From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334
6 May 1920, Basel
Translated by Steiner Online Library
11. The Spiritual and Moral Strength of Contemporary Peoples in the Light of Spiritual Science (Anthroposophy)
Yesterday I endeavored to show how, with the rise of a world view that is entirely influenced by a foundation in natural science, it gradually became impossible to associate moral human values in the human consciousness with what stands as a world picture before the human soul in this form. And it was pointed out how this determination of the moral human value must in turn be found from the sources of spiritual-scientific knowledge. Yesterday, I endeavored to show how humanity can come to a full awareness of its moral dignity by taking up spiritual science.
We can approach the same task from a different angle by undertaking a spiritual-scientific study of the natures of the peoples inhabiting the Earth today, by investigating the spiritual and moral forces at work in these peoples, in order to answer the question: To what extent can people of the present day strive, out of the various national forces, towards what can be called a social recovery based on ethical, moral recovery?
We have experienced as humanity that external material, namely economic, interrelations have gradually spread to almost the entire inhabited earth. The earth has become an economic area. And people were forced, according to the knowledge they had, to organize this economic area of the earth in a certain way: to bring the old state structures and folk organisms, which were created under completely different conditions, into a relationship with each other in such a way that they could be joined together, poorly and poorly, into this common economic area, which is precisely what more recent civilization has brought to humanity.
That this integration has not become possible is shown by the developments of the last five to six years; but it is also shown by the developments that we are still undergoing: the decline of our public life. Consider all the praise of modern civilization at the beginning of the 20th century, in the way that people took care of their affairs across national and state borders at lightning speed, as it were, and how telegraph, telephone and so on worked with tremendous speed that had never been imagined before, and how all the boundaries that had previously seemed insurmountable seemed to have been overcome. And lo and behold, all of that was so unfounded that today we are facing national borders that are more sharply defined than they have been in a long time, have not been defined more strictly in a long time. And what is the main thing, that which a few centuries ago, perhaps even into the 19th century, was still perceived as natural, the closing of national and state borders, today we can only see it as something völkisch perverse, perverse to humanity, something that cannot be justified by the real conditions of human development. And the question must arise: what has caused humanity to take such a terrible step backwards?
We will very soon discover the reason, at least superficially, if we ask ourselves: has the soul and spiritual life of humanity kept pace with all that has been created in material terms across the globe? We have spread the same type of railway transport across the entire civilized world and also across the uncivilized world; we have understood how to carry the other means of transport everywhere, even to carry the type of transport everywhere. We have not understood how to bring a mutual, real understanding of humanity and the world everywhere. We have, so to speak, experienced the economic and material body of a unified world culture, and we have not been able to bring about an ensoulment, a spiritualization of this material and economic body of a unified world culture. What has taken shape as an economic and material unity across the earth has remained soulless. The question must therefore be asked: How can we attain the soul of the earth's humanity, which is striving for community? There is no other way to achieve this than to decide to look at the real essence of the peoples inhabiting the earth today.
Now, of course, it is not possible to go into all the details of different peoples in a short lecture; but it is perhaps possible to sketch a picture based on certain typical characteristics of how people live on earth in terms of their essence, their soul being. And here we may say: If we look at humanity on earth with the eyes that spiritual science trains, then in oriental regions we see a type of human being that preserves an ancient culture - albeit one that declining in modern times. This type of human being had ancestors in ancient times who had an extremely high culture and civilization, although one that is very different from our own. We can see various peoples differentiating themselves from this oriental type. It will not be possible to go into this differentiation; but the type can be characterized to a certain extent.
Then we see a second type of human being. I would like to call him the middle type of human being, the one who, in particular, formed the basis of European culture, of Central European culture, who goes back to the Greek people, and who, in a certain respect, has found his continuation in the present in the Central European peoples.
And we see a third type of human being, the type of the Western peoples, which has then found its most radical expression in the American peoples.
From these three types, we will be able to try to find an understanding of the essential nature of the peoples of the earth.
Let us now turn our attention to the East. Today, something is asserting itself out of oriental civilization, as exemplified by Rabindranath Tagore, whose words sound so peculiar to us, partly so familiar because they touch the innermost sides of our soul, partly so foreign because they are spoken out of completely different foundations than what can be spoken out of Central and Western European culture. One is filled with humble respect when one delves into this oriental civilization and what it has produced for the Oriental with his full humanity. One need only consider individual examples: the Vedas, or that which the Vedanta world view has produced in Indian culture; one can delve into that which has been produced by Persian culture; one can delve into that which the Babylonian-Assyrian world . In all these cases, one can say that the person who studies these things in modern times with the modern scientific method of investigation will perhaps not be moved by them, but will merely decipher all kinds of strange, exotic things from Sanskrit, from the sacred scriptures. But the one who approaches these oriental cultures with a full heart and a healthy, open, free mind will find how wonderful it is that they take us back to the primeval times of humanity, when, however, the whole way in which human beings related to the world was different from the way it has become today with us and with Western peoples. But this instinctive way, this intuitive way of relating to the world, this dreaming about the world, if we understand it correctly, gives deep, tremendously deep insights into the world nature of man, insights that we, despite all our scientific and other efforts, have not yet arrived at in the middle and western world.
If we ask: What is the basis of such things? — I must refer you to something that I have already mentioned here, I must refer you to what I have asserted in my book “Von Seelenrätseln” (Mysteries of the Soul) about the threefold nature of man, in order to gain a general idea of the nature of the peoples of the earth, of what I have already mentioned here.
I have already mentioned here that my assertions regarding the threefold nature of the individual are based on thirty years of study, and that the individual actually consists of three differently organized members: what may be called the nerve-sense human being, what may be called the rhythmic human being, and what may be called the metabolic human being.
These three aspects of human nature are not so distinct from each other that we can say: I draw a line here, the nerve-sense human being stops, the rhythmic human being begins. These three aspects are interwoven. But they can be distinguished from each other by someone who wants to differentiate them; for the soul also points back to the threefold human being. Everything that takes place in our sensory perceptions and in our imagination points to the nerve-sense human being as its tool. Everything that relates to our feeling, that is experienced in our feeling, points back to the rhythmic human being. And it is a great mistake — which will be recognized when our abstract natural science becomes healthy again — to believe that the human being's emotional and feeling life is directly connected to the nervous system. It is only indirectly connected to the nervous system. Just as our mental life is directly connected to the nervous system, our emotional life is directly connected to our breathing, our heart rhythm, in short, to the rhythmic human being; and to the nervous system only in that we perceive the rhythm and thus the world of feelings. Only the perceptions, the perceptions of our feelings, are mediated by the nervous system. The feelings themselves are directly connected to the rhythmic human being. And so the impulses of the will, the volition, are directly connected with the metabolic human being. And again, the thoughts of the will, the thoughts of our volitional impulses, they are the ones that are connected with the nervous system, not the will itself, which is directly connected with the metabolic system. I can only mention this here.
Something that I may now regard as a scientifically proven fact, although the whole of external science still resists it – it will be forced to accept it by the facts themselves – is that what appears in the individual human being as three parts of his being is not distributed in the same way among the people, insofar as they belong to the individual peoples, whom we want to consider today only according to their types. For the remarkable thing is that, especially when we look at these oriental peoples, namely at the way in which oriental peoples were formed in ancient times, when they developed their wonderful culture, we find that these oriental peoples, especially in the period in which they developed the most spiritual culture, were completely organized around the metabolism. This was the predominant factor in the primitive oriental peoples: the metabolism at work in them. The rhythmic activity and especially the nervous sensory activity receded behind the metabolism.
The spiritual scientist is surprised when he goes back to primeval times in the Orient and finds the remarkably sophisticated and refined Vedanta and Veda culture and everything that has otherwise emerged from Oriental wisdom and the Oriental world view. He is surprised that this is directly related to a particular refinement of metabolism and a decline of the other aspects of human nature.
It must be said, however, that it was precisely through this refinement of metabolism that the Oriental achieved what I mean here by his fine, his high-minded culture. Just as the plant, with its roots sunk in the soil, draws the juices of the soil directly into itself, just as it attracts everything in its surroundings with its blossoms, just as it is connected with its entire metabolism to its natural environment, to everything that it reflects like a mirror, so it is with the Oriental essence of man in those times of Asian primeval culture. There the human being does not merely absorb the substances of the environment, as we do now; he does not unconsciously inhale the surrounding air as we do; he absorbs everything that causes his metabolism with original, elementary power. In this way, he lives in that which he takes up through metabolism. And we can say that that which lives on in the human being through metabolism, that which becomes sensation in him, that which becomes thought in him, is just as much a natural expression of his being from the relationship of metabolism with his surroundings as the tree flower and fruit that we see on the tree, directly reflect the relationship to the environment; in its flower and fruit, the tree reflects what lives in its environment in terms of climate, substances and materials. The people of the Orient have, of course, taken what they have absorbed from outside and developed it into a high level of flowering and fruit. But what is now emerging in the older oriental culture appears to us as if it were born of nature itself, as if nature itself had blossomed there in human knowledge and human understanding, and man should only have become the organ of passage for what nature itself wants to create in wise and meaningful ideas about the world.
This is the peculiarity of this ancient Oriental culture that it literally provides the proof: when nature itself is allowed to speak, when it is allowed to make an organ for itself in man, then it speaks in the highest spirituality. And this ancient Oriental culture has become the highest spirituality precisely because it is only through man that what nature itself speaks is realized. This ancient Oriental culture elevated to the level of flowers that wisdom which can be fostered by nature itself, it elevated it to a new being of the senses. Nature reveals itself in supersensible contemplation. Nature does not reveal itself — and this is directly proved — through materialistic contemplation, through materialistic attitude; nature reveals itself through spiritual contemplation, through spiritual attitude. Nature does not speak of matter when it expresses its essence through man; nature speaks of spirit when man does not merely hold up to it the view of mere gross matter.
This is the wonderful teaching that comes from the ancient oriental culture. It once lived in the Orient. It also influenced the outer life in the Orient in the form of theocracy. The people who were the children of nature, cared for by nature itself, not the students of nature who developed its wisdom like trees develop their fruits, these people spoke only of the divine, the superhuman, when they spoke of the world. They spoke of what is supersensible. They also applied this view of the supersensible to social life: they founded their theocracies. This type of human being brought forth what we can call the view of the divine through human beings in the original culture of Asia. It is the view of the divine as spiritual that is the legacy of these ancient oriental times.
Christianity is based on a fact. Those who do not see the origin of Christianity in the fact of Golgotha do not understand Christianity correctly. However, it is different with the views of this Christianity, with how we understand Christianity. The views that enable us to understand Christianity by looking only at the historical, without new spiritual-scientific deepening, are those of oriental inheritance. For there one reached the superhuman, there one reached the supersensible-spiritual. Therefore, basically, even Christianity spread out from the Middle East and the West.
As an ideal, man can always consider the member that is, as it were, above that which is elementally implanted in him by nature. The Oriental has incorporated as his elementary the metabolic system as his own. The superimposed system is the rhythmic system. In this he seeks his ideal. He seeks to rise from what nature gives him to what he can conquer for himself in conscious human activity. Therefore, the goal of the oriental type, of those who strive for an ideal, is to strive for the rhythmic human being. And we see how those who, like a natural blossom of the Vedas, the Vedanta wisdom, have brought forth the most wonderful view of nature into human culture, how they regard as their ideal a special way of rising consciously into spiritual worlds through the rhythmic human being. Unconsciously, they rise to the spirituality of which I have just spoken. Consciously, they elevate it to an ideal through which the rhythmic human being can rise. This is: to regulate breathing in a certain way, to practice yoga philosophy, yoga practice, to train and educate what is in the rhythmic human being in a certain way. The rhythmic human being becomes their ideal. That which, I would say, lies one step above the metabolic human being, becomes the ideal for this human being.
And so we see how a priesthood, a teaching profession or actually a humanity, which is both at the same time, crystallizes out of the oriental folk type, which sees the ideal in this yoga training, to organize the rhythmic human being in a special way in order to achieve something higher than what can be achieved through the elementary implanted powers.
If we look at everything that we can learn from this ancient oriental culture and see how it reaches up to the purest, finest spiritual level, and how a wonderful, concrete abundance really does flow from the spiritual — for, full of content, it may seem fantastic, full of content is this spirituality - we must say: What these people could never acquire, who were so great in the indicated areas and who sought their ideal in the training of the rhythmic human being, what is missing there, is a certain life in the right, a certain structure in a community of rights. It is impossible to somehow incorporate this into the culture that produced the Vedas, the Vedanta, and the other spiritual structures of the Orient! No matter how much one may misunderstand what can be found of this kind by applying Western concepts to it, an unbiased judgment must say: There is spiritual life there. The legal and economic life is instinctive; it remains instinctive. It rises from the foundation in which the economic, in which the legal or state life exists, and from this the spiritual life rises to the highest consciousness. And basically, Westerners live for the most part from the legacies of Orientalism in the spiritual life.
We have even seen how, in a certain direction, which is called the theosophical one, often confused with ill will or lack of understanding for our movement, how, through this theosophical direction, I would like to say, ultimately, out of full decadence, people are once again seeking to carry a new spirituality from the Orient to the West, always this trait of carrying the spiritual from the Orient to the West. Today it signifies an extreme decadence. At the time when the Orient could give Christianity the necessary spiritual depth, it was a matter of course.
A different picture presents itself when we consider the type of people who, I might say, appears most sympathetically in the ancient Greek people, but who then found their continuation in Central Europe. There we have the other aspect of human nature, so to speak, developed with elementary necessity. People are usually unaware of what is present in them as a self-evident entity. The people of Central Europe do not know that the main thing in them, in relation to which the other aspects of human existence recede into the background, is the rhythmic human being. All the virtues and vices of Central European people and those who have been infected by them are based on this predominance of the rhythmic system.
The rhythmic system is connected with what human feeling is. Human feeling encompasses everything from the virtues of fortitude to the passions of courage and so on. All that Tacitus describes, for example, about the ancient Germans is basically something of the soul that is based on the rhythmic human being, just as Oriental wisdom and sensuousness are based on the metabolism. And that which makes the Greeks into such unified human beings, what we admire so much about the Greeks when we really understand them, this sense of proportion, is ultimately based on a perfectly adapted human rhythm of inhalation, exhalation and all the other rhythms. Greek symmetry is ultimately a consequence of the human rhythmic system.
What we see dawning in Greek art, what confronts us as Greek sculpture, is not something imitated from a model. What the Greeks sculpt is formed in such a way that they feel within themselves, as if it were a second person, the rhythmically harmonious human being in action and then develop it. Or, if they dissolve, represent it as in the well-known group of Laocoön. Everything that the Greeks achieved as a plastic human form is based on their feeling of themselves from within the symmetry of the rhythmic system.
And if we look, for example, at the Greek tragedies – one could see all sorts of things that express the Greek essence: passions are to develop through tragedy, fear and compassion. And again, through the same tragedy, which arouses fear and compassion, this passion should be calmed, worked off. That is catharsis. That is what the Greeks sought as self-regulation, as the rhythmic in drama, as an image of their own essence. And we hear Aristotle say that true virtue consists in not going to one extreme or the other, not to the spiritual or the material, not to the high or the low, but in keeping to the middle way. All that the Greeks experience as self-evident is the harmonious human being, who is harmonious through his rhythm of life.
And we see this play of the rhythmic system in the continuation of Greek culture, in Goetheanism, in what has taken place as a newer upsurge of spiritual life in Central Europe; we see it in particular in the figure of Goethe.
Just as the Oriental, by allowing the system of metabolism to speak within him, effectively placed before himself the highest spirituality, so the rhythmic system, which brings about the actual symmetry in the human being, placed the human being himself before him. And one cannot imagine a more beautiful expression of this need to present man in his harmonious proportions, through his life rhythm, than in Goethe's book about Winckelmann, where Goethe weaves everything he has to say about the harmonious human being into this book. In this book, we find beautiful expressions such as: “When nature has reached its pinnacle in man, and man takes in everything that is around him, order, harmony, measure and meaning, he feels himself again in himself as a whole nature and rises to the creation of a work of art.” Or: If nature has reached its summit in man, then, if it could understand itself, it would exult and admire this summit of its becoming and essence.
And one can say that when such mature words, words that are so completely sweet with cultural maturity, are spoken, then they are the expression of the whole essence that lies at the bottom of it all, in a national sense.
And when Schiller wrote that letter to Goethe at the beginning of the 1890s: “I have long observed the course of your being. You take all of nature together to build man out of its individual components. You construct man out of intuition. You could actually have done that perfectly only if you had been born a Greek, or at least an Italian.” This description of the human being from the depths of human nature, this presentation of the human being to humanity, just as the Oriental presents the divine to the world, in a sense nature itself presents its essence to the world – this presentation of the human being to humanity is the essence of the Mediterranean type of human being. For him, the next step is the ideal.
What the nerve-sense human being is, that becomes the ideal for him. Therefore, we from these Central European lands unconsciously see, just as the Oriental unconsciously asserts his spirituality from his metabolism, we see from the rhythm that which is natural culture asserting itself. On the other hand, we see the ideal of working towards the idea, of working towards idealism. And in Greek culture we can already see the germ of what idealism of thought was in Plato and Aristotle.
In turn, the ideal of spirituality arises out of the nervous-sensual human being in German idealism of world-views: in the whole Central European idealism of world-views, the ideal of spirituality arises out of the nervous-sensual human being, just as the ideal of yoga arises in the Orient. And there we see how what remains instinctive, really instinctive, is the economic organization, but how a second thing appears, which was still instinctive in the Orient and is now entering into consciousness: that is reflection, pondering on the legal nature of human social coexistence.
And so we see the legal nature of social coexistence developing out of the type of the middle peoples, especially in the middle regions.
The Oriental peoples developed a spirituality in ancient times. It then declined. And even when we hear Rabindranath Tagore speak today, it is like a sound from a distant, bygone era: beautiful, delicate, but we cannot believe that it still exists. And it really isn't there either. It is, I would say, a cozy abstraction. It speaks deeply to us, but it does not actually speak of a present reality. Because in the Orient this spirituality has also come into decadence, humanity preserves, so to speak, an inheritance of the oriental primeval culture through its inclination towards the spiritual life.
In addition, there is what man has to say about man, what man has to look at about man. And that has come through the middle population. There man stands before himself. In the Orient, man stands before the superhuman, and it is from the world of the superhuman that moral ideas spring.
It is emphasized again and again, even today, by Rabindranath Tagore, that the culture of the Orient is built above all on morality, on all moral qualities, while he accuses Western and American culture of being built on mechanism, on technical mechanism, on political state mechanism, that it is empty of moral ideas. And it is the case that in the East, from the vision that arises in the way we have described it, a wealth of moral ideas wells up from the spiritual world. And basically, we still live on these moral ideas today. For the materialism of the West, as was sufficiently clear from yesterday's lecture, has not produced any moral ideas as such. Moral ideas are an ancient inheritance, for they only flow into the human soul when this human soul has a connection to the spiritual world.
In Mediterranean culture: the human being stands before himself; he receives moral ideas as an inheritance. Ideas of right arise, the regulation of human relationships in such a way that the individual human being faces the individual human being in social life. One might say: by coming into his own being, the human being comes to ask: how do I follow that which is the moral idea? A need arises in the human being that the Oriental did not have, precisely at the time when his spiritual culture flowed most purely into his being. Within this entire culture of the Orient, the further back we go into older times, the word and the essence of freedom have no meaning. Man is a member of the world order; he is incorporated into the world order. Freedom is something that basically has no meaning. One cannot speak of it. For the commandments of the moral life, which are connected with the contemplation of the Divine-Spiritual, have such an effect on man that, by contemplating them from his spirituality, they are realized by him as a matter of course. He feels no human relationship to them. Just as he must eat, so he feels that he must obey the commandments if he only recognizes them.
What is so naturally connected with the spiritual world in the original oriental wisdom — although it no longer springs forth in the declining oriental culture — becomes an issue in the moment of world-historical development when man confronts man, when Mediterranean culture emerges. And this becomes a particularly important issue when the culture, the actual cultural direction of the Western peoples emerges. That is the third type.
Just as the Oriental was originally predisposed for the metabolic, the Mediterranean for the rhythmic human, so the Western human is predisposed for the nervous-sensory human. And anyone who can also follow the highest that has developed in spiritual and material, in inner and outer civilization in Western Europe and in America – apart from the Romance peoples, who have taken a very different path, who have inherited from the ancient Latin peoples, who do not represent this purity, represent what is Western European, what is Western in general. If we look at the other Western population, it is the population in which the neuro-sensual human being predominates. This neuro-sensual human being, who has produced the type that , with concepts, with ideas, to understand everything, which in particular goes to the abstract, which goes to that which does not place man before man as in the Central European, which does not place the superman before man as in the Oriental, but which places nature before man.
That is the peculiar thing: if one ascends with the natural organization to the nerve-sense human being, then external nature stands before the human being. Just imagine what an absurdity it would be for the Oriental to ask whether he is somehow connected with animality in a materialistic way. He perceives the spiritual world, the supersensible world, directly, precisely because he is the metabolic human being. The Westerner does not have this view of the spiritual world. He has reflection on the spiritual world, he has abstraction. For him, what presents itself to him, even if it is the human being himself, becomes extra-human nature for him. For Goethe, it is human being against human being, and he wants to understand the human being. Schiller says: It is you who wants to build up the whole human being out of all the details of nature. But it is the human being that Goethe wants to build up; and basically he only wants to understand nature in order to ultimately see the human being in nature everywhere.
Among Westerners, among nerve-sense human beings, Darwinism arises in the form in which the 19th century experienced it. There, the human being is not what stands in the first place; there, so to speak, the idea of the human being dawns, there one no longer knows anything about the human being as such, there the human being becomes the highest animal. The animal series is studied, everything about the forces that play a role in this animal series is studied. Not man is understood, but the highest animal is understood. And man is only considered the highest animal. The human element recedes. But in return there is the most pronounced sense of knowledge of nature, there is that wonderful deepening into the details of everything that is the view of development, for example in Darwinism.
Of course, something like Darwin's Origin of Species could never have emerged from an oriental point of view. Nor could Goethe have written something like that. What he has written, I have tried to present again and again: it is of a completely different nature. It is not Darwinism in the later sense, it is something different.
But because this Western type of human being is a nerve-sense human being, I would like to say, in retrogressive development, the ideal of knowledge of nature, the ideal of material knowledge, the living in of the material arises.
And basically it is the way of thinking of the Western world, which has been introduced into Central and Eastern Europe for a long time. For that which has grown up in Central Europe itself is a continuation of Greek culture. What has grown up in Russia out of its own Russian nature is even a continuation of ancient Orientalism; but that which modern culture of the 19th century has become more and more is that which is out of the nerve-sense human being of the West.
Thus we must view the three human types, from which the various nations have further differentiated. We must realize how, admittedly, the most spiritual spirituality was instinctively present in primitive Oriental humanity; how the soul-centered apprehension of man was present in the Greeks and showed only an echo at the end of the 18th and at the beginning of the 19th century in Central European culture, which has emerged in Goetheanism, and how we are under the influence of the nervous-sensory culture, how we must think out of it. It certainly does not produce any moral ideals directly. Does that mean it has no moral value? Yesterday I presented you with examples of the moral worldview of naturalistically thinking people, from which one might conclude that this newer naturalism has no moral value at all. That is not the case. Of course, it has no moral content. Its moral content is old inheritance and must be old inheritance. But it has a moral value. What is its moral value? It has the moral value that man forms a picture of nature as a picture of the world, which, precisely, does not give him any moral ideas. By immersing himself in his environment, the Oriental received the moral ideas with his picture of nature. And so, as he followed nature as a natural man, he followed the moral and spiritual world as a moral man.
The Mediterranean man puts man before himself. He received the image of man by looking into the world. But at the same time, I would like to say, the moral idea became abstract. It had to assert itself as an inheritance. But man still felt the warming of this moral idea. And in essence, much of the religious life of the time in which the Mediterranean peoples set the tone was this warm feeling for the moral order of the world. It is only when he has the morality-free image of nature around him that man feels abandoned and lonely in the face of his moral feelings. Man looks out into the world in which he stands as a natural being to which he belongs as a natural being. It gives him nothing moral. If he wants morality, he must bring it forth from the source of his innermost being. He stands there before the world, which gives him no directive. He must seek the directive. Freedom has no meaning in the oriental spiritual culture. Freedom acquires its meaning out of naturalism. This materialism, which arises out of the nerve-sense human being of Western peoples, has a moral significance. This culture demands of man that he become conscious of his freedom and give birth to his morality out of himself. If one were to remain with mere naturalism — which was the result of yesterday's reflections here — then one would, like the personalities whose statements I quoted yesterday, trample morality into the ground. But if we had not gone through this dangerous stage of human development, where morality is called into question, where morality is given in the freedom of human decision, humanity could not develop to freedom! This is the meaning of human development, from an original spiritual culture to the material culture of the West, which is particularly geared to economic life, which has basically brought an ethics of utility to the surface, but which must give people the consciousness of freedom with regard to the actual moral impulse.
We obtain a basis for considering the differentiations of peoples when we start from these three types of human beings. But we never attain a characteristic of full humanity, which we need today for the human being, if we take that which emerges from these one-sidedness.
What can be learned from such a consideration is that when a human being develops out of any local culture, no matter how large the locality, that which is predisposed in him, it is a one-sidedness. The wonderful primeval culture – a one-sidedness, Western culture with its materialism – a one-sidedness.
All this gives an idea of how one-sided what lives in the individual peoples is. Therefore, the modern human being, who now understands that a uniform culture must grow over the whole earth, not only materially and economically, but also spiritually, must develop spiritual and moral ideas from foundations other than the national. Humanity is predisposed to this, for in its various nations it brings forth the one-sided talents. But the individual human being must rise above the national. He only rises above the national when he does not base on any nationality anything other than what belongs to his own nationality, but when he is able to shape the general humanity out of this nationality.
In my book, 'Philosophy of Freedom', which appeared for the first time at the beginning of the 1990s, I tried to lay the ethical foundations of the world view. There I have tried to show people the way to freedom and morality at the same time, so that nothing can be found in this book that would be born out of a one-sided, nationalistic direction. Everything is thought out so that the Oriental can think like the Westerner and like the Mediterranean man. There is absolutely no mention of any national differentiation in it.
The underlying theme that runs through the entire book is that man is not yet fully human when he feels that he belongs to a human differentiation, to a nation, to a people, and that he is only fully human when he outgrows this differentiation. Of course, a person is Russian, a person is English, a person is French; but the Frenchman, the Russian, the Englishman are not human as such, but the human being must grow out of his nationality. This is precisely what a real understanding of this nationality shows.
But then one comes to build morality on human individuality. And when it is built on human individuality, then one arrives at the basis on which morality must rest in social life: in social life, morality must rest on the trust that the individual can have in the individual. This trust must be there. This is what education must work towards, the education that alone can bring about an improvement in our social conditions.
In certain circles, it is repeatedly mentioned that only compulsion, only power, only organization can bring order to the human social organism. No, organization will never bring order; rather, the social organism can only flourish to the extent that one person can have trust in another, that morality is anchored in the human individuality.
What I have tried to substantiate in my Philosophy of Freedom has been called “ethical individualism”. This is because what emerges as ethics, as a moral idea, must in fact arise out of the individuality of the single human being.
But now comes the significant part. Yesterday I read you a passage from a personality who corresponded with the materialist Moleschott. It says: the moral impulses are in every human being, therefore they are different in every human being. — You see, that is materialism. The real insight is exactly the opposite. It is true: the ethical foundation is in every human individual. But in the highest sense, it is a wonderful fact that it is the same in every human individual; it is not a kind of predetermined sameness, not an organized sameness, but a given sameness that appears among human beings. And again and again we approach every human being to establish, together with each person, trusting moral impulses.
This is what makes ethical individualism, when it is properly grasped, when it is understood as the true act of human freedom, a universal ethic at the same time, and what gives us hope that we will come to it as moral human beings. Just as we do not find it right when we meet each other on the street for one to push the other as he passes by - people will naturally step aside - so, when the human consciousness of which I spoke to you yesterday and the day before takes hold of people from spiritual-scientific foundations, it will generate such feeling, such thinking in people, that what is morally alive among them will become as natural as not bumping into each other when walking past each other. We can, if we live side by side as human beings, understand people in whatever situation in life; we can bring morality out of human nature itself. This shows how, starting from spiritual-oriental primeval times, to human feeling in the middle of the earth, to human abstraction, to human understanding of the world, to understanding both the world and nature, how this is the way to finally bring man to truly grasp freedom.
But only if he rediscovers morality from a spiritual-scientific basis. In the Orient, morality was given through the content of ethical ideas, but these still work through man as if by natural necessity. Out of this natural necessity, the content of morality was thrown out. Man stood, as it were, morally naked before nature, morally naked before nature. He is to give birth to morality again within himself, in his individuality. He will only give birth to it again if he can give birth to it out of the rediscovered spiritual essence of his innermost being.
That is what spiritual science, spiritual knowledge wants: to give birth to a moral will that can truly effect our social advancement. Spiritual science wants this because it believes it must recognize that this is necessary for humanity in general and for humanity in the near future in particular, that social recovery can only come from spiritual recovery.
In the comments from yesterday and the day before, you have heard a great deal about how often the attacks that are made against this spiritual science today are shameful. I could tell you many more such things, but I do not wish to do so at this moment. But I would like to say this today in conclusion: however the attacks may assert themselves, if they were able to destroy the efforts being made today in the field of spiritual science for this world-historical moment, spiritual science would have to arise anew! For their hope is not based on the subjective will of an individual or a few, or even of a sect; no, their hope is based on the fact that humanity needs this spiritual science and everything that is vitally connected with it with regard to the most important matters of the soul in the present and the near future. They are counting on the hopes of spiritual science, that it will flourish because humanity needs it, and will demand it as it demands a renewal of spiritual life. This may perhaps be trampled down for the moment by malevolence, by lack of understanding. But it cannot be overcome in the long run. Because what humanity will need will be given to it, no matter how dreadful, how malicious or how misunderstanding its opponents may be. What is to be done for the good of humanity will be done because it must be done for inner, for spiritual and divine reasons.
Die Geistigen Und Sittlichen Kräfte Der Gegenwärtigen Völker Im Lichte Der Geisteswissenschaft (Anthroposophie)
Es war gestern meine Bemühung, zu zeigen, wie mit dem Heraufkommen einer Weltanschauung, die ganz beeinflußt ist von naturwissenschaftlicher Grundlegung, die sittlichen Menschenwerte allmählich nicht mehr in Verbindung gebracht werden können im Bewußtsein der Menschen mit dem, was in dieser Art als ein Weltbild vor der menschlichen Seele steht. Und es wurde darauf hingewiesen, wie aus den Quellen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis diese Festlegung des sitilichen Menschenwertes wiederum gefunden werden müsse. Da war gewissermaßen mein Bestreben gestern, zu zeigen, wie die Menschheit durch Aufnahme der Geisteswissenschaft zu einem vollen Bewußtsein ihrer sittlichen Würde wiederum kommen könne.
Man kann dieselbe Aufgabe von einer anderen Seite zu bewältigen suchen dadurch, daß man geisteswissenschaftlich untersucht die Wesenheiten der heute die Erde bewohnenden Völker, dasjenige untersucht, was in diesen Völkern zusammenwirkt an geistigen und sittlichen Kräften, um sich die Frage beantworten zu können: Inwiefern können die Menschen der Gegenwart aus den verschiedenen Volkskräften heraus nach dem hinstreben, was man eine soziale Gesundung auf Grundlage einer ethischen, einer sittlichen Gesundung nennen kann?
Wir haben es als Menschheit erlebt, daß die äußeren materiellen, namentlich die wirtschaftlichen Zusammenhänge, sich nach und nach fast über die ganze bewohnte Erde hin erstreckt haben. Die Erde ; ist ein Wirtschaftsgebiet geworden. Und die Menschen waren gezwungen, nach den Erkenntnissen, die sie gehabt haben, sich dieses Wirtschaftsgebiet der Erde in einer gewissen Weise einzurichten: Die alten, aus ganz anderen Voraussetzungen heraus gegebenen Staatengebilde und Volksorganismen so zueinander in ein Verhältnis zu bringen, daß sie sich zusammengliedern könnten schlecht und recht zu diesem gemeinsamen Wirtschaftsgebiet, wozu es eben die neuere Zivilisation der Menschheit gebracht hat.
Daß dieses Zusammengliedern nicht möglich geworden ist, zeigt die Entwickelung der letzten fünf bis sechs Jahre; das zeigt aber auch diejenige Entwickelung, in der wir noch drinnenstehen: das zeigt der Niedergang unseres öffentlichen Lebens. Man denke an all das, was an Lobsprüchen der neueren Zivilisation im Beginne des 20. Jahrhunderts vorgebracht worden ist, dahingehend, wie mit Windeseile die Menschen gewissermaßen über Landes- und Staatengrenzen hin ihre Angelegenheiten besorgten, wie mit ungeheurer, früher nie geahnter Schnelligkeit Telegraph, Telephon und so weiter wirkten, wie alle früher als unübersteiglich scheinenden Grenzen überwunden zu sein schienen. Und siehe da, so wenig fundiert war alles das, daß wir heute vor Landesgrenzen stehen, so scharf abgeschlossen, wie sie vor langer Zeit nicht waren, seit langer Zeit nicht mehr abgeschlossen waren. Und was die Hauptsache ist, dasjenige, was vor wenigen Jahrhunderten, vielleicht noch bis ins 19. Jahrhundert herein als natürlich empfunden worden ist, die Abschließung der Landes- und Staatengrenzen, heute können wir es nur wie etwas Völkisch-Perverses, Menschheits-Perverses ansehen, wie etwas, das keine Begründung haben kann in den wirklichen Verhältnissen der Menschheitsentwickelung. Und die Frage muß entstehen: Was hat dieses bewirkt, daß die Menschheit einen so furchtbaren Zug nach rückwärts angetreten hat?
Man wird sehr bald, wenigstens äußerlich darauf kommen, was der Grund ist, wenn man sich fragt: Ist mit alledem, was in materieller Beziehung sich gestaltet hat über den ganzen Erdball hin, auch das seelisch-geistige Leben der Menschheit gleichen Schritt gegangen? Wir haben die gleiche Art des Eisenbahnverkehrs über die ganze zivilisierte Welt ausgebreitet und auch über die unzivilisierte Welt; wir haben verstanden, die anderen Verkehrsmittel überallhin zu tragen, sogar die Art des Verkehrs überallhin zu tragen. Man hat nicht verstanden, hinzutragen überall ein gegenseitiges wirkliches Menschheits- und Weltenverständnis. Wir haben gewissermaßen den wirtschaftlich-materiellen Körper einer einheitlichen Erdenkultur erlebt, und wir haben es nicht gebracht zu einer Beseelung, zu einer Durchgeistigung dieses materiell-wirtschaftlichen Körpers einer einheitlichen Erdenkultur. Seelenlos ist dasjenige geblieben, was sich als ein wirtschaftlich-materiell Einheitliches über die Erde hin gestaltet hat. Da muß denn gefragt werden: Wie kommt man zur Seele der nach Gemeinsamkeit hinstrebenden Erdenmenschheit? Man wird nicht anders dahin kommen, als wenn man sich dazu entschließt, hinzusehen auf die wirkliche Wesenheit der die Erde heute bewohnenden Völker.
Nun, selbstverständlich, man kann nicht in einem kurzen Vortrage auf alle Einzelheiten verschiedener Völker eingehen; aber das ist vielleicht möglich, daß aus gewissen typischen Eigentümlichkeiten heraus ein Bild entworfen werde, wie die Menschen über die Erde hin ihrer Wesenheit nach, ihrer Seelenwesenheit nach leben. Und da darf man sagen: Wenn man mit dem Blick, den die Geisteswissenschaft heranerzieht, die Erdenmenschheit ansieht, dann sieht man in orientalischen Gegenden einen Menschentypus, welcher eine alte Kultur - allerdings in der neueren Zeit im Niedergang befindliche — bis heute bewahrt, einen Menschentypus, der in alten Zeiten Vorfahren hatte, von einer ungeheuer hohen Kultur und Zivilisation, allerdings einer solchen, die sehr verschieden von der unsrigen ist. Verschiedene Völker können wir sich herausdifferenzieren sehen aus diesem orientalischen Typus. Auf diese Differenzierung wird nicht eingegangen werden können; aber der Typus wird in einer gewissen Weise charakterisiert werden können.
Dann sehen wir einen zweiten Menschentypus. Ich möchte ihn den mittleren Menschentypus nennen, denjenigen, der namentlich den Grundstock der europäischen Kultur, der mitteleuropäischen Kultur gebildet hat, der zurückgeht bis zum Griechenvolk, und der in einer gewissen Beziehung seine Fortsetzung gefunden hat in der Gegenwart in den mitteleuropäischen Völkern.
Und wir sehen einen dritten Menschentypus, den Typus der Westvölker, der dann seine radikalste Ausgestaltung in den amerikanischen Völkern gefunden hat.
Von diesen drei Typen aus wird man versuchen können, ein Verständnis der Völkerwesenheiten der Erde zu finden.
Sehen wir hinüber nach dem Oriente. Heute macht sich aus der orientalischen Zivilisation heraus solches geltend, wie Rabindranath Tagore, dessen Worte uns so eigentümlich klingen, zum Teil so verwandt, weil sie innerste Seiten unserer Seele berühren, zum Teil so fremd, weil sie aus ganz anderen Unterlagen wiederum herausgesprochen sind, als dasjenige gesprochen werden kann, was aus mittel- und westeuropäischer Kultur gesprochen werden muß. Man bekommt vor dieser orientalischen Zivilisation, ich möchte sagen, einen demütigen Respekt, wenn man sich vertieft in das, was sie hervorgebracht hat für den Orientalen mit seiner vollen Menschenwesenheit. Man braucht nur Einzelnes vorzunehmen, die Veden, dasjenige, was in der Vedanta-Weltanschauung die indische Kultur hervorgebracht hat; man kann sich vertiefen in dasjenige, was das Persertum hervorgebracht hat; man kann sich vertiefen in dasjenige, was die babylonisch-assyrische Welt hervorgebracht hat, überall darf man sagen: Gewiß, derjenige, der in der neueren Zeit mit der neueren wissenschaftlichen Erkenntnisart diese Dinge betrachtet, wird sie so betrachten, daß ihm vielleicht nicht das Herz aufgeht, sondern daß er nur allerlei seltsame, fremdartige Dinge entziffert aus dem Sanskrit, aus den heiligen Schriften. Derjenige aber, der mit vollem Herzen und mit gesundem, offenem freiem Sinn sich diesen orientalischen Kulturen nähert, der wird finden, wie wunderbar es ist, daß sie zurückweisen in eine Urzeit der Menschheit, wo allerdings die ganze Art des Menschen, sich zur Welt zu stellen, eine andere war, als sie heute bei uns und bei den Westvölkern geworden ist. Aber diese instinktive Art, diese intuitive Art, sich zur Welt zu stellen, dieses Träumen über die Welt, wenn wir es recht verstehen, gibt tiefe, ungeheuer tiefe Einblicke in das Weltenwesen des Menschen, Einblicke, zu denen wir trotz aller unserer wissenschaftlichen und sonstigen Bemühungen eben heute in der mittleren und westlichen Welt noch nicht gekommen sind.
Wenn wir fragen: Worauf beruhen solche Dinge? — muß ich Sie auf etwas verweisen, was ich hier schon erwähnt habe, da muß ich Sie verweisen, um überhaupt eine Leitlinie zu gewinnen durch die Wesenheit der Erdenvölker hindurch, auf dasjenige, was ich in meinem Buche «Von Seelenrätseln» geltend gemacht habe über die dreifache Wesenheit des Menschen.
Ich habe hier schon einmal erwähnt, wie es bei mir auf einem dreißigjährigen Studium beruht, was ich da geltend gemacht habe über die Dreigliederung des einzelnen Menschen, wie dieser einzelne Mensch tatsächlich aus drei voneinander verschieden organisierten Gliedern besteht: dem, was man nennen kann den NervenSinnesmenschen, dem, was man nennen kann den rhythmischen Menschen und dem, was man nennen kann den Stoffwechselmenschen.
Diese drei Glieder der menschlichen Natur sind nicht etwa so voneinander verschieden, daß man sagen kann: Da mache ich eine Grenze, da hört der Nerven-Sinnesmensch auf, da fängt der rhythmische Mensch an. Diese drei Glieder sind ineinander verwoben. Aber sie sind für den, der sie unterscheiden will, voneinander zu unterscheiden; denn auch das Seelische weist zurück auf diesen dreigliedrigen Menschen. Alles dasjenige, was in unseren Sinneswahrnehmungen und in unserem Vorstellen sich in uns vollzieht, weist auf den Nerven-Sinnesmenschen als auf sein Werkzeug hin. Alles dasjenige, was sich auf unser Fühlen bezieht, was in unserem Fühlen erlebt wird, weist zurück auf den rhythmischen Menschen. Und es ist ein großer Irrtum — auf den man noch kommen wird, wenn unsere abstrakte Naturwissenschaft gesunden wird -, zu glauben, daß des Menschen Gefühls- und Gemütsleben mit dem Nervensystem direkt zusammenhängt. Es hängt nur indirekt mit dem Nervensystem zusammen. So wie das Gedankenleben mit dem Nervensystem unmittelbar zusammenhängt, so hängt das Gemüts-, das Gefühlsleben unmittelbar mit Atmung, mit Herzrhythmus, kurz, mit dem rhythmischen Menschen zusammen; und mit dem Nervensystem nur dadurch, daß wir den Rhythmus und damit die Gefühlswelt wahrnehmen. Bloß die Vorstellungen, die Wahrnehmungen von unseren Gefühlen, die werden durch das Nervensystem vermittelt. Die Gefühle selbst hängen unmittelbar mit dem rhythmischen Menschen zusammen. Und so hängen unmittelbar mit dem Stoffwechselmenschen zusammen die Willensimpulse, das Wollen. Und wiederum die Gedanken vom Willen, die Gedanken von unseren Willensimpulsen, sie sind es, die mit dem Nervensystem zusammenhängen, nicht der Wille selbst, der unmittelbar mit dem Stoffwechselsystem zusammenhängt. Das kann ich jetzt hier nur anführen.
Etwas, was ich heute als ein gesichertes wissenschaftliches Lebensgut betrachten darf, trotzdem die ganze äußere Wissenschaft heute noch dem widerstrebt — sie wird, durch die Tatsachen selber gezwungen, dieses annehmen müssen -, ist, daß dasjenige, was so beim einzelnen Menschen als drei Glieder seiner Wesenheit erscheint, nicht in der gleichen Art verteilt ist auf die Menschen, insofern sie den einzelnen Völkern angehören, die wir heute eben nur nach ihren Typen betrachten wollen. Denn das merkwürdige ist, gerade wenn wir hinüberschauen nach diesen orientalischen Völkern, namentlich nach jener Gestaltung der orientalischen Völker in alten Zeiten, in denen sie ihre wunderbare Kultur entwickelt haben, da finden wir, daß diese orientalischen Völker merkwürdig gerade in der Zeit, in der sie die geistigste Kultur entwickelt haben, ganz und gar hinorganisiert waren auf den Stoffwechsel. Das war das vorherrschende bei den orientalischen Urvölkern: der in ihnen wirkende Stoffwechsel. Zurück traten hinter den Stoffwechsel die rhythmische Tätigkeit und namentlich die Nerven-Sinnestätigkeit.
Es überrascht den geisteswissenschaftlichen Forscher, wenn er zurückgeht in die orientalische Urzeit und die merkwürdig hochsinnige, feine Vedanta- und Vedenkultur findet und alles dasjenige, was sonst aus orientalischer Weisheit und orientalischer Weltauffassung hervorgegangen ist, es überrascht ihn, daß das gerade zusammenhängt mit einer besonderen Verfeinerung des Stoffwechsels und mit einem Zurücktreten der anderen Glieder der Menschennatur.
Man muß sagen, gerade durch diese Verfeinerung des Stoffwechsels erreichte aber der Orientale das, was ich hier als seine feine, als seine hochsinnige Kultur meine. So wie die Pflanze mit ihren Wurzeln im Boden eingesenkt ist, unmittelbar in aller Ursprünglichkeit die Bodensäfte in sich einzieht, wie sie mit ihren Blüten anzieht dasjenige, was in ihrer Umgebung ist, wie sie mit ihrem ganzen Stoffwechsel zusammenhängt mit ihrer natürlichen Umgebung, mit dem allem, was sie wie spiegelnd widergibt, so ist es mit der orientalischen Wesenheit des Menschen in jenen Zeiten der asiatischen Urkultur. Da nimmt der Mensch nicht bloß so, wie jetzt bei uns, die Stoffe der Umgebung auf, da saugt er nicht so unbewußt wie wir, die umgebende Luft ein, da nimmt er alles dasjenige, was in ihm den Stoffwechsel bewirkt, mit ursprünglicher, elementarer Kraft auf. Da lebt er in dem, was er im Stoffwechsel in sich aufnimmt. Und man kann sagen: Dasjenige, was im Menschen dann weiter lebt aus dem Stoffwechsel heraus, was in ihm Empfindung, was in ihm Gedanke wird, das ist geradeso ein natürlicher Ausdruck seines Wesens aus dem Stoffwechsel-Verhältnis heraus mit seiner Umgebung, wie die Baumblüte und die Baumfrucht, die man am Baume sieht, die unmittelbar widerspiegeln das Verhältnis zur Umgebung; der Baum spiegelt in seiner Blüte, in seiner Frucht dasjenige, was in seiner Umgebung klimatisch, den Stoffen, den Substanzen nach lebt. Der Mensch des Orients hat allerdings zu hoher Blüte und hoher Frucht dasjenige getrieben, was er von außen aufnahm. Aber dasjenige, was nun auftritt in der älteren orientalischen Urkultur, erscheint uns so, wie wenn es von der Natur selbst geboren wäre, wie wenn da in Menschenwissen und Menschensinnigkeit die Natur selber ihre Blüte getrieben hätte, und der Mensch nur das Durchgangsorgan für dasjenige hätte werden sollen, was die Natur selber herstellen will an weisem, an sinnigem Vorstellen über die Welt.
Das ist das eigentümliche dieser orientalischen Urkultur, daß sie förmlich den Beweis liefert: wenn die Natur selber sprechen darf, wrenn sie sich im Menschen ein Organ machen darf, dann spricht sie in höchster Geistigkeit. Und diese orientalische Urkultur ist höchste Geistigkeit gerade deshalb geworden, weil sie nur durch den Menschen durchgehend dasjenige ist, was die Natur selber spricht. Diese orientalische Urkultur, sie hob hinauf bis zu den Blüten jene Weisheit, die von der Natur selber getrieben werden kann, sie hob sie hinauf zu einer neuen Sinneswesenheit. Die Natur offenbart sich in übersinnlicher Anschauung. Die Natur offenbart sich nicht — das wird unmittelbar dadurch bewiesen — durch materialistische Anschauung, durch materialistische Gesinnung; die Natur offenbart sich durch geistige Anschauung, durch geistige Gesinnung. Die Natur spricht nicht von Materie, wenn sie ihr Wesen durch den Menschen ausspricht, die Natur spricht von Geist, wenn ihr der Mensch nur nicht entgegenhält aus sich heraus die Anschauung von der bloßen groben Materie.
Das ist die wunderbare Lehre, welche aus der alten orientalischen Urkultur herauftönt. Sie lebte einstmals im Oriente. Sie wirkte im Oriente auch in das äußere Leben hinein die Theokratie. Die Menschen, welche die von der Natur selber gepflegten Kinder der Natur waren, nicht die Schüler der Natur, welche ihre Weisheit entwickelten wie die Bäume ihre Früchte, diese Menschen sprachen, indem sie sprachen von der Welt, nur vom Göttlichen, vom Übermenschlichen. Sie sprachen von dem, was übersinnlich ist. Sie verwendeten auch in das soziale Leben hinein diese Anschauung des Übersinnlichen: sie gründeten ihre Theokratien. Es ist dasjenige in diesem Menschentypus herausgekommen in der Urkultur Asiens, was wir nennen können die Anschauung des Göttlichen durch die Menschen. Es ist die Anschauung des Göttlichen als eines Geistigen eine Erbschaft dieser alten orientalischen Zeiten.
Das Christentum beruht auf einer Tatsache. Derjenige, der den Ursprung des Christentums nicht in der Tatsache von Golgatha sieht, versteht das Christentum nicht richtig. Etwas anderes ist es aber mit den Anschauungen über dieses Christentum, mit dem, wodurch wir das Christentum verstehen. Diejenigen Anschauungen, die es uns ermöglichen, das Christentum zu verstehen, wenn wir nur auf das Historische sehen, ohne neue geisteswissenschaftliche Vertiefung, sind die aus orientalischen Erbschaften. Denn dagelangte man hinauf zu dem Übermenschlichen, da gelangte man hinauf zu dem Übersinnlich-Geistigen. Daher ist im Grunde genommen selbst das Christentum nach den mittleren Gegenden der Erde und nach den Westgegenden der Erde vom Oriente ausgezogen.
Als ein Ideal betrachten kann der Mensch immer dasjenige Glied, welches gewissermaßen über dem liegt, das ihm elementar von der Natur eingepflanzt ist. Der Orientale hat eingepflanzt dasjenige Glied, das scheinbar das niedrigste der Menschennatur ist, das aber, wenn es eingegliedert ist in den jungfräulich-elementaren Naturzusammenhang, in die höchste geistige Höhe hinaufführt, der Orientale hat eingegliedert das Stoffwechselsystem als sein Elementares. Das darüber liegende ist das rhythmische System. In dem sucht er daher sein Ideal. Er sucht sich aufzuschwingen aus dem, was ihm die Natur gibt, zu dem, was er sich selbst in bewußster menschlicher Tätigkeit erobern kann. Daher wird angestrebt bei dem orientalischen Volkstypus, bei denjenigen, die nach einem Ideal hin streben, das Hinstreben nach dem rhythmischen Menschen. Und wir sehen, wie diejenigen, die wie eine Naturblüte die Veden, die Vedantaweisheit, die wunderbarste Naturanschauung heraufgebracht haben in die menschliche Kultur, wie diese als ihr Ideal betrachten eine besondere Art und Weise, durch den rhythmischen Menschen in geistige Welten sich zu erheben mit Bewußtsein. Unbewußt erheben sie sich zu derjenigen Geistigkeit, von der ich eben jetzt gesprochen habe. Mit Bewußtsein erheben sie es zu einem Ideal, durch den rhythmischen Menschen sich zu erheben. Das ist: das Atmen in einer Weise zu regeln, Jogaphilosophie, Jogapraktik zu üben, dasjenige, was im rhythmischen Menschen ist, in einer bestimmten Art zu trainieren, zu schulen. Aus dem rhythmischen Menschen soll ihnen werden das Ideal. Dasjenige, was, ich möchte sagen, eine Stufe über dem Stoffwechselmenschen liegt, das wird diesen Menschen zum Ideal.
Und so sehen wir, wie eine Priesterschaft, eine Lehrerschaft oder eigentlich eine Menschheit, die beides zugleich ist, sich aus dem orientalischen Volkstypus herauskristallisiert, welche in dieser Jogatrainierung das Ideal sieht, den rhythmischen Menschen besonders zu organisieren, um etwas Höheres zu erlangen als dasjenige, was man durch die elementar eingepflanzten Kräfte erreicht.
Wenn wir nun in all das, wovor wir stehen können gegenüber dieser orientalischen Urkultur, hineinschauen und finden, wie da Aufschwung ist zu dem reinsten, feinsten Geistigen, wie da wirklich aus dem Geistigen eine wunderbare konkrete Fülle herausquillt — denn voll Inhalt, mag man ihn auch im Abendlande als phantastisch empfinden, voll Inhalt ist diese Geistigkeit —, müssen wir sagen: Was diese Menschen sich niemals erwerben konnten, die so groß waren in dem angedeuteten Gebiete und in der Trainierung des rhythmischen Menschen ihr Ideal gesucht haben, was dort fehlt, das ist ein gewisses Leben im Rechte, eine gewisse Gliederung in eine Rechtsgemeinschaft. Das irgendwie hineinzudenken in die Kultur, die die Veden, die Vedanta hervorgebracht hat, die die anderen orientalischen geistigen Gebilde hervorgebracht hat - unmöglich! Man mag dasjenige, was sich von der Art findet, noch so sehr verkennen, indem man abendländische Begriffe hineinträgt, ein unbefangenes Urteil muß sagen: Da lebt geistiges Leben. Das rechtliche, das wirtschaftliche Leben, das ist instinktiv; das bleibt instinktiv. Es erhebt sich aus der Grundlage, in der das wirtschaftliche, in der das rechtliche oder staatliche Leben besteht, aus der hebt sich heraus zum höchsten Bewußtsein das geistige Leben. Und im Grunde genommen leben die abendländischen Menschen durchaus zu ihrem größten Teil von den Erbschaften des Orientalismus im geistigen Leben.
Haben wir ja sogar gesehen, wie in einer gewissen Richtung, die man die theosophische nennt, mit der böser Wille oder Unverstand unsere Bewegung oftmals verwechselt, wie da durch diese theosophische Richtung nun, ich möchte sagen, zuletzt aus voller Dekadenz heraus die Menschen wiederum suchen eine neue Geistigkeit aus dem Oriente nach dem Westen herüber zu tragen, immer dieser Zug, das Geistige vom Oriiente nach dem Westen herüber zu tragen. Heute bedeutet er eine äußerste Dekadenz. Zur Zeit, als der Orient dem Christentum die nötige geistige Vertiefung geben konnte, war das eine Selbstverständlichkeit.
Anderes bietet sich unserem Blicke, wenn wir denjenigen Volkstypus betrachten, der, ich möchte sagen, am sympathischsten erscheint im alten Griechenvolke, der dann seine Fortsetzung aber überhaupt in Mitteleuropa erfahren hat. Da haben wir das andere Glied der Menschennatur gewissermaßen mit elementarer Notwendigkeit entwickelt. Das wissen ja gewöhnlich die Menschen nicht, was als selbstverständliche Wesenheit in ihnen vorhanden ist. Das wissen die Menschen Mitteleuropas nicht, daß in ihnen als Hauptsache vorhanden ist, gegenüber welcher die anderen Glieder der Menschenwesenheit zurücktreten, daß in ihnen als Hauptsache vorhanden ist der rhythmische Mensch. Alle Tugenden und alle Laster des mitteleuropäischen Menschen und derjenigen, die von ihm angesteckt sind, beruhen auf diesem Vorherrschen des rhythmischen Systems.
Das rhythmische System hängt seelisch mit dem zusammen, was das menschliche Fühlen ist. Im menschlichen Fühlen ist alles dasjenige beschlossen, was die Tugenden des Starkmuts, was die Leidenschaften des Mutes sind und so weiter. All das, was zum Beispiel Tacitus von den alten Germanen schildert, ist im Grunde genommen ein solches Seelisches, das begründet ist auf dem rhythmischen Menschen, geradeso wie orientalische Weisheit und orientalische Sinnigkeit auf dem Stoffwechsel begründet ist. Und dasjenige, was den Griechen zu einer solchen einheitlichen Menschenwesenheit macht, was wir am Griechen so bewundern, wenn wir ihn wirklich verstehen, dieses Gleichmaß, es beruht zuletzt auf einem der menschlichen Natur völlig angepaßten Gleichmaß des Einatmens, des Ausatmens und aller anderen Rhythmen. Griechisches Ebenmaß ist zum Schlusse eine Folge menschlichen ebenmäßigen rhythmischen Systems.
Dasjenige, was wir aufdämmern sehen in der griechischen Kunst, was uns als griechische Plastik entgegentritt, ist nichts dem Modell Nachgeahmtes. Das, was der Grieche formt, ist so gebildet, daß er in sich selber, wie einen zweiten Menschen, den rhythmisch-ebenmäßigen Menschen in Tätigkeit fühlte und den ausgestaltete. Oder wenn er sich auflöste, ihn so darstellt, wie den Laokoon in der bekannten Gruppe. All das, was dem Griechen als plastische Menschengestalt aufgegangen ist, beruht auf seinem Sich-in-sich-Fühlen aus dem Ebenmaß3 des rhythmischen Systems heraus.
Und wenn wir zum Beispiel hinsehen auf die griechischen Tragödien —- man könnte auf alles mögliche sehen, was Ausdruck griechischen Wesens ist -: Leidenschaften sollen sich entwickeln durch die Tragödie, Furcht und Mitleid. Und wiederum soll durch dieselbe Tragödie, die Furcht und Mitleid erregt, diese Leidenschaft beruhigt werden, abreagiert werden. Das ist die Katharsis. Das ist dasjenige, was der Grieche als die Selbstregulierung, als das rhythmische in der Dramatik suchte, wie als Abbild seines eigenen Wesens. Und Aristoteles hören wir sagen, daß die wirkliche Tugend darinnen besteht, daß man nicht nach dem einen und nicht nach dem anderen Extrem, nicht nach dem zu Geistigen oder zu Materiellen, nicht nach dem zu Hoch oder zu Niedrig geht, sondern daß man die Mittellage einhält. Alles dasjenige, was der Grieche wie von selbst darlebt, das ist der ebenmäßßige Mensch, der durch seinen Lebensrhytmus ebenmäßig ist.
Und wir sehen bis herein in die Fortsetzung des Griechentums, im Goetheanismus, in demjenigen, was als ein neuerer Aufschwung geistigen Lebens in Mitteleuropa stattgefunden hat, wir sehen insbesondere in der Gestalt Goethes dieses Spiel des rhythmischen Systems.
Geradeso wie der Orientale dadurch, daß die Natur in ihm das Stoffwechselsystem sprechen ließ, gewissermaßen vor sich die höchste Geistigkeit hinstellte, so stellte das rhythmische System, das in dem Menschen das eigentliche Ebenmaß bewirkt, den Menschen selber vor sich hin. Und man kann sich nicht eigentlich einen schöneren Ausdruck vorstellen für dieses Bedürfnis, den Menschen in seinem Ebenmaß aus seiner Lebensrhythmik vor sich hinzustellen, als das Buch Goethes über Winckelmann, wo Goethe alles mögliche, was er über den ebenmäßigen Menschen zu sagen hat, in dieses Buch hineingeheimnißt. In diesem Buche finden sich die schönen Ausdrücke, wie: Wenn die Natur an ihrem Gipfel im Menschen gelangt ist, und der Mensch alles dasjenige, was in seiner Umgebung ist, Ordnung, Harmonie, Maß und Bedeutung zusammennimmt, so fühlt er sich wieder in sich selber als eine ganze Natur und erhebt sich zur Schöpfung des Kunstwerkes. Oder: Wenn im Menschen die Natur auf ihren Gipfel gelangt ist, so würde sie, wenn sie sich selbst verstehen könnten, aufjauchzen und diesen Gipfel ihres Werdens und Wesens bewundern.
Und man kann sagen, wenn solch reife Worte, Worte, die so völlig süß vor Kulturreife sind, gesprochen werden, dann sind sie der Ausdruck für das ganze Wesen, das da völkisch zugrunde liegt.
Und wenn Schiller jenen Brief im Anfange der neunziger Jahre an Goethe schrieb: Ich habe lange dem Gang Ihres Wesens zugesehen. Sie nehmen die ganze Natur zusammen, um aus ihren einzelnen Bestandteilen den Menschen aufzubauen. Aus einer Intuition heraus konstruieren Sie den Menschen. Das hätten Sie eigentlich vollkommen nur tun können, wenn Sie als ein Grieche, oder wenigstens als ein Italiener geboren wären. — Diese Schilderung des Menschen aus den Tiefen der Menschennatur heraus, dieses Hinstellen des Menschen vor den Menschen, so wie der Orientale das Göttliche vor die Welt hinstellt, gewissermaßen die Natur selbst ihr Wesentliches vor die Welt hinstellt — dieses Hinstellen des Menschen vor den Menschen, das ist das Wesentliche des mittelländischen Typus Mensch. Für ihn wird nun das Nächstdarüberstehende das Ideal.
Dasjenige, was der Nerven-Sinnesmensch ist, das wird für ihn das Ideal. Daher sehen wir aus diesen Mittelländern heraus mit einer gewissen Unbewußtheit, geradeso wie der Orientale seine Geistigkeit aus seinem Stoffwechsel heraus unbewußt geltend macht, so sehen wir aus dem Rhythmus heraus dasjenige, was selbstverständliche Kultur ist, sich geltend machen. Dafür aber sehen wir als das Ideal auftreten das Hinarbeiten zur Idee, das Hinarbeiten zum Idealismus. Und aufkeimt im Griechentum schon dasjenige, was der Idealismus der Gedanken ist in Plato und Aristoteles.
Wiederum ersteht das in dem deutschen Idealismus der Weltanschauungen: in dem ganzen mitteleuropäischen Idealismus der Weltanschauungen ersteht das Ideal der Geistigkeit aus dem Nerven-Sinnesmenschen heraus, gerade so wie das Jogaideal im Oriente entsteht. Und da sehen wir, wie noch immer instinktiv bleibt, wirklich instinktiv bleibt dasjenige, was wirtschaftliche Organisation ist, wie aber ein Zweites auftritt, was im Morgenlande noch instinktiv war, was jetzt in die Bewußtheit eintritt: das ist das Nachdenken, das Nachsinnen über die Rechtsnatur des menschlichen sozialen Zusammenlebens.
Und so sehen wir die Rechtsnatur des sozialen Zusammenlebens gerade in den mittleren Gegenden aus dem Typus der mittleren Völker heraus sich entwickeln. Die orientalischen Völker haben in alten Zeiten eine Geistigkeit entwickelt. Sie ist dann heruntergekommen. Und selbst, wenn wir heute Rabindranath Tagore sprechen hören, so ist es wie der Klang aus ferner, vergangener Zeit: Schön, fein, aber wir können nicht glauben, daß das noch da ist. Und es ist auch wirklich nicht da. Es ist, ich möchte sagen, gemütliche Verabstrahierung. Es ist tief zu uns sprechend, aber es spricht nicht eigentlich von einer gegenwärtigen Wirklichkeit. Indem im Oriente auch diese Geistigkeit in die Dekadenz gekommen ist, bewahrt die Menschheit gewissermaßen auf die Hinneigung zum geistigen Leben eine Erbschaft der orientalischen Urkultur.
Dazu ist gekommen dasjenige, was der Mensch über den Menschen zu sagen hat, was der Mensch über den Menschen auch anzuschauen hat. Und das ist gekommen durch die mittlere Bevölkerung. Da steht der Mensch vor sich selber. Im Oriente steht der Mensch vor dem Übermenschen, und aus der Welt des Übermenschlichen heraus quellen die sittlichen Ideen.
Es ist gerade immer wieder und wiederum von Rabindranath Tagore auch heute betont, daß die Kultur des Orients vor allem auf Sittlichkeit gebaut ist, auf alle die sittlichen Qualitäten, während er der abendländischen und der amerikanischen Kultur vorwirft, daß sie auf Mechanismus, auf technischem Mechanismus, auf politischem Staatsmechanismus gebaut ist, daß sie entleert ist der sittlichen Ideen. Und es ist so, daß im Oriente aus der Anschauung - die auf die Art, wie wir sie geschildert haben, über die geistige Welt entsteht — eine Fülle von sittlichen Ideen herausquillt. Und im Grunde genommen leben wir heute eigentlich noch immer von diesen sittlichen Ideen. Denn der Materialismus des Abendlandes hat, das ist wohl aus dem gestrigen Vortrage zur Genüge hervorgegangen, keine sittlichen Ideen als solche erzeugt. Die sittlichen Ideen sind eine alte Erbschaft, denn sie quillen in diese Menschenseele nur hinein, wenn diese Menschenseele den Zusammenhang mit der geistigen Welt hat.
In der mittelländischen Kultur: der Mensch steht vor sich selber; er bekommt als eine Erbschaft die sittlichen Ideen. Rechtsideen treten auf, Regelung des menschlichen Verhältnisses so, daß der einzelne Mensch dem einzelnen Menschen im sozialen Zusammenleben entgegensteht. Man möchte sagen: Dadurch, daß der Mensch auf seine eigene Wesenheit kommt, kommt er dazu, zu fragen: Wie befolge ich dasjenige, was sittliche Idee ist? Ein Bedürfnis tritt im Menschen auf, das der Orientale nicht hatte, gerade damals nicht hatte, als seine geistige, seine spirituelle Kultur am reinsten einfloß in seine Wesenheit. Innerhalb dieser ganzen Kultur des Orientes, gerade je weiter wir zurückgehen in ältere Zeiten, hat das Wort und die Wesenheit der Freiheit keine Bedeutung. Der Mensch ist ein Glied der Weltenordnung; er ist eingegliedert in die Weltenordnung. Freiheit ist etwas, was im Grunde genommen keinen Sinn hat. Man kann nicht davon sprechen. Denn die Gebote des sittlichen Lebens, die verknüpft sind mit der Anschauung des Göttlich-Geistigen, wirken so auf den Menschen, indem er sie anschaut aus seiner Geistigkeit heraus, daß sie selbstverständlich von ihm verwirklicht werden. Er fühlt kein menschliches Verhältnis zu ihnen. Ebenso wie er essen muß, so fühlt er, daß er die Gebote befolgen muß, wenn er sie nur erkennt.
Das, was so wie selbstverständlich verbunden mit der geistigen Welt in der orientalischen Urweisheit quillt — allerdings in der orientalischen Niedergangskultur nicht mehr quillt -, das wird eine Frage in dem Augenblicke weltgeschichtlicher Entwickelung, wo der Mensch dem Menschen gegenübersteht, wo die mittelländische Kultur eintritt. Und das wird ganz besonders eine Frage dann, wenn die Kultur, die eigentliche Kulturrichtung der Westvölker auftritt. Das ist der dritte Typus.
Geradeso wie der Orientale ursprünglich veranlagt war für den Stoffwechsel, der Mittelländer für den rhythmischen Menschen, so ist der Westmensch veranlagt für den Nerven-Sinnesmenschen. Und wer verfolgen kann auch das Höchste, was sich entwickelt hat an geistiger und an materieller, an innerer und an äußerer Zivilisation im Westen Europas und in Amerika — abgesehen von den romanischen Völkern, die einen ganz anderen Weg gegangen sind, die Erbschaften übernommen haben von den alten lateinischen Völkern, die nicht in dieser Reinheit das darstellen, was Westeuropäisches, was Westländisches überhaupt ist —, wenn wir auf die andere westländische Bevölkerung sehen, so ist das diejenige Bevölkerung, bei der vorherrscht der Nerven-Sinnesmensch: Dieser Nerven-Sinnesmensch, der da hervorgebracht hat den Typus, mit Begriffen, mit Vorstellungen, mit Ideen verständig alles zu überschauen, der insbesondere auf das Abstrakte geht, der auf dasjenige geht, was nun nicht den Menschen vor den Menschen stellt wie beim mitteleuropäischen Menschen, was nicht stellt den Übermenschen vor den Menschen wie beim Orientalen, sondern was die Natur vor den Menschen stellt.
Das ist das Eigentümliche: rückt man hinauf mit der natürlichen Organisation bis zum Nerven-Sinnesmenschen, dann steht die äußere Natur vor dem Menschen. Man denke sich nur, welche Absurdität es wäre für den Orientalen, zu fragen, ob er irgendwie nur zusammenhinge materialistisch mit der Tierheit. Er schaut, gerade weil er der Stoffwechselmensch ist, die geistige Welt, die übersinnliche Welt unmittelbar an. Der Westmensch hat diese Anschauung der geistigen Welt nicht. Er hat das Nachdenken über die geistige Welt, er hat die Abstraktion. Für ihn wird dasjenige, was sich vor ihn hinstellt, auch wenn es der Mensch selber ist, für ihn wird das die außermenschliche Natur. Für Goethe steht Mensch gegen Mensch, und er will den Menschen begreifen. Schiller sagt: Sie sind es, der aus allen Einzelheiten der Natur den ganzen Menschen aufbauen will. - Aber der Mensch ist es, den Goethe aufbauen will; und im Grunde genommen will er die Natur nur begreifen, um zuletzt den Menschen in der Natur überall zu erblicken.
Unter den Westmenschen, unter den Nerven-Sinnesmenschen entsteht der Darwinismus in derjenigen Form, wie ihn das 19. Jahrhundert erlebt hat. Da ist der Mensch nicht dasjenige, was in erster Linie dasteht; da dämmert gewissermaßen die Idee des Menschen ab, da weiß man nichts mehr von dem Menschen als solchem, da wird der Mensch das höchststehende Tier. Da wird die Tierreihe studiert, da wird alles das an Kräften studiert, was in dieser Tierreihe spielt. Nicht der Mensch wird begriffen, sondern das höchste Tier wird begriffen. Und der Mensch gilt nur als das höchste Tier. Das Menschliche tritt zurück. Dafür aber der ausgesprochenste Sinn für Naturerkenntnis, dafür jene wunderbare Vertiefung in die Einzelheiten alles desjenigen, was Entwickelungsanschauung ist zum Beispiel im Darwinismus.
Niemals selbstverständlich hätte aus orientalischer Anschauungsweise auch nur annähernd so etwas hervorgehen können wie Darwins Entstehung der Arten. Niemals auch hätte Goethe so etwas verfassen können. Was er verfaßt hat, ich habe es immer wieder darzustellen versucht: es ist ganz anders geartet. Es ist nicht Darwinismus im späteren Sinne, es ist etwas, was sich davon unterscheidet.
Dadurch aber, daß dieser westliche Menschentypus der NervenSinnesmensch ist, dadurch entsteht, ich möchte sagen, in rückläufiger Entwickelung nun das Ideal der Naturerkenntnis, das Ideal der materiellen Erkenntnis, das Einleben in das Materielle.
Und im Grunde genommen ist es die Denkweise der westlichen Welt, welche eingezogen ist in Mittel- und Osteuropa seit langen Zeiten. Denn dasjenige, was auf dem Grunde von Mitteleuropa selber erwachsen ist, das ist Fortsetzung des Griechentums. Was in Rußland aus eigenem russischem Wesen erwachsen ist, das ist sogar in Fortsetzung des alten Orientalismus; dasjenige aber, was moderne Kultur des 19. Jahrhunderts immer mehr und mehr geworden ist, das ist dasjenige, was aus dem Nerven-Sinnesmenschen des Westens ist.
So muß man die drei Menschentypen, aus denen sich wiederum die Völker herausdifferenzieren, anschauen. So muß man gewahr werden, wie allerdings die geistigste Geistigkeit instinktiv in der orientalischen Urmenschheit vorhanden war; wie das gemütvolle Auffassen des Menschen im Griechentum vorhanden war und nur noch einen Nachklang gezeigt hat am Ende des 18. und am Anfange des 19. Jahrhunderts in der mitteleuropäischen Kultur, die im Goetheanismus zutage getreten ist, und wie wir stehen unter dem Einflusse der Nerven-Sinneskultur, wie wir aus dieser heraus denken müssen. Sie bringt als solche ganz gewiß unmittelbar keine sittlichen Ideale hervor. Hat sie deshalb keinen sittlichen Wert? Ich habe gestern von sittlicher Weltanschauung naturalistisch denkender Menschen Ihnen Proben vorgeführt, aus denen heraus man glauben könnte, daß dieser neuere Naturalismus allerdings gar keinen sittlichen Wert hätte. Das ist nicht der Fall. Gewiß, er hat keinen sittlichen Inhalt. Sein sittlicher Inhalt ist alte Erbschaft und muß alte Erbschaft sein. Aber er hat einen sittlichen Wert. Welchen sittlichen Wert hat er? Er hat den sittlichen Wert, daß der Mensch ein Naturbild als Weltbild sich bildet, das eben gerade ihm keine sittlichen Ideen gibt. Indem der Orientale sich vertiefte in seine Umwelt, bekam er die sittlichen Ideen mit seinem Naturbild mit. Und so, wie er der Natur folgte als Naturmensch, folgte er als sittlicher Mensch der sittlichen und der geistigen Welt.
Der mittelländische Mensch stellt den Menschen vor sich selber hin. Er bekam das Bild des Menschen, indem er in die Welt hineinblickte. Aber damit zugleich, möchte ich sagen, verabstrahierte sich die sittliche Idee. Sie mußte als eine Erbschaft sich geltend machen. Aber der Mensch fühlte noch das Erwärmende dieser sittlichen Idee. Und im wesentlichen war vieles vom religiösen Leben derjenigen Zeit, in welcher die mittelländischen Völker tonangebend waren, dieses warme Fühlen der sittlichen Weltenordnung. Verlassen, einsam gegenüber seinen sittlichen Empfindungen fühlt sich der Mensch erst, indem er allerdings um sich das sittenfreie Naturbild hat. Da sieht der Mensch hinaus in die Welt, in der er als Naturwesen steht, der er angehört als Naturwesen. Sie gibt ihm nichts Sittliches. Will er Sittliches, so muß er es aus dem Quell seines innersten Wesens hervorbringen. Er steht da vor der Welt, die ihm keine Direktive gibt. Er muß die Direktive suchen. Freiheit hat keinen Sinn in der orientalischen spirituellen Urkultur. Freiheit bekommt ihren Sinn aus dem Naturalismus heraus. Sittliche Bedeutung hat dieser Materialismus, der hervorgeht aus dem NervenSinnesmenschen der westlichen Völker. Diese Kultur verlangt vom Menschen, sich seiner Freiheit bewußt zu werden, sein Sittliches aus sich heraus zu gebären. Würde man beim bloßen Naturalismus bleiben — das war schon das Ergebnis der gestrigen Betrachtungen hier —, so würde man so wie diejenigen Persönlichkeiten, deren Aussprüche ich gestern angeführt habe, Sittlichkeit in Grund und Boden treten. Würde man aber nicht durch diesen gefährlichen Zustand der Menschenentwickelung durchgegangen sein, wo Sittlichkeit in Frage steht, wo Sittlichkeit in die Freiheit des menschlichen Entschlusses gegeben wird — die Menschheit könnte sich nicht zur Freiheit entwickeln! Das ist der Sinn der Menschheitsentwikkelung, von einer spirituellen Urkultur bis zu der materiellen Kultur des Westens, die insbesondere für das Wirtschaftsleben veranlagt ist, die eine Utilitätsethik im Grunde genommen an die Oberfläche gebracht hat, die aber den Menschen in bezug auf den eigentlichen sittlichen Impuls das Bewußtsein der Freiheit geben muß.
Wir bekommen eine Grundlage für die Betrachtung der Differenzierungen der Völker, wenn wir von diesen drei Menschentypen ausgehen. Aber wir erlangen nimmermehr eine Charakteristik der vollen Menschheit, die wir heute brauchen für den Menschen, wenn wir dasjenige nehmen, was aus diesen Einseitigkeiten hervorgeht.
Lernen kann man gerade aus einer solchen Betrachtung, daß dann, wenn der Mensch aus irgendeiner Lokalkultur, und wäre das Lokal noch so groß, herausgestaltet dasjenige, was in ihm veranlagt ist, so ist es eine Einseitigkeit. Die wunderbare Urkultur — eine Einseitigkeit, die Westkultur mit ihrem Materialismus — eine Einseitigkeit.
Das alles gibt eine Vorstellung, wie einseitig dasjenige ist, was in den einzelnen Völkern lebt. Daher muß der moderne Mensch, der nun einsieht, daß über die ganze Erde hin eine gleichmäßige, nicht nur materiell-wirtschaftliche, sondern Seelenkultur wachsen muß, der muß aus anderen Untergründen heraus als dem Völkischen geistig-sittliche Ideen entwickeln. Die Menschheit ist dazu veranlagt, denn in ihren verschiedenen Völkern bringt sie die einseitigen Begabungen. Aber über das Völkische muß der Einzelmensch hinauswachsen. Er wächst nur hinaus über das Völkische, wenn er nicht aus irgendeinem Volkstum anderes begründet, als was zu diesem seinem Volkstum gehört, sondern wenn er aus diesem Volkstum heraus das allgemeine Menschentum zu gestalten vermag.
Für die ethische Grundlegung der Weltanschauung habe ich das versucht in meinem Buche, das Anfang der neunziger Jahre zum ersten Male erschienen ist, in meiner «Philosophie der Freiheit». Da ist versucht worden, den Menschen den Weg zu Freiheit und zugleich zur Sittlichkeit zu zeigen, so daß in diesem Buche aber auch gar nichts gefunden werden kann, was nur aus einer einseitigen, völkischen Richtung heraus geboren wäre. Da ist alles so gedacht, daß es der Orientale so denken kann wie der Westmensch und wie der mittelländische Mensch. Da ist überhaupt von einer Volksdifferenzierung nichts darin.
Da ist wie eine selbstverständliche Note durch das ganze Buch durchgehend, daß der Mensch noch nicht Vollmensch ist, wenn er sich als Angehöriger einer menschlichen Differenzierung fühlt, einer Nation, eines Volkes fühlt, daß er Vollmensch ist erst, wenn er herauswächst aus dieser Differenzierung. Gewiß, der Mensch ist Russe, der Mensch ist Engländer, der Mensch ist Franzose; aber der Franzose, der Russe, der Engländer ist als solcher nicht Mensch, sondern der Mensch muß aus seinem Volkstum herauswachsen. Das zeigt gerade ein wirkliches verständnisvolles Betrachten dieses Volkstums.
Dann aber kommt man dazu, die Sittlichkeit auf die menschliche Individualität zu bauen. Und baut man sie auf die menschliche Individualität, dann kommt man darauf, worauf im sozialen Zusammenleben die Sittlichkeit beruhen muß: Die Sittlichkeit muß im sozialen Zusammenleben beruhen auf dem Vertrauen, das der einzelne Mensch zum einzelnen Menschen haben kann. Dieses Vertrauen muß da sein können. Dahin muß die Erziehung wirken, jene Erziehung, welche uns allein eine Besserung unserer sozialen Verhältnisse bringen kann.
Man erwähnt in gewissen Kreisen immer wieder und wiederum, daß nur der Zwang, daß nur die Macht, nur die Organisation dasjenige sein könne, was innerhalb des menschlichen sozialen Organismus Ordnung macht. Nein, nimmermehr wird die Organisation Ordnung machen; sondern der soziale Organismus kann nur gedeihen, insoweit als ein Mensch zu anderen Menschen Vertrauen haben kann, als die Sittlichkeit in der menschlichen Individualität verankert wird.
«Ethischer Individualismus» wurde genannt dasjenige, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» zu begründen versuchte, «Ethischer Individualismus» aus dem Grunde, weil in der Tat dasjenige, was als Ethik, was als sittliche Idee auftritt, aus der Individualität des einzelnen Menschen heraus auftreten muß.
Aber nun kommt das Bedeutsame. Ich habe Ihnen gestern eine Stelle vorgelesen von einer Persönlichkeit, die mit dem Materialisten Moleschott korrespondierte. Da wird gesagt: Die sittlichen Impulse sind in jedem Menschen, deshalb in jedem Menschen anders. — Sehen Sie, das ist Materialismus. Die wirkliche Einsicht ist die genau entgegengesetzte. Wahr ist es: die ethische Grundlegung ist in jedem menschlichen Individuum. Aber im höchsten Sinne tritt uns das wunderbar entgegen, daß sie in jedem menschlichen Individuum dieselbe ist; nicht eine irgendwie vorherbestimmte Gleichheit, nicht eine organisierte Gleichheit, sondern eine gegebene Gleichheit ist es, die unter den Menschen auftritt. Und immer wieder von neuem treten wir vor jeden Menschen hin, um mit jedem Menschen zusammen vertrauensvoll sittliche Impulse zu begründen.
Das ist dasjenige, was den ethischen Individualismus, wenn er richtig erfaßt wird, wenn er begriffen wird als der wahre Akt der menschlichen Freiheit, zu gleicher Zeit zur universellen Ethik macht, und was uns hoffen läßt, daß wir dahin kommen als sittliche Menschen, daß wir ebensowenig, wie, wenn wir einander auf der Straße begegnen, es richtig finden, daß der eine den anderen, indem er an ihm vorbeigeht, anrempelt - man weicht sich selbstverständlich aus -, so wird, wenn jenes Menschenbewußtsein, von dem ich Ihnen gestern und vorgestern gesprochen habe, aus geisteswissenschaftlichen Untergründen die Menschen ergreift, so wird sie solches Empfinden, solches Denken in den Menschen erzeugen, daß dasjenige, was sittlich unter ihnen lebt, so selbstverständlich wird, wie das, daß man sich nicht anrempelt gegenseitig, wenn man aneinander vorbeigeht. Wir können, wenn wir so als Menschen nebeneinander leben, daß wir den Menschen, begegnend in welcher Lage immer im Leben, verstehen werden; wir können Sittlichkeit aus der Menschennatur selbst heraus bringen. Das zeigt, wie, ausgehend von geistig-orientalischen Urzeiten, zum Menschenfühlen in der Erdenmitte, zur menschlichen Abstrahierung, zum menschlichen Verstehen der Welt, zum Verstehen sowohl der Welt als der Natur, wie das der Weg ist, um endlich den Menschen wirklich zum Erfassen der Freiheit zu bringen.
Aber nur dann, wenn er aus geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus die Sittlichkeit wieder findet. Im Oriente war sie gegeben durch den Inhalt der sittlichen Ideen, die aber noch wie mit einer Naturnotwendigkeit durch den Menschen hindurch wirken. Aus dieser Naturnotwendigkeit wurde herausgeworfen der Inhalt des Sittlichen. Der Mensch stand gewissermaßen sittlich nackt vor der Natur, sittlich bloß vor der Natur. Er soll in sich, in seiner Individualität, die Sittlichkeit wieder gebären. Er wird sie nur wieder gebären, wenn er sie aus dem wiedergefundenen Geistigen seines innersten Wesens heraus gebären kann.
Das ist dasjenige, was Geisteswissenschaft, Geisteserkenntnis will: ein sittliches Wollen zu gebären, das wirklich unseren sozialen Aufstieg bewirken kann. Geisteswissenschaft möchte das, weil sie glaubt, einsehen zu müssen, daß der Menschheit der Gegenwart und Menschheit der nächsten Zukunft insbesondere das notwendig sei, daß soziale Gesundung nur hervorgehen könne aus geistiger Gesundung.
Sie haben in den gestrigen und vorgestrigen Bemerkungen viel davon gehört, wie schmählich oftmals die Angriffe sind, die sich gegen diese Geisteswissenschaft heute geltend machen. Ich könnte Ihnen davon noch vieles erzählen, doch will ich es nicht in diesem Augenblicke tun. Aber sagen möchte ich dies heute zum Schlusse: wie auch die Angriffe sich geltend machen, wenn sie selbst in der Lage wären, diejenigen Bestrebungen, die heute auf geisteswissenschaftlichem Gebiete gemacht werden, für diesen weltgeschichtlichen Augenblick zu zerstören: Geisteswissenschaft müßte doch wiederum von neuem entstehen! Denn ihre Hoffnung ist nicht begründet auf ein subjektives Wollen eines einzelnen oder einiger weniger oder auch einer Sekte, nein, ihre Hoffnung ist begründet darauf, daß die Menschheit mit Bezug auf ihre seelischsten, wichtigsten Angelegenheiten der Gegenwart und nächsten Zukunft diese Geisteswissenschaft und alles, was lebensvoll mit ihr zusammenhängt, braucht. Darauf wird gerechnet in den Hoffnungen der Geisteswissenschaft, daß diese Geisteswissenschaft gedeihen wird, weil die Menschheit sie braucht, was die Menschheit so verlangt, wie sie eine Erneuerung des Geisteslebens verlangt. Das kann vielleicht für den Augenblick durch Böswilligkeiten, durch Unverstand niedergetreten werden. Für die Dauer aber kann es nicht überwunden werden. Denn was die Menschheit brauchen wird, das wird ihr werden, mögen die Gegner noch so greulich, noch so böswillig oder mißverstehend sein, es wird dasjenige, was zum Besten der Menschheit geschehen soll, geschehen, weil es aus inneren, aus geistig-göttlichen Gründen heraus geschehen muß.