Current Social and Economic Issues
GA 332b
7 June 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Address at the Meeting for the Election of Committee Members for the Cultural Council
Protocol Record Stuttgart
After various speakers have expressed themselves in the general debate, Rudolf Steiner takes the floor:
Rudolf Steiner: It seems necessary to me that we now move on to the special debate. Mr. Leinhas has already made some comments not to derive things from gray generalities and to bring them into the realm of the necessary. And Mr. Molt has also made certain suggestions. But it seems necessary to me that the following be said in order to give a truly practical side to our endeavors.
First of all, it is necessary for this cultural council to address the task of propagating the whole idea of the threefold social order so that it penetrates into broader sections of the public and is understood there. Without propagandizing for the idea of the threefold social order, one naturally does not get ahead in a single specific area.
But then it would be necessary for this Cultural Council to do a second thing, through which it could actually carry out practical work as quickly as possible. So far, we have tried - just recapitulate what has happened - to create understanding for the idea of the threefold social order. Of course we were told: That is utopian, that is ideology, that has nothing to do with reality! But we did not let ourselves be deterred from continuing to work for this understanding and at the same time to bring it to a certain result: to the propagation of the works council idea.
And now that the idea of works councils has actually been presented to the world as a real thing to be worked out, people are beginning to see the idea of the threefold social order not so much as a utopia. Now they are beginning to take it seriously. The industrialists are up in arms about the works councils, the trade unions are up in arms about the works councils, in short, there is a lot of agitation against them from all sides. I don't know whether they would agitate so strongly against something they found to be completely harmless. This shows the transition from the original germinal idea, which already contains the fact, to real life practice. But the practice of life must then also be maintained with the appropriate strength. The question of works councils also originated in Russia, only it ended in failure there because all sorts of other things poured over it and fought against it. With regard to economic life, it is therefore a matter of the works councils providing the basis for economic life and its members to emerge from the current conditions themselves. I just want to show you that we are moving on to real practical work. First, there must be an understanding of the basic idea, then you can move on to the practical work.
The cultural council should first of all be aware that its first task is, of course, in the field of education in the broadest sense and of those suggestions that must come from the rest of the intellectual life for the education system. Today, it cannot be a matter of taking socialization in the abstract again. Entertainments which have gradually become distinctly capitalist entertainments in modern times – such as the theater and, to the highest degree, the cinema, which is, after all, only a concomitant of the very extreme capitalist-bureaucratic age – will only be able to achieve their socialized form when the foundations of intellectual life are first socialized. I really fear that we will soon also be hearing about the “socialization of purebred dog breeding, the distribution of Christmas trees to families” and the like. If socialization were to be understood in this way, we would not get anywhere.
What we have to deal with first of all, if the Cultural Council is to develop its activities, is, firstly, the elementary school question. Look at the elementary school question from a practical point of view. The Anthroposophical Society itself is a spiritual movement that has emerged from contemporary spiritual life and placed itself on an independent footing – at least in terms of its intentions. It could achieve a great deal if people had the courage to do so and did not rely too much on the forces that stand in the way of such courage. But the important thing is to grasp the right approach from the point of view of threefolding. The School of Spiritual Science has been founded in Dornach. It is certainly not located on any state property; it works independently in one branch of spiritual life. A number of our members have now expressed the wish to educate their children from the bottom up, in accordance with the principles and impulses of true spiritual life. I do not need to emphasize the fact that anthroposophists also have children; so we already had the children. In Dornach we might even have had the teachers. And the parents were highly motivated. We had everything, really. So what did we lack? Why did we not found such a school? Because the state, free Switzerland, does not give us the right to do so, because it does not recognize a school that is not established by the state itself.
My dear friends, the main thing is to fight for recognition of what is achieved in such a school on the basis of purely spiritual and educational principles. It is a matter of abolishing any kind of state school supervision and any kind of law that only allows teaching to be given by this or that teacher appointed by the state, and the like. That is the first thing. And here we have to struggle with the objections that are always raised today, especially by the Socialists, under the banner of the unified school, when it comes to a healthy basis for the elementary school system.
Let us take the example of Dornach again. Dornach is in the Canton of Solothurn. When I first spoke there about the threefold social order, the chairman of the Social Democratic Party of Arlesheim soon came to me and said: It will be very easy to see in the canton of Solothurn how difficult it is to accommodate such an endeavor, because it took a great effort to wrest the school from the school “brothers” and school “sisters” of the canton of Solothurn, and it took a great effort to secularize the school. If the right to found schools were granted to any kind of endeavor, then clerical schools would probably arise, perhaps even schools for the nobility. In short, people were terribly afraid that these things might take hold.
