From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334
17 March 1920, Zurich
Translated by Steiner Online Library
4. Anti-spirit and Spirit in the Present and for the Future
Among the somewhat authoritative judgments that have been made in the present day about today's chaotic world situation, one of the most significant is undoubtedly that of the Englishman John Maynard Keynes, who, in his book The Economic Consequences of the Versailles Peace, offers such an assessment of the current general world situation. Keynes was undoubtedly led to such a judgment by his external circumstances. During the war, he was assigned to the English Treasury and was in a position to form a basis for such a judgment from the underlying facts that presented themselves to him there. On the other hand, he was among the envoys, among the collaborators of the Versailles Peace Treaty itself. However, he resigned from this position as early as June 1919. And this resignation, like the conclusions he reaches in his book on the economic consequences of the peace treaty, are precisely what sheds significant light on the way this personality relates to the current world situation. Keynes, too, was one of those who, when they first went to Versailles, probably still saw something of a prophet and organizer of the current world situation in the personality of Woodrow Wilson, who had come over from America and was received with such great glory. He has thoroughly changed his mind. And those of us who, even at a time when Woodrow Wilson was being declared a world liberator by an enormous crowd, including from this place here in Switzerland, has given his opinion that the empty and abstract arguments of Woodrow Wilson and his manifestos cannot contribute anything to the real reconstruction of the destroyed civilization, may well point to such an authoritative judgment today. In his book, Keynes describes, as far as personality is concerned, with an intense vividness — one might say. He describes how Woodrow Wilson arrives in Versailles, how he participates in the meetings, how slow his thinking is, how he, so to speak, always lags behind. While the others are already well ahead with their assessment of the situation, he is still far behind with something that was said five, six or ten sentences ago. He is a man who suffers from the slowness of his thinking. Much else is vividly described in relation to the personality of this alleged liberator of the world.
But Keynes also speaks about the other leading figures who were involved in this peace agreement, and speaks urgently. He describes how Clemenceau is a man who has actually slept through the whole development of European humanity since the 1770s, who actually wanted nothing more from this peace settlement than to reduce the world, in a sense, to what was available in Europe in the 1770s. And he then describes no less vividly and graphically how Lloyd George is actually superior to everyone else, how he has a certain instinct for sensing what is being thought and done and wanted by the personalities around him. And from all this one can see how difficult it is today, even for an astute observer like Keynes, to gradually arrive at a judgment through the force of the facts. That is what contributes more and more to the increasing chaos in the world today: that the leading personalities, the affairs that public life has brought to the surface in recent decades, are not at all up to the great demands of the present time. This is precisely what emerges from the book and its assessment. It shows that all the destructive forces at work in the world cannot be brought under any kind of judgment by those who have been called to leadership by public life. And since Keynes saw that nothing could come out of this conference that would lead to a healthy and prosperous further development of European civilization, he resigned from office right at the beginning of the negotiations. And the way he constructs his judgment is extraordinarily significant. In the present situation, one really only needs to construct something real on judgments that are based on such foundations. Keynes' judgment is, I would say, calculated. Only those personalities who have a certain sense and instinct for calculating the future with all sobriety from still existing forces in a certain way can really have a say in the present. They should be listened to with special attention, because the great majority of judgments made today are based on some kind of nationalistic or other prejudices, while only a few people are able to form objective judgments from the facts themselves. Keynes is one of them. He considers what might follow from what the three leading figures at Versailles have cooked up, especially in economic terms, and what would have to happen to the economic life of European civilization if nothing else occurred but the forces that were brought to bear at Versailles. And Keynes calculates – I say explicitly and I emphasize it very strongly – Keynes calculates that nothing other than the economic ruin of Europe can follow from this peace agreement. Of course, the intellectual and political ruin of Europe must be connected with the economic ruin.
Thus the book about the economic consequences of the Versailles Peace Treaty is interesting enough just because of its content. But in some respects it becomes even more interesting because of its conclusion. In this conclusion Keynes openly admits that he has no idea what should be done or wanted to get out of the chaos into which we are entering. And in making this confession, he says something that is actually extraordinarily significant, which he summarizes in a single sentence. He says that one can only hope that some salvation for European civilization will come from the combination of all the forces involved in a new state of mind and new imaginations.
My dear attendees, this is said by a man who has been immersed in the circumstances, who was called upon to participate, who, through his analysis, shows that he is a person who can calculate soberly in the broadest sense. A new state of mind, a gathering of all forces for a new view of the powers at work in the public life of humanity, where can these be found? How can we arrive at such a view?
Now, ladies and gentlemen, it will not take much impartiality to convince you that the first step in this direction is to examine the essentials of contemporary public life without any prejudice and to ask ourselves: What are the actual forces at work in contemporary public life? In earlier lectures, which I had the honor of giving here, I pointed out what kind of historical considerations should be used to arrive at the truly effective forces in human life. Above all, one must look for certain symptoms that vividly illustrate what is at work in the depths of human development. And so I would like to point out something that is perhaps one of the most outstanding forces that has worked with the forces of destruction. I would like to point out the basis of the world view of the present day, but in the way it has developed over the last three to four centuries. I do not wish to give the impression that a Weltanschhauung, founded in the solitude of a thinker, can now go out and influence every single soul, and that public affairs can, as it were, come into being out of such a Weltanschhauung. That is certainly not the case. But just as public affairs grow out of the will, out of feeling, out of the emotional life, out of the thoughts of the overall state of the human being, so too does the world view grow out of this overall state of human life, especially of the human soul. And one can see, as in a symptom, what the people of an age are like in their whole work and in their whole activity, when one, so to speak, considers the symptom of the world view, insofar as one wants to point to the world views that are decisive and have come into their own in the present. This determining factor is characterized, in particular, by the fact that everything that has not entered our world view through tradition from ancient times has developed out of the soil of natural science, which seeks to base its knowledge on external material observation alone. What does this natural scientific world view show, when looked at more deeply?
Perhaps only someone who can admire it can judge it correctly. And in earlier lectures, I have certainly expressed my admiration for the scientific world view strongly enough. These remarks, which I am developing here, are not meant to be a criticism of this scientific world view, which is certainly justified in its field. This scientific view, especially in its technical and economic consequences, has led to great fruits of civilization for humanity. But suppose there were some spirit today — it is hardly possible, firstly, given the vast field of scientific knowledge and, secondly, given its specialization — but suppose there were some spirit today that embraced the whole revolution of the scientific view from mathematics and from mechanics up to biology and up to what can be gained from biology for the science of the human soul: such a mind would undoubtedly be able to gain significant insights into certain areas of nature and being. But if such a mind were to ask itself with complete clarity the great and comprehensive human question: What is man in his own essence and in his whole relationship to the world? then the one who stands firmly on the ground of natural science, who is able to correctly assess the scope of scientific knowledge, would have to say: the scientific world view cannot answer these questions about the human being and about the relationship of the human being to the rest of the cosmos. This question remains unanswered, even by the latest physical scientific knowledge. There are already some great insights into how man has emerged in outward physical development from lower, animal-like forms to his present human form. But these insights have led man far away from what man is in his relationship to spiritual worlds. Those who cannot admit this to themselves without prejudice will also be unable to form an opinion about the inner impulses from which present-day humanity acts, whether it is organizing public affairs or destroying public organizations. For even if we are not always conscious of how we think consciously about the nature of man and his position in the world, even if we are not always conscious of the thoughts we entertain in this position, these thoughts, however unconsciously or instinctively they may be, they work in our feelings and in our decisions of will. They therefore become the creators of all public, spiritual, political and economic life. Anyone who wants to see things correctly will realize that economic interrelationships, since they are made by people, but since people in turn act out of their soul impulses, the economic interrelationships of the world are also a reflection of what people are able to feel about themselves and about their relationship to the world. Now we have to say: the scientific world view has grown large over all that is non-human. It cannot provide any answers about the human being itself. It is extensive when information is required about the sub-human realms. But how does the information that we, as human beings, acquire relate to what we should allow to flow into social life from our ideas and from our inner soul impulses, and in particular into the way we live together with other people and groups of people? Can we receive any impulses for human activity and human coexistence from those areas that lie outside of the human being? This is best shown by observing the relationship between the human being and language.
Language is basically the medium through which everything that leads from person to person comes to life. Through language, we also control economic life. Through language, we inaugurate external political and spiritual conditions. Now there is something most remarkable, which unfortunately is not often considered thoroughly enough. When we try to apply our language to scientific knowledge, we can never do anything other than extend the words, the phrases, and everything we use to express natural laws, those natural laws that we today so admire as the great progress of modern humanity, we can do nothing but extend to nature what we have formed in words as an expression of inner soul conditions or of conditions in man. Such subtle minds as Goethe's noticed this. That is why Goethe said: Man does not realize how anthropomorphic he is. -— When we say: an elastic ball pushes the other -, and we derive from it the laws of elastic' push in physics, then we basically start from what we have in the word meaning for the push that we carry out in our own organism. And anyone who really wants to investigate will see that everything that can be applied from language to natural science, which deals with the non-human, must be taken from the human being.
How did our language come to have content? It would have come to very little content if we could only imitate the mooing of a cow and other animal sounds. How did our language come to have such content? Those who can look impartially at the course of human development will find that all the content of language comes from the fact that, in times that were indeed behind our civilization, humanity had a certain instinctive-spiritual knowledge, I say: an instinctive-spiritual knowledge with the natural elementary empathy that arises in the human soul. With the impulses of the will, with pictorial imagination, which found expression in myth and mythology, spiritual insights came to man, and out of these spiritual insights he formed the content of the soul , which then became the content of his language in modern times, which is great in that it looked in a certain disdainful way at what instinctive spiritual abilities gave to man in an earlier time. In this modern time, in which one has become great primarily in relation to natural science, in this modern time our words have not been given any new content. And one thing is historically significant in the last two to four centuries: our language, all languages of our civilized world, have lost their old content. No new content could be poured into them because that which cannot provide such content, mere knowledge of nature, is that which has been developed in this very time. And in this time, which we must otherwise admire so much, there took place what may be called the emptying of civilized languages of their old spiritual content.
What did the civilized languages become as a result of losing their old instinctive content and natural science being unable to give them a new one? — They became that which has now reached a certain climax in the present day. They became that which developed into a phrase, and truly nothing that would only have a meaning in a limited area, but what is practiced today by those who exercise world domination is called a phrase. And the four to five years of horror that we have behind us have shown the world domination of the phrase at its peak. Today we live under the world domination of the phrase. What is the remedy for this world domination of the phrase? Only the acquisition of a new spiritual content, a conscious spiritual content. The old spiritual content, acquired by earlier humanity through instinct, which made language the sum of words, not phrases, is gone. Humanity that is truly attached to the present can no longer believe in it. A new conscious spiritual content must be conquered.
That, dear attendees, is what the anthroposophically oriented spiritual science, which has its representatives in the Dornach building, is consciously striving for: to conquer conscious spiritual knowledge in addition to scientific knowledge, which provides such great insights into everything gives such wonderful insights into everything outside of the human being, to conquer with the same clarity of thought, logical rigor, and scientific conscientiousness, spiritual knowledge that can now provide information about the great question of the nature of the human being and the human being's place in the rest of the cosmos. However, before one can proceed to such knowledge, one must admit that, although the external scientific method must be imitated in its conscientiousness today by all knowledge, it cannot itself lead to spiritual knowledge. In order to arrive at spiritual knowledge, it is necessary that the human being of today, above all, brings to bear those inner abilities that are to arise precisely on the soil of the anthroposophically oriented spiritual science meant here. I have shown how man can come to such knowledge through his own soul life, for example in my book 'How to Know Higher Worlds' and in the second part of my 'Occult Science'. However, one thing is necessary - I have emphasized it here often enough - one thing is necessary for man, to which he now only surrenders with the greatest reluctance. It is necessary to have what I would call intellectual modesty. Modern man is so proud of his intellectual development. Intellectual modesty only asserts itself when, for example, one says to oneself: Suppose you give a five-year-old child a volume of Goethe's poetry. What will the child do with a volume of Goethe's lyric poems? It would probably tear it up or play with it. It certainly would not get from the volume of Goethe's lyric poems what an adult can get and what the volume of Goethe's lyric poetry is actually meant for. The abilities that can determine it, that can make it possible for him to let the volume of Goethean poetry take effect on him in the right way, must first be cultivated in the child bit by bit. For this development of childlike abilities, one surrenders a lot in human life today. But that a person, when he has grown up and is equipped only with the abilities that one can acquire in normal, external, sensual human life today, that he could then stand before the world itself as the five-year-old child stands before the volume of Goethe's lyrical poems, that he must first develop by taking his soul abilities into his own hands in order to extract from what what is presented to him in the world, something that can be compared to what the child first draws from the volume of Goethe's lyrical poems when he has grown up, in other words, what he does with the volume of Goethe's lyrical poems at the age of twenty-five – yes, to admit that, in his intellectual arrogance, the man of the present does not want to do that. But this must be asserted above all, that in order to truly know oneself, to finally fulfill the Apollonian saying “Know thyself,” it is necessary to take hold of the human soul faculties. How this is possible in detail will be the subject of tomorrow's lecture.
Today I would just like to emphasize in general terms that it is indeed possible for the human being to strengthen their thinking through a certain treatment of their thinking, which I will describe tomorrow. This enables their thinking to no longer passively , but that it is inwardly seized as by a will, becomes active, that it becomes more intense, that it occurs in such a way that the person knows through inner experience in direct perception: now thinking has become a spiritual-soul seeing. While in ordinary thinking one is dependent on one's thinking apparatus, on one's body, on the nervous system, and while, just when one develops thinking a little, one sees through this dependence, one also knows that when thinking is strengthened in the appropriate ways, which are described in the books mentioned, it becomes free from the body, it becomes an activity that is no longer guided by the instrument of the body. Certain meditations, to which one devotes oneself with the same objectivity with which one conducts an experiment in a chemical laboratory or observes the stars in an observatory, empower this thinking and free it from the tool of the body. It is only when this thinking is to be used for a real world-view that self-discipline of the will must be applied. When self-discipline of the will, together with inner meditation, develops into will-imbued thinking that is independent of the body, only then does spiritual knowledge arise, conscious spiritual knowledge, which in turn can give man what instinctive spiritual knowledge once gave him: content for speech, content for language. The moment man ceased to feel within himself the impulse to give content to his speech out of himself, the moment instinctive spiritual perception ceased and was replaced by external natural perception, which cannot give content to speech, the development of man in a certain respect came to a standstill. But man must recognize from the signs of the present that he must acquire self-knowledge and knowledge of humanity through conscious inner soul work, through the development of his thinking to soul-vision, and that only through this can arise what in turn gives content to our language, what can eliminate the world domination of the phrase.
But such knowledge also gives us the insight that the external world, as we observe it with our senses, is something we grow into in the course of our lives between birth and death, that these external observations cannot give us the actual spiritual, that this, the actual spiritual content, is brought into the world by us, that we bring it with us, in that we descend from spiritual worlds — as I said, we will talk about these things in more detail tomorrow — through birth into this physical world, that when we speak of the spiritual content, we must look at what people carry within, what they develop only through the instrument of their body, little by little, from year to year. It is not the ever-increasing wealth of the world's experience that brings the spirit into reality, but what we, as human individuals, bring into the world through our birth. Today people are only afraid of what man himself brings into the world. They are afraid because they believe that if he asserts it, it would lead to fantasy. But there are ways to avoid this fantasy. But anyone who realizes that, fundamentally, all spiritual content must come from human individuality will readily admit that a fruitful development of this spiritual life can only come about if the human being is given the full opportunity for human development, if he is not dependent in his spiritual development and in the expression and revelation of his spirit on any external powers that serve only here in the physical world. For with the rise of pure scientific knowledge, that knowledge which only provides information about what is non-human, there has also arisen, as organically connected with it, the dependence of spiritual life not on what the human being carries into the world through birth, but on what the external state life establishes, on what the economic life makes of the human being. At the same time as the natural sciences were coming of age, we saw the omnipotence of the state develop to the highest degree, with the state stretching its tentacles over everything that is intellectual life; it began to organize school life, and economic life, on the other hand, became decisive for the lives of those personalities who were able to enter precisely this intellectual field. But this has gone hand in hand with the fact that the human being has lost the ability to give birth out of himself a spiritual content, to give his words a spiritual content. Therefore, in the age of natural science, the dependence of spiritual life on political and economic powers has developed, and under this influence the world domination of phrase has developed.
This is the first link in the chain of present-day organizations that are working towards destruction: the world domination of phrase, of empty talk. If a person is incapable of investing words with the spiritual substance that he draws directly from his connection with the spiritual world, then words must become empty phrases; words must gradually become so ingrained in a person that he is, as it were, merely carried away by the mechanisms of language. And unfortunately we see this all too clearly emerging in modern times: that which breaks out with elemental force from the spiritual and soul inner being of the human being, which, as it were, only discharges into language, disappears. Life in the mechanisms of language becomes more and more intense, and it has reached its climax in recent years. Because people, by talking to each other about the civilized world, were talking directly or indirectly through the print of nothing, and by the words only taking place in their mechanism, that which was driven by chaotic forces to destruction developed.
I know very well that there is little inclination in the present day to go into these intimacies of human life when the causes of the present chaos are to be discussed. But no one will gain clear ideas and clear judgments about these causes if they do not want to go into these intimacies of the human soul. Not until this happens will harmony replace chaos in public affairs; not until spiritual deepening, through genuine spiritual science, gives rise in man to the urge to give his words full content. For that which certainly first appears in the scientific field, that which is born in the scientific field, it pushes its way into the other habits of life, it becomes the one that sets the tone in public life. And anyone who has an eye for observing life sees how, in the end, only the final consequences of what is ultimately present as the characteristic feature play out in everyday life, where worldviews are formed. Indeed, people have not wanted to properly survey the connections that arise there for a long time. Here in Switzerland, a blustering spirit once worked, I explicitly call him a blustering spirit so that you can see that I am not overestimating him, Johannes Scherr. He spoiled a lot with his blustering tone and his blustering judgment, which was also in the healthy thoughts that he had in what he said publicly. In the 1960s and 1970s, he made a very significant judgment based on a truly penetrating observation of historical and social life. He said: If the materialistic demon, which now only relies on that which man sees and experiences in the external world, continues to prevail, it will also enter into everything that man does in external public affairs; it will enter into economic and financial life, and a social structure will develop that will finally lead to the fact that one must say: Nonsense, you triumphed!
My dear audience! We don't like to listen to such people. This judgment of Johannes Scherr has also been ignored. But now, fifty years later, it must be said for those who look at everything connected with the so-called world catastrophe: the words of this world observer Johannes Scherr, which culminated in the sentence: You will have to say: Nonsense, you triumphed – the words have been fulfilled! For Johannes Scherr saw well how that which is spirit has gradually been squeezed out of human life, how the materialistic un-spirit has taken the place of the spirit, and he was able to turn this observation into a true prophecy. The world simply does not know that what is initially only a worldview, only a theory, that basically after two generations becomes moral, public action, becomes deed. Oh, the world should be much, much better at noticing certain connections! It should form a much more thorough judgment, a real judgment about certain things!
A philosopher, Avenarius, also worked here for a time. He is a kindred spirit of Mach, who in turn had a student work here in Zurich quite recently. These people have drawn the consequences in the field of world view from the current materialistic lack of spirit – I call it a lack of spirit because mere knowledge of nature cannot infuse our language with substantial content. They, the philosophers, Avenarius and so on, have drawn the consequences for their world view from the materialistic lack of spirit of the time. The philosophy they have gained, and the whole way in which people like Avenarius live, is good bourgeois. Of course no one will recognize in these people anything other than good citizens. But today something else should be recognized. Today, we should study the question based on the facts: What has become of the state philosophy of Lenin and Trotsky? What is the state philosophy of the Bolsheviks? It is the Avenarius-Mach school of thought! It is not just a matter of the temporal connection that a number of these people studied here in Zurich; it is the inner factual connection that what lives in the human soul as a world-view thought in one generation becomes action in the third generation. And in these deeds one can see the causes as they play out in the world. But today's humanity only wants abstract logical judgments and does not understand that something that is logically deduced is not yet a judgment of fact, that one must look with real spiritual insight into the real context, into the context of reality, and then seemingly most dissimilar, the bourgeois world view of Avenarius, which, however, emerged from a materialistic lack of spirit, is revived deep in that which fundamentally destroys all human society, which leads to the gravediggers of all European civilization.
At the same time, this indicates that this world domination of the phrase is not something that applies only to a narrow field. It is something that permeates our entire public life as a fundamental force, especially in the field of the spirit. And there will be no salvation until the spiritual life emancipates itself from that which has emerged as the basis for this phraseology, until the spiritual life emancipates itself from the external political or legal life, from the economic life, and to build only on what the spirit itself brings forth from itself, that is, what the individual human being produces from what he carries into the sensual world through birth from the spiritual world. To arrive at spiritual content is the only way to overcome the world domination of phrase. And there is something else closely associated with phrase. Because the phrase does not connect the context of the word with the content, the word very easily becomes a carrier of lies in the age of the phrase. And it is a straight path from the phrase to the lie. Hence the domination, the triumph of lies in the last four to five years, which in turn is so much a part of the process of destruction we are heading for if spirit is not called into the place of the un-spirit!
So much for the one area of public life, the area of intellectual life. But there are other areas as well. But all of them are dependent on the intellectual life to a certain extent. If the intellectual life is dominated by empty phrases and meaningless talk, then the feelings and perceptions cannot be given full expression. But that which develops in the feelings and perceptions in social life, that which is kindled in the interaction from person to person, as one person sympathizes with another, that is custom, that is what emerges from the social community into the realm of custom. And it is only from this customary practice that law can develop historically. But this law can only develop if the sentiments that arise in the interaction between people do not become imbued with empty phrases, if these sentiments are linked to words that are full of substance and to speech that is supported by thought. And in the age of empty phrases, the feeling between human beings cannot be kindled in the appropriate way either; only an external relationship between human beings can arise. The consequence is that in the age in which empty phrases develop in the field of social intellectual life, conventions develop in the field of social feeling instead of the direct substantial relationship between human beings. of man to man, which can at most be regulated by external treaties, that even between nations one raves about treaties because one does not come to the elementary living out of that which can be revealed from person to person. This age of convention makes a second area of our public life so empty of content: it deserts human coexistence, as the phrase deserts the spiritual life, the life of the soul.
This is what leads to the mere external man, not to the right born from within the man. For this right can only be ignited when the word borne by thought flows from the head to the heart. Just as real right, which can flourish in social life alone, belongs to the real spiritual life, which is filled with substantial spirit, so convention belongs to the spiritual life that lives in phrase. Thus we have characterized two areas of our public life in the present.
The third area from which public life emerges is human volition. A conscious will, a will that places a person in human society in such a way that this person brings something into society that flows from his or her own human nature, cannot come about unless it is driven by real, substantial, spiritual content. The phrase is unsuitable for evoking a real conscious will. Just as spiritual life becomes a mere phrase when it becomes dependent on the external life of the state or of the law, or on the external life of economics; just as the life of the law itself is absorbed in convention when it can only be nourished by empty phrases, so the sphere of economic life, the sphere of external human coexistence, is supported, not by the practice of real life but by mere routine, when the will is not inspired by the spirit. Therefore, alongside convention and empty phrases, we see the emergence in the age from which our present age has developed, in the sphere of life and in the outward expression of life, in the sphere of economic life, of routine everywhere.
What is meant by this: our economic life is dominated by routine – it may become clear from this if I say: a realistic consideration of our public life has shown that in the field of economic life, that chaos must end, which is prevalent in the present, where everyone only wants to acquire out of their own selfishness and no one is aware of the context in which their own production is placed in relation to the production of the whole. Only when we realize that this economic life, which has gradually descended into chaos, can only be healed by associating the most diverse professional and life spheres with one another, by people who belong together in different occupations really integrating with one another, so that associations arise from occupation to occupation, that associations arise between the consumers of a profession and the producers of the profession, in short, that our economic life acquires a structure so that the producers, by organizing themselves internally, join forces with their consumers, so that the individual who is a consumer or producer in a profession can see how his consumption and production into some economic cycle - only when the person lives in such an organization, when our economic life is based on association, only then does the individual see how he contributes to the economic process through what he produces or how he participates through what he consumes. Then the individual human being not only knows how to handle this or that in some routine of life, but he also knows that what he does belongs to the overall process of the economic life of humanity. Then he acts out of other impulses. Then what he does is not dominated by a superficial routine, but by a life practice that is only possible if one can connect an idea to it, if one places oneself economically within the overall organism of humanity. Because life has become dominated by empty phrases and because human interaction has become dominated by convention, people have not found the opportunity to associate with each other in this way. They have been turned away from the tasks they face and have become mere routine workers. And routine spread from the individual mechanical action to the mechanism of our entire organization and our entire financial system. The phrase-filled time became the time of the routiniers. And the routiniers brought about that catastrophe, which shows this or that on the surface, but which in its depths shows the causes that lie in the area that has just been characterized.
If we examine the things that dominate contemporary life with an open mind, without sympathy or antipathy, we have to say: in the field of intellectual life, empty phrases; in the field of legal life, conventions; and in the field of economic life, routine. Only the forces that I will describe tomorrow can lead to salvation. This is when the phrase is replaced by speech that is filled with a substantial spirit, with a spirit that has been contemplated, and that can only come about in an independent spiritual life that brings forth what man has to bring into the outer life, which does not want to dominate this spiritual life like the laws of nature, which are gained through outer experience. The conventions of what is externally established must give way to the living interplay that can arise when, on a strictly democratic basis, all mature human beings enter into that which is generally human affairs, which the human being does not bring in through his birth, but which can only develop in the human coexistence of mature human beings. Only when man arrives at such a world-view from the phrase-free, thought-filled word, can the true practice of life develop out of the routine that clings to ephemeral economic objects. that testify and reveal that what is achieved on the ground of economic life is more than what is accomplished by the machine, that it is a link in the overall process of human development on earth. We will not stop at this if we stand as a routine worker at our machine, in our factory, in our bank or anywhere else; we will only stop if the threads of association go from one person to the next, if one person learns from another how he or she is connected to the social organization closest to him or her through his or her consumption and production. What these people achieve together through their combined efforts and associations will be something more than what the human being can achieve in economic life. Man must work, but through his economic activity his whole human being rises out of the transitory and into the eternal. And he will experience from his economic life that precisely by becoming a practitioner in this life, he has a school of practice, the results of which he can carry even through death.
Thus it follows from an observation of the present life, which is more directed towards the spirit, from the three most characteristic domains, that of phrase, that of convention, that of routine, the necessity to work according to a threefold structure of social life, according to a recovery of our spiritual life through its independence, through a recovery of our legal life, which can only be freed from convention when living democratic interaction occurs between all mature human beings, and through a recovery of economic life in which the independence of economic life abolishes routine in favor of a real life practice. But this can only happen when people associate with each other, because it is only through this social interaction that something arises out of what the individual can produce, something that leads all of humanity beyond itself, from mere matter to spirit. Phrase means unspiritualness in the realm of spiritual life; convention means unspiritualness in the realm of the state and of the law; routine means unspiritualness in the realm of economic life. In place of unspiritualness, spirit must come. How it can, and with what forces it can, is what I will attempt to describe tomorrow. For only when, in place of empty phrases, there is again speech that is borne by thought, and only through this, when in place of convention there is the legal life that is imbued with human social feeling, and only through this, when in place of economic routine there is spiritualized economy , an economy ordered by the spirit and steeped in associations, only in this way will our entire public life be healed from what ails it in the present, one must say: what would destroy it if no healing process were to occur.
In the present, unfortunately, we only notice too much the phrase, the convention, the routine. We see the result: chaos. For the future we need the thought-borne word, the spirit filled with substance, the living law that results from the interaction of all mature human beings. That is spirit instead of un-spirit at this point. In the field of economic life we need the associations that arise from the spirit, we need the replacement of routine with the true, spirit-filled economy. In the economic field this means replacing the unspiritual spirit of the present with the spirit of the future. And only by doing so can we rise from pessimistic moods, which are all too justified today when we look at the world around us, to a certain hope for the future. We do not build on what could be thrown at us somewhere today as hope for the future, but that we build on our own human will, which wants to stake its power, its endurance, its fire, out of the present for the future, the victory of the spirit over the un-spirit.
[There follows a brief discussion).
Closing remarks
The first speaker in the discussion initially concluded his remarks by pointing out that an international language serves as a unifying element in humanity. I do not want to go into the pros and cons that can be asserted against such an international language, because this can only be decided through extensive discussion. But I will assume that those who strive to establish such an international language have a certain right. We know what has been tried and done in this direction. Well, it is not enough with the associative way in which such a language has been pursued so far, because such a language would still have to find completely different ways to people than it has found so far if it is to have a truly practical significance. But I do not want to speak out against such a language. Because, you see, on the one hand I know that what arises artificially in our time also bears the characteristic properties of all that our time can produce: a certain intellectualism, a certain intellectualism. And I cannot help but confess that it seems to me that precisely that which has brought us down today, intellectualism, the anti-elemental, was also essentially active in the construction of today's attempted international language. I can very well appreciate the view of those who say: what will ultimately become of that originality of human self-revelation in poetry, in speech, which is truly connected with the innermost being of man, if we pour an abstract language over all mankind? On the other hand, I have also heard some truly wonderful poems in Esperanto, and I must say that I have already tried to achieve a certain objectivity in this matter.
However, what I have presented today, ladies and gentlemen, is not at all affected by the question of such a language. Because, hypothetically speaking, if such a language were to be poured out on humanity, it would be unable to contain anything other than empty phrases if we did not come to a new revival of the substantial spirit. Whether we ultimately turn phrases in Esperanto or in English or in German or French or in Russian is irrelevant. What matters is that we find a way to bring substantial spirit into Russian, German, English, French and Esperanto. And that is one of the questions I have addressed today.
So, as I said, I do not want to say anything against the efforts of those who go for such an abstract language. I believe that perhaps the one point of view could be not entirely unfruitful if it were possible to have an international language for that which really lives in international economic life, for example, that then perhaps the possibility would be given for the actual spiritual life, which after all must always must always arise from individuality, to liberate the other languages. This can only happen if they can develop individually, just as the spirit must develop individually, if their development is not to be disturbed by the lust for conquest and domination on the part of political powers. I believe, however, that the hopes of the Esperantists and similar people are still on much weaker ground than the hopes of those who believe that if only a sufficiently large number of people can come together today to work towards a renewal of our intellectual life from the real spirit, then a better time could dawn, even if it is not perfect. Those who see reality as it is cannot belong to the group that hopes for an earthly paradise. I believe that the latter type of person is still more in touch with reality than those who hope for an international language.
What was said by the second speaker was essentially an interpretation of what I said in part of my lecture, and I would just like to note that when discussing such talking about such things, that it is necessary not to regard human beings as if one could simply approach them and make them better by teaching them. In public life I have often used the image for the pure teaching method: If I have a stove in front of me, then I can say: it is your stove duty to warm the room, it is your categorical imperative to warm the room. I can now preach on and on, with all Kant's insight I can preach on and on, it will not get warm. If I remain silent and just put wood in the stove and light it, the stove will warm the room without any preaching. It is the same with people. If the whole human being is in question, if not only that is in question which can, for example, provide a theoretical echo in the human being, if the whole human being is in question, preaching is of little use, because then one is dealing above all with the human being standing within a social totality. And the human being in a social totality is something different from the individual, unique human being. If we demand of the individual human being that he should somehow contribute to the betterment of humanity through a concentrated life of thought, then it must first be possible for such a concentrated life of thought to develop in a fruitful way. Ultimately, this is only possible in a free spiritual life. Further explanations can be found in the “Key Points of the Social Question”. The question today is not so much to examine what is good for the individual, but what must be brought about in the human social organism so that the individual can truly develop.
In 1894, during the nineties, I published for the first time my “Philosophy of Freedom”. In it, as a consequence of a spiritual world view, there is also a certain ethic that is built precisely on the individual human being. But there is a prerequisite, and this prerequisite must be made by everyone who grasps the problem of freedom in a serious and realistic sense: that, if it is possible to have intuitions that establish human freedom, then it must also be possible for that individual human being to bring forth something that can be built upon in social coexistence. But our attention must constantly be directed to this social life. Therefore I may say that in a certain sense my Philosophy of Freedom is supplemented by my Kernpunkte der sozialen Frage (Key Points in the Social Question). Just as my Philosophy of Freedom investigates the source of the forces that lead to freedom in the individual human being, so my Kernpunkte der sozialen Frage investigates how the social organism must be constructed so that the individual human being can develop freely. And these are basically the two great questions that must occupy us in contemporary public life. A real answer to this question will at the same time be able to shed some light into the chaos.
I would like to note that I have organized today's and tomorrow's lectures in such a way that today's lecture should, so to speak, be more of a critique of the times, pointing out what has been in the present so far, that this present has become what we see it as, drifting into chaos, equipped with tremendous destructive powers. Tomorrow I would like to explain what needs to be done to enable national life in the broadest sense and the life of civilized humanity in general to emerge from the chaos. I would like to show how the forces that already lie within man, and that lie particularly in human coexistence, can be unleashed, but how they are fettered today. Therefore, the positive, to which the last speaker obviously wanted to point, will be more in my tomorrow's lecture than in my today's. But it had to be pointed out, what we are suffering from, so that a knowledge of the will can be built on this knowledge of the present, which is necessary for a prosperous development in the future.
But I would like to mention one more thing in conclusion. Those who are serious about the great issues of the present must not think in a traditional sense, they must not be followers of something similar to a “thousand-year Reich” or the like, they must not think that we can establish a paradise on earth here, but they must think that every reality can only develop in accordance with its own conditions of existence, that within the life between birth and death one can only come to a 'yes' in this life if one is able to constantly supplement the imperfections of physical life with the prospect of a spiritual life: One of the greatest mistakes of our time is that a large number of people gradually want everything that makes life worth living to come from the mere external life. And this is how social questions are formulated today: How must the external life be designed to give people everything they imagine a paradise would offer? Those who ask the question in this way will never come to an answer. You can only come to a true, genuine answer if you are imbued with a sense of reality. And I will take the liberty of speaking tomorrow about what such a sense of reality can give as an answer to the great question of the present.
Ungeist und Geist in der Gegenwart und für die Zukunft
Unter den irgendwie maßgeblichen Urteilen, die in der Gegenwart abgegeben worden sind über die heutige so chaotische Weltlage, ist zweifellos eines der allerbedeutsamsten dasjenige des Engländers John Maynard Keynes, der in seinem Buch «Die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Friedensschlusses» eine solche Beurteilung der gegenwärtigen allgemeinen Weltenlage gebracht hat. Keynes ist ganz zweifellos auch durch seine äußeren Verhältnisse zu einem solchen Urteil berufen. Er war während der Kriegszeit zugeteilt dem englischen Schatzamt, war in der Lage, selbstverständlich aus den sich ihm da ergebenden Untergründen heraus, sich eine Grundlage für ein entsprechendes Urteil zu bilden. Auf der anderen Seite war er unter den Abgesandten, unter den Mitarbeitern des Versailler Friedensschlusses selbst. Allerdings trat er schon im Juni 1919 von dieser Stellung zurück. Und dieser Rücktritt wie auch die Schlüsse, zu denen er in seinem Buch über die wirtschaftlichen Folger des Friedensschlusses kommt, sie sind gerade dasjenige, was ein bedeutungsvolles Licht wirft auf die Art und Weise, wie sich diese Persönlichkeit zu der Weltlage der Gegenwart stellt. Auch Keynes gehörte ja zu denjenigen, welche zunächst wahrscheinlich wohl noch bei ihrem Gang nach Versailles in der von Amerika herübergekommenen, mit so großer Glorie empfangenen Persönlichkeit Woodrow Wilson etwas wie einen Propheten und Ordner der gegenwärtigen Weltlage sahen. Er ist gründlich von diesem Urteil abgekommen. Und derjenige, der wie ich, auch in den Zeiten, in denen Woodrow Wilson von einer ungeheueren Menschenmenge geradezu zu einem Weltbefreier erklärt worden ist, der — auch von dieser Stelle aus habe ich das getan - hier in der Schweiz unumwunden sein Urteil dahin abgegeben hat, daß die inhaltsleeren und abstrakten Auseinandersetzungen Woodrow Wilsons und seine Manifeste zu einem wirklichen Neubau der zerstörten Zivilisation nichts beitragen können, der darf wohl hinweisen heute auf ein solches maßgebendes Urteil. Keynes schildert in seinem Buche geradezu, was die Persönlichkeit anbelangt, mit einer intensiven Plastik — möchte man sagen. Er schildert, wie Woodrow Wilson in Versailles ankommt, wie er an den Versammlungen teilnimmt, wie sein Denken ein langsames ist, wie er gewissermaßen überall hintennach hinkte. Während die anderen schon weit vorne sind mit ihrer Beurteilung der Dinge, ist er noch weit zurück bei irgend etwas, das man vor fünf, sechs oder vor zehn Sätzen gesprochen hat, geradezu ein Mann, der an der Langsamkeit seines Denkens leidet. Vieles andere wird plastisch geschildert in bezug auf die Persönlichkeit dieses angeblichen Weltenbefreiers.
Aber auch auf die anderen führenden Persönlichkeiten, die bei diesem Friedensschlusse tätig waren, kommt Keynes zu sprechen, eindringlich zu sprechen. Er schildert, wie Clemenceau ein Mann ist, der eigentlich die ganze Entwickelung der europäischen Menschheit seit den siebziger Jahren verschlafen hat, der eigentlich nichts anderes wollte bei diesem Friedensschlusse, als in einem gewissen Sinne die Welt wiederum zurückschrauben zu dem, was in den siebziger Jahren innerhalb Europas vorhanden war. Und er schildert dann nicht minder anschaulich und plastisch, wie Lloyd George eigentlich allen überlegen ist, wie er einen gewissen Instinkt hat, um zu erfühlen dasjenige, was bei den Persönlichkeiten seiner Umgebung gedacht und getan und gewollt wird. Und man sieht aber aus alledem, wie schwer es heute selbst einem scharfsinnigen Beschreiber wie Keynes wird, sich nach und nach durch die Gewalt der Tatsachen ein Urteil zu verschaffen. Das ist es ja, was immer mehr und mehr beiträgt zu dem Chaotischwerden unserer gegenwärtigen Weltenlage, daß gerade die führenden Persönlichkeiten, die‘die Angelegenheiten, die das öffentliche Leben der letzten Jahrzehnte an die Oberfläche gebracht hat, daß die so gar nicht gewachsen sind den großen Anforderungen, welche die heutige Zeit stellt. Gerade das geht aus dem angezeigten Buche und seinem Urteil hervor. Man sieht daraus, daß alles dasjenige, was an zerstörenden Mächten in der Welt wirkt, durchaus nicht in irgendeine Urteilsordnung gebracht werden kann von denjenigen, die eben durch das öffentliche Leben zur Führerschaft berufen worden sind. Und da Keynes sah, daß nichts irgendwie bei dieser Konferenz herauskommen könne, was zu einer heilsamen und gedeihlichen Weiterentwickelung der europäischen Zivilisation führt, so legte er eben sein Amt nieder gleich in den Anfängen der Verhandlungen. Und wie er nun sein Urteil aufbaut, das ist außerordentlich bedeutsam. Und eigentlich hat man in der Gegenwart nur nötig, auf Urteile, die auf solchen Unterlagen ruhen, etwas Wirkliches zu bilden. Das Urteil von Keynes ist, ich möchte sagen, errechnet. Nur diejenigen Persönlichkeiten können eigentlich in der Gegenwart mitsprechen, die einen gewissen Sinn und Instinkt haben, aus noch vorhandenen Kräften in einer gewissen Weise die Zukunft mit aller Nüchternheit zu errechnen. Auf sie zu hören hat man deshalb besondere Veranlassung, weil ja weitaus die größte Zahl der heutigen Urteile abgegeben wird aus irgendwelchen völkisch-chauvinistischen oder sonstigen Vorurteilen heraus, während die Zahl derjenigen gering ist, die in objektiver Weise aus der Sprache der Tatsachen selber heraus sich ihr Urteil diktieren lassen. Zu ihnen gehört Keynes. Er hält Umschau über dasjenige, was vor allen Dingen in bezug auf Ökonomisches aus dem hervorgehen könne, was die drei genannten führenden Persönlichkeiten in Versailles gebraut haben, was wirklich gerade im wirtschaftlichen Leben der europäischen Zivilisation nach und nach erfolgen müsse, wenn nichts anderes eintritt, als daß die Kräfte wirken, die dazumal in Versailles zur Geltung gebracht worden sind. Und Keynes errechnet - ich sage ausdrücklich und ich betone es sehr stark —, Keynes errechnet, daß aus diesem Friedensschlusse nichts anderes folgen könne, als der wirtschaftliche Ruin Europas. Selbstverständlich muß mit dem wirtschaftlichen Ruin Europas verbunden sein der geistige und der politische Ruin.
So ist das Buch über die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Friedensschlusses schon durch diesen seinen Inhalt interessant genug. Aber in gewisser Beziehung wird es noch interessanter durch seinen Schluß. In diesem Schluß gesteht Keynes ganz unverhohlen, daß er eigentlich keine Ahnung habe von demjenigen, was zu tun oder zu wollen sei, um aus dem Chaos, in das wir hineintreten, herauszukommen. Und er sagt, indem er dieses Geständnis macht, etwas eigentlich außerordentlich Bedeutungsvolles, in einen einzigen Satz faßt er dieses bedeutungsvoll zusammen. Er sagt, man könne nur erhoffen, daß irgendein Heil für die europäische Zivilisation erfolge aus dem Zusammennehmen aller in Betracht kommenden Kräfte zu einer neuen Seelenverfassung und zu neuen Imaginationen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, das sagt ein Mann, der drinnengestanden hat in den Verhältnissen, der berufen war mitzutun, der durch seine Auseinandersetzung zeigt, daß er ein Mensch ist, der im weitesten Umfange nüchtern rechnen kann. Eine neue Seelenverfassung, ein Zusammennehmen aller Kräfte zu einer neuen Anschauung der im öffentlichen Leben der Menschheit tätigen Gewalten, wo sind diese zu finden? Wie ist zu diesen zu kommen?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, es bedarf wohl nur einiger Unbefangenheit, so wird man zugeben müssen, daß dazu der erste Schritt sein müsse der: in voller Vorurteilslosigkeit das Wesentliche im öffentlichen Leben der Gegenwart zu erforschen; sich zu fragen: Welches sind denn eigentlich die wirksamen Kräfte in diesem öffentlichen Leben der Gegenwart? In früheren Vorträgen, die ich hier zu halten die Ehre hatte, habe ich darauf hingewiesen, welcher Art von geschichtlichen Betrachtungen es verdankt werden soll, auf wirklich wirksame Kräfte im Leben der Menschheit zu kommen. Da muß man vor allen Dingen auf gewisse Symptome sehen, durch die anschaulich wird dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwickelung wirkt. Und deshalb möchte ich, um etwas, was vielleicht zum Hervorragendsten gehört unter den Kräften, die mit am Zerstörungswerk gearbeitet haben, möchte ich hinweisen gerade auf die Weltanschauungsgrundlage der Gegenwart, allerdings so, wie sie sich herausgebildet hat im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte. Nicht als ob ich die Meinung erwecken wollte, als ob eine Weltanschauung, die begründet wird in einsamer Denkerstube, nun etwa hingehen würde und wirkte auf jede einzelne Seele, und daß die öffentlichen Angelegenheiten gewissermaßen aus einer solchen Weltanschauung heraus zustande kämen. Das ist ja ganz gewiß nicht der Fall. Aber so wie dasjenige, was öffentliche Angelegenheiten sind, herauswächst aus dem Wollen, aus dem Empfinden, aus dem Gemütsleben, aus den Gedanken der Gesamtverfassung des Menschen, so wächst eben auch die Weltanschauung heraus aus dieser Gesamtverfassung des menschlichen Lebens, namentlich der menschlichen Seele. Und man kann sehen wie an einem Symptom, wie die Menschen eines Zeitalters beschaffen sind in ihrem ganzen Wirken, in ihrem ganzen Tun, wenn man gewissermaßen das Symptom der Weltanschauung ins Auge faßt, insofern man auf die gerade in der Gegenwart maßgebenden, zur Geltung gekommenen Weltanschauungen hinweisen will. Dieses Maßgebende charakterisiert sich ja insbesondere dadurch, daß alles dasjenige, was nicht durch Tradition von alten Zeiten in unsere Weltanschauung hineingekommen ist, sich herausentwickelt hat aus dem Boden der Naturwissenschaft, die auf äußere materielle Beobachtung allein ihre Erkenntnisse bauen will. Was zeigt denn, tiefer betrachtet, diese naturwissenschaftliche Weltanschauung?
Derjenige kann sie vielleicht allein richtig beurteilen, der sie bewundern kann. Und in früheren Vorträgen habe ich diese meine Bewunderung für die naturwissenschaftliche Weltanschauung gewiß stark genug zum Ausdruck gebracht. Nicht von irgendeiner Bekämpfung dieser naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die auf ihrem Gebiete gewiß außerordentlich berechtigt ist, sollen diese Ausführungen, die ich hier entwickele, getragen werden. Diese naturwissenschaftliche Anschauung hat namentlich in ihren technischen und wirtschaftlichen Konsequenzen zu großartigen Zivilisationsfrüchten für die Menschheit geführt. Aber nehmen wir an, es gäbe heute irgendeinen Geist — er ist schon kaum mehr möglich erstens bei dem großen Gebiete naturwissenschaftlicher Erkenntnis, zweitens bei ihrer Spezialisierung —, aber nehmen wir an, es gäbe heute einen Geist, welcher den ganzen Umschwung der naturwissenschaftlichen Anschauung von der Mathematik und von der Mechanik bis herauf in die Biologie und bis herauf in dasjenige, was über die Biologie für die menschliche Seelenkunde gewonnen werden kann, umspannte: ein solcher Geist, er würde in gewissen Gebieten des Naturschaffens und Naturseins ganz zweifellos bedeutsame Einblicke gewinnen können. Allein, wenn ein solcher Geist mit völliger Klarheit sich die umfassende große Menschheitsfrage stellte: Was ist eigentlich der Mensch in seinem eigenen Wesen und in seinem ganzen Verhältnis zur Welt? — dann müßte gerade derjenige, der auf dem Boden der Naturwissenschaft ganz fest steht, der die Tragweite der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gerade richtig zu beurteilen vermag, er müßte sagen: für die Beantwortung dieser Fragen nach dem Menschenwesen und nach dem Verhältnis des Menschen zu dem übrigen Kosmos vermag die naturwissenschaftliche Weltanschauung nichts zu sagen. Diese Frage bleibt gerade von der neusten physischen naturwissenschaftlichen Erkenntnis unbeantwortet. Wie der Mensch hervorgegangen ist in äußerlicher physischer Entwickelung von niederen, tierähnlichen Formen, zu seiner heutigen Menschengestalt, darüber sind schon großartige Erkenntnisansätze vorhanden. Was der Mensch ist in seinem Verhältnis zu geistigen Welten, davon haben gerade diese Erkenntnisansätze den Menschen weit abgeführt. Wer sich das nicht unbefangen eingestehen kann, der wird auch kein Urteil darüber gewinnen können, aus welchen inneren Impulsen heraus die gegenwärtige Menschheit wirkt, indem sie die öffentlichen Angelegenheiten organisiert oder auch öffentliche Organisationen zerstört. Denn mögen wir uns auch nicht immer bewußt sein wie aus dem, was wir über das Wesen des Menschen und seine Stellung zur Welt bewußt denken, mögen wir uns auch nicht immer bewußt sein, welche Gedanken wir in dieser Stellung hegen, diese Gedanken, so unbewußt, so instinktiv sie sein mögen, sie wirken in unseren Empfindungen, in unseren Willensentschlüssen. Sie werden daher doch die Schöpfer des ganzen öffentlichen, geistigen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Wer nur die Dinge richtig ansehen will, der wird gewahr werden, wie auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge, da sie doch von Menschen gemacht werden, Menschen aber wiederum aus ihren Seelenimpulsen heraus handeln, wie auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Welt durchaus ein Abbild desjenigen darstellen, was der Mensch über sich zu empfinden vermag und über sein Verhältnis zur Welt. Nun müssen wir sagen: groß ist geworden die naturwissenschaftliche Weltanschauung über alles dasjenige, was außermenschlich ist. Über den Menschen selber vermag sie keine Antwort zu geben. Groß ist sie, wenn über die Reiche, die untermenschlich sind, Auskunft verlangt wird. Wie aber verhalten sich die Auskünfte, die wir uns erobern als Menschen zu dem, was wir aus unseren Ideen, aus unseren inneren Seelenimpulsen einfließen lassen sollen in das soziale Leben, überhaupt in das Zusammenleben von Mensch zu Mensch und in Menschengruppen? Kann man denn irgendwelche Antriebe empfangen von denjenigen Gebieten, die außerhalb des Menschen liegen, für das menschliche Wirken, für das menschliche Zusammenleben? Das zeigt sich am besten, daß man das nicht kann, wenn man das Verhältnis des Menschen zur Sprache beobachtet.
In der Sprache lebt im Grunde genommen doch alles dasjenige, was Mensch zu Mensch führt. Durch die Sprache beherrschen wir auch das wirtschaftliche Leben. Durch die Sprache inaugurieren wir die äußeren politischen und geistigen Verhältnisse. Nun gibt es ein höchst Merkwürdiges, das nur leider nicht oft genug gründlich betrachtet wird. Wenn wir versuchen, unsere Sprache anzuwenden für die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, so können wir eigentlich niemals etwas anderes tun, als die Worte, die Redewendungen, auch alles dasjenige, wodurch wir Naturgesetze ausdrücken, jene Naturgesetze, die wir heute so bewundern als den großen Fortschritt der neueren Menschheit, wir können nichts anderes als dasjenige, was wir uns gebildet haben in den Worten als Ausdruck für innere Seelenverhältnisse oder für Verhältnisse am Menschen, auf die Natur hinaus auszudehnen. So feinsinnige Geister wie Goethe, die bemerkten das. Deshalb sagte Goethe: Der Mensch begreift gar nicht, wie anthropomorphistisch er ist. -— Wenn wir sagen: eine elastische Kugel stößt die andere -, und wir daraus die Gesetze des elastischen’ Stoßes in der Physik ableiten, so gehen wir im Grunde genommen aus von dem, was wir in der Wortbedeutung für den Stoß haben, den wir in unserem eigenen Organismus ausführen. Und derjenige, der nur richtig nachforschen will, wird sehen, daß alles dasjenige, was nur überhaupt von der Sprache angewendet werden kann auf die Naturwissenschaft, die das Außermenschliche behandelt, vom Menschen her genommen werden muß.
Wie ist denn unsere Sprache zu einem Inhalte gekommen? - Sie wäre zu einem sehr geringen Inhalte gekommen, wenn wir nur das Muhen der Kuh und andere tierische Laute nachahmen könnten. Wie ist denn unsere Sprache zu einem Inhalte gekommen? Wer unbefangen den Entwickelungsgang der Menschheit betrachten kann, der findet, daß aller Inhalt der Sprache davon herkommt, daß die Menschheit in Zeiten, die allerdings hinter unserer Zivilisation zurückliegen, eine gewisse instinktiv-geistige Erkenntnis hatte, ich sage: eine instinktiv-geistige Erkenntnis hatte mit den natürlichen elementaren Nachempfindungen, die in der menschlichen Seele aufsteigen. Mit den Willensimpulsen, mit dem bildhaften Vorstellen, die sich im Mythus, in Mythologie auslebten, kamen dem Menschen geistige Anschauungen, und aus diesen geistigen Anschauungen heraus bildete er sich den Seeleninhalt, der dann zum Inhalt seiner Sprache wurde in der neueren Zeit, die groß ist dadurch, daß sie in einer gewissen Weise verachtungsvoll hinsah auf dasjenige, was instinktive geistige Fähigkeiten dem Menschen einer früheren Zeit gegeben haben. In dieser neueren Zeit, in der man vorzugsweise groß geworden ist in bezug auf die Naturwissenschaft, in dieser neueren Zeit haben unsere Worte keinen neuen Inhalt bekommen. Und eines ist geschichtlich bedeutsam gerade in den letzten zwei bis vier Jahrhunderten: Unsere Sprache, alle Sprachen unserer zivilisierten Welt haben ihren alten Inhalt verloren. Kein neuer Inhalt konnte in sie ergossen werden, weil dasjenige, was einen solchen Inhalt nicht geben kann, die bloße Naturerkenntnis, dasjenige ist, was gerade in dieser Zeit groß geworden ist. Und in der Zeit, die wir in anderer Beziehung so bewundern müssen, spielte sich das ab, was man nennen kann Entleerung der zivilisierten Sprachen von ihren alten geistigen Inhalten.
Was wurden die zivilisierten Sprachen dadurch, daß sie ihren alten Instinktinhalt verloren haben und ihnen die Naturwissenschaft keinen neuen geben konnte? — Sie wurden dasjenige, was nun in der Gegenwart bis zu einem gewissen Höhepunkt gestiegen ist. Sie wurden dasjenige, was sich ausbildete zur Phrase, und wahrhaftig nichts, was nur in einem eingeschränkten Gebiete einen Sinn hätte, sondern man nennt dasjenige, was heute Weltherrschaft ausübt, wenn man heute von Phrase spricht. Und die vier bis fünf Schreckensjahre, die wir hinter uns haben, sie haben die Weltherrschaft der Phrase auf ihrem Höhepunkt gezeigt. Wir leben heute geradezu unter der Weltherrschaft der Phrase. Was gibt es gegen diese Weltherrschaft der Phrase für ein Heilmittel? Einzig und allein die Gewinnung eines neuen geistigen Inhaltes, eines bewußten geistigen Inhaltes. Der alte, durch die frühere Menschheit auf instinktivem Wege gewonnene geistige Inhalt, der die Sprache zur Summe von Worten, nicht von Phrasen gemacht hat, er ist dahin, an ihn kann die wirklich an der Gegenwart hängende Menschheit nicht mehr glauben. Ein neuer bewußter geistiger Inhalt muß erobert werden.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist es, was die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, die ihren Repräsentanten in dem Dornacher Bau hat, in ganz bewußter Weise anstrebt: bewußte geistige Erkenntnis zu dem naturwissenschaftlichen Erkennen, das über alles Außermenschliche so großartige Aufschlüsse gibt, hinzuzuerobern mit derselben Gedankenklarheit, logischen Strenge, mit derselben wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit hinzuzuerobern geistige Erkenntnis, die nun Auskunft geben kann über die große Frage nach dem Wesen des Menschen und nach der Stellung des Menschen zum übrigen Kosmos. Allerdings, gestehen muß man sich, bevor man zu einer solchen Erkenntnis vorschreiten kann, daß eben die äußere naturwissenschaftliche Methode zwar in ihrer Gewissenhaftigkeit nachgeahmt werden muß heute von jeder Erkenntnis, daß sie aber selbst nicht zur Geist-Erkenntnis führen kann. Um zur Geisteserkenntnis zu kommen ist notwendig, daß der heutige Mensch vor allen Dingen diejenigen inneren Fähigkeiten zur Geltung bringt, welche gerade auf dem Boden der hier gemeinten anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft erwachsen sollen. Ich habe dargestellt, wie der Mensch durch sein eigenes Seelenleben zu solchen Erkenntnissen kommen kann, zum Beispiel in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft». Allerdings dann ist eines notwendig - ich habe es ja auch hier schon des öfteren hervorgehoben -, eines ist notwendig für den Menschen, dem er sich heute nur höchst widerwillig ergibt. Es ist dasjenige notwendig, was ich nennen möchte intellektuelle Bescheidenheit. Auf seine intellektuelle Entwickelung ist ja der heutige Mensch so stolz. Intellektuelle Bescheidenheit, sie macht sich erst dann geltend, wenn man sich zum Beispiel sagt: Angenommen, man gebe einem fünfjährigen Kind einen Band von Goethes Lyrik in die Hand. Was wird das Kind mit dem Band Goethes lyrischer Gedichte anfangen? Es wird ihn wahrscheinlich zerreißen oder es wird spielen damit. Es wird ganz gewiß, nicht dasjenige von dem Band Goethes lyrischer Gedichte haben, was der Erwachsene haben kann, und was eigentlich das ist, wozu der Band Goethescher Lyrik bestimmt ist. Es müssen in dem Kinde erst nach und nach die Fähigkeiten heranerzogen werden, welche es bestimmen können, welche ihm möglich machen können, den Band Goethescher Lyrik in der rechten Weise auf sich wirken zu lassen. Für diese Entwickelung der kindlichen Fähigkeiten gibt man einiges zu im Menschenleben heute. Daß aber der Mensch etwa, wenn er erwachsen ist und nur ausgerüstet ist mit den Fähigkeiten, die man eben im normalen äußeren sinnlichen Menschenleben heute sich aneignen kann, daß er dann vor der Welt selber so stehen könnte, wie das fünfjährige Kind vor dem Band Goethes lyrischer Gedichte, daß er durch das eigene In-die-Hand-Nehmen seiner Seelenfähigkeiten sich erst entwickeln müsse, um aus dem, was ihm in der Welt vorliegt, etwas herauszuziehen, was sich vergleichen läßt mit dem, was das Kind erst, wenn es erwachsen ist, aus dem Band Goethes lyrischer Gedichte herauszieht, also, was es mit dem Band Goethes lyrischer Gedichte mit fünfundzwanzig Jahren anfängt - ja, das zuzugeben, dazu will sich der Mensch der Gegenwart in seinem intellektuellen Hochmut nicht bequemen. Das aber muß vor allen Dingen geltend gemacht werden, daß zur wirklichen Menschenerkenntnis, zum endlichen Erfüllen des apollinischen Ausspruches «Erkenne dich selbst» notwendig ist ein In-die-Hand-Nehmen der menschlichen Seelenfähigkeiten. Wie das im einzelnen möglich ist, das wird Gegenstand des morgigen Vortrages sein.
Heute will ich nur im allgemeinen hervorheben, daß es allerdings möglich ist, daß der Mensch durch eine gewisse Behandlung seines Denkens, die ich dann morgen schildern werde, dieses Denken sich erkrafte, daß es nicht mehr passiv an den Erscheinungen dahin geht, sondern daß es innerlich wie durch einen Willen ergriffen wird, aktiv wird, daß es intensiver wird, daß es auftritt so, daß der Mensch durch innere Erfahrung im unmittelbaren Erleben weiß: jetzt ist das Denken ein geistig-seelisches Schauen geworden. Während man mit dem gewöhnlichen Denken abhängig ist von seinem Denkapparat, von seinem Leibe, von dem Nervensystem, und während man gerade, wenn man das Denken etwas entwickelt, diese Abhängigkeit genau durchschaut, weiß man auch, daß wenn das Denken auf den entsprechenden Wegen, die in den angegebenen Büchern geschildert sind, sich erkraftet, es frei wird vom Leibe, es eine Tätigkeit wird, die nicht mehr durch das Instrument des Leibes geführt wird. Gewisse Meditationen, denen man sich hingibt mit derselben Objektivität, wie man im chemischen Laboratorium ein Experiment macht oder auf der Sternwarte die Sterne beobachtet, erkraften dieses Denken und befreien es von dem Werkzeug des Leibes. Es muß nur dazu kommen, wenn dann dieses Denken gebraucht werden soll für ein wirkliches Weltschauen, daß Selbstzucht des Willens eintrete. Wenn Selbstzucht des Willens mit innerem Meditieren sich zu einem willensdurchtränkten Denken entwickelt, das unabhängig vom Leibe ist, dann erst tritt Geist-Erkenntnis ein, bewußte Geist-Erkenntnis, die nun wiederum dem Menschen das geben kann, was ihm einstmals eine instinktive Geist-Erkenntnis gegeben hat: Inhalt für seine Rede, Inhalt für die Sprache. Damit der Mensch in sich den Impuls fühle, aus sich selbst heraus seiner Sprache einen Inhalt zu geben, setzte in einer gewissen Beziehung die Menschheitsentwickelung aus, hörte auf das alte instinktive Geist-Erkennen, trat das äußere Naturerkennen an dessen Stelle, was der Sprache keinen Inhalt geben kann. Aber der Mensch muß aus den Zeichen der Gegenwart heraus erkennen, daß er durch bewußtes inneres seelisches Arbeiten, durch Entwickelung seines. Denkens zum seelischen Schauen sich wiederum Selbsterkenntnis, Menschheitserkenntnis erwerben müsse und dadurch allein das entstehen kann, was unserer Sprache wiederum Inhalt gibt, was beseitigen kann die Weltherrschaft der Phrase.
Aber solch eine Erkenntnis gibt zu gleicher Zeit die Einsicht, daß eben die Außenwelt, indem wir sie mit unseren Sinnen betrachten, wir hineinwachsen im Verlaufe unseres Lebens zwischen Geburt und Tod, daß diese äußeren Betrachtungen uns nicht das eigentlich Geistige geben können, daß dieses, der eigentlich geistige Inhalt, von uns in die Welt hineingetragen wird, daß wir ihn selbst mitbringen, indem wir aus geistigen Welten — wie gesagt, über diese Dinge werden wir morgen genauer sprechen — durch die Geburt heruntersteigen in diese physische Welt, daß wir hinschauen müssen, wenn wir von dem geistigen Inhalt sprechen, auf dasjenige, was die Menschen hereintragen, was sie nur durch das Instrument ihres Leibes nach und nach von Jahr zu Jahr entwickeln. Nicht dasjenige, was als immer reicherer Welteninhalt in der äußeren Erfahrung an uns herantritt, das bringt in die Wirklichkeit den Geist, sondern dasjenige, was wir als Menschenindividualität durch unsere Geburt in die Welt hereintragen. Die Menschen fürchten sich nur heute vor demjenigen, was der Mensch selber in die Welt hereinträgt. Sie fürchten sich, weil sie glauben, daß, wenn er es geltend macht, es in die Phantastik führen würde. Allein es gibt durchaus Methoden, diese Phantastik zu vermeiden. Derjenige aber, der durchschaut, wie im Grunde genommen doch aller geistige Inhalt aus den menschlichen Individualitäten kommen muß, der wird ohne weiteres zugeben, daß eine gedeihliche Entwickelung dieses Geisteslebens nur kommen könne, wenn dem Menschen die volle menschliche Entwickelungsmöglichkeit gegeben ist, wenn er in seiner geistigen Entwickelung und in den Darlegungen und Offenbarungen seines Geistes von keinen äußeren Mächten, die nur hier in der physischen Welt dienen, abhängig ist. Denn mit dem Heraufkommen der reinen naturwissenschaftlichen Erkenntnis, jener Erkenntnis, die nur durch das Außermenschliche Auskunft gibt, ist eben, wie organisch damit verbunden, auch heraufgekommen die Abhängigkeit des Geisteslebens jetzt nicht von dem, was der Mensch durch die Geburt in die Welt hereinträgt, sondern von dem, was das äußere Staatsleben feststellt, von dem, was das Wirtschaftsleben aus dem Menschen macht. In derselben Zeit, in der die Naturwissenschaften groß geworden sind, haben wir die Omnipotenz des Staates aufs höchste entwickelt gesehen dadurch, daß der Staat seine Fangarme ausstreckt über alles dasjenige, was Geistesleben ist; er hat das Schulleben angefangen zu organisieren, das Wirtschaftsleben ist auf der anderen Seite maßgebend geworden für das Einleben derjenigen Persönlichkeiten, die eben in dieses Geistesfeld kommen konnten. Das aber ist Hand in Hand gegangen damit, daß der Mensch verloren hat die Möglichkeit, herauszugebären aus sich selbst einen geistigen Inhalt, seinen Worten einen geistigen Inhalt zu geben. Daher hat sich entwickelt im Zeitalter der Naturwissenschaft die Abhängigkeit des Geisteslebens von den politischen, von den wirtschaftlichen Mächten, und es hat sich unter diesem Einflusse entwickelt die Weltherrschaft der Phrase.
Das ist das erste Glied in den nach der Zerstörung hin arbeitenden gegenwärtigen Organisationen: die Weltherrschaft der Phrase, die inhaltsleere Rede. Wenn der Mensch nicht in der Lage ist, geistige Substanz, die er unmittelbar aus seiner Verbindung mit der Geisteswelt schöpft, in die Worte hineinzulegen, müssen die Worte zur Phrase werden, müssen die Worte allmählich in den Menschen sich so eingewöhnen, daß der Mensch gewissermaßen nur sich forttragen läßt von den Mechanismen der Sprache. Und das sehen wir nur leider allzu deutlich in der neueren Zeit heraufkommen: dasjenige, was mit Urgewalt hervorbricht aus dem geistig-seelischen Inneren des Menschen, was sich gewissermaßen nur entlädt in der Sprache, das verschwindet. Das Leben in den Mechanismen der Sprache wird immer intensiver und intensiver, und es ist an seinem Höhepunkt angelangt in den letzten Jahren. Weil die Menschen, indem sie miteinander redeten über die zivilisierte Welt hin, redeten unmittelbar oder mittelbar durch den Druck eigentlich von nichts, und indem die Worte nur in ihrem Mechanismus sich abspielten, entwickelte sich dasjenige, was an chaotischen Kräften zur Zerstörung hintrieb.
Ich weiß sehr gut, daß in der Gegenwart wenig Neigung dafür vorhanden ist, auf diese Intimitäten des menschlichen Lebens einzugehen, wenn von den Ursachen des gegenwärtigen Chaos die Rede sein soll. Aber niemand wird über diese Ursachen klare Begriffe und klare Urteile gewinnen, der nicht auf diese Intimitäten des menschlichen Seelenlebens eingehen will. Nicht früher auch wird in die öffentlichen Angelegenheiten wiederum Harmonie anstelle des Chaos kommen, nicht früher, als bis durch geistige Vertiefung, durch wirkliche Geisteswissenschaft in dem Menschen wiederum der Drang entsteht, seinen Worten einen vollen Inhalt zu geben. Denn dasjenige, was allerdings zuerst auf wissenschaftlichem Gebiete auftritt, was auf wissenschaftlichem Gebiete geboren wird, es drängt sich hinein in die übrigen Lebensgewohnheiten, es wird im öffentlichen Leben zu dem Tonangebenden. Und wer einen Sinn hat für Lebensbeobachtung, der sieht, wie im Alltagsleben zuletzt sich nur die letzten Konsequenzen von dem abspielen, was zum Schluß doch als das Charakteristische vorhanden ist da, wo man Weltanschauungen macht. Allerdings, die Zusammenhänge, die da auftreten, die Menschen wollen sie schon seit langem nicht ordentlich überschauen. Hier in der Schweiz hat einmal ein polternder Geist gewirkt, ich nenne ihn ausdrücklich einen polternden Geist, damit Sie sehen, ich überschätze ihn nicht, Johannes Scherr. Er hat durch seinen polternden Ton und sein polterndes Urteil manches sich verdorben, was allerdings auch an gesunden Gedanken in dem war, was er öffentlich zu sagen hatte. Er hat in den sechziger, siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus einer wirklich eindringlichen Beobachtung des geschichtlichen, sozialen Lebens heraus ein sehr bedeutsames Urteil gefällt. Er hat gesagt: Wenn der materialistische Ungeist, der nurmehr sich stützt auf dasjenige, was der Mensch in der Außenwelt erschaut und erlebt, wenn der fortherrscht, wird er einziehen auch in alles dasjenige, was der Mensch in den äußeren öffentlichen Angelegenheiten tut; er wird eingehen in das Wirtschafts-, in das finanzielle Leben, und es wird sich eine soziale Struktur entwickeln, die endlich dazu führen wird, daß man sagen muß: Unsinn, du hast gesiegt!
Meine sehr verehrten Anwesenden! Auf solche Leute hört man nicht gern. Auch dieses Urteil des Johannes Scherr hat man überhört. Aber jetzt nach fünfzig Jahren muß für denjenigen, der auf alles, was mit der sogenannten Weltkriegskatastrophe zusammenhängt, hinschaut, gesagt werden: Die Worte dieses Weltenbeobachters Johannes Scherr, die in dem Satze gipfelten: Ihr werdet sagen müssen: Unsinn, du hast gesiegt, — die Worte haben sich erfüllt! Denn dieser Johannes Scherr hat gut gesehen, wie sich herausgepreßt hat allmählich aus dem menschlichen Leben dasjenige, was Geist ist, wie an die Stelle des Geistes der materialistische Ungeist getreten ist, und er hat aus dieser Beobachtung eine wahre Prophetie machen können. Die Welt weiß eben nicht, daß dasjenige, was zuerst nur Weltanschauung, nur Theorie ist, daß das im Grunde genommen nach zwei Generationen moralisches, öffentliches Wirken wird, Tat wird. Oh, man sollte gewisse Zusammenhänge in der Welt viel, viel besser bemerken! Man sollte sich ein viel gründlicheres Urteil, ein reales Urteil über gewisse Dinge verschaffen!
Hier hat auch einmal ein Philosoph gewirkt, Avenarius. Er ist ein Geistesverwandter von Mach, der wiederum einen Schüler vor ganz kurzer Zeit hier in Zürich wirken hatte. Diese Leute haben auf dem Weltanschauungsfelde die Konsequenzen gezogen des gegenwärtigen materialistischen Ungeistes — ich nenne ihn Ungeist, weil eben bloße Naturerkenntnis in unsere Sprache keinen substantiellen Inhalt hineingießen kann. Sie haben, die Philosophen, Avenarius und so weiter, die Weltanschauungskonsequenzen gezogen aus dem materialistischen Ungeist der Zeit. Die Philosophie, die sie gewonnen haben, und die ganze Art und Weise, wie solche Leute wie Avenarius sich darlebten, ist gut bürgerlich. Niemand wird selbstverständlich diesen Leuten ansehen, daß sie etwas anderes sind, als brave Staatsbürger. Aber heute sollte man etwas anderes notifizieren. Heute sollte man einmal aus den Tatsachen heraus die Frage studieren: Welches ist die Staatsphilosophie des Lenin und Trotzki geworden? Welches ist die Staatsphilosophie der Bolschewisten? — Das ist die Avenariussche, die Machsche! Da ist nicht bloß der zeitliche Zusammenhang, daß eine Anzahl dieser Leute hier in Zürich studiert haben, da ist der innere Tatsachenzusammenhang, daß dasjenige, was in den menschlichen Seelen als Weltanschauungsgedanke in einer Generation lebt, in der dritten Generation zu Taten wird. Und an diesen Taten kann man die Ursachen sehen, wie sie in der Welt spielen. Aber die heutige Menschheit will nur abstrakt logische Urteile und begreift nicht, daß etwas, was logisch erschlossen ist, noch kein Tatsachenurteil, kein Tatsachenschluß ist, daß man mit wirklichem geistigem Schauen hineinblicken muß in den realen Zusammenhang, in den Wirklichkeitszusammenhang, und dann das scheinbar Unähnlichste, die bourgeoise Weltanschauung des Avenarius, die aber aus materialistischem Ungeiste hervorgegangen ist, wieder auflebt tief in demjenigen, was alle menschliche Gesellschaft von Grund aus zerstört, was zu den Totengräbern hinführt der ganzen europäischen Zivilisation.
Damit ist zu gleicher Zeit angedeutet, daß allerdings diese Weltherrschaft der Phrase nicht etwas ist, was nur auf einem engen Gebiete gilt. Es ist etwas, was als eine Grundkraft unser ganzes öffentliches Leben, vor allen Dingen auf dem Gebiete des Geistes durchzieht. Und eher wird kein Heil sein, als bis das Geistesleben sich emanzipiert von dem, was sich gerade als die Grundlage zu diesem Phrasentum ergeben hat, bis sich das Geistesleben emanzipiert von dem äußeren politischen oder Rechtsleben, von dem Wirtschaftsleben, und allein auf dasjenige gebaut wird, was der Geist selber aus sich hervorbringt, das heißt, dasjenige, was der individuelle Mensch produziert aus dem, was er durch die Geburt aus der Geisteswelt in die sinnliche Welt hereinträgt. Zu geistigem Inhalt zu kommen ist allein der Weg, die Weltherrschaft der Phrase zu überwinden. Und mit der Phrase innig im Bunde ist etwas anderes. Weil die Phrase nicht den Zusammenhang des Wortes mit den Inhalten verbindet, so wird das Wort sehr leicht in dem Zeitalter der Phrase zum Träger der Lüge. Und von der Phrase zur Lüge führt ein gerader Weg. Daher auch die Herrschaft, der Siegeszug der Lüge in den letzten vier bis fünf Jahren, der wiederum so viel Anteil hat an dem Zerstörungsprozesse, dem wir entgegengehen, wenn nicht Geist an die Stelle des Ungeistes gerufen wird!
Nun, sehr verehrte Anwesende, das auf dem einen Gebiete des öffentlichen Lebens, auf dem Gebiete des Geisteslebens. Aber es gibt noch andere Gebiete. Sie alle aber, Sie sind abhängig in einer gewissen Beziehung von dem Geistesleben. Wird das Geistesleben beherrscht von der Phrase, von der inhaltslosen Rede, so ist auch dasjenige, was aus dieser Rede kommt, was namentlich im Zusammenhange mit der Rede innerhalb der sozialen Gemeinschaft gelernt werden kann, nicht geeignet, in die Gefühle, in die Empfindungen hinein sich auszuleben. Dasjenige aber, was in den Gefühlen und Empfindungen im sozialen Zusammenleben sich entwickelt, was sich in dem Wechselverkehr von Mensch zu Mensch entzündet, indem der eine Mensch mit dem anderen mitfühlt, das ist Sitte, das ist dasjenige, was aus der sozialen Gemeinschaft heraus zur Gewohnheitssitte wird. Und nur aus dieser Gewohnheitssitte kann sich geschichtlich das Recht entwickeln. Aber dieses Recht kann sich nur entwickeln, wenn in die Empfindungen, die im Wechselverkehre zwischen Mensch und Mensch stattfinden, nicht die Phrase sich hineinlebt, wenn in diese Empfindungen das substanzerfüllte Wort, die gedankengetragene Rede sich hineingliedern. Und im Zeitalter der Phrase kann auch die Empfindung zwischen Mensch und Mensch sich nicht in entsprechender Weise entzünden, kann sich nur ergeben ein äußeres Verhältnis von Mensch zu Mensch. Die Folge ist daher, daß in dem Zeitalter, wo sich auf dem Gebiete des sozialen Geisteslebens die Phrase entwickelt, sich auf dem Gebiete des sozialen Fühlens statt des unmittelbar substantiellen Verhältnisses von Mensch zu Mensch die Konventionen entwickeln, das inhaltlose Verhalten des Menschen zum Menschen, das höchstens durch äußere Verträge geregelt werden kann, daß man selbst zwischen Völkern schwärmt von Verträgen, weil man zum elementaren Ausleben desjenigen, was von Mensch zu Mensch enthüllt werden kann, nicht kommt. Dieses Zeitalter der Konvention, es macht ein zweites Gebiet unseres öffentlichen Lebens so inhaltsleer: Es verödet das menschliche Zusammenleben, wie die Phrase das Geistesleben, das Seelenleben verödet.
Das ist es, was hinführt ebenso zum bloßen äußeren Menschen, nicht zu dem aus dem Inneren des Menschen geborenen Recht. Denn dieses Recht, es kann sich nur entzünden, wenn das gedankengetragene Wort vom Kopfe zum Herzen fließt. Wie das wirkliche Recht, das im sozialen Leben allein gedeihen kann, zu dem wirklichen Geistesleben, das von substantiellem Geiste erfüllt ist, gehört, so gehört die Konvention zu dem Geistesleben, das in der Phrase lebt. Damit haben wir zwei Gebiete unseres öffentlichen Lebens in der Gegenwart charakterisiert.
Das dritte Gebiet, aus dem das öffentliche Leben hervorgeht, ist das menschliche Wollen. Zu einem bewußten Wollen, zu einem Wollen, welches nun den Menschen hineinstellt in die menschliche Gesellschaft so, daß dieser Mensch in die Gesellschaft hineinträgt etwas, was aus seiner menschlichen Natur selber fließt, zu einem solchen Wollen kann es nicht kommen, wenn dieses Wollen nicht getrieben werden kann von wirklichen substantiellen, geistigen Gehalten. Die Phrase ist ungeeignet, ein wirkliches bewußtes Wollen hervorzurufen. Wie das Geistesleben zur Phrase wird, wenn es abhängig wird vom äußeren Staats- oder Rechtsleben, abhängig vom äußeren Wirtschaftsleben, wie das Rechtsleben selber in der Konvention aufgeht, wenn es nur gespeist werden kann von der Phrase, so wird das Gebiet des wirtschaftlichen Lebens, das Gebiet des äußeren menschlichen Zusammenlebens, statt von wirklicher Lebenspraxis von bloßer Lebensroutine getragen, wenn das Wollen nicht angetrieben wird vom Geiste. Neben der Phrase, neben der Konvention sehen wir daher heraufkommen in dem Zeitalter, aus dem sich unsere Gegenwart entwickelt hat auf dem Gebiete des Lebens und auf dem Gebiete der äußeren Darstellung des Lebens, auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens überall die Routine.
Was damit gemeint ist: unser Wirtschaftsleben ist von der Routine beherrscht —, es wird vielleicht klar werden dadurch, wenn ich sage: Einer wirklichkeitsgemäßen Betrachtung unseres öffentlichen Lebens hat sich ergeben, daß auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens jenes Chaos aufhören müsse, das in der Gegenwart herrschend ist, wo Jeder nur aus seinem Egoismus heraus erwerben will und keiner den Zusammenhang kennt, in den sich sein eigenes Produzieren hineinstellt gegenüber dem Produzieren der Gesamtheit. Erst wenn man durchschaut, daß dieses Wirtschaftsleben, das allmählich in das Chaos hineingekommen ist, nur gesunden kann dadurch, daß sich die verschiedensten Berufs- und Lebensgebiete miteinander assoziieren, daß zusammengehörige Menschen in verschiedenen Berufen sich wirklich auch ineinandergliedern, so daß Assoziationen entstehen von Beruf zu Beruf, daß Assoziationen entstehen zwischen den Konsumenten eines Berufes mit den Produzenten des Berufes, kurz, daß unser Wirtschaftsleben eine Struktur erhalte, so daß die Produzenten sich innerlich organisierend mit ihren Konsumenten zusammenschließen, so daß der einzelne, der konsumierend oder produzierend in einem Beruf steht, erschauen kann, wie sich sein Konsumieren und Produzieren in irgendeinen wirtschaftlichen Kreislauf hineinordnet - nur dann, wenn der Mensch in einer solchen Organisation lebt, wenn unser Wirtschaftsleben auf Assoziation gegründet ist, nur dann sieht der einzelne Mensch, wie er beiträgt durch dasjenige, was er produziert oder wie er mitwirkt durch dasjenige, was er konsumiert, zu dem Wirtschaftsprozeß. Dann weiß der einzelne Mensch nicht nur zu handhaben in irgendeiner Lebensroutine das oder jenes, dann weiß er, daß dasjenige, was er tut, hineingehört in den Gesamtprozeß des wirtschaftlichen Lebens der Menschheit. Dann wirkt er aus anderen Antrieben heraus. Dann wird dasjenige, was er tut, nicht beherrscht von einer oberflächlichen Routine, sondern von Lebenspraxis, die nur gegeben ist, wenn man eine Idee damit verbinden kann, wenn man sich selber wirtschaftlich in den Gesamtorganismus der Menschheit hineinstellt. Dadurch, daß das Leben der Phrase Platz gegriffen hat, daß im Wechselverkehr der Menschen die Konvention Platz gegriffen hat, dadurch fanden die Menschen auch nicht die Gelegenheit, sich in dieser Weise zu assoziieren, dadurch wurden sie hinweggewiesen von den Aufgaben, in denen sie stehen, wurden sie zu bloßen Routiniers. Und die Routine breitete sich aus von dem einzelnen mechanischen Tun zum Mechanismus unserer gesamten Organisation und unserer gesamten Finanzwirtschaft. Aus der phraseerfüllten Zeit wurde die Zeit der Routiniers. Und die Routiniers führten herbei jene Katastrophe, die an der Oberfläche dies oder jenes zeigt, die aber in ihren Tiefen die Ursachen zeigt, die auf dem Gebiete liegen, das eben jetzt charakterisiert worden ist.
Wenn wir so unbefangen, ohne Sympathie und Antipathie, dasjenige prüfen, was das Leben der Gegenwart beherrscht, so müssen wir sagen: Auf dem Gebiete des Geisteslebens die Phrase, auf dem Gebiete des Rechtslebens die Konvention, und auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens die Routine. Zum Heile können allein die Kräfte führen, die ich mir erlauben werde morgen zu schildern, also wenn an die Stelle der Phrase tritt die von substantiellem Geist, von angeschautem Geiste erfüllte Rede, die nur kommen kann in einem auf sich selbst gestellten Geistesleben, das herausträgt, was der Mensch hereinzutragen hat in das äußere Leben, das nicht so beherrschen will dieses Geistesleben wie die Naturgesetze, die gewonnen werden durch die äußere Erfahrung. An die Stelle der Konvention desjenigen, was äußerlich festgesetzt ist, muß das lebendige Wechselspiel treten, das entstehen kann, wenn auf streng demokratischem Boden alle mündig gewordenen Menschen für dasjenige, was allgemein menschliche Angelegenheiten sind, was der Mensch nicht durch seine Geburt hereinträgt, sondern was sich erst im menschlichen Zusammenleben der mündig gewordenen Menschen entwickeln kann, eintreten. Aus der Routine, die haften bleibt am vergänglichen Wirtschaftsobjekte, kann sich nur die wahre Lebenspraxis entwickeln, wenn der Mensch aus dem phrasenfreien, gedankenerfüllten Worte zu einer solchen Weltanschauung kommt, daß er weiß: er muß Assoziationen begründen, die bezeugen, die offenbaren, daß dasjenige, was bewirkt wird auf dem Boden des Wirtschaftslebens, noch mehr ist als dasjenige, was man durch die Maschine zustande bringt, daß es ein Glied ist in dem Gesamtprozesse der Menschheitsentwickelung auf der Erde. Darinnen wird man nicht stehen, wenn man als Routinier an seiner Maschine, in seiner Fabrik, in seiner Bank oder sonst irgendwo steht, darinnen wird man nur stehen, wenn von einem zu dem anderen Menschen ausgehen die Fäden der Assoziation, wenn der Mensch von dem anderen Menschen erfährt, wie er in seinem Konsumieren, in seinem Produzieren mit der ihm nächstliegenden sozialen Organisation zusammenhängt. Da wird sich in dem, was diese Menschen zusammen wirken, in diesen Assoziationen ergeben, daß sie in ihrem Wirtschaftsleben etwas begründen, was mehr ist als der Mensch im Wirtschaftsleben haben kann. Der Mensch muß wirtschaften, aber er erhebt sich mit seinem ganzen Menschenwesen aus dem Wirtschaften heraus aus dem Vergänglichen zum Ewigen. Und er wird erfahren aus seinem Wirtschaftsleben, daß er gerade, indem er hier im Leben ein Praktiker wird, an der Praxis eine Schule hat, deren, Ergebnisse er noch durch den Tod hindurchtragen kann.
So ergibt sich gerade aus einer mehr nach dem Geiste hin trachtenden Beobachtung über das gegenwärtige Leben aus den drei charakteristischsten Herrschaftsgebieten, dem der Phrase, dem der Konvention, dem der Routine, die Notwendigkeit, zu wirken nach einer Dreigliederung des sozialen Lebens, nach einer Gesundung unseres Geisteslebens durch seine Selbständigkeit, nach einer Gesundung unseres Rechtslebens, das nur befreit werden kann von der Konvention, wenn die lebendige demokratische Wechselwirkung eintritt zwischen allen mündig gewordenen Menschen, nach einer Gesundung des Wirtschaftslebens, indem durch die Selbständigkeit des Wirtschaftslebens die Routine aufgehoben wird zugunsten einer wirklichen Lebenspraxis. Das kann aber nur geschehen, wenn Mensch mit Mensch sich assoziativ verbindet; denn nur durch dieses soziale Zusammenwirken entsteht aus dem, was der einzelne erwirtschaften kann, etwas, was die ganze Menschheit über sich selbst von der bloßen Materie zum Geiste hinführt. Phrase bedeutet tet auf dem Gebiete des Geisteslebens den Ungeist; Konvention bedeutet auf dem Gebiete des staatlichen, des Rechtslebens den Ungeist; Routine bedeutet den Ungeist auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens. An die Stelle des Ungeistes muß der Geist treten. Daß er es könne, mit welchen Kräften er es könne, das will ich mir erlauben, morgen zu schildern. Denn allein, wenn da tritt an die Stelle der Phrase wiederum die gedankengetragene Rede, dadurch aber wiederum der Geist, wahres Geistesleben, nur dadurch, daß an die Stelle der Konvention das vom menschlichen sozialen Fühlen erfüllte Rechtsleben tritt, und nur dadurch, daß an die Stelle der wirtschaftlichen Routine die durchgeistete Wirtschaft, die vom Geiste geordnete, assoziatnonendurchtränkte Wirtschaft tritt, dadurch allein wird unser ganzes öffentliches Leben geheilt werden können von dem, woran es krankt in der Gegenwart, man muß das sagen: woran es zugrunde gehen müßte, wenn kein Heilungsprozeß eintreten würde.
In der Gegenwart bemerken wir nur leider zuviel die Phrase, die Konvention, die Routine. Wir sehen das Ergebnis: das Chaos. Für die Zukunft brauchen wir das gedankengetragene Wort, den von Substanz erfüllten Geist, das aus dem Zusammenwirken aller mündig gewordenen Menschen sich ergebende lebendige Recht. Das ist an dieser Stelle Geist statt des Ungeistes. Auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens brauchen wir die aus dem Geiste hervorgehenden Assoziationen, brauchen die Ablösung der Routine durch die wahre, geistgetragene Wirtschaft. Das bedeutet auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens Ablösung des Ungeistes der Gegenwart durch den Geist für die Zukunft. Und allein dadurch können wir aus pessimistischen Stimmungen, die ja aus der Beobachtung des äußeren Lebens heraus heute nur allzu gerechtfertigt sind, uns erheben zu gewissen Zukunftshoffnungen, daß wir gar nicht bauen auf dasjenige, was uns irgendwo heute zugeworfen werden könnte als Hoffnung für die Zukunft, sondern daß wir bauen auf den eigenen menschlichen Willen, der da setzen will aus seiner Kraft, aus seiner Ausdauer, aus seinem Feuer heraus, aus der Gegenwart heraus für die Zukunft den Sieg des Geistes über den Ungeist.
[Es folgt eine kurze Aussprache).
Schlußwort
Es hat zunächst der erste Herr Diskussionsredner seine Ausführungen dahin gipfeln lassen, daß er hinwies auf eine internationale Sprache als auf ein Verbindendes in der Menschheit. Ich möchte nicht, weil das nur wirklich durch ausführliche Erörterungen entschieden werden kann, auf das Pro und Kontra eingehen, das man geltend machen kann gegenüber einer solchen internationalen Sprache. Allein ich will annehmen, daß diejenigen ein gewisses Recht haben, die sich bestreben, eine solche internationale Sprache zu begründen. Man kennt dasjenige, was nach dieser Richtung versucht und getan worden ist. Nun ja, mit der vereinsmäßigen Art, in der eine solche Sprache bisher getrieben worden ist, ist es ja noch nicht getan, denn eine solche Sprache müßte noch ganz andere Wege zu den Menschen finden, als sie bisher gefunden hat, wenn sie eine wirklich praktische Bedeutung haben sollte. Ich will aber durchaus nicht gerade gegen eine solche Sprache sprechen. Denn sehen Sie, ich weiß auf der einen Seite, daß dasjenige, was künstlich entsteht in unserer heutigen Zeit, auch die charakteristischen Eigenschaften all dessen an sich trägt, was unsere heutige Zeit eben hervorbringen kann, ein gewisses Verstandesmäßiges, ein gewisses Intellektualistisches. Und ich kann nicht umhin zu bekennen, daß mir doch scheint, daß gerade dasjenige, was uns heute heruntergebracht hat, der Intellektualismus, das Anti-Elementarische, wesentlich auch beim Aufbau der heutigen versuchten internationalen Sprache tätig war. Ich kann sehr gut würdigen die Anschauung derjenigen, die sagen: was soll schließlich aus jener Ursprünglichkeit des menschlichen Sich-Offenbarens in der Dichtung, in der Rede, die wirklich im Innerlichsten mit der Menschenwesenheit zusammenhängt, werden, wenn wir eine abstrakte Sprache über die ganze Menschheit ergießen? Ich habe aber auch auf der anderen Seite wirklich ganz wunderschöne Dichtungen in Esperanto gehört, und ich muß sagen, ich habe schon versucht, eine gewisse Objektivität in dieser Frage zu gewinnen.
Allein dasjenige, meine sehr verehrten Anwesenden, was ich heute vorgebracht habe, das wird durchaus nicht berührt von der Frage nach einer solchen Sprache. Denn eben, hypothetisch angenommen, es glückte, eine solche Sprache in die Menschheit zu ergießen, sie würde auch nichts anderes in sich enthalten können als Phrasen, wenn wir eben nicht zu einem neuen Aufleben des substantiellen Geistes kämen. Ob wir schließlich auf Esperanto Phrasen drechseln oder auf englisch oder auf deutsch oder französisch oder auf russisch, das ist ganz gleich. Dasjenige, worauf es ankommt, ist, daß wir die Möglichkeit finden, substantiellen Geist ins Russische, ins Deutsche, ins Englische, ins Französische und ins Esperanto zu bringen. Und das ist eine der Fragen, die ich heute behandelt habe.
Also wie gesagt, ich will nichts gegen die Bestrebungen derjenigen sagen, die nach einer solchen abstrakten Sprache gehen. Ich glaube, daß vielleicht der eine Gesichtspunkt nicht ganz unfruchtbar sein könnte, wenn es gelänge, für dasjenige, was nun wirklich im internationalen Wirtschaftsleben zum Beispiel lebt, eine internationale Sprache zu haben, daß dann vielleicht gerade die Möglichkeit gegeben wäre, für das eigentliche Geistesleben, das ja doch immer aus der Individualität hervorgehen muß, die anderen Sprachen zu befreien — was nur dann sein kann, wenn sie sich ganz individuell entwickeln können, wie der Geist überhaupt sich individuell entwickeln muß, wenn sie nicht durch irgendwelche Eroberer-Herrschaftsgelüste von seiten der politischen Mächte in ihrer Entwickelung gestört werden. Ich glaube aber allerdings, daß die Hoffnungen der Esperantisten und ähnlicher Leute auf einem viel schwächeren Boden noch sind, als die Hoffnungen derjenigen, die glauben, daß wenn sich nur eine genügend große Anzahl von Menschen heute zusammenfinden kann, um an einer Erneuerung unseres Geisteslebens vom wirklichen Geiste aus mitzuwirken, daß dann eine bessere Zeit anbrechen könne, selbstverständlich keine vollkommene. Zu dem Erhoffen eines irdischen Paradieses kann derjenige nicht gehören, der die Wirklichkeit durchschaut. Ich glaube, daß die Menschen der letzteren Art doch noch auf einem festeren Wirklichkeitsboden stehen, als die Erhoffer einer internationalen Sprache.
Was von seiten des zweiten Diskussionsredners vorgebracht worden ist, war ja im wesentlichen eine Art Interpretation desjenigen, was ich in einem Teil meiner Ausführungen gesagt habe, und ich möchte nur bemerken, daß nicht vergessen werden darf, wenn man heute über solche Dinge spricht, aus solchen Grundlagen heraus redet, wie es für meinen heutigen Vortrag versucht worden ist, daß dann notwendig ist, daß man den Menschen nicht so auffasse, als ob man einfach an ihn herantreten könne und durch Belehrung ihn besser machen könne. Ich habe oftmals für die reine Lehrmethode im öffentlichen Leben das Bild gebraucht: Wenn ich einen Ofen vor mir habe, dann kann ich sagen: sieh einmal, es ist deine Ofenpflicht, das Zimmer zu erwärmen, dein kategorischer Imperativ ist es, das Zimmer zu erwärmen. Ich kann nun fortpredigen, mit aller Kantschen Einsicht kann ich fortpredigen, es wird nicht warm. Wenn ich stumm bleibe und bloß Holz in den Ofen lege und es anzünde, wird der Ofen ohne alles Predigen das Zimmer erwärmen. So ist es auch mit Bezug auf den Menschen. Wenn der ganze Mensch in Frage kommt, wenn nicht nur das in Frage kommt, was etwa in dem Menschen ein theoretisches Echo liefern kann, wenn der ganze Mensch in Frage kommt, nützt Predigen außerordentlich wenig, denn da hat man es ja zu tun vor allen Dingen mit dem Drinnenstehen des Menschen in einer sozialen Ganzheit. Und der Mensch in einer sozialen Ganzheit ist etwas anderes als der einzelne, individuelle Mensch. Verlangt man von dem einzelnen individuellen Menschen, er solle durch ein konzentriertes Gedankenleben irgendwie zur Besserung der Menschheit beitragen, dann muß es erst möglich sein, daß ein solches konzentriertes Gedankenleben in fruchtbarer Art sich entwickelt. Das ist nur in einem freien Geistesleben letzten Endes möglich. Weitere Ausführungen finden Sie in den «Kernpunkten der sozialen Frage». Es handelt sich also weniger heute darum, daß man dasjenige untersucht, was dem einzelnen Menschen frommt, sondern was man herbeiführen muß in dem menschlichen sozialen Organismus, damit der einzelne wirklich zu seiner Entfaltung kommen könne.
Ich habe in den neunziger Jahren, 1894, meine «Philosophie der Freiheit» zum ersten Mal veröffentlicht. Darinnen finder sich als Konsequenz einer geistigen Weltanschauung auch eine gewisse Ethik, die gerade auf den individuellen Menschen gebaut ist. Aber es ist da die Voraussetzung gemacht, und diese Voraussetzung muß jeder machen, der das Freiheitsproblem in ernstem und wirklichkeitsgemäßem Sinne erfaßt, daß tatsächlich dann, wenn es möglich ist, Intuitionen zu haben, die des Menschen wirkliche Freiheit begründen, daß dann aus diesem einzelnen Menschen auch hervorkommen könne dasjenige, worauf man bauen könne im sozialen Zusammenleben. Aber auf dieses soziale Zusammenleben muß fortwährend der Blick gerichtet werden. Daher darf ich sagen, daß in gewissem Sinne die Ergänzung zu meiner «Philosophie der Freiheit» meine «Kernpunkte der sozialen Frage» sind. Wie meine «Philosophie der Freiheit» untersucht, woraus beim einzelnen Menschen die Kräfte zur Freiheit kommen, so untersuchen meine «Kernpunkte der sozialen Frage», wie der soziale Organismus beschaffen sein muß, damit der einzelne Mensch sich frei entwickeln kann. Und das sind im Grunde genommen die beiden großen Fragen, die uns im öffentlichen Leben der Gegenwart beschäftigen müssen. Eine wirkliche Antwort auf diese Frage wird zu gleicher Zeit einiges Licht in das Chaos bringen können.
Ich möchte bemerken, daß ich den heutigen und den morgigen Vortrag so eingerichtet habe, daß gewissermaßen der heutige Vortrag mehr eine Zeitkritik sein sollte, auf dasjenige hinweisend, was bisher ist in der Gegenwart, daß diese Gegenwart so geworden ist, wie wir sie, in ein Chaos hineintreibend, ausgerüstet mit ungeheueren Zerstörungskräften sehen. Morgen möchte ich gerade dasjenige ausführen, was getan werden soll, damit das Volksleben im weitesten Umfange und das Leben der zivilisierten Menschheit überhaupt sich wiederum herauswinden könne aus dem Chaos. Ich möchte zeigen, wie die Kräfte, die schon im Menschen liegen, und die namentlich im menschlichen Zusammenleben liegen, entfesselt werden können, wie sie heute aber gefesselt sind. Daher wird das Positive, auf das der letzte Redner offenbar hinweisen wollte, mehr in meinem morgigen Vortrage als in meinem heutigen zur Geltung kommen. Allein es mußte gerade darauf hingewiesen werden, woran wir kranken, damit aufgebaut werden kann auf dieser Erkenntnis der Gegenwart eine Erkenntnis des Willens, die notwendig ist für eine gedeihliche Entwickelung in der Zukunft.
Ich möchte zum Schlusse aber doch das eine noch erwähnen. Derjenige, der es ernst meint mit den großen Fragen der Gegenwart, der darf nicht in einem althergebrachten Sinne ein Anhänger von so etwas Ähnlichem sein wie einem «Tausendjährigen Reich» und dergleichen, der darf nicht der Meinung sein, daß wir hier ein Paradies auf Erden begründen können, sondern der muß der Meinung sein, daß jede Wirklichkeit nur die ihr gemäßen Daseinsbedingungen entfalten kann, daß man innerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod nur dann zu einem Ja in diesem Leben kommen könne, wenn man in der Lage ist, dasjenige, was das Leben im Physischen an Unvollkommenheiten hat, ständig zu ergänzen durch den Ausblick auf ein geistiges Leben: Einer der größten Fehler unserer Zeit ist der, daß eine große Anzahl von Menschen allmählich alles, was das Leben lebenswert macht, beanspruchen will von dem bloßen äußeren Leben. Und geradezu werden so heute die sozialen Fragen formuliert: Wie muß das äußere Leben beschaffen sein, damit es dem Menschen alles dasjenige gibt, was er ungefähr von einem Paradiese sich vorstellt? Wer die Frage so stellt, wird niemals zu einer. Antwort kommen. Zu einer wahren, echten Antwort kann man nur kommen, wenn man mit einem Wirklichkeitssinn erfüllt ist. Und dasjenige, was ein solcher Wirklichkeitssinn geben kann als Antwort auf die große Frage der Gegenwart, davon werde ich mir dann erlauben morgen zu sprechen.