Er würde etwas empfinden, was aus dem Leben der Erde selbst herausgewachsen sein muß. Den Bildern selber würde er es ansehen, daß die Erdenbewohner etwas haben sagen wollen, was nicht mit einem Augenblick zusammenhängt, sondern mit vielem, was im Erdenleben lebt. Er könnte den Blick richten auf das eine Bild und könnte sagen: Hier sehe ich höchst merkwürdige Gestalten und Formen; zwei Gestalten da im Mittelpunkte, rechts und links andere Gestalten; ich sehe einen gewissen Ausdruck: die erhobene Hand des einen, die auf den Boden weisende Hand des anderen und so weiter, — alles das, ohne daß man etwas weiß von Plato oder Aristoteles. Man sieht da auch Personen in den verschiedensten Stellungen dieses oder jenes tun. Man sieht nichts weiter als einfache architektonische Formen um diese Menschen herum; aber man sieht auch, daß in den Köpfen und Seelen der Menschen etwas lebt. Das sieht man auch.

Und nehmen wir an, ein solcher Marsbewohner wendet jetzt den Blick von dem einen Bilde weg und sähe zum anderen Bilde hin. Das sieht doch ganz anders aus. Da sieht er unten eine Welt, die sozusagen so aussieht, wie die äußere Welt heute aussieht. Oben sieht er eine Partie, die nur wiedergegeben werden konnte dadurch, daß man sozusagen Dinge, die heute im physischen Leben nicht zusammengehören, miteinander verbindet: Wolkengebilde und menschliche Formen, aber durchaus noch erinnernd an Reales, an Wirkliches. Und noch weiter oben über diesem Ineinanderweben von Wolken und Menschengebilden sieht man im goldigen Grunde Gestalten, die nur wenig mehr an Menschliches erinnern.

Was müßte sich der sagen, der diese Bilder ansieht und nichts weiter weiß von dem Geistesleben auf der Erde, der nur aus dem Bilde selbst urteilt?

Er müßte sich sagen: Diese Menschen haben die Erde um sich herum; aber sie haben das Bedürfnis gehabt, in gewissen Zeichen auszudrücken, was die sinnlichen Augen um sie herum nicht sehen: eine Welt, die ganz sinnesentrückt ist, die sie nur darstellen konnten durch Wolken und Menschengestalten — miteinander verbunden -, und durch Gestalten auf Goldgrund, die nichts Menschenähnliches haben. Es muß also etwas geben, wozu diese Menschen sich haben erheben können durch gewisse innere Kräfte, die mehr sehen als das, was ihnen in der Sinneswelt entgegentritt. Eine andere Welt haben sie sich außer dieser Sinneswelt auferbaut. Die mußte also in eine Beziehung zu ihnen getreten sein.

Nun würde er sich fragen: Wodurch sind die Menschen in Beziehung zu dieser Welt gekommen? Da würde er die merkwürdige Gruppe sehen, die wir nennen: den «Gott-Vater», den «Gott-Sohn» und die «Taube» als den Ausdruck des Geistes; darunter einen Altar und darauf gleichsam das Sanktissimum als Symbolum für das Abendmahl. Da die Marsentwickelung noch nicht so weit ist wie Erdentwickelung, so gibt es dort nicht so etwas, was wir die zweitausendjährige Tradition des Christentums nennen. Daher also würde der Marsbewohner nicht wissen, was auf diesem Bilde dargestellt ist. Aber aus der Art und Weise, wie die Gruppen rechts und links zu der mittleren Gruppe sich verhalten, würde der Marsbewohner sich sagen, daß durch die Kraft des Symbolums den Seelen das gegeben wird, wodurch ihnen die höheren Welten entstehen.

Jetzt würde der Marsbewohner genauer zusehen. Da würde er bemerken: Auf dem anderen Bilde sind verschiedene Gestalten, unter anderen aber auch zwei Gestalten, eine rechts und eine links: zwei Frauengestalten. Merkwürdig! Wenn man sie ansieht, so sind sie ganz verschieden in ihrem Ausdruck, sogar verschieden bis auf die Kleidung hin. Aber nun studiere man diese beiden Frauengestalten.

Die eine - auf dem Bilde «Die Schule von Athen» -— wenn man davor steht, links: Im ganzen Ausdruck hat diese Figur etwas wie einen Hinweis auf das, was das irdische, sinnliche Reich unten ist und was die Sinne unmittelbar umgibt. Um sie herumstehend die Männergestalten. Und ahnend ist angedeutet, was in ihren Köpfen lebt aus der sinnlichen Welt. Was tritt uns in dieser Frauengestalt entgegen? In ihrem Ausdruck tritt uns entgegen, was in den Köpfen und Seelen der Männer lebt, bis auf das Kleid hin, das weiße, unschuldvolle Kleid, das uns zeigt, daß an ihr noch nichts gearbeitet hat von jener Kraft, die herrührt von dem bloßen Haften an den Sinnesdingen. Wir verstehen jedes Antlitz der Männer, wenn wir verstehen, was diese Frauengestalt ausdrückt.

