Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336

28 February 1919, Basel

Translated by Steiner Online Library

6. The Social Question As An Economic, Legal And Intellectual Question

Dear attendees! The events unfolding today in the field of the social movement, which are alarming for some, seem to truly lead people who observe them to a new language, a language that is unfamiliar compared to everything that has been experienced in the course of human history. In view of what is coming to the surface today from the depths of social life, must we not conclude that, despite the fact that what is called the social question has been in the making in humanity for more than half a century, the thoughts and will impulses of people are actually quite poorly prepared for what is being expressed in facts today? For decades, anyone who has had the opportunity to gain access to the real social movement has very often had the opportunity to notice how socialist thinkers, those thinkers who, with all their hearts, believe they are in line with the proletarian will , how such thinkers repeatedly pointed out that the economic facts themselves, which have emerged in the development of people through modern technology and capitalism, that these economic facts themselves, through their own progression, will, as it were, bring about something like a solution to the social question. If I am to briefly indicate what was thought there, it is something like the following:

The spread of economic life, with the division of labor and everything else that goes with it, has all led to the fact that the private capitalist economy has gradually been concentrated in the hands of a few, and that ever larger and larger masses of the proletariat have been harnessed to this will of a few. It was hoped that that which had so to speak extended an economic power over the proletariat would be driven to the point where it would destroy itself, as it would to a certain extent no will be able to advance on its own path, and where the proletariat, as I said, will be in a position, through the development of economic facts, to take power into its own hands, which it was previously dominated by. From radical revolutionary views, which played a role in this direction in earlier times, one has moved on to more reformist ones, through which it was expected that the gradual transition of economic power from the capitalist enterprise to the proletarian enterprise itself would take place through the measures that could be brought about by the proletariat within the regulated life of the state. So, to a certain extent, it was thought that objective facts independent of people would bring about a certain crisis, and with this crisis a certain solution to the social question.

Do we not already see clearly today that it has become different, that all thoughts that have moved in this direction actually miss the point? Do we not see that it is now the proletarian as such, with his will, with his demands, who is bringing about the facts that are now, as I said, appearing on the horizon of historical life in such a frightening way for many people? Does this not force us to look at proletarian life and to demand that we should no longer allow ourselves to be beguiled by what has been regarded as the right thing for decades by the doctrine?

In the lectures that I have recently been allowed to give on this question, I have already pointed out that these present facts, above all, force us to direct our consideration of the social question to the realm of the proletarian himself. And I have already stated why the proletarian has become what he actually appears today. What is the position of the proletariat, with its desires, its impulses, its demands, in the light of the present situation? Is it not that of a powerful criticism of world history, of that which the leading circles of humanity have hitherto regarded as correct and have made the basis and guiding principle of their actions? A criticism that could not be expressed in words is expressed by this criticism, which simply lives in the characteristics and actions of the present proletariat.

This present proletariat sees itself harnessed into pure economic life by the economic process that has been looming for a long time. And again I must emphasize, for the sake of the context, what I have already discussed in the earlier lectures, that in that this modern proletariat finds itself harnessed into bare economic life with its entire destiny, it above all, in the deepest sense, as unworthy of it that the proletarian's labor power for this present economic life means the same as the commodity that is brought to market, the circulation of which is regulated according to supply and demand, and which can be bought. However things may be expressed, even by socialist thinkers in this field, the feelings that prevail among the proletariat, that which lives in the unconscious depths of the proletarian soul, is much more important than that which is consciously thought and expressed. And these feelings are as follows: How is it possible, within the capitalist economic order, to divest the human labor power that the proletarian has to offer on the market and that can be bought, of the character of a commodity?

By stating this, attention is drawn to the first link in today's social question, to the extent to which this social question is an economic question, to what extent it is a wage question. Now, anyone who has learned over the decades not just to think about the proletariat, but to think with the proletariat, knows how the Marxist doctrine, which pointed out to the proletarians with particular intensity how their labor power as a commodity is integrated into the economic process, has taken hold. One must refer again and again to the illumination that Karl Marx has given to this matter, since this illumination lives on intensely in the faith and perception of the proletariat. The capitalist, within today's economic system, is the one from whom the proletarian worker sees how he is called to the factory, how he is called to the machine, how he is paid for his labor.

Marx then tried to make the following clear to the proletarians. He tried to show them that the proletarian's labor is actually essentially underpaid. This labor power must be continually produced by the food and other means of subsistence that the proletarian needs. If the proletarian is able to obtain food and other means of subsistence, then he can restore his labor power that has been expended in the economic process, and then he can perform his work. This leads to the situation – or so the view goes – that the employer pays the worker what is necessary to produce this labor, but that he lets him work far beyond the time that would be necessary to earn what is necessary to produce this labor. This is how the added value arises, which, as I said, had such a profound effect on the proletarians' perceptions. The worker produces for the entrepreneur. He produces more than the entrepreneur compensates him for. And what he produces more is the entrepreneur's profit. Achieving this added value by changing the economic process has become the ideal of proletarian endeavor.

Now, esteemed attendees, the opinions that have been formed about these matters, in both bourgeois and non-bourgeois circles, basically all point in the same direction. These opinions all suggest that proletarian labor for the production of goods must itself necessarily be treated as a commodity. In the face of this, one is indeed compelled to look deeper into economic life and to ask oneself the question: Is there perhaps something quite different at the bottom of it all than what proletarians and non-proletarians believe? Has this part of the social question been grasped correctly at all? The development of the facts, which the present shows, proves that this cannot be the case, that the matter has been grasped correctly. If we examine the matter more closely, we see that the economic process must necessarily be exhausted by the production, circulation, and consumption of commodities.

We may ask: What is it that actually gives this economic process its laws? What does what happens in the economic process depend on? Nevertheless, everything that happens in the economic process comes down to human needs and interests, however it is disguised. Everything that happens in the economic process boils down to the production of what is demanded by human needs and, as a result, consumed by people. And every view of what a commodity is, my dearest present, proves to be false in the face of a real economic study; every other view, except the one that regards the commodity as that which acquires its value by being consumed in the most expedient way [by] human society, by man in general. It is through the most expedient use that the commodity acquires its value. And everything that is the exchange of the commodity in the economic process is determined precisely by this. The mutual values of the commodities can only depend on the extent to which these commodities are consumed.

Anyone who now delves into this fundamental character of the commodity within the economic process will realize something that unfortunately many people have not realized: that human labor power is something that cannot be compared at all with what a commodity is, and that therefore, because it cannot be compared in real terms, because there is no relationship between labor power and a commodity, it cannot be a commodity. A strange contradiction, isn't it? On the one hand, one must actually recognize that human labor power is quite incomparable to a commodity and therefore cannot be exchanged for one; on the other hand, one sees that within today's economic order, proletarian labor power has truly become a commodity. What is the basis for this contradiction of life? This contradiction of life is based on the fact that the employee cannot actually buy the labor power from the worker. And by believing that he can buy it, one is labouring under a great fallacy. It is a fundamental economic fallacy that expresses itself in the belief that one can buy human labour at all. In reality, one does not buy it. What does the employer buy from the employee? In truth, the employer buys the services from the employee. The goods produced by the employee and the value of these goods are determined by their relation to other goods on the labor market. And the real fact of the matter is that the employer does not pay at all for the goods produced by the employee, that he, as a result of today's economic process, so to speak, evades payment – one can put it so radically – and that he pays for something else that, in principle, should never be paid for within the human social order because it can never be a commodity: he pays for labor. And he pays for this labor to the extent that he is able to do so, in that he holds the economic power, that he can, so to speak, exert a compulsion on the employee, that this employee, in order to live, goes to the machine, goes to the factory.

Thus we have the fact, the serious and significant fact, that something in our economic life has shifted, that something is being hidden, concealed. The fact is hidden that in reality one buys goods from the employee or purchases services, but evades the payment for this purchase, that is, one does not actually buy them, but forces the worker to give them up voluntarily in return for something else. By feeling like today's proletarian, he feels that his existence is degrading. And we will never be able to properly penetrate the souls of the modern proletariat if we are unable to see the matter in this way, if we are unable to rise to the view that a commodity must be consumed in the most expedient way if it is to serve the economic process in the right way. When proletarian labor power is commodified, it must take on the character of the commodity, that is, it must be consumed in the economic process. In this way, the human being is consumed, and it is in this mere consumption that proletarian man perceives what is degrading about it.

But how is it possible that such a concealment, that such a masking of the facts has actually occurred? Here again, proletarians and non-proletarians in the present day are not at all in agreement. What must be seen in this area is that the integration of human labor into the social process, into the coexistence of human beings, cannot be a question of economic life at all, that what regulates this labor must be taken out of the economic process.

This brings us to what is so necessary for the recovery of the social organism, and to being able to shed light on the damage caused by the fact that the social organism, in its own structure, is not understood in the right way. This social organism is viewed as if it were a unified, centralized structure. This view is just as wrong as it would be wrong to believe – as I have already pointed out in earlier lectures – that the human natural organism is a single centralized system. This centralized natural organism has, for example, the processes of rhythmic life, of breathing and of the heart, and the processes of the sensory-nervous system, in addition to the processes of metabolism. All of this is merely centralized in one place – and it works, each with a certain independence and serves the other precisely through its independence. The lungs take in air from the outside, quite independently of what is going on in the processes of the sensory nervous system and in the processes of metabolism. But it is precisely because these organs are independent that they harmonize best with each other. With regard to the social organism, such a consideration has not yet been reached. The necessary relationship between all economic aspects of social organization and all legal aspects has not yet been recognized.

In more recent times, it has become apparent that, to begin with, the leading classes have, as they say, nationalized certain branches of economic life. It has been deemed right and in the interest of human progress to nationalize, or one might say socialize, such branches of economic life as the postal service, the telegraph, the railways and the like. In doing so, they added further branches of this economic life to those already previously administered by the state. The leading and governing circles were the first to take this step of socializing economic life. But they were followed along this path by the views of the proletarian circles and their leaders. And today, what is being thought in this [area] comes to a head in the demand for the total socialization of the entire economic life. Thus, the proletariat is only drawing the final conclusion of what the leading circles have begun and which they have indeed limited according to their advantage. But if it were to be realized, the entire social organism would become a unified, centralized system. This is detrimental to its health. If it is to be healthy, it must be just as internally structured as the natural human organism. For just as air enters the natural human organism to be further processed in that natural human organism in a completely different way, in a completely different way than the food that enters the metabolism, so too must that which lies in the legal life, what is effective in the legal life, in the system of public rights, must enter the social organism in a completely different way than that which is in the economic life and leads to the production of goods, to the circulation of goods and to the consumption of goods.

What is the basis of economic life? As I have already pointed out, it is human interest. The laws that serve human interest must be realized in economic life. In this process, one person is always confronted with another person, depending on their interests: the consumer with the producer, one professional group with another, and so on. In a healthy social organism, alongside what takes place purely as a result of the effect of human interests, another element of this social organism must exist: the element in which the life of public law unfolds. This life of public law is based on human impulses that develop in a completely different, radically different way than impulses that lie in human needs and lead to the economic process. That which expresses itself as a need in human life and leads to the economic process arises from the elementary nature of human nature and the human soul. This is something that does not directly depend on man as such.

The situation is different with law, with everything that can be established as public law through the coexistence of people. This law is formed in a similar way to human language itself. Human needs are there by nature, insofar as they intervene in economic life. Human law, which has to do with the relationship from person to person, must, insofar as you are human, must ignite in the direct intercourse from person to person, as language is formed, or at least formed, in the intercourse from person to person. While political economy is concerned with the relationship between circles of interests, what is the life of public law is concerned with relationships that may take place only between human and human, independently of everything else. Relationships must be justified by the law, by which man feels himself within human society, worthy only as a human being. Such legal impulses cannot arise out of economic life itself. If such legal impulses were to be formed out of economic life itself, then they would always be only a transformation of economic interests. However you imagine the state or human society, or however you want to call it, to be formed, if rights are established in it according to economic interest, then these rights will only be the expression of revelation, only the transformation of economic interests. Just as little can arise from the economic organism that is present in the legal system as can arise from the metabolism that is present in the respiratory process.

What is important, dear attendees, is not that it goes without saying that people who are involved in economic life know what rights between people are, but rather that, in addition to the independent economic life in a healthy social organism, an equally independent legal life must arise, which, precisely because of its relative independence, can in turn intervene in the economic life in just the right way.

Nothing has shown more forcefully that this is a necessity than the relationship in which human labor power has been incorporated into the modern economic process. To understand this, one need only realize what is meant here by public law. In the economic process, one is concerned only with goods, the exchange of goods, and so on. The economic process does not include, for example, the ownership relationship; the ownership relationship belongs in the legal sphere. Why? What does it actually mean if I am the owner, say, of a piece of land? It means that the human institutions within which I live have been established in such a way that I alone have the right to use that land in the economic process. This is a right to this land; this is a right that is quite different from what can take place according to the laws of the economic process. And so one could cite many things that would define the opinion one must have about the difference between the actual economic life and the legal life.

Human labor power, by its very nature, because it is incomparable to the commodity, as I have discussed, does not belong in economic life, but in legal life. Today, there is a lot of talk about the socialization of economic life. The only question, dear attendees, is whether this socialization can really be achieved with the means and ways in which we are trying to achieve it today. What matters is not that we have this or that view based on certain human demands, but that we can also realize them, that they make the life of the social organism possible.

It is not considered that everything that can develop in an independent life of public law must have a social character from the outset, that it works from the outset towards socialization, towards the socialization of human society. And only when this public law is not brought about by the pure relationship between human beings, not brought about from the elementary sense of right itself, but from political or economic power, then it bears not a social character, but an anti-social character. The rights that we have in today's social body largely bear this anti-social character, because they do not serve to establish a relationship between people that arises from the elementary sense of right and wrong, but rather they serve to offer advantages to one class or another, to one profession or another, and so on.

In a healthy social organism, the relationship between employer and employee must not be based on an economic relationship, but must be based on a legal relationship. The relationship between employer and employee with regard to the labor force must be established not within the economic process, not within the institutions that are established within the economic process, but in a separate legal organism. This has certainly already been attempted in the course of modern life with the establishment of trade unions and the like and employment certificates and the like. However, anyone who understands this modern life will know that all these are only surrogates for what the proletarian actually feels as his natural demand from the foundations of human nature. But, dear ladies and gentlemen, if you say that the relationship between employer and employee is a legal one, and in truly civilized countries it is based on a contract between employer and employee, then you are only obscuring the real facts. Of course, this contract is concluded, and a great deal is made of it; but what use is this contract in real life when it is concluded about something that should never be concluded about, according to the nature of the economic process and the legal process? According to the nature of the social organism, an employment contract can only be concluded about what the employee produces for the employer as goods. If it is concluded for the purpose of regulating the relationship between the employee's labor and the employer, then it is based on a false social foundation.

As you can see, esteemed attendees, one must look for things at much greater depths than one usually does today, otherwise one will increasingly encounter the objection: Yes, what you want is actually already there, that is already being striven for. But if it is pursued in the very wrong way, it destroys the healthy organism instead of contributing to its healing. Since human labor can never be compared to a commodity, it must be lifted out of the mere economic process and placed in the realm of the legal, and no contract should be made at all about it. It should be placed in human social life by means of quite different forces and impulses. Contracts that are concluded within the economic sphere between the person who manages the work and the person who does the work should relate only to the services. Then, if they were based on performance, the proletarian would be able to see how he actually stands within the economic process; then he would have an overview of what can flow from his own free will into his own upkeep from this economic process, and what is necessary for the upkeep of the entire social order. However strange it may still sound to people today, the worker would be in complete agreement with what is withdrawn from his own labor, from his work performance, for his own gain. Because he would reasonably understand: I must be part of the social organism, I must serve it, and I enter into a contract with the entrepreneur, by which I do not sell my labor, but through which what I achieve is regulated in a healthy way in the social organism.

What is important, dear attendees, in real life, is not that rights develop out of economic life, but rather that life itself is shared, so to speak, on the one hand economic life, on the other the legal life, that on the one hand people integrate themselves into the circumstances of economic life according to human interests, human needs and according to what must be produced afterwards, and that on the other hand they in turn lift themselves out of this mere economic process and can place themselves in such a human coexistence in which only the relationship between human being and human being plays a role. What matters is that we really separate these two areas in life, not just in thought, not just in institutions, but really separate them in life.

Therefore, when we speak of the recovery of the social organism today, we must also speak of the fact that, in addition to other needs, this healthy organism has, on the one hand, the economic body, which is concerned solely with the circulation of goods, and, on the other hand, the legal body. Both bodies have their own legislation and their own administration. The legislation and administration of the economic body arise out of the economic process of circulation, out of the needs of this process of circulation. What is determined by the legal body in relation to the relationship between people will arise out of quite different prerequisites. And one can say: the actual state life, which has to include the determination of public rights, security, what is called political in the narrower sense, and economic life – must stand side by side like sovereign states. They will best interact like the individual parts of the human organism when they are independent.

If this seems too complicated to you, dear attendees, then you should also remember that what really matters is not whether something seems complicated or not, but whether it is necessary for life; because life itself is complicated. As soon as legal life is distinguished in a healthy way from mere economic life, the socialization of the social organism occurs. For the legal life as such has an effect, proceeding from the democratic principle on which it must be based, socializing.

Dearly beloved, you can only appreciate the point of view from which this view is presented here if you try to make the appropriate distinction between thinking that turns to life theoretically and abstractly and thinking that wants to be concretely intertwined with the reality of life, that really wants to immerse itself in the reality of life. In science, one can still manage with abstract, theoretical thinking because it is not so easy to show; but one cannot do so in relation to social life. In relation to social life, realistic thinking is absolutely necessary. Therefore, only for this reason, this thinking points out the necessity of structuring the social organism, because at the present moment it is the most necessary thing of all. Anyone today who thinks: How should economic life be shaped so that the labor of the proletarian is freed from the character of a commodity? will not achieve much; for he will judge from the existing conditions according to his habitual way of thinking, and he will believe that the right thing can be found in such a simple way. You cannot find the right thing in such a simple way. The right thing should not be found and dictated by the individual at all, but the right thing should be found precisely through human coexistence. But then this human coexistence must be structured in the right way. Therefore, the view presented here points out: If the economic body exists on the one hand in its independence, on the other hand, an independent legal body, then the same people who represent only economic interests in the economic body, if they are elected to the legal body, for its legislation or administration, they will , because they come together with completely different groups of people, they come together with them in such a way that it can only be a matter of the relationship between people; they do not represent economic conditions in the narrower sense, but they do represent pure human interests, social human interests. What matters is that the economic organism really does exist alongside the legal organism. For then what is right, whether in relation to tax legislation or to anything else, will emerge from this independent legal organism as what is appropriate and healthy.

Of course, you may already believe that some of the things being tried are similar to what is being called for here. But anyone who delves deeper into the matter will find that the very thinking of today's world is moving in the opposite direction. A certain idolatry of the state is what has taken hold in all minds. That is why economic life and the state, political life and the economic process should become one.

As I said, in this point proletarians and non-proletarians do not see eye to eye. It is not a matter of drawing up a social program, but of realizing how human social life must develop so that out of this social life, through what people will do, the healthy will arise, the healthy will form. But in modern times, this healthy element has been resisted. Nationalization has become more and more popular. And those who wanted to retain control over their private economic lives sought at least some kind of support from the state, so that they could then use the state to further their private interests. Confusion, a merging of economic life with political life, which should be kept strictly separate for the healthy organism, has become the ideal for many.

The situation is similar with regard to intellectual life. Today, the social question is not only a unified one, but, in the sense that I have just tried to explain, it is first of all an economic question, because ways and means must be sought to lift labor out of the circulation of commodities in the social organism itself, through the right interaction of humanity. This social question is a legal question because it must first be comprehended in a comprehensive way as an independent legal life, which is precisely what will have a socializing effect. This independent legal life, of which we do not even have the beginnings today due to the course of recent history. But something similar must be said with regard to the intellectual life. In the last two lectures I have already indicated how deeply it actually intervenes in the proletarian question of the present, without proletarians and non-proletarians having the right ideas about it. And I have already pointed out one thing: Again and again, those who, as I said, do not think about the proletariat but with the proletariat, can hear from the proletariat itself or from the leaders of the proletariat: What is going on in intellectual life, everything artistic, everything religious, everything scientific, customs, law and so on, that is actually an ideology, that is not something that has its own independent reality in itself, but it is something that arises out of the economic process, which is, so to speak, a spiritual superstructure of the economic process, depending on the relationship between the economic classes in the historical course of humanity, depending on how they stand today, depending on the way in which the individual is connected to what he does in economic life, depending on that he forms ideas, artistic perceptions, religious beliefs. This economic, purely material life is reflected in these ideas and feelings. Indeed, they may in turn have an effect on economic institutions, arising from these ideas and feelings. But originally these ideas and feelings are rooted entirely in purely material economic life, they are merely its reflection. This is the fundamental conviction of the proletarian soul today. You can hear this over and over again, and it is encapsulated in the saying: All spiritual life is actually just an ideology. And you can see how this attitude towards spiritual life, arising from the proletariat's entire disposition, fills the proletarian soul, even if it does not yet realize this, but all of this takes place in subconscious concepts. You see, these things can actually only be learned from life. What has emerged, I would say, simultaneously with the development of modern technology and modern capitalism in the historical development of humanity, modern, scientifically oriented thinking, has a completely different effect on the members of the previously ruling class and on the proletarian. No matter how much the ruling classes may be inclined to say, “Oh well, the proletarian doesn't want what he demands out of some scientific way of thinking, but it's a bread question or something like that.” Of course it is also a bread question; but how this bread question comes to light depends on completely different things, it is by no means as banausically oriented as many members of the ruling circles believe. And it is true that at the time when a certain form of scientific orientation had taken hold of the intellectual life of people in the leading circles, it was precisely at that time that the worker was tied to the machine, to the factory, that he was torn out of other life contexts and had no other context. Because the bleak machine and soulless capitalism do not provide him with a sense of life. He was forced to answer the question, “What am I as a human being in the world and in social science?” from within himself. Then he turned his great trust, his boundless trust, to the leading circles and took from these leading circles, as his heritage, the scientific orientation. The proletarian was in a completely different situation from the members of the leading circles. These leading circles could easily turn to the modern science that provides good information about nature and the natural course of human development from the lowest living creature to today's perfect human being. But these leading circles did not need to ask themselves the question: How do I actually stand within human society if this is true about man? They had their old traditions, even if they no longer believed in these old traditions, even if they were or are free spirits, even if they are atheists. They are part of human society, as it has been formed, certainly not according to the principle of scientific orientation, but out of old religious, out of old social impulses that really have nothing to do with today's scientific orientation.

Yes, dear attendees, one can be a naturalist, a natural scientist like Büchner, one can be completely convinced that everything that happens is only in the natural order, but one will only come to a certain theoretical conviction for the head. With one's whole being, one is part of the human social order, the structure of which is conditioned in a completely different way than by such a scientific foundation. One must learn in life what it means that the bourgeois-oriented person can gain a scientific conviction through the scientifically oriented way of thinking. The proletarian, however, needs what religion gives the other person, and he demands that from the scientific orientation.

If you let life teach you, you can see the difference in how the scientific orientation speaks from the soul of the member of the previously leading circles, and how differently it enters into the soul of the proletarian when you speak to him of this fully scientific orientation, which is supposed to instruct him about his position as a human being among other human beings, as a human being in the world and in human society in general. Let me give you an example that could easily be multiplied a hundredfold, even if I have to go into the personal for a moment. I once stood on the same podium, directly in front of a rather large gathering of the Berlin proletariat, giving a speech together with Rosa Luxemburg, who recently met a tragic end. Rosa Luxemburg spoke to the proletarians about science and the workers. She spoke in her own simple and inspiring way. She spoke like someone who speaks in the spirit of modern scientific orientation. She made it clear to these people that it is a prejudice to believe that man descended from something angelic, that he was somehow rooted in a spiritual life of the distant past. No, she said, man was not such an angel in prehistoric times, man was not such an angel at all in the place of prehistoric man; he behaved most indecently by climbing like monkeys in trees, and from such beginnings he had raised himself to his present existence. This does not justify the distinctions that are made in the human order today, it justifies a completely different consciousness of man as man.

You see, dear attendees, this is something that the proletarian has heard over and over again. And when one speaks of the uneducated proletariat, one simply does not know what is going on in the proletarian movement. But this is also something that seizes his soul quite differently, seizes it with the power of a creed, than the soul is seized by the leading circles. One must look at it. And then one will be trained to reflect on where it actually comes from. Then one arrives at the following. Then one arrives at being able to answer the question of how it actually happened that, as I said, another thing developed at the same time as modern technology and modern capitalism. The other thing that has developed is that the earlier, relatively independent spiritual life has developed out of the instincts of humanity, which today, however, must be transformed into conscious impulses. The leading circles, whose interests were linked to the emerging state, were guided by these instincts. What we call the “state” today is actually only four centuries old. And it is a prejudice to believe that there have always been states in our sense in our historical development. The earlier development was something quite different. But with what has developed there, the interests of the leading, guiding circles have become connected. Only the interests of the modern proletariat have been excluded from this, they have simply been excluded by the modern economic process. The consequence of this was that just as individual circles and individual areas of economic life have been introduced into the state in modern times, so has intellectual life been introduced into the state, schools, secondary schools, universities; and efforts are being made to introduce more and more and more into this purely political life of the state.

What happened as a result? The state sucked out the spiritual life. And anyone who follows the process that took place here closely knows that not only did the administration and legislation of this spiritual life become dependent on the state, but the content of so-called science and the other branches of the spiritual life became very dependent on the state life of the circles that had previously been in charge. The state became the decisive factor for the impulses of humanity's intellectual activity. Therefore, the state had its interests represented by these intellectual powers. And the consequence of this was that what emerged in intellectual life now really became only a reflection, only a superstructure, of those interests that were connected with state life by the ruling circles. It is the truth that through an historical process, the spiritual life has become a reflection, a superstructure, an ideology at the time when the proletariat was excluded from participating in this state life. What could it want other than to participate in this state life like the other classes?

And so we see how this intellectual life – it can't just be mathematics, but it can be in other branches – has really become a mirror image of what is happening outside in purely political life according to the interests of the ruling circles. Perhaps especially in the present catastrophe of humanity one will already be able to see this for oneself. Anyone who has taken the trouble to follow the course of German history, culminating in this world war catastrophe, will be able to see quite well that what the scholars have told the people as “history” was only an expression of the various areas of the state will of the ruling powers. For I would like to ask the question: Will the history of the Hohenzollerns perhaps look the same in the future as it has done so far? It will very much reveal how it has so far been a reflection of what the leading circles wanted according to the powers they had. (Applause.) That is particularly striking in such an example. But these examples could be multiplied, where the corresponding thing may not be so radical, but perhaps all the more effective precisely because it is hidden.

The modern proletarian saw this, dear attendees. From this he formed the view that all intellectual life is merely a reflection, merely a superstructure of what is happening below in the real process. And since he was deprived of participation in political life, he formed the view that everything intellectual is only a reflection of the economic process as such.

Those who really have the opportunity, and even the ability, to penetrate these processes will come to the realization that, at the dawn of modern times, the proletariat great confidence in the leading circles, to accept from them as inheritance what had been developed in the intellectual life, [this germination, which became an unhappily soul-destroying inheritance]

And so it has come about that the modern proletarian has indeed been placed in circumstances that he, in his nature, perceives as inhumane, but that he still thinks today, continues to think about the circumstances in the same way as he has learned from the leading circles. In this regard, esteemed attendees, one makes the strangest experiences about human illusions. Those who know that the last consequences of bourgeois thinking are rampant in the proletarian soul and in the soul of thinkers who serve proletarian life know that it is necessary for the social question to be understood as a spiritual question in its third aspect as well. It will only be understood as a spiritual issue if the proletariat also experiences the fact that it will want to think differently from what it has learned from the leading circles in addition to everything else that it experiences in its soul.

This is perhaps not what one would expect if one looks more deeply into the events of recent history. Perhaps it will be even more terrible than what is happening today, for those who are frightened by such things, when not even the proletarians have come to the conclusion that they do not have to transform the conditions in which they feel unhappy, but that humanity has to rethink, to think differently about the conditions themselves. Then they will realize that what must be overcome is the modern scientific orientation, and that a new spiritual life must be accepted – a new spiritual life for which perhaps the proletarian, precisely because he can be the first to be disillusioned with the old, is being prepared in the right way. Perhaps he, the proletarian, is the right modern man, while the others cannot break away from that which is old tradition.

Now, one can, again, especially me – forgive me for mentioning something personal for a moment – one can perhaps make the objection to me in particular: Well, you usually speak of an intellectual life, you must think that is the right thing. Do you think that today's proletarians are more willing to accept this intellectual life than the bourgeois or other leading classes? I certainly do not believe that for the present time, for the facts clearly indicate the opposite. But in this respect, do the proletarians as proletarians judge at all? Have the proletarians become free enough to gain an inner judgment, a truly inner judgment? Have they not received the scientific orientation, the whole way of thinking of the inner man, from the leading circles? The ruling circles are opposed to this new spiritual life because they live in old traditions, and because the newer school of thought must radically break with the newer traditions with regard to the thinking, feeling and willing of man. And to be against it, the others have learned from these ruling circles – except for a few exceptions, of course. When the time comes that the proletarian realizes that the human soul must become desolate through the lack of a spiritual life, that something quite different is needed than a mere ideology, a mere reflection of purely material reality, then he will certainly not go back to the old world-view traditions; but he will need the realization of the connection between man and the spiritual world. This knowledge of the connection between man and the spiritual world can only be properly integrated into the social organism if a third element is added to the two already mentioned. This means that the developments of recent centuries, which have been pushed forward to a certain extent, must be reversed. what has been nationalized in the field of intellectual life is denationalized, when, alongside the independent economic body and the independent legal body, a third area of the social organism is the area of intellectual life, which is immediately freed from all other influences and impulses and is left to its own devices. It is only when it can arise out of free human initiative that the spiritual life can flourish and take hold of people. Of course, one can learn something when forced to do so by circumstances. But one cannot let the spirit take effect on one, experience the spirit as it can only truly be effective for human coexistence when the spirit is left to its own devices. And however strange it may sound to the thinking habits of today's people, we must strive for a time when not only the economic body receives its own legislation [and] administration from its own relationship, when not only the legal life receives its democratic structure from the relationship between human and man, but where the spiritual life is also completely independent of the economy and the state, purely on its own, so that it can only give the state and the economy even more good through its achievements, because it only develops them energetically in its own field.

