The Ideas Behind the Building of the Goetheanum
GA 289
2 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
1. The Building as a Setting for the Mystery Plays
Over a period of three hours I shall have the opportunity of speaking to you about the building idea of Dornach. In this first lecture, it is my task to characterize how this building idea emerged from the anthroposophically oriented spiritual movement, and then, over eight days and in a fortnight, to go into more detail about the style and the whole formal language of this our building, the framework and the external representative of our spiritual scientific movement. By speaking about the genesis of the Dornach building, I would like to perhaps touch on something personal by way of introduction.
I spent the 1880s in Vienna. It was the Vienna in which the ideas were developed that could then be seen in the Votivkirche, in the Vienna City Hall, in the Hansen Building of the Austrian Parliament, in the museums, in the Burgtheater building, that is to say in those monumental buildings that were created in Vienna in the second half of the last century and which, to a certain extent, represent the most mature products of the architecture of the past era of human development. I would like to say that I heard the words of one of the architects involved in these buildings resound from the views from which these monumental buildings were created. When I was studying at the Vienna Technical University, Heinrich Ferstel, the architect of the Votivkirche, had just taken up his post as rector. In his inaugural address, he said something that I would like to say still echoes in my mind today, and it has echoed throughout my subsequent life. Ferstel said something at the time that summarized the most diverse views that had emerged in art at the time, especially in the art of architecture. He said: architectural styles are not invented, architectural styles are born out of the overall views, out of the overall development of the time and the emotional soulfulness of entire peoples and eras.
On the one hand, such a sentence is extremely correct, and on the other hand, it is extremely inflammatory for the human mind. And anyone who has ever immersed themselves with artistic sensibility in the whole world of vision from which this remarkable Gothic structure of the Votive Church in Vienna, translated into miniature, was created by Ferstel himself, anyone who has felt the Vienna City Hall by Schmidt, anyone who has felt the Austrian Parliament in particular, which, through Hansen's genius, has achieved a certain freedom of style, at the time when this same view had not yet been spoiled by the hideous female figure that was later placed on the ramp. Those who had experienced the artistic heyday of Gottfried Semper's mature architecture at the Vienna Burgtheater could truly feel the background from which such an artistic view emerged as that of Heinrich Ferstel, which has just been characterized. In all that was built, one sees ripe fruits, but basically one sees only the renewal of the styles of past epochs of humanity.
And I was able to feel this, I would like to say, inwardly inciting fact, for example, when I heard the lectures of the excellent esthete Joseph Bayer, who, out of the same spirit that Ferstel, Hansen, cathedral architect Schmidt, but especially Gottfried Semper, created with, tried to illustrate the forms of architectural art, the forms of ceramics, and so on.
Such a fact, such a world of ideas, is inspiring for the human mind, I say this because perhaps, when faced with such an idea, “architectural styles are not invented, but born out of an overall spiritual life” in the human mind - when one sees: this view has achieved something magnificent and powerful, but from a mere renewal, from a renaissance of old architectural styles, old artistic perceptions, so to speak - because then the question arises before the soul: Are we perhaps such a barren time after all that we cannot give birth to something new in this sense from our overall view, from the scope of our world view?
At the same time as all that could so richly fill the souls from these buildings when they immersed themselves in these views, from which the buildings arose, something else, though characteristic of the time, was concentrated in Vienna. In its soul body, Vienna had at that time also absorbed a certain height of precisely the newer medical progress. Skoda, Oppolzer and others represented a flowering of the development of medical science in the second half of the 19th century. At that time, especially if you lived among those who had to deal with such things, you could often hear a saying – and this saying also stayed with me: We live in a time in which medical nihilism has developed.
This medical nihilism, which had emerged precisely in the heyday of pathology, actually culminated in the fact that the great physicians mainly studied those forms of disease that could be observed in their course merely through pathology, in which nature's healing process only needed to be helped along by all sorts of measures, but in which little could be done for the patient by taking remedies. Thus, precisely out of this medical school arose a disbelief in therapy, a skepticism about therapy. And when pathology had developed to its highest peak that it could reach at that time, people actually despaired of the possibility of real healing and, especially in initiated circles, spoke of medical nihilism. That is what one could feel. Our world view, where it was to prove fruitful in a certain area of practical life, led to nihilism and a certain powerlessness in the face of that practical life.
Anyone with the ability to feel and perceive these things will, in the subsequent period of European civilization, be able to fully sense how, basically, those impulses, which on the one hand found expression in the fact that an architect as important as Heinrich Ferstel had to say, “Architectural styles are not invented, but are born out of the overall development of the time,” and yet still built in the sense of an old architectural style, on the other hand, expressed itself in the fact that in a practical area of life, people's views have led to nihilism.
What developed from this in the period that followed was basically a continuation of what had been expressed in this way. Through the most diverse circumstances, seemingly, but probably through a necessary connection, I was confronted with the necessity of setting up impulses of a new spiritual life everywhere in the face of the appearance of what lay in the lines of development I have indicated. This new spiritual life would in turn draw from such original sources of human thought , human feeling and human will, as they repeatedly existed in the epochs of human development and as they proved fruitful in order to give rise to the artistic, the religious and the cognitive.
If we want to feel in an even deeper way what the human mind was actually like at a time when, in art, only a kind of renaissance was living in the highest expressions of the artistic, and when, even in practical areas, views have led to a kind of nihilism When we delve into what was actually taking place in the soul and spirit during this time, we have to say that the spiritual matters that directly concern the human being, the scientific, and even to a high degree the religious life, had taken on an abstract, intellectual character. Man had come to cultivate less that which can arise from his entire human essence, his powers and impulses. In this most recent period, he had come to establish a mere head culture, a mere intellectualistic culture, to live in abstractions.
