Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334

6 January 1920, Basel

Translated by Steiner Online Library

2. The Spiritual Foundations of Physical and Mental Health

Before I proceed to the important consequences of spiritual science, which deal with the moral, social and religious forces of the human being, that are particularly relevant to the present day, I would like to insert a consideration today of what spiritual science has to say about the physical and mental health of the human being. Such a consideration as today's is justified because, after all, a person can only set humane and dignified moral goals, set social tasks and bring forth a corresponding religious life from the depths of his soul if these goals and achievements are based on what can be called his physical, mental and spiritual health.

You will assume from the outset that when we speak about the foundations of health in the spiritual-scientific, anthroposophical sense, then the spiritual and soul factors that come into consideration will be particularly touched upon. Now, however, such a consideration immediately encounters one of the oldest and, one might say, most controversial questions of human world view: the question of the connection between the soul and spirit in the human being and the physical body in general. Much has been thought about and much has been investigated with the means of various scientific fields regarding this question: How does the spiritual-soul of man actually relate to the physical body?

The spiritual science meant here must take the view that it cannot regard this question, as it is usually asked, from the outset as a correctly asked one. The usual question is: How does the human spirit or soul relate to the body, to the physical organization? This does not take into account whether the soul condition and soul strength that we can call the arbitrary of the human being, might not perhaps found a special relationship between spirit and body in different ways in different people, whether certain circumstances might not intervene through precisely these forces that the human being develops in his soul, in his physical organization. And this question can actually only be treated by a spiritual-scientific consideration, such as the one I took the liberty of presenting to you yesterday. For if we consider what has led the science of the West to its triumphs in the sense in which it was characterized yesterday, we must say that it is not an element that leads to the human being, but rather an element that, in a certain respect, actually removes us from the human being.

What, in particular, does the scientist who has adopted the principles of the last three to four centuries strive for in his science? He strives in particular to gain such ideas about external things and also about man, in which as little as possible, or even better, no human feelings and impulses of will interfere. The more one is able to keep apart from scientific observation everything that can be called subjective and personal, the more one believes that the ideal of this scientific observation has been fulfilled. The physicist and the biologist no longer believe that they can fulfil their task if they mix anything into their findings that can only be grasped inwardly in the soul.

If I may recall what I characterized yesterday as an ideal of oriental world view, which admittedly belongs to a distant past, it must be said that since the whole person was brought up for that transformation, for that development of human nature, which in the Orient formed the basis of a world view, this method was the complete opposite of what appears to us today as a scientific ideal.

Now, when we devote ourselves to such things, we have to discard many of the prejudices that apply, I would say, as a matter of course. However, in a short time these will no longer be matters of course, but prejudices that have been created by the education of humanity over the last three to four centuries.

If we really delve into the fundamental character of what characterizes all our thinking, impregnated as it is with science, we find that only one part, one link in the whole of human nature, actually finds favor with this thinking today : that which may be called the intellectual element, the element that rises to thoughts free of feeling and will, that wants to add nothing from its own subjective human nature to this process of imagining. But as a result, the whole human being as such does not participate in the most important scientific work, but only that part of the human being that is the bearer of the intellectual soul life.

What I characterized yesterday as the truly Western striving for a spiritual-scientific world view wants to develop the soul forces that produce a world view out of the whole of human nature, without returning to oriental ideals. Therefore, yesterday I had to characterize the paths of knowledge that lead to such an anthroposophically oriented spiritual-scientific world view in the following way. While the man who is merely scientific develops intellectualized thinking through his experiments or his observations of nature, the one who wants to ascend to a spiritual-scientific view must draw purified feelings and purified will impulses from the depths of his soul life. He must indeed immerse himself in a world of thought. He must be able to work in an intellectual way just as only the most exact scientist can. But he stands in a different way to intellectuality with his humanity than this exact scientist does. He immerses himself in worlds of ideas, he immerses himself in that which otherwise only the pale, shadowy thought delivers. But just as one otherwise only participates in the events of external life with one's sympathies and antipathies, with one's whole emotional world, just as one otherwise only participates in the demands of life with one's will impulses, so in the case of someone who wants to seek the path into the spiritual world in the sense of this spiritual science, feeling, willing, sympathies and antipathies accompany thoughts and ideas. We connect an inner element of sympathy or antipathy, an inner volition, with the way in which the ideas work, how they relate to one another. We would otherwise only have this kind of connection with a person of flesh and blood, or with nature in a lesser sense, or we develop it when we are hungry or thirsty or when other tasks of ordinary life arise. The inner life is as active in the volition under the influence of hunger and thirst as it is in the feelings that one develops towards loved or hated people, as it is in the methods that are to lead to spiritual insight. The whole human being, with all their feelings and intentions, participates in these methods. This develops different insights, different relationships to the external world and also to other people than mere intellectual activity.

If the insights that become the content of spiritual science in this way – which, after all, are a closed book to the broadest sections of contemporary humanity, not because the spiritual scientists seal this book with seven seals, but because those who should approach this spiritual science so that they need not approach it, first seal it with the seven seals of their prejudices and their scorn and derision - when this content of spiritual science is then taken up by people, when the soul of the human being unites with it, it therefore also works differently than the content of mere intellectual knowledge. It takes hold of the whole soul of the human being directly. It pours energies and forces into the whole soul of the human being. And when the content of spiritual science is gained in such a way that it corresponds to the great world-law connections, then it pours, so to speak, the same forces into the human soul from which the human organism is built. For the human organism is built out of the forces of the world. Spiritual scientific knowledge, in turn, goes back to these forces of the world. Thus, there must be an inner harmony between what is recognized through spiritual science from the perspective of world law and what arises from the organization of the human being as the human being himself, in that the human being receives his own organization from the foundations of the world order.

But this has the consequence that there is a completely different relationship between what one takes in as the content of spiritual science and the whole development of the human being, and what only occupies the intellect, such as natural science or, as today, social science and the like, and this human being himself. But there is something that obscures this relationship. This makes it difficult for anyone who has not yet penetrated to the actual meaning of spiritual science to form a precise idea of such things. It must be said that just as the healthy nature of the human being is organized in a healthy way out of the world, so too is the content of spiritual science gained in a healthy way and can therefore, since it encompasses the whole human being, not only have an effect on the intellect but also on the whole human being. If one says this, then today, anyone who is a layperson in spiritual science will draw the following conclusion. He will say: Of course, I will hypothetically admit that you, as a spiritual scientist, draw healthy thoughts from your view of the world. Thoughts that are intellectual and shadowy have no effect on the human organism; yours are conceived with reference to the whole nature of man, they therefore have an effect on the human organism, and we shall be able to use them, let us assume hypothetically, in the sense of healthy human nature. Let us say, then, that the thoughts which you develop as healthy thoughts through your spiritual science will be used in such a way that we imbibe them and let them take effect in us, and then, like a medicine, they can work against the aberrations of human nature. |

However obvious this hypothesis may be, and however much credence it has found among certain superstitious people, it corresponds little to reality as I have just stated it. And here it is necessary, I might say, to touch on the foundation that must be laid in order to understand the interaction between healthy spiritual and mental life and healthy physical life in the right way. When a human being enters physical existence through birth or through conception from spiritual worlds, by clothing himself with a physical body, we see that what the soul and spirit takes on with this physical body needs time to take effect. The child arrives in the physical world with its predispositions. But it must grow up. We can observe how, from month to month, from year to year, from decade to decade, the physical organization first brings forth what is spiritually and soulfully predisposed in the human being. Those who, through the spiritual science referred to here, acquire the ability to penetrate into the real connection between the spiritual and soul life and the bodily and physical, come to the following realization, not through some kind of logical fantasy, but through a penetrating, very conscientious observation of life that is continued over long periods of time:

Just as the whole nature of the human being takes time to integrate as a spiritual-soul element of the physical organization, so everything that we take in spiritually and soulfully first takes time to integrate into the physical-bodily organization. So when I, as an eight-year-old child, or as a twenty-year-old, or only as a fifty-year-old, take in something of spiritual-soul content, when something of such content takes hold of my soul, then this content is, in relation to my bodily organization where it enters my soul, as young as the soul of a child in relation to the bodily organization, and such soul content takes time to take effect in the body. Therefore, one cannot hope that, in the manner of American thought healing, one can invent thoughts that are introduced into the person like a liquid medicine and that work immediately. No, the transformation that the spiritual-soul content undergoes as it increasingly penetrates the bodily-physical requires time. One spiritual-soul content needs less time, the other more, but time must elapse between the moment when a spiritual-soul content is taken up in the abstract, when we penetrate it cognitively, and the state when it has organized us thoroughly.

What I am telling you here is not just any old idea that can be carelessly tacked onto life's phenomena. Rather, it is something that is discovered as conscientiously as any laboratory or clinical result, and much more conscientiously. In such investigations, one starts out from the paths that ordinary, everyday spiritual assimilation undergoes in the human being, in that the human being can later conjure up from the depths of his soul that which he has once taken into that soul, in terms of memory. In the course of their lives, the vast majority of people simply bypass the paths that the soul life takes in relation to memory; they do not observe how it is quite differently experienced when we remember something that we experienced decades ago and something that we experienced three days ago. We certainly draw both from the depths of our soul. But what we experienced three days ago or even three years ago proves, to someone with the ability to observe such things, to be something that is drawn, I might say, from the shallower depths of our soul life, and is still entirely mental content. What one remembers as an older person from one's childhood experiences is what one brings up from the depths of the soul. If one observes the process, one sees how it is already intimately intertwined with the whole body, how it permeates our body like a soul blood, how it has strongly taken on the character of the forces that denote the habitual in us.

This, of course, is only the beginning of the detailed method by which it is observed how, over time, what we absorb as spiritual-mental content first unites with the physical body. From this you will realize how spiritual science must demand that its way of caring for physical and mental health be considered not only among the arts that have an immediate effect, but how it appeals to what, first of all, is child-rearing, and secondly, what is national education and national life. For spiritual science must work with foresight, I would say with a prophetic vision, with regard to human health.

