The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355
10 November 1920, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
10. The Spiritual Crisis of the Present and the Forces for Human Progress
Not only everyone notices that civilized humanity is going through severe crises in the present, but everyone actually experiences them. I would like to say that two of these crises have recently emerged quite clearly, so to speak explosively.
The first, more insidious crisis, is already being noticed and mentioned by a great many people in the present, but its nature is understood by very few. For this crisis, which has brought such severe misery and hardship to humanity in the first instance and which we can describe as the state crisis of the present, we can probably set 1914 as the year of explosion. We know, of course, how the most terrible struggles took place in the European state system at that time, and how humanity is still suffering from the terrible after-effects of those struggles today. It may be said that it became apparent during the course of these struggles, but especially after these struggles came to an apparent end in 1918, that it became apparent how little is understood as to where the source, the actual cause of this state-legal crisis of humanity is to be found.
From two sides, one could hear something like a motto that would indicate the direction in which the terrible crisis would develop. Some thought – I do not want to go into the characteristics of the individual parties now, that does not belong here, but I just want to mention it – they thought that a different structure of the state system of civilized humanity must emerge from the chaos of war; at least, many thought, the existing states would have to change their borders, set up safeguards here or there. The others, no less numerous, wanted to make the motto from the most diverse points of view: Neither winners nor losers! - That would mean that the system of states of civilized humanity must emerge from the chaos of war in the same form as it was before.
It must be said that both those who thought of conquests, of changing state borders, and those who spoke the slogan “neither victor nor vanquished” actually realized that this terrible confusion in the second decade of the 20th 0th century had arisen from the fact that the states, in their mutual relationship, with their borders as they were, simply could not remain, but that they also did not have the strength within themselves to reorganize themselves in such a way that a tolerable relationship could emerge between them. That it could not come to the conclusion 'neither victor nor vanquished' is shown by the outcome of the war. But that the conclusion 'victory' is not enough either is shown by what has developed since then, because if you look at what has arisen from the way of thinking, from the outlook of those who are among the victors , then one must say: in Versailles, in Saint-Germain, in Spa and so on, everywhere those who thought with the same thoughts were together, with which one set up the states that had come into confusion and chaos. They wanted to continue with the same way of thinking, the same way of looking at things. They wanted to set up some new state territories, which we also saw emerging – at first only on the surface – but what was hoped for did not come of it. Anyone who takes an unbiased look at the conditions of civilized humanity today will have to admit that what has been established, especially in Europe, already clearly shows that it cannot have an inner foundation. From the disorder in which everything that emerged from the peace agreements finds itself, the unbiased must recognize that one simply cannot continue the old way of thinking, the state way of thinking, which has emerged through modern history. It has asserted itself in the peace agreements; it has proved its impossibility through the facts.
The second crisis – or perhaps it would be better to say the explosion of the second crisis, since it had been in preparation for a long time – occurred around 1918 and in the following years. It can be called the economic crisis. Out of the chaos of war arose in the yearning of humanity what could be called the aspiration to arrive at economic conditions such as are present in the instincts and needs of numerous members of today's civilized humanity. What have we seen emerging from this economic crisis so far? If we look to the West, we see absolute helplessness; we also see the continuation of economic activity as it has emerged in modern history; we see continuous experimentation without guiding ideas; we see those who are concerned about this economic activity, so far in great apprehension about the outcome of this experimentation. And if we look to the East, we see how purely economic thinking, insofar as it has asserted itself in the minds of the proletariat, has taken on a strange form. We see in the European East – and we see the same thing continuing deep into Asia – the endeavour to create, one might say, a militarized economic state structure. We see the purely militaristic principle applied in the East, which has suffered such shipwreck from the old constitutional states. I would like to say: we see the purely militaristic principle applied to an economic organism that is to be created. And today the facts speak clearly enough for these efforts. Who would claim today that anything else could be achieved by this militarization of economic life in the east of Europe than merely the plundering of the old economy and the destruction of the old economic structure? One has illusions about anything that is to be created for humanity, but which crumbles more with each day, with each week. On the other hand, we see how the ideas and views of people, how they have developed, particularly in the second half of the 19th century, as so-called thought-based economic reforms, social reforms, how these ideas, where they are to be applied radically, cannot in the least produce anything fruitful.
And so it may be said that two crises, the state crisis and the economic crisis, now face civilized humanity with no prospect of a way out. One does not need to develop extensive spiritual abilities to recognize this, as I mentioned in the introduction; one need only devote oneself impartially to observing what is happening. From these observations, which could already be made over decades, if one directed the attention of the soul to the way in which these two crises were clearly preparing, arose that which has been undertaken in recent times in Dornach as anthroposophical college courses. Of course, the anthroposophical college courses held in September and October of this year in Dornach by three lecturers from the most diverse branches of science need not be overestimated in their present significance; they are a very first and perhaps very weak beginning, but the beginning of a very definite, purposeful will. The thirty lecturers in Dornach were intended to show that the anthroposophically oriented spiritual science that I have been presenting for almost two decades now, also in Stuttgart, has the inner strength and the inner scientific methodology to fertilize the most diverse human scientific branches, so that they can take on a form corresponding to the demands of contemporary and future life.
But what is necessary in order for something like this to be undertaken in a purposeful way? It is necessary to understand what the most important, the third crisis is, of which the other two crises mentioned are basically only the outward expression. But this third crisis is not yet being properly understood by almost all of humanity today: it is the crisis of our entire spiritual life. I know, my dear audience, that what I am saying is something that is met with the gravest doubt in the broadest circles today. I also know that what I am saying is something that people actually find uncomfortable to hear. This is shown, for example, by the fact that many people admit the state crisis and many people admit the economic crisis, that they demand fundamental changes in the conception and organization of state and economic life as a result of this admission, but that very few people are convinced that intellectual life, including the individual sciences, must also undergo a transformation. In many circles today, it is thought that intellectual life must provide the sources for further fruitful progress for humanity, for emerging from hardship and misery and social confusion. But people think of the contribution of intellectual life in such a way that they simply take only those 'intellectual goods' that have been produced so far as so-called 'safe science' and want to introduce them into the widest circles through the most diverse channels, through adult education centres, popular education associations and so on. But - as I have mentioned here before - people are not unbiased enough to thoroughly consider the following fact: When one recognizes that it was precisely those circles that have so far participated in the intellectual life as it has developed in modern human development, and that it was precisely these educated circles that have essentially become the bearers of the confusion, when one recognizes this, one must admit that the same confusion cannot be removed by popularizing the thoughts that have led to disaster and that have been brought about by this intellectual movement, because then the same confusion would arise from the widest circles that has already emerged from the narrow circle of the representatives of this intellectual life.
Therefore, the aim that has emerged from Dornach, where these Anthroposophical college courses have taken place, is not to simply popularize in a conservative way what we already have in terms of so-called certain science or other spiritual goods within which the confusions have asserted themselves, but to fertilize this spiritual material anew, to give it an impetus through which it can become the bearer of a different social and economic life. The aim of the spiritual movement inspired by anthroposophy is to renew spiritual life, not to broaden the old spiritual life. It should be recognized within the spiritual movement inspired by anthroposophy that the impulses, thoughts and views that have led to the confusion of states and the confusion of the economy were already present in the old school of thought. But few people today still take the trouble to really look at the origins of our distress and our lives, at the crisis in our intellectual life. That is just inconvenient. After all, something should be “certain”, one should be able to stand on some firm ground. One believes that everything would be shaken if one were to have a reforming effect on this intellectual life itself. That is why it is so difficult for anthroposophically oriented spiritual science to speak to people of the present day, because basically the interest that it must assert out of its inner sense of duty in world history is not active at all among the people in the broadest circles. One would like to look everywhere, in the economic and the state, for the sources of the crises, but one shrinks from looking for them in the spiritual life.
But until we look for it in the intellectual life, nothing, absolutely nothing, will improve – not in economic life, nor in the life of the state. For what is external reality in the life of the state and in economic life is, even if people do not want to see it today, only the expression of what people think, what they have learned to think through the spiritual life that has emerged in the last three to four centuries, particularly in the 19th and at the beginning of the 20th century in the developmental history of humanity. The state and economic crises are too noticeable to be denied, and it has become necessary to recognize that new impulses must be supplied to both state and economic development. Many people admit that something must happen in the spiritual life as well. But that something must happen that is oriented towards anthroposophical spiritual science is something that people of the present day, who also admit the former, very often resist. We can already give enough examples of this today - examples that can be taken from the present, both from the world regions suffering from terrible cultural pressure that belong to the defeated, and from those cultural regions that belong to the victors.
We see, now that the war turmoil has come to a temporary, but only apparent, end, that after the revolutionary spirit had emerged, the call to separate the ecclesiastical and religious element from the state element has been asserted within Germany. Taken in the abstract, I would say that this is the first call for a part of what the threefold social organism wants: it wants to separate the entire spiritual life from the state and economic life and place it in its own self-government, built only on its own principles. Today, only this innermost part of spiritual life is understood, so that one has demanded, but only in an abstract sense, its separation from state life.
Now, however, other phenomena have emerged in this very area within Germany: from a certain quarter, a decidedly anti-religious, anti-Christian sentiment has asserted itself, and that which has asserted itself there has combined with the war cry: separation of the Church from the State. In particular, it became difficult for Protestantism to come to terms with what emerged as a result of the war, the revolution. On the one hand, one had to realize that the Catholic Church, with its ancient constitution, would not lose much by separating from the state, because it has so many political and administrative and also popular impulses within itself that it could indeed only gain from this separation from the state, especially if it still circumvents the separation from the state in a scheming way. On the other hand, the connection of the Protestant churches with the state authorities was so close – the Protestant churches were designed to see the ecclesiastical authority exercised by state powers – that they had to feel, as it were, abandoned by the separation from the state. This was felt to a certain extent, leading to a kind of rallying call for a gathering of all that could still, from a religious point of view, direct the gaze towards the spiritual. The various denominations were to be organized so that they could achieve together what they could not achieve separately, through a kind of self-government.
Yes, something else emerged that is highly characteristic: those who were the bearers of this “consolidation” idea of the various church denominations openly stated that it was good that the separation of church and state affairs was still taking place as trustingly as possible with regard to the state authorities, that the separation - as it was put - was happening in a “benevolent” manner, so to speak. They openly stated that at least religious education would still be provided by the state and so on, that the church would not simply be released from state authority, but would be compensated in a certain way - well, and what more such things are -: “benevolent detachment from the state”. From this it can be seen that religious denominations are accustomed to being run by the state; they cannot imagine a certain state independence. This is not only due to economic circumstances, but also to the way people think. And so we see that the churches that are to gain their independence still look, so to speak, if only halfheartedly, to the state leadership they have become accustomed to over the centuries. This is more or less the case in Central Europe.
Let us now look at the rest of the world. It is extremely interesting that in Switzerland, for example, speakers from America are now being heard who are church representatives of religious denominations. What do they say in their speeches? They say something like the following in their speeches – I can only summarize what is explained in detail in a few sentences – they say something like the following, from the American point of view, of course: Humanity is striving, they say, for the League of Nations. The League of Nations is supposed to lead humanity out of the old, militaristic conditions; it is supposed to bring the longed-for peace and a new human culture and human civilization. But, they say, the achievements of the statesmen to date, what they have accomplished so far, cannot bring about a viable League of Nations. In saying this, they are attacking Woodrow Wilson, whom they describe as a well-meaning but somewhat foolish idealist. For such a League of Nations would be forged together by external, state conditions that have actually outlived themselves, that no longer have the strength to support human civilization. The true League of Nations, so say these American pastors, must be rooted in the hearts of men. But it can take root in the hearts of men only when Christian feeling and religious confession are found throughout the earth. And so these American speakers would actually like to come to the constitution of the League of Nations with the Europeans from the religious point of view; they would like to win the hearts of humanity religiously.
What I am relating to you, ladies and gentlemen, is something that comes from the spiritual life. But anyone who hears the speeches of such American pastors, and who is able to see without prejudice what is now raging economically in Europe, will say: however beautiful the words may be – they are sometimes very beautiful, these words that are spoken there - however beautiful the words may be, they do not find the way to the hearts of men; they are powerless to found an inner league of nations. For those people, whose instincts and desires give rise to the social battle cries of today, no longer have an ear for these beautifully spoken words; they demand something else; hearts do not open to these words. Here it is shown, as well as on the ground, where the call sounds to break away benevolently from the state, to gather together what is scattered, everywhere it is shown that one already notices the creeping mental crisis of the present. But one must really be quite biased if one can believe that, on the one hand, the beautiful words of American pastors can found the world federation in the hearts of men or that, on the other hand, by collecting the various denominations that exist in Central Europe can be brought about by the collection of what exists in terms of denominations in Central Europe – a spiritual renewal that is truly powerful enough to bring about strength for social human progress, to bring about strength that can reform in the state and economic spheres. Only if one is biased can one believe such things.
Anthroposophically oriented spiritual science studies what is actually taking place from its insights and its perspective, and it notes: Yes, the will is there to make a spiritual life powerful among people again, so that the state and economic life can emerge from thoughts rooted in a fruitful spiritual life. Otherwise, economic and political life cannot be reformed. The will is there, but something is missing: the creative power. Today it is not enough for American pastors to repeat old-fashioned words, however beautifully they are forged, but which have lost their value for human hearts. Today it is not a matter of collecting the confessions of the past; today it is a matter of bringing a new spiritual life to people through a new creation. Only those who do not merely want to repeat the old, do not merely want to collect the old, but who develop the will to create spiritually anew understand the spiritual crisis.
We must ask ourselves: Why do the most beautiful words prove powerless? Why does the collection [of religious creeds] lead to nothing? We see that in the course of the last three to four centuries, what is called state life and what is called economic life has become powerful throughout civilized humanity. These two have taken the spiritual life so completely in tow that those in Central Europe who, in terms of their religious confession, are to be separated from the state, nevertheless crave the state and its leadership. So completely has the spiritual life been dragged in tow that today the most beautiful words that can be spoken from this old spiritual life no longer find their way to the hearts in which the instincts for today's reforms arise. This proves, from the external historical facts, that we do not merely need a new fertilization of the old, a stimulus for the old, but that we need a complete new creation. From this point of view, anthroposophically oriented spiritual science stands. It wants to fertilize the individual sciences, which are supposed to provide the thoughts for the state and economic life of humanity. But spiritual science as anthroposophically oriented should also inspire state life itself and economic life in such a way that both are supplied with new impulses that are created in spiritual life itself. We have succeeded in doing this for a large part of the sciences, at least for a start – we can emphasize this after our successes, after our results during the Dornach college courses. Historical, physical, chemical, biological, legal, yes, even mathematical, philosophical, psychological research – all these fields have already taken shape through our college courses, showing what these branches of science will become if they are methodically and rigorously permeated by what spiritual scientific research intends, as it has been presented here in Stuttgart for more than a decade and a half. It is precisely this crisis of the spirit, which makes necessary new spiritual creations, that anthroposophically oriented spiritual science seeks to point out. Why, I said, have the most beautiful words proved powerless? Why do we long for guidance from the state again? Because, basically, we have gradually attained a spiritual life that was entirely an appendage of state or economic life, that was entirely established in relation to educational and teaching institutions out of state will, that was entirely maintained by the aging economic forms. What state and economic life have hammered together with spiritual life over the past few centuries, what they have made out of the old creeds, has now become something that proves powerless when it wants to assert itself, as is the case with the American pastors for the founding of a League of Nations. Yes, my dear ladies and gentlemen, spiritual life has been reduced to this impotence by the state's supreme supervision and economic supremacy. The spiritual life towards which anthroposophically oriented spiritual science aims must, as I have often discussed here, arise from the innermost soul life of the human being himself. This soul life, however, cannot be subject to any kind of supervision or control, but can only arise in full freedom, through the completely free development of human individuality, in the free self-administration of this spiritual life itself. If this spiritual life is in free self-management, if it can produce precisely the kind of science that has emerged in Dornach and that the Waldorf School demonstrates for the art of education every day, if this spiritual life in free self-management can truly bring forth the human individual abilities that are sent into the physical world with every human being through birth or conception from spiritual worlds, then the fruits that flourish from such a free spiritual life can be fed to state life and economic life. The crises in the life of the state and in economic life are due to the fact that they lack the fertilizing ideas which should be supplied to them from a free spiritual life. When the state and economic life took it upon themselves to direct the spiritual life, it resulted in the suppression of the fertilizing influence which can only come to them if the spiritual life is left free, so that from this freedom the spiritual life can have an effect on the state and economic life. What I am hinting at here can also be fully substantiated by an unbiased observation of the course of civilization history. I will just point out some of this evidence. We see how, since the 15th, 16th, 17th centuries, especially since the 18th century, economic life has become more and more complicated. We see how the necessity has developed to lead this economic life, which used to be guided more instinctively, even into city culture, even into the guild system, out of unconscious thinking. But one need only look at the people who are to be named among the spiritual founders of the newer economic sciences, at minds like those of the Frenchman Frangois Quesnay and the Englishman Adam Smith, and one will find that, in the period of world history in which it has become necessary to grasp the economy from the spirit, scientific thinking itself has become powerless to cast any kind of light on economic life. Both Quesnay, the Frenchman who wanted to establish a political economy more from a natural science background, and Smith, the Englishman who founded a similar political economy, basically wanted to construct the whole political economy from a few axiomatic-looking principles such as “the validity of private property” and “the economic freedom of the human individual”.
If we look in particular at the founder of modern political economy, Adam Smith – and his thinking is, of course, only an expression of the thinking of his entire age, the 17th and 18th centuries – we find that this economic thinking of Adam Smith is basically a true reflection of the thinking that was established as scientific thinking in the West of civilization in particular at that time. It is very interesting to follow how, for example, what entered into physical-astronomical thinking as a method, as a way of looking at things, through Newton, and then entered into science as a way of dealing with problems, is encountered again in Smith in the treatment of economic tasks. Just as mathematical physics seeks to derive everything from a few principles that can be grasped by the intellect in the abstract, so a man like Adam Smith seeks to derive the whole of political economy from a few principles that can be grasped by the intellect in the abstract. It is interesting to observe how unprejudiced minds, even Bulwer in a novel, set about mocking what has now become established as thinking in political economy. We find the mocking thought in Bulwer: “In the past it was believed that anyone who wanted to get involved in political economy had to have extensive knowledge of what people do when they do business with each other. Today, all you need are a few abstract principles, and you can derive the entire national economy from them. - And even earlier, an unbiased thinker, Young, said: Until now, he had thought that someone who wanted to talk about the national economy had to know the virtues and vices of people, the way people communicate in economic life, what they do there - in short: that such a person had to have extensive knowledge. But Adam Smith showed him, said Young, that you only need a few ideas and that with a few strokes of the pen you can compress all the extensive, empirical economic knowledge into a few abstract ideas.
As economic life has become more complicated, what has happened to economic thinking? Well, my dear audience, something has come over this economic thinking, which first asserted itself in the West, which originates from the newer economic life, which is modeled on the newer economic life and which, in its final consequences, whether one admits it or not, now appears in the East of Europe in the few abstract thoughts of Lenin and Trotsky as the final consequence. That is what we have to face. But you only understand what is at stake here if you not only acquire a few abstract thoughts - which today's humanity loves very much - but if you get a thorough overview of the course of human development for many centuries, as I have often hinted at and as I will now hint at from a different point of view.
My dear attendees, just as a view such as that begun by Newton, which then came into the human psychology through other thinkers and mechanized the human psychology , just as Newton mechanized astronomy, just as this mechanical-mathematical scientific approach came into political economy through Adam Smith, so, basically, it has taken hold of even the popular views of the modern civilized world. And today, in the age of newspapers and the popularization of science, there are basically few people alive who have not been touched in some way, even if they are unaware of it, by the spirit of this scientific discipline. This type of science lives on the one hand in mathematics; in mathematics it has the only thing that springs from within the human being, for all of mathematics is not something that is gained through observation, but it is something that springs from within the human being. This branch of science, which has mathematical thinking, which can be clearly seen, for example, in Smith, and also in Ricardo, the later editor of the national economy, - this mathematical thinking is one side of modern science. The other side is the sensory observation of the external world and the formation of all kinds of abstract theories, of atomistic or other materialistic theories about this sensory external world. These two currents actually stand there: sensory observation of the external world, mathematizing thinking. We must be fair to what appears on the one hand as mathematizing thinking, right into economics, and on the other hand as conscientious observation and conscientious experimentation in the external world. We must be fair to this, for it has brought about the great triumphs of modern Western science. And I have emphasized it many times: these triumphs of modern science are by no means opposed by anthroposophically oriented spiritual science, but fully recognized. But it must be realized that there was a time in the development of humanity when this kind of scientific attitude was not present at all. Today, of what was present in humanity in this field, only the last decadent remnants are left.
Again I point to the Orient. But if one wants to see the essential things in their true form, one must not look to the present-day Orient, where everything is already in decline and destruction, which was once an ancient wisdom of humanity, which was even greater than it later became — you can read about it in my book “Occult Science”. It was even greater in the time before the Vedas, before the Vedanta philosophy came into being; what still shines out artistically from the Vedas, and only in the last echoes from the Vedanta philosophy, can still be seen by the unbiased knower in the whole of oriental development. There is much that is magnificent and powerful in the wisdom. There is nothing in it of the special way in which Western science of more recent times works. The way of thinking, the way of looking at the world, was quite different. The scientific methods that we so admire today, and rightly so, that we must emulate, were not found in ancient oriental thought. Instead, ancient Oriental wisdom had what I would call a world view, in contrast to science: a world view without science. That was basically the characteristic essence of the ancient East in its wisdom.
This world view is significant in that it encompasses the whole person; it is significant in that through this world view, the human being grasps himself as spirit, soul and body. Admittedly, this world view in the ancient Orient occurred in such a way that little attention was paid to the body and to that which belonged to the external, physical world. This life was more of an understanding between soul and spirit, in which man knew himself rooted, but it was a world view. That is to say, through what man thought and felt, he firmly established his position, his relationship to the world of the senses and to the world of the spirit. He did this not in a scientific way, but through soul perception. What was gained through spiritual contemplation certainly lived in its original form in the ancient times of the Orient. But the legacy of it lived on, and basically, the legacy of this oriental world view can be felt right up to the present day. This life of world-conception gave that through which, for example, the first Christianity - in which this ancient oriental wisdom and world-conception was still alive - grasped the mystery of Golgotha that gives meaning to the earth. But in the place of the view that the ancient Orient had, the intellectual element became more and more established as this view remained. Before the appearance in more recent times of the Western world's science, which is also without a worldview and which has also given shape to the teaching of the soul and to economics, as I have mentioned, what I would like to call an inner struggle arose in the middle, beginning with ancient Greece, clearly developing in ancient Rome, and then establishing itself throughout Central Europe. He grasped an event that can only be grasped by the spirit, the Christ event, still through the inherited echoes of ancient, oriental wisdom. Alongside this, through the special talents of Western humanity, there shimmered more and more, even into this Central Europe, that which is mere human intellectuality, which basically wants to understand the entire cosmos, above all our earthly surroundings and human beings themselves, only through mathematics and through observation of the external world.
And so, in Central Europe, on the one hand, there was precisely that which one might call a leaning towards the ancient oriental heritage. Everything that lived and still lives today through the Middle Ages and more recent times in the content of Christian teaching, everything that lives in it as a world view - even if it has almost gone out, even if pure rationalism has taken hold of modern theology - is for the most part old oriental heritage, because only a few attempts at a new creation exist. And connected with this is what man now finds out of himself through mathematics and observation of nature, but which does not lead to a world view. And so we see in the Middle Ages, in the time when Albertus Magnus and Thomas Aquinas were working, this conflict between what human reason can achieve through observation and mathematics, what should be limited to the sensory world, and that which is supposed to be revelation, world-view revelation – the Mystery of Golgotha, which was not called by that name at the time, but which, in terms of its content, not of fact, was ancient oriental heritage. And basically, this dichotomy lives on to this day in all public life in Central Europe, including in state and economic life, emerging from the Middle Ages - this dichotomy between scientific thinking without a worldview and an old, inherited worldview without science. Man in Central Europe has been called upon to wage this inner battle since the time of the ancient Greeks. And it was precisely this inner struggle that produced the greatest spiritual achievements during the period of German culture at the turn of the 18th and 19th centuries. For that which lived in Herder, Schiller, Goethe, in the philosophers of German idealism, in Fichte, Schelling, Hegel, only lived in all these minds because these minds, in their inmost depths, concentrated the struggle that exists between science without world-view and the inherited world-view without science. In Goethe's works, one can follow this conflict in his individual utterances, as he tried to reconcile what science gives on the one hand, and what lived in him as an intuitive feeling, in accordance with the imagination, as an ancient heritage of the Orient. Indeed, with Goethe it goes even further; he experienced this inner conflict until the eighties of the 18th century. Then he was drawn to the south, so that he could at least still feel in the south the echoes that remained in southern Europe of the ancient oriental, unscientific world view, which, however, was very, very much dying out in Greece. From this unscientific world view, nothing but mathematics, dry mathematics, came through the Arabs from the European south to the west. It is basically Europe's last remnant, albeit a lasting remnant, of what arose from the unscientific world view of the Orient as a comprehensively universal concept. For there, all wisdom was so intrinsic to the human being, whereas in our civilization, only mathematics is still intrinsic. Novalis, in particular, felt this about mathematics and stammered out.
And what the Western civilization has gained is what I would call the system of observation and experimentation, from which the actual science of the West has emerged, from which everything that man does not initially gain from his inner being emerges, but which he gains by allowing the world of the senses to have an effect on the senses. And what has become of the scientific spirit in the process, what has been transferred from the scientific spirit to all the things through which our leading people gain their education, their scientific knowledge, that, my dear audience, has revealed its powerlessness in the face of economic and state life, in the face of the spirits I have mentioned, to whom many other names could be added.
And so we see our modern life looming. I would like to express it symbolically, what has actually become established in the last three to four centuries as our looming modern life. Outwardly, it is characterized as follows: On the one hand, we see the essential spirit of science developing and dominating schools and universities. But we see that what is done in schools and universities leads to an unworldly existence. We see how the universities stand as lonely islands of education. But we also see something else happening: that what is done in the way of newer science, of science without world view, stops at nothing. A characteristic example of this is the Darwinian doctrine, which, with such scientific conscientiousness, traces the development of living beings from the simplest creature to the most perfect one. However, it places man at the top of this animal organization, so to speak, and only comes to explain man insofar as he is an animal. From this and many other examples, one could show how the insights of mathematizing and purely externally observing science stop at the human being. Thus we have a scientific system of education, without a world view, that lives in abstractions, that does not give the human being what the world view of the Orient, without science, still gave - a sense of his place in the world - that only satisfies the head, only the intellect, that does not take hold of the whole person. On the one hand.
On the other hand, something arises that I would like to describe symbolically by showing you the factory with the modern practitioner. What is the relationship between the factory and the university? Yes, there is a relationship, but this relationship has become very one-sided. The one thing that shines from the modern universities into the factory is mechanical science. And this shining of mechanical science has brought about the great development of technology for the factory and for everything that goes with it, which has founded modern civilization. This science, which stops at the human being with its knowledge, was able to contribute to the development of technology in the highest sense. But even in the factory, the practitioner stops at the human being. He extends his routine — for it is nothing other than routine — only into the technical and into that which is connected with the technical. He cannot establish any relationship, any human relationship, between himself as an entrepreneur and leader and those who work on modern civilization from out of the broad mass of humanity. In knowledge, science stops short of the human being; in practice, in social activity, it stops short of the human being. This halting of the advance is indicated by a boundary. Everything that could come from modern mathematical science into technology, everything that could fertilize trade and commerce, and so on, has been taken into the area that has this boundary. But from science, which stops at human knowledge, no social life could be gained from this science that could have satisfied the great demands of modern times on this purely human side. And so, beyond the boundary, stood all of humanity, which in the most recent time now demanded its human dignity; so stood that humanity to which one had not found the path in practice, just as one had not found the path to the human being himself and his essence in the modern world-view-less scientific knowledge. This is the tragedy that has led to the modern crises, because what is written about modern practical life in the books, what is written in the ledger and the cash book, has nothing to do with what lives in the souls of those who stand beyond the boundary, beyond which humanity one stopped. But these came forward with their soul demands, and from these soul demands arose the counter-image of the spiritual crisis of the present.
Thus we have seen the rise of those universities, those colleges, those educational institutions that only opened the way to the technical, to the commercial, to the inhuman, I might say, into the factory, into industry, into the modern money economy, but which did not penetrate to the human being itself. And so, on the other hand, we have seen the imperfect sense of observation, which was first found in cognitive science without a world view, develop into the experimental sense of modern practitioners, who want nothing to do with guiding ideas, who limit themselves to experimenting with the mathematical-mechanical-technical, who summon people and make them work without concerning themselves with the social structure of humanity. We have seen the rise of the practitioner, who today has a formal hatred of all guiding ideas, who has a formal hatred of everything scientific, of everything cognitive, but who is right on the one hand in that this modern, world-view-less science has nothing of what can illuminate practice, insofar as the human heart is involved in practice. But this practitioner is wrong in that he attributes to this branch of science what he attributes to every spiritual life. And so he wants to remain a routine practitioner, he wants to continue what I would call a spiritless, mere experimental approach. This makes it so difficult to really build the bridge that could be built from anthroposophically oriented spiritual science to the most practical life. The only thing to blame for this is the aversion of practitioners, who want to remain routiniers, to what, for example, the impulse for the threefold social organism comes from spiritual science. More and more we have seen this hatred of practice against everything that is spiritual life. And so today in the West we see a confused hustle and bustle of experimental economic activity, of experimental state activity. And we see in the East this economic activity, this state activity, leading to a militarized economic state that must paralyze everything human.
Thus we see how the crisis of the state and the economic crisis have actually arisen from the crisis of the spirit. Based on this clear insight, what has been represented here for more than a decade and a half as anthroposophically oriented spiritual science would like to develop the forces for human progress. Anthroposophically oriented spiritual science seeks to develop living knowledge out of the same scientific spirit that developed in the West without a worldview, out of the innermost human soul experience. This knowledge in turn becomes a worldview, not just a repetition of old words that no longer find their way to the hearts of men, but which seeks to shed light on the old creeds and to open up the view to that mighty event in the evolution of the earth, the Mystery of Golgotha. There is resistance to such a renewal of spiritual life, which, from the spirit of modern humanity, seeks to view the fundamental fact of Christianity, which can only be properly grasped and contemplated in spirit. We can no longer return to the ancient Orient. We can no longer aspire to a worldview that is not scientific. We have moved beyond the times when a worldview lacking in science could suffice for humanity. Today we are faced with the great task of developing a worldview from science through the inner development of the human being. We will be able to do this if we truly understand the nature of anthroposophically oriented spiritual science. However, as long as there are still people who claim that what is gained through the spiritual-scientific method of knowledge - an inward but strictly scientific method modeled on the strictest mathematical methods - could be just as much a vision as any other vision or hallucination, as long as there are there are people who claim such things, because, for example, they cannot in reality read what is written in my books “Occult Science” or “How to Attain Knowledge of Higher Worlds”; as long as there are such people and as long as such people find credence, spiritual science will indeed have a difficult road to travel. I will have more to say about this. For such people do not realize that what is grasped with spiritual insight, what is grasped by man inwardly awakening himself to a spiritual insight, teaches him to distinguish fantasy from reality just as one learns to distinguish fantasy from reality in ordinary consciousness. The logic of facts on which this distinction is based is basically very simple, a logic of facts that only our opponents cannot grasp.
How do I know, for example, that when I lift a kilogram weight, I am not hallucinating, but that it is external reality? How do I recognize that? I recognize this by the fact that I simply have to strengthen my sense of self when I lift the weight. I have to make myself stronger inwardly. If I have a mere vision or hallucination, my sense of self remains with the same intensity. I am absorbed in the vision because I do not have the experience of intensifying my sense of self. I notice the resistance by the fact that I have to apply strength that is within me when lifting the kilogram weight; I am not absorbed in the vision. Likewise, when I have spiritual experiences, I do not lose myself in hallucinations or fantasies in which my sense of self does not increase. They are described everywhere in the spiritual scientific writings that those experiences through which one penetrates into the world in which man is before birth or conception, in which he will be after death, in which his eternal is rooted , that these experiences through which one penetrates into the supersensible world presuppose that one must awaken the soul more than in ordinary life, that is, one must make it experience more intensely, more strongly inwardly. But this expresses precisely what guarantees the scientific nature of what is asserted as spiritual insight. And if one asserts what I have only hinted at here, what I have often discussed in lectures here in Stuttgart over many years, if one asserts this, then, yes, then one acquires accurate views about what has seized modern humanity like a crisis in intellectual life.
For example, one sees how mathematics came to the West as an ancient inheritance via a detour through Arabia, but how it was powerless to conquer the complicated economic and political life of the West, as can be seen, for example, in Adam Smith. One observes that this mathematical thinking, this mathematical view, is gained entirely from within the human being, and by inwardly awakening the soul, one develops precisely that which adheres to this mathematical thinking. It is precisely that which lives in mathematical thinking that one develops into a higher perfection through inner, spiritual methods. In this way one acquires a very specific spiritual view. By inwardly enlivening the mathematization, which is limited only to the world between birth and death, through spiritual-scientific methods, one learns to recognize that which comes into the soul through inspiration. It comes in such a way that the intuition opens up for us to what the human being has experienced supersensibly in spiritual worlds before birth or conception. Mathematics is the one field of science that has preserved for us a final starting point for arriving at a view of prenatal human life.
What Western science, without a worldview, acquires in its external observation, if it is developed here [in spiritual science], initially provides something that does not remain an abstract view - for worldview For science without world-view it remains abstract contemplation – but it rises to become moral, as I have shown in my Philosophy of Freedom, rising to become moral imagination and thus the foundation of the moral life of the human being. Everything we gain in thoughts from the outside world leads to images, to imaginations, which ultimately connect with inspiration. We experience this. And however imperfect what we can observe of the external world between birth and death may be, when we process it inwardly, when we also experience what we have observed outwardly in our soul through the spiritual-scientific method, then from our imaginations we also gain a view of the life into which we enter after our death. When applied to science, spiritual science will in turn lead to a world view that is based on mathematics, observation and experimentation. However, this world view can give modern civilization the strength to advance humanity. For the world view has the property - as it already showed as an oriental, science-less world view - that it affects the mind and will of man, that it works in such a way that man founds a legal life according to these particular views, through which he brings about an understanding from person to person in the human community, in other words, that he builds himself a state life. A worldview stimulates the will through which economic life is determined. Science without a worldview speaks only to the head, to the intellect; it leaves the emotions and the will unaffected.
And so we see that while intellectual science has reached its highest flowering at the beginning of the twentieth century, the feeling that should permeate the state and the will that should shape economic life have remained uninfluenced. We would be heading towards this barbarization if head and intellect increasingly develop the life of instinct and leave mind and will uncared for, as it is already so terribly evident in the East of today's civilization. Anthroposophically oriented spiritual science, on the other hand, can take hold of feeling and will and thus generate a new force for human progress. This is something that science, without a worldview, cannot do. Anthroposophically oriented spiritual science in turn penetrates into feeling, that is, into state life; it penetrates into the will, that is, into economic life. It is by this crisis and the healing of it that one must recognize what the other two crises are. Non-ideological science, ladies and gentlemen, only seizes the intellect. It leaves unaffected the emotional life, which should lead to that proper understanding between man and man, which is the decisive thing in the state, and it leaves equally unaffected the will, which should have a formative effect in economic life.
And so we see what has emerged as the threefold crisis in modern times. We see how people long for a renewal of intellectual life, but how they do not want to admit that this renewal of intellectual life can only come from a new creation. And so we see the powerlessness of the old intellectual life in the “collection” idea, in the fine words of the American speakers who address the Swiss and the Europeans in general. But attention must be drawn to the necessity of a new creation of intellectual life. Only from this new creation of spiritual life will something new be able to emerge that was not there, that has not proved its impossibility, like the modern state system, which in 1914 entered into its catastrophe, not merely into its crisis because it had no free spiritual life alongside it, which had not proved its impossibility like the economic life, which entered into its catastrophe in the present because it did not have the fertilization of the free spiritual life.
In modern times, we see the emergence of an intellectualized science that cannot produce the human being who is equal to political and economic life, who can find fruitful ideas for political and economic life. We see the emergence of the type of person who, in the institutions of the state, seeks only the satisfaction of his or her egoism through human sentiment, instead of communication from person to person, and thus gradually undermines the structure of these state institutions. We see through mere intellectual science, which seizes the head alone, the will degenerating into mere instinctive life, and thus also flowing into acts of egoism. We see the rise of a lack of brotherhood, which aims only at enhancing the existence of one's own being, from mere science without a worldview. However, we will find the new forces for human progress precisely through anthroposophically oriented spiritual science and thus find a worldview from modern science. It will produce a thinking human being whose thinking is not merely intellectual, whose thinking shines into feeling, whose thinking penetrates into will. We will see the man of action springing from the thinker, the man who, instead of merely satisfying his egoism, seeks human understanding in a state community.
We will see the emergence of the human being who, in the associations that bring together people with the most diverse economic needs and with different economic abilities, we will see the sense of brotherhood emerging from the will, which is fertilized by a real spiritual thinking, which works in associative community in such a way that the human being works together with the other people with understanding for all and thus also for himself. We shall see emerging from a truly spiritual world-knowledge the thinking man of action, the feeling man of right, the fraternally minded economic will-man, and thus we shall gain out of such an anthroposophically oriented spiritual science a new power for human progress out of the spiritual crisis.
10. Die Geisteskrisis der Gegenwart und die Kräfte zum Menschheitsfortschritt
Daß die zivilisierte Menschheit in der Gegenwart schwere Krisen durchmacht, das bemerkt wohl nicht bloß jeder, sondern erlebt eigentlich jeder. Es sind, so möchte ich sagen, zwei dieser Krisen, auch äußerlich ganz deutlich, sozusagen explosiv in der letzten Zeit hervorgetreten.
Die eine, mehr schleichende Krisis, sie wird zwar von sehr vielen Menschen in der Gegenwart schon bemerkt, erwähnt, aber ihrem Wesen nach von den wenigsten durchschaut. Für diese Krise, die zunächst der Menschheit so schweres Elend, so schwere Not gebracht hat und die wir bezeichnen können als die staatliche Krisis der Gegenwart, für diese Krisis dürfen wir wohl 1914 als das Explosionsjahr ansetzen. Wir wissen ja, wie es dazumal im europäischen Staatensystem zu den furchtbarsten Kämpfen kam, wie die Menschheit heute noch unter den schrecklichen Nachwirkungen dieser Kämpfe zu leiden hat. Man darf sagen, daß es sich innerhalb des Ablaufes dieser Kämpfe, namentlich aber nachdem diese Kämpfe 1918 ein scheinbares Ende gefunden hatten, daß es sich da zeigte, wie wenig im Grunde durchschaut wird, worin die Quelle, die eigentliche Ursache dieser staatlich-rechtlichen Menschheitskrise zu suchen ist.
Von zwei Seiten her konnte man gewissermaßen etwas wie eine Art Devise hören, welche die Richtung angeben sollte, nach der sich die furchtbare Krise entwickeln sollte. Die einen meinten - ich will jetzt auf die Charakteristik der einzelnen Parteien nicht eingehen, das gehört nicht hierher, sondern ich will nur es erwähnen -, sie meinten, daß herauskommen müsse aus den Kriegswirren ein anderes Gefüge des Staatensystems der zivilisierten Menschheit; wenigstens, so meinten viele, müßten die bestehenden Staaten ihre Grenzen ändern, Sicherungen da oder dort aufrichten. Die anderen wiederum, nicht minder zahlreich, wollten sich von den verschiedensten Gesichtspunkten aus zur Devise machen: Weder Sieger noch Besiegte! - Das würde ja heißen, daß das Staatensystem der zivilisierten Menschheit aus den Kriegswirren in derselben Gestalt hervorgehen müsse, wie es vorher war.
Man muß sagen: Sowohl die einen, welche an Eroberungen dachten, an die Veränderung der Staatsgrenzen, wie auch die anderen, die das Schlagwort «weder Sieger noch Besiegte» aussprachen, sahen eigentlich ein, daß ja diese furchtbare Wirrnis im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts daraus hervorgegangen war, daß eben einfach die Staaten in ihrem gegenseitigen Verhältnis, mit ihren Grenzen, so wie sie waren, nicht bleiben konnten, daß sie aber auch nicht in sich die Kraft enthielten, sich in irgendeiner Weise so neu zu gestalten, daß ein erträgliches Verhältnis zwischen ihnen hervorgehen konnte. Daß es zu dem Ausgang «weder Sieger noch Besiegte» nicht hat kommen können, das zeigt ja eben der Kriegsausgang. Daß es aber auch mit dem «Siege» nicht getan ist, das zeigt dasjenige, was sich seither entwickelt hat, denn wenn man das betrachtet, was aus der Denkweise, aus der Anschauungsart derjenigen entsprungen ist, welche unter den Siegern sind, dann muß man sagen: In Versailles, in Saint-Germain, in Spa und so weiter, überall waren beisammen diejenigen, die mit denselben Gedanken dachten, mit denen man die Staaten aufgerichtet hat, die durcheinander gekommen, in Wirrwarr gekommen waren. Fortsetzen wollten sie dieselbe Denkweise, dieselbe Anschauungsart. Einrichten wollten sie irgendwelche neuen staatlichen Gebiete, die wir auch haben entstehen sehen - der Äußerlichkeit nach zunächst -, aber was man sich erhofft hat, ist daraus nicht hervorgegangen. Wer heute unbefangen die Verhältnisse der zivilisierten Menschheit überblickt, er wird sich gestehen müssen, daß dasjenige, was da aufgerichtet worden ist, namentlich in Europa, heute schon deutlich zeigt, daß es einen innerlichen Bestand nicht haben kann. Aus der Unordnung, in der sich alles dasjenige befindet, was aus den Friedensschlüssen hervorgegangen ist, muß der Unbefangene erkennen, daß man einfach die alte Denkweise, die staatliche Denkweise, die durch die neuzeitliche Geschichte heraufgekommen ist, nicht fortsetzen kann. Sie hat sich geltend gemacht in den Friedensschlüssen; sie hat ihre Unmöglichkeit durch die Tatsachen bewiesen.
Die zweite Krisis - man könnte vielleicht besser sagen: das Explodieren der zweiten Krisis, denn sie hat sich ja lange vorbereitet —, ist etwa zu verzeichnen im Jahre 1918 und den folgenden Jahren. Man kann sie nennen die wirtschaftliche Krisis. Aus den Kriegswirren heraus entstand das an Sehnsucht der Menschheit, was man nennen könnte das Bestreben, zu solchen wirtschaftlichen Zuständen zu kommen, wie sie in den Instinkten, in den Bedürfnissen zahlreicher Mitglieder der heutigen zivilisierten Menschheit vorhanden sind. Was haben wir bis jetzt hervorgehen sehen aus dieser wirtschaftlichen Krisis? Sehen wir nach dem Westen: Wir sehen die absolute Hilflosigkeit; wir sehen auch da die Fortsetzung des Wirtschaftens so, wie es in der neuzeitlichen Geschichte heraufgekommen ist; wir sehen ein fortwährendes Experimentieren ohne leitende Ideen; wir sehen diejenigen, die sich Gedanken machen über dieses Wirtschaften, bis jetzt in höchster Besorgnis vor dem Ausgang dieses Experimentierens. Und sehen wir nach dem Osten, dann sehen wir, wie das rein wirtschaftliche Denken, insofern es sich geltend gemacht hat in den Köpfen des Proletariats, eine merkwürdige Gestalt angenommen hat. Wir sehen im europäischen Osten — und sehen dasselbe sich fortsetzen bis tief nach Asien hinein -, wir sehen das Bestreben, man könnte sagen ein militarisiertes WirtschaftsStaatsgefüge herzustellen. Dasjenige, was so Schiffbruch gelitten hat aus den alten Rechtsstaaten heraus, das rein militaristische Prinzip, das sehen wir im Osten angewendet. Ich möchte sagen: Wir sehen das rein militaristische Prinzip angewendet auf einen wirtschaftlichen Organismus, der geschaffen werden soll. Und heute sprechen auch für diese Bestrebungen die Tatsachen schon klar genug. Wer wollte heute behaupten, daß irgend etwas anderes geleistet werden könne durch diese Militarisierung des Wirtschaftslebens im Osten von Europa als lediglich Raubbau der alten Wirtschaft, Zerstörung des alten Wirtschaftsgefüges. Man macht sich Illusionen über irgend etwas, was für die Menschheit entstehen soll, was aber mit jedem Tage, mit jeder Woche mehr zerbröckelt. Wiederum sehen wir, wie aus den Gedanken, den Anschauungen der Menschen heraus, wie sie sich gebildet haben namentlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als sogenannte Gedanken wirtschaftlicher Reformen, sozialer Reformen, wie aus diesen Gedanken - da, wo man sie radikal anwenden will -, nicht im entferntesten etwas Fruchtbares hervorgehen kann.
Und man darf daher schon sagen: Zwei Krisen, die staatliche Krisis und die wirtschaftliche Krisis, sie stehen heute vor der zivilisierten Menschheit da, ohne Aussicht auf irgendwelche Auswege. Man braucht keine weitläufigen Spiritisierungen auszubilden, um zu erkennen, daß das so ist, wie ich es einleitungsweise hier erwähnt habe; man braucht sich bloß unbefangen der Beobachtung dessen hinzugeben, was geschieht. Aus diesen Beobachtungen heraus, die man aber schon durch Jahrzehnte hindurch machen konnte, wenn man das seelische Augenmerk lenkte auf die Art und Weise, wie sich ganz deutlich diese zwei Krisen vorbereiteten, aus diesen Beobachtungen heraus entstand dasjenige, was in der letzten Zeit in Dornach als anthroposophische Hochschulkurse unternommen worden ist. Gewiß, diese anthroposophischen Hochschulkurse, die im September und Oktober dieses Jahres in Dornach von dreiBig Dozenten der verschiedensten Wissenschaftszweige abgehalten worden sind — man braucht sie in ihrer heutigen Bedeutung nicht zu überschätzen; sie sind ein allererster und vielleicht ein sehr schwacher Anfang, aber der Anfang eines ganz bestimmten zielbewußten Wollens. Es hat in Dornach durch diese dreißig Dozenten gezeigt werden sollen, daß jene anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, welche nun von mir seit beinah zwei Jahrzehnten auch in Stuttgart vorgetragen wird, die innere Kraft und die innere wissenschaftliche Methodik hat, um die verschiedensten menschlichen Wissenschaftszweige zu befruchten, so daß diese eine den Forderungen des Gegenwarts- und Zukunftslebens entsprechende Gestalt annehmen können.
Allerdings, damit so etwas überhaupt in zielbewußter Weise unternommen werden kann - was ist dazu notwendig? Dazu ist notwendig, daß man durchschaue dasjenige, was die wichtigste, die dritte Krisis ist, von der im Grunde genommen die beiden anderen erwähnten Krisen nur der äußere Ausdruck sind. Diese dritte Krisis aber wird heute fast von der gesamten Menschheit noch nicht in gebührender Weise ihrem Wesen nach angeschaut: es ist die Krisis unseres ganzen Geisteslebens. Ich weiß, meine sehr verehrten Anwesenden, daß damit etwas ausgesprochen wird, was in weitesten Kreisen heute den ärgsten Zweifeln begegnet. Ich weiß auch, daß damit etwas ausgesprochen wird, das anzuhören man eigentlich als unbequem empfindet. Das zeigt sich zum Beispiel schon darin, daß ja viele die staatliche Krisis und viele die wirtschaftliche Krisis zugeben, daß sie aus diesem Zugeben heraus gründliche Wandlungen verlangen in der Auffassung und den Einrichtungen des staatlichen und des wirtschaftlichen Lebens, daß aber äußerst wenige davon überzeugt sind, daß auch das Geistesleben bis in die einzelnen Wissenschaften hinein eine Umwandlung erfahren müsse. Man denkt ja heute in vielen Kreisen, daß das geistige Leben die Quellen liefern müsse zu weiteren gedeihlichen Fortschritten der Menschheit, zum Herauskommen aus Not und Elend und sozialem Wirrwarr. Aber man denkt sich die Beteiligung des Geisteslebens so, daß man eben einfach nur das an «Geistesgütern» nimmt, was bisher als sogenannte «sichere Wissenschaften» geleistet worden ist, und das nun durch die verschiedensten Kanäle, durch Volkshochschulen, Volksbildungsvereine und so weiter in die weitesten Kreise hineinleiten will. Aber - ich habe es schon einmal hier erwähnt - man ist nicht unbefangen genug, die folgende Tatsache gründlich in Erwägung zu ziehen: Wenn man erkennt, daß ja gerade diejenigen Kreise es waren, welche bisher teilgenommen haben an dem Geistesleben, wie es sich in der neuzeitlichen Menschheitsentwicklung herausgebildet hat, und daß gerade diese gebildeten Kreise es waren, welche im wesentlichen die Träger der Verwirrung geworden sind, wenn man dies erkennt, so muß man zugeben, daß dieselbe Verwirrung nicht dadurch beseitigt werden kann, daß man solche durch diese Geistesbewegung heraufgebrachten Gedanken, die ins Unheil hineingeführt haben, daß man die noch popularisiert - denn es müßte aus den weitesten Kreisen dann derselbe Wirrwarr hervorgehen, der schon aus dem engen Kreise der Träger dieses Geisteslebens hervorgegangen ist.
Deshalb geht von Dornach, wo diese anthroposophischen Hochschulkurse stattgefunden haben, das Ziel aus, nicht etwa bloß in konservativer Weise dasjenige, was wir nun einmal haben an sogenannter sicherer Wissenschaft oder an anderen Geistesgütern, innerhalb derer sich die Verwirrungen geltend gemacht haben, nun in weitesten Kreisen zu popularisieren, sondern dieses Geistesgut neu zu befruchten, ihm einen Einschlag zu geben, durch den es der Träger auch eines anderen staatlichen, eines anderen wirtschaftlichen Lebens werden kann. Erneuerung des Geisteslebens, nicht Verbreiterung des alten Geisteslebens, das ist das Ziel der anthroposophisch orientierten Geistesbewegung. Erkannt soll werden innerhalb der anthroposophisch orientierten Geistesbewegung, daß die Impulse, die Gedanken, die Anschauungen, welche in den Wirrwarr der Staaten, in den Wirrwarr der Wirtschaft hineingeführt haben, schon in der alten Geistesrichtung lagen. Aber wenige Menschen geben sich heute noch die Mühe, wirklich auf die Ursprünge unserer Not und unseres Lebens, auf die Krisis in unserem Geistesleben hinzuschauen. Das ist eben unbequem. Irgend etwas sollte doch «sicher» sein, auf irgendeinem Boden soll man doch stehen können. Man glaubt, alles käme ins Wanken, wenn man auf dieses Geistesleben selber reformierend wirken soll. Deshalb hat es anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft so schwer, zu den Menschen der Gegenwart zu sprechen, weil im Grunde genommen das Interesse, das sie aus ihrem inneren welthistorischen Pflichtgefühl heraus geltend machen muß, unter den Menschen in weitesten Kreisen gar nicht regsam ist. Man möchte überall, im Wirtschaftlichen, im Staatlichen die Quellen der Krisen suchen, aber man schreckt davor zurück, sie im Geistesleben zu suchen.
Aber ehe man sie nicht suchen wird im Geistesleben, ehedem wird nichts, gar nichts besser - auch im wirtschaftlichen, auch im staatlichen Leben nicht. Denn das, was im staatlichen, im wirtschaftlichen Leben äußere Wirklichkeit ist, das ist doch, wenn es heute die Menschen auch nicht einsehen wollen, nur der Ausdruck dessen, was die Menschen denken, was sie denken gelernt haben durch das Geistesleben, das in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, insbesondere im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit heraufgezogen ist. Die staatliche, die wirtschaftliche Krise, sie sind zu bemerkbar, als daß sie geleugnet werden könnten, als daß man nicht darauf kommen müßte, daß sowohl der staatlichen wie der wirtschaftlichen Entwicklung neue Impulse zugeführt werden müssen. Daß etwas geschehen müsse auch im Geistesleben, das geben viele Menschen zu. Daß gerade so etwas geschehen muß, wie anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will, dagegen stemmen sich diejenigen Menschen der Gegenwart, die auch das erstere zugeben, sehr häufig. Wir können dafür heute schon genügend Beispiele angeben - Beispiele, die in der Gegenwart entnommen werden können sowohl aus den unter furchtbarem Kulturdruck leidenden Weltgebieten, die zu den besiegten gehören, wie auch aus denjenigen Kulturgebieten, die den Siegern angehören.
Wir sehen, nachdem die kriegerischen Wirren ein vorläufiges, aber nur scheinbares Ende gefunden haben, nachdem die Revolutionsgesinnung heraufgezogen war, wie innerhalb von Deutschland sich geltend gemacht hat der Ruf, das kirchliche, das religiöse Element vom staatlichen abzutrennen. Ich möchte sagen, so abstrakt genommen, ist dies zunächst der erste Morgenruf für einen Teil desjenigen, was die Dreigliederung des sozialen Organismus will: Sie will das gesamte Geistesleben vom staatlichen und wirtschaftlichen Leben loslösen und in seine eigene, nur auf seine eigenen Prinzipien gebaute Selbstverwaltung stellen. Man begreift heute nur diesen innerlichsten Teil des Geisteslebens, so daß man, aber auch eigentlich nur ganz im abstrakten Sinn, verlangt hat seine Lostrennung vom staatlichen Leben.
Nun haben sich aber gerade auf diesem Gebiet auch innerhalb Deutschlands noch andere Erscheinungen gezeigt: Von einer gewissen Seite her machte sich eine ganz entschiedene antireligiöse, antichristliche Gesinnung geltend, und dasjenige, was sich da geltend machte, verband sich mit dem Kriegsruf: Lostrennung der Kirche vom Staate. Insbesondere wurde es für den Protestantismus schwer, sich hineinzufinden in dasjenige, was da als die Folge des Krieges, der Revolution heraufgezogen ist. Man mußte auf der einen Seite sehen, wie die katholische Kirche durch ihre uralte Konstitution nicht viel verlieren würde durch die Trennung vom Staate, denn sie hat selbst so viele politische und administrative und auch volkstümliche Impulse in sich, daß sie in der Tat durch diese Trennung vom Staate nur gewinnen könnte, insbesondere wenn sie noch in intriganter Weise die Trennung vom Staate umgeht. Dagegen war die Verbindung der evangelischen Kirchen mit den Staatsgewalten eine so enge - die evangelischen Kirchen waren so angelegt, die kirchliche Gewalt von staatlichen Mächten ausüben zu sehen -, daß sie sich durch die Trennung vom Staate gewissermaßen wie ausgeliefert vorkommen mußten. Das machte sich als eine gewisse Stimmung geltend, die dazu führte, daß eine Art Kampfruf entstand nach einer Sammlung all desjenigen, was noch von dem religiösen Gesichtspunkte aus den Blick nach dem Geistigen hin richten konnte. Organisiert sollten werden die verschiedenen Bekenntnisse, damit sie das, was sie in der Trennung nicht erreichen können, in der Gemeinsamkeit erreichen können durch eine Art von Selbstverwaltung.
Ja, noch etwas anderes kam zum Vorschein, das höchst charakteristisch ist: Diejenigen, die die Träger dieses «Sammlung»Gedankens der verschiedenen kirchlichen Bekenntnisse waren, sie sprachen es offen aus, daß es gut sei, daß die Lösung der kirchlichen, der religiösen Angelegenheiten von den staatlichen noch möglichst vertrauensvoll gegenüber den staatlichen Gewalten vor sich ginge, daß die Loslösung — wie man sich ausdrückte - sozusagen «wohlwollend» geschehe. Sie sprachen es offen aus, daß wenigstens der Religionsunterricht noch vom Staate besorgt wird und so weiter, daß die Kirche nicht einfach entlassen werde aus der Staatsgewalt, sondern in einer gewissen Weise abgefunden werde - nun, und was dergleichen Dinge mehr sind -: «wohlwollende Loslösung vom Staate». Man sieht daraus: Die religiösen Bekenntnisse sind gewöhnt, staatlich geleitet zu werden; sie können sich gar nicht hineinfinden in eine gewisse staatliche Unabhängigkeit. Das hat allerdings seinen Grund nicht allein in wirtschaftlichen Verhältnissen, das hat durchaus auch seine Gründe in der Denkungsart der Menschen. Und so sehen wir, wie die Kirchen, die ihre Selbständigkeit gewinnen sollen, gewissermaßen, wenn auch mit einer Halbheit, doch noch hinschielen nach der staatlichen Leitung, in die sie sich hineingewöhnt haben durch Jahrhunderte. So etwa können wir sagen von Mitteleuropa.
Sehen wir nun nach dem Auslande. Es ist außerordentlich interessant, daß sich zum Beispiel in der Schweiz jetzt Redner aus Amerika hören lassen, welche kirchliche Vertreter von Religionsbekenntnissen sind. Was bringen sie in ihren Reden vor? Sie bringen in ihren Reden etwa das folgende vor - ich kann das, was ausführlich dargelegt wird, nur in ein paar Sätzen kurz zusammenfassen —, sie bringen etwa das folgende vor, vom amerikanischen Standpunkte aus selbstverständlich: Die Menschheit strebt, so sagen sie, nach dem Völkerbund. Der Völkerbund soll die Menschheit aus den alten, militaristischen Verhältnissen herausführen; er soll den ersehnten Frieden und ein Neues an menschlicher Kultur und menschlicher Zivilisation bringen. Aber, so sagen sie, dasjenige, was die Staatsmänner bis jetzt geleistet haben, was sie bis jetzt erreicht haben, kann keinen lebensfähigen Völkerbund zustande bringen - sie greifen dabei durchaus den Woodrow Wilson an, den sie als einen gutmütigen, aber eigentlich etwas törichten Idealisten schildern. Denn ein solcher Völkerbund würde zusammengeschmiedet durch äußerliche, staatliche Verhältnisse, die sich eigentlich überlebt haben, die keine Tragkraft mehr für die menschliche Zivilisation haben. Dasjenige, was der wahre Völkerbund ist — so sagen diese amerikanischen Pastoren -, das muß wurzeln in den Herzen der Menschen. Das könne aber nur in den Herzen der Menschen wurzeln, wenn christliches Fühlen, religiöses Bekennen sich über die Erde hin findet. Und so möchten diese amerikanischen Redner eigentlich vom religiösen Gesichtspunkte aus mit den Europäern zur Konstituierung des Völkerbundes kommen; sie möchten religiös die Herzen der Menschheit gewinnen.
Das, was ich Ihnen da anführe, meine sehr verehrten Anwesenden, ist ja etwas, was aus dem geistigen Leben hervorgeht. Allein, wer die Reden solcher amerikanischen Pastoren hört, der sagt sich, wenn er auf der andern Seite dasjenige unbefangen zu erblicken in der Lage ist, was nun über Europa wirtschaftlich tobt: Und mögen die Worte noch so schön sein - sie sind zuweilen sehr schön, diese Worte, die da gesprochen werden -, mögen die Worte noch so schön sein, die Wege zu den Menschenherzen finden sie nicht; einen innerlichen Völkerbund zu gründen, sind sie ohnmächtig. Denn diejenigen Menschen, aus deren Instinkten und Trieben heraus heute die sozialen Schlachtrufe ertönen, die haben kein Ohr mehr für diese schön gesprochenen Worte, die fordern etwas anderes; für diese Worte öffnen sich die Herzen nicht. Hier zeigt sich — ebenso wie auf dem Boden, wo der Ruf ertönt, wohlwollend vom Staate sich loszulösen, zu sammeln dasjenige, was zerstreut ist -, überall da zeigt sich, daß man schon bemerkt die schleichende Geisteskrisis der Gegenwart. Aber man muß wirklich ganz befangen sein, wenn man glauben kann, daß auf der einen Seite durch die schönen Worte der amerikanischen Pastoren der Weltbund begründet werden könne in den Herzen der Menschen oder daß auf der anderen Seite durch die Sammlung desjenigen, was über Mitteleuropa an verschiedenen Bekenntnissen existiert, eine geistige Erneuerung zustande gebracht werden könne - eine geistige Erneuerung, die nun wirklich mächtig genug ist, um Kraft zum sozialen Menschheitsfortschritt hervorzubringen, um Kraft hervorzubringen, die auf staatlichem und wirtschaftlichem Gebiet reformieren kann. Nur wenn man befangen ist, kann man solches glauben.
Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, sie studiert aus ihren Erkenntnissen, aus ihrer Anschauungsweise heraus dasjenige, was eigentlich sich vollzieht, und sie bemerkt: Ja, der Wille ist da, ein Geistesleben wieder mächtig zu machen unter den Menschen, so daß das staatliche, das wirtschaftliche Leben hervorgehen könne aus Gedanken, die in einem fruchtbaren Geistesleben wurzeln. - Anders kann ja das wirtschaftliche und staatliche Leben nicht reformiert werden. Der Wille ist da, aber etwas fehlt: es fehlt die schöpferische Kraft. Denn heute kommt es nicht darauf an, daß amerikanische Pastoren die altbackenen Worte wiederholen - wenn sie auch noch so schön geschmiedet sind -, die aber ihren Wert für die Menschenherzen verloren haben. Heute kommt es nicht darauf an, daß man dasjenige, was an Bekenntnissen aus der Vorzeit vorhanden ist, sammelt; heute kommt es darauf an, daß ein neues Geistesleben durch eine Neuschöpfung unter die Menschen komme. Nur derjenige versteht die Geisteskrisis, der nicht bloß das Alte wiederholen, nicht bloß das Alte sammeln will, sondern der den Willen entwickelt zu geistiger Neuschöpfung.
Wir müssen uns fragen: Warum erweisen sich die schönsten Worte als ohnmächtig? Warum führt die Sammlung [der religiösen Bekenntnisse] zu nichts? Wir sehen, daß im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte über die ganze zivilisierte Menschheit hin dasjenige mächtig geworden ist, was man nennt das staatliche Leben und was man nennt das wirtschaftliche Leben. Die beiden haben das geistige Leben so vollständig ins Schlepptau genommen, daß diejenigen, die in Mitteleuropa in bezug auf ihr religiöses Bekenntnis vom Staate getrennt werden sollen, doch wiederum nach diesem Staate und seiner Führung lechzen. So stark ist das Geistesleben ins Schlepptau genommen worden, daß heute die schönsten Worte, die aus diesem alten Geistesleben heraus gesprochen werden können, nicht mehr den Weg finden zu den Herzen, in denen die Instinkte für die heutigen Reformen entstehen. Das beweist, aus den äußerlich-historischen Tatsachen heraus, daß wir nicht bloß eine neue Befruchtung des Alten, eine Anregung für das Alte, sondern daß wir eine vollständige Neuschöpfung brauchen. Auf diesem Standpunkte steht anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Sie will die einzelnen Wissenschaften befruchten, die ja die Gedanken hergeben sollen für das staatliche und für das wirtschaftliche Leben der Menschheit. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft soll aber auch das staatliche Leben selber und das wirtschaftliche Leben so befruchten, daß beiden neue Impulse zugeführt werden, die im Geistesleben selbst geschaffen werden. Bei einem größeren Teil der Wissenschaften ist uns das - wir dürfen das nach unseren Erfolgen, nach unseren Ergebnissen während der Dornacher Hochschulkurse betonen - wenigstens für einen Anfang gelungen. Geschichtliches, Physikalisches, Chemisches, Biologisches, Rechtswissenschaftliches, ja selbst Mathematisches, Philosophisches, Psychologisches - alle diese Gebiete haben durch unsere Hochschulkurse bereits eine Gestalt angenommen, durch die sich zeigt, was diese Wissenschaftszweige werden, wenn sie methodisch streng wissenschaftlich von demjenigen durchdrungen werden, was die geisteswissenschaftlichen Forschungen beabsichtigen, wie sie durch mehr als eineinhalb Jahrzehnte auch hier in Stuttgart vertreten werden. Gerade auf diese Geisteskrisis, die notwendig macht geistige Neuschöpfungen, will anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hinweisen. Warum, so sagte ich, erweisen sich die schönsten Worte als ohnmächtig? Warum sehnt man sich nach der staatlichen Führung wieder zurück? Weil man im Grunde genommen allmählich ein Geistesleben erlangt hat, welches ganz und gar nur ein Anhängsel des Staats- oder Wirtschaftslebens war, welches ganz und gar eingerichtet wurde in bezug auf die Erziehungs- die Unterrichtsanstalten aus staatlichem Willen heraus, welches ganz und gar unterhalten wurde von den altgewordenen Wirtschaftsformen. Dasjenige, was sich Staats- und Wirtschaftsleben in den letzten Jahrhunderten als Geistesleben zurechtgezimmert haben, was sie gemacht haben aus den alten Glaubensbekenntnissen, das ist heute etwas geworden, was sich als ohnmächtig erweist, wenn es sich so geltend machen will, wie es bei den amerikanischen Pastoren für die Begründung eines Völkerbundes der Fall ist. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, zu dieser Ohnmacht ist das Geistesleben erzogen worden durch die staatliche Oberaufsicht, durch die wirtschaftliche Obergewalt. Dasjenige Geistesleben, nach dem anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hinzielt, es muß, wie ich hier oftmals auseinandergesetzt habe, aus dem innersten Seelenerleben des Menschen selber hervorgehen. Dieses Seelenerleben aber kann unter gar keiner Oberaufsicht oder Obergewalt stehen, sondern es kann einzig und allein in voller Freiheit, durch die völlig freie Entwicklung der menschlichen Individualitäten, in der freien Selbstverwaltung dieses Geisteslebens selber entstehen. Wenn dieses Geistesleben in freier Selbstverwaltung steht, wenn dadurch hervorgetrieben werden kann gerade die Art von Wissenschaft, wie sie sich in Dornach gezeigt hat und wie sie die Waldorfschule jeden Tag für die pädagogische Kunst zeigt, wenn dieses Geistesleben in freier Selbstverwaltung die menschlichen individuellen Fähigkeiten wirklich hervorbringen kann, die mit jedem Menschen durch die Geburt oder Empfängnis aus geistigen Welten in die physische Welt hineingesendet werden, dann werden die Früchte, die aus einem solchen freien Geistesleben erblühen, dem Staatsleben und dem Wirtschaftsleben zugeführt werden können. Staatsleben und Wirtschaftsleben kamen in Krisen hinein, weil sie dasjenige entbehrten, was ihnen aus einem freien Geistesleben an befruchtenden Ideen zugeführt werden muß. Indem Staatsleben und Wirtschaftsleben selber das Geistesleben in die Hand genommen haben, haben sie unterdrückt das Befruchtende, das ihnen nur werden kann, wenn sie das Geistesleben freilassen, so daß aus dieser Freiheit das Geistesleben hinüberwirkt ins Staatsgebiet, ins Wirtschaftsgebiet. Das, was ich hier andeute, kann man durchaus auch durch eine unbefangene Beobachtung des Ganges der Zivilisationsgeschichte belegen. Ich will nur mit einigen Strichen auf diese Belege hindeuten, Wir sehen, wie seit dem 15., 16., 17. Jahrhundert, insbesondere seit dem 18. Jahrhundert, das Wirtschaftsleben immer komplizierter und komplizierter wird. Wir sehen, wie sich da die Notwendigkeit entwickelt, dieses Wirtschaftsleben, das früher selbst bis in die Städtekultur hinein, bis in das Zunftwesen hinein mehr instinktiv geführt worden ist, nun aus dem unbewußten Denken herauszuführen. Man braucht aber auch nur auf Leute hinzuschauen, welche unter den geistigen Begründern der neueren Wirtschaftswissenschaften zu nennen sind, auf Geister wie den Franzosen Frangois Quesnay und den Engländer Adam Smith, und man wird finden, wie in dem weltgeschichtlichen Zeitabschnitt, in dem es nötig geworden ist, vom Geiste aus die Wirtschaft zu ergreifen, das wissenschaftliche Denken selber ohnmächtig geworden ist, über das Wirtschaftsleben hin irgendwelche Gesichtspunkte auszubreiten. Sowohl Quesnay, der Franzose, der mehr aus naturwissenschaftlichen Untergründen heraus eine Volkswirtschaftslehre begründen wollte, wie auch Smith, der Engländer, der eine ebensolche Volkswirtschaftslehre begründet hat, sie haben beide im Grunde genommen aus wenigen, axiomatisch aussehenden Grundsätzen wie «die Geltung des Privateigentums» und «die wirtschaftliche Freiheit des menschlichen Individuums» die ganze Volkswirtschaft konstruieren wollen.
Sieht man insbesondere auf den Begründer der modernen Volkswirtschaft, auf Adam Smith hin — und sein Denken ist ja nur der Ausfluß des Denkens seines ganzen Zeitalters, des 17., 18. Jahrhunderts -, so findet man, daß dieses ins Wirtschaftsleben hineinspukende Denken von Adam Smith im Grunde genommen ein getreues Abbild desjenigen Denkens ist, das dazumal sich insbesondere im Westen der Zivilisation als wissenschaftliches Denken geltend machte. Es ist sehr interessant zu verfolgen, wie das, was zum Beispiel durch Newton in das physikalisch-astronomische Denken als Methode, als Anschauungsweise hineingekommen ist und dann hineingekommen ist in die Wissenschaft [überhaupt] als die Behandlungsweise der Probleme, wie das einem bei Smith in der Behandlung der volkswirtschaftlichen Aufgaben wiederum entgegentritt. Wie die mathematische Physik aus wenigen Grundsätzen heraus alles ableiten will, so möchte solch ein Mensch wie Adam Smith aus wenigen Grundsätzen, die abstrakt mit dem Verstande erfaßt werden können, die ganze Volkswirtschaft ableiten. Es ist interessant zu verfolgen, wie unbefangene Geister, selbst Bulwer in einem Roman, sich spottend hermachen über dasjenige, was jetzt sich als Denken in der Volkswirtschaft geltend machte. Da finden wir den spottenden Gedanken bei Bulwer: Früher hat man geglaubt, derjenige, der sich in die Volkswirtschaft mischen will, müsse weitgehende Kenntnisse über das haben, was die Menschen treiben, die untereinander wirtschaften. Heute brauche man nur ein paar abstrakte Prinzipien, und man leite die ganze Volkswirtschaft davon ab. - Und schon früher hat ein unbefangener Denker, Young, gesagt: Bisher habe er gemeint, daß derjenige, der über die Volkswirtschaft reden will, kennen müsse die Tugenden und Laster der Menschen, die Art und Weise, wie die Menschen sich im Wirtschaftsleben verständigen, was sie da treiben - kurz: daß ein solcher Mensch ausgebreitete Kenntnisse haben müsse. Adam Smith habe ihm aber gezeigt, so sagte Young, daß man nur ein paar Gedanken brauche, und daß man durch ein paar Federstriche all das ausgebreitete, wirtschaftliche Erfahrungswissen zusammendrängen kann in ein paar abstrakte Gedanken.
Als das Wirtschaftsleben kompliziert geworden ist — was ist über das wirtschaftliche Denken gekommen? Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist etwas über dieses wirtschaftliche Denken gekommen, was sich zuerst im Westen geltend gemacht hat, was aus dem neueren Wirtschaftsleben heraus stammt, was nachgebildet ist dem neueren Wirtschaftsleben und was in seinen letzten Konsequenzen, ob man das nun zugibt oder nicht, in den paar abstrakten Gedanken der Lenins und Trotzkis jetzt als letzte Konsequenz im Östen von Europa erscheint. Das ist dasjenige, was man ins Auge fassen muß. Man versteht aber nur, um was es sich da handelt, wenn man nun nicht nur ein paar abstrakte Gedanken sich aneignet — was ja die heutige Menschheit sehr liebt -, sondern wenn man einen gründlichen Überblick über den Gang der Menschheitsentwicklung seit vielen Jahrhunderten sich verschafft, wie ich das schon öfter angedeutet habe und wie ich ihn jetzt mit ein paar Worten von einem anderen Gesichtspunkte aus andeuten werde.
Meine sehr verehrten Anwesenden, so wie eine solche Anschauung, wie sie durch Newton begonnen worden ist, die dann durch andere Denker hereingekommen ist in die menschliche Seelenlehre und durch die die menschliche Seelenlehre gerade so mechanisiert worden ist, wie Newton die Astronomie mechanisiert hat, so wie dieses mechanisch-mathematische Wissenschaftliche durch Adam Smith in die Nationalökonomie gekommen ist, geradeso hat es im Grunde genommen selbst die populären Anschauungen der modernen zivilisierten Welt ergriffen. Und heute, in der Zeit des Zeitungswesens, der Popularisierung der Wissenschaft, leben im Grunde nur noch wenig Menschen, die nicht in irgendeiner Weise, wenn sie auch nichts davon wissen, von dem Geiste dieser Wissenschaftsrichtung ergriffen sind. Diese Art von Wissenschaft lebt auf der einen Seite in der Mathematik; in der Mathematik hat sie das einzige, was aus dem Innern des Menschen heraus aufsprießt, denn die ganze Mathematik ist ja nicht irgend etwas, was durch Anschauung, durch Beobachtung gewonnen ist, sondern sie ist etwas, was aus dem Innern des Menschen aufsprießt. Diese Wissenschaftsrichtung, die das mathematische Denken hat, das zum Beispiel bei Smith, auch bei Ricardo, dem späteren Bearbeiter der Nationalökonomie, deutlich zu bemerken ist -— dieses mathematische Denken ist die eine Seite der modernen Wissenschaftlichkeit. Die andere Seite ist die sinnliche Beobachtung der Außenwelt und das Bilden von allerlei abstrakten Theorien, von atomistischen oder sonstigen materialistischen Theorien über diese sinnliche Außenwelt. Diese zwei Strömungen stehen eigentlich da: sinnliche Beobachtung der Außenwelt, mathematisierendes Denken. Man muß gerecht sein gegenüber dem, was da auftritt auf der einen Seite als mathematisierendes Denken, bis in die Nationalökonomie hinein, was auftritt auf der anderen Seite als gewissenhafte Beobachtung und gewissenhaftes Beobachten des Experimentierens in der Außenwelt. Man muß gerecht sein gegenüber dem, denn das hat die großen Triumphe der modernen, westlichen Wissenschaft heraufgebracht. Und ich habe es oftmals betont: Von anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft werden diese Triumphe der modernen Wissenschaft durchaus nicht bekämpft, sondern voll anerkannt. Aber es muß eingesehen werden, daß es innerhalb der Menschheitsentwicklung eine Zeit gab, in welcher diese Art wissenschaftlicher Gesinnung überhaupt nicht vorhanden war. Heute sind von dem, was auf diesem Gebiete in der Menschheit vorhanden war, nur die letzten dekadenten Reste vorhanden.
Ich weise wiederum hin auf den Orient. Aber wenn man die Dinge, auf die es ankommt, in ihrer eigentlichen Gestalt sehen will, so darf man nicht nach dem heutigen Orient hinblicken, wo alles schon im Untergang, in der Zerstörung begriffen ist, was einstmals eine Urweisheit der Menschheit war, was noch größer war, als es später geworden ist — Sie können das in meinem Buche «Geheimwissenschaft» nachlesen. Es war noch größer in der Zeit, bevor die Veden, bevor die Vedanta-Philosophie entstanden ist; was aus den Veden künstlerisch, aus der Vedanta-Philosophie nur in letzten Nachklängen noch herausleuchtet, das kann der unbefangene Erkenner aber noch schauen in der ganzen orientalischen Entwicklung. Da ist viel Großartiges, viel Gewaltiges an Weisheit drinnen. Da ist nichts darin von der besonderen Art und Weise, wie die westliche Wissenschaft der neueren Zeit wirkt. Die Art des Denkens, die Art, die Welt anzuschauen, die war da ganz anders. Die wissenschaftlichen Methoden, die wir heute, und zwar mit Recht, so sehr verehren, denen wir nacheifern müssen, sie fanden sich im alten orientalischen Denken nicht. Dafür hatte die alte orientalische Weisheit dasjenige, was ich nennen möchte Welt-Anschauung - im Gegensatz zur Wissenschaft: Welt-Anschauung -, Weltanschauung ohne Wissenschaft. Das war im Grunde das charakteristische Wesen des uralten Orients in seiner Weisheit.
Diese Weltanschauung, sie hat das Bedeutsame, daß sie sich über den ganzen Menschen erstreckt; sie hat das Bedeutsame, daß der Mensch sich erfaßt durch diese Weltanschauung als Geist, Seele und Leib. Allerdings trat diese Weltanschauung im alten Orient so auf, daß dem Leibe und demjenigen, was der äußeren, physischen Welt zugehörte, wenig Aufmerksamkeit zugewendet wurde. Dieses Leben war mehr eine Verständigung zwischen Seele und Geist, in dem der Mensch sich wurzelnd wußte, aber es war Welt-Anschauung. Das heißt, durch das, was der Mensch dachte und empfand, stellte er für sich fest seine Lage, sein Verhältnis zur Welt der Sinne und zur Welt des Geistes. Das tat er nicht auf wissenschaftliche Weise, sondern durch seelische Anschauung. Dasjenige, was da durch seelische Anschauung gewonnen worden ist, es lebte in seiner Urgestalt allerdings in alten Zeiten des Orients. Aber die Erbschaft davon lebte weiter, und im Grunde genommen verspürt man bis in die neueste Zeit hinein die Erbschaft dieses orientalischen Weltanschauungslebens. Dieses Weltanschauungsleben, es hat dasjenige abgegeben, wodurch zum Beispiel das erste Christentum - in dem noch lebendig war diese altorientalische Weisheit und Weltanschauung - begriffen hat das der Erde den Sinn gebende Mysterium von Golgatha. Aber an der Stelle des Anschauens, das der alte Orient hatte, setzte sich immer mehr und mehr, indem diese Anschauung Erbschaft blieb, das intellektualistische Element fest. Bevor heraufkam in der neueren Zeit die weltanschauungslose Wissenschaft des Westens, die auch der Seelenlehre und der Nationalökonomie die Gestalt gegeben hat, die ich erwähnt habe, bildete sich in der Mitte, schon beginnend mit dem alten Griechenland, klar sich ausprägend im alten Rom, dann sich festsetzend über Mitteleuropa hin, dasjenige heraus, was den Menschen, ich möchte sagen in einen innerlichen Kampf versetzte. Er begriff ein Ereignis, das nur mit dem Geiste zu erfassen ist, das Christus-Ereignis, noch durch die ererbten Anklänge alter, orientalischer Weisheit. Daneben schimmerte immer mehr und mehr, durch die besonderen Anlagen der westlichen Menschheit, auch in dieses Mitteleuropa hinein dasjenige, was bloße menschliche Intellektualität ist, was den gesamten Kosmos, vor allen Dingen unsere irdische Umgebung und den Menschen selbst, im Grunde genommen nur durch Mathematik und durch die Beobachtung der Außenwelt begreifen will.
Und so lebte in Mitteleuropa auf der einen Seite gerade dasjenige, was man nennen könnte ein Hinneigen zum alten orientalischen Erbgut. Alles, was durch das Mittelalter und die neuere Zeit hinauf an Inhalt der christlichen Lehre lebte und bis heute noch lebt, alles dasjenige, was darin an Weltanschauung lebt —- wenn es auch fast schon verglommen ist, wenn auch der reine Rationalismus die moderne Theologie ergriffen hat -, es ist zum größten Teil altes orientalisches Erbgut, denn nur erst wenige Ansätze zu einer Neuschöpfung sind vorhanden. Und verbunden damit ist dasjenige, was nun der Mensch zunächst durch Mathematik und Naturbeobachtung aus sich selber heraus findet an Wissenschaftlichkeit, die es aber nicht zur Weltanschauung bringt. Und so sehen wir im Mittelalter, in der Zeit, als Albertus Magnus und Thomas von Aquin gewirkt haben, in bewußter Weise auftreten diesen Zwiespalt zwischen dem, was menschliche Vernunft durch Beobachtung und durch Mathematik erreichen kann, was sich beschränken soll auf die äußere sinnliche Welt, und demjenigen, was Offenbarung, Weltanschauungsoffenbarung sein soll - das Mysterium von Golgatha, was man damals nicht so benannte, was aber seinem Inhalte nach, nicht der Tatsache nach, altorientalisches Erbgut war. Und im Grunde genommen lebt dieser Zwiespalt durchaus bis heute in allem öffentlichen Leben in Mitteleuropa, auch im Staats- und Wirtschaftsleben, aus dem Mittelalter heraufkommend - dieser Zwiespalt zwischen weltanschauungslosem, wissenschaftlichem Denken und alter, ererbter wissenschaftsloser Weltanschauung. Der Mensch der europäischen Mitte ist seit der Zeit des Griechentums zu diesem inneren Kampfe aufgerufen. Und gerade dieser innere Kampf hat ja in der Zeit der deutschen Kultur um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts die höchsten Geistesblüten hervorgebracht. Denn das, was in Herder, Schiller, Goethe, was in den Philosophen des deutschen Idealismus, in Fichte, Schelling, Hegel lebte, das lebte nur dadurch in all diesen Geistern, daß diese Geister tief innerlich in sich verdichteten den Kampf, der besteht zwischen weltanschauungsloser Wissenschaft und altererbter wissenschaftsloser Weltanschauung. Man kann es bei Goethe bis in seine einzelnen Aussprüche hinein verfolgen, wie er zusammenzubringen versuchte dasjenige, was die Wissenschaft auf der einen Seite gibt, und dasjenige, was in ihm lebte empfindungsgemäß, phantasiegemäß als altes Erbgut des Orients. Ja, bei Goethe geht es sogar weiter; er erlebte diesen Zwiespalt in seinem Innern bis in die achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts hinein. Da treibt es ihn nach dem Süden, damit er im Süden wenigstens die Nachklänge, die im Süden Europas geblieben sind, noch empfinden kann von dem, was altorientalische wissenschaftslose Weltanschauung war, die allerdings sehr, sehr im Abglimmen in Griechenland begriffen gewesen ist. Von dieser wissenschaftslosen Weltanschauung ist durch die Araber herübergekommen durch den europäischen Süden bis in den Westen hinein nichts anderes als die Mathematik, die trockene Mathematik. Sie ist im Grunde genommen Europas letzter Rest, allerdings bleibender Rest desjenigen, was als umfassend Universelles aus der wissenschaftslosen Weltanschauung des Orients entsprungen ist. Denn dort war alles, was an Weisheit vorhanden war, so aus dem Inneren des Menschen herausquellend, wie bei uns, in unserer Zivilisation, nur mehr die Mathematik ist. Das hat insbesondere Novalis empfunden gegenüber der Mathematik und stammelnd ausgesprochen.
Und neu bekommen hat die Zivilisation des Westens dasjenige, was ich das Beobachtungs- und Experimentalsystem nennen möchte, aus dem die eigentliche Wissenschaft des Westens hervorgequollen ist, aus dem alles das herausquillt, was der Mensch zunächst nicht aus seinem Inneren gewinnt, sondern was er gewinnt dadurch, daß er die Welt der Sinne eben auf die Sinne wirken läßt. Und was da zunächst an wissenschaftlichem Geiste geworden ist, was an wissenschaftlichem Geiste nun übergegangen ist in alles dasjenige, wodurch unsere führenden Menschen ihre Bildung, ihre Wissenschaftlichkeit gewinnen, das, meine sehr verehrten Anwesenden, hat seine Ohnmacht geoffenbart gegenüber dem wirtschaftlichen, gegenüber dem staatlichen Leben, bei den Geistern, die ich erwähnt habe und zu denen noch viele andere Namen hinzugefügt werden könnten.
Und so sehen wir heraufziehen unser modernes Leben. Ich möchte es symbolisch ausdrücken, was sich da eigentlich geltend machte in den letzten drei bis vier Jahrhunderten als unser heraufziehendes modernes Leben. Äußerlich charakterisiert es sich so: Da sehen wir auf der einen Seite dasjenige, was sich nun an wesentlichem Wissenschaftsgeist entwickelt, die Schulen und Universitäten beherrschen. Wir sehen aber dasjenige, was in den Schulen, den Universitäten getrieben wird, zum Teil ein weltfremdes Dasein führen. Wir sehen, wie die Universitäten als einsame Bildungsinseln dastehen. Wir sehen aber, wie auch noch etwas anderes eintritt, wie dasjenige, was da an neuerer Wissenschaftlichkeit, an weltanschauungsloser Wissenschaftlichkeit getrieben wird, vor dem Menschen Halt macht. Charakteristisch dafür ist die Darwinsche Lehre, die mit einer solchen wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit verfolgt die Entwicklung der Lebewesen von einem einfachsten Wesen zu dem vollkommensten, welche aber den Menschen gewissermaßen an die Spitze dieser tierischen Organisation stellt und nur dazu kommt, zu erklären den Menschen, insofern er Tier ist. Aus diesem und vielem anderen könnte man zeigen, wie die mathematisierende und rein äußerlich beobachtende Wissenschaft mit ihren Erkenntnissen vor dem Menschen Halt macht. So haben wir ein wissenschaftliches, weltanschauungsloses Bildungswesen, das in Abstraktionen lebt, das dem Menschen nicht das gibt, was noch die wissenschaftslose Weltanschauung des Orients gegeben hat - eine Empfindung von seiner Stellung zur Welt -, das nur seinen Kopf, nur seinen Intellekt befriedigt, das nicht den ganzen Menschen ergreift. Das auf der einen Seite.
Auf der anderen Seite kommt etwas herauf, was ich symbolisch bezeichnen möchte, indem ich Ihnen die Fabrik vorführe mit dem modernen Praktiker. Welche Beziehung ist zwischen der Fabrik und der Hochschule? Ja, es ist eine Beziehung, aber diese Beziehung hat einen sehr einseitigen Charakter angenommen. Dasjenige, was von den modernen Hochschulen in die Fabrik hineinleuchtet, das ist die mechanische Wissenschaft. Und dieses Hineinleuchten der mechanischen Wissenschaft hat es für die Fabrik und für alles das, was dazu gehört, zu jener großartigen Ausbildung der Technik gebracht, welche die moderne Zivilisation begründet hat. Bis zur Ausbildung der Technik im höchsten Sinn hat jene Wissenschaft wirken können, welche mit ihrem Erkennen vor dem Menschen stehenbleibt. Aber auch in der Fabrik bleibt der Praktiker vor dem Menschen stehen. Er erstreckt seine Routine — denn etwas anderes ist es nicht als Routine - nur bis in das Technische und in dasjenige, was mit dem Technischen zusammenhängt. Er kann keine Beziehung, keine menschlich gemüthafte Beziehung herstellen zwischen sich als Unternehmer, als Leiter, und denjenigen, die aus der breiten Menschenmasse heraus arbeiten an der modernen Zivilisation. Wissenschaft macht im Erkennen vor dem Menschen Halt; Praxis macht im Tun, im sozialen Gestalten vor dem Menschen Halt. Eine Grenze bezeichnet dieses Haltmachen. Man hat hineingenommen in das Gebiet, das diese Grenze hat, alles dasjenige, was aus der modernen mathematisch gearteten Wissenschaft heraus in die Technik hinein hat kommen können, was auch Handel und Verkehr hat befruchten können und so weiter. Aber aus der Wissenschaft, die Halt macht vor dem Menschenerkennen, aus dieser Wissenschaft heraus konnte man kein soziales Leben gewinnen, welches die großen Forderungen der neueren Zeit nach dieser rein menschlichen Seite hin hätte befriedigen können. Und so stand jenseits der Grenze die ganze Menschheit, die nun forderte ihre Menschenwürde in der neuesten Zeit; so stand jene Menschheit, zu der man den Weg nicht gefunden hatte in der Praxis, so wie man zu dem Menschen selbst und seinem Wesen den Weg nicht gefunden hat in dem modernen weltanschauungslosen Wissenschaftserkennen. Das ist die Tragik, die in die modernen Krisen hineingeführt hat, denn dasjenige, was von dem modernen praktischen Leben in den Büchern steht, was im Hauptbuch, im Kassenbuch steht, das hat nichts von dem, was draußen in den Seelen derer lebt, die jenseits der Grenze stehen, vor deren Menschentum man Halt machte. Diese aber traten auf mit ihren seelischen Forderungen, und aus diesen seelischen Forderungen entstand das Gegenbild der Geisteskrisis der Gegenwart.
So haben wir hinaufziehen sehen jene Universitäten, jene Hochschulen, jene Bildungsschulen, die nur bis zum Technischen, zum Verkehrsmäßigen, bis zum Menschheitsfreien möchte ich sagen, den Weg sich öffneten in die Fabrik, in die Industrie, in die moderne Geldwirtschaft hinein, welche aber nicht vordrangen bis zum Menschen selber. Und so haben wir auf der andern Seite entstehen sehen aus dem unvollkommenen Beobachtungssinn, der sich zunächst in der erkennenden, weltanschauungslosen Wissenschaft gefunden hatte, den Experimentiersinn der modernen Praktiker, welche nichts wissen wollen von leitenden Ideen, welche sich darauf beschränken, zu experimentieren mit dem Mathematisch-Mechanisch-Technischen, welche die Menschen herbeiriefen, sie arbeiten ließen, ohne sich um die soziale Struktur der Menschheit zu kümmern. Wir haben den Praktiker heraufziehen sehen, der heute einen förmlichen Haß gegen alle leitenden Ideen hat, der einen förmlichen Haß gegen alles Wissenschaftliche, gegen alles Erkenntnismäßige hat, der allerdings aber auf der einen Seite recht hat, daß diese moderne, weltanschauungslose Wissenschaft nichts hat von dem, was in die Praxis, insofern an der Praxis das Menschenherz beteiligt ist, hineinleuchten kann. Aber dieser Praktiker hat insofern unrecht, als er dasjenige, was er dieser Wissenschaftsrichtung zuschreibt, jedem Geistesleben zuschreibt. Und so möchte er Routinier bleiben, so möchte er das fortsetzen, was, ich möchte sagen geistloses, bloßes experimentelles Wirtschaften ist. Das macht es so schwer, die Brücke, die gezogen werden könnte von anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft zu dem allerpraktischsten Leben hin, wirklich zu ziehen. Schuld ist daran nur die Abneigung der Praktiker, die Routiniers bleiben wollen gegenüber dem, was zum Beispiel als Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus von der Geisteswissenschaft ausgeht. Immer mehr und mehr haben wir heraufziehen sehen diesen Haß der Praxis gegen alles das, was Geistesleben ist. Und so sehen wir heute im Westen ein wirres Getriebe von experimentellem Wirtschaften, von experimentellem Staatsbetätigen entstanden. Und wir sehen im Osten dieses Wirtschaften, dieses Staatsbetätigen in einen militarisierten Wirtschaftsstaat ausmünden, der alles Menschliche lähmen muß.
So sehen wir, wie tatsächlich aus der Geisteskrisis die Staatsund die Wirtschaftskrisis sich ergeben haben. Aus dieser klaren Erkenntnis heraus möchte dasjenige, was hier vertreten wurde seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, entwickeln die Kräfte zum Menschheitsfortschritt. Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft möchte aus demselben wissenschaftlichen Geiste heraus, der sich weltanschauungslos im Westen entwickelt hat, aus innerstem menschlichen Seelenerleben lebendiges Wissen entwickeln - Wissen, das wiederum Weltanschauung wird, das nicht die alten Worte aufwärmt, die den Weg zu den Herzen der Menschen nicht mehr finden, Wissen, das nicht bloß sammelt die alten Bekenntnisse, das auch über denjenigen Ausblick Licht verbreiten will, der sich eröffnet beim Hiinschauen auf das gewaltigste Ereignis der Erdenentwicklung, das Mysterium von Golgatha. Man stemmt sich gegen eine solche Erneuerung des Geisteslebens, die die Grundtatsache des Christentums, die nur im Geiste recht erfaßt und angeschaut werden kann, aus dem Geiste der modernen Menschheit heraus anschauen will. Zum alten Orient können wir nicht mehr zurückkommen. Eine Weltanschauung, die nicht wissenschaftlich ist, können wir nicht mehr erstreben. Über die Zeiten, in denen wissenschaftslose Weltanschauung der Menschheit genügen konnte, sind wir hinaus. Wir stehen heute vor der großen Aufgabe, aus der Wissenschaft durch innere Entwicklung des Menschen Weltanschauung zu entwickeln. Das werden wir können, wenn wir den Wirklichkeitscharakter der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft wirklich durchschauen. Solange es allerdings noch Menschen gibt, die geltend machen, daß das, was durch die geisteswissenschaftliche Erkenntnismethode - eine innerliche, aber streng wissenschaftliche, ja den strengsten mathematischen Methoden nachgebildete Methode - gewonnen wird, ebenso Vision sein könnte wie jede beliebige Vision oder Halluzination, solange es Menschen gibt, die solches behaupten, weil sie zum Beispiel das, was in meinen Büchern «Geheimwissenschaft» oder «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» steht, in Wirklichkeit gar nicht lesen können, solange es solche Menschen gibt und solange solche Menschen Glauben finden, wird allerdings Geisteswissenschaft einen schweren Weg zu wandeln haben. Ich werde davon noch zu sprechen haben. Denn solche Menschen sehen nicht ein, daß dasjenige, was mit geistiger Anschauung erfaßt wird, was ergriffen wird dadurch, daß der Mensch innerlich sich erweckt zu einem geistigen Anschauen, daß das geradeso ihn lehrt, Phantasie von Wirklichkeit zu unterscheiden, wie man im gewöhnlichen Bewußtsein Phantasie von Wirklichkeit unterscheiden lernt. Es ist im Grunde genommen eine sehr einfache Tatsachenlogik, welche dieser Unterscheidung zugrunde liegt, eine Tatsachenlogik, die nur unsere Gegner eben nicht erfassen können.
Woher weiß ich denn, daß, wenn ich zum Beispiel ein Kilogramm-Gewicht hebe, ich dann nicht einer Halluzination unterliege, sondern daß es äußere Wirklichkeit ist? Woran erkenne ich das? Das erkenne ich daran, daß ich einfach mein Selbstgefühl erstarken muß, wenn ich das Gewicht hebe. Ich muß mich innerlich stärker machen. Wenn ich eine bloße Vision oder Halluzination habe, so bleibt mein Selbstgefühl mit derselben [unveränderten] Intensität behaftet. Da gehe ich in der Vision auf, weil ich das Erlebnis nicht habe, das Selbstgefühl intensiver zu machen. Den Widerstand bemerke ich dadurch, daß ich beim Heben des Kilogramm-Gewichtes Kraft anwenden muß, die in mir ist; da gehe ich nicht in der Vision auf. Ebenso wenig gehe ich, wenn ich geistige Erlebnisse habe, in Halluzination, in Phantasie auf, in welchen sich das Selbstgefühl nicht erhöht. Sie finden überall geschildert in den geisteswissenschaftlichen Schriften, daß diejenigen Erlebnisse, durch die man eindringt in die Welt, in der der Mensch vor der Geburt oder Empfängnis ist, in der er nach dem Tode sein wird, in der sein Ewiges wurzelt, daß diejenigen Erlebnisse, durch die man in die Welt des Übersinnlichen eindringt, voraussetzen, daß man die Seele wacher machen muß, als sie im gewöhnlichen Leben ist, das heißt innerlich intensiver, innerlich stärker erlebend machen muß. Darin drückt sich aber gerade das aus, was die Wissenschaftlichkeit desjenigen verbürgt, was als geistige Anschauung geltend gemacht wird. Und macht man das geltend, was ich hier nur angedeutet habe, was ich oftmals auch hier in Stuttgart seit langen Jahren in Vorträgen besprochen habe, macht man das geltend, dann, ja dann erlangt man über das, was wie eine Krisis im Geistesleben die neuere Menschheit ergriffen hat, erst zutreffende Ansichten.
Man sieht zum Beispiel, wie die Mathematik als altes Erbgut auf dem Umweg durch Arabien nach dem Westen gekommen ist, wie sie aber ohnmächtig war, das komplizierte Wirtschaftsleben und Staatsleben des Westens zu bezwingen, wie es sich zum Beispiel bei Adam Smith zeigt. Man macht die Beobachtung, daß dieses mathematische Denken, diese mathematische Anschauung ganz aus dem Innern des Menschen heraus gewonnen ist, und indem man nun die Seele innerlich erweckt, bildet man gerade das aus, was diesem mathematischem Denken anhaftet. Gerade dasjenige, was an Geist im mathematischen Denken lebt, das bildet man zu einer höheren Vollkommenbheit aus durch innerliche, geistige Methoden. Dadurch erlangt man eine ganz bestimmte geistige Anschauung. Indem man das Mathematisieren, das nur auf die Welt zwischen Geburt und Tod beschränkt ist, innerlich belebt durch geisteswissenschaftliche Methode, lernt man dasjenige erkennen, was in die Seele durch Inspiration hineinkommt. Es kommt so hinein, daß sich uns die Anschauung eröffnet für das, was der Mensch vor der Geburt oder Empfängnis in geistigen Welten übersinnlich durchlebt hat. Die Mathematik ist dasjenige, was uns wissenschaftlich einen letzten Ausgangspunkt bewahrt hat, um anschauend zum vorgeburtlichen menschlichen Leben zu kommen.
Dasjenige, was die westliche weltanschauungslose Wissenschaft in ihrer äußeren Beobachtung sich aneignet, das liefert, wenn es hier [geisteswissenschaftlich] ausgebildet wird, zunächst etwas, was nun nicht abstrakte Anschauung bleibt - für die weltanschauungslose Wissenschaft bleibt es abstrakte Anschauung -, sondern was sich erhebt auch zum Sittlichen, wie ich es in meiner «Philosophie der Freiheit» nachgewiesen habe, was sich erhebt zur moralischen Phantasie und damit zur Grundlegung des sittlichen Lebens des Menschen. Alles, was wir an der Außenwelt an Gedanken gewinnen, das leitet zu Bildern, zu Imaginationen, die sich zuletzt mit der Inspiration verbinden. Das erleben wir. Und so unvollkommen dasjenige ist, was wir zwischen Geburt und Tod von der Außenwelt beobachten können, wenn wir es innerlich verarbeiten, wenn wir das äußerlich Beobachtete auch in der Seele erleben durch die geisteswissenschaftliche Methode, dann geht uns auf aus den Imaginationen auch das Anschauen des Lebens, in das wir eintreten nach unserem Tode. Aus dem Mathematisieren, aus dem Beobachten und Experimentieren der Wissenschaft wird, wenn die Geisteswissenschaft auf diese Wissenschaft angewendet wird, wiederum hervorgehen Weltanschauung - jetzt aber Weltanschauung, die der modernen Zivilisation die Kraft zum Menschheitsfortschritt geben kann. Denn die Weltanschauung hat die Eigenschaft — das zeigte sie bereits als orientalische, wissenschaftslose Weltanschauung -, daß sie auf Gemüt und Wille des Menschen wirkt, daß sie so wirkt, daß der Mensch ein rechtliches Leben nach diesen besonderen Anschauungen begründet, durch das er ein Verständnis von Mensch zu Mensch herbeiführt in der menschlichen Gemeinschaft, mit anderen Worten, daß er sich ein Staatsleben zimmert. Eine Weltanschauung regt den Willen an, durch den das Wirtschaftsleben bestimmt wird. Eine weltanschauungslose Wissenschaft spricht bloß zum Kopf, zum Intellekt; sie läßt das Gemüt und den Willen unbeeinflußt.
Und wir sehen daher, daß, während die intellektualistische Wissenschaft im Beginn des 20. Jahrhunderts in ihrer höchsten Blüte erstanden ist, unbeeinflußt geblieben ist das Fühlen, das den Staat durchwärmen sollte, unbeeinflußt geblieben ist der Wille, der das Wirtschaftsleben gestalten sollte. Daß Gefühl und Wille den animalischen Instinkten immer mehr und mehr hingegeben werden bei einer großartigen Ausbildung des Intellekts - dieser Barbarisierung würden wir entgegengehen, wenn Kopf und Intellekt immer mehr und mehr ausbilden das Instinktleben und ungepflegt lassen Gemüt und Wille, wie sich das schon im Osten der heutigen Zivilisation so furchtbar zeigt. Das Gefühl und den Willen wiederum ergreifen und damit eine neue Kraft zum Menschheitsfortschritt erzeugen, das kann die wiederum zur Weltanschauung sich erhebende anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft - das konnte die weltanschauungslose Wissenschaft nicht. Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft dringt wiederum ins Gefühl, das heißt ins Staatsleben ein, sie dringt in den Willen, das heißt in das Wirtschaftsleben ein. An dieser Krise und an der Heilung dieser Krise muß man bemerken, welches die zwei anderen Krisen sind. Weltanschauungslose Wissenschaft, meine sehr verehrten Anwesenden, sie ergreift bloß den Intellekt. Sie läßt unbeeinflußt das Gefühlsleben, das zu jener rechtlichen Verständigung zwischen Mensch und Mensch führen soll, welche im Staate doch das Maßgebende ist, und sie läßt ebenso unbeeinflußt den Willen, welcher im Wirtschaftsleben gestaltend wirken soll.
Und so sehen wir denn, was als die dreifache Krisis in der neueren Zeit aufgetreten ist. Wir sehen, wie die Menschen lechzen nach einer Erneuerung des Geisteslebens, wie sie aber nicht zugeben wollen, daß nur aus einer Neuschöpfung diese Erneuerung des Geisteslebens hervorgehen kann. Und so sehen wir in dem «Sammlung»-Gedanken, in den schönen Worten der amerikanischen Redner, die zu den Schweizern, den Europäern überhaupt sprechen, die Ohnmacht des alten Geisteslebens. Hingewiesen muß aber werden auf die Notwendigkeit einer Neuschöpfung des Geisteslebens. Nur aus dieser Neuschöpfung des Geisteslebens wird etwas Neues hervorgehen können, was nicht da war, was nicht seine Unmöglichkeit erwiesen hat wie das moderne Staatssystem, das 1914 in seine Katastrophe, nicht bloß in seine Krise eingetreten ist, weil es neben sich kein freies Geistesleben hatte, was nicht seine Unmöglichkeit erwiesen hat wie das Wirtschaftsleben, das in seine Katastrophe in der Gegenwart eingetreten ist, weil es die Befruchtung nicht hatte von dem freien Geistesleben.
In der neueren Zeit sehen wir heraufkommen eine intellektualistische Wissenschaft, welche nicht erzeugen kann den Menschen, der dem Staatsleben, dem Wirtschaftsleben gewachsen ist, der fruchtbare Ideen für das Staats- und Wirtschaftsleben finden kann. Wir sehen heraufkommen denjenigen Menschen, der in den Staatseinrichtungen statt der Verständigung von Mensch zu Mensch durch das menschliche Gefühl nur die Befriedigung seines Egoismus sucht und damit das Gefüge dieser Staatseinrichtungen allmählich untergräbt. Wir sehen durch die bloß intellektuelle Wissenschaft, die den Kopf allein ergreift, den Willen ungepflegt im rein instinktiven Leben ausarten und damit auch in die Taten des Egoismus einfließen. Wir sehen aus der bloßen weltanschauungslosen Wissenschaft die Unbrüderlichkeit erstehen, die bloß auf die Erhöhung des Daseins des eigenen Wesens hinzielt. Wir werden aber die neuen Kräfte zum Menschheitsfortschritt gerade durch die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft finden und damit aus der modernen Wissenschaft heraus wiederum Weltanschauung finden. Sie wird einen denkenden Menschen erzeugen, dessen Denken nicht bloß intellektuelles Denken ist, dessen Denken hineinleuchtet in das Fühlen, dessen Denken hineinkraftet in den Willen. Wir werden den Tatmenschen aus dem Denker entspringen sehen, den Menschen, der statt der bloßen Befriedigung seines Egoismus Menschen-Verständigung in einem staatlichen Gemeinwesen sucht.
Wir werden denjenigen Menschen erstehen sehen, der in den Assoziationen, die zusammenschließen die Menschen mit den verschiedensten wirtschaftlichen Bedürfnissen, mit verschiedenen wirtschaftlichen Fähigkeiten, wir werden aus dem Willen, der befruchtet ist von einem wirklichen geistgemäßen Denken, hervorgehen sehen den Bruderschaftssinn, der in assoziativer Gemeinschaft so wirkt, daß der Mensch mit den anderen Menschen zusammen verständnisvoll für alle und damit auch für sich selbst arbeitet. Wir werden hervorgehen sehen aus einer wirklichen geistgemäßen Welterkenntnis den denkenden Tatmenschen, den fühlenden Rechtsmenschen, den bruderschaftlich gesinnten wirtschaftenden Willensmenschen und damit aus einer solchen anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft eine neue Kraft zum Menschheitsfortschritt aus der Geisteskrisis heraus gewinnen.