This is something that occurs as a parallel phenomenon in the materialistic age: on the one hand, people believe that they can completely immerse themselves in the workings of material processes; but on the other hand, precisely because of this striving for immersion in a tendency towards abstraction, a tendency towards mere intellectualism, a tendency through which the urge to shape something that can directly reach into the full reality of existence fades from the most intimate affairs of the human soul. One withdraws into an abstract corner of one's soul life, leaving one's religious feelings to take place there. They withdraw into the closed rooms of the laboratory and the observatory, and devote themselves to specialized investigations in these fields, but in so doing they distance themselves from a truly living understanding of the totality of the world. One withdraws as a human being from real cooperation with practical life, and as a result one arrives at a closed intellectuality. And finally, everything that we see emerging in the fields of philosophy or world view in this period bears a distinctly abstract, a distinctly intellectual character.
I believed that anthroposophically oriented spiritual science had to be placed in this current. It was not surprising that this spiritual science, when it was first placed in an intellectualist age, when it had to speak to people who, in the broadest sense, were fundamentally oriented towards intellectualist abstraction, initially had to appear as a worldview as if it itself had arisen only from abstraction, from mere thinking. And so it was that in our work for our anthroposophically oriented spiritual science, that phase arose which filled the first decade of the twentieth century and of which I would like to say: it was inevitable that our anthroposophically oriented world view should take on a certain intellectual character through the very nature of the people who were inclined towards it. It had to speak to people who, above all, believed that if you wanted to ascend to the spiritual and divine, you had to do so completely detached from the lower reality, you even had to arm yourself with a certain world-contempt, with a certain unreality of life. This was already an attitude that was alive in those who, out of their inclinations, had found their way into the current of anthroposophically oriented spiritual science.
And on the other hand, the world's judgment of this anthroposophically oriented spiritual science arose: Oh, they are dreamers, they are visionaries, they are people who are not relevant to practical life. This judgment arose - such things are very difficult to destroy - and still lives on today in most people who want to judge anthroposophically oriented spiritual science. Of course, people saw that something different was alive in what appeared at that time as this anthroposophically oriented spiritual science than in their theories, in their world-view ideas. And since they regarded what they had sucked out of their bloodless abstractions from their materialistic orientation as the only spiritual reality to be attained by man himself, what the anthroposophically oriented spiritual science spoke to the world from completely different foundations seemed to them to be something fanciful, something fantastic.
But a quite different phenomenon was involved. What was spoken at that time out of truly shaped spiritual science oriented to anthroposophy is not the speech of fantasy or enthusiasm. It is the speech of spiritual research that can give an account of the nature of its research to the most exacting mathematician, as I said at another time. But it is true: what has been spoken here out of spiritual realities sounded different from the bloodless world views of modern times. It sounded different, not because it was more abstract, or because it ascended to regions of the spirit more bloodless and frozen than those which have given rise to the theories developed out of the modern way of thinking, but it sounded different because it proceeded from spiritual realities, because it proceeded from those regions of man where one not only thinks, where one feels and wills, but does not feel and will in a dark way, not in the way that modern psychology considers to be the only one because it only knows this; not out of dark feeling, but out of feeling that is just as bright, as bright as the purest thinking itself. And the words were spoken out of a will that is suffused with a light that is striven for as the bright clarity of pure thoughts is striven for, and these thoughts are grasped when we seek to comprehend reality. Thus, in this anthroposophically oriented spiritual science, there lived that which wanted to come from the whole person, which therefore also wanted to take hold of the whole person, to take hold of the thinking, feeling and willing human being.
When one was able to speak in this way from the innermost being of the whole person, one often felt the inadequacy of even modern modes of expression. Anyone who has felt this way knows how to speak about it. One felt that modern times had also brought something into external language that leads words into abstract regions, and that speaking in the way language has now become itself invites abstraction. And one experiences, I would say, the inwardly tragic phenomenon of carrying within oneself something that one would like to express in broad content and sharp contours and developed with inner life, but that one is then rejected back to what modern language, which is coming out of an age of abstraction and is theoretical, alone knows how to say. And then one feels the urge for other means of expression. One feels the urge to express oneself more fully about what one actually carries within oneself than can be done through the theoretical debates in which modern humanity has been trained for three to four centuries, the theoretical debates that have shaped our concepts, our words, in which even our lyricists, our playwrights, our epic poets live more than they realize. One feels the necessity for a fuller, more vivid presentation.
Out of such feelings, the need arose for me to say what was said in the first phase of our anthroposophical movement, which was clothed in more intellectual forms, through my mystery festival plays. I tried to present, in a theatrical way, in scenes and images that were to embrace the whole of human life, the physical, soul and spiritual life, what can be seen in the course of the world, what is contained in the course of the world as a partial solution to our great world riddles, but which can never be expressed in the abstract formulas into which the laws of nature can be expressed. This is how that which I then tried to depict in my mystery dramas came about. I had to resort to images to depict what comes from the whole human being. For only from the human being in his head comes what modern language has created for our science and our popular literature, and what today's people, if you listen to them, are able to understand. You have to touch the deeper sides of their minds if you want to speak to them what anthroposophical spiritual science actually has to say.
