Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284

Translated by Steiner Online Library

Preliminary Notes from the Editor

The Berlin branch was the starting point of Rudolf Steiner's spiritual scientific teaching activities. Originally called the German Theosophical Society Berlin, it was founded in 1894 as a branch of the Theosophical Society, European Section, based in London. In the fall of 1900, Rudolf Steiner was invited to give lectures in this circle. There he soon met Marie von Sivers, later Marie Steiner, with whom he took over the leadership of both the German Theosophical Society and the German Section, which was in the process of being founded, in 1902. From 1905 to 1912, the German Theosophical Society, or rather its Berlin branch, was known as the 'Besant Branch', and from 1913 it was the 'Berlin Branch' of the Anthroposophical Society. Rudolf Steiner and Marie Steiner-von Sivers remained the leaders of this original branch of the anthroposophical movement until Rudolf Steiner became its first chairman when the Society was reorganized at Christmas 1923 as the General Anthroposophical Society based at the Goetheanum, Dornach near Basel, and he permanently moved his main residence from Berlin to Dornach.

From the fall of 1903 until May 1909, the Berlin branch was located at 17 Motzstraße, Berlin W, a large building that housed the office of the German Section, the Rudolf Steiner Literature Publishing House, and the apartments of Steiner and other co-workers. On May 5, 1909, the long-needed larger branch office at Geisbergstraße 2 was officially opened by Rudolf Steiner. The interior design, which, especially through the use of the color blue, sought “a unified surface effect,” was carried out according to Rudolf Steiner's specifications. (Annual report of the branch in “Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft” No. X of January 1910.) In addition to Rudolf Steiner's own description in his inauguration lecture, there is also a brief characterization of this room in Assia Turgenieff's “Erinnerungen an Rudolf Steiner und die Arbeit am ersten Goetheanum”, Stuttgart 1967:

"The branch office on Geisbergstrasse was like a ship or an island in the raging sea of modern city life. In it, Dr. Steiner made his first attempt at interior design. The walls were painted a saturated blue, and the door, floor, windows and chairs were an even darker blue. The lectern to the side was also dark blue, with a bouquet of bright red roses on it. The curtains at the windows were light blue, and the ceiling was also covered with light blue fabric, which, tightened at the seams, hung down in strange waves. This was unintentional, but a great deal of care had been taken to form droplet-like shapes from the ceiling fabric as a transition to the darker walls. The busts of Hegel, Schelling, Fichte and Novalis, as well as two etchings of Raphael's stanzas, occupied the spaces between the windows.

The uniform blue color scheme – the branch office at Motzstrasse 17 was also kept in this color – was explained by Rudolf Steiner at the inauguration of the Stuttgart house (lecture of October 15, 1911, see page 148). In Berlin itself, on October 23, 1911 (in Library Assn. No. 133), he said how necessary it is to have our own premises: “That something can be achieved if we able to build the room ourselves, we have not only seen with small beginnings, but now again, where the Stuttgart branch has built the first Central European Theosophical House. And those who were present at the opening will have been sufficiently convinced of what a Theosophical sense of a solemn interior really means, and how it is something quite different when you enter such a room , quite apart from the individual subtleties that I discussed when I spoke in Stuttgart about the importance of color, spatial boundaries and so on for the cultivation of occult knowledge in such a room.” In 1919, it became necessary to expand the premises again in Berlin, and new rooms, now also with a stage, were set up at Potsdamer Straße 39. Although Rudolf Steiner was rarely able to be in Berlin at the time, he opened the venue with a lecture on September 12, 1919 (Library No. 193). They served the work in Berlin until the ban of the Anthroposophical Society in Germany by the National Socialists in 1935. After the Second World War, numerous anthroposophical activities have developed in Berlin again, which have created their own premises.

H. W.

Vorbemerkungen des Herausgebers

Der Berliner Zweig war der Ausgangspunkt von Rudolf Steiners geisteswissenschaftlicher Lehrtätigkeit. Ursprünglich hieß er Deutsche Theosophische Gesellschaft Berlin und war als solche im Jahre 1894 als Zweig der Theosophical Society, Europäische Sektion, Sitz London, gegründet worden. Im Herbst 1900 wurde Rudolf Steiner eingeladen, in diesem Kreise Vorträge zu halten. Dort begegnete ihm bald darauf Marie von Sivers, später Marie Steiner, mit der zusammen er im Jahre 1902 sowohl die Leitung der Deutschen Theosophischen Gesellschaft wie auch der in Gründung befindlichen Deutschen Sektion übernahm. Von 1905 bis 1912 nannte sich die Deutsche Theosophische Gesellschaft beziehungsweise der Berliner Zweig «Besant-Zweig» und ab 1913 «Berliner Zweig» der Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner und Marie Steiner-von Sivers blieben die Leiter dieses Urzweiges der anthroposophischen Bewegung, bis Rudolf Steiner bei der Neubildung der Gesellschaft an Weihnachten 1923 als Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft mit Sitz am Goetheanum, Dornach bei Basel, deren erster Vorsitzender wurde und seinen Hauptwohnsitz endgültig von Berlin nach Dornach verlegte.

