Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

231 June 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Address at the Deliberations for the Founding of a Cultural Council

Protocol Record Stuttgart

[Carl Unger welcomes the participants. Emil Leinhas then reads the revised text of the appeal. Wilhelm von Blume talks about the difficulties involved in propaganda and the practical implementation of the independence of intellectual life. He is against the distribution of a third version of the appeal, as it would be ineffective. The new text should be used as an explanatory pamphlet.]

Rudolf Steiner: It seems to me, ladies and gentlemen, that if the questions raised at this conference are to be fruitfully discussed, it is necessary to consider the starting point very carefully. When discussing the future realization of independence in intellectual life, I noticed that certain misunderstandings can easily arise in this regard. The day before yesterday, I explained my views on this subject to younger teachers here in this place and saw that the misunderstanding arises when it is claimed that the relationship between the state and school, as it has been practiced until now, should be thoroughly criticized and dismissed, and as if it should be asserted that this relationship between school and state has only produced something fundamentally evil, and that something new must take its place. This is actually how what is meant by the threefold social order in this particular case cannot be grasped. Today, it is not so much a matter of focusing on how the school has got along with the state so far, but rather, it is above all a matter of us really showing ourselves capable of adapting to the great moment of world-historical development today. The idea of the threefold social order can only be grasped by realizing that we are in a time in which, firstly, many things are changing of their own accord and, secondly, new formations must necessarily arise. The question cannot be: Do we or do we not like this or that about the school or the state today? but certain things are happening, want to happen, want to be realized, and we have to seize the world-historical moment. And it is precisely by propagating this threefold social organism that those who profess the idea of threefold social order believe they can grasp this world-historical moment.

Now I do not want to go into economic life in any further detail – I have already done so on numerous occasions – but I would like to focus specifically on what is happening in relation to intellectual life in general and to the school system in particular. It is not news that economic life is being placed on a new footing, that economic life is heading towards a certain socialization. This is not something that can be decided or not decided today; it is already happening of its own accord. We only have to ask ourselves the question: how do we shape what wants to be shaped in the most reasonable way? In such a way that in the future, state life democratizes itself, must democratize itself down to the last detail; that too happens by itself; one only has to consider how to do it most reasonably.

Now comes intellectual life. I do not consider this to be something that runs alongside the current task, but rather, I consider it to be the most important thing of all. For the school system may have been good or bad – we are not concerned with criticism today – but if we have a community that is economically socialized and legally democratized, then we need a different education for the people who want to live within democracy and within the social economic order. So, it is not a matter of asking: How do we get the school away from the present state? but rather: How do we educate people through school who can grow into a new social order that more or less arises by itself? It is of little importance to us whether school thrived under the old state or not, because this old state will simply transition into the new one, and we have to consider how to shape school for the new state.

It will not leave us much time for reflection. There are things that demand that we act quickly, that we rise to the challenges posed by human development itself. And one can often tell from the socialist program what needs to be done. You see, there are socialist economic programs, and there are socialist political programs; both have a number of things to be criticized. But from the same side from which socialist economic and political programs come, also come socialist school and pedagogical programs. People demand that this or that be realized in the pedagogical-didactic field. And anyone who is truly serious about the development of humanity, who has a heart and mind for what should and must happen, will find the pedagogical didactics that emerge from this socialist program to be something terribly horrific. One cannot imagine anything worse than what is depicted in this socialist pedagogical and didactic program coming upon humanity. It demands, for example, that socialization and democracy be forced as deeply as possible into the school. The children are to be socialized and democratized from an early age. The directorates are to be abolished. The teacher is to be forced into a school community with the children in a comradely way, based on democratic and socialist principles. Yes, my dear friends, if you educate in this way for what wants to emerge as the most radical democracy and socialism, then you will not get people into this democracy and socialism, but you will get beings with the most terrible, most elementary instincts, who will truly develop little socialism and little democracy.

That is why we must first make it clear to ourselves: when, on the one hand, socialization and democratization take place, that we then have all the more need to get people used to it at school – as I explained the day before yesterday – firstly, to a dignified imitation of what the child always wants to imitate after the parents in the first years of development , and that we have to accustom the child, above all from the age of seven to fourteen, which is precisely the school years, above all to a sense of authority – to an absolute sense of authority that is cultivated much, much more and much more energetically than it has been cultivated so far. We must not banish the belief in authority from school if we want to socialize and democratize. From the age of six or seven until the age of fourteen or fifteen, we have to get the child to look up to the teacher as if he were a “demigod” or, I would say, so that through the feelings that they develop within themselves during this time, what must be a state in democracy and socialism becomes strong in the soul, if all is not to fall apart into bestiality.

Therefore, we must develop these things all the more through a very thorough immersion in the very, very earliest impulses of human nature, if we want to somehow lead people into the so-called state of the future - and we do want that. So, my dear friends, what must be considered for spiritual life when we speak of the threefold social organism is based on the development of the times. Of course, those who today only want to turn their attention to economic life could not truly consider this; it is precisely those who have already stood on the ground of didactics, of pedagogy, who already have experience in it, who should consider this. It is only right that we talk about things based on the foundations of experience. It hurts so much today: when you come to proletarian assemblies, the proletarians speak their language, and when you talk to the bourgeoisie about the proletarians, you realize that they have no idea what has been going on in proletarian circles in recent decades. The people from different classes do not understand each other at all. And so it is now really a matter of our finally learning to talk in a way that is appropriate, not just in terms of our station and class – then people will understand each other. That is what I ask you to consider; then we will also come to a proper assessment of these three demands.

You see, I have now disregarded the first years of childhood, which are part of the education in the home, because I wanted to address the first stage of primary school. Yes, I think that in the future it is necessary that between the sixth or seventh year and the fourteenth or fifteenth year, education is built entirely on a truly more intimate and better psychological anthropology than we have done so far in our pedagogy. This must become something that really takes place between the teacher, who has his authority, and the child, who allows himself to be guided by this authority, and receives everything he receives in such a way that the source of truth passes through another human soul, so that he learns to have trust by looking up to the other person. And the teacher, in turn, must take into account from year to year the way in which the young person develops between the sixth, seventh and fourteenth, fifteenth years. We have to teach the school subjects in such a way that we take into account how the child's development is internally determined. We have to, so to speak, see the possibility – yes, don't misunderstand me, I mean, we sometimes have expressions that don't quite cover the matter, but we can communicate – we have to be aware of the possibility of seeing a religious act in teaching. We actually have to come to terms with the fact that we are gradually educating the child to free the mysterious spirit and soul from the physical body. This sense of devotion, freeing the spirit and soul from the physical, is what really needs to take hold. And here I think it is really a matter of not thinking that it should only be built piece by piece. I have full enthusiasm for the school that is to be founded here as a Waldorf school, so that we can once give an example of how we imagine anthropological education, through which the human being is truly made human.

But all this remains a mere surrogate. And the point is that everything that is conceived as the threefold social organism is really not so, that one can say: This must be realized slowly and gradually, these are far-reaching developmental ideals, but that one can actually do it right away, if one really wants to. All the explanations that I have given in the book 'The Core of the Social Question' are actually based on the fact that they can be immediately implemented in reality. My main concern is that once we have fully realized what independence of intellectual life means in relation to the tripartite social organism, we can replace everything that is state-run in schools today with objective pedagogy in schools. Why should this not be possible? It is something that only requires a decision and the courage to implement it. External conditions will not improve, but the foundations will be laid for such improvement. We should start at the top.

It would start with placing the administration of the school system on its own feet, on its own ground, that is, wanting the university or college as an autonomous body, and that within the autonomous university, those teachers who sit in the ministry and who are not bureaucrats, but who are themselves part of the living spiritual life, are not concerned with laws that are made in parliaments, but with human advice that goes from person to person, that they are concerned with what has to happen in the school system, they are to be placed on their own two feet, on their own legs, on their own ground, that they are to have their own university or college as an autonomous body, and that within the autonomous university, those teachers who are not bureaucrats but who Thus, a real, human detachment of the school system from the state system. If the question of how schools are paid for cannot be resolved today, transitional arrangements can be created in this regard. If the people who have to teach have no confidence that the nourishing goddess or cow, I don't know what, will come from the economic life, then let the state pay for the school for the time being. What matters is not that much, but that what is spiritual in the spiritual life really becomes independent, that the whole spirit of the pedagogical-didactic also passes through the administration and the structure of the spiritual organism. If one only attacks this, I would say, initially on one point and then works in this direction, then I would say, I have nothing against the “gradually”. But just don't think that it somehow depends on the fact that it is difficult. It is not difficult at all; once you have thoroughly grasped the idea, you will come to it. I once expressed it in the following way.

There is a contemporary philosopher. I value his acumen very highly – I distinguish between acumen and genius, as well as between depth of mind and expertise. So there is an astute man who wrote a book in the 1980s called “The Whole of Philosophy and its End”. In this book, he seeks to prove that, as a result of our scientific way of thinking, which has taken hold of everything, we have come to the point where all philosophical worldviews must cease, and the things that philosophy has done so far must be handed over to politics, science, jurisprudence and also state pedagogy. This is something very significant. This man has thought through to its logical conclusion what actually lies in the habits of thought. He has therefore come to the right conclusion: if we continue to muddle through – and he is in favor of our continuing to muddle through – he is enthusiastic about the dissolution of all philosophical thinking. He proves this very astutely and has therefore also become a professor of philosophy at a university. He talks about state pedagogy. For those who understand how to see the issue as a symptom, this also means a great deal. It means that there is no longer any kind of autonomous pedagogy, that there is nothing that takes the human being as such into account. Rather, the state has become something over the centuries; it demands this and that preparation of the human being for what it has become; the human being who is within the state must look a certain way. Now, if you are a teacher, you have to study: well, so the human being must look like this, we have to turn people into this, so that they look like this. - This is something that must be overcome. And if we want to face up to the historical moment, then we must overcome this. It is not the spiritual life that should receive its directive from the state, but the state that should receive its directive from the spiritual life. The trainee lawyer and the assessor - I am already of the opinion - take it as grotesque, but this opinion will not be long in coming: it is for the university to determine what a trainee lawyer and an assessor should look like in the world, and not the state. It is not the state's place to make laws about how this or that should be, but intellectual life should be the guiding force. It should tell the state: if you are a proper state, your assessor and your trainee lawyer should look a certain way. So, I think to myself: a truly inner autonomy of the whole intellectual life, that is what is most important.

I also think of the authorization system in this way. Isn't it true that anyone who has studied this authorization system in recent times – I don't even want to go into aptitude tests so much – will have seen that time and again, authorizations that arise from the matter itself have been transformed into state examination systems. The state has set its state examinations in place of the earlier diploma examinations at universities and

colleges. This was a move of the times; in many respects it was a justified move of the times, but it must be reversed again, not in the bad sense; we do not want to fall back into the Middle Ages, but we must come to a point where intellectual life is completely autonomous and , because if we are to enter into the material world as much as socialism wants, then we can only do so if we have a strong counterweight, if we have a very strong spiritual life.

Look, let's take things as they are. There's no denying that social democracy, as it has developed over the course of half a century, thinks in a more or less Marxist way. And anyone who does not adhere to Marxism today – that is, to the Marx whom today's party popes consider the real Pope – is considered worthless within the social-democratic party. This is how social democracy has developed over the last half-century. Through so-called revisionism, attempts have been made to blunt all sorts of things, but now they are being emphasized more and more sharply again. But there are also those who draw the ultimate consequences of Marxism. There is no denying it: who drew the ultimate, real conclusion of Marxism, first in theory and then tried to implement it in practice? That is Lenin – Lenin, who actually considers the Scheidemanns or Bindemänner, the Kautskys and whatever their names are – it is said of him – the German socialists, all of them to be scoundrels, Lenin, who with great logical acumen draws the final consequences of Marxism in all areas.

The realization of this is today's Bolshevik Russia. There is an inner necessity in this: Marxism leads to this and, when it is put on its own feet, can lead to nothing else. Now Lenin had written a book, “Revolution and State”. In it, Lenin says: the old state is bad, bad in every respect; there is nothing to be done, absolutely nothing to be done with the state. The state must be overcome, only we cannot overcome it immediately. - So he says: so we will just make a state in which the proletarian dictatorship will rule. We will set that up; there should be equal rights and equal pay for all. That is already the case in Russia today, where sometimes one person is paid six times as much as another. There are people who earn 200,000 rubles as intellectual workers, but still: equal pay and equal rights for all! In reality, things sometimes turn out quite differently, but then people like Lenin – who is very astute, who has really drawn the final consequences of Marxism – says: Let's continue with the old state a little longer, let's continue with the structures that we see in the old state. But if we do it this way, this state, this new state, has a certain task. Lenin actually defined this very strictly and logically in 'The State and Revolution'. He says: This state, which he has now established, has the task of gradually leading itself to its own death. The state has no other task than to lead itself to its own death. That is actually Lenin's definition of the state he established. Because first, he says, and by the way, he starts with things that can be found in Marx himself, because he says: So the present state, in which it is not particularly comfortable - it has not turned out as we wanted it to - the state will revolutionize itself to death, and only then will the new come, where everyone will be treated according to their ability and need.

But now Lenin adds, and I ask you to consider this as decisive: what then emerges from the state that has now killed itself cannot be done with today's people, but for that we need a new kind of people. In other words, we need to look to the future state, for which we first need a new kind of human being. Yes, my esteemed audience, the threefold social organism wants to prevent this world-historical madness, which is extraordinarily logical and methodical, from realizing what can be realized, what can be based on real ground. But above all, one must not be a supporter of the madness, of the idea that, even after everything has committed suicide, in some way or other – yes, I don't know how – the new human race will come into being. But if one does not subscribe to this idea, then one needs a heart and mind for the growing human being. Then one must understand that one needs a reorganization of the spiritual life, then one must above all have a heart and mind for the training of the spiritual life, for the development of an appropriate spiritual life. Then these insane thoughts that a new human race must first be created will disappear from people's minds, and one will take the courage to make people suitable for what they are to develop in democracy and socialism. This is a real thought, that is at issue here. But things are not so – truly not! – that one can prepare to discuss things leisurely and calmly over the next three years. The issues are too urgent and pressing; things must happen. What matters is that we have the good will to grasp things quickly and to do what can really be done. To do this, however, one must have heart and mind for these things, and realize that today's human race does not need to be wiped out for something to happen in the Lenin sense, but that the whole of today's human race is good.

But people need to be educated. Let us look at the present and say to ourselves: the people who are now to grow into what wants to be realized in history must be educated differently. It is now time to tackle the questions on a large scale. That is why I have often said: Above all, the real idea of threefolding must be understood. In relation to intellectual life, this consists of truly placing it on its own ground. For this, nothing is needed but the abolition of the usual school supervision, which is exercised by officials in such a semi-official capacity, as it is called in the new Württemberg constitution, where a contradiction that exists in life is immediately expressed by such a stylization: “officials who work on a semi-official basis”. One can fish where in reality that occurs which should not occur, but the point is to really grasp that only people of intellectual life come into the school, since the minds of people should not be filled with the spirit that speaks out of decrees. What more is needed than for the state to declare: You spiritual life, you shall govern yourselves; we are abolishing the Ministry of Culture and Education and giving spiritual life itself the opportunity to govern itself. I cannot see why it should be better for state officials to govern things than for people who are part of the spiritual life. This is something that can really happen overnight if only there is the strong will to do so. That is what I mean, and what I meant is that today it really depends on winning the masses over to the idea of the times in another area, that today it also depends on having as many people as possible who can understand that spiritual life must be placed on its own ground and who work together in their own way to make this happen.

You can see how we started our work here, initially in the economic sphere. Within three weeks, thousands upon thousands of proletarians from all walks of life had understood what was meant by the threefold social order. They understood it in their own way, of course, but there is nothing wrong with an emotional, intuitive understanding among the masses. On the contrary, it is something natural. Then the selfish leaders came along who thought: “Ah, Mr. Kohl, he speaks for Kohl, he won't make any impression on the people, he has no authority.” Then they saw that Kohl won over thousands of people. Then they became afraid that the reins would be wrested from their hands, and now we are faced with the possibility that the broad proletarian masses, who were already on the path to reason, will swing back because they cannot be disloyal to their leaders, because they are wedded to them. And now the party templates and party slogans want to triumph over reason once again. If you ask: Does it have to be that way? the answer is: the masses are, after all, just voting cattle. But the masses could also be something other than voting cattle, something that really comes from a rational organization of reality. You see, what was striven for there should be striven for to a greater extent in our own time, which can be said to bring terror every week. It should be striven for in the life of the spirit, it should be striven for by the spirit life, which has become independent, that education should be organized in such a way that the human being comes into his own, so that he can also stand in democracy and socialism. But people are so afraid when they see how little feeling there is for what is pulsating through human development today, they are so afraid that what I have so often said at the end of my lectures: What has to happen should actually be understood before it becomes too late. One fears so much that it could become too late; I really fear that if one says: We cannot simply destroy our state – then I fear it.

Ladies and gentlemen, we do not want to destroy it either, because after all, if we were to decide by tomorrow to leave the school system to its own devices until tomorrow, I believe that things would hardly look much different. You would only be making a start on what would gradually make intellectual life more intense. It would not be a matter of destruction at all; it would not look any different in the schools in the next few weeks; but rather so that not people rule over the school who rule from the bureaucracy, but rather those from education. If you didn't look too closely, you wouldn't notice any particular difference when the most important thing happened. And a revolutionary who was expecting that when the revolution came, no stone would be left unturned, would perhaps say: Nice revolution! It doesn't look any different than it did a fortnight ago!

So it can't be about destruction. But it is a different matter if you are too afraid of destruction, because then it could be that we avoid destruction, but that other, elemental forces, which are spreading through Europe with enormous power today, could take care of this destruction quite thoroughly. Therefore, I believe that we do not have the choice to rely too much on slowness, but we must take action. We must actually see what is at stake, and it is important that this threefold structure emerges from the reorganization.

After a lecture, a man once said to me: So the state is to be divided into three parts; whether the Entente quarters us or Dr. Steiner thirds us is completely irrelevant. But that is not the point at all. It is something quite different. For example, there is a man who always follows the lectures I give like a loyal Eckart (I don't know if he is here again today) and who usually says something very apt after the lectures. After some have objected to this and others to that, he says: “But children, just take what has been said quite simply; you just have to take it quite simply as it really is.” He is truly a faithful follower of Eckart, who always follows from lecture to lecture and at the end uses the apt words: “Just take things as they are!” What one sees in this threefold structure is simpler than one might think, and what one considers difficult is often only a difficulty that has been introduced. What I am about to say now, I say so that I am not misunderstood, so that people do not think that I want to belittle the state, the existing state, or that I believe that if the existing state remains, schools will change much. No, I don't think so, but we should recognize that we are in a great moment in world history, that we are grasping what can be grasped with regard to the liberation of intellectual life and especially to the reorganization of the school and teaching system in this moment in world history. We can talk about the rest later.