I would say that people today still think very retrogressively about this matter. Above all, they think according to comfortable habits of thought. Time and again, the question is raised, also with regard to the spiritual part of the social question: what do the proletarians actually want? Are there not enough aspirations today? Are not all kinds of educational associations being founded here and there, lectures being given by the leading circles, and other educational opportunities being provided for the proletariat? Well, dear attendees, the proletariat may go to all of this. What does it receive there? It receives what it has received for centuries and what it perceives as an ideology, as a mere spiritual superstructure of the economic order, which it basically cannot use for the real development of its soul. One may well-intentionedly justify all of this, but it has no value for the recovery of the social organism. For the recovery of the social organism, it has value only if one turns to a school of thought that makes itself independent of the other two social fields, which is therefore suited to bring real spiritual life into the development of humanity.

What will be the consequence of this spiritual life also imprinting itself on the human being for his entire human existence and for the consciousness of his human dignity, so that it can be a real asset in life for him? The proletariat can only think of the intellectual life that has passed from the ruling circles to the proletariat as a legacy in the manner described, as being there more or less for the entertainment of the ruling circles. And finally, in most cases it is only there to serve these leading circles, for they have ultimately managed to form a closed society for themselves with their intellectual life. There is an abyss between what the members of the leading circles receive for themselves as art, religion, science, custom and even as law, and what those outside these leading circles, as proletarians, cannot understand at all, because it is born out of the mere impulses of the ruling circles, which are aimed at making these ruling circles a closed society.

Mutual understanding would only be possible if there were a common spiritual life. This common spiritual life can only develop on the basis of a socializing constitutional state that has been established from the economic body. And it can develop on the other side when there is complete emancipation from the other two powers, the spiritual life itself. For this spiritual life will have a completely different impact than what is regarded as the spiritual life today. And this spiritual life will be soul-bearing, will be able to fulfill man quite differently than religious views once fulfilled, to which the modern proletariat will certainly not return.

Thus the social question is indeed, in the most eminent sense, a spiritual question, ladies and gentlemen. What is needed is a yearning for a new spiritual life. And an attempt at a solution in this area can only come about by acquiring a sense of what such an independent new spiritual life wants to bring into humanity. Objections are always easy. You can start with the very lowest objections; you can say: No, let's free the school so that, firstly, its maintenance is based only on what people voluntarily give for it, then we will return to the age of illiteracy. We shall not do that, dearest attendees, nor will the highest studies suffer if they are freed from the other powers; but we will see how, precisely when this spiritual life is emancipated from the other powers, it will have the right effect on those people who are otherwise involved in economic or legal life. It will have an effect because they and those who lead them will then be aware that they are voluntarily leading to this spiritual life so that they can grow into the rest of the healthy social organism. What matters is not what one or the other wants today with regard to this healthy social organism, but what people will do when it is striven for, or when it is at least realized to a certain extent. People will then most certainly, let us say, for example, only admit to the administrative body of the constitutional state those who have a certain school education. And I really believe that I am one of those who can not only think about the proletariat, but can think with the proletariat. I know that which will prevail in the people who grow out of the modern proletariat and integrate themselves into the tripartite, healthy social organism. These people will certainly not refuse to admit only those into political life who have received a certain education. But illiteracy will have ceased to exist wherever it still exists today; it will certainly not begin again.

This is how specific questions are answered, because today it is important above all to point out the major impulses as such. Today we need a realistic view of these things, a view that can be immersed in life and can form ideas about the forms that life must take so that, in this life, people gradually turn their impulses into a healthy social organism. Because it must be repeated again and again: The social question has emerged, is manifesting itself, revealing itself in powerful facts, in facts that are quite terrible for some. It has not emerged in such a way that it will be solved by doing this or that tomorrow, and then it will be solved, then it will cease to exist – no, the development of humanity is such that this social question is now here, that it must be viewed in this threefold way as an economic, legal and as a spiritual question, and that when people see it this way, when a feeling about it becomes a social feeling in such a way that it becomes a self-evident demand for people to distinguish between the three parts of the social organism, then the ongoing solution of this social question will always arise from human behavior. For economic life will always consume people to a certain extent. The legal system must always protect him from this consumption, always protect him from what economic life wants. The social question cannot be solved all at once; the social question is solved in a continuous process of becoming. And to gain insight into it means to delve into the becoming of humanity from the outset, as its dawn is in the present, as the sun must rise for it more and more towards the future.

Thus it turns out that a realistic view of the social question must be seen in a completely different way than it is usually seen. One thinks that it can be solved by this or that; it could be solved by offering one's hand to a reorganization of the social organism itself, indeed only to a real formulation of the social body, to an organism that has the three limbs described, which, if they are independent, can then work together in the right way. As long as we do not engage with these things, we will not be able to practice a real healing art of the social organism in the social question. Wherever the attempt may come from, from the proletarian or non-proletarian side, it will be quackery. And things have come so far today, esteemed attendees, that one should truly ask oneself the serious question: how do you practice real healing in this field, rather than quackery?

Of course, I do not think that such a thing can be achieved overnight. The socialists do not think that either; they talk about a slow development, insofar as they are based on a certain rationality. But with every single measure that man takes, he can already orient his thinking and acting towards the threefold social organism. If those who want to take part at all - and basically, every human being is granted this, to one with greater, to the other with lesser responsibility - if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take part in the development of the social order, if those who want to take The social organism must be structured into the three distinct parts described, if everything that is done in legislation, everything that is done in administration, and everything that is done in ordinary life is oriented in this way, then we are moving towards what we must move towards. It is easy to think about how happiness is established by the social organism. It is not a proper thought. A proper thought, Most Excellent Presence, is to realize, above all, how the social organism can be made viable and healthy. Then, precisely because the spiritual life is emancipated from other powers, because the legal life stands in its independence, because this legal life, in its independence, has a socializing effect on economic life, precisely because of this, the possibility will arise that in this healthy social organism, through completely different factors than through its processes themselves, what people call a dignified, perhaps even a happy existence, will be established. The human organism, the natural organism, must be healthy. Does its healthiness already give us the elevation of the soul, the satisfying soul life? No, it does not give us that. Our organism, when it is sick, certainly it depresses the soul life, it makes us unhappy, humanly speaking. But when it is healthy, we must still strive for something else in order to have a gladdened, a contented soul, one that is inwardly filled with spiritual life, in a healthy organism. We will only be able to do this if we have a healthy organism, if we are not paralyzed by illness. The social organism must be made viable; then the people who live in the viable, healthy social organism will be able to base their happiness on other factors of life. The proletarian world – we must not harbor any illusions about this – cannot do it today, because it is tied to the mere economic organism. It must be liberated from the mere economic life in the healthy social organism. Only then will the social impulse be able to take on the right modern character, especially in the proletarian masses of humanity.

Simply by saying these things, the weight they carry for present-day life must be felt, esteemed attendees. In these matters, he who devotes himself to them, as I believe with real inner understanding, is not so absorbed that he merely wants to gain a view or merely wants to be right in some form or another, but is so absorbed that he thinks above all of gaining something that can have an effect on real life, that can enter into people's hearts, into their souls, from which their actions and their life situation must surely arise.

What I am saying here in these lectures is what I have been saying for a long time, even while the terrible catastrophe of war raged. I have said it to many who were in leading positions at the time, saying on the one hand: It is not invented, it is not that one should think that I am representing something imagined, but what is represented here has been taken from the views of the developmental forces of humanity, namely of European humanity for the next ten, twenty, thirty years. This wants to be realized. That it wants to be realized does not depend on any of us, it will be realized because it is inherent in the development of humanity and wants to be realized objectively. One can only say to the person who wants to intervene in social life in some way: You have the choice either to intervene in the sense of these forces or to oppose them. In the first case it is possible to serve the development of the times through reason; in the other, one simply has to wait idly for revolutions and cataclysms. These revolutions and cataclysms have come more quickly than many people believed, to whom I spoke of them years ago.

And now it is taking on different forms, though. And there are already more people who are sympathetic to such things because the facts speak even more clearly today. But on the other hand, I also said the following to those to whom I was allowed to speak about the same thing that I have already discussed here: I could imagine that people would set about attacking things in reality in such a way that they would move in the direction indicated in the treatment of the social question. Then something could arise from it that might not leave a stone unturned in what I myself say today, but that would be beneficial. Because I don't have the faith that I am so clever as to know every single thing that needs to be done, but I do have the unquestioning faith that reality itself is tackled with these things. And if you open yourself to such reality, then those people who place themselves in this threefold organism will be so clever that they will work together to achieve the right thing. Therefore, of what I say today, no stone need be left unturned; everything can turn out differently, but it will turn out as it lies in the direction of developmental reality. That is what matters.

Therefore, it was a certain satisfaction for me – everyone tries to do what they can do in the place where the fate of life has put them – it was a certain satisfaction for me to see how an appeal that wants to speak to people about the terrible catastrophe of the last few years, an appeal that also contains in brief words, with a few suggestive sentences only, but which indicates that this can be justified in full detail, that this appeal has found well over a hundred signatures in Germany, and around a hundred signatures among the Germans of Austria, in a relatively short time, and now also signatures of Swiss personalities, which we must value particularly highly for this cause.

And I believe that through this appeal, which is to appear in the near future, supported by those personalities who today can already more or less intensively, or less intensively, identify with such a will as it is characterized here, that with this appeal, I believe a beginning will be made. I will then support what is only hinted at in this appeal, what one must feel more through this appeal, with what one already understands oneself. This booklet is already in print. And so I hope, dear readers, that precisely those ideas which I believe correspond to a realistic social view can enter the human soul in these difficult times, now supported by a larger number of people reflecting on them. And that is necessary. The facts that are emerging today on the horizon of world-historical becoming challenge us to do so.

And it would be a failure if everyone did not try, in their own place, to arrive at some kind of judgment that can be realized in their actions, to arrive at a judgment about what is actually needed. What is actually the true nature of what is called the social movement? Today we have to start with what later has to be a kind of schooling like the multiplication table is today, or like the four types of arithmetic. We must begin with the insight: how is the social question shaped as an economic, legal and spiritual question? And will humanity be able to live in the future if it must continually solve recurring problems within the development of the social structure as an economic, legal and spiritual question?

Today's facts speak so strongly, and they are already intervening so strongly in the lives of many people. And it is already becoming apparent that they will intervene in the life of every single person. These facts are so strong. They reveal themselves in such a way that they must lead people to the conclusion, to the feeling: I must acquire some kind of view in this area, I cannot continue to stand in the present turmoil of facts with a sleeping soul. Otherwise, if it is impossible to find any understanding for a development in these matters that is born out of the soul, then it would have to come to the point where people's instincts simply gain the upper hand, that these instincts bring about the decision, which would then be not a decision but a terrible test for humanity, a gruesome test for humanity, that the instincts bring about this test, this horrible fate. In view of what is now emerging, but which can perhaps still be averted if only each individual consults with himself, the words repeatedly come to our lips, welling up from the heart that wants to take part in the fate of the times and in the fate of people in this time: one tries to penetrate into the essence of the social movement before it is too late.

Die Soziale Frage Als Wirtschafts-, Rechts- Und Geistesfrage

Sehr verehrte Anwesende! Die Tatsachen, die sich heute abspielen auf dem Gebiete der sozialen Bewegung und die für manchen schreckhaft sind, sie scheinen zu den Menschen, die sie betrachten, wahrhaftig eine neue Sprache zu führen, eine Sprache, die ungewohnt ist gegenüber alldem, was zu erfahren war im [geschichtlichen] Hergang der Menschheit. Muss man nicht gegenüber dem, was heute aus den Tiefen des sozialen Lebens an die Oberfläche geht, muss man nicht aus dem schließen, wie wenig eigentlich, trotzdem das, was man soziale Frage nennt, seit mehr als einem halben Jahrhunderte in der Menschheit vorbereitet worden ist, muss man nicht sagen, dass die Gedanken, die Willensimpulse der Menschen eigentlich recht schlecht auf dasjenige vorbereitet sind, was sich heute in den Tatsachen ausspricht? Man hat sehr häufig, wenn man Gelegenheit gehabt hat, Eingang zu gewinnen in den Bestand der wirklichen sozialen Bewegung seit Jahrzehnten, man hat sehr häufig Gelegenheit gehabt, zu bemerken, wie sozialistische Denker, solche Denker, die mit ihrem ganzen Wollen glauben, drinnenzustehen in der Richtung des proletarischen Wollens, wie solche Denker immer wieder und wiederum darauf hinwiesen, dass die wirtschaftlichen Tatsachen selbst, die sich heraufgebildet haben in der Entwicklung der Menschen durch die moderne Technik und durch den Kapitalismus, dass diese wirtschaftlichen Tatsachen selbst durch ihre eigene Fortbewegung gewissermaßen etwas bringen werden wie eine Lösung der sozialen Frage. Wenn ich, was man da gedacht hat, kurz andeuten soll, so ist es etwa das Folgende:

Die Ausbreitung des Wirtschaftslebens mit der damit verbundenen Arbeitsteilung und allem anderen, was dazugehört, das hat alles dazu geführt, dass allmählich konzentriert wurde die privatkapitalistische Wirtschaft in den Willen Weniger, dass immer größere und größere Massen des Proletariats in diesen Willen Weniger eingespannt worden sind. Gehofft hat man, dass dasjenige, was sich so gewissermaßen wie eine wirtschaftliche Gewalt über das Proletariat ausspannte, dass das sich bis zu dem Punkte treiben werde, wo es sich selbst vernichtet, wie es gewissermaßen auf seinem eigenen Wege nicht mehr wird weiterkommen können, und wo dann das Proletariat in der Lage sein wird, wie gesagt, durch die Entwicklung der wirtschaftlichen Tatsachen selbst in der Lage sein wird, die Macht, von der es früher beherrscht war, selbst in die Hand zu bekommen. Von radikal revolutionären Anschauungen, die in dieser Richtung in früheren Zeiten eine Rolle spielten, ist man zu mehr [gesellschafts-]reformerischen übergegangen, durch die man erwartete, durch die Maßnahmen, die innerhalb des geregelten staatlichen Lebens durch das Proletariat herbeigeführt werden können, werde sich dieser allmähliche Übergang der wirtschaftlichen Macht von dem kapitalistischen Unternehmen auf das proletarische selbst vollziehen. Also man hat gewissermaßen gemeint, die objektiven, von den Menschen unabhängigen Tatsachen, sie werden eine gewisse Krise, und mit dieser Krise eine gewisse Lösung der sozialen Frage herbeiführen.

Sieht man heute nicht schon genau, dass es anders geworden ist, dass alle Gedanken, die sich in dieser Richtung bewegt haben, eigentlich neben den Tatsachen vorbeischlagen? Sieht man nicht, dass es heute doch der proletarische Mensch als solcher ist mit seinem Willen, mit seinen Forderungen, der die Tatsachen herbeiführt, die heute, wie gesagt, für viele so erschreckend am Horizonte des geschichtlichen Lebens auftreten? Zwingt das nicht, hinzuschauen auf das proletarische Leben und fordern selbst, nun nicht sich weiter betören zu lassen durch dasjenige, was man durch eine Lehrmeinung seit Jahrzehnten für das Richtige angeschaut hat?