Der Berliner Zweig hatte von Herbst 1903 bis Mai 1909 sein Domizil in Berlin W, Motzstraße 17, Hinterhaus, einem großen Gebäude, in dem sich sowohl die Geschäftsstelle der Deutschen Sektion, der Verlag für das Schrifttum Rudolf Steiners als auch seine und anderer Mitarbeiter Wohnungen befanden. Am 5. Mai 1909 wurde das längst notwendig gewordene größere Zweiglokal in der Geisbergstraße 2 von Rudolf Steiner feierlich eingeweiht. Die Raumgestaltung, die vor allem durch die Farbgebung ganz in Blau «eine einheitliche Flächenwirkung» anstrebte, war nach den Angaben Rudolf Steiners durchgeführt worden. (Jahresbericht des Zweiges in «Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft» Nr. X vom Januar 1910.) Außer Rudolf Steiners eigener Beschreibung in seinem Einweihungsvortrag findet sich noch eine kurze Charakterisierung dieses Raumes in Assia Turgenieffs «Erinnerungen an Rudolf Steiner und die Arbeit am ersten Goetheanum», Stuttgart 1967:

«Wie ein Schiff oder Inselchen im brausenden Meer des modernen Großstadtlebens war das Zweiglokal in der Geisbergstraße. Dr. Steiner machte darin seinen ersten Versuch einer Raumgestaltung. In gesättigtem Blau gemalte Wände und noch dunkler blau die Tür, der Fußboden, Fenster und Stühle. Auch das seitlich gestellte Rednerpult war dunkelblau, darauf ein Strauß leuchtend roter Rosen. Die Vorhänge an den Fenstern waren hellblau, und auch die Decke war mit hellblauem Stoff bedeckt, der, in den Nähten fester angezogen, in merkwürdigen Wellen nach unten gebauscht herunterhing. Das war ungewollt, doch viel Sorgfalt war verwendet worden, aus dem Deckenstoff als Übergang zu den dunkleren Wänden tropfenartige Formen zu bilden. Die Büsten von Hegel, Schelling, Fichte und Novalis, sowie zwei Radierungen von Raffaels Stanzen nahmen die Räume zwischen den Fenstern ein.»

Die einheitliche blaue Farbgebung - auch schon der Zweigraum in Motztraße 17 war so gehalten begründet Rudolf Steiner bei der Einweihung des Stuttgarter Hauses (Vortrag vom 15. Oktober 1911, siehe Seite 148). In Berlin selbst sagte er am 23. Oktober 1911 (in Bibl.-Nr. 133), wie notwendig es ist, eigene Räumlichkeiten zu haben: «Daß damit etwas erreicht werden kann, wenn wir in der Lage sind, den Raum selber zu bauen, das haben wir nicht nur bei kleinen Anfängen gesehen, sondern jetzt wieder, wo der Stuttgarter Zweig sich das erste mitteleuropäische theosophische Haus aufgeführt hat. Und die, welche bei der Eröffnung anwesend waren, werden sich hinlänglich davon überzeugt haben, was ein im theosophischen Sinne weihevoller Innenraum wirklich zu bedeuten hat, und wie es etwas ganz anderes ist, wenn man in einen solchen Raum hineinkommt als sonst in einen Saal, ganz abgesehen von den einzelnen Feinheiten, die ich auseinandersetzte, als ich in Stuttgart sprach über die Bedeutung der Farbe, der Raumesbegrenzung und so weiter für die Pflege okkulter Erkenntnis in einem solchen Raum.» Im Jahre 1919 wurde in Berlin wiederum eine Lokalvergrößerung notwendig und neue Räume, nunmehr auch mit einer Bühne, in der Potsdamer Straße39aeingerichtet. Die Lokalität wurde, obwohl Rudolf Steiner damals schon nur noch selten in Berlin sein konnte, von ihm doch mit einem Vortrag am 12. September 1919 (Bibl.-Nr. 193) — eröffnet. Sie dienten der Arbeit in Berlin bis zum Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland durch die Nationalsozialisten im Jahre 1935. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich in Berlin wiederum zahlreiche anthroposophische Aktivitäten entwickelt, die sich ihre eigenen Räumlichkeiten geschaffen haben.

H. W.