Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

10 July 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

On the Establishment of a Cultural Council

Address to an Assembly of the Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism Protocol Record

[Emil Molt first gives an introduction about the state of the work of establishing works councils, which is not making much progress. Ernst Uehli presents the new weekly newspaper “Dreigliederung des sozialen Organismus” (Threefolding of the Social Organism).]

Rudolf Steiner: If the threefolding of the social organism is to become what it must become, then it must work as a whole. It will not be possible, for example, to take any part, any link out of the whole structure of the threefold social order. It would not be possible, for example, to realize the economic part of this impulse at some time or other - in about the way it is contained in the so-called “program” - and to introduce it into the world in itself. That would not be possible. It is imperative to strive simultaneously for the three parts of the social organism to develop side by side. Just as in a natural organism one could never speak of creating the head or the chest first and then waiting for the other part to arise from the other limbs, so too can no part of the three-part social organism be tackled on its own. Therefore, just as the seed - which you have heard today has not yet borne very hopeful fruit - had emerged, but as the seed of the economic program through the idea of the works councils had emerged, it had to be borne in mind that the work should not be done only in the economic field in our sense, but that the universality should be taken into account. Therefore, while working for the works councils, the leadership of the Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism decided, on the one hand, to gather around them personalities who were believed to be interested in creating and preparing for another link in the social organism: the spiritual link, the cultural link. And we tried to start by setting up a kind of cultural council – or whatever you want to call it. You will find a detailed account of what is actually being sought with this establishment of a cultural council in the call to establish a cultural council, as it has now been provisionally published and as it will probably be in your hands. So I will have little more to say to you about the matter today.

It was really possible to organize a kind of collaboration, a collaboration between a larger number of people. Those interested in the most diverse areas of intellectual life were repeatedly here together, and the ideas of such a cultural council were discussed. But then they also went into the individual work. Everyone tried to contribute, to gather the thoughts that had occurred to them in these smaller meetings – the thoughts that had occurred to the individual about reforms, about the transformation of intellectual life. And from this collaboration, like a final editorial board, the first version of this appeal for the establishment of a cultural council emerged.

The next step was to win over a larger group of people who, out of a sense of the needs of contemporary culture, would have joined in the call: Something must be done in the field of intellectual life in our very difficult times. - We then tried to approach this or that representative of intellectual life. It would be a very sad, indeed a very depressing chapter if one were to describe the details of the negotiations that took place in connection with the first figure of this call. Now, in these difficult times, it should be recognized that, above all, a renewal, a reorganization of intellectual life is necessary in the deepest sense, that is, insofar as it belongs to the social organism. This must be recognized, on the one hand, by the fundamental character that the intellectual life of cultured humanity has gradually taken on. It must be recognized, secondly, by how this intellectual life is administered today. That this intellectual life is the basis of what is actually happening today, which is presenting itself as confusion in the chaos of our culture and our entire civilization – this should actually be recognized.

We should recognize what fruits it has borne that for three to four centuries our intellectual life, especially in the form of schooling and education, has been repeatedly and repeatedly absorbed by the state organization. We should recognize that today we have hardly any sense of the innermost needs of intellectual life, which can only exist in the urge for a free shaping of this life. No feeling has been aroused by the fact that the absorption of spiritual life by the state was a decisive factor not only for the filling of posts and for external administration, but also for the content of this spiritual life itself. This could not be shown as clearly in the past as it is today, at the great turning points in the development of humanity that we are currently facing. Over the past three to four centuries, as important branches of our intellectual life have gradually been absorbed into state life, a form of our intellectual life has developed that is no longer capable of producing ideas that would have been a match for the facts, which are asserting themselves more and more powerfully, more and more extensively.

Thus it has come about that, wherever they were locked out of these or those foundations of intellectual life, thoughts were too short to control the facts, that these facts went their own way, came into their own momentum, and in the end it was the thoughtless facts into which man was no longer able to send thoughts, have brought about our terrible world catastrophe, in which we are still very much involved, and with regard to which we are only now entering decisive points, decisive stages.

Nothing shows the decline of our intellectual life more than the state of the proletariat, which is so significant for the movement of today's people. The leading circles, who have been leading up to now, feel with horror what revelations, what programs, what party maxims are emerging from the proletariat. In my book 'The Key Points of the Social Question', I wanted to point out the crucial point. I wanted to point out that the state of mind of the leading members of the proletariat today is nothing other than the legacy of the intellectual life of the bourgeoisie, of the leading, guiding circles.

Recently, two members of the Federation for the Threefolding of the Social Organism who belong to workers' circles gave a lecture at a public meeting. This was followed by a discussion in which prominent figures of the proletariat, who were far to the left, intervened. I then spoke a few words, which amounted to saying that, in my opinion, these personalities, who were far to the left and belonged to communist circles, had nothing but the worst offshoots of the intellectual heritage of the leading and governing circles – which they were until now – in their speeches. I would like to say that one has never heard such bourgeois talk as was the case with these independent and communist personalities. They have learned this from their bourgeois ancestors. They had to learn it. And anyone who can look more deeply into the official development of our intellectual life, into the administration of our intellectual life, knows that this intellectual life has finally led to the complete withering away of intellectual production and that, where intellectual matters are concerned, nothing is left but empty phrases. We live in a world of empty phrases. There are still people who do not want to see these things. There are still people in Central Europe – it is hard to believe – who do not want to see these things, who still want to indulge in the illusions that have allowed them to numb themselves for so long, about rushing into self-inflicted destruction. Self-inflicted because they do not want to face what is without prejudice, because they only want to hold on to old habits of thinking and feeling.

The aim of a cultural council as it is conceived today must be a complete reorganization of the entire education and teaching system. I would like to say that something like this can be tackled on a small scale. It is to be tackled by setting up the so-called 'Waldorf School' here. This Waldorf School is to be brought into being by our friend Mr. Molt, initially for the children of the workers at Waldorf-Astoria. This school should be set up in such a way that the children between the ages of six and fifteen are taught not in the way that teaching has been conducted at this school level so far - out of the mere needs of the template state - but in a way that is appropriate to human nature between the ages of seven and fifteen, according to a thorough understanding of that human nature. What people have in mind as a so-called unified school that is not born out of anything other than human nature, which is a unity for all people, especially in these years, should underlie the entire structure of the Waldorf school. The whole structure of the Waldorf school should be based on this knowledge of what should grow with the human being in the world, and on this knowledge of how teaching should be structured. Teachers should work seriously to receive a pedagogy that is based on real anthropology, on a comprehensive anthropology. The task of these teachers is to educate the human being to develop the powers that lie within the human being, which must be cultivated during childhood, so that something can be avoided in the future that every observer of human nature, who has a knowledge of psychology, can see so clearly today.

Indeed, what is the most important and essential characteristic in the life of our time? What is it that weighs so heavily on our minds today as a major cultural concern? If we look at what prevails among people today, we find that most people today are what I would call “bent natures”: those people whose will and feeling and thinking are “bent” by the vicissitudes of life. Why are they “bent”? The reason is that our school education for children is such that the most important powers of the soul are not strengthened to such an extent that they can no longer be “bent” later on, that the human being is able to cope with life. This should be the concern when setting up a Waldorf school: to prepare the human being for life in such a way that the soul and emotional forces that can only be developed in childhood are developed so that the human being can cope with life. Everything that is to be taught in so-called subjects is only secondary. Everything that figures as a so-called subject will always be asked: How does it contribute to the development of the powers of the human soul? When is this and this, at what age should this or that be introduced to the child? Lessons should be taught from a comprehensive understanding of the human being. Then the people who come out of such a school will be able to stand strong in life. Not less, but more effort will be needed by the human being in the age that hopes for social organization - in contrast to the divisions into class differences and the like that existed before. Of course, what is today the middle school, grammar school, secondary school and so on would also have to be reorganized, and what should be completely different for the future if one wants to have people who are good for life; it would have to be raised to a higher level than the lower level of elementary school, and the reorganization would have to extend up to the highest levels of teaching, at least to the college level. You can find more details on how this is to be achieved in the appeal to found a cultural council.

As I said, you can do something on a small scale, like the Waldorf School, with someone who really has such a deep understanding, like our friend Mr. Molt, for what needs to be done in terms of threefolding. The individual can have a beneficial effect by doing such a foundation. But with such an individual foundation today, the necessary is not yet done. Today it is a matter of awakening the consciousness in people in the widest possible circle: that which can be intended for such a particular thing should become the common property of humanity if we do not want to sail into the downfall of European culture. Today it always looks as if one is merely putting some kind of fantasy before the world when one says: we are faced with the “either/or”. Either we must decide on great things, or we must familiarize ourselves with the thought that European civilization is sailing towards its destruction. Anyone who still does not believe in this “either/or” today simply does not understand the times. Today's call is not for our timidity, but for our courageous will. And here I must say: in view of everything that has been said about the transformation of spiritual life in the sense of threefolding, it is truly one of the most serious disappointments that now, after weeks of efforts, nothing more is available than the attempt at such an appeal, which has indeed found a number of signatures, but of course not nearly enough. Because what is to be done today must be well-founded in the broadest sense of the mass judgment. Only in this way can we move forward.

The negotiations have shown time and again that the old problem is also occurring in this matter: one person wants this, the other that; one person did not like a sentence, another did not like the stylization; one person finds it necessary to spend weeks discussing a matter. Yes, it must be said: the concerns that have been expressed, especially by this or that personality on whom we had counted in this cultural appeal, were of such a nature that they really proved how necessary the transformation of our intellectual life is. – There is nothing that shows the poor state of our intellectual life more than the intellectual life that has produced such objections as those that have been raised against us. That is why this cultural appeal must be discussed today.

You see, when we talk about what concerns humanity as a whole, what is so clearly shown by the whole configuration of our time that it concerns all of humanity, what do we learn? These days, I read in various Stuttgart newspapers a description of what the Waldorf School wants. This description was also contained in the local Social Democratic paper of the USPD, the “Sozialdemokrat”. The “Sozialdemokrat” could not help but make the following comment on this description, which was [objective]: The matter would be all very well, but it comes from factory owners, and we will not put up with that.

This is the state of mind of contemporary humanity. But this state of mind of contemporary humanity is particularly evident in what has been encountered in so-called “bourgeois” economics, namely the most enlightened economists at our university, the leading economists at our university.