In den Vorträgen, die ich schon halten durfte vor kurzer Zeit über diese Frage, habe ich bereits darauf hingewiesen, dass diese gegenwärtigen Tatsachen vor allen Dingen zwingen, die Betrachtung der sozialen Frage auf das Gebiet des proletarischen Menschen selbst zu lenken. Und ich habe bereits es ausgesprochen, warum dieser proletarische Mensch zu dem geworden ist, als was er eigentlich heute erscheint. Als was steht denn in der Offenbarung der gegenwärtigen Tatsachen das Proletariat mit seinen Wünschen, mit seinen Willensimpulsen, mit seinen Forderungen da? Steht es nicht da wie eine gewaltige, durch die Weltgeschichte wirkende Kritik desjenigen, was die führenden Kreise der Menschen bisher für das Richtige angesehen haben, und was sie zur Grundlage, zum Richtprinzip ihrer Maßnahmen gemacht haben? Eine Kritik, wie sie mit Worten nicht ausgesprochen werden konnte, wird durch diese Kritik ausgesprochen, die einfach in den Eigenschaften, in den Handlungen des gegenwärtigen Proletariats lebt.

Dieses gegenwärtige Proletariat sieht sich durch den Wirtschaftsprozess, der seit Langem heraufgezogen ist, eingespannt in das reine Wirtschaftsleben. Und wieder muss ich betonen, des Zusammenhanges willen, was ich ja schon in den früheren Vorträgen auseinandergesetzt habe, dass, indem sich dieses moderne Proletariat in das bloße Wirtschaftsleben mit seinem ganzen Schicksal eingespannt findet, es vor allem dasjenige im tiefsten Sinne als seiner unwürdig empfindet, dass des Proletariers Arbeitskraft für dieses gegenwärtige Wirtschaftsleben dasselbe bedeutet wie die Ware, die auf den Markt gebracht wird, deren Zirkulation geregelt wird nach Angebot und Nachfrage, die gekauft werden kann. Wie auch die Dinge lauten, die selbst von sozialistischen Denkern auf diesem Gebiete ausgesprochen werden, die Empfindungen, die darüber im Proletariate herrschen, dasjenige, was in den unbewussten Tiefen der proletarischen Seele lebt, das ist viel wichtiger als dasjenige, was bewusst gedacht und ausgesprochen wird. Und diese Empfindungen gehen eben dahin: Wie ist es möglich, die menschliche Arbeitskraft, die der Proletarier zu Markte zu tragen hat innerhalb der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und die man kaufen kann, des Charakters der Ware zu entkleiden?

Indem man dieses ausspricht, richtet man die Aufmerksamkeit hin auf das erste Glied der heutigen sozialen Frage, darauf, inwiefern diese soziale Frage eine Wirtschaftsfrage ist, inwiefern sie eine Lohnfrage ist. Nun, derjenige, der gelernt hat, im Laufe der Jahrzehnte nicht bloß über das Proletariat zu denken, sondern der gelernt hat, mit dem Proletariat zu denken, der weiß, wie eingeschlagen hat die marxistische Lehre, die gerade mit besonderer Intensität die Proletarier darauf hinwies, wie ihre Arbeitskraft als Ware sich hineinstellt in den Wirtschaftsprozess. Man muss immer wieder und wieder auf die Beleuchtung, die Karl Marx dieser Sache gegeben hat, hinweisen, da ja diese Beleuchtung eben intensiv weiterlebt in dem Glauben, in dem Empfinden des Proletariats. Derjenige, der Kapitalist ist innerhalb der heutigen Wirtschaftslebens-Einrichtung, von dem sieht der proletarische Arbeiter, wie er ihn in die Fabrik, wie er ihn an die Maschine ruft, wie er ihn für seine Arbeitskraft bezahlt.

Marx versuchte nun das Folgende den Proletariern klarzumachen. Er versuchte, ihnen zu zeigen, dass eigentlich diese Arbeitskraft des Proletariers im Wesentlichen unterbezahlt wird. Diese Arbeitskraft muss ja fortwährend hergestellt werden durch die Nahrungsmittel, durch die anderen Unterhaltsmittel, die der Proletarier braucht. Wenn dem Proletarier möglich ist, sich die Nahrung, die anderen Unterhaltsmittel zu verschaffen, dann kann er seine im Wirtschaftsprozess verbrauchte Arbeitskraft immer wiederherstellen, dann kann er seine Arbeit verrichten. Das führt dazu - so ist die entsprechende Anschauung -, das führt dazu, dass der Arbeitgeber dem Arbeiter bezahlt dasjenige, was notwendig ist zur Herstellung dieser Arbeitskraft, dass er ihn aber arbeiten lässt weit über die Zeit hinaus, die notwendig wäre, um das zu verdienen, das zur Herstellung dieser Arbeitskraft notwendig ist. Dadurch entsteht dasjenige, was, wie gesagt, so tief einschneidend war in die Empfindungen der Proletarier, dadurch entsteht der Mehrwert. Der Arbeiter produziert für den Unternehmer. Er produziert mehr, als der Unternehmer ihm entschädigt. Und dasjenige, was er mehr produziert, ist Profit des Unternehmers. Diesen Mehrwert zu erringen durch eine Umänderung des Wirtschaftsprozesses, das ist geworden das Ideal des proletarischen Strebens.

Nun, sehr verehrte Anwesende, die Meinungen, die sich über diese Sachen gebildet haben, sie gehen im Grunde genommen alle, in bürgerlichen und in nichtbürgerlichen Kreisen, nach einer und derselben Richtung. Diese Meinungen gehen alle dahin, dass eben die proletarische Arbeit für die Warenerzeugung notwendigerweise selbst wie eine Ware behandelt werden muss. Dem gegenüber ist man wohl genötigt, tiefer in das volkswirtschaftliche Leben hineinzuschauen und sich die Frage aufzuwerfen: Liegt denn da nicht vielleicht etwas ganz anderes noch zugrunde als dasjenige, was Proletarier und Nicht-Proletarier glauben? Ist dieser Teil der sozialen Frage überhaupt richtig erfasst worden? Die Entwicklung der Tatsachen, die die Gegenwart zeigt, sie beweist wohl, dass das nicht der Fall sein kann, dass die Sache richtig erfasst worden ist. Geht man gerade auf das, was hier vorliegt, tiefer ein, so bemerkt man, dass dasjenige, was im Wirtschaftsprozesse sich wirklich abspielt, allerdings sich erschöpfen muss in der Warenproduktion, in der Waren-Zirkulation und in der Waren-Konsumtion.

Fragen kann man: Was gibt denn eigentlich diesem Wirtschaftsprozess seine Gesetze? Wovon hängt dasjenige ab, was im Wirtschaftsprozesse geschieht? Es geht alles dasjenige, was im Wirtschaftsprozess geschieht, dennoch — wie sich die Sache auch sonst verbirgt - zurück auf das menschliche Bedürfnis, auf das menschliche Interesse. Alles dasjenige, was im Wirtschaftsprozesse vor sich geht, läuft darauf hinaus, dass erzeugt werde, was durch das menschliche Bedürfnis herausgefordert und infolge davon von dem Menschen verbraucht werde. Und jede Anschauung über das, sehr verehrte Anwesende, was Ware ist, erweist sich gegenüber einem wirklichen volkswirtschaftlichen Studium als falsch, jede andere Anschauung, als allein diejenige, welche die ansieht als dasjenige, was seinen Wert erhält, indem es in der zweckmäßigsten Weise [durch die] menschliche Gesellschaft, durch den Menschen überhaupt [ver]braucht werden kann. Durch den zweckmäßigsten Verbrauch erhält die Ware ihren Wert. Und alles dasjenige, was Austausch der Ware im Wirtschaftsprozesse ist, wird eben gerade dadurch bestimmt. Die gegenseitigen Werte der Waren können nur davon abhängen, inwiefern diese Waren verbraucht werden.

Wer nun eingeht auf diesen Grundcharakter der Ware innerhalb des Wirtschaftsprozesses, dem wird klar werden etwas, was vielen Leuten leider nicht klar geworden ist: dass die menschliche Arbeitskraft etwas ist, was überhaupt sich nicht vergleichen lässt mit dem, was Ware ist, was daher auch, weil es sich real nicht vergleichen lässt, weil es gar kein Verhältnis gibt zwischen Arbeitskraft und Ware, was daher auch nicht Ware sein kann. Ein merkwürdiger Widerspruch, nicht wahr. Auf der einen Seite muss man eigentlich einsehen: Die menschliche Arbeitskraft ist ganz unvergleichbar mit der Ware, kann also auch nicht gegen sie ausgetauscht werden; auf der anderen Seite sieht man, dass innerhalb der heutigen Wirtschaftsordnung wirklich die proletarische Arbeitskraft zur Ware geworden ist. Was liegt denn diesem Lebenswiderspruch eigentlich zugrunde? Diesem Lebenswiderspruch liegt zugrunde, dass tatsächlich der Arbeitnehmer von dem Arbeiter die Arbeitskraft gar nicht kaufen kann. Und indem man glaubt, dass er sie kaufen könne, gibt man sich einem großen Irrtum hin. Es ist ein volkswirtschaftlicher Fundamentalirrtum, der darinnen sich ausdrückt, dass man glaubt, man könne überhaupt menschliche Arbeitskraft kaufen. Man kauft sie nämlich in der Wirklichkeit nicht. Was kauft der Arbeitgeber von dem Arbeitnehmer? In Wahrheit kauft der Arbeitgeber von dem Arbeitnehmer die Leistungen. Die Ware, die [der] Arbeitnehmer hervorbringt, und der Wert dieser Ware wird bestimmt durch das Verhältnis derselben zu anderen Waren auf dem Arbeitsmarkte. Und der wirkliche Tatbestand ist der, dass nun der Arbeitgeber diese Ware, die der Arbeitnehmer hervorbringt, überhaupt nicht bezahlt, dass er sich, gewissermaßen durch den heutigen Wirtschaftsprozess gedrungen, der Bezahlung entzieht - man kann die Sache schon so radikal aussprechen - und dass er dafür etwas anderes bezahlt, was im Grunde genommen innerhalb der menschlichen Gesellschaftsordnung niemals bezahlt werden sollte, weil es gar niemals Ware sein kann, er bezahlt dafür die Arbeitskraft. Und er bezahlt diese Arbeitskraft in dem Maße, als ihm möglich [ist] dadurch, dass er die wirtschaftliche Macht in Händen hat, dass er gewissermaßen einen Zwang ausüben kann auf den Arbeitnehmer, dass dieser Arbeitnehmer sich, um leben zu können, an die Maschine hinstellt, in die Fabrik sich begibt.

So liegt eigentlich die Tatsache vor, die schwerwiegende, bedeutungsvolle Tatsache, dass etwas in unserem volkswirtschaftlichen Leben verschoben ist, dass etwas verhüllt, verborgen wird. Die Tatsache wird verborgen, dass man in Wahrheit Ware kauft von dem Arbeitnehmer oder Leistungen kauft, aber sich der Vergütung für diesen Kauf entzieht, das heißt sie in Wirklichkeit nicht kauft, sondern den Arbeiter zwingt, sie freiwillig herzugeben, dafür, dass man ihm etwas anderes gibt. Indem der heutige Proletarier sich empfindet, empfindet er seine Existenz als eine menschenunwürdige. Und man wird niemals in der richtigen Weise eindringen können in die Seelen des modernen Proletariats, wenn man nicht in der Lage ist, die Sache so anzusehen, wenn man nicht in der Lage ist, sich aufzuschwingen zu der Anschauung: Ware muss in der zweckmäßigsten Weise verbraucht werden, wenn sie dem Wirtschaftsprozess in der rechten Weise dienen soll. Wird die proletarische Arbeitskraft zur Ware gemacht, so muss sie den Charakter der Ware annehmen, das heißt im wirtschaftlichen Prozess verbraucht werden. Damit wird der Mensch selbst verbraucht, und in diesem Bloß-verbraucht-Werden liegt dasjenige, was der proletarische Mensch als das Menschenunwürdige empfindet.

Wie ist es denn aber möglich, dass eine solche Kaschierung, dass eine solche Maskierung der Tatsachen eigentlich eingetreten ist? Darüber sehen wiederum Proletarier und Nichtproletarier in der Gegenwart keineswegs richtig. Dasjenige, was man auf diesem Gebiete sehen muss, ist, dass die Hineinstellung der menschlichen Arbeitskraft in den Gesellschaftsprozess, in das Zusammenleben der Menschen überhaupt keine Frage des Wirtschaftslebens sein kann, dass dasjenige, was diese Arbeitskraft regelt, gerade herausgenommen werden muss aus dem Wirtschaftsprozess.

Damit kommen wir zu dem, was für die Gesundung des sozialen Organismus so notwendig ist, damit kommen wir dazu, beleuchten zu können, welcher Schaden in der heutigen sozialen Ordnung dadurch angerichtet wird, dass man den sozialen Organismus in seiner ihm eigenen Gliederung nicht in der richtigen Weise zu erfassen versteht. Diesem sozialen Organismus gegenüber ist man der Anschauung, er solle ein einheitliches, zentralisiertes Gebilde sein. Diese Anschauung ist ebenso falsch, als es falsch sein würde, wenn man glauben würde - ich habe in den früheren Vorträgen schon darauf hingewiesen —, wenn man glauben würde, dass der menschliche natürliche Organismus ein einziges zentralisiertes System sei. Dieser zentralisierte natürliche Organismus hat zum Beispiel neben den Vorgängen des Stoffwechsels die Vorgänge des rhythmischen Lebens, des Atmungs- und des Herzlebens, und die Vorgänge des Sinnes-Nervenlebens, und das ist alles bloß nach einem Punkte hin Zentralisiertes - das wirkt, ein jedes mit einer gewissen Selbstständigkeit und dient dem anderen gerade durch seine Selbstständigkeit. Die Lunge nimmt die Luft von außen auf, ganz unabhängig von dem, was in den Vorgängen des Sinnes-Nervensystems sich vollzieht und in den Vorgängen des Stoffwechsels sich vollzieht. Aber gerade indem diese Teilorgane selbstständig sind, harmonisieren sie miteinander am besten. Mit Bezug auf den sozialen Organismus ist man zu einer solchen Betrachtung noch nicht vorgedrungen. Man ist nicht vorgedrungen zu der Erkenntnis des notwendigen Verhältnisses, in dem alles Wirtschaftliche in der sozialen Organisation stehen muss zu allem Rechtlichen.

Im Lauf der neueren Zeit hat sich ergeben, dass zunächst die führenden Klassen gewisse Zweige des Wirtschaftslebens verstaatlicht haben, wie man sagt. Man hat es für richtig befunden, für im Menschenfortschritte gelegen, solche Zweige des Wirtschaftslebens, wie Post, Telegraphenwesen, Eisenbahnwesen und dergleichen zu verstaatlichen, man könnte auch sagen, zu vergesellschaften. Man hat damit hinzugefügt zu demjenigen, was schon früher der Staat als Wirtschafter verwaltete, weitere Zweige dieses Wirtschaftslebens. Den Anfang mit dieser Vergesellschaftung des Wirtschaftslebens, den haben die führenden, die leitenden Kreise gemacht. Aber auf diesem Wege sind nachgefolgt die Anschauungen der proletarischen Kreise und ihrer Führer. Und heute spitzt sich dasjenige, was auf diesem [Gebiete] gedacht wird, zu der Forderung zu: der Gesamt-Vergesellschaftung des ganzen Wirtschaftslebens. Damit wird von dem Proletariat nur die letzte Konsequenz dessen gezogen, womit die leitenden Kreise begonnen haben und das sie allerdings je nach ihrem Vorteil begrenzt haben. Damit aber würde, wenn es sich verwirklichen ließe, der gesamte soziale Organismus zu einem einheitlich in sich zentralisierten System. Das widerspricht seiner Gesundheit. Er muss, wenn er gesund sein soll, ebenso in sich gegliedert sein wie der natürliche menschliche Organismus. Denn wie dasjenige, was in diesem natürlichen menschlichen Organismus als Luft, um in diesem natürlichen menschlichen Organismus weiterverarbeitet zu werden, in ganz anderer Art eintritt, auf ganz anderem Wege eintritt als die Nahrungsmittel, die in den Stoffwechsel übergehen, so muss dasjenige, was im Rechtsleben liegt, was im Rechtsleben wirkt, im System der öffentlichen Rechte, in einer ganz anderen Weise in den sozialen Organismus eintreten als dasjenige, was im Wirtschaftsleben liegt und zur Warenproduktion, zur Warenzirkulation und zur Warenkonsumtion führt.

