Natural Science and the Historical Development of Humanity
GA 325
24 May 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Lecture IV
It may well be that the fourth century A.D. has emerged from our considerations as a particularly significant turning point in human development, and I would like to say a few words about what actually took place in this 4th century.
One of the characteristic minds of this 4th century is, of course, Augustine, and when we look at Augustine, we have a true representative of this period before us. To a certain extent, with a part of his being, which he lived out primarily in his youth and in his early years, Augustine points quite clearly back to ancient education. And then we see a rather abrupt transition in his case, which led him to absolute submission to the Roman Catholic Church, so that Augustine became the one who, in a certain respect, set knowledge and insight aside for himself and inwardly and subjectively practically took the concepts of faith completely seriously by professing the opinion that he did not see what the basis of the truth was that he should recognize, and that he professed the truth to which he had finally decided only because the Catholic Church prescribed it. Augustine came to this opinion through hard struggles in life. For a certain period of time, he paid homage to the doctrine known as Manichaeism, the orientalizing doctrine of Mani. This doctrine is one of those that I have already characterized from a certain point of view in these evening reflections. I said: Again and again, from the times that we have come to regard as Indian, Persian, Chaldean-Egyptian, from these ancient times, views emerge as a kind of reaction against what is built up from the development of the primarily intellectual capacity of humanity. The Manichaean doctrine was one such. It just so happens that in those days, in the times when Augustine became acquainted with the Manichaean doctrine in his African homeland, such views actually appeared in a somewhat dubious form. Augustine was initially quite captivated by the Manichaean doctrine. But then he came into contact with a bishop of the Manicheans, Faustus, and the whole way in which this man represented the Manichean doctrine then disgusted Augustine. But through much of what was presented to Augustine, certainly not only as shallow dialectics but perhaps as empty verbiage, one must nevertheless glimpse something essential in this Manichaean doctrine, and this essence can only be inwardly understood if one approaches this Manichaean doctrine from the points of view have been asserted in these considerations, this Manichaean doctrine.
Not much of the true records of such teachings to mankind in modern times has been preserved; only what the Christian teachers of the first centuries quoted and then fought against has been preserved. Thus the most important information from ancient times has come down to us only through the quotations of opponents. But perhaps someone who can empathize with such things will also sense something of the essence of the Manichaean doctrine itself from Augustine's particular attitude towards it. Augustine turns away from the Manichaean doctrine for the reason that he says he has sought the truth, sought the truth in the sun, in the stars, the clouds, the rivers, the springs, the mountains, in the vegetable, in the animal beings, in short, in all that which could confront him as visible. He did not find it there, because all of this offered him only external material things, but he was looking for the spiritual. Then Augustine turned away from the Manichaean doctrine to Neoplatonism, which I have already characterized from a certain point of view. Neoplatonism turned away from the sensual world. It took little account of it and wanted to connect with the All-One in its inner being in a kind of mystical abstraction. This is what attracted Augustine in his later years, and what he presents against the Manichaean doctrine already contains what he had acquired through his immersion in Neoplatonism, in the non-representational, immaterial, non-sensual, abstract world. In relation to the world in which he now placed himself, what Manichaeism could offer him seemed to him, to a certain extent, to be no more than a registering of external, material things, which are then passed off as the divine. But those who come to spiritual science today will first learn to see these things in the right way. Let us consider, from the point of view of today's spiritual science, what may actually be at hand. I have already characterized to you: when one ascends to imaginative, to inspired knowledge, then one gradually becomes acquainted with the inner organs of the human being, concretely acquainted, and it does not result in that mystical world of fog that so many false mystics dream of, but rather it results in an objective insight into the inner organicity of the human being. It is precisely by understanding this inner organicity of man as a result of the spirit, by being able to see through it spiritually, that one gets to know it as material. I will give you an example of this. Let us say that a person who thinks more abstractly gets to know a so-called hypochondriac. An abstract thinker will easily say of a hypochondriac: There is actually nothing particularly wrong with him physically, he is only mentally ill. He is always dwelling too much on his own inner life, he lives entirely absorbed in introspection, as it were, and as a result judges the things of the outer world wrongly, often judging them as if they were persecuting him or the like. In any case, however, he comes into a false relationship with the outer world. And so it easily comes about that we say of the hypochondriac: there is nothing actually wrong with him physically, he is only mentally ill. Such an abstraction comes about because we have not yet penetrated to the actual inner structure of the human organization. This inner structure of the human organization is such that the human being is a threefold creature. There we have the head organization, which, as I have often explained, extends throughout the whole organism, but whose main seat is in the head and is therefore referred to as such; there we have the rhythmic organization of the chest organs, which includes breathing and blood circulation; and there we have everything that exists in the metabolic organism and the limb organism that is connected to it.
Now the fact is that in the head organization the individual organs are turned towards the outer world and are therefore outer sense organs. But in the other limbs of the human organism, too, we find that the organs, in addition to being digestive organs, are also sensory organs to a certain extent, and we find a kind of correspondence, a kind of polarity, between the organs of the head and the organs of metabolism. The organs of metabolism are also sense organs, only they are sense organs that are not directed outwards, but rather to the processes within the human skin. And so we find, for example, that the human being, in his head organization, directed outwards, has the sense of smell; with this he smells what is outside in his environment. Corresponding to this sense of smell, among the digestive organs, is the liver. The liver, so to speak, smells what is inside the person, in its environment. These things must be spoken about quite objectively if one wants to ascend to knowledge at all.
Now, you see, you have to direct your attention to the fact that what is, so to speak, the relationship of the organ of smell to the outside world corresponds to the relationship of the liver to the inner human processes. Now, in a hypochondriac, the liver is always out of order, quite simply as, if you will, a physical organ out of order. That is precisely what occurs in spiritual science, that it not only leads up into a nebulous spiritual realm, but that it also recognizes the material in its essence through the application of its methods, that it can therefore look into the functions of the material. And because liver complaints are usually associated with very little or no pain, they do not appear as a physically perceptible illness, but rather as a mental experience when the liver is not in order and therefore smells wrong on the inside. To the person who really sees through things, the hypochondriac is no different than someone whose liver is not in order and who therefore internally perceives what it very easily perceives as not exactly pleasantly smelling, not in a normal way, but in an overly sensitive way with his sick liver. He constantly smells himself inside, and this smelling, that is what actually underlies the hypochondriacal disposition. You see, you cannot characterize spiritual science as nebulous mysticism, because it leads to a truly objective knowledge of the material world as well. Materialism in particular does not come to these things because it only ever looks at them in abstract forms. Imaginative and inspired knowledge always explains so-called mental illnesses in terms of their physical foundations. From a spiritual scientific point of view, there are many more reasons to explain so-called physical illnesses from a spiritual point of view than there are to explain so-called mental illnesses. As a rule, mental illnesses are the most physical, that is to say, they are based on the most physical causes. And so it must be clear that anyone who sees through the spiritual world will also come to recognize the working of the spiritual in the material. He does not see the liver merely as what it presents itself as to the anatomist who dissects the corpses, but he sees the liver as an organ formed within, which in its outer form differs from the organ of smell, but nevertheless represents a metamorphosis of this organ of smell. And so much of what the spiritual researcher has to say about the material world will be, because he traces it back, I might say, to its spiritual causes, that he points precisely to the revelations of the material, because one recognizes the spiritual much more through the revelation of the material than through all kinds of mystical ravings and mystical nebulous so-called immersions into the inner self. They all arise, after all, from a certain reluctance to concern oneself with real knowledge and to brood over it in one's innermost being, which, after all, arises from nothing more than a certain disposition of physical organs. To practice mysticism in a nebulous sense is itself a kind of mental illness on a physical basis.
You see, something like the seeing of the spiritual in the material, that was what Augustine encountered in Manichaeism. But he was already too much born into - as is well known, he had the Greek mother Monica - the longing to get out of the physical, so that he could not have stuck with it. Therefore, he turned to Neoplatonism, and in this detour through Neoplatonism, he turned to Roman Catholicism.
We can see, then, how in this 4th century, in which the formative years of Augustine's education fall, people actually turned away from the spiritual contemplation of the external world and also of the inner world of man. This turning away was bound to happen. This turning away was bound to happen because man could never have become free, could never have become a free being, if he had felt himself to be only a part of the outer world, as I characterized it in the past evenings. Man had to, so to speak, get out of this amalgamation with the outer world. He had to turn away from the outer world for once. And the culmination of this turning away from the outer world, I would say, the point where man left consciousness: You are a member of the outer world, as the finger is a member of your organism - the culmination lies in this 4th century AD. What characterized the period before this fourth century AD was an evolution of humanity that basically came entirely from the human organism, I would say from the blood. In the southern regions of Europe, in North Africa and the Near East, human beings had already come to be abandoned, as it were, from their own human essence, in so far as it is a physical, an etheric one, and to ascend to an indeterminate state. For one might say that people had to develop into such an emptiness, into a void, where nothing is dependent on blood any more, where what is the view of life is no longer formed from the racial nature of man, people had to develop into such an emptiness in order to enter into intellectuality. What all the individual peoples had developed in terms of worldviews, knowledge and so on before this 4th century AD - of course, this is an approximation when specifying such a point in time - had arisen from their blood blood, just as we develop up to the change of teeth, which we also do not form out of our intelligence, but out of our organic substances, or how we develop up to sexual maturity, finally also out of the organism, and at the same time to the maturity of judgment. Thus everything that these peoples had produced in their old, instinctive imaginations and inspirations developed out of the blood. This had a racial origin everywhere. And when two races, two peoples of different bloods mixed somewhere, then the one people remained down below, they became slaves, while the other population rose to a certain extent, forming the upper ten thousand. Both these social differences and that which lived in the knowledge in the souls of men was entirely a result of race, of blood. But now these southern peoples, these peoples sitting around the Mediterranean, worked their way out of their blood. Now they worked their way through to a, if I may say so, purely spiritual level. For it was in the sphere of the purely spiritual that intelligence had to be developed.
You see, if man had continued to develop only from these Mediterranean peoples after the 4th century AD, he would have been, so to speak, without a foundation. The blood had nothing more to give. From the racial foundations nothing more developed in the way of soul abilities. Man was, so to speak, dependent on developing out of these regions into a vacuum, figuratively speaking.
This vacuum, that is to say this area of development free of racial factors, was now entered by the people of this Mediterranean region. They had to have something else to lean on. They had to receive from outside what used to come to them through their blood. And they received it in that calculating people, who at that time still knew from the old wisdom teachings how things actually are, transferred the old state views of the Roman Empire to the religious realm and founded the outer Catholic Church. This outer Catholic Church preserved what had previously emerged from the different races in the way of spiritual life; it preserved what the ancient times had kept and condensed it into dogmas. These dogmas were to be propagated. Nothing more was brought forth from man, but what was there was condensed into dogmas. And with that, an inanimate element was introduced from which man could really receive from outside what he had previously received from within. For the Latin language was propagated as a dead language, and the life of knowledge proceeded in the Latin language.
And so one had the one spiritual current, which consisted in the fact that what the old view of life had brought ran out, so to speak, in a dead element. If nothing else had come, this dead element would gradually have had to die out. The whole so-called culture would have had to die out. Admittedly, one would have had a high point, for it was a high point that had been lived up to at that time. The Catholic Church itself has taken over many Gnostic, Manichaean elements, only it has discarded the terminology. It has propagated the old world views. She also took up the old cult forms, preserved them and passed them on in a dead language. What thus continued to live was just as incapable of bringing forth anything that could have advanced civilization as, for example, a woman alone is incapable of bringing forth a child.