I ask you to buy this issue, which is entitled “Das gelbe Blatt” (The Yellow Sheet) – the current issue. You will find an article by Professor Lujo Brentano about the entrepreneur. Of course, today the newspapers are everywhere reporting on Professor Brentano's article about the entrepreneur, as they are accustomed to doing based on their belief in authority. For our time, which according to its illusion is not one of blind faith in authority – it is more blindly faith in authority than Catholics ever were in relation to their church leaders in earlier times. But try to read this article by Professor Brentano on entrepreneurship with your common sense, emancipated from all this blind faith in authority. It is to be hoped that as many people as possible today will apply common sense to such things.

First of all, there is a definition of entrepreneurship. Entrepreneurship is characterized in three points. And a concept of the entrepreneur is created, a concept that the luminary of economic science, Professor Brentano, ultimately uses to such an extent that the concept of the entrepreneur also includes the ordinary proletarian worker; because, according to Professor Brentano, the ordinary proletarian worker is the entrepreneur of his own labor, which he brings to market at his own risk and expense. Today our intellectual life is such that pure nonsense enjoys the greatest fame. Until we can fully grasp the full weight of this fact, we will not develop a sense of what is necessary. And until we develop this sense, we will not understand how much inner courage is required for this transformation of our intellectual life; how much is demanded by a truly fundamental renewal of our intellectual life, especially of our education and teaching.

Oh, I would give anything to have the gift of very different words and word coinages to make today's humanity aware of what one really had to achieve through a bloody struggle for life. Do you think it is easy to say such things as I had to say against a so-called luminary of today's science? If you say such a thing, everyone sees you as an angry rabble-rouser, as a person who must be silenced. And only the most sacred sense of duty can lead one to tell the truth about these things today. And this truth is serious, very serious. For what have we already achieved in the details?

I would like to recall the lecture I gave in Heilbronn on the threefold social organism, which Mr. Molt has already mentioned today. In the review of the “Heilbronner Zeitung” that Mr. Molt reported on, there are many things that do not interest me, because I am highly indifferent to what a line-pushing writer writes about what is spoken out of today's seriousness of life. But if this wordiness becomes a symptom of what lives in today's hearts and minds, then it needs to be considered a little. There it has yet such a wordy windbag managed to say that I have resorted to “the three old hits Freedom, Equality, Fraternity”. Well, this is how far this generation has come, that today one can freely say that these three great goods of humanity – freedom, equality, fraternity – are “hits”, that one can mock what is most sacred to people. One is reminded of the words of Hamlet: “Writing tablets, writing tablets, that one may write down, that one may smile and always smile and yet be a villain.” And one would like to say: writing tablets, so that one can be considered an educated person in the face of contemporary humanity and even be allowed to write in newspapers and still be allowed to mock the highest ideals of humanity in the most stupid way!

These things are rooted in our present-day culture; that they be seen, that what everyone who takes today's world seriously longs for, and that out of this longing develops that which in turn can result in a recovery of our social organism!

We are really on the verge of the catastrophe that is looming in the most diverse areas of life. What we need is to find the strength to draw upon our inner resources. We need to do everything we can, especially in view of the impending danger to Central Europe, to draw upon our innermost human powers. We need to let the danger to Central Europe become the impetus to do everything we can from our innermost being. Much will be taken from this Central Europe, it will be made very, very poor. And truly, one is repeatedly reminded of what one has already had to let sink in again and again from life, very, very bitterly: It was always a painful sight for me to see a young child here and there in more intimate circles during these war years, because then one had to feel: The old have at least something behind them, have a memory of something; but those who are now children are growing up in terrible times. And today, this feeling does not only come to mind through the general world situation; today it also comes to mind when one has to notice how sleepy humanity is in the face of what can be observed today. It must be observed how we are absolutely sailing into destruction if we do not start from such points of view, which I have been able to characterize here today, albeit very imperfectly, in just a few words.

Let me say it once again: Much will be taken from this Central Europe; it will be made very poor. It can only be saved if it draws on something that cannot be taken away: the innermost powers of the soul. And it is precisely the folk forces of this Central Europe that are capable of cultivating this innermost power of the soul. We have not cultivated it in Central Europe in recent decades – that is our great fault. Let us learn from necessity to cultivate it.

This is what comes to mind today when one wants to speak about something like the founding of a cultural council. It is from such serious foundations that this appeal for the founding of a cultural council is written. May its individual sentences be found good or bad; I do not care what these individual sentences are called - it is the spirit behind them that matters! And one would like to see this spirit recognized; to see how it cannot be grasped merely in the mind, but how it must be grasped as a stimulus to real action for a renewal, a transformation, a new creation of our spiritual life.