This is how the need for these mystery dramas arose. These mystery dramas were first performed in Munich, in the surroundings, in the setting of ordinary theaters. Just as it literally blew apart the inside of the soul when one had to express the anthroposophically oriented spiritual science in the formulas of modern philosophy or world view, so it blew apart one's aesthetic sensation when one had to present in an ordinary theater, in an ordinary stage space, what was now to be depicted in a pictorial way: the spiritual content of the anthroposophical worldview and world feeling, of the anthroposophical world will. And when we worked in Munich on the theatrical presentation of these mystery plays in ordinary theaters, the idea arose to create a space of our own, to perform a building of our own, in which there would no longer be the sense of confinement that one in the manner just described for anthroposophically oriented spiritual science, but in which there is a framework that is itself the expression of what lives in anthroposophically oriented spiritual science.
Therefore, this building was not created in the sense of an old architectural style, where one would have gone to any architect and had a house created for what anthroposophically oriented spiritual science is to work out, but rather it had to arise from the innermost being of anthroposophically oriented spiritual science, because it did not merely work out of thinking and feeling, but out of the will itself, a structure had to arise out of this living existence of anthroposophically oriented spiritual science as a framework, which, as a style, as a formal language, gives the same as the spiritual-soul gives the spoken word of anthroposophically oriented spiritual science. A unity had to be created between the building as an art form and the living element present in this spiritual science.
But if there is such a living element, if there is a living element that is not merely theoretical and abstract, if there is a truly living spiritual element, then it creates its own framework, because with such a spiritual element one lives within the creative forces of nature, within the creative forces of the soul, within the creative forces of the spiritual. And just as the shell of the nut is formed out of the same creative forces as the inside, which we then consume as a nut, just as the nutshell cannot be other than it is because it follows the laws the nut kernel comes into being, so this structure here in all its individual forms is such that it cannot be otherwise, because it is nothing other than a shell that has come into being, been formed, created according to the same laws as spiritual science itself.
If I may express myself hyperbolically, it seems to me that at the end of my life I would not have been haunted by Heinrich Ferstel's thought that “architectural styles cannot be invented” if the truth contained in it had not been clearly reckoned with. Yes, architectural styles cannot be invented, they must arise out of an overall spiritual life. But if such a spiritual life as a whole exists, then it may dare, even if in a modest way, even with weak forces, to also gain an art style from the same spirituality from which this spirituality itself is created.
I believe that I know better than anyone else what the faults of this building are, and I can assure you that I do not think immodestly about what has been created. I know everything I would do differently if I were to build such a structure again. I know how much this building is a beginning, how much of what is intended by it in the sense of its style may have to be realized quite differently. In any case, I do not want to think immodestly about this building. But with regard to what is intended by it, it may be pointed out how it wants to prove that architectural styles cannot be invented, but that they can be born if, instead of the nihilism of world view, a spiritual positivism is set, if, instead of the decadent decline of old world views, new sources of world view are sought. This building has therefore been created with a certain inner necessity. Just as feeling led us to present our world view in the mystery plays, as if feeling were to be taken into account in addition to thinking, so should the will, which is inherent in anthroposophically oriented spiritual science, first express itself artistically in this building.
The fact that there is life in this spiritual science should, however, be shown in an equally modest way, just as a beginning – I always have to emphasize this – by the fact that we do not want to use this building to shut ourselves away and, as it were, strive for a higher world view as if it were a satisfaction of our inner soulful desires. No, in the next lectures on this building I will show you how all the building forms here live in such a way that they basically do not represent walls, but something artistically transparent. This is how the wall, which is designed here, differs from the walls that one is accustomed to in other architectural walls. The latter are final; one knows oneself inside a space that is limited in a certain way. Here, however, everything is shaped in such a way that, by looking at the frame, one can get the feeling, if one feels the thing in the right way, of how everything cancels itself out. Just as glass physically negates itself and becomes transparent, so the artistic forms of the walls are meant to negate themselves in order to become transparent; so painting and sculpture are meant to negate themselves in order to become transparent, so as not to lock up the soul in a room, but to lead the soul out into the world. And out of this tendency there also arose the impulse, still modest, which I call the social impulse and which in my book The Core of the Social Question should be presented to the world, not as a theory but as a call to action.
Spiritual science could not remain with intellectuality. In its first phase it had to take human habits into account, had to speak to those people who were still educated entirely in abstract intellectualism. But it had to progress from thinking to feeling in order to present to the world what was to be expressed not only through the abstract word, but also through the dramatic play, the dramatic action, the dramatic image. But this spiritual science could not stop at mere feeling. It had to progress to the realm of will. It had to overcome and shape matter, it had to give form and life to matter. Therefore, a new framework, a new formal language, indeed a new architectural style, had to be sought for the mystery plays and for everything that wants to express itself through them, including the living anthroposophically oriented spiritual science itself. In order to affirm what lives as the deepest impulse in this anthroposophically oriented spiritual science, the social impulse also arose quite naturally in the time when adversity taught people to replace the tendency of decline with the tendency of ascent. We wanted to gain through this building, even through its style, that state of mind through which the human being goes out to experience all of social existence, goes out to be able to participate in the necessary social reconstruction of our time with living soul content.
Thus, I believe, this structure can be seen as standing within what reveals itself as the deepest needs of our time, which in turn want to lead people out of mere abstractness and the materialism associated with it, out of mere thinking and into living feeling, and into active will. And we believe that in this way we also have what must be the substance, as it were, for what is so urgently demanded of us today, for what we know: If we humans are unable to accomplish it, the slide into barbarism will continue. A worldview that encompasses the whole person, the thinking, feeling and willing human being, must also be able to provide the state of mind that enables people to work together on what is a vital necessity of the present and the near future: social action.