If you see through what I am touching on here, you will only then realize what it means when spiritual-scientific impulses are incorporated into educational methods, when our children are actually educated in such a way that the educational impulses are kept in a spiritual-scientific sense; and then the things that are taught to children are imbued, not with spiritual-scientific theories – the world has no need to fear that – but with a spiritual-scientific attitude, with a spiritual-scientific disposition of soul, and above all with a spiritual-scientific pedagogical fire. This will penetrate the child's mind, and will then connect with the soul and physical organization, growing and, because it is healthy, merging with the human organization in a healthy way, making it healthy and strong, and resistant to external influences.

When the world once realizes the full significance of what spiritual science can achieve here, then gradually all the beautiful theories of infectious diseases and the like, which today are only viewed in a one-sided way, will not disappear, but they will become less important. Much more attention will be paid to the way in which bacilli and bacteria enter our organism than to how strong we have become in soul and spirit to resist these invasions. This strength in human nature will not require an external remedy, but the remedy that strengthens people internally from the spirit and from the soul through a healthy spiritual-scientific content. In this way, public health care is placed on a fundamentally different basis through spiritual science than anyone could have dreamt of, who believes that the salvation of human development can only lie in the continuation of current views.

Among many things, I would like to draw attention to just one, to which I have already drawn the attention of some prominent figures here in this city from other points of view. Today, for example, in education, in teaching, an enormous value is placed on the so-called contemplation, and rightly so, because within certain limits it is good to lead the child directly to the external or internal contemplation and to let his ideas and concepts be imagined by him in such a way that he draws them himself. But not everything that is needed for the child's development into a human being can be brought to it in this way. And so much must enter into the child merely by looking up to his educator, to his teacher as his authority, to the one who develops a certain fire in educating, in teaching, who transmits imponderables from himself to the child with his fire. There will then be some things that the child absorbs in the belief that the authority believes in them; but it does not yet understand them. Then the time may come, perhaps fifteen or twenty years after the child has left school, when he remembers: “You learned that then and didn't understand it. Now you have matured, now you are bringing it up from the depths of your soul. Now you understand it.” Anyone who is familiar with the soul life of a human being knows that such an understanding, mediated by later ripening, of what one has carried in one's soul for years, perhaps decades, develops forces that strengthen the human being inwardly; nothing pours such energy into the will from the innermost part of the soul as learning to understand something through one's own ripening power, something that one took in years ago on authority, on someone's saying. In this way, pedagogy can be combined with ideal and spiritual hygiene. When such far-reaching views are fully integrated into our public health care system, then the spiritual that is rooted in humanity will be able to truly unfold its energies, which are so beneficial for humanity. While everything we absorb through our intellect and its development is, so to speak, detached from the human being and therefore cannot have an effect on the human being, what is drawn from the whole human nature, the spiritual-scientific, can also have an effect on this whole human nature. And if, in the field of medicine, we look not only for momentary success but also for a system of health care that takes into account the laws of the world, and thus also the laws of time, we have the opportunity to work in this direction with tremendous benefit. Unfortunately, however, the nature of present-day humanity is such that it does not like to look at that which eludes the moment and which, I might say, goes into the great with its effect. Modern man would prefer to take leave of the laws of the world and become ill at will. You will understand that I do not mean this quite literally, but it is something that human nature tends towards. And then, again, he would like to be cured in the twinkling of an eye. But what must be borne in mind is that the strong inner energy should be developed in individual people's education, and indeed throughout their whole lives, in order to really bring to fruition the healing powers of the soul, of the spirit, in people. From this point of view, it will be seen that physical and mental health depend very much on the development of such a strong and vigorous soul life in people that this strong and vigorous soul life can actually intervene in the physical being.

To do this, it is necessary to broaden our perspective over longer periods of time. That which affects our intellect does not affect our will at the same time. And although we may never have influenced our will, we can strain our will at any age with ever so healthy ideas and thoughts, in order to act on our soul from the intellect, we will not succeed. For from the intellect, no spiritual-soul content can directly intervene in human nature. We must also influence the will. We influence the will through everything that arouses our interest in the world, that arouses our share, our loving participation in the world. People often go through the world, I would say, with a certain mental deficiency. Of course, there are also deeper causes, but one of the causes of imbecility is that such people have not understood how to develop a broad and deep interest in everything that lives and works around them when they were children, because this development of interest affects the will. And only when the will has been strengthened in this way can that which affects the intellect later gain influence over the whole human being. The worst thing that can happen to a person in terms of their physical and mental health is that their physical organization separates from their spiritual being. In mediumship, this separation of the physical organization of the human being from his soul and spiritual being is brought about in an almost experimental way. We see that the spiritual-soul being is virtually paralyzed, put to sleep for a certain time, so that the bodily-physical, with which, however, the spiritual is also always connected, seems to work automatically. Seen from the right point of view, mediumship is nothing more than a real illness, a real discord between the spiritual-mental, which has become quite unenergetic, and the physical-bodily, which therefore gains the upper hand. Therefore, mediumship, when it is radically extended, is always associated with the paralysis of the will, with the entire paralysis of the soul of the medium concerned. And since the moral can only arise from the soul's energy, there is also, as a rule, a certain moral decline associated with mediumship. It is precisely from the insight into the connection between spiritual and mental health and physical and bodily health that everything that is the dark side of mediumship can truly be seen.

If only those who judge mediumship without knowledge of the actual essence of spiritual science did not all too often lump spiritual science together with all the aberrations of the zeitgeist or of modern times in general, as I am pointing out here! It is certainly easier to appeal to spiritless mediumship to learn something about the spiritual world than to appeal to spiritual science, which demands effort. When one appeals to mediumship, one has the spirit reported by a medium, but first one has to eliminate the spirit. It is a convenient method to get to the spirit. Spiritual science, however, demands that one not switch off the spirit in another in order to learn something about the spirit, but that one bring the spirit within oneself to higher development and unfoldment, so that one can direct one's forces into the spiritual world and experience the peculiarities of the spiritual world there. If one were to look at spiritual science without prejudice, one would see how it is the universal remedy against such aberrations as those to which I have now alluded in a few words.

Thus, it can be said that health care is a necessary consequence of what spiritual science wants to bring into human development. But of course human nature is subject to a wide variety of influences. No one should interpret what I have discussed so far as if I meant that the cultivation of spiritual science should one day eliminate all diseases from the world. I certainly do not mean that at all. Diseases have their causes. The process of healing is more important than the knowledge of their causes. And here it is a matter of the fact that spiritual science also has something to say, not only about the care of health, which has spiritual scientific foundations, but that, as with all aspects of life, it also has something to say about medicine itself. It is a fact, though denied by many because they do not want to admit the truth on this point, but it nevertheless exists, that many people who have really thought things through and have gone through medical studies today, when they then feel abandoned to suffering humanity, are afflicted by the most bitter mental anguish because they then realize what demands the human organism makes on human insight when it strays from the healthy into the diseased, and how little can be gained for this medical work from the means and methods of knowledge of the purely scientific approach. The shadowy side of mere natural science observation is clearly shown in medicine, which, incidentally, also has a light side with regard to the observation of mere external nature. In medicine, the dark side is there. For one has only to consider the following: This natural science, it may be said once more, places its main emphasis on completely excluding the human being by looking at the world in an intellectualistic way and seeking its natural laws in an intellectualistic way through experiments. One learns only what can be learned from observation of the effect of this or that remedy on the sick person, of the effect in general of this or that natural product on the human being. But one lacks the inner vision of the connection, firstly, of the whole human nature, but secondly, of the connection between what is produced outside in nature, be it as food or as a remedy, and the human being itself. And only when one wishes to proceed from pure natural science to medicine in such an unprejudiced way does one realize what it means to exclude the human being from the point of view and then to apply what has been gained from such a point of view to human nature. Natural science excludes everything that can arise in human nature in order, as it says, to arrive at true objectivity. And it does achieve objectivity. But this objectivity does not include the human being. Man first excludes himself. It is no wonder that he does not include the human being in the science that he is now developing. Now this science is to be applied to the human being. It cannot be applied because no consideration has been given to the human being.

The complete opposite is the case with anthroposophically oriented spiritual science. Here, the whole human being is called upon to gain insights into the human being and the world. In this case, however, the insights are also based differently. In order to make myself clear on this point, I would also like to recall today how the spiritual science that is meant here is basically only one expression of what was established in the first element as a new knowledge of nature by the much-misunderstood natural scientist, not the poet Goethe. It is precisely for this reason that we call our building out on the hill in Dornach the Goetheanum, because we want to practise Goetheanism, but not the kind of Goetheanism practised by Goethe researchers who believe that the Goethean spirit came to an end in 1832 and that in order to practise Goethean science one has to study what this Goethean spirit has produced. No, we are pursuing a Goetheanism that does not go back to 1832, but which is a Goetheanism through the continuing influence of the Goethean spirit today from 1920. But what appears in Goethe in a very elementary way can today be grasped in a higher education by the course of human development.

Now I want to mention something seemingly quite remote, but by means of which I will be able to illustrate how one can reach the highest heights of spiritual science, starting from Goetheanism. Goethe proceeded from the similarities, the relationships, especially in the nature of living beings. It became clear to him how the whole plant is only a complicated leaf and a single plant leaf is an entire plant, only simply formed. Thus, Goethe saw in every part of an organism the metamorphosis, the transformed form of the other part. He sought to discover the origin of the enigmatic forms of the human skull bones, namely for the unbiased observer. As he himself recounts, he once went to the Jewish cemetery in Venice and found a sheep's skull that had split particularly well. The bones had fallen apart in such a way that their shape had a direct effect on Goethe's soul. And as he looked at this shape, he said to himself: Yes, these skull bones are nothing other than transformed, metamorphosed backbone bones. If the simple, almost ring-shaped vertebrae of the spine transform themselves – so Goethe believed – in such a way that certain extensions grow stronger and certain bulges flatten, then the skull bones arise from the transformed growth of the simple vertebrae of the spine. In this way, Goethe was able to express for the first time what, with a certain modification, is also a result of our present-day human anatomy: that the skull bones are transformed spinal cord vertebrae. In connection with this, because it will also explain the matter I am referring to, I may relate a kind of personal experience. These Goethean views have been particularly close to me since the late 1870s. Well, I already started writing about the Goethean scientific world view back then. This view of the transformation of the skull bones, the vertebral bones into skull bones, was also part of what I developed in more detail for the Goethean world view. But I said to myself, how could it have escaped such a universal mind as Goethe's that when one speaks of the transformation of the vertebral bones into skull bones, one must proceed to the view of the transformation of the simple nervous structure in the spinal cord into the complicated structure of the brain, so that one must also look at the brain as a transformation of the simple nervous structure that sits inside the spinal cord vertebra. And when I was appointed to Weimar at the end of the 1880s, to work at the Goethe and Schiller Archive on the new edition or the first edition of Goethe's unpublished writings, it was naturally a pleasant task for me to examine whether there might be something to be found somewhere, a clue that Goethe also had this view of the transformation of form of the brain from simple nerve ganglia. And lo and behold, when I got hold of a notebook with poorly written pencil strokes from the 1790s, I found Goethe had noted down this view of the human brain exactly as I had suspected!

