From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334
5 May 1920, Basel
Translated by Steiner Online Library
10. Soul Nature And Moral Human Value In The Light Of Spiritual Science (Anthroposophy)
In yesterday's lecture I already pointed out how, under the influence of the newer world view determined by natural science, a certain uncertainty had to come into humanity with regard to the question: How does the world event, which natural science presents as a natural necessity, relate to the validity and significance of moral human values?
The scientific world view has increasingly come to the conclusion that everything that happens in the world happens necessarily according to natural law. And it has increasingly come to include in this natural lawfulness only that which, in essence, has nothing to do with the moral being. And so we have seen the emergence, actually only quite clearly in the middle of the 19th century, of a scientific world view, put together from the various results of scientific thought, which initially says, roughly, for our Earth and what belongs to belongs to it: this Earth is a member of a general system, our solar system, and it emerged with it from a kind of primeval nebula state, clenched itself out of it, and separated itself over the course of time. Then the beings of the mineral, plant and animal kingdoms emerged, and with the perfection of the animal form, man also emerged. It will be, as that natural law of the forces that has led the world to this point and to this present form continues, that which is now inhabited by humans as earth, will be deserted, deserted of animals, deserted of plants, and will again disappear into the general process of the world.
Certainly, anyone who feels strongly about what natural science means to people today as an authority will hardly doubt that this world view has a certain exclusive significance. Indeed, there will be very many, especially among the present educated, who will strictly assert that anyone who refuses to recognize the significance of this world view will be disgraced.
However, those who make a fool of themselves include people whose voices carry a great deal of weight. I have already pointed out in earlier lectures how the brilliant art historian Herman Grimm points out in his book on Goethe how little this world view corresponds to man's original, elementary perception. He says: the sight of a bone around which a hungry dog circles is more appetizing than this world view. It will be somewhat difficult for a future historiography of humanity to explain the madness of the times that led to this Kant-Laplacean theory.
Of course, today such a thing is regarded as laymanship, dilettantism and so on. That which has been scientifically established is, so to speak, inflated into a whole world view as a worldview, and then it asserts itself in this way. And we are faced with the question: How does one relate to such a world view, which in certain respects claims its exclusivity, how does one relate to such a world view the voice of the moral ideal, of conscience, which can be heard within the human being, the voice that calls upon us to do this and not to do that, the voice that tells us that this is good and that is evil? How does the whole moral life fit into this world view?
I have met many people who see this moral life as a kind of ephemeral smoke that rises, actually the illusion of a smoke that rises from natural scientific events, that fills people with illusion for a while, only to disappear forever. And how should one think differently, if one is completely honest, than that what arises in the mind of man, after man has developed over the course of millions of years from lower animal forms, how should think otherwise than that what arises in the mind of man as ideals will also disappear without a trace when the earth falls back into the state into which it dissolves in the general course of the world. It would have been just an episode that men had set themselves moral ideals. Men would have acted under the influence of these moral ideals. All these moral ideals would have meant nothing more than that they were illusionary bubbles that had arisen, according to which men had arranged their lives, and which had no further consequences in the evolution of the world.
I know how much is still objected to today from the materialistic side against such a full consequence of this world view. But there is something that must also be touched upon in the face of the objections that materialists make today when they are told: Your world view, your world view based solely on natural science, actually reduces the moral value of man to nothing more than an illusionary bubble.
Let us take a look around us in the time when the scientific world view emerged in the civilized world with full freshness and fire. It was roughly in the middle of the 19th century, when, I would like to say, not as drowsily and inconsequentially as today, but out of full fire, the materialists hammered the nails to it, as one thoughts – everything is only ordered as physics, chemistry and biology want it – how one thought about moral values from this thought; I would like to give some examples of this, which are perhaps no longer sufficiently known today. You see, at the time when materialism, I might say in the bloom of its youth, was sweeping through European civilization, there was a historian named Hellwald; he wrote a cultural history from the point of view of the natural-scientific world view. He said to himself, drawing the real, true consequences of this natural-scientific world view: moral ideals, indeed moral ideas of man, are illusions. How can we think of any objective justification of moral ideas after the necessary event, as chemistry assumes, as physics assumes? But people have always had moral ideas. This must simply be explained scientifically, says the cultural historian Friedrich von Hellwald. But for the time being, he expresses himself about moral ideals from a purely scientific, that is, at that time, natural scientific point of view. I would like to demonstrate this way of expressing oneself in a sample. He says: “The task of science is to destroy all ideals, to prove their hollowness, their vanity, to show that belief in God and religion are deception, that morality, love, freedom and human rights are lies.”
You see, that is how people spoke when they believed that scientific causality could only be presented as a world view, at the time when it was just taking root in people's hearts, when people did not approach these things in an inconsistent and cold manner.
But, says the same historian, why did people then delude themselves with these moral ideals, which are vain? Science testifies to their vanity. Because people, he says, needed them; they needed them in the struggle for existence. If you have moral illusions, if you believe in the deception of moral ideals or ideals of truth, you will fare better in the struggle for existence than if you do not believe in these illusions. That is why these bubbles rose. That is why people seized on these moral ideals. They were the right means in the struggle for existence.
That was the consequence of the last third of the 19th century! This is something that still haunts the souls, but the souls are no longer as consistent as those of the people of that time were, and so today's souls do not admit to the consistency that consists of either either accept the Kant-Laplacean or a similar natural image, then I have to declare the moral ideals to be illusions and lies, or else I have to tear down what is merely a natural scientific world view.
Yes, people were more consistent. I would like to read you another example. A lady wrote to one of the leading scientific world-view designers of the time, Moleschott. This lady wrote the following about her view of moral human value: “The moral measure for every human being lies only in his own nature, and is therefore different for everyone. What are debauchery and passion in themselves? Nothing more than a greater or lesser extent of a fully justified urge.” And the lady continues: ‘I love humanity as it is, and even the thief and the murderer have their lesson’ - she means Moleschott's lesson - ”taught me to respect and recognize his human rights. Everything that makes the thief as well as the merchant is fully entitled in the circle of human abilities. In both cases, cunning and trickery, combined with the urge to acquire, are only one combination with other mental powers, the animating principle. Everything that enters life has also acquired its right to live with this entry. Therefore, I must say it again: Even man who has become a thief brought with him the right to fulfill his nature and to make it all-round, and in this way he can only be a powerful, moral nature. And like the thief, so every vicious person, even he who has become a murderer. He can only achieve the perfection of his humanity by satisfying his lust for murder.
Ladies and gentlemen, that was not a revolutionary, that was a very decent, bourgeois-minded lady who, only in the time of the virginity of that world view, which today is basically also represented, but only not taken seriously, taken seriously enough, who just knew: if you think the way most people still think today in terms of the scientific world view, then you have to think about the moral value of man the way she thinks. It was a deeply felt commitment that such a personality had to the confession that I quoted here, which basically leads to the dissolution of all striving for truth, to the dissolution of all ideals and has absolutely no point of reference, to think of moral human value as somehow anchored in the world.
I have read to you these examples, which could be multiplied, so that you may see how it has come about that what is happening in Europe today has taken root in human souls. Is it any wonder that the mood that is sweeping across Europe today is one with which you are sufficiently familiar, when this mood was born precisely in the consistently thinking and feeling people who held this world view in the mid-19th century and the beginning of the last third of the 19th century?
It is indeed the case that modern man, in the half-heartedness of his soul, does not admit to himself that he would actually have to think in this way about moral human value if he does not revise his world view, as presented to him by the scientifically minded creators of world views. This is the great seriousness of all those questions that arise when we seek to build a new world view. This is what weighs so heavily on the soul of those who see in spiritual science, of which I also spoke to you again yesterday, something that must necessarily be included in the present course of human development and that of the immediate future. Only from this can it be expected that the moral value of man will gain ground and truly gain ground, that the scientific world view itself will be fertilized by spiritual science, by the knowledge of the spirit.
Now we need only consider some of the things mentioned here yesterday to see clearly and in all their depth how the world cannot be known by man unless he can first enlighten himself. We will only recognize the processes going on in the world in their true essence if we can explore them from the soul's point of view. In this way we remember, as was asserted yesterday, how the spiritual science meant here seeks its methods and spiritual insights through the inner development of the soul. And once again I would like to briefly point out what is developed within the human soul, how this human soul being is brought further than in ordinary life and in ordinary science, in order to enter into the insights of the spiritual world. I have already pointed out how the head develops, how we see in the child, as it enters the world, how from day to day, from year to year, an inner soul-spiritual element pushes its way to the surface. We see how the features of the child's face become more and more soulful, more and more spiritual, how something is at work in there that is shaping the human being into the surface in a plastic way. We may only sense it, but an unbiased observation that delves deeper into things sees through it, that what is expressed, I might say, in the features of the face extends further into the child's organism. And yesterday I pointed out that the most intense expression of what is happening through this plastic shaping of the human body by the soul and spirit is the change of teeth, the eruption of the second teeth that take the place of the milk teeth. The formation of these second teeth shows most strikingly how, in the first seven years of life, the human organism rapidly hardens. Then, when the child has grown teeth, the images take shape, they can become lasting memories; they take on contours. At that moment in human life, when the forces that have been working within the organism until the seventh year have in a certain way fulfilled their task for the organism, the change of teeth occurs. Then those forces that have been working in the organism until the change of teeth come into their freedom. They show themselves in their spiritual and soul form; they then work in human memory and in human thinking. The same thing with which we think, with which we form our memory, has worked in our organism as the human plastic artist until the age of seven; it has brought it about that the dental substance has separated out of the wholeness of the human organic substance, if I may suggest it so aphoristically; otherwise, in order to explain the matter fully, one would have to give many lectures on this change of teeth.
You see, it is only a small sample, but a sample of how spiritual science does not want to indulge in some kind of cloud cuckoo land, how it does not rise into mystical fog, but how it points straight to the knowledge of reality, how it shows what works as spiritual-soul in the human organism during the first seven years. This spiritual science teaches us to recognize the human organism! It is the fate of materialism that it cannot recognize matter, that it tells us nothing about matter. Spiritual science tells us precisely about matter such things as I have now indicated in the work of that which later becomes thought movement, in the human organism up to the seventh year. If one could go into the details, one would see how the soul and spiritual work in the human organs, in the liver, lungs, kidneys, and so on. Spiritual science will bring real knowledge of material processes because it is able to explain these material processes from the spiritual.