Zur Begründung eines Kulturrats

Ansprache an einer Versammlung des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus Protokollarische Aufzeichnung

[Emil Molt gibt zuerst eine Einleitung über den Stand der Arbeit zur Begründung von Betriebsräten, die nicht recht vorankommt. Ernst Uehli stellt die neue Wochenzeitung «Dreigliederung des sozialen Organismus» vor]

Rudolf Steiner: Wenn die Dreigliederung des sozialen Organismus dasjenige werden soll, als was sie unbedingt gedacht werden muss, dann wird sie als ein Ganzes wirken müssen. Dann wird zum Beispiel nicht möglich sein, aus dem ganzen Gefüge des Planes zur Dreigliederung irgendeinen Teil, ein Glied herauszunehmen. Man würde zum Beispiel nicht können in irgendeiner Zeit verwirklichen den wirtschaftlichen Teil dieses Impulses - etwa so, wie er enthalten ist in dem sogenannten «Programm» - und ihn in die Welt hineinstellen für sich. Das würde man nicht können. Es muss unbedingt gleichzeitig angestrebt werden ein Nebeneinander-Hergehen, ein Nebeneinander-sich-Entwickeln der drei Glieder des sozialen Organismus. Sowenig bei einem natürlichen Organismus jemals davon die Rede sein könnte, den Kopf für sich oder die Brust für sich zuerst zu schaffen und dann zu warten, bis der andere Teil aus den anderen Gliedern entsteht, so wenig kann in Angriff genommen werden irgendein Glied des dreigliedrigen sozialen Organismus für sich. Daher musste, gerade als aufging die Saat - von der Sie ja heute gehört haben, dass sie noch nicht sehr hoffnungsvolle Früchte getragen hat —, als aber doch zunächst einmal sogar verheißungsvoll aufging die Saat des wirtschaftlichen Programms durch den Gedanken der Betriebsräte, da musste sogleich daran gedacht werden, dass nicht einseitig bloß auf wirtschaftlichem Felde in unserem Sinne gearbeitet werde, sondern dass der Allseitigkeit Rechnung getragen werde. Daher entschloss sich die Leitung des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus gerade während des Arbeitens für die Betriebsräte auf der einen Seite, Persönlichkeiten um sich zu scharen, von denen man glaubte, dass sie Interesse haben müssten an der Schöpfung und an der Vorbereitung für ein anderes Glied des sozialen Organismus: für das geistige Glied, das Kulturglied. Und man versuchte, den Anfang damit zu machen, dass eine Art Kulturrat - oder wie man das nennen will - entstehe. Sie finden in dem Aufruf zur Begründung eines Kulturrates, wie er jetzt vorläufig erschienen ist und wie er wohl in Ihren Händen sein wird, ja ausführlich dargestellt, was eigentlich mit dieser Begründung eines Kulturrates angestrebt wird. Daher werde ich nur Weniges Ihnen heute über die Sache noch zu sagen haben.

Es gelang wirklich, da einmal eine Art Zusammenarbeit zu organisieren, eine Zusammenarbeit einer größeren Anzahl von Menschen. Es waren die Interessenten der verschiedensten Gebiete des Geisteslebens wiederholt hier zusammen, und man besprach die Ideen eines solchen Kulturrates. Man ging aber auch dann in die Einzelarbeit. Jeder versuchte beizutragen, die Gedanken, die ihm gekommen waren, in diesen kleineren Versammlungen zusammenzutragen -— die Gedanken, die dem Einzelnen gekommen waren über Reformen, über Umgestaltung des Geisteslebens. Und aus dieser Zusammenarbeit ist dann wie eine letzte Redaktion die erste Fassung dieses Aufrufes zur Begründung eines Kulturrates entstanden.

Da kam es dann darauf an, zunächst einen weiteren Kreis von Menschen zu gewinnen, die aus dem Bedürfnis der Gegenwartskultur heraus eingestimmt hätten in den Ruf: Es muss gerade auf dem Gebiete des Geisteslebens in unserer so ernsten Zeit etwas geschehen. - Man hat dann versucht, heranzutreten an diesen oder jenen Vertreter des Geisteslebens. Es würde vielleicht, ich sage nicht ein bloß trauriges, sondern eigentlich ein sehr, sehr deprimierendes Kapitel sein, wenn man die Einzelheiten der Verhandlungen schildern wollte, die in Anknüpfung an die erste Gestalt dieses Aufrufes geführt worden sind. Jetzt sollte man namentlich erkennen in dieser ärmsten Zeit, dass vor allen Dingen eine Erneuerung, eine Neugestaltung des Geisteslebens, das heißt, insofern es dem sozialen Organismus angehört, im tiefsten Umfang notwendig ist. Man muss das erkennen auf der einen Seite an dem Grundcharakter, den allmählich das Geistesleben der kultivierten Menschheit angenommen hat. Man muss es zweitens daraus erkennen, wie dieses Geistesleben heute verwaltet wird. Dass dieses Geistesleben doch zugrunde liegt dem, was eigentlich heute geschieht, was sich heute als Verwirrung im Chaos unserer Kultur und unserer ganzen Zivilisation darstellt — das sollte man eigentlich erkennen.

Erkennen sollte man, was für Früchte es gebracht hat, dass seit drei bis vier Jahrhunderten unser Geistesleben, insbesondere in der Gestalt des Schul- und Erziehungswesens, immer wieder und wiederum von der staatlichen Organisation aufgesogen worden ist. Erkennen sollte man, dass man heute eigentlich kaum mehr eine Empfindung hat für die innersten Bedürfnisse des Geisteslebens, die nur bestehen können in dem Drang nach einer freien Gestaltung dieses Lebens. Keine Empfindung hat man dafür, dass nicht nur für die Stellenbesetzungen, für die äußere Verwaltung gründlich ausschlaggebend war die Aufsaugung des Geisteslebens durch den Staat, sondern auch für den Inhalt dieses Geisteslebens selbst. Es konnte sich das in der vergangenen Zeit noch nicht so deutlich zeigen als heute, in den großen Wendepunkten der Entwicklung der Menschheit, in denen wir stehen. In den letzten drei bis vier Jahrhunderten, während allmählich aufgesogen worden sind wichtigste Zweige unseres Geisteslebens durch das Staatsleben, da bildete sich zu gleicher Zeit eine solche Form unseres Geisteslebens aus, die nicht mehr imstande ist, Ideen aus sich hervorzubringen, welche den Tatsachen, die immer gewaltiger und gewaltiger, immer umfänglicher und umfänglicher sich geltend machen, gewachsen gewesen wären.