I would like to point out another way of looking at things – admittedly, it is only just emerging in Goethe in an elementary form – a way of looking at things other than that which merely observes the laws of nature in an intellectual way. I would like to point out a way of looking at things that is instinctively within Goethe, which draws on the whole human being. In the kind of dissecting, analytical experimental method that is common in natural science today, one does not see such transformations correctly, because one must take everything into account, not just what one can measure and count. One must also take into account what one can only observe in terms of its intensity, its quality. In spiritual science, one must advance even further. There one must actually observe things according to the qualities that the spirit of the world, the soul of the world, impresses upon them, which are not found in the external scientific method.

Then one arrives at such results as the one that one might believe to be perhaps only an aperçu, but which is not an aperçu, but the result of spiritual scientific work, which I may say I have been working on for more than thirty years, that result which divides man into three, I would say, subdivisions of his nature. It is usually assumed that what is spiritual in man is soul-like and bound to his sensory nervous system. That is indeed today's one-sided view – the one who is familiar with the development of science understands that it had to come to this – that today man believes that the spiritual-soul life depends solely and exclusively on the nervous system. You can read what I have to say about this point from spiritual scientific investigations in my book 'Von Seelenrätseln' (Puzzles of the Soul), which was published two years ago. There I tried to show that only the intellectual-sensual life is connected to the sensory nervous system as its tool in human nature, that which observes objects sensually and processes them intellectually. In contrast, the human being's emotional life is directly, not only indirectly, connected to the rhythmic life in the human being, that rhythmic life which includes the respiratory system, the blood circulation system connected to it, and which is connected to the carrier of the intellectual system in a peculiar way, namely like this: we have the so-called cerebral fluid in us as the most important component of our brain. Our brain is, however, first and foremost a nervous organ that has to process what is conveyed by the senses. But this brain floats in brain water. And this brain water, which fills our main cavity, our spinal cord cavity, has a special task. When we exhale, the brain water sinks from top to bottom. The diaphragm rises, causing the brain water to sink; the opposite happens when we inhale. So we are in a continuous rhythm of brain water rising and falling.

This rhythm of the ascending and descending brain water is the outer carrier of the emotional life in man. And through the interaction of that which the brain nerves experience with that which arises as such a rhythm through the brain water, that which is the exchange between feelings and thoughts arises.

This is an area where anthroposophically oriented knowledge of the human being has a long way to go if the human being is to be properly understood in his soul-spiritual and physical being. Only when one has developed those methods of knowledge within oneself, which are characterized in my book “How to Know Higher Worlds”, in my “Occult Science”, in other of my writings, then one really learns to recognize, by having an inner soul life that is able to see through such things, how emotional life can be separated from intellectual life. Otherwise they mix. And the person with ordinary knowledge does not learn to recognize that the brain, that the nerve-sense apparatus, is only the carrier of the intellectual, while the rhythmic in the human being is the carrier of the life of feeling.

And in the same way, the metabolism is the carrier of the will, wherever it occurs; the metabolism in the brain is also the carrier of the will. But with the nervous-sensory activity, with the rhythmic activity, with the metabolic activity, the essence of the human being in relation to his functions is exhausted. That is the whole human being. Anthroposophically oriented spiritual science seeks to grasp this whole human being through the powers of knowledge, again from the whole human being. Because it draws on everything that comes not only from the intellect, but also from the life of feeling and its carrier, the rhythmic activity of the human being, and because it also draws its insights from what lives and weaves spiritually in the human being's metabolism, it can grasp the whole human being. Only in this way does it actually learn to recognize what the lungs, liver, spleen and other organs mean in the human being; for this can only be recognized by taking the spiritual impregnation of things as a guide.

In this way, one acquires an intuitive knowledge of the human being, and one paves the way for an intuitive medicine. By looking at the human being as a mechanism, one does not learn to recognize him. You only learn to recognize the mechanical aspects of the human body. By taking hold of the human being in this way, by further expanding the Goethean approach, which is intuitive, and by further spiritualizing it, the individual organs of the human being in their metamorphoses become transparent. But then, when one has come to know what these individual metamorphoses of the human organism mean, one can place the human being, who one has now grasped, back into nature. If we first recognize nature in such a way that we exclude the human being, then we cannot place the human being back into nature. If we really get to know the human being as I have described him, we can also place him back into nature. We study his organology and we learn to recognize the deep relationship that exists between the human being and the cosmos. Then the connection between the food taken from the outer nature and the human organization becomes clear. But then the connection between the remedy taken from the outer nature or from the soul in the case of spiritual healing and the whole human nature also becomes clear.

I could only sketch out this view of the human being. But what I have sketched out is the way out of anthroposophically oriented spiritual science into an intuitive medicine, into the kind of medicine that, I would like to say, so many long for today, who have gone through the course of medical studies without prejudice and then feel released upon suffering humanity. They miss the intuitive, spiritual element in what has impressed them in human knowledge and the art of healing. It is precisely in medicine that it is most intensely apparent what a science can achieve when it excludes the human being from its methods.

Oh, I know that what I am saying is still facing a wall of prejudice in the present. But this wall of prejudice must be addressed again and again. It will take a long time before a larger number of people will attempt the path outlined here, because it is less convenient than the path taken today. Just as the whole plant is, in the Goethean sense, a complex leaf, so the whole human being is, in a sense, composed of three people: the thinking person, who perceives through the senses; the rhythmic person; and the metabolic person. Each represents a person in a certain way, and the three people must be built up to form the whole nature of the human being. And each link in the human being relates to external nature in a different way. But what that mysterious connection is between remedy and disease can only be grasped by the intuitive medicine characterized here.

I also know that many people today still feel that it is presumptuous of the spiritual science meant here to think, among many other things, of reforming medicine. It must think of it out of a sacred obligation to the progress of humanity. For he must realize that the path trodden by natural science in the last three or four centuries, which has been a blessing in so many fields, can never become a healing one for the treatment of the sick person. Just as the artist cannot be a true artist if he only knows the aesthetic laws intellectually, so the physician cannot be a healer if he only knows what are today called natural laws. He must be able to live with his whole being in the weaving and being of nature itself. He must be able to immerse himself in the creative and weaving nature. Then he will be able to follow with heartfelt interest the paths that nature takes when it is ill. Then, from the observation of the healthy person, the observation of the sick person will become clear to him.

Not only does spiritual science have something to contribute to hygiene, which it gains from spiritual forces, but spiritual science must also open up the prospect of an intuitive medicine. Anyone who engages with this spiritual science will hear how I have today only characterized in broad strokes and in general, in the abstract, a path to an intuitive medicine, but how much of what I have outlined here is already developed, how much is just waiting for the moment when the official representatives of medical knowledge come and acquire the insight that it must be taken up. This applies to physical illnesses of the body as well as to illnesses of the soul itself. Today, one must already appear immodest if one wants to point out what spiritual science believes it can contribute to the healing and nature of the human being on the basis of sound knowledge.

I would like to make the transition to what I will deal with tomorrow about the moral, religious and social nature of man by pointing out, in conclusion, how, precisely in such a field as that of a truly intuitive medicine, it would be the ideal of the spiritual scientist to be able to express himself before those who are truly experts. If they would come and allow their expertise to be spoken without prejudice, then they would see how this expertise could be enriched by spiritual science. Spiritual science does not fear the criticism of experts. Spiritual science is not amateurish dilettantism. Spiritual science attempts to create from deeper scientific foundations than those of ordinary outer science today. Spiritual science knows that lay opinion, not expertise, is what it might fear if it had not long since unlearned fear for easily understandable reasons. Spiritual science has no need to fear or be afraid of expertise or impartiality. It knows that the more expertly its results are considered, the more they will be taken up in a positive sense. Particularly with regard to the perspective of an intuitive medicine, one would like to recall an old saying, the universal value of which I do not wish to examine today, but which in a certain limited sense must certainly apply to the approach that willingly shows itself to be applied in the art of treating the sick person. The ancients said: Only the same can recognize the same. In order to heal the person, one must first recognize him. What science does today in the human being is not the whole human being, therefore not the human being, therefore not the human being. When the whole human being is called upon to recognize the human being, then the same - the human being - will be recognized by the same - the human being. And then an art of human knowledge and human treatment will arise that, on the one hand, will maintain human health in social coexistence as much as it can be maintained, and which, on the other hand, will treat illness as it can only be treated from the combination of all the real healing factors.

2. Die Geisteswissenschaftlichen Grundlagen Der Leiblichen Und Seelischen Gesundheit

Bevor ich anschließend an die gestrigen einleitenden Ausführungen über Wege und Ziele der Geisteswissenschaft morgen zu jenen wichtigen, insbesondere das Interesse der Gegenwart unmittelbar berührenden Konsequenzen dieser Geisteswissenschaft schreiten werde, welche den geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkt für die: sittlichen, sozialen und religiösen Kräfte des Menschenwesens behandeln, möchte ich heute eine Betrachtung einfügen über dasjenige, was Geisteswissenschaft zu sagen hat über leibliche und seelische Gesundheit des Menschen. Gerechtfertigt wird eine solche Betrachtung wie die heutige ja auch deshalb sein, weil schließlich der Mensch sich nur dann menschenwerte und menschenwürdige sittliche Ziele setzen, soziale Aufgaben stellen und ein entsprechend religiöses Leben aus den Untergründen seiner Seele wird hervorbringen können, wenn zugrunde liegt diesen seinen Zielsetzungen und Hervorbringungen das, was man nennen kann seine auf leiblicher, seelischer und geistiger Gesundheit ruhende Tüchtigkeit.