When one goes further in the training of those methods by which one can enter the spiritual world, then one must further develop, through meditation, that which has been separated off in the seventh year as thinking activity, as imagination, as I indicated yesterday. Then one must work inwardly with one's thoughts as intensely as one works with thoughts during the first seven years of life, when one must not only conjure thoughts before one's consciousness, but when one's power of thought works so strongly in the organism that it ultimately causes the teeth to form out of the organism. But when one works one's way through meditation into such intensified activity of thought and imagination, then one also notices the difference between this thinking, which then brings one directly into the contemplation of the spiritual world, which allows one to recognize directly how man spiritual soul through birth into his physical existence, and can then compare what one has artificially attained, I might say, through meditation, with what ordinary human thinking is.
So you have seen what ordinary human thinking consists of, the thinking that people do in their daily lives and in ordinary science. People do this thinking, but they cannot know what this thinking actually consists of. One only learns to recognize what this thinking consists of when one can compare it with thinking that is free of the body, that is not bound to the brain, that takes place in the purely spiritual-mental, etheric, which one can only acquire through meditation. Only then is it possible to compare the ordinary thinking of a person with this completely free thinking. It is important to be able to do this, because only then can a real science of the whole significance of the human soul be established.
You see, it is an extraordinarily meaningful experience to grasp thinking in its body-free state, and to compare it with how thinking is when it is bound to the brain as ordinary thinking in life. One then sees in relation to thinking the difference that exists between man and animal. Much has been fabled about this difference between man and animal, especially by modern science. But to recognize what this difference consists of can only be done through such comparison as I have just indicated.
And if you ask yourself: Yes, how does ordinary thinking arise in contrast to body-free thinking, which is directly linked to the soul of the human being, in that it only takes place in the spiritual-soul realm, then what - you can now ask - is ordinary thinking like from the point of view of this body-free thinking? This ordinary thinking is completely bound to the brain. There must be something of an organic organization through which this ordinary thinking proceeds. The body-free thinking that is acquired through meditation does not need this nervous tool. Ordinary thinking needs this nervous tool. Man has this nervous tool only because his nervous organization is not as highly developed as that of animals. The animal, so to speak, advances to a certain point with its animal organization, hardens to a certain point. At the beginning of life, man does not go as far as animals in hardening, ossifying and sclerotizing his soul life. But during the course of life, the human being develops this hardening. For that which is expressed in the hardening of the organism, in that the second teeth appear as pure products of hardening, is also continued in ordinary everyday thinking; only they do not become teeth, they become much softer insertions, I would say, into the organism, which in turn dissolve. But this thinking, this ordinary thinking, consists precisely in the fact that man, in the continuous process, is constantly killing that which arises in him, sprouting, sprouting life. What comes to light is that in us, thought is continually shooting forth, temporarily, as reality earlier than the teeth, as deadened parts from the organism, and that this shooting dissolves again into sclerotization, ossification. Thinking consists precisely in the fact that, in relation to our head system, our nervous sense system, we continually carry death within us.
This is what I have already pointed out here in other contexts. Our thinking consists in the fact that, in the continuous process of time, we carry out through our own inner activity that which the animal is predisposed to from the beginning: the process of sclerotization, ossification, death, which we carry within our organism. One looks at this perpetual dying, without which man's ordinary thinking cannot take place, from the point of view of body-free thinking, which one has acquired through meditation. And this dying is only continually compensated for by the fact that, in turn, the invigorating forces shoot up from the rest of the organization, from the blood and heart organization, into the head, which tends towards continual dying. In man, precisely because he is a thinker, there is a continual struggle between dying and life. And what occurs at the end of physical life, the unique moment of dying, is just the synthetic summary of what always happens on a small scale. We continually die from our sensory-nervous organization; only this dying is continually suspended. Only when the rest of the organism, not just the head, no longer has the ability to suspend dying, only then do we really die. Death is not something that happens to man only once; death is an ongoing process. And it is to this death that we owe thinking. It is only because we integrate death into ourselves through thinking that, firstly, this thinking is present in us at all, but secondly, we learn to recognize what the dead actually is.
When one has trained one's mind, freed from the body and cultivated through meditation, one sees, firstly, other minds, and sees how they continually mineralize, ossify the human substance, and one gets to know the process of mineralization. By getting to know the mineral kingdom in man, as a purely mineral product of thinking, filling man, filling him with the dead, one gets to know the mineral kingdom in oneself. And by raising thinking in oneself above the degree of death, awakening it in oneself, by experiencing that something must die in us for thoughts to arise, by experiencing this, one also learns to recognize the secret of the universe. One comes to recognize the true significance of the mineral kingdom outside of us. We can only come to know the mineral kingdom of the non-human world by recognizing the mineral kingdom in the human being, which is bound up with thinking. True knowledge of the world comes only through intimate knowledge of the human being. And by seeing how something dies in man, one escapes the prejudice that crept into the nineteenth century as the sharpest, most intense prejudice and has remained until our days; I might say that man stared, caught in the grip of an infamous suggestion, at the mineral world with its causality. He knew of nothing within himself that could have taught him the essence of this mineral world. He could only say to himself: This world was once a cosmic mist, a Kant-Laplacean primeval nebula. From this emerged the planetary system, the earth; everything else developed from it, and it will continue in this way. This becoming, this causal event, is something eternal; within it, the moral values of man are bubbles that rise, and in addition, bubbles that consist only of illusions. If you learn to recognize this mineral realm by learning to recognize it within yourself, then you learn to see through its essence in the outer world. You see within yourself how the mineral realm is a continuous dying. And you no longer construct the outer world picture in the old way, but you now know how this outer world picture is actually constructed under the prejudice of science. It is very ingeniously constructed, as we have already pointed out: you could follow the change in the human heart over five years and you would find that the human heart is different today than it was five years ago. You could then follow it further to see what it is like after another five years, and then calculate what it will be like after three hundred years. It is just no longer there, but the calculation can be very accurate and correct. This is how geologists and astronomers calculate what the earth would look like after millions of years. This earth is just as little there as a human being is still there as a physical human being after three hundred years. And just as little as the human heart was there three hundred years ago, the earth was just as little there at that time, which geologists take into account!
This can be learned by getting to know the nature of the mineral kingdom in the human being itself, by the path I have indicated. But then, when you have got to know the nature of the mineral kingdom in this way, you know that the mineral kingdom disappears from the earth without the whole earth disappearing, just as, in the case of man, what is ossified in him ceases in death, without the whole human being ceasing in soul and spirit.
And further: just as one can advance thinking through meditation, one can also advance human feeling; just as one can make human thinking clairvoyant in a certain way, one can also make human feeling clairvoyant, so that one can also enter the spiritual world through human feeling. And just as one gets to know the mineral kingdom through thinking in the way I have just indicated, so one learns through feeling becoming free of the body, and being able to look back at everyday feeling is bound up with the human glandular system, one learns to recognize how this everyday feeling is bound up with a similar process in the organism, as the plant process is in the outer world.
And again, one gets to know the nature of the plant process in the outer world. And one learns to recognize - which seems very paradoxical to today's man - that the plant kingdom has a longer existence than the mineral kingdom, that the plant kingdom is also older than the mineral kingdom. Today's man cannot imagine anything other than that the plant kingdom grows out of the soil of the mineral kingdom. He would do better to observe how a distinctly mineral substance grows out of the plant kingdom in the form of coal! From this he would be able to see how all the minerals that exist today are a secretion, a result of an original plant, and how the plant kingdom will have a longer existence than the mineral kingdom.
Just as one can free thinking and feeling from the body, so too can one free the will. And when one attains this free will — I also spoke about this yesterday, how one attains this free will through a particularly suitable, intensive self-education, through a self-comprehension, through self-discipline — then one learns to recognize the special being in man that is now related to the animal kingdom. Then one also learns to recognize the nature of this animal kingdom. But also how the plant kingdom is in turn a separation of the animal kingdom, how the animal kingdom is older than the plant kingdom, which has separated out of itself, how it will exist longer, how the plant kingdom will disappear sooner than the animal kingdom. Not in the physical animal forms as they are today, of course, but in the animal entities that are embodied in this physical realm.
And then you get a real insight into the human world. Then you get such an insight into this human world that you say to yourself: It is man, after all, who has outgrown all these realms, because, in a sense, just as the plant kingdom has separated the mineral kingdom, the animal kingdom has separated the plant kingdom from itself; man, in turn, has separated the animal kingdom from himself; he is older than the animal kingdom and lasts longer than the animal kingdom. First the mineral perishes, then the plant, then the animal. Then that part of the human being that we have come to know by looking at what arose from the death of the mineral, what arose from the death of the plant, from the death of the animal, will be there when the other three realms have disappeared. —What will arise from our earth, from our earthly existence? He who studies man can already recognize this now. He sees how thinking, how thoughts arise from the grave of the ossified part of the organism within us. When what is in the mineral kingdom, what is in the plant kingdom, and what is in the animal kingdom has disappeared, what has been brought forth by man out of his conquest of the dead mineral kingdom, out of his conquest of the plant kingdom, and out of his conquest of the animal kingdom will emerge from all these things that have perished. And we are reminded that what we develop today as moral ideals will, in our germinal thoughts, shape the world when everything contained in today's mineral, plant and animal kingdoms has disappeared. We now place ourselves in the world as we must place ourselves when we look at the plant in the picture: it grows upwards, forming leaf after leaf; but the little germ is already there, which will then become a new plant. The old leaves flake off the plant; the petals, all this has no significance for the further development. We stand in the world as human beings. We see how that which will one day be an earthly process is already happening in us. We see how a mineral kingdom is forming in us because we think, how a plant kingdom is forming in us because we think, how an animal kingdom is forming in us because we think. Triumphing over all this is that which develops in us as thinking, feeling and willing. The germ is thus given. We must only have the possibility of knowing that that out of which this germ develops falls away, like the petals, the stem leaves fall away, that this just gives the germ of a new world.
The enemy of this recognition has developed in the 19th century, in that one could not imagine anything other than: The mineral event contains within itself a substantiality that is constant. One spoke of the constancy of matter, of force. In the moment in which one posits these dogmas, in this moment, this mineral is something; in this moment one does not see that this mineral is doomed to destruction, later the plant world is doomed to destruction , and later the animal element will be doomed to destruction. And on this common grave will arise not nothingness but that which we human beings carry within us today.
Yes, this earth with everything in the three realms on it will perish. But what we are already developing in ourselves today, and to which we ascribe moral human value, that is the germ of a new earth, the germ of a new world existence. We do not look at the moral value of a person by saying: That is an illusionary bubble that rises — because we see how everything around it, like the leaves of the plant, falls away, and everything else falls away from the earth, but what we carry as the moral value of a person develops as a germ. We only have to overcome such ideas as the prejudice of the constancy of matter, of the constancy of force, these terrible dogmas that natural science has implanted in the 19th century because it had no idea of what man can recognize when he rises to spiritual knowledge and then in itself, in the microcosmic, in the human being: the death of the mineral kingdom, over which triumphs the thought that can only develop by continually dying, just as the new plant germ can only develop by the old plant leaves dying and the germ triumphing over the old plant leaves. Our moral humanity, our moral human value, is the triumphant element in the other realms, in that which belongs to the other realms, in that which perishes in the other realms.
Here we see how moral worldviews burst into natural scientific worldviews. We see how the scientific world view is concerned with that which is dying in the world, while the moral world view is concerned with that which is now emerging as a germ in this dying as a new world. We become aware that by building a moral world with ideals, we are working on the germ of a future world. In this way, the moral value of man is placed on the same level as the natural process. But the natural process is rejected within its limits, this observation of nature, which indeed reaches its results in any case, by taking man into the clinics and doing the examinations on the cadaver. Natural science does the examinations on what is dying. It also only reaches knowledge about what is dying. But what the clinician cannot take to the morgue, what cannot be dissected, what triumphs over what is to be dissected, that is what already now, as a moral human value, is building a new world.
You see, the task of spiritual science is to break the presumptions, if I may say so, of the scientific world view. For spiritual science sees clearly and distinctly: Yes, it is so, either one rejects this natural scientific world view - not of course natural science with its proven results itself - but one rejects this natural scientific world view, or one must reject the moral value of man. It is only because people today are so inconsistent and so arrogant that they do not realize that in order to rescue the moral value of man they must decide to grasp a spiritual-scientific world-view. Humanity does not see it, because it wants to keep the world-view that today is based only on the study of nature. But then it would have to speak as Mathilde Reichardt once wrote to the materialistic naturalist Moleschott: “Therefore I must say it once more: even man, who has become a thief, brought with him the right to perfect his nature and make it all-round, and in this way he can only be a powerful, moral nature. And like the thief, so every vicious person, even the one who has become a murderer. He can only reach the perfection of his humanity by satisfying his lust for murder.” Either one speaks in this way, and thus gives science its right as a worldview, denies any moral human value, or one turns to spiritual science.
There is a third way. One says: I am indifferent to all world-views; I prefer to oversleep the existence of the world in an instinctive way. Certainly, this third way is also possible. Many people do it today. Those who seriously want to come to terms with themselves and their relationship to the world can only follow one of the paths described. That is the way things are today. This decision is there. Natural science has grown into a world view. One does not preach theoretically, as Mathilde Reichardt and the cultural historian Hellwald and others have done, that the thief, that the murderer can only become a full human being if he lives it up, because natural causality operates in him in exactly the same way as in the so-called honest man. One does not preach this theoretically. But that which lives in this spirit is going through Europe. It has produced the last five to six years. It will continue to work. Europe is being barbarized; or Europe must realize that it cannot build a world view on the basis of natural science alone.
This may sound fanatical today, it may sound radical today. Let each one look into his own heart and ask himself the question, but let him ask it earnestly enough, and I do not believe that the seriousness of the situation can produce any other answer. And then one looks at such a world view, which seeks to regain the moral value of the human being from the soul, and how it is compelled to seek the moral value of the human being from the spirit, and how it must break with the manifold prejudices of our time: the constancy of energy, the constancy of substance, and so on. Look at this spiritual science: it must acquire a completely different way of presenting itself to the world. It leads to looking at what appears to be only thought, what appears to be only a very rarefied thought that scurries away and disappears. It leads to holding this as the germ of a new reality after the whole earth has disappeared. This spiritual science will be felt by anyone who is serious about the matter as a necessity of our time. But it must also be felt as a necessity by the religious, by the truly religious of our time. Our time needs the possibility of being able to grasp how something spiritual can place itself in this physical world.
Now let us look at what a person steeped in today's education can say about the event of Golgotha. He cannot help but say about the event of Golgotha: Well, it must have been preparing itself in the events of the earth for the whole time leading up to this event of Golgotha, then it was there. Then it had its consequences again. It must be part of the series of causes and effects. For how should someone who is educated in today's world, which is based solely on natural science, see the possibility that with the event of Golgotha something completely new has entered the earth, in order to continue to shape itself with the further development of the earth! Only by grasping that something in the innermost life of man, in the actual world of thought, reaches beyond this earth and all its kingdoms, only by grasping this, that there is something in the earth that is not exhausted in the intellectual, in the sensory, , and triumphs over this earth, and whose substance goes beyond the earthly, one is also able to look at the essence, at the spirit being that has entered the earth through the Mystery of Golgotha and, as the Christ Jesus, gives further meaning to the earth.
Today it is necessary to approach spiritual science, which is kindled in man, through the Mystery of Golgotha, the secrets of Christianity. For today, Christianity must be understood spiritually. Let us look at the materialists: Just as they, if they are consistent, deny the moral value of man, so Christianity must be an absurdity to them. People cannot remain within the framework of the old traditional creeds, for if you look at the representatives, say of the Catholic Church, for example, you will see how they cultivate the most materialistic of all sciences when they become scientists! You can look at those who become scientists as Catholic priests: they do not want to bring the spirit into science. They want to keep science from being imbued with the spirit, because they want to preserve the old traditional forms in the spirit. They fear the new discovery of spiritual substantiality; they flee from it. There is nothing to be gained from it either. And if we look at the Protestant forms of interpreting Christianity, we see how powerfully the scientific world view weighs on this Protestant newer theology: They cannot fit the event of Golgotha into what is happening in the world! That is why they say that one must understand Christ Jesus only in terms of his moral qualities, in terms of what he has brought in as an ethos. But then again, this ethos is completely in the air if it is not anchored in a spiritual-scientific worldview.
Anyone who recognizes the dangers in which Christianity finds itself today will have to say to themselves: Christianity, in particular, depends on resorting to spiritual science in order to gain knowledge of its center, to gain knowledge of the Mystery of Golgotha itself. For just as spiritual science points to where the germ of the future earth is to be found, so spiritual science also points to where the forces are that have united with the earth without being directly contained in the pre-Christian part of the earth. The spirituality of the Mystery of Golgotha can only be grasped by those who, through spiritual science, have first struggled to achieve spiritual understanding at all. Those who are serious about Christianity should appeal to spiritual science to save it. Those who are serious about Christianity, who take religion seriously, will also do so.
Why then do the people of the purely scientific age still have moral ideals? We can learn this from voices such as those of Hellwald and Mathilde Reichardt, which could, however, be augmented by numerous others. They teach us: the task of science is to destroy all ideals, to prove their hollowness, their vanity, to show that belief in God and religion are deception, that morality is a lie, and so on. - So one would actually have to say from a purely scientific world view, if one were not too cowardly to do so!
From such a standpoint, Christianity cannot be saved. The ground for Christianity will only be created again by the possibility, achieved through spiritual science, of looking into the spiritual itself, and of looking into it in such a way that this spiritual life is recognized as reality and not as illusory bubbles that one only devotes oneself to because one needs them in the struggle for existence. No, not because one needs the spiritual in the struggle for existence, but because it is produced out of our world with a necessity, just as the germ of the new plant is produced out of the old one with a necessity! But only if one realizes that the old is not subject to the constancy of energy, to the indestructibility of matter, but that all material substance decays like the leaves of a plant, and that the spiritual is the germ of what is to come, like the germ of a plant brings forth the new plant. Only when one realizes this spiritual necessity can one come to the sources of human value, where moral human value lives. What is left for people of the calibre of Mathilde Reichardt, the Hellwaid and others as moral ideals is the conventional adherence to inherited ideals. If such ideals had not been handed down from the views that brought us from the 19th into the 20th century, they would never have been won! Fertile soil for moral ideals will only be that which is provided by spiritual science as such soil.
For all these reasons, spiritual science truly believes that it is not working out of the mere subjective needs of its adherents, but out of the necessity of the time. — How it must work out of the necessity of the character of today's peoples, how these peoples are constituted today in relation to their souls, in relation to their external cultural conditions, is what I would like to speak about tomorrow: as it also I might say, this spiritual biography and history of the earth as a necessity — which I have tried to show today through the nature of the human soul in relation to moral human value —, to turn our gaze to the dawning of a new spiritual life. For only when we find this way to the spirit do we also find the sources of moral human value again, and we no longer need to despair that the whole earth will one day be a desolate grave, and not even a memory will remain of that which lived as moral human values in the soul being.
Spiritual science shows that moral human values rightly arise in the soul being because future worlds create their seeds precisely in the human soul through moral human values. Today's moral human values are the natural values of future worlds. Just as we look into natural values today and see the results of past worlds, so we see in what arises deep within our chests the dawning of new worlds. Spiritual science does not speak of eternity in abstract form. For that which lives in eternal becoming, in change, so that it emerges naturally from the moral and again bears the moral for future worlds in its bosom, that which lives in the change of the times, has the life of the eternities. And because the germ of the eternities rests in the human soul-being, the human soul has its true eternity.
10. Seelenwesen Und Sittlicher Menschenwert Im Lichte Der Geisteswissenschaft (Anthroposophie)
Im gestrigen Vortrag habe ich schon darauf hingewiesen, wie unter dem Einflusse der neueren, von der Naturwissenschaft her bestimmten Weltanschauung eine gewisse Unsicherheit in die Menschheit kommen mußte in bezug auf die Frage: Wie stellt sich dasjenige Weltgeschehen, das die Naturwissenschaft als eben naturnotwendig darstellt, zu der Geltung, zu der Bedeutung der sittlichen Menschenwerte?
Die naturwissenschaftliche Weltanschauung ist ja immer mehr und mehr dazu gekommen, darauf hinzuweisen, daß alles dasjenige, was in der Welt geschieht, naturgesetzlich notwendig geschieht. Und sie ist immer mehr und mehr dahin gekommen, in diese Naturgesetzlichkeit nur dasjenige einzuschließen, was im Grunde genommen gar nichts zu tun hat mit dem sittlichen Menschen. Und so haben wir entstehen sehen, eigentlich so recht deutlich erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, ein naturwissenschaftliches Weltbild, zusammengefügt aus den verschiedenen Ergebnissen des naturwissenschaftlichen Denkens, das ungefähr sagt zunächst für unsere Erde und was zu ihr gehört: diese Erde sei ein Glied eines allgemeinen Systems, unseres Sonnensystems, und sie sei mit demselben hervorgegangen aus einer Art Urnebelzustand, habe sich da herausgeballt, habe sich abgesondert im Laufe der Zeit. Dann seien entstanden die Wesen des mineralischen, des pflanzlichen, des tierischen Reiches, durch die Vervollkommnung der tierischen Form auch der Mensch. Es werde, indem jene naturgesetzliche Norwendigkeit des Kräftewirkens, welche den Weltengang bis zu diesem Zeitpunkt und bis zu dieser gegenwärtigen Gestalt geführt habe, weitergehe, einmal dasjenige, was jetzt von Menschen bewohnt ist als Erde, menschenleer sein, tierleer sein, pflanzenleer sein, es werde wiederum verschwinden in den allgemeinen Weltenprozefß hinein.
