From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334
7 January 1920, Basel
Translated by Steiner Online Library
3. Moral and Religious Forces in the Sense of Spiritual Science
A view of the world, as it is intended to be in spiritual science, must prove itself by giving people support for what they need in life. The support for life must be what we can call moral strength. But the support for life must also include, among other things, what we can call the inner soul-condition that can arise in a person from feeling that he is a member of the great cosmic whole, from feeling so incorporated into the cosmic whole that it corresponds to what one can call one's religious need. As for man's inner moral strength, Schopenhauer spoke an excellent word, even if the further remarks he made on these words in his own way seem quite disputable. He said: It is easy to preach morals, but to found morals is difficult. This is indeed a true saying of life. For in general, to recognize what is good, what the moral life demands of us, is relatively easy as a matter of intellect. But to draw from the primal forces of the soul those impulses that are necessary in man to place himself in the fabric of life as a morally powerful being, that is difficult. But that is what it means to found morality. To found morality is not merely to say what is good, what is moral. To found morality is to bring to man such impulses, which, by absorbing them into his soul life, become a real strength, a real efficiency in him.
Now, at the present stage of civilization, man's moral consciousness is embedded in the world in a very unique way, in a way that is not always fully consciously observed, but which is the reason for many uncertainties and insecurities that prevail in people's lives. On the one hand, we have our intellectually oriented knowledge, our insight, which makes it possible for us to penetrate into natural phenomena, which makes it possible for us to absorb the whole world into our imagination to a certain extent, which makes it possible for us, in an admittedly very limited way, as we have seen in the last two reflections here, to also make ideas about the nature of man.
Alongside what flashes up in us as our cognitive faculty, as everything that is, I would say, directed by our human logic, alongside all this, another element of our being asserts itself, the one from which our moral duty, our moral love, in short, the impulses for moral action, arise. And it must be said that modern man lives, on the one hand, in his cognitive abilities and their results, and on the other hand, in his moral impulses. Both are soul contents. But for this modern man, there is basically little mediation between the two, so little mediation that, for example, Kant could say: There are two things that are most precious to him in the world: the starry heavens above him, the moral law within him. But precisely this Kantian way of thinking, which lies dormant in the modern human being, knows of no bridge between what leads to knowledge of the world on the one hand and what moral impulses are on the other. Kant regards the life of knowledge in his Critique of Pure Reason and the moral life in his Critique of Practical Reason as if by chance.
And if we are completely honest with our sense of the times, we must actually say that there is an abyss here between two ways of experiencing human nature. Today's science, in forming ideas about the course of world evolution in the most diverse fields of knowledge, regards the workings of nature from the simplest living creatures, indeed from inorganic nature, right up to the human being. It forms ideas about how this world, which is directly before us, came into being. It also forms ideas about the processes by which the former end of this world, which is immediately before us, could take place. But now, from within man, who is nevertheless interwoven with this natural order, there wells up what he calls his moral ideals. And man perceives these moral ideals in such a way that he can only feel himself valuable if he follows these ideals, if there is agreement between him and these ideals. Man makes his value dependent on these moral ideals. But if we imagine that the forces of nature, which become accessible to man through his knowledge, are once upon a time approaching their end, where does today's sense of time leave what man creates out of his moral ideals, out of his moral impulses? Anyone who is honest, who does not shroud today's consciousness in nebulousness, must admit that, in the face of present-day scientific knowledge, these moral ideals are something by which man must guide himself in life, but by which nothing is created that could once triumph when the earth, together with man, comes to an end.
It is, for today's consciousness, one must only admit it, no bridge between the cognitive abilities that lead to natural knowledge and the abilities that govern us by being moral beings. Man is not aware of everything that goes on in the depths of his soul. Much remains unconscious. But what rumbles unconsciously down there asserts itself in life through disharmony, through mental or even physical illness. And anyone who just wants to see what is going on today without prejudice will have to say: our life is surging, and there are people in this life with all kinds of mental and physical contradictions. And that which surges up wells up from a depth in which something is indeed active that is like those weak human powers that cannot build a bridge between the moral life and the knowledge of nature. Anthroposophically oriented spiritual science addresses these questions in the following way. It must abandon everything that is, on the one hand, only a theoretical view of external reality. It must therefore recognize everything that, as I explained in the last two lectures here, would like to exclude the human being from this view of nature, so that a true objectivity can arise.
What I characterized as the path to the spiritual world is presented, to summarize what I said earlier, in the following way: First of all, anyone who wants to enter the spiritual world must devote themselves to a certain inner soul-spiritual work. In my books, I have summarized this inner practice, this inner spiritual-soul work, as meditation and concentration work. This work enables people to relate to their imaginative life differently than they do in ordinary life when we observe natural phenomena or even social life. It is a complete being-with-the-ideas, which otherwise only accompany our outer impressions like shadows. Just as I said, we usually face people or nature or anything else in physical life with our feelings, with our sympathies and antipathies, and we face facts with our will emotions. How these ideas arise, that disturbs us, that challenges our sympathy and antipathy, that stimulates our entire life force. This becomes our destiny. While we are outwardly quite calm, inwardly we are going through something that is by no means weaker than what we otherwise go through as life's destiny in the outer world. We are, so to speak, doubling our lives. While we usually get excited, develop sympathy and antipathy, and assert volitional impulses only in the outer life, in relation to outer events, we carry what otherwise only occupies us in this outer material world into our inner life of thought. If we can do this — and everyone can do it if they practise as I have described in my book 'How to Know Higher Worlds' or in my 'Occult Science' —, if we can really carry this out, then there comes a moment for us when in which he not only has images of the world when he opens his senses, when he hears or sees, but where he has images purely from the life of imagination, so full of content images, if I may use the expression, so full of sap, as they otherwise only come to us through sensory perception. They come through this thus intensified and sharpened life of imagination. Without sensory perception, we live in a world of images, as they otherwise only come to us through sensory perception.
But another significant experience is linked to this – these things can only be understood as experiences; abstract logic, so-called reasoning does not lead to them. Another experience is connected to this: We learn through such practice what it means to develop a spiritual-soul activity independently of the physical activity. The moment comes for the human being when he can rightly admit to himself, if I may put it this way, that he is a materialist, however strange and paradoxical that may sound. At this moment he can say: yes, in ordinary life we are completely dependent on the tools of our body. We think through the instrument of our nervous system. But that is precisely what characterizes this outer life, that we traverse it only by developing the soul and spiritual when it avails itself of the bodily instruments. But the soul and spiritual is not dependent on merely availing itself of the bodily instruments. Through the efforts described, it can free itself from the physical tool, can become free of the body. No matter how much speculation and philosophizing one does with materialism, if one only brings against it what can be known from ordinary life, one will never refute it, because for ordinary life, materialism is right. Materialism can only be refuted through spiritual practice, by detaching the soul-spiritual from the bodily in direct experience. One visualizes – I called it imaginative visualization in the books mentioned – one visualizes, but outside of the body, whereby the “outside” is of course not to be imagined spatially, but independently of the body. This is one side of what one must get to know within anthroposophically oriented spiritual science in order to really build the bridge that cannot be built in the way we have described. What one attains in this way as the content of imaginative knowledge is not in the human body, but outside of it. This provides the practical explanation that our innermost being was in the spiritual-soul world before it clothed itself with this body. For one is not only outside of the body, one is outside of time, in which one lives with the body. In this way, one really experiences the prenatal, or let us say, the pre-physical conception in man. Just as a light from outside shines into the room, so our prenatal life shines into our present life in this imagination.
What shines in is not just thoughts, it has a living content. This living content reveals itself as something very special. It reveals itself as a certain, I might say, intellectual content. So, as we cultivate, sharpen and strengthen our imaginative life in the way I have described, we come out of ourselves into a will content that has something living about it at the same time. It is the will content that creates in us what clothes itself in the physical body, what we do not have through heredity, what we do not have at all from the physical world.
Anthroposophically oriented spiritual science does not arrive at the realization of immortality through speculative processing of ordinary life, but rather through the cultivation of a cognitive faculty that is initially not present in ordinary life. What is particularly important for us today, however, is that in this way we reach beyond our physical body, even beyond the time in which our physical body lives. There one arrives at ideas that are still difficult for most people today to imagine, but which must become an important link in the evolution of humanity towards the future.
And now something very strange comes to light when one not only exercises on one side, that of the life of imagination, but also when one exercises on the side of the life of will. We human beings live, I would say, as Faust goes through life, saying, “I have only run through the world.” We run through the world. Of course, we undergo a development between birth and death, from month to month, from year to year, from decade to decade; but we undergo this development by, as it were, abandoning ourselves to external objectivity. Hand on heart, how many people do it differently than letting themselves be carried by life, be it by childhood, where adults educate them, or by later life and its fate? They become more perfect because the world makes them more perfect. But what do most people do differently, other than just abandon themselves to the stream of life? However, by abandoning oneself to the stream of life, one does not come to the spiritual path meant here. It is necessary that one takes self-discipline into one's own hands, that one actually works on oneself in such a way that one not only develops through the life that fate brings one, but that one develops further by making up one's mind: you want to implant this or that attitude. Now one works on implanting this attitude. One can undertake something on a small scale, one can do something on a large scale. But there is a big difference between just carrying out something in yourself, in the training of your own nature, by abandoning yourself to life, or taking this training of your own self into your own hands. By taking it into your own hands, you get to know the will in its effectiveness; because you learn to recognize what kind of resistance stands in the way of this will when you want to cultivate it in self-discipline. Oh, one gets to know all kinds of things in this way, one strengthens above all one's own powers of the spiritual-soul, and one will very soon notice when one exercises such exercises in self-discipline – but one must practice them for years – that one then acquires inner powers. These inner powers are of such a nature that we do not find them in outer nature. They are of such a nature that we do not find them in the ordinary life of the soul that we have carried within us before our exercises. We discover these forces only when we engage in such an inner exercise with ourselves. These forces are capable of something very definite: they are capable of absorbing into our own self, in a much more conscious way, the moral impulses that otherwise arise in the soul as if they were instinctive, as if they were indefinite and separate from the cognitive faculties. But understand me correctly, not into the self that we develop in our body, but into the self that we develop when we step out of our body with our imagination in the way described earlier. We cannot get the true form of the moral impulses into our sensual body, into our sensual perception; but we get what stands there so isolated that Kant presented it quite isolated as the categorical imperative, we get that into our self that has separated from the body.
And then what I have described earlier as imagination, as pictorial representations, becomes imbued with what one can call the objective power of moral impulses; it becomes imbued with moral inspiration. We now recognize that what wells up in us as moral imperatives, as moral ideals, is not rooted only in us, but in the whole of the world. We learn, by being outside of our physical being, to recognize that which does not appear in its true form within the physical organization, but in this true form, we recognize it through imaginative beholding, as objective forces of the world.
Such a vision can open up to a person who, with his or her healthy common sense, properly takes in what the spiritual researcher is able to say from his vision of the spiritual world. Anyone who imbues themselves with such a vision feels something very special about what today's popular public lectures are. It may sound strange when I say it, but I would like to say: anyone who unreservedly absorbs this inspiration in their imagination, which coincides with the moral forces that are present in human life, and imagines how can see through something like this in the present through spiritual knowledge, would like to think: if only such knowledge could take hold of people, at least as strongly as they are seized when they hear that X-rays or wireless telegraphy have been found! In view of what is taking place in the soul of a spiritual scientist, one would like to say: it is very necessary for present-day civilization that people should come to appreciate the spiritual forces for human strengthening that can be found in this way, just as much as what can be useful and beneficial in the outer life.
I believe that we have touched on an important challenge of civilization in the present day. The spiritual-scientific insights are, I repeat, not speculation, they are experiences. And the fact that so few people today accept them is because most people allow themselves to be blinded by materialistic scientific views, let their own prejudices stand in their way, do not apply their common sense, and therefore cannot properly
examine what the spiritual scientist says. They always say: we cannot see for ourselves what the spiritual researcher says. I would like to know how many people who believe in the Venus transits have ever seen a Venus transit! I would like to know how many people who say that water consists of hydrogen and oxygen have ever observed in a laboratory how to determine that water consists of hydrogen and oxygen and so on. There is a logic of common sense. Through it one can check what the spiritual researcher says. I certainly cannot paint illusions before those who use their common sense, nor can I talk fantasies to them, because they can use their common sense to see whether I speak like a dreamer or whether I speak in logical contexts, whether I speak like someone who puts forward one idea after another, as one does even in the most exact science. Anyone who acquires such a healthy knowledge and understanding of human nature will be able to distinguish whether he has a fantasist in front of him or a person who, by knowing how to clothe his view in healthy logical forms and not giving the impression of a dreamer in other ways, is to be taken seriously. We have to decide many things in life in this way; why should we not decide in this way the most important thing: insight into the order of the world? There is no other way for someone who cannot become a spiritual researcher themselves – but everyone can become a spiritual researcher to a certain extent, as I have explained in the books mentioned – to determine this; because spiritual science is something that is experienced, something that must be experienced, not something that is only achieved through logical conclusions.
So if you study worldviews, I would say the combination of imagination and inspired morality, you get to know something else, you learn to recognize what the contradiction is between so-called natural causality, natural necessity, and the element in which man lives as in his freedom. For it is only in the element of freedom that we can live with our moral impulses. We look out into the outer nature. Overwhelming for the view of nature that has developed over the last three to four centuries is what is called the necessary connection of the following with the preceding, what is called general causality. Thus, nature, including the human condition, presents itself as if everything were seized by a natural necessity. But then our freedom would be in a sorry state; then we could not act differently than the natural necessity in us compels us to act. Freedom would be an impossibility if the world were as the scientific view that has become popular in the last three to four centuries wants it to be.
But once we have gained the point of view that I have just described, the point of view of observation outside the human body, then everything that is permeated by necessity is, so to speak, presented as a kind of natural body. And this natural body produces a natural soul and a natural spirit in all possible places. The natural body is, as it were, that which has cast and thrown off the nascent world; the natural spirit, the natural soul, is that which grows into the future.
Just as, when I see a corpse before me, this corpse no longer has the possibility of following anything other than the necessities that have been determined by the soul and spirit that dwelled in it, so too that which is corpse-like in external nature has nothing in it of impulses as necessities. But in every place, what grows into the future springs forth. Our natural science has only been accustomed to observing the natural corpse, and therefore sees only necessity everywhere. Spiritual science must be added to this. It will see the life that is sprouting and has sprouted everywhere.
Thus man is placed, on the one hand, in the realm of natural causality and, on the other, in that which is also there but contains no causality. This contains something that is the same as the element of freedom we experience inwardly. We experience this element of freedom as I have described it in my Philosophy of Freedom when we rise to inwardly transparent, pure thinking, which is actually an outflow of our will activity. You can find more details in my Philosophy of Freedom.
Thus, what we gain by creating a possibility of knowledge for ourselves outside the human body carries us into a world where the contrast between natural necessity and freedom becomes explicable. We get to know freedom itself in the world. We learn to feel ourselves in a world in which freedom resides.
When I describe something like this to you, I do not do it just to show you the content of what I am describing, but I want to present it to you show you how man can enter into a certain frame of mind by absorbing knowledge drawn from such regions, by invigorating himself with such knowledge.
Just as we are imbued with joy when we experience an extraordinarily joyful event, as some people, when they have drunk so and so much Moselle wine, are completely imbued with the mood that comes from the Moselle wine, so too can a person's entire state of mind be seized by something so truly spiritual that it permeates the person. When has a person's state of mind been gripped by something, at first only in the outer life, but then in a shadowy way? When the categorical imperative or conscience moves in the face of moral obligations. But the content of this conscience now becomes clear and it will also take on a different emotional nuance. For what has actually happened – whether a person is a spiritual researcher himself, or whether he absorbs what the spiritual researcher brings through his common sense and incorporates it into his soul as insights – what has happened to the person? He has merged with something, has united with something, with which one only comes together when one goes out of oneself, when one alienates oneself from oneself. You will find no better, more realistic definition of love and the feeling of love than that which can be described as the state of mind that overcomes one when one penetrates, free of the body, into the entity of the outer world. If moral imperatives otherwise appear as a constraint, they can be cast in such a form that they appear imbued with the same mood that must permeate spiritual scientific knowledge. These moral impulses, these moral imperatives, can learn from the soul-attitude that comes to us through the assimilation of spiritual science; they can be warmed through by what must live in spiritual science in the highest sense: by love.
I tried to show this again in my Philosophy of Freedom, that love is the most dignified impulse for moral action in man. Within the modern development of the spirit, these things have already been spoken of more instinctively than can be the case today, when we can, if we want, have progressed in spiritual science. Kant once spoke of the compelling duty, of the, I would say, humanly restraining categorical imperative, which allows no interference of any sympathy. What one does out of moral duty, one does because one must. Kant therefore says: Duty, you exalted, great name, you carry nothing with you that means ingratiation or the like, but only the strictest submission. Schiller did not consider this slavish submission to duty to be humane. And he countered this Kantian argument with what he expressed so beautifully and so magnificently in his “Letters on the Aesthetic Education of Man”.
But we need only take a small epigram that Schiller coined in opposition to this rigorist, rigid concept of duty as propounded by Kant, and we have an important humanistic contrast with regard to the moral life: “I gladly serve my friends,” says Schiller, “but unfortunately I do it reluctantly. And so it often rankles me that I am not virtuous.” He believes that in the Kantian sense, one should not gladly serve one's friends, but rather submit to one's duty in obedience. But that which can make human life truly human is when we fulfill what Goethe says in a few monumental words: Duty, where we love what we command ourselves. But the mood to love what one commands oneself can only be kindled from that state of the human soul that comes about in the acquisition of spiritual science.
So when one delves into spiritual science, it is not something that runs alongside life, like preaching morals, but there is a development of strength within it that directly takes hold of the moral will. It is a grounding of morality. It is there that which pours into the human being the moral love. Spiritual science does not merely preach morals; spiritual science, when taken in its full seriousness, in its full power, grounds morality, but by not giving words of morality, but giving strength for virtuous love, for loving virtue.
Spiritual science is not just theory, it is life. And when one acquires spiritual science, it is not just a matter of reflection, it is something like absorbing life, like breathing. This is what spiritual science can offer modern civilization in the moral sphere, what it must offer. For in ancient times, as I indicated the day before yesterday, people also had a spiritual science, but it was instinctive. Where did the spiritual science of the ancient, millennia-old developing Oriental wisdom come from? It was a dull, dream-like visualization of the world. It came from human instincts, from human drives. This spiritual science was instinctive. People saw into nature through a kind of clairvoyance. And this clairvoyance was connected with their blood, was connected with their outer physicality. But the moral impulses of that time were also connected with this blood, with this outer physicality. Both came from one source. Humanity is undergoing a development and believes that we can be like people thousands of years ago; this is the same as believing that an adult man can be like a child. We can no longer stand on the standpoint of the primitive clairvoyant arts of the ancient Orient or ancient Egypt. We have advanced to Galileism, to Copernicanism. We have advanced to the point of observation that arises in the intellect. In those ancient oriental ways of looking at things, the intellect had not yet developed. But for that, we must also get the impulses for our moral action from the spirit, not from instinct. That is the worst thing today, that people, when they talk about ideals or impulses for life, always make everything absolute. When some party member or enthusiastic theorist appears on the scene today, dreaming of a thousand-year Reich, they say: I want this or that for humanity and they think to themselves that what they are saying is good for humanity in all times to come and for the whole earth. That it is good in the most absolute sense. Anyone who really looks into the life of developing humanity knows that what is good, what is valid for the world view, is always only appropriate for a certain age, that one must know the nature of this age. I have often said in earlier lectures here: spiritual science, anthroposophically oriented, as I express it here, does not imagine that it is something absolute. But it does believe that it speaks from the heart of the present and the near future, that it says for human souls what these human souls need in the present and in the near future. But she knows full well that this spiritual science: if in five hundred years someone will again speak of the great riddles of the world and of the affairs of humanity, he will speak in different tones, in a different way, because there is nothing absolute in this sense, nothing that lasts forever.
We are effective in life precisely because we are able to grasp it in its liveliness, in its metamorphosis, even where we stand in it. It is easier to set up absolute ideals in abstractions than to first get to know one's age and then, from the essence of this age, to speak what is appropriate for it. Then, when, through the assimilation of spiritual-scientific impulses, man, as has been said, permeates himself with what comes to him from the spirit, then he will know that he is spirit as man, is soul, then he will know that he lives through the world as spirit and soul. And then he will address every other human being as spirit and soul. One would be inclined to say that something tremendous will come about when this becomes spiritual science in human life, when it becomes an attitude that permeates human life to such an extent that one consciously encounters another human being as a riddle to be solved, because with each person one looks into infinity, into spiritual depths and abysses.
What emerges from this real observation of our fellow human beings as spirit and soul will give rise to social and moral forces that must form the basis for a real treatment of the burning social question of our time. I cannot imagine that those who see through the whole essence of the social question and at the same time let today's human condition take effect on them do not suffer certain mental anguish. We live in a time when the social question needs to be resolved in a certain way. We also live in a time when the promoters of the social order are inspired by the most anti-social instincts, when the demand for social organization of life seems to be in opposition to what lives in human souls as anti-social instincts. No matter how beautiful the programs may be that are drawn up, no matter how beautiful the ideas that are entertained as to what should be done to solve the social problem, a way to solve it can only be found when the spirit is seen, felt and sensed among people, when people treat each other with respect, protection, honor and love, and not just the physical part of their fellow human beings.
That is why I have called in my book “The Essentials of the Social Question” for the separation of spiritual life from the rest of social life, so that this spiritual life can be placed only on its own foundations, independent of the state and independent of economic impulses, purely of human nature. Only such a free spiritual life will truly spread social instincts, social views and attitudes among people. Social morality also depends on people taking in their spiritual state what can become them in the pursuit of what can be said from the research of spiritual science.
And that in which man must rest as a whole, worthy and dignified, so that he does not feel as a mere lonely wanderer, but as a member of the world, the religious element, can, in the sense that modern man needs it, only be kindled and fanned by that which is attained as an inner mood in the pursuit of spiritual science.
The events of the world order or of human development that religious feelings point to stand there as fact. The Mystery of Golgotha, for example, stands there as fact. What took place in Palestine at the beginning of our era, when the Christ came into the flesh in Jesus, is a fact. One must distinguish this fact, this objective fact, from the way in which man approaches the understanding and contemplation of such a fact. In the times when Christianity first spread, it was able to flow within the human attitudes that still came from the ancient Orient. What happened in Palestine as the event of Golgotha was understood with the ideas that in a certain way came from ancient times, from primitive human attitudes. For centuries, those who were able to do so were honest and sincere in their understanding of the event of Golgotha through such ideas. But then came the time when Galilean science arose, when Giordano Bruno overcame space in such a remarkable way for the human conception by showing that what is up there the blue firmament is only that which lives in ourselves, the boundaries that we ourselves set, while in a far-flung sea of space the stars are in infinity. All that Copernicus brought, all that has been brought to the newer world-picture of externals by the spirits who have lived up to the present day, has come. In this time men have inwardly become accustomed to a different way of looking at the world than that through which Christianity was first comprehended. In this time a new relation must also be won to the religious foundations of the evolution of mankind. The point is not to shake the facts on which the religious development of humanity is based. But the point is to appeal to modern human conscience in such a way that the man of today, out of his state of soul, can understand the Christ event as he must.
Those who say that a new path must also be sought to the old facts on religious ground mean it most honestly and reverently with regard to religion. Spiritual science, oriented towards anthroposophy, will be the best preparation for understanding Christianity or other religious content in a modern way. Those who do not honestly mean it with religious life do not admit this, because they want to preserve ways to the foundations of religious life to which man today, when he otherwise pays homage to the views of his time, cannot pay homage.
We have come to materialism in modern times. Certainly, different types of people have become the instigators of materialism; but among these people there are also those who have retained certain old habits of life in the development of humanity, habits of life that have led to a monopoly being given to the denominations for everything that can be said about the spirit and soul. Because the confessions alone had the right to decide what should be believed about the spirit and soul, natural science was left without a spirit to guide its research. Today, natural science believes that it has taken on this form because it had to, when researching nature, one must exclude the spirit. Oh no, natural science has become so because in earlier times it was forbidden to research nature with spirit, because the church had to decide about spirit and soul. And today, people continue the habits and even trumpet them as unprejudiced scientific judgment.
One only has to look at such researchers, who in the sense of materialistic research must be highly praised, as for example at the Jesuit priest and ant researcher Wasmann, the excellent materialistic researcher in the field of natural science, a researcher who, however, does not allow a grain of spirit to flow into what dogma is. Spirit and soul must be excluded. Therefore: external science is materialistic. The founders of the religions of the book are not in the least the originators of modern materialism. However paradoxical it may sound today, it is true: because the church did not allow the spirit to be brought into the contemplation of nature, natural science has become spiritless. The others have only adopted this as a habit. Anthroposophically oriented spiritual science must bring the spirit back into the study of nature. Let me say once more: this spiritual science is not based on the idea that spirit only makes occasional or brief visits, as in materialism, so that man can convince himself that there is a spirit. No, this spiritual science wants to show that in the small and large, in all material things, there is always and everywhere spirit, that one can always and everywhere follow the spirit. But because spiritual science oriented to anthroposophy always and everywhere investigates spirit in the most material form, it shows that there is no such thing as a material substance that is independent of spirit, just as there is no ice that is independent of water. Ice is transformed water, water that has cooled down; matter is spirit that has solidified. One must only explain it in the right way in each individual case. By showing, as everywhere, where there is matter, where there is outer life, there is spirit, and by leading man to connect with the ruling spirit, anthroposophically oriented spiritual science also provides the impetus for a real religious deepening today.
But one experiences many things in this field. You see, an experience of a man who is even well-intentioned is the following. Someone says: I cannot examine spiritual science as Steiner presents it; it may contain truths, but it should be kept very far from all religious life, because religious life must represent a direct relationship, a direct unity of man with God, far from all knowledge. And now the person in question says, very strangely: in our time we have too much of religious interest, of religious experience; people just always want to experience something religious. They want to have religious interest. You don't need any of that in religion. In religion, you only need direct unity with God. Away, says the churchman in question, with all religious interest, with all religious experience.
Now, an unprejudiced person must say today that even if people still long for an unclear religious experience, even if they still awaken an unclear religious interest in themselves, that is precisely the beginning of the yearning to really find a way into the religious element, as I have described it to you now. Whoever is honest and sincere about religious life should take hold of that urge for religious interest and religious experience. Instead, the clergyman condemns religious experience and religious interest. The question today is whether real religious understanding is to be found in those who speak as they do or in those who try to speak as I have spoken to you today. However, you also have to recognize people by their fruits.
In a recent lecture, a man who is also a churchman, but also a university professor, tried to refute anthroposophically oriented spiritual science. Two young friends of mine were in this lecture, and they were able to speak afterwards in the discussion. Because of the context, these two young people, who had absorbed the impulses of spiritual science well, brought forward words from the Bible to prove how what is written in the Bible, if properly understood, agrees with what anthroposophically oriented spiritual science has to say in this area. And at one point the chairman, who was a real churchman, didn't know what else to do but say, “Here Christ errs!” It could be retorted, “So you believe in a God who errs!” A fine religious sentiment. It produces strange blossoms today. Religious sentiment is only genuine when it enters into real moral life. There one certainly has strange experiences. I now find it pretty much the most disgusting thing that can be said about what appears as a social consequence in this anthroposophically oriented spiritual science, from beginning to end, and that it has been lied about by a whole series of German newspapers. But people today find it compatible with morality to say that the following can happen as a moral consequence of religious practice. Recently, a canon, that is, a churchman of the Catholic kind, gave a lecture in a city about the spiritual science presented here, and at the end he said: find out from the opposing writings what kind of worldview the man represents, because you are not allowed to read his own writings and those of his followers. The Pope has forbidden Catholics to read them.
The recommendation to get to know something from the evil-intentioned, from the most malevolent opposing writings, is the moral consequence of some religious practices of the present day. No wonder that what we have experienced in the last five years has poured out over the world from such underground life. Or was it not a surfacing of lies and hatred of humanity and much more that was rooted and still is rooted in the depths of human souls? Should not the fact that one has experienced give cause to seriously consider whether a thorough re-education is not necessary? Has not something like world-historical immorality come to the surface of world history in the present? Or is it religious sentiment that has been acted out in the world in the last five years? Those attitudes that have not had centuries, but millennia, to work on improving humanity, are now seeing their fruits! Nineteenth-century theology no longer recognizes anything of the spirituality of the event of Golgotha. This spirituality, this divine Christ in the man Jesus, will be rediscovered through the path of anthroposophically oriented spiritual science. From there, he will again enter into human souls, to prompt them not merely to preach morality, but to establish within themselves the right instinctive motivation for moral action and work in the world. Is there not an obvious need for renewal and reconstruction? Does this necessity not emerge when one looks at the events of the last five to six years? Do we not see the fruits of that which has been living under the surface for centuries and has now come to the surface? Should this not be proof that thorough religious and moral work is necessary?
Anthroposophically oriented spiritual science would like to collaborate on this work, the necessity of which any unbiased person must admit today if they are not asleep in their soul within the great events of the time. And anyone who wants to criticize it, who wants to condemn it, should first raise the fundamental question: does it honestly want to collaborate on the real progress of humanity? And only when he has conscientiously informed himself about it so that he can form an opinion about it, will it become clear to what extent this anthroposophically oriented spiritual science has the right to participate. Because it wants to honestly and sincerely participate in the necessary progress, in the necessary rethinking and relearning of humanity.
3. Die Sittlichen und Religiösen Kräfte im Sinne der Geisteswissenschaft
Eine Anschauung von der Welt, wie sie ja auch die geisteswissenschaftliche sein will, muß sich dadurch bewähren, daß sie dem Menschen eine Stütze gibt für dasjenige, was er im Leben braucht. Stütze für das Leben muß das sein, was wir nennen können moralische Tüchtigkeit, moralische Kraft. Stütze für das Leben muß aber auch unter anderem dasjenige sein, was wir nennen können die innere Seelenverfassung, die dem Menschen werden kann dadurch, daß er sich in dem großen Weltenganzen als ein Glied fühlt, daß er sich so eingegliedert fühlt in das Weltenganze, wie es entspricht dem, was man nennen kann sein religiöses Bedürfnis. Was nun zunächst die innere moralische Kraft des Menschen betrifft, so hat Schopenhauer ein treffliches Wort gesprochen, wenn auch die weiteren Ausführungen, die er an diese Worte in seiner Art geknüpft hat, recht anfechtbar erscheinen. Er sagte: Moral predigen ist leicht, Moral begründen ist schwierig. — Dies ist tatsächlich ein wahres Lebenswort. Denn einsehen im allgemeinen, was das Gute ist, was das moralische Leben von uns fordert, das ist als eine Sache des Intellektes verhältnismäßig leicht. Dagegen heraufholen aus den Urkräften der Seele diejenigen Antriebe, die im Menschen notwendig sind, damit er sich in das Lebensgefüge als ein moralisch Kraftvoller hineinstellt, das ist schwierig. Das aber heißt erst Moral begründen. Moral begründen heißt nicht bloß sagen, was gut, was moralisch ist. Moral begründen heißt an den Menschen solche Impulse heranbringen, welche, indem er sie in sein Seelenleben aufnimmt, in ihm eine wirkliche Kraft, eine wirkliche Tüchtigkeit werden.
Nun steht der Mensch unserer gegenwärtigen Zivilisationsstufe mit Bezug auf sein sittliches Bewußtsein in einer ganz eigenartigen Weise in der Welt drinnen, in einer Weise, die durchaus nicht immer voll bewußt beobachtet wird, die aber der Grund ist für mancherlei Unsicherheit und Haltlosigkeit, die sich im Leben der Menschen geltend machen. Wir haben auf der einen Seite unser intellektualistisch orientiertes Wissen, unsere Erkenntnis, die es uns möglich macht, in die Naturerscheinungen einzudringen, die es uns möglich macht, das Weltenganze in unser Vorstellen bis zu einem gewissen Grade aufzunehmen, die es uns möglich macht, in einem allerdings, wie wir in den zwei letzten Betrachtungen hier gesehen haben, sehr eingeschränkten Maße uns auch Vorstellungen über das Wesen des Menschen zu machen.
Neben dem, was da in uns aufleuchtet als unsere Erkenntnisfähigkeit, als alles dasjenige, was, ich möchte sagen, dirigiert wird von unserer Menschenlogik, neben all dem macht sich geltend, muß sich geltend machen im Menschen ein anderes Element seines Wesens, dasjenige, aus dem ihm seine sittliche Pflicht, seine sittliche Liebe, kurz, die Antriebe zum moralischen Handeln quellen. Und man muß sagen: der moderne Mensch lebt auf der einen Seite in seinen Erkenntnisfähigkeiten und ihren Ergebnissen, auf der anderen Seite lebt er in dem, was seine moralischen Antriebe sind. Beides sind Seeleninhalte. Aber es ist für diesen modernen Menschen im Grunde genommen zunächst wenig Vermittlung zwischen beiden, so wenig Vermittlung, daß zum Beispiel Kant den Ausspruch tun konnte: Zweierlei sei ihm das Wertvollste in der Welt, der gestirnte Himmel über ihm, das moralische Gesetz in ihm. — Aber gerade diese Kantsche Vorstellungsart, die in dem modernen Menschen west, sie kennt keine Brücke zwischen dem, was zur Erkenntnis der Welt auf der einen Seite führt, und dem, was moralische Impulse auf der anderen Seite sind. Wie unvermittelt betrachtet Kant das Erkenntnisleben in seiner «Kritik der reinen Vernunft», das moralische Leben in seiner «Kritik der praktischen Vernunft».
Und wir müssen eigentlich sagen, wenn wir völlig ehrlich sind gegenüber unserem Zeitbewußtsein, daß hier ein Abgrund liegt zwischen zweierlei Erlebnissen der Menschennatur. Indem die heutige Wissenschaft sich Vorstellungen macht über den Gang der Weltenentwickelung in den verschiedensten Wissensgebieten, betrachtet sie das Geschehen der Natur von den einfachsten Lebewesen, ja von der unorganischen Natur an bis herauf zum Menschen. Sie macht sich Vorstellungen darüber, wie etwa dieses uns unmittelbar vorliegende Weltenganze entstanden sei. Sie macht sich auch Vorstellungen, in welchen Vorgängen das einstmalige Ende dieses uns zunächst vorliegenden Weltenganzen sich abspielen könnte. Aber nun quillt aus dem Menschen, der doch eingesponnen ist in diese Naturordnung, das hervor, was er seine sittlichen Ideale nennt. Und diese sittlichen Ideale empfindet der Mensch so, daß er eigentlich sich selbst nur als wertvoll fühlen kann, wenn er diesen Idealen folgt, wenn eine Übereinstimmung ist zwischen ihm und diesen Idealen. Der Mensch macht seinen Wert abhängig von diesen sittlichen - Idealen. Aber wenn wir uns vorstellen, daß einstmals durch die Naturkräfte, die dem Menschen zugänglich werden durch seine Erkenntnis, das uns zugängliche Weltenganze seinem Ende entgegengeht, wo bleibt für das heutige Zeitbewußtsein dasjenige, was der Mensch aus seinen sittlichen Idealen, aus seinen moralischen Antrieben heraus schafft? Wer ehrlich ist, wer nicht in Nebuloses einhüllt dasjenige, was heutiges Zeitbewußtsein ist, der muß sich sagen: Diese sittlichen Ideale sind vor der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Anschauung etwas, wonach sich der Mensch im Leben zwar richten muß, wodurch aber nichts entsteht, was einstmals triumphieren könnte, wenn die Erde mit dem Menschen selbst ihrem Untergang entgegengeht.
Es ist für das heutige Zeitbewußtsein, das muß man sich nur gestehen, keine Brücke zwischen den Erkenntnisfähigkeiten, die zum Naturwissen führen, und den Fähigkeiten, welche uns beherrschen, indem wir sittliche Wesen sind. Dem Menschen wird nicht alles bewußt, was in den Tiefen seiner Seele vorgeht. Vieles bleibt unbewußt. Aber was da unten unbewußt rumort, das macht sich geltend im Leben durch Disharmonien, durch seelische oder sogar leibliche Krankheitserscheinungen. Und wer nur unbefangen sehen will in dasjenige, was heute vorgeht, der wird sich sagen müssen: d wogt unser Leben, und da sind die Menschen in diesem Leben drinnen mit allen möglichen seelischen und leiblichen Zwiespalten. Und das, was da wogt, das wogt auf aus einer Tiefe herauf, in der allerdings so etwas tätig ist wie jene schwachen Menschheitskräfte, die keine Brücke bauen können zwischen dem moralischen Leben und dem Naturerkennen. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft stellt sich zu diesen Fragen in der folgenden Art. Sie muß verlassen alles dasjenige, was auf der einen Seite nur theoretische Anschauung der äußeren Wirklichkeit ist. Sie muß also alles das erkennen — das habe ich in den beiden letzten Vorträgen hier ausgeführt —, was den Menschen gewissermaßen bei dieser Anschauung von der Natur ausschalten möchte, damit nur ja eine rechte Objektivität entstehen könne.
Was ich als Weg in die geistige Welt charakterisierte, das stellt sich ja - ich möchte zusammenfassend das noch einmal sagen — etwa in der folgenden Art dar: Zunächst muß sich derjenige, der diesen Weg in die geistige Welt hinein gehen will, einer gewissen inneren seelisch-geistigen Arbeit hingeben. In meinen Büchern habe ich zusammenfassend dieses innere Üben, dieses innere geistig-seelische Arbeiten eine Meditations-, eine Konzentrationsarbeit genannt. Diese Arbeit bringt den Menschen in die Lage, sich seinem Vorstellungsleben anders gegenüberzustellen, als das im gewöhnlichen Leben geschieht, wenn wir die Naturerscheinungen oder auch das soziale Leben verfolgen. Es ist ein vollständiges Zusammensein mit den Vorstellungen, die sonst nur schattenhaft die äußeren Eindrücke begleiten. Wie wir sonst, so sagte ich, mit unserem Gefühl, mit unseren Sympathien und Antipathien Menschen oder der Natur oder sonst etwas im physischen Leben gegenüberstehen, wie wir Tatsachen gegenüberstehen mit unseren Willensemotionen, so stehen wir als einer, der den Weg in die geistige Welt sucht, den bloßen Vorstellungen gegenüber. Wie Vorstellungen auftreten, das regt uns auf, das fordert unsere Sympathie und Antipathie heraus, das regt unsere ganze Lebenskraft an. Das wird für uns ein Schicksal. Wir machen, während wir äußerlich ganz ruhig sind, innerlich etwas durch, was durchaus nicht schwächer ist als dasjenige, was wir sonst als Lebensschicksal in der äußeren Welt durchmachen. Wir verdoppeln gewissermaßen unser Leben. Während wir sonst in Aufregung geraten, Sympathie und Antipathie entwickeln, Willensimpulse geltend machen nur im äußeren Leben, äußeren Ereignissen gegenüber, tragen wir das, was uns sonst nur in dieser äußeren materiellen Welt beschäftigt, hinein in unser inneres Gedankenleben. Können wir dies — und jeder Mensch kann es, wenn er in der Art sich übt, wie ich es beschrieben habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder in meiner «Geheimwissenschaft» -—, kommt der Mensch dazu, dies wirklich auszuführen, so tritt für ihn zuletzt ein Augenblick ein, in dem er Bilder der Welt nicht nur hat, wenn er seine Sinne öffnet, wenn er hört oder sieht, sondern wo er Bilder hat rein aus dem Vorstellungsleben heraus, so vollinhaltliche Bilder wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf -, so vollsaftige Bilder, wie sie sonst nur durch die Sinneswahrnehmung uns kommen. Die kommen durch dieses also verstärkte und verschärfte Vorstellungsleben. Ohne das Sinneswahrnehmen zu haben, leben wir in einer Welt von Bildern, wie sie uns sonst nur werden durch die Sinneswahrnehmung.
Damit ist aber ein anderes bedeutsames Erlebnis verknüpft — diese Dinge können nur als Erlebnisse verstanden werden, abstrakte Logik, sogenannte Beweisführung führt nicht an sie heran -, ein anderes Erlebnis ist damit verbunden: Wir lernen wissen durch solches Üben, was es heißt, eine geistig-seelische Tätigkeit unabhängig von der leiblichen Tätigkeit zu entwickeln. Es tritt der Augenblick für den Menschen ein, wo er sich -— wenn ich mich so ausdrücken darf — mit Recht gestehen darf, ein Materialist zu sein, so sonderbar und paradox das klingt. Er darf in diesem Augenblick sagen: jawohl, im gewöhnlichen Leben sind wir ganz abhängig von dem Werkzeug unseres Leibes. Da denken wir durch das Werkzeug unseres Nervensystems. Aber das ist eben gerade das Charakteristische dieses äußeren Lebens, daß wir es durchmessen, indem wir das Geistig-Seelische nur dann entwickeln können, wenn es sich der leiblichen Werkzeuge bedient. Aber dieses Geistig-Seelische ist nicht angewiesen darauf, sich bloß der leiblichen Werkzeuge zu bedienen. Es kann sich durch die geschilderten Anstrengungen loslösen von dem leiblichen Werkzeug, kann leibfrei werden. Man kann noch soviel spekulieren und philosophieren mit dem Materialismus. Wenn man nur das gegen ihn ins Feld führt, was man wissen kann aus dem gewöhnlichen Leben, wird man ihn nie widerlegen, denn für das gewöhnliche Leben hat der Materialismus Recht. Widerlegen kann man den Materialismus nur durch die spirituelle Praxis, dadurch, daß man im unmittelbaren Erleben loslöst das Seelisch-Geistige von dem Leiblichen. Man stellt in Bildern vor - ich nannte es in den genannten Büchern imaginatives Vorstellen oder Imagination -, man stellt in Bildern vor, aber außerhalb des Leibes, wobei das «außerhalb» selbstverständlich nicht räumlich, sondern unabhängig vom Leibe vorzustellen ist. Das ist die eine Seite desjenigen, was man kennenlernen muß innerhalb der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, um die Brücke, die auf die Art nicht geschlagen werden kann, wie wir es geschildert haben, wirklich zu schlagen. Was man auf diese Art erlangt als Inhalt der imaginativen Erkenntnis, das ist nicht im Menschenleibe, das ist außerhalb des Menschenleibes und gibt die praktische Erklärung, daß unser innerstes Wesen, bevor es sich mit diesem Leibe umkleidet hat, in der geistig-seelischen Welt war. Denn man ist nicht nur außerhalb des Leibes, man ist außerhalb der Zeit, in der man mit dem Leibe lebt. Man erlebt auf diese Art wirklich das Vorgeburtliche, oder sagen wir, das vor der physischen Empfängnis Liegende im Menschen. Wie ein Licht von außerhalb in das Zimmer hereinscheint, so scheint unser vorgeburtliches Leben in dieser Imagination in unser gegenwärtiges Leben herein.
Was da hereinscheint, das sind jetzt nicht bloß Gedanken, das hat einen lebendigen Inhalt. Dieser lebendige Inhalt enthüllt sich als etwas ganz Besonderes. Er enthüllt sich als ein gewisser, ich möchte sagen, Intelligenzinhalt. Während wir also auf die Art, wie ich es geschildert habe, das Vorstellungsleben pflegen, schärfen, erkraften, kommen wir aus uns selber heraus in einen Willensinhalt hinein, der aber zu gleicher Zeit etwas Lebendiges hat. Es ist der Willensinhalt, der dasjenige in uns schafft, was sich mit dem physischen Leib umkleidet, was wir nicht durch Vererbung, was wir überhaupt nicht aus der physischen Welt haben.
Zur Erkenntnis der Unsterblichkeit gelangt die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nicht durch spekulatives Verarbeiten des gewöhnlichen Lebens, sondern durch die Kultivierung einer Erkenntnisfähigkeit, die zunächst im gewöhnlichen Leben nicht da ist. Was heute für uns besonders wichtig ist, ist aber, daß wir Menschen auf diese Weise außerhalb unseres physischen Leibes gelangen, sogar außerhalb der Zeit, in der unser physischer Leib lebt. Man gelangt da zu Ideen, die für den größten Teil der gegenwärtigen Menschen noch schwer vorstellbar sind, die aber ein wichtiges Glied in der Entwickelung der Menschheit nach der Zukunft zu werden bilden müssen.
Und jetzt stellt sich etwas sehr Merkwürdiges heraus, wenn man nicht nur nach der einen Seite hin, nach der des Vorstellungslebens Übungen macht, sondern wenn man auch nach der Seite des Willenslebens Übungen macht. Wir Menschen leben, ich möchte sagen, so, wie Faust das Leben durchmacht, der da sagt: Ich bin nur durch die Welt gerannt. -— Wir rennen durch die Welt. Gewiß, wir machen eine Entwickelung durch zwischen Geburt und Tod, von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt; aber wir machen diese Entwickelung durch, indem wir uns gewissermaßen der äußeren Objektivität überlassen‘ Hand aufs Herz, wie viele Menschen tun es denn anders, als sich vom Leben, sei es vom Kindesleben, wo die Erwachsenen sie erziehen, sei es von dem späteren Leben und seinem Schicksal tragen lassen? Sie werden vollkommener, weil die Welt sie vollkommener macht. Aber was tun denn die meisten Menschen anderes, als daß sie sich eben dem Strom des Lebens überlassen? Mit diesem Sich-Überlassen dem Strom des Lebens kommt man allerdings nicht auf den hier gemeinten geisteswissenschaftlichen Weg. Da ist notwendig, daß man in Selbsttätigkeit seine Selbstzucht übernimmt, daß man tatsächlich an sich so arbeitet, daß man nicht nur durch das Leben, das an einen durch das Schicksal herantritt, sich weiterentwickelt, sondern daß man sich weiterentwickelt dadurch, daß man sich vornimmt: du willst dir diese oder jene Gesinnungsrichtung einpflanzen. Jetzt arbeitet man daran, diese Gesinnungsrichtung sich einzupflanzen. Man kann im kleinen, man kann im großen so etwas unternehmen. Aber es ist ein großer Unterschied, ob man irgend etwas an sich selbst, in der Zucht seines eigenen Wesens nur ausführt, indem man sich dem Leben überläßt, oder ob man diese Zucht des eigenen Selbst wiederum durch das eigene Selbst in die Hand nimmt. Man lernt durch dieses In-die-Hand-Nehmen den Willen in seiner Wirksamkeit kennen; denn man lernt erkennen, was für Widerstände diesem Willen entgegenstehen, wenn man ihn nun in Selbstzucht kultivieren will. Oh, man lernt auf diese Weise allerlei kennen, man verstärkt vor allen Dingen die eigenen Kräfte des Geistig-Seelischen, und man wird sehr bald bemerken, wenn man solche Übungen in Selbstzucht ausübt - aber man muß sie jahrelang ausüben -, daß einem dann innere Kräfte zuwachsen. Diese inneren Kräfte, die sind von solcher Art, daß wir sie nicht in der äußeren Natur finden. Sie sind von solcher Art, daß wir sie auch nicht in dem gewöhnlichen Seelenleben finden, das wir vor unseren Übungen in uns getragen haben. Diese Kräfte entdecken wir erst, wenn wir eben eine solche innere Übung mit uns anstellen. Diese Kräfte sind zu etwas ganz Bestimmtem imstande: Sie sind imstande, die moralischen Antriebe, die sonst wie instinktiv, wie unbestimmt und getrennt von den Erkenntnisfähigkeiten aufquellen in der Seele, in unser eigenes Selbst viel bewußter aufzunehmen. Aber verstehen Sie mich recht, nicht in das Selbst, das wir entwickeln in unserem Leibe, sondern in dasjenige Selbst, das wir entwickeln, wenn wir auf die vorhin geschilderte Weise aus unserem Leibe heraustreten mit unserer Imagination. Nicht können wir die wahre Gestalt der moralischen Antriebe in unseren sinnlichen Leib, in unser sinnliches Erkennen hereinbekommen; aber wir bekommen das, was so isoliert dasteht, daß Kant es ganz isoliert als kategorischen Imperativ hinstellte, wir bekommen das herein in unser Selbst, das sich vom Leibe getrennt hat.
Und dann wird das, was ich vorhin geschildert habe als Imagination, als Bildvorstellungen, durchtränkt von dem, was man nennen kann die objektive Kraft der sittlichen Impulse; es wird durchtränkt von der sittlichen Inspiration. Wir erkennen jetzt, daß dasjenige, was in uns als sittliche Imperative, als sittliche Ideale aufquillt, nicht bloß in uns wurzelt, daß es im Weltenganzen wurzelt. Wir lernen, indem wir außerhalb unseres physischen Menschen sind, erkennen, daß dasjenige, was in seiner wahren Gestalt nicht innerhalb der physischen Organisation erscheint, in dieser seiner wahren Gestalt, in der wir es erkennen durch imaginatives Anschauen, objektive Kräfte der Welt sind.
Solch eine Anschauung kann dem Menschen aufgehen, der richtig mit seinem gesunden Menschenverstand das aufnimmt, was der Geistesforscher zu sagen vermag aus seiner Anschauung der geistigen Welt heraus. Wer sich mit solcher Anschauung durchdringt, der fühlt gegenüber dem, was heute populäre öffentliche Vorträge sind, etwas ganz besonderes. Es klingt vielleicht sonderbar, wenn ich das ausspreche, aber ich möchte sagen: Wer dieses Inspirierte in der Imagination, das sich deckt mit den sittlichen Kräften, die im Menschenleben sind, unbefangen aufnimmt und sich vorstellt, wie in der Gegenwart durch Geist-Erkenntnis so etwas durchschaut werden kann, der möchte sich am liebsten denken: wenn doch solch eine Erkenntnis die Menschen ergreifen könnte, nur so stark wenigstens, wie sie ergriffen werden, wenn sie hören, die Röntgenstrahlen oder die drahtlose Telegraphie sind gefunden worden! Man möchte angesichts desjenigen, was sich da in die Seele eines Geistesforschers senkt, sagen: es ist sehr notwendig für die Zivilisation der Gegenwart, daß die Menschen dahin kommen, das auf geistigem Wege an Kräften für Menschenerstarkung zu Findende ebenso zu schätzen wie das, was nützlich und förderlich sein kann im äußeren Leben.
Damit haben wir, wie ich glaube, an eine wichtige Zivilisationsforderung der Gegenwart gerührt. Die geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse sind, ich sage es noch einmal, keine Spekulation, sie sind Erlebnisse. Und daß sie von so wenigen heute noch angenommen werden, das beruht darauf, daß die meisten sich blenden lassen von den materialistischen naturwissenschaftlichen Anschauungen, sich ihre Vorurteile selber in den Weg werfen, ihren gesunden Menschenverstand nicht anwenden, daher nicht in der richtigen Weise
prüfen können, was der Geisteswissenschafter sagt. Sie sagen immer: wir können das ja nicht selber sehen, was der Geistesforscher sagt. Ich möchte wissen, wie viele Leute, die an die Venus-Durchgänge glauben, jemals einen Venus-Durchgang gesehen haben! Ich möchte wissen, wie viele Leute, die da sagen, das Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff, jemals in einem Laboratorium beobachtet haben, wie man feststellt, daß Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht und so weiter. Es gibt doch eine Logik des gesunden Menschenverstands. Durch sie kann man prüfen, was der Geistesforscher sagt. Ich kann gewiß vor denjenigen, die ihren gesunden Menschenverstand gebrauchen, keine Illusionen hinmalen, keine Phantastereien vor sie hinschwätzen, denn sie können achtgeben durch ihren gesunden Menschenverstand, ob ich rede wie ein Schwärmer oder ob ich in logischen Zusammenhängen rede, ob ich rede wie jemand, der Idee auf Idee stellt, wie man das auch in der exaktesten Wissenschaft tut. Wer sich eine solche gesunde Menschenerkenntnis und Menschenanschauung erwirbt, der wird unterscheiden können, ob er einen Phantasten vor sich hat oder einen Menschen, der dadurch, daß er seine Anschauung in gesunde logische Formen zu kleiden weiß und auch sonst nicht den Eindruck eines Schwärmers macht, ernst zu nehmen ist. Vieles im Leben müssen wir auf diese Art entscheiden; warum sollten wir dasjenige, was zum Wichtigsten gehört: die Einsicht in die Weltenordnung, nicht so entscheiden? Auf eine andere Art läßt sich zunächst für den, der nicht selbst Geistesforscher werden kann - bis zu einem gewissen Grade kann aber jeder ein Geistesforscher werden, wie ich es in den genannten Büchern dargestellt habe -, auf eine andere Art läßt sich das nicht feststellen; denn Geisteswissenschaft ist etwas Erlebtes, etwas, was erfahren werden muß, nicht etwas, was nur durch logische Schlußfolgerungen erreicht wird.
Lernt man also die Weltanschauungen durch, ich möchte sagen, die Kombination zwischen Imagination und inspirierter Sittlichkeit kennen, dann lernt man noch etwas anderes kennen, dann lernt man erkennen, was es mit dem Widerspruche für ein Bewenden hat zwischen der sogenannten Naturkausalität, der Naturnotwendigkeit, und dem Elemente, in dem der Mensch als in seiner Freiheit lebt. Denn nur in dem Elemente der Freiheit können wir mit unseren sittlichen Impulsen leben. Wir sehen hinaus in die äußere Natur. Überwältigend wirkt auf die Naturanschauung, die sich in den letzten drei bis vier Jahrhunderten herausgebildet hat, dasjenige, was man den notwendigen Zusammenhang des Folgenden mit dem Vorhergehenden, was man die allgemeine Ursächlichkeit nennt. So stellt sich die Natur einschließlich der Menschenwesenheit dar, als ob alles von einer Naturnotwendigkeit ergriffen wäre. Dann stünde es aber schlimm mit unserer Freiheit; dann könnten wir nicht anders handeln, als die Naturnotwendigkeit in uns das Handeln erzwingt. Freiheit wäre eine Unmöglichkeit, wenn die Welt so beschaffen wäre, wie die in den letzten drei bis vier Jahrhunderten beliebt gewordene naturwissenschaftliche Anschauung will.
Aber wenn man den Standpunkt errungen hat, den ich eben geschildert habe, den Standpunkt der Beobachtung außerhalb des menschlichen Leibes, dann stellt sich einem alles dasjenige, was von Notwendigkeit durchdrungen ist, gewissermaßen als eine Art Naturleib dar. Und dieser Naturleib treibt an allen möglichen Stellen eine Naturseele, einen Naturgeist hervor. Der Naturleib ist gleichsam dasjenige, was ausgeworfen und abgeworfen hat die werdende Welt; der Naturgeist, die Naturseele ist dasjenige, was in die Zukunft hinüberwächst.
So wie, wenn ich einen Leichnam vor mir sehe, dieser Leichnam keine Möglichkeit mehr hat, etwas anderem zu folgen als den Notwendigkeiten, die veranlagt hat das Geistig-Seelische, das in ihm gewohnt hat, so hat dasjenige, was leichenhaft ist an der äußeren Natur, nichts in sich von Antrieben als Notwendigkeiten. Aber an jeder Stelle sprießt hervor, was in die Zukunft hinüberwächst. Unsere Naturwissenschaft ist nur gewohnt worden, den Naturleichnam zu beobachten, sieht daher überall nur die Notwendigkeit. Geisteswissenschaft muß dazukommen. Die wird das überall sprießende, sprossende Leben sehen.
Damit aber ist der Mensch auf der einen Seite in die Naturkausalität hineingestellt, auf der anderen Seite hineingestellt in dasjenige, was auch da ist, aber keine Kausalität enthält, sondern etwas enthält, was gleich ist mit dem innerlich erlebten Elemente der Freiheit. Dieses Element der Freiheit erleben wir so, wie ich es dargestellt habe in meiner «Philosophie der Freiheit», wenn wir uns erheben zum innerlich durchsichtigen, reinen Denken, das aber eigentlich ein Ausfluß unserer Willenstätigkeit ist. Das Genauere finden Sie in dieser meiner «Philosophie der Freiheit».
So trägt uns dasjenige, was wir uns erringen, indem wir uns eine Erkenntnismöglichkeit schaffen außerhalb des menschlichen Leibes, hinein in eine Welt, wo der Gegensatz erklärlich wird zwischen Naturnotwendigkeit und Freiheit. Wir lernen die Freiheit selber in der Welt kennen. Wir lernen uns fühlen in einer Welt, in welcher die Freiheit west. |
Wenn ich Ihnen so etwas schildere, dann schildere ich es Ihnen nicht, um Ihnen gewissermaßen nur den Inhalt desjenigen, was ich schildere, zu zeigen, sondern ich möchte Ihnen das, was ich schildere, aus dem Grunde darstellen, weil ich daran zeigen möchte, wie der Mensch in eine gewisse Seelenverfassung kommt, indem er sich mit Erkenntnissen, die aus solchen Regionen herausgeholt sind, durchdringt, indem er sich belebt mit solchen Erkenntnissen.
Wie wir, wenn wir meinetwillen ein außerordentlich freudiges Ereignis erleben, von Freude durchdrungen werden, wie manche Menschen, wenn sie so und soviel Mosel getrunken haben, von jener Stimmung ganz durchdrungen werden, die eben vom Moselwein kommt, so kann auch die ganze Seelenverfassung des Menschen ergriffen werden von etwas so Real-Spirituellem, das den Menschen durchdringt. Wann ist seine Seelenverfassung von etwas ergriffen worden, von dem sie zunächst nur im äußeren Leben, dann aber schattenhaft ergriffen ist? Wenn gegenüber den sittlichen Verpflichtungen der kategorische Imperativ oder das Gewissen sich regt. Aber der Inhalt dieses Gewissens wird jetzt hell, und er wird auch eine andere Gefühlsnuance annehmen. Denn was ist eigentlich geschehen — ob der Mensch nun selber ein Geistesforscher ist, ob er das, was der Geistesforscher bringt, durch seinen gesunden Menschenverstand aufnimmt und als Erkenntnisse seiner Seele einverleibt —, was ist denn mit dem Menschen geschehen? Er ist mit etwas zusammengegangen, hat sich mit etwas zusammengeschlossen, mit dem man nur zusammenkommt, wenn man aus sich herausgeht, wenn man sich seiner selbst entfremdet. Sie finden keine bessere, realistischere Definition der Liebe und des Liebesgefühls als dasjenige, was man schildern kann als die Seelenverfassung, die einen überkommt, wenn man leibfrei hineindringt in die Wesenhaftigkeit der äußeren Welt. Wirken die sittlichen Imperative sonst wie ein Zwang, so können sie in eine solche Form gegossen werden, daß sie durchdrungen erscheinen von derselben Stimmung, von der die geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse durchdrungen sein müssen. Diese sittlichen Antriebe, diese moralischen Imperative können lernen von dem, was man als Seelenstimmung bekommt im Aufnehmen von Geisteswissenschaft; diese Moral kann durchwärmt werden von dem, was in Geisteswissenschaft leben muß im höchsten Sinne: von Liebe.
Das versuchte ich wiederum zu zeigen in meiner «Philosophie der Freiheit», daß des Menschen würdigster Antrieb für das sittliche Handeln die Liebe ist. Innerhalb der modernen Geistesentwickelung war von diesen Dingen schon einmal, mehr instinktiv die Rede, als es heute schon sein kann, wo wir eben in der Geisteswissenschaft, wenn wir wollen, vorgeschritten sein können. Kant sprach einstmals von der zwingenden Pflicht, von dem, ich möchte sagen, den Menschen bändigenden kategorischen Imperativ, der nichts gestattet von Einmischung irgendeiner Sympathie. Was man tut aus sittlicher Pflicht, tut man, weil man es muß. Kant sagt deshalb: Pflicht, du erhabener, großer Name, der du nichts bei dir führest, was Einschmeichelung oder dergleichen bedeutet, sondern nur strengste Unterwerfung. — Schiller fand dieses sklavische Unterwerfen unter die Pflicht nicht menschenwürdig. Und er setzte entgegen dieser Kantschen Ausführung das, was er so schön, so großartig ausgedrückt hat in seinen «Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen».
Aber wir brauchen nur ein kleines Epigramm zu nehmen, das Schiller geprägt hat gegen diesen Kantschen rigoristischen, starren Pflichtbegriff, so haben wir einen wichtigen menschlichen Gegensatz in bezug auf das sittliche Leben: «Gerne dien’ ich den Freunden» - sagt Schiller - «doch tu ich es leider mit Neigung. Und so wurmt es mich oft, daß ich nicht tugendhaft bin.» Er meint, im Kantschen Sinne müßte man nicht gerne den Freunden dienen, sondern sich gehorchend der Pflicht unterwerfen. Das aber, was das Menschenleben erst menschenwert machen kann, das ist, wenn erfüllt wird, was Goethe in ein paar Worten ganz monumental sagt: Pflicht, wo man liebt, was man sich selbst befiehlt. — Aber die Stimmung, zu lieben, was man sich selbst befiehlt, sie kann nur angefeuert werden aus jener Verfassung der menschlichen Seele, die im Erwerben der Geisteswissenschaft zustande kommt.
So ist, wenn man sich in die Geisteswissenschaft vertieft, nicht etwas neben dem Leben herlaufend, wie Moral predigen, sondern es ist darinnen eine Kraftentwickelung, welche das sittliche Wollen unmittelbar ergreift. Es ist ein Begründen der Moral da. Es ist dasjenige da, was in den Menschen hineingießt die sittliche Liebe. Geisteswissenschaft predigt nicht bloß Moral, Geisteswissenschaft, wenn sie in ihrem vollen Ernst, in ihrer vollen Kraft genommen wird, begründet die Moral, doch indem sie nicht Worte der Moral gibt, sondern Kraft zur tugendlichen Liebe, zur liebenden Tugend gibt.
Geisteswissenschaft ist eben nicht bloß Theorie, sie ist Leben. Und wenn man Geisteswissenschaft sich aneignet, so ist es nicht bloß ein Nachdenken, so ist es etwas wie ein Aufnehmen des Lebens wie beim Atmen selber. Das ist es, was diese Geisteswissenschaft der modernen Zivilisation auf sittlichem Gebiete leisten möchte, was sie ihr leisten muß. Denn in alten Zeiten, ich habe das vorgestern angedeutet, hatte mam ‘auch eine Geisteswissenschaft, aber eine instinktive. Woher kam die Geisteswissenschaft der alten, vor Jahrtausenden sich entwickelnden orientalischen Weisheit? Es war ein dumpfes, traumhaftes Sich-Verbildlichen der Welt. Es kam herauf aus den menschlichen Instinkten, aus dem menschlichen Triebleben. Instinktiv war diese Geisteswissenschaft. Die Menschen sahen hinein durch eine Art Hellsehen in die Natur. Und dieses Hellsehen war verbunden mit ihrem Blute, war verbunden mit ihrer äußeren Leiblichkeit. Mit diesem Blute, mit dieser äußeren Leiblichkeit waren aber auch verbunden die damaligen sittlichen Antriebe. Beides kam aus einer Quelle. Die Menschheit - ich habe es gerade in diesen Tagen immer wieder gesagt - macht eine Entwickelung durch und glaubt, wir könnten so sein wie die Menschen vor Jahrtausenden; das kommt dem gleich, zu glauben, der erwachsene Mann könnte gleich sein dem Kinde. Wir können nicht mehr auf dem Standpunkt der primitiven hellseherischen Künste des alten Orients oder des alten Ägyptens stehen. Wir sind vorgerückt zum Galileismus, zum Kopernikanismus. Wir sind vorgerückt zu demjenigen Anschauen, das im Intellekt aufgeht. In jenen alten orientalischen Anschauungen war der Intellekt noch nicht entwickelt. Dafür müssen wir aber auch aus dem Geiste heraus, nicht aus dem Instinkte heraus die Impulse unseres sittlichen Handelns holen. Das ist heute das Schlimmste, daß die Menschen, indem sie von Idealen oder Lebensimpulsen reden, immer alles verabsolutieren. Wenn heute irgendein Parteimensch oder ein schwärmerischer Theoretiker, der das tausendjährige Reich herbeiführen möchte, auftritt, da sagen sie: dies oder jenes will ich für die Menschheit und sie denken sich dabei, das, was sie da aussprechen, sei gut für die Menschheit in alle folgenden Zeiten hinein und über die ganze Erde hin. Das sei im absolutesten Sinne gut. Wer wirklich hineinschaut in das Leben der sich entwickelnden Menschheit, der weiß, daß dasjenige, was gut ist, was gültig ist für die Weltanschauung, immer nur für ein gewisses Zeitalter entsprechend ist, daß man die Natur dieses Zeitalters kennen muß. Ich habe bei früheren Vorträgen hier öfter gesagt: Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientiert, wie ich sie hier ausspreche, bildet sich nicht ein, etwas Absolutes zu sein. Sie glaubt aber, daß sie aus dem Herzen der Gegenwart und der nächsten Zukunft heraus so redet, daß sie für Menschenseelen das sagt, was diese Menschenseelen in der Gegenwart und in der nächsten Zukunft brauchen. Sie weiß aber sehr gut, diese Geisteswissenschaft: wenn in fünfhundert Jahren wiederum jemand sprechen wird von den großen Weltenrätseln und von den Menschheitsangelegenheiten, so wird er in anderen Tönen, in anderer Art sprechen, denn es gibt nichts Absolutes in diesem Sinne, nichts ewig Dauerndes.
Gerade dadurch wirken wir im Leben, daß wir es in seiner Lebendigkeit, in seiner Metamorphose auch da, wo wir drinnenstehen, entsprechend aufzufassen vermögen. Leichter ist es, in Abstraktionen absolute Ideale aufzustellen, als erst sein Zeitalter kennenzulernen und aus dem Wesen dieses Zeitalters heraus das zu sprechen, was ihm angemessen ist. Dann, wenn aus dem Aufnehmen der geisteswissenschaftlichen Impulse der Mensch sich so, wie das angeführt worden ist, durchdringt mit dem, was ihm vom Geiste kommt, dann wird er wissen, daß er als Mensch Geist ist, Seele ist, dann wird er wissen, daß er lebt durch die Welt als Geist und Seele. Und dann wird er jeden anderen Menschen als Geist und Seele ansprechen. Ein Ungeheures, möchte man sagen, wird hervorgehen, wenn das zur, Geisteswissenschaft wird im Menschenleben, zu dieses Menschenleben durchtränkender Gesinnung wird so, daß man mit vollem Bewußtsein dem anderen Menschen entgegentritt wie einem Rätsel, das man zu lösen hat, weil man mit jedem Menschen in ein Unendliches, in geistige Untergründe und Abgründe hineinblickt.
Was sich da bildet aus diesem wirklichen Anschauen des Mitmenschen als Geist und Seele, das wird sozial-sittliche Kräfte geben, welche die Grundlage werden bilden müssen für eine wirkliche Behandlung der so brennenden sozialen Frage in unserer Zeit. Ich kann mir nicht anders vorstellen, als daß ‚diejenigen geradezu gewisse Seelenqualen leiden, die das ganze Wesen der sozialen Frage durchschauen und zu gleicher Zeit die heutige Menschheitsverfassung auf sich wirken lassen. Wir leben in einer Zeit, wo die soziale Frage gelöst sein will in einer bestimmten Weise. Wir leben zugleich in einer Zeit, in der die Förderer der sozialen Ordnung durchseelt sind von den antisozialsten Trieben, wo einem die Forderung nach sozialer Gestaltung des Lebens wie der Widerpart erscheint zu dem, was in den Menschenseelen als antisoziale Triebe lebt. Man mag die schönsten Programme aufstellen, man mag sich noch so schönen Vorstellungen hingeben über das, was werden soll zur Lösung der sozialen Frage, ein Weg zur Lösung kann sich nur finden, wenn Geist geschaut, gefühlt, empfunden wird unter den Menschen, wenn die Menschen so einander gegenübertreten, daß sie in ihren Mitmenschen achten, schützen, ehren, lieben Geist und Seele, nicht bloß dasjenige, was man heute im Mitmenschen neben sich hat.
Darum habe ich in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» die Absonderung des Geisteslebens von dem übrigen sozialen Leben gefordert, damit dieses Geistesleben nur auf seine eigenen Untergründe gestellt werden kann, unabhängig vom Staatlichen und unabhängig von wirtschaftlichen Impulsen rein der Menschennatur folgen kann. Nur ein solches freies Geistesleben wird wirklich auch soziale Triebe, soziale Auffassungen und Gesinnungen unter die Menschen verbreiten. Auch die soziale Sittlichkeit hängt daran, daß die Menschen in ihre Seelenverfassung das aufnehmen, was ihnen werden kann im Verfolge dessen, was man zu sagen hat aus den Forschungen der Geisteswissenschaft heraus.
Und das, worin der Mensch als in einem werten und würdigen Ganzen ruhen muß, damit er sich nicht als bloßer einsamer Weltenwanderer fühle, sondern als ein Glied des Weltenganzen, das religiöse Element, es kann in dem Sinne, wie das der moderne Mensch braucht, wohl auch nur angefacht und angefeuert werden durch dasjenige, was als Stimmung errungen wird im Verfolgen der Geisteswissenschaft.
Diejenigen Ereignisse der Weltenordnung oder der menschlichen Entwickelung, auf die die religiösen Empfindungen hinschauen, sie stehen als Tatsache da. Als Tatsache steht da zum Beispiel das Mysterium von Golgatha. Als Tatsache steht da, was im Beginn unserer Zeitrechnung in Palästina sich abgespielt hat als die Menschwerdung des Christus in dem Jesus. Man muß unterscheiden diese Tatsache, diese objektive Tatsache, von der Art und Weise, wie der Mensch sich nähert dem Verstehen, dem Anschauen einer solchen Tatsache. In den Zeiten, in denen das Christentum sich zuerst ausgebreitet hat, da konnte es strömen innerhalb der Menschheitsgesinnungen, die noch herübergekommen sind aus dem alten Orient, man verstand das, was in Palästina als das Ereignis von Golgatha geschehen ist, mit den Vorstellungen, die in gewisser Weise aus alten Zeiten, aus urtümlichen Menschheitsanschauungen stammten. Durch die Jahrhunderte hindurch waren die Menschen, die es sein konnten, ehrlich und aufrichtig, indem sie das Ereignis von Golgatha verstanden durch solche Vorstellungen. Dann kam aber die Zeit, in welcher der Galileismus auftauchte, in welcher Giordano Bruno in einer so merkwürdigen Weise für die menschliche Anschauung den Raum überwand, indem er zeigte, daß, was da oben blaues Firmament ist, nur dasjenige ist, was in uns selber lebt, die Grenzen, die wir selber setzen, während in einem weit ausgedehnten Raumesmeere die Sterne sind in einer Unendlichkeit. Es kam alles dasjenige, was Kopernikus brachte, was gebracht wurde in die neuere Weltanschauung des Äußerlichen durch die Geister, die gelebt haben bis heute. In dieser Zeit haben die Menschen innerlich sich gewöhnt an ein anderes Anschauen der Welt, als dasjenige war, durch das zuerst das Christentum begriffen worden ist. In dieser Zeit muß auch ein neues Verhältnis gewonnen werden zu den religiösen Grundlagen der Menschheitsentwickelung. Nicht handelt es sich darum, etwas zu erschüttern an den Tatsachen, die der religiösen Entwickelung der Menschheit zugrunde liegen. Es handelt sich aber darum, heute an das moderne Menschengewissen 'so zu appellieren, daß der Mensch der heutigen Zeit aus seiner Seelenverfassung heraus so, wie er es muß, das Christus-Ereignis verstehen könne.
Die meinen es mit der Religion am ehrlichsten und am ehrerbietigsten, die da sagen: ein neuer Weg muß auch zu den alten Tatsachen auf religiösem Boden gesucht werden. Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientiert, wird die beste Vorbereitung, in der modernen Art das Christentum oder andere religiöse Inhalte zu verstehen. Diejenigen meinen es nicht ehrlich mit dem religiösen Leben, die das nicht zugeben, denn sie wollen Wege bewahren zu den Grundlagen des religiösen Lebens, denen heute der Mensch, wenn er sonst den Anschauungen seiner Zeit huldigt, nicht huldigen kann.
Wir haben es in der neueren Zeit zum Materialismus gebracht. Gewiß, verschiedene Arten von Menschen sind die Veranlasser des Materialismus geworden; aber unter diesen Menschen sind auch die, welche bewahrt haben gewisse alte Lebensgewohnheiten in der Menschheitsentwickelung, Lebensgewohnheiten, die dahin gingen, daß man den Bekenntnissen ein Monopol gegeben hat auf alles das, was über Geist und Seele zu sagen ist. Dadurch, daß die Bekenntnisse allein das Recht hatten, zu entscheiden, was man glauben müsse über Geist und Seele, dadurch kam es, daß die Naturforschung ohne Geist forschte. Die Naturforschung glaubt heute, sie habe ihre Gestalt dadurch angenommen, daß es eben so sein müsse beim Naturforschen, daß man ausschalten müsse den Geist. O nein, die Naturforschung ist so geworden, weil in früheren Zeiten es verboten war, über die Natur mit Geist zu forschen, denn über den Geist und über die Seele hatte die Kirche zu entscheiden. Und heute setzt man die Gewohnheiten fort und posaunt sie noch dazu aus als vorurteilsloses wissenschaftliches Urteil.
Man sehe nur einmal nach bei solchen Forschern, die im Sinne von materialistischer Forschung aufs höchste gelobt werden müssen, wie zum Beispiel bei dem Jesuitenpater und Ameisenforscher Wasmann, dem ausgezeichneten materialistischen Forscher auf dem Gebiete der Naturforschung, ein Forscher, der aber auch nicht ein Quentchen Geist hineinfließen läßt von demjenigen, was das Dogma ist. Da muß Geist und Seele herausbleiben. Deshalb: äußere Wissenschaft materialistisch. Nicht zum geringsten Teile sind die Träger der Bekenntnisreligionen die Begründer des modernen Materialismus. So paradox das heute klingt, es ist so: weil die Kirche in die Naturbetrachtung den Geist hineinzutragen nicht erlaubte, deshalb ist die Naturwissenschaft geistlos geworden. Die anderen haben sich das nur als Gewohnheit angeeignet. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft muß in die Naturforschung wieder den Geist hineintragen. Noch einmal möchte ich sagen: Nicht steht diese Geisteswissenschaft auf dem Boden, daß der Geist nur wie beim Materialismus zuweilen Logierbesuche oder kurze vorübergehende Besuche machen soll, damit der Mensch sich überzeugen kann, daß es einen Geist gibt — nein, diese Geisteswissenschaft will zeigen, daß im Kleinen und Großen, in allem Materiellen immer und überall Geist ist, daß man immer und überall den Geist verfolgen kann. Dadurch aber, daß anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft immer und überall im Materiellsten den Geist erforscht, darlegt, daß es ein Materielles neben dem Geist ebensowenig als Selbständiges gibt, wie es Eis in dem Wasser als Selbständiges gibt Eis ist verwandeltes Wasser, ist Wasser abgekühlt, Materie ist Geist, verfestigt. Man muß es im einzelnen nur in der richtigen Weise erklären. Indem anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zeigt, wie überall, wo Materie ist, wo äußeres Leben ist, Geist waltet und den Menschen dazu bringt, sich mit dem waltenden Geiste zu verbinden, liefert sie auch heute die Antriebe zu einer wirklichen religiösen Vertiefung.
Aber man erlebt ja auf diesem Felde gar mancherlei. Sehen Sie, ein Erlebnis von einem sogar gutwilligen Manne ist das Folgende. Da sagt jemand: die Geisteswissenschaft, wie sie der Steiner gibt, ich kann sie nicht prüfen; sie mag Wahrheiten enthalten, aber man soll sie ganz fernhalten von jeglichem religiösen Leben, denn das religiöse Leben, das muß fern von aller Kenntnis ein unmittelbares Verhältnis, eine unmittelbare Einheit des Menschen mit Gott darstellen. Und nun sagt der Betreffende sehr merkwürdig: wir haben in unserer Zeit zu viel von religiösem Interesse, von religiösem Erleben, die Menschen wollen nur immer erwas Religiöses erleben. Sie wollen religiöses Interesse haben. Das braucht man alles nicht in der Religion. In der Religion braucht man nur unmittelbare Einheit des Menschen mit Gott. Weg, sagt der betreffende Kirchenmann, mit allem religiösen Interesse, mit allem religiösen Erleben.
Nun, ein vorurteilsloser Mensch muß heute sagen, wenn die Menschen heute auch noch nach einem unklaren religiösen Erleben lechzen, wenn sie auch noch ein unklares religiöses Interesse in sich erwecken, so ist das eben der Anfang zu jener Sehnsucht, wirklich einen Weg, wie ich ihn Ihnen jetzt geschildert habe, in das religiöse Element hinein zu finden. Wer es ehrlich und aufrichtig mit dem religiösen Leben meint, der sollte ergreifen jenen Trieb des religiösen Interesses, des religiösen Erlebens. Statt dessen verpönt der Kirchenmann religiöses Erleben, religiöses Interesse. Man fragt heute, wo wirkliches religiöses Verständnis ist, bei denen, die so sprechen, oder bei denjenigen, die versuchen, so zu sprechen, wie ich heute zu Ihnen gesprochen habe. Allerdings, man muß auch da an ihren Früchten die Leute erkennen.
Ein Mann, der auch ein Kirchenmann, aber allerdings daneben auch noch Universitätsprofessor ist, versuchte in einem Vortrag vor kurzem eine Widerlegung der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. Zwei junge Freunde von mir waren in diesem Vortrag, und sie konnten nachher in der Diskussion sprechen. Weil der Zusammenhang es ergab, so brachten diese beiden jungen Leute, die aber gut aufgenommen hatten die Impulse der Geisteswissenschaft, Worte der Bibel vor, um zu beweisen, wie übereinstimme das, was in der Bibel steht, wenn es richtig verstanden wird, mit demjenigen, was auf diesem Gebiete anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zu sagen hat. Und da wußte sich der Vorsitzende, der ein richtiger Kirchenmann war, nicht anders zu helfen, als daß er sagte an einer Stelle: Hier irrt Christus! Es konnte ihm erwidert werden: Also du glaubst an einen Gott, der irrt! Schöne religiöse Gesinnung. Sie treibt sonderbare Blüten heute. Religiöse Gesinnung ist nur echt, wenn sie ins wirklich moralische Leben übertritt. Da macht man allerdings sonderbare Erfahrungen. So ziemlich das Allergemeinste, was gesagt werden kann, finde ich jetzt durch eine ganze Reihe deutscher Zeitungen über dasjenige, was als soziale Konsequenz auftritt in dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, vom Anfang bis zum Ende erlogen. Aber die Menschen finden es mit einer Moral heute vereinbar, allerdings in einer Zeit, in der das Folgende als Moralkonsequenz religiöser Praxis, sagen wir, geschehen kann. Vor kurzem hat auch in einer Stadt ein Domkapitular, also ein Kirchenmann von der katholischen Art, einen Vortrag gehalten über diese hier vertretene Geisteswissenschaft, und am Schlusse hat er gesagt: überzeugen Sie sich aus den gegnerischen Schriften, was der Mann für eine Weltanschauung vertritt, denn seine eigenen Schriften und die seiner Anhänger dürfen Sie nicht lesen. Die hat nämlich zum Lesen für Katholiken der Papst verboten.
Die Empfehlung, etwas kennenzulernen aus dem Übelgewollten, aus den übelwollendsten gegnerischen Schriften, das ist moralische Konsequenz mancher religiösen Praxis der Gegenwart. Kein Wunder, daß aus solchen Untergründen des Lebens über die Welt hin sich das ergossen hat, was wir in den letzten fünf Jahren erlebt haben. Oder war es nicht ein An-die-Oberfläche-Treiben von Lüge und Menschenhaß und vielem anderen, was aber wurzelte und heute noch wurzelt in den Tiefen der Menschenseelen? Sollte die Tatsache, die man erlebt hat, nicht Veranlassung geben, ganz ernstlich mit sich zu Rate zu gehen, ob nicht ein gründliches Umlernen notwendig sei? Ist nicht an die Oberfläche des Welthistorischen in der Gegenwart so etwas wie welthistorische Unmoral gekommen? Oder ist es religiöse Gesinnung, die sich in den letzten fünf Jahren in der Welt ausgelebt hat? Die Gesinnungen, die nicht Jahrhunderte, die Jahrtausende Zeit gehabt hätten, an der Verbesserung der Menschheit zu arbeiten, Sie sehen heute ihre Früchte! Die Theologie des 19. Jahrhunderts weiß nichts mehr von der Geistigkeit des Ereignisses von Golgatha. Diese Geistigkeit, dieser göttliche Christus in dem Menschen Jesus, auf dem Wege anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft wird er wieder gefunden werden. Von da aus wird er wiederum in die Menschenseelen einziehen, um sie zu veranlassen, daß sie nicht bloß predigen von Moral, sondern daß in ihnen begründet werde das richtige Triebhafte, das richtige Impulsive des moralischen Wirkens und Arbeitens in der Welt. Ist nicht eine Erneuerung, ein Aufbau augenscheinlich notwendig? Stellt sich diese Notwendigkeit nicht heraus, wenn man die Ereignisse der letzten fünf bis sechs Jahre betrachtet, sieht man nicht da die Früchte desjenigen, was jahrhundertelang unter der Oberfläche gelebt hat und jetzt heraufgekommen ist? Sollte das nicht Beweis sein, daß gründliche religiös-moralische Arbeit notwendig ist?
An dieser Arbeit, deren Notwendigkeit jeder Unbefangene heute zugeben muß, wenn er nicht mit seiner Seele schläft innerhalb der großen Ereignisse der Zeit, möchte die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft mitarbeiten. Und wer sie kritisieren, wer sie verdammen will, der sollte erst die gründliche Frage aufwerfen: will sie ehrlich mitarbeiten an dem wirklichen Fortschritt der Menschheit? — Und wenn er sich gewissenhaft davon unterrichtet hat, so daß er ein Urteil darüber hat gewinnen können, dann wird sich erst zeigen, inwiefern diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ein Recht hat, mitzuarbeiten. Denn sie möchte ehrlich und aufrichtig an dem notwendigen Fortschritt, an dem notwendigen Umdenken und Umlernen der Menschheit mitarbeiten.