That was only one side of the being that was now necessary to move forward. The other side of the nature consisted in the fresh blood that the Germanic and other peoples migrating from Eastern Europe had in them. There was blood again. And the peculiar thing was that these peoples, in their development, if we do not take the word now in a judgmental way, but purely objectively in terms of terminology, were lagging behind the southern peoples. The southern peoples had, as it were, advanced at a gallop to the highest level of civilization, from which intellect then emerged. This stood at its highest level of development in the 4th century AD and was now to become established, to continue to live on as a dead intellect. Thus we have the survival of this dead intellect and the emergence of the Germanic blood of the other peoples who emerged to meet it.
If we now study the external historical processes, we come to something extraordinarily interesting. We come to say that in a certain period of time a complete transformation, a metamorphosis of Western life, is taking place. We see, in fact, that in a large, wide area of Europe, the old culture is dying out and a kind of peasant culture is emerging as a result of the so-called migration of peoples. What the upper crust had as their culture in the old Roman Empire is dying out. What remains is what the broad, settled population had, and something similar, albeit different, was also brought by the Germanic tribes. Within this rural way of life, where people actually lived in small village communities and told each other very different things in these small village communities than what the Catholic priests preached to them, within these areas where the village communities were, the Catholic religion was now spread by external power.
That was the one current that was in Latin. What did the people know who saw how their churches were built, how wisdom was passed on in Latin? What did these people, who were the mainstay of the villages at the time, know about what was going on? What they knew about were the stories they told each other in the evening after work, stories that consisted largely of musings, as we have come to know them from the ancient Egyptians and the like.
It was quite a worldview here, going through the time from the 4th to the 8th, 9th, 10th century through the village communities, which had long since been abandoned in the southern regions, at least among the upper crust. A fine culture had long since emerged from these foundations among the upper classes. And now, in the 9th, 10th, 11th, 12th centuries, we see - I have recently explained this in more detail in Dornach, I will only mention it here briefly - how the cities gradually crystallized from the mere village communities. The culture of the city begins, and it is as if the human being is torn away from the outer nature when he is concentrated together in the cities. This city culture, which we can follow from Brittany to Novgorod, deep into the Russian Empire, from above down to Spain, into Italy, everywhere this strange pull towards the city.
And if we look at what actually lives in this transition to urban life, then for those who can study history inwardly, it has a great similarity, an essential similarity to what happened when, after the Trojan War, the cities in Greece developed more out of a farming culture. What happened in Greece in the year 1200 BC was repeated up here now, around the year 950 or thereabouts – all these numbers are approximate – and much as 1200 and 950 years make a difference, so much were these people, who came over from the east as Germanic people, actually behind those in whose area they were now invading. If you add these numbers, the pre-Christian to the post-Christian, you get 2150 or 2160 years, and that is approximately the number of years that lies between two such successive cultures. You can see this from history if you really want to study history. If you ask yourself: how far behind were these Germanic peoples? - it is the length of a cultural epoch. A cultural epoch has lasted just that long, and so one can calculate the degree of maturity of backward peoples by their degree of backwardness.
Now we can also gain a certain clue as to why the fourth cultural epoch, which brought about the actual development of the intellect, begins around 747 BC and, let us say, ends in 1413. That gives you 2160 years. That is the length of such a cultural epoch. Of course, if we go further back, these numbers become somewhat blurred. But that is natural, because historical development cannot be characterized with mathematically exact numbers. These peoples brought something into the blood of the other, the southern population, which was basically there earlier. That was the other current.
And now the world-historical marriage was concluded between what was floating over in the Latin language and what was working its way up to the surface in the vernaculars, in very backward vernaculars. What could develop further had to emerge from these two elements. This then led to the development of the so-called consciousness soul in the 15th century, as I have often mentioned.
The old culture would have had to disappear completely if this new element had not been integrated into it, which in turn was now surrounded by this southern element. The backward and the advanced balanced each other out, and in place of a purely intellectual culture there arose a culture of consciousness.
In this culture, the intellect became a mere shadow. One no longer lived in it as in a grave, but it became a shadowy product, something that only lives in inner activity. And in this way the human being was, as it were, freed from being inwardly possessed by the intellect. He could apply the intellect in his inner activity and could now pass over to the outer observation of nature, as Galilei, Copernicus and Kepler did. But first the intellect had to be freed. If you look at everything that has emerged in European civilization since the beginning of the 15th century, you will see everywhere how it can be traced back to the penetration of this Germanic element into the old Latin-Roman. You can see this quite clearly down to the individual personalities.
Man had, so to speak, stepped into the void by developing from the south. But there was a strong awareness among the leading spirits that with the development of the intellect one enters into something empty. Certain personalities did not want to steer towards something new. If I now hypothetically put this under the aspect of historical development, then what could be said in the time that followed the 4th century AD can be expressed something like this. One could say: We either release the intellect, we let it develop, then the following happens. Whereas in the past what permeated man inwardly with spiritual and soul forces arose from him, he has now reached a highest point where his development has become free, so that he can develop into the void. What no longer clings to his body must, further developed, lead to man penetrating into a spiritual world from without. That was one thing one could have said to oneself. Or one could also say: We retain the old wisdom, we preserve it. Then we can say to people: By developing yourself intellectually up to the 4th century, you have now come to an end. You must not go further. You have come to nothing. Look back now, behind you, not ahead of you; do not continue to walk in the void, so that you may find a new spirituality by walking further. Steeped in this instinct to preserve the old and to hold the intellect back so that it does not develop further, the Eighth General Ecumenical Council of Constantinople in 869 was convened, which made a Catholic dogma out of what is then expressed in the words: Man has “unam animam rationalem et intellectualem”, he has a soul that is thinking and spiritual. But beyond this soul he has nothing, nothing further that is spiritual, for if anything spiritual had been ascribed to him, the way would have been open for him to develop into a new spirituality. Therefore, the tripartite human being was denied the spirit after body, soul and spirit, and only individual spiritual properties were attributed to his soul. He did not have body, soul and spirit, but body and soul, and the soul had thinking and spiritual properties, was rational and intellectual. It could not go further. That had now become dogma. It was nothing more than a statement of what actually existed in the matter of preserving the old and rationally processing the old, which was also intended to prevent further progress on the path of spiritual development. What was to become the child of the two merging currents was to be extinguished.
And that is what has continued to have an effect over the course of the 15th century and into our time. On the one hand, the human being has instinctively matured to gradually engage the intellect, of which he was already completely master, in inner activity. On the other hand, he was unable to keep this activated but shadowy mind in his spiritually empty interior, where it could have become active only on its own shadowiness. Although one would think that one would not try to process a shadow inwardly, that became the subject of all philosophy of that time, which therefore has only a shadowy quality. This is how Kantianism ultimately came about, which only has forms and categories, and which, like the other philosophies of the time, only splashes around in this shadowy realm.
It thus became clear that a shadowy intellect alone could not be used; it had to be filled with something else, and that is now the other side, and that could only be the outside world, that could only be external nature. This did not happen for some reason, for example, because man was once childlike and now gradually came to an understanding of nature, but because man needed it for his development. He needed fulfillment. In the last four to five centuries, we have experienced this fulfillment. The shadowy mind has taken hold of nature. This led to a climax. Right in the middle of the 19th century, the mind had become most shadowy.
While the mind itself is the most spiritual, it had been completely disregarded because it had become a shadow. But they had a developed, extensive natural science. The intellect had become filled with what nature offered from the outside, but the possibility of seeing the soul was fading more and more. This soul could be seen less and less, because when one turned to the outside world, one actually had only the shadowy intellect. That is why psychology, the study of the soul in the 19th century, became more and more, I would say, nominalistic, pure word skirmishing. It is downright bleak to read in the psychologies of the 19th century how people keep talking about feeling, wanting, thinking, and actually only have the words, until Fritz Mauthner finally comes and makes the great discovery that all knowledge consists of words and that people have only ever been mistaken when they sought for something behind the words.
This is characteristic of the 19th century, not of humanity, but of the 19th century. In this respect, Mauthner's discovery is not so bad after all. The 19th century, especially when it spoke of the soul, only wove in words, until people finally recognized this weaving in words, this constant juggling with thinking, feeling and willing, apperception ion and perception and everything possible, that which has emerged in English psychology since Alume, especially in the 19th century since John Stuart Mill, this juggling with mere words, until it became too stupid for people. And they said: Now we have found out something so beautiful in natural science through experimentation, so we also experiment with the soul. - Devices had been developed that could emit signals when a person had a perception. One could then know when this perception became conscious, when a person moved his hand as a result of this perception; one could experiment nicely. Until recently, the tendency has been to assess children's abilities, not by putting oneself in the child's place, by a certain devotion to this childlike mind, but by using apparatus to test memory, thinking, and all sorts of other things, as is reported, for example, in Russian schools, where the old style of testing is no longer used, but where abilities are determined from the outside with the help of apparatus. However, this Bolshevik view has already penetrated into our areas. Certain opponents of anthroposophy would also like to determine in such an external way whether this anthroposophy is based on truth, but that only corresponds to a Bolshevik prejudice. All this has its origin in the fact that, by ignoring the spirit, people have gradually come to apply the shadowy intellect to nature and, while producing a magnificent natural science, have left the soul-life unconsidered. But now this soul is asserting itself again, from the depths of the human being, and wants to be explored. To do this, it is necessary to go back the way we came, to remember it, so to speak.
Even if modern science believes itself to be independent, it is still under the influence of the dictate of the Church that man consists only of body and soul and has no spirit. We must come to the spirit again. And basically, spiritual science is just this striving to come to the spirit again and thus to explore the soul of man again, that is, to explore man himself. One will pass through an element that is indeed unpleasant for many, through the organization of man; but it is precisely through this that one will find the truly spiritual in man. But that means that spirit must be reintroduced into the contemplation of humanity. Today, however, there is a considerable obstacle to this, a formidable obstacle. One would almost be afraid to speak of this obstacle, because it is very slippery ground, but the whole signature of the time must be examined. People must become aware of what is actually the impulse of our time. You see, we must consider the following.
Since the middle of the 15th century, when man has lived in the shadowy mind and actually experienced his entire soul existence as a shadow, since that time man has been completely dependent on external nature. And so he gradually came to investigate the external phenomena of nature experimentally, not only in the way that Goethe, who was still inspired by the spirit of antiquity, investigated them, but to seek behind the phenomena for something that is basically also only a kind of phenomenon, but which must not be placed within them. Man came to atomism. Man came to think of the sense world as having another invisible sense world, smaller beings, demonic beings, the atoms. Instead of moving on to a spiritual world, he moved on to a duplicate of the sensual world, again to a sensual but fictitious world, and in this way his cognitive faculty froze for the external sense world. And in the course of the 19th century, this produced more and more something that had always been present, but which only emerged with full radicalism from this complete paralysis of the ability to perceive the external sensory world in the 19th century. That was the over-intellectualization of the law of the conservation of energy. It was said: In the universe, new forces do not arise, but the old ones merely change; the sum of the forces remains constant. If we consider any given moment, so to speak cutting out of world events, then up to this moment there was a certain sum of energies; in the next moment these energies have grouped themselves somewhat differently, they have moved around differently, but the energies are the same; they have only changed. The sum of the energies of the cosmos remains the same. You could no longer distinguish two things. It was perfectly correct to say that measure, number and weight remain the same in the energies. But that is confused with the energies themselves.
Now, if this energy doctrine, this law of the constancy of energy, which today dominates all of natural science, were correct, then there would be no freedom, then every idea of freedom would be a mere illusion. Therefore, for the followers of the law of the constancy of energy, freedom increasingly became an illusion. Just imagine how people like Wundt, for example, explain the freedom that one does feel after all. If I, let us say, am the donkey of the famous Buridan between two bundles of hay, left and right, which are the same size and the same taste, then if I were free, that is, if I were not pushed to one side or the other, I would have to starve to death because I could not make up my mind. When I have to decide not only between two such things, but between many, then, according to such psychologists, I am driven to it nevertheless, but because there are so many concepts that shoot into each other, what obsesses me inside and what works in confusion there, I decide at last and, because I cannot see what actually compels me to do it, I get the feeling of freedom. Yes, it is not ridiculous, it is really not ridiculous for the reason that what I have told you now – I did not expect at all that one would begin to laugh – is stated in numerous very learned works as a great achievement of modern thinking, which is born out of natural science; thus it is actually indecent toward science to laugh about something like that. Well, you see, freedom would be impossible if the law of conservation of energy were true. Because then I would be determined by everything that has gone before at every moment, the energies would merely be transformed, and freedom would have to be a mere illusion. This is what has happened as a result of the development of mankind in the 19th century, through the establishment of the law of the constancy of energy, that we have a view of nature that excludes freedom as an idea, makes it impossible, that makes man unconditionally a product of the necessary order of nature. Things were already prepared, I would like to say, people have felt this way for centuries. What about things like moral responsibility, ethics, religious conviction, which really cannot exist if there is only a natural order? The materialists of the 19th century were honest in a way, they therefore denied these ethical illusions of the old days and really did explain man as only a product of natural necessity. But others could not go along with this, partly because they did not have the courage, like David Friedrich Strauf? or Vogt, or partly because they had sinecures within which they were obliged to speak of freedom, ethics, and religion. You can't go into such things there. The matter had been awkward for a long time, and so it came about that people said to themselves: Yes, with science, you can only do something about necessity. This science proves that the world has emerged from a primeval nebula and that each successive state has always necessarily developed from the earlier one, that the sum of forces has remained constant and so on. With this science, there is no starting point for ethics, religion and so on. So away from this science! Nothing with science, only faith! You have to have a double accounting, on the one hand for the outside world, for the natural world: science; on the other hand, faith, which now determines ethics, even proves God. So we save ourselves to a completely different area than that of science.
The after-effects of this peculiar state of affairs can be seen everywhere since the emergence of newer spiritual science. Those who want to save this belief are called Zaun, Niebergall and Gogarten, and I could tell you a whole series of people, Bruhn, Leese, who think that the field of faith must be saved; when science breaks in, things get bad. So science, everything is accepted, everything is allowed to go, only what we want is called something else: faith. Now, as I said, it was the law of the conservation of energy, but that is only a dogmatic, now a scientific-dogmatic prejudice. Because in the end, what does it actually mean? You see, someone can do the experiment, can say: Yes, I stand in front of a bank building and watch how much money is brought in, and form statistics from that. And then I observe how much money is carried out and also make statistics about that, and I see, nevertheless, the same amount of money is carried out that was carried in. Now I am supposed to still rise to the idea that people work in there! What comes out is only the converted money. It is purely the law of the constancy of the size of money. Very nice experiments have been carried out, which, it seems, have been extended to students. The heat energy of the food has been calculated, and it has been calculated what these people have done, and it has been correctly calculated what was eaten and worked out: the law of conservation of energy! This law of conservation of energy is based on nothing more than a whole series of such prejudices. And if we do not rise above this law of conservation of energy, we will continue to extinguish the spiritual with this law of conservation of energy. For this law of conservation of energy is the implantation of intellect in external nature and the disregard of the soul.
We can only penetrate further into the soul if we in turn penetrate into the spiritual , and to penetrate into this spiritual realm means nothing other than to truly understand what actually entered into world evolution at the beginning of the Christian era as a completely new impulse, the Christ Impulse. I have already mentioned that it was understood in the way that it could be understood by one or other school of thought. But today we are compelled to understand it anew. For a time it was understood in such a way that people did not want to admit that the intellect, going out into the void, could come to a new spiritual realization. I have already told you that Neoplatonism took the Christ into the human soul. This has remained the custom until now. As we penetrate outwards, we must also think of the Christ as being connected with the outer world, that is, we must bring him into the evolution of the outer world. But that is precisely what is being fought against in anthroposophy: not only talking about the Christ in empty phrases, but also seeing him in connection with the whole evolution of the world. And when it is said that it is truly a cosmic event, that a cosmic being has really appeared in a human body, in Christ, that just as sunlight on the earthly plane unites with the earth every day, permeating the earth as something cosmic, so too in the spiritual realm such things take place, this is still not understood, especially by today's scholars. But it is necessary that what has been gained in the field of natural science should be applied to the inner world, so that this intellect, which has become a shadow, but precisely for that reason has become applicable to the outer world as a free human faculty, should also become applicable to the inner world. Therefore, the ascent to imagination, to inspiration, must come about, and thus the ascent to real spiritual knowledge must come about.
The necessity of natural science arises from the historical development of humanity, and the necessity of ascending to spiritual science arises from the existence of natural science. Turning to spiritual science in the anthroposophical sense is not a quirk, but an historical fact of development in itself. But, as I said, it is necessary to tread on thin ice in order to point out where the obstacles are. On the one hand, the obstacles are to be found in something like the law of the conservation of energy. In the 19th century, two laws were intended to limit the human intellect in two ways to that which lives only in the earthly-sensual, in the material. One of these laws was decreed by a council of natural scientists as the law of conservation of energy. If this law is correct, then human knowledge cannot advance to the acknowledgment of the spiritual and of freedom, but must remain at the level of a mere mechanical necessity, and then it must remain at the level of a mere soul, which gradually becomes shadowy. But then one cannot go beyond what has already been established by the eighth Ecumenical Council of Constantinople in 869.
These are the two councils: one that started from the natural science side. The other council stands in polar opposition to it. It is the one that in 1870 declared the infallibility of the papal chair when it speaks ex cathedra. In order to arrive at knowledge, people no longer appeal to the spiritual, but to the Roman Pope. The Pope is the one who decides ex cathedra on what is to be true or false as Catholic doctrine. The decision about truth and error is brought down from spiritual heights to earth, into the material world. Just as our knowledge is immersed in the material world through the law of the constancy of force, so is the living development of the human being in the spiritual immersed in the material through the dogma of infallibility. The two belong together, the two relate to each other like the north and south poles.
What we need in the development of humanity, however, is a free spirituality. The ruler must be the spiritual itself, and man must find his way into the spiritual. Therefore, we need the ascent into the spiritual. We need this ascent to raise ourselves up, on the one hand, from the defeat that the spirit has suffered as a result of the law of the conservation of force being established, and from the other defeat that it has suffered as a result of all that is religious having been materialized by the decision about right and wrong being brought down to earth from Rome. It is understandable that a breakthrough in the path of the spirit is not easy today, because the world is thoroughly superficial and is terribly proud of its superficiality. It lets authorities decide, but the authorities sometimes decide in a very strange way. I recently read an article written by a professor who teaches here but lives in a neighboring town, because a local paper had asked him to give an authoritative judgment on this anthroposophy. This professor wrote all sorts of things in this article. Then, in the middle of it, you come across a strange sentence. It says that I claim, in describing the spiritual world, that one can see in this spiritual world how spiritual entities move freely like tables and chairs in physical space. Now that is Traub's logic! Seeing tables and chairs move in physical space – I don't want to examine the mental state of the author at the moment when he wrote such a sentence! But today the journals turn to people of such spiritual caliber when an authoritative decision is to be made about spiritual science. People are strange sometimes. For example, there is a fence. Because I have to give a lecture tomorrow, I read this booklet by Laun yesterday. I always asked myself: Yes, why does Laun talk such nonsense? I actually couldn't understand it because I didn't hear any human voice; it was something very hollow. However, I did come across a very strange sentence, which roughly reads – I don't have the pamphlet here –: It is true, however, that a Catholic Christian, if he were to judge anthroposophy, would actually be like a person who could not know anything about anthroposophy. – That is literally what it says. You can really believe Canon Laun, because then he says quite correctly: Yes, it would be self-evident that a Catholic Christian cannot know anything, because since July 18, 1919, Christians have been forbidden to read the books. They are not forbidden to write counter-writings, but they are forbidden to read the books! - They are not allowed to know anything. There are really strange people.
And that is just the other extreme, this state of having arrived at a completely passive devotion, now not to a spiritual thing, but to something very worldly, to something that definitely exists in the material world. And so one could enumerate many more examples. If one wanted to describe the morality of our time in a little cultural history, one would find many a cute little document. But I will give you just one more example. Here a dangerous heresy – you can guess what it is – is discussed in a feature from Göttingen. But the editors apparently count on the fact that the readers who read this have not read anything at all, have actually not heard anything correct about the subject under discussion. Therefore, a note of fourteen lines is made, and in these fourteen lines, Anthroposophy and Threefolding. I will spare you the treatise on Anthroposophy; I will just read you the last sentence, which is about the threefolding: “The movement strives for the highest possible development of humanity. It has also defined its views with regard to the state. It seeks a division into economic, financial and cultural states!” There you have the threefold order: in the economic, financial and cultural state! So you see, this is how one tries to educate those one is addressing in such criticisms, and one can educate them in such a way. One writes such articles by making comments in which one shows oneself to be so well informed! It is difficult to really struggle through to an understanding of the spiritual world, especially when on the one hand there is the impulse of world-historical development and on the other hand there is the scientific way of thinking, which, one might say, has only been perverted into its opposite with the discovery of the law of the constancy of energy or power. Much will rise up against this work, which consists in the cognizant grasping of the spiritual world. But this work must be done, and even if the opponents have the power to crush it for a time, it must arise again, because if we are to learn from history, we must not only learn to speak from this history, but we must learn to fuel our will and warm our hearts from this history! If we allow history to have this effect on us, then it will show us what our deeds must fulfill, what must penetrate into the spiritual, into the legal-national, into the economic as spiritual.
That is what I wanted to say in conclusion. I wanted to give you an objective presentation of how natural science grows out of the course of human development, and to give, at the end, this perhaps only as an appendix, the realization that it is a lesson of real history, not an agnostic history, that we have lived through in the 19th century, but that it is a teaching of real history: we human beings, we must through to spiritual knowledge!
VIERTER VORTRAG Stuttgart, 24. Mai 1921
Es dürfte wohl das 4. nachchristliche Jahrhundert aus unseren Betrachtungen als ein besonders bedeutsamer Einschnitt in die Menschheitsentwickelung sich ergeben haben, und ich möchte mit ein paar Worten noch einmal darauf zurückkommen, was eigentlich in diesem 4. Jahrhundert vorgelegen hat.