Gewiß, wer energisch dasjenige fühlt, was Naturwissenschaft heute als Autorität den Menschen bedeutet, wird kaum daran zweifeln, daß dieses Weltbild eine gewisse ausschließliche Bedeutung hat. Ja, es werden sehr viele gerade unter den gegenwärtigen Gebildeten sein, welche strikte behaupten, daß derjenige, der die Bedeutung dieses Weltbildes nicht anerkennen will, sich blamiere.
Allerdings sind unter denjenigen, die sich so blamieren, Leute, deren Stimmen ganz gewichtig ins Feld zu stellen sind. Ich habe hier schon einmal bei früheren Vorträgen aufmerksam darauf gemacht, wie der geistvolle Kunstforscher Herman Grimm in seinem Goethe-Buch darauf hinweist, wie wenig dem ursprünglichen, elementaren Empfinden des Menschen entsprechen kann dieses Weltbild. Er sagt geradezu: Der Anblick eines Knochens, um den herum ein hungriger Hund seine Kreise zieht, sei appetitlicher als dieses Weltbild. Es werde einer zukünftigen Geschichtsschreibung der Menschheit einigermaßen schwer werden, den Zeitwahnsinn zu erklären, der zu dieser Kant-Laplaceschen Theorie geführt habe.
Gewiß, so etwas wird heute als Laienhaftigkeit, Dilettantismus und so weiter angesehen. Dasjenige, was naturwissenschaftlich festgestellt ist, bauscht sich gewissermaßen als Weltanschauung zu einem ganzen Weltbild auf, und dann macht es sich in dieser Weise geltend. Und wir stehen davor, zu fragen: Wie stellt sich nun gegenüber einem solchen Weltbilde, das in gewisser Beziehung seine Ausschließlichkeit in Anspruch nimmt, wie stellt sich einem solchen Weltbilde gegenüber die ja doch im Innern des Menschen vernehmbare Stimme des sittlichen Ideales, des Gewissens, die Stimme, welche uns auffordert, dieses zu tun, jenes zu unterlassen, die Stimme, welche uns sagt, dieses sei gut, jenes böse? Wie stellt sich das ganze sittliche Leben in dieses Weltbild hinein?
Ich habe viele Menschen kennengelernt, die dieses sittliche Leben wie eine Art vergänglichen Rauch ansehen, der aufsteigt, eigentlich die Illusion eines Rauches, die aufsteige aus dem naturwissenschaftlichen Geschehen, den Menschen illusionär eine Zeitlang erfülle, um dann für immer zu verschwinden. Und wie sollte man denn eigentlich anders denken, wenn man ganz ehrlich ist, als daß dasjenige, was in dem Kopfe des Menschen entsteht, nachdem der Mensch im Laufe von Jahrmillionen aus niederen Tierformen sich herausgebildet hat, wie sollte man anders denken, als daß das, was da im Kopfe des Menschen als Ideale ersteht, auch wiederum spurlos verschwunden sein werde, wenn die Erde in den Zustand zurückfällt, in den sie sich in dem allgemeinen Weltenlauf auflöst. Es wäre eben eine Episode gewesen, daß die Menschen sich sittliche Ideale vorgesetzt hätten. Die Menschen hätten unter dem Einfluß dieser sittlichen Ideale gehandelt. Alle diese sittlichen Ideale hätten eben nichts mehr zu bedeuten, als daß sie illusionäre Blasen seien, die aufgestiegen wären, nach welchen die Menschen ihr Leben eingerichtet hätten, und die weiter keine Folgen in der Weltenentwickelung hätten.
Ich weiß, wieviel von materialistischer Seite auch heute eingewendet wird gegen eine solche volle Konsequenz dieses Weltbildes. Aber es gibt etwas, was auch einmal berührt werden muß gegenüber den Einwendungen, die heute Materialisten machen, wenn man ihnen sagt: Euer Weltbild, euer bloß aus Naturwissenschaft geholtes Weltbild läßt eigentlich den sittlichen Menschenwert doch zu nichts anderem werden als zu einer illusionären Blase.
Sehen wir uns einmal um in der Zeit, in der mit voller Frische und mit vollem Feuer das naturwissenschaftliche Weltbild heraufgezogen ist in der zivilisierten Welt. Es war ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts, wo, ich möchte sagen, nicht so schläfrig und inkonsequent wie heute, sondern aus vollem Feuer heraus die Materialisten die Nägel geschlagen haben dazu, wie man aus dem Gedanken heraus - alles ist nur so geordnet, wie Physik, Chemie, Biologie es wollen —, wie man aus diesem Gedanken heraus gedacht hat über die sittlichen Werte; davon möchte ich doch einige Proben geben, die vielleicht heute nicht mehr genügend bekannt sind. Sehen Sie, in der Zeit, in welcher der Materialismus, ich möchte sagen, in seiner Jugendfrische durch die europäische Zivilisation zog, da war ein Geschichtsschreiber Hellwald; er schrieb vom Standpunkte des naturwissenschaftlichen Weltbildes aus eine Kulturgeschichte. Er sagte sich, indem er die wirkliche, wahre Konsequenz dieses naturwissenschaftlichen Weltbildes zog: Sittliche Ideale, überhaupt sittliche Ideen des Menschen, das sind Illusionen. Wie soll man nach dem notwendigen Geschehen, wie es die Chemie annimmt, wie es die Physik annimmt, an irgendwelche objektive Berechtigung von sittlichen Ideen denken? Aber die Menschen haben immer sittliche Ideen gehabt. Das muß einfach naturwissenschaftlich erklärt werden, sagt der Kulturhistoriker Friedrich von Hellwald. Vorerst aber drückt er sich über die sittlichen Ideale vom rein wissenschaftlichen, das heißt damals naturwissenschaftlichen Standpunkte aus. Diese Art des Sich-Ausdrückens, die möchte ich doch einmal in einer Probe vorführen. Er sagt: «Aufgabe der Wissenschaft ist es, alle Ideale zu zerstören, ihre Hohlheit, Nichtigkeit zu erweisen, zu zeigen, daß Gottesglaube und Religion Trug, daß Sittlichkeit, Liebe, Freiheit und Menschenrecht Lügen sind.»
Sehen Sie, so hat man gesprochen, als man glaubte, naturwissenschaftliche Kausalität sei einzig hinzustellen als ein Weltbild, in der Zeit, in der das frisch in die Herzen einzog, in der man nicht inkonsequent und kalt diesen Dingen gegenübertrat.
Aber, sagt nun derselbe Historiker, warum haben sich die Menschen nun diese sittlichen Ideale vorgemacht, die ja nichtig sind? Die Wissenschaft bezeugt ihre Nichtigkeit. Weil die Menschen, sagt er, sie brauchten; im Kampf ums Dasein brauchten sie diese. Hat man sittliche Illusionen, glaubt man an den Trug der sittlichen Ideale oder der Wahrheitsideale, so kommt man besser im Kampf ums Dasein vorwärts, als wenn man nicht an diese Trugbilder glaubt. Deshalb stiegen diese Blasen auf. Deshalb hat man sich dieser sittlichen Ideale bemächtigt. Sie sind die richtigen Mittel im Kampf ums Dasein gewesen.
Das war Konsequenz vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts! Das ist etwas, was allerdings nocht murkst in den Seelen; aber die Seelen sind nicht mehr so konsequent, wie diejenigen der damaligen Leute waren, und daher gestehen sich die heutigen Seelen nicht die Konsequenz, die darinnen besteht: Entweder nehme ich das KantLaplacesche oder ein ähnliches Naturbild an, dann muß ich die sittlichen Ideale als Trugbilder und Lügen erklären, oder aber ich muß abreißen dasjenige, was bloß naturwissenschaftliches Weltbild ist.
Ja, die Menschen waren konsequenter. Ich möchte Ihnen noch eine Probe vorlesen. Eine Dame schrieb an einen der tonangebenden naturwissenschaftlichen Weltbildgestalter der damaligen Zeit, an Moleschott. Diese Dame schrieb dazumal über ihre Anschauung in bezug auf den sittlichen Menschenwert das Folgende: «Das sittliche Maß für jeden Menschen liegt nur in seiner eigenen Natur, und ist darum für jeden ein anderes. Was sind Ausschweifungen und Leidenschaften an sich? Nichts anderes als ein größeres oder kleineres Ausmaß eines vollberechtigten Triebes.» Und weiter schreibt die Dame: «Die Menschheit habe ich lieb, wie sie ist, und selbst den Dieb und den Mörder hat ihre Lehre» - sie meint Moleschotts Lehre — «mich achten und seine Menschenrechte anerkennen gelehrt. Vollberechtigt im Kreise menschlicher Anlagen ist alles, was den Dieb sowohl als den Kaufmann macht. List und Verschlagenheit, mit dem Erwerbstrieb verbunden, ist hier wie dort nur eine Zusammenstellung mit anderen Geisteskräften, das belebende Prinzip. Alles, was ins Leben eintritt, hat mit diesem Eintritt auch sein Recht zu leben erworben. Darum muß ich es noch einmal aussprechen: Auch der zum Dieb gewordene Mensch brachte das Recht mit sich, seine Natur zu vollenden, und sie allseitig zu machen, und kann auf diese Weise nur eine kraftvolle, eine sittliche Natur sein. Und wie der Dieb, so jeder Lasterhafte, auch der zum Mörder Gewordene. Dieser kann zur Vollendung seiner Menschheit nur gelangen, indem er seine Mordlust befriedigt.»
Meine sehr verehrten Anwesenden, das ist nicht eine Revolutionärin, das ist eine ganz brave, bürgerlich gesinnte Dame gewesen, die nur in der damaligen Zeit der Jungfräulichkeit jener Weltanschauung, die heute im Grunde genommen auch vertreten, aber nur nicht ernst genommen wird, die diese Weltanschauung eben ernst genug genommen hat, die nur wuflte: wenn man so denkt, wie auch heute noch in bezug auf das naturwissenschaftliche Weltbild die meisten Menschen denken, dann muß man über den sittlichen Menschenwert so denken, wie sie denkt. Es war eine tiefinnerliche Verpflichtung, die da gefühlt wurde von einer solchen Persönlichkeit zu dem Bekenntnis, das ich hier anführte, das ja im Grunde genommen zur Auflösung alles Wahrheitsstrebens, zur Auflösung aller Ideale führt und durchaus keinen Anhaltspunkt hat, sittlichen Menschenwert in der Welt irgendwie verankert zu denken.
Ich habe Ihnen diese Proben, die noch vermehrt werden könnten, vorgelesen, damit Sie sehen, wie es gekommen ist, daß dasjenige, was heute über Europa geht, in den Menschenseelen Platz gegriffen hat. Braucht man sich zu wundern, daß über Europa heute jene Stimmung geht, die Sie genügend kennen, wenn diese Stimmung herausgeboren wurde gerade in den konsequent denkenden und empfindenden Menschen, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts und im Beginne des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts diese Weltanschauung vertreten haben?
Es ist ja in der Tat so, daß der heutige Mensch in der Halbheit seiner Seele sich nur nicht gesteht, daß er eigentlich über sittlichen Menschenwert so denken müßte, wenn er nicht sein Weltbild, wie es ihm die naturwissenschaftlich gesinnten Weltanschauungsgestalter vormachen, revidiert. Das ist der große Ernst all jener Fragen, die entstehen, wenn nach einem neuen Aufbau unseres Weltbildes gesehen wird. Das ist dasjenige, was so schwer lastend auf der Seele derjenigen liegt, die in der Geisteswissenschaft, von der ich Ihnen auch gestern wieder gesprochen habe, etwas sehen, was notwendig sich hineinstellen muß in den gegenwärtigen Gang der Menschheitsentwickelung und dem der nächsten Zukunft. Nur davon ist zu erwarten, daß der sittliche Menschenwert Grund und Boden gewinne, wahrhaftig Grund und Boden gewinne, daß die naturwissenschaftliche Weltanschauung selbst durch Geisteswissenschaft, durch die Erkenntnis des Geistes befruchtet werde.
Nun brauchen wir nur einige der Dinge zu bedenken, die hier gestern erwähnt worden sind, um so recht in allen Tiefen zu durchschauen, wie die Welt nicht erkannt werden kann von dem Menschen, wenn er nicht zuerst über sich selbst sich aufklären kann. Die Prozesse draußen in der Welt, wir werden sie nur in ihrer wahren Wesenheit erkennen, wenn wir sie von der Seelenwesenheit aus erforschen können. Da erinnern wir uns, wie gestern geltend gemacht worden ist, wie die hier gemeinte Geisteswissenschaft durch innere Seelenentwickelung ihre Methoden, ihre geistigen Erkenntnisse sucht. Und noch einmal will ich kurz hinweisen auf dasjenige, was da im Innern der menschlichen Seele heranentwickelt wird, wie dieses menschliche Seelenwesen weiter gebracht wird, als im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, um einzutreten in die Anschauungen der geistigen Welt. Ich habe darauf hingewiesen, wie das Haupt sich entwickelt, wie wir in dem Kinde sehen, indem es in die Welt hereintritt, wie von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr ein inneres Seelisch-Geistiges sich an die Oberfläche drängt. Wir sehen, wie die Züge des kindlichen Antlitzes immer seelischer, immer geistiger werden, wie da drinnen etwas arbeitet, das an die Oberfläche heraus plastisch das Menschenwesen gestaltet. Wir ahnen vielleicht nur, aber ein unbefangenes Beobachten, das weiter in die Dinge eingeht, durchschaut es, daß dasjenige, was sich so, ich möchte sagen, in den Zügen des Antlitzes ausdrückt, sich weiter hinein erstreckt in die kindliche Organisation. Und ich habe gestern darauf aufmerksam gemacht, wie der intensivste Ausdruck desjenigen, was da geschieht durch dieses plastische Durchgestalten des Menschenleibes von dem Seelisch-Geistigen, der Zahnwechsel ist, das Herausdringen der zweiten Zähne ist, die an die Stelle der Milchzähne treten. Diese zweiten Zähne zeigen in ihrer Bildung am markantesten, am auffälligsten, wie in den ersten sieben Lebensjahren der menschliche Organismus in seine Verhärtung schießt. Dann, wenn das Kind die Zähne bekommen hat, bekommen die Vorstellungen Gestalt, sie können bleibende Erinnerungen werden; sie bekommen Konturen. In dem Augenblicke des menschlichen Lebens, wo die Kräfte, die im Innern des Organismus bis zum siebenten Lebensjahre gewirkt haben ihre Aufgabe für den Organismus in einer gewissen Weise erfüllt haben, ist der Zahnwechsel da. Dann kommen diejenigen Kräfte, die im Organismus gewirkt haben bis zum Zahnwechsel hin, in ihre Freiheit. Sie zeigen sich in ihrer geistig-seelischen Gestalt; sie wirken dann im menschlichen Erinnerungsvermögen, im menschlichen Denkvermögen. Dasselbe, womit wir denken, womit wir unsere Erinnerung bilden, das hat bis zu unserem siebenten Lebensjahre in unserem Organismus als der menschliche Plastiker gearbeitet; das hat es dahin gebracht, daß aus der Ganzheit der menschlichen organischen Substanz die Zahnsubstanz sich abgesondert hat, wenn ich es so aphoristisch andeuten darf, sonst müßte man, um die Sache ganz zu erklären, viele Vorträge über diesen Zahnwechsel halten.
Sehen Sie, es ist nur eine kleine Probe, aber eben eine Probe davon, wie Geisteswissenschaft nicht im Wolkenkuckucksheim irgendwie sich ergehen will, wie sie nicht in mystischen Nebel aufsteigt, sondern wie sie gerade in die Erkenntnis der Wirklichkeit hineindeutet, wie sie zeigt, was als Geistig-Seelisches in den ersten sieben Jahren am menschlichen Organismus arbeitet. Diese Geisteswissenschaft lehrt ja erst den menschlichen Organismus erkennen! Das ist gerade das Schicksal des Materialismus, daß er die Materie nicht erkennen kann, daß er uns nichts sagt über die Materie. Geisteswissenschaft sagt uns gerade über die Materie solche Dinge, wie ich sie jetzt angedeutet habe in dem Arbeiten desjenigen, was später Gedankenbewegung wird, an dem menschlichen Organismus bis zum siebenten Jahre hin. Würde man eingehen können ins Einzelne, Konkrete, so würde man sehen, wie das Geistig-Seelische arbeitet an den menschlichen Organen, an Leber, Lunge, Niere und so weiter. Geisteswissenschaft wird die wirkliche Erkenntnis gerade der materiellen Vorgänge bringen, weil sie diese materiellen Vorgänge aus dem Geistigen heraus zu erklären in der Lage ist.
Wenn man als Geistesforscher weitergeht in der Heranbildung jener Methode, durch die man eintreten kann in die geistige Welt, dann muß man ja dasjenige, was sich da abgegliedert hat im siebenten Jahre als denkerische Tätigkeit, als Vorstellungstätigkeit, durch Meditation — wie ich es gestern angedeutet habe — weiter ausbilden. Dann muß man so stark in Gedanken innerlich arbeiten, wie der Gedanke arbeitet in den ersten sieben Lebensjahren, wenn er nicht bloß Gedanken eben vor das Bewußtsein zu zaubern hat, sondern wenn die Gedankenkraft so stark im Organismus arbeitet, daß sie es zuletzt dahin bringt, die Zähne herauszugestalten aus dem Organismus. Arbeitet man durch Meditation sich in eine solche verstärkte Gedanken- und Vorstellungstätigkeit hinein, dann merkt man aber auch den Unterschied zwischen diesem Denken, das einem dann unmittelbar in die Anschauung der geistigen Welt hinein bringt, das einen unmittelbar erkennen läßt, wie der Mensch aus einem Geistig-Seelischen heruntergestiegen ist durch die Geburt in sein physisches Dasein, und kann dann vergleichen dasjenige, was man sich so, ich möchte sagen, künstlich durch Meditation errungen hat, mit dem, was das gewöhnliche menschliche Denken ist.
Nicht wahr, auf diese Weise hat man erfahren, woraus das gewöhnliche menschliche Denken besteht, das der Mensch im täglichen Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft ausübt. Dieses Denken üben die Menschen aus; aber sie können ja nicht wissen, worinnen dieses Denken eigentlich besteht. Man lernt erst erkennen, worinnen dieses Denken besteht, wenn man daneben stellen kann das Denken, das leibfrei ist, das nicht an das Gehirn gebunden ist, das im rein Geistig-Seelischen, Ätherischen verläuft, das man sich nur durch Meditation aneignen kann. Man hat dann erst die Vergleichsmöglichkeit, kann dann erst das gewöhnliche Denken des Menschen vergleichen mit diesem ganz leibfreien Denken. Das ist wichtig, daß man das kann, denn das gibt dann erst eine wirkliche Wissenschaft über die ganze Bedeutung des menschlichen Seelenwesens.
Sehen Sie, es ist eine außerordentlich bedeutungsvolle Erfahrung, die man macht, wenn man einmal soweit ist, das Denken in seinem leibfreien Zustande zu erfassen, und damit zu vergleichen, wie das Denken ist, wenn es als gewöhnliches Denken des Lebens an das Gehirn gebunden ist. Man sieht dann in bezug auf das Denken den Unterschied, der besteht zwischen dem Menschen und dem Tiere. Über diesen Unterschied des Menschen vom Tiere ist ja viel gefabelt worden, namentlich viel von der modernen Wissenschaft gefabelt worden. Aber erkennen, worinnen dieser Unterschied besteht man kann es erst durch solches Vergleichen, wie ich es eben angedeutet habe.