Wovon wird das Wirtschaftsleben beherrscht? Nun, ich habe schon darauf hingewiesen: von dem menschlichen Interesse. Die Gesetze müssen sich innerhalb des Wirtschaftslebens verwirklichen, die dem menschlichen Interesse dienen. Da steht immer der eine Mensch dem anderen Menschen je nach dem Interesse gegenüber, der Konsument dem Produzenten, der eine Berufskreis dem andern Berufskreis und so weiter. Im gesunden sozialen Organismus muss neben dem, was sich da abspielt bloß infolge der Wirkung der menschlichen Interessen, ein anderes Glied dieses sozialen Organismus bestehen: dasjenige Glied, in dem sich entfaltet das Leben des öffentlichen Rechtes. Dieses Leben des öffentlichen Rechtes beruht auf menschlichen Impulsen, die sich in ganz anderer, in radikal anderer Weise entwickeln, als Impulse, die in den menschlichen Bedürfnissen liegen, welche zum Wirtschaftsprozess führen. Dasjenige, was sich als Bedürfnis ausdrückt im menschlichen Leben und zum Wirtschaftsprozess führt, das geht aus dem Elementaren der menschlichen Natur und der menschlichen Seele hervor. Das ist etwas, was von dem Menschen als solchem nicht unmittelbar abhängt.

Anders steht [es] mit dem Rechte, mit alledem, was als öffentliches Recht festgelegt werden kann durch das Zusammenleben der Menschen. Dieses Recht wird in einer ähnlichen Weise gebildet wie die menschliche Sprache selbst. Die menschlichen Bedürfnisse sind von Natur da, insofern sie in das volkswirtschaftliche Leben eingreifen. Das menschliche Recht, das es zu tun hat mit dem Verhältnis von Mensch zu Mensch, muss, insofern Sie Menschen sind, das muss sich entzünden im unmittelbaren Verkehre von Mensch zu Mensch, wie sich die Sprache bildet, oder bildete wenigstens, im Verkehre von Mensch zu Mensch. Während es die Volkswirtschaft mit dem Verhältnisse der Interessenkreise zu tun hat, hat es zu tun dasjenige, was Leben des öffentlichen Rechtes ist, mit Verhältnissen, die sich unabhängig von allem Übrigen bloß zwischen Mensch und Mensch abspielen dürfen. Verhältnisse müssen durch das Recht begründet werden, durch die der Mensch sich fühlt innerhalb der menschlichen Gesellschaft, würdig bloß als Mensch. Solche Rechtsimpulse, sie können sich nicht aus dem Wirtschaftsleben selbst heraus ergeben. Wenn aus dem Wirtschaftsleben selbst heraus solche Rechtsimpulse gebildet werden sollten, dann würden sie immer nur eine Umgestaltung der wirtschaftlichen Interessen sein. Wie man sich auch den Staat oder die menschliche Gesellschaft, oder wie man es nennen will, gebildet denkt, wenn in ihr Rechte festgesetzt werden nach dem wirtschaftlichen Interesse, dann werden diese Rechte nur der Ausdruck für die Offenbarung, nur die Umgestaltung der wirtschaftlichen Interessen sein. Aus dem Wirtschaftsorganismus kann sich ebenso wenig das ergeben, was im Rechtsleben vorhanden ist, wie sich aus dem Stoffwechsel das ergeben kann, was im Atmungsprozess vorhanden ist.

Nicht darauf kommt es an, sehr verehrte Anwesende, was eigentlich selbstverständlich ist, dass die Menschen, die im Wirtschaftsleben drinnenstehen, wissen, was Rechte zwischen Mensch und Mensch sind, sondern darauf kommt es an, dass sich neben dem selbstständigen Wirtschaftsleben im gesunden sozialen Organismus ein ebenso selbstständiges Rechtsleben ergeben muss, welches durch seine relative Selbstständigkeit gerade in der richtigen Weise wiederum in das Wirtschaftsleben eingreifen kann.

Nichts hat energischer gezeigt, dass dies eine Notwendigkeit ist, als das Verhältnis, in das die Arbeitskraft des Menschen einbezogen worden ist in den modernen Wirtschaftsprozess. Man muss sich, um das zu verstehen, nur einmal klar machen, was hier unter öffentlichem Recht verstanden wird. Im Wirtschaftsprozess hat man es nur zu tun mit Waren, Warenaustausch und so weiter. In den Wirtschaftsprozess gehört nicht hinein zum Beispiel das Besitzverhältnis, das Besitzverhältnis gehört in das Rechtsleben hinein. Warum? Was bedeutet es denn eigentlich, wenn ich Besitzer, sagen wir, eines Grundes bin? Das bedeutet, dass die menschlichen Einrichtungen, innerhalb derer ich wohne, so getroffen worden sind, dass mir als Einzigem zusteht das Recht, diesen Boden im Wirtschaftsprozess zu benützen. Das ist ein Recht auf diesen Boden; das ist ein Recht, das etwas ganz anderes ist als dasjenige, was sich nach Gesetzen des Wirtschaftsprozesses abspielen kann. Und so könnte man vieles anführen, das festlegen würde die Meinung, die man haben muss über den Unterschied zwischen dem eigentlichen Wirtschaftsleben und dem Rechtsleben.

Die menschliche Arbeitskraft gehört ihrer Natur nach, weil sie eben unvergleichbar ist mit der Ware, wie ich auseinandergesetzt habe, sie gehört ihrer Natur nach nicht in das Wirtschaftsleben hinein, sondern in das Rechtsleben. Man spricht heute sehr viel von Sozialisierung des Wirtschaftslebens; es frägt sich nur, sehr verehrte Anwesende, ob mit den Mitteln und Wegen, auf denen man diese Sozialisierung heute versucht, diese Sozialisierung auch wirklich erreicht werden kann. Nicht darauf kommt es an, dass man diese oder jene Ansicht aus bestimmten Menschheitsforderungen heraus hat, sondern darauf kommt es an, dass sie sich auch verwirklichen können, dass das Leben des sozialen Organismus durch sie möglich wird.

Man bedenkt nun nicht, dass alles dasjenige, was in einem selbstständigen Leben des öffentlichen Rechtes sich entwickeln kann, von vornherein einen sozialen Charakter haben muss, dass das von vornherein auf die Sozialisierung hinarbeitet, auf die Sozialisierung der menschlichen Gesellschaft. Und nur dann, wenn dieses öffentliche Recht nicht hervorgerufen wird durch das reine Verhältnis von Mensch zu Mensch, nicht hervorgerufen wird aus dem elementaren Rechtsbewusstsein heraus selber, sondern aus der politischen oder der wirtschaftlichen Gewalt, dann trägt es keinen sozialen Charakter, sondern einen antisozialen Charakter. Diejenigen Rechte, die wir im heutigen Gesellschaftskörper haben, sie tragen zum großen Teil diesen antisozialen Charakter, denn sie dienen nicht, herzustellen ein aus dem elementaren Rechtsbewusstsein hervorgehendes Verhältnis von Mensch zu Mensch überhaupt, sondern sie dienen dazu, Vorteile zu bieten der einen oder anderen Klasse, dem einen oder anderen Beruf und so weiter.

Dasjenige, was sich abspielt zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, darf im gesunden sozialen Organismus nicht auf einem Wirtschaftsverhältnis, sondern muss auf einem Rechtsverhältnis beruhen, muss festgestellt werden nicht innerhalb des Wirtschaftsprozesses, nicht innerhalb der Einrichtungen, die innerhalb des Wirtschaftsprozesses getroffen sind, sondern im abgesonderten Rechtsorganismus muss festgestellt werden das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Bezug auf die Arbeitskraft. Das wurde ja gewiss schon versucht im Laufe des modernen Lebens mit der Begründung der Gewerkschaften und dergleichen und Arbeitsnachweisen und dergleichen. Allein derjenige, der dieses moderne Leben durchschaut, wird wissen, dass das alles nur Surrogate [sind] für dasjenige, was eigentlich aus den Grundlagen der Menschennatur heraus der Proletarier als seine naturgemäße Forderung empfindet. Sagt man heute, sehr verehrte Anwesende, aber es ist ja schon das Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer ein rechtliches, es beruht ja in wirklich zivilisierten Ländern heute auf dem Arbeitsvertrage, der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen wird —, mit solcher Rede verdeckt man nur den eigentlichen Sachbestand. Gewiss, dieser Vertrag wird geschlossen, und man renommiert sehr viel mit ihm; aber was hilft dieser Vertrag dem wirklichen Leben, wenn er geschlossen wird über etwas, worüber er nie und nimmer geschlossen werden dürfte nach der Natur[notwendigkeit] des Wirtschaftsprozesses wie des Rechtsprozesses? Der Arbeitsvertrag kann der Natur des sozialen Organismus nach nur geschlossen werden über dasjenige, was der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber erzeugt als Waren. Wenn er geschlossen wird über das Verhältnis der Arbeitskraft des Arbeitnehmers zum Arbeitsgeber, so ruht er auf einer falschen sozialen Grundlage.

Sie sehen, sehr verehrte Anwesende, man muss die Dinge in viel größeren Tiefen aufsuchen, als man sie heute gewöhnlich aufsucht, sonst wird man immer mehr und mehr dem Einwande begegnen: Ja, was du da willst, das ist ja eigentlich schon da, das wird schon angestrebt. Wenn man es aber gerade in der allerverkehrtesten Weise anstrebt, dann zerstört es den gesunden Organismus, statt dass es zu seiner Heilung beiträgt. Da die menschliche Arbeitskraft niemals vergleichbar sein kann mit der Ware, so ist sie herauszuheben aus dem bloßen Wirtschaftsprozesse und hineinzustellen in das Rechtsleben, und man soll über die Arbeitskraft überhaupt keinen Vertrag schließen. Sie soll durch ganz andere Kräfte und Impulse in das menschliche Gesellschaftsleben hineingestellt werden. Verträge, die man schließt innerhalb des Wirtschaftslebens zwischen dem, der die Arbeit leitet, und demjenigen, der die Arbeit tut, die sollen sich lediglich auf die Leistungen beziehen. Dann würde, wenn sie sich auf die Leistungen bezögen, der Proletarier durchschauen, wie er eigentlich im Wirtschaftsprozesse drinnensteht; dann würde er einen Überblick darüber haben, was aus diesem Wirtschaftsprozess heraus aus seinem eigenen freien Willen dann seinem eigenen Unterhalte zufließen kann, und was zum Unterhalte der ganzen gesellschaftlichen Ordnung notwendig ist. So sonderbar das dem Menschen heute noch klingt, dann würde der Arbeiter mit dem, was sich entzieht seinem eigenen Erwerb von seiner Arbeit, seiner Arbeitsleistung, mit dem würde er völlig einverstanden sein. Denn er würde vernünftigerweise einsehen: Ich muss drinnenstehen in dem sozialen Organismus, ich muss ihm dienen, und ich gehe mit dem Unternehmer einen Vertrag ein, durch den ich nicht meine Arbeitskraft verkaufe, sondern durch den geregelt wird, hineingeregelt wird dasjenige, was ich leiste, in gesunder Weise in den sozialen Organismus.

Nicht darauf kommt es an, sehr verehrte Anwesende, im wirklichen Leben, dass sich aus dem Wirtschaftsleben heraus Rechte entwickeln, sondern darauf kommt es an, dass gewissermaßen das Leben selbst geteilt werde, auf der einen Seite das Wirtschaftsleben, auf der andern Seite das Rechtsleben, dass die Menschen auf der einen Seite in Verhältnisse des Wirtschaftslebens sich eingliedern nach den menschlichen Interessen, den menschlichen Bedürfnissen und nach dem, was danach produziert werden muss, dass sie auf der andern Seite sich wiederum herausheben aus diesem bloßen Wirtschaftsprozesse und sich hineinversetzen können in ein solches menschliches Zusammenleben, in dem nur das Verhältnis von Mensch zu Mensch eine Rolle spielt. Dass man wirklich trennt, nicht bloß in Gedanken, nicht bloß durch Einrichtungen, sondern wirklich trennt im Leben diese beiden Gebiete, darauf kommt es an.

Daher muss, wenn heute von einer Gesundung des sozialen Organismus gesprochen wird, eben auch davon geredet werden, dass neben anderen Bedürfnissen in diesem gesunden Organismus auf der einen Seite der Wirtschaftskörper, in dem es sich bloß um Warenzirkulation handelt, auf der andern Seite der Rechtskörper ist. Beide Körper haben ihre eigene Gesetzgebung, haben ihre eigene Verwaltung. Gesetzgebung und Verwaltung des Wirtschaftskörpers ergibt sich aus dem wirtschaftlichen Zirkulationsprozesse heraus, aus den Bedürfnissen dieses Zirkulationsprozesses heraus. Aus ganz anderen Voraussetzungen heraus wird sich dasjenige ergeben, was festgelegt wird über das Verhältnis von Mensch zu Mensch aus dem Rechtskörper heraus. Und man kann sagen: Wie souveräne Staaten müssen nebeneinanderstehen das eigentliche staatliche Leben, das zu umfassen hat eben die Festsetzung der öffentlichen Rechte, die Sicherheit, das, was man im engeren Sinne politisch nennt überhaupt, und das Wirtschaftsleben - wie souveräne Staaten müssen sie nebeneinander stehen. Gerade dann werden sie am besten ineinander eingreifen, wie die einzelnen Teile des menschlichen Organismus ineinander eingreifen, wenn sie selbstständig sind.

Wem das zu kompliziert erscheint, sehr verehrte Anwesende, der möge sich aber doch auch sagen, dass es wahrhaftig nicht darauf ankommt, ob einem irgendetwas kompliziert oder nicht kompliziert erscheint, sondern ob es dem Leben gegenüber notwendig ist; denn das Leben ist eben selbst kompliziert. Sobald das Rechtsleben in gesunder Weise sich abhebt von dem bloßen Wirtschaftsleben, so bald tritt die Sozialisierung des sozialen Organismus ein. Denn das Rechtsleben wirkt als solches aus dem, was ihm zugrunde liegen muss, aus dem demokratischen Prinzipe heraus, sozialisierend.