Ein charakteristischer Geist dieses 4. Jahrhunderts ist ja Augustinus, und wenn wir Augustinus betrachten, so haben wir so recht einen Repräsentanten dieses Zeitabschnittes vor uns. Augustinus weist ja gewissermaßen mit einem Teil seines Wesens, den er vorzugsweise in der Jugend ausgelebt hat und in seinen frühen Lebensjahren, ganz deutlich zurück nach der alten Bildung. Und dann ist bei ihm ein ziemlich schroffer Übergang zu verzeichnen, der ihn zu einer absoluten Unterwerfung unter die römisch-katholische Kirche führte, so daß ja Augustinus derjenige geworden ist, der in gewisser Beziehung Wissen, Erkenntnis für sich abgesetzt hat und innerlich subjektiv praktisch mit den Glaubensbegriffen völligen Ernst gemacht hat, indem er sich zu der Meinung, zu der Anschauung bekannte, daß er zwar nicht einsehe, was eigentlich die Grundlage der Wahrheit sei, die er anerkennen solle, und daß er sich zu der Wahrheit, zu der er sich zuletzt entschlossen hatte, eben nur deshalb bekenne, weil die katholische Kirche sie zu glauben vorschreibt. Zu dieser Meinung ist Augustinus durch harte Lebenskämpfe gekommen. Er huldigte eine gewisse Zeit hindurch jener Lehre, welche man als Manichäismus bezeichnet, der orientalisierenden Lehre des Mani. Diese Lehre gehört zu denjenigen, die ich von einer gewissen Seite hier schon in diesen Abendbetrachtungen charakterisiert habe. Ich sagte: Immer wiederum tauchen aus den Zeiten, die wir als indischen, persischen, chaldäisch-ägyptischen Zeitraum ansehen gelernt haben, aus diesen uralten Zeiten tauchen Anschauungen auf als eine Art Reaktion gegen das, was sich aufbaut aus der Entwickelung der vorzugsweise intellektualistischen Fähigkeit der Menschheit. Die Manichäerlehre war eine solche. Es ist ja nun einmal so, da? dazumal schon in den Zeiten, in denen Augustinus in seiner afrikanischen Heimat bekanntgeworden ist mit der Manichäerlehre, solche Anschauungen eigentlich in einer etwas zweifelhaften Art auftraten. Augustinus war ja zunächst ganz gefangengenommen von der Manichäerlehre. Dann aber ist er in Berührung gekommen mit einem Bischof der Manichäer, Faustus, und die ganze Art und Weise, wie dieser Mann die Manichäerlehre vertreten hat, widerte dann Augustinus an. Man muß aber doch durch vieles, was ganz gewiß nicht nur als seichte Dialektik, sondern vielleicht als phrasenhafte Rederei dem Augustinus entgegengetreten ist, auf etwas Kernhaftes in dieser Manichäerlehre blicken, und dieses Kernhafte wird man innerlich auch nur verstehen, wenn man sich von den Gesichtspunkten, die hier in diesen Betrachtungen geltend gemacht worden sind, dieser Manichäerlehre nähert.
Es ist ja von den wahren Urkunden solcher Lehren der Menschheit der neueren Zeit im Grunde genommen nicht viel erhalten geblieben; es ist nur das erhalten geblieben, was zitiert haben die christlichen Lehrer der ersten Jahrhunderte und was sie dann bekämpft haben. Es ist also eigentlich Wichtigstes aus den alten Zeiten nur durch die Zitate der Gegner auf die spätere Nachwelt gekommen. Aber vielleicht wird derjenige, der sich hineinempfinden kann in solche Dinge, gerade aus dem besonderen Verhalten des Augustinus zur Manichäerlehre auch etwas verspüren von dem Wesen dieser Lehre selber. Augustinus wendet sich ab von der Manichäerlehre aus dem Grunde, weil er sagt, er habe die Wahrheit gesucht, die Wahrheit gesucht in der Sonne, in den Sternen, den Wolken, den Flüssen, den Quellen, den Bergen, in den pflanzlichen, in den tierischen Wesen, kurz in alledem, was ihm als Sichtbares entgegentreten konnte. Er habe sie da nicht gefunden, denn alles das hätte ihm doch nur äußerlich Materielles dargeboten, er aber suche nach dem Geistigen. Nun hat sich dann Augustinus gewandt von der Manichäerlehre zum Neuplatonismus, den ich Ihnen ja auch schon von einer gewissen Seite her charakterisiert habe. Der Neuplatonismus wandte sich ab von der sinnlichen Außenwelt. Er berücksichtigte sie wenig und wollte in seinem Inneren ineiner Art mystischer Abstraktion sich mit dem All-Einen verbinden. Das ist es, was dann Augustinus in seinem späteren Lebensalter angezogen hat, und in dem, was er gegen die Manichäerlehre vorbringt, steckt schon, was er sich anerzogen hat durch sein Hineinleben in den Neuplatoniismus, in die ungegenständliche, unmaterielle, unsinnliche, abstrakte Welt. Der Welt gegenüber, in die er sich nun hineinversetzte, erschien ihm das, was ihm der Manichäismus bieten konnte, eben nur gewissermaßen wie ein Registrieren der äußeren, materiellen Dinge, die dann als das Göttliche ausgegeben werden. Aber derjenige, der heute zur Geisteswissenschaft kommt, der wird erst lernen, diese Dinge in der richtigen Weise zu sehen. Betrachten wir einmal vom Standpunkt heutiger Geisteswissenschaft, was da eigentlich vorliegen mag. Ich habe Ihnen ja charakterisiert: Steigt man auf zum imaginativen, zum inspirierten Erkennen, dann lernt man allmählich die inneren Organe des Menschen kennen, konkret kennen, und es ergibt sich nicht jene mystische Nebelwelt, von der so viele falsche Mystiker träumen, sondern es ergibt sich ein sachliches Durchschauen der inneren Organik des Menschen. Gerade indem man diese innere Organik des Menschen als ein Ergebnis des Geistes auffaßt, indem man sie geistig durchschauen kann, lernt man sie als Materielles kennen. Ich will Ihnen ein Beispiel dafür anführen. Sagen wir, ein mehr abstrakt denkender Mensch lernt einen sogenannten Hypochonder kennen. Ein abstrakt denkender Mensch wird leicht von einem Hypochonder sagen: Dem fehlt ja eigentlich physisch nichts Besonderes, er ist nur seelisch krank. Er versetzt sich zu stark immerfort in sein eigenes Inneres, er lebt sich gewissermaßen ganz in eine Selbstbetrachtung hinein, beurteilt dadurch die Dinge der Außenwelt falsch, beurteilt sie oftmals so, wie wenn sie ihn verfolgten oder dergleichen. Jedenfalls aber kommt er dadurch in ein falsches Verhältnis zur Außenwelt. - Und so kommt der abstrakte Mensch leicht dazu, zu sagen: Dem Hypochonder fehlt ja physisch eigentlich nichts, er ist nur seelisch krank. - Eine solche Abstraktion kommt dadurch zustande, daß man eben noch nicht hineinsieht in das eigentliche innere Gefüge der menschlichen Organisation. Dieses innere Gefüge der menschlichen Organisation ist ja so, daß der Mensch ein dreigliedriges Wesen ist. Da haben wir die Kopforganisation, die dann allerdings, wie ich öfters ausgeführt habe, über den ganzen Organismus sich erstreckt, aber deren hauptsächlichster Sitz im Kopf ist und daher nach ihm bezeichnet wird; da haben wir die rhythmische Organisation der Brustorgane, welche die Atmung, die Blutzirkulation umschließt, und da haben wir alles das, was im Stoffwechselorganismus und dem damit im Zusammenhang stehenden Gliedmaßenorganismus besteht.
Nun ist die Sache so, daß in der Kopforganisation die einzelnen Organe der Außenwelt zugewendet sind und dadurch äußere Sinnesorgane sind. Aber auch in den übrigen Gliedern des menschlichen Organismus finden wir, daß die Organe neben dem, daß sie Verdauungsorgane sind, zugleich in einer gewissen Beziehung Sinnesorgane sind, und wir finden eine Art Korrespondenz, eine Art Polarität zwischen den Kopforganen und den Organen des Stoffwechsels. Die Organe des Stoffwechsels sind auch Sinnesorgane, nur sind sie Sinnesorgane, welche nicht nach außen gerichtet sind, sondern nach den Vorgängen innerhalb der menschlichen Haut. Und so finden wir zum Beispiel, daß der Mensch in seiner Kopforganisation, nach außen gerichtet, das Geruchsorgan hat; mit dem riecht er, was in seiner Umgebung außen ist. Diesem Geruchsorgan korrespondiert unter den Verdauungsorganen die Leber. Die Leber riecht gewissermaßen, was im Inneren des Menschen, in ihrer Umgebung ist. Nicht wahr, über diese Dinge muß ganz objektiv gesprochen werden, wenn man überhaupt zur Erkenntnis aufsteigen will.
Nun, sehen Sie, Sie müssen also dahin das Augenmerk lenken, daß, was gewissermaßen Verhältnis des Geruchsorganes zur Außenwelt ist, dem Verhältnis der Leber zu den inneren menschlichen Vorgängen entspricht. Nun ist bei einem Hypochonder immer die Leber nicht in Ordnung, ganz einfach als, wenn Sie wollen, physisches Organ nicht in Ordnung. Das ist es gerade, was bei der Geisteswissenschaft auftritt, daß sie nicht nur etwa in ein nebuloses Geisterreich hinaufführt, sondern daß sie durch die Anwendung ihrer Methoden gerade auch das Materielle in seiner Wesenheit erkennt, daß sie also hineinschauen kann in die Funktionen des Materiellen. Und dadurch, daß gewöhnlich Leberleiden mit sehr geringen oder gar keinen Schmerzen verbunden sind, tritt das nicht als physisch wahrnehmbare Krankheit auf, sondern es tritt eben als seelisches Erlebnis auf, wenn die Leber nicht in Ordnung ist und daher falsch nach innen riecht. Der Hypochonder ist für den, der die Dinge wirklich durchschaut, kein anderer als derjenige, dessen Leber nicht in Ordnung ist und der daher innerlich das, was sie ja sehr leicht als nicht gerade sympathisch Riechendes empfindet, nicht in normaler Weise, sondern in zu sensitiver Weise mit seiner kranken Leber beriecht. Er beriecht sich fortwährend in seinem Inneren, und dieses Beriechen, das ist es, was eigentlich zugrunde liegt der hypochondrischen Seelenanlage. Sie sehen, als nebulose Mystik kann man Geisteswissenschaft nicht charakterisieren, denn sie führt zu einer wirklich objektiven Erkenntnis auch des Materiellen. Gerade der Materialismus kommt nicht auf diese Dinge, weil er sie immerfort nur in abstrakten Formen betrachtet. Die imaginative und inspirierte Erkenntnis erklärt die sogenannten Geisteskrankheiten eigentlich immer aus ihren physischen Grundlagen heraus. Viel mehr hat man noch Veranlassung vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus, die sogenannten physischen Krankheiten vom geistigen Standpunkte aus zu erklären, als die sogenannten Geisteskrankheiten. Die Geisteskrankheiten sind in der Regel die allerphysischsten, das heißt, die allerphysischsten Ursachen liegen ihnen in der Regel zugrunde. Und so muß man sich klar sein darüber, daß derjenige, der das Geistige der Welt durchschaut, auch zu einer Anerkennung des Wirkens des Geistigen im Materiellen kommt. Er sieht nicht die Leber bloß als dasjenige an, als was sie sich darstellt gegenüber dem Anatomen, der die Leichen seziert, sondern er sieht die Leber als ein innerlich gebildetes Organ an, welches in seiner äußeren Form abweicht von dem Geruchsorgan, dennoch aber eine Metamorphose dieses Geruchsorganes darstellt. Und so wird sich vielfach dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat über die materielle Welt, weil er diese, ich möchte sagen, auf ihre geistigen Ursachen zurückführt, so ausnehmen, daß er gerade auf die Offenbarungen des Materiellen hinweist, weil man viel mehr durch die Offenbarung des Materiellen das Geistige erkennt als durch alle möglichen mystischen Schwärmereien und mystisch-nebulosen sogenannten Versenkungen in das Innere. Sie entspringen ja alle im Grunde genommen nur einer gewissen Abneigung, sich mit wirklicher Erkenntnis zu befassen und dafür ins Innere hineinzubrüten, was ja auch von nichts anderem herrührt als von einer gewissen Anlage physischer Organe. Mystik in nebulosem Sinne zu betreiben ist selber eine Art von Geisteskrankheit auf physischer Grundlage.