Und jetzt gehen wir zu der anderen weiblichen Figur — auf demselben Bilde - rechts. Da sehen wir, wie sie anders ist und bereits beginnt aufzumerken auf das, was die Männer dort tun. Während links die Figur nur hinweist auf die sinnliche Umgebung, sehen wir, wie die Figur rechts das verfolgt, was die Männer getan haben. Die Blicke folgen schon dem, was der menschliche Geist hervorgebracht hat. Wir sehen ganz genau, selbst wenn wir nichts von griechischer Philosophie wissen, daß da ein Fortschritt ist von der linken zur rechten Seite des Bildes. Auf der rechten Seite sehen wir, was die Männer schon aus der Umgebung gemacht haben. Das geht aber noch weiter; auch in der Farbengebung ist das zum Ausdruck gekommen.

Diese beiden Frauen erscheinen uns aber auch auf dem anderen Bilde, das den Namen trägt: «Die Disputa». Da ist die eine Frauengestalt wieder links. Da sind Menschen, die stehen und sehen in voller Verzückung zu dem Symbolum auf in der Mitte. Da sehen wir die ersten Zeiten, in denen die christliche Religion noch ganz Gefühl und Empfindung war, und wo die Weisheit selber noch Gefühl war. Da sehen wir eine Art Gefühls- und Enthusiasmus-Christentum auf allen Antlitzen und in allen Herzen arbeiten. Und wiederum sehen wir es ausgedrückt in der Frauengestalt. Und jetzt sehen wir den Fortschritt, wenn wir zu der anderen Seite des Bildes gehen. Da haben wir bereits diejenigen christlichen Philosophen, die sich das christliche Weisheitsgut wissenschaftlich erarbeitet haben. Da sehen wir, wie Augustinus diktiert und die Frauengestalt ihm nachschreibt. Man kann sich einen großen Teil der menschlichen Geschichte konstruieren aus der geistvoll-künstlerischen Idee, wie Raffael dieses Motiv durchführt, das Motiv: was in den Seelen der Männer lebt, ausdrücken zu lassen in diesen Frauengestalten, die uns in doppelter Wiederholung in den Bildern entgegentreten.

Das sind nur ganz skizzenhafte Züge in der Betrachtung solcher Bilder. Die beiden Bilder können auch nur zusammen aufgefaßt werden, und nur das eine nach dem anderen. Die Bilder sprechen das aus, was geschehen ist von der vorchristlichen Zeit an bis tief in das Mittelalter hinein; und sie sprechen es auf künstlerische Art aus. Denken Sie einmal, wie groß und gewaltig das sein mußte, was in einer wirklich empfindenden Seele damals vorging, die auf der einen Seite des Raumes das eine Bild, auf der anderen Seite das andere Bild hatte, und sich sagte: Du bist hineinverwoben in diesen Gang der Menschheitsentwickelung; du gehörst auch zu dem, was da geschieht, in dem Sinne, wie es die beiden Bilder darstellen! - Denn so empfand der Mensch, der den Sinn der Entwickelung damals begriff, in Wirklichkeit. Er sah zurück in die vorchristliche Zeit, wo die bloße Sinneswelt den Menschen umgab wie die bloße Architektur auf dem ersten Bilde; und er erblickte seine Zeit, die dem Menschen enthüllt hatte ein Geistiges durch den Eintritt des Christus Jesus in die Menschheitsentwickelung auf dem zweiten Bilde. Er fühlte sich dazugehörig; er fühlte sein Dasein beschlossen in dem Dasein von Jahrtausenden. Da war das, was in den Seelen lebte, hineingeströmt in die Phantasie und auch in die Hand des Malers, der diese Bilder hinmalte, damit in der Außenwelt dem Menschen entgegentrete, was in der Innenwelt der Seele lebt. Und für den Theosophen können diese Bilder die Aufforderung werden, wirklich dieses große Ideal sich in die Seele zu schreiben.

Schauen wir uns einmal mit geistigen Augen die «Disputa» an. Da sehen wir in der Mitte den Gott-Vater, den Gott-Sohn oder den Christus, und darunter die Taube des Geistes. Und jetzt gedenken wir mancher anderer Bilder, die wir in den mannigfaltigsten Galerien finden können. Überall, wenn Sie Gelegenheit haben, diese oder jene Galerie sich anzusehen, können Sie solche Bilder finden, die noch aus guten großen Traditionen heraus künstlerisch geschaffen sind. Das Bild werden Sie vielfach finden können: den Christus hervorgehend aus einer Gestalt wie ein Vogel, wie aus einem Flügelwesen herausgeboren werdend. Denn das ganze Mysterium des Christus, dieses ganze Herabsteigen aus den höheren Welten, hatte man einmal empfunden wie ein Entringen aus einer Natur, die auch räumlich als höhere Welt dargestellt worden ist: daher das Herausringen aus der Vogelgestalt. - Der Christus aus dem Vogel herausgeboren: stellen wir dieses Bild einmal vor unsere Seele hin, und mit dieser Idee verfolgen wir die «Disputa».

Da finden wir auch ein Vogelwesen darauf, die Taube des Geistes. Oh, diese Taube des Geistes, die sozusagen unter all den christlichen Symbolen wie ein großes Rätselsymbolum dasteht, sie schließt viel in sich. Es wird nämlich der Maler der Zukunft das zu malen haben, was aus dieser Taube des Geistes geboren wird. Diese Taube des Geistes ist ein vorübergehendes Symbolum; das wird in der Trinität durch ein anderes ersetzt werden. Einstmals wird das Symbolum erstehen, wie aus der ’Taube des Geistes die durch die theosophische Bewegung und theosophische Weisheit befreite Menschenseele geboren wird: Eine jegliche Menschenseele, die den Impuls der Theosophie in sich aufnehmen will, wird auf einer höheren Stufe wiedergeboren werden, geistig, in einer neuen Form. Diese Taube des Geistes wird ihre Form brechen; und was da hervorgeht, das wird die Menschenseele sein, die zu ihrem Lebensblut hat jene geistige Weltanschauung, die uns heute in ihrer ersten Form als ’Theosophie entgegentritt. Da werden wieder andere, neue Gestalten um dieses Symbolum herum sein. Es werden die befreiten Gestalten derjenigen, die da herum sind, in ihrem Ausdruck zeigen, was in ihren Seelen lebt: wie durch Ereignisse der geistigen Welten, die sich dem Blicke des Menschen erschließen, der sich über die Sinneswelt erhebt, die Seelen befreit werden, und wie die Menschen als befreite Seelen jeder einzelne einer jeden anderen Seele erst in wahrer Brüderlichkeit und Liebe gegenüberstehen kann. Deshalb erscheint es mir gut, daß einmal gerade diese zwei Bilder sichtbar werden können, weil sie zu gleicher Zeit die prophetische Hinweisung sind auf ein drittes Bild. Denn eine vorchristliche Weltanschauung drückt sich aus auf dem ersten Bilde; was durch den Christus geworden ist, drückt sich aus in der Gestaltenwelt des zweiten Bildes. Was durch den Geist werden wird, der durch den Christus gesandt ist, und der sich seiner Hüllen entledigen wird, das wird sich in dem Bilde ausdrücken, das als ein großes Ideal vor der Seele eines jeden Theosophen stehen kann. Gemalt werden kann es heute noch nicht, denn die Modelle dazu sind noch nicht da. In unseren Seelen selbst aber sollen sich diese zwei Bilder ergänzen zu einer Dreiheit von Bildern.

So möge der heutige Moment sich segensreich in Ihre Seelen senken, daß Sie ihn in einem möglichst gegenständlichen konkreten Ideal festhalten und forttragen, daß Sie das Gefühl forttragen von dem geistigen Höhenflug, den der Theosoph nehmen soll. Seien wir heute nicht zum Lernen beisammen, seien wir beisammen, daß wir uns sagen, solch ein großes Ideal umfassender menschlicher Freiheit und Liebe durchdringe unsere Vorstellungen, durchseele unser Gefühl, beflügele unsere Willensimpulse. Dann wird das theosophische Häuflein ein Kern sein, um den sich die künftige Menschheit herumlegen kann, wird ein Kern sein von Menschen, die das, was uns so sehr nottut in unserer Kultur, im echten, wahren Sinne pflegen: innerliche Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Ein solcher Mensch fühlt etwas — denn den vollen Einblick in das, was es bedeutet, wird er erst nach und nach erlangen -, aber er fühlt etwas von der sich enthüllenden Taube des Geistes, von dem, wie die Menschenseele in voller Offenheit sich in der Welt darleben wird. Er mag sich auch geloben, etwas von der Grundehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, zu der sich gerade der Theosoph heranerziehen soll, hineinzutragen in unsere Zeit des vielfach Unwahrhaftigen und Unehrlichen unseres ganzen Geisteslebens. Gerade der Theosoph sollte ein Beispiel dafür sein, daß überall der Mund das spricht, was die Seele empfindet; daß die Hand ausführt, was der Wille will.

Wir dürfen uns heute, jeder für sich, so etwas geloben; denn es ist der Augenblick der richtige. Es ist der Augenblick, wo uns zu einer gewissen Befriedigung vor die Seele treten kann, wie sich der nächste Schauplatz unserer Tätigkeit geweitet hat. Dürfen wir nicht heute zurückblicken auf die Zeiten, wo wir in den uns hinterlassenen Räumen unserer unvergeßlichen Gräfin Brockdorff ein kleines Häuflein von ganz wenigen Menschen waren? Wir haben uns dazumal keine Sorge zu machen gehabt, daß uns die Räume zu klein würden. Nun haben wir den Raum recht sehr vergrößern können; und gerade vorhin sagte jemand von unseren Freunden: Eigentlich ist es schon wieder ganz voll. - Das ist die Hauptsache, daß in immer mehr Seelen das theosophische Ideal eindringe. Wenn es wahrhaftig eindringt, wird es sich schon von selbst geltend machen in seiner wirklichen, wahrhaftigen Bedeutung.

Gerade bei einer solchen Gelegenheit, wo wir fühlen den unmittelbaren Vorgang unserer Vergrößerung, dürfen wir uns aufs neue unser Ideal geloben. Und es ist ganz gewiß nicht etwas, was nur, meinetwillen, weil es jetzt gerade geschehen ist, oder aus nebensächlichen Gründen erwähnt wird, sondern was erwähnt werden darf als symptomatisch für die ganze theosophische Bewegung der Gegenwart. Wir sehen ja auch die Verbreitung der theosophischen Bewegung an der Tatsache, daß wir die Möglichkeit jetzt haben, hier versammelt zu sein. Dieselben Lehren dürfen von mir in wenigen Tagen in Kristiania verkündet werden. Vor einigen Wochen konnten dieselben Lehren von mir verkündet werden in Rom. Bei den Vorträgen, die da gehalten worden sind, waren theosophische Freunde aus Palermo anwesend, also aus einem sehr südlichen Punkte Europas. In Düsseldorf war ein Freund da aus Hammerfest, aus dem nördlichsten Punkt Europas. Das alles wird natürlich mit dem Gefühl völligster Bescheidenheit vorgebracht, aber doch als etwas, was uns befriedigen darf im Interesse der theosophischen Sache. Aber noch viel bedeutungsvoller erscheint ein anderes; und es ist doch vielleicht nicht unwesentlich, als Symptom auch hier erwähnt zu werden.