[The discussion is about the text of the appeal. At the request of Emil Molt, a commission will be appointed to prepare the final version. However, the debate will continue. One participant, Karl Bittel, criticizes Rudolf Steiner's account of the situation in Russia.

Rudolf Steiner, interjection: I did not speak about Russia, I spoke about Lenin's book 'The State and Revolution' and [about] what is directly related to it. This is not a derogatory criticism, it is meant quite objectively.

[Karl Bittel mentions the Württemberg 'Council of Intellectual Workers' towards the end of his remarks.]

Concluding words of Rudolf Steiner: Dr. Bittel has indeed misunderstood many things thoroughly. I myself, however, do not wish to be misunderstood, but would like to make it clear from the outset that I am firmly of the opinion that such objections as those made by Dr. Bittel must be accepted with all gratitude, even if they miss the point in such a way that we actually lose sight of the matter at hand. For example, what was most emphasized in my remarks was completely overlooked, namely that teaching should be based on a healthy psychological anthropology, and that we cannot have any hope that anything will come of an education system precisely because we do not have such a healthy anthropology. I did not make a demand – anyone who has heard me speak often should know that I am not a programmatic person and do not make demands out of the blue – but I simply characterized what must be the case according to the natural laws of human development. I said: If we want to prepare people to really grow into democracy and socialism, then it is simply necessary from the point of view of human nature that between the change of teeth, that is, between the ages of 6, 7 and 14 , 15 years of age, feelings of authority develop in the human being, so that he then has the inner strength that enables him to stand within a democratic state later on, in order to allow democracy and socialism to be expressed in the fullest sense. This view of the matter is conceived from the point of view of a truly real psychology. I ask you to understand this as the difference between what is happening here on the basis of the threefold social order and other programs that are based on demands. Everything that arises in this idea of threefold social order should simply be based on reality.

Another misunderstanding is the following. We would not continually run into dead ends and impossibilities in the whole discussion if we did not counter what is wanted here with all kinds of other program points. Please look at it this way: One may have many concerns about such programs as those of the youth organization, for and against – I do not want to get involved in that. I myself find this program, which has been read here, to be too senile; I do not feel old enough to take this path. But what really has inner youthful power is what I miss in today's youth movements: that they are already so old and cannot relate to the ground of a real youth. I once said to a younger representative who appeared with great emphasis in Bern, I think, “You are 35 years old, I will soon be 60, but from what you have said, I feel much younger than you are.” It depends on whether you can take things as they are meant. The pros and cons should not be considered at all.

The matter itself should simply be discussed – and I would be very happy if I could attend discussions on these questions for days rather than just hours. They are just not on the agenda today because we can only hold fruitful discussions when a real basis for them has been created. Only when the spiritual life is liberated do we have any prospect of penetrating these things and preparing the ground for them. Whether one is more for or against: the idea of threefolding creates a healthy foundation for all these movements, on which they can develop. I can honestly confess to you that I would be overjoyed if not only those movements that I tend to sympathize with would come to life on the basis of the new spiritual life, but also the opposing ones would live freely, because it is not important to me to implement any particular worldview, but to create a basis of freedom in which the individual spiritual impulses can compete. Then, on the basis of this free intellectual life, whatever is able to assert itself will come to pass.

So I ask not to misunderstand the matter of authority. It is meant to be perceived by the student as something selfless above all else. The fact that authority does not exist today is evidenced, on the one hand, by the beer newspaper and, on the other, by the pursuit of the school community. If authority really existed as I imagine it, we would have had school communities long ago. The fact that we have to strive for it today and don't even know where we have to get the teachers from to achieve a reorganization of the school is all the more proof that we long for the liberation of education. It is not enough to say: Those who want something must profess a spiritual revolution, must profess this call and so on. My dear audience, we will get nowhere by constantly emphasizing “radical revolution, revolution, revolution!” I am aware that if what is meant here is realized, namely a free spiritual life, then this is a much more radical revolution than what the gentlemen mean who only ever use the word “revolution” in the sense that the previous speaker used it. Just wait and see how radically different this will be from the liberation of intellectual life as envisaged by the Federation for Threefolding, and what will come out of a free intellectual life. I also agree entirely with what the previous speaker said about the press. But it is only possible to intervene there if we have a free spiritual life. I can see no hope in intervention on a legitimate basis or through some kind of press court. It seems obvious to me that history teaching will not look the same as it has always done.

Then there is the question of adult education. Yes, of course I am very much in favor of it, but we have no science and no art for this adult education. Above all, we need what grows out of a free spiritual life. The popularization of class science and class art that today's universities are tapping into does not produce adult education. For a folk high school, we first need a free intellectual life. I have emphasized this before: I know the difference between what is true, real intellectual property and what is taught by professors today as the thoughts of the folk high schools. Because, you see, I felt this dichotomy when I was a teacher at the Workers' Education School founded by Wilhelm Liebknecht. Few could speak to my students, who were all socialists, in the same way – I could speak in such a way that what I said to them was drawn from the universal human: everyone understood and everyone was included. But when I had to follow the customs and beliefs that prevail, so that I had to look at what was hung in the museums of class art – people often made requests to do so – then I had my anxieties, because there was class art, not what I tried to give to the people from the heart, but what the proletarian could not understand because he was not on the same level – so when you explained things to the people, you had to speak a different language. And I was always glad when I could say: This is what must be replaced by something else if something is to emerge that can actually be the art of the future or the like. Because then you can go right to the heart of the artistic feeling and see how impossible it is to get to the real folk art. Just consider how today's artist has grown out of the bourgeois class; he will paint very beautiful landscapes, but anyone who has not grown out of that same class will never be able to understand them at all, because he cannot make the transition between the much more beautiful nature that the professor can see for himself every Sunday afternoon and what has been daubed on the ham, even if it has been done with great artistic skill.

It is much more radical when it comes to adult education and folk art, when we talk about what is meant by the aspiration of the tripartite social organism. It is about something that those who always talk about it, the “radical revolution”, have not yet even dreamt of. It is about something that goes to the very root of what has been creating the gulf between people for centuries, something that goes to the very core of spiritual life. And here it is really necessary to seek out what is meant by the idea of the threefold social organism before opposing other programs to these ideas, because truly – you can at least take it from me – I have become very familiar with these programs. And the idea of threefolding is not there because I have not become acquainted with these programs, but because I have become acquainted with them. The objections that are raised from these points of view have long since been raised by me; and because I have raised them myself, that is why the idea of threefolding exists. I am quite indifferent to the “programme” of threefolding; for me, the important thing is that today the spirit really comes into humanity, which from the spiritual side can see the great historical moment in the eye. Then, for my part, I leave it to others to understand this or that differently. What matters to me is that there are as many people as possible who carry this new spirit within them. Then those who can do something to help this great historical spirit get on its feet will also be able to promote this new spirit. That is why I am absolutely indifferent to the wording of one point or another – what matters to me is the spirit; the wording may be better or worse. And if we can achieve that as many people as possible are able to place themselves at the service of the spirit, then we will have achieved what I want.

Carl Unger: There are no further requests to speak; I therefore close the meeting.

Ansprache bei den Beratungen zur Gründung eines Kulturrates

[Carl Unger begrüßt die Teilnehmenden. Danach verliest Emil Leinhas den von ihm umgearbeiteten Text des Aufrufs. Wilhelm von Blume referiert über die sich stellenden Schwierigkeiten bei der Propaganda und der praktischen Durchführung der Verselbstständigung des Geisteslebens. Er wendet sich gegen die Verbreitung einer dritten Version des Aufrufs, da sie wirkungslos bliebe. Der neue Text solle als erläuternde Flugschrift verwendet werden.]

Rudolf Steiner: Mir scheint, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn über die hier auf der Tagung aufgestellten Fragen verhandelt werden soll in fruchtbringender Weise, dass es dann notwendig ist, doch den Ausgangspunkt, der in Betracht kommt, ganz genau ins Auge zu fassen. Ich habe bei der Erörterung der gegen die Zukunft hin zu verwirklichenden Verselbstständigung des Geisteslebens durchaus bemerkt, dass gerade in Bezug darauf gewisse Missverständnisse sich ganz leicht einstellen. Ich habe hier von diesem Orte aus vor Angehörigen der jüngeren Lehrerschaft vorgestern meine Anschauungen auseinandergesetzt und habe auch da gesehen, dass zunächst vor allen Dingen leicht das Missverständnis auftaucht, als wenn behauptet würde, dass das Verhältnis, die Beziehung zwischen dem Staat und der Schule, wie man sie bisher gewöhnt war, durchaus abgekanzelt und abkritisiert werden sollte, und als ob behauptet werden sollte, dass nun dieses Verhältnis zwischen Schule und Staat nur etwas Grundschlechtes hervorgebracht hat, und ein Neues einzutreten habe. So ist eigentlich das, was mit der Dreigliederung des sozialen Organismus in diesem speziellen Fall auch gemeint ist, nicht zu fassen. Es handelt sich heute gar nicht so sehr darum, den Blick darauf zu richten, wie die Schule mit dem Staate bisher ausgekommen ist, sondern es handelt sich vor allen Dingen darum, dass wir uns nun wirklich fähig zeigen, auf den großen Augenblick der weltgeschichtlichen Entwicklung uns heute einzustellen. Die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus kann ja nur so gefasst werden, dass man sich klarmacht: Wir sind einmal in einer Zeit, in der sich erstens von selbst vieles umwälzt und in der Neubildungen unbedingt eintreten müssen. Die Frage kann gar nicht sein: Gefällt uns heute dieses oder jenes an der Schule oder am Staate, oder gefällt es uns nicht? — sondern gewisse Dinge machen sich, wollen sich machen, wollen sich verwirklichen, und wir haben den weltgeschichtlichen Augenblick zu ergreifen. Und diesen weltgeschichtlichen Augenblick glauben diejenigen, die sich zu der Idee der Dreigliederung bekennen, eben durch die Propagierung dieser Dreigliederung des gesunden sozialen Organismus zu erfassen.