Sehen Sie, so etwas wie das Schauen des Geistigen im Materiellen, das trat dem Augustinus im Manichäismus entgegen. Er war aber schon zu sehr hineingeboren - er hatte ja bekanntlich die griechische Mutter Monika - in die Sehnsucht, aus dem Physischen herauszukommen, als daß er dabei hätte bleiben können. Daher wandte er sich an den Neuplatonismus, und auf diesem Umwege über den Neuplatonismus wandte er sich dem römischen Katholizismus zu.
Wir sehen also, wie in diesem 4. Jahrhundert, in das ja gerade die Vorbildungszeit des Augustinus fällt, die Menschen tatsächlich sich abwandten von der geistigen Betrachtung der äußeren Welt und auch der inneren Welt des Menschen. Diese Abwendung mußte geschehen. Diese Abwendung mußte aus dem Grunde geschehen, weil ja der Mensch niemals hätte frei werden können, ein freies Wesen werden können, wenn er sich nur als ein Glied der Außenwelt gefühlt hätte, so wie ich das an den vergangenen Abenden charakterisiert habe. Der Mensch mußte gewissermaßen heraus aus diesem Verquicktsein mit der Außenwelt. Er mußte sich einmal abwenden von der Außenwelt. Und der Höhepunkt dieses Abwendens von der Außenwelt, ich möchte sagen, derjenige Punkt, wo der Mensch verließ das Bewußtsein: Du bist ein Glied der Außenwelt, wie der Finger ein Glied von deinem Örganismus ist -, der Höhepunkt liegt in diesem 4. nachchristlichen Jahrhundert. Was der Zeit vor diesem 4. nachchristlichen Jahrhundert das Gepräge gab, war eine Entwickelung der Menschheit, die im Grunde genommen ganz aus dem menschlichen Organismus, ich möchte sagen, aus dem Blute heraus kam. In den südlichen europäischen Gegenden, in den nordafrikanischen, in den vorderasiatischen Gegenden waren die Menschen aber schon dazu gekommen, gewissermaßen von ihrer eigenen menschlichen Wesenheit verlassen zu sein, insofern sie eine physische, eine ätherische ist, und aufzusteigen zu einem Unbestimmten. Denn zu einem Unbestimmten, man möchte sagen, zu einem Leeren, wo nichts mehr abhängig ist vom Blute, wo nicht mehr sich herausbildet das, was Lebensansicht ist, aus dem Rassenhaften des Menschen, zu einem solchen Leeren mußten sich die Menschen hinentwickeln, um in die Intellektualität hineinzukommen. Was alle die einzelnen Völkerschaften vor diesem 4. nachchristlichen Jahrhundert - natürlich ist das approximativ, wenn man einen solchen Zeitpunkt angibt - an Lebensansichten, an Erkenntnis und so weiter entwickelt haben, das war ihnen aufgestiegen aus ihrem Blute, wie wir uns noch entwickeln zum Zahnwechsel, den wir auch nicht aus unserer Intelligenz heraus bilden, sondern aus unseren organischen Stoffen, oder wie wir uns bilden zur Geschlechtsreife, schließlich auch aus dem Organismus heraus, und zugleich zur Urteilsreife. So entwickelte sich alles, was diese Völkerschaften in ihren alten, instinktiven Imaginationen, Inspirationen hervorgebracht hatten, aus dem Blute heraus. Das hatte überall einen Rassenursprung. Und wenn irgendwo zwei Rassen, zwei Völkerschaften verschiedenen Blutes sich durcheinandermischten, dann blieb das eine Volk unten, sie wurden zu Sklaven, die andere Bevölkerung hob sich gewissermafßen nach oben, bildete die oberen Zehntausend. Sowohl diese sozialen Unterschiede wie auch dasjenige, was in der Erkenntnis, in den Seelen der Menschen lebte, das war durchaus ein Ergebnis der Rasse, des Blutes. Jetzt aber arbeiteten sich diese südlichen Völker, diese um das Mittelmeer herumsitzenden Völker aus dem Blute heraus. Jetzt arbeiteten sie sich durch zu einem, wenn ich sagen darf, rein Geistigen. Denn in der Sphäre des rein Geistigen mußte die Intelligenz entwickelt werden.
Sehen Sie, so wäre der Mensch, wenn er sich weiter entwickelt hätte nur aus diesen Mittelmeervölkern heraus nach dem 4. nachchristlichen Jahrhundert, gewissermaßen ohne Grundlage gewesen. Das Blut gab nichts mehr her. Aus den Rassengrundlagen entwickelte sich nichts mehr an seelischen Fähigkeiten. Der Mensch war gewissermaßen darauf angewiesen, insofern er von diesen Gegenden ausging, sich in einen - bildlich gesprochen - luftleeren Raum hineinzuentwickeln.
Diesen luftleeren Raum, das heißt dieses von dem Rassenhaften freie Entwickelungsgebiet, das betraten jetzt die Menschen dieser Mittelmeergegend. Sie mußten etwas anderes haben, woran sie sich anlehnen konnten. Sie mußten gewissermaßen dasjenige, was ihnen früher aus dem Blute kam, von außen empfangen. Und sie empfingen es dadurch, daß berechnende Menschen, die damals durchaus noch aus den alten Weisheitslehren heraus wußten, wie die Dinge eigentlich sind, die alten Staatsanschauungen des Römerreichs auf das Religionsregiment übertragen und die äußere katholische Kirche begründet haben. Diese äußere katholische Kirche, sie konservierte, was früher aus den verschiedenen Rassen an Geistesleben hervorgegangen ist, sie konservierte, was die alten Zeiten aufbewahrt haben, und sie verdichtete es zu Dogmen. Diese Dogmen sollten fortgepflanzt werden. Nichts mehr wurde aus dem Menschen hervorgebracht, aber was da war, wurde zu Dogmen verdichtet. Und damit kam ein unlebendiges Element hinein, aus dem der Mensch wirklich von außen empfangen konnte, was er früher von innen empfangen hatte. Es wurde nämlich die lateinische Sprache als eine tote Sprache fortgepflanzt, und das Erkenntnisleben verlief in der lateinischen Sprache.
Und so hatte man die eine Geistesströmung, die darin bestand, daß gewissermaßen das, was die alte Lebensansicht gebracht hatte, auslief in einem toten Element. Wäre nichts anderes gekommen, so hätte dieses tote Element allmählich ersterben müssen. Die ganze sogenannte Kultur hätte ersterben müssen. Man hätte zwar ein Höchstes gehabt, denn es war ein Höchstes, das dazumal sich heraufgelebt hatte. Die katholische Kirche hat selber viele gnostische, manichäische Elemente übernommen, nur hat sie die Terminologie abgestreift. Sie hat die alten Weltanschauungen fortgepflanzt. Sie hat auch die alten Kultformen aufgenommen, aufbewahrt und fortgepflanzt in einer toten Sprache. Was so weiterlebte, war zur Entstehung von irgend etwas, was nun die Zivilisation hätte weiterbringen können, ebenso unfähig, wie zum Beispiel eine Frau allein unfähig ist, ein Kind hervorzubringen.
Das war nur die eine Seite des Wesens, die jetzt notwendig war, um weiterzukommen. Die andere Seite des Wesens bestand in dem frischen Blute, das die vom Osten Europas herüberwandernden germanischen und sonstigen Völkerschaften in sich hatten. Da war wiederum Blut. Und das Eigentümliche war dieses, daß diese Völkerschaften in ihrer Entwickelung, wenn wir Jetzt das Wort nicht wertend nehmen, sondern rein objektiv terminologisch, zurückgeblieben waren gegenüber den südlichen Völkerschaften. Die südlichen Völkerschaften waren gewissermaßen im Galoppschritt zu der höchsten Bildung vorgeschritten, aus der dann der Intellekt heraufkam. Dieser stand auf seiner höchsten Entwickelungsstufe im 4. nachchristlichen Jahrhundert und sollte sich jetzt einleben, sollte als toter Intellekt weiterleben. So haben wir also das Weiterleben dieses toten Intellekts und das Heraufkommen, das ihm Entgegenkommen des germanischen Blutes der anderen Völker, die da auftauchten.
Wenn wir nun die äußeren historischen Vorgänge studieren, so kommen wir zu etwas außerordentlich Interessantem. Wir kommen nämlich dazu, uns zu sagen, daf3 in einem gewissen Zeitraum eine völlige Umwandlung, eine Metamorphose desabendländischen Lebens stattfindet. Wir sehen nämlich, wie ja in der Tat in einem großen, weiten Gebiete von Europa durch die sogenannte Völkerwanderung die alte Kultur abstirbt und eine Art Bauernkultur aufkommt. Was die oberen Zehntausend früher im alten Römerreich als ihre Kultur gehabt haben, das stirbt ab. Es bleibt, was die breite, ansässige Bevölkerung hatte, und so etwas Ähnliches, allerdings anders geartet, brachten dem auch die germanischen Stämme entgegen. Innerhalb dieses bäuerlichen Wesens, wo die Menschen eigentlich in kleinen Dorfgemeinden lebten und sich in diesen kleinen Dorfgemeinden ganz andere Dinge erzählten als das, was ihnen die katholischen Priester predigten, innerhalb dieser Gebiete, in denen die Dorfgemeinden waren, wurde nun durch äußere Macht die katholische Religion verbreitet.
Das war die eine Strömung, die eben in lateinischer Sprache ging. Was wußten denn die Menschen, die da sahen, wie ihre Kirchen gebaut wurden, wie in lateinischer Sprache die Weisheit fortgepflanzt wurde, was wußten denn diese Menschen, auf die es gerade dazumal ankam in den Dörfern, von all dem, was da vorging? Wovon sie wußten, das waren die Geschichten, die sie sich nach getaner Arbeit am Abend erzählten, Erzählungen, die zum großen Teil aus Träumereien bestanden, wie wir sie bei den alten Ägyptern und dergleichen noch kennengelernt haben.
Es war durchaus eine Weltanschauung hier, durch die Zeit vom 4. bis zum 8., 9., 10. Jahrhundert durch die Dorfgemeinden gehend, die in den südlichen Gegenden längst abgetan war, wenigstens bei den oberen Zehntausend. Längst hatte sich aus diesen Untergründen eine feine Kultur bei den oberen Zehntausend herausgebildet. Und jetzt, im 9., 10., 11., 12. Jahrhunderte, sehen wir - genauer habe ich es in Dornach jüngst ausgeführt, ich will es hier nur kurz anführen -, wie aus den bloßen Dorfgemeinden sich allmählich die Städte kristallisierten. Die Städtekultur beginnt, und es ist, wie wenn der Mensch losgerissen wird aus der äußeren Natur, wenn er in den Städten zusammen konzentriert wird. Da kommt diese Städtekultur, die wir verfolgen können von der Bretagne an bis tief hinein ins russische Reich, bis nach Nowgorod, von oben herunter bis nach Spanien, Italien hinein, überall dieser merkwürdige Zug nach dem Städtetum.