So ist es gekommen, dass die Gedanken überall, wo sie abgeschlossen sind aus diesen oder jenen Unterlagen des Geisteslebens, zu kurz waren, um die Tatsachen zu beherrschen, dass diese Tatsachen ihren eigenen Weg gingen, in ihr eigenes Rollen kamen, und die gedankenentleerten Tatsachen waren es zuletzt, die Tatsachen, in die der Mensch nicht mehr in der Lage war, Gedanken hineinzusenden, die hervorgebracht haben unsere furchtbare Weltkatastrophe, in der wir durchaus noch drinnen sind, ja, bezüglich welcher wir eigentlich erst jetzt in entscheidende Punkte, in entscheidende Etappen eintreten.

An nichts mehr als an der Verfassung des für die heutige Menschenbewegung so bedeutungsvollen Proletariats zeigt sich gerade der Niedergang unseres Geisteslebens. Die bisher führenden, leitenden Kreise - sie empfinden schreckerfüllt dasjenige, was an Offenbarungen, an Programmen, an Parteimaximen aufsteigt aus dem Proletariat. Ich habe in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» gerade auf den einschneidenden Punkt hinweisen wollen. Ich habe darauf hinweisen wollen, dass dasjenige, was heute die Geistesverfassung gerade der führenden Glieder des Proletariats ist, ja nichts anderes ist als das Erbe des Geisteslebens des Bürgertums, der leitenden, führenden Kreise.

Sehen Sie, neulich haben zwei den Arbeiterkreisen angehörige Mitglieder des Bundes für die Dreigliederung des sozialen Organismus in einer öffentlichen Volksversammlung einen Vortrag gehalten. Daran hat sich dann eine Diskussion angeknüpft, in die eingegriffen haben weit nach links stehende Persönlichkeiten des Proletariats. Ich habe dann einige Worte gesprochen, die darauf hinausliefen, zu sagen, dass im Grunde genommen diese weit nach links stehenden, bis in die kommunistischen Kreise hineingehörenden Persönlichkeiten für mich nichts anderes vertrieben haben in ihren Reden als die schlimmsten Ableger des geistigen Erbgutes der führenden, leitenden Kreise — die es bisher waren. Ich möchte sagen, man habe niemals so bürgerlich reden gehört, als es bei diesen unabhängigen und kommunistischen Persönlichkeiten der Fall war. Das haben die Leute gelernt von ihren bürgerlichen Vorfahren. Das mussten sie lernen. Und wer tiefer hinschauen kann in die ganze offizielle Entwicklung unseres Geisteslebens, in die Verwaltung unseres Geisteslebens, der weiß, dass dieses Geistesleben endlich zur völligen Verdorrung der geistigen Produktion geführt hat und dass da, wo es sich um geistige Angelegenheiten handelt, nichts mehr gedichen ist als die Phrase. Wir leben in der Welt der Phrasen. Es gibt noch immer Leute, die diese Dinge nicht einsehen wollen. Es gibt in Mitteleuropa noch Leute - man sollte es kaum glauben -, die diese Dinge nicht einsehen wollen, die noch immer sich den Illusionen hingeben wollen, durch die sie sich so lange betäuben ließen, über das Hineinsausen in die selbstverschuldete Vernichtung. Selbst verschuldet aus dem Grunde, weil man sich nicht vorurteilslos entgegenstellen will dem, was ist, weil man nur festhalten will an alten Denkgewohnheiten und Empfindungsgewohnheiten.

Dasjenige, was einem Kulturrat, wie er heute gedacht ist, vorschweben muss, das ist eine völlige Umgestaltung des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens. Man kann so etwas ja, ich möchte sagen, in kleinem Stil in Angriff nehmen. So soll es in Angriff genommen werden durch die Begründung der hiesigen sogenannten «Waldorfschule». Diese Waldorfschule soll von unserem Freunde Herrn Molt ins Leben gerufen werden - zunächst für die Kinder der Arbeiterschaft der Waldorf-Astoria. Diese Schule soll so ins Leben gerufen werden, dass für die Kinder zwischen dem sechsten und fünfzehnten Lebensjahr der Unterricht geleitet wird nicht so, wie bisher der Unterricht auf dieser Schulstufe geleitet worden ist - aus dem bloßen Bedürfnisse des Schablonenstaates heraus -, sondern es soll dieser Unterricht so erteilt werden, wie es die menschliche Natur zwischen dem siebenten und fünfzehnten Jahr, nach einer gründlichen Erkenntnis dieser menschlichen Natur, selber verlangt. Dasjenige, was den Menschen vorschweben kann als sogenannte Einheitsschule, die nicht herausgeboren ist aus etwas anderem als aus der menschlichen Natur, die insbesondere in diesen Jahren für alle Menschen eine Einheit ist. Dasjenige, was nur auf dieser Erkenntnis desjenigen, was mit den Menschen hineinwachsen soll in die Welt, das, was auf diese Erkenntnis als Unterricht aufgebaut werden soll, das soll zugrunde liegen der ganzen Konstitution der Waldorfschule. Es soll ernsthaftig da gearbeitet werden durch eine Lehrerschaft, welche entgegennehmen soll eine Pädagogik, die auf wirkliche Anthropologie, auf eine umfassende Anthropologie gebaut ist. Von dieser Lehrerschaft soll geleistet werden dasjenige, was in den Menschen ausbildet die in dem Menschen veranlagten Kräfte, die ausgebildet werden müssen während der Kindheit, sodass in der Zukunft vermieden werde etwas, was jeder Menschenbeobachter, der Psychologie im Leibe oder in der Seele hat, heute so klar sehen kann.

