Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355

20 September 1920, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

9. The Great Challenges of Today in the Fields of Intellectual, Legal and Economic Life. A Third Speech on Contemporary Issues

Distinguished attendees! To the untrained eye, the circumstances of public life in the civilized world over the past 50 years have become unmistakable; their interrelationships have become difficult to grasp and confusing. The present misery has emerged from what might be called the great economic boom before 1914; the most complicated circumstances, caused by the most diverse facts, loom into our decline – facts that are in turn difficult to grasp. It is no wonder that the human being who must live in this decline, must work, must strive, feels from the depths of his soul the yearning for an ascent. But as understandable as this is, anyone who takes a deeper look at today's conditions must recognize that, in the present and in the near future, there is no way out of the decline to a recovery other than an understanding of the great tasks of the time, the great tasks of the time from certain sources, which cannot really be found within small areas. As well as I can in one evening, I will endeavor to try to offer some modest observations on some of these great tasks of our time – I would say that one can only do so in the face of these tasks.

It seems that if anything quite obviously indicates how we have to approach the great tasks, it is the great mistakes that have been made in this time. Two stages today characterize our entire public life in its immediate present development, and it seems to me that these stages point not only to external, economic conditions, but also to legal, moral and especially spiritual conditions within contemporary civilization. But when one names these two stages, Versailles, Spa and all that follows in their train, when one remembers all that they have brought us, then it becomes somewhat difficult to characterize them, because today one is suspected of striving for a certain objectivity. People's opinions are sharply opposed to each other: anyone who wants to judge the West as a member of Central European civilization can be quite sure that his objectivity will be very, very strongly doubted by Westerners. Therefore, I would prefer not to give my own opinion on what happened in Versailles, which is still a painful part of our present, but rather to follow the opinion of the Englishman John Maynard Keynes, who wrote the significant book “The Economic Consequences of the Peace”, which I have already referred to in my Stuttgart lectures from a different point of view than today.

Keynes was a person who, until a certain point in time, was present in an outstanding position at the negotiations in Versailles, and he judged [in his book] what happened and also what, in his opinion, should have happened. One might say that in three sentences he roughly summarizes the striking facts of Versailles that are so symptomatic of our present time. He, the Englishman, whom Lenin only recently called the “English philistine”, says quite simply: nothing, absolutely nothing of any magnitude has been achieved at Versailles by those who could claim to be the victors. What did Clemenceau do? He ruined Europe's economic resources and did nothing to rebuild the economy in France itself. What did Lloyd George do? He made a few deals that allowed him to shine in London for a short time. What did Wilson do? Wilson had good intentions regarding what was right and just – according to Keynes – but no way presented itself to him to somehow implement what he may have had in mind in a well-meaning way. The three most important men made the big mistakes of the time.

And now let us take a look at what has actually emerged for Germany from the terrible events that have taken place since 1914. I do not need to describe it to you. To the southeast of Germany, Czechoslovakia has become a relatively large empire. Born out of national aspirations, everything that rules there proves to be economically powerless in the face of the tasks that the economy in particular faces for these areas. To the north of it, Poland. Well, you only need to recall the last few weeks to see, on the one hand, how what has been formed there has only contributed to the unrest in Europe; and on the other hand, you only need to recall the perplexity of the leading European personalities in the face of what is seething and boiling there. One need only think of the “tragicomedy in the transformation of the view of the Polish ‘defeats’ to the Polish ‘victories’, how one was confronted without opinion, without great guidelines, today with this, tomorrow with the opposite. And if you go further east, it may seem today that Leninism and Trotskyism, especially when you add to that the devastating conditions in Italy, have no other guidelines than to develop, out of a phenomenal megalomania, all those forces that can serve to destroy what has been achieved by more recent civilization. The Germans of Austria are crushed, not to mention Hungary, where the sad spectacle is taking place that when members of the party that was at the helm until recently are led through the streets, bound and captured, they are then stabbed in the eyes with umbrellas by ladies in elegant, magnificent attire. This description could be continued for a long time, and one could see what has emerged for humanity from the circumstances since 1914.

And if we look at the ideas of those who are somehow active within this terrible decline – at the ideas of personalities who are often even capable of entertaining tragicomic illusions about an ascent that could be brought about by their intentions – we might be tempted to say: In the short-sighted, in the uncomprehending, that speech that Lenin delivered at the Second Congress of the Third International was monumental, where he once again, entirely in the old Marxist style, proved Western capitalism with all the banalities that have been heard so often. If one approaches what was said in this grandiose speech from a certain world-historical point of view, namely that capitalism, having developed into imperialism, tyrannizes over five-sevenths of humanity, then today, on the other hand, the question must be raised: What would have become of all of modern civilization if it had not been for the accumulation of capital? And should we not ask: Is it not self-evident, after all the forces that our modern times have brought forth, that such capital accumulation has also taken place for the sake of human progress? Can we still get by in today's collapsing world with such abstraction, which only proclaims the struggle in a very abstract form, or should we not ask: Is there not also something moral underlying our decline, especially when this note is struck? Do not perhaps precisely such fighters as Lenin confuse the harmfulness of capitalism in general with the kind of morality or, rather, immorality with which capitalism has operated? Can we not also trace this spiritual note in the effects of capitalism? And might we not arrive at deeper impulses than those which are constantly being declaimed today, and whose declamation has brought so little practical success for the better?

Now, one could say that the opposite view, which also comes from the Englishman Keynes, the harsh critic of the Western powers, is more indicative of today's intellectual, legal and economic situation. But that sounds somewhat different than Lenin's words. Keynes says, for example: Yes, terrible things happened in Versailles. Instead of doing something to build Europe, everything has been done to turn Europe into a heap of ruins of civilization; something terrible has happened, something worse will happen in the coming years. — I am quoting the sense, not the wording. And in an even stranger way, Keynes addresses some of the underlying mental states that have brought us into this present situation. It is interesting to see how this man, who sat through the negotiations led by Wilson, Clemenceau and Lloyd George for weeks on end, realizes what actually caused Wilson, who beguiled so many people with his abstract Fourteen Points, to fail so utterly. This becomes a significant problem for the Englishman Keynes, and something very strange comes to light.

Keynes constructs – as I said, from the way Wilson was sitting – how the others did everything to deceive him, to keep him from finding out what they actually want. It is a remarkable psychological event that Keynes describes and dissects, which, I would like to say, shines a deep and significant light on the whole cultural state of the present. Keynes obviously means: If one had told Wilson that France wanted the Germans of Austria to be prevented from uniting with the Germans of Germany, if one had said this clearly and distinctly, so that Wilson would have heard these words, his sense of justice would have risen up against it. Now, if you are going to visualize the struggle of such a dull mentality - if I may use this Entente word - you have to realize how Wilson feels - as Keynes does - if you now bring the following to mind as a spectator. Keynes says: Yes, the people around Clemenceau and Lloyd George did not say: “The Germans of Austria will not be allowed to unite with the Germans of Germany,” because Wilson would have rebelled against that; that is why they said: “The independence of German-Austria is to be guaranteed by a treaty with the Entente powers until the League of Nations pronounces otherwise.” Wilson understood that the independence and freedom of the Germans of Austria had to be guaranteed. If he had been told that they were forbidden to unite with the Germans of Germany, Wilson would have understood the same thing that he had otherwise understood as freedom and independence as the highest compulsion. If one had told him – as Keynes continues –: “Danzig shall become a Polish city”, he would have revolted against it; that quite obviously contradicts the Fourteen Points. So one told him: “Danzig shall become a free city, but all customs matters shall be handled from Poland, as shall the supervision of all transport matters, and the Poles shall become the protectors of the nationals living abroad. Oh, that sounded different from saying that Danzig should become a Polish city. And one can almost say: Yes, when it is said like that: 'Danzig should become a free city', then Wilson's dull mentality is inspired. But if he had been told that Danzig should become a Polish city, that would have contradicted Wilson's view that every nation should be led to freedom. And if one had told Wilson that the Entente was to supervise the German rivers, he would not have been able to agree to that; but instead one said: 'Navigation, where it passes through several states, is an international matter.' Wilson was satisfied with that again.

If you want to see what the great forces are that are moving the world today, you have to look at what is developing between the – I will speak in German now and translate the Entente word – “state of mind” of the leading personalities who have grown out of the previous circumstances. Is there still any honesty and sincerity there? Is there still any healthy sense and openness? The opposite is true, and what is more, it lives in such a way that one is still convinced of being an honest, open person, because what actually works has become an unconscious habit. How could Wilson actually be so deceived as he has been in this way, as I have just described it after Keynes? People who still cannot bring themselves to believe that an abstract, theorizing mind like Wilson's is a disaster for Europe sometimes say benevolent words like, “He, this Wilson, knew European conditions far too little.” Hypothetically admitted, although I do not admit it, Wilson knew European conditions far too little. But Wilson wrote a work on the state comprising almost 500 pages, in which he describes the conditions of the European states in great detail, the state and legal conditions and so on. So we are faced with the fact that either it is not true that Wilson did not know the European situation, or an influential contemporary figure writes a work on European conditions that is influential in America precisely because he is ignorant of those European conditions. The latter would cast a bright light on the superficiality of our time, on everything that draws only from the superficial spirit and does not delve into what lives in the deeper foundations of things as the real cause of the present events, the present developments and the whole evolution of humanity. But there is something much more significant behind what I have presented.

Many years ago, during a lecture series in Helsingfors – at a time when Wilson was revered everywhere because two significant literary works had been published by him – I drew attention to something that characterizes the whole nature of Wilson's state of mind. Wilson says, for example, that if you look at the time in which, for example, Newton, the great physicist, lived, you find that, as in the theory of constitutional law or in the thinking of those who reflect on economic and financial conditions, the same forms of thought and the same mental images are found for the economic and political conditions that Newton, the physicist, created for physicists. And now Wilson says: We must free ourselves from such a dependence of thought in relation to public, political or economic conditions; we must think today in terms of the organic about politics, about the world economy and so on. And now he develops a kind of political idea, of which one must say: Just as those whom he criticizes for being dependent on Newton in their time, so he is entirely a copycat of Darwinism and thinks Darwinian as a politician, as an economist, and as a legal expert, just as those whom he criticizes thought in a Newtonian way. Darwin is fashionable – so Wilson, the world reformer, thinks Darwinian. But I said at the time: We are now in such a time that we must no longer allow ourselves to be blinded to the real conditions of public life by what comes to us from the natural sciences. What comes to us from the natural sciences – I have often said it here – is quite excellently suited to precisely explore the surface of things; but what ideas want to form about human action, about human coexistence, must go into deeper world reasons than natural science even needs. And that is why – I said – the dangerous thing in our time is precisely a way of thinking like that of Woodrow Wilson.

That was long before the war, at a time when Wilson was still being glorified as a world hero for a long time to come. What matters today, namely, is to avert one's gaze from everything that only holds people to the superficial. It is necessary to be able to sharpen one's gaze into the deeper reasons for becoming and happening. But, esteemed attendees, that is what the school of thought that, like science, approaches the spiritual and soul life in man from a scientific spirit is trying to do. It is the anthroposophically oriented spiritual science that I have been representing here in my lectures in Stuttgart for almost two decades now, and more and more every year.

What must be striven for in our spiritual life in terms of the spiritual science that is meant here? I will only briefly indicate that this spiritual science does not arrive at its results in an external way, but rather through the fact that the human being first performs certain exercises, which are intellectual in nature. Time and again, the human being must say to himself what I characterized as a comparison in one of my last lectures here. I said: If a five-year-old child picks up a volume of Goethe's poetry, he will not be able to do anything with it, he will in any case do something completely different with it than what the volume of poetry by Goethe is intended for. But if he is ten years older, he will have gone through a development and reached a level of maturity by which time he will know what to do with this volume of poetry. The spiritual researcher referred to here says: With the form of consciousness that we use in ordinary life and that we also apply in conventional science, we face the higher world forces as a five-year-old child faces a volume of Goethe's poetry. Thus, forces slumber in every human being that he can develop within himself and that then show him a different, a spiritual, understanding of the world. Above all, they show him that although scientific thinking is a magnificent way to explore the surface of things, and that in this respect science has justly achieved the greatest triumphs, They show him that we cannot, however, understand natural things that play a role in human activity with the scientific way of thinking, if we do not resort to methods and ways of thinking that are permeated by the spirit and with which we can also grasp the human being and the forces within him in a thoroughly scientific way. But then we come from such a grasp of the human being to a completely different grasp of the world than through the conventional spiritual life in which we are immersed today. In the face of this conventional spiritual life, one would like to recall a word spoken by Hölderlin that cuts deep into the heart, when his mind was still bright, not yet clouded, but was finely sensitive to what was present in his cultural environment. Hölderlin, who had immersed himself in the harmonious humanity of ancient Greece and had grown fond of it, looked at the people around him, exaggerating to some extent, as a mind of his calibre would do in his time, and characterized them as follows, comparing them to the Greeks. He said: “Do people live among us ordinary Germans? I see no human beings around me, as the Greeks were; I see officials, teachers, professors, but no human beings; I see lawyers, artists and scholars, but no human beings; I see young and mature people around me, but no human beings; what I miss in my environment is the whole, full, developed humanity that can also gain a harmonious relationship with the universe. Such humanity also lived consciously and unconsciously, sensually and supernaturally in Goethe, and what Goethe himself valued even higher than his poetry — although it was then so little understood after Goethe: his scientific creations. In these lines of scientific thought, Goethe's physicist does not live one-sidedly when he presents a theory of colors, nor does his botanist live one-sidedly when he describes plants, nor does his anatomist live one-sidedly when he characterizes human bones. but in this way of thinking the whole human being lives always and in everything; and the whole human being grasps in the individual parts of nature that which can only be revealed when one experiences it in its effect on all of humanity within oneself.

Over time, this thinking was increasingly confronted with something that has been praised so much, but also occasionally criticized: specialization in all areas of life, the kind of specialization that has found its way into our higher knowledge in particular and has had an impact on it, for example, all the way down to primary school education. This specialization made man a physicist, a botanist, a lawyer, a professor, a teacher, and so on, but it drove out the human being. And we must ask ourselves: Is it really a furthering of knowledge itself, when this knowledge has developed in such a way in modern times that the knowledge that led to a world view has split into those small portions, from which one has lost the human element and can no longer keep an eye on the world? Again and again, a few influential personalities were portrayed as if they were knowledge itself. But anyone who can see into the development of modern times will find that this is not the case. He sees that knowledge and the striving for the abstract unified state, as it has developed over the last three to four centuries throughout the civilized world. He sees that the unitary state, which absorbed everything that we today want to re-organize through the impulse of the threefold social organism, that this unitary state, with its mixing of spiritual, legal and economic life into one fabric, made physicists and chemists, professors and teachers, in short, specialized people, and it was with these that it had to fill its positions if it followed its principles. It was this unified state that sucked the fullness of humanity out of people. This fullness of humanity lived so powerfully in Goethe and was so longed for by Hölderlin for his Germans. It is spiritual science that wants to give this fullness of humanity back to today's humanity, because only from this fullness of humanity can come what is at the same time knowledge, what is feeling with all humanity, what is real right and at the same time reasonable economic life.

If one proceeds according to the methods of spiritual research, one does not get a superficial view of something concocted from the individual disciplines, but one gets fully living spiritual knowledge. But this is like a light that can be cast on the individual areas. And with it one gets the possibility again to place the human being above the specialists; one gets the possibility to put the human being first and the social structure afterwards - and not the other way around, to put the social structure first and only then the human being, and thereby let him wither away into a system template. Because spiritual science is something that really comes from the fullness of the human being, but that must first be gained through spiritual research, that is why it can also have a fertilizing effect on what is fragmented in the world. Fragmented in the world, for example, is our present-day jurisprudence, the individual branches of our present-day economic life - everything is fragmented.

Those who have heard me speak at length and are able to grasp the actual meaning of what I have said know that I do not say such things out of immodesty or silliness. But I may well point out that in February, in Dornach, before an audience of more than thirty medical specialists, I attempted to present the therapeutic element of medicine from a spiritual-scientific understanding of the nature of the human being in such a way that one could really arrive at a genuine therapy that goes straight to the human core. In this single case I have tried to show how a central view of the nature of the natural, soul and spiritual can have a fruitful effect on a single science. And anyone who now considers the social effect of the striving of personalities imbued with our knowledge will reflect on the significance of what I have said.

ar A It is one thing for a physician to be educated in a closed circle and unable to see beyond the boundaries of his science, and quite another for him to grasp his science in such a way that it becomes a light for everything physical, mental and spiritual in the human being and that he thereby also acquires a true sense for all social interaction and coexistence of people and thus, from his art of healing, gains a living, fruitful judgment on the treatment of major social issues.

This fall, beginning on September 26, more than twenty individuals who have immersed themselves in the anthroposophically oriented spiritual science referred to here will give a course of nine lectures at the School for Spiritual Science in Dornach. We have, of course, established our School of Spiritual Science in Dornach, which we cannot open because it is not yet ready, but we will hold these School of Spiritual Science courses at the unopened Dornach School from September 26 to October 16. Personalities from the fields of physics, chemistry, political science, economics and history, practitioners who are involved in life, in the factory or otherwise in life, artistic personalities from all fields, they will first show in this trial course how what specializes [in individual fields] is illuminated by the living spiritual , such a light is shed on these sciences that they are no longer something theoretical - not something one acquires and then has to peel off again for the most part in order to stand in one corner of life and see nothing but one's own specialization. No, it is shown how, through this enlivening of knowledge, which can arise from spiritual science, specialization is overcome, and how, through the new spirit, through a spirit that is just as strictly scientific as the one cultivated at universities today, yes, 'strictly strict science', how this spirit brings together specialists so that they will not go their lonely but humanity-damaging ways in mutual misunderstanding, but will work together socially and be able to help our ailing time to rise again.

These School of Spiritual Science lectures are held at our Goetheanum in Dornach, where every detail seeks to express the style, the architectural, sculptural and pictorial style, that arises out of the artistic aspect of our spiritual science, out of the whole of our intuitive perception. Everything, down to this framing, should act as a symbol, as it were, for what is to happen, what must happen, from the spiritual side. For it must be the spirit that, following its true threads, comes back to the truth, to a truth from which goodness, morality and healthy, strong will follow. This does not arise from superficial knowledge; it arises from deep spiritual knowledge. And I hope that our Dornach lectures will show much more than mere characterizations can express, how the forces to build up our languishing civilization should be sought from the spirit. We do not want to refute such arguments [about the decline of the West] logically, as I characterized them here last time, but through action we want to create that which can be set against the forces of decline. And I am convinced that we would truly not be able to accommodate all the listeners who would come to Dornach and its wider surroundings today - who will hopefully come in large numbers despite the drowsiness of souls today - if the communication difficulties arising from our decline were not so insurmountable.

If I may refer to something closer to home, I would like to return to what our Waldorf School is meant to achieve here. This Waldorf School, which we opened today for the second school year, we described here some time ago with reference to its successes in the first school year. It is exactly what it has become – it could not have become more in its first year – having become what it is because our teachers were inspired and imbued with those feelings towards the developing human being, the child – emotions that come from the research of spiritual science, that spiritual science that must indeed, with regard to certain spiritual things, behave in a completely different way than many people assume with regard to these same things.

We have, of course, confessions in our time that speak about the eternal in man. What have all these confessions come to? If one can really look at the world impartially and listen to everything that is said in sermons or theologies today about the eternal in the human soul, then it is not an appeal to the urge for knowledge, but basically it is an appeal to the finer instincts of the soul. Those who have often heard my lectures will know the foundations on which the spiritual science referred to here speaks of the immortality of man, how it makes certain statements about what man becomes when he has passed through the gate of death and shed his physical body. But the basis of this discussion is different from what has been customary in Western civilization for centuries. What is it that this Western civilization appeals to again and again? The finer instincts of the soul; people do not want their entire being to cease to be when their body decays into dust. This is the human desire for eternity. And I ask you to go through everything that is offered in this direction in traditional confessions, sermons and theologies: it is the appeal to this human egoism, not wanting to die. And because it is only this appeal to egoism, it is even conveniently separated for life: knowledge for the world of sense, and faith for the supersensible world. Naturally one can only speak of the instincts under discussion here if, with regard to the eternal in man, one arrives only at a belief and not at knowledge. But when we investigate the human being by means of spiritual science methods, which are not easier than chemical or astronomical methods, but essentially more difficult (for more details see my books “How to Know Higher Worlds” or “Occult Science: An Outline” and others), then we come not only to speak of immortality, that is, of the forms that the human soul and spirit takes after death, but one then comes to look at what the human being was before birth or conception, before he descended as a spiritual being from the spiritual world into the physical world through birth and assumed a physical body through descent from father and mother. This can become knowledge, but it is knowledge of such inner power that it flashes through our entire being.

If we approach the child as educators with such knowledge, we look at the child quite differently. Then we know something of how the soul and spirit form the human body from the deepest human depths, how the physiognomy and skills that arise from year to year are formed in the body out of the soul and spirit. As a teacher and educator, you develop a feeling without which there can be no fruitful education: the feeling that everything you come into contact with through the human body comes from spiritual worlds. It has been entrusted to you; the gods have sent it down to you. You stand before it with holy reverence.

Dear attendees, just as there are forces that can only be explored through their effects in the external, physical world, for example electricity or magnetism, so does what one acquires as a teacher or educator, as reverence, act as an imponderable force, as something that one only

a en learn to believe when one beholds its effects, when one sees how that which radiates from such sacred reverence for the teacher is something that surrounds the child's spiritual and soul growth just as sunlight surrounds the plant to make it flourish and thrive. A pedagogy that is based on the full human being, that is carried by feelings and perceptions, but by a perception that sees through world and human conditions, a pedagogy that naturally becomes art, that does not talk abstractly about education, it is a pedagogy of this kind that may aspire to make of the generation that will be decisive for the coming decades that which can lead out of our decline towards an ascent. And we can say: What anthroposophically oriented spiritual science has been able to achieve through our teachers has, after all, borne fruit in the first school year.

Only one thing stands ghostly before the mind's eye of the one whose whole heart and mind is with this Waldorf school, especially today, when we have opened the second school year. Out of the spirit we could bring Waldorf education to life through Waldorf education; in this way, one of the great tasks of our time would be solved step by step in practice, not in theory. But we need understanding, understanding in the broadest sense. We may hope that the spirit will continue to support us in our endeavors, because in a certain way it depends on us. But we need understanding, because the buildings in which the school is held are to be built; the teachers are to live in homes, and they are also to eat. All this is necessary. And already the spectre of destitution for such things and for what is behind it, of the lack of understanding of the broadest circles for what belongs to the great tasks of our time, stands before our soul and impairs what we would like to do for the second school year, especially in these days. So what is needed today for the great tasks of the time is understanding in the broadest sense. Many people have idealism, which says: ideals are lofty, it is not dignified to associate them with the material circumstances of the day, because the material world is something base; ideals are lofty, they must find their own way. Therefore, we keep our hands on our wallets and no longer spend anything on our ideals, because why should we give up dirty money, which is not worthy of serving ideals, for our ideals? That may sound trivial, but if you want to do something necessary for the Waldorf school in our days, then it may be said in this case. Today, idealism often expresses itself more through enthusiasm to hold together the material world and to cultivate the ideal in it.

I could now describe something to you that is related to something very new in our spiritual life. For a long time now, we have lost precisely that direction and current of our spiritual life that looks at what I want to characterize, at the prenatal human being. Even the language testifies to it: when we speak of the eternal in man, what do we say? Immortality. - We thus point only to the one end of life, which human egoism also looks at. We have no word for the other: one would have to say “unbornness,” for just as little as we lose our eternal being when we discard the body, we did not receive it with birth either. And when we speak of the eternal in man, we must speak of unbornness as well as of immortality. We do not even suspect what we lack in this direction. What we hope for after death inspires us little for action. But when we know what lives in us, what lives in us as having descended from the spiritual worlds, even if only in a reflection of the spiritual world, then we can say that we feel ourselves to be - I would like to use the word - missionaries of the spiritual world. Our feelings are stirred and our actions inspired by our earthly work, and this is what our task as human beings in earthly existence is. We have to draw strength from the spirit in order to truly penetrate into something like this, which is our task as human beings in earthly existence; for this it is not enough to stick only to the nearest districts of what surrounds us in life. We must look at what surrounds us in the spiritual life, what lives in us inwardly as the spiritual and permeates all life down to the economic. In this respect, people indulge in the strangest illusions.

Anyone with a sense of reality who follows the historical course of humanity will see that they must look for the actual sources of the somewhat more distant spiritual impulses in human life over in the Orient - although not in today's Orient, because today's Orient is in a state of decadence in this regard. What the source of this very special spiritual life is, as I described in that lecture, which I gave on the historical development of mankind, lived in the Orient thousands of years ago. There lived a race of men who understood nothing of what we call 'deductive' or 'logical thinking' — a race of men who, from the same sources that the spiritual science meant here, but in a different way, in a Western way, once knew that something could live in the soul of man that reveals to him the spirit that permeates the world. But it is not in the East that we find a knowledge of the spirit that is not based on proof or reasoning. Today, if we do not want to become antiquated, we can no longer penetrate this oriental spiritual life, but something of it still lives in our ordinary intellectual education. There is a direct line from the spirit that shone in the Vedas, in the Vedanta philosophy, in the ancient Indian yoga system, which itself lived in the Chaldean teachings and in ancient China. It is a direct line that moved in many currents through many channels to the Occident. And in our everyday thinking, we still have traces of that oriental spiritual life before us. Even when the Mystery of Golgotha entered into the development of mankind, when it became necessary to understand Christ Jesus, it was Oriental wisdom that sought to comprehend this event, which could only be grasped through supersensible knowledge. It was Oriental wisdom that was then transformed into the teaching of Christianity and spread with Christianity throughout the Occident. In this Oriental wisdom lives something that today's man can no longer feel and sense in the right way, for which he needs a support. What was present in the original soul life of the Oriental had to be anchored in the West - for centuries already - in dogmatically cohesive religious communities; because the inner source of spiritual life no longer flows in the same way, that is why man needed such religious communities. This is what initially extends into our public life like a first branch - a branch that still has the Orient as its “lifeblood”. And if one were to look at our spiritual life with an open mind, one would still discover effects of what originated in the Orient in what modern man thinks, feels and senses and what lives even in the sciences, right down to physics, but above all in religious beliefs.

In addition to this peculiar oriental spirit, which is little understood today in its entirety and which permeates the West in its own unique way, there was another school of thought that came more from the south and poured into Central Europe, but also fertilized the west. It came from what I would like to call, in a comprehensive sense, legal, state and political thinking. In the wonderful Greek civilization we see a remarkable mixture of what came from the East and still lived in the Greek people, as it had come from the Egyptians, and the now already legal thinking that was not yet fully revealed in Greece, which brought the peculiar evidential way into the imagination of man. In Greece, we see life only sparsely permeated by logical, legal, and state thinking, which was not present at all in the Orient. If, for example, there were commandments in the Orient, they were something quite different there from the commandments in the Occident. We then see the legal spirit essentially absorbed in ancient Rome. We see how there the process of proving, of reasoning, of combining and separating concepts is developed into a special art. We see how a second element is mixed into what flows from the Orient, how the legal and political current pours into the spiritual current, the “state machine”. And we see even the spiritual-religious, the spiritual-scholastic, permeated by this legal element. It would have been quite impossible for the Oriental to think of something like “guilt and atonement” or “redemption” in the original thought of his world view instead of the concept of “karma”. What lived in the Orient in “karma”, in the fate of the world, was something quite different. But then the legal element began to make itself felt in the world view, and it even found its way into the religious conception of the world. At the turn of the ages, man was thought of differently from the way he was in the Orient. Now he was thought of in such a way that he was “judged” by the world judges because he had incurred “guilt”. In the Orient, people spoke only of “guilt” and “judgment”. In the Occident, even the religious element has been infiltrated by the legal-evidential, the divisive-judgmental. And when we go, for example, to the Sistine Chapel in Rome and see the painting by Michelangelo, 'Christ as Judge of the World', where he judges the good and the bad, we see even there the legal, world-political spirit carried into the religious world view. This is the second branch of our civilization, which still has an effect in Fichte and Hegel and which imbues everything that is still emerging in German intellectual life at the turn of the 18th to 19th century. It is not without reason that Fichte and Hegel started their thinking precisely from the roots of right, from the political and state conditions, and the way in which these minds conceive the development of humanity is to be understood in an “emphatic of the state” sense, in contrast to earlier times.

Only in more recent times did a third current join this second one, which developed in the West out of the Western peoples' dispositions and instincts. In the East, in the times when the East was great, nature provided what man needed in such a way that he undertook the distribution of natural products as well as the distribution of what man produced out of his spiritual life. There was no economic thinking, there was not even any legal thinking. If we go back to the 18th century, we find little economic thinking in Central Europe. But we find everything dominated by an increasingly intense legal thinking, by a state-oriented, political thinking. In the West, economic thinking had developed long ago, and it developed more and more out of people's natural instincts and abilities. Circumstances developed in such a way that where people think in a truly “western” way, economic thinking is now also applied to what was previously grasped from the point of view of logic - to science, to truth. It came from America. There they have the doctrine of pragmatism, which roughly says: “True” and “false” is something that is only an illusion; we have taken that from the legal world view. Our view is this: if something proves useful in practical life, then it is right, it is true, and everything that does not prove useful is harmful, is false. According to this view of life, everything is judged only by whether it is “useful” or “harmful”. These ideas have become part of human thought and are also alive in philosophers. Yes, if, for example, one wants to understand Herbert Spencer and other philosophers correctly, one understands them only if one says to oneself: This Herbert Spencer devises philosophical systems, but he has ideas that, as such, are only in the wrong place; instead of devising philosophical systems, he should build factories with his way of thinking, set up trade unions and help the economy on its feet; his ideas are useful for this, but not in the philosophical field.

If we follow the path our humanity has taken in its historical development, we see that first a spiritual life develops, which points back to a heritage from earlier millennia in later times. Then, little by little, a state and political life, a legal way of thinking, develops. Later, the economic life develops alongside this, and this life develops in a differentiated way across the earth. But as we approach the modern age, we see how the spiritual life that came from the East has died out. The dry, pedantic and philistine nature of today's education and upbringing stems in particular from the withering away of that ancient spiritual heritage. But this also points with all vividness to the fact that we should not migrate back to the Orient, but must develop a free and original spiritual life through ourselves again, by opening the sources of this spiritual life for ourselves. The old inheritance is at an end. Our time demands a new spiritual life, and spiritual science now wants to proclaim this from Dornach. With this new spiritual life, it will permeate education, and through something like the Waldorf School, it wants to make it fruitful for modern life.

But there is also little left today for the old legal spirit. I advise you to read characteristic, symptomatic phenomena of the present day, such as the little booklet on jurisprudence by the Mannheim teacher Rumpf, and you will see that Just as religious worldviews today have to rely on outward appearances because the inner life no longer bubbles up, so jurisprudence and political science borrow from economic conditions because they no longer have anything that bubbles up from the inner life. Thus we see that today a mixture of economic thinking and legal thinking is coming about, which spreads chaos over our lives. And anyone who sees through things knows how much of this chaotic confusion has penetrated into the sphere of our public life, and how this is then expressed in deeds, causing social upheaval, social confusion and turmoil. We can only move forward if we seek a new spiritual life in the way I have described. The old spiritual life has passed away as an inheritance. But we will only find the new spiritual life if we do not hand over the school to the state, if we set up the whole spiritual life on its own, because then alone we can lift the spiritual life out of what it is now. When a human being steps down from spiritual heights into the physical world, he brings with him a new, real spiritual element for each generation from his human individuality and personality. We do not want to dictate to people that they must develop according to these or those rules, but we want to let this real spiritual element develop powerfully through love from the teacher to the child. This spiritual life can only be administered by those who are active in it. A new spiritual life will reintroduce the living spirit, which our social life so urgently needs, into the present; it will make fruitful for human coexistence the deep source that man brings with him when he enters physical existence through birth. This is one of the great tasks of our time.

A second task is how we can once again develop a living sense of duty in the social community, through the living interaction between individuals in the democratic structure of the state – not by regurgitating old Roman or old concepts in general, but by original thought. No law dictated from above will ever develop a sense of duty. Only that right which arises between equals, between one mature human and another mature human in lively intercourse, only this right will also make people keen to work, and this right will have to incorporate the [regulation of] labor.

The spiritual life, as I understand it, is described in my “Key Points of the Social Question” in such a way that it must become the regulator of capital. Then the accumulation of capital or means of production, which is necessary for more recent development, will, through the spirit – which will illuminate it when the spirit is formed anew in its freedom, in its fertility, in its progress from generation to generation – then capital will also carry within itself, through the spirit, what, for example, Keynes and others miss: morality. And then, economic life will not be characterized by a capitalism based on egoism and mere self-acquisition; instead, it will be imbued with spirituality, arising from an understanding of the necessities of the world and of humanity and of existence, and it will work in the spirit of the people educated in the new spiritual life. Then labor will no longer be a commodity, but will be incorporated into the independent, self-developing constitutional state; then, in the social fabric in which the mature human being works with every other mature human being on the basis of equal rights, labor will come into its own. And only from the feeling for our duty to work in freedom can arise the upswing in our lives, not from the demand for barracking and duty, which must stifle every sense of justice in man. From an independent spiritual life, from an independent legal life, one must grasp the great tasks of our time.

If we look at economic life, we see that if we separate out everything that is in it today and needs to be separated out – the right to land, because that belongs in the constitutional state, labor, which is paid for like a commodity today, because it belongs in the legal state, and means of production, insofar as they can be capitalized, because they belong in the spiritual link of the social organism. If we take all this out of economic life, what remains is the production and consumption of goods. A product of human labor, a commodity is not only concerned with one person; a commodity passes from one person to another. Not only does the person who produces the commodity and has experience in its production have something to say about it, but so does the person who creates the conditions of exchange for the thing or who has to decide on the needs. Thus, many different kinds of people are involved in economic life, and everything in economic life is a commodity. If we have, on the one hand, the administration of capital in the spiritual element and the administration of labor in the legal element, then what remains for the administration of economic life is the only thing that is justified: the price level, the mutual price value of the goods. But if it is to be carried up from chance to reason, it can only be determined through associations. The various groups of people who, from the point of view that I have characterized, have to do with a product, must be summarized in associations; because people have to do with the product from different starting points in order to determine the price of one product in relation to the other, so that money can only be the external indicator of the value of the product. It is only through associations of economic life that it is possible to arrive at the true price of a product for economic life - that is what matters. And this cannot be determined by dictates and so on, but only by the experiences that are made from association to association.

If, for example, a person is employed in a particular branch of industry and works in it, the price of his product of labor must be set so that it is not too expensive and not too cheap. So if I make a pair of boots, when I have finished them I must get so much in the way of sundry goods for what I get for them that I can satisfy my needs and those of my family with them until I have finished another pair of boots. This cannot be calculated, it can only be experienced in the living interaction of associations. In order to understand that the price problem is at the center of the whole economic life, a more precise study of the “key points” and those writings that point to them will be necessary, especially for example my essays in the Dreigliederungs-Zeitung, which will soon be published in a collection by the publishing house of Kommenden Tages. There you can see what we need to get the spirit back that we need for our ascent.

To solve this one great task of the present, we must have a new spiritual life to cultivate individuality; we must bring out human self-importance and human abilities, which can only be properly placed in a human context through a proper understanding of human personality and human individuality. In order to bring intellectual life into effect in the right way, we need the self-contained – not the intellectual life encompassing, but letting it out of itself – state or legal life or political life in its parliamentary structure; this can never be in intellectual life or in economic life. Morality and mutual assistance can then be produced from this again, in other words, everything that must take place between all people in order for a dignified existence to be possible. And in economic life, we need to solve the price problems as a major task of the present. We can only solve them if we first base economic life on itself, on the basis of association.

And we can only move forward if we allow these three independent links to interact in a certain free way and do not fear any possible “division” or “cutting up” of these three links. One need only reflect a little on the human organism to lose this fear. In my book 'Von Seelenrätseln' (Soul Mysteries) I indicated how the human organism also consists of three independent members: the nervous-sensory activity, the rhythmic activity and the metabolic activity. The entire function of human life is structured from these three activities as activities. Just as one cannot breathe with one's eyes or see with one's lungs, so the state should not determine spiritual life, nor should spiritual life interfere with legal life. And just as one cannot think with one's stomach, so one should not dictate politics or determine rights from the economic point of view. And just as the lungs breathe, the head sees and thinks, and the stomach digests, so the three independent limbs of the human organism work together in unity; this unity does not exist in the abstract, but arises as a living unity from the three independent limbs.

In the same way the true unity of the social organism will come into being when we grasp the three great tasks of the present time in the life of the spirit, in the life of the right and in the life of the economy. These three great tasks are certainly utopian for many people. But even for the people of the 1830s, what developed in Central Europe from 1870 to 1913 would have been utopian in purely economic terms. If we just think that in 1870, 30 million tons of coal were mined and processed in Germany, whereas in 1913, 190 million tons were mined and processed — truly, for a person in the 1930s, that would have been a utopia if one had spoken of such a surge in coal mining and processing at the time. We should not be afraid of being accused of utopianism or fantasy. Even if what is presented as a threefold order cannot be realized immediately, we should remember a saying of Fichte's, spoken to his audience when he was talking about the nature and destiny of the scholar. He said something like this: We know that ideals cannot be immediately realized in practical life, but we also know that great impulses and great powers lie in such ideals, which can advance humanity. If the so-called practitioners do not recognize this, then they are merely testifying that they were not reckoned with in the evolution of the world. And so may a benevolent Deity grant them light and sunshine, good digestion and, if it can be, a little sense as well! Those who are true practitioners count on the real practical forces of life and do not let themselves be annoyed by those objections that are so characteristic of the way Fichte characterizes them, and which say: What is downcast Germany, what is humanity, reduced to misery in Central Europe, to do alone if all the others do not want to go along with the threefold social order?

Dear attendees, if we work with all our strength – even today, when it is almost too late – on this threefold social order, so that it enters as many minds as possible, and really present it to the world in a living way, then the others, even if they are the victors, will accept it as something fruitful and beneficial for the world and for humanity. When the “key points” were translated into English, one could see how almost every discussion of this book began with the words: “One can hardly read this book with any other frame of mind,” but even then one approached the content with a certain objectivity. We lack only people to help us make these ideas fruitful for life. We need people who have a spirit of progress, but not a spirit of empty phrases. And the more we can win such people, the less we need to fear the accusation that we in Central Europe can achieve nothing against the others.

Another objection that is often made is: What can the individual do, even if he sees something like the fertility of the impulse for threefolding? Oh, let no one grieve because the “others” do not see through it, let him alone see it himself as an individual, then he sets an example for others and enters the path where individuals become many. And let us not be annoyed by the other reproach either, when people say again and again: If you seek ascent by such a path, it will take a long time. We do not want to waste time wondering how long it will take, but we do want to be clear about one thing: the more we want it, the sooner it will come! We do not want to engage in idle speculation, but we want to think and act in such a way that our actions, our will and our thoughts make it happen as quickly as possible.

When a person brings to life in his soul the right ways for the right social coexistence, when he ignites his soul and lives through it with these impulses, which show us how spiritual, legal, state or political life and from economic life, then he can work from a single earthly territory, even against the prejudices of the whole world, in such a way that many individual territories arise that take up the impulses and carry them forward for the progress and welfare of humanity. In this way, a long period of pain can become a short one; in this way, one can overcome space and time and manifold [obstacles] if one really wants to find the true good of humanity for a new ascent, based on independent legal consciousness and on the correct economic consciousness of the present.

9. Die großen Aufgaben von heute im Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben Eine dritte Gegenwartsrede

Sehr verehrte Anwesende! Die Verhältnisse des öffentlichen Lebens der zivilisierten Welt sind im Laufe der letzten 50 Jahre für einen nicht genauen Blick unübersehbar; ihre gegenseitigen Verhältnisse sind schwer durchschaubar geworden, unübersichtlich. Aus demjenigen, was man nennen könnte den großen, namentlich den wirtschaftlichen Aufschwung vor dem Jahre 1914, hat sich das heutige Elend herausgebildet; es ragen hinein in unseren Niedergang die kompliziertesten Verhältnisse durch die mannigfaltigsten Tatsachen - Tatsachen wiederum schwer überschaubarer Art. Kein Wunder, wenn beim Menschen, der heute in dem Niedergang leben muß, arbeiten muß, streben muß, aus der Tiefe seiner Seele sich herauswindet die Sehnsucht nach einem Aufgang, daß der Mensch zunächst irgendwo in kleinem Kreise seine Fragen stellt und zu erkunden versucht, wie man dies oder jenes einzelne bessern könnte. Aber so begreiflich das ist — wer tiefer in die heutigen Verhältnisse hineinschaut, der muß erkennen, daß aus dem Niedergang zu einem Aufbau heute und in der nächsten Zukunft nichts anderes führen kann als ein Erfassen der großen Aufgaben der Zeit, der großen Aufgaben der Zeit aus gewissen Quellen heraus, die eigentlich gar nicht innerhalb kleiner Gebiete liegen können. So gut es an einem Abend geht, werde ich mich bemühen zu versuchen, über einzelne solcher großen Aufgaben der Zeit in bescheidener Weise — ich möchte sagen, man kann es ja gegenüber diesen Aufgaben nicht anders — einige Betrachtungen anzustellen.

Es scheint, wenn irgend etwas ganz offenbar darauf hinweist, wie wir uns die großen Aufgaben stellen müssen, so sind es die großen Fehler, die in dieser Zeit gemacht worden sind. Zwei Etappen bezeichnen heute unser ganzes öffentliche Leben in seiner unmittelbaren gegenwärtigen Entwicklung, und mir scheint, daß diese Etappen nicht nur auf äußere, wirtschaftliche Verhältnisse hinweisen, sondern auch hinweisen auf die Rechtsverhältnisse, auf die moralischen und namentlich auf die geistigen Verhältnisse innerhalb der gegenwärtigen Zivilisation. Wenn man aber diese zwei Etappen nennt, Versailles, Spa und alles, was sie im Gefolge haben, wenn man sich erinnert an alles, was sie uns gebracht haben, dann wird es einem etwas schwer, diese zu charakterisieren, denn man wird heute verdächtig in dem Streben nach einer gewissen Objektivität. Die Meinungen der Menschen stehen einander schroff gegenüber: Wer als Angehöriger der mitteleuropäischen Zivilisation über den Westen urteilen will, kann ganz sicher sein, daß seine Objektivität in sehr, sehr starker Weise angezweifelt wird bei den Menschen des Westens. Ich will daher lieber zunächst nicht ein eigenes Urteil über das abgeben, was, noch immer herein-elendend in unsere Gegenwart, in Versailles geschehen ist; ich möchte mich vielmehr anlehnen an das Urteil des Engländers John Maynard Keynes, der das bedeutungvolle Buch «The Economic Consequences of the Peace», «Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages», geschrieben hat, auf das ich schon einmal in meinen Stuttgarter Vorträgen von einem anderen Gesichtspunkt aus als heute hinwies.

Keynes war ja ein Mensch, der bis zu einem gewissen Zeitpunkte, bis es ihm zu bunt geworden ist, in hervorragender Stellung bei den Verhandlungen in Versailles zugegen war, und er urteilte [in seinem Buch] über das, was geschehen ist, und auch über das, was seiner Meinung nach hätte geschehen sollen. Man möchte sagen, in drei Sätzen faßt er das Schlagende, das für unsere Gegenwart so Symptomatische der Versailler Tatsachen ungefähr zusammen. Er, der Engländer, den Lenin erst vor kurzer Zeit den «englischen Spießbürger» genannt hat, er sagt ganz einfach: Nichts, aber gar nichts ist in Versailles geschehen von einer Bewältigung der großen Aufgabe, die diejenigen gehabt hätten, die sich als Sieger fühlen können. Was hat Clemenceau getan? Er hat die Wirtschaftsmittel Europas zugrunde gerichtet und nichts für die Aufrichtung der Wirtschaft in Frankreich selbst getan. Was hat Lloyd George getan? Er hat einige Geschäfte gemacht, mit denen er für kurze Zeit in London glänzen konnte. Was ist von Wilson gekommen? Wilson hat gute Absichten gehabt über das Rechte und Gerechte - meint Keynes -, aber kein Weg hat sich ihm ergeben, um das, was er vielleicht gutmeinend im Sinne hatte, irgendwie in Wirklichkeit umzusetzen. Die drei wichtigsten Männer, sie haben die großen Fehler der Zeit gemacht.

Und nun schauen wir uns einmal an, was eigentlich aus den furchtbaren Ereignissen, die sich seit dem Jahre 1914 abgespielt haben, für Deutschland herausgewachsen ist. Ich brauche es Ihnen ja nicht zu schildern. Südostwärts von Deutschland ist zu einem verhältnismäßig großen Reich die Tschechoslowakei geworden. Herausgeboren aus nationalen Aspirationen, erweist sich alles, was dort regiert, als wirtschaftlich ohnmächtig gegenüber den Aufgaben, welche gerade der Wirtschaft für diese Gebiete gestellt werden. Nordwärts davon Polen. Nun, Sie brauchen sich nur an die letzten Wochen zu erinnern, um auf der einen Seite zu sehen, wie das, was dort gebildet worden ist, nur zur Beunruhigung Europas beigetragen hat; und auf der andern Seite brauchen Sie sich nur zu erinnern an die Ratlosigkeit der maßgebenden führenden europäischen Persönlichkeiten gegenüber dem, was dort brodelt und siedet. Man braucht nur zu denken an das "Tragikomische in der Umwandlung der Anschauung von den polnischen «Niederlagen» zu den polnischen «Siegen», wie man ohne Meinung, ohne große Richtlinien gegenübergestanden war heute diesem, morgen dem Entgegengesetzten. Und geht man weiter nach Osten, so kann es heute so scheinen, als ob der Leninismus und Trotzkismus, namentlich wenn man dazu die verheerenden Verhältnisse in Italien nimmt, keine anderen Richtlinien mehr hätte, als aus einem phänomenalen Größenwahnsinn heraus alle diejenigen Kräfte zu entwickeln, die zur Zerstörung des durch die neuere Zivilisation Errungenen dienen können. Die Deutschen Österreichs liegen am Boden, von Ungarn gar nicht zu reden, wo das traurige Schauspiel sich abspielt, daß, wenn Angehörige derjenigen Partei, die vor kurzer Zeit noch am Ruder war, durch die Straßen geführt werden, gefangen und gebunden, sie dann von den Damen in vornehmer, prunkvoller Toilette mit dem Regenschirm in die Augen gestochen werden. Diese Schilderung könnte noch lange fortgesetzt werden, und man könnte sehen, was seit dem Jahre 1914 aus den Verhältnissen heraus für die Menschheit entstanden ist.

Und schaut man hin auf das, was von Persönlichkeiten kommt, die innerhalb dieses furchtbaren Niederganges irgendwie tätig sind - von Persönlichkeiten, die oftmals sich sogar tragikomischen Illusionen hingeben können über einen Aufstieg, der durch ihre Intentionen bewirkt werden könnte —, so möchte man sagen: Im Kurzsichtigen, im Uneinsichtsvollen geradezu monumental war jene Rede, die Lenin auf dem zweiten Kongreß der Dritten Internationale gehalten hat, wo er wieder einmal ganz im alten marxistischen Stile den westlichen Kapitalismus mit all den Banaliitäten belegte, die so oft gehört worden sind. Wenn man von einem gewissen weltgeschichtlichen Standpunkte aus auf das eingeht, was in dieser großangelegten Rede darüber gesagt wird, wie der zum Imperialismus angewachsene Kapitalismus fünf Siebentel der Menschheit tyrannisiert, dann muß heute auf der andern Seite doch die Frage aufgeworfen werden: Was wäre denn aus der ganzen modernen Zivilisation geworden, wenn es schließlich nicht Kapitalzusammenhäufungen gegeben hätte? Und muß man nicht fragen: Ist es denn nicht selbstverständlich nach all den Kräften, die unsere neuere Zeit heraufgetragen haben, daß solche Kapitalanhäufungen auch zum Fortschritt der Menschheit stattgefunden haben? Kommt man gegenüber unserer zusammenbrechenden Welt mit einer solchen Abstraktion heute noch aus, die nur den Kampf eben in ganz abstrakter Form proklamiert, oder muß man nicht fragen: Liegt nicht auch unserem Niedergang, gerade wenn diese Note angeschlagen wird, deutlich sichtbar etwas Moralisches zugrunde? Verwechseln nicht vielleicht gerade solche Kämpfer wie Lenin die Schädlichkeit des Kapitalismus überhaupt mit der Art von Moralität oder besser gesagt Unmoralität, mit welcher der Kapitalismus gewirkt hat? Kann man nicht auch diese geistige Note in den Wirkungen des Kapitalismus verfolgen? Und kommt man da vielleicht nicht zu tieferen Impulsen, als die sind, welche heute fortwährend deklamiert werden, und deren Deklamation doch so blutwenig praktische Erfolge zum Bessern gebracht hat?

Nun kann man schon sagen: Bezeichnend für die heutige geistige, rechtliche und wirtschaftliche Lage ist doch das Gegenstück, das wieder von Keynes, dem Engländer, kommt, dem scharfen Verurteiler der Westmächte, aber das klingt etwas anders als die Worte Lenins. Keynes sagt zum Beispiel: Ja, Furchtbares ist in Versailles geschehen. Statt irgend etwas zu tun zum Aufbau Europas, ist alles getan worden, um Europa in einen Trümmerhaufen der Zivilisation umzuwandeln; Schlimmes ist zunächst da, Schlimmeres werden noch die nächsten Jahre bringen. — Ich zitiere dem Sinne nach, nicht dem Wortlaut nach. Und in einer noch merkwürdigeren Weise geht Keynes auf manches ein, was da als Geistesverfassung zugrunde liegt, die uns in diese Lage der Gegenwart hineingebracht hat. Es ist interessant, wie dieser Mann, der wochenlang bei den Verhandlungen dabeigesessen hat, die von Wilson, Clemenceau und Lloyd George geführt wurden, wie dieser Mann sich klarmacht, wodurch es eigentlich gekommen ist, daß dieser Wilson, der so viele Menschen mit seinen abstrakten Vierzehn Punkten betört hat, so ganz und gar versagt hat. Ein bedeutsames Problem wird das für den Engländer Keynes, und da kommt etwas höchst Merkwürdiges zutage.

Keynes konstruiert — wie gesagt, aus der Anschauung der Art und Weise heraus, wie Wilson dagesessen ist —, wie die anderen alles getan haben, um ihn zu täuschen, um ihn nur ja nicht dahinterkommen zu lassen, was sie eigentlich wollen. Ein merkwürdiges psychologisches Ereignis, das Keynes da schildert und zergliedert, das, ich möchte sagen tiefbedeutsam hineinleuchtet in den ganzen Kulturzustand der Gegenwart. Keynes meint offenbar: Hätte man Wilson gesagt, Frankreichs Wunsch sei es, daß den Deutschen Österreichs nicht erlaubt werde, sich mit den Deutschen Deutschlands zu vereinigen, hätte man das klipp und klar so ausgesprochen, daß Wilson diese Worte gehört hätte, so hätte sich sein Gerechtigkeitssinn dagegen aufgebäumt. Nun muß man sehen das Ringen einer solchen dumpfen Mentalität -— wenn ich dieses Entente-Wort gebrauchen darf -, man muß sich klarmachen, wie Wilson zumute ist — wie Keynes das tut -, wenn man nun das folgende als Zuschauer sich zur Anschauung bringt. Keynes sagt: Ja, die Leute um Clemenceau und Lloyd George haben nicht gesagt: «Es wird den Deutschen Österreichs nicht erlaubt, sich mit den Deutschen Deutschlands zu vereinigen», denn dagegen würde sich Wilson aufgebäumt haben; deshalb haben sie gesagt: «Die Unabhängigkeit Deutsch-Österreichs soll durch einen Vertrag mit den Ententemächten solange garantiert werden, bis der Völkerbund ein anderes Urteil ausspricht.» Das hat Wilson verstanden: die Unabhängigkeit, die Freiheit der Deutschen Österreichs müsse garantiert werden. — Hätte man ihm gesagt: Es wird ihnen verboten, sich mit den Deutschen Deutschlands zu vereinigen —, da hätte Wilson dasselbe, was er sonst als Freiheit und Unabhängigkeit verstanden hat, als den höchsten Zwang verstanden. Hätte man ihm gesagt - so setzt Keynes weiter auseinander -: «Danzig soll eine polnische Stadt werden, so hätte er sich dagegen aufgelehnt; das widerspricht ganz offensichtlich den Vierzehn Punkten. Also sagte man ihm: «Danzig wird eine freie Stadt, aber alle Zollangelegenheiten sollen von Polen aus besorgt werden, ebenso die Aufsicht über alle Verkehrsangelegenheiten, und die Polen sollen die Schützer der auswärts wohnenden Staatsangehörigen werden. Oh, das klang anders, als wenn man gesagt hätte, Danzig solle eine polnische Stadt werden. Und man kann geradezu sagen: Ja, wenn man es so ausspricht: ‹Danzig soll eine freie Stadt werden›, so begeistert sich die dumpfe Mentalität Wilsons. Hätte man ihm aber gesagt, Danzig solle eine polnische Stadt werden, so hätte das jener Ansicht Wilsons widersprochen, ein jedes Volk solle zur Freiheit hingeführt werden. Und hätte man Wilson weiter gesagt, die Entente solle die Oberaufsicht führen über die deutschen Flüsse, so hätte er nicht damit einverstanden sein können; so aber sagte man: ‹Die Schiffahrt, wo sie durch mehrere Staaten geht, ist eine internationale Angelegenheit.› Damit war Wilson wieder zufrieden.

Man muß schon, wenn man heute auf das sehen will, was als die großen Kräfte durch die Welt geht, auf dasjenige hinschauen, was sich zwischen der - ich will jetzt deutsch reden und das Entente-Wort übersetzen - «Geistesverfassung» der aus den früheren Verhältnissen herausgewachsenen führenden Persönlichkeiten entwickelt. Lebt denn gerade da noch Geradheit, Ehrlichkeit? Lebt da noch gesunder Sinn und Offenheit? Es lebt von allem das Gegenteil, und noch dazu lebt es in der Weise, daß man bei allem noch davon überzeugt ist, man sei ein ehrlicher, offener Mensch, denn das, was eigentlich wirkt, ist zur unbewußten Gewohnheit geworden. Wie konnte eigentlich Wilson so getäuscht werden, wie er getäuscht worden ist in diesem Stile, wie ich es jetzt nach Keynes geschildert habe? Leute, die sich noch immer nicht davon überzeugen können, daß ein solcher abstrakter, theoretisierender Geist wie Wilson ein Unglück für Europa ist, reden manchmal die wohlwollenden Worte: Er, dieser Wilson, kannte die europäischen Verhältnisse viel zu wenig -, also, hypothetisch zugegeben, obwohl ich es nicht zugebe, Wilson habe die europäischen Verhältnisse viel zu wenig gekannt. Aber Wilson hat ein fast 500 Seiten umfassendes Werk über den Staat geschrieben, worin er bis in alle Einzelheiten die Verhältnisse der europäischen Staaten schildert, die staatlichen, die rechtlichen Verhältnisse und so weiter. Wir stehen also vor der Tatsache: Entweder ist es nicht wahr, daß Wilson die europäischen Verhältnisse nicht kannte, oder eine maßgebende Persönlichkeit der Gegenwart schreibt ein für Amerika maßgebendes Werk über die europäischen Verhältnisse eben ohne Kenntnis dieser europäischen Verhältnisse. Gerade das letztere würde ein helles Licht werfen auf die ganze Oberflächlichkeit unserer Zeit, auf alles, was nur aus dem Oberflächengeist herausschöpft und sich nicht einläßt auf das, was in den tieferen Untergründen der Dinge als die eigentliche Ursache der jetzigen Ereignisse, der jetzigen Entwicklungen und des ganzen Menschheitswerdens lebt. Aber es liegt eben etwas viel Bedeutsameres noch hinter dem, was ich dargestellt habe.

Es ist jetzt schon viele Jahre her, da habe ich in Helsingfors bei einem Vortragszyklus - in der Zeit, als Wilson überall verehrt wurde, weil dazumal zwei bedeutsam erscheinende literarische Werke von ihm herausgekommen waren -, auf etwas aufmerksam gemacht, was die ganze Art der Wilsonschen Geistesverfassung charakterisiert. Wilson sagt da einmal: Wenn man hinblickt auf die Zeit, in welcher zum Beispiel Newton, der große Physiker, gelebt hat, dann findet man, wie zum Beispiel in der Staatsrechtslehre oder bei denjenigen, die über wirtschaftliche und ökonomische Verhältnisse nachdenken, dieselben Gedankenformen, dieselben Vorstellungsgebilde zu finden sind für die wirtschaftlichen und für die politischen Verhältnisse, die Newton, der Physiker, für die Physiker gestaltet hat. - Und nun sagt Wilson: Von einer solchen Abhängigkeit der Denkweise in bezug auf öffentliche, politische oder ökonomische Verhältnisse müssen wir uns freimachen; wir müssen heute im Sinne des Organischen über die Politik, über die Weltökonomie und so weiter denken. Und nun entwickelt er eine Art politischer Ideen, von denen man sagen muß: Geradeso wie diejenigen, die er tadelt, weil sie zu ihrer Zeit von Newton abhängig waren, so ist er ganz und gar als Politiker, als Wirtschafter, als Rechtsmensch der Nachbeter des Darwinismus und denkt darwinistisch, wie die, welche er tadelt, newtonistisch dachten. Darwin ist Mode - also denkt Wilson, der Weltreformator, darwinistisch. Ich sagte aber damals: Wir sind jetzt in einer solchen Zeit, wo wir uns überhaupt nicht mehr den Blick für die wirklichen Verhältnisse des öffentlichen Lebens durch dasjenige trüben lassen dürfen, was uns von naturwissenschaftlicher Seite herkommt. Was uns von naturwissenschaftlicher Seite kommt - ich habe es oftmals hier gesagt -, es ist ganz ausgezeichnet geeignet, die Oberfläche der Dinge exakt zu erforschen; aber was Ideen bilden will über menschliches Handeln, über menschliches Zusammenleben, das muß in tiefere Weltengründe hineingehen, als es die Naturwissenschaft überhaupt nötig hat. Und deshalb - sagte ich ist das Gefährliche in unserer Zeit gerade eine solche Denkweise wie die des Woodrow Wilson.

Das war lange vor dem Krieg, das war in einer Zeit, nach der noch lange Wilson als der Weltheld glorifiziert worden ist. Dasjenige nämlich, worauf es heute ankommt, ist: hinwegzuwenden den Blick von allem, was den Menschen nur am Äußerlichen hält. Notwendig ist es, sich den Blick in die tieferen Gründe des Werdens und Geschehens schärfen zu können. Das aber, sehr verehrte Anwesende, versucht jene Weltanschauungsrichtung, die aus ebenso wissenschaftlichem Geiste heraus wie die Naturwissenschaft auf das Geistig-Seelische im Menschen losgeht. Es ist die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, die ich jetzt bald zwei Jahrzehnte - jedes Jahr öfter — hier in meinen Vorträgen in Stuttgart zu vertreten habe.

Was muß für unser Geistesleben erstrebt werden im Sinne derjenigen Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist? Nur kurz will ich darauf hindeuten, daß ja diese Geisteswissenschaft zu ihren Ergebnissen nicht auf äußerliche Weise kommt, sondern dadurch, daß der Mensch zunächst gewisse - intellektualistisch bezeichnet Übungen macht. Der Mensch muß sich immer und immer wieder das sagen, was ich bei einem meiner letzten Vorträge hier als einen Vergleich charakterisiert habe. Ich sagte: Wenn ein fünfjähriges Kind einen Band Goethescher Lyrik in die Hand nimmt - es wird mit ihm nichts anfangen können, es wird jedenfalls etwas ganz anderes damit tun, als was der Band Lyrik von Goethe bezweckt. Wird es aber zehn Jahre älter, so wird es in dieser Zeit eine Entwicklung durchgemacht und eine Reife erlangt haben, wodurch es dann mit diesem Band Lyrik etwas anzufangen weiß. - Der Geistesforscher, der hier gemeint ist, sagt sich: Mit derjenigen Bewußtseinsform, deren wir uns im gewöhnlichen Leben bedienen und die wir auch in der gebräuchlichen Wissenschaft anwenden, mit ihr stehen wir den höheren Weltenkräften so gegenüber wie das fünfjährige Kind einem Band Goethescher Lyrik. So schlummern in jedem Menschen Kräfte, die er selbst aus sich entwickeln kann und die ihm dann ein anderes, ein geistiges Erkennen der Welt zeigen, die ihm vor allen Dingen zeigen, daß man mit dem naturwissenschaftlichen Denken zwar grandios die Oberfläche der Dinge erforscht, daß in dieser Beziehung die Naturwissenschaft die größten Triumphe gerechterweise zu verzeichnen hat. Sie zeigen ihm, daß wir aber mit der naturwissenschaflichen Denkweise in keinem Augenblicke hinter die Naturdinge kommen, die in das Handeln des Menschen hereinspielen, wenn wir nicht zu solchen Methoden und Denkweisen greifen, die vom Geiste durchsetzt sind und womit wir in einer durchaus wissenschaftlichen Weise auch den Menschen und die in ihm liegenden Kräfte ergreifen können. Dann aber kommen wir aus einem solchen Erfassen des Menschen überhaupt zu einem ganz anderen Erfassen der Welt als durch das gebräuchliche Geistesleben, in dem wir heute drinnenstecken. Gegenüber diesem gebräuchlichen Geistesleben möchte man sich erinnern an ein tief ins Herz schneidendes Wort, das Hölderlin gesprochen hat, als sein Geist noch hell, noch nicht umnachtet war, aber fein, sensitiv war für das, was in seiner Kulturumgebung vorhanden war. Hölderlin, der sich in die harmonische Menschlichkeit des alten Griechentums vertieft hatte und sie liebgewonnen hatte, er sah, gewissermaßen übertreibend, wie das ein solcher Geist zu seiner Zeit wohl tut, die Menschen in seiner Umgebung so an, daß er sie, vergleichend mit den Griechen, in folgender Art kennzeichnete. Er sagte: Leben denn unter uns gewöhnlichen Deutschen Menschen? Ich sehe keine Menschen, wie es die Griechen waren, um mich; ich sehe Beamte, Lehrer, Professoren, aber keine Menschen; ich sehe Advokaten, Künstler und Gelehrte, aber keine Menschen; ich sehe junge und gesetzte Leute um mich, aber keine Menschen; was ich bei meiner Umgebumg vermisse, ist das ganze, volle, in sich entwickelte Menschentum, das auch ein harmonisches Verhältnis zum Weltenall gewinnen kann. - Ein solches Menschentum lebte auch bewußt-unbewußt, sinnlich-übersinnlich in Goethe, und aus einem solchen Menschentum heraus ist dasjenige zum Beispiel geworden, was Goethe selber noch höher schätzte als seine Dichtungen — obwohl es dann nach Goethe so wenig verstanden worden ist: seine naturwissenschaftlichen Schöpfungen. In diesen naturwissenschaftlichen Denkrichtungen Goethes lebt eben nicht einseitig der Physiker, wenn er eine Farbenlehre gibt, lebt nicht einseitig der Botaniker, wenn er die Pflanzen schildert, lebt nicht einseitig der Anatom, wenn er die Knochen des Menschen charakterisiert, sondern in dieser Denkweise lebt immer und in allem der ganze Mensch; und der ganze Mensch erfaßt in den einzelnen Stücken der Natur das, was eben nur sich enthüllen kann, wenn man es in seinem Wirken auf die ganze Menschheit in seinem Innern erlebt.

Diesem Denken trat im Laufe der Zeit immer mehr und mehr etwas gegenüber, was so viel gelobt, allerdings auch zuweilen getadelt worden ist: das Spezialistentum auf allen Gebieten des Lebens, jenes Spezialistentum, das namentlich in unsere höhere Erkenntnis eingezogen ist und von dieser aus seine Wirkungen entfaltet hat, zum Beispiel bis hinunter in die Volksschulerziehung. Dieses Spezialistentum machte den Menschen zum Physiker, zum Botaniker, zum Advokaten, zum Professor, zum Lehrer und so weiter, aber es trieb ihm den Menschen aus. Und wir müssen uns da fragen: Ist es denn wirklich eine Förderung der Erkenntnis selber, wenn diese Erkenntnis in der neueren Zeit sich so entwickelt hat, daß das Wissen, das zu einer Weltanschauung führte, sich in jene kleine Partien zerspaltet hat, von denen man eben das Menschliche verloren hat und sich keinen Blick mehr für die Welt bewahren konnte? Immer wieder und wieder wurden ein paar maßgebende Persönlichkeiten so geschildert, als wenn sie die Erkenntnis selber seien. Wer aber in die Entwicklung der neueren Zeit hineinsehen kann, der findet, daß es nicht so ist. Er sieht jene Erkenntnis und das Streben nach dem abstrakten Einheitsstaat, wie es sich in den letzten drei bis vier Jahrhunderten über die zivilisierte Welt hin entwickelt hat. Er sieht, daß der Einheitsstaat, der alles aufsog, was wir heute durch den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus wieder gliedern wollen, daß dieser Einheitsstaat mit seinem Zusammenrühren von Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben zu einem Gewebe Physiker und Chemiker, Professoren und Lehrer, kurz spezialisierte Menschen machte, und mit diesen mußte er, wenn er seinen Prinzipien folgte, seine Stellungen besetzen. Dieser Einheitsstaat war es, der das Vollmenschentum, das in Goethe so lebte, das Hölderlin so ersehnte für seine Deutschen, aus dem Menschen heraussog. Geisteswissenschaft ist es, welche dieses Vollmenschentum der heutigen Menschheit wieder zurückgeben will, denn aus diesem Vollmenschentum allein kann das kommen, was zu gleicher Zeit Erkenntnis, was Fühlen mit allem Menschlichen, was wirkliches Recht ist und zugleich vernünftiges Wirtschaftsleben.

Geht man nach den Methoden der Geistesforschung vor, so bekommt man nicht etwa einen oberflächlichen Blick über irgend etwas aus den Einzeldisziplinen Zusammengebrautes, sondern man bekommt voll lebendiges Geistwissen. Das aber ist wie ein Licht, das auf die einzelnen Gebiete geworfen werden kann. Und man bekommt damit wieder die Möglichkeit, den Menschen über die Spezialisten zu stellen; man bekommt die Möglichkeit, den Menschen voranzustellen und das soziale Gebilde nachher — und nicht umgekehrt das soziale Gebilde voran und nachher erst den Menschen zu stellen, und dadurch ihn verkümmern zu lassen zu einer System-Schablone. Weil Geisteswissenschaft etwas ist, was in dieser Art wirklich aus dem Vollmenschlichen kommt, das aber erst durch Geisesforschung gewonnen werden muß, deshalb kann sie auch befruchtend wirken auf das, was zersplittert in der Welt ist. Zersplittert in der Welt zum Beispiel ist unsere heutige Rechtswissenschaft, sind die einzelnen Zweige unseres heutigen Wirtschaftslebens - alles zersplittert.

Nun, wer mich längere Zeit gehört hat und den eigentlichen Sinn des von mir Gesagten zu verstehen vermag, der weiß, daß ich nicht aus Unbescheidenheit oder aus Albernheit so etwas sage. Aber ich darf wohl darauf hinweisen, daß ich im Februar vor über dreißig Fachärzten in Dornach versucht habe, das therapeutische Element der Medizin aus einer geisteswissenschaftlichen Erfassung der Natur des Menschen so darzustellen, daß man nun wirklich eine echte Therapie bekommt, die auf das Menschliche unmittelbar losgeht. An diesem einzelnen Falle versuchte ich zu zeigen, wie befruchtend eine Zentralanschauung des Wesens des Natürlichen, Seelischen und Geistigen wirken kann auf eine einzelne Wissenschaft. Und wer nun die soziale Wirkung des Strebens der von unserer Erkenntnis durchdrungenen Persönlichkeiten betrachtet, der wird doch über die Bedeutung dessen, was ich gesagt habe,

ar A nachdenken. Es ist etwas anderes, ob der Arzt im abgeschlossenen Kreise auferzogen wird und nicht hinausblicken kann über die Grenzen seiner Wissenschaft oder ob er seine Wissenschaft so erfaßt, daß sie ihm ein Licht wird für alles Physische, Seelische und Geistige im Menschen und daß er dadurch zugleich einen wahren Sinn bekommt für alles soziale Zusammenwirken und Zusammenleben der Menschen und er so von seiner Arztkunst aus ein lebendiges, fruchtbares Urteil gewinnt über die Behandlung großer sozialer Fragen.

In diesem Herbst, anfangend am 26. September, werden mehr als zwanzig Persönlichkeiten, die sich eingelebt haben in die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, in Dornach einen Kursus halten von neuen Hochschulvorträgen. In Dornach haben wir ja unsere Freie Hochschule für Geisteswissenschaft errichtet, die wir zwar, weil sie noch nicht fertig ist, nicht eröffnen können, aber wir werden an der uneröffneten Dornacher Hochschule vom 26. September bis zum 16. Oktober diese Hochschulkurse halten. Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Physik, der Chemie, der Staatswissenschaften, der Nationalökonomie und Geschichte, Praktiker, die im Leben, in der Fabrik oder sonstwie im Leben praktisch stehen, künstlerische Persönlichkeiten aller Gebiete, sie werden zunächst in diesem Probekurs zeigen, wie das, was sich spezialisiert [in Einzelgebiete], durch die lebendige Geisteswissenschaft, die anthroposophisch orientiert ist, ein solches Licht bekommt, durch das diese Wissenschaften nicht mehr etwas Theoretisches sind - nicht etwas, was man sich aneignet und nachher wieder zum großen Teil von sich abzuschälen hat, um dann in einem Winkel des Lebens zu stehen und von diesem aus nichts zu überschauen als nur Spezialistisches. Nein, gezeigt wird, wie durch diese Belebung der Erkenntnis, die von der Geisteswissenschaft ausgehen kann, das Spezialistentum überwunden wird, und wie durch den neuen Geist, durch einen Geist, der ebenso streng wissenschaftlich ist wie der, der heute an den Universitäten gepflegt wird, ja, 'strenger wissenschaftlich ist, wie durch diesen Geist die Spezialisten zusammengebracht werden, so daß sie nicht in gegenseitigem Nichtverstehen ihre einsamen, aber die Menschheit schädigenden Wege gehen werden, sondern sozial zusammenwirken werden und vom Geiste aus unserer darniederliegenden Zeit wieder aufhelfen können.

Diese Hochschulvorträge werden gehalten in unserem Dornacher Goetheanum, in dem jede Einzelheit einen solchen Stil, einen solchen architektonischen, bildhauerischen, malerischen Stil sucht, wie er aus der ganzen empfindungsgemäßen Auffassung, aus dem Künstlerischen heraus, das aus unserer Geisteswissenschaft folgt, sich ergibt. Alles soll da, bis zu dieser Umrahmung, gleichsam wie ein Wahrzeichen wirken für das, was von der geistigen Seite aus geschehen soll, geschehen muß. Denn der Geist muß es sein, der, seinen wahren Fäden nachgehend, wieder zurückkommt zur Wahrheit, zu einer Wahrheit, aus der die Güte, aus der die Moralität, aus der das gesunde, starke Wollen folgt. Aus der Oberflächenerkenntnis ergibt sich das nicht; aus der geistigen Tiefenerkenntnis ergibt sich das. Und noch viel mehr, als bloße Charakterisierungen ausdrücken können, hoffe ich, daß diese unsere Dornacher Vorträge zeigen werden, wie vom Geiste aus die Kräfte gesucht werden sollen zum Aufbau unserer darniederliegenden Zivilisation. Nicht logisch widerlegen wollen wir solche Ausführungen [über den Untergang des Abendlandes], wie ich sie das letzte Mal hier charakterisiert habe, sondern durch die Tat wollen wir dasjenige schaffen, was den Niedergangskräften gegenübergestellt werden kann. Und ich bin überzeugt davon, wir würden wahrhaftig in Dornach und in seiner weiteren Umgebung heute nicht alle die Zuhörer aufnehmen können, die kommen würden - die hoffentlich auch recht zahlreich kommen werden, trotz der heutigen Schläfrigkeit der Seelen -, wenn nicht die aus unserem Niedergang hervorgegangenen Verkehrsschwierigkeiten so unübersteigliche wären.

Wenn ich auf etwas Näherliegendes hinweisen darf, so möchte ich noch einmal auf das zurückommen, was mit unserer Freien Waldorfschule hier gewollt ist. Diese Waldorfschule, die wir heute für das zweite Schuljahr eröffnet haben, wir haben sie hier vor einiger Zeit geschildert mit Bezug auf ihre Erfolge im ersten Schuljahre. Sie ist durchaus das, was sie geworden ist - mehr konnte sie in einem ersten Schuljahr nicht werden -, dadurch geworden, daß unsere Lehrer durchglüht und beseelt waren von denjenigen Empfindungen gegenüber dem werdenden Menschen, dem Kinde — Empfindungen, die da aus den Forschungen der Geisteswissenschaft kommen, jener Geisteswissenschaft, die allerdings in bezug auf gewisse geistige Dinge in ganz anderer Weise sich verhalten muß, als es bisher in bezug auf diese selben Dinge viele Menschen annehmen.

Wir haben ja in unserer heutigen Zeit Bekenntnisse, welche sich aussprechen über des Menschen Ewiges. Wozu sind alle diese Bekenntnisse gekommen? Wenn man wirklich unbefangen die Welt betrachten kann und sich alles anhört, was heute in Predigten oder Theologien an die Menschen über das Ewige in der Menschenseele herandringt, so ist es nicht das Appellieren an den Erkenntnisdrang, sondern es ist im Grunde genommen doch ein Appellieren an die feineren seelischen Instinkte des Menschen. Wer öfter meine Vorträge gehört hat, wird wissen, aus welchen Untergründen die hier gemeinte Geisteswissenschaft von dem Unsterblichen des Menschen redet, wie sie bestimmte Angaben macht über das, was der Mensch wird, wenn er, durchgehend durch die Pforte des Todes, seinen Leibesteil abgestreift hat. Aber aus einem anderen Untergrunde heraus wird gesprochen, als der ist, den man seit Jahrhunderten gewohnt geworden ist, in der abendländischen Zivilisation zu hören. Woran wird in dieser abendländischen Zivilisation immer wieder appelliert? An die feineren seelischen Instinkte; der Mensch will nicht, daß sein ganzes Wesen aufhöre zu sein, wenn sein Körper zu Staub zerfällt. Es geht des Menschen Wunsch nach Ewigkeit. Und ich bitte Sie, gehen Sie alles durch, was nach dieser Richtung in traditionellen Bekenntnissen, in Predigten und Theologien geboten wird: es ist der Appell an diesen menschlichen Egoismus, nicht sterben zu wollen. Und weil es nur dieser Appell an den Egoismus ist, so hat man sogar für das Leben bequem gesondert: Erkenntnis für die sinnliche Welt - Glaube für die übersinnliche Welt. Natürlich kann man zu den hier besprochenen Instinkten nur dann reden, wenn man in bezug auf das Ewige im Menschen nur zu einem Glauben, nicht zu einer Erkenntnis kommt. Wenn man aber mit den Methoden der Geisteswissenschaft, die nicht leichter sind als die chemischen oder astronomischen Methoden, sondern wesentlich schwieriger, das Menschenwesen untersucht — Näheres ist darüber zu finden in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder «Die Geheimwissenschaft im Umriß» und in anderen -, dann kommt man dahin, nicht bloß von Unsterblichkeit zu sprechen, das heißt von den Formen, welche das Geistig-Seelische des Menschen nach dem Tode annimmt, sondern man kommt dann dazu, auf dasjenige hinzuschauen, was der Mensch vor der Geburt oder Empfängnis gewesen ist, ehe er als geistiges Wesen durch die Geburt aus der geistigen Welt in die physische Welt herunterstieg und durch die Abstammung von Vater und Mutter einen physischen Leib angenommen hat. So etwas kann Erkenntnis werden, aber es ist eine Erkenntnis von solcher inneren Kraft, daß sie unser ganzes Wesen durchzuckt.

Gehen wir mit einer solchen Erkenntnis als Erzieher an das Kind heran, so schauen wir ganz anders auf das Kind hin. Dann wissen wir etwas davon, wie das Geistig-Seelische aus tiefsten menschlichen Untergründen heraus den Menschenleib formt, wie das, was an Physiognomie, an Geschicklichkeiten von Lebensjahr zu Lebensjahr auftritt, im Leibe aus dem Geistig-Seelischen heraus geformt wird. Man bekommt, indem man als Lehrer und Erzieher dem Menschen gegenübersteht, ein Gefühl, ohne welches es eine fruchtbare Erziehung gar nicht geben kann, das Gefühl: Dasjenige, mit dem du in Verbindung trittst durch diesen Menschenleib, es entstammt geistigen Welten; dir ist es anvertraut, Götter haben es dir heruntergeschickt — du stehst davor mit heiliger Ehrfurcht.

Sehr verehrte Anwesende, ebenso wie es Kräfte gibt, die erst durch ihre Wirkungen in der äußeren, physischen Welt erkundet werden können, zum Beispiel Elektrizität oder Magnetismus, so wirkt das, was man als Lehrer oder Erzieher sich aneignet als Ehrfurcht, wie eine imponderable Kraft, wie etwas, an das man erst

a en glauben lernt, wenn man es in seinen Wirkungen erschaut, wenn man sieht, wie das, was von solcher heiligen Lehrer-Ehrfurcht ausströmt, etwas ist, was des Kindes geistig-seelisches Wachstum so umgibt, wie das Sonnenlicht die Pflanze zum Blühen und Gedeihen umgibt. Eine Pädagogik aus dem Vollmenschlichen heraus, die getragen wird von Gefühlen und Empfindungen, aber von einer die Weltverhältnisse und Menschenverhältnisse durchschauenden Empfindung, eine Pädagogik, die selbstverständlich zur Kunst wird, die nicht abstrakt über Erziehung redet, eine solche Pädagogik ist es, die anstreben darf, aus der Generation, welche bestimmend sein wird für die nächsten Jahrzehnte, dasjenige zu machen, was aus unserem Niedergange zu einem Aufgange hinführen kann. Und wir dürfen sagen: Was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft aus unserer Lehrerschaft hat machen können, das hat im ersten Schuljahre immerhin seine Früchte getragen.

Nur eines steht gerade am heutigen Tage, wo wir das zweite Schuljahr eröffnet haben, gespenstisch vor dem Geistesauge desjenigen, dessen ganzes Herz und ganzer Sinn bei dieser Waldorfschule ist. Aus dem Geiste heraus könnten wir Waldorfschule über Waldorfschule zum Leben bringen; damit würde aus dem Geiste heraus praktisch — nicht theoretisierend — eine der großen Aufgaben unserer Zeit nach und nach gelöst werden. Aber Verständnis brauchen wir, Verständnis in weitesten Kreisen. Vom Geiste dürfen wir hoffen, daß er uns weiter beistehen wird in unserem Streben, weil das in gewisser Weise von uns abhängt. Aber Verständnis brauchen wir, denn die Häuser, in denen Schule gehalten wird, sollen gebaut werden; die Lehrer sollen in Wohnungen wohnen, und sie sollen auch essen. Das ist alles notwendig. Und schon steht das Gespenst der Mittellosigkeit für solche Sachen und für das, was dahintersteckt, der Verständnislosigkeit weitester Kreise für das, was zu den großen Aufgaben unserer Zeit gehört, vor unserer Seele und beeinträchtigt das, was wir gerade in diesen Tagen für das zweite Schuljahr machen möchten. So ist das, was man heute braucht für die großen Aufgaben der Zeit, im breitesten Sinne Verständnis. Den Idealismus haben viele, der da sagt: Ideale sind hoch, es ist nicht würdig, sie in Zusammenhang zu bringen mit den materiellen Verhältnissen des Tages, denn die materielle Welt ist etwas Niedriges; die Ideale sind hoch, sie müssen sich selbst ihren Weg suchen - daher halten wir die Hände auf unsere Geldtaschen und geben gar nichts mehr aus für unsere Ideale, denn warum sollte man schnödes Geld, das nicht würdig ist, dem Idealen zu dienen, für das Ideale hingeben? - Das klingt trivial. Wenn man aber für die Waldorfschule in unseren Tagen etwas Notwendiges machen möchte, dann darf es schon in diesem Falle ausgesprochen werden. Der Idealismus bekundet sich heute oft mehr durch den Enthusiasmus, das Materielle ja recht zusammenzuhalten und darin das Ideal zu pflegen.

Ich konnte Ihnen jetzt etwas schildern, was wieder zusammenhängt mit etwas ganz Neuem in unserem Geistesleben. Seit langem haben wir gerade jene Richtung und Strömung unseres Geisteslebens verloren, die auf das hinschaut, was ich charakterisieren will, auf den vorgeburtlichen Menschen. Schon die Sprache bezeugt es: Wenn wir von des Menschen Ewigem sprechen, was sagen wir dann? Unsterblichkeit. - Wir deuten damit nur auf das eine Ende des Lebens, wohin auch der menschliche Egoismus schaut. Wir haben kein Wort für das andere: «Ungeborenheit» etwa müßte man sagen. Denn ebensowenig, wie wir unser ewiges Wesen verlieren, wenn wir den Körper ablegen, ebensowenig haben wir es mit der Geburt bekommen. Und wenn wir von dem Ewigen im Menschen sprechen, müssen wir ebenso von Ungeborenheit reden wie von Unsterblichkeit. Wir ahnen nicht einmal, was uns nach dieser Richtung fehlt. Was wir erhoffen für die Zeit nach dem Tode, beflügelt uns wenig für Taten. Wenn wir aber wissen, was in uns lebt, was in uns lebt als heruntergestiegen aus den geistigen Welten, gleichsam nur in einem Abglanz der geistigen Welt, dann können wir sagen, daß wir uns fühlen als - ich möchte das Wort gebrauchen - Missionare der geistigen Welt. Im Erdenwirken wird unser Gefühl bewegt, unser Tun beflügelt für das, was unsere Aufgabe als Mensch im Erdendasein ist. Aus dem Geiste heraus müssen wir die Kräfte gewinnen, um wirklich in so etwas, was unsere Aufgabe als Mensch im Erdendasein ist, einzudringen; dazu genügt nicht, daß man sich nur an die nächsten Bezirke desjenigen hält, was uns im Leben umgibt. Da muß man schon auf das hinschauen, was uns im geistigen Leben umgibt, was innerlich als Geistiges in uns lebt und alles Leben bis in das Wirtschaftliche durchdringt. In dieser Beziehung geben sich die Menschen den merkwürdigsten Illusionen hin.

Wer, mit wirklichem Sinn für das Reale ausgestattet, den geschichtlichen Lauf der Menschheit verfolgt, der wird sehen, daß er die eigentlichen Quellen der etwas weiter zurückliegenden, nicht an der Oberfläche befindlichen geistigen Impulse im Menschenleben drüben im Orient suchen muß - allerdings nicht im heutigen Orient, denn der heutige Orient ist in dieser Beziehung in der Dekadenz. Was Quelle dieses ganz besonderen Geistesleben ist, wie ich es hier in jenem Vortrag geschildert habe, den ich über den geschichtlichen Entwicklungsgang der Menschheit gehalten habe, das lebte vor Jahrtausenden im Orient. Da lebte eine Menschheit, die nichts verstand von dem, was wir «beweisendes» oder «logisches Denken» nennen -— eine Menschheit, die aus denselben Quellen, welche auch die hier gemeinte Geisteswissenschaft, aber in anderer Art, in abendländischer Art, dem Menschen eröffnet, einst wissen konnte, daß in des Menschen Seele etwas leben kann, was ihm den Geist, der die Welt durchdringt, offenbart. Aber nicht beweisende, nicht logisierende Geist-Erkenntnis lebt im Orient drüben. Wir können uns heute, wenn wir uns nicht selber antiquieren wollen, nicht mehr mit diesem orientalischen Geistesleben durchdringen, aber in unserer gewöhnlichen Geistesbildung lebt noch immer etwas davon. Es ist eine gerade Linie von jenem Geist, der aufleuchtete in den Veden, in der Vedanta-Philosophie, im alten indischen Yoga-System, der selbst in der chaldäischen Lehre und im alten China lebte, es ist eine gerade Linie, die sich in vielen Strömungen durch viele Kanäle nach dem Abendlande bewegte. Und in dem, was wir im gewöhnlichen Leben an eigentlich Geistigem heute denken, haben wir noch immer Spuren jenes orientalischen Geisteslebens vor uns. Selbst als sich in die Menschheitsentwicklung das Mysterium von Golgatha hineinstellte, als es notwendig war, den Christus Jesus zu begreifen, da war es orientalische Weisheit, welche dieses nur durch übersinnliche Erkenntnis zu erfassende Ereignis zu begreifen suchte; es war orientalische Weisheit, die dann überging in die Lehre des Christentums und mit dem Christentum sich dann über das ganze Abendland verbreitete. In dieser orientalischen Weisheit lebt etwas, was der heutige Mensch nicht mehr in der rechten Weise empfinden und fühlen kann, wozu er eine Stütze braucht. Was in dem Orientalen als ursprüngliches Seelenleben vorhanden war, das mußte im Westen - seit Jahrhunderten schon — verankert werden in dogmatisch sich zusammenhaltenden Religionsgemeinschaften; weil der innere Quell des Geisteslebens nicht mehr in derselben Weise fließt, deshalb brauchte der Mensch solche Religionsgemeinschaften. Das ist das, was zunächst wie ein erster Ast in unser Öffentliches Leben hineinragt - ein Ast, der noch immer den Orient als den «Lebenssaft» in sich hat. Und würde man unbefangen auf unser Geistesleben hinblicken, so würde man in dem, was der heutige Mensch denkt, fühlt und empfindet und was selbst in den Wissenschaften, bis in die Physik hinein, was vor allem aber in den religiösen Bekenntnissen lebt, noch Wirkungen desjenigen entdecken, was aus dem Orient stammt.

Zu diesem eigentümlichen, heute in seiner ganzen Konfiguration wenig begriffenen orientalischen Geist, der in seiner Eigenart das Abendland durchströmt, kam hinzu - mehr den Weg über den Süden nehmend und sich nach Mitteleuropa ergießend, aber auch den Westen befruchtend — eine ganz andere Geistesrichtung. Es kam das, was ich in einem umfassenden Sinne das juristische, das staatliche, das politische Denken nennen möchte. In dem wunderbaren Griechentum sehen wir eine merkwürdige Vermischung dessen, was vom Orient herübertönt, was in dem griechischen Menschen noch lebt als von den Ägyptern herübergekommen, mit dem in Griechenland aber noch nicht sich voll enthüllenden, nun schon juristischen Denken, das die eigentümliche beweisende Art in das Vorstellen des Menschen brachte. Da sehen wir in Griechenland das Leben erst spärlich durchzogen von logisierendem, juristischem, staatlichem Denken, das gar nicht vorhanden war im Orient. Wenn im Orient zum Beispiel Gebote vorhanden waren, so waren sie dort etwas ganz anderes, als Gebote im Abendlande waren. Wir sehen dann im alten Rom den juristischen Geist im wesentlichen aufgehen. Wir sehen, wie dort das Beweisen, das Logisieren, das Zusammenhalten und Trennen von Begriffen zu einer besonderen Kunst ausgebildet wird. Wir sehen, wie sich so ein zweites Element in das hineinmischt, was vom Orient herüberströmt, wie in die geistige Strömung sich hineinergießt die juristische, die politische Strömung, die «Staatsmaschine». Und selbst das Geistig-Religiöse, das Geistig-Schulmäßige sehen wir von diesem juristischen Element durchzogen. Dem Orientalen wäre es ganz unmöglich gewesen, in den ursprünglichen Gedanken seiner Weltanschauung statt des Begriffes vom «Karma» so etwas zu denken wie «Schuld und Sühne» oder «Erlösung». Was im Orient im «Karma», im Weltenschicksal, lebte, war etwas ganz anderes. Dann aber tönte in die Weltanschauung hinein das juristische Element, es setzte sich selbst in die religiöse Weltauffassung hinein. Der Mensch wurde anders gedacht in der Zeitenwende als im Orientalischen. Jetzt wurde er so gedacht, daß er von den Weltenrichtern «gerichtet» wird, weil er «Schuld» auf sich geladen hat. Von anderem als von «Schuld» und «Gericht» sprach man im Orient. Im Abendlande hat sich selbst in das religiöse Element das Juristisch-Beweisende, das Trennend-Richtende hineingeschlichen. Und wenn wir zum Beispiel in die Sixtinische Kapelle in Rom gehen und dort von Michelangelo das Bild vor uns haben «Christus als Weltenrichter», wo er über die Guten und Bösen richtet, urteilt, so sehen wir selbst dort in die religiöse Weltauffassung hineingetragen juristischen, weltpolitischen Geist. Das ist der zweite Ast in unserer Zivilisation, der noch nachwirkt in Fichte, in Hegel und der das durchtränkt, was noch um die Wende des 18., 19. Jahrhunderts im deutschen Geistesleben herauskommt. Es ist nicht umsonst, daß Fichte und Hegel in ihrem Denken gerade ausgingen von den Wurzeln des Rechts, von den politischen, den staatlichen Verhältnissen, und die Art und Weise, wie diese Geister sich die Menschheitsentwicklung denken, ist gegenüber früher in einem «staatsmächtigen» Sinne aufzufassen.

Dann erst, in der neueren Zeit, kam zu dieser zweiten Strömung eine dritte hinzu, die sich im Westen entwickelte aus den westlichen Volksanlagen und Instinkten der Menschen heraus. Im Osten, in den Zeiten, als der Osten seine Größe hatte, gab die Natur das, was der Mensch brauchte, so, daß er die Verteilung der Naturprodukte wie auch die Verteilung desjenigen, was der Mensch hervorbrachte, aus seinem Geistesleben heraus vornahm. Da gab es kein wirtschaftliches Denken, da gab es nicht mal ein juristisches Denken. Wenn wir bis ins 18. Jahrhundert gehen, finden wir in Mitteleuropa noch ein geringes wirtschaftliches Denken. Wir finden aber alles beherrscht von einem immer intensiver werdenden juristischen Denken, von einem staatlichen, politischen Denken. Im Westen hatte dieses wirtschaftliche Denken sich schon seit langer Zeit entwickelt, und es entwickelte sich immer mehr und mehr aus den natürlichen Instinkten und Anlagen der Menschen heraus. Es entwickelten sich die Verhältnisse so, daß dort, wo man richtig «westlich» denkt, nun auch für das, was früher vom Gesichtspunkt der Logik aus erfaßt worden ist - für die Wissenschaft, für die Wahrheit - das wirtschaftliche Denken anwendet. Aus Amerika ist es gekommen. Dort hat man die Lehre des Pragmatismus, die ungefähr sagt: «Wahr» und «falsch» ist etwas, was nur Illusion ist; das haben wir aus der juristischen Weltauffassung entnommen. Unsere Ansicht ist diese: Wenn sich etwas im praktischen Leben als nützlich erweist, so ist es richtig, ist es wahr, und alles, was sich als nicht nützlich erweist, ist schädlich, ist falsch. Es wird nach dieser Lebensauffassung alles nur danach beurteilt, ob es «nützlich» oder «schädlich» ist. Diese Vorstellungen kamen dort in die menschlichen Denkgewohnheiten hinein und leben auch in den Philosophen. Ja, wenn man zum Beispiel Herbert Spencer und andere Philosophen richtig verstehen will, so versteht man sie nur, wenn man sich sagt: Dieser Herbert Spencer denkt philosophische Systeme aus, aber er hat Vorstellungen, die als solche nur auf einem falschen Platze stehen; statt philosophische Syteme auszudenken, sollte er mit seiner Vorstellungsart Fabriken bauen, Gewerkschaften einrichten und der Wirtschaft auf die Beine helfen; dazu sind seine Vorstellungen nützlich, nicht aber auf philosophischem Felde.

Wenn wir so verfolgen, was unsere Menschheit in ihrem historischen Werden durchwandert, so sehen wir: Erst bildet sich aus ein Geistesleben, welches auf eine Erbschaft aus früheren Jahrtausenden in der späteren Zeit zurück weist, dann kommt nach und nach auf ein staatliches, ein politisches Leben, ein juristisches Denken, später entwickelt sich dazu das wirtschaftliche Leben, und es entwickelt sich dieses Leben differenziert über die Erde hin. Aber dazu sehen wir noch, indem wir uns immer weiter der neuen Zeit nähern, wie jenes Geistesleben, das vom Orient herübergekommen ist, abgestorben ist, und das trockene Pedantische und Philiströse im heutigen Unterrichts- und Erziehungswesen rührt eben im besonderen von dem Absterben jener alten geistigen Erbschaft her. Das weist aber auch mit aller Lebendigkeit darauf hin, daß wir nicht zum Orient zurückwandern sollen, sondern durch uns selbst ein freies und ursprüngliches Geistesleben wieder entwickeln müssen, indem wir uns die Quellen dieses Geisteslebens eröffnen. Die alte Erbschaft ist zu Ende. Ein neues Geistesleben will unsere Zeit, und ein solches will die Geisteswissenschaft jetzt von Dornach aus verkünden. Mit solchem neuen Geistesleben wird sie die Pädagogik durchsetzen, die Erziehung durchdringen, und durch so etwas, wie es die Waldorfschule ist, will sie es für das moderne Leben fruchtbar machen.

Aber auch für den alten juristischen Geist ist heute wenig zurückgeblieben. Ich rate Ihnen, lesen Sie charakteristische, symptomatische Erscheinungen der Gegenwart wie zum Beispiel das kleine Büchlein über Rechtswissenschaft von dem Mannheimer Lehrer Rumpf, dann werden Sie sehen: Ebenso, wie sich die religiösen Weltanschauungen heute an Äußeres anlehnen müssen, weil das Innere nicht mehr sprudelt, so macht auch die Jurisprudenz, die Staatslehre Anleihen bei den Wirtschaftsverhältnissen, weil sie aus dem Innern nichts mehr lebendig sprudeln hat. So sehen wir, daß heute ein Gemisch von wirtschaftlichem Denken und juristischem Denken zustande kommt, welches das Chaos über unser Leben breitet. Und wer die Dinge durchschaut, der weiß, wieviel von dieser chaotischen Verwirrung innerhalb unseres öffentlichen Lebens hereingedrungen ist bis in die Sphäre, wo dann die sozialen Umwälzungen, die sozialen Irrungen und Wirrungen in Taten sich äußern. Wir kommen nur vorwärts, wenn wir ein neues Geistesleben auf die Art, wie ich es geschildert habe, suchen. Das alte Geistesleben ist als Erbschaft vergangen. Aber wir finden das neue Geistesleben nur, wenn wir nicht dem Staate übergeben die Schule, wenn wir das ganze geistige Leben auf sich selbst stellen, denn dann allein können wir das Geistesleben herausheben aus dem, worin es jetzt ist. Aus der menschlichen Individualität und Persönlichkeit bringt der Mensch, wenn er aus geistigen Höhen in die physische Welt hereintritt, für jede Generation ein neues, reales Geistiges mit; das wollen wir heben. Wir wollen nicht dem Menschen vorschreiben lassen, daß er sich nach diesem oder jenem Reglement entwickeln muß, sondern wir wollen dieses reale Geistige durch Liebe kraftvoll sich vom Lehrer, vom Erzieher zum Kinde entwickeln lassen. Verwaltet werden kann dieses Geistesleben nur von denjenigen, die darinnen tätig sind. Ein neues Geistesleben wird den lebendigen Geist, den unser soziales Leben so notwendig braucht, wieder in die Gegenwart hereinstellen; es wird den tiefen Quell, den uns der Mensch mitbringt, indem er durch die Geburt ins physische Dasein hereintritt, fruchtbar machen für das menschliche Zusammenleben. Das ist eine der großen Aufgaben unserer Gegenwart.

Eine zweite Aufgabe ist die, wie wir wieder dazu kommen, lebendig — nicht nachkauend alte römische oder überhaupt alte Begriffe und logisierende Gewebe, sondern ursprünglich, durch das Zusammenleben von Mensch zu Mensch im demokratischen Staatsgefüge —, wie wir wieder dazu kommen, lebendig den menschlichen Sinn in der sozialen Gemeinschaft für den Pulsschlag zwischen Recht und Pflicht zu entwickeln. Kein Diktat-Recht wird jemals den Sinn für die Pflicht entwickeln. Nur dasjenige Recht, welches zwischen Gleichen, zwischen dem einen mündig gewordenen Menschen und dem anderen mündig gewordenen Menschen im lebendigen Verkehr entsteht, nur dieses Recht wird auch arbeitsfreudig machen, und dieses Recht wird die [Regelung der] Arbeit in sich aufnehmen müssen.

Das Geistesleben, wie ich es meine, ist in meinen «Kernpunkten der Sozialen Frage» so geschildert, daß es werden muß zum Regulator gerade des Kapitals. Dann wird das, was für die neuere Entwicklung notwendig ist, die Anhäufung von Kapital oder Produktionsmitteln, durch den Geist - der es durchleuchtet, wenn der Geist in seiner Freiheit, in seiner Fruchtbarkeit, in seinem Fortschreiten von Generation zu Generation neu sich bilden wird -, dann wird das Kapital durch den Geist auch das in sich tragen, was zum Beispiel Keynes und andere vermissen: Moralität. Und dann wird im Wirtschaftsleben nicht ein auf Egoismus und nur Selbsterwerb gestellter Kapitalismus leben, dann wird ein geistdurchtränkter Kapitalismus leben, eben aus Einsicht in die Welt- und Menschheits- und Daseinsnotwendigkeiten, und wird im Sinne der im neuen Geistesleben erzogenen Menschen wirken. Dann wird auch die Arbeit nicht mehr eine Ware sein, sondern wird aufgenommen sein in den unabhängigen, für sich selbst sich entwickelnden Rechtsstaat; dann wird in demjenigen sozialen Gewebe, in welchem der mündig gewordene Mensch mit jedem andern mündig gewordenen Menschen auf der Basis eines gleichen Rechtes wirkt, die Arbeit zu ihrem Recht kommen. Und nur aus dem Gefühl für Arbeits-Pflicht in Freiheit kann hervorgehen der Aufschwung in unserem Leben, nicht aus der Forderung nach Kasernierung und Pflicht, die jedes Rechtsgefühl im Menschen ersticken muß. Aus einem selbständigen Geistesleben, aus einem selbständigen Rechtsleben muß man erfassen die großen Aufgaben unserer Zeit.

Gehen wir ins Wirtschaftsleben, so sehen wir, wenn wir alles herausgliedern, was heute darinnen ist und heraus gegliedert werden muß -— Recht auf Boden, denn das gehört in den Rechtsstaat, Arbeit, die heute bezahlt wird wie eine Ware, denn die gehört in den Rechtsstaat, und Produktionsmittel, insofern sie kapitalisiert werden können, denn sie gehören ins geistige Glied des sozialen Organismus -, wenn wir das alles herausnehmen aus dem Wirtschaftsleben, so bleibt in ihm Warenerzeugung und Warenkonsum. Ware, als menschliches Erzeugnis, hat es nicht nur mit einem Menschen zu tun; Ware geht von einem Menschen zu anderen über. Nicht bloß derjenige hat über die Ware etwas zu sagen, der sie produziert und über ihre Herstellung Erfahrung hat, sondern auch derjenige hat mit seinen Erfahrungen dabei zu sein, der die Verkehrsverhältnisse über die Sache schafft oder der über die Bedürfnisse zu richten hat. Menschen vielerlei Art sind also am Wirtschaftsleben beteiligt, und alles im Wirtschaftsleben ist Ware. Wenn wir so aus dem Wirtschaftsleben heraus haben auf der einen Seite die Verwaltung des Kapitals im Geistgliede und die Verwaltung der Arbeit im Rechtsgliede, dann bleibt für die Verwaltung des Wirtschaftslebens das übrig, was einzig und allein gerechtfertigt ist: die Preislage, der gegenseitige Preiswert der Waren. Der aber kann, wenn er vom Zufall zur Vernunft heraufgetragen werden soll, nur bestimmt werden durch Assoziationen. In Assoziationen müssen sich die verschiedenen Menschengruppen zusammenfassen, die von dem Gesichtspunkte aus, den ich charakterisiert habe, mit einer Ware zu tun haben; denn Menschen haben von verschiedenen Ausgangspunkten aus mit der Ware zu tun, um den Preis der einen Ware im Verhältnis zur andern Ware festlegen zu können, so daß Geld nur mehr das äußere Kennzeichen für den Warenwert sein kann. Es kann nur durch Assoziationen des Wirtschaftslebens möglich sein, den wahren Preis eines Produktes für das Wirtschaftsleben herauszubekommen - darauf kommt es an. Und das kann man nicht durch Diktate und so weiter bestimmen, sondern nur durch die Erfahrungen, die von Assoziation zu Assoziation gemacht werden.

Wenn also ein Mensch zum Beispiel in einen Wirtschaftszweig hineingestellt ist und darin arbeitet, so muß der Preis für sein Arbeitsprodukt so festgelegt werden, daß es nicht zu teuer und auch nicht zu billig ist. Wenn ich also ein paar Stiefel mache, muß ich dann, wenn ich sie fertig habe, für das, was ich dafür erhalte, so viel an allerlei Waren dafür bekommen, daß ich meine und der Meinen Bedürfnisse damit befriedigen kann, bis ich wiederum ein paar Stiefel fertig habe. Das läßt sich nicht errechnen, das läßt sich nur erleben im lebendigen Zusammenwirken der Assoziationen. Um zu begreifen, daß das Preisproblem im Mittelpunkte des ganzen Wirtschaftslebens steht, dazu wird allerdings ein genaueres Studium der «Kernpunkte» und derjenigen Schriften notwendig sein, die darauf hindeuten, besonders zum Beispiel meine Aufsätze in der Dreigliederungs-Zeitung, die demnächst gesammelt im Verlag des Kommenden Tages erscheinen werden. Es läßt sich dort verfolgen, was wir brauchen, um wieder den Geist herauszubekommen, den wir für unseren Aufstieg nötig haben.

Um diese eine große Aufgabe der Gegenwart zu lösen, müssen wir ein neues Geistesleben zur Pflege der Individualität haben; wir müssen herausholen die menschliche Selbstbedeutung und die menschlichen Fähigkeiten, die sich in den menschlichen Zusammenhang nur richtig hineinstellen können durch ein richtiges Erfassen der menschlichen Persönlichkeit und der menschlichen Individualität. Um in der richtigen Weise das Geistesleben zur Wirksamkeit zu bringen, brauchen wir das auf sich selbst gestellte — nicht das Geistesleben umfassende, sondern es aus sich herauslassende — Staats- oder Rechtsleben oder politische Leben in seiner parlamentarischen Struktur; das kann nie im Geistesleben oder im Wirtschaftsleben sein. Daraus wird dann wieder Moralität, gegenseitige Hilfeleistung hervorgebracht werden können, also alles das, was zwischen allen Menschen spielen muß, damit ein menschenwürdiges Dasein vorhanden sein kann. Und im Wirtschaftsleben brauchen wir die Lösung der Preisprobleme als eine große Aufgabe der Gegenwart. Wir können sie nur lösen, wenn wir das Wirtschaftsleben erst auf sich selbst, auf die Assoziationsgrundlage stellen.

Und wir kommen nur vorwärts, wenn wir diese drei selbständigen Glieder in einer gewissen freien Weise zusammenwirken lassen und uns nicht fürchten vor einer etwaigen «Teilung» oder «Zerschneidung» dieser drei Glieder. Man braucht nur ein wenig über den menschlichen Organismus nachzudenken und wird diese Furcht nicht mehr haben. In meinem Buche «Von Seelenrätseln» habe ich angedeutet, wie auch der menschliche Organismus aus drei selbständigen Gliedern besteht: aus der Nerven-Sinnestätigkeit, aus der rhythmischen Tätigkeit und der Stoffwechseltätigkeit. Aus diesen drei Tätigkeiten — als Tätigkeiten - gliedert sich die gesamte Funktion des menschlichen Lebens zusammen. Ebensowenig wie man mit den Augen atmen oder mit der Lunge sehen kann, ebensowenig sollte der Staat das Geistesleben bestimmen, ebensowenig sollte das Geistesleben in das Rechtsleben eingreifen. Und ebensowenig wie man mit dem Magen denken kann, ebensowenig sollte man vom Wirtschaftsleben aus politische Diktate geben oder Rechte bestimmen. Und gerade dadurch, daß die Lungen atmen, daß der Kopf sieht und denkt und daß der Magen verdaut, wirken die drei selbständigen Glieder im menschlichen Organismus in einer Einheit zusammen; diese Einheit ist nicht abstrakt vorhanden, sondern sie entsteht als eine lebendige aus den drei selbständigen Gliedern.

So wird die wahre Einheit des sozialen Organismus entstehen, wenn wir die drei großen Aufgaben der Gegenwart im Geistesleben, im Rechtsleben und im Wirtschaftsleben erfassen. Es sind diese drei großen Aufgaben gewiß für viele eine Utopie. Aber selbst den Menschen der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts wäre das, was sich entwickelt hat vom Jahre 1870 bis 1913 in Mitteleuropa, rein wirtschaftlich gedacht, eine Utopie gewesen. Wenn wir bloß daran denken, daß im Jahre 1870 in Deutschland 30 Millionen "Tonnen Kohle gefördert und verarbeitet worden sind, daß im Jahre 1913 dagegen 190 Millionen Tonnen gefördert und verarbeitet wurden — wahrhaftig, für einen Menschen der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts wäre das eine Utopie gewesen, wenn man damals von einer solchen Anschwellung der Kohlenförderung und -verarbeitung gesprochen hätte. Man soll sich nicht fürchten vor einem solchen Vorwurf der Utopie oder der Phantasterei. Und wenn auch das, was so als Dreigliederung hingestellt wird, nicht gleich verwirklicht werden könnte, so wollen wir uns erinnern an ein Wort, das Fichte einmal vor seinen Zuhörern ausgesprochen hat, als er über das Wesen und die Bestimmung des Gelehrten redete. Da meint er ungefähr: Daß sich die Ideale im praktischen Leben nicht gleich verwirklichen können, das wissen wir auch, aber wir wissen auch, daß in solchen Idealen große Impulse und große Kräfte liegen, welche die Menschheit vorwärtsbringen können; wenn die sogenannten Praktiker solches nicht anerkennen, dann bezeugen sie damit nichts anderes, als daß bei der Weltenentwicklung einst auf sie nicht gerechnet worden ist; und so möge ihnen denn eine gütige Gottheit zur rechten Zeit Licht und Sonnenschein, eine gute Verdauung und, wenn es sein kann, auch ein wenig Verstand gewähren! - Wer ein wirklicher Praktiker ist, der rechnet auf die realen praktischen Kräfte des Lebens und läßt sich nicht durch jene Einwände verdrießen, die so recht in dem Stile sind, wie sie Fichte charakterisiert, und die dann sagen: Was soll das niedergeworfene Deutschland, was soll die in Mitteleuropa ins Elend gekommene Menschheit allein machen, wenn alle andern nicht mit der Dreigliederung mitmachen wollen?

Sehr verehrte Anwesende, wenn wir mit aller Kraft - selbst heute noch, wo es schier zu spät ist - an dieser Dreigliederung des sozialen Organismus so viel arbeiten, daß sie in möglichst viele Köpfe hineingeht, und sie wirklich lebendig vor die Welt hinstellen, dann werden sie die anderen, selbst wenn sie die Sieger sind, als etwas für die Welt und die Menschheit Fruchtbares und Heilsames schon hinnehmen. Als die «Kernpunkte» ins Englische übersetzt worden sind, da konnte man sehen, wie fast jede Besprechung dieses Buches mit den Worten anfing: Man kann fast nicht anders, als dieses Buch mit Vorurteilen lesen -, aber selbst da ist man dann mit einer gewissen Objektivität an den Inhalt gegangen. Eines fehlt uns nur: die Menschen, die uns helfen beim Fruchtbarmachen dieser Ideen für das Leben. Wir brauchen Menschen, in denen Fortschrittsgeist lebt, aber Fortschrittsgeist - nicht Fortschrittsphrase. Und je mehr wir solche Menschen gewinnen, umso weniger brauchen wir uns vor dem Vorwurf zu fürchten, daß wir in Mitteleuropa gegen die andern nichts vermögen.

Ein anderer Einwand, der oft gemacht wird, ist der: Was vermag denn der Einzelne, auch wenn er so etwas durchschaut wie die Fruchtbarkeit des Dreigliederungsimpulses? — Ach, möge sich nur keiner grämen, daß es die «andern» nicht durchschauen, möge er nur selbst als einzelner sehen, daß er es durchschaut, dann gibt er ein Beispiel für andere und betritt den Weg, wo aus einzelnen viele werden. Und auch der andere Vorwurf soll uns nicht zur Verdrießlichkeit gereichen, wenn die Leute immer wieder und wieder sagen: Wenn man auf solchem Weg den Aufstieg sucht, dann dauert es lange. - Wir wollen nicht darüber die Zeit verlieren, wie lange es dauert, sondern wir wollen uns darüber klar sein: Je stärker wir es wollen, um so schneller wird es kommen! Wir wollen nicht «Betrachtungen» anstellen, sondern wir wollen so denken und handeln, damit es durch unser Handeln, unser Wollen und Denken so schnell als möglich kommen muß.

Wenn so der Mensch sich die richtigen Wege für das richtige soziale Zusammenleben in der Seele lebendig macht, wenn er seine Seele befeuert und ganz durchlebt mit diesen Impulsen, die uns zeigen, in welcher Weise aus dem Geistesleben, aus dem Rechts-, Staats- oder politischen Leben und aus dem Wirtschaftsleben heraus ein Aufstieg möglich ist, dann kann er von einem einzelnen Erdenterritorium aus selbst gegen die Vorurteile der ganzen Welt so wirken, daß viele einzelne Territorien entstehen, welche die Impulse aufnehmen und weitertragen zum Fortschritt und Heil der Menschheit. So kann dadurch aus einer langen Schmerzensperiode eine kurze werden; so kann man Raum und Zeit und mannigfaltige [Hemmnisse] überwinden, wenn man aus dem selbständigen Rechtsbewußtsein und aus dem richtigen Wirtschaftsbewußtsein der Gegenwart heraus das wahre Heil der Menschheit für einen neuen Aufstieg wirklich finden will.