Nun möchte ich nicht weiter eingehen - das ist ja von mir recht zahlreiche Male schon geschehen - auf das Wirtschaftsleben, sondern ich möchte nur speziell dasjenige ins Auge fassen, was mit Bezug auf das Geistesleben im Allgemeinen und insbesondere auf das Schulwesen geht. Nicht wahr, dass das Wirtschaftsleben auf einen neuen Boden gestellt wird, dass das Wirtschaftsleben einer gewissen Sozialisierung entgegengeht, nun ja, das ist ja nicht etwas, was man heute beschließen oder nicht beschließen kann, das tut sich schon von selber. Wir haben uns nur die Frage vorzulegen: Wie gestaltet man das, was sich gestalten will, in der allervernünftigsten Weise? Eben so, dass sich das Staatsleben in der Zukunft demokratisiert, bis in die letzten Gründe hinein demokratisieren muss, das tut sich auch wiederum von selber; man hat sich nur zu überlegen, wie man das am vernünftigsten zu machen hat.

Nun kommt das Geistesleben. Das halte ich nicht für etwas, was so nebenherläuft in der gegenwärtigen Aufgabe, sondern meinerseits halte ich es für das Allerallerwichtigste. Denn das Schulwesen bisher mag gut oder schlecht gewesen sein - die Kritik soll uns heute gar nicht beschäftigen -, aber wenn wir ein Gemeinwesen haben, das wirtschaftlich sozialisiert und rechtlich demokratisiert ist, dann brauchen wir für die Menschen, die innerhalb der Demokratie und innerhalb der sozialen Wirtschaftsordnung werden leben wollen, eine andere Erziehung. Also, es handelt sich gar nicht darum, zu fragen: Wie kriegen wir die Schule von dem gegenwärtigen Staate los? -, sondern es handelt sich darum: Wie erziehen wir durch die Schule Menschen, die hereinwachsen können in eine neue Gesellschaftsordnung, die sich mehr oder weniger von selbst ergibt? Zu prüfen, ob die Schule unter dem alten Staate gut oder schlecht gediehen ist, das hat ja für uns keine große Bedeutung, denn dieser alte Staat wird eben in den neuen übergehen, und wir haben nachzudenken, wie wir die Schule zu gestalten haben zum neuen Staate.

Er wird nicht sehr lange uns Zeit lassen zur Überlegung. Da ist etwas, was von uns fordert, dass wir rasch, ganz rasch zugreifen, dass wir uns gewachsen zeigen den Aufgaben, die uns die menschliche Entwicklung selber stellt. Und das sieht man ja häufig schon an dem sozialistischen Programm, was man eigentlich zu tun hat. Sehen Sie, man hat sozialistische Wirtschaftsprogramme, auch sozialistische politische Programme; an denen ist mancherlei auszusetzen. Aber von derselben Seite, von der sozialistische Wirtschafts- und Politikprogramme kommen, kommen auch sozialistische Schul- und Pädagogikprogramme. Die Leute fordern, dass das oder jenes verwirklicht werde auf pädagogisch-didaktischem Gebiet. Und derjenige, der nun wirklich es ernst meint mit der Entwicklung der Menschheit, der Herz und Sinn hat für das, was geschehen soll und geschehen muss, der empfindet das, was in diesem sozialistischen Programm als pädagogische Didaktik herauskommt, als etwas furchtbar Grauenvolles. Man kann sich nichts Schlimmeres denken, als dass über die Menschheit kommen soll, was in diesem sozialistischen pädagogischen und didaktischen Programm ausgemalt wird. Da wird ungefähr gefordert, man solle die Sozialisierung und die Demokratie möglichst tief unten in die Schule hineinzwingen. Die Kinder sollen schon sozialisiert und demokratisiert werden. Die Direktorate sollen abgeschafft werden. Der Lehrer soll mit den Kindern kameradschaftlich in eine Schulgemeinde nach demokratischen und sozialistischen Grundlagen hineingezwängt werden. Ja, meine lieben Freunde, wenn Sie so erziehen für das, was sich herausgestalten will als radikalste Demokratie und radikalster Sozialismus, dann bekommen Sie in diese Demokratie und in diesen Sozialismus hinein keine Menschen, sondern Sie bekommen hinein Wesen mit den furchtbarsten elementarsten Instinkten, die wahrhaftig wenig Sozialismus und wenig Demokratie entwickeln werden.

Darum handelt es sich, dass wir zunächst uns klarmachen: Wenn auf der einen Seite sozialisiert und demokratisiert wird, dass wir dann umso mehr nötig haben, in der Schule die Menschen zu gewöhnen — wie ich es vorgestern ausgeführt habe - erstens an eine würdige Nachahmung, an eine würdige Imitation desjenigen, was das Kind in den ersten Entwicklungsjahren immer den Eltern nachahmen will, und dass wir vor allen Dingen das Kind vom siebten bis zum vierzehnten Jahr, was ja gerade die Schulzeit ist, vor allen Dingen an ein Autoritätsgefühl zu gewöhnen haben - an ein absolutes Autoritätsgefühl, das viel, viel größer und energischer gepflegt wird, als es bisher gepflegt worden ist. Wir dürfen nicht den Autoritätsglauben aus der Schule verbannen, wenn wir sozialisieren und demokratisieren wollen. Wir müssen das Kind von seinem sechsten, siebenten bis zum vierzehnten, fünfzehnten Jahre daran gewöhnen, dass es hinaufschaut zum Lehrer wie zu einer «Halbgottheit» oder zu einer «ganzen menschlichen Gottheit», möchte ich sagen, damit durch diejenigen Gefühle, die es in dieser Zeit in sich entwickelt, in der Seele stark werde dasjenige, was dann ein Staat sein muss in Demokratie und Sozialismus, wenn nicht alles ins Bestialische auseinanderfallen soll.

Also, wir müssen umso mehr diese Dinge entwickeln durch eine ganz gründliche Vertiefung in die allerallerinnersten Triebe der menschlichen Natur, wenn wir die Menschen in den sogenannten Zukunftsstaat irgendwie hineinführen wollen - und das wollen wir ja. Also aus der Zeitentwicklung heraus, meine lieben Freunde, ist das gedacht, was für das Geistesleben gedacht werden muss, wenn von der Dreigliederung des sozialen Organismus gesprochen wird. Das konnten natürlich diejenigen wahrhaftig nicht bedenken, die heute ihre Aufmerksamkeit nur dem Wirtschaftsleben zuwenden wollen; das müssten gerade diejenigen bedenken, welche auf dem Boden der Didaktik, der Pädagogik schon jetzt gestanden haben, die schon Erfahrungen darinnen haben. Es hat überhaupt nur einen Zweck, dass wir über die Dinge reden, aus den Untergründen der Erfahrung heraus. Es tut doch heute so weh: Wenn man in Proletarierversammlungen kommt, so reden die Proletarier ihre Sprache, und wenn man mit Bürgerlichen über die Proletarier redet, so merkt man, dass sie keine Ahnung haben, was in den letzten Jahrzehnten in Proletarierkreisen vorgegangen ist. Die Leute verstehen einander gar nicht, die Leute der verschiedenen Klassen. Und so handelt es sich nun wirklich darum, dass wir endlich dazu kommen, sachgemäß zu reden, nicht bloß standes- und klassengemäß — dann werden sich die Menschen verstehen. Das ist, was ich Sie bitte zu berücksichtigen; dann kommen wir auch zur richtigen Taxierung dieser drei Forderungen.

