Current Social and Economic Issues
GA 332b
27 June 1919, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Anthroposophy and the Social Question
Lecture at a meeting of members of the Anthroposophical Society
My dear friends! It should be clear that we are living in a time of change, a time that we have to see as a time of transformation, and that it is our primary responsibility to find our task in this time. We will, since we are not today on the ground on which we stood in the consideration that we devoted to the general cultural council, but precisely on our ground, as members of the Anthroposophical Society, we will do well to occupy ourselves a little with our thoughts from this point of view of the anthroposophically oriented spiritual movement.
You see, when we talk today about a spiritual-scientific understanding of the world, about the real content of spiritual science – you were also able to learn about this in Stuttgart, where spiritual-scientific lectures have been given for many years, which, it can be said, have found an ever-larger audience. When one speaks to people today from these spiritual-scientific points of view in the concrete, one first encounters an audience that corresponds to the conditions of the present. But you have also seen that, even leaving aside the public, we have continued to develop anthroposophy. Many of you have seen how we have applied anthroposophy fruitfully in a wide variety of fields, fruitfully applied from a very specific spirit. Let us imagine how this has been attempted from a particular spirit.
We can start with anything – let's start with the public lectures. These public lectures had to introduce a new insight, a completely new characteristic of spiritual life into the world. There was never any hesitation about this, not even in public lectures, and certainly not in the lectures that were then given to advanced students within the Anthroposophical Society itself. There was never any hesitation about pointing out in a concise and forceful way what should replace this cultural life of the present day, which is in decline. For decades now, it has been made clear that this cultural life is in decline; that the life in which we are immersed is in decline. And it has been pointed out everywhere that an upward development must be fostered from a renewal of the spiritual understanding of the world. It was pointed out very clearly that we must distinguish with the utmost seriousness between what is in a downward movement and what must fulfill humanity so that it can ascend again. Was that not, my dear friends, the spirit of all the lectures given to the public or to a smaller circle? And was not, in essence, what is now being illustrated in an outward way through world-historical events and world-historical misery always contained in these lectures?
Let us look at something else in our specifically anthroposophical field: we have erected a building in Dornach. In erecting this building, we have not followed any of the traditional forms of architecture, painting or sculpture. We have tried to create something out of the consciousness that a complete renewal and regeneration of our spiritual life is necessary, something that is a beginning, but that is also something new. We have not shunned the challenge of striking at the face of all that which we have created and which, out of old conceptions, wanted to judge architecturally, pictorially, sculpturally and so on. Yes, the philistines sometimes stood head to toe in front of the Dornach building; we let them stand head to toe. And we knew: it was precisely that which we had to have, that the philistine bearers of the previous worldview should stand head to toe in front of things. We also did not let ourselves be deterred when all the unsuccessful newer attempts to arrive at some unphilistine art, with all the backgrounds from which artistic creation so often arises, with the backgrounds of hysteria or of inability but of much wanting, when they simply pronounced it 'unartistic' about that of which they, precisely because they wanted to be artistic in a new way in their sense, understood nothing. We did not let ourselves be deterred from being looked at askance and askew by the philistines and, forgive the word, over-philistines.
When we set about cultivating eurythmy, with all that this involves, a recreation of the art of recitation, I said: the sensitive souls who will be involved in performing these things must prepare themselves that once they are brought to the public, they will be thoroughly criticized; but that will be the proof that they mean something; because if they were praised, they would agree with what is happening below, and then they would certainly be of no use. This awareness, which is now being challenged, I might say with blood, by humanity, was brought forth in the anthroposophical movement out of the demands of a new spiritual life.
We have performed our mysteries in Munich, the actual content of which has so far been understood by few people. We have performed these mysteries for four years, many people have seen them; they are buried from the world; since then they have not been spoken of at all. They have been forgotten because they have passed before those to whom they were performed, like a dream that one forgets; one may enjoy it, but one forgets it. These things must be said one day, my dear friends, otherwise we will not get around to what I actually meant last Sunday.
Yes, my dear friends, it would have been nice if we had tackled all the things that have been mentioned here today in 1907. But we are living in 1919, and today we can no longer merely tackle the things that we should perhaps have tackled on the basis of our awakened anthroposophical consciousness in 1907. So what is it about? Please excuse me if, in order to keep this matter from taking too long and to make it as painless as possible, I express myself somewhat sharply: I would like to say, with reference to our anthroposophical movement, that there were two types of people from whom two things could be assumed: those people who were at public events or who could see how the Dornach building is now open to the world, who could see what we wanted simply as - well, let's say, as contemporaries. That was one kind of people. We also experienced them here, when the general anthroposophical truths were specialized for the threefold social order. We experienced them here in the Siegle House. We have experienced people for whom these things are already understandable, as far as they need to be understandable for a general audience. But I have often characterized here how the understanding of people of the present day who actually deal with these things actually is. These people of the present, they do accept some things, they also see some things, but they cannot rise to make that which they see the content of their whole being; to make it not only the content of their thinking and dreaming, or dreaming thinking, but also the content of their will. And so one can experience that perhaps a whole assembly, or the majority of people who are listening publicly, show their clear approval to a certain degree for the things that must now be spoken for the benefit of humanity. But the next day everything is as it was before; it has no other significance for them than that they have heard the things for an hour and a half or two hours; that the things are there for man to take them up into his inner being, for that present humanity has absolutely no disposition. That, my dear friends, is the one kind of people.
The other type was the anthroposophists, a completely different type of person. With the first type of person that I have just characterized, one could hope for nothing other than what I have said, because that is the bourgeoisie of the present, that is the part of humanity that one could believe would have salted meat in its head instead of a brain criss-crossed with furrows. That is what people of the present age are like. But then the Anthroposophists were there, about whom, for decades, people had been talking in terms quite different from those that could be spoken in public. It could not suffice for the Anthroposophists to take these things in; it could not suffice for them to devote themselves to the general inner habits of the present-day human being. One must indeed ask: Is the modern human being seeking a spiritual life? Yes, he seeks it, he seeks a spiritual life, because what the church gives him, what the modern school gives him, is no longer enough for him. He seeks a spiritual life, but what kind of spiritual life is he actually seeking? He basically accepts the highest truths, but accepts them in such a way that, firstly, they bother him little, that, secondly, he needs to claim his inner self as little as possible for co-activity, and that, thirdly, he moves quite well in this outer decaying world, alongside what he takes from it, just as the outer decaying world demands. That is, he finds it perfectly natural, without feeling any inner contradiction in it, that he goes about the business of his life in the sense of the decadent world, in the sense of the destruction that he had to be confronted with head-on by the world war catastrophe and what followed, and then he sometimes feels the need to be uplifted by an anthroposophical lecture or instruction, which he accepts like a Sunday afternoon sermon that offers him a change from what he otherwise absorbs quite well as life within the decaying culture. It sometimes shakes up the people of the present that the things around him, the things he has to go through, are so nonsensical; then he also turns to something like anthroposophy, but not as to something he seeks in it is an impulse for how things should be done in detail for others, but rather seeks in anthroposophy a nice sleeping pill with which he can numb himself to what he can live with after all to externally calm his inner being.
You see, that was the ongoing call to those involved in the anthroposophical movement: to understand that this must not continue in modern humanity, that anthroposophy should not be understood as a sleeping pill and as a Sunday afternoon sermon, but that modern man must absorb his anthroposophy in order to truly embody it in all the details of life, to develop it, to develop the consciousness of self-reflection within himself, that we are in a decaying cultural world.
The adaptability of modern man is enormous. But what does one adapt to? You see, we live in a threefold unnatural environment in the present. We live in the phrase. We live in a mere positive statement of all sorts of commandments and prohibitions, instead of in the original human right. We live in economic egoism instead of in the brotherhood of economic life. All this is accepted by modern man in such a way that he needs to notice it as little as possible.
Yes, you see, anthroposophy, taken seriously, does not let you simply ignore these things, but it is something that I have often said: absorbing anthroposophical truths means a certain danger for life, means that you have to live courageously, means that you have to have the inner resolve to break with many things. In almost everything that has been said, reference has been made to what Anthroposophy seeks to be. The motto given was: 'Wisdom lives only in truth'. But modern humanity lives in lies. For what has gone through the world during the catastrophe of the world wars was only lies. People everywhere said different things about things than they actually were, because in the declining culture, people have unlearned the inner connection between what they say and their inner experience. Humanity needs a strong spiritual substance in its soul to regain this connection. We should be strict with ourselves on this point. One should also understand things in detail. For example, one should understand what led to this misfortune of world war catastrophe; it is necessary to know what the inability of the leading personalities has brought about, and that this inability has been nurtured from the ground up because antipathy towards spiritual life in all areas has been nurtured. But where was it nurtured the most? It was most cultivated in the church, because what is most materialized today is the popular Christianity of all denominations. This popular Christianity of all denominations is supposed to lift man up to the spiritual world, while it only ever attempts to present the spiritual world to man in such a way that it is tangibly material. All these things have often been pointed out in detail, again and again. It is of no use today not to see these things in their true form. Above all, however, it must be realized that what is now coming into the world as the threefold social order is a result of anthroposophically oriented spiritual science. But one will only understand this in the right sense if, as I have just said, one looks into these things.