1. Der Bau als Umrahmung der Mysterienfestspiele
In [insgesamt] drei Stunden wird es mir vergönnt sein, zu Ihnen zu sprechen über den Baugedanken von Dornach. In diesem ersten Vortrage wird es mir obliegen, das Hervorgehen dieses Baugedankens aus der anthroposophisch orientierten Geistesbewegung zu charakterisieren, um dann heute über acht Tage und in vierzehn Tagen mehr einzugehen auf den Stil und die ganze Formensprache dieses unseres Baues, der Umrahmung und des äußeren Repräsentanten unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung. Indem ich über die Entstehungsgeschichte des Dornacher Baues sprechen möchte, darf ich vielleicht einleitend an etwas Persönliches anknüpfen.
Ich verlebte die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Wien. Es war jenes Wien, in welchem das entstand, was dann gesehen werden konnte in der Wiener Votivkirche, in dem Wiener Rathause, in dem Hansen-Bau des österreichischen Parlamentes, in den Museen, im Burgtheater-Gebäude, also in jenen Monumentalbauten, die, in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Wien entstehend, gewissermaßen doch reifste Produkte der Baukunst der abgelaufenen Epoche der Menschheitsentwicklung darstellen. Ich möchte sagen, heraustönen hörte ich aus den Anschauungen, aus denen heraus diese Monumentalbauten entstanden waren, den Satz eines der Baumeister, die an diesen Bauten beteiligt waren. Als ich an der Wiener Technischen Hochschule damals studierte, hatte gerade Heinrich Ferstel, der Erbauer der Votivkirche, sein Rektorat angetreten, und in seiner Inaugurationsrede sprach er einen Satz, von dem ich sagen möchte, er tönt mir noch heute nach, und er tönte mir nach in meinem ganzen nachher verlaufenden Leben. Ferstel sprach dazumal etwas aus wie die Zusammenfassung verschiedenster Anschauungen, so wie sie damals aufgetreten waren in der Kunst, namentlich in der Kunst der Architektur; er sprach den Satz aus: Baustile werden nicht erfunden, Baustile werden herausgeboren aus den Gesamtanschauungen, aus der gesamten Entwicklung der Zeit und der Empfindungsseelenhaftigkeit ganzer Völker und Zeitepochen.
Solch ein Satz, er hat nach der einen Seite hin etwas außerordentlich Richtiges, nach der anderen Seite hin etwas außerordentlich Aufstachelndes für das menschliche Gemüt. Und wer sich jemals mit künstlerischer Empfindung vertieft hat in die ganze Anschauungswelt, aus welcher heraus erwachsen ist dieser merkwürdige, ins Kleine übersetzte gotische Bau der Wiener Votivkirche, den Ferstel selbst zustande gebracht hat, wer empfunden hat das Wiener Rathaus von Schmidt, wer namentlich das zu einer gewissen Freiheit des Stils sich durch Hansens Genialität herausringende österreichische Parlament empfunden hat in der Zeit, in der eben dieser Anblick noch nicht durch die scheußliche Frauengestalt verekelt worden ist, die später auf die Rampe gestellt worden ist, wer die Nachblüte der reifen Baukunst Gottfried Sempers im Wiener Burgtheater künstlerisch erlebt hat, der konnte so recht auch den Hintergrund empfinden, aus dem sich solch eine künstlerische Anschauung heraushob wie die eben gekennzeichnete des Heinrich Ferstel. Man hat in alldem, was da gebaut wurde, reife Früchte vor sich, aber man hat im Grunde genommen doch nur Erneuerungen der Stile vergangener Epochen der Menschheit vor sich.
Und ich konnte noch ganz besonders diese, ich möchte sagen, innerlich aufstachelnde Tatsache empfinden, wenn ich zum Beispiel die Vorlesungen hörte des ausgezeichneten Ästhetikers Joseph Bayer, der aus demselben Geiste heraus, aus dem Ferstel, Hansen, Dombaumeister Schmidt, namentlich aber Gottfried Semper schufen, die Formen des Baukünstlerischen, die Formen des Keramischen und so weiter zur Anschauung zu bringen versuchte.
Aufstachelnd für das menschliche Gemüt sei solch eine Tatsache, solch eine Anschauungswelt, das sage ich aus dem Grunde, weil ja vielleicht doch gegenüber einer solchen Anschauung «Baustile werden nicht erfunden, sondern herausgeboren aus einem Gesamtgeistesleben heraus» im menschlichen Gemüte - wenn man sieht: Großartiges, Gewaltiges hat diese Anschauung getrieben, aber aus einer bloßen Wiedererneuerung, gewissermaßen aus einer Renaissance alter Baustile, alter Kunstempfindungen heraus -, weil dann vor der Seele die Frage steht: Sind wir vielleicht doch eine so unfruchtbare Zeit, dass wir Neues in diesem Sinne aus unserer Gesamtanschauung, aus dem Umfang unserer Weltanschauung nicht herausgebären können?
Gleichzeitig mit alldem, was aus diesen Bauwerken heraus die Seelen so reichlich erfüllen konnte, wenn sie sich in diese Anschauungen vertieften, aus denen heraus die Bauwerke entstanden sind, war etwas anderes, allerdings Charakteristisches für die damalige Zeit gerade in Wien konzentriert. Wien hatte ja dazumal in seinen Seelenleib auch eine gewisse Höhe gerade des neueren medizinischen Fortschrittes aufgenommen. Skoda, Oppolzer und andere bedeuteten eine Blüte der Entwicklung der medizinischen Wissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Man konnte damals, gerade wenn man unter denjenigen lebte, die mit solchen Dingen zu tun hatten, oftmals auch einen Ausspruch hören - und auch dieser Ausspruch ging mir nach: Wir leben in einer Zeit, in der sich entwickelt hat der medizinische Nihilismus.