Sehen Sie, ich habe jetzt abgesehen von den ersten Kindheitsjahren, die ja zur Erziehung im Hause gehören, weil ich ja auf die erste Stufe der Grundschule eingehen wollte. Ja, da meine ich, dass es in der Zukunft notwendig ist, dass zwischen dem sechsten, siebenten Jahre und dem vierzehnten, fünfzehnten Jahr die Erziehung ganz gebaut ist auf eine anzustrebende wirklich intimere und bessere psychologische Anthropologie, als wir das bisher in unserer Pädagogik getan haben. Das muss etwas werden, was sich wirklich abspielt zwischen dem Lehrer, der seine Autorität hat, und dem Kinde, das in diese Autorität sich hineinlässt, und alles, was es empfängt, so empfängt, dass ihm der Wahrheitsquell durch eine andere menschliche Seele geht, dass es lernt, Vertrauen zu haben im Hinaufschauen zu dem anderen Menschen. Und der Lehrer wiederum muss von Jahr zu Jahr rechnen mit der Art, wie sich der junge Mensch zwischen dem sechsten, siebten bis zum vierzehnten, fünfzehnten Jahr entwickelt. Wir müssen die Schulfächer so heranbringen, dass wir Rücksicht darauf nehmen, wie die Entwicklung des Kindes innerlich bestimmt ist. Wir müssen gewissermaßen die Möglichkeit sehen - ja, missverstehen Sie das nicht, ich meine, wir haben manchmal Ausdrücke, die nicht ganz die Sache decken, man kann sich aber verständigen -, wir müssen vor der Möglichkeit stehen, im Unterricht eine religiöse Handlung zu erblicken. Wir müssen uns eigentlich bekannt machen damit, dass wir etwas erlösen, indem wir das Kind nach und nach erziehen: dass da der geheimnisvolle Geist und die geheimnisvolle Seele durch die Körperlichkeit herauswollen. Dieses hingebungsvolle Gefühl, dass man Geist und Seele erlöst aus der Körperlichkeit, das ist dasjenige, was da wirklich Platz greifen muss. Und da meine ich, dass es sich wirklich darum handelt, dass man nicht so sehr der Meinung ist, es solle stückweise nur gebaut werden. Ich habe vollen Enthusiasmus für die Schule, die als Waldorfschule hier begründet werden soll, damit wir einmal ein Beispiel geben können, wie wir uns gerade die anthropologische Erziehung denken, durch die der Mensch wirklich zum Menschen gemacht wird.

Aber das alles bleibt doch nur Surrogat. Und es handelt sich darum, dass alles dasjenige, was als die Dreigliederung des sozialen Organismus gedacht ist, wirklich nicht so ist, dass man sagen kann: Das muss langsam und allmählich verwirklicht werden, das sind weitgehende Entwicklungsideale, sondern das man tatsächlich, wenn man nur will, wirklich gleich machen kann. Meine ganzen Ausführungen, die ich in dem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» gegeben habe, gründen sich eigentlich darauf, dass man sie sogleich in Wirklichkeit umsetzen kann. Es handelt sich mir wirklich mehr darum, dass man - wenn man sich nur einmal vollständig klar geworden ist, was die Selbstständigkeit des Geisteslebens mit Rücksicht auf den dreigegliederten sozialen Organismus bedeutet -, dass man ersetzen kann alles das, was staatsmäßig heute in der Schule ist, durch sachliche Pädagogik schulmäßig selbst. Warum sollte das nicht geschehen können? Das ist etwas, wozu man sich bloß zu entschließen braucht und wozu man bloß den Mut dazu haben braucht. Es werden nicht die äußeren Verhältnisse besser werden, aber die Grundlagen werden geschaffen werden für dieses Besserwerden der äußeren Verhältnisse. Anzufangen wäre gerade von oben herunter.

Anzufangen wäre damit, dass man die Verwaltung des Schulwesens auf ihre eigenen Beine, auf ihren eigenen Boden stellt, dass man also die Universität oder Hochschule haben will als autonome Körperschaft, und dass innerhalb der autonomen Hochschule auch diejenigen Lehrer, die im Ministerium sitzen und die keine Bürokraten sind, sondern die im lebendigen Geistesleben selber drinnenstehen, die zu tun haben jetzt nicht mit Gesetzen, die in Parlamenten gemacht werden, sondern mit menschlichen Ratschlägen, die von Mensch zu Mensch gehen, dass die zu tun haben, die im Schulwesen selber drinnenstehen, mit dem, was im Schulwesen zu geschehen hat. Loslösung also, wirkliche menschliche Loslösung des Schulwesens vom Staatswesen. Kann man heute noch die Frage nicht lösen, wie die Schule bezahlt wird, so kann man in dieser Beziehung Übergangszustände schaffen. Wenn die Leute, die zu unterrichten haben, kein Vertrauen dazu haben, dass aus dem Wirtschaftsleben heraus die nährende Göttin oder Kuh, ich weiß nicht was, kommt, dann lasse man vorerst noch den Staat die Schule bezahlen. Darauf kommt nicht viel an, sondern darauf, dass dasjenige, was geistig ist am Geistesleben, nun wirklich ein Selbstständiges wird, dass der ganze Geist des Pädagogisch-Didaktischen auch durch die Verwaltung und die Struktur des geistigen Organismus durchgehe, darauf kommt es an. Wenn man das auch selbst nur, ich möchte sagen, zunächst in einem Punkte angreift und dann nach dieser Richtung hin wirkt, dann habe ich, ich möchte sagen, nichts gegen das «allmählich». Aber nur ja nicht daran denken, dass es nun irgendwie darauf ankommt, dass das schwierig ist. Es ist gar nicht schwierig; wenn man den Gedanken einmal gründlich erfasst hat, dann wird man darauf kommen. Ich habe das einmal in der folgenden Weise ausgedrückt.

Es gibt einen Philosophen der Gegenwart. Ich schätze seinen Scharfsinn sehr - ich unterscheide Scharfsinn von Genie wie von Geistestiefe und Sachkenntnis. Es gibt also einen scharfsinnigen Mann, der hat ein Buch geschrieben in den Achtzigerjahren «Das Ganze der Philosophie und ihr Ende». Er sucht in diesem Buche nachzuweisen, dass wir durch unsere naturwissenschaftliche Denkweise, die alles ergriffen hat, dahin gekommen sind, dass eigentlich alle philosophische Weltanschauung aufhören muss, und abgegeben werden müssen die Dinge, die bisher die Philosophie gemacht hat, an Politik, an Naturwissenschaft, an Jurisprudenz und auch an Staatspädagogik. Das ist etwas sehr Bedeutsames. Dieser Mann, der hat konsequent zu Ende gedacht dasjenige, was eigentlich in den Denkgewohnheiten liegt. Er ist daher ganz richtig dazu gekommen: Wenn wir so weiterwursteln - und er ist dafür, dass wir so weiterwursteln, er ist enthusiasmiert für die Auflösung alles philosophischen Denkens. Er beweist das sehr scharfsinnig und ist deshalb auch Professor der Philosophie an einer Universität geworden. Er redet von Staatspädagogik. Das bedeutet für den, der die Sache als Symptom ins Auge zu fassen versteht, auch sehr viel. Das bedeutet, dass keine in sich autonome Pädagogik mehr da ist, dass nicht etwas da ist, was mit dem Menschen als solchem rechnet, sondern der Staat ist im Laufe der Jahrhunderte soundso geworden; er verlangt für das, was er geworden ist, diese und jene Zubereitung des Menschen; der Mensch, der im Staate drinnensteht, muss soundso aussehen. Jetzt hat man zu studieren, wenn man Pädagoge ist: Nun ja, also der Mensch muss soundso aussehen, wir haben die Menschen so zu drechseln, dass sie soundso aussehen. - Das ist etwas, was überwunden werden muss. Und wollen wir den historischen Zeitpunkt ins Auge fassen, dann müssen wir das überwinden. Es darf nicht das Geistesleben seine Direktive vom Staate bekommen, sondern der Staat hat seine Direktive vom Geistesleben zu bekommen. Der Referendar und der Assessor - ich bin schon einmal der Meinung -, nehmen Sie es als grotesk, aber diese Meinung wird nicht lange auf sich warten lassen: Wie ein Referendar und ein Assessor aussehen sollen in der Welt, das hat die Universität zu bestimmen und nicht der Staat. Nicht der Staat hat ein Gesetz darüber zu geben, wie das oder jenes sein muss, sondern führend hat das Geistesleben zu sein. Das hat dem Staate zu sagen: Wenn du ein richtiger Staat bist, muss dein Assessor und dein Referendar soundso aussehen. - Also, ich denke mir: Eine wirklich innere Autonomie des ganzen Geisteslebens, das ist es, worauf es vorzugsweise ankommt.

In dieser Art denke ich mir auch das Berechtigungswesen. Nicht wahr, wer in den letzten Zeiten dieses Berechtigungswesen studiert hat-ich will nicht einmal so sehr auf Eignungsprüfungen eingehen -, der wird gesehen haben: Immer wieder und wieder haben sich da Berechtigungen, welche entstehen durch die Sache selber, verwandelt in staatliche Prüfungssysteme. Der Staat hat seine Staatsprüfungen gesetzt an Stelle der früheren Diplomprüfungen der Universitäten und

Hochschulen. Das war ein Zug der Zeit; das war in vieler Beziehung ein berechtigter Zug der Zeit, aber er muss wieder rückwärts gemacht werden, nicht im schlimmen Sinne; nicht ins Mittelalter wollen wir verfallen, aber wir müssen dazu kommen, dass das Geistesleben ganz autonom von sich aus der Welt die Gestalt gibt, denn sollen wir so weit ins materielle Fahrwasser hineinkommen, wie es der Sozialismus will, dann können wir das nur, wenn wir ein starkes Gegengewicht haben, wenn wir gerade ein ganz starkes Geistesleben haben.