Wir sprachen von diesen Bildern. In den Vatikanischen Gemächern sind sie. Sie sind sozusagen der Ausdruck, wie von einem großen Geiste der Menschheit festgehalten wurde die menschliche Entwickelung vom Altertum bis weit in das christliche Mittelalter hinein. In der Nähe dieser Bilder wohnt heute noch derjenige, der für viele Menschen der persönliche Repräsentant des Christentums ist; und gar nicht weit weg von diesen Bildern konnte von mir ein Kursus über Theosophie in den letzten Wochen abgehalten werden vor Leuten, die durchaus gewohnt sind, über die Gegenstände des geistigen Lebens nur Botschaften zu hören von ihren offiziellen Vertretern, in Räumen, in denen eigentlich bisher nur Kardinäle geschritten sind, um über den Sinn des Christentums zu sprechen. Bei Leuten, die also nur gewohnt waren, von ihren Kardinälen über den Sinn des Christentums, über die Mission des Christus auf der Erde zu hören, in Räumen, wo nur von Kardinälen über diesen Sinn gesprochen worden ist, da konnte das Wort der Theosophie gesprochen werden. Das heißt doch nichts Geringeres, als daß an diesem Orte das Bedürfnis entstanden ist, über den Sinn des Christus Jesus aufgeklärt zu werden! Damit ist in der Tat symptomatisch viel gesagt. Damit ist gesagt, daß die Menschen an diesem Orte nicht mehr zufrieden sind mit dem, was ihnen gesagt werden kann von den offiziellen Verwaltern dessen, was sie zur Richtung ihres Herzens gemacht haben. Der Christus Jesus ist größer als eine jede Verkündigung, die sich an ihn anschließen kann. Und diejenigen, die in unmittelbarer Nähe der offiziellsten Vertreter der Verkündigung des Christentums sich befinden, sie wollen heute von der Theosophie hören, was der Christus Jesus war, was er für die Welt bedeutet hat. Wahrhaftig, es wurde dort nichts anderes gesprochen, als was zu Ihnen oftmals gesprochen worden ist. Ist das nicht etwas, was symptomatisch uns klarlegt, daß Theosophie in der Zukunft berufen sein wird, die wichtigsten Impulse in der Menschheitsentwickelung zu erklären und lebendig zu machen? Ist es nicht ein Beweis dafür, daß die Antworten, welche die anderen Richtungen geben, unbefriedigend sind, wenn man zu uns kommt, um zu hören, was der Christus Jesus war? Solche Dinge sollen wir fühlen aus dem Geiste heraus, aus dem Theosophie allein wirken will, abgesehen von allem Persönlichen, von allen kleinen menschlichen Interessen. Sie ist eine gewaltig große Macht.

Nur in Parenthese darf ich auch etwas anderes erwähnen. Ich muß es erwähnen, weil nämlich in theosophischen Kreisen die Dinge oftmals eine ganz merkwürdige Verwandlungsfähigkeit haben. Ich habe diese Sache, die jetzt als von symptomatischer Bedeutung erwähnt wird, auch in einem kleinen Kreise - bei der Eröffnung der Malscher Loge — erwähnt, ungefähr mit denselben Worten wie hier. Und nach einigen Tagen - dazwischen kamen nur die Kölner und Düsseldorfer Tage - hatte sich die Nachricht, daß ich in Rom war, um in einem Kursus über Theosophie zu sprechen, schon so verändert, daß mir bereits erzählt wurde, ich wäre in Rom gewesen, um den Papst zur Theosophie zu bringen! So weit sind wir allerdings noch nicht. Aber ich darf doch wohl darauf hinweisen, daß wir recht darauf achtgeben sollen, daß die Dinge nicht solche Metamorphosen durchmachen. Sonst erleben wir es, daß der eine erzählt, ich hätte den Papst bekehren wollen, der andere aber wird bereits erzählen, der Papst wollte mich bekehren! Wenn einmal die Verwandlungsfähigkeit losgelassen ist, dann hat sie keine Grenzen mehr.

Aber symptomatisch bleibt die Sache doch, und sie ist es zweifellos. Und es muß uns gerade so etwas noch konkreter, noch anschaulicher das dritte der Bilder vor die Seele malen. Denn mir erscheint es durchaus so: wenn an solchen Orten Theosophie begehrt wird, dann wächst schon da das Christentum hinaus, oder wenigstens sehnt es sich hinauszuwachsen zu künftigen Gestaltungen, die es nur erhalten kann durch die theosophische Weltströmung. Theosophie muß der Lebensinhalt der wichtigsten Zweige des geistigen Lebens werden in der Zukunft. Daß wir sozusagen gleich im Anfange mitwirken dürfen, lassen wir uns zur besonderen Befriedigung gereichen. Das sei es, was wir uns gerade in der heutigen Stunde, da wir vor der Vergrößerung unseres Raumes stehen, geloben. Und wenn wir im wahren, echten Sinne das, was wir uns geloben, auch halten, dann wird der Raum vielleicht noch oftmals größer gemacht werden müssen.