Ja, was ist denn das wichtigste und wesentlichste Charakteristikon im Leben unserer Zeit? Was ist dasjenige, was sich einem heute als eine größte Kultursorge so schwer auf die Seele legt? Sehen wir uns heute dasjenige an, was unter den Menschen waltet, so finden wir, dass die Menschen heute am häufigsten sind, die ich die sogenannten «geknickten Naturen» nennen möchte: diejenigen Menschen, die dem Leben nicht gewachsen sind, deren Wollen und Empfinden und Denken durch die Schicksale des Lebens «geknickt» werden. Warum wird das «geknickt»? Aus dem Grunde, weil unsere Schulerziehung für die Kinder eine solche ist, dass die wichtigsten Kräfte der Seele nicht so erstarkt werden, dass sie später nicht mehr «geknickt» werden können, dass der Mensch dem Leben gewachsen ist. Das soll die Sorge sein bei der Einrichtung der Waldorfschule, dass der Mensch so ins Leben gestellt werde, dass dasjenige, was nur in der Kindheit an Seelenkräften und Gemütskräften entwickelt werden kann, entwickelt werde, sodass der Mensch dem Leben gewachsen wäre. Dazu gestellt ist alles, was an sogenannten Lehrfächern gelehrt werden soll, erst das Zweite. Alles, was an sogenannten Lehrfächern figuriert, das wird immer befragt werden: Wie trägt es bei zur Entwicklung der Kräfte der menschlichen Seele? Wann ist das und das, in welchem Lebensalter ist das oder das an das Kind heranzubringen? Aus umfassender Menschenkunde sollte Unterricht erteilt werden. Dann werden die Menschen, die aus einer solchen Schule hervorgehen, sich stark ins Leben hineinstellen können. Nicht kleinere, sondern größere Überwindung wird der Mensch nötig haben in dem Zeitalter, das da hofft auf die soziale Gliederung - im Gegensatz zu den Gliederungen in Klassenunterschiede und dergleichen, die vordem da waren. Es müsste natürlich später gestaltet werden auch dasjenige, was heute Mittelschule, Gymnasium, Realschule und so weiter ist und was durchaus anders werden soll für die Zukunft, wenn man Menschen haben will, die für das Leben taugen sollen; es müsste gestellt werden auf eine höhere Stufe als die Unterstufe der Volksschule, und die Umgestaltung müsste sich hinauferstrecken bis in die höchsten Gebiete des Unterrichts, wenigstens bis in die Hochschule. Wie das im Einzelnen zu denken ist, finden Sie in dem Aufruf zur Gründung eines Kulturrates.

Wie gesagt, man kann im kleinen Stile so etwas machen, wie es die Waldorfschule ist, mit jemandem, der wirklich so tiefes Verständnis hat, wie unser Freund Herr Molt, für dasjenige, was im Sinne der Dreigliederung zu geschehen hat. Der Einzelne kann segensreich wirken, wenn er eine solche Gründung macht. Aber mit einer solchen Einzelgründung ist heute das Nötige noch nicht getan. Heute handelt es sich darum, dass in dem weitesten Umkreis in den Menschen das Bewusstsein entsteht: Dasjenige, was für eine solche Einzelheit beabsichtigt werden kann, es müsste Allgemeingut der Menschen werden, wenn wir nicht in den Untergang der europäischen Kultur hineinsegeln wollen. Es sieht heute immer aus, als ob man nur irgendeine Phantasterei vor die Welt hinstellte, wenn man sagt: Wir stehen vor dem «Entweder-oder». - Entweder wir müssen uns entschließen zu großen Dingen, oder aber wir müssen uns vertraut machen mit dem Gedanken, dass die europäische Zivilisation in ihre Vernichtung hineinsegelt. Wer an dieses «Entweder-oder» heute noch nicht glaubt, der versteht eben die Zeit nicht. Nicht an unsere Zaghaftigkeit, sondern an unser mutiges Wollen ergeht heute der Ruf. Und da muss ich schon sagen: Da ist es angesichts alles dessen, was im Zusammenhang gesagt worden ist über die Umwandlung des geistigen Lebens im Sinne der Dreigliederung, da ist es wahrhaftig eine der schwersten Enttäuschungen, dass jetzt, nach Wochen der Bemühungen, nichts anderes vorliegt als der Versuch zu einem solchen Aufruf, der allerdings eine Anzahl von Unterschriften gefunden hat, aber selbstverständlich lange nicht genug. Denn dasjenige, was heute geschehen soll, muss gut begründet sein im weitesten Umkreis des Massenurteils. Nur auf diese Weise kommen wir vorwärts.