Sie werden von vornherein voraussetzen, daß, wenn im geisteswissenschaftlich-anthroposophischen Sinne über die Grundlage des Gesundseins gesprochen werden soll, dann gerade die geistigen und seelischen Faktoren, die dabei in Betracht kommen, besonders berührt werden. Nun stößt man aber mit einer solchen Betrachtung sofort auf eine der ältesten und zu gleicher Zeit, man darf sagen, strittigsten Fragen menschlicher Weltanschauung: auf die Frage nach dem Zusammenhange des Seelisch-Geistigen in der Menschenwesenheit mit dem Leiblich-Physischen überhaupt. Vieles ist nachgedacht, vieles ist nachgeforscht worden mit den Mitteln verschiedener wissenschaitlicher Gebiete über diese Frage: Wie verhält sich eigentlich das Geistig-Seelische des Menschen zum LeiblichPhysischen?

Die hier gemeinte Geisteswissenschaft muß sich auf den Standpunkt stellen, daß sie diese Frage so, wie sie gewöhnlich gestellt wird, nicht von vornherein schon als eine richtig gestellte ansehen kann. Man fragt gewöhnlich: Wie verhält sich des Menschen Geist oder Seele zu seinem Leib, zu seiner physischen Organisation? Man berücksichtigt dabei nicht, ob das, was wir die unter die Willkür gestellte Seelenverfassung und Seelentüchtigkeit des Menschen nennen können, nicht vielleicht in verschiedener Weise bei verschiedenen Menschen ein besonderes Verhältnis begründet zwischen Geist und Leib, ob nicht eingreifen könnte durch gewisse Verhältnisse der Mensch gerade durch diese Kräfte, die er in seiner Seele entwickelt, in seine leibliche Organisation. Und diese Frage kann eigentlich nur eine geisteswissenschaftliche Betrachtung behandeln, wie diejenige ist, die ich mir erlaubte gestern vor Ihnen anzustellen. Denn gerade wenn wir das in Betracht ziehen, was die Wissenschaft des Abendlandes in dem Sinne, wie sie gestern charakterisiert worden ist, zu ihren Triumphen geführt hat, so müssen wir sagen: es ist dies nicht ein Element, das zum Menschen hinführt, sondern es ist ein Element, das in einer gewissen Beziehung eigentlich vom Menschen entfernt.

Was strebt der Wissenschafter, welcher die Grundsätze der letzten drei bis vier Jahrhunderte angenommen hat, für seine Wissenschaft besonders an? Er strebt besonders an, solche Vorstellungen über die äußeren Dinge und auch über den Menschen zu gewinnen, in die sich möglichst wenig, ja womöglich gar nicht einmischen die menschlichen Gefühle und Willensimpulse. Je mehr man alles das, was man das Subjektiv-Persönliche nennen kann, auseinanderzuhalten vermag von wissenschaftlicher Betrachtung, um so mehr glaubt man das Ideal dieser wissenschaftlichen Betrachtung erfüllt. Der Physiker, der Biologe glaubt heute seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen zu können, wenn er irgend etwas, was nur innerlich in der Seele erfaßt werden kann, in seine Feststellungen einmischt.

Wenn ich erinnern darf an dasjenige, was ich als ein allerdings einer weiten Vergangenheit angehöriges Ideal orientalischer Weltbetrachtung gestern charakterisierte, so muß gesagt werden: da dort der ganze Mensch herangezogen wurde zu jener Umwandlung, zu jener Entwickelung der Menschennatur, die im Orient die Grundlage zu einer Weltanschauung bildeten, so war diese Methode das völlige Gegenbild von dem, was uns heute als wissenschaftliches Ideal erscheint.

Nun muß man, wenn man sich solchen Dingen hingibt, heute gar viele Vorurteile abstreifen, die da gelten, ich möchte sagen, als Selbstverständlichkeit, die aber in kurzer Zeit keine Selbstverständlichkeiten mehr sein werden, sondern Vorurteile, die durch die Menschheitserziehung der letzten drei bis vier Jahrhunderte bedingt sind.

Wenn man wirklich eingeht auf den Grundcharakter desjenigen, was all unser durch die Wissenschaft imprägniertes Denken kennzeichnet, so findet man, daß eigentlich vor diesem Denken heute nur ein Teil, ein Glied der ganzen Menschennatur Gnade finder: dasjenige, was man nennen kann das intellektualistische Element, das Element, das zu den gefühls- und willensfreien Gedanken aufsteigt, das nichts hinzutun will aus der eigenen, subjektiven Menschennatur zu diesem Vorstellen. Dadurch aber nimmt gerade an der wichtigsten wissenschaftlichen Arbeit der ganze Mensch als solcher nicht teil, sondern nur dasjenige vom Menschen, was eben der Träger des intellektualistischen Seelenlebens ist.

Was ich gestern charakterisierte als das wahrhaft abendländische Streben nach einer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, das will wieder, ohne etwa zurückzukehren zu orientalischen Idealen, aus der ganzen Menschennatur heraus die Seelenkräfte entwickeln, die eine Weltanschauung produzieren. Daher mußte ich gestern etwa in der folgenden Weise die Erkenntniswege charakterisieren, die zu einer solchen anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Weltanschauung führen. Während der Mensch, der bloß wissenschaftlich ist, mit seinen Experimenten oder mit seiner Naturbeobachtung zusammen das intellektualistische Vorstellen entwickelt, muß derjenige, der zu einer geisteswissenschaftlichen Anschauung aufsteigen will, aus den Tiefen seines Seelenlebens heraufholen geläuterte Gefühle, geläuterte Willensimpulse. Er muß sich allerdings versenken in eine Gedankenwelt. Er muß ebenso intellektualistisch arbeiten können wie nur der exakteste Wissenschafter. Aber er steht mit seinem Menschen in anderer Weise als dieser exakte Wissenschafter zur Intellektualität. Er versenkt sich in Ideenwelten, er versenkt sich in dasjenige, was sonst nur der blasse, schattenhafte Gedanke liefert. Aber so, wie man sonst nur an den Ereignissen des äußeren Lebens mit seinen Sympathien und Antipathien, mit seiner ganzen Gefühlswelt teilnimmt, wie man sonst nur an den Forderungen des Lebens mit seinen Willensimpulsen teilnimmt, so begleiten bei demjenigen, der den Weg in die geistige Welt hinein suchen will im Sinne dieser Geisteswissenschaft, das Fühlen, das Wollen, die Sympathien und Antipathien den Gedanken, die Ideen. Mit der Art und Weise, wie die Ideen wirken, wie sie sich zueinander stellen, verbindet man ein innerliches Sympathie- und Antipathie-Element, ein innerliches Wollen, das man sonst nur etwa dem Menschen von Fleisch und Blut oder der Natur in geringerem Sinne entgegenbringt oder das man entwickelt, wenn man Hunger oder Durst hat, oder wenn andere Aufgaben des gewöhnlichen Lebens gestellt sind. So innerlich lebendig wie im Wollen unter dem Einflusse von Hunger und Durst, wie in den Gefühlen, die man zu geliebten oder gehaßten Menschen entwikkelt, so innerlich lebendig ist man bei den Methoden, die zur geisteswissenschaftlichen Einsicht führen sollen. Der ganze Mensch mit seinem Fühlen und Wollen nimmt teil an diesen Methoden. Das entwickelt eben andere Erkenntnisse, andere Verhältnisse zur Außenwelt und auch zu den anderen Menschen als bloß das intellektualistische Treiben.

Wenn nun diejenigen Erkenntnisse, die auf diese Weise Inhalt der ‚Geisteswissenschaft werden - die ja allerdings für die weitesten Kreise der gegenwärtigen Menschheit ein Buch mit sieben Siegeln sind, nicht etwa, weil die Geisteswissenschafter dieses Buch mit sieben Siegeln versiegeln, sondern weil diejenigen, die herangehen sollten an diese Geisteswissenschaft, damit sie nicht heranzugehen brauchen, erst mit den sieben Siegeln ihrer Vorurteile und ihres Hohnes und Spottes es versiegeln -, wenn dieser Inhalt der Geisteswissenschaft dann von den Menschen aufgenommen wird, wenn sich die Seele des Menschen mit ihm vereint, so wirkt er daher auch anders als der Inhalt des bloß intellektualistischen Wissens. Er ergreift unmittelbar die ganze Seele des Menschen. Er gießt Energien, Kräfte in diese ganze Seele des Menschen. Und wenn der Inhalt der Geisteswissenschaft so gewonnen ist, daß er entspricht den großen weltgesetzlichen Zusammenhängen, dann gießt er gewissermaßen dieselben Kräfte in die menschliche Seele, aus denen der menschliche Organismus aufgebaut ist. Denn der menschliche Organismus ist aus den Kräften der Welt heraus aufgebaut. Das geisteswissenschaftliche Erkennen geht wiederum zurück zu diesen Kräften der Welt. Also muß es ein innerliches Zusammenstimmen zwischen demjenigen geben, was aus der Weltgesetzlichkeit heraus erkannt wird durch Geisteswissenschaft, und dem, was bei der Organisation des Menschenwesens entsteht als der Mensch selbst, indem der Mensch aus den Grundlagen der Weltenordnung heraus seine eigene Organisation empfängt.