Und wenn man sich fragt: Ja, wodurch entsteht denn das gewöhnliche Denken im Gegensatze zu dem leibfreien Denken, das unmittelbar anknüpft an das seelische Sein des Menschen, indem es nur im Geistig-Seelischen verläuft, worinnen besteht denn - so kann man jetzt fragen — vom Gesichtspunkte dieses leibfreien Denkens, das gewöhnliche Denken? Dieses gewöhnliche Denken ist durchaus an das Gehirn gebunden. Es muß etwas da sein von organischer Organisation, wodurch dieses gewöhnliche Denken verläuft. Das leibfreie Denken, das durch Meditation erworben wird, braucht dieses Nervenwerkzeug nicht. Das gewöhnliche Denken braucht dieses Nervenwerkzeug. Dieses Nervenwerkzeug hat der Mensch nur dadurch, daß bei ihm die Organisation nicht so weit getrieben wird wie beim Tiere. Das Tier schießt gewissermaßen mit seiner tierischen Organisation bis zu einem gewissen Punkte vor, verhärtet sich bis zu einem gewissen Punkte. Der Mensch geht in der Verhärtung, in der Verknöcherung in das Sklerotisieren des Seelenlebens beim Beginne des Lebens nicht so weit, wie die Tiere am Beginne des Lebens. Aber während des Lebens entwickelt der Mensch dieses Verhärten. Denn dasjenige, was im Verhärten des Organismus sich dadurch ausdrückt, daß die zweiten Zähne als reine Verhärtungsprodukte erscheinen, das setzt sich ja auch im gewöhnlichen alltäglichen Denken fort; es werden nur nicht Zähne, es werden viel gelindere Einschiebsel, möchte ich sagen, in den Organismus, die sich wiederum auflösen. Aber dieses Denken, dieses gewöhnliche Denken besteht eben darinnen, daß der Mensch im fortlaufenden Prozesse fortwährend dasjenige, was entsteht in ihm, sprießendes, sprossendes Leben ist, daß er das fortwährend ertötet. Dasjenige tritt zutage, daß in uns fortwährend vorübergehend der Gedanke, der frühere Wirklichkeit hat als die Zähne, als abgestorbene Teile aus dem Organismus herausschießt und daß dieses Schießen in die Sklerotisierung, Verknöcherung sich wieder auflöst. Das Denken besteht eben darinnen, daß wir in bezug auf unser Kopfsystem, unser Nerven-Sinnessystem, fortwährend den Tod in uns tragen.
Das ist dasjenige, worauf ich in anderen Zusammenhängen auch hier an dieser Stelle schon aufmerksam gemacht habe. Unser Denken besteht darinnen, daß wir im fortlaufenden Zeitprozesse durch unsere eigene innere Aktivität dasjenige vollziehen, wozu das Tier von Anfang an angelegt ist: den Sklerotisierungs-, den Verknöcherungsprozeß, den Todesprozeß, den wir hineintragen in unseren Organismus. Man blickt hin vom Gesichtspunkte des leibfreien Denkens, das man sich durch Meditation angeeignet hat, auf dieses fortwährende Sterben, ohne das das gewöhnliche Denken des Menschen nicht vor sich gehen kann. Und dieses Sterben wird nur fortwährend ausgeglichen dadurch, daß wiederum aus der übrigen Organisation, aus der Blut- und Herz-Organisation, in den zum fortwährenden Sterben neigenden Kopf heraufschießen die belebenden Kräfte. Im Menschen ist, gerade indem er ein Denker ist, ein fortwährender Kampf zwischen Sterben und Leben. Und dasjenige, was am Ende des physischen Lebens auftritt, der einmalige Moment des Sterbens, ist eben nur die synthetische Zusammenfassung desjenigen, was im kleinen immer geschieht. Wir sterben von unserer Sinnes-Nervenorganisation aus fortwährend; nur wird dieses Sterben fortwährend aufgehoben. Erst wenn der übrige Organismus, nicht bloß der Organismus des Kopfes, nicht mehr die Fähigkeit hat, das Sterben aufzuheben, erst dann sterben wir wirklich. Der Tod ist nicht etwas, was eben nur einmal an den Menschen herantritt, der Tod ist ein dauernder Prozeß. Und diesem Tode verdanken wir das Denken. Dadurch, daß wir durch das Denken den Tod in uns eingliedern, dadurch ist erstens dieses Denken überhaupt nur in uns vorhanden, zweitens aber lernen wir erkennen, was das Tote eigentlich substantiell ist.
Wenn man sich das leibfreie, durch Meditation herangepflegte Denken ausgebildet hat, so sieht man erstens auf das andere Denken hin, sieht, wie es fortwährend mineralisiert, verknöchert die menschliche Substanz, und man lernt den Mineralisierungsprozeß kennen. Indem man im Menschen ein Mineralisches rein als das Produkt des Denkens, ausfüllend den Menschen, ausfüllend ihn mit dem Toten, kennenlernt, lernt man in sich das Mineralreich kennen. Und indem man das Denken in sich erhebt über den Grad des Todes, in sich selber erweckt, indem man erlebt, daß in uns etwas sterben muß, damit die Gedanken entstehen, indem man dieses erlebt, lernt man erkennen auch das Geheimnis des Weltenalls. Man lernt erkennen, was eigentlich dieses Mineralreich da draußen bedeutet. Dieses Mineralreich der außermenschlichen Welt, man lernt es eben nur dadurch erkennen, daß man das an das Denken gebundene Mineralreich im Menschen selbst erkennt. Die rechte Welterkenntnis wird einem nur durch die intime Menschenerkenntnis. Und indem man sieht, wie etwas erstirbt im Menschen, entgeht man dem Vorurteil, das als das schärtfste, intensivste Vorurteil sich in das 19. Jahrhundert hereingeschlichen hat und geblieben ist bis in unsere Tage; so starrte, möchte ich sagen, unter einer infamen Suggestion befangen, starrte der Mensch hin auf die mineralische Welt mit ihrer Kausalität. Er kannte ja nichts in sich, was ihn die Wesenheit dieser mineralischen Welt kennen gelehrt hätte. Er konnte sich nichts anderes sagen, als: Diese Welt war einstmals Weltennebel, Kant-Laplacescher Urnebel. Daraus ist hervorgegangen das Planetensystem, die Erde; daraus hat sich alles andere entwickelt, und das wird so fortgehen. Dieses Werden, dieses kausale Geschehen, das ist etwas Ewiges; darinnen sind die sittlichen Menschenwerte Blasen, die aufsteigen, noch dazu Blasen, die nur aus Illusionen bestehen. Lernt man erkennen dieses mineralische Reich, indem man es in sich selber erkennen lernt, dann lernt man seine Wesenheit in der äußeren Welt durchschauen. Man sieht in sich, wie das mineralische Reich ein fortwährendes Sterben ist. Und man konstruiert nicht mehr in der alten Weise das äußere Weltbild, sondern man weiß jetzt, wie dieses äußere Weltbild eigentlich konstruiert ist unter dem Vorurteil von Wissenschaft. Sehr geistvoll ist es konstruiert, darauf haben wir schon aufmerksam gemacht: Man könnte ja durch fünf Jahre die Veränderung des menschlichen Herzens verfolgen und man würde finden, daß heute das menschliche Herz etwas anderes ist als vor fünf Jahren. Man könnte dann weiter verfolgen, wie es nach weiteren fünf Jahren ist, könnte dann ausrechnen, wie es nach dreihundert Jahren ist, es ist nur nicht mehr da, aber die Ausrechnung kann sehr starksinnig und richtig sein. So rechnen die Geologen, so rechnen die Astronomen, wie es ausschauen würde auf dieser Erde nach Jahrmillionen. Diese Erde ist nur dann ebenso wenig da, wie der Mensch als physischer Mensch nach dreihundert Jahren noch da ist. Und ebensowenig, wie das menschliche Herz vor dreihundert Jahren da war, ebensowenig war die Erde zu der Zeit da, wofür die Geologen ihre Rechnung anstellen!
Das lernt man eben erkennen, indem man die Natur des Mineralreiches in der menschlichen Wesenheit selber auf dem Wege kennenlernt, den ich Ihnen angegeben habe. Dann aber, wenn man kennengelernt hat auf diese Weise das Wesen des Mineralreiches, dann weiß man: Dieses Mineralreich versinkt ebenso von der Erde, ohne daß die ganze Erde versinkt, wie beim Menschen aufhört dasjenige, was bei ihm verknöchert ist, im Tode, ohne daß der ganze Mensch seelisch-geistig aufhört.
Und weiter: Man kann ebenso, wie man das Denken durch Meditation vorwärts bringt; ebenso kann man das menschliche Fühlen vorwärts bringen; wie man das menschliche Denken in einer gewissen Weise hellsichtig machen kann, so kann man das menschliche Fühlen hellfühlig machen, so daß man auch durch das menschliche Fühlen in die geistige Welt eintritt. Und wie man durch das Denken in der Art wie ich es eben angedeutet habe, das mineralische Reich kennenlernt, so lernt man dadurch, daß das Fühlen leibfrei wird, und man zurückschauen kann auf das alltägliche Fühlen, wie es gebunden ist an das menschliche Drüsensystem, man lernt erkennen, wie dieses alltägliche Fühlen an einen ähnlichen Prozeß im Organismus gebunden ist, wie es der Pflanzenprozeß in der äußeren Welt ist.
Und wiederum lernt man das Wesen des Pflanzenprozesses in der äußeren Welt kennen. Und man lernt erkennen - was dem heutigen Menschen sehr paradox erscheint —, daß das Pflanzenreich ein längeres Dasein hat als das mineralische Reich, daß das Pflanzenreich auch älter ist als das Mineralreich. Der heutige Mensch kann sich gar nichts anderes vorstellen, als daß das pflanzliche Reich aus dem Boden des Mineralischen herauswächst. Er sollte sich lieber anschauen, wie aus dem pflanzlichen Reich ein deutlich Mineralisches in der Steinkohle daraus wächst! Er würde von da ausgehend erschauen können, wie alles Mineralische, das heute existiert, eine Absonderung ist, ein Ergebnis eines ursprünglichen Pflanzlichen, und wie das Pflanzliche ein längeres Dasein haben wird als das Mineralische.
Ebenso wie man leibfrei machen kann das Denken und Fühlen, so auch den Willen. Und erlangt man diesen leibfreien Willen — ich habe auch davon gestern gesprochen, wodurch man diesen leibfreien Willen erlangt, durch eine besonders geeignete, intensive Selbsterziehung, durch ein Sich-Selbsterfassen, durch Selbstzucht -, dann lernt man erkennen das besondere Wesen im Menschen, das nun verwandt ist dem tierischen Reiche. Dann lernt man auch erkennen das Wesen dieses tierischen Reiches. Aber auch wie das pflanzliche Reich wiederum eine Absonderung des tierischen Reiches ist, wie das tierische Reich älter ist als das pflanzliche, das pflanzliche aus sich herausgesondert hat, wie es länger bestehen wird, wie das pflanzliche Reich eher verschwinden wird als das tierische Reich. Allerdings natürlich nicht in den physischen Tierformen wie heute, aber in den Tierwesenheiten, die in diesem physischen Reiche verkörpert sind.