Sehen Sie, sehr verehrte Anwesende, den Gesichtspunkt, von dem aus hier diese Anschauung vertreten wird, werden Sie nur in der rechten Weise würdigen, wenn Sie den entsprechenden Unterschied zu machen versuchen zwischen einem Denken, das theoretisch, abstrakt dem Leben sich zuwendet, und einem solchen Denken, das konkret mit der Wirklichkeit des Lebens verwachsen sein will, das wirklich untertauchen will in die Wirklichkeit des Lebens. In der Naturwissenschaft kann man noch zur Not, weil es sich nicht so leicht zeigt, mit einem abstrakten, theoretischen Denken auskommen; dem sozialen Leben gegenüber kann man das nicht. Dem sozialen Leben gegenüber ist ein wirklichkeitsgemäßes Denken durchaus notwendig. Deshalb, nur deshalb weist zunächst dieses Denken im gegenwärtigen Augenblicke auf die Notwendigkeit der Gliederung des sozialen Organismus hin, denn sie ist in diesem Augenblicke das Allerallernotwendigste. Wer heute ausdenkt: Wie soll sich das Wirtschaftsleben gestalten, damit die Arbeitskraft des Proletariers des Warencharakters entkleidet werde? — der wird nicht viel erreichen; denn er wird seinen Denkgewohnheiten nach aus den bestehenden Verhältnissen urteilen, und er wird des Glaubens sein, dass man auf so einfache Weise das Richtige finden könne. Man kann auf so einfache Weise das Richtige nicht finden. Das Richtige soll überhaupt nicht so durch den einzelnen Menschen gefunden und diktiert werden, sondern das Richtige soll gerade durch das menschliche Zusammenleben gefunden werden. Dann muss aber dieses menschliche Zusammenleben in der richtigen Weise gegliedert werden. Deshalb weist die hier vertretene Ansicht darauf hin: Wenn der Wirtschaftskörper auf der einen Seite in seiner Selbstständigkeit besteht, auf der andern Seite daneben ein selbstständiger Rechtskörper, dann werden dieselben Menschen, die im Wirtschaftskörper nur Wirtschaftsinteressen vertreten, wenn sie gewählt werden für den Rechtskörper, für dessen Gesetzgebung oder Verwaltung, sie werden da, weil sie mit ganz anderen Menschengruppen zusammenkommen, mit diesen so zusammenkommen, dass überhaupt nur von dem Verhältnis von Mensch zu Mensch die Rede sein kann; sie werden da nicht wirtschaftliche Verhältnisse im engeren Sinne vertreten, sondern sie werden reine Menschheitsinteressen, soziale Menschheitsinteressen vertreten. Dass wirklich neben dem Wirtschaftsorganismus der Rechtsorganismus besteht, darauf kommt es an. Denn dann wird dasjenige, was richtig ist, sei es in Bezug auf Steuergesetzgebung, sei es in Bezug auf irgendetwas anderes, dann wird aus diesem selbstständigen Rechtsorganismus das Entsprechende, das Gesundende herauskommen.

Gewiss, Sie können heute schon glauben, dass manches, was man versucht, dem ähnlich ist, was hier gefordert ist. Derjenige, der tiefer auf die Sache eingeht, der wird finden, dass gerade das gewohnte Denken der heutigen Zeit im entgegengesetzten Sinne verläuft. Eine gewisse Götzendienerei gegenüber dem Staate ist dasjenige, was in allen Gemütern Platz gegriffen hat. Deshalb soll Wirtschaftsleben und Staat, das politische Leben und der wirtschaftliche Prozess eine Einheit werden.

Wie gesagt, in diesem Punkte sehen Proletarier und Nichtproletarier nicht das Entsprechende. Nicht darauf kommt es an, dass man ein soziales Programm aufstellt, sondern darauf kommt es an, dass man einsieht, wie sich das menschliche Gesellschaftsleben entwickeln muss, damit dann aus diesem Gesellschaftsleben heraus durch das, was die Menschen tun werden, das Gesunde entstehe, das Gesunde sich bilde. Aber in der neueren Zeit hat man diesem Gesunden gerade widerstrebt. Immer mehr und mehr fand man Geschmack an dem Verstaatlichen. Und diejenigen, welche sich ihr privates Wirtschaftsleben zurückbehalten wollten, suchten wenigstens in irgendeiner Weise sich an den Staat anzulehnen, um dann mit Hilfe des Staates ihre Privatinteressen vertreten zu können. Eine Konfundierung, eine Zusammenschmelzung des Wirtschaftslebens mit dem Staatsleben, die beide streng getrennt gehalten werden sollten für den gesunden Organismus, eine solche Zusammenschmelzung ist für Viele gerade das Ideal geworden.

In einer ähnlichen Weise verhält sich die Sache mit Bezug auf das Geistesleben. Die soziale Frage ist heute nicht nur eine einheitliche, sie ist in dem Sinne, wie ich das eben versuchte auseinanderzusetzen, erstens eine Wirtschaftsfrage, dadurch eine Wirtschaftsfrage, dass nach Mitteln und Wegen gesucht werden muss, wie im sozialen Organismus selbst durch das rechte Zusammenwirken der Menschheit die Arbeitskraft aus der Warenzirkulation herausgehoben werde. Sie ist, diese soziale Frage, eine Rechtsfrage, weil erst eingesehen werden muss in umfassender Art, wie das selbstständige Rechtsleben gerade dasjenige ist, was sozialisierend wirken wird, jenes selbstständige Rechtsleben, von dem wir heute eben durch den Hergang der neueren Geschichte nicht einmal die Ansätze haben. Aber etwas Ähnliches muss mit Bezug auf das geistige Leben gesagt werden. Von dem ich ja in den beiden letzten Vorträgen schon angedeutet habe, wie tief es eigentlich eingreift in die proletarische Frage der Gegenwart, ohne dass sich auch darüber Proletarier und Nichtproletarier die richtigen Vorstellungen machen. Und ich habe bereits auf eines hingewiesen: Immer wieder und wiederum kann derjenige, der — wie gesagt - nicht über das Proletariat denkt, sondern mit dem Proletariat denkt, immer wieder und wiederum kann er vom Proletariat selbst oder von Führern des Proletariats hören: Dasjenige, was sich im Geistesleben abspielt, alles Künstlerische, alles Religiöse, alles Wissenschaftliche, Sitte, Recht und so weiter, das ist eigentlich eine Ideologie, das ist nichts, was eine ihm eigene selbstständige Wirklichkeit in sich hat, sondern es ist etwas, was sich herausergibt aus dem Wirtschaftsprozesse, was gewissermaßen ein geistiger Überbau des Wirtschaftsprozesses ist, je nach dem Verhältnis, in dem die wirtschaftlichen Klassen zunächst standen im geschichtlichen Lauf der Menschheit, je nachdem sie heute stehen, je nach der Art und Weise, wie der Einzelmensch zusammenhängt mit dem, was er im wirtschaftlichen Leben zu tun hat, je nach dem bildet er sich Vorstellungen, künstlerische Empfindungen, religiösen Glauben aus. Es spiegelt sich dieses wirtschaftliche, rein materielle Leben in diesen Vorstellungen, in diesen Empfindungen. Die wirken ja vielleicht allerdings wiederum zurück auf Einrichtungen wirtschaftlicher Art aus diesen Vorstellungen, aus diesen Empfindungen heraus. Aber ursprünglich wurzeln diese Vorstellungen, diese Empfindungen durchaus im rein materiellen Wirtschaftsleben, sind bloß dessen Spiegelbild. Das ist Grundüberzeugung der heutigen proletarischen Seele. Das kann man immer wieder und wiederum hören und das schließt sich ein in das Wort: Alles geistige Leben ist eigentlich nur eine Ideologie. Und man hat sehen können, wie diese Stellung zum geistigen Leben aus der ganzen Veranlagung des Proletariats heraus die proletarische Seele [erfüllt], wenn sie dies auch noch nicht einsieht, sondern wenn sich das alles auch in den unterbewussten Begriffen abspielt, verdeckt. Sehen Sie, diese Dinge sind eigentlich nur aus dem Leben zu lernen, ganz anders wirkt das, was sich, ich möchte sagen, gleichzeitig mit der Entwicklung der modernen Technik und des modernen Kapitalismus in der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit heraufgebildet hat, das moderne, wissenschaftlich orientierte Denken, ganz anders wirkt dieses wissenschaftlich orientierte Denken auf den Angehörigen der bisher leitenden Menschenklasse und auf den Proletarier. Sosehr auch die leitenden Menschenklassen immer wieder geneigt sein werden, zu sagen: Ach was, der Proletarier will doch nicht aus irgendeiner wissenschaftlichen Vorstellungsart das, was er fordert, sondern es ist eine Brotfrage oder dergleichen. Gewiss, es ist auch eine Brotfrage; aber wie diese Brotfrage zutage tritt, das hängt mit ganz anderen Dingen zusammen, das ist keineswegs bloß so banausisch orientiert, als viele Angehörige der leitenden Kreise glauben. Und wahr ist gerade dieses, dass in der Zeit, als eine gewisse Form der wissenschaftlichen Orientierung das Geistesleben der Menschen in den leitenden Kreisen angenommen hatte, dass da gerade geknüpft wurde der Arbeiter an die Maschine, an die Fabrik, dass er herausgerissen wurde aus anderen Lebenszusammenhängen und keinen anderen Zusammenhang hatte. Denn an der öden Maschine, und in dem seelenlosen Kapitalismus, ergibt sich für ihn kein Lebenszusammenhang. Da war er genötigt, dasjenige, was ihm Antwort auf die Frage [gibt]: Was bin ich [eigentlich] als Mensch in der Welt und in der Gesellschafts [wissenschaft] selbst? —, aus sich zu beantworten, aus seinem tiefsten Inneren heraus. Da wandte er sein großes Vertrauen, sein grenzenloses Vertrauen den leitenden Kreisen zu und entnahm diesen leitenden Kreisen als Erbgut die wissenschaftliche Orientierung. Der gegenüber war der Proletarier in einer ganz, ganz anderen Lage als die Angehörigen der leitenden, der führenden Kreise. Diese leitenden, führenden Kreise mochten gut übergehen zu jener modernen Wissenschaft, die über das Natürliche gut Auskunft gibt, auch über den natürlichen Hergang der menschlichen Entwicklung vom niedersten Lebewesen bis zum heutigen vollkommenen Menschen. Aber diese leitenden Kreise brauchten sich nicht die Frage so zu stellen: Wie stehe ich nun eigentlich in der menschlichen Gesellschaft drinnen, wenn das wahr ist über den Menschen? Sie hatten ihre alten Traditionen, wenn sie auch an diese alten Traditionen nicht mehr glaubten, wenn sie auch Freigeister, selbst Atheisten waren oder sind, sie stehen in der menschlichen Gesellschaft drinnen, so, wie diese menschliche Gesellschaft gebildet worden ist, ganz gewiss nicht nach dem Grundsatze der wissenschaftlichen Orientierung, sondern aus alten religiösen, aus alten sozialen Impulsen heraus, die wirklich mit der heutigen wissenschaftlichen Orientierung nichts zu tun haben.

Ja, sehr verehrte Anwesende, man kann ein Naturforscher Vogt, ein naturwissenschaftlicher Popularisator wie Büchner sein, man kann völlig davon überzeugt sein, dass alles, was geschieht, nur in der Naturordnung drinnen ist, aber man wird dadurch doch nur zu einer gewissen theoretischen Überzeugung für den Kopf kommen. Mit seinem ganzen Menschen steht man in der menschlichen Gesellschaftsordnung drinnen, deren Struktur auf ganz andere Weise bedingt ist als durch solche wissenschaftliche Fundierung. Das muss man im Leben lernen, was das bedeutet, dass der bürgerlich orientierte Mensch eine wissenschaftliche Überzeugung gewinnen kann durch die wissenschaftlich orientierte Denkweise. Der Proletarier aber braucht dasjenige, was dem anderen Menschen die Religion gibt, und das verlangte er von der wissenschaftlichen Orientierung.

Man kann, wenn man sich vom Leben belehren lässt, den Unterschied machen, wie anders aus der Seele heraus die wissenschaftliche Orientierung spricht bei dem Angehörigen der bisher leitenden Kreise, und wie anders hineinzuckt in die Seele des Proletariers, wenn man ihm spricht von dieser voll-wissenschaftlichen Orientierung, die ihm anweisen soll seine Stellung als Mensch unter Menschen, als Mensch in der Welt und in der menschlichen Gesellschaft überhaupt. Lassen Sie mich da, wenn ich da auch auf das Persönliche auf einen Moment eingehen muss, ein Beispiel anführen, das leicht verhundertfacht werden könnte. Ich stand einmal auf demselben Podium, unmittelbar, eine Rede haltend vor einer ziemlich großen Versammlung des Berliner Proletariats mit der kürzlich tragisch untergegangenen Rosa Luxemburg zusammen. Rosa Luxemburg sprach dazumal zu den Proletariern über die Wissenschaft und die Arbeiter. Sie sprach in ihrer Art einfach und zündend. Sie sprach wie jemand, der im Sinne der modernen wissenschaftlichen Orientierung spricht. Sie machte diesen Leuten klar, dass es ein Vorurteil ist, wenn man glaubt, der Mensch stamme ab von irgendetwas, was engelgleich sei, was irgendwie in einem geistigen Leben der Vorzeit wurzele. Nein, sagte sie, solch ein Engel war der Mensch nicht in der Vorzeit, solch ein Engel war der Mensch überhaupt nicht an der Stätte des Urmenschen; höchst unanständig verhielt er sich, indem er wie Affen auf Bäumen kletterte, und aus solchen Anfängen hatte er sich zu seinem heutigen Dasein emporgehoben. Das begründet nicht diejenigen Unterscheidungen, die heute in der menschlichen Ordnung gemacht werden, das begründet ein ganz anderes Bewusstsein des Menschen als Mensch.

Sehen Sie, sehr verehrte Anwesende, das ist etwas, was der Proletarier immer wieder und wieder gehört hat. Und wenn man von dem ungebildeten Proletariat spricht, so weiß man einfach nicht, was in der proletarischen Bewegung vorgeht. Das ist aber auch etwas, was seine Seele ganz anders erfasst, erfasst mit der Kraft eines Glaubensbekenntnisses, als die Seele erfasst wird bei den leitenden Kreisen. Auf das muss man hinsehen. Und dann, dann wird man geschult werden dazu, nachzudenken, woher denn das eigentlich kommt. Dann gelangt man zu Folgendem. Dann gelangt man dazu, sich die Frage eben beantworten zu können, wie es denn eigentlich hergegangen ist, als — wie ich schon sagte - gleichzeitig mit der Entwicklung der modernen Technik und des modernen Kapitalismus ein anderes sich entwickelt hat. Das andere, das sich entwickelt hat, ist nämlich dieses, dass das frühere, verhältnismäßig selbstständige Geistesleben aus den Instinkten der Menschheit heraus, die aber heute eben in bewusste Impulse übergehen müssen, aus den Instinkten heraus hat sich eine gewisse Selbstständigkeit des geistigen Lebens entwickelt. Die leitenden, die bisher leitenden Kreise, deren Interessen waren mit dem heraufkommenden Staate verbunden. Das, was wir heute «Staat» nennen, ist ja eigentlich erst vier Jahrhunderte alt. Und es ist ein Vorurteil, zu glauben, dass es in unserer geschichtlichen Entwicklung in unserem Sinne immer Staaten gegeben hat. Die frühere Entwicklung war etwas ganz anderes. Aber mit dem, was sich da heraufentwickelt hat, haben sich verbunden die Interessen der leitenden, führenden Kreise. Nur die Interessen des modernen Proletariats hat man davon ausgeschlossen, die sind einfach durch den modernen Wirtschaftsprozess ausgeschlossen worden. Die Folge davon war: Ebenso, wie einzelne Kreise, einzelne Gebiete des Wirtschaftslebens in der neueren Zeit in den Staat hineingeleitet haben, so wurde das geistige Leben in den Staat eingeleitet, Schulen, Mittelschulen, Hochschulen; und man strebt ja danach, immer mehr und mehr in dieses rein politische Leben des Staates hineinzuleiten.