Das aber hat zur Folge, daß ein ganz anderes Verhältnis besteht zwischen dem, was man als Inhalt der Geisteswissenschaft aufnimmt, und der ganzen Entwickelung des Menschen, als zwischen dem, was nur den Intellekt beschäftigt, wie die Naturwissenschaft oder wie heute die Sozialwissenschaft und ähnliches, und diesem Menschen selbst. Aber es gibt etwas, was dieses Verhältnis verhüllt. Dadurch ist es schwierig für den, der noch nicht in den eigentlichen Sinn der Geisteswissenschaft eingedrungen ist, sich über solche Dinge genaue Vorstellungen zu machen. Durchaus muß gesagt werden: Wie die gesunde Natur des Menschen in gesunder Art aus der Welt heraus organisiert ist, so wird in gesunder Art das gewonnen, was Inhalt der Geisteswissenschaft ist, und kann daher, da es den ganzen Menschen begreift, nicht nur auf den Intellekt, sondern wiederum auf den ganzen Menschen zurückwirken. Wenn man das sagt, so wird heute derjenige, der der Geisteswissenschaft gegenüber Laie ist, etwa folgenden Schluß ziehen. Er wird sagen: Gewiß, ich will dir zunächst hypothetisch zugeben, du ziehst als Geisteswissenschafter gesunde Gedanken aus deiner Weltbetrachtung. Gedanken, die intellektualistisch schattenhaft sind, die wirken nicht auf den menschlichen Organismus; die deinigen sind unter der Inanspruchnahme der ganzen Menschennatur gefaßt, sie wirken also auf den menschlichen Organismus, also wird man sie brauchen können, nehmen wir hypothetisch an, im Sinne der gesunden Menschennatur. Sagen wir also: diejenigen Gedanken, die du durch deine Geisteswissenschaft als gesunde Gedanken entwickelst, werden wir so anwenden, daß wir uns mit ihnen erfüllen, sie auf uns wirken lassen, dann werden sie wie eine Arznei eben gegen Abirrungen der menschlichen Natur von der Gesundheit wirken können. |

So naheliegend diese Hypothese wäre, und soviel Glauben sie auch bei gewissen abergläubischen Menschen gefunden hat, so wenig entspricht sie so, wie ich sie jetzt eben ausgesprochen habe, der Wirklichkeit. Und hier ist es nötig, gerade, ich möchte sagen, das Fundament zu berühren, das gelegt werden muß, damit man in der richtigen Art das Zusammenwirken zwischen gesundem GeistigSeelischen und gesunder Leiblichkeit einsehen kann. Wenn der Mensch durch die Geburt oder durch die Empfängnis aus geistigen Welten in das physische Dasein tritt, indem er sich umkleidet mit einem physischen Leib, so sehen wir ja, wie dasjenige, was geistig-seelisch sich mit diesem physischen Leib umkleidet, Zeit braucht, um sich auszuwirken. Das Kind kommt mit seinen Anlagen in der physischen Welt an. Aber es muß heranwachsen. Wir können verfolgen, wie von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt in der physischen Organisation erst dasjenige herauskommt, was geistig-seelisch im Menschen veranlagt ist. Wer sich durch die hier gemeinte Geisteswissenschaft die Möglichkeit erwirbt, einzudringen in den wirklichen Zusammenhang zwischen Geistig-Seelischem und Leiblich-Physischem, der kommt nun nicht durch irgendeine logische Phantasie, sondern durch eine eindringliche, ganz gewissenhafte und durch lange Zeiten fortgesetzte Beobachtung des Lebens zu folgender Erkenntnis:

So wie die Gesamtnatur des Menschen Zeit braucht, um sich als Geistig-Seelisches einzugliedern der physischen Organisation, so bedarf alles das, was wir geistig-seelisch aufnehmen, erst der Zeit, um sich einzugliedern in die physisch-leibliche Organisation. Wenn ich also als achtjähriges Kind oder als zwanzigjähriger oder erst als fünfzigjähriger Mensch irgend etwas aufnehme von geistig-seelischem Inhalt, wenn irgend etwas meine Seele ergreift von solchem Inhalte, dann ist dieser Inhalt im Verhältnis zu meiner leiblichen Organisation da, wo er in meine Seele eintritt, so jung wie die Seele eines Kindes in bezug auf die leibliche Organisation, und es braucht ein solcher seelischer Inhalt Zeit, um sich im Leibe auszuwirken. Man kann daher nicht hoffen, daß man nach Art amerikanischer Gedankenheilungskunst Gedanken erfinden kann, die dem Menschen wie eine flüssige Medizin eingegeben werden und die unmittelbar wirken. Nein, zu jener Umwandlung, die der geistig-seelische Inhalt erfährt dadurch, daß er immer mehr und mehr das Leiblich-Physische durchdringt, bedarf es Zeit. Der eine geistig-seelische Inhalt braucht weniger, der andere mehr Zeit, aber Zeit muß verfließen zwischen dem Augenblick, wo ein geistigseelischer Inhalt abstrakt aufgenommen wird, wo wir ihn erkenntnismäßig durchdringen, und dem Zustande, wo er uns durchorganisiert hat.

Was ich Ihnen hier erzähle, das ist nicht irgendeine Idee, die man leichtfertig anknüpft an die Lebenserscheinungen, sondern das ist etwas, was in so gewissenhafter Weise gefunden wird wie nur irgendein Laboratorium- oder Klinik-Ergebnis, ja viel gewissenhafter. Man geht bei solchen Untersuchungen zunächst aus von den Wegen, die das gewöhnliche alltägliche geistige Aufnehmen im Menschen durchmacht, indem der Mensch erinnerungsmäßig dasjenige später wieder aus seinen Seelentiefen hervorzaubern kann, was er einmal in diese Seele hinein aufgenommen hat. An den Wegen, die das Seelenleben mit Bezug auf die Erinnerung macht, gehen ja die allermeisten Menschen im Leben einfach vorbei; sie beobachten nicht, wie es ganz anders sich erlebt, wenn wir uns an etwas erinnern, was wir vor Jahrzehnten erlebt haben, und an etwas, was wir vor drei Tagen erlebt haben. Das eine und das andere holen wir aus den Seelentiefen herauf, gewiß. Das aber, was wir vor drei Tagen oder selbst noch vor drei Jahren erlebt haben, das erweist sich vor dem, der Beobachtungsvermögen hat für solche Dinge, als etwas, was, ich möchte sagen, aus geringen Tiefen des Seelenlebens heraufgeholt wird, was noch durchaus seelischer Inhalt ist. Dasjenige, an das man sich vielleicht als älterer Mensch als an die Erlebnisse seiner Kindheit erinnert, das holt man aus Seelentiefen herauf. Beobachtet man den Vorgang, so schaut man, wie das schon innig verflochten ist mit der ganzen Leiblichkeit, wie es wie ein seelisches Blut unsere Leiblichkeit durchdringt, wie es stark den Charakter angenommen hat, den die Kräfte haben, die das Gewohnheitsmäßige in uns bezeichnen.

Das ist freilich nur der Anfang jener ausführlichen Methode, durch die beobachtet wird, wie im Laufe der Zeit erst dasjenige, was wir als geistig-seelischen Inhalt aufnehmen, sich vereint mit dem Leiblich-Physischen. Daraus aber werden Sie einsehen, wie Geisteswissenschaft verlangen muß, daß ihre Art, leibliche, seelische _ Gesundheit zu pflegen, nicht nur unter die augenblicklich wirkenden Künste gerechnet werde, sondern wie sie appelliert an dasjenige, was erstens Kindererziehung ist, zweitens was Volkserziehung und Volksleben ist. Denn mit Voraussicht, ich möchte sagen, mit einem prophetischen Gesichte muß Geisteswissenschaft in bezug auf das Gesundsein des Menschen wirken.

Durchschaut man das, was ich hier berühre, dann merkt man erst, was es bedeutet, wenn in die Erziehungsmethode geisteswissenschaftliche Impulse aufgenommen werden, wenn tatsächlich unsere Kinder so erzogen werden, daß die Erziehungsantriebe in geisteswissenschaftlichem Sinne gehalten werden; und dann werden die Dinge, die man den Kindern beibringt, durchdrungen, nicht etwa mit geisteswissenschaftlichen Theorien — davor braucht die Welt keine Angst zu haben -, aber mit geisteswissenschaftlicher Gesinnung, mit geisteswissenschaftlicher Seelenverfassung, vor allen Dingen mit geisteswissenschaftlichem pädagogischem Feuer. Dadurch wird schon in das Kindergemüt das gesenkt, was sich dann verbinden soll mit der seelischen und physischen Organisation, was heranwächst und was, weil es gesund ist, in gesunder Weise verwächst mit der menschlichen Organisation und sie gesund und stark macht, widerstandsfähig macht gegen äußere Einflüsse.

Wenn die Welt einmal die volle Bedeutung dessen, was hier Geisteswissenschaft leisten kann, einsehen wird, dann werden allmählich nicht verschwinden, aber von geringerer Bedeutung werden alle die schönen - ich sage das nicht ironisch, sondern durchaus im ernsten Sinne -, all die schönen Theorien von Infektionskrankheiten und dergleichen, die heute nur in einseitiger Weise betrachtet werden. Es wird viel mehr als auf die Art, wie die Bazillen und Bakterien einziehen in unseren Organismus, darauf gesehen werden, wie stark wir von der Seele und vom Geiste geworden sind, um diesen Invasionen zu widerstehen. Diese Stärke wird in der menschlichen Natur kein äußeres Heilmittel bedingen, aber das Heilmittel, das innerlich den Menschen stärkt vom Geiste und von der Seele aus durch einen gesunden geisteswissenschaftlichen Inhalt. Damit wird allerdings öffentliche Gesundheitspflege gerade durch Geisteswissenschaft auf eine wesentlich andere Grundlage gestellt, als die sich träumen lassen, die glauben, daß nur im Fortgange der gegenwärtigen Ansichten das Heil der menschlichen Entwickelung liegen könne.