Wir dürfen dann mit unserem lokalen Ereignis etwas anderes noch verbinden, wenn uns auch noch einige Tage trennen von jenem Gedenktag, den man im physischen Leben bezeichnet als einen Todestag, den wir als ’Theosophen aber bezeichnen als einen Geburtstag. Man nennt in der theosophischen Bewegung den 8. Mai den «Weißen Lotustag», weil er im physisch-materiellen Sinne der Todestag ist der Begründerin der theosophischen Bewegung, FZelena Petrovna Blavatsky. An diesem Tage gedenken wir überhaupt derjenigen Persönlichkeiten, welche unsere theosophische Bewegung begründet haben. Deshalb wollen wir noch eine kurze Weile, wie an einem «Weißen Lotustag», vereinigt sein bei den Bildern derjenigen, die die theosophische Bewegung gestiftet haben.

Von den beiden Begründern der Theosophischen Gesellschaft ist ja zuletzt vom physischen Plan abgegangen Henry Steel Olcott, der seit der Begründung der Gesellschaft im Jahre 1875 bis zu seinem vor zwei Jahren erfolgten Tode Präsident der Theosophischen Gesellschaft war. Es wäre, wenn man über Olcott sprechen wollte, vieles zu sagen, was die einzigartige Persönlichkeit in das Licht rückte, in das sie gehört. Vor allen Dingen war Olcott eine Persönlichkeit - das soll immer betont und soll insbesondere niemals vergessen werden -, die durch die mannigfaltigsten Eigenschaften so völlig, als sie es nur sein kann, gerade zum Präsidenten einer solchen Gesellschaft taugte. Als vor nahezu sieben Jahren die Deutsche Sektion begründet wurde, da gab es außerhalb der Deutschen Sektion in Deutschland mancherlei Stimmen, die da sagten: Diese Theosophische Gesellschaft läßt sich alle ihre Befehle von Adyar aus diktieren! - Man sprach den Leuten in Deutschland auch vor: Das ist Tyrannis! Wir wollen frei sein von dieser Tyrannis von Adyar! - Man begründete Nebengesellschaften unter dem Vorwande, daß diese Gesellschaft, zu der wir uns als Sektion zählen, nichts anderes wäre als eine Art von Marionette, die an langen Drähten von Adyar aus gezogen würde.

Die beste Widerlegung einer solchen Aussage war der Charakter des Colonel Olcott. Denn es lag so ganz in seiner Natur, die Freiheit der Persönlichkeit eines jeden Arbeiters auf seinem Platze vollständig zu verstehen. Es verstand niemand die freie Individualität jeder Persönlichkeit an ihrem Platze so zu achten und zu schätzen und vor allem so gewähren zu lassen wie Olcott. Von all der 'Tyrannis, die von Adyar gekommen sein soll, spürte man absolut nichts. Diejenigen aber, welche von dieser absoluten Freiheit, die aus dem Charakter Olcotts mit Naturgewalt floß, nichts wußten, die davon reden konnten, daß man überhaupt keine Zentralgewalt brauche, die verstanden nichts davon, was es überhaupt heißt, eine Gesellschaft mit einem annähernd gleichen Ideengehalt sozusagen über den ganzen Erdball hin zu begründen. Das, was frei ist, muß ja erst zusammengekittet werden, um aus den freien Gesellschaften ein Ganzes zu machen. Das verstand Olcott in einzigartiger Weise. Und er verstand es vor allem nicht bloß durch das, was er tat, sondern durch das, was er war. Und was Olcott war, das trat einem überall entgegen. Insbesondere als ich Olcott zum ersten Mal kennenlernte, hatte ich so den Eindruck: innerhalb der Theosophischen Gesellschaft muß man Olcott auch künstlerisch beurteilen. Der künstlerische Maßstab, von dem ich vorhin gesprochen habe, könnte auch auf Olcott und die Theosophische Gesellschaft angewendet werden. Man könnte einmal annehmen, ein Marsbewohner wäre heruntergekommen und hätte sich Olcott und die Theosophische Gesellschaft angeschaut. Auch wenn er nichts von Wahlen und irgendwelchen Statuten gewußt hätte, so wäre ihm doch durch die ganze Art, wie Olcott war, klargewesen, daß er der selbstverständliche Präsident der Gesellschaft war. Das sah man der Gesellschaft, und das sah man Olcott an, wenn er inmitten der Gesellschaft war. Und so hat die Theosophische Gesellschaft eben wirklich das große Glück gehabt, in Colonel Olcott einen vorbildlichen Begründer zu haben. Und es würde sehr schlimm stehen um die Theosophische Gesellschaft, wenn jemals der Tag kommen könnte, an dem sozusagen der Geist, der gerade durch Olcott in sie ausgeströmt war, nicht mehr strömen würde. Denn daß die Theosophen in der Welt selbstverständlich zusammengehören, muß sich äußerlich dokumentieren. Fehlte dieser Geist, so würde der Hauch, der durch die ganze 'Theosophische Gesellschaft der Welt geht, nicht da sein, und die Gesellschaft würde nicht mehr zusammenhalten können. Es ist ein schöner, ein herrlicher Rahmen, den Olcott auf diese Weise zustande gebracht hat.