These are things that must be dealt with first. The discussion must be entered into with the public: How does the Cultural Council, with its idea of the threefold social order, relate to the so-called state-run comprehensive school with compulsory education? This is the issue that must be clarified in public. So the first task is: How does the Federation for Threefolding relate to what a member of the majority socialist party and member of the state parliament in Reutlingen recently said: What do you want then? We have now created a school law that is absolutely in line with the most ideal views! – Then the Federation for Threefolding has to show through its cultural council: Even if you were angel-like beings, we would never accept a school law from the hands of the state! – because the point is to wrest the school from the state. It must be shown that people will not become illiterate again if schools are freed from state control, that new classes of students will not emerge, and so on. That is the first positive question, the elementary school question. And until it is shown [in the cultural council] that there is an understanding of such a question in the face of today's political currents, the cultural council will only be a wild beating around the bush.
The second thing is to show that we can only get rid of the higher schools if we get rid of the awful system of qualifications. Everything that stands between elementary school and university can only be determined by the fact that it is preparation for university. The universities have to say: We want to get these or those people into our ranks, for this we make the demand that the secondary modern schools and the secondary schools – which must also become something completely different according to these or those principles – are managed. Consider that the secondary modern school has long since existed only to prepare students for the one-year voluntary military service by granting them the right to do so, to become future civil servants. So here, too, it is important: Get the schools out of the state!
Then we must fight for the autonomy of the university. It already had that in the old days. We have only just destroyed the last remnants of the university's autonomy in recent times. The university must be an autonomous corporation. It must regain what has particularly ventured in recent times. What the universities used to consider as self-evident was what they awarded when they granted a doctorate in any faculty. That was the expression for it: the university here and there, which is regarded as an autonomous body, gives XY the right to call himself a doctor in a certain field; it therefore awards him the diploma. This meant that the autonomous body had established the right for people, which it could guarantee as an autonomous body. And the state has conquered this whole thing, because today the awards of the faculties are only decorative pieces, titles without any rights, and the states have introduced their state examinations for this, that is, they have extended their tentacles to the universities. They are no longer autonomous. You can't find anything like in the past, where someone could be said to be a doctor who studied at the University of Montpellier; that's a good school! Today everything is abstracted. So the demand is: autonomous universities, abolition of all state exams. If the state needs people, it should test them. If it needs someone for a position, it can test them according to its own criteria. Such a test is only meaningful for the state, not for what must be free from the state in the areas of teaching and education.
The following positive questions arise:
Firstly, a free comprehensive school without state supervision, justified by the demands of the time;
secondly, the abolition of the so-called system of qualification for secondary schools,
thirdly, the reduction of state examinations and the autonomy of universities.
These things must be presented to the world as a clear program. If we start with this, we begin at a similar point as in business life with the question of works councils. If we start with this, the others, who of course need this or that, will follow. The point is to start by tackling things where they are universally human: in lower and higher education, which is generally also universally human.
That is what I wanted to say first about the transition to the special debate, so that this comes out. Certainly a committee should be elected. But it should deal with the most current issues and I wanted to point out to you that the most current issues and positive ones are important. Initially, no value should be placed on the content of the individual worldviews. What matters is not whether Catholics, Protestants and so on want to found their schools, but [that] we achieve the very next practical thing in a positive way – initially in the field of intellectual life, which concerns all people: the position of the school on its own feet.
These are the issues that must be vigorously discussed in the coming days and must crystallize into very specific individual points. And with these individual points, those who are truly able and have the will to do so must then go before humanity to implement these things. For this upheaval in spiritual life is more important than anything else. Because without this upheaval in spiritual life, none of the rest will come about.
Ansprache an der Versammlung zur Wahl von Ausschussmitgliedern für den Kulturrat
Protokollarische Aufzeichnung
Nachdem verschiedene Redner sich in der Generaldebatte geäußert haben, /ergreift Rudolf Steiner das Wort]:
Rudolf Steiner: Es scheint mir nötig, dass wir jetzt in die Spezialdebatte übergehen. Herr Leinhas hat ja schon einige Bemerkungen gemacht, die Dinge nicht von grauen Allgemeinheiten abzuleiten und auf das Gebiet zu bringen, das notwendig ist. Und Herr Molt hat ebenfalls bestimmte Vorschläge gemacht. Aber mir scheint notwendig, dass das Folgende einmal gesagt wird, um gewissermaßen eine wirklich praktische Seite unsern Bestrebungen zu geben.