Sehen Sie, nehmen wir einmal die Sachen so, wie sie sind. Es lässt sich nicht leugnen: Die Sozialdemokratie, wie sie sich entwickelt hat im Laufe eines halben Jahrhunderts, denkt mit geringerer oder gröRerer Abweichung ganz marxistisch. Und derjenige, der sich heute nicht an den Marxismus hält — das heißt an denjenigen Marx, den die heutigen Parteipäpste für den richtigen Papst halten -, der gilt nichts innerhalb der sozialdemokratischen Partei. So hat sich in der Tat im Laufe des letzten halben Jahrhunderts diese Sozialdemokratie entwickelt. Durch den sogenannten Revisionismus hat man allerlei Dinge abzustumpfen versucht, jetzt werden sie aber wieder immer schärfer betont. Es gibt aber auch solche Leute, die die letzten Konsequenzen des Marxismus ziehen. Es lässt sich nicht leugnen: Die letzte, wirkliche Konsequenz des Marxismus — wer hat sie gezogen, theoretisch zunächst, und dann versucht, es praktisch auszuführen? Das ist Lenin - Lenin, der eigentlich die Scheidemänner oder Bindemänner, die Kautskys und wie sie alle heißen - es ist von ihm gesagt —, der sie, die deutschen Sozialisten, alle für Halunken hält, Lenin, der mit einem großen logischen Scharfsinn die letzten Konsequenzen des Marxismus zieht auf allen Gebieten.

Die Verwirklichung ist das heutige bolschewistische Russland. Da drinnen steckt eine innere Notwendigkeit: Der Marxismus führt dazu und kann, wenn er auf seine eigene Beine gestellt wird, zu gar nichts anderem führen. Nun hatte Lenin ein Buch geschrieben, «Revolution und Staat». Da sagt Lenin: Der alte Staat ist schlecht, nach jeder Richtung hin schlecht; es ist nichts zu machen, überhaupt nichts zu machen mit dem Staat. Der Staat muss überwunden werden, nur können wir ihn nicht gleich überwinden. - Da sagt er: Also machen wir eben einen Staat, in dem die proletarische Diktatur herrschen wird. Das richten wir ein; da soll sein gleiches Recht und gleiche Entlohnung für alle. - So ist es heute in Russland schon so, dass manchmal der eine so entlohnt wird, dass er sechsmal so viel verdient wie der andere, da gibt es Leute, die als Geistesarbeiter schon 200000 Rubel verdienen, aber dennoch: Gleiche Entlohnung und gleiches Recht für alle! Es nehmen sich die Dinge in der Wirklichkeit manchmal ganz anders aus, aber da stellt sich die Sache so hin, dass solche Leute wie Lenin - der also ganz scharfsinnig ist, der wirklich die letzten Konsequenzen des Marxismus gezogen hat - also sagt: Machen wir es noch ein bisschen mit dem alten Staat fort, machen wir mit den Strukturen fort, die wir sehen im alten Staate. Aber wenn wir es so machen, hat dieser Staat, dieser neue Staat, eine bestimmte Aufgabe. - Da hat Lenin in «Staat und Revolution» eigentlich auch sehr, sehr strikt und logisch genau definiert. Er sagt: Dieser Staat, den er jetzt begründet hat, hat die Aufgabe, nach und nach sich selber zum Tode zu führen. Keine Aufgabe hat der Staat, als sich selber zum Tode zu führen. Das ist eigentlich Lenins Definition desjenigen Staates, den er begründet hat. Denn erst, so sagt er, und da setzt er übrigens an Dinge an, die bei Marx selber zu finden sind, denn da sagt er: Also wird der jetzige Staat, in dem es nicht besonders behaglich ist - es ist nicht so gekommen, wie wir es gewollt haben -, der Staat wird sich selber zum Tode hin revolutionieren, und dann erst kommt das Neue, wo jeder nach seiner Fähigkeit und seinem Bedürfnis behandelt werden wird.

Aber nun setzt Lenin hinzu, und das bitte ich als maßgebend zu betrachten: Das, was dann entsteht aus dem Staat, der sich nun selbst gemordet hat, das kann man nicht machen mit dem heutigen Menschen, sondern dazu brauchen wir eine neue Art von Menschen. — Also Verweisung auf den Zukunftsstaat, zu dem man erst eine neue Art von Menschen braucht. Ja, meine verehrten Anwesenden, da will eben der dreigliedrige soziale Organismus diesen weltgeschichtlichen Wahnsinn, der außerordentlich logisch ist und Methode hat, dasjenige, was verwirklicht werden kann, was auf einen wirklichen Grund und Boden gestellt werden kann. Dazu braucht man aber vor allen Dingen, dass man nicht ein Anhänger ist des Wahnsinns, dass auf irgendeine - ja, ich weiß schon nicht, wenn alles sich selbst gemordet hat -, auf welche Art dann das neue Menschengeschlecht entstehen soll, aber wenn man sich diesem Gedanken nicht hingibt, dann braucht man Herz und Sinn für den heranwachsenden Menschen. Dann muss man eben verstehen, dass man braucht eine Neugestaltung des Geisteslebens, dann muss man vor allen Dingen Herz und Sinn haben für die Heranbildung des Geisteslebens, für diese Entwicklung eines sachgemäßen Geisteslebens. Dann werden diese Wahnsinnsgedanken, man brauche erst ein neues Menschengeschlecht, aus den Köpfen der Menschen hinausgehen, und man wird den Mut fassen, die Menschen zu dem geeignet zu machen, was sie entwickeln sollen in Demokratie und Sozialismus. Es ist ein realer Gedanke, um den es sich dabei handelt. Nun stehen aber doch die Dinge nicht so - wahrhaftig nicht! -, dass man sich darauf einrichten kann, in den nächsten drei Jahren die Dinge in Muße und Ruhe zu beraten. Die Dinge sind zu brennend und zu drängend; es müssen Dinge geschehen. Darum handelt es sich, dass wir den guten Willen haben, die Dinge schnell zu fassen und das zu tun, was wirklich geschehen kann. Dazu muss man allerdings für diese Dinge Herz und Sinn haben, und einsehen, dass das heutige Menschengeschlecht nicht ausgerottet zu werden braucht, damit etwas geschieht im Lenin’schen Sinne, sondern dass das ganze gegenwärtige Menschengeschlecht etwas taugt.

Aber die Menschen müssen erzogen werden. Schauen wir uns die Gegenwart an, wie sie geworden ist, und sagen wir uns: Die Leute, die nun weiter hineinwachsen sollen in das, was sich verwirklichen will in der Geschichte, die müssen eben anders erzogen werden. Es ist einmal heute die Zeit, in der man die Fragen im großen Stile anpacken muss. Deshalb habe ich öfter gesagt: Es handelt sich darum, dass vor allen Dingen verstanden werde der wirkliche Gedanke der Dreigliederung. Der besteht mit Bezug auf das Geistesleben darin, dass wir es wirklich auf seinen eigenen Grund und Boden stellen. Es bedarf dazu nichts anderem, als dass man die gewöhnliche Schulaufsicht [abschafft], die in so halbamtlicher Tätigkeit durch Beamte ausgeübt wird, wie es in der neuen württembergischen Verfassung heißt, wo sich ein Widerspruch, der im Leben besteht, sofort durch eine solche Stilisierung zum Ausdruck bringt: «Beamte, die halbamtlich tätig sind». Man kann da fischen, wo in der Wirklichkeit das auftritt, was nicht auftreten sollte, sondern es handelt sich darum, dass man wirklich erfasst, dass in die Schule hinein nur Leute des Geisteslebens hineinkommen, da sollen nicht zufällig die Köpfe der Menschen angefüllt werden mit dem Geiste, der aus Verordnungen heraus spricht. Was braucht es denn weiter, als dass der Staat erklärt: Du Geistesleben, du sollst dich selbst verwalten; wir schaffen Kultus- und Unterrichtsministerium ab und geben dem Geistesleben selbst die Möglichkeit, sich zu verwalten. Ich kann nicht einsehen, warum es besser sein soll, dass die Beamten des Staates die Dinge verwalten als die Menschen, die im Geistesleben drinnenstehen. Das ist etwas, was wirklich von heute auf morgen geschehen kann, wenn man nur den starken Willen dazu hat. Das ist das, was ich meine, was vor allen Dingen ins Auge gefasst werden müsste, und das, was ich gemeint habe, ist das, dass es heute wirklich darauf ankommt, die Massen zu gewinnen für den Zeitgedanken, auf einem anderen Gebiete, dass auch heute es darauf ankommt, möglichst viele Menschen zu haben, die verstehen können, dass das Geistesleben auf eigenen Boden gestellt werde, und die in ihrer Art zusammenwirken, damit das zustande kommt.