My dear friends, it is necessary for the human being to become a self-reliant personality through spiritual science, so that he learns to judge the outside world, including the human outside world, in the right way, precisely because he stands firmly on his own ground as a free personality. The free personality is no longer recognized in the world at all today. We have become accustomed to no longer recognizing the free personality at all. If someone says their own thoughts somewhere, their own thoughts that they have fought hard for, the foolish, stupid world today calls it a presentation. In such things, down to the last detail, it is important to see where things are rotten. This adaptation to the stupidity of the present shows how we are no longer able to stand on the ground of a free, self-creating personality. It is not pedantry to point out such things, for it is in the habitual tendrils of ordinary life that we see where things are rotten on a large scale. And if we want to recover, then this recovery must start from the large and be so strong in the large that the large can intervene in the ordinary smallest tendrils of life. At the moment when the whole world could already see externally that things were going wrong in Central Europe because of the arms race, we named our building in Dornach, which, I might add, stands directly on the border with the Entente, the Goetheanum, so that we could make it clear to the whole world what we believe to be right, never yielding in any way to what one might say: How will it affect people, what should be taken into consideration? and the like.
And in this context, I would like to point out that it would be good if the people of Central Europe in particular would remember that people like Goethe, Schiller, Lessing, Herder and similar people once lived in Central Europe, that Fichte spoke there. Because these things, my dear friends, have been forgotten. It is not true that these things are still alive today. It is an enormous lie to say that Fichte is still alive. He no longer lives in people. For he does not live through the fact that his successors in the old, so-called German Reichstag in Weimar have even begun to quote him. These people, who constituted the greatness of Central Europe, became parasites on the life of the late nineteenth and early twentieth centuries. They must first be unearthed. And we will have to understand that time is a reality.
My dear friends, I want to tell you the following in a radical way: Suppose Herder or Goethe had written something; you put that down in front of you; and today, whether by karma or by chance, someone writes something without knowing that Goethe or Herder had written it; they write the same thing, using the same words. Most people of the present day would say: Well, that is exactly the same. And yet, the truth could be that what Goethe or Herder wrote would be imbued with the real spiritual, and what a person today writes with the same words would be empty phrases. But from this you may see that when someone brings a piece of paper from this or that community that comes up today with some nice program that one should do this or that socially, and compares it to what appears here as threefolding , some of it may agree word for word; but anyone who sets store by such agreement shows only that he does not really stand within the anthroposophical movement with his soul. For the great difference between us and all these things — and I have repeatedly made this absolutely clear over the decades in the most diverse contexts — the great difference lies in the fact that behind what we proclaim socially stands the world characterized by anthroposophy . That is the substance, and that makes the difference; it elevates what our sentences say beyond the character of mere phrases to real content, while most people today only speak phrases that may sound like the content of reality. What matters is reality, not the phrase. That is what one would like to be understood. If the matter is understood, my dear friends, then it is a matter of being able to grasp our time in reality from this point of view.
I would have liked someone else to have said it, but since no one else is saying it, I have to say it myself: We do have anthroposophy, we do have spiritual science; from it arises the awareness that a transformation is necessary in our cultural world. But humanity does not yet know this, it does not know it enough, it has to be told, it has to be made apparent, and it has to be made as clear as I have just shown. If someone wants to found a school, good, let them do it; if someone wants to tell fairy tales, good, let them do it; one could have done that in 1907 as well. What is at stake today is to convey to humanity the awareness that anthroposophy is here and that anthroposophy must grow. And if it does not grow, nothing will grow, because the other will perish, as is clearly evident in intellectual life. And this must be seriously presented to humanity. Of course, we cannot immediately found any schools on a large scale, but we have to say to humanity: your world is perishing, here is the truth from which you can renew it. You have to found the liberation of the School of Spiritual Science in the sense of the new spirit! It is the awakening of this consciousness that is at stake. I am therefore pleased that my appeal “To the German People and to the Cultural World” in the last issue of the “Reich” was followed by an essay containing the words:
But the forces of self-reflection should ultimately be able to lead to such a common understanding if this self-reflection were directed in the right direction, which must lead to an understanding of the foundations on which alone reconstruction is possible.
The forces of development in the new era must be included in the plan of construction. If one wanted to build without such a plan, then every well-intentioned effort would have to disintegrate due to the lack of a realistic foundation.
Anyone who takes the step towards such self-reflection will realize the significance of the view expressed in the appeal that a real mission of the German people must be inextricably linked with all that the developmental forces of modern times demand. Valid foundations for a structure cannot be created if the inexorably surging developmental forces that have been released over the last hundred years are channelled into the riverbed of old habits of thought. These developmental forces want to carve out a new riverbed. Large-scale spiritual pioneering work is to be done if the future of the German people is to be secured. But the weapons of old habits of thinking are proving too blunt to accomplish this work.
Everyone who has participated in anthroposophical work should think this way, and everyone should make this their work. For what matters today is not what we do tomorrow in detail, but that as many people as possible know what needs to be done, then there will be as many people as possible who can do it. And we must never shrink from the decision to see things as radically as possible today. To see them in such a way that we truly do not remain in the old stupid formulations of the cultural program, but that we see: here is the old culture - here is the one that is to be replaced by spiritual science. The details will follow.
It was just demanded that the children in the lowest classes should play a certain music, that everyone should learn an instrument. Such a thing can be demanded in detail. Was it not our demand from the very beginning to give every child a musical instrument? These things will come about when the work that follows from anthroposophy, the spiritual work, is undertaken on a large scale, initially for the purpose of helping people to find themselves. That is why, when I came here, my main aim was to get as many people as possible to see the things that are most important in social life today. At first people thought, because they were foolish and did not feel the reality of things: these are dreamers, things have grown on anthroposophical soil. At first they were no longer anxious. Then we had thousands and thousands of followers who sealed their allegiance by name, and we had a large, large number of votes in many resolutions. Then those to whom the masses submit have become fearful due to the present-day conditions, and since it has become apparent to them that this is not anthroposophy but realities in the minds and souls, they have denounced it as utopian because the leaders of today's proletarian masses do not think proletarian themselves, but are precisely the most dreadful bourgeois philistines. They are the ones in whom the bourgeoisie is expressed in its most characteristic form. Therefore, it is important that we now grasp our task above all. We can only grasp this task if we know how to rebuild the education system from the ground up. And we have to make it clear to the world that this education system has to be rebuilt, that it has to be built from the spirit of spiritual science. We have to make it clear today that the universities that exist now serve the downfall of humanity; that our grammar schools, our secondary modern schools, our middle schools serve the downfall of humanity; that in our primary schools, people are not educated, but state cripples. But if we allow anthroposophy to be a Sunday afternoon sermon that we let go on alongside our lives as far as possible, and then we grovel and dare not tell anyone outside that the things that other people set such great store by contain nothing but impossible stuff, then we need not be anthroposophists. We must imbue ourselves with the spirit of the truly new age, not with the catchphrases of the new age. Therefore, if we are to work as anthroposophists, our first task is to ensure that people first know what needs to be done; that they learn to know what needs to be done. I would like to test the anthroposophists who are here, they are all individual personalities. I would like to ask you: Imagine, instead of you, instead of the fact that you are sitting there and I am speaking to you, there were a bunch of Jesuits, and one of the Jesuits was encouraging the others to action. I would like to know what these Jesuits, if they were here in such numbers, would do for Jesuitism – that is what I would like to know. They would work for what they are supposed to do. They do not need to do this or that in detail, they would just limit themselves to working on a large scale to create the consciousness they want to instill in people. Basically, the only important thing is the personality that we develop, because there is nothing else, my dear friends, that will achieve anything in the present situation except by permeating as many people as possible with the truth and daring to speak that truth. We are constantly experiencing how little courage there is for the truth and how little will there is to see things through. How is a cultural pest like Johannes Müller treated in the present day? Just today I received an essay that I believe a great many people consider extraordinarily clever. The Frankfurter Zeitung, that depository for all the current nonsense and fawning of those people who also want to participate in the redesign, the Frankfurter Zeitung even prints it as a feature, an essay by Johannes Müller, in which he talks about the fact that the German people had confidence in their generals, but the generals did not have confidence in the German people, and that this is the source of the misfortune. It is pure nonsense, it is pure brass, but people today follow this brass. And one must dare to confront this brass with all one's might, because anthroposophy should not be something that is received like a Sunday afternoon sermon, but something that pours fire into our blood. What matters first of all is that we say to the world, in the most comprehensive sense, what I pointed out at the end of last Sunday's reflection: we are here as anthroposophists! If we were to found a university today, what would be the result? Well, let us assume that we get students – I will leave aside whether we would have the teachers for them – we get students; I do not think that we would get students under today's conditions, because no matter how well these students were trained, even if the socialist state system, which is praised by many, continues to exist or comes into being in a different form, it would not be recognized by the state. They would have studied for the outside world, so to speak, for their own pleasure. That is not the point, but the point is that we make the world understand: the whole spirit that prevails in our public science today must become a different one. And we have a right to demand that everyone do it – that is what matters.