Was geschah dadurch? Dadurch geschah dieses, dass der Staat aussog das geistige Leben. Und wer den Prozess, der sich hier abspielte, genau verfolgt, der weiß, dass dadurch nicht bloß die Verwaltung, die Gesetzgebung dieses geistigen Lebens von dem Staate abhängig geworden ist, sondern gar sehr abhängig ist der Inhalt der sogenannten Wissenschaft und der anderen geistigen Zweige von dem Staatsleben der bisher leitenden Kreise geworden. Der Staat wurde das Maßgebende für die Impulse der geistigen Betätigung der Menschheit. Daher kam es, dass der Staat seine Interessen durch diese geistigen Gewalten vertreten ließ. Und die Folge davon war, dass nun wirklich das, was im geistigen Leben zutage trat, nur ein Spiegelbild wurde, nur ein Überbau wurde derjenigen Interessen, die von den leitenden Kreisen mit dem Staatsleben verbunden waren. Das ist die Wahrheit, dass durch einen historischen Vorgang das geistige Leben zu einem Spiegelbild, zu einem Überbau, zu einer Ideologie geworden ist in der Zeit, in der das Proletariat ausgeschlossen wurde von der Anteilnahme an diesem Staatsleben. Was konnte es anders wollen als wie die anderen Klassen Anteil haben an diesem Staatsleben?

Und so sehen wir, wie dieses geistige Leben - nur in der Mathematik geht’s ja nicht, aber in andern Zweigen geht es - wirklich wie ein Spiegelbild geworden ist desjenigen, was sich draußen im rein politischen Leben abspielt nach den Interessen der leitenden Kreise. Man wird sich vielleicht gerade in der jetzigen Katastrophe der Menschheit schon überzeugen können doch davon. Wer sich die Mühe gegeben hat, zu verfolgen, was über den Hergang deutscher Geschichte mit ihrer Gipfelung in dieser Weltkriegskatastrophe sich abgespielt hat, der wird ganz gut einsehen können, dass dasjenige, was da die Gelehrten als «Geschichte» den Menschen erzählt haben, nur ein Ausdruck der verschiedenen Gebiete des Staatswillens der herrschenden Mächte war. Denn ich möchte einmal die Frage stellen: Wird vielleicht die Geschichte der Hohenzollern in Zukunft ebenso aussehen, wie sie bisher ausgesehen hat? Sie wird gar sehr verraten, wie sie bisher ein Spiegelbild desjenigen war, was die leitenden Kreise haben wollten nach den Gewalten, die sie hatten. (Beifall.) Da ist es besonders auffällig an einem solchen Beispiel. Aber diese Beispiele könnten vermehrt werden durch das, wobei sich das Entsprechende vielleicht nicht so radikal zeigt, aber vielleicht gerade dadurch, dass es verborgen wird, umso wirksamer ist.

Das sah, sehr verehrte Anwesende, der moderne Proletarier. Daraus bildete er sich die Ansicht, dass überhaupt alles Geistesleben bloß eine Spiegelung, bloß ein Überbau ist desjenigen, was sich unten abspielt im realen Prozess. Und da ihm die Anteilnahme an dem politischen Leben entzogen war, bildete er sich die Ansicht, dass alles Geistige nur eine Spiegelung des Wirtschaftsprozesses als solchem ist.

Wer wirklich die Möglichkeit hat, die Fähigkeit hat sogar, in diese Vorgänge einzudringen, der wird zu der Einsicht kommen, dass, als in der Morgenröte der neueren Zeit das Proletariat den leitenden Kreisen das große Vertrauen entgegenbrachte, entgegenzunehmen von ihm als Erbgut dasjenige, was sich im geistigen Leben herausgebildet hatte, [dieses Keimen, das zu einem unselig die Seele be]fruchtenden Erbgut geworden ist.

Und so ist es gekommen, dass der moderne Proletarier zwar in Verhältnisse hineingestellt worden ist, die er in seiner Art als menschenunwürdig empfindet, dass er aber heute noch immer denkt, über die Verhältnisse in demselben Sinne fortdenkt, wie er es gelernt hat von den leitenden Kreisen. In dieser Beziehung, sehr verehrte Anwesende, macht man die merkwürdigsten Erfahrungen über menschliche Illusionen. Derjenige, der da weiß, dass in der proletarischen Seele und in der Seele namentlich der dem Proletarierleben dienenden Denker gerade die letzten Konsequenzen des bürgerlichen Denkens wuchern, der weiß, dass es notwendig ist, dass die soziale Frage auch in ihrem dritten Glied als Geistesfrage begriffen werde. Nur dann wird sie als Geistesfrage begriffen, wenn das Proletariat auch noch zu allem Übrigen, was es in seiner Seele erlebt, das erlebt, dass es wollen wird anders zu denken, als es gelernt hat von den leitenden Kreisen.

Das erwartet gerade der vielleicht nicht, der tiefer hineinschaut in die Vorgänge der neueren Geschichte. Vielleicht wird es sogar noch schreckhafter sein als dasjenige, was heute vor sich geht, für den, der durch so etwas erschreckt, wenn noch nicht einmal die Proletarier zu der Ansicht gekommen sein werden, dass sie nicht die Verhältnisse umzuwandeln haben, in denen sie sich unglücklich fühlen, sondern dass die Menschheit umzudenken hat, über die Verhältnisse selbst anders zu denken hat. Darauf kommen wird man, dass dasjenige überwunden werden muss, was neuzeitliche wissenschaftliche Orientierung ist, und dass entgegengenommen werden muss ein neues Geistesleben - ein neues Geistesleben, für das vielleicht gerade der Proletarier, weil er der Erste sein kann, der an dem Alten irre sein wird, in der richtigen Weise vorbereitet wird. Vielleicht ist er gerade, der Proletarier, der rechte moderne Mensch, während die anderen nicht loskommen können von demjenigen, was alte Traditionen sind.

Man kann nun wiederum, insbesondere mir - verzeihen Sie, wenn ich da wiederum einen Moment etwas Persönliches erwähne -, man kann vielleicht gerade mir den Einwand machen: Nun, du sprichst ja sonst von einem geistigen Leben, das wirst du doch wohl für das Richtige halten. Glaubst du, dass die heutigen Proletarier dieses geistige Leben williger entgegennehmen als die Bourgeois oder andere führende Klassen? - Ganz gewiss glaub ich das nicht für die heutige Zeit, denn die Tatsachen sprechen ja deutlich vom Gegenteil. Aber urteilen in dieser Beziehung überhaupt schon die Proletarier als Proletarier? Sind die Proletarier frei genug geworden, um aus ihrem Inneren, aus ihrem wirklichen Inneren ein Urteil zu gewinnen? Haben sie nicht empfangen gerade die wissenschaftliche Orientierung, die ganze Gesinnungsweise des inneren Menschen von den leitenden Kreisen? Die leitenden Kreise sind, weil sie in alten Traditionen leben, und weil die neuere Geistesrichtung radikal mit den neueren Traditionen mit Bezug auf Denken, Empfinden und Wollen des Menschen brechen muss, die leitenden Kreise sind selbstverständlich gegen dieses neue Geistesleben. Und dagegen zu sein haben die anderen von diesen leitenden Kreisen — selbstverständlich Ausnahmen abgerechnet - gelernt. Wenn einmal der Zeitpunkt eintreten wird, wo der Proletarier empfinden wird, dass durch den Mangel eines Geisteslebens die menschliche Seele veröden muss, dass etwas ganz anderes notwendig ist als eine bloße Ideologie, ein bloßes Spiegelbild der rein materiellen Wirklichkeit, dann wird er ganz gewiss nicht zurückkommen auf die alten Weltanschauungstraditionen; aber brauchen wird er die Erkenntnis des Zusammenhanges zwischen dem Menschen und der geistigen Welt. In der rechten Weise in den sozialen Organismus wird sich diese Erkenntnis des Zusammenhanges des Menschen mit der geistigen Welt nur hineinstellen können, wenn sich zu den beiden schon erwähnten Gliedern des gesunden sozialen Organismus ein drittes hinstellt, wenn das in einer gewissen Weise wieder rückgängig gemacht wird, wozu hingedrängt hat die Entwicklung der letzten Jahrhunderte, wenn dasjenige, was auf dem Gebiete des geistigen Lebens verstaatlicht worden ist, wieder entstaatlicht wird, wenn neben dem in sich selbstständigen Wirtschaftskörper, in sich selbstständigen Rechtskörper ein drittes Gebiet des sozialen Organismus steht, das Gebiet des geistigen Lebens, das unmittelbar befreit wird von allen anderen Einflüssen und Impulsen, das rein auf sich selbst gestellt wird. Nur dann kann es gedeihen, nur dann kann wirkliches Geistesleben den Menschen ergreifen, wenn dieses Geistesleben aus der freien menschlichen Initiative hervorgehen kann. Man kann auch, wenn Gewalten dazu zwingen, etwas lernen selbstverständlich. Aber den Geist auf sich wirken lassen, den Geist erleben, wie es allein richtig wirksam sein kann für das menschliche Zusammenleben, das kann man nicht, wenn nicht der Geist auf sich selbst gestellt ist. Und so sonderbar das für die Denkgewohnheiten der heutigen Menschen noch klingen mag, der Zeit müssen wir zustreben, wo nicht nur der Wirtschaftskörper seine eigene Gesetzgebung [und] Verwaltung aus seinem eigenen Verhältnis heraus, wo nicht nur das Rechtsleben seine demokratische Struktur aus dem Verhältnis von Mensch zu Mensch erhält, sondern wo auch das geistige Leben in völliger Unabhängigkeit von Wirtschaft und Staat rein auf sich selbst gestellt ist, sodass es sogar durch seine Hervorbringungen erst recht Gutes dem Staate und dem Wirtschaftsleben geben kann, weil es sie erst tatkräftig auf seinem eigenen Gebiete entwickelt.

Über diese Sache denken ja die Menschen heute, ich möchte sagen, noch so sehr, sehr rückschrittlich. Sie denken vor allen Dingen nach bequemen Denkgewohnheiten. Man kann es immer wieder und wiederum erleben, dass die Frage aufgeworfen wird auch mit Bezug auf den geistigen Teil der sozialen Frage, ja, was wollen denn die Proletarier eigentlich? Gibt es denn nicht heute Bestrebungen genug? Werden nicht da und dort alle möglichen Bildungsvereine gegründet, von den leitenden Kreisen Vorträge veranstaltet, sonstige Unterrichtsmöglichkeiten gegeben für das Proletariat? Nun, sehr verehrte Anwesende, das Proletariat mag hingehen zu alledem. Was empfängt es denn dort? Dasjenige, was es eben schon seit Jahrhunderten empfangen hat, und was es empfindet als eine Ideologie, als einen bloßen geistigen Überbau der Wirtschaftsordnung, was es im Grunde genommen für die wirkliche Entwicklung seiner Seele nicht brauchen kann. Man mag gutwillig das alles begründen, es hat keinen Wert für die Gesundung des sozialen Organismus. Für die Gesundung des sozialen Organismus hat es allein Wert, wenn man sich zuwendet einer Geistesrichtung, welche sich unabhängig macht von den beiden anderen sozialen Gebieten, die daher wirkliches Geistesleben wiederum in die Entwicklung [der] Menschheit hineinzubringen geeignet ist.

Was wird die Folge sein, dass dieses Geistesleben auch dem Menschen für sein ganzes Menschenwesen und für das Bewusstsein von seiner Menschenwürde das Gepräge aufdrückt, dass es ihm ein wirkliches Lebensgut sein kann? Von dem Geistesleben, das in der geschilderten Weise als ein Erbgut von den leitenden Kreisen übergegangen ist auf das Proletariat, von dem kann das Proletariat nur denken, dass es eigentlich mehr oder weniger zur besseren Unterhaltung für die leitenden Kreise da ist. Und schließlich, in den meisten Fällen ist es ja auch nur dazu da, diese leitenden Kreise, sie haben es schließlich dahin gebracht, dass sie gerade mit ihrem Geistesleben eine geschlossene Gesellschaft für sich bilden. Da ist der Abgrund zwischen dem, was als Kunst, als Religion, als Wissenschaft, als Sitte selbst und sogar als Recht der Angehörige der leitenden Kreise für sich bekam, und was derjenige, der außerhalb dieser leitenden Kreise als Proletarier steht, gar nicht verstehen kann, zu dem er gar kein Verhältnis gewinnen kann, weil es herausgeboren ist aus den bloßen Impulsen der leitenden Kreise, die darauf abzwecken, diese leitenden Kreise zu einer geschlossenen Gesellschaft zu machen.

Gegenseitige Verständigung würde nur möglich sein, wenn gemeinsames Geistesleben da wäre. Dieses gemeinsame Geistesleben kann erstens auf der Grundlage des sozialisierend wirkenden Rechtsstaates erwachsen, der sich herausgliedert aus dem Wirtschaftskörper. Und es kann auf der anderen Seite erwachsen, wenn völlig emanzipiert wird von den beiden anderen Gewalten das geistige Leben selbst. Denn dieses geistige Leben wird eine ganz andere Stoßkraft haben als dasjenige, was man heute als das geistige Leben ansieht. Und dieses geistige Leben wird seelentragend sein, wird ganz anders den Menschen erfüllen können, wie einstmals religiöse Anschauungen erfüllten, zu denen das moderne Proletariat ganz gewiss nicht wieder zurückkehrt.

So ist tatsächlich die soziale Frage im eminentesten Sinne eine Geistesfrage, sehr verehrte Anwesende. Es ist das Lechzen nach einem neuen Geistesleben. Und einen Lösungsversuch auf diesem Gebiete kann es nur dadurch geben, dass man sich einen Sinn erwirbt für dasjenige, was als ein solches unabhängiges neues Geistesleben in die Menschheit hereinziehen will. Einwände sind immer billig. Man kann anfangen bei den alleruntersten Einwänden; man kann sagen: No ja, machen wir die Schule frei, sodass erstens ihr Unterhalt bloß auf demjenigen beruht, was freiwillig für sie hingeben die Menschen, dann werden wir wiederum zum Zeitalter der Analphabetität zurückkehren. - Das werden wir nämlich ganz gewiss nicht, sehr verehrte Anwesende, ebenso wenig, wie die höchsten Studien leiden werden, wenn sie befreit werden von den anderen Gewalten; sondern wir werden sehen, wie gerade dann, wenn dieses Geistesleben emanzipiert wird von den anderen Gewalten, es in der richtigen Weise zurückwirkt auf diejenigen Menschen, die im Wirtschafts- oder Rechtsleben sonst drinnenstehen. Es wird zurückwirken, weil sie gerade dann das Bewusstsein in sich tragen, sie und diejenigen, die sie zu leiten haben, aus freiem Willen zu diesem Geistesleben hinzuführen, damit sie hineinwachsen können in den übrigen gesunden sozialen Organismus. Nicht darauf kommt es an, was der eine oder andere heute will mit Bezug auf diesen gesunden sozialen Organismus, sondern was die Menschen tun werden, wenn man ihn anstrebt, oder wenn er wenigstens bis zu einem gewissen Grade verwirklicht ist. Die Menschen werden dann ganz gewiss, sagen wir, zum Beispiel zu dem Verwaltungskörper des Rechtsstaates nur denjenigen zulassen, der eine gewisse Schulbildung hat. Und ich, ich glaube eben wirklich zu denjenigen zu gehören, die nicht nur über das Proletariat denken können, sondern mit dem Proletariat denken können. Ich weiß dasjenige, was sich in den Menschen geltend machen wird, die aus dem modernen Proletariate herauswachsen und hinein sich gliedern in den dreigliedrigen, gesunden sozialen Organismus. Diese Menschen werden ganz gewiss nicht es ablehnen, ins politische Leben herein nur diejenigen zuzulassen, welche eine gewisse Schulbildung erlangt haben. Damit wird aber die Analphabetie aufgehört haben, wo sie auch heute noch besteht; ganz gewiss wird sie nicht von Neuem anfangen.