Dieser medizinische Nihilismus, der gerade in der Blütezeit der Pathologie entstanden war, gipfelte eigentlich darin, dass von den großen Medizinern vorwiegend gerade diejenigen Krankheitsformen studiert wurden, welche man in ihrem Verlauf bloß durch Pathologie beobachtet, bei denen man dem Heilungsprozess der Natur nur durch allerlei Maßnahmen nachzuhelfen braucht, bei denen man aber wenig ausrichten kann gegenüber dem Menschen durch Einverleibung von Heilmitteln. So entstand gerade aus dieser medizinischen Schule heraus ein Unglaube an die Therapie, ein Skeptizismus gegenüber der Therapie. Und als sich die Pathologie bis zu ihrem höchsten Gipfel, den sie damals erreichen konnte, entwickelt hatte, da verzweifelte man eigentlich an der Möglichkeit wirklicher Heilungen und sprach gerade in eingeweihten Kreisen von medizinischem Nihilismus. Das ist dasjenige, was man auch empfinden konnte. Unsere Weltanschauung ging da, wo sie sich als fruchtbar erweisen sollte auf einem gewissen Gebiete des praktischen Lebens, hinein in den Nihilismus, hinein in eine gewisse Ohnmacht gegenüber diesem praktischen Leben.
Wer Empfindungs- und Wahrnehmungsfähigkeit hat für diese Dinge, der wird ja in der Folgezeit im allgemeinen Zivilisationsleben Europas voll empfinden können, wie im Grunde genommen jene Impulse, welche sich auf der einen Seite darin aussprachen, dass ein so bedeutender Architekt wie Heinrich Ferstel sagen musste, «Baustile werden nicht erfunden, sondern herausgeboren aus der gesamten Entwicklung der Zeit», und dennoch im Sinne eines alten Baustiles baute, sich auf der anderen Seite darin äußerten, dass auf einem praktischen Gebiete des Lebens die Anschauungen der Menschen zum Nihilismus geführt haben.
Was sich in der Folgezeit daraus entwickelte, war doch im Grunde genommen eine Fortsetzung dessen, was so zum Ausdrucke gekommen war. Durch die verschiedensten Umstände scheinbar, aber wohl durch einen notwendigen Zusammenhang ergab sich mir die Notwendigkeit, überall gegenüber dem Auftreten dessen, was in den angedeuteten Entwicklungslinien lag, Impulse eines neuen Geisteslebens aufzustellen, eines Geisteslebens, das wiederum schöpfen wollte aus so ursprünglichen Quellen menschlichen Denkens, menschlichen Fühlens, menschlichen Wollens, wie sie wiederholentlich in den Epochen der Menschheitsentwicklung vorhanden waren und wie sie sich als fruchtbar erwiesen haben, um aus sich heraus hervorgehen zu lassen Künstlerisches, Religiöses, Erkenntnisgemäßes.
Wenn wir in einer noch tieferen Art empfinden wollen, wie es eigentlich um das Menschengemüt stand in der Zeit, wo in der Kunst gerade in den höchsten Ausgestaltungen des Künstlerischen doch nur eine Art Renaissance lebte, und wo sogar in praktischen Gebieten die Anschauungen in eine Art Nihilismus geführt haben, wenn man sich in das vertieft, was eigentlich geistig-seelisch in dieser Zeit lebte, so muss man sagen: Die geistigen Angelegenheiten, die unmittelbar den Menschen angehen, das Wissenschaftliche, ja sogar bis zu einem hohen Grade das religiöse Leben, sie hatten einen abstrakten, einen intellektualistischen Charakter angenommen. Der Mensch war dahin gelangt, weniger dasjenige zu pflegen, was aus seiner ganzen menschlichen Wesenheit an Kräften, an Impulsen herauskommen kann, er war in dieser neuesten Zeit dahin gelangt, eine bloße Kopfkultur, eine bloße intellektualistische Kultur zu begründen, in Abstraktionen zu leben.
Das ist ja etwas, was als Parallelerscheinung in dem materialistischen Zeitalter auftritt: Auf der einen Seite glaubt man ganz untertauchen zu können in das Wirken der materiellen Prozesse; aber auf der anderen Seite entwickelt man gerade aus diesem Bestreben nach Untertauchen in die bloß materiellen Prozesse einen Hang zur Abstraktion, einen Hang zum bloßen Intellektualismus, einen Hang, durch welchen aus den intimsten Angelegenheiten des menschlichen Seelenlebens der Trieb schwindet, etwas zu gestalten, was auch unmittelbar hineingreifen kann in die volle Wirklichkeit des Daseins. Man zieht sich zurück in eine abstrakte Ecke des Seelenlebens, lässt da vor sich gehen seine religiösen Empfindungen. Man zieht sich zurück in die abgeschlossenen Räume des Laboratoriums, der Sternwarten, man gibt sich hin den Spezialuntersuchungen auf diesen Gebieten, entfernt sich aber damit von einem wirklichen lebendigen Auffassen der Welttotalität. Man zieht sich als Mensch heraus von einem wirklichen Zusammenarbeiten mit dem praktischen Leben, man gelangt dadurch zu einer abgeschlossenen Intellektualität. Und schließlich trägt alles dasjenige, was wir auf philosophischem oder Weltanschauungsgebiete in dieser Zeit entstanden sehen, einen ausgesprochen abstrakten, einen ausgesprochen intellektualistischen Charakter.
In diese Strömung musste, wie ich glaubte, die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hineingestellt werden. Es war nicht weiter wunderbar, dass diese Geisteswissenschaft, als sie zunächst hineingestellt worden ist in ein intellektualistisches Zeitalter, als sie sprechen musste zu Menschen, die im Grunde genommen im weitesten Ausmaße intellektualistisch abstrakt orientiert waren, zunächst als Weltanschauung so wirken musste, als wenn sie selber nur aus der Abstraktion, aus dem bloßen Denken heraus entsprungen wäre. Und es entstand im Wirken für unsere anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft jene Phase, die das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erfüllte und von der ich sagen möchte: Es musste notgedrungen durch dasjenige, wozu die Menschen Neigung hatten, unsere anthroposophisch orientierte Weltanschauung einen gewissen intellektualistischen Charakter annehmen. Sie hatte zu sprechen zu Menschen, die vor allen Dingen den Glauben hatten, wenn man zum Geistig-Göttlichen hinaufsteigen wolle, müsse man das ganz abgeschlossen von der niedrigen Wirklichkeit tun, man müsse sich sogar mit einer gewissen Weltverachtung umpanzern, mit einer gewissen Lebensunwirklichkeit. Es war das schon eine Stimmung, die bei denjenigen lebte, die sich aus ihren Neigungen heraus in die Strömung der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft hineingefunden hatten.
Und auf der anderen Seite entstand das Urteil der Welt über diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft: Ach, das sind ja Träumer, das sind ja Schwärmer, das sind Leute, die nicht irgendwie für das praktische Leben eine Bedeutung haben. Es entstand dieses Urteil - solche Dinge sind ja sehr schwer zu zerstören —, das heute noch bei den meisten, die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft eben beurteilen wollen, fortlebt. Gewiss, die Leute sahen, dass in dem, was damals als diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft auftrat, etwas anderes lebte als in ihren Theorien, in ihren Weltanschauungsideen. Und da sie dasjenige, was sie in ihren blutleeren Abstraktionen aus ihrer materialistischen Orientierung herausgesogen hatten, für die einzige durch den Menschen selbst zu erlangende geistige Wirklichkeit hielten, so kam ihnen das, was aus ganz anderen Untergründen heraus anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zur Welt sprach, wie etwas Schwärmerisches, wie erwas Phantastisches vor.
Aber es lag ein ganz anderes Phänomen vor. Was dazumal aus in Wahrheit gestalteter anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft gesprochen worden ist, das ist nicht aus Phantastik, das ist nicht aus Schwärmerei heraus gesprochen, das ist aus einer Geistesforschung heraus gesprochen, die, wie ich zu einer anderen Zeit sagte, dem strengsten Mathematiker Rechenschaft geben kann über die Art ihres Forschens. Aber wahr ist es: Was hier aus geistigen Wirklichkeiten heraus gesprochen worden ist, das klang anders als die blutleeren Weltanschauungen der neueren Zeit. Es klang nicht deshalb anders, weil es etwa noch abstrakter gewesen wäre, weil es in noch blutleerere Eisesregionen hinaufgestiegen wäre als das, was an Theorien aus der modernen Geistesart sich herausentwickelt hatte, sondern es klang anders, weil es aus geistigen Wirklichkeiten heraus klang, weil es herausklang aus denjenigen Regionen des Menschen, wo man nicht bloß denkt, wo man fühlt und will, aber nicht in dunkler Art fühlt und will, nicht in jener Art, welche die moderne Psychologie für die einzige hält, weil sie diese nur kennt; nicht aus dunklem Gefühl, sondern aus ebenso hellem Gefühl heraus wurde dies geschaffen, so hell wie das reinste Denken selber. Und aus einem Wollen heraus wurde gesprochen, das durchleuchtet ist von einem Lichte, nach dem gestrebt wird, wie gestrebt wird nach der lichten Klarheit der reinen Gedanken, die erfasst werden, wenn wir die Wirklichkeit zu begreifen suchen. So lebte in dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft dasjenige, was aus dem ganzen Menschen heraus wollte, was daher auch den ganzen Menschen ergreifen wollte, den denkenden, den fühlenden und den wollenden Menschen ergreifen wollte.
Wenn man in der Lage war, so aus dem Innersten des ganzen Menschen heraus zu sprechen, dann fühlte man oftmals das Ungenügende sogar der modernen Ausdrucksweise. Wer so etwas gefühlt hat, der weiß davon zu sprechen. Man fühlte, wie auch in der äußeren Sprache die moderne Zeit etwas heraufgebracht hatte, was schon die Worte hineinführt in abstrakte Regionen, was, wenn man sich ausspricht in dem, was nun einmal die Sprache geworden ist, schon an sich die Abstraktion herausfordert. Und man erlebt, ich möchte sagen, das innerlich tragisch wirkende Phänomen, dass man in sich etwas trägt, was man in weiten Inhalten und in scharfen Konturen und ausgestaltet mit innerem Leben aussprechen möchte, dass man aber dann zurückgewiesen wird auf das, was die aus einem Abstraktionszeitalter herauskommende moderne Sprache, die theoretisierend ist, allein zu sagen weiß. Und man fühlt dann den Drang nach anderen Ausdrucksmitteln. Man fühlt den Drang, in vollerer Weise sich auszusprechen über dasjenige, was man eigentlich in sich trägt, als es geschehen kann durch die theoretischen Auseinandersetzungen, in denen die moderne Menschheit geschult ist seit drei bis vier Jahrhunderten, die theoretischen Auseinandersetzungen, die unsere Begriffe, unsere Worte geformt haben, in denen selbst unsere Lyriker, unsere Dramatiker, unsere Epiker mehr leben, als sie glauben. Man fühlt die Notwendigkeit zu einer volleren, lebendigeren Darstellung.