Und wenn wir von dem, was äußere Organisation ist, zum Inhalte gehen, so finden wir nicht nur eine Persönlichkeit wie Olcott, deren Charakter, deren weisheitsvolle Leitung, deren großen gewaltigen Takt und noch vieles andere wir bewundern können, sondern wir finden in Helena Petrovna Blavatsky eine Persönlichkeit, die für die Weltentwickelung geradezu ein wirkliches Wunder genannt werden könnte; aber ein Wunder eigentlich doch nur genannt werden könnte, wenn es nicht wahr wäre, was sie gesagt hat. Denn was ist das Einzigartige dieser Persönlichkeit? Daß uns in ihr jemand entgegentritt, der durch seine eigenen Fähigkeiten ganz gewiß niemals in der Lage gewesen wäre, eine Weltanschauung von auch nur einiger Bedeutung zustande zu bringen; daß uns eine Persönlichkeit entgegentritt, die durch sich selbst ganz gewiß keine großen Ideen hätte in die Welt bringen können. Nicht eine große Logik, nicht eine große Intelligenz tritt uns bei Blavatsky entgegen. Leicht würde es für den sein, der auf Logik sieht, auf jeder Seite von dem, was Blavatsky geschrieben hat, einen logischen Schnitzer nachzuweisen, und ebenso könnte man bei ihr sehr leicht Mangel an Intelligenz nachweisen. Alles das, was den Menschen durch Persönliches zu einer bestimmten Größe macht, fehlte dieser Frau. Und dennoch hat diese Frau der Welt Werke gegeben, die zu dem Gewaltigsten gehören, was der Menschheit im Laufe von Jahrtausenden mitgeteilt worden ist.

Die Menschen sollen nicht «glauben» an die Blavatsky; sie mögen über sie denken, was sie wollen. Aber sie mögen die «Entschleierte Isis» nehmen, die «Secret Doctrine», und mit ihrer gesunden Urteilskraft einmal das prüfen, was darinnensteht, gleichgültig woher diese Werke kommen. Der Dutzendgelehrte wird zu einer solchen Prüfung selbstverständlich keine Fähigkeiten haben; aber darauf kommt es nicht an. Diejenigen aber, die urteilsfähig sind, die mögen das prüfen. Urteilsfähig sind natürlich die Gelehrten nicht. Das scheint etwas sonderbar, aber Urteilsfähigkeit ist etwas anderes als Gelehrsamkeit. Man kann ein großer Gelehrter sein, kann auf manchen Gebieten einen weltüberragenden Ruf haben, und dennoch in bezug auf Utteilsfähigkeit dümmer als ein Kind sein. Das ist durchaus vereinbar. Aber zum Verständnis der Werke Blavatskys gehört durchaus Urteilskraft, und was das Sonderbare ist, viel mehr Urteilskraft, viel mehr Logik, als Blavatsky selbst besessen hat. Das hat sie gewußt und daher gesagt: Von mir rühren diese Wahrheiten nicht her! Diese Werke rühren her von denjenigen hohen Individualitäten, die hinter der Bewegung stehen, die heute in die Kultur einfließen soll!

Nehmen wir an, sie habe die Wahrheit gesprochen. Nehmen wir an, daß es wirklich jene großen Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen gibt, die sie inspiriert haben. Nehmen wir das an, dann ist im Grunde alles ohne Wunder zu erklären. Denn dann stehen große, gewaltige Individualitäten hinter ihr, und sie war das geeignete Werkzeug, um der Welt diese großen Geheimnisse mitzuteilen. Dann könnte höchstens jemand fragen: Ja, warum denn gerade Blavatsky? — Aber wer das sagt, versteht eben die Zeit nicht. Wenn ein anderer dazu getaugt hätte, um einen Kanal zu bilden für die Worte der Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen, so hätte man einen anderen genommen. Aber da in jener Zeit Mommsen nicht dazu getaugt hat und 7aine und Du Bois- Reymond nicht die richtigen Persönlichkeiten waren, und sich auch Faeckel wahrscheinlich als ungeeignet erwiesen hätte, um den nötigen Kanal zu bilden für die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen, so mußte eben eine andere Persönlichkeit genommen werden. Denn nicht Gelehrsamkeit war notwendig — die hatten schon die Meister selber -, nicht Intelligenz, nicht Verstand; sondern es war dazu nötig Größe der Seele und ein hingebungsvolles Herz, um das aufzunehmen, was einfließen sollte in die Menschheit. Das hatte sie. Setzt man das voraus, dann ist alles erklärlich. Dann aber wächst auch die Bewunderung für diese Frau mit jedem Gedanken, den man auf sie wendet. Ist man aber einsichtslos, dann sagt man: Meister der Weisheit gibt es doch nicht; also muß alles das, was Blavatsky geschrieben hat, von ihr erfunden worden sein. - Und nun beginnt etwas, was einem wie ein Mühlrad im Kopf herumgehen könnte, wenn man es einmal logisch aufdröseln wollte. Nehmen wir an, es würde gesagt, es ist nicht wahr, was Blavatsky gesagt hat, daß Meister der Weisheit hinter ihr stehen. Dann wäre daher auch nicht wahr, was sie ihr gesagt haben sollen. Blavatsky hätte dann alles selbst erfunden, und was in ihren Büchern steht, wäre anfechtbar. Aber nach dieser Überlegung sollte man sich wieder auf eine Prüfung ihrer Werke einlassen. Da sie Dinge enthalten, die zu dem Größten in der Menschheit gehören, die man auch bei den größten Gelehrten nicht finden kann, können sie nicht von ihr erfunden sein. Das wird die Welt mit jedem Tage mehr einsehen müssen. Nun reichen aber wirklich Worte wieder nicht aus, um zu charakterisieren, um was es sich handelt, wenn man nicht zugeben will, daß Blavatsky die Wahrheit gesprochen hat, als sie sagte, die Dinge rührten nicht von ihr her. Ein Wunder wäre es wirklich nur dann, wenn jemand, obwohl er nicht intelligent wäre, mit allem Raffinement allerlei Lehren verbreitete, für welche die gescheitesten Köpfe der Zeit nicht ausreichten. Dann aber spricht das für sich, was Blavatsky selber über den Ursprung der Theosophischen Gesellschaft gesagt hat.