Die Verhandlungen haben vielfach gezeigt, dass auch bei dieser Angelegenheit das alte Übel auftritt: Der eine will dies, der andere jenes; dem einen hat ein Satz nicht gefallen, einem anderen die Stilisierung nicht; der findet es nötig, wochenlang über eine Sache Diskussionen anzustellen. Ja, man muss schon sagen: Die Bedenken, die sich gerade bei der oder jener Persönlichkeit, auf die man gerechnet hat bei diesem Kulturaufruf, gezeigt haben, sie waren von solcher Art, dass sie so recht bewiesen, wie notwendig die Umgestaltung unseres Geisteslebens ist. - Bei nichts konnte man die schlechte Verfassung dieses unseres Geisteslebens mehr erkennen als an dem Geistesleben, das solche Einwände hervorbrachte wie diejenigen, die uns entgegengetreten sind. Daher muss heute schon auch über diesen Kulturaufruf gesprochen werden.

Sehen Sie, spricht man heute über dasjenige, was die allgemeine Menschheit angeht, was so deutlich zeigt, durch die ganze Konfiguration unserer Zeit, dass es die ganze Menschheit angeht - was erfährt man da? In diesen Tagen las ich in verschiedenen Zeitungen Stuttgarts die Beschreibung dessen, was die Waldorfschule will. Diese Beschreibung war auch enthalten in dem hiesigen Sozialdemokratenblatt der USPD, im «Sozialdemokrat». Zu dieser Beschreibung, die [objektiv] gehalten war, konnte der «Sozialdemokrat» nicht umhin, aus seiner «unabhängigen Gesinnung» heraus die Bemerkung zu machen: Die Sache wäre ja ganz schön, aber sie komme von Fabrikanten, und das wollen wir uns nicht gefallen lassen.

So ist die Geistesverfassung der gegenwärtigen Menschheit gestaltet. Diese Geistesverfassung der gegenwärtigen Menschheit zeigt sich aber ganz besonders in dem, was einem entgegengetreten ist in der sogenannten «bürgerlichen» Nationalökonomie, namentlich der erleuchtetsten Nationalökonomen unserer Hochschule, der führenden Nationalökonomen unseres Hochschulwesens.

Ich bitte Sie, kaufen Sie sich dieses Heft, welches den Titel trägt «Das gelbe Blatt» - die gerade jetzt aufliegende Nummer. Sie finden da einen Artikel von Professor Lujo Brentano über den Unternehmer. Selbstverständlich bringen heute die Zeitungen über diesen Unternehmer-Artikel des Professors Brentano überall dasjenige, was sie eben pflegen zu bringen auf ihren Autoritätsglauben hin. Denn unsere Zeit, die nach ihrer Illusion keine autoritätsgläubige ist - sie ist autoritätsgläubiger, als jemals in früheren Zeiten die Katholiken ihren Kirchenfürsten gegenüber waren. Aber versuchen Sie doch einmal unter Emanzipation von all diesem Autoritätsglauben, mit Ihrem gesunden Menschenverstand diesen Artikel des Professors Brentano über das Unternehmertum zu lesen. Man möchte, dass möglichst viele Menschen heute solchen Dingen gegenüber gesunden Menschenverstand aufbringen.

Da finden Sie zunächst eine Definition des Unternehmertums. In drei Punkten wird das Unternehmertum charakterisiert. Und ein Begriff von dem Unternehmer wird geschaffen, ein Begriff, durch dessen Handhabung die Leuchte der nationalökonomischen Wissenschaft, Professor Brentano, zuletzt das zustande bringt, dass für ihn unter den Begriff des Unternehmers auch der gewöhnliche proletarische Arbeiter [fällt]; denn der gewöhnliche proletarische Arbeiter ist nach der Anschauung des Professors Brentano der Unternehmer für seine eigene Arbeitskraft, die er auf eigene Rechnung und Gefahr auf den Markt bringt. Es ist heute unser Geistesleben so [be]schaffen, dass der reine Nonsens die größte Berühmtheit genießt. Ehe man nicht das ganze Gewicht einer solchen Tatsache ins Auge fassen kann, eher entwickelt man nicht Gefühl und Empfindung für das, was notwendig ist. Und che man nicht dieses Gefühl und diese Empfindung entwickelt, eher wird man auch nicht einsehen, was man an innerem Mut aufzubringen hat für diese Umgestaltung unseres Geisteslebens; wie zu fordern ist eine wirklich gründliche Erneuerung dieses unseres Geisteslebens, namentlich des Erziehungs- und Unterrichtswesens.

Oh, man möchte noch die Gabe ganz anderer Worte und Wortprägungen haben, um der heutigen Menschheit zum Bewusstsein zu bringen dasjenige, was man sich wahrhaftig unter blutigen Lebenskämpfen erringen musste. Denn glauben Sie, dass es einem leicht wird, solches zu sagen, wie ich es sagen musste gegen eine sogenannte Leuchte der heutigen Wissenschaft? Wenn man solches sagt, sieht einen ja jeder als einen wütigen Krakeeler an, als einen Menschen, den man unschädlich machen muss. Und nur das heiligste Pflichtgefühl kann einen heute dazu bringen, über diese Dinge die Wahrheit zu sagen. Und diese Wahrheit - sie ist ernst, sehr ernst. Denn wozu haben wir es in den Einzelheiten schon gebracht?