Do you see why I am saying these things? Yes, I am saying them for the following reason: We have been working on this for decades; much of what I have discussed from this platform only came before my mind's eye in these last decades; I know what some of them were a harrowing experience; I know how I have to look at them; but I also know how little willpower has been developed to see things as they really are in terms of their spiritual content.
The new issue of Reich contains a very interesting essay by Hermann Haase, a contribution to a phenomenology of consciousness. This interesting essay shows something very curious. The author points to an investigation by a psychiatrist, a pathologist, who examined schizothymia and its connection with dementia praecox, a certain form of mental deficiency. Through the examination of an imbecile, the psychiatrist in question came to the conclusion that there are four types of layers of consciousness in man: the superconscious (called sup.), the experiencing subconscious (called exp. sub.), the ordering subconscious (ord. sub.) and the deepest subconscious (d. sub.). There we find the modern researcher, who has emerged from the modern university. He establishes four levels of consciousness in individuals with mental deficiencies, in which this is reflected in a negative mirror image, and it is not realized that this matter has been proclaimed to the world in a healthy way by telling it: the ordinary object consciousness, the imaginative consciousness, the inspired consciousness, the intuitive consciousness. If something is said today in the light of sound spiritual work, it is not accepted. If a psychiatrist comes along and takes something out of the morbid states of morbid individuals, the world falls in line to receive the thing in a caricature. That is what we have come to. Such an abyss exists between what can and must be proclaimed today out of the spirit and what the world is willing to accept. We must make an effort to recognize this mission of ours in the present day and not give in to the thought: “Yes, but it can't be that bad after all, people want the best.” No, we have to recognize that the world is in decline and that it needs to be rebuilt. That is what we have to make it aware of first. If we do not make it clear, then nothing we put into the world will be of any use, and the world would not understand it at all if it were not first pointed out that it is necessary to replace contemporary state science with something else. This is how the world must experience it. And if we do not rise to this challenge, then we as anthroposophists are not working to transform modern culture. Anything else is wishy-washy. We must therefore seek the forms in which we can communicate this to the world, in which we are really always talking about spiritual science. We do not need to concern ourselves today at this important historical moment with whether or not we have fairy tales to tell; that may be a nice task, but today it is about how we present the spiritual wealth of spiritual science to the world. We must not always protect and patronize what is different, but really stand on the ground of anthroposophically oriented spiritual science. We have to represent spiritual science. That is what I meant last Sunday. And we should courageously represent this spiritual science wherever we can, in whatever profession we are active. This spiritual science can send its reforming and revolutionary power into every profession. We must not be deterred when something is possible, such as a first-class university of the old declining times producing an individual like Max Dessoir, who lies, lies scientifically. We must have the courage to present these things in their truth. But now we must be alert to the fact that slimy figures are creeping out everywhere, attacking what should have come from here. The things these slimy figures come up with! In addition to everything else that has been slime, a new slime has emerged that has added a slur on Dessoir and that produces the slimey lie that Dessoir has justified himself in the new edition of his book. We must be alert to the slime in today's culture, as it emerges particularly in the public press. If we do not aspire to clarity, all our confused thoughts will not help us. For that we need both courage and the humility to limit ourselves in our abilities and in our powers to do what we can do. You see, I just wanted to tell you these things to make you understand what I actually meant last Sunday. I did not mean that one should think one should now do what one should have done in 1907; then it would have developed in some way by 1919; but I meant that one should now seize the great historical moment and make it clear to the world that there is an anthroposophically oriented spiritual science. It does not know that. It does not know that at all, because people are not listening to these things, because they are not being transformed into deeds. I could give you countless examples of how things are not being transformed into deeds, how things mean nothing more than a passing sensation. That is not what anthroposophy is meant to be. Anthroposophy is meant in such a way that action can arise from each of its words, even if this action can initially only consist of words. But these words must not be empty phrases, they must not be formulated in an unctuous way, like the unctuous speech of ancient or contemporary Christianity; these speeches must be grainy. We must make it clear today that those who come out of our universities are stupid, and we must not tire of showing that this is a cultural-historical phenomenon, that all four faculties (or however many are newly established) are institutions of stultification in the sense of real human development. If we do not take a stand and speak out, then anthroposophy will have to work for a long time before it can fulfill its true calling. Then you see, do you believe that what I told you the other day, that for example what is described in our anatomy and physiology as “human” is actually not a human being but Lucifer, described by Ahriman, which is expressed by the fact that today's physiology distinguishes between two types of nerves, sensitive and motor nerves; do you think that it is easy to find? If it is found, it is a truth today that should not be taken as a sensation, as idle gossip, but that it could unhinge an entire system of science, as well as many other systems of science that are taught today at our universities by the boards of trustees, and how this spiritual science could unhinge many other things. But as long as we are not aware that anthroposophy is everything, that the other things cannot exist alongside it, that it is wrong of us to let ourselves be beaten down as soon as we are out of this door, then of course we cannot achieve what I spoke of last Sunday. We as anthroposophists should make it clear to the world that we are here. That is what matters. Above all, we must grasp that. The world must know that anthroposophy can advocate for its cause. Think about it: if there were only Jesuits sitting here and they were admonished to work, how they would work, then you would get a yardstick for what people who want to advocate for their cause do for their cause. But one must be able to look at things this way, not as a Sunday afternoon sermon. I believe that this is the most practical thing at the present time, and we would like to agree on this: how we can really bring the anthroposophical spiritual heritage into the world today, when the time is right for it, when it is high time for it. We have begun by saying that we were always embarrassed at the beginning, when this movement began here in Europe; we were always embarrassed; we wrung ourselves out, how we say this or that, but just not where it comes from, just not on what soil it grew; we have considered that as our task. We should think back to this time, and when we think back, we should learn the right lessons from it. Then we could, above all, be a community of people who practice the right, but now productive criticism of the unculture of the present. And this productive criticism, this emphasis on the fact that what is there must be replaced by something else, that the whole of the present school system is not worth a shot of powder, this productive criticism, that is what we have to do first. Then everyone can add what they can add from their own particular knowledge, and in doing so they can make fruitful use of what they are as individuals. But wanting to make all kinds of things fruitful without putting them at the service of the greater good will achieve nothing today, because today humanity is not facing small, but great reckonings, and this must always be said again.
Anthroposophie und Soziale Frage
Vortrag bei einer Versammlung von Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft
Meine lieben Freunde! Es sollte die Erkenntnis durchdringen, dass wir doch in der Gegenwart in einer Zeit des Umschwunges leben, in einer Zeit, die wir anzusehen haben als die Zeit einer Verwandlung, und dass es uns vor allen Dingen obliegt, unsere Aufgabe in dieser Zeit gerade zu finden. Wir werden, da wir uns ja heute nicht auf den Boden stellen, auf den wir uns stellten in der Betrachtung, die wir dem allgemeinen Kulturrat-Aufruf widmeten, sondern gerade auf unserem Boden, als Angehörige der anthroposophischen Gesellschaft, wir werden da guttun, gerade von diesem Gesichtspunkte der anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Bewegung aus ein wenig unsere Gedanken zu beschäftigen.
Sehen Sie, wenn man heute redet von geisteswissenschaftlicher Erfassung der Welt, von dem wirklichen Inhalt der Geisteswissenschaft - Sie haben das ja auch in Stuttgart erfahren können, durch viele Jahre sind geisteswissenschaftliche Vorträge gehalten worden, die, man kann schon sagen, ein immer größeres Publikum gefunden haben -, wenn man von diesen geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten aus im Konkreten heute zu den Menschen redet, so findet sich zunächst ein den Verhältnissen der Gegenwart entsprechendes Publikum. Sie haben dann aber auch erlebt, dass wir, selbst abgesehen von dem öffentlichen Publikum, Anthroposophie immer weiter und weiter getrieben haben. Viele von Ihnen haben es erlebt, dass wir diese Anthroposophie auch auf den verschiedensten Gebieten fruchtbar gemacht haben, fruchtbar gemacht haben aus einem ganz bestimmten Geiste heraus. Stellen wir uns einmal vor, wie das versucht worden ist aus einem bestimmten Geiste heraus.