Als Erstes ist notwendig, dass dieser Kulturrat sich damit befasst, die ganze Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus zu propagieren, sodass sie in breitere Kreise auch des Publikums eindringt und dort Verständnis findet. Ohne dass man für die Idee der Dreigliederung Propaganda macht, kommt man natürlich auf einem einzelnen bestimmten Gebiete nicht weiter.
Dann aber wäre es notwendig, dass dieser Kulturrat ein Zweites tut, durch das er nun wirklich raschest praktische Arbeit vollbringen könnte. Wir haben bisher versucht - rekapitulieren Sie nur, was geschehen ist -, für die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus Verständnis hervorzurufen. Da wurde uns natürlich gesagt: Das ist eine Utopie, das ist Ideologie, das hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun! - Aber wir haben uns nicht abhalten lassen, für dieses Verständnis weiter zu sorgen und zu gleicher Zeit es zu einem bestimmten Resultat zu bringen: zu der Propagierung der Betriebsräte-Idee.
Und jetzt, wo die Betriebsräte-Idee eigentlich erst seit ein paar Tagen als ein Reales vor der Welt dasteht, was erarbeitet werden soll, jetzt fangen die Leute an, die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus gar nicht mehr so stark als eine Utopie anzuschauen. Jetzt fangen sie an, sie schr real zu nehmen. Die Industriellen machen sich auf die Strümpfe, die Gewerkschaften machen sich auf die Strümpfe, kurz, von allen Seiten wird mächtig gegen diese Betriebsräte agitiert. Ich weiß nicht, ob man gegen etwas, was man höchst ungefährlich findet, so stark agitieren würde. Darin zeigt sich der Übergang von dem ursprünglichen Keimgedanken, der schon die Tatsache enthält, zur wirklichen Lebenspraxis. Aber die Lebenspraxis muss dann auch in einer entsprechenden Stärke gehalten werden. Die Frage der Betriebsräteschaft hat ja auch von Russland aus ihren Ausgang genommen, nur hat sie dort Fiasko gemacht, weil sich alles Mögliche andere darüber ergossen hat und sie bekämpft hat. In Bezug auf das Wirtschaftsleben handelt es sich also darum, dass auf der Grundlage der Betriebsräte das Wirtschaftsleben und seine Angehörigen selbst aus den gegenwärtigen Zuständen herauskommen werden. Daran will ich Ihnen nur zeigen, dass man zu wirklicher praktischer Arbeit übergeht. Zuerst muss das Verständnis für die Keimidee da sein, dann kann man zur praktischen Arbeit übergehen.
Der Kulturrat müsste sich vor allem bewusst werden, dass seine erste Arbeit selbstverständlich auf dem Gebiete des Unterrichtswesens im weitesten Sinne und derjenigen Anregungen liegt, die für das Unterrichtswesen aus dem übrigen Geistesleben heraus kommen müssen. Es kann sich heute nicht darum handeln, dass man die Sozialisierung wieder erst abstrakt nimmt. Unternehmungen, die nach und nach in der neueren Zeit ausgesprochen kapitalistische Unternehmungen geworden sind — wie das Theater und im allerhöchsten Maße das Kino, das eine Begleiterscheinung ja nur des alleräußersten kapitalistisch-bürokratischen Zeitalters ist —, das wird seine sozialisierte Gestalt doch erst erlangen können, wenn in den Grundlagen des Geisteslebens erst von einer Sozialisierung der Ausgangspunkt genommen wird. Ich fürchte wirklich, man hört demnächst auch von der «Sozialisierung der Edelrassenzucht der Hunde, der Austeilung der Weihnachtsbäume an Familien» und dergleichen. Wenn in dieser Weise die Sozialisierung aufzufassen wäre, kämen wir keinen Schritt weiter.
Womit man es zunächst zu tun hat, wenn der Kulturrat seine Tätigkeit entfalten soll, ist erstens die Volksschulfrage. Betrachten Sie die Volksschulfrage ganz praktisch. Eine geistige Bewegung, die sich aus dem gegenwärtigen Geistesleben herausgeschält und auf eine selbstständige Basis gestellt hat - wenigstens aus ihren Intentionen heraus -, ist die Anthroposophische Gesellschaft selber. Sie könnte, wenn die Menschen dazu die Courage hätten und nicht allzu sehr mit dem rechnen würden, was diesem Courage-Haben entgegensteht, recht viel leisten. Aber es handelt sich darum, dass wir da vom Gesichtspunkte der Dreigliederung aus das Richtige erfassen. In Dornach ist die Hochschule für Geisteswissenschaft gegründet worden. Die steht ganz gewiss auf keinem staatlichen Boden, die arbeitet in einem Zweige des Geisteslebens aus sich selbst heraus. Bei einer Anzahl unserer Mitglieder ist nun der Wunsch entstanden, ihre Kinder aus den Prinzipien und Impulsen des wirklichen Geisteslebens heraus auch wirklich von unten herauf erziehen zu lassen. Anthroposophen - das brauche ich in Stuttgart nicht besonders zu betonen - haben ja auch Kinder; also die Kinder hätten wir schon gehabt. In Dornach hätten wir vielleicht sogar auch schon die Lehrer gehabt. Und die Geneigtheit der Eltern hatten wir im höchsten Grade. Alles eigentlich hatten wir. Bloß — was hatten wir denn nicht? Warum gründeten wir eine solche Schule nicht? Weil uns der Staat, die freie Schweiz, kein Recht dazu gibt, weil sie nicht eine solche Schule anerkennt, die nicht vom Staate selbst eingerichtet ist.