Sehen Sie, wie wir hier unsere Arbeit angefangen haben, zunächst in der Strömung des Wirtschaftslebens, hatten wir es in drei Wochen so weit, dass wirklich Tausende und Abertausende von Proletariern aller Gebiete verstanden haben, was gemeint war mit der Dreigliederung des sozialen Organismus. Sie haben es in ihrer Art selbstverständlich verstanden, aber es ist doch ein gefühlsmäßiges, empfindungsmäßiges Verstehen bei den breiten Massen nicht etwas Schlimmes, sondern es ist etwas Natürliches. Dann sind die selbstsüchtigen Führer gekommen, die sich zuerst gedacht haben: Ach, der «kohlt», der spricht Kohl, der wird auf die Leute keinen Eindruck machen, der hat keine Autorität. - Dann haben sie gesehen, dass der Kohl Tausende von Menschen gewinnt. Da haben sie dann Angst bekommen, dass ihnen das Heft aus den Händen gewunden werden könnte, und jetzt stehen wir vor der Möglichkeit, dass die breiten proletarischen Massen, die schon auf dem Wege zur Vernunft waren, wieder abschwenken, weil sie ihren Führern nicht untreu werden können, weil sie auf dieselben eingefuchst sind. Und nun wollen die Parteischablonen und die Parteischlagworte wieder einmal über die Vernunft siegen. Wenn man fragt: Muss denn das sein? —, so bekommt man zur Antwort: Die Masse ist eben doch Stimmvieh. Aber die Masse könnte nun auch einmal nicht Stimmvieh sein, sondern das, was nun wirklich aus einer vernünftigen Gestaltung der Wirklichkeit herauskommt, das also - sehen Sie, was dort angestrebt worden ist, das müsste in erhöhterem Maße angestrebt werden für unsere heutige Zeit, von der man sagen kann: Jede Woche kann das Furchtbare bringen. - Es müsste angestrebt werden für das Geistesleben, es müsste aus dem verselbstständigten Geistesleben selbst angestrebt werden, dass die Erziehung so eingerichtet wird, dass der Mensch zu seiner Geltung kommt, damit er auch drinnenstehen kann in der Demokratie und dem Sozialismus. Man fürchtet aber so sehr, wenn man sieht, wie wenig Gefühl vorhanden ist für dasjenige, was heute durch die Entwicklung der Menschheit pulsiert, man fürchtet so sehr, dass das, was ich so oft am Schlusse meiner Vorträge gesagt habe: Es müsste eigentlich verstanden werden das, was zu geschehen hat, bevor es zu spät wird. Man fürchtet so sehr, dass es zu spät werden könnte; ich fürchte sogar wirklich, wenn man sagt: Wir können unseren Staat nicht ohne Weiteres zertrümmern -, dann fürchte ich mich davor.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wir wollen ihn auch nicht zertrümmern, denn schließlich, wenn wir bis morgen beschließen wollen über das Schulwesen, dass es auf sich selbst gestellt würde bis morgen, so glaube ich, dass es kaum viel anders ausschauen würde. Sie würden nur mal den Anfang machen mit dem, was nach und nach das Geistesleben intensiver machen würde. Es würde sich gar nicht um eine Zertrümmerung handeln; es würde in den nächsten Wochen in den Schulen gar nicht anders ausschauen; sondern eher so, dass nicht Leute über die Schule gebieten, die aus der Bürokratie heraus gebieten, sondern solche aus der Pädagogik. Wer nicht genauer zusehen würde, der würde nämlich, wenn das Wichtigste geschieht, gar keinen besonderen Unterschied bemerken. Und ein Revolutionär, der sich darauf einrichtet, dass, wenn die Revolution kommt, kein Stein mehr auf dem andern liegt, der würde vielleicht dann sagen: Schöne Revolution! Es schaut ja gar nicht anders aus als vor vierzehn Tagen!

Also um Zertrümmerung kann es sich nicht handeln. Aber etwas anderes ist es, wenn man sich zu sehr fürchtet vor der Zertrümmerung, denn dann könnte es ja sein, dass wir zwar das Zertrümmern vermeiden, dass aber andere, elementare Mächte, die sich heute mit Riesenkräften durch Europa verbreiten, diese Zertrümmerung recht gründlich besorgen könnten. Deshalb meine ich, wir haben nicht die Wahl, uns zu stark einzurichten auf die Langsamkeit, sondern wir müssen zugreifen. Wir müssen tatsächlich dasjenige sehen, worauf es ankommt, und es kommt schon darauf an, dass diese Dreigliederung bei der Neugestaltung herauskommt.

Mir hat einmal nach einem Vortrag ein Mann gesagt: Man soll also den Staat in drei Glieder zerschneiden; ob nun die Entente uns vierteilt oder ob Dr. Steiner uns dreiteilt, das ist ganz gleichgültig. — Aber darum handelt es sich gar nicht, es handelt sich um etwas ganz anderes. Da ist zum Beispiel ein Mann, der immer den Vorträgen, die ich halte, wie ein getreuer Eckart folgt - ich weiß nicht, ob er auch heute wieder hier ist —, und der sagt gewöhnlich nach den Vorträgen etwas sehr Treffliches. Nachdem die einen dieses, die anderen jenes eingewendet haben, sagt er: «Aber Kinder, nehmt doch das, was da gesagt worden ist, ganz einfach; man braucht es nur ganz einfach zu nehmen, wie es wirklich ist.» Das ist wirklich so ein getreuer Eckart, der immer von Vortrag zu Vortrag nachfolgt und am Schlusse die treffenden Worte gebraucht: «Nehmt doch die Sache einfach!» - Dasjenige, was man da sieht in dieser Dreigliederung, ist einfacher, als man glaubt, und was man für schwierig hält, ist oft erst hineingetragene Schwierigkeit. Das, was ich jetzt sage, das sage ich, damit man mich nicht missversteht, damit man nicht glaubt, ich wollte den Staat, den bisherigen Staat heruntersetzen oder ich wollte glauben, dass, wenn der bisherige Staat bleibe, die Schule viel anders würde. Nein, das glaube ich nicht, aber wir sollten erkennen, dass wir uns in einem großen weltgeschichtlichen Augenblick befinden, dass wir in diesem weltgeschichtlichen Augenblick das erfassen, was mit Bezug auf die Befreiung des Geisteslebens und besonders auf die Neugestaltung des Schul- und Unterrichtswesens zu erfassen ist. Über das Weitere können wir ja noch reden.

[In der Diskussion geht es um den Text des Aufrufs. Auf Antrag Emil Molts wird eine Kommission berufen, die die endgültige Fassung ausarbeiten soll. Die Debatte wird dann aber doch fortgesetzt. Ein Teilnehmer, Karl Bittel, kritisiert Rudolf Steiners Darstellung der Verhältnisse in Russland.]

Rudolf Steiner, Zwischenruf: Ich habe nicht über Russland gesprochen, ich habe über das Buch «Staat und Revolution» von Lenin gesprochen und [über] das, was sich unmittelbar daran anlehnt. Das ist doch keine abfällige Kritik, das ist ganz objektiv gemeint.

[Karl Bittel erwähnt gegen Ende seiner Ausführungen noch den württembergischen «Rat geistiger Arbeiter».]

Schlusswort Rudolf Steiners: Herr Dr. Bittel hat wirklich manches gründlich missverstanden. Ich selbst möchte aber ausdrücklich nicht missverstanden werden, sondern von vornherein bemerken, dass ich durchaus auf dem Boden stehe, dass solche Einwendungen, wie sie Herr Dr. Bittel gemacht hat, mit aller Dankbarkeit aufgenommen werden müssen, auch wenn sie an manchem so vorbeihauen, dass abgekommen wird eigentlich von dem Verfolg der Sache, die in Aussicht genommen ist. So zum Beispiel ist dasjenige doch ganz übersehen worden, worauf in meinen Ausführungen der größte Wert gelegt worden ist, und das ist, dass das Unterrichtliche auf eine als gesund anzustrebende psychologische Anthropologie gestellt werden soll, dass wir gerade aus dem Grunde keine Hoffnung haben können, dass aus einem Erziehungswesen etwas herauskommt, weil wir eine solche gesunde Anthropologie nicht haben. Ich habe nicht die Forderung aufgestellt - wer mich irgendwie oft gehört hat, der sollte wissen, dass ich kein Programm-Mensch bin und nicht aus irgendeinem Blauen heraus Forderungen aufstelle -, sondern ich habe einfach charakterisiert, was sein muss nach den Naturgesetzen der Menschheitsentwicklung. Ich sagte: Wenn wir die Menschen dazu vorbilden wollen, dass sie wirklich in Demokratie und Sozialismus hineinwachsen, dann ist einfach aus der menschlichen Natur heraus notwendig, dass sich zwischen dem Zahnwechsel, also zwischen dem 6., 7. und dem 14., 15. Lebensjahr Autoritätsgefühle in dem Menschen entwickeln, damit er dann die innere starke Kraft hat, die ihm ermöglicht, später in einem demokratischen Staatswesen drinnenzustehen, um im vollsten Sinne Demokratie und Sozialismus zum Ausdruck kommen zu lassen. Diese Auffassung der Sache ist von dem Gesichtspunkt einer wirklich realen Psychologie aus gedacht. Das bitte ich Sie als Unterschied desjenigen, was hier auf dem Boden der Dreigliederung auftritt, von anderen Programmen, die aus Forderungen heraus gestellt werden, aufzufassen. Es soll alles, was in dieser Idee der Dreigliederung auftritt, einfach aus der Wirklichkeit heraus sein.