Und dann bekommt man erst einen wahren Einblick in die Menschenwelt. Dann bekommt man einen solchen Einblick in diese Menschenwelt, daß man sich sagt: Der Mensch ist es ja, der herausgewachsen ist über all diese Reiche, weil er gewissermaßen so, wie das pflanzliche Reich das mineralische, das tierische Reich das pflanzliche abgesondert hat, so hat der Mensch wiederum das Tier aus sich herausgesondert; er ist älter als das tierische Reich und dauert länger als das tierische Reich. Zuerst geht das Mineralische zugrunde, dann das Pflanzliche, dann das Tierische. Dann wird dasjenige vom Menschen da sein, das man kennenlernte, indem man hinschaute auf dasjenige, was sich aus dem Tode des Mineralischen erhob, was sich erhob auf dem Tode des Pflanzlichen, auf dem Tode des Tierischen, wenn die übrigen drei Reiche verschwunden sein werden. -— Was wird sich dann erheben aus unserer Erde, aus unserem Erdendasein? Derjenige, der den Menschen kennenlernt, lernt das schon jetzt erkennen. Er sieht, wie das Denken, wie die Gedanken - und die sittlichen Ideale sind Gedanken -, wie die sich erheben aus dem Grabe des verknöchernden Teiles des Organismus in uns; so wird einstmals nur dasjenige da sein, was der Mensch hervorgebracht hat. Es wird sich, wenn verschwunden sein wird dasjenige, was im mineralischen Reich, was im pflanzlichen Reich, was im tierischen Reich ist, es wird sich das hervorheben aus allem diesem Untergegangenen, was gerade der Mensch hervorgezogen hat aus Überwindung des toten Mineralreiches, aus der Überwindung des Pflanzenreiches, aus der Überwindung des Tierreiches. Und wir werden darauf hingewiesen, daß dasjenige, was wir heute als sittliche Ideale ausbilden, in unseren keimhaften Gedanken weltbildend sein wird, wenn alles dasjenige verschwunden sein wird, was im heutigen mineralischen, pflanzlichen, tierischen Reich enthalten ist. Wir stellen uns zur Welt nunmehr so, wie wir uns stellen müssen, wenn wir im Bilde die Pflanze anschauen: Da wächst sie herauf, bildet Blatt für Blatt; dann ist aber schon veranlagt der kleine Keim, der dann zur neuen Pflanze wird. Das alte Laub blättert von der Pflanze ab; die Blütenblätter, all das hat keine Bedeutung für den weiteren Fortgang. Wir stehen in der Welt als Mensch darinnen. Wir sehen, wie dasjenige in uns schon jetzt geschieht, was einmal Erdenprozeß sein wird. Wir sehen, wie in uns ein Mineralreich sich bildet, weil wir denken, wie in uns ein Pflanzenreich sich bildet, weil wir denken, wie in uns ein Tierreich sich bildet, weil wir denken. Über all dieses triumphiert dasjenige, was sich in uns als Denken, Fühlen und Wollen ausbildet. Damit ist der Keim gegeben. Wir müssen nur die Möglichkeit haben zu wissen, daß dasjenige, aus dem dieser Keim sich entwickelt, abfällt, wie die Blütenblätter, die Stengelblätter abfallen, daß das eben den Keim einer neuen Welt ergibt.
Der Feind dieser Anerkennung hat sich im 19. Jahrhundert heraufentwickelt, indem man sich nichts anderes vorstellen konnte als: Das mineralische Geschehen schließt in sich eine Substantialität, die konstant ist. Man redete von Konstanz der Materie, der Kraft. In dem Augenblick, wo man diese Dogmen hingestellt hat, in diesem Augenblick i5t dieses Mineralische etwas; in diesem Augenblick sieht man nicht ein, daß dieses Mineralische dem Untergange geweiht ist, später das Pflanzliche dem Untergange geweiht ist, später das Tierische dem Untergange geweiht ist, und daß sich auf diesem ganzen Grabe nicht ein Nichts erheben wird, sondern dasjenige erheben wird, was wir Menschen heute in uns tragen.
Ja, diese Erde mit allem, was in den drei Reichen auf ihr ist, wird zugrunde gehen. Aber dasjenige, was wir schon heute in uns ausbilden, und dem wir sittlichen Menschenwert zuschreiben, das ist der Keim einer neuen Erde, der Keim eines neuen Weltendaseins. Wir sehen nicht auf den sittlichen Menschenwert hin, indem wir sagen: Das ist eine illusionäre Blase, die aufsteigt — weil wir einsehen, wie alles dasjenige rings herum, wie die Blätter der Pflanze abfallen, ebenso alles übrige von der Erde abfällt, aber als ein Keim sich entwickelt dasjenige, was wir als den sittlichen Menschenwert in uns tragen. Wir müssen nur solche Vorstellungen überwinden, wie das Vorurteil von der Konstanz der Materie, von der Konstanz der Kraft, diese furchtbaren Dogmen, welche die Naturwissenschaft hereingepflanzt hat im 19. Jahrhundert, weil sie keine Ahnung davon hatte, was der Mensch erkennen kann, wenn er sich zur Geist-Erkenntnis aufschwingt und das dann in sich selber erlebt, im Mikrokosmischen, im Menschlichen: den Tod des mineralischen Reiches, über den triumphiert der Gedanke, der sich nur entwickeln kann, indem wir fortwährend sterben, geradeso wie sich der neue Pflanzenkeim nur entwickeln kann, indem die alten Pflanzenblätter absterben und der Keim über die alten Pflanzenblätter triumphiert. Unser sittliches Menschenwesen, unser sittlicher Menschenwert ist der Triumphator über dasjenige, was untergeht in den übrigen Reichen, in demjenigen, was von uns selber auch diesen übrigen Reichen angehört.
Da sehen wir, wie die sittlichen Weltanschauungen hineinschießen in die naturwissenschaftlichen Weltanschauungen. Da sehen wir, wie die naturwissenschaftliche Weltanschauung es mit demjenigen zu tun hat, was abstirbt an der Welt, die sittliche Weltanschauung es zu tun hat mit demjenigen, was jetzt als Keim in diesem Absterbenden als eine neue Welt aufgeht. Da erwächst in uns das Bewußtsein, daß wir, indem wir eine sittliche Welt mit Idealen aufbauen, arbeiten an dem Keime einer zukünftigen Welt. Da wird der sittliche Menschenwert auf dieselbe Linie gestellt mit dem Naturgeschehen. Da wird aber das Naturgeschehen in seine Grenzen zurückgewiesen, dieses Naturbetrachten, das ja ohnedies zu seinen Ergebnissen kommt, indem es den Menschen hineinnimmt in die Kliniken und an dem Kadaver die Untersuchungen macht. Die Naturwissenschaft macht die Untersuchungen an dem Absterbenden. Sie gelangt auch nur zu Erkenntnissen über das Absterbende. Dasjenige aber, was der Kliniker nicht in die Leichenkammer tragen kann, was nicht seziert werden kann, dasjenige was triumphiert über das Seziert-zu-Werdende, das ist dasjenige, was schon jetzt als sittlicher Menschenwert aufbaut eine neue Welt.
Sehen Sie, Geisteswissenschaft hat allerdings die Aufgabe, die Anmaßungen, wenn ich so sagen darf, der naturwissenschaftlichen Weltanschauung zu brechen. Denn Geisteswissenschaft sieht klar und deutlich ein: Ja, es ist so, entweder man lehnt diese naturwissenschaftliche Weltanschauung - nicht die Naturwissenschaft mit ihren gesicherten Resultaten selbstverständlich —, man lehnt diese naturwissenschaftliche Anschauung ab, oder aber man muß den sittlichen Menschenwert ablehnen. Nur weil heute die Menschen so unkonsequent und erhaben sind, sehen sie nicht ein, daß sie sich entschließen müssen, um den sittlichen Menschenwert zu retten, zu einer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung zu greifen. Die Menschheit sieht es nicht ein, weil sie diejenige Weltanschauung, die heute bloß auf Naturanschauung baut, behalten will. Dann aber müßte sie so sprechen, wie einstmals Mathilde Reichardt dem Moleschott, dem materialistischen Naturforscher geschrieben hat: «Darum muß ich es noch einmal aussprechen: Auch der zum Dieb gewordene Mensch brachte das Recht mit sich, seine Natur zu vollenden und sie allseitig zu machen, und kann auf diese Weise nur eine kraftvolle, eine sittliche Natur sein. Und wie der Dieb, so jeder Lasterhafte, auch der zum Mörder Gewordene. Dieser kann zur Vollendung seiner Menschheit nur gelangen, indem er seine Mordlust befriedigt.» Entweder man spricht so, und gibt damit der Naturwissenschaft als Weltanschauung ihr Recht, spricht ihr jeden sittlichen Menschenwert ab, oder man greift zur Geisteswissenschaft.
Es gibt noch ein Drittes. Man sagt: Alle Weltanschauung ist mir gleichgültig, ich will lieber das Weltendasein in instinktartiger Weise verschlafen. Gewiß, dieses Dritte ist auch möglich. Viele Menschen tun es heute. Wer ernstlich mit sich selbst und mit seinem Verhältnis zur Welt ins klare kommen will, kann nur den einen der bezeichneten Wege gehen. So liegen heute die Dinge. Diese Entscheidung ist da. Die Naturwissenschaft hat sich zur Weltanschauung ausgewachsen. Man predigt nicht theoretisch, so wie Mathilde Reichardt und der Kulturhistoriker Hellwald und andere getan haben, daß der Dieb, daß der Mörder zum vollen Menschen nur werden kann, wenn er sich auslebt, weil in ihm die Naturkausalität in genau derselben Weise wirtschaftet wie in dem sogenannten ehrlichen Menschen. Man predigt das nicht theoretisch. Aber dasjenige, was in dieser Gesinnung lebt, das geht durch Europa. Es hat die letzten fünf bis sechs Jahre erzeugt. Es wird weiter wirken. Europa wird barbarisiert; oder Europa muß einsehen, daß es keine Weltanschauung auf der Grundlage der Naturwissenschaft allein aufbauen kann.
Das scheint heute vielleicht fanatisch gesprochen, das scheint heute vielleicht radikal gesprochen. Jeder klopfe sich selber an seine Brust und frage, aber er frage ernst genug, und ich glaube nicht, daß der Ernst eine andere Antwort geben könne. Und dann sehe man hin auf eine solche Weltanschauung, die so vom Seelenwesen aus den sittlichen Menschenwert wiederum erobern will, wie sie genötigt ist, eben vom Geiste aus den sittlichen Menschenwert wieder zu suchen, wie sie brechen muß mit demjenigen, was die mannigfaltigsten Vorurteile unserer Zeit geworden sind: Konstanz der Energie, Konstanz der Substanz und so weiter. Man sehe hin auf diese Geisteswissenschaft: sie muß eine ganz andere Art des Vorstellens, eine ganz andere Art des Sich-zur-Welt-Stellens sich aneignen. Sie kommt dadurch dazu, so auf dasjenige hinzuschauen, was scheinbar nur Gedanke ist, was scheinbar ganz verdünnter Gedanke nur ist, der dahinhuscht und verschwindet, sie kommt dazu, das als den Keim zu einer neuen Realität, nachdem die ganze Erde verschwunden sein wird, zu halten. Diese Geisteswissenschaft wird von dem, der die Sache ernst meint, als eine Notwendigkeit unserer Zeit empfunden werden. Sie wird aber auch von dem Religiösen, von dem wahrhaft Religiösen unserer Zeit als eine Notwendigkeit empfunden werden müssen. Unsere Zeit braucht die Möglichkeit, begreifen zu können, wie etwas Geistiges sich hineinstellen kann in diese physische Welt.
Nun sehe man sich dasjenige an, was der von der heutigen Bildung durchdrungene Mensch über das Ereignis von Golgatha sagen kann. Er kann nicht anders, als von dem Ereignis von Golgatha sagen: Nun ja, die ganze Zeit über, die vorangegangen ist diesem Ereignis von Golgatha, muß es sich vorbereitet haben im Geschehen der Erde, dann war es da. Dann hat es wieder seine Folgen gehabt. Es muß in der Reihe der Ursachen und der Wirkungen drinnenstehen. Denn woher sollte derjenige, der in dieser heutigen Bildung steht, die auf Naturwissenschaft allein gebaut ist, worinnen sollte er die Möglichkeit sehen, daß mit dem Ereignis von Golgatha etwas ganz Neues in die Erde sich hereinbegeben hat, um sich nunmehr mit dem Weiterentwickeln der Erde auch weiter zu gestalten! Einzig und allein dadurch, daß man schon begreift, wie in dem menschlichen innersten Leben, der eigentlichen Gedankenwelt etwas enthalten ist, was dauert über diese Erde hinaus und all ihre Reiche, nur dadurch, daß man dieses begreift, daß etwas in der Erde ist, was sich nicht erschöpft in dem verstandesmäßigen Äußeren, in dem sinnengemäßen Äußeren, was triumphiert über diese Erde, was seiner Substanz nach über dieses Irdische hinausgeht, ist man auch befähigt, hinzuschauen auf diejenige Wesenheit, auf die Geistwesenheit, die durch das Mysterium von Golgatha in die Erde her eingezogen ist und als der Christus Jesus der Erde ihren weiteren Sinn gibt.
Heute ist es notwendig, daß man sich mit dem, was Geisteswissenschaft entzündet im Menschen, dem Mysterium von Golgatha, den Geheimnissen des Christentums nähert. Denn heute muß das Chri stentum geistig verstanden werden. Sehen wir bei den Materialisten nach: Geradeso, wie sie den sittlichen Menschenwert, wenn sie konsequent sind, ableugnen, so muß ihnen das Christentum ein Unding sein. Auf dem Standpunkte der alten traditionellen Bekenntnisse können die Menschen nicht bleiben, denn, sehen Sie einmal nach bei den Vertretern, sagen wir zum Beispiel der katholischen Kirche, da sehen Sie, wenn diese Vertreter gerade Wissenschafter werden, wie sie die allermaterialistischste Wissenschaft pflegen! Sie können nachsehen bei denjenigen, die als katholische Priester Wissenschafter werden: Sie wollen nicht den Geist in die Wissenschaft hineintragen. Sie wollen gerade die Wissenschaft bewahrt wissen vor dem Hineintragen des Geistes, denn sie wollen die alten traditionellen Formen im Geiste weiterbewahren. Sie fürchten sich vor der neuen Entdeckung geistiger Substantialität, sie flüchten davor. Davon ist auch nichts zu holen. — Und sehen wir bei den protestantischen Formen der Christentums-Interpretation nach, da sehen wir, wie mächtig auf diese protestantische neuere Theologie die naturwissenschaftliche Weltanschauung drückt: Sie können nicht in dasjenige, was in der Welt geschieht, das Ereignis von Golgatha einreihen! Deshalb sagen sie, man müsse den Christus Jesus bloß auffassen hinsichtlich seiner moralischen Qualitäten, hinsichtlich desjenigen, was er als Ethos hereingebracht hat. — Aber dann steht wiederum dieses Ethos vollständig in der Luft, wenn man es nicht verankert in einer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung.
Wer die Gefahren, in denen das Christentum gerade heute schwebt, erkennt, der wird sich sagen müssen: Gerade das Christentum ist darauf angewiesen, zur Erkenntnis seines Mittelpunktes, zur Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha selbst, zur Geisteswissenschaft zu greifen. Denn wie Geisteswissenschaft hinweist, wo der Keim ist zur zukünftigen Erde, so weist Geisteswissenschaft auch hin darauf, wo die Kräfte sind, die sich mit der Erde verbunden haben, ohne daß sie unmittelbar in dem Vorchristlichen der Erde enthalten waren. Man kann die Geistigkeit des Mysteriums von Golgatha nur begreifen, wenn man sich durch Geisteswissenschaft erst zu einem geistigen Begreifen überhaupt heraufgerungen hat. Gerade sollten diejenigen, die es mit dem Christentum ernst meinen, zur Rettung dieses Christentums an die Geisteswissenschaft appellieren. Das werden auch diejenigen tun, die es mit dem Christentum, die es überhaupt mit dem Religiösen ernst nehmen.
Warum haben denn die Menschen des rein naturwissenschaftlichen Zeitalters noch sittliche Ideale? Das können uns wiederum solche Stimmen wie die von Hellwald und Mathilde Reichardt lehren, die aber durch zahlreiche andere vermehrt werden könnten. Sie lehren uns: Aufgabe der Wissenschaft ist, alle Ideale zu zerstören, ihre Hohlheit, ihre Nichtigkeit zu erweisen, zu zeigen, daß Gottesglaube und Religion Trug seien, daß Sittlichkeit Lüge ist und so weiter. - So müßte man eigentlich aus einer bloß naturwissenschaftlichen Weltanschauung heraus sagen, wenn man nicht zu feige dazu wäre!
Von einem solchen Standpunkte aus ist das Christentum nicht zu retten. Einzig und allein dadurch wird dem Christentum wiederum der Boden geschaffen, daß durch Geisteswissenschaft die Möglichkeit erreicht wird, ins Geistige selber hineinzuschauen, so hineinzuschauen, daß dieses geistige Leben als Realität erkannt wird und nicht als illusionäre Blasen, denen man sich nur hingibt, weil man es im Kampfe ums Dasein braucht. Nein, nicht weil man das Geistige im Kampfe ums Dasein braucht, sondern weil es erzeugt wird mit einer Notwendigkeit aus unserer Welt, wie der Keim der neuen Pflanze aus der alten mit der Notwendigkeit erzeugt wird! Aber nur, wenn man einsieht, daß das Alte nicht der Konstanz der Energie, der Unzerstörbarkeit des Stoffes unterliegt, sondern daß abfällt alles Stoffliche wie die Pflanzenblätter abfallen, und daß das Geistige der Keim desjenigen ist, was da kommt, wie der Pflanzenkeim die neue Pflanze hervorbringt. Nur wenn man diese geistgetragene Notwendigkeit einsieht, kommt man zu den Quellen im cher Menschenwert erzeugt wird, wo wiederum sittlicher Menschenwertlebt. Dasjenige, was Leuten vom Schlage der Mathilde Reichardt, des Hellwaid und anderen als sittliche Ideale noch geblieben ist, ist das konventionsmäflige Festhalten an den ererbten Idealen. Hätten sich nicht solche Ideale vererbt aus den Anschauungen, die uns aus dem 19. in das 20. Jahrhundert hereingekommen sind, wären sie niemals zu gewinnen! Fruchtbarer Boden für sittliche Ideale wird allein wiederum dasjenige sein, was durch die Geisteswissenschaft als solcher Boden geliefert wird.
Aus all diesen Gründen heraus glaubt Geisteswissenschaft wirklich nicht aus bloßem subjektivem Bedürfnisse ihrer Bekenner zu wirken, sondern glaubt zu wirken aus der Notwendigkeit der Zeit heraus. — Wie sie wirken muß aus der Notwendigkeit des Charakters der heutigen Erdenvölker, wie diese Erdenvölker heute in bezug auf ihre Seele, in bezug auf ihre äußeren Kulturverhältnisse beschaffen sind, davon möchte ich dann morgen sprechen: wie es sich auch durch die Betrachtung, ich möchte sagen, dieser geistigen Biographie und Geschichte der Erde als eine Notwendigkeit erweist — was ich heute durch die Natur des menschlichen Seelenwesens mit Bezug auf den sittlichen Menschenwert zu erweisen versuchte —, den Blick hinzuwenden zu dem Aufgang eines neuen Geisteslebens. Denn nur dann, wenn wir diesen Weg zum Geiste finden, finden wir auch wiederum die Quellen des sittlichen Menschenwertes, brauchen wir nicht mehr zu verzweifeln darüber, daß einstmals die ganze Erde ein ödes Grab sein werde, und nicht einmal eine Erinnerung zurückgeblieben sein werde an dasjenige, was als sittliche Menschenwerte im Seelenwesen gelebt hat.
Geisteswissenschaft zeigt, daß sittliche Menschenwerte mit Recht im Seelenwesen aufgehen, weil sich künftige Welten ihre Keime gerade in den Menschenseelen durch sittliche Menschenwerte schaffen. Sittliche Menschenwerte von heute sind Naturwerte zukünftiger Welten. Wie wir heute in die Naturwerte hineinschauen und sehen die Ergebnisse vergangener Welten, so sehen wir in dem, was tief in unserer Brust entsteht, den Aufgang von neuen Welten. Nicht in abstrakter Form spricht Geisteswissenschaft von der Ewigkeit. Denn was so im ewigen Werden, im Wandel lebt, so daß es als Natürliches aus Sittlichem hervorgeht und wieder Sittliches für künftige Welten in seinem Schoße trägt, was so im Wandel der Zeiten lebt, das hat das Leben der Ewigkeiten. Und damit hat, weil der Keim für Ewigkeiten in der Menschen-Seelenwesenheit ruht, die Menschenseele ihre wahre Ewigkeit.