Meine lieben Freunde, es handelt sich darum, vor allem die Anerkennung für dasjenige zu erkämpfen, was in einer solchen Schule aus rein geistig-pädagogischen Unterlagen heraus geleistet wird. Es handelt sich darum, dass jede Art von staatlicher Schulaufsicht und jede Art von Gesetz aufgehoben wird, dass nur von dem oder jenem Lehrer, der vom Staate eingesetzt ist, der Unterricht gegeben werden darf, und Ähnliches. Das ist das Erste. Und da hat man zunächst zu kämpfen mit dem, was heute unter der Flagge der Einheitsschule ja gerade von sozialistischer Seite immer eingewendet wird, wenn es sich um eine gesunde Grundlage des Volksschulwesens handelt.
Nehmen wir noch einmal das Beispiel von Dornach. Dornach liegt im Kanton Solothurn. Als ich dort von der Dreigliederung des sozialen Organismus zuerst gesprochen hatte, kam bald der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei von Arlesheim zu mir und sagte: Es wird sich im Kanton Solothurn sehr leicht zeigen, wie schwierig es ist, einer solchen Bestrebung entgegenzukommen, denn man hat mit Mühe die Schule den Schul-«Brüdern» und Schul-«Schwestern» des Kantons Solothurn entrissen, hat mit Mühe die Schule verweltlicht. Würde man nun irgendeiner Bestrebung das Recht geben, selbst Schulen zu gründen, so würden wahrscheinlich auch Klerikalschulen, vielleicht auch adelige Schulen entstehen. - Kurz, die Leute hatten die fürchterlichste Angst, dass diese Dinge etwa Platz greifen könnten.
Das sind Dinge, die zunächst bearbeitet werden müssen. Es muss mit der Öffentlichkeit in die Diskussion eingetreten werden: Wie verhält sich der Kulturrat mit der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus zu der sogenannten staatlichen Einheitsschule mit dem Schulzwang? Das ist die Sache, die vor der Öffentlichkeit klargestellt werden muss. Also erste Aufgabe ist: Wie verhält sich der Bund für Dreigliederung zu dem, was neulich ein Mitglied der mehrheitssozialistischen Partei und Mitglied des Landtages in Reutlingen gesagt hat: Was wollt ihr denn? Wir haben jetzt ein Schulgesetz geschaffen, das geradezu den idealsten Anschauungen entspricht! — Da muss dann der Bund für Dreigliederung durch seinen Kulturrat zeigen: Und wenn ihr engelähnliche Wesen wäret, wir nehmen nie ein Schulgesetz aus den Händen des Staates entgegen! -, denn es handelt sich gerade darum, die Schule dem Staate zu entreißen. Man muss den Leuten zeigen, dass dadurch die Menschen nicht wieder Analphabeten werden, wenn die Schule frei von staatlicher Leitung wird, dass auch nicht neue Ständeschulen entstehen werden und so weiter. Das ist die erste positive Frage, die Volksschulfrage. Und ehe nicht [im Kulturrat] gezeigt wird, dass man Verständnis hat für eine solche Frage gegenüber den heutigen politischen Strömungen, wird der Kulturrat nur ein wüstes Herumreden sein.
Das Zweite ist, dass man für die höheren Schulen zeigt, dass wir sie nur freibekommen, wenn wir das scheußliche Berechtigungswesen aus ihnen herausbekommen, dass alles, was zwischen Volksschule und Hochschule steht, lediglich dadurch bestimmt werden kann, dass es Vorbereitung ist für die Hochschule. Die Hochschulen haben zu sagen: Wir wollen diese oder jene Menschen in unsere Reihen bekommen, dazu stellen wir die Anforderung, dass die Mittelschulen und die Realschulen - die auch etwas ganz anderes werden müssen nach diesen oder jenen Grundsätzen geleitet werden. - Bedenken Sie, dass die Mittelschule seit Langem nur dazu da ist, dass die Schüler durch die Einrichtung der Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst nur dazu vorbereitet werden, künftige Staatsdiener zu werden. Also auch hier gilt es: Heraus mit der Schule aus dem Staat!