Ich möchte unter vielem nur auf eines aufmerksam machen, auf das ich von anderen Gesichtspunkten aus auch hier in dieser Stadt schon einige Persönlichkeiten aufmerksam gemacht habe. Heute legt man zum Beispiel in der Erziehung, im Unterricht einen ungeheuren Wert auf die sogenannte Anschauung, mit Recht, denn innerhalb gewisser Grenzen ist es gut, wenn man das Kind unmittelbar hinführt vor das äußerlich oder innerlich Anschaubare und seine Vorstellungen, seine Begriffe sich ihm einbilden läßt so, daß es sie selbst abzieht. Aber nicht alles kann in dieser Weise an das Kind herangebracht werden, wessen es bedarf zu seiner Entwickelung für ein menschenwürdiges Dasein. Und so muß in das Kind vieles einziehen bloß dadurch, daß es hinaufsieht zu seinem Erzieher, zu seinem Unterrichter als zu seiner Autorität, zu dem, der ein gewisses Feuer im Erziehen, im Unterrichten entwickelt, der Imponderabilien mit seinem Feuer von sich in das Kind hinüberleitet. Da wird es dann manches geben können, was das Kind aufnimmt in dem Glauben, die Autorität glaube an das; es versteht es aber noch nicht. Dann können die Zeiten eintreten vielleicht nach fünfzehn, zwanzig Jahren, nachdem das Kind die Schule verlassen hat, wo es sich erinnert: das hast du dazumal gelernt und nicht verstanden, jetzt bist du reif geworden, jetzt holst du es rein gedächtnismäßig aus deinem Seelenquell herauf. Jetzt verstehst du es. Wer das Seelenleben des Menschen kennt, der weiß, daß ein solches durch späteres Reifwerden vermitteltes Verstehen desjenigen, was man schon Jahre, vielleicht Jahrzehnte in der Seele getragen hat, Kräfte entwickelt, die innerlich den Menschen erstarken; es gießt in den Willen nichts eine solche Energie hinein vom Innersten der Seele aus wie das Verstehenlernen von etwas durch seine eigene Reifekraft, von etwas, was man vor Jahren auf Autorität, auf Mitteilung hin aufgenommen hat. So kann verbunden werden Pädagogik mit ideeller, mit spiritueller Hygiene. Wenn einmal wirklich unsere öffentliche Gesundheitspflege durchzogen werden wird mit solchen weitgehenden Anschauungen, dann wird erst das Geistige, das in der Menschheit wurzelt, seine für die Menschheit so heilsamen Energien wirklich entfalten können. Während all das, was wir nur aufnehmen durch den Intellekt und seine Ausbildung, gewissermaßen vom Menschen losgelöst ist und daher auch nicht auf den Menschen zurückwirken kann, wird das, was aus der ganzen Menschennatur herausgeholt ist, das Geisteswissenschaftliche, auch zurückwirken können auf diese ganze Menschennatur. Und wir haben, wenn wir auch in der Medizin nicht bloß auf Augenblickserfolge, sondern auf eine Gesundheitspflege sehen, die mit den Weltgesetzen, also auch mit den Zeitgesetzen rechnet, wir haben die Möglichkeit, ungeheuer Günstiges in dieser Richtung zu wirken. Nur ist leider die gegenwärtige Menschheit so geartet, daß sie gar nicht gern hinschaut auf dasjenige, was sich dem Augenblick entzieht und was mit seiner Wirkung, ich möchte sagen, ins Große geht. Der gegenwärtige Mensch möchte sich am liebsten von den Weltgesetzen die Erlaubnis nehmen, krank zu werden, wenn es ihm beliebt - Sie verstehen, daß ich das nicht in ganz wörtlichem Sinne meine, aber es ist so etwas unter den Neigungen der Menschennatur — und dann möchte er wiederum im Augenblicke geheilt werden können. Auf was aber gesehen werden muß, das ist, daß die innerliche starke Energie entwickelt werde in einzelnen Volkserziehungen, ja durch das ganze Leben hindurch in den Menschen die gesundenden, die Heilkräfte von der Seele, vom Geiste aus wirklich zur Entfaltung zu bringen. Von diesem Gesichtspunkt aus wird man einsehen, daß leibliche und seelische Gesundheit gar sehr davon abhängt, daß ein so starkes, ein so energisches Seelenleben in den Menschen heranentwickelt werde, daß dieses starke, energische Seelenleben wirklich auch in das leibliche Wesen eingreifen kann.

Dazu ist wiederum die Ausdehnung der Betrachtungsweise über größere Zeiträume notwendig. Dasjenige, was auf unsern Intellekt wirkt, wirkt nicht zu gleicher Zeit auf unsern Willen. Und wir können uns allerdings, wenn wir niemals auf unsern Willen gewirkt haben, in irgendeinem Lebensalter mit noch so gesunden Ideen und Gedanken anstrengen, um vom Intellekt aus auf unsere Seele zu wirken, wir werden keinen Erfolg haben. Denn vom Intellekt aus greift nicht unmittelbar irgendein geistig-seelischer Inhalt in die Menschennatur ein. Wir müssen auch auf den Willen einwirken. Auf den Willen wirken wir ein durch alles das, was unser Interesse an der Welt erregt, was unsern Anteil, unsere liebevolle Teilnahme an der Welt erregt. Menschen gehen oftmals durch die Welt, ich möchte sagen, mit einem gewissen Schwachsinn. Gewiß, es gibt auch tiefer liegende Ursachen, aber eine der Ursachen des Schwachsinns ist, daß man nicht verstanden hat bei solchen Menschen, als sie noch Kinder waren, weitgehende, tiefeingreifende Interessen für alles, was in ihrer Umgebung wirkt und lebt, zu entfalten, denn dieses Interesse-Entfalten, das wirkt auf den Willen. Und nur, wenn der Wille in dieser Weise gestärkt wird, kann später dasjenige, was auf den Intellekt wirkt, auch wiederum auf den ganzen Menschen Einfluß gewinnen. Das Schlimmste, was dem Menschen in bezug auf seine leibliche und seelische Gesundheit passieren kann, ist, daß seine leiblich-physische Organisation sich abtrennt von seinem seelisch-geistigen Wesen. Geradezu experimentell wird diese Abtrennung der physischen Organisation des Menschen von seinem seelisch-geistigen Wesen beim Mediumismus herbeigeführt. Da sehen wir, daß das geistig-seelische Wesen geradezu gelähmt, eingeschläfert wird für eine gewisse Zeit, damit das Leiblich-Physische, mit dem aber auch Geistiges immer verbunden ist, wie automatisch wirkt. Von einem richtigen Gesichtspunkt aus angesehen ist das mediale Wesen nichts anderes als eine wirkliche Krankheit, ein wirklicher Mißklang zwischen dem ganz unenergisch gewordenen Geistig-Seelischen und dem daher die Oberhand gewinnenden Leiblich-Physischen. Daher ist auch immer Mediumismus, wenn er radikal ausgedehnt wird, verbunden mit der Willensläihmung, mit der ganzen Seelenlähmung des betreffenden Mediums. Und da das Moralische nur aus der seelischen Energie erquellen kann, so ist in der Regel auch ein gewisses moralisches Herabkommen mit dem Mediumismus verbunden. Gerade aus der Einsicht in den Zusammenhang zwischen geistig-seelischer Gesundheit und physisch-leiblicher Gesundheit kann alles, was Schattenseite des Mediumismus ist, auch wirklich eingesehen werden.

Wenn diejenigen, die ohne Kenntnis des eigentlichen Wesens der Geisteswissenschaft über diese urteilen, nur nicht allzu oft diese Geisteswissenschaft zusammenwerfen würden mit all den Verirrungen des Zeitgeistes oder überhaupt der neueren Zeit, auf die ich hier hinweise! Es ist allerdings leichter, zu appellieren an den geistlosen Mediumismus, um etwas zu erfahren über die geistige Welt, als zu appellieren an die Geisteswissenschaft, die Anstrengungen fordert. Wenn man an den Mediumismus appelliert, so läßt man sich über den Geist berichten von einem Medium, bei dem man erst den Geist ausschaltet. Es ist eine bequeme Methode, zum Geiste zu kommen. Geisteswissenschaft verlangt allerdings, daß man nicht bei einem anderen den Geist ausschalte, um über den Geist etwas zu erfahren, sondern daß man den Geist in sich selber zur höheren Entfaltung und Entwickelung bringe, damit er seine Kräfte hineingeleiten kann in die geistige Welt, daß sie dort die Eigentümlichkeiten der geistigen Welt erfahren. Wollte man vorurteilslos die Geisteswissenschaft betrachten, so würde man geradezu sehen, wie sie das Universalheilmittel ist gegen solche Verirrungen, wie diejenigen sind, auf die ich jetzt mit ein paar Worten hingedeutet habe.

So kann man sagen: Gesundheitspflege ist eine notwendige Konsequenz desjenigen, was Geisteswissenschaft hineintragen will in die Menschheitsentwickelung. Aber selbstverständlich ist die Menschennatur mannigfaltigen Einflüssen unterworfen. Niemand darf dasjenige, was ich bisher besprochen habe, so deuten, als ob ich meinen wollte, daß durch die Pflege der Geisteswissenschaft etwa einmal alle Krankheiten aus der Welt geschafft werden sollten. Das meine ich durchaus nicht. Krankheiten haben ihre Ursachen. Wichtiger als die Erkenntnis ihrer Ursachen ist der Prozeß ihrer Heilung. Und hier handelt es sich darum, daß allerdings die Geisteswissenschaft auch etwas zu sagen hat nicht nur über jene Gesundheitspflege, die geisteswissenschaftliche Grundlagen hat, sondern daß sie, wie über alle Lebenspraxis, so auch über die Medizin selber etwas zu sagen hat. Es ist eine zwar von vielen geleugnete, weil sie sich in diesem Punkt den wahren Tatbestand nicht gestehen wollen, aber doch eben bestehende Tatsache, daß viele wirklich gründlich denkende Menschen, die durch das medizinische Studium heute gegangen sind, wenn sie sich dann losgelassen fühlen auf die leidende Menschheit, von den herbsten Seelenqualen befallen werden, weil ihnen dann vor Augen tritt, welche Anforderungen der menschliche Organismus, wenn er vom Gesunden abirrt in das Kranke hinein, an die menschliche Einsicht stellt, und wie wenig gerade aus den Erkenntnismitteln und Erkenntnismethoden der rein naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise für dieses medizinische Wirken gewonnen werden kann. Gerade an der Medizin zeigt sich so recht die Schattenseite der bloßen naturwissenschaftlichen Betrachtung, die übrigens mit Bezug auf die Anschauung über die bloße äußere Natur auch eine Lichtseite hat. In der Medizin ist die Schattenseite da. Denn man muß nur das Folgende beachten: Diese Naturwissenschaft, noch einmal sei es gesagt, legt ihren Hauptwert darauf, den Menschen ganz auszuschalten, indem sie intellektualistisch die Welt betrachtet und intellektualistisch mit den Experimenten zusammen ihre Naturgesetze sucht. Man lernt das, was man aus der Beobachtung lernen kann von der Wirksamkeit dieser oder jener Heilmittel auf den kranken Menschen, von der Wirksamkeit überhaupt dieses oder jenes Naturprodukts auf den Menschen. Aber es fehlt einem das innere Anschauen von dem Zusammenhange erstens der ganzen Menschennatur, zweitens aber von dem Zusammenhange zwischen dem, was draußen in der Natur hervorgebracht wird, sei es als Nahrung, sei es als Heilmittel, und der menschlichen Wesenheit selber. Und man merkt erst, wenn man in solch unbefangener Weise von der bloßen Naturwissenschaft zur Medizin fortschreiten möchte, was es heißt, den Menschen ausschalten von der Betrachtungsweise, und nachher das, was man durch eine solche Betrachtungsweise gewonnen hat, auf die Natur des Menschen anwenden. Das rächt sich, daß Naturwissenschaft alles, was in der Menschennatur aufsprießen kann, ausschaltet, um, wie sie sagt, zur rechten Objektivität zu kommen. Da kommt sie zur Objektivität. Allein in dieser Objektivität ist der Mensch nicht drinnen. Der Mensch schaltet erst sich selbst aus. Kein Wunder, daß er in der Wissenschaft, die er nun ausbildet, den Menschen nicht drinnen hat. Nun soll man anwenden diese Wissenschaft auf den Menschen. Man kann es nicht, weil man auf den Menschen keine Rücksicht genommen hat.