Wir können bei irgendetwas anfangen - fangen wir bei den öffentlichen Vorträgen an. Diese öffentlichen Vorträge mussten eine neue Erkenntnis, eine ganz neue Charakteristik des Geisteslebens in die Welt hineinstellen. Niemals wurde zurückgeschreckt davor, auch in öffentlichen Vorträge nicht, und erst recht nicht in den Vorträgen, die dann für Fortgeschrittene innerhalb der anthroposophischen Gesellschaft selber gehalten worden sind - niemals wurde davor zurückgeschreckt, in prägnanter Weise energisch auf dasjenige hinzuweisen, was dieses im Niedergang begriffene Kulturleben der Gegenwart ablösen soll. Immer wurde bemerklich gemacht seit Jahrzehnten ja jetzt schon: Dieses Kulturleben ist im Niedergang; das Leben, in dem wir drinnenstehen, ist im Niedergang. Und es wurde überall darauf hingewiesen, wie aus einer Erneuerung der geistigen Erfassung der Welt eine aufwärts gehende Entwicklung gefördert werden müsse. Es wurde mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen, dass mit dem gründlichsten Ernste unterschieden werden müsse zwischen dem, was in niedergehender Bewegung ist, und dem, was die Menschheit erfüllen muss, damit sie wieder aufsteigen kann. War nicht das, meine lieben Freunde, der Geist all der Vorträge, die in der Öffentlichkeit oder im engeren Kreise gehalten worden sind? Und war nicht im Grunde genommen in diesen Vorträgen immer dasjenige drinnen, was jetzt in einer äußeren Weise illustriert wird durch die weltgeschichtlichen Ereignisse und das weltgeschichtliche Elend?
Sehen wir auf irgendetwas anderes auf unserem speziell anthroposophischen Gebiet: Wir haben in Dornach einen Bau aufgerichtet. Wir haben uns an nichts angelehnt bei der Aufrichtung dieses Baues, was irgendwie hergebrachte Architektur, hergebrachte Malerei, hergebrachte Plastik ist. Wir haben aus dem Bewusstsein heraus, dass eine vollständige Erfrischung und Erneuerung unseres Geisteslebens notwendig ist, etwas, was ein Anfang ist, was aber etwas Neues ist, zu schaffen versucht. Wir haben nicht gescheut, alledem ins Gesicht zu schlagen mit dem, was wir schufen, welches aus den alten Anschauungen heraus architektonisch, malerisch, plastisch und so weiter urteilen wollte. Da standen ja gewiss vor dem Dornacher Bau die Philister manchmal kopf; wir ließen sie kopfstehen. Und wir wussten: Das ist ja gerade dasjenige, was wir wollen mussten, dass die philiströsen Träger der bisherigen Weltanschauung vor den Dingen kopfstehen. Wir ließen uns auch nicht abhalten, wenn alle die unvermögenden neueren Versuche, zu irgendeiner unphiliströsen Kunst zu kommen, mit all den Untergründen, aus denen so oftmals künstlerisches Schaffen entsteht mit den Untergründen der Hysterie oder des Nichtskönnens, aber Vielwollens, wenn die einfach ihr «Unkünstlerisch» aussprachen über dem, wovon sie doch, gerade weil sie in einer neuen Art in ihrem Sinne künstlerisch sein wollten, nichts verstanden. Wir ließen uns nicht abhalten, von den Philistern und, verzeihen Sie das Wort, Überphilistern schief und scheel angesehen zu werden.
Als wir darangingen, die Eurythmie zu pflegen, mit dem, was dazugehört, einer Wiedererschaffung der Rezitationskunst, da habe ich gesagt: Die zart besaiteten Seelen, die mit der Aufführung dieser Dinge beschäftigt sein werden, die müssen sich darauf gefasst machen, dass die Dinge, wenn sie einmal in die Öffentlichkeit gebracht werden, gründlich beschimpft werden; aber das wird gerade der Beweis dafür sein, dass sie etwas bedeuten; denn würden sie gelobt, dann würden sie ja übereinstimmen mit dem Niedergehenden, und dann wären sie ganz gewiss nichts nutz. Dieses Bewusstsein, das jetzt, ich möchte sagen, mit Blut von der Menschheit heraus gefordert wird, dieses Bewusstsein wurde in der anthroposophischen Bewegung aus den Forderungen eines neuen Geisteslebens herausgeholt.
Wir haben in München unsere Mysterien aufgeführt, deren eigentlichen Inhalt wenig Menschen bis jetzt im Grunde genommen verstanden haben. Wir haben durch vier Jahre diese Mysterien aufgeführt, mancherlei Menschen haben sie gesehen; vor der Welt sind sie eingesargt; seither wird überhaupt nicht mehr davon gesprochen. Sie sind vergessen, weil sie vorübergegangen sind vor denjenigen, vor denen sie aufgeführt worden sind, wie ein Traum, den man vergisst; an dem man sich wohl behaglich ergötzt, aber den man vergisst. Diese Dinge müssen einmal gesagt werden, meine lieben Freunde, denn wir kommen sonst nicht dazu, anzuknüpfen an dasjenige, was ich eigentlich am letzten Sonntag meinte.
Ja, meine lieben Freunde, es wäre schön gewesen, wenn wir 1907 in Angriff genommen hätten all die Dinge, die heute hier erwähnt worden sind. Aber wir leben ja in 1919, und heute können wir nicht mehr dasjenige bloß in Angriff nehmen, was wir hätten vielleicht auf Grundlage unseres erwachten anthroposophischen Bewusstseins im Jahre 1907 in Angriff nehmen sollen. Um was handelt es sich nun? Verzeihen Sie, wenn ich, damit die Sache nicht allzu lange dauert und möglichst schmerzlos verläuft, wenn ich mich etwas scharf konturiert ausdrücke: Ich möchte sagen, mit Bezug auf unsere anthroposophische Bewegung gab es zweierlei Leute, von denen man zweierlei voraussetzen konnte: diejenigen Leute, die in öffentlichen Veranstaltungen waren, oder die sehen konnten, wie jetzt der Dornacher Bau für alle Welt offen ist, die sehen konnten dasjenige, was wir wollten, einfach als - nun, sagen wir, als Zeitgenossen. Das war die eine Sorte von Menschen. Wir haben sie auch hier erlebt, als die allgemeinen anthroposophischen Wahrheiten spezialisiert wurden für die Dreigliederung. Wir haben sie hier erlebt im Siegle-Haus. Leute haben wir erlebt, für die diese Dinge schon verständlich sind, soweit sie für ein allgemeines Publikum verständlich zu sein brauchen. Aber ich habe es ja oftmals hier charakterisiert, wie das Verständnis der Menschen der Gegenwart, die sich überhaupt mit diesen Dingen beschäftigen, eigentlich ist. Diese Menschen der Gegenwart, sie nehmen schon manches hin, sie sehen auch manches ein, aber sie können sich nicht aufschwingen, dasjenige, was sie einsehen, zum Inhalt ihres ganzen Menschen zu machen; zum Inhalt nicht nur ihres Denkens und Träumens, oder träumenden Denkens, sondern auch zum Inhalt ihres Wollens zu machen. Und so kann man erleben, dass vielleicht eine ganze Versammlung, oder der größte Teil von Menschen, die öffentlich zuhören bei den Dingen, die jetzt gesprochen werden müssen zum Heile der Menschheit, dass die ja bis zu einem gewissen Grade ihre deutliche Zustimmung zeigen, aber am nächsten Tage ist für sie alles, wie es vorher war; es hat für sie keine andere Bedeutung, als dass sie durch eineinhalb oder zwei Stunden die Dinge gehört haben; dass die Dinge da sind dazu, dass der Mensch sie in sein Inneres aufnimmt, dazu hat die gegenwärtige Menschheit überhaupt nicht die Veranlagung. Das, meine lieben Freunde, ist die eine Sorte von Menschen.