So beantworten sich konkrete Fragen, indem heute es vor allen Dingen wichtig ist, auf die großen Impulse als solche hinzuweisen. Eine wirklichkeitsgemäße Anschauung brauchen wir heute über diese Dinge, eine solche Anschauung, die untertauchen kann in das Leben und sich Vorstellungen machen kann über die Formen, die das Leben annehmen muss, damit in diesem Leben die Menschen aus ihren Impulsen heraus den sozialen Organismus nach und nach zu einem gesunden machen. Denn das muss immer wieder und wiederum wiederholt werden: Die soziale Frage ist heraufgezogen, zeigt sich, offenbart sich in gewaltigen Tatsachen, in für manche recht schrecklichen Tatsachen. Sie ist nicht so heraufgezogen, als ob man sie nun durch dies oder jenes morgen lösen werde, und dann ist sie gelöst, dann hört sie wieder auf - nein, die Entwicklung der Menschheit ist so, dass nun diese soziale Frage einmal da ist, dass sie in dieser dreifachen Weise angesehen werden muss als Wirtschafts-, als Rechtsund als Geistesfrage, und dass, wenn die Menschen sie so ansehen, wenn eine Empfindung davon so zur sozialen Empfindung wird, dass es dem Menschen eine selbstverständliche Forderung wird, den sozialen Organismus in seinen drei Gliedern auseinanderzuhalten, dann wird immer aus dem menschlichen Verhalten die fortdauernde Lösung dieser sozialen Frage erfolgen. Denn das Wirtschaftsleben wird immer in einer gewissen Weise den Menschen verbrauchen. Das Rechtsleben muss ihn immer vor diesem Verbrauch bewahren, immer behüten vor dem, was das Wirtschaftsleben will. Die soziale Frage kann nicht auf einmal, die soziale Frage wird im fortwährenden Werden gelöst. Und in sie Einblick gewinnen heißt: von vornherein in das Werden der Menschheit sich vertiefen, wie es seine Morgenröte in der Gegenwart hat, wie ihm die Sonne aufgehen muss immer mehr und mehr gegen die Zukunft hin.

So stellt sich allerdings heraus, dass ein wirklichkeitsgemäßes Anschauen die soziale Frage in ganz anderer [Art] sehen muss, wie man sie gewöhnlich sieht. Man denkt, durch das oder jenes könne man sie lösen; dadurch könnte man sie lösen, dass man seine Hand bietet zu einer Umgestaltung des sozialen Organismus selbst, ja erst zu einer wirklichen Formulierung des sozialen Körpers, zu einem Organismus, der die drei geschilderten Glieder hat, die dann, wenn sie selbstständig sind, in der richtigen Weise zusammenwirken können. Solange man sich nicht einlässt auf diese Dinge, wird man in der sozialen Frage nicht eine wirkliche Heilkunst des sozialen Organismus treiben. Woher auch der Versuch kommen mag, von proletarischer oder nicht-proletarischer Seite, man wird Kurpfuscherei treiben. Und die Dinge sind heute so weit gediehen, sehr verehrte Anwesende, dass man wahrhaftig sich die ernste Frage vorlegen sollte: Wodurch treibt man auf diesem Gebiete nicht Kurpfuscherei, sondern wirkliche Heil-Kunst?

Selbstverständlich denke ich nicht daran, dass eine solche Sache von heute auf morgen erreicht werden könne. Daran denken auch die Sozialisten nicht; sie reden von einer langsamen Entwicklung, insoferne sie auf dem Boden einer gewissen Vernünftigkeit stehen. Aber bei jeder einzelnen Maßregel, die der Mensch ergreift, kann er heute schon sein Denken, sein Handeln hinorientieren zu der Dreigliederung des sozialen Organismus. Wenn entsteht in denjenigen, die überhaupt Anteil nehmen wollen - und das ist ja im Grunde genommen an seinem Platze jedem Menschen gegönnt, dem einen mit größerer, dem anderen mit geringerer Verantwortlichkeit —, wenn in denen, die so Anteil nehmen wollen an dem Werden in der sozialen Ordnung, wenn in denen reift [der] Ausblick: Es muss sich gliedern der soziale Organismus in die drei geschilderten, charakterisierten Glieder, wenn alles, was gemacht wird in Gesetzgebung, alles, was selbst gemacht wird in der Verwaltung, alles, was selbst im gewöhnlichen Leben gemacht wird, in dieser Weise orientiert wird, dann gehen wir dem entgegen, dem wir entgegengehen müssen. Man denkt leicht nach darüber: Wie wird das Glück durch den sozialen Organismus begründet? Es ist kein richtiger Gedanke. Ein richtiger Gedanke ist der, sehr verehrte Anwesende, dass man vor allen Dingen sich klarmacht: Wodurch ist der soziale Organismus lebensfähig, wodurch der soziale Organismus gesund? Dann wird sich gerade, weil in dem das geistige Leben emanzipiert von anderen Gewalten ist, weil das Rechtsleben in seiner Selbstständigkeit da steht, weil dieses Rechtsleben in seiner Selbstständigkeit sozialisierend auf das Wirtschaftsleben wirkt, es wird sich gerade dadurch die Möglichkeit ergeben, dass in diesem gesunden sozialen Organismus nun durch ganz andere Faktoren als durch seine Vorgänge selbst dasjenige begründet, was die Menschen ein menschenwürdiges, vielleicht auch ein glückliches Dasein nennen. Der menschliche Organismus, der natürliche Organismus, er muss gesund sein. Dass er gesund ist, gibt uns das schon die Erhebung der Seele, das befriedigende Seelenleben? Nein, das gibt es uns nicht. Unser Organismus, wenn er krank ist, gewiss, er stimmt das Seelenleben herab, er macht uns unglücklich, menschlich erfasst. Aber wenn er gesund ist, müssen wir noch nach etwas anderem trachten, um im gesunden Organismus eine erfreute, eine zufriedene, eine innerlich vom geistigen Leben erfüllte Seele zu haben. Wir werden das nur können, wenn wir den Organismus gesund haben, wenn uns nicht Krankheit lähmt. Der soziale Organismus, er muss zur Lebensfähigkeit gebracht werden; dann werden die Menschen, die in dem lebensfähigen, gesunden sozialen Organismus leben, aus anderen Faktoren des Lebens sich ihr Glück begründen können. Die proletarische Welt - darüber darf man sich keiner Illusion hingeben - kann es heute nicht, denn sie ist gefesselt an den bloßen Wirtschaftsorganismus. Sie muss befreit werden, im gesunden sozialen Organismus befreit werden von dem bloßen Wirtschaftsleben. Dann wird erst der soziale Impuls gerade in der proletarischen Menschheitsmasse den rechten neuzeitlichen Charakter annehmen können.

Indem man bloß diese Dinge ausspricht, muss das Gewicht auf sie für das gegenwärtige Leben mit gefühlt werden, sehr verehrte Anwesende. In diesen Dingen steht der, der sich ihnen, wie ich glaube, mit wirklichem innerem Verständnis hingibt, nicht so darinnen, dass er bloß eine Ansicht gewinnen will oder bloß in irgendeiner Form recht haben will, sondern so darinnen, dass er vor allen Dingen daran denkt, dasjenige zu gewinnen, was ins wirkliche Leben eingreifen kann, was in die Herzen der Menschen einziehen kann, in ihre Seelen, aus denen doch ihre Handlungen und ihre Lebenslage hervorgehen muss.

Dasjenige, was ich hier in diesen Vorträgen ausspreche, ich habe es seit längerer Zeit ausgesprochen, auch während die furchtbare Kriegskatastrophe gewütet hat. Ich habe es manchem, der damals in führender Stellung war, gesagt, gesagt einerseits mit den Worten: Nicht erfunden ist es, nicht ist es, dass man denken soll, ich vertrete irgend etwas Ausgedachtes, sondern dasjenige, was hier vertreten wird, das ist entnommen aus den Anschauungen der Entwicklungskräfte der Menschheit, namentlich der europäischen Menschheit für die nächsten zehn, zwanzig, dreißig Jahre. Das will sich verwirklichen. Dass es sich verwirklichen will, das hängt nicht von irgendeinem von uns ab, es wird sich verwirklichen, weil es in der Menschheitsentwicklung drinnenliegt und sich objektiv verwirklichen will. Man kann nur zu dem Menschen sagen, der irgendwie eingreifen will in das soziale Leben: Du hast die Wahl, entweder im Sinne dieser Kräfte einzugreifen oder dich dagegen zu stemmen. In dem ersteren Fall ist es möglich, dass man der Zeitentwicklung dient durch Vernunft; in dem anderen hat man einfach tatenlos abzuwarten Revolutionen und Kataklysmen. Diese Revolutionen und Kataklysmen sind schneller gekommen, als manche geglaubt hatten, denen ich vor Jahren davon gesprochen habe.

Und jetzt nimmt das allerdings andere Formen an. Und schon mehr Menschen sind da, die solchen Dingen Verständnis entgegenbringen, weil die Tatsachen heute noch deutlicher sprechen. Aber andererseits sagte ich auch das Folgende zu denen, zu denen ich sprechen durfte über dasselbe, was ich hier schon auseinandersetzte: Ich könnte mir denken, dass die Menschen darangingen, in der Wirklichkeit die Dinge so anzugreifen, dass sie in dieser Richtung sich bewegten, die da angegeben wird in der Behandlung der sozialen Frage. Dann könnte daraus etwas entstehen, was vielleicht von dem, was ich selber heute sage, keinen Stein auf dem anderen ließe, was aber doch heilsam würde. Denn ich habe nicht den Glauben, dass ich so gescheit bin, alles Einzelne zu wissen, wie man es machen soll, aber den Glauben habe ich fraglos, dass mit diesen Dingen die Wirklichkeit als solche angepackt ist. Und lässt man sich ein auf solche Wirklichkeit, dann werden diejenigen Menschen, die sich in diesen dreigliedrigen Organismus hineinstellen, so gescheit sein, dass sie zusammenwirkend das Richtige treffen werden. Deshalb braucht von dem, was ich heute sage, kein Stein auf dem andern zu bleiben, es kann alles anders kommen, aber es wird so werden, wie es in der Richtung der Entwicklungs-Wirklichkeit liegt. Das ist es, worauf es ankommt.

Deshalb war es mir eine gewisse Befriedigung — jeder versucht dasjenige zu tun, was er auf dem Platze tun kann, auf den ihn das Schicksal des Lebens gestellt hat —, es war mir eine gewisse Befriedigung, als ich sah, wie ein Aufruf, der zu den Menschen sprechen will aus dem heraus, was sich ergibt aus der furchtbaren Katastrophe der letzten Jahre, ein Aufruf, der enthält auch dasjenige in kurzen Worten, mit einigen andeutenden Sätzen nur, der aber darauf hindeutet, dass das in allen Einzelheiten zu begründen ist, dass dieser Aufruf in einer verhältnismäßig kurzen Zeit weit über hundert Unterschriften in Deutschland, gegen hundert Unterschriften auch unter den Deutschen Österreichs gefunden hat, und jetzt auch schon Unterschriften von Schweizer Persönlichkeiten, die wir für diese Sache ganz besonders werten müssen.

Und ich glaube, dass durch diesen Aufruf, der in der nächsten Zeit erscheinen soll, unterstützt von denjenigen Persönlichkeiten, die sich heute schon mehr oder weniger intensiv, oder weniger intensiv, in Einklang versetzen können mit einem solchen Wollen, wie es hier charakterisiert wird, dass mit diesem Aufruf, glaube ich, ein Anfang gemacht sein wird. Ich werde dann dasjenige, was in diesem Aufruf nur angedeutet wird, was man bei diesem Aufruf mehr empfinden muss durch dasjenige, was man schon selber versteht, ich werde es unterstützen durch ein demnächst erscheinendes Büchelchen über die soziale Frage und ihre verschiedenen Kernpunkte und ihre Lösungsmöglichkeiten. Dieses Büchelchen ist bereits im Druck. Und so hoffe ich, sehr verehrte Anwesende, dass gerade diejenigen Ideen, von denen ich glaube, dass sie entsprechen einem wirklichkeitsgemäßen sozialen Anschauen, doch in der heutigen schweren Zeit - unterstützt nun doch schon von einer größeren Anzahl von über sie nachdenkenden Menschen - in die menschliche Seele einziehen können. Und das ist notwendig. Die Tatsachen, die heute am Horizonte des weltgeschichtlichen Werdens sich zeigen, diese Tatsachen fordern dies heraus.

Und ein Versäumnis müsste es sein, wenn nicht ein jeder an seinem Platze heute versuchte, irgendein Urteil zu gewinnen, das sich in seinen Handlungen verwirklichen kann, ein Urteil zu gewinnen darüber: Was tut eigentlich not? Was ist eigentlich die wahre Gestalt desjenigen, was soziale Bewegung genannt wird? Heute muss man schon den Anfang mit dem machen, was später solche Schulbildung sein muss wie das Einmaleins heute, oder wie die vier Rechnungsarten. Man muss den Anfang machen mit der Einsicht: Wie gestaltet sich die soziale Frage als Wirtschafts-, als Rechts-, als Geistesfrage? Und wird die Menschheit zukünftig leben können, wenn sie fortdauernd in immer wiederkehrenden Versuchen lösen muss innerhalb der Ausgestaltung der gesellschaftlichen Struktur die soziale Struktur als Wirtschafts-, Rechts- und Geistesfrage?

So stark sprechen die heutigen Tatsachen, und so stark greifen sie ein in das Leben vieler Menschen schon. Und schon zeigt sich, dass sie in das Leben jedes einzelnen Menschen eingreifen werden. So stark zeigen sich diese Tatsachen. In einer solchen Gestalt offenbaren sie sich, dass sie den Menschen doch zu dem Urteil, zur Empfindung bringen müssen: Ich muss mir irgendwelche Anschauungen auf diesem Gebiete aneignen, ich darf nicht weiter wie mit schlafender Seele in dem heutigen Gewoge der Tatsachen drinnenstehen. Sonst, wenn es nicht gelingen kann, irgendwelches Verständnis zu finden für eine aus der Seele herausgeborene Fortentwicklung in diesen Dingen, dann müsste es dahin kommen, dass einfach die Instinkte der Menschen Oberhand gewinnen, dass diese Instinkte die Entscheidung, die dann aber keine Entscheidung, sondern eine furchtbare Prüfung der Menschheit sein würde, eine grauenvolle Prüfung der Menschheit sein würde, dass die Instinkte diese Prüfung, dieses grauenvolle Schicksal herbeiführten. Angesichts dessen, was heute keimhaft sich zeigt, was aber vielleicht, wenn nur jeder Einzelne mit sich zu Rate geht, noch abgewendet werden kann, das legt uns immer wieder die Worte auf die Zunge, lässt sie hervorquellen aus dem Herzen, das Anteil nehmen will an dem Schicksale der Zeit und an dem Schicksale der Menschen in dieser Zeit: Man versuche einzudringen in das Wesen der sozialen Bewegung, ehe es zu spät ist.