Das volle Gegenteil findet statt bei dem, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft anstrebt. Da wird der ganze Mensch aufgerufen, um über den Menschen und über die Welt Urteile zu gewinnen. Da allerdings werden die Erkenntnisse auch anders fundiert. Um mich in diesem Punkte klarzumachen, möchte ich auch heute daran erinnern, wie die Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, im Grunde genommen nur eine Ausgestaltung desjenigen ist, was in dem ersten Elemente wie eine neue Erkenntnis der Natur begründet worden ist durch den vielverkannten Naturforscher, nicht den Dichter Goethe. Gerade deshalb nennen wir ja unseren Bau draußen auf dem Dornacher Hügel das Goetheanum, weil wir Goetheanismus treiben wollen, allerdings nicht Goetheanismus, wie ihn die Goethe-Forscher treiben, die glauben, der Goethesche Geist habe 1832 aufgehört, und man müsse studieren, was dieser Goethesche Geist hervorgebracht hat, um Goethe-Wissenschaft zu treiben. Nein, wir treiben einen Goetheanismus, der nicht zurückgeht auf 1832, sondern der ein Goetheanismus ist durch den fortwirkenden Goethe-Geist heute vom Jahre 1920. Aber was bei Goethe noch ganz elementar auftritt, kann heute eben in einer höheren Ausbildung vom Entwickelungsgang der Menschheit ergriffen werden.

Nun will ich etwas scheinbar recht Fernliegendes erwähnen, an dem ich aber werde anschaulich machen können, wie man vom Goetheanismus ausgehend zu den höchsten Höhen der Geisteswissenschaft kommt. Goethe ging nach den Ähnlichkeiten, den Verwandtschaften namentlich in der Natur der Lebewesen. Ihm ist es klar geworden, wie die ganze Pflanze nur ein kompliziertes Blatt ist und ein einzelnes Pflanzenblatt eine ganze Pflanze, nur einfach gestaltet. So sah Goethe in jedem Gliede eines Organismus die Metamorphose, die Umwandlungsform des anderen Gliedes. So hat er gesucht, woher die rätselvollen, für den unbefangenen Beobachter nämlich rätselvollen, Formen der menschlichen Schädelknochen herkommen. Als er, er erzählt es selbst, einmal auf den Judenkirchhof in Venedig ging, da fand er einen besonders glücklich gespaltenen Schafschädel liegen. Die Knochen waren so auseinandergefallen, daß ihre Form unmittelbar auf Goethes Seele wirkte. Und so, wie er diese Form anschaute, da sagte er sich: Ja, diese Schädelknochen sind nichts anderes als umgestaltete, metamorphosierte Rückgratsknochen. Wenn sich die einfachen fast ringförmigen Rückenwirbelknochen — so ist Goethes Ansicht - so umwandeln, daß gewisse Fortsetzungen stärker anwachsen, gewisse Wülste sich abflachen, so entsteht durch ein umgebildetes Wachstum des einfachen Rückenwirbels der Schädelknochen. Dadurch konnte Goethe zum ersten Mal dasjenige aussprechen, was mit einer gewissen Modifikation ein Ergebnis auch unserer heutigen menschlichen Anatomie ist, daß die Schädelknochen umgewandelte Rückenmarkwirbel sind. Ich darf im Zusammenhange damit, weil es ja auch die Sache, die ich meine, erläutern wird, eine Art persönlichen Eriebnisses erzählen. Mir lagen ja diese Goetheschen Anschauungen seit dem Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts besonders nahe. Nun, ich habe bereits dazumal begonnen zu schreiben über die Goethesche naturwissenschaftliche Weltanschauung. Auch diese Anschauung von der Umwandlung der Schädelknochen, der Wirbelknochen in Schädelknochen bildete ein Bestandstück desjenigen, was ich für die Goethesche Weltanschauung näher ausarbeitete. Aber ich sagte mir, wie könnte es einem so universellen Geiste wie Goethe entgangen sein, daß man ja, wenn man von der Umbildung der Wirbelknochen in Schädelknochen spricht, fortschreiten müsse zu der Anschauung von der Umbildung des einfachen Nervengebildes im Rückenmark in den komplizierten Bau des Gehirns, so daß man auch anschauen müsse das Gehirn als eine Umwandlung des einfachen Nervengebildes, das eben im Rückenmarkwirbel drinnensitzt. Und als ich dann am Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Weimar berufen wurde, um mitzuarbeiten am Goethe- und Schiller- Archiv für die Neuherausgabe oder überhaupt erste Herausgabe der noch unveröffentlichten Goetheschen Schriften, da war es mir selbstverständlich eine liebe Aufgabe, nun zu untersuchen, ob vielleicht irgendwo etwas zu finden sei von einer Spur, daß Goethe auch diese Anschauung von der Formumwandlung des Gehirns aus einfachen Nervenganglien schon hatte. Und siehe da, als ich ein Notizbuch mit schlecht geschriebenen Bleistiftstrichen aus den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts in die Hand bekam, da stand von Goethe aufnotiert diese Anschauung über das menschliche Gehirn ganz so, wie ich es vermutet hatte!

Ich weise Sie dabei hin auf eine andere Anschauungsweise — bei Goethe tritt sie allerdings noch elementar nur zutage -, auf eine andere Anschauungsweise, als die die Naturgesetze bloß intellektualistisch beobachtende ist. Ich weise Sie auf eine Betrachtungsweise hin, wie sie instinktiv in Goethe sitzt, die den ganzen Menschen zu Hilfe nimmt. In der Art von zergliedernder analytischer Experimentiermethode, die heute in der Naturwissenschaft üblich ist, kommt man nicht darauf, solche Umwandlungen richtig zu sehen, denn man muß da alles berücksichtigen, nicht bloß dasjenige, was man messen und zählen kann. Man muß auch dasjenige berücksichtigen, was man nur seiner Intensität, seiner Qualität nach beobachten kann. In der Geisteswissenschaft muß man noch weiter vorrücken. Da muß man die Dinge tatsächlich beobachten nach Eigenschaften, die ihnen der Geist der Welt, das Seelische der Welt aufprägt, die man bei der äußerlichen wissenschaftlichen Methode eben nicht findet.

Dann kommt man zu solchen Resultaten wie demjenigen, von dem man glauben könnte, daß es vielleicht nur ein Aperçu sei, das aber kein Aperçu ist, sondern das Ergebnis einer geisteswissenschaftlichen Arbeit, von der ich sagen darf, daß ich mehr als dreißig Jahre an ihr gearbeitet habe, jenes Ergebnis, das den Menschen gliedert in drei, ich möchte sagen, Unterglieder seiner Natur. Gewöhnlich nimmt man an, daß das, was im Menschen geistig ist, Seelisches ist, an sein Sinnes-Nervensystem gebunden sei. Das ist ja die heutige einseitige Anschauung — derjenige, der die Entwickelung der Wissenschaft kennt, der begreift, daß das hat so kommen müssen -, daß der Mensch heute glaubt, das geistig-seelische Leben hänge einzig und allein an dem Nervensystem. Sie können nachlesen, was ich über diesen Punkt zu sagen habe aus geisteswissenschaftlichen Untersuchungen heraus, in meinem vor zwei Jahren erschienenen Buch «Von Seelenrätseln». Da versuchte ich zu zeigen, daß an das Sinnes-Nervensystem als sein Werkzeug in der menschlichen Natur nur gebunden ist das intellektualistisch-sinnliche Leben, dasjenige, was sinnlich die Gegenstände beobachtet und sie intellektuell verarbeitet. Dagegen ist das Gefühlsleben des Menschen gebunden unmittelbar, nicht bloß mittelbar, an das rhythmische Leben im Menschen, jenes rhythmische Leben, welches einschließt das Atmungssystem, das damit zusammenhängende Blutzirkulationssystem, und das mit dem Träger des intellektualistischen Systems in einer eigentümlichen Art zusammenhängt, und zwar so: Wir haben in uns als wichtigsten Bestandteil unseres Gehirns das sogenannte Gehirnwasser. Unser Gehirn ist allerdings zunächst ein Nervenorgan, das weiterzuverarbeiten hat dasjenige, was durch die Sinne vermittelt wird. Aber dieses Gehirn schwimmt im Gehirnwasser. Und dieses Gehirnwasser, das ausfüllt unsere Haupteshöhle, unsere Rückenmarkshöhle, es hat eine besondere Aufgabe. Atmen wir aus, senkt sich das Gehirnwasser von oben nach unten. Das Zwerchfell steigt in die Höhe, das Gehirnwasser steigt dadurch nach unten; umgekehrt beim Einatmen. So daß wir in einem fortwährenden Rhythmus des auf- und absteigenden Gehirnwassers drinnen sind.

Dieser Rhythmus des auf- und absteigenden Gehirnwassers ist der äußere Träger des Gefühlslebens im Menschen. Und durch die Wechselwirkung desjenigen, was die Gehirnnerven erleben, mit dem, was als solcher Rhythmus erfolgt durch das Gehirnwasser, entsteht das, was Austausch zwischen den Gefühlen und den Gedanken ist.

Hier liegt ein Punkt, wo anthroposophisch orientierte Erkenntnis der Menschenwesenheit einen weiten Weg wird durchzumachen haben, wenn der Mensch richtig in seiner seelisch-geistigen und seiner physischen Wesenheit verstanden werden soll. Nur dann, wenn man jene Erkenntnismethoden in sich entwickelt, welche charakterisiert sind in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft», in anderen meiner Schriften, dann lernt man wirklich erkennen indem man ein innerliches Seelenerleben hat, das solches zu durchschauen vermag -, wie sich abtrennen läßt Gefühlsleben von intellektuellem Leben. Sonst vermischen sie sich. Und der Mensch mit der gewöhnlichen Wissenschaft lernt gar nicht erkennen, daß das Gehirn, daß der Nerven-Sinnes-Apparat nur Träger des Intellektuellen ist, während das Rhythmische im Menschen Träger des Gefühlslebens ist.

Und ebenso ist Träger des Willenslebens der Stoffwechsel, überall, wo er vorkommt, der Stoffwechsel; auch der Stoffwechsel im Gehirn ist Träger des Willenslebens. Aber mit der Nerven-Sinnestätigkeit, mit der rhythmischen Tätigkeit, mit der Stoffwechseltätigkeit ist das Wesen des Menschen in bezug auf seine Funktionen erschöpft. Das ist der ganze Mensch. Diesen ganzen Menschen sucht aus den Erkenntniskräften wiederum des ganzen Menschen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zu erfassen. Daher, weil sie zu Hilfe nimmt alles dasjenige, was nicht bloß aus dem Intellekt, was aus dem Gefühlsleben und was aus seinem Träger, aus der rhythmischen Tätigkeit des Menschen kommt, weil sie auch aus dem, was geistig im Stoffwechsel webt und lebt, ihre Erkenntnisse hervorholt, kann sie den ganzen Menschen erfassen. Dadurch lernt sie eigentlich erst erkennen, was Lunge, was Leber, was Milz, was die anderen Organe im Menschen bedeuten; denn das läßt sich nur auf dem Weg erkennen, der zu Hilfe nimmt die geistige Imprägnation der Dinge.

Dadurch erlangt man eine intuitive Menschenerkenntnis, und man schafft den Weg zu einer intuitiven Medizin. Dadurch, daß man den Menschen betrachtet wie einen Mechanismus, lernt man ihn nicht erkennen. Man lernt nur das Mechanische an ihm erkennen. Dadurch, daß man den Menschen so erfaßt, daß man die Goethesche Anschauungsweise, die intuitiv ist, noch weiter ausdehnt, noch weiter vergeistigt, dadurch werden einem erst die einzelnen Organe des Menschen in ihren Metamorphosen durchschaubar. Dann aber, wenn man kennengelernt hat, was diese einzelnen Metamorphosen des menschlichen Organismus bedeuten, dann kann man den Menschen, den man jetzt erfaßt hat, in die Natur wiederum hineinstellen. Wenn man die Natur erst so erkennt, daß man den Menschen ausschaltet, dann kann man den Menschen auch nicht wiederum in die Natur hineinstellen. Lernt man den Menschen so, wie ich ihn geschildert habe, wirklich kennen, so kann man ihn auch wieder in die Natur hineinstellen. Man studiert seine Organologie, und man lernt erkennen die tiefe Verwandtschaft, die zwischen dem Menschen und dem Kosmos besteht. Dann geht einem der Zusammenhang auf zwischen dem Nahrungsmittel, das aus der äußeren Natur genommen wird, und der menschlichen Organisation. Dann geht einem aber auch der Zusammenhang auf zwischen dem Heilmittel, das aus der äußeren Natur oder auch aus dem seelischen bei der geistigen Heilung genommen wird, und der ganzen Menschennatur.

Nur skizzieren konnte ich diese Anschauungsweise über den Menschen. Aber was ich da skizziert habe, das ist der Weg aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft heraus in eine intuitive Medizin, in diejenige Medizin, nach der, ich möchte sagen, sich heute so viele sehnen, die vorurteilslos den Gang des medizinischen Studiums durchgemacht haben und dann auf die leidende Menschheit sich losgelassen fühlen. Sie vermissen in demjenigen, was auf sie gewirkt hat in Menschenerkenntnis und Menschenheilungskunst, das intuitive, das geistige Element. Gerade in der Medizin zeigt sich am intensivsten, wozu es eine Wissenschaft bringt, welche den Menschen ausschließt bei ihren Methoden.

Oh, ich weiß, daß ich mit dem, was ich also ausspreche, noch vor einer Mauer von Vorurteilen in der Gegenwart stehe. Aber diese Mauer von Vorurteilen, sie muß wieder und wiederum angesprochen werden. Es wird lange dauern, bis man den hier skizzierten Weg von einer größeren Anzahl von Menschen wird versucht finden, weil er allerdings weniger bequem ist als derjenige Weg, der heute eingeschlagen wird. Denn so, wie die ganze Pflanze schon im Goetheschen Sinne ein kompliziertes Blatt ist, so ist der ganze Mensch gewissermaßen aus drei Menschen zusammengesetzt: aus dem denkenden und durch die Sinne aufnehmenden Menschen, aus dem rhythmischen Menschen, aus dem Stoffwechselmenschen. Jeder stellt in einer gewissen Weise einen Menschen dar, und man muß aus den drei Menschen sich die Gesamtnatur des Menschen aufbauen. Und jedes Glied des Menschen steht in einer anderen Beziehung zur äußeren Natur. Das aber, was jener geheimnisvolle Zusammenhang zwischen Heilmittel und Krankheit ist, das kann nur der hier gekennzeichneten intuitiven Medizin aufgehen.

Ich weiß auch, daß es viele Menschen heute noch als eine Anmaßung der hier gemeinten Geisteswissenschaft empfinden, daß sie neben manchem anderen nun auch noch an die Reform der Medizin denke. Sie muß daran denken aus einer heiligen Verpflichtung gegenüber dem Menschheitsfortschritt. Denn sie muß einsehen, wie niemals der Weg, den die Naturwissenschaft zum Segen auf so vielen Gebieten in den letzten drei bis vier Jahrhunderten gegangen ist, ein heilsamer werden kann für die Behandlung des kranken Menschen. So, wie der Künstler selber kein wirklicher Künstler sein kann, wenn er nur intellektuell die ästhetischen Gesetze kennt, so kann der Arzt kein Heiler sein, wenn er nur dasjenige kennt, was heute Naturgesetze sind. Er muß sich mit seinem ganzen Menschen einleben können in das Weben und Wesen der Natur selber. Er muß untertauchen können in die schaffende und webende Natur. Dann wird er mit innigem Anteil verfolgen können auch jene Wege, welche die Natur einschlägt beim Kranksein. Dann wird ihm aufgehen aus der Anschauung des gesunden Menschen die Anschauung des kranken Menschen.

Nicht nur daß Geisteswissenschaft hinzuweisen hat auf eine Hygiene, die sie aus geistigen Kräften heraus gewinnt, Geisteswissenschaft muß die Perspektive eröffnen auf eine intuitive Medizin. Wer sich einläßt auf diese Geisteswissenschaft, der wird vernehmen, wie ich heute nur in großen Strichen und im allgemeinen, im Abstrakten einen Weg charakterisiert habe zu einer intuitiven Medizin, wie aber manches von dem, was ich hier skizziert habe, schon ausgebaut ist, wie manches nur wartet auf den Moment, an dem die offiziellen Vertreter medizinischen Wissens kommen und sich die Einsicht aneignen, daß es aufgenommen werden müsse. So in bezug auf physische Krankheiten des Leibes, so in bezug auf Erkrankungen der Seele selber. Man muß heute schon wie unbescheiden erscheinen, wenn man auf das hinweisen will, was aus guten Erkenntnisgrundlagen heraus für Menschenheil und Menschenwesen Geisteswissenschaft glaubt leisten zu können.

Ich möchte den Übergang zu dem, was ich morgen werde auseinanderzusetzen haben über die sittliche, die religiöse und soziale Natur des Menschen, dadurch gewinnen, daß ich jetzt zum Schlusse hinweise darauf, wie gerade auf einem solchen Gebiet, wie dem einer wirklichen intuitiven Medizin, es das Ideal des Geisteswissenschafters wäre, einmal sich aussprechen zu können vor denjenigen, die ganz sachverständig sind. Würden sie sich einfinden und würden sie ihre Sachverständigkeit vorurteilslos sprechen lassen, dann würden sie sehen, welche Befruchtung gerade diese Sachverständigkeit erfahren könnte von seiten der Geisteswissenschaft. Geisteswissenschaft fürchtet die Kritik der Sachverständigen nicht. Geisteswissenschaft ist kein laienhafter Dilettantismus. Geisteswissenschaft versucht zu schöpfen aus tieferen wissenschaftlichen Grundlagen heraus, als die gewöhnliche heutige äußere Wissenschaft ist. Geisteswissenschaft weiß, daß laienhafter Sinn, nicht Sachverständigkeit dasjenige ist, vor dem sie sich vielleicht fürchten könnte, wenn sie sich nicht das Fürchten längst abgewöhnt hätte aus leicht begreiflichen Gründen. Vor Sachverständigkeit, vor Vorurteilslosigkeit hat Geisteswissenschaft keine Scheu zu tragen, sich nicht zu fürchten. Ste weiß: je sachverständiger man ihre Ergebnisse betrachten wird, desto mehr wird man im positiven Sinne auf sie eingehen. Gerade an dem, was einem als Perspektive einer intuitiven Medizin vorschweben kann, möchte man erinnern an ein altes Wort, dessen Universalwert ich heute nicht untersuchen möchte, das aber in einem gewissen eingeschränkten Sinne ganz gewiß für diejenige Anschauungsweise gelten muß, die sich willig zeigt, ihre Anwendung zu finden in der Behandlungskunst des kranken Menschen. Alte Weise haben gesagt: Gleiches werde nur von Gleichem erkannt. Um den Menschen zu heilen, muß man ihn erst erkennen. Was vom Menschen heute in der Wissenschaft sich betätigt, ist nicht der ganze Mensch, darum nicht der Mensch, darum nicht ein dem Menschen Gleiches. Wenn der ganze Mensch aufgerufen wird zur Erkenntnis des Menschen, dann wird Gleiches — der Mensch - von Gleichem - von dem Menschen - erkannt werden. Und dann wird eine Menschenerkenntnis und eine Menschenbehandlungskunst entstehen, welche auf der einen Seite des Menschen Gesundheit erhalten wird im sozialen Zusammenleben, soviel sie nur erhalten werden kann, und welche auf der anderen Seite die Krankheit so behandeln wird, wie sie nur aus der Zusammennahme aller wirklichen Heilfaktoren heraus behandelt werden kann.