Dann ist zu kämpfen für die Autonomie der Hochschule. Die war in alten Zeiten schon vorhanden. Wir schen sogar, wie in den letzten Zeiten erst die letzten Reste der autonomen Hochschule zugrunde gegangen sind. Die Hochschule muss eine autonome Korporation sein. Es muss an sie wieder das zurück[laufen], was sich besonders in den letzten Zeiten vorgewagt hat. Was die Hochschulen früher als von sich ausgehend betrachtet haben, das war das, was sie verliehen haben in der Auszeichnung mit der Doktorwürde in irgendeiner Fakultät. Das war der Ausdruck dafür: Die Universität da und dort, die als solche autonome Körperschaft gilt, gibt dem XY das Recht, sich den Doktor auf einem bestimmten Gebiete zu nennen; sie erteilt ihm daher das Diplom. Damit war ausgedrückt, dass die autonome Körperschaft das Recht hingestellt hat vor die Menschen, wofür sie als autonome Körperschaft garantieren konnte. Und diese ganze Sache hat der Staat erobert, denn heute sind die Verleihungen der Fakultäten nur Dekorationsstücke, sind Titel ohne jede Rechte, und die Staaten haben dazu ihre Staatsprüfungen eingeführt, das heißt, sie haben ihre Fangarme nach den Hochschulen ausgestreckt. Die sind nicht mehr autonom. Man kann heute nicht mehr etwas finden wie früher, wo von jemandem gesagt werden konnte: Das ist ein Mediziner, der hat an der Universität Montpellier studiert; das ist eine gute Schule! - Heute wird alles abstrahiert. Also ist die Forderung: autonome Hochschulen, Abschaffung aller Staatsprüfungen. - Wenn der Staat Leute braucht, soll er sie sich prüfen. Wenn er für einen Posten einen Menschen braucht, kann er ihn nach seinen Gesichtspunkten prüfen. Eine solche Prüfung hat dann nur eine Bedeutung für den Staat, nicht für das, was im Unterrichts- und Erziehungswesen frei vom Staate sich ausleben muss.
Es handelt sich also um folgende positive Fragen:
Erstens eine freie Einheitsschule ohne Staatsaufsicht, ihre Rechtfertigung aus den Forderungen der Zeit,
zweitens: Abschaffung des sogenannten Berechtigungswesens bei den Mittelschulen,
drittens: Zurückgehen von dem Staatsprüfungswesen und Autonomie der Hochschulen.
Diese Dinge müssen vor die Welt als klares Programm hingestellt werden. Wenn man damit beginnt, beginnt man bei einem ähnlichen Punkt wie im Wirtschaftsleben bei der Frage der Betriebsräte. Wenn man damit beginnt, werden die andern, die natürlich das oder jenes brauchen, schon nachfolgen. Es handelt sich darum, dass man zunächst die Dinge da anfasst, wo sie ganz allgemein-menschliche sind: beim niederen und beim höheren Schulwesen, das im Allgemeinen auch allgemein-menschlich ist.
Das ist es, was ich zunächst zum Übergang in die Spezialdebatte hinstellen wollte, damit das herauskommt. Es soll gewiss ein Ausschuss gewählt werden. Aber der soll sich mit den alleraktuellsten Fragen beschäftigen und auf die aktuellsten Fragen und auf positive wollte ich Sie hinweisen. Es darf zunächst kein Wert darauf gelegt werden, welches der Inhalt der einzelnen Weltanschauungen ist. Nicht darauf kommt es an, ob Katholiken, ob Protestanten und so weiter ihre Schulen gründen wollen, sondern [darauf], dass wir das allernächste Praktische positiv erreichen - zunächst auf dem Gebiete des Geisteslebens, das alle Menschen angeht: die Stellung der Schule auf ihre eigenen Füße.
So liegen die Dinge, die in den nächsten Tagen mit aller Gewalt diskutiert werden müssen und sich kristallisieren müssen zu ganz bestimmten einzelnen Punkten. Und mit diesen einzelnen Punkten müssen dann die, welche es nun wirklich können und den Willen dazu haben, vor die Menschheit hintreten, um diese Dinge geltend zu machen. Denn wichtiger noch als alles andere ist diese Umwälzung im geistigen Leben. Denn ohne diese Umwälzung im geistigen Leben kommt auch alles Übrige nicht zustande.