Aus solchen Gefühlen heraus ist mir das Bedürfnis erwachsen, dasjenige, was in mehr intellektualistische Formen gekleidet, in der ersten Phase unserer anthroposophischen Bewegung gesagt worden ist; dann durch meine Mysterienfestspiele zu sagen. Ich versuchte, bühnenmäßig, szenenmäßig, in Bildern, welche das ganze Menschenleben, das physische, seelische und geistige Leben umfassen sollten, darzustellen, was erschaut werden kann in dem Weltengange, was in dem Weltengange drinnensteckt als eine teilweise Lösung unserer groRen Weltenrätselfragen, was aber nimmermehr gebracht werden kann in jene abstrakten Formeln, in die sich die Naturgesetze bringen lassen. Dadurch entstand dasjenige, was ich dann in meinen Mysteriendramen darzustellen versuchte. Zum Bilde musste ich greifen, um darzustellen, was aus dem ganzen Menschen kommt. Denn nur aus dem Kopfmenschen kommt das, was die moderne Sprache unserer Wissenschaft, unserer populären Literatur geschaffen hat, und das, was an Verständnis, wenn sie einem zuhören, die heutigen Menschen aufbringen können. Man muss schon tiefere Seiten ihres Gemütes betasten, wenn man zu ihnen dasjenige sprechen will, was eigentlich anthroposophische Geisteswissenschaft zu sagen hat.
So entstand das Bedürfnis nach diesen Mysteriendramen. Diese Mysteriendramen wurden zuerst aufgeführt in München, in der Umgebung, in der Umrahmung der gewöhnlichen Theater. Geradeso, wie es einem förmlich das Innere der Seele zersprengte, wenn man in den Formeln der neueren Philosophie oder Weltanschauung auszusprechen hatte die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, so zersprengte es einem die ästhetische Empfindung, wenn man in einem gewöhnlichen Theater, in einem gewöhnlichen Bühnenraum das darzustellen hatte, was nun in bildhafter Weise wiedergeben sollte den Geistinhalt der anthroposophischen Weltanschauung und Weltempfindung, des anthroposophischen Weltenwollens. Und als wir in München an der bühnenmäßigen Darstellung dieser Mysterienspiele in gewöhnlichen Theatern arbeiteten, da entstand der Gedanke, einen eigenen Raum zu schaffen, einen eigenen Bau aufzuführen, in welchem nicht mehr jene Beengung da sein würde, die man in der eben charakterisierten Weise für anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft empfinden musste, sondern in welchem eine Umrahmung da ist, die selber der Ausdruck ist für das, was in anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft lebt.
Deshalb ist dieser Bau nicht im Sinne eines altes Baustiles entstanden, wo man etwa zu irgendeinem Architekten gegangen wäre und sich ein Haus hätte schaffen lassen für das, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft erarbeiten soll, sondern es musste aus dem innersten Wesen der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, weil sie nicht bloß aus Denken und Fühlen, sondern aus dem Willen selber heraus wirkte, es musste aus diesem lebendigen Dasein der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft ein Bau als Umrahmung entstehen, der als Stil, der als Formensprache dasselbe gibt, was geistig-seelisch das gesprochene Wort der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft gibt. Es musste eine Einheit geschaffen werden zwischen dem Bau als Kunstform und demjenigen, was als Lebendiges in dieser Geisteswissenschaft vorhanden ist,
Hat man aber ein solches Lebendiges, ein solches nicht bloß theoretisierendes und abstraktes Lebendiges, hat man ein wirklich lebendiges Geistiges, dann schafft es seinen eigenen Rahmen, denn man lebt mit einem solchen Geistigen innerhalb der schaffenden Kräfte der Natur, innerhalb der schaffenden Kräfte des Seelischen, innerhalb der schaffenden Kräfte des Geistigen. Und wie die Schale der Nuss aus denselben schaffenden Kräften heraus geformt ist wie das Innere, das wir dann als Nuss verzehren, wie also die Nussschale nicht anders sein kann, als sie eben ist, weil sie den Gesetzen folgt, aus denen der Nusskern entsteht, so ist dieser Bau hier in allen seinen Einzelformen so, dass er nicht anders sein kann, weil er nichts anderes ist als eine Schale, die nach denselben Gesetzen entstanden, gebildet, geschaffen ist wie die Geisteswissenschaft selber.
Mir kommt es fast so vor - wenn ich mich jetzt einmal hyperbolisch ausdrücke -, dass mich doch am Ende meines Lebens der Gedanke des Heinrich Ferstel «Baustile können nicht erfunden werden!» nicht hätte schlafen lassen, wenn nicht mit der Wahrheit, die er enthält, deutlich gerechnet worden wäre. Ja, Baustile können nicht erfunden werden, sie müssen hervorgehen aus einem geistigen Gesamtleben. Aber wenn ein solches geistiges Gesamtleben vorhanden ist, dann darf es sich getrauen, wenn auch in bescheidener Weise, wenn auch noch mit schwachen Kräften, auch einen Kunststil aus derselben Geistigkeit heraus zu gewinnen, aus welcher diese Geistigkeit selbst geschaffen ist.