Und wenn wir nachschauen, was da eigentlich lebt in diesem Übergang zum Städtetum, dann hat das für den, der innerlich die Geschichte studieren kann, eine große Ähnlichkeit, eine Wesensähnlichkeit mit demjenigen, was geschehen war, als nach dem trojanischen Kriege sich in Griechenland die Städte herausentwickelt haben mehr aus einer Bauernkultur. Was dazumal in Griechenland geschah im Jahre 1200 der vorchristlichen Zeit, das wiederholte sich da heroben jetzt, etwa um das Jahr 950 oder so etwas - es sind alle diese Zahlen approximativ -, und um so viel, als 1200 und 950 Jahre ausmachen, um so viel waren eigentlich diese Menschen, die da als germanische Menschen von Osten herüberkamen, zurück hinter denjenigen, in deren Gebiet sie jetzt eindrangen. Addieren Sie diese Zahlen, die vorchristlichen zu den nachchristlichen, so bekommen Sie 2150 oder 2160 Jahre, und das ist ungefähr das an Jahren, was da liegt zwischen zwei solchen aufeinanderfolgenden Kulturen. Man kann das an der Geschichte ablesen, wenn man nur wirklich die Geschichte studieren will. Wenn man sich fragt: Um wieviel waren diese germanischen Völkerschaften zurück? - so ist es die Länge einer Kulturepoche. Gerade so lange hat eine Kulturepoche gedauert, und so kann man an dem Reifegrad zurückgebliebener Völker das Zeitmaß ihres Zurückgebliebenseins berechnen.
Jetzt können wir auch einen gewissen Anhaltspunkt dafür gewinnen, warum die vierte Kulturepoche, die die eigentliche Entwickelung des Intellekts gebracht hat, etwa 747 vor Christus beginnt und, sagen wir, 1413 schließt. Da bekommen Sie 2160 Jahre. Das ist die Länge einer solchen Kulturepoche. Allerdings, wenn wir weiter zurückgehen, werden diese Zahlen etwas verschwimmen. Das ist aber natürlich, denn die geschichtliche Entwickelung ist natürlich nicht mit mathematisch exakten Zahlen zu charakterisieren. Es brachten diese Völkerschaften in ihrem Blute etwas der anderen, der südländischen Bevölkerung entgegen, was im Grunde genommen früher war. Das war die andere Strömung.
Und jetzt wurde die weltgeschichtliche Ehe geschlossen zwischen dem, was da in lateinischer Sprache hinüberschwamm, und demjenigen, was in den Volkssprachen, in sehr zurückgebliebenen Volkssprachen, an die Oberfläche sich hinaufarbeitete, Aus diesen zwei Elementen mußte das hervorgehen, was nun weiter sich entwickeln konnte. Das führte dann im 15. Jahrhundert zur Entwickelung der sogenannten Bewußtseinsseele, wie ich das schon öfters ausgesprochen habe.
Die alte Kultur hätte ganz verschwinden müssen, wenn nicht dieses Neue sich hineinversetzt hätte, das seinerseits nun umfangen war von diesem Südlichen. Zurückgebliebenes und Weitvorgeschrittenes glichen sich miteinander aus, und an die Stelle der bloß intellektualistischen Kultur trat die Bewußtseinskultur.
In dieser wurde der Verstand zum bloßen Schatten. Man lebte in ihm nicht einmal mehr als in einem Toten weiter, sondern er wurde zu einem Schattenprodukt, zu etwas, was nur in innerer Aktivität lebt. Und damit war gewissermaßen der Mensch befreit davon, innerlich vom Verstande besessen zu sein. Er konnte den Verstand anwenden in innerer Aktivität und konnte nun übergehen zur äußeren Naturbetrachtung, wie Galilei, Kopernikus, Kepler zur. äußeren Naturbetrachtung übergegangen sind. Dazu mußte erst der Verstand frei werden. Sehen Sie sich alles das an, was nun heraufgekommen ist an europäischer Zivilisation seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts, so werden Sie überall sehen, wie das zurückzuführen ist auf das Eindringen dieses germanischen Elements in das alte lateinisch-romanische. Bis auf die einzelnen Persönlichkeiten hin können Sie das durchaus wahrnehmen.
Der Mensch war also gewissermaßen ins Leere hineingestiegen, indem er sich vom Süden her entwickelte. Aber bei den führenden Geistern bestand ein starkes Bewußtsein davon, daß man mit der Entwickelung des Intellekts in etwas Leeres hineingeht. Einem Neuen zusteuern wollten gewisse Persönlichkeiten nicht. Wenn ich jetzt etwas hypothetisch der Geschichtsentwickelung unterlege, so kann man das, was man sich in der Zeit sagen konnte, die auf das 4. nachchristliche Jahrhundert folgte, etwa so ausdrücken. Man konnte sagen: Wir lassen entweder den Intellekt frei, wir lassen ihn sich entwickeln, dann geschieht das Folgende. Während früher aus dem Menschen heraufgestiegen ist, was ihn innerlich mit GeistigSeelischem durchdrungen hat, ist er jetzt an einem höchsten Punkt angekommen, wo seine Entwickelung frei wurde, so daß er ins Leere sich hineinentwickeln kann. Was jetzt nicht mehr an seinem Leibe haftet, muß, weiterentwickelt, dazu führen, daß der Mensch in eine geistige Welt von außen eindringt. - Das war das eine, das man sich hätte sagen können. Oder aber man konnte sich auch sagen: Wir bewahren die alten Weistümer fort, wir konservieren sie. Dann können wir den Menschen sagen: Indem du dich heraufentwickelt hast bis ins 4. Jahrhundert mit deinem Intellekt, bist du jetzt am Ende. Da darfst du nicht weitergehen. Du bist ins Leere gekommen. Schau jetzt zurück, hinter dich, nicht vor dich; schreite nicht im Leeren weiter, so daß du etwa im Weiterschreiten eine neue Geistigkeit findest. - Mit diesem Instinkte durchdrungen, das Alte zu bewahren, den Intellekt zu halten, daß er sich nicht weiterentwickelt, war das achte allgemeine ökumenische Konzil von Konstantinopel 869 einberufen worden, das zum katholischen Dogma machte, was dann mit den Worten ausgedrückt ist: Der Mensch hat «unam animam rationalem et intellectualem», er hat eine Seele, die denkend und geistig ist. Aber über diese Seele hinaus hat er nichts, nichts Geistiges weiter, denn würde man ihm etwas Geistiges zuschreiben, so würde die Bahn frei gewesen sein, sich zu einer neuen Geistigkeit zu entwickeln. - Daher wurde dem dreigliedrigen Menschen nach Leib, Seele und Geist der Geist abgesprochen und seiner Seele nur einzelne geistige Figenschaften beigelegt. Er habe nicht Leib, Seele und Geist, sondern Leib und Seele, und die Seele habe denkende und geistige Eigenschaften, wäre rationell und intellektuell. Weiter darf es nicht gehen. - Das war nun Dogma geworden. Das war nichts anderes als die Konstatierung dessen, was eigentlich in der Sache gegeben war mit dem Bewahren des Alten, mit dem rationellen Verarbeiten des Alten, womit man zugleich verhindern wollte, daß man auf der Bahn der geistigen Entwickelung weiterschreite. Ausgelöscht sollte werden, was das Kind werden sollte der beiden ineinanderfließenden Strömungen.
Und das ist es, was dann weiter hinübergewirkt hat über das 15. Jahrhundert weg bis in unsere Zeit. Auf der einen Seite ist der Mensch instinktiv reif geworden, den Verstand, dessen er bereits ganz Herr war, allmählich in innerer Aktivität zu betätigen. Andrerseits vermochte er nicht, diesen aktivierten, aber schattenhaften Verstand in seinem geistig leeren Inneren zu halten, wo er an nichts hätte aktiv werden können als an der eigenen Schattenhaftigkeit. Obwohl man meinen sollte, daß man nicht versuchen würde, einen Schatten innerlich zu verarbeiten, wurde gerade das zum Gegenstande aller Philosophie jener Zeit, die daher etwas nur Schattenhaftes hat. So kommt zuletzt der Kantianismus herauf, der nur noch Formen und Kategorien hat, und der wie die anderen Philosophien der Zeit nur in diesem Schattenhaften herumplätschert.
Es zeigte sich also, daß man mit einem schattenhaften Intellekt allein nichts anfangen konnte; man mußte ihn, und das ist nun die andere Seite, mit etwas anderem erfüllen, und das konnte nur die Außenwelt, das konnte nur die äußere Natur sein. Nicht etwa aus irgendwelchen Gründen, etwa weil der Mensch früher kindlich war und jetzt allmählich zu der Erkenntnis der Natur vordrang, geschah dieses, sondern weil der Mensch es zu seiner Entwickelung brauchte. Er brauchte eine Erfüllung. In den letzten vier bis fünf Jahrhunderten haben wir diese Erfüllung erlebt. Der schattenhafte Verstand hat sich der Natur bemächtigt. Das führte zu einem Höhepunkt. Gerade in der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Verstand am allerschattenhaftesten geworden.
Während der Verstand an sich das Geistigste ist, hatte man ihn überhaupt nicht mehr berücksichtigt, denn er war zum Schatten geworden. Aber man hatte eine ausgebildete, ausgebreitete Naturwissenschaft. Der Verstand hatte sich erfüllt mit dem, was die Natur von außen darbot, aber immer mehr und mehr schwand dahin die Möglichkeit, das Seelische zu sehen. Dieses Seelische, das konnte man immer weniger und weniger sehen, denn man hatte ja eigentlich, wenn man sich an die Außenwelt wandte, nur den schattenhaften Verstand. Daher wurde die Psychologie, die Seelenlehre des 19. Jahrhunderts, immer mehr, ich möchte sagen, nominalistisch, reine Wortplänkelei. Es ist geradezu trostlos, in den Psychologien des 19. Jahrhunderts zu lesen, wie da die Leute immer wieder von Fühlen, Wollen, Denken reden und eigentlich nur die Worte haben, bis endlich Fritz Mauthner kommt und die große Entdeckung macht, daß alles Wissen in Worten bestehe und die Leute sich nur immer getäuscht haben, die hinter den Worten etwas gesucht hatten.
Es ist das charakteristisch für das 19. Jahrhundert, nicht für die Menschheit, aber für das 19. Jahrhundert. Da ist die Entdeckung Mauthners im Grunde genommen gar nicht so schlecht. Das 19. Jahrhundert webte, insbesondere wenn es von dem Seelischen sprach, nur in Worten, bis den Leuten endlich dieses Weben in Worten, dieses fortwährende Herumjonglieren mit Denken, Fühlen und Wollen, Apperzeption und Perzeption und allem möglichen, das, was dann in der englischen Psychologie heraufgekommen ist seit Alume, insbesondere im 19. Jahrhundert seit John Stuart Mill dieses Jonglieren mit bloßen Worten, bis das den Leuten zu dumm geworden ist. Und sie haben gesagt: Nun haben wir in der Naturwissenschaft durch Experimentieren so etwas Schönes herausgekriegt, also experimentieren wir auch mit der Seele. - Apparate hatte man entwickelt, die Signale abgeben konnten, wenn der Mensch eine Wahrnehmung machte. Man konnte dann wissen, wann diese Wahrnehmung bewußt wird, wenn der Mensch seine Hand bewegt, infolge dieser Wahrnehmung; man konnte hübsch experimentieren. Bis in unsere Zeit herein hat sich das so gemacht, daß man die Fähigkeit der Kinder beurteilen will nicht durch ein Sich-Hineinversetzen in das kindliche Gemüt, durch eine gewisse Hingabe an dieses kindliche Gemüt, sondern man will mit Apparaten prüfen das Gedächtnis, das Denken, alles mögliche, wie es einem erzählt wird zum Beispiel von russischen Schulen, wo es nicht mehr auf Prüfungen ankommt im alten Stil, sondern wo von außen mit Hilfe einer Apparatur die Fähigkeiten festgestellt werden. Allerdings, diese bolschewistische Anschauung ist auch schon in unsere Gegenden eingedrungen. Gewisse Gegner der Anthroposophie möchten auch auf eine solche äußerliche Weise feststellen, ob diese Anthroposophie auf einer Wahrheit beruht, aber das entspricht nur einem bolschewistischen Vorurteil. Das alles ist schließlich herausgeboren aus demjenigen, was die Menschen allmählich durch das Unberücksichtigtlassen des Geistes dazu gebracht hat, den schattenhaften Verstand auf die Natur anzuwenden und dadurch zwar eine großartige Naturwissenschaft hervorzubringen, auf der anderen Seite aber das Seelische unberücksichtigt zu lassen. Nun macht sich aber dieses Seelische doch wiederum geltend, aus den Tiefen des Menschenwesens heraus, und will erforscht sein. Dazu ist notwendig, daß der Weg wiederum zurück gemacht werde, daß wir gewissermaßen uns seiner erinnern.
