The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
4 April 1919, Dornach
Translated by Steiner Online Library
7. The Key Points of the Social Question
Dearly beloved! The significant facts that have emerged in the social life of the entire civilized world today, and which are being spoken of loudly and clearly, have arisen out of the catastrophe of the World War, which has lasted almost five years. Those who look at the world today with an alert consciousness instead of being spiritually asleep, in order to perceive what is on the horizon, cannot help but come to the conclusion that only significant, far-reaching measures can meet the challenge that stands before humanity today as a requirement of world history.
The time when it was easy to talk about all kinds of understandings through which, in a certain way, the old could be maintained in a comfortable way, that time is well past. Today it can only be about a completely, completely different understanding, about man's understanding with the great world-historical forces that want to be realized sensually from the present into the near future.
But although one has heard enough from some people in the last four to five years to say that with the world war catastrophe, an event has befallen humanity such as has never occurred in the course of what is usually called history, on the other hand, one cannot experience many feelings for the fact that in a time in which things are happening that have not yet happened in history, thoughts and measures must also be conceived and taken that, in a certain way, have never been taken before in the history of humanity.
Can it be said, esteemed attendees, that in recent times much understanding has been shown for the world-historical situation and its demands, in which we have come to be? If one wants to answer this question, then it actually presents an almost hopeless picture for today. Because, if you will allow me a personal comment, in the spring of 1914 I tried to summarize the judgment that I had been able to form from an honest observation of the situation over the past decades regarding the European and world situation. In the spring of 1914, before the terrible events of that year occurred, I tried to express to a small circle – a larger one would probably have laughed at me with my views at the time – how I actually see this coming world situation. And I had to say: That which is observed by someone who really has an eye for observing the great destinies of men, must say: We live in a time in which social and great political life is unfolding as if there were a great social ulcer, a kind of cancer that must soon break out in a terrible way. And I added the words at the time: One would like to shout out such a realization, so that people understand what is actually at stake.
Of course, “statesmen” – I say that today with caution, because one would be wise to only mention statesmen in quotation marks today – (laughter), “statesmen” spoke differently in the spring and early summer of 1914. For example, in the German Reichstag. The foreign minister, who was responsible for the events, said something like this: Through the efforts of the European cabinets, one can say that there is hope that world peace will not be disturbed in the near future. This was said by a leading statesman in May 1914. One may well ask oneself: What do people actually see of what is being prepared?
Well, this peace, which was so secure, has, at least, brought about twelve million deaths and three times as many people maimed in Europe. One may ask: Were the responsible leaders at the time somehow prophetic? They certainly were not. And now, again, from the most authoritative quarters, we are hearing similar unfounded judgments about that which is now pulsating as the most important thing in human development. The most important thing in human development, which lives and which pushes towards events that are just as meaningful, much more meaningful than those that have taken place in such a terrible way, is the social question, that is the social movement.
Now, it cannot be said, my esteemed audience, that the people who belong to the leading circles to date, out of some kind of devilish malevolence – even today, when the water is running into their mouths, so to speak – out of some devilish malevolence, are showing themselves to be absolutely unintelligent towards what is to happen and what wants to be realized. But something quite different underlies it. And it is actually because of this quite different thing that I would like to speak from my point of view on this very question.
What is at the root of the matter can be seen if one takes a little time to study the origins of what is known as the social question, which today – as the loud facts testify – has become something completely different from what it actually was four or five years ago; but it is a question that has been around for more than half a century. Due to modern developments, people are separated from each other as if by a deep chasm, by an abyss. On the one hand, there are those who have never tired of praising the high civilization of humanity that modern times have brought about, tremendously and completely. What songs of praise have been sung about this modern civilization! One only needs to remember a few. How often have people, when it suited them, said: There we have modern achievements, modern means of transportation, through which one can travel long distances at speeds that would have seemed fabulous to ancient people. Thoughts flash across the seas with lightning speed. And what about the actual spiritual culture, how it has been showered with adulation. But one must ask oneself: on what foundation did all that live, which was literally inundated with this adulation? Without what has all this modern civilization not become possible? It did not come about without being built on the foundation created by the great mass of humanity who were not allowed to and could not participate, who were in an economic situation that prevented them from participating in all the things that were praised. (“Bravo!”) This civilization has grown up on this basis, the basis of the physical and mental hardship and misery of a large part of humanity, on this basis it has grown up, through which a large part of humanity has actually lost its human dignity. One only has to look – I would say – at the time when the social question first arose in its very first attempts.
The people who sang the praises of this modern civilization came together, well, in mirrored halls for all I care; they talked a lot about the divine order of the world, talked a lot about what makes people good; talked a lot about the fact that people have to love each other; talked a lot about brotherhood. They spoke about these things in well-lit rooms with well-heated stoves. Where did they get the coal for these speeches about brotherly love and loyal fraternity, speeches that were made with all kinds of justifications? Yes, until the middle of the nineteenth century, it was possible to determine the basis on which this modern civilization had developed, through an investigation that the English government had conducted at the time. This indulgence in all sorts of empty talk about brotherhood of man and so on arose only from the fact that in the coal mines people work from a very young age. Some children as young as nine, eleven, thirteen! So they were put down into the mine shafts and never saw the light of day except on Sundays, because they were led down into the shafts so early that the sun was not yet shining, and so late that the sun was no longer shining. Due to the nature of the mining work, it was inevitable that these workers in particular would lose all sense of shame; naked men with half-naked women had to work together down there, on the one hand doing the most terrible work, on the other hand constantly in mortal danger. Well, I don't need to describe this to you any further. These things have truly not improved through the merit of those who sang the praises of civilization, but through the organization of the oppressed, they have improved somewhat since then. But the abyss has remained. The gap is there. Not much understanding has been gained since then for what the proletarian social movