Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334

18 March 1920, Zurich

Translated by Steiner Online Library

5. Spiritual Forces in Education and in National Life

Yesterday I took the liberty of explaining how three destructive forces are at work in the decline of our time: the world domination of phrase, the world domination of convention, the world domination of routine. And yesterday I tried to suggest how the phrase should be replaced by thought-filled speech, by thoughts imbued with spiritual substance, which can express themselves through language in the social life of people. And in this connection I tried to suggest how the revival of spiritual life must take the place of convention, which can only arise from the living interaction of mature people living together in the democratic sense. And I tried to suggest how the practice of spiritualized life must take the place of mere routine, of spiritless routine.

If we initially characterize all these things only from the outside, they actually only seem to touch on the surface facts of our present life. But in truth, they push straight to that which, on the one hand, is rooted in the innermost part of human existence, but which, on the other hand, is also lived out in the most significant, most far-reaching and decisive social facts of life.

Yesterday I already hinted at how one of the fundamental causes of our present civilization, which is permeated by so many destructive forces, must be sought in a particular symptom. I pointed out that for three to four centuries it has essentially been scientific knowledge that has provided the basis of our world view, the one that seeks to establish

What is otherwise present in our social life are the traditional impulses for a worldview. What has been bearing fruit in a new way, what has really moved people for three to four centuries, is the question: in what way can a worldview flow from the scientific foundations of human knowledge? It is no wonder that, under the urge to found a world view in this way, precisely those forces of the human soul have been developed that are capable of bringing such a world view into being. A very specific kind of thinking and a very specific kind of will has emerged in these last centuries and has reached a certain peak of activity in our present time. Natural science, after all, emphasizes time and again that its conscientious method depends on investigating the world of facts, so that nothing is introduced into what is determined about the facts themselves, that nothing is introduced from the human being, from the human personality itself. In vain have minds such as Goethe's, who realized the one-sidedness to which mere knowledge of nature, separated from man, must lead, pointed out how real knowledge, useful for a comprehensive world view, must not be separated from man, how even the external physical fact must be considered in connection with the man standing in the world. On the other hand, it can be said that this approach, separated from the human being, has in turn celebrated its great triumphs by bringing the world of technology to what it is today. But all this could only come about under the influence of a certain kind of thinking; that thinking which devotes itself either to what nature presents through itself to observation, or to that which we can present in experiment. To understand the language of facts itself, that is the ideal of this thinking.

In this thinking, little flows in from that — the one who, in addition to spiritual science, has also conscientiously and methodically dealt with natural science knows what human will is, from what impulsates us as we carry out our task in the outer life, as we come into contact and relationship with other people, as we, in other words, place ourselves in the social being. Yes, the great triumphs of science and technology have only been possible because, to a certain extent, man has learned to think in such a way that his will influences his thinking as little as possible. One could say that a kind of thinking habit has developed under the influence of this fact over the last three to four centuries.

Now, with such thinking, one can recognize great things in the mineral world, the plant world, but less so in the animal world, and — as I already hinted at yesterday — nothing at all with regard to the true nature of man. And the reason why no other thinking has been developed alongside this, I might say, unwilled thinking, is to be found in a certain fear of everything that enters our thinking when man, of his own accord, gives this thinking its structure and organization. In this way, fantasy and arbitrariness can enter into thinking through human volition. And again and again it is pointed out how fantastic the worldviews of certain philosophers appear, who have indeed introduced human volition into their thinking, in contrast to the certain results that natural scientists have arrived at, who allowed only what nature itself or the experiment told them.

It was simply not known that it is possible to permeate human thinking with the will in such a way that in this well-trained, will-borne thinking, arbitrariness disappears just as it disappears in relation to that thinking which is only concerned with external facts or with experiments. In order to discover such thinking, which is permeated by the will, it requires, however, spiritual exercises performed with energy, care and patience. To this end, a person who wants to become a spiritual researcher, who really wants to penetrate into the spiritual world, from which alone knowledge of man can flow, must repeatedly and repeatedly over long periods of time and with inner soul methodology, hold thoughts in which he develops nothing but inner volition. He must develop such volition in these thoughts as one otherwise only develops in the outer world. In the outer world one loves, one hates, one takes up this or that activity, rejects this or that activity. In the outer world one has to deal with something about which one can only have opinions. One has to deal with something that contains crises. Whatever one recognizes in the outer world through one's will, or against which one is fought, must be carried into the world of one's thoughts if one wants to become a spiritual researcher, and one will gradually notice that these thoughts really become powers carried by the will, imbued with inner conformity to law. You must accept what I have just said in apparent abstraction in such a way that the work that is characterized by it, the inner soul work, is one that takes a long time and is carried out just as methodically, albeit in the spiritual realm, as everything we do with the most precise instruments for our chemical or physical experiments. Just as the chemist or the physicist carries out his experiments with exactitude, so the spiritual researcher carries out that which is the weighing of one thought against another, the effect of one thought upon another. In this way, abstract thinking, which has developed under the influence of natural scientific research in the course of the last three to four hundred years, rises to become an inwardly living thinking, a thinking that is more an image-gazing of a spiritual nature than ordinary abstract thinking. This is one side of it, which must be developed into real knowledge of the human being, because it is impossible to use that abstract thinking for this knowledge of the human being, which must be a spiritual knowledge, a spiritual vision, that celebrates its great triumphs in natural science. But this thinking, which is fully at home in natural science, has certain, I would say impossible results, especially in social life in the broadest sense. The more abstract our thinking becomes, the more dogmatic it becomes in the individual. Certainly, one becomes very critical, conscientious, and methodical when applying the thinking cultivated in the last three to four centuries. But one does become opinionated with regard to one's social integration into all of humanity or into a part of humanity. Just do some research and you will see when you stick to the thinking that has made science great: you get used to always being right — and the other person is right too! And people, that would be the extreme, basically couldn't communicate with each other at all.

Are we not living in the midst of this state of affairs? Today, anyone who has gone through a life of trials and tribulations and has struggled with problems for decades, who is compelled by today's education of humanity to present these problems in the accessible, conventional forms of spiritual-scientific concepts, he does not find young people everywhere who come and say, with their one-and-a-half decades of experience at most: This is my point of view, this is what I think, this is what I counter with my rich life experiences. And finally, taken in the abstract, one cannot even disagree with these beginners in life, who can think just as logically as the aged with life experience. scientific knowledge is basically not bound to human development. It is something that one achieves, wherever one finds oneself, and which one finally attains when one has reached a certain degree of adulthood. And so we can say: this abstract thinking, this intellectualism, which has today reached a high degree of perfection, gives everyone something that they actually want to communicate to everyone else, but which the other person already knows from within themselves. They want to communicate in social life. They cannot communicate because the other person is not inclined to receive the message, but at most to counter it with their point of view.

What makes science great is inapplicable in social life, because in it man gives, would like to give, something that no one else really wants to receive because he already believes he has it. Whoever really thinks through what the real basic direction of our entire present-day soul life is, will have to see much of what is present in our social life today in terms of destructive forces, which drive people apart instead of bringing them together. He will have to see it partly in what I have now characterized as a peculiarity and social consequence of abstract thinking, which is useful precisely for natural science.

Spiritual science will lead beyond this thinking because it cultivates that which remains unconscious in today's thinking, because it pushes the will – that is precisely what remains unconscious – into this thinking, because it develops deliberate thinking. And from deliberate thinking, real knowledge of human nature can follow. But that is only one element.

The other element is that, under the influence of this way of thinking, as it has emerged in the scientific world view, man has also come to contrast volition-barren thinking with thought-barren willing. Today's human being basically consists of this duality, of that soul element that cannot be described other than as volition-devoid thinking, and of the other soul element that must be described as thought-devoid willing. Spiritual scientific knowledge, in the same way that it attempts to integrate the will into thinking, seeks to bring the person who wants to become a spiritual researcher to face his own actions, the results of his own will, with an objectivity that is otherwise only applied to external facts. When he sets out on the path of spiritual research, man must become a faithful observer of what he himself does and what he himself wills. In a sense, he must first of all lift himself up ideationally and walk beside himself as in a higher self. And this higher self must observe the human being in everything he does, as one would otherwise only observe when observing external natural facts or conducting experiments. For then one learns to develop thoughts from something that, especially in the last three to four centuries, has been dominated and impulsed by the most personal emotions, particularly in certain radical, extreme circles. One learns to recognize that in thoughts which one otherwise does not see at all, whose thoughts otherwise remain completely unconscious.

And because the human being breaks down into these two elements, today we see, on the one hand, abstract scientific knowledge that only deals with the non-human, and social impulses that are only effective as personal instincts. We see how natural science has risen to certain heights, how, for example, in the East — and it will not remain with the East, unfortunately — education, which has been gained from this natural scientific thinking, now wants to gain principles from it for social coexistence , as can be seen in the East, that with scientific social policy one can do nothing but organize the most savage human instincts, organize them in such a way that the organization must drive humanity to its downfall.

These things are connected with what has come to prominence in the last few centuries, and must be considered in this context. Only when one cultivates the will in thinking, as I have indicated, then cultivates thinking in willing - the exact description can be found in my books “How to Know Higher Worlds?” and in the second part of my “Secret Science”, and in similar books – only then, when one has founded a spiritual science in this way, which can penetrate into the real being of man, will such a science not stand powerless in the face of the whole human personality. Yes, our present-day science is powerless in the face of the whole human personality, because thinking that is not pulsating with will is an activity of the human head alone; it is intellectualism that has no communicative power for life. Spiritual knowledge, as it gradually forms into a worldview from such foundations, as I could only hint at here, spiritual science is something that not only takes hold of human thoughts, the human intellect, but the whole human personality. Because it has emerged from the will, from volitional thinking, it places this human thinking in the social community, and because it carries thought into the will, it can also inspire thoughts in people that bring forth true life practice, not just routine, but life practice that can only be based on ideas, on spirit-borne will.

This spiritual-scientific world view is needed today above all in the field of that spiritual life which is most important for the public, we need it in the field of the art of education. And it is precisely in the art of education that one can explore the inner truth of what I have just characterized as the principles of a spiritual science. In the already mentioned “Waldorf School”, which was established in Stuttgart under the aegis of our friend, Mr. Molt, an attempt has been made to found education as an art on a spiritual-scientific basis. This Waldorf School does not want to be a school of world view. Those people who say that it wants to be a school in which, instead of old worldviews, anthroposophically oriented spiritual science is already brought into the child are not telling the truth. That is not the case with this school, but rather the fact that what is meant here as spiritual science can grasp the will of the human being, can permeate his actions, and that what remains only a thought, an idea, in other worldviews can be methodically formulated in the anthroposophically oriented spiritual-scientific worldview. Therefore, the question at the Steiner Waldorf School in Stuttgart is not what content we want to convey to the children, but rather that our spiritual science becomes method in it, becomes that which provides the basis for the teacher's work, for teaching, for educating, for acting, for willing.

However, this does mean that this pedagogy, this art of education, is built on a real knowledge of human nature. A true knowledge of human nature can only be gained through the methods that I have briefly outlined today. Through these methods, one learns to recognize how, above all, certain epochs can be distinguished in the developing human being, based on the inner soul-spiritual. These epochs are often superficially overlooked today, even in science, which thinks it is very exact. Of course, certain processes can be seen in the child when the teeth change around the age of seven. But those who look deeper into human nature also see how, during this time of changing teeth, a complete metamorphosis of the entire soul life takes place in the child. While in the first period, from birth to seven years, everything the child does, everything the child feels inclined and capable of doing, stems from the principle of imitation, from a feeling one's way into everything that those around the child do, the change of teeth marks the beginning of the epoch when, around the age of seven, the child's inner abilities are oriented towards authority. Up to the age of seven, the child will, as a matter of course, imitate the elementary life around him, even in the movements of his hands and the way he forms his speech, doing what the adults around him do. He will completely interweave himself into what emanates even from the imponderables of the directions of thoughts and ideas in his environment. From the seventh year onwards, the child needs to believe in those around him: they know, in a certain sense, what is right; they need authority. No matter how much one may rail against authority today, one should bear in mind that from the seventh year onwards, until around the year when sexual maturity occurs, authority is something that a person must be influenced by if they are to develop healthily. For a second epoch in human childhood is that from the change of teeth to sexual maturity, to about the age of fourteen. About, I say; it is not some kind of number game that is at issue here, but the important stages, the transformations of the life metamorphoses, that are at issue. At about the age of fourteen, the human being becomes sexually mature. A complete transformation of his soul life occurs, and that which inwardly enables him to judge independently occurs, to confront the world with what arises as judgment in his inner being, while from the seventh to the fourteenth year he can thrive if he has the authority to look up to.

Now it is precisely the years from the change of teeth to sexual maturity that the child has to be cared for in teaching and education during his so-called primary school years. But even during this time, certain epochs and sub-epochs can still be distinguished. The imitative impulse, which stems from the innermost being of the human being and prevails until the seventh year, extends, in a weakened but clearly recognizable form, beyond the seventh year into the ninth year. And anyone who, through spiritual science, acquires a living sense of how this interplay of imitative ability and need for authority comes to expression in every single child in all their learning and in relation to all education, will be able to see a unique educational problem in every child, even if they have the largest class in front of them. For such a person, as an educator and teacher, cannot be devoted to some standardised pedagogy, not to a pedagogy that in turn sets up abstract principles out of intellectualism: this is how one must educate, or this is how one must educate. No, the person who has become a teacher through spiritual science sees in the developing child something that the artist sees in each individual work that he creates: always something new and ever new. There are no abstract pedagogical principles here, only a living process of finding one's way into the child, of bringing something out of the child, of solving the riddle of what is hidden in the child, what wants to come out through the body as a spiritual-soul element. For it is the peculiarity of spiritual knowledge, which must above all be applied in the art of education, that it leads the human being back to the direct life of the soul. This is not the case with intellectualism, with abstract knowledge. When I have grasped something in the abstract, I have grasped it, and then I carry it further into life. At most, I remember what I have already learned. This is not the case with spiritual knowledge. Anyone who has taken just a few steps in this spiritual knowledge knows that spiritual knowledge does not give you something that you can merely remember. Nor does spiritual knowledge give you something that you can merely remember, like what I ate and drank today can give me something that I can merely remember tomorrow and the following days; you are not satisfied as a person if you are only supposed to remember what you ate four weeks ago. But one is satisfied as a human being who has absorbed an abstract realization when one remembers what one has learned or acquired four weeks ago. It is not the same with spiritual knowledge. Spiritual knowledge is interwoven with the human being, goes down, is digested and must always be revived, thus going into the phenomena of life.

If someone were a great spiritual researcher in his forties and did not continue to cultivate a living relationship with what can be known, he would starve in relation to the soul-spiritual content, as someone would starve who stopped eating when he turned forty. Abstract knowledge, as magnified by science, can be satisfied with appearances. It is a one-time conclusion. Spiritual knowledge brings people into a living connection with their environment, and must be constantly renewed if it is not to die away. In life, it becomes similar to eating and drinking in a lower realm.

By saying something like this, the world should recognize how radically different this spiritual knowledge is from the one that is believed to be the only possible one today. But imagine that this knowledge of the spirit permeates everything the teacher wants to do, permeating his actions and thoughts when he enters the classroom, just as iron invigorates our blood. Imagine an attitude that comes from a spiritual realization and that knows: you have to approach each individual in a special way, you cannot memorize anything, you have to face each child as a new riddle — only that gives a real pedagogy, a pedagogy full of life. Today there is much talk of educating the individuality. All kinds of fine, abstract principles are also given about it, but nothing will be achieved by this. We will only achieve something in our demanding time by founding a pedagogy as art. This pedagogy as art, which looks into the human being anew each time, forgets the science of knowledge, just as the artist discards all aesthetics and everything when he wants to create positively. What use are all the principles of beauty when we want to shape the clay! Anyone who knows what artistic creation is will agree with me. What use are all pedagogical rules when we begin to unravel and develop what is soul and spiritual in the child? It is a matter of us as educators becoming artists. We can become such artists when spiritual science penetrates our civilization as a living component. Then we will also see how we have to educate the will during the period between the seventh and ninth year, when the sense of imitation balances with the sense of authority. Above all, we must not approach the child in an inartistic way with what is determined by human convention. We must not present to the child as convention that which speaks only to the intellect. This includes the letter forms, and it also includes writing and reading. All of this is based on human convention, as we have it today, because we are no longer in the time of the old pictographic writing. We have to get away from that. That is why we try to develop reading and writing – writing first – from an artistic point of view. We try to draw or paint such forms first, from which the letter forms can then be built; first the artistic, then the intellectual. But in order for what the child's nature actually desires in this age to flourish in the right way, everything must be based on this artistic teaching. And now that we have been teaching at the Waldorf School for only a few months, we can see how it is possible to work from the artistic, how it is possible, above all in music, in song, in eurythmy, in inspired musical art – for that is what eurythmy for the child — how it is possible to give the child something in all of this that his nature demands, that his nature wants, but which at the same time makes the artistic sense pliable, makes the artistic sense inclined to receive the whole world in an artistic way. Then, when the ninth year approaches, when the human being can establish a relationship between the self and the outside world, then one can experimentally steer towards what nature description is, then one can evoke science from the artistic.

However, it must always be taken into account – however strange, however trivial it may sound, it must be said – that the human being is human. The so-called timetable, as we often have it today, does not take into account the fact that the human being is human. There is nothing less educational than teaching the child three quarters of an hour of one subject and then three quarters of an hour of something completely opposite. Three quarters of an hour of religion, three quarters of an hour of arithmetic, three quarters of an hour of writing and so on. In the Waldorf school, we try to get everything out of the laws that express themselves in the soul and spirit of the child. It is certainly necessary to do something, for example, arithmetic, for three, four, five to six weeks, without a timetable, and only when a certain amount of work has been done, you move on to something else. This is the concentration of teaching. At the end of the school year, everything that comes into consideration can be summarized by repetition. But the timetable is actually the enemy of every true art of education.

And in this way, not only can we achieve something in terms of the educational and teaching guidance of the child, but we can also deduce the necessities of the curriculum from the development of the child itself. When I held the pedagogical course for the teachers of the Waldorf School, which prepared them for their task, I was primarily concerned with developing a curriculum that is actually the mere result of what the child demands . from the sixth, seventh to the eighth, ninth year, from the ninth year to the twelfth year, from the twelfth year to sexual maturity. From what is elementary in the development of human nature, from what should be done, one can see, if one has a sense and understanding of the human being through spiritual science, from year to year, and one can see, when one enters the classroom, with a deep pedagogical sense, from what the faces of the children sitting in front of you tell you. In this way, an attempt is made – I can only sketch it out for you, I cannot describe these things in detail – to bring direct life into one of the most important social areas, into the art of education, through spiritual science. |

All abstractions, everything that makes technology great, is not fruitful where it is about bringing people together. The true art of education will have to seek its sources in spiritual science. It will only be able to do so when, in the sense of the threefold social organism, spiritual life is liberated from the state and economic life. It was only because there was still a gap in the Württemberg Education Act that it was possible to bring the Waldorf school into this gap as an independent school in which pedagogical and artistic principles can really be applied. To accept spiritual science, one does not have to become a spiritual scientist. Just as one can accept modern astronomy or modern chemistry and does not have to become an astronomer or a chemist, but only needs common sense, so one also only needs common sense, if one does not allow oneself to be influenced by prejudices, to accept what the spiritual scientific researcher brings from the depths of the soul to the surface. But when one becomes imbued with what is recognized out of will-borne thoughts and out of thought-borne volition, then one also acquires the necessary enthusiasm for life, which today's sleeping humanity lacks and which must come if things are to improve.

Until a sufficiently large number of people energetically demand what is necessary for a new beginning, it will not come of its own accord from some corner. Today's development of humanity is predisposed to demand the great goals in life out of will, out of conscious will. We have pursued that policy long enough, which always looks diplomatically at what is there and according to which one says: it will work out again. Today people see how things get worse every day; every day they believe that what has just happened will not happen again. They have not the slightest sense that in decline the power of the rising must be recognized. And so, as in the art of education, we must also look for the forces that can lead to the new building in the life of the nation. There too, only those forces can arise that come from the spirit, from the knowledge of the spirit, from the contemplation of the spirit. How those two soul elements that I have pointed out stand in relation to each other in our social life and in the life of our nation today! Abstract thinking, which every human being actually has – it is quite irrelevant whether one has outgrown the cobbler's workshop, is the son of the cobbler or [gap], if one has brought it to a level of thinking. This thinking is independent of the personal; from this thinking one has one's standpoint. But these standpoints are actually not necessary at all, for every person actually has the right to his own standpoint, and he could actually go through the world as a loner with this standpoint. There is no need to live together at all if everyone has “their standpoint” and no one has anything to say to the other.

But the peculiar thing about spiritual knowledge is that it frees us completely from these “points of view”, from this standing on points of view, that it actually becomes something that makes people receptive to life, to a true school. For anyone who becomes acquainted with spiritual science in the sense in which it is meant here as anthroposophically oriented, as it is represented by the Dornach building, every single person they meet in life becomes an interesting problem. The child itself, that is important for the art of education; the child becomes an interesting problem. And just as one feels hunger in relation to the outer nature in physical life, and how one must connect with the outer nature, so as a spiritual scientist one feels the need to constantly engage with what other people mean, what other people think, feel and want. In the broadest sense, spiritual science brings us together with people.

Today, the humanities scholar can say, above all, that when he reads other worldviews, he lets them affect him differently than other people. He is less concerned with what is error or truth, because that is usually only one's own point of view that decides this, and I have just expressed my own point of view. But however great the supposed error may be that is produced by this or that person, thinking or acting, what the person presents to us is the complement of our own being if we imbue ourselves with spiritual science. Just as the natural scientist has the need to deal with the experiment, so the spiritual scientist has the need to deal with everything human. If he establishes a world view, it becomes a social impulse because it does not divide people, but brings them together; because it brings individual life into that which is otherwise only an abstract point of view that anyone can have towards anyone else. The spiritual researcher encounters the small child, who perhaps can only babble, perhaps cannot even babble, who can reveal secrets to him through the still completely childlike eye. He receives revelations from all humanity. Through this, what spiritual science has to say, if it is only taken up into human life, becomes an impulse for social togetherness of people. Just as scientific knowledge has extracted the content of thought from human language, just as it has created the phrase, so spiritual science will bring secrets into our language, living spiritual substantiality, and our language will become, through the fact that spiritual science leads man to man, the most important social remedy for the coming time.

And precisely because knowledge has become so abstract on the one hand, the will has become dependent on mere emotions, on mere personal instincts, as I have also explained today. By creating its content out of the will borne by thoughts, spiritual science can give people a basis for more far-reaching interests than mere personal feelings or personal egoism can. What has become the decisive factor in social life in the last three to four centuries? The decisive factor has become selfishness. If we cannot rise through knowledge to the human, if the human cannot penetrate us, then we can only assert selfishness in social life. But in the moment when we have spiritual life in its independence, and thereby found that independence in the art of education, which I have outlined today, and in the moment when we permeate our will with ideas, we can find the way in our economic life from person to person, we can form associations out of the various professions and out of the coming together of consumers and producers, and we can build an economic structure into the social organism that is built precisely on what one person can learn from another, what one person can experience from another. As a result, the routine of life will be transformed into the practice of life. The more inwardly one looks at human life, the more one looks at human life itself, the more the necessity of the threefold social organism emerges from every corner. And just as economic life is fertilized by a will imbued with ideas, on the other hand, spiritual life [gap], so that which takes place between human beings - in today's world it actually only takes place as convention, and so that one also wants convention in the form of the League of Nations between peoples - to become a living element in the legal life of the state, which, as an independent link in the threefold social organism, should stand in relation to the other independent links, the independent spiritual life, the independent economic life. But at the same time, you can see from the example of the art of education how spiritual science reaches into the life of the people, into social life, how it must be this spiritual science, on the foundations of which the structure of the threefold social organism must be built. Oh, to what extremes has man come in recent times under the influence of the two soul elements described! On the one hand, we have abstract thinking, which, I might say, reaches beyond all human individuality and is the same in all people who have developed the ability for this logical, abstract, intellectual thinking. Because it is the same, it is also necessary that what man cannot attain as an abstract man, what he wants to acquire in the social community, is built on the subhuman, on mere instincts, on selfish instincts. And so we see how, in the age of Darwinism, when it was noticed that the struggle for existence, which is only valid to a limited extent in the animal kingdom, had come about, natural scientists wanted to become social politicians, social scientists, and now also wanted to establish the struggle for existence as the natural thing in human life. Yes, it is even true that the struggle for existence would rage in human life if only the instincts of egoism could be active in social life. And Lenin and Trotsky also want to stage this struggle for existence; they will only organize egoism. This is known to everyone who can see through human life today. Everything else will be a mask. We can already see the inner falsity of Leninism, which promises people the moon, shorter working hours, and has already arrived at the point of imposing twelve-hour working hours because this turns out to be a necessity within the mechanism that is to be introduced.

But never in human life will what is present in him as abstract thinking, what is the same in all people, be able to say yes to this struggle for existence; it will always be dissatisfied with this struggle for existence, it will always strive for harmony, for overcoming the struggle for existence. But if we do not succeed in pouring real spirituality into abstract intellectualism, the world of abstraction will be too weak to eliminate egoism from social life. And on the other hand, egoism will remain brutal if it is not infused with that which only spiritual knowledge, spiritual insight, can bring to man. That which appears dualistically in man today, on the one hand abstract intellectualism, on the other hand the mere rule of instincts, can only find its balance through the fact that both can be permeated by the spirit. When thoughts are spiritualized, they are brought to the individual human being and make this individual human being not only someone who wants to be right, who can give only that which others do not want, but someone who must constantly engage with other people, must constantly engage with other people, so to speak, using the language of thoughts instead of the language of phrases. But this can only be done out of a spiritual life that is not merely built on memory, but that, like hunger and thirst, is built on the daily renewal, on the metamorphosis of life, which must constantly renew itself, even if it has already reached the highest level. This can only happen if the instincts are imbued with those thoughts that arise in the way I have described today. Then, within his economic associations, man will be able to want what goes beyond the individual human being. Then economic life can be spiritualized. It is already the case that wherever one looks into real life today, the necessity for what one can demand as the threefold social order arises. This is not a utopia. Only those who have no sense of reality, who are utopians themselves, describe the threefold social order as utopian, and therefore declare everything that does not fit into their utopias to be utopian.

What is offered to the world as the impulse of the threefold social order is taken from the fullness of life. But it also shows that this full life demands today a permeation with what can be grasped in a living vision. This vision is necessary for the human being. And until it is recognized that the human being is not a mere creature of nature, it will not be possible to arrive at a solution to the social problems that are so pressing today. Years ago, when theoretical materialism was at its height, people who could already see through it were indignant against this materialism. But one cannot help saying that after all, the people who became theoretical materialists, like Haeckel and the like, were not clever people. We are confronted with the peculiar phenomenon that truly bright minds have become materialists. Why? They have become materialists because thinking, which over the last three to four centuries has developed as abstract thinking - this is particularly clear to the spiritual researcher - must be explained in materialistic terms. The thinking that makes science great is bound to the tools of the brain, to the tools of the human body. Thought ceases with death. But when we infuse our thought processes with will, when we are not only guided by observation of nature and experiment, when we permeate thought with that which arises out of the will, then something arises that can become free of the body, that is truly soul-spiritual. Materialism was right for the kind of thinking that has become prominent in the last three to four centuries and has reached its peak in the present. This must be explained in materialistic terms. That is why the cleverest people in the second half of the 19th century became materialists, because they were ultimately faced with the great mystery: what about ordinary thinking, which has reached such heights in natural science? This must be explained in materialistic terms. Materialism in its own way is fully justified, and no one can be a spiritualist in the sense of anthroposophically oriented spiritual science who does not know that materialism has a right to exist in its limited field. Anyone who now asks the question: either materialism or spiritualism? — is barking up the wrong tree. For materialism has its domain, and it must be clearly understood that if man wishes to save the soul-spiritual, he must also go beyond the thinking of which he is so proud today. And in the same way, a truly desirable social order will never be able to come about if man wishes to found these social orders only on the basis of ordinary egoistic emotions, for these can only found the struggle for existence, not a social dream à la Lenin. Man can only found a real social order if he incorporates the spiritual and soul aspects, as described today and as it is inspired in him by that world view that comes from spiritual insight, into this social life. Then man will be able to recognize and verify through life what was in Goethe's mind when he turned his gaze to the nature of man and asked himself: What is man's actual relationship to nature? — Goethe said to himself: When we survey everything from the wonderful stars above to all that presents itself in the various realms of nature around us, we must look at man, standing in front of this nature, how he absorbs this nature , how he transforms it, how he gives rise to it as something new within himself, creating a higher nature through the human being in the human being, a higher nature that is spiritual-soul, soul-spiritual. Goethe expresses this so beautifully when he says:

“By being placed at the summit of nature, man beholds himself as a whole nature that must bring forth a summit within itself. To do this, he elevates himself by permeating himself with all perfections and virtues, invoking choice, order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art, which takes a prominent place alongside his other deeds and works.” And as a complement to this thought is the other, which is in the book about Winckelmann, where the one just mentioned can also be found, when Goethe says: “When man's healthy nature works as a whole, when he feels in the world as a large, beautiful, dignified and worthy whole, when harmonious pleasure gives him pure free delight; then the universe, if it could feel itself, would exult as if it had reached its goal and would admire the summit of its own becoming and being. For what is the purpose of all the effort of suns and planets and moons, of stars and milky ways, of comets and nebulae, of worlds that have come into being and are coming into being, if not, ultimately, for a happy person to unconsciously enjoy their existence?"

Out of such an attitude, which leads man through nature, beyond nature, to himself, to the soul-spiritual, only that which is to build up our social life can arise. But it will only arise if man, through his will, directs his gaze to that which the study of spiritual life itself can give him.

Therefore, it must be said: It is not in external institutions and their transformation that we should see what can lead us forward. However we may reshape external institutions, it will not lead to a new structure. This can only lead to a new structure if man himself seeks out in his own inner being that which is currently inclined towards destruction within him. For everything external that arises in a person's life is done by the person himself, by the innermost being of the person. Only by relearning, only by rethinking can we make progress. Therefore, it cannot get better sooner than until a sufficiently large number of people muster the courage to rethink, to relearn. And finally, that which may once again come upon humanity as constructive forces must arise out of the courage to elevate the real spirit, so that, as I said yesterday in conclusion, the real spirit may gradually but effectively eliminate the un-spirit.

[There follows a discussion.]

Closing words

Dear attendees! I actually have no particular point of reference from Mr. B.'s remarks to say anything significant in this closing word, because he has provided the example of how to judge from the abstract thinking of the present that which would like to be said from spirit-fertilized thinking. And so I would like to say a few words for those of the honored audience who might have misunderstood, perhaps even with justification, what I said about the curriculum.

What I said about the curriculum is that it should work towards concentration. I did not say that there should be no variety. Apart from the fact that one could argue whether this variety should be created after three to five weeks for arithmetic, or whether this is better or that, this is a purely didactic question that cannot be treated agitatorially, but only factually. But apart from that, one has to work on concentration in class, so that a certain workload is processed in such a way that the timetable is not a hindrance. One really works through a workload for three to six weeks, as long as it is necessary, without being interrupted by anything else. Naturally, the child's nature is fully taken into account. So that you do not misunderstand me, I would like to explain to you how it is in some classes at the Waldorf School. Let's take the fifth grade. I could just as easily mention the first. There, the lessons begin a few minutes after eight o'clock in the morning. In the first two hours, the children are taught to concentrate, which is otherwise decentered and scattered throughout the school day by the usual school subjects and the timetable. So in these first two hours, until a few minutes after ten o'clock, the children work in a concentrated way towards what is otherwise viewed as the content of the school subjects. So that, let's say, in a sufficient number of weeks, arithmetic is taught, then language teaching is taught for a number of weeks, and so on. Then comes what makes concentration possible by doing it in a certain way; we teach foreign languages, French and English, to even the youngest children, so that the first classes receive foreign language teaching. And it makes a great impression when you see the little sponges coming to their lessons and see how they have actually made progress with great joy in the few weeks of foreign language lessons. There they are actually working towards using the language. So for five to six weeks in the first class it is already the case; then French is taught until 11 a.m. and English until 12 noon. Then the children go home. And on some afternoons – the children have enough free time, and it is also part of the change that they now come out again – on some afternoons, when they come back, they have singing, music and eurythmy, soulful gymnastics, soulful movement art. In this soulful movement art, the children not only have physiological gymnastics, which is also practiced, but spiritualized movement. They have, as it were, given a mute language in eurythmy. The children find their way into this extraordinarily well. And when there are eurythmy performances on days when the children are called together for special festivities, the children crowd around it, and you can see how it all comes to life. So there can be no question of there being no variety or no consideration for what suits the child's nature. But if it is said: if the children get too bored, something else has to come along – yes, my dear audience, that is precisely the task: to never let the children get too bored! At most, the children may become unruly because something is bothering them, but they would never want the lesson to end because they were bored. And in this short time, since I have attended school for long periods twice and actually always take the lead in teaching, I have been able to see for myself how, in this way, life is actually brought into the whole teaching.

My dear attendees, if you want to establish equal rights for all, not through talk but through action, then you really don't have to get worked up in a talkative way about the difference between entrepreneurs and workers, which despite all the talk is still there today; it simply exists as a fact, and if you talk today, you really can't wipe away this difference for the time being. The fact is that in the Waldorf school, the child of the proletarian sits next to the child of the entrepreneur. The children are educated in complete unity, and this is where equal rights for all are established in practice! While all the talk and agitating is going on, the “entrepreneurs” and “workers” do not have to be there, nothing will be achieved, but they must have equal rights. In short, the question cannot be solved with talk; the only way to solve it is to create goals and, above all, to envisage the real solution of the social question. By always interfering with inflammatory phrases when action is required, not a single step towards improvement can ever be taken! That is what matters today: to distinguish between action and talk. If we do not make this distinction between the talkers and those who want to do something, we will not get anywhere. The talkers will talk all social order to death. With fine talk, nothing can be achieved in our time, no matter how much this talk is based on equality. Equality must be established; mere talk of equality achieves nothing.

Another question, esteemed attendees: Must not the materially precondition be created for the economically oppressed today, so that the possibility is offered to him to absorb spiritual? I have just written an article in the last or next-to-last issue of the journal for “Dreigliederung des sozialen Organismus” (Threefolding of the Social Organism), which appears in Stuttgart: “Ideas and Bread” - to counter the popular prejudice that, when on the part of the satiated and even today those who can still satiate themselves repeatedly point out: All that is needed to solve the social question is for people to work. That is easy to say! The point is for people to see a goal, a meaning in their work! But on the other hand, it is also not enough to always hear from the other side: First bread must be created for the people, then they will rise spiritually, or then one can ensure that they rise spiritually. It is spiritual work that leads to bread being earned. You have to organize, you have to bring what is being worked on into some kind of structure, into a social one, otherwise the bread cannot be created. If a terrible wave of famine is now spreading across Central Europe, this wave of famine has not come about because bread has suddenly been withdrawn from people, but because people have entered into a social order as a result of the war catastrophe, within which no bread is being earned and within which no ideas are working that earn bread. that bread has suddenly been withdrawn from people, but that people have come into a social order through the catastrophe of war, within which no bread is earned, within which no ideas are at work that make bread earned. The ideas that were worshipped by people until 1914, who were the leaders, have been reduced to absurdity by the last five to six years, they have been dismissed. We need new ideas! And if we do not decide to say to ourselves, “We need new ideas,” then these new ideas will organize the social order, they will create the necessary bread; if we do not decide to do so, then we will not be able to move forward into the future in a healthy way. It is very strange how, I would say, it shows in individual cases that people do not want to admit to themselves how the truth actually lies and works. Until 1914, Prince Krapotkin was certainly one of the most radical. When he went back to Russia, people soon began saying: Yes, if we only get bread from the West, things will get better! — And then they heard that he was writing an 'ethics'. You see, that is what has destroyed us, that people have material life on the one hand, and an abstract spiritual life on the other, and that nothing of the abstract spiritual life spills over into the real material life. The spirit does not show itself by being worshipped; the spirit shows itself by becoming capable of dominating and organizing matter as well. That is precisely the problem: our creeds have come to mean that man has only beautiful things to look forward to when he has finished working, or at most a directive on the first white page of the ledger that says, “With God.” Even if what is processed there in debit and credit does not always justify the statement, “With God!” But therein lie the symptoms of the decline of our time, that we have lost the power to find the transition from what we profess spiritually to material life, that the prevailing attitude is: Oh yes, do not link material life with the spirit! The spirit is something very sublime, it must be kept free from material life! No, the spirit is not there for that, so that it can be kept free from material life, so that when you leave the factory you can only have it as a Sunday afternoon sensation, no matter how noble it may be. The spirit is there for that, so that you can carry it through the factory gate, so that the machines go after the spirit, so that the workers are organized after the spirit. That is what the spirit is for, to permeate material life! And that is what has destroyed us, that this is not the case, that we have an abstract spiritual life alongside a spiritless material life ruled by mere routine. It will not get better until the spirit becomes so powerful that it can rule matter. It is not the spirit that is alien to matter and the world that spiritual science wants to lead to, but the spirit that can rule man, which one finds not only when one is glad to leave the factory, but which one carries gladly and joyfully into the factory, so that every single action is done in the light of this spiritual life.

Those who want the spirit in the sense in which it is meant here, they truly do not want an impractical spirit, they want the spirit that really has something to say in the world, not just something to chat about, something that can give pleasure in free hours, but a spirit that, by dominating matter, organizing life thoroughly, can connect intimately with life. Whether we want to continue to drift deeper and deeper into misfortune by denying this spirit or not depends on this spirit and our acceptance of it. Today we must decide on this either/or. The more people who decide to embrace this active spirit, the better it will be for the future of humanity.

That is what I wanted to add to what I said today.

5. Die Geistigen Kräfte in der Erziehungskunst und im Volksleben

Gestern erlaubte ich mir auszuführen, wie in den Niedergangserscheinungen unserer Zeit drei zerstörende Mächte wirken: die Weltherrschaft der Phrase, die Weltherrschaft der Konvention, die Weltherrschaft der Routine. Und ich versuchte gestern schon anzudeuten, wie treten müsse an die Stelle der Phrase wiederum die gedankenerfüllte Rede, der von geistiger Substanz durchdrungene Gedanke, der sich durch die Sprache ausleben kann im sozialen Leben der Menschen. Und ich versuchte damit im Zusammenhang anzudeuten, wie an die Stelle der Konvention treten müsse gerade durch die Wiederbelebung des Geisteslebens dasjenige, was auch aus der lebendigen Wechselwirkung der im demokratischen Sinne miteinander lebenden mündigen Menschen allein entstehen kann. Und anzudeuten versuchte ich, wie an die Stelle der bloßen Routine, der geistlosen Routine, treten müsse die durchgeistigte Lebenspraxis.

Wenn man zunächst alle diese Dinge nur von außen her charakterisiert, so scheinen sie eigentlich auch Oberflächentatsachen unseres gegenwärtigen Lebens nur zu berühren. In Wahrheit aber drängen sie hin gerade zu demjenigen, was auf der einen Seite im Allerintimsten der Menschenwesenheit wurzelt, was auf der anderen Seite aber auch wiederum sich auslebt in den bedeutsamsten, eingreifendsten und für das Leben maßgebenden sozialen Tatsachen.

Nun habe ich schon gestern angedeutet, wie man an einem bestimmten Symptom aufsuchen müsse eine der Grundursachen unserer gegenwärtigen, von so vielen Zerstörungskräften durchsetzten Zivilisation. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, daß seit drei bis vier Jahrhunderten es im wesentlichen die naturwissenschaftliche Erkenntnis ist, welche die Grundlage unserer Weltanschauung abgibt, derjenigen Weltanschauung, die Neues begründen

will. Was sonst in unserem sozialen Leben vorhanden ist, es sind die traditionellen Impulse zur Weltanschauung. Was neu fruchtet, was die Menschen wirklich bewegt seit drei bis vier Jahrhunderten, das ist die Frage: In welcher Art kann aus den naturwissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Erkennens eine Weltanschauung fließen? Kein Wunder, daß unter dem Drang, auf diese Weise eine Weltanschauung zu begründen, gerade diejenigen Kräfte des menschlichen Seelenlebens sich ausgebildet haben, die geeignet sind, eine solche Weltanschauung ins Leben zu rufen. Eine ganz bestimmte Art des Denkens und eine ganz bestimmte Art des Wollens hat sich in diesen letzten Jahrhunderten herausgebildet und ist in unserer Gegenwart bis zu einem gewissen Höhepunkt des Wirkens gekommen. Die Naturforschung betont ja immer wieder und wiederum, daß es für sie, für ihre gewissenhafte Methode darauf ankomme, die Welt der Tatsachen zu erforschen, so daß nichts einfließe in dasjenige, was ausgemacht wird über die Tatsachen selbst, daß da nichts einfließe von dem, was aus dem Menschen, aus der menschlichen Persönlichkeit selbst kommt. Vergeblich haben solche Geister wie Goethe, die einsahen, zu welcher Einseitigkeit bloßes Naturerkennen, vom Menschen abgesondertes Naturerkennen führen müsse, aufmerksam darauf gemacht, wie wirkliches, zu einer umfassenden Weltanschauung brauchbares Erkennen nicht abgesondert werden dürfe vom Menschen, wie selbst die äußere physikalische Tatsache im Zusammenhange mit dem in der Welt stehenden Menschen betrachtet werden müsse. Allein auf der anderen Seite kann man doch sagen, daß diese vom Menschen abgesonderte Betrachtungsweise wiederum ihre großen Triumphe gefeiert hat dadurch, daß sie die Welt der Technik zu dem gebracht hat, was diese eben heute ist. Das alles aber konnte nur unter dem Einflusse einer gewissen Art des Denkens entstehen; jenes Denkens, das sich hingibt entweder dem, was die Natur durch sich selbst der Beobachtung darbietet, oder demjenigen, was wir im Experimente darstellen können. Die Sprache der Tatsachen selber zu verstehen, es ist das Ideal dieses Denkens.

In dieses Denken fließt wenig von dem hinein — derjenige, der gerade neben Geisteswissenschaft auch mit Naturwissenschaft in gewissenhafter Weise, in methodischer Weise zu tun gehabt hat, der weiß es, was menschlicher Wille ist, von dem, was uns impulsiert, indem wir äußerlich im Leben unsere Aufgabe vollziehen, indem wir mit anderen Menschen in Berührung und in Beziehung treten, indem wir mit anderen Worten ins soziale Wesen uns hineinstellen. Ja, die großen Triumphe der Naturwissenschaft und der Technik sind nur möglich geworden dadurch, daß gewissermaßen der Mensch denken gelernt hat in der Weise, daß dieses Denken so wenig wie möglich von seinem Wollen beeinflußt ist. Eine Art von Denkgewohnheit, kann man schon sagen, ist unter dem Einflusse dieser Tatsache im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte entstanden.

Nun kann man mit einem solchen Denken Großartiges erkennen auf dem Gebiete der mineralischen Welt, der pflanzlichen Welt noch, weniger schon der tierischen Welt und — wie ich gestern schon angedeutet habe — gar nichts erkennen mit Bezug auf das wahre Wesen des Menschen. Und daß man neben diesem, ich möchte sagen, willensentblößten Denken kein anderes Denken ausgebildet hat, das hat seinen Grund in einer gewissen Weise in der Furcht vor alle dem, was in unser Denken hineinkommt, wenn der Mensch von sich aus, von seinem Willen, diesem Denken seine Struktur, seine Organisation gibt. Phantastik, Willkürlichkeit kann auf diesem Wege durch das menschliche Wollen in das Denken hineinkommen. Und immer wieder und wiederum wird darauf hingewiesen, wie phantastisch die Weltanschauungen gewisser Philosophen sich ausnehmen, die allerdings menschliches Wollen in ihr Denken hineingelegt haben, gegenüber den sicheren Ergebnissen, zu denen Naturforscher gekommen sind, die ganz allein sprechen ließen dasjenige, was die Natur ihnen selbst oder das Experiment sagte.

Man hat eben nicht gewußt, daß es möglich ist, das Denken des Menschen mit dem Willen so zu durchdringen, daß bei diesem wohlgeschulten, willengetragenen Denken ebenso jede Willkür verschwindet, wie sie verschwindet gegenüber jenem Denken, das sich nur mit äußeren Tatsachen oder mit Experimenten befaßt. Um ein solches Denken, das vom Willen durchdrungen ist, aufzufinden, dazu gehören allerdings mit Energie, Sorgfalt und Geduld vollbrachte innerliche Seelenübungen. Dazu gehört, daß der Mensch, der ein Geistesforscher werden will, der wirklich eindringen will in die geistige Welt, aus der allein heraus Erkenntnis des Menschen erfließen kann, daß der Mensch sich immer wieder und wiederum durch lange Zeiten und mit innerlicher Seelenmethodik Gedanken vorhält, an denen er nichts anderes entwickelt, als innerliches Wollen, daß er an diesen Gedanken ein solches Wollen entwickelt, wie man es sonst nur in der äußeren Welt entwickelt. In der äußeren Welt liebt man, haßt man, man nimmt diese oder jene Tätigkeit auf, weist diese oder jene Tätigkeit ab. Man hat es in der äußeren Welt zu tun mit etwas, worüber man bloß Ansichten haben kann. Man hat es mit dem zu tun, was Krisen in sich enthält. Dasjenige, was man da in der äußeren Welt durch seinen Willen erkennt, oder wovon man bekämpft wird, das muß man hineintragen, wenn man Geistesforscher werden will, in die Welt seiner Gedanken, und man wird nach und nach bemerken, daß diese Gedanken wirklich willengetragene Mächte werden, von innerer Gesetzmäßigkeit durchtränkt. Sie müssen nur das, was ich jetzt eben in scheinbarer Abstraktheit gesagt habe, so hinnehmen, daß die Arbeit, die damit charakterisiert wird, die innere Seelenarbeit, eine solche ist, die lange Zeit in Anspruch nimmt, die wahrhaftig nicht weniger methodisch, wenn auch auf geistigem Felde, durchgeführt wird, als alles dasjenige, was wir mit den exaktesten Präzisionsinstrumenten für unsere chemischen oder physikalischen Experimente durchführen. Wie der Chemiker oder der Physiker exakt seine Experimente durchführt, so führt der Geistesforscher dasjenige durch, was Abwägen des einen Gedankens an dem anderen ist, Wirkung des einen Gedankens auf den anderen. Er kommt dadurch dazu, daß das abstrakte Denken, das gerade unter dem Einfluß des naturwissenschaftlichen Forschens im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte sich herausgebildet hat, zu einem innerlich lebendigen Denken aufsteigt, zu einem Denken, das mehr ein Bildanschauen geistiger Art ist als das gewöhnliche abstrakte Denken. Das ist die eine Seite, die ausgebildet werden muß zu wirklicher Menschenerkenntnis, weil es unmöglich ist, jenes abstrakte Denken zu gebrauchen für diese Menschenerkenntnis, die eine Geist-Erkenntnis sein muß, eine Geistanschauung, das in der Naturwissenschaft seine großen Triumphe feiert. Allein dieses Denken, das in der Naturwissenschaft voll am Platze ist, dieses Denken hat insbesondere im sozialen Leben im weitesten Sinne gewisse, ich möchte sagen, unmögliche Ergebnisse. Je abstrakter unser Denken wird, desto rechthaberischer im einzelnen Menschen wird es. Gewiß, man wird sehr kritisch, man wird gewissenhaft, man wird methodisch, wenn man das in den letzten drei bis vier Jahrhunderten großgezogene Denken anwendet. Aber man wird doch in bezug auf seine soziale Eingliederung in die ganze Menschheit oder in einen Teil der Menschheit rechthaberisch. Man forsche nur einmal nach und man wird sehen, wenn man sich an das Denken hält, das die Naturwissenschaft groß gemacht hat: Man gewöhnt sich daran, immer recht zu haben — und der andere hat auch recht! Und die Menschen, das würde das Extrem sein, könnten sich im Grunde genommen eigentlich gar nichts mehr mitteilen.

Leben wir nicht mitten in diesem Zustande? Findet nicht heute derjenige, der durch eine prüfungsreiche Lebenserfahrung gegangen ist und durch Jahrzehnte gerungen hat mit den Problemen, der genötigt ist, aus der heutigen Menschheitserziehung heraus diese Probleme in den gangbaren gebräuchlichen Formen der geisteswissenschaftlichen Begriffe darzustellen, findet er nicht überall die jüngsten Leute, die kommen und sagen mit ihrer anderthalb Jahrzehnte höchstens dauernden Erfahrung: Das ist mein Standpunkt, das denke ich, das setze ich entgegen den reichen Lebenserfahrungen. Und schließlich, abstrakt genommen, kann man diesen Lebensanfängern, die ebensogut logisch denken können wie die lebenserfahrenen Greise, man kann ihnen nicht einmal unrecht geben, denn dasjenige, was den Nerv ausmacht unseres gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkennens, das ist im Grunde nicht gebunden an menschliche Entwickelungen, das ist etwas, was man erreicht, wohinein man sich findet, und was man schließlich, wenn man einen gewissen Grad von Erwachsenheit erreicht hat, eben erlangt. Und so kann man sagen: Dieses abstrakte Denken, dieser Intellektualismus, der es heute zu einem hohen Grade an Vollkommenheit gebracht hat, der gibt jedem etwas, was er eigentlich jedem anderen mitteilen möchte, aber was der andere schon von sich selber aus weiß. Man möchte sich mitteilen im sozialen Leben. Man kann sich nicht mitteilen, weil der andere nicht geneigt ist, die Mitteilung zu empfangen, sondern höchstens ihr seinen Standpunkt entgegenzustemmen.

Was die Naturwissenschaft groß macht, das ist unanwendbar im sozialen Leben, denn der Mensch gibt dadurch etwas, möchte etwas geben, was kein anderer eigentlich empfangen will, weil er es schon zu haben glaubt. Wer nur richtig durchdenkt dasjenige, was die wirkliche Grundrichtung unseres ganzen heutigen Seelenlebens ist, der wird vieles von dem, was heute in unserem sozialen Leben an Zerstörungskräften vorhanden ist, was die Menschen auseinandertreibt, statt sie zusammenzuführen, er wird es zum Teil in dem sehen müssen, was ich jetzt als eine Eigentümlichkeit und soziale Konsequenz des abstrakten, gerade für die Naturwissenschaft tauglichen Denkens charakterisiert habe.

Über dieses Denken hinaus wird Geisteswissenschaft führen, weil sie kultiviert dasjenige, was unbewußt bleibt in dem heute gebräuchlichen Denken, weil sie das Wollen - das ist es eben, was unbewußt bleibt — in dieses Denken hineindrängt, weil sie willentliches Denken entwickelt. Und aus dem willentlichen Denken heraus kann wirkliche Menschenkenntnis erfolgen. Aber das ist nur das eine Element.

Das andere ist, daß gerade unter dem Einfluß dieser Denkweise, wie sie in der naturwissenschaftlichen Weltanschauung hervorgetreten ist, der Mensch auch dazu gekommen ist, gegenüberzustellen dem willensentblößten Denken das gedankenentblößte Wollen. Aus dieser Zweiheit besteht im Grunde genommen der heutige Mensch, aus jenem Seelenelemente, das man nicht anders bezeichnen kann, als willensentblößtes Denken, und aus dem anderen Seelenelemente, das man bezeichnen muß als gedankenentblößtes Wollen. Geisteswissenschaftliche Erkenntnis, sie sucht ebenso, wie sie den Willen hineinzuschieben versucht in das Denken, den Menschen, der ein Geistesforscher werden will, dazu zu bringen, seinen eigenen Handlungen, seinen eigenen Willensergebnissen mit einer solchen Objektivität gegenüberzustehen, wie man sonst nur gegenübersteht äußeren Tatsachen. Der Mensch muß werden, wenn er sich auf den Weg des Geistesforschens begibt, ein treuer Beobachter dessen, was er selber tut, was er selber will. Gewissermaßen muß er sich ideell zunächst herausheben und muß wie in einem Höheren von sich selbst neben sich einhergehen. Und dieses Höhere neben sich selbst muß den Menschen so beobachten in allem, was er tut, wie man sonst nur beobachtet, wenn man äußere Naturtatsachen oder das Experiment beobachtet. Denn dann lernt man an etwas Gedanken entwickeln, was gerade in den letzten drei bis vier Jahrhunderten am allermeisten, besonders bei gewissen radikalen extremen Kreisen, nur beherrscht und impulsiert wird von den persönlichsten Emotionen. Man lernt erkennen dasjenige in Gedanken, worauf man sonst eigentlich gar nicht sieht, dessen Gedanken sonst völlig im Unbewußten bleiben.

Und deshalb, weil der Mensch in diese beiden Elemente zerfällt, sehen wir auch heute auseinandergerissen auf der einen Seite die abstrakt naturwissenschaftliche Erkenntnis, die nur auf das Außermenschliche geht, und die sozialen Impulse bloß als persönliche Instinkte wirksam. Wir sehen, wie die Naturwissenschaft auf gewisse Höhen gestiegen ist, wie man aus der Erziehung, die man aus diesem naturwissenschaftlichen Denken gewonnen hat, jetzt zum Beispiel im Osten — und es wird nicht beim Osten verbleiben, leider — Grundsätze daraus gewinnen will für das soziale Zusammenleben der Menschen, wie sich aber in diesem Osten zeigt, daß man mit naturwissenschaftlicher Sozialpolitik nichts anderes kann, als wüsteste menschliche Instinkte organisieren, organisieren so, daß die Organisation die Menschheit in den Untergang hineintreiben muß.

Diese Dinge hängen zusammen mit dem, was in den letzten Jahrhunderten groß geworden ist, und man muß sie in diesem Zusammenhange betrachten. Erst dann, wenn man den Willen kultiviert im Denken, wie ich es angedeutet habe, dann das Denken im Wollen kultiviert — die genaue Beschreibung können Sie in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teile meiner «Geheimwissenschaft», und in ähnlichen Büchern finden -, erst dann, wenn man eine solche Geisteswissenschaft auf diese Art begründet, die in das wirkliche Wesen des Menschen eindringen kann, wird eine solche Wissenschaft nicht machtlos gegenüberstehen der ganzen menschlichen Persönlichkeit. Ja, unsere gegenwärtige Wissenschaft, sie steht der ganzen menschlichen Persönlichkeit machtlos gegenüber, denn dasjenige Denken, in das nicht der Wille hineinpulsiert, es ist eine Beschäftigung bloß des menschlichen Kopfes, es ist Intellektualismus, der keine mitteilende Kraft für das Leben hat. Geistige Erkenntnis, wie sie nach und nach zu einer Weltanschauung sich formt aus solchen Grundlagen heraus, wie ich sie jetzt nur andeuten konnte, Geisteswissenschaft ist etwas, was nicht nur die menschlichen Gedanken, den menschlichen Intellekt, sondern was die ganze menschliche Persönlichkeit ergreift. Weil sie aus dem Willen hervorgegangen ist, aus dem willengetragenen Denken, stellt sie dieses menschliche Denken hinein in die soziale Gemeinschaft, und weil sie den Gedanken hineinträgt in das Wollen, kann sie auch Gedanken im Menschen anregen, welche wahrhaftige Lebenspraxis hervorbringen, nicht bloß Routine, sondern Lebenspraxis, die eben nur beruhen kann auf Ideen, auf geistgetragenem Wollen.

Solche geisteswissenschaftliche Weltanschauung, wir brauchen sie heute vor allen Dingen auf dem Boden desjenigen Geisteslebens, das für die Öffentlichkeit das Allerwichtigste ist, wir brauchen sie auf dem Boden der Erziehungskunst. Und gerade in der Erziehungskunst kann man die innere Wahrheit desjenigen erforschen, was ich als Prinzipien einer Geisteswissenschaft eben charakterisiert habe. In der schon erwähnten «Waldorfschule», die unter der Ägide unseres Freundes, des Herrn Molt in Stuttgart errichtet worden ist, ist versucht worden, auf geisteswissenschaftlicher Grundlage Pädagogik als Erziehungskunst zu begründen. Diese Waldorfschule will nicht eine Weltanschauungsschule sein. Diejenigen Menschen sagen die Unwahrheit, welche sagen, sie will eine Schule sein, in die anstelle alter Weltanschauungen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft schon in das Kind hineingetragen wird. Darum handelt es sich gerade bei dieser Schule nicht, sondern darum handelt es sich, daß das, was als Geisteswissenschaft hier gemeint ist, eben den Willen des Menschen erfassen kann, sein Handeln durchdringen kann und daß dasjenige, was in anderen Weltanschauungen nur Gedanke, Idee bleibt, bei der anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Weltanschauung methodisch gefaßt werden kann. Daher handelt es sich bei der Waldorfschule in Stuttgart nicht darum, was man inhaltlich an die Kinder heranbringen will, sondern es handelt sich darum, daß unsere Geisteswissenschaft in ihr Methode wird, wird dasjenige, was die Grundlage abgibt zu der Verrichtung im Lehren, im Erziehen, zum Handeln, zum Wollen des Lehrers.

Dazu gehört aber allerdings, daß diese Pädagogik, diese Erziehungskunst gebaut werde auf wirkliche Menschenkenntnis. Wirkliche Menschenkenntnis ergibt sich nur mit den Methoden, die ich heute andeutend charakterisiert habe. Da lernt man erkennen, wie aus dem inneren Seelisch-Geistigen heraus vor allen Dingen gewisse Epochen sich unterscheiden lassen in dem werdenden Menschen. Diese Epochen, sie sind dasjenige in der menschlichen Wesenheit, worüber man heute oftmals selbst in der Wissenschaft, die sich sehr exakt dünkt, oberflächlich hinweggeht. Man sieht ja in dem Kinde gewisse Vorgänge, wenn um das siebente Jahr herum der Zahnwechsel eintritt. Aber derjenige, der tiefer hineinschaut in die menschliche Natur, der sieht auch, wie in dieser Zeit des Zahnwechsels im Kinde eine vollständige Metamorphose des ganzen Seelenlebens vor sich geht. Während in der ersten Zeit, von der Geburt bis zum siebenten Jahre, alles, was das Kind treibt, wozu das Kind sich geneigt, befähigt fühlt, herausstammt aus dem Prinzip der Imitation, der Nachahmung, aus einem Sich-Hineinfühlen in alles dasjenige, was die Umgebung tut, beginnt mit dem Zahnwechsel ungefähr gegen das siebente Jahr beim Kinde die Epoche, wo es durch seine inneren Fähigkeiten auf Autorität hin angelegt ist. Wie durch das selbstverständliche elementarische Leben wird das Kind bis zum siebenten Jahr hin selbst in seinen Handbewegungen, in der Formung seiner Sprache dasjenige tun, was die Erwachsenen seiner Umgebung tun. Es wird sich ganz hineinverweben in dasjenige, was ausströmt selbst von den Imponderabilien der Gedanken- und Vorstellungsrichtungen der Umgebung. Vom siebenten Jahr an braucht das Kind in seiner Umgebung den, von dem es glauben kann: der weiß in gewissem Sinne das Richtige; es braucht die Autorität. Man mag heute noch so sehr gegen Autorität wettern, man sollte berücksichtigen, daß Autorität vom siebenten Jahr an ungefähr bis zu dem Jahre, wo die Geschlechtsreife eintritt, etwas ist, unter dessen Einfluß der Mensch stehen muß, wenn er sich gesund entwickeln will. Denn eine zweite Epoche in der menschlichen Kindheit ist diese vom Zahnwechsel bis zu der Geschlechtsreife, bis zum vierzehnten Jahre ungefähr. Ungefähr, sage ich; hier ist nicht irgendein Zahlenspiel in Frage kommend, sondern es sind die wichtigen Abschnitte, die Umänderungen der Lebensmetamorphosen sind es, die in Frage kommen. Mit diesem vierzehnten Jahre ungefähr wird der Mensch geschlechtsreif. Da tritt eine vollständige Umwandlung seines Seelenlebens ein, da tritt dasjenige ein, was ihn innerlich befähigt, selbständig zu urteilen, der Welt sich entgegenzustellen mit dem, was als Urteil in seinem Inneren entsteht, während er vom siebenten bis vierzehnten Jahr recht gedeiht, wenn er neben sich die Autorität haben kann, zu der er aufschaut.

Nun sind es gerade die Jahre vom Zahnwechsel bis zu der Geschlechtsreife, in denen man das Kind zu betreuen hat in Unterricht und Erziehung während seiner sogenannten Volksschulzeit. Aber auch in dieser Zeit kann man noch gewisse Epochen, Unterepochen unterscheiden. Dasjenige, was als Nachahmungstrieb aus der innersten Wesenheit des Menschen heraus bis zum siebenten Jahre waltet, es erstreckt sich noch in seiner Abschwächung, aber deutlich sich offenbarend, über das siebente Jahre hinaus bis ins neunte Lebensjahr hinein. Und derjenige, der sich aneignet durch Geisteswissenschaft einen lebendigen Sinn, wie in jedem einzelnen Kinde zum Vorschein kommt dieses Zusammenspielen von Nachahmungsfähigkeit, von Autoritätsbedürfnis in allem Lernen und gegenüber aller Erziehung, der wird in jedem Kinde, selbst wenn er die größte Klasse vor sich hat, ein eigenes Erziehungsproblem sehen können. Denn ein solcher Mensch als Erzieher und Lehrer wird nicht hingegeben sein können irgendeiner Normpädagogik, nicht einer Pädagogik, die wiederum abstrakte Grundsätze etwa aufstellt aus dem Intellektualismus heraus: so muß man erziehen, oder so muß man erziehen — nein, derjenige, der durch Geisteswissenschaft zum Lehrer geworden ist, der sieht in dem werdenden Kinde etwas, was der Künstler in jedem einzelnen, das er schafft, sieht: immer wieder ein Neues und ein Neues. Da gibt es nicht abstrakte pädagogische Grundsätze, da gibt es ein lebendiges Sich-Hineinfinden in das Kind, ein Herausschaffen aus dem Kinde selbst, ein Rätsellösen desjenigen, was im Kinde verborgen ist, was durch die Leiblichkeit als ein Geistig-Seelisches heraus will. Denn das ist das Eigentümliche beim Geist-Erkennen, das vor allen Dingen in der Erziehungskunst zur Anwendung kommen muß, daß dieses Geist-Erkennen den Menschen zurückführt zur unmittelbaren Lebendigkeit. Das ist beim Intellektualismus, beim abstrakten Erkennen nicht der Fall. Wenn ich abstrakt irgend etwas aufgefaßt habe, nun, da habe ich es aufgefaßt, da trage ich es dann weiter ins Leben fort. Da erinnere ich mich höchstens an dasjenige, was ich schon gelernt habe. So ist es bei der Geist-Erkenntnis nicht. Derjenige, der nur einige Schritte in dieser Geist-Erkenntnis gemacht hat, der weiß, daß diese Geist-Erkenntnis nichts gibt, woran man sich bloß erinnern kann. Ebensowenig gibt Geist-Erkenntnis etwas, woran man sich bloß erinnern kann, wie dasjenige, was ich heute gegessen und getrunken habe, mir etwas geben kann, woran ich mich morgen und die folgenden Tage bloß erinnern kann; man ist nicht zufrieden als Mensch, wenn man sich nur erinnern soll an dasjenige, was man gegessen hat vor vier Wochen. Aber man ist zufrieden als Mensch, der eine abstrakte Erkenntnis aufgenommen hat, wenn man sich an das erinnert, was man vor vier Wochen gelernt hat oder sich angeeignet hat. Mit Geist-Erkenntnis ist es nicht so. Geist-Erkenntnis verwebt sich dem menschlichen Wesen, geht hinunter, wird verdaut und muß immer neu belebt werden, geht so hinein in die Erscheinungen des Lebens.

Wenn irgend jemand ein großer Geistesforscher wäre in seinem vierzigsten Lebensjahre und er würde nicht fortpflegen immertort den lebendigen Umgang mit dem, was zu erkennen ist, er würde gegenüber dem seelisch-geistigen Inhalt so verhungern, wie jemand verhungern würde, der mit seinem vierzigsten Jahre zu essen aufhörte. Abstrakte Erkenntnis, wie sie die Naturwissenschaft groß gemacht hat, die kann zufrieden sein mit Erscheinungen. Die ist einmal abgeschlossen. Geist-Erkenntnis bringt den Menschen in lebendigen Zusammenhang mit seiner Umgebung, muß immerfort erneuert werden, wenn sie nicht absterben soll, wird im Leben ähnlich, wie auf einem niedrigeren Gebiete Essen und Trinken.

Indem man so etwas ausspricht, sollte die Welt erkennen, wie radikal verschieden diese Geist-Erkenntnis von derjenigen ist, von der man heute glaubt, daß sie die einzig mögliche ist. Aber stellen Sie sich vor, diese Geist-Erkenntnis durchdringend alles dasjenige, was der Erzieher und der Unterrichter tun will, so durchdringend seine Handlungen, seine Gedanken, wenn er das Schulzimmer betritt, wie das Eisen unser Blut belebt - stellen Sie sich vor eine Gesinnung, die aus einer Geist-Erkenntnis kommt und die weiß: du mußt jedes einzelne Individuum besonders anfassen, du kannst dir nichts merken, du mußt jedem Kinde als einem neuen Rätsel gegenüberstehen — das gibt erst eine wirkliche Pädagogik, eine lebensvolle Pädagogik. Man redet heute viel davon, man soll die Individualität erziehen. Man gibt auch allerlei schöne abstrakte Grundsätze darüber dadurch wird man nichts erreichen. Erreichen für unsere Leben fordernde Zeit wird man nur dadurch etwas, daß man eine Pädagogik als Kunst begründet. Diese Pädagogik als Kunst, die hineinschaut jederzeit aufs neue in den Menschen, sie vergißt die Erkenntniswissenschaft, wie der Künstler alle Ästhetik und alles wegwirft, wenn er positiv schaffen will. Was nützen uns alle Grundsätze über das Schöne, wenn wir den Ton formen wollen! Derjenige, der weiß, was künstlerisch Schaffen ist, der gibt mir recht darin. Was nützen uns alle pädagogischen Regeln, wenn wir dasjenige, was als Seelisch-Geistiges im Kinde ist, zu enträtseln beginnen und entwickeln sollen? Da handelt es sich darum, daß wir als Pädagogen zu Künstlern werden. Das können wir werden, wenn in unsere Zivilisation Geisteswissenschaft als ein lebendiger Bestandteil eindringt. Dann werden wir aber auch sehen, wie wir in der Zeit, wo zwischen dem siebenten und neunten Jahre der Nachahmungssinn mit dem Autoritätssinn sich die Waage hält, wie wir da gerade den Willen ausbilden müssen, wie wir da nicht auf den Intellekt des Kindes zu große Bedeutung legen dürfen. Da dürfen wir vor allen Dingen nicht unkünstlerisch an das Kind heranbringen, was durch menschliche Konvention festgelegt ist. Wir dürfen nicht dasjenige, was bloß zum Intellekt spricht, als Konvention an das Kind heranbringen. Das sind auch die Buchstabenformen, das ist auch Schreiben, Lesen. All das beruht, so wie wir es heute haben, denn wir sind nicht mehr in der Zeit der alten Bilderschrift, auf menschlicher Konvention. Wir müssen davon loskommen. Daher wird in der Waldorfschule versucht, Lesen und Schreiben — zunächst Schreiben — aus dem Künstlerischen hervorzurufen. Es wird versucht, zuerst solche Formen zu zeichnen, ja auch zu malen, aus denen sich dann aufbauen lassen die Buchstabenformen; also erst das Künstlerische, daraus dann das Intellektualistische. Damit aber dasjenige, was eigentlich die Kindesnatur begehrt in diesem Zeitalter, in der richtigen Weise aufsprossen kann, muß alles auf diesen künstlerischen Unterricht angelegt sein. Und jetzt, wo wir erst einige Monate in der Waldorfschule unseren Unterricht geben, jetzt sehen wir, wie wirklich aus dem Künstlerischen sich heraus arbeiten läßt, wie es möglich ist, vor allen Dingen im Musikalischen, im Gesanglichen, im Eurythmischen, in beseelter Tonkunst — denn das ist für das Kind noch die Eurythmie -, wie es möglich ist, in alledem dem Kinde etwas zu geben, das seine Natur fordert, das seine Natur will, das aber zu gleicher Zeit den künstlerischen Sinn biegsam macht, den künstlerischen Sinn geneigt macht, die ganze Welt in künstlerischer Weise entgegenzunehmen. Dann kann man, wenn das neunte Jahr herankommt, wo der Mensch sein Verhältnis setzen kann zwischen dem Ich und der Außenwelt, dann kann man experimentell zusteuern auf dasjenige, was Naturbeschreibung ist, dann kann man Wissenschaft hervorrufen aus dem Künstlerischen.

Allerdings muß da darauf Rücksicht genommen werden immer — so sonderbar, so trivial es klingt, es muß gesagt werden -, daß der Mensch Mensch ist. Nicht Rücksicht darauf, daß der Mensch Mensch ist, nimmt die Einrichtung, wie wir sie heute vielfach haben, des sogenannten Stundenplanes. Nichts Unpädagogischeres gibt es, als dem Kinde beizubringen Dreiviertelstunden das, nachher gleich Dreiviertelstunden etwas ganz Entgegengesetztes. Dreiviertelstunden Religion, Dreiviertelstunden Rechnen, Dreiviertelstunden Schreiben und so weiter. Wir suchen in der Waldorfschule alles hervorzuholen aus den Gesetzen, die im Seelisch-Geistigen des Kindes sich selber aussprechen. Da ist allerdings nötig, daß man irgend etwas, zum Beispiel Rechnen, durch drei, vier, fünf bis sechs Wochen einzig und allein treibt, ohne Stundenplan, und erst wenn man ein bestimmtes Pensum aufgearbeitet hat, geht man zu etwas anderem über. Das wird Konzentration des Unterrichtes. Es kann dann am Ende des Schuljahres durch Wiederholungen alles, was in Betracht kommt, zusammengefaßt werden. Aber der Stundenplan, der ist eigentlich der Feind jeder wirklichen Erziehungskunst.

Und auf diese Weise gelangt man dazu, nicht nur in bezug auf die erzieherische und unterrichtende Führung des Kindes etwas zu erringen, sondern man gelangt dazu, aus der Entwickelung des Kindes selber die Notwendigkeiten des Lehrplanes abzulesen. Als ich für die Lehrer der Waldorfschule den pädagogischen Kursus abgehalten habe, der sie vorbereitet hat zu ihrer Aufgabe, da war ich vor allen Dingen darauf bedacht, einen Lehrplan auszuarbeiten, der eigentlich das bloße Ergebnis desjenigen ist, was das Kind verlangt . vom sechsten, siebenten bis zum achten, neunten Jahre, vom neunten Jahre bis zum zwölften Jahre, vom zwölften Jahre bis zur Geschlechtsreife. Ablesen aus dem, was elementar die Menschennatur entwickelt, dasjenige, was getan werden soll, man kann es, wenn man Sinn und Verständnis für das Menschenwesen durch Geisteswissenschaft hat, von Jahr zu Jahr, und man kann es, wenn man das Schulzimmer betritt, mit tiefem pädagogischen Sinn ablesen dem, was einem die Gesichter der Kinder sagen, die vor einem sitzen. So wird versucht - ich kann es Ihnen nur skizzieren, kann selbstverständlich nicht diese Dinge bis in alle Einzelheiten schildern -—, durch Geisteswissenschaft unmittelbares Leben hineinzubringen in eines der wichtigsten sozialen Gebiete, in die Erziehungskunst. |

Alle Abstraktionen, alles dasjenige, was die Technik groß macht, das ist nicht fruchtbar da, wo es sich darum handelt, die Menschen zusammenzubringen. Wirkliche Erziehungskunst, sie wird ihre Quellen suchen müssen in der Geisteswissenschaft. Sie wird es nur können, wenn im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus das geistige Leben befreit ist vom staatlichen, befreit ist vom wirtschaftlichen Leben. Eigentlich nur dadurch, daß das Württembergische Schulgesetz noch ein Loch hat, in das man hineinschlüpfen konnte, war es möglich, die Waldorfschule in dieses Loch hineinzubringen als eine freie Schule, in der wirklich verfahren werden kann nach pädagogisch-künstlerischen Prinzipien. Um die Geisteswissenschaft anzunehmen, braucht man nicht Geistesforscher zu werden. So wie man die moderne Astronomie oder die moderne Chemie annehmen kann und man nicht Astronom oder Chemiker zu werden braucht, wie man dazu nur den gesunden Menschenverstand nötig hat, so hat man auch nur den gesunden Menschenverstand nötig, wenn man sich nur nicht von Vorurteilen beeinflussen läßt, um dasjenige aufzunehmen, was der geisteswissenschaftliche Forscher aus den Tiefen der Seele an die Oberfläche fördert. Aber wenn man sich durchdringt mit dem, was aus willengetragenen Gedanken, aus gedankengetragenem Wollen heraus erkannt wird, dann bekommt man auch die nötige Lebensbegeisterung, die der heutigen schlafenden Menschheit fehlt und die kommen muß, wenn es besser werden soll.

Bevor nicht von einer genügend großen Anzahl von Menschen energisch verlangt wird dasjenige, was notwendig ist zu einem Neuaufbau, wird es nicht aus irgendwelcher Ecke von selbst heraus kommen. Die heutige Menschheitsentwickelung ist dazu veranlagt, aus dem Wollen, aus dem bewußten Wollen heraus die großen Lebensziele zu fordern. Jene Politik haben wir lange genug getrieben, die immer diplomatisch hinschaut auf dasjenige, was dort [Lücke] und nach der man sagt: es wird sich schon wieder geben. Heute sehen die Menschen, wie es täglich schlechter wird; jeden Tag von neuem glauben sie, es bleibe bei dem, was gerade eingetreten ist. Man hat nicht den geringsten Sinn dafür, daß erkannt werden muß im Niedergange die Kraft des Aufganges. Und so wird man, wie in der Erziehungskunst, auch im Volksleben suchen müssen selbst diejenigen Kräfte, die zum Neuaufbau führen können. Es können auch da nur jene Kräfte sein, welche da kommen aus dem Geiste, aus der Erkenntnis des Geistes, aus dem Anschauen des Geistes. Wie stehen sich doch jene zwei Seelenelemente in unserem sozialen Leben, in unserem Volksleben heute gegenüber, auf die ich hingedeutet habe! Das abstrakte Denken, das eigentlich jeder Mensch hat — es ist ja ganz gleichgültig, ob man herausgewachsen ist aus der Schusterwerkstätte, der Sohn des Schusters ist oder [Lücke], wenn man es bis zu einer Stufe des Denkens gebracht hat. Dieses Denken, es ist unabhängig vom Persönlichen, von diesem Denken aus hat man seinen Standpunkt. Aber diese Standpunkte sind ja alle eigentlich nicht notwendig, denn jeder Mensch hat eigentlich das Recht für seinen eigenen Standpunkt, und er könnte eigentlich mit diesem Standpunkt als ein Einsamer durch die Welt ziehen. Man braucht gar nicht miteinander zu leben, wenn jeder «seinen Standpunkt» hat, wenn keiner dem anderen etwas zu sagen hat.

Das aber ist das Eigentümliche bei der Geist-Erkenntnis, daß sie von diesen «Standpunkten», von diesem Stehen auf Standpunkten ganz loskommt, daß sie eigentlich wird etwas, was Menschen empfänglich macht für das Leben, für eine wahre Schule. Derjenige, der sich mit Geisteswissenschaft in dem Sinne, wie sie hier als anthroposophisch orientierte gemeint ist, wie sie durch den Dornacher Bau repräsentiert wird, bekannt macht, für den wird jeder einzelne Mensch, dem er im Leben begegnet, ein interessantes Problem. Das Kind selbst, das ist ja wichtig gerade für die Erziehungskunst; das Kind wird ein interessantes Problem. Und so wie man im physischen Leben Hunger fühlt gegenüber der äußeren Natur, wie man sich verbinden muß mit der äußeren Natur, so fühlt man als Geisteswissenschafter das Bedürfnis, sich immer und immer mit dem auseinanderzusetzen, was andere Menschen meinen, was andere Menschen denken, empfinden und wollen. Geisteswissenschaft bringt uns im weitesten Umfange mit den Menschen zusammen.

Heute kann der Geisteswissenschafter vor allen Dingen sagen: wenn er andere Weltanschauungen liest, oh, er läßt sie anders auf sich wirken als andere Menschen. Er fragt weniger nach dem, was Irrtum oder Wahrheit ist, denn das ist ja zumeist nur der eigene Standpunkt, der darüber entscheidet, und über diesen Standpunkt habe ich mich ja gerade ausgesprochen. Aber wie groß auch der vermeintliche Irrtum sein mag, der von dem oder jenem hervorgebracht wird denkend oder handelnd, dasjenige, was der Mensch uns darlebt, es ist die Ergänzung unseres eigenen Wesens, wenn wir uns von Geisteswissenschaft durchdringen. So wie der Naturforscher das Bedürfnis hat, sich mit dem Experiment auseinanderzusetzen, so hat der Geistesforscher das Bedürfnis, sich mit allem Menschlichen auseinanderzusetzen. Begründet er eine Weltanschauung, so wird sie zu einem sozialen Impuls, weil sie die Menschen nicht auseinanderbringt, weil sie die Menschen zusammenführt; weil sie wiederum individuelles Leben hineinbringt in dasjenige, was sonst nur abstrakter Standpunkt ist, den jeder jedem gegenüber haben kann. Der Geistesforscher, er tritt dem kleinen Kinde gegenüber, das vielleicht nur lallen kann, vielleicht nicht einmal lallen kann, das aus elementaren Blicken heraus ihm Geheimnisse durch das noch ganz kindliche Auge enthüllen kann. Er empfängt Offenbarungen von allem Menschlichen. Dadurch wird dasjenige, was Geisteswissenschaft zu sagen hat, wenn man es nur einmal aufnehmen wird in das menschliche Leben, zum Impuls für soziales Zusammensein der Menschen. So wie die naturwissenschaftliche Erkenntnis herausgeholt hat aus der menschlichen Sprache den Gedankeninhalt, so wie sie die Phrase geschaffen hat, so wird Geisteswissenschaft in unsere Sprache hineingeheimnissen lebendige geistige Substantialität, und unsere Sprache wird dadurch, daß Geisteswissenschaft den Menschen zum Menschen führt, zu dem wichtigsten sozialen Besserungsmittel für die kommende Zeit werden.

Und gerade dadurch, daß die Erkenntnis auf der einen Seite so abstrakt geworden ist, ist der Wille abhängig geworden von den bloßen Emotionen, von den bloßen persönlichen Instinkten, wie ich heute auch ausgeführt habe. Dadurch, daß Geisteswissenschaft herausschafft ihre Inhalte aus dem gedankengetragenen Willen, dadurch ist das, was sie dem Menschen geben kann, die Grundlage für weitergehende Interessen, als sie das bloß persönliche Fühlen, . der bloß persönliche Egoismus geben kann. Was ist denn zum Schluß in den letzten drei bis vier Jahrhunderten im sozialen Leben das Ausschlaggebende geworden? Das Ausschlaggebende ist der Egoismus geworden. Wenn man sich nicht erheben kann durch die Erkenntnis, [Lücke] zu dem Menschlichen, wenn das Menschliche uns nicht durchdringen kann, dann können wir im sozialen Leben nur den Egoismus geltend machen. In dem Augenblicke aber, wo wir das Geistesleben in seiner Selbständigkeit haben, und dadurch jene Selbständigkeit begründen können in der Erziehungskunst, die ich heute skizziert habe, und in dem Augenblick, wo wir unser Wollen von Ideen durchdringen, können wir in unserem Wirtschaftsleben den Weg finden von Mensch zu Mensch, können aus den Berufsständen, können aus dem Zusammenfügen von Konsumenten und Produzenten Assoziationen bilden, können bilden eine Wirtschaftsstruktur im sozialen Organismus, die aufgebaut ist gerade auf demjenigen, was ein Mensch vom anderen lernen kann, was ein Mensch vom anderen erfahren kann. Lebensroutine wird sich verwandeln dadurch in Lebenspraxis. Je innerlicher man betrachtet das Menschenleben, je mehr man auf das Menschenleben selbst hinsieht, desto mehr drängt sich aus jeder Ecke die Notwendigkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus heraus. Und wie auf der einen Seite das Wirtschaftsleben befruchtet wird durch ein von Ideen durchdrungenem Wollen, auf der anderen Seite das Geistesleben [Lücke], so wird dasjenige, was zwischen Mensch zu Mensch sich abspielt - in der heutigen Zeit spielt es sich eigentlich nur als Konvention ab, und zwar so sehr, daß man Konvention auch will in Form des Völkerbundes zwischen den Völkern -, zum lebendigen Elemente im staatlichen Rechtsleben, das als ein selbständiges Glied im dreigliedrigen sozialen Organismus den anderen selbständigen Gliedern, dem selbständigen Geistesleben, dem selbständigen Wirtschaftsleben gegenüberstehen soll. Aber Sie sehen zugleich gerade an dem Beispiel der Erziehungskunst, wie in das Volksleben, in das soziale Leben hereingreift die Geisteswissenschaft, wie diese Geisteswissenschaft es sein muß, auf deren Grundlagen aufgebaut werden muß die Struktur des dreigliedrigen sozialen Organismus. Oh, zu was allem ist man gekommen in der neuesten Zeit unter dem Einflusse der zwei geschilderten Seelenelemente! Da haben wir auf der einen Seite das, ich möchte sagen, über alle menschliche Individualität hinausgreifende abstrakte Denken, das gleich ist bei allen Menschen, die es zu der Fähigkeit dieses logisch abstrakten intellektualistischen Denkens gebracht haben. Weil das gleich ist, deshalb ist auch notwendig, daß dasjenige, was der Mensch doch nicht als abstrakter Mensch erlangen kann, was er erwerben will in der sozialen Gemeinschaft, daß sich das auf das Untermenschliche, auf die bloßen Instinkte, auf die egoistischen Instinkte aufbaut. Und so sehen wir, wie in der Zeit des Darwinismus, wo man bemerkt hat im Tierreiche den allerdings auch da nur eingeschränkt geltenden Kampf ums Dasein, wie es gekommen ist, daß Naturforscher Sozialpolitiker, Sozialwissenschafter werden wollten, und nun auch im Menschenleben den Kampf ums Dasein statuieren wollten als das Selbstverständliche. Ja, es ist sogar wahr, daß der Kampf ums Dasein im Menschenleben wüten würde, wenn nur die Instinkte des Egoismus im sozialen Leben tätig sein könnten. Und [diesen Kampf ums Dasein wollen] auch Lenin und Trotzki statuieren; sie werden nur den Egoismus organisieren. Das weiß jeder, der das Menschenleben heute durchschauen kann. Alles übrige wird eine Maske sein. Wir sehen schon heute die innere Unwahrheit des Leninismus, der den Leuten goldene Berge verspricht, kurze Arbeitszeit, und jetzt bereits dabei angekommen ist, zwölfstündige Arbeitszeit zu statuieren, weil sich das als eine Notwendigkeit herausstellt innerhalb des Mechanismus, den man da einführen will.

Aber niemals wird im Menschenleben das, was in ihm als abstraktes Denken vorhanden ist, was bei allen Menschen gleich ist, Ja sagen können zu diesem Kampf ums Dasein, das wird immer unzufrieden sein mit diesem Kampf ums Dasein, das wird immer nach Harmonie, nach Überwindung des Kampfes ums Dasein hinstreben. Wenn wir aber nicht dazu gelangen, hineinzugießen wirkliche Geistigkeit in den abstrakten Intellektualismus, so wird die Welt der Abstraktion zu schwach sein, um aus dem sozialen Leben den Egoismus herauszubringen. Und auf der anderen Seite wird der Egoismus brutal bleiben, wenn in ihn nicht hineingegossen wird dasjenige, was nur Geist-Erkenntnis, Geistesschau über den Menschen bringen kann. Dasjenige, was im Menschen heute dualistisch auftritt, auf der einen Seite der abstrakte Intellektualismus, auf der anderen Seite das bloße Walten der Instinkte, es kann nur seinen Ausgleich finden dadurch, daß beides durchdrungen werden kann vom Geiste. Werden die Gedanken vergeistigt, dann werden sie an den individuellen Menschen herangebracht und machen diesen individuellen Menschen zu dem, der nicht nur recht haben will, der nicht nur dasjenige geben kann, was die anderen nicht wollen, sondern der sich mit den anderen Menschen fortwährend auseinandersetzen muß, fortwährend mit den anderen Menschen gewissermaßen anstelle der Phrasensprache die Gedankensprache führen muß. Die wird aber nur geführt aus einem Geistesleben heraus, das nicht bloß auf die Erinnerung gebaut ist, sondern das wie Hunger und Durst auf die tägliche Erneuerung, auf die Metamorphose des Lebens gebaut ist, das immerfort sich erneuern muß, wenn es auch bis zum Höchsten schon gediehen wäre. Das kann nur geschehen, wenn die Instinkte durchdrungen werden von denjenigen Gedanken, die auf die Art entstehen, wie ich das heute geschildert habe. Dann wird der Mensch innerhalb seiner wirtschaftlichen Assoziationen dasjenige wollen können, was über den einzelnen Menschen hinausgeht. Dann wird das Wirtschaftsleben durchgeistigt sein können. Es ist schon so, wo man die Welt auch anfaßt heute, wo man hineinschaut ins wirklichkeitsgemäße Leben, da ergibt sich die Notwendigkeit zu dem, was man als Dreigliederung des sozialen Organismus fordern kann. Das ist nicht eine Utopie. Als Utopie bezeichnen die Dreigliederung nur diejenigen Menschen, die keinen Wirklichkeitssinn haben, die selber Utopisten sind, und die daher alles dasjenige, was ihnen in ihre Utopien nicht hineinpaßt, zur Utopie erklären.

Dasjenige, was der Welt entgegengehalten wird als der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, es ist aus dem vollen Leben herausgegriffen. Es zeigt aber auch, daß dieses volle Leben heute fordert eine Durchdringung mit dem, was lebendig in Geistesschau ergriffen werden kann. Diese Geistesschau ist dem Menschen notwendig. Und ehe man nicht erkannt, daß der Mensch nicht ein bloßes Naturwesen ist, ehedem wird man nicht zu einer Lösung der heute so drängenden sozialen Probleme kommen können. Vor Jahren, als der theoretische Materialismus in seiner Blüte stand, da haben sich die Leute ereifert, die schon durchschauen konnten, daß dieser theoretische Materialismus auch zum praktischen Materialismus führen müsse, sie haben sich ereifert gegen diesen Materialismus. Aber man kann doch nicht umhin zu sagen, daß schließlich die Menschen, die theoretische Materialisten geworden sind, wie Haeckel und ähnliche, nicht auch gescheite Menschen gewesen sind. Man steht da der eigentümlichen Erscheinung gegenüber, daß wahrhaft helle Köpfe Materialisten geworden sind. Warum? Sie sind Materialisten geworden, weil das Denken, das sich im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte als das abstrakte Denken entwickelt hat - gerade für den Geistesforscher wird das klar —, materialistisch erklärt werden muß. Dasjenige Denken, das die Naturwissenschaft groß macht, das ist an das Werkzeug des Gehirns, an das Werkzeug des menschlichen Leibes gebunden. Das Denken hört mit dem Tode auf. Allein wenn wir den Willen hineingießen in unsere Gedankenoperationen, wenn wir uns nicht nur leiten lassen von Naturbeobachtung und Experiment, wenn wir das Denken durchgießen mit demjenigen, was aus dem Willen aufsteigt, dann ergibt sich etwas, was leibfrei werden kann, was wirklich seelisch-geistig Ist. Der Materialismus hatte recht für dasjenige Denken, das gerade in den letzten drei bis vier Jahrhunderten groß geworden und auf seinen Höhepunkt gekommen ist in die Gegenwart herein. Das muß man materialistisch erklären. Daher sind die gescheitesten Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Materialisten geworden, weil ihnen schließlich nur vorlag das große Rätsel: Wie ist es mit dem gewöhnlichen Denken, das gerade in der Naturwissenschaft zu solcher Höhe kommt? Das muß materialistisch erklärt werden. Der Materialismus auf seine Art ist in vollem Recht, und keiner kann im Sinne anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft Spiritualist sein, der nicht weiß, daß der Materialismus auf seinem eingeschränkten Gebiete sein Recht hat. Wer nun die Frage stellt: Entweder Materialismus oder Spiritualismus? — der ist auf dem Holzwege. Denn der Materialismus hat sein Gebiet, und man muß sich klar darüber sein, daß der Mensch, will er das Seelisch-Geistige retten, auch über das Denken hinauskommen muß, auf das er heute so stolz ist. Und ebenso wird niemals eine wirkliche soziale wünschenswerte Ordnung eintreten können, wenn der Mensch nur aus den gewöhnlichen egoistischen Emotionen heraus diese sozialen Ordnungen begründen will, denn die können nur den Kampf ums Dasein begründen, nicht einen Leninschen sozialen Traum. Eine wirkliche soziale Ordnung kann der Mensch nur begründen, wenn er das Geistig-Seelische, wie es heute geschildert ist, und wie es angeregt in ihm wird durch jene Weltanschauung, die aus der Geistesschau kommt, in dieses soziale Leben hineingießt. Dann wird der Mensch erkennen und durch das Leben bewahrheiten können, was Goethe vorschwebte, als er seinen Blick richtete auf das Wesen des Menschen und sich fragte: Wie steht eigentlich der Mensch zur Natur? — Goethe sagte sich: Wenn wir alles das überblicken, von den wunderbaren Sternen oben bis zu all dem, was sich in den verschiedenen Reichen darbietet als Natur um uns herum, müssen wir den Menschen anschauen, gegenüberstehend dieser Natur, wie er diese Natur in sich aufnimmt, wie er sie umformt, wie er sie als etwas Neues in sich schaffend erstehen läßt, eine höhere Natur durch den Menschen im Menschen schaffend, eine höhere Natur, die geist-seelisch, seelisch-geistig ist. Das drückt Goethe so schön aus, indem er sagt:

«Indem der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, so sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Wahl, Ordnung, Harmonie und’ Bedeutung aufruft, und sich endlich bis zur Produktion des Kunstwerkes erhebt, das neben seinen übrigen Taten und Werken einen glänzenden Platz einnimmt.» Und wie die Ergänzung zu diesem Gedanken ist der andere, der in dem Buche über Winckelmann steht, in dem auch der eben genannte zu finden ist, wenn Goethe sagt: «Wenn die gesunde Natur des Menschen als ein Ganzes wirkt, wenn er sich in der Welt als in einem großen, schönen, würdigen und werten Ganzen fühlt, wenn das harmonische Behagen ihm ein reines freies Entzücken gewährt; dann würde das Weltall, wenn es sich selbst empfinden könnte, als an sein Ziel gelangt aufjauchzen und den Gipfel des eigenen Werdens und Wesens bewundern. Denn wozu dient all der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden, von Sternen und Milchstraßen, von Kometen und Nebelflecken, von gewordenen und werdenden Welten, wenn sich nicht zuletzt ein glücklicher Mensch unbewußt seines Daseins erfreut?»

Aus solcher Gesinnung heraus, die den Menschen durch die Natur, über die Natur zu sich selbst, zum Seelisch-Geistigen führt, aus solcher Gesinnung heraus kann nur dasjenige entstehen, was unser soziales Leben aufbauen soll. Aber es wird nur entstehen, wenn der Mensch durch seinen Willen seine Blicke hinlenkt auf dasjenige, was ihm die Erforschung des Geisteslebens selber geben kann.

Daher muß gesagt werden: Nicht in äußeren Institutionen und in ihrer Umgestaltung sollen wir dasjenige sehen, was uns weiterführen kann. Wie wir auch äußere Institutionen umgestalten mögen, es wird doch zu keinem Neuaufbau führen. Zu einem solchen kann nur führen, wenn der Mensch dasjenige, was in ihm gegenwärtig zur Zerstörung neigt, in seinem eigenen Inneren selber aufsucht. Denn alles Äußere, was im Leben des Menschen entsteht, wird von dem Menschen selbst, von dem innersten Wesen des Menschen gemacht. Nur durch Umlernen, nur durch Umdenken können wir vorwärtskommen. Daher kann es nicht früher besser werden, als bis eine genügend große Anzahl von Menschen den Mut aufbringt zum Umdenken, zum Umlernen. Und schließlich wird dasjenige, was einstmals wiederum als aufbauende Kräfte über die Menschheit kommen kann, hervorgehen müssen aus dem Mute zur Erhebung zum wirklichen Geiste, damit dieser, wie ich schon gestern am Schlusse sagte, nach und nach, aber wirksam den Ungeist beseitigen könne.

[Es folgt eine Aussprache.]

Schlußwort

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich habe eigentlich keinen besonderen Anhaltspunkt aus den Ausführungen des Herrn B. heraus, um irgend etwas Erhebliches in diesem Schlußwort zu sagen, denn er hat das Beispiel erbracht, wie man aus dem abstrakten Denken der Gegenwart heraus dasjenige beurteilt, was eben aus dem geistbefruchteten Denken heraus gern gesagt sein möchte. Und daher möchte ich für diejenigen der verehrten Zuhörer, welche etwa auch, aber vielleicht doch berechtigt, mißverstanden haben könnten dasjenige, was ich über den Lehrplan gesagt habe, einige Worte hier anbringen.

Was ich über den Lehrplan gesagt habe, das ist das, daß er auf Konzentration hinarbeiten sollte. Ich habe nicht gesagt, daß keine Abwechslung da sein sollte. Abgesehen davon, daß man ja streiten könnte, ob diese Abwechslung nach drei bis fünf Wochen geschaffen werden soll für das Rechnen, oder ob das besser ist oder das, das ist eine rein didaktische Frage, die sich nicht agitatorisch behandeln läßt, sondern nur sachlich. Aber abgesehen davon: man hat auf Konzentration im Unterricht zu arbeiten, daß man also ein gewisses Pensum so aufzuarbeiten hat, daß einen der Stundenplan dabei nicht geniert, daß man wirklich drei bis sechs Wochen, so lange es notwendig ist, ein Pensum durcharbeitet, ohne durch etwas anderes unterbrochen zu sein. Selbstverständlich wird dabei der Wesenheit des Kindes voll Rechnung getragen. Damit Sie mich nicht mißverstehen, möchte ich Ihnen ausführen, wie es etwa in irgendeiner Klasse der Waldorfschule zugeht. Nehmen wir die fünfte Volksschulklasse. Ich könnte ebensogut die erste anführen. Da beginnt der Unterricht einige Minuten nach acht Uhr morgens. Da wird zunächst in den ersten zwei Stunden eben auf diese Konzentration in dem hingewirkt, was sonst in den gewöhnlichen Schulgegenständen durch den Stundenplan dekonzentriert, ohne alle Konzentration verteilt wird auf kurze Zeit. So daß also in diesen zwei ersten Stunden bis etwa ein paar Minuten nach zehn Uhr in konzentrierter Weise auf das hingearbeitet wird, was man sonst als Inhalt der Schulgegenstände anschaut. So daß also in dieser Zeit, sagen wir, durch eine genügend große Anzahl von Wochen, Rechnen getrieben wird, dann wieder Sprachlehre durch eine Anzahl von Wochen und so weiter. Dann kommt anschließend dasjenige, was eine Konzentratiion dadurch möglich macht, daß man es in einer gewissen Weise treibt; schon bei den kleinsten Kindern wird bei uns fremdsprachlicher Unterricht getrieben, französischer und englischer Unterricht, so daß schon die ersten Klassen fremdsprachlichen Unterricht bekommen. Und es übt einen großen Eindruck aus, wenn man die kleinen Sputze kommen sieht in ihre Stunden und sieht, wie sie tatsächlich mit einer großen Freude Fortschritte in den wenigen Wochen schon gemacht haben im fremdsprachlichen Unterricht. Da wird mit ihnen tatsächlich auf das Gebrauchen der Sprache hin gearbeitet. Also fünf bis sechs Wochen ist es bei der ersten Klasse schon so der Fall; da wird dann bis elf Uhr Französisch, bis zwölf Uhr Englisch getrieben. Dann gehen die Kinder nach Hause. Und an einigen Nachmittagen — die Kinder haben genug frei, das gehört auch zur Abwechslung, daß sie nun wieder hinauskommen -, an einigen Nachmittagen, wenn sie nun wieder kommen, haben sie Gesang, Musik und Eurythmie, beseeltes Turnen, beseelte Bewegungskunst. In dieser beseelten Bewegungskunst haben die Kinder nicht bloß physiologisches Turnen, das auch getrieben wird, sondern durchgeistigte Bewegung. Sie haben gleichsam eine stumme Sprache in der Eurythmie gegeben. In das finden sich die Kinder außerordentlich gut hinein. Und wenn öfter einmal an solchen Tagen, wo die Kinder zu besonderen Festlichkeiten zusammengerufen werden, dann Eurythmieaufführungen sind, dann drängen sich die Kinder dazu, dann sieht man, wie das alles lebt. So daß also davon gar keine Rede sein kann, daß keine Abwechslung sei oder keine Rücksicht auf dasjenige, was der Natur des Kindes entspricht, genommen werde. Wenn nun aber gesagt wird: Wenn es den Kindern zu langweilig wird, muß etwas anderes kommen - ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist gerade die Aufgabe, daß es niemals den Kindern zu langweilig wird! Die Kinder werden höchstens einmal ungezogen, weil sie irgend etwas sticht, aber aus Langweiligkeit — dafür muß Sorge getragen werden — wollen sie niemals, daß der Unterricht irgendwie aufhöre. Und ich konnte mich schon in dieser kurzen Zeit, da ich ja zweimal durch längere Zeit die Schule besucht habe und den Unterricht eigentlich immer in meiner Hand habe, ich konnte mich überzeugen, wie auf diese Weise tatsächlich Leben in den ganzen Unterricht hineingebracht wird.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man nicht durch Schwätzen, sondern durch die Tat dasjenige begründen will, was gleiches Recht für alle ist, so muß man sich wirklich nicht in geschwätziger Weise über den Unterschied zwischen Unternehmer und Arbeitern aufregen, der da heute trotz allen Geschwätzes doch noch vorhanden ist; er ist einfach als eine Tatsache da, und wenn man heute redet, so kann man nun wahrhaftig diesen Unterschied vorläufig nicht hinwegwischen. Es handelt sich darum bei der Waldorfschule, daß in der Tat das Proletarierkind sitzt neben dem Unternehmerkind. Die Kinder werden in vollständiger Einheit erzogen, und da wird durch die Tat gleiches Recht für alle begründet! Während mit allem Geschwätz und allem agitatorischen Herumreden: es müssen nicht «Unternehmer» und «Arbeiter» da sein, man noch nichts erreichen wird, sondern sie müssen gleiches Recht haben. Kurz, mit Schwätzen läßt sich die Frage nicht lösen, einzig und allein dadurch, daß man Ziele schafft, und vor allen Dingen die wirkliche Lösung der sozialen Frage ins Auge faßt. Dadurch, daß man immer dann, wenn es sich um die Tat handelt, hineinschwätzt mit agitatorischen Phrasen, dadurch kann doch nicht ein einziger Schritt zur Besserung jemals gemacht werden! Das ist es, worauf es heute ankommt, zu unterscheiden zwischen Tat und Schwätzen. Wenn man diesen Unterschied nicht machen wird zwischen den Schwätzern und denjenigen, die etwas tun wollen, wird man nicht auf einen grünen Zweig kommen, sondern es werden die Schwätzer alle soziale Ordnung geradezu totreden. Mit schönem Geschwätz ist in unserer heutigen Zeit nichts zu erreichen, wenn dieses Geschwätz noch so sehr von Gleichberechtigung ausgeht. Gleichberechtigtheit muß begründet werden, von Gleichberechtigtheit bloß zu schwätzen, damit ist gar nichts erreicht.

Eine andere Frage, meine sehr verehrten Anwesenden: Muß heute dem wirtschaftlich Bedrückten nicht die materielle Vorbedingung geschaffen sein, damit ihm die Möglichkeit geboten wird, Geistiges aufzunehmen? Ich habe gerade in der letzten oder in der vorletzten Nummer der Zeitschrift für «Dreigliederung des sozialen Organismus», die in Stuttgart erscheint, einen Artikel geschrieben: «Ideen und Brot» -, um entgegenzutreten dem landläufigen Vorurteil, daß, wenn von seiten der Gesättigten und auch heute noch Sich-sättigen-Könnenden immer wieder und wieder darauf hingewiesen wird: Es braucht ja nichts anderes getan zu werden, um die soziale Frage zu lösen, als daß die Leute arbeiten. Das ist leicht gesagt! Es handelt sich darum, daß die Leute ein Ziel sehen, einen Sinn in ihrer Arbeit! Aber auf der anderen Seite ist auch nichts damit getan, wenn immer gesagt wird von der anderen Seite: Erst muß den Leuten Brot geschaffen werden, dann werden sie geistig hochkommen, oder dann kann man dafür sorgen, daß sie geistig hochkommen. Geistige Arbeit ist es ja, welche dazu führt, daß das Brot erarbeitet werde. Man muß organisieren, man muß in einer gewissen Weise dasjenige, was gearbeitet wird, in irgendeine Struktur bringen, in eine soziale, sonst kann das Brot nicht entstehen. Wenn jetzt über Mitteleuropa eine furchtbare Hungersnotwelle sich ausbreitet, so ist ja diese Hungersnotwelle -— wenn es auch vorher selbstverständlich nicht gut war, darüber wollen wir uns jetzt nicht unter halten - nicht gekommen dadurch, daß plötzlich das Brot sich entzogen hat dem Menschen, sondern daß die Menschen in eine soziale Ordnung hineingekommen sind durch die Kriegskatastrophe, innerhalb welcher kein Brot erarbeitet wird, innerhalb welcher keine Ideen wirken, die das Brot erarbeiten lassen. Die Ideen, die bis 1914 von den Leuten angebetet worden sind, die die Führenden waren, die sind ad absurdum geführt durch die letzten fünf bis sechs Jahre, die sind abgetan. Wir brauchen neue Ideen! Und wenn man sich nicht entschließt, sich zu sagen: Wir brauchen neue Ideen -, durch diese neuen Ideen wird die soziale Ordnung organisiert, dadurch wird das nötige Brot geschaffen; wenn man sich nicht entschließt dazu, dann kommen wir doch in keiner heilsamen Weise zur Weiterentwickelung in die Zukunft hinein. Es ist sehr merkwürdig, wie sich, ich möchte sagen, im einzelnen Falle zeigt, daß die Menschen sich nicht eingestehen wollen, wie eigentlich die Wahrheit liegt und läuft. Einer der Radikalsten war gewiß bis zum Jahr 1914 der Fürst Krapotkin. Als er wieder nach Rußland gegangen war, da hörte man bald danach: Ja, wenn wir nur von dem Westen Brot bekommen, dann wird es schon besser gehen! — Und daneben hörte man, daß er eine «Ethik» schreibt. Sehen Sie, das ist dasjenige, was uns zugrunde gerichtet hat, daß die Leute auf der einen Seite das materielle Leben haben, auf der anderen Seite ein abstraktes Geistesleben, und daß von dem abstrakten Geistesleben nichts hereinspielt in das wirklich materielle Leben. Der Geist zeigt sich nicht dadurch, daß man ihn anbetet, der Geist zeigt sich dadurch, daß er fähig wird, auch die Materie zu beherrschen und zu organisieren. Das ist gerade das Schlimme, daß unsere Bekenntnisse es dahin gebracht haben, dem Menschen einen schönen Inhalt bloß geben zu wollen, wenn er aufgehört hat zu arbeiten, oder höchstens eine Direktive auf der ersten weißen Seite des Hauptbuches, wo steht: «Mit Gott» — wenn auch das, was da in Soll und Haben verarbeitet wird, durchaus nicht immer rechtfertigt, daß da steht: «Mit Gott»! Aber darinnen zeigen sich die Niedergangserscheinungen unserer Zeit, daß wir die Macht verloren haben, über das, wozu wir uns geistig bekennen, den Übergang zu finden zum materiellen Leben, daß geradezu die Gesinnung herrschend wird, die da sagt: Ach ja nicht verknüpfen das materielle Leben mit dem Geist! Der Geist ist etwas ganz Erhabenes, den muß man frei halten vom materiellen Leben! — Nein, nicht dazu ist der Geist da, daß man ihn freihält vom materiellen Leben, daß man ihn, wenn man aus der Fabrik herausgeht, ihn als Sonntag-Nachmittag-Sensation nur haben kann, wenn auch noch so edler Art, sondern dazu ist der Geist da, daß man ihn durch das Tor der Fabrik hineinträgt, daß die Maschinen nach dem Geiste gehen, daß die Arbeiter nach dem Geiste organisiert sind. Dazu ist der Geist da, daß er das materielle Leben durchdringe! Und daran sind wir zugrunde gegangen, daß das nicht der Fall ist, daß wir ein abstraktes Geistesleben neben einem geistlosen, von bloßen Routiniers beherrschten materiellen Leben haben. Eher wird es nicht besser, bis der Geist so mächtig wird, daß er die Materie beherrschen kann. Nicht der der Materie fremde, weltenfremde Geist ist es, zu dem Geisteswissenschaft führen will, sondern der Geist, der die Menschen beherrschen kann, den man nicht nur findet, wenn man froh ist, daß man aus der Fabrik hinausgehen kann, sondern den man froh und freudig in die Fabrik hineinträgt, damit jeder einzelne Handgriff im Lichte dieses Geisteslebens geschehe.

Diejenigen, die in dem Sinne, wie es hier gemeint ist, den Geist wollen, die wollen wahrhaftig nicht einen unpraktischen Geist, die wollen den Geist, der in der Welt wirklich nicht nur etwas zu schwatzen hat, nicht nur etwas zu sagen hat, was einen in freien Stunden erfreuen kann, sondern einen Geist, der dadurch, daß er die Materie beherrscht, das Leben durchorganisiert, mit dem Leben sich innig verbinden kann. Von diesem Geiste beziehungsweise von seiner Annahme wird es abhängen, ob wir, wenn wir ihn verleugnen, immer tiefer und tiefer in das Unglück hineinsegeln wollen oder nicht. Zwischen diesem «Entweder-Oder» muß man heute entscheiden. Je mehr Menschen entscheiden werden dahin, daß sie sich zu diesem tätigen Geist aufraffen, desto besser wird es für die Zukunft der Menschheit sein.

Das ist dasjenige, was ich zu meinen heutigen Worten noch hinzufügen wollte.