Das alles ist geeignet, unsere Wertschätzung für die Begründerin der Theosophischen Gesellschaft mit jedem Gedanken, den wir auf sie wenden, zu steigern. Aber vor allen Dingen: Wann werden wir das, was Blavatsky war, am besten schätzen? Werden wir das, was sie war, am besten schätzen, wenn wir die «Entschleierte Isis», die «Secret Doctrine» nehmen und auf jeden Satz schwören? — Wenn wir neue Dogmen aus der theosophischen Lehre machen, dann werden wir recht schlechte Nachfolger von Blavatsky sein. Denn sie hat auf keine Dogmen geschworen. Sie hat einzig und allein ein großes Herz gehabt für das, was ihr aus der geistigen Welt zugeströmt ist. Aber die Quellen, die dazumal erschlossen sind, sind nicht versickert; sie fließen noch heute, Und der versündigt sich an dem Geist Blavatskys, der auf ihre Sätze schwört und das, was sie niedergeschrieben hat, zum Dogma macht; der aber ehrt sie, der einen offenen Sinn, ein freies, weites Herz hat für das, was uns aus den geistigen Welten zufließt. Machen wir es so, wie sie es gemacht hat; verschließen wir uns nicht dem, was sie uns hinterlassen hat, dadurch, daß wir es zu Dogmen machen. Die Nachfolge der Tat ist es, die sie in so großem Stil vor uns hingestellt hat. Könnte sie heute zu uns reden, so würde sie sagen: Es sind diejenigen, an denen ich meine Freude habe, die nicht auf meine Sätze schwören, sondern tun, wie ich es getan habe: hören auf die Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen! Die aber verleugnen mich, die auf meinen Buchstaben schwören. Ich habe das Rad ins Rollen gebracht; aber nun fahret Ihr mit dem Fahrzeuge, das ich Euch gegeben habe!

Die Worte, die ich jetzt zu Ihnen gesprochen habe, ich weiß von ihnen ganz genau — und ich spreche das hier in dieser feierlichen Stunde aus -, ich weiß ganz genau, daß sie nicht bloß konstruiert sind, daß Blavatsky sie uns heute, wenn wir sie hören könnten, wirklich wörtlich so sagte! Und den «Weißen Lotustag» begehen wir in einer Blavatsky würdigen Gesinnung, wenn wit uns daran erinnern, daß wir die theosophische Bewegung im Wachsen und im Fortschritt erhalten wollen, daß wir sie nicht verknöchern lassen wollen, daß wir die Theosophische Gesellschaft als einen Rahmen betrachten wollen für spirituelles und okkultes Leben. Das sei der Grundton unserer Verehrung für die große Individualität, die am Ausgangspunkte unserer Bewegung steht. Das ist auch schließlich der Gesichtspunkt, der uns einzig und allein führen kann über alles eng Persönliche hinaus.

Es ist schwerer, als man gewöhnlich denkt, über das enge Persönliche hinauszukommen. Es gibt Leute, die bei jeder Gelegenheit betonen: Ich will ja nichts für mich, alles nur im Dienste der Menschheit und so weiter. Es können das Menschen sein, die das Wörtchen «Ich», wenn man ihnen fünf Minuten zuhört, fünfzigmal erwähnen; und wenn man einen Brief von ihnen liest, kommt das Wort «Ich» auf jeder Seite drei- bis viermal vor. Schon die Betonung, daß man nichts für sich will, sondern nur für die Menschheit, hat etwas Beängstigendes. Denn das alles ist negativ. Positiv ist eben das positive Stehen auf dem, was uns zufließt aus der geistigen Welt, und das willige Hinnehmen dessen, was uns zufließt aus der geistigen Welt. Hierinnen war Blavatsky ein so edles Beispiel, ein so schönes, großes Vorbild, daß sie nie den Anspruch gemacht hat, daß das, was sie gegeben hat, von ihr selbst sei. Aber allerdings, so weit war sie persönlich, daß sie mit aller Schärfe und mit aller Kraft für das, was ihr anvertraut war, eingetreten ist.