Wenn die neuere Wissenschaft auch glaubt, unabhängig zu sein, sie steht doch noch unter dem Einflusse des kirchlichen Diktates, daß der Mensch nur aus Leib und Seele bestehe und keinen Geist habe. Wir müssen wiederum zum Geiste kommen. Und im Grunde genommen ist Geisteswissenschaft ja nur dieses Streben, wiederum zum Geiste zu kommen und so wiederum das Seelische des Menschen zu erforschen, das heißt, den Menschen selber zu erforschen. Man wird da durchgehen durch ein Element, das allerdings vielen unangenehm ist, durch die Organisation des Menschen; aber gerade dadurch wird man das wahrhaft Geistige im Menschen finden. Das heißt aber, es muß der Geist wiederum eingeführt werden in die Anschauung der Menschheit. Dazu gibt es aber heute ein beträchtliches Hindernis, ein furchtbares Hindernis. Man möchte sagen, man scheut sich fast, von diesem Hindernis zu sprechen, weil man dadurch auf sehr dünnes Eis tritt, aber es muß eben durchaus die ganze Signatur der Zeit einmal untersucht werden. Die Menschen müssen aufmerksam werden auf das, was eigentlich als Impuls in unserer Zeit steckt. Sehen Sie, da muß man eben das Folgende ins Auge fassen.
Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, da der Mensch im schattenhaften Verstande lebt und eigentlich auch sein ganzes Seelendasein als ein Schattenhaftes erlebt, seit dieser Zeit war der Mensch ganz angewiesen auf die äußere Natur. Und so kam er allmählich dazu, die äußeren Erscheinungen der Natur experimentell nicht nur so zu untersuchen, wie sie Goethe, der noch zugleich von antikem Geiste durchseelt war, untersuchte, sondern hinter den Phänomenen etwas zu suchen, was im Grunde genommen auch nur eine Art Phänomen ist, was aber da nicht hineinversetzt werden darf. Der Mensch kam zum Atomismus. Der Mensch kam dazu, hinter der Sinneswelt noch eine andere, unsichtbare Sinneswelt, kleinere Wesen, dämonische Wesen, die Atome zu denken. Statt zu einer geistigen Welt überzugehen, ging er zu einem Duplikat der sinnlichen Welt, wiederum zu einer sinnlichen, aber fiktiven Welt über, und dadurch erstarrte sein Erkenntnisvermögen für die äußere Sinneswelt. Und dieses brachte im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr etwas hervor, was schon immer gespukt hat, was aber eben aus diesem völligen Erstarren des Erkenntnisvermögens für die äußere Sinneswelt im 19. Jahrhundert erst mit vollem Radikalismus hervortrat, und das war die Ausspintisierung des Gesetzes von der Erhaltung der Energie, von der Erhaltung der Kraft. Man sagte: Im Weltenall entstehen nicht neue Kräfte, sondern die alten wandeln sich bloß um; die Summe der Kräfte bleibt konstant. Wenn wir irgendeinen Augenblick ins Auge fassen, gewissermaßen herausschneiden aus dem Weltgeschehen, dann war bis zu diesem Augenblick eine gewisse Summe von Energien da; im nächsten Augenblick haben sich diese Energien etwas anders gruppiert, sie sind anders durcheinandergefahren, aber die Energien sind dieselben; sie haben sich nur gewandelt. Die Summe der Energien des Kosmos bleibt dieselbe. - Man konnte zwei Dinge nicht mehr unterscheiden. Man hat ein völliges Recht gehabt, zu sprechen davon, daß Maß, Zahl und Gewicht in den Energien dieselben bleiben. Aber das verwechselt man mit den Energien selber.
Nun, wenn diese Energienlehre, dieses Gesetz von der Konstanz der Energie, das heute die ganze Naturwissenschaft beherrscht, richtig wäre, dann gäbe es keine Freiheit, dann wäre jede Idee von Freiheit eine bloße Illusion. Daher wurde auch für die Anhänger des Gesetzes von der Konstanz der Energie die Freiheit immer mehr eine Illusion. Stellen Sie sich nur einmal vor, wie solche Leute, wie zum Beispiel Wundt, die Freiheit, die man denn doch fühlt, erklären. Wenn ich, sagen wir, der Esel des berühmten Buridan bin zwischen zwei Bündeln Heu, links und rechts, die gleich groß und gleich schmackhaft sind, so müßte ich, wenn ich frei wäre, also wenn ich nicht nach der einen oder anderen Seite gedrängt würde, verhungern, da ich mich nicht entschließen könnte. Wenn ich nicht bloß zwischen zwei solchen Dingen zu entscheiden habe, sondern zwischen vielen, so werde ich, meinen solche Psychologen, dennoch getrieben, aber weil so viele Begriffe da sind, die ineinanderschießen, was da im Inneren mich besessen macht und was da durcheinanderarbeitet, so entscheide ich mich zuletzt und bekomme, weil ich nicht überschauen kann, was mich eigentlich dazu nötigt, das Gefühl der Freiheit. Ja, es ist nicht lächerlich, es ist wirklich aus dem Grunde nicht lächerlich, weil das, was ich Ihnen jetzt gesagt habe - ich habe gar nicht erwartet, daß man zu lachen beginnt -, in zahlreichen sehr gelehrten Werken steht als eine große Errungenschaft des modernen Denkens, das aus der Naturwissenschaft heraus geboren ist; also es ist eigentlich der Wissenschaft gegenüber unanständig, über so etwas zu lachen. Nun, sehen Sie, die Freiheit wäre eben unmöglich, wenn das Gesetz von der Erhaltung der Kraft wahr wäre. Denn dann wäre ich in irgendeinem Augenblick durch alles Vorhergehende bestimmt, die Energien wandelten sich bloß um, die Freiheit müßte eine bloße Illusion sein. Das ist nämlich eingetreten aus der Entwickelung der Menschheit heraus im 19. Jahrhundert, durch die Aufstellung des Gesetzes von der Konstanz der Energie, daß wir eine Naturanschauung haben, die die Freiheit als eine Idee ausschließt, unmöglich macht, die den Menschen unbedingt zu einem Produkt der notwendigen Naturordnung macht. Die Dinge waren schon vorbereitet, ich möchte sagen, man hat schon seit Jahrhunderten so empfunden. Wie soll es denn da werden mit den Dingen, wie sittliche Verantwortlichkeit, Ethik, religiöse Überzeugung, die ja doch eigentlich gar nicht da sein können, wenn es eine bloße Naturordnung gibt? Die Materialisten des 19. Jahrhunderts, sie waren in einer gewissen Weise ehrlich, sie haben daher abgeleugnet diese ethischen Illusionen der alten Zeit und haben den Menschen wirklich nur für ein Produkt der natürlichen Nötigung erklärt. Aber das konnten andere nicht mitmachen, teilweise deswegen nicht, weil sie nicht die Courage hatten, wie David Friedrich Strauf? oder Vogt, oder teilweise auch deshalb nicht, weil sie Pfründen hatten, innerhalb welcher sie verpflichtet waren, von Freiheit, Ethik, Religion zu reden. Da kann man nicht eingehen auf solche Dinge. Die Sache war schon seit langer Zeit mißlich geworden, und daher kam es so, daß man sich sagte: Ja, mit Wissenschaft, mit der ist nur etwas gegenüber der Notwendigkeit zu machen. Diese Wissenschaft beweist, daß die Welt aus einem Urnebel herausgekommen ist und immerfort jeder folgende Zustand notwendig sich aus dem früheren entwickelt hat, daß dabei die Kräftesumme konstant geblieben ist und so weiter, mit dieser Wissenschaft, da ist nichts anzufangen gegenüber Ethik, Religion und so fort. Also los von dieser Wissenschaft! Nichts mit Wissenschaft, nur Glaube! Man muß eine doppelte Buchführung haben, auf der einen Seite für die Außenwelt, für die natürliche Welt: die Wissenschaft; auf der anderen Seite den Glauben, der nun die Ethik feststellt, sogar den Gott beweist. Also retten wir uns auf ein ganz anderes Gebiet als das der Wissenschaft.
Die Nachwirkung dieses eigentümlichen Zustandes sehen Sie ja überall seit dem Auftreten der neueren Geisteswissenschaft. Es heißen diejenigen, die diesen Glauben retten wollen, Zaun, Niebergall und Gogarten, und ich könnte Ihnen eine ganze Reihe von Leuten herzählen, Bruhn, Leese, die da meinen, das Gebiet des Glaubens muß gerettet werden; wenn die Wissenschaft da einbricht, dann wird die Sache schlimm. Also Wissenschaft, man läßt ihr alles gelten, alles mag ihr hingehen, nur das, was wir wollen, das nennen wir dafür anders: Glaube. - Nun, wie gesagt, es war das Gesetz der Frhaltung der Kraft, das aber nur ein dogmatisches, jetzt ein naturwissenschaftlich-dogmatisches Vorurteil ist. Denn zum Schluß, was bedeutet es denn eigentlich? Sehen Sie, es kann jemand das Experiment machen, kann sagen: Ja, ich stelle mich vor ein Bankgebäude hin und beobachte, wieviel Geld da hineingetragen wird, und bilde mir daraus eine Statistik. Und dann beobachte ich, wieviel Geld herausgetragen wird, und mache mir auch darüber eine Statistik, und ich sehe doch, dieselbe Menge Geld wird herausgetragen, die hineingetragen wurde. Jetzt soll ich noch zu der Vorstellung mich aufschwingen, daß da drinnen Menschen arbeiten! Was herauskommt, ist ja nur das umgewandelte Geld. Es ist ja rein das Gesetz der Konstanz der Geldgröße. - Man hat sehr schöne Experimente gemacht, die ja, wie es scheint, auf Studenten ausgedehnt wurden. Man hat berechnet die Wärmeenergien der Nahrung und hat berechnet, was diese Leute getan haben, und hat richtig sich errechnet, was hineingegessen und hinausgearbeitet wurde: Gesetz der Erhaltung der Kraft! - Auf nichts anderem beruht dieses Gesetz der Erhaltung der Kraft als auf einer ganzen Summe von solchen Vorurteilen. Und wenn man sich über dieses Gesetz der Erhaltung der Kraft nicht erheben wird, so wird man mit diesem Gesetz der Erhaltung der Kraft das Geistige weiter auslöschen. Denn dieses Gesetz der Erhaltung der Kraft ist die Einnistung des Intellekts in der äußeren Natur und das Absehen vom Seelischen.
Vom Seelischen dringen wir nur weiter, wenn wir wiederum in das Geistige eindringen, und in dieses Geistige eindringen, heifst eben nichts anderes, als nun wirklich verstehen, was da eigentlich im Beginne der christlichen Zeitrechnung in die Weltenentwickelung eingetreten ist als ein völlig neuer Impuls, der Christus-Impuls. Ich habe es schon erwähnt, er wurde so verstanden, wie er eben von der einen oder anderen Geistesströmung verstanden werden konnte. Aber wir sind heute in die Notwendigkeit versetzt, ihn neu zu verstehen. Er wurde eine Zeitlang so verstanden, daß man zunächst nicht zugeben wollte, daß der ins Leere gehende Intellekt wiederum zu einem neuen Geistigen komme. Ich sagte Ihnen schon, der Neuplatonismus nahm den Christus ins menschliche Innere herein. Das ist schließlich bis jetzt Usus geblieben. Wir müssen, indem wir nach außen dringen, den Christus auch mit der Außenwelt verbunden denken, das heißt, wir müssen ihn hineinbringen in die Evolution der Außenwelt. Das ist aber gerade das, was an Anthroposophie besonders bekämpft wird, daß man von dem Christus nicht nur in leeren Phrasen herumredet, sondern daß man ihn wiederum im Zusammenhange mit der ganzen Weltentwickelung sieht. Und wenn davon gesprochen wird, daß es wirklich ein kosmisches Ereignis ist, daß da wirklich ein kosmisches Wesen erschienen ist in einem Menschenleibe, in dem Christus, daß so, wie schließlich das Sonnenlicht auf dem irdischen Gebiet jeden Tag sich mit der Erde vereinigt, als etwas Kosmisches die Erde durchdringt, daß so auch auf dem geistigen Gebiete solche Dinge sich vollziehen, so verstehen das insbesondere die Gelehrten der heutigen Zeit noch nicht. Aber das ist notwendig, daß dasjenige, was zunächst auf dem Gebiete der Naturwissenschaft gewonnen worden ist mit dem Intellekt, der zum Schatten geworden ist, aber gerade dadurch als eine freie menschliche Fähigkeit anwendbar geworden ist auf die Außenwelt, daß dieser Intellekt auch anwendbar werde auf die Innenwelt. Daher das Aufsteigen zur Imagination, zur Inspiration, daher das Aufsteigen zu einer wirklichen geistigen Erkenntnis kommen muß.
Aus der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit ergibt sich die Notwendigkeit der Naturwissenschaft, und aus dem Vorhandensein der Naturwissenschaft ergibt sich die Notwendigkeit des Aufsteigens in die Geisteswissenschaft. Es ist keine Schrulle, sich zur Geisteswissenschaft im anthroposophischen Sinne hinzuwenden, sondern das ist selber eine historische Entwickelungstatsache. Nur muß man, wie gesagt, auf dünnes Eis treten, um darauf aufmerksam zu machen, wo die Hindernisse sind. Die Hindernisse sind auf der einen Seite in so etwas wie in dem Gesetz der Erhaltung der Kraft. Zwei Gesetze waren es, welche im 19. Jahrhundert in zweifacher Weise den menschlichen Intellekt beschränken wollten auf bloß dasjenige, was im Irdisch-Sinnlichen lebt, was im Materiellen lebt. Das eine Gesetz ist gegeben von einem naturwissenschaftlichen Konzil als das Gesetz von der Erhaltung der Kraft. Wenn dieses Gesetz richtig ist, dann kann die menschliche Erkenntnis nicht zur Anerkenntnis des Geistigen und der Freiheit weiter vorrücken, sondern dann muß bei einer bloßen automatischen Notwendigkeit stehengeblieben werden, dann muß bei einem bloß Seelischen, das allmählich zum Schattenhaften wird, stehengeblieben werden. Dann kann man aber auch nicht hinaus über das, was bereits das achte ökumenische Konzil von Konstantiinopel 869 festgesetzt hat.
Das sind die beiden Konzilien: Eines, das von naturwissenschaftlicher Seite ausgegangen ist. Das andere Konzil steht wie im polarischen Gegensatz dazu. Es ist dasjenige, das 1870 die Infallibilität des päpstlichen Stuhles, wenn er ex cathedra spricht, erklärt hat. Da wird, um zur Erkenntnis zu kommen, nicht mehr appelliert an ein Geistiges, da wird appelliert an den römischen Papst, da ist der Papst derjenige, der ex cathedra entscheidet über das, was als katholisches Lehrgut wahr oder falsch sein soll. Da ist heruntergeholt aus geistigen Höhen auf die Erde, ins Materielle, die Entscheidung über Wahrheit und Irrtum. So wie ins Materielle unsere Erkenntnis untergetaucht ist durch das Gesetz von der Konstanz der Kraft, so ist ins Materielle untergetaucht die lebendige Entwickelung des Menschen im Geistigen durch das Infallibilitätsdogma. Beide gehören zusammen, beide verhalten sich wie Nord- und Südpol.
Was wir brauchen in der Menschheitsentwickelung, ist aber eine freie Geistigkeit. Der Herrscher muß das Geistige selber sein, und der Mensch muß seinen Weg in den Geist hinein finden. Daher brauchen wir den Aufstieg in das Geistige. Wir brauchen diesen Aufstieg, um uns zu erheben auf der einen Seite von jener Niederlage, die der Geist erlitten hat dadurch, daß das Gesetz von der Erhaltung der Kraft aufgestellt wurde, und jener anderen Niederlage, die er erlitten hat dadurch, daß alles Religiöse vermaterialisiert wurde, indem nach der Erde heruntergeholt worden ist von Rom die Entscheidung über Wahr und Falsch. Daß ein Durchbruch auf der Bahn des Geistes selbstverständlich heute nicht leicht ist, das ist begreiflich, denn die Welt ist durch und durch voller Oberflächlichkeit und bildet sich auf ihre Oberflächlichkeit furchtbar viel ein. Sie läßt durch Autoritäten entscheiden, die Autoritäten aber entscheiden manchmal ganz sonderbar. Da las ich neulich einen Artikel, den ein hier lehrender, in einer benachbarten Stadt wohnender Professor geschrieben hat, weil ihn ein Blatt aus der hiesigen Gegend ersucht hat, ein autoritatives Urteil abzugeben über diese Anthroposophie. Dieser Professor schrieb allerlei in diesem Artikel. Dann stößt man mittendrin auf einen merkwürdigen Satz. Da steht drinnen, daß ich behaupte, indem ich die geistige Welt schildere, daß man sehen könnte in dieser geistigen Welt, wie sich geistige Wesenheiten frei so bewegten wie Tische und Stühle in dem physischen Raum. Nun, das ist Traubsche Logik! Tische und Stühle im physischen Raum sich bewegen sehen - ich möchte den Geisteszustand des Autors in dem Augenblick, wo er einen solchen Satz geschrieben hat, nicht weiter untersuchen! Aber an Menschen solchen geistigen Kalibers wenden sich heute die Journale, wenn autoritativ entschieden werden soll über Geisteswissenschaft. Merkwürdig sind ja die Menschen manchmal. Zum Beispiel heißt da einer Zaun. Weil ich doch morgen einen Vortrag zu halten habe, habe ich nun auch gestern dieses Büchlein von Laun gelesen. Ich habe mich immer gefragt: Ja, warum redet der Laun gar solchen Unsinn? Ich fand mich eigentlich aus dem Grunde nicht zurecht, weil ich gar keinen Menschen sprechen hörte; es war so etwas ganz Hohles. Allerdings, einmal stieß ich da auf einen ganz merkwürdigen Satz, der ungefähr lautet - ich habe das Schriftchen nicht da -: Es sei allerdings richtig, daß ein katholischer Christ, wenn er über Anthroposophie urteilen sollte, sich eigentlich ausnehme wie ein Mensch, der von der Anthroposophie nichts wissen könne. - Das steht wörtlich drinnen. Man kann es sogar dem Domkapitular Laun wirklich glauben, denn dann sagt er ganz richtig: Ja, es wäre ja selbstverständlich, daß ein katholischer Christ nichts wissen kann, denn es ist ja seit dem 18. Juli 1919 den Christen verboten, die Bücher zu lesen. Es ist ihnen nicht verboten, Gegenschriften zu schreiben, aber es ist ihnen verboten, die Bücher zu lesen! - Man darf ja gar nichts wissen. Es gibt eben wirklich sonderbare Leute.
Und das ist eben der andere Pol, dieses Angekommensein bei einem völlig passiven Sich-Hingeben, nun nicht an ein Geistiges, sondern an etwas sehr Weltliches, an etwas durchaus in der materiellen Welt Existierendes. Und so könnte man ja sehr vieles aufzählen. Wenn man ein wenig kulturhistorisch die Moralität unserer Zeit schildern wollte, so findet man gar manche niedliche Dokumentchen. Aber ich will Ihnen nur noch ein Beispiel sagen. Hier wird eine gefährliche Irrlehre - Sie können sich denken, welche das ist - in einem Feuilleton aus Göttingen abgehandelt. Aber man rechnet offenbar darauf, daß die Leser, die das lesen, gar nichts gelesen haben, eigentlich auch gar nichts Richtiges gehört haben von demjenigen, worüber da geurteilt wird. Daher macht man eine Anmerkung von vierzehn Zeilen, und in diesen vierzehn Zeilen ist abgehandelt: Anthroposophie und Dreigliederung. Mit der Abhandlung über Anthroposophie will ich Sie verschonen, ich will Ihnen nur den letzten Satz vorlesen, was über die Dreigliederung gesagt wird: «Die Bewegung erstrebt eine möglichst hohe Entwickelung des Menschentums. Sie hat auch ihre Anschauungen in bezug auf den Staat festgelegt. Sie wünscht eine Zerlegung in Wirtschafts-, Finanz- und Kulturstaat!» Da haben Sie die Dreigliederung: in Wirtschafts-, Finanz- und Kulturstaat! Also Sie sehen, so sucht man diejenigen zu unterrichten, zu denen man in solchen Kritiken dann redet, und man kann sie in solcher Weise unterrichten. Man schreibt solche Artikel, indem man Anmerkungen dazu macht, in denen man sich so gut unterrichtet zeigt! Also es ist schon schwierig, dasjenige, was auf der einen Seite aus der weltgeschichtlichen Entwickelung sich ergibt als ein sachgemäßer Impuls, was auf der anderen Seite sich ergibt aus der naturwissenschaftlichen Denkweise selber, die nur, möchte man sagen, in ihr Gegenteil sich verkehrt hat mit dem Einmünden in das Gesetz von der Konstanz der Energie oder Kraft, es ist schon notwendig, sich wirklich durchzuringen zu einer Erkenntnis der geistigen Welt. Vieles wird aufstehen gegen diese Arbeit, die in dem erkennenden Ergreifen der geistigen Welt besteht. Aber diese Arbeit muß erfolgen, und selbst, wenn die Gegner für eine Zeit die Macht hätten, sie zu zertreten, sie muß wieder erstehen, denn sollen wir aus der Geschichte lernen, so müssen wir aus dieser Geschichte nicht nur reden lernen, sondern wir müssen lernen, aus dieser Geschichte unseren Willen befeuern, unsere Herzen erwärmen! Wenn wir so die Geschichte auf uns wirken lassen, dann wird sie uns das zeigen, was unsere Taten erfüllen muß, was eindringen muß in das Geistige, in das Rechtlich-Staatliche, in das Wirtschaftliche als Geistigkeit.
Das ist es, was ich zum Schlusse noch sagen wollte. Ich wollte Ihnen zunächst eine objektive Darstellung geben, wie Naturwissenschaft herauswächst aus dem Entwickelungsgang der Menschheit, um gerade dadurch jetzt am Schlusse dieses vielleicht nur als ein Anhängsel zu geben, die Erkenntnis, daß es eine Lehre der wirklichen Geschichte, nicht einer agnostischen Geschichte, die wir im 19. Jahrhundert durchlebt haben, sondern daß es eine Lehre der wirklichen Geschichte ist: Wir Menschen, wir müssen zur Geist-Erkenntnis durch!