Ich möchte erinnern an den Vortrag, den ich in Heilbronn gehalten habe über die Dreigliederung des sozialen Organismus, der schon von Herrn Molt heute erwähnt worden ist. In der Besprechung der «Heilbronner Zeitung», von der Herr Molt berichtet hat, steht so manches - es interessiert mich nicht, denn was ein Zeilenschinder schreibt über das, was aus dem heutigen Lebensernst gesprochen ist, ist mir höchst gleichgültig. Aber wenn diese Zeilenschinderei zum Symptom wird für das, was in den heutigen Herzen und Köpfen lebt, dann muss es doch ein wenig betrachtet werden. Da hat es doch ein solcher Zeilenschinder zuwege gebracht, zu sagen, dass ich zurückgegriffen habe auf «die drei alten Schlager Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit». - Nun, so weit hat es dieses Geschlecht gebracht, dass man heute ungehindert sagen darf, diese drei großen Güter der Menschheit - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - seien «Schlager», dass man verhöhnen darf, was den Menschen am heiligsten ist. Da wird man wohl erinnert an das Hamlet-Wort: Schreibtafeln her, Schreibtafeln her, dass man notieren kann, dass man lächeln und immer lächeln kann und doch ein Schurke sei. - Und man möchte sagen: Schreibtafeln her, dass man im Angesicht der gegenwärtigen Menschheit als ein gebildeter Mensch gelten kann und sogar in Zeitungen schreiben darf und dennoch in blödester Weise die höchsten Ideale der Menschheit verhöhnen darf!

Diese Dinge liegen auf dem Boden unserer gegenwärtigen Zeitkultur; dass sie gesehen werden, dass dasjenige, was jeder, der es mit der heutigen Zeit ernst nimmt, herbeisehnen möchte, und dass aus diesem Sehnen das sich entwickle, das wiederum eine Gesundung unseres sozialen Organismus ergeben kann!

Wir stehen wirklich dicht vor der Katastrophe, die auf den verschiedensten Gebieten des Lebens heraufzieht. Dasjenige, was wir brauchen, das ist, dass wir jetzt gerade die Möglichkeit finden, unseren ganzen inneren Menschen zusammenzunehmen; dass wir die Möglichkeit finden — besonders aus der Not, die Mitteleuropa droht -, alles zu tun, was aus diesen innersten Menschenkräften getan werden kann: die Not Mitteleuropas zum Veranlasser werden zu lassen, das zu tun, was aus dem innersten Menschen heraus getan werden kann. Man wird diesem Mitteleuropa viel nehmen, man wird es sehr, sehr arm machen. Und wahrhaftig, man wird immer wieder erinnert an dasjenige, was man jetzt schon sehr, sehr bitter aus dem Leben heraus immer wiederum auf sich wirken lassen musste: Es war mir immer ein schmerzlicher Anblick, wenn ich während dieser Kriegsjahre da und dort ein junges Kind im intimeren Kreise gesehen habe, denn da musste man fühlen: Die Alten haben wenigstens etwas hinter sich, haben eine Erinnerung an etwas; diejenigen aber, die jetzt Kinder sind, sie wachsen in furchtbare Zeiten hinein. Und heute tritt einem nicht nur durch die allgemeinen Weltverhältnisse diese Empfindung so recht vor die Seele; heute tritt sie einem auch vor die Seele, wenn man bemerken muss, wie schläfrig die allgemeine Menschheit ist gegenüber dem Beobachten dessen, was heute notwendigerweise beobachtet werden kann. Beobachtet werden muss, wie wir unbedingt in die Vernichtung hineinsegeln, wenn wir nicht von solchen Gesichtspunkten ausgehen, wie ich sie - allerdings sehr unvollkommen — mit ein paar Worten auch heute wiederum hier charakterisieren konnte.

Noch einmal sei es gesagt: Viel wird man diesem Mitteleuropa nehmen; sehr arm wird man es machen. Retten wird man es nur können, wenn es sich auf etwas stellt, was man ihm nicht nehmen kann: auf die innersten Kräfte der Seele. Und es liegt wirklich gerade auch in den Volkskräften dieses Mitteleuropas, diese innerste Kraft der Seele zu pflegen. Wir haben sie nicht gepflegt in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa - das ist unsere große Schuld. Lernen wir aus der Not heraus, sie zu pflegen.

Das ist es, was sich einem heute auf die Zunge legt, wenn man sprechen will über so etwas wie über die Begründung eines Kulturrates. Es ist schon aus solch ernsten Untergründen heraus, dass dieser Aufruf zur Begründung eines Kulturrates verfasst ist. Möge er in seinen einzelnen Sätzen gut oder schlecht gefunden werden; mir ist es ganz gleichgültig, wie diese einzelnen Sätze heißen - auf den Geist, der dahintersteht, kommt es an! Und von diesem Geiste möchte man wünschen, dass er erkannt werde; dass erkannt werde, wie er nicht bloß in der Vorstellung erfasst werden kann, sondern wie er erfasst werden muss als ein Anreger zu wirklichen Taten für eine Erneuerung, eine Umwandlung, eine Neugestaltung unseres Geisteslebens.