Seien Sie überzeugt, daß wir in ihrem Sinne handeln, wenn wir weit, weit die Grenzen erweitern, die sie selbst der theosophischen Bewegung ziehen mußte. Sie hatte einen offenen Sinn für mancherlei, was gewisse große Urkulturen im geistigen Leben der Menschheit betrifft. Nur an das eine wollen wir uns erinnern, wie sie immer wieder darauf hingewiesen hat, daß die Orientalisten so gar nichts verstehen können von dem, was orientalische Weisheit heißt. So konnten sich die Orientalisten gar nichts denken bei der Überlieferung: Buddha wäre zugrunde gegangen an einem zu reichen Genuß von Schweinefleisch. Es gibt sogar Orientalisten, die gar nicht darüber hinauskommen, diese Legende wörtlich zu nehmen. Einige meinen sogar: Nun ja, der Buddha war wohl sein ganzes Leben hindurch Vegetarier; aber einmal hat er sich eben doch hinteißen lassen, Fleisch zu essen, und da ist es ihm eben schlecht bekommen. Blavatsky hat mit vollem Recht darauf hingewiesen, daß dieser Überlieferung eine bedeutungsvolle okkulte Wahrheit zugrundeliegt, die man etwa ahnen kann, wenn man die Worte der Bibel zu Hilfe nimmt: «Du sollst deine Perlen nicht vor die Säue werfen!» In gewisser Beziehung hatte sich Buddha zu weit vorgewagt, zu vieles seiner Zeit gegeben und dadurch ein Karma heraufbeschworen. Das drückt man aus, indem man sagt: Er ging an dem zugrunde, was gegenwirkte, nachdem er die Perlen hingeworfen hatte.

Das hat Blavatsky in einer wunderbaren Weise dargelegt. Und sie sagt, daß das jeder östliche Okkultist weiß. Jeder von uns westlichen Okkultisten wird das ohne weiteres zugeben. Nichts braucht geleugnet zu werden, wozu sie «ja» gesagt hat. Aber wenn sie zu gleicher Zeit von der «Apokalypse» und ihrem Verfasser spricht und sagt, das sei etwas, was ein Fanatiker hinterher geschrieben hätte, und fragt, weil es heißt, daß die Apokalypse auf Patmos unter Blitz und Donner zustande gekommen wäre: Hat denn jemand schon je gehört, daß man ein Buch schreibt unter Blitz und Donner, daß Blitz und Donner besonders inspirierend seien? — so stehen wir hier an einer Stelle, wo wir weitherzig sagen müssen: Gewiß, sie hat es noch nicht wissen können; aber jeder westliche Okkultist weiß, was es heißt, wenn gesagt wird, Johannes habe die Apokalypse unter Blitz und Donner empfangen auf Patmos.

Was würde aber Blavatsky jetzt zu denen sagen, die heute noch behaupten wollten, was sie selbst vor einiger Zeit gesagt hat, nämlich: niemand könne glauben, daß ein Buch unter Blitz und Donner geschrieben würde; wenn man also an den Buchstaben festhielte. Sie würde sagen: Oh, nicht einen Hauch meines Geistes habt Ihr von mir! Denn sie sagte zu allem, was unvollkommen bei ihr war: Macht Ihr es eben besser! - Dann handeln wir in ihrem Sinne, wenn wir in ihrem Geiste fortwirken. Denn nicht dadurch feiern wir etwas im wahren Sinne des Wortes, daß wir das, was der Betreffende geleistet hat, rückschauend überblicken und es einbalsamieren. Wer Okkultist ist, ist kein Freund von Jubiläen, denn er blickt nicht bloß auf das, was geschehen ist; sondern er ist der Freund von Lebensfesten, an denen man nicht zurückblickt, sondern an denen man vorwärtsblickt. Blavatskys Geist fordert uns auf, jederzeit vorwärtszublicken zu neuem Schaffen, und die Vergangenheit als Aufforderung zu neuem Schaffen und neuem Wirken anzusehen. Dann werden wir ihren «Weißen Lotustag» mit dem rechten Gefühl begehen. Denn indem wir in ihrem Geiste leben, lebt sie in uns. Nicht wenn wir einbalsamieren, was sie war, was sie geleistet hat, feiern wir diese Persönlichkeit; sondern wenn wir ihr Gelegenheit geben, jetzt, da ihr Geist in anderen Sphären ist, mit uns zu sein in unseren Gefühlen, die unsere Zweige durchleben und durchweben. Aber sie kann nur dann hinein, wenn wir lebendige Gefühle, nicht Gefühle der Erinnerung, der Einbalsamierung entwickeln. Wenn unsere Seelen voll Lebenskraft in die Zukunft blicken, und sich aufschwingen zu den konkreteren Bildern, wie jenes von dem sich befreienden Geist, der uns aus der Geistestaube entgegenblickt, eines ist, dann sind die Augenblicke gekommen, wo unsere Gefühle so durch den Raum vibrieren werden, daß unsere geliebte Blavatsky in ihren jetzigen Daseinsformen mit uns sein kann. Dann weilt sie gern unter uns; und dann haben wir sie so, wie sie unter uns leben will. Denn niemals wollte sie Theosophie begründen als irgendein totbleibendes Kunstprodukt, sondern als einen lebendigen Organismus.

Das sei das zweite, was wir uns heute, an unserem «Weißen Lotustag», geloben: immerdar in der Theosophie nichts Totes, nichts Dogmatisches, nichts, was zum Einbalsamieren da ist, zu pflegen, sondern etwas Lebendiges, von dem wir wissen, daß es uns an jedem Tage ein Stück weiterbringt. Ja wahrhaftig, je mehr wir Abende haben können in diesem Raum, die uns immer mehr ein Stück weiterbringen in unseren seelischen Erlebnissen, und die uns ein Stück näherbringen unserem großen Ideal, desto besser ist es für uns in diesem Raum, den wir jetzt zum ersten Mal betreten haben.

In diesem Geiste wollen wir vereint sein an diesem neuen Wirkens-, Schaffens-, Empfindungs- und Lebensplatze.