Ein anderes Missverständnis ist das Folgende. Wir würden in der ganzen Diskussion nicht fortwährend in lauter Sackgassen und Unmöglichkeiten einlaufen, wenn wir uns darauf einlassen würden, dem, was hier gewollt wird, nicht mit allerlei anderen Programmpunkten zu begegnen. Sehen Sie die Sache doch lieber so: Man mag ja pro und kontra - darauf will ich mich nicht einlassen - gegen solche Programme wie das der Jugendorganisation manches auf dem Herzen haben. Mir selber ist dieses Programm, das hier verlesen wurde, muss ich sagen, zu senil; ich selbst fühle mich nicht alt genug, um diesen Weg zu betreten. Aber was wirklich innere Jugendkraft hat, das ist dasjenige, was ich vermisse in den heutigen Jugendbewegungen; dass sie schon so alt sind und sich nicht stellen können auf den Boden einer wirklichen Jugend. Ich habe einem jüngeren Vertreter, der mit großer Emphase auftrat, in Bern glaube ich, einmal gesagt: Sie sind 35 Jahre, ich bin bald 60 Jahre alt, aber nach dem, was Sie vorgebracht haben, fühle ich mich viel jünger, als Sie es sind. - Es kommt darauf an, dass man die Dinge so nehmen kann, wie sie gemeint sind - das Pro und Kontra soll ja gar nicht berücksichtigt werden.

Über die Sache selbst soll einfach diskutiert werden - und ich wäre sehr froh, wenn ich nicht nur stundenlang, sondern tagelang Diskussionen über diese Fragen einmal beiwohnen könnte -, nur heute sind sie nicht auf der Tagesordnung, aus dem Grunde, weil wir fruchtbar erst diskutieren können, wenn ein realer Boden dafür geschaffen ist. Wenn das Geistesleben befreit ist, dann haben wir erst Aussicht, mit diesen Dingen durchzudringen, ihnen den Boden zu bereiten. Ob man nun mehr dafür oder dagegen ist: Allen diesen Bewegungen wird ein gesunder Unterboden gerade durch die Idee der Dreigliederung geschaffen, auf dem sie sich ausleben können. Ich kann Ihnen aufrichtig gestehen, ich wäre todfroh, wenn sich auf dem Boden des neuen Geisteslebens nicht nur diejenigen Bewegungen ausleben würden, denen ich mit meinen Sympathien zuneige, sondern auch die entgegengesetzten in Freiheit sich ausleben würden, denn mir kommt es nicht darauf an, irgendeine Weltanschauung durchzuführen, sondern einen Boden der Freiheit zu schaffen, auf dem die einzelnen geistigen Impulse konkurrieren können. Dann wird auf dem Boden dieses freien Geisteslebens das kommen, was sich Geltung verschaffen können wird.

So bitte ich auch, die Sache mit der Autorität nicht misszuverstehen. Sie ist so gemeint, dass sie vor allen Dingen als etwas Selbstloses von dem Schüler empfunden wird. Dass heute die Autorität nicht vorhanden ist, bezeugt einmal die Bierzeitung, auf der anderen Seite auch das Streben nach der Schulgemeinde. Würde wirklich die Autorität da sein, wie ich sie mir denke, dann hätten wir Schulgemeinden längst. Dass wir sie heute anstreben müssen und nicht einmal wissen, woher wir die Lehrer nehmen müssen, um zur Neugestaltung der Schule zu kommen, das bezeugt umso mehr, dass man sich umso mehr nach der Befreiung des Unterrichtswesens sehnt. Es kommt doch nicht darauf an, zu sagen: Derjenige, der etwas will, muss sich zur geistigen Revolution bekennen, muss sich zu diesem Aufruf bekennen und so weiter. - Meine sehr verehrten Anwesenden, mit dem fortwährenden Betonen « radikale Revolution, Revolution, Revolution!» kommen wir nicht weiter. Ich bin mir dessen bewusst: Wenn das, was hier gemeint ist, verwirklicht wird, nämlich ein freies Geistesleben, dann ist dies eine viel radikalere Revolution als dasjenige, was die Herren meinen, die das Wort «Revolution» immer nur in dem Sinne nehmen, wie es eben der Herr Vorredner gebraucht hat. Warten Sie nur ab, wie radikal verschieden das sein wird im Gegensatz zu dem, was als Befreiung des Geisteslebens von dem Bunde für Dreigliederung angestrebt wird, was dann auf dem Boden des freien Geisteslebens herauskommt. Ich bin auch durchaus einverstanden mit dem, was der Herr Vorredner gesagt hat mit Bezug auf die Presse. Da ist es aber auch nur möglich einzugreifen, wenn wir auf dem Boden des freien Geisteslebens stehen. Durch ein Eingreifen auf einem gesetzmäßigen Boden oder durch eine Art Pressegerichtshof - davon kann ich mir nichts versprechen. Dass der Geschichtsunterricht nicht so aussehen wird, wie er bisher immer ausgesehen hat, scheint mir auch eine selbstverständliche Sache zu sein.

Dann die Frage der Volkshochschule. Ja, selbstverständlich bin ich sehr für die Sache, aber wir haben keine Wissenschaft und auch keine Kunst für diese Volkshochschule. Da brauchen wir vor allen Dingen das, was aus dem freien Geistesleben herauswächst. Jene Popularisierung der Klassenwissenschaft und der Klassenkunst, die die heutigen Hochschulen verzapfen, gibt keine Volkshochschule. Gerade für eine Volkshochschule brauchen wir erst ein freies Geistesleben. Ich habe schon einmal betont: Ich kenne den Unterschied [zwischen dem], was wahres, wirkliches Geistesgut ist, und dem, was heute von Professoren als die Gedanken der Volkshochschulen verzapft wird. Denn sehen Sie, ich habe diesen Zwiespalt empfunden, als ich Lehrer war an der von Wilhelm Liebknecht begründeten Arbeiterbildungsschule. Wenige konnten zu meinen Schülern, die alle Sozialisten waren, so sprechen - ich konnte so sprechen, dass dasjenige, was ich ihnen sagte, hervorgeholt war aus dem AllgemeinMenschlichen: Jeder verstand und jeder war dabei. Wenn ich aber folgen musste den Usancen, dem Glauben, der so herrscht, dass man nun auch dasjenige anschauen müsse, was in den Museen von Klassenkunst hineingehängt wird - die Leute stellten dazu nämlich oft den Antrag -, dann hatte ich so meine Beklemmungen, denn da war Klassenkunst, da war nicht das, was ich aus dem Herzen dem Volke zu geben versuchte, sondern da war das vorhanden, wovon der Proletarier nichts verstehen konnte, weil er nicht auf demselben Boden stand - da musste man, wenn man den Leuten die Dinge erklärte, eine andere Sprache sprechen. Und ich war immer froh, wenn ich dann sagen konnte: Das ist dasjenige, was durch etwas anderes ersetzt werden muss, wenn etwas entstehen soll, was tatsächlich Kunst der Zukunft oder dergleichen sein kann. Denn da kann man bis ins Innere des Kunstgefühles gehen und sehen, wie unmöglich es ist, zum wirklichen Volkstum zu kommen. Bedenken Sie doch nur einmal, wie der Künstler von heute aus der bürgerlichen Klasse herausgewachsen ist; er wird sehr schöne Landschaftsbilder hinmalen, aber niemals wird der, der nicht aus dieser selben Klasse herausgewachsen ist, überhaupt etwas davon verstehen können, weil er den Übergang nicht findet zwischen der doch viel schöneren Natur, die der Professor an jedem Sonntagnachmittag selbst anschauen kann, und demjenigen, was auf die Schinken hinaufgekleckst ist, selbst wenn es mit großer künstlerischer Vollendung geschehen ist.

Es handelt sich um viel Radikaleres, wenn es sich um Volkshochschulen und Volkskunst handelt, wenn man von dem redet, was mit der Bestrebung des dreigliedrigen sozialen Organismus gemeint ist. Da handelt es sich um etwas, wovon diejenigen sich noch nichts träumen lassen, die immer davon sprechen: «radikale Revolution»; es handelt sich um etwas, was bis in das hineingeht, was seit Jahrhunderten die Kluft zwischen den Menschen aufgerichtet hat, was bis ins Innere des Geisteslebens hineingeht. Und da ist tatsächlich notwendig, dass man aufsucht dasjenige, was mit der Idee des dreigliedrigen sozialen Organismus gemeint ist, bevor man andere Programme diesen Ideen entgegensetzt, denn wahrhaftig - Sie können wenigstens von mir die Versicherung entgegennehmen -, diese Programme habe ich reichlich kennengelernt. Und die Idee der Dreigliederung ist nicht deshalb da, weil ich diese Programme nicht kennengelernt hätte, sondern weil ich sie kennengelernt habe. Die Einwendungen, die von diesen Gesichtspunkten aus gemacht werden, habe ich mir längst selbst gemacht; und weil ich sche, ich habe sie mir längst selbst gemacht, deshalb nur gibt es die Idee der Dreigliederung. Mir ist das «Programm» der Dreigliederung ganz gleichgültig; mir handelt es sich darum, dass heute wirklich der Geist in die Menschheit hineinkommt, der von der geistigen Seite aus den großen geschichtlichen Moment ins Auge fassen kann. Dann überlasse ich es meinetwillen den andern, dieses oder jenes anders aufzufassen. Darum handelt es sich mir, dass möglichst viele Menschen da sind, die diesen neuen Geist in sich tragen. Dann werden diejenigen, die etwas dazu tun können, diesem großen historischen Geist auf die Beine zu helfen, diesen neuen Geist auch fördern können. Deshalb ist mir die Fassung des einen oder andern Punktes absolut gleichgültig - mir kommt es gerade auf den Geist an; da mag die Fassung besser oder schlechter sein. Und wenn das erreicht wird, dass eine möglichst große Anzahl von Menschen in den Dienst des Geistes sich zu stellen vermögen, dann ist das erreicht, was ich möchte.

Carl Unger: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor; ich schließe somit die Versammlung.