Ich glaube, dass ich besser weiß als irgendein anderer, welches die Fehler dieses Gebäudes hier sind, und ich kann Ihnen die Versicherung geben, unbescheiden denke ich nicht über das, was entstanden ist. Ich weiß alles, was ich anders machen würde, wenn es mir nochmals gegönnt wäre, solch einen Bau aufzuführen. Ich weiß, wie sehr dieser Bau ein Anfang ist, wie sehr das, was durch ihn im Sinne seines Stiles gewollt ist, vielleicht ganz anders noch werden muss. Jedenfalls soll nicht unbescheiden gedacht werden über diesen Bau. Aber mit Bezug auf dasjenige, was mit ihm gewollt ist, da darf schon darauf hingewiesen werden, wie er den Beweis liefern will, dass Baustile zwar nicht erfunden werden, dass sie aber geboren werden können, wenn an die Stelle des Nihilismus der Weltanschauung ein geistiger Positivismus gesetzt wird, wenn an die Stelle des dekadenten Verlaufens alter Anschauungen neue Quellen des Weltanschauens gesucht werden. Mit einer gewissen inneren Notwendigkeit ist daher dieser Bau entstanden. So wie das Gefühl dazu geführt hat, unsere Weltanschauung in den Mysterienspielen darzustellen, wie da, zu dem Denken hinzu, dem Fühlen Rechnung getragen werden sollte, so sollte das Wollen, das in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft steckt, zunächst künstlerisch formend in diesem Bau sich ausdrücken.
Dass in dieser Geisteswissenschaft Leben steckt, das sollte allerdings in ebenso bescheidener Weise nur als ein Anfang - das muss ich immer betonen — auch dadurch gezeigt werden, dass wir nun nicht etwa erst recht diesen Bau dazu benützen wollen, um uns darin abzuschließen und gewissermaßen nach einer höheren Weltanschauung wie nach einer Befriedigung innerer seelischer Wollust streben würden. Nein, ich werde Ihnen in den nächsten Vorträgen über diesen Bau zu zeigen haben, wie alle Bauformen hier so leben, dass sie im Grunde genommen nicht Wandungen darstellen, sondern etwas künstlerisch Durchsichtiges. Dadurch unterscheidet sich schon die Wand, die hier gestaltet ist, von den Wänden, die man an sonstigen Architekturwänden gewohnt ist. Die Letzteren sind abschließend, man weiß sich in einem Raume drinnen, der in einer gewissen Weise begrenzt ist. Hier aber ist alles so geformt, dass, indem man auf die Umrahmung hinschaut, man das Gefühl bekommen kann, wenn man die Sache in der rechten Weise empfindet, wie alles sich selbst aufhebt. Wie Glas sich selbst physisch aufhebt und durchsichtig wird, so sind hier die künstlerischen Formen der Wände so gemeint, dass sie sich aufheben, um durchsichtig zu werden; so ist selbst die Malerei, so ist die Plastik gemeint, dass sie sich aufheben, um durchsichtig zu werden, um nicht die Seele abzuschließen im Raum, um die Seele hinauszuführen in Weltenweiten. Und aus dieser Tendenz. heraus ist auch der - ebenfalls noch bescheidene - Impuls entstanden, den ich als den sozialen Impuls bezeichne und der in meinem Buch Die Kernpunkte der sozialen Frage vor die Welt hingestellt werden sollte nicht als eine Theorie, sondern als eine Aufforderung zum Tun.
Geisteswissenschaft konnte nicht stehen bleiben bei der Intellektualität. Sie musste in ihrer ersten Phase die menschlichen Gewohnheiten berücksichtigen, musste zu denjenigen Menschen sprechen, die noch durchaus in der abstrakten Intellektualität erzogen waren. Aber sie musste fortschreiten von dem Denken zum Fühlen, um dasjenige, was ausgesprochen werden sollte, nicht bloß durch das abstrakte Wort, sondern durch das dramatische Spiel, die dramatische Handlung, das dramatische Bild, vor die Welt hinzustellen. Aber diese Geisteswissenschaft konnte auch nicht stehen bleiben bei dem bloßen Fühlen. Sie musste fortschreiten zu dem Wollen. Sie musste die Materie überwinden und gestalten, sie musste Form und Leben geben der Materie. Daher musste gesucht werden für die Mysterienspiele und für alles das, was sich durch sie aussprechen will, auch für die lebendige anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft selbst, ein neuer Rahmen, eine neue Formensprache, ja geradezu ein neuer Baustil. Um zu bekräftigen, was als der tiefste Impuls in dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft lebt, ging auch ganz selbstverständlicherweise, in der Zeit, als die Not den Menschen lehrte, an die Stelle des Niederganges die Tendenz des Aufganges zu setzen, der soziale Impuls hervor. Wir wollten durch diesen Bau, selbst durch seinen Stil jene Seelenverfassung gewinnen, durch die der Mensch hinausgeht zum Miterleben alles sozialen Daseins, hinausgeht, um in lebendigen Seeleninhalten mitwirken zu können an dem notwendigen sozialen Neubau unserer Zeit.
So, glaube ich, kann dieser Bau angesehen werden als darinnen stehend in dem, was sich offenbart als die tiefsten Bedürfnisse unserer Zeit, die den Menschen wiederum herausgeleiten wollen aus der bloßen Abstraktheit und dem mit ihr verbundenen Materialismus, aus dem bloßen Denken hineingeleiten wollen in das lebendige Fühlen, hineingeleiten wollen in das tatkräftige Wollen. Und wir glauben, dass damit auch das gegeben ist, was gewissermaßen Substanz sein muss für das, was ja heute von uns so kräftig gefordert wird, für das, wovon wir wissen: Wenn wir Menschen es nicht zu vollbringen vermögen, so wird der Zug in die Barbarei hinein weitergehen. Es muss sich aus einer Weltanschauung, die den ganzen Menschen, den denkenden, fühlenden und wollenden Menschen ergreift, auch jene Seelenverfassung gewinnen lassen, die den Menschen befähigt, mitzuarbeiten an dem, was eine Lebensnotwendigkeit der Gegenwart und der nächsten Zukunft ist: an der sozialen Tat.