Die andere Sorte waren die Anthroposophen, eine ganz andere Sorte von Menschen. Bei der ersten Sorte von Menschen, die ich eben charakterisiert habe, konnte man nichts anderes hoffen als das, was ich gesagt habe, denn das ist das Bürgertum der Gegenwart, das ist derjenige Teil der Menschheit, von dem man glauben könnte, dass er Pökelfleisch im Kopfe hätte statt ein von Furchen durchzogenes Gehirn. So sind sie einmal, die Menschen der Gegenwart. Dann aber waren die Anthroposophen da, zu denen wurde seit Jahrzehnten noch von ganz anderen Dinge geredet als von dem, wovon öffentlich gesprochen werden konnte. Bei den Anthroposophen konnte es nicht genügen, dass sie diese Dinge aufnehmen; konnte es nicht genügen, dass sie den allgemeinen inneren Lebensusancen des Gegenwartsmenschen sich hingeben. Da muss man allerdings fragen: Sucht der moderne Mensch ein Geistesleben? Ja, er sucht es, er sucht ein Geistesleben, denn dasjenige, was ihm die Kirche gibt, was ihm die moderne Schule gibt, das ist ihm nichts mehr. Er sucht ein Geistesleben, aber was für ein Geistesleben sucht er eigentlich? Er nimmt im Grunde genommen die höchsten Wahrheiten hin, aber nimmt sie so hin, dass sie ihn erstens wenig behelligen, dass er zweitens sein Inneres dabei möglichst wenig zur Mittätigkeit zu beanspruchen braucht, und dass er drittens neben dem, was er sich so nimmt, ganz gut, so wie es die äußere verfallende Welt fordert, in dieser äußeren verfallenden Welt sich bewegt. Das heißt, er findet es höchst natürlich, ohne darin einen inneren Widerspruch zu empfinden, dass er den Hantierungen seines Lebens nachgeht im Sinne der dekadenten Welt, im Sinne des Zugrundegehens, auf das er so mit der Nase gestoßen werden musste durch die Weltkriegskatastrophe und was nachher folgte, und dann fühlt er manchmal das Bedürfnis, sich erheben zu lassen durch eine anthroposophische Rede oder anthroposophische Belehrung, die er hinnimmt wie eine Sonntagnachmittagspredigt, die ihm eine Abwechslung bietet für dasjenige, was er doch sonst ganz gut aufnimmt als das Leben innerhalb der verfallenden Kultur. Es rüttelt den Menschen der Gegenwart zuweilen auf, dass die Dinge so unsinnig sind um ihn herum, die Dinge, die er mitmachen muss, dass sie so unsinnig sind; dann wendet er sich auch zu so etwas wie Anthroposophie wohl hin, aber nicht als zu etwas, was er sucht als den Impuls, wie die Dinge andere werden sollten bis ins Einzelne hinein, sondern er sucht in der Anthroposophie ein hübsches Schlafpülverchen, wodurch er sich hinweg betäuben kann über dasjenige, in dem er doch zur äußeren Beruhigung seines inneren Menschen leben kann.
Sehen Sie, das war der fortdauernde Aufruf an die Mitbeteiliger an der anthroposophischen Bewegung: zu verstehen, dass das nicht so fortgehen dürfe in der modernen Menschheit, dass Anthroposophie nicht als Schlafpülverchen so verstanden werden sollte und als Sonntagnachmittagspredigt, sondern dass der moderne Mensch seine Anthroposophie in sich aufnehmen muss, um in allen Einzelheiten des Lebens sie auch wirklich darzustellen, um sie auszuprägen, um in sich das Bewusstsein der Selbstbesinnung hineinzubilden, dass wir in einer verfallenden Kulturwelt drinnenstehen.
Die Anpassungsfähigkeit des modernen Menschen ist eine riesige. Aber an was passt man sich denn an? Sehen Sie, wir leben ja in dreifacher Unnatur in der Gegenwart drinnen. Wir leben in der Phrase drinnen. Wir leben in einem bloßen positiven Festsetzen von allerlei Geboten und Verboten, statt im ursprünglichen menschlichen Recht. Wir leben im Wirtschaftsegoismus, statt in der Brüderlichkeit des Wirtschaftslebens drinnen. Das alles wird vom modernen Menschen hingenommen so, dass er es möglichst wenig zu bemerken braucht.
Ja, sehen Sie, Anthroposophie, ernsthaftig aufgefasst, lässt einen nicht dabei, diese Dinge einfach nicht zu bemerken, sondern es ist das etwas, was ich oftmals gesagt habe: Anthroposophische Wahrheiten in sich aufnehmen bedeutet eine gewisse Gefahr für das Leben, bedeutet, dass man mutvoll leben muss, bedeutet, dass man den inneren Entschluss haben muss, mit mancherlei Dingen zu brechen. Fast in allem, was versucht worden ist, ist hingewiesen worden auf dasjenige, was Anthroposophie sein will. Als Devise war gegeben worden: «Die Weisheit lebt nur in der Wahrheit.» Die moderne Menschheit aber lebt in der Lüge. Denn das, was durch die Welt gegangen ist während der Weltkriegskatastrophe, das war nur Lüge. Man hat über die Dinge überall anderes gesagt, als sie eigentlich waren, weil die Menschen sich in der niedergehenden Kultur entwöhnt haben, überhaupt den inneren Zusammenhang noch zu haben zwischen dem, was sie sagen, und dem inneren Erleben. Die Menschheit braucht eine starke spirituelle Substanz in ihrer Seele, um diesen Zusammenhang wiederum zu gewinnen. Auf diesen Boden sollte man sich streng stellen. Man sollte auch im Einzelnen die Dinge einsehen. Man sollte zum Beispiel einsehen, was zu diesem Unglück der Weltkriegskatastrophe geführt hat; notwendig ist, zu wissen, was die Unfähigkeit der leitenden, führenden Persönlichkeiten bewirkt hat, und dass diese Unfähigkeit großgezogen worden ist aus dem Grunde, weil großgezogen worden ist die Antipathie gegen das Geistesleben auf allen Gebieten. Wo wurde sie aber am meisten großgezogen? Am meisten wurde sie großgezogen in der Kirche, denn dasjenige, was am meisten vermaterialisiert ist, das ist heute das landläufige Christentum aller Konfessionen. Dieses landläufige Christentum aller Konfessionen soll den Menschen zur Geisteswelt erheben, während es nur den Versuch immer macht, dem Menschen möglichst die Geisteswelt so darzustellen, dass sie handgreiflich materiell ist. Auf alle diese Dinge wurde ja im Einzelnen oftmals hingewiesen, immer wieder und wiederum. Es nützt heute nichts, diese Dinge nicht zu sehen in ihrer wahren Gestalt. Vor allen Dingen aber muss eingesehen werden, wie dasjenige, was jetzt als Dreigliederung des sozialen Organismus in die Welt tritt, ein Ergebnis anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft ist. Man wird aber diese Sache nur im richtigen Sinne verstehen, wenn man, wie ich eben gesagt habe, in diese Dinge hineinschaut.
Meine lieben Freunde, es ist notwendig, dass der Mensch durch Geisteswissenschaft eine auf sich selbst gestellte Persönlichkeit werde, sodass er lernt, die Außenwelt, auch die menschliche Außenwelt, gerade dadurch in der richtigen Weise zu beurteilen, dass er zugleich fest auf seinem eigenen Boden als freie Persönlichkeit steht. Die freie Persönlichkeit, sie wird ja heute überhaupt gar nicht mehr in der Welt anerkannt. Wir haben uns gewöhnt, die freie Persönlichkeit überhaupt nicht mehr anzuerkennen. Wenn jemand irgendwo seine eigenen Gedanken sagt, möglichst eigene Gedanken, die er sich blutig errungen hat, so nennt das die törichte, dumme Welt heute ein Referat. In solchen Dingen, bis ins Einzelne hinein, handelt es sich darum, dass man sieht, wo die Dinge faul sind. In dieser Anpassung an die Dummheit der Gegenwart zeigt sich, wie wir nicht mehr auf dem Boden einer freien, in sich selbst schaffenden Persönlichkeit zu stehen vermögen. Es ist durchaus keine Pedanterie, auf solche Dinge aufmerksam zu machen, denn in den gewohnheitsmäßigen Ranken des gewöhnlichen Lebens zeigt sich, wo die Dinge faul sind, auch im Großen. Und wenn wir gesunden wollen, dann muss diese Gesundung vom Großen ausgehen und so stark im Großen sein, dass das Große eingreifen kann in die gewöhnlichen kleinsten Ranken des Lebens. Wir haben in dem Augenblick, in dem schon alle Welt sehen konnte äußerlich: Auf dem Waffenwege geht es schief mit Mitteleuropa -, wir haben unseren, ich möchte sagen, unmittelbar an der ausländischen Entente-Grenze stehenden Dornacher Bau in diesem Augenblick das Goetheanum genannt, damit der ganzen Welt klar das sagend, was wir für das Richtige halten, niemals irgendwie nachgebend dem, wovon man sagen könnte: Wie wird es auf die Leute wirken, auf was hat man Rücksicht zu nehmen? - und dergleichen.
Und damit zusammenhängend möchte ich doch darauf aufmerksam machen, dass es gut wäre, wenn sich insbesondere die mitteleuropäische Bevölkerung wiederum erinnern würde daran, dass in Mitteleuropa einmal solche Menschen gelebt haben wie Goethe, Schiller, Lessing, Herder und ähnliche Leute, dass Fichte gesprochen hat. Denn diese Dinge, meine lieben Freunde, sind vergessen. Es ist nicht wahr, dass diese Dinge heute noch leben. Es ist eine ungeheure Lüge, wenn man sagt: Fichte lebt noch. In den Menschen lebt er nämlich nicht mehr. Denn dadurch lebt er nicht, dass ihn die Nachfolger des alten, weiland deutschen Reichstages in Weimar sogar zu zitieren angefangen haben. Diese Leute, die die Größe Mitteleuropas ausmachten, die wurden zu Parasiten des Lebens vom Ende des neunzehnten und des Lebens vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Die müssen erst wiederum ausgegraben werden. Und verstehen wird man das eine müssen, dass die Zeit eine Realität ist.
Meine lieben Freunde, ich will Ihnen in radikaler Weise das Folgende sagen: Nehmen Sie an, Herder oder Goethe hätten irgendetwas geschrieben; das legen Sie vor sich hin; und heute geschehe es durch Karma oder durch Zufall - es ist eben hypothetisch gesprochen -, dass einer derselben schreibt, er wüsste gar nicht, dass Goethe oder Herder das geschrieben haben; er schriebe dasselbe, mit denselben Worten sogar. Da würden wohl die meisten Menschen der Gegenwart sagen: Nun ja, das ist ja ganz dasselbe. Und doch, die Wahrheit könnte diese sein, dass dasjenige, was Goethe oder Herder geschrieben haben, durchsetzt wäre von real Spirituellem, und dasjenige, was der Mensch heute schriebe mit denselben Worten, Phrase, Phrase, Phrase ist. Daraus aber mögen Sie entnehmen, wenn irgendeiner einen Wisch bringt von der oder jener Gemeinschaft, die heute auftaucht mit irgendeinem netten Programm, dass man das oder jenes sozial machen soll, und vergleicht es mit dem, was hier als Dreigliederung auftritt, so mag manches wörtlich übereinstimmen; derjenige aber, der auf solche Übereinstimmung etwas gibt, der zeigt nur, dass er nicht in der anthroposophischen Bewegung mit seiner Seele wirklich drinnensteht. Denn der große Unterschied gegenüber all diesen Dingen - ich habe es durch die Jahrzehnte hindurch bei den verschiedensten Anlässen immer wieder gründlich klargemacht -, der große Unterschied liegt darin, dass hinter dem, was wir sozial verkünden, eben die anthroposophisch charakterisierte Welt steht, das ist Substanz, und das macht den Unterschied; das erhebt dasjenige, was unsere Sätze sagen, über den Charakter der Phrase hinaus, zu einem wirklichen Inhalt, während die meisten Menschen heute nur Phrasen reden, die gerade so klingen können wie der Wirklichkeitsinhalt. Auf die Realität kommt es an und nicht auf die Phrase. Das ist es, wovon man möchte, dass es verstanden werde. Wird die Sache verstanden, meine lieben Freunde, dann handelt es sich darum, dass man von diesem Gesichtspunkte aus in Wirklichkeit unsere Zeit zu erfassen vermag.
Ich hätte ja gerne gehabt, dass ein anderer es gesagt hätte, aber da es kein anderer sagt, muss ich es eben selber sagen: Wir haben doch die Anthroposophie, wir haben doch die Geisteswissenschaft; aus ihr geht das Bewusstsein hervor, dass eine Umwandlung notwendig ist in unserer Kulturwelt. Das weiß aber die Menschheit noch nicht, das weiß sie nicht genügend, das muss ihr gesagt werden, das muss ihr bemerklich gemacht werden, und zwar so deutlich bemerklich gemacht werden, wie ich es eben jetzt gezeigt habe. Will einer eine Schule gründen, gut, er mag es tun; will einer Märchen erzählen, gut, er mag es tun; man hätte das auch 1907 tun können. Dasjenige, um was es sich heute handelt, ist, dass der Menschheit das Bewusstsein überliefert wird, dass Anthroposophie da ist und dass Anthroposophie wachsen muss. Und wenn sie nicht wächst, so wächst nichts, weil das andere zugrunde geht, wie sich deutlich zeigt im Geistesleben. Und das muss ernsthaftig vor die Menschheit hingestellt werden. Wir können selbstverständlich heute nicht gleich irgendwelche Schulen im Großen gründen, aber wir haben der Menschheit zu sagen: Eure Welt geht zugrunde, hier habt ihr die Wahrheit, aus der heraus ihr sie erneuern könnt. Ihr habt die Befreiung der Hochschule zu begründen im Sinne des neuen Geistes! - Die Erweckung dieses Bewusstseins, das ist es, um was es sich handelt. Es freut mich deshalb, dass angeschlossen worden ist an meinen Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt» im letzten Heft des «Reich» ein Aufsatz, in dem die Worte stehen:
Die Kräfte der Selbstbesinnung müssten aber zuletzt doch zu einer solchen gemeinsamen Verständigung führen können, wenn diese Selbstbesinnung in diejenige Richtung gelenkt würde, welche zu einer Erkenntnis der Grundlagen, auf denen allein ein Aufbau noch möglich ist, führen muss.
Im Grundriss des Aufbaues müssen die Entwicklungskräfte der neuen Zeit eingezeichnet sein. Wollte man ohne einen so gearteten Grundriss aufbauen, dann müsste jede auch noch so gut gemeinte Leistung aus Mangel an wirklichkeitsgemäßer Unterlage in sich selbst zerfallen.
Wer den Schritt zu einer solchen Selbstbesinnung macht, dem wird die Tragweite der in dem Aufruf vertretenen Anschauung bewusst werden, dass eine wirkliche Mission des deutschen Volkes unauflöslich verknüpft sein muss mit all demjenigen, was die Entwicklungskräfte der neueren Zeit fordern. Gültige Grundlagen für einen Aufbau können nicht geschaffen werden, wenn die unaufhaltsam heraufdrängenden Entwicklungskräfte, welche im Laufe der letzten hundert Jahre entbunden worden sind, im Strombett der alten Denkge wohnheiten weitergeleitet werden. Diese Entwicklungskräfte wollen sich ein neues Strombett graben. Geistige Pionierarbeit großen Stiles ist zu leisten, wenn die Zukunft des deutschen Volkes gesichert werden soll. Die Waffen der alten Denkgewohnheiten erweisen sich aber zu stumpf, um diese Arbeit zu leisten.
Jeder sollte so denken, der teilgenommen hat an der anthroposophischen Arbeit, und jeder sollte dieses zu seinem Tun machen. Denn nicht kommt es darauf heute an, was wir morgen im Einzelnen tun, sondern darauf, dass möglichst viele Menschen wissen, was zu geschehen hat, dann werden möglichst viele Menschen da sein, die das tun können. Und wir dürfen nimmermehr zurückschrecken vor dem Entschluss, die Dinge heute so radikal wie möglich zu sehen. Sie so zu sehen, dass wir wahrhaftig nicht in den alten blöden Formulierungen des Kulturprogramms stehen bleiben, sondern dass wir sehen: Hie alte Kultur - hie diejenige, die eingeschlagen werden soll durch Geisteswissenschaft. Das Einzelne ergibt sich.
Es ist gerade vordem gefordert worden, dass die Kinder in den untersten Klassen eine gewisse Musik treiben sollen, dass jedes ein Instrument lernen soll. So etwas kann man im Einzelnen fordern. War das nicht unsere Forderung von Anfang an, den Kindern, jedem, ein Musikinstrument in die Hand zu geben? Diese Dinge ergeben sich dann, wenn die Arbeit, die geistige Arbeit, die aus der Anthroposophie folgt, in großem Stile zunächst zur Selbstbesinnung der Menschen angeknüpft ist. Daher war es, als ich hierherkam, dass es mir vor allen Dingen darauf ankam, möglichst viele Menschen dazu zu bringen, dass sie die Dinge zunächst einsehen, auf die es heute im sozialen Leben ankommt. Da haben die Leute zunächst gedacht, weil sie töricht waren und nicht gefühlt haben die Realität in den Dingen: Das sind Träumer, die Dinge sind auf anthroposophischem Boden gewachsen. Da waren sie zunächst nicht mehr ängstlich. Dann haben wir tausend und abertausend von Anhängern gehabt, die ihre Anhängerschaft mit Namen besiegelten durch die Zustimmung, wir hatten bei vielen Resolutionen eine große, große Stimmenzahl. Dann sind diejenigen, denen sich die Massen fügen aus den heutigen Zeitverhältnissen heraus, ängstlich geworden, und da sich ihnen gezeigt hat: Das ist keine Anthroposophie, sondern das sind Realitäten in den Köpfen und in den Seelen drinnen, verschrien sie es als Utopie, darum, weil die Führer der heutigen proletarischen Massen nicht selber proletarisch denken, sondern gerade die fürchterlichsten bürgerlichen Spießer sind. Sie sind diejenigen, in denen das Bürgertum in der charakteristischsten Form gerade zum Ausdruck kommt. Deshalb handelt es sich darum, dass wir jetzt vor allen Dingen unsere Aufgabe erfassen. Diese Aufgabe, wir erfassen sie nur dann, wenn wir wissen, das Erziehungssystem von unten auf neu aufzubauen. Und wir haben es der Welt klarzumachen, dass dieses Erziehungswesen neu aufzubauen ist, dass es aus dem Geiste der Geisteswissenschaft heraus aufgebaut werden muss. Wir haben es heute klarzumachen, dass diejenigen Universitäten, die jetzt bestehen, dem Untergang der Menschheit dienen; dass unsere Gymnasien, unsere Realschulen, unsere Mittelschulen dem Untergang der Menschheit dienen; dass in unseren Volksschulen nicht Menschen gebildet werden, sondern Staatskrüppel. Wenn wir uns aber Anthroposophie lassen eine Sonntagnachmittagspredigt sein, die wir möglichst neben unserem Leben hergehen lassen, und dann unterkriechen und uns nicht zu sagen getrauen draußen, dass die Dinge, auf die die anderen Menschen so viel geben, lauter unmögliches Zeug enthalten, dann brauchen wir auch nicht Anthroposophen zu sein. Wir müssen uns durchdringen mit dem Geiste der wirklich neuen Zeit, nicht mit der Phrase der neuen Zeit. Daher haben wir zunächst die Aufgabe, wenn wir als Anthroposophen wirken sollen, möglichst dafür zu sorgen, dass die Leute erst wissen, was zu tun ist; dass sie wissen lernen, was zu tun ist. Ich möchte prüfen die Anthroposophen, die da sind, es sind lauter einzelne Persönlichkeiten - ich möchte Sie fragen: Denken Sie einmal, statt Ihrer, statt dessen, dass Sie da sitzen und ich zu Ihnen rede, säßen da lauter Jesuiten, und einer der Jesuiten feuerte die anderen zu Taten an. Ich möchte wissen, was diese Jesuiten, wenn sie in solcher Zahl hier wären, für den Jesuitismus wirken würden - das möchte ich einmal wissen. Die würden Feuer machen für dasjenige, was sie sollen. Sie brauchen nicht gleich im Einzelnen das oder jenes zu tun, sie würden sich gerade zunächst darauf beschränken, im großen Stil zu wirken für die Entstehung des Bewusstseins, das sie in den Menschen bereiten wollen. Es kann im Grunde genommen das Wichtigste die Persönlichkeit da nur sein, zu der wir uns aufraffen, denn mit etwas anderem erreicht man in der Gegenwart doch nichts, meine lieben Freunde, als dadurch, dass möglichst viele Menschen durchdrungen werden von der Wahrheit, und dass man sich getraut, diese Wahrheit zu sagen. Wir erleben es immer wiederum, wie wenig dieser Mut zur Wahrheit da ist, und wie wenig der Wille dazu vorhanden ist, die Dinge zu durchschauen. Ein solcher Kulturschädling wie Johannes Müller, wie wird er angefasst in der Gegenwart? Erst heute lag mir ein Aufsatz vor, von dem ich glaube, dass ihn sehr viele Leute für außerordentlich geistreich halten. Die Frankfurter Zeitung, diese Ablagerungsstätte für alle gegenwärtigen blödsinnigen Ausschleimungen derjenigen Menschen, die auch mitmachen wollen bei der Neugestaltung, die Frankfurter Zeitung druckt ihn sogar als Feuilleton ab, einen Aufsatz von Johannes Müller, in dem er redet davon, dass das deutsche Volk Vertrauen gehabt hat zu seinen Generälen, aber diese nicht zum deutschen Volk, und dass davon das Unglück herrührt. Es ist der reine Unsinn, es ist das reine Blech, aber diesem Blech laufen die Menschen heute nach. Und man muss sich getrauen, diesem Blech mit aller Schärfe entgegenzutreten, denn Anthroposophie soll nicht sein etwas, was aufgenommen wird wie eine Sonntagnachmittagpredigt, sondern etwas, was Feuer in unser Blut gießt. Darauf kommt es zunächst an, dass wir im umfassendsten Sinne das der Welt sagen, worauf ich am letzten Sonntag am Schluss der Betrachtung hingewiesen habe: Wir sind als Anthroposophen da! Würden wir heute eine Universität gründen, was wäre die Folge davon? Nun, nehmen wir an, wir bekämen Schüler - ich will davon absehen, ob wir die Lehrer dafür hätten -, wir bekämen also Schüler; ich glaube es nicht, dass wir unter den heutigen Verhältnissen Schüler bekämen, denn diese Schüler könnten noch so gut ausgebildet werden, selbst wenn das von vielen gepriesene sozialistische Staatswesen weiter besteht, oder in anderer Form zustande käme, man würde sie nicht staatlich anerkennen, diese Schule. Sie hätten sozusagen zu ihrem Vergnügen für die Außenwelt studiert. Darum handelt es sich nicht, sondern darum handelt es sich, dass wir der Welt begreiflich machen: Der ganze Geist, der heute in unserer öffentlichen Wissenschaft herrscht, muss ein anderer werden. Und wir haben ein Recht, zu fordern, dass es alle Menschen machen - darauf kommt es an.
Sehen Sie, warum spreche ich diese Dinge? Ja, ich spreche sie aus dem Grunde: Da haben wir durch Jahrzehnte gearbeitet; gar mancherlei von dem, was ich auch von diesem Platze aus besprochen habe, es trat erst vor mein seelisches Auge in diesen letzten Jahrzehnten; ich weiß, was manches für ein erschütterndes Erlebnis war; ich weiß, wie ich es anzusehen habe; ich weiß aber auch, wie wenig ein Wille entwickelt wurde, die Dinge so zu sehen, wie sie in der Wirklichkeit sind in Bezug auf ihren geistigen Inhalt.
Im neuen Heft des «Reich» ist ein sehr interessanter Aufsatz von Hermann Haase, ein Beitrag zu einer Phänomenologie des Bewusstseins. Dieser interessante Aufsatz zeigt etwas sehr Merkwürdiges. Es weist der Verfasser hin auf eine Untersuchung, die ein Psychiater, ein Pathologe gemacht hat, wo er untersucht hat die Schizothymie und ihren Zusammenhang mit der Dementia praecox, einer gewissen Form von Schwachsinnigkeit. Durch die Untersuchung an einem schwachsinnigen Menschen ist der betreffende Psychiater darauf gekommen, dass es vier Arten von Bewusstseinsschichten im Menschen gibt, das Oberbewusstsein (Ob. genannt), das erlebende Unterbewusstsein (erl. Ub. genannt), das ordnende Unterbewusstsein (ord. Ub.) und das tiefste Unterbewusstsein (t. Ub.). Da findet sich der moderne Forscher, der herausgebildet ist aus der modernen Universität. Er stellt vier Stufen des Bewusstseins fest aus schwachsinnigen Individualitäten, in denen sich das im negativen Spiegelbild zeigt, und man kommt nicht darauf, dass diese Sache in gesunder Art verkündet worden ist der Welt, indem ihr gesagt worden ist: das gewöhnliche Gegenstandsbewusstsein, das imaginative Bewusstsein, das inspirierte Bewusstsein, das intuitive Bewusstsein. Sagt man heute etwas im Lichte gesunder geistiger Arbeit, dann nimmt sie es nicht an. Kommt ein Psychiater und holt etwas aus krankhaften Zuständen krankhafter Individuen heraus, dann findet sich die Welt ein, um die Sache in einer Karikatur entgegenzunehmen. Dazu haben wir es gebracht. Solch ein Abgrund ist zwischen dem, was heute verkündet werden kann und verkündet werden muss aus dem Geiste heraus, und dem, was die Welt annehmen will. Dazu müssen wir uns durchringen: diese unsere Mission innerhalb der Gegenwart einzusehen und nicht uns hinzugeben an den Gedanken: «Ja, es kann doch aber nicht alles so schlimm sein, die Leute wollen doch das Beste.» Nein, wir haben einzusehen, dass die Welt im Niedergang begriffen ist, und dass sie einen Aufbau braucht. Das haben wir ihr zunächst zum Bewusstsein zu bringen. Wenn wir es ihr nicht zum Bewusstsein bringen, nützt auch alles nichts, was wir in die Welt hineinstellen, und die Welt würde es gar nicht verstehen, wenn nicht elementar erst darauf hingewiesen würde, dass es notwendig ist, dass an Stelle der staatlichen Wissenschaft der Gegenwart etwas anderes zu treten hat. Inder Form muss es die Welt erfahren. Und schwingen wir uns dazu nicht auf, so arbeiten wir als Anthroposophen nicht mit an der Umgestaltung der neueren Kultur. Alles andere ist Wischiwaschi. Wir haben daher zu suchen die Formen, in denen wir das der Welt mitteilen können, in denen wir wirklich immer wiederum gerade von Geisteswissenschaft reden. Wir brauchen uns heute nicht damit zu beschäftigen in diesem wichtigen historischen Augenblick, ob wir Märchen zu erzählen haben oder nicht; das mag eine schöne Aufgabe sein, aber heute handelt es sich darum, wie wir der Welt das Geistesgut der Geisteswissenschaft vor die Augen legen. Darum handelt es sich, dass wir nicht immer protegieren und protektionieren dasjenige, was was anderes ist, sondern dass wir uns auf den Boden anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft wirklich stellen. Geisteswissenschaft haben wir zu vertreten. Das habe ich gemeint am letzten Sonntag. Und mutvoll sollten wir, wo wir uns auch hinstellen können, diese Geisteswissenschaft vertreten, in welchem Beruf wir auch tätig sind. In jeden Beruf hinein kann diese Geisteswissenschaft ihr Reformierendes, ihr Revolutionierendes kraftend senden. Wir müssen nicht zurückschrecken, wenn so etwas möglich ist, wie, dass eine erstklassige Universität der alten niedergehenden Zeit ein Individuum wie Max Dessoir hervorbringt, der lügt, lügt wissenschaftlich. Wir müssen den Mut aufbringen, diese Dinge in ihrer Wahrheit hinzustellen. Jetzt aber müssen wir wohl darauf aufmerksam sein, wie überall herauskriechen die schleimigen Gestalten, die sich gegen dasjenige heranmachen, was nun gerade von hier aus hätte ausgehen sollen. Was wird da alles aufgetrieben von diesen schleimigen Gestalten! Zu allem Übrigen, was geschleimt worden ist, hat sich neuerdings eine solche schleimige Gestalt gefunden, die noch hineingemischt hat eine Lobhudelei des Dessoir, und die die schleimige Lüge hervorbringt, dass der Dessoir sich gerechtfertigt hätte in der Neuauflage seines Buches. Aufmerksam muss man sein auf diese Schleimigkeit der heutigen Kultur, wie sie besonders im öffentlichen Pressewesen hervorgeht. Wenn wir nicht aufstreben zur Deutlichkeit, helfen uns alle konfusen Gedanken nichts. Dazu brauchen wir sowohl Mut wie auch die Bescheidenheit, uns zu begrenzen in unserem Vermögen und in unseren Kräften, dasjenige zu tun, was wir tun können. Sehen Sie, ich wollte Ihnen nur diese Dinge sagen, um Ihnen begreiflich zu machen, was ich eigentlich letzten Sonntag gemeint habe. Ich habe nicht gemeint, dass man denken soll, man solle jetzt dasjenige tun, was man hätte 1907 machen sollen; dann hätte es sich bis 1919 ausgewachsen in irgendeiner Weise; sondern ich habe gemeint, dass man jetzt den großen historischen Augenblick ergreifen soll und der Welt bemerklich machen soll, dass es eine anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gibt. Das weiß sie nicht. Das weiß sie gar nicht, weil auf diese Dinge nicht hingehorcht wird, weil die Dinge nicht in Taten umgewandelt werden. Da könnte ich Ihnen unzählige Beispiele sagen, wie die Dinge nicht in Taten umgewandelt werden, wie die Dinge nichts bedeuten als eine vorübergehende Redesensation. So ist Anthroposophie nicht gemeint. Anthroposophie ist so gemeint, dass aus jedem ihrer Worte die Tat hervorgehen kann, und wenn diese Tat selber zunächst nur in Worten bestehen kann. Aber diese Worte dürfen nicht Phrase sein, die dürfen nicht salbungsvoll gestaltet sein, wie eine salbungsvolle Rede des alten Christentums oder des gegenwärtigen Christentums; diese Reden müssen körnig sein. Wir müssen heute begreiflich machen, dass derjenige, der aus unseren Hochschulen kommt, verdummt ist, und wir dürfen nicht müde werden, zu zeigen, dass das eine kulturhistorische Erscheinung ist, dass alle vier Fakultäten (oder wie viele neu errichtet sind) Verdummungsanstalten im Sinne der wirklichen Menschheitsentwicklung sind. Wenn wir uns nicht aufschwingen zu solchem Bemerklichmachen, dann wird die Anthroposophie schon noch lange arbeiten müssen, bis sie dasjenige ausführen kann, wozu sie eigentlich berufen ist. Dann sehen Sie, glauben Sie, dass dasjenige, was ich Ihnen neulich gesagt habe, dass zum Beispiel was in unserer Anatomie und Physiologie als «Mensch» beschrieben wird, eigentlich kein Mensch, sondern der von Ahriman beschriebene Luzifer ist, was sich dadurch ausdrückt, dass die heutige Physiologie unterscheidet zwei Arten von Nerven, sensitiven und motorischen Nerven; glauben Sie, dass es leicht zu finden ist? Wenn es gefunden ist, ist es heute eine Wahrheit, die nicht als Sensation, als Rederei genommen werden müsste, sondern dass sie aus den Angeln hebt ein ganzes System an Wissenschaft, wie manches andere ein ganzes System von Wissenschaften, die heute an unseren Universitäten von den Konfusionsräten tradiert werden, aus den Angeln heben könnte, und wie diese Geisteswissenschaft noch viel anderes aus den Angeln heben könnte. Aber solange wir nicht ein Bewusstsein davon haben, dass Anthroposophie alles ist, dass die anderen Dinge gar nicht neben ihr bestehen können, dass es unrecht von uns ist, wenn wir uns immer wiederum unterkriegen lassen, sobald wir nur zu dieser Türe heraus sind, dann können wir natürlich nicht das bewirken, wovon ich letzten Sonntag sprach. Wir sollen als Anthroposophen der Welt begreiflich machen, dass wir da sind. Das ist es, worauf es ankommt. Das müssen wir vor allen Dingen erfassen. Die Welt muss erfahren, dass Anthroposophie für ihre Sache eintreten kann. Denken Sie daran, wenn hier statt Ihrer lauter Jesuiten säßen und die ermahnt würden, zu wirken, wie sie wirken würden, dann werden Sie einen Maßstab bekommen, was Menschen, die für ihre Sache eintreten wollen, tun für ihre Sache. So aber muss man die Dinge ansehen können, nicht als eine Sonntagnachmittagpredigt. Das, glaube ich, ist das Praktischste der Gegenwart, darüber möchten wir uns am liebsten einigen: wie wir das anthroposophische Geistesgut heute, wo die Zeit dazu da ist, wo es höchste Zeit dazu ist, wirklich in die Welt hereinbringen. Wir haben damit begonnen, dass wir uns immer geniert haben im Anfang, als diese Bewegung hier in Europa begann; wir haben uns immer geniert; wir haben uns abgerungen, wie wir das oder jenes sagen, aber nur ja nicht, woher das ist, nur ja nicht, auf welchem Boden das gewachsen ist; das haben wir geradezu als unsere Aufgabe betrachtet. Diese Zeit, an sie sollen wir zurückdenken, und wenn wir zurückdenken, daraus das richtige lernen. Dann könnten wir vor allen Dingen eine Gemeinschaft von Menschen sein, die die richtige, aber jetzt produktive Kritik an der Unkultur der Gegenwart übt. Und diese produktive Kritik, dieses Betonen desjenigen, dass das, was da ist, durch anderes ersetzt werden muss, dass das ganze gegenwärtige Schulwesen keinen Schuss Pulver wert ist, diese produktive Kritik, die ist dasjenige, was wir zunächst zu tun haben. Dazu kann dann jeder erläuternd hinzufügen dasjenige, was er aus seiner speziellen, einzelnen Erkenntnis heraus hinzufügen kann, da kann er dann gerade dasjenige, was er als einzelner Mensch ist, fruchtbar machen. Aber allerlei fruchtbar machen wollen, ohne dass man es in den Dienst des großen Zuges stellt, wird heute gar nichts nützen, denn heute steht die Menschheit nicht vor kleinen, sondern vor großen Abrechnungen, das muss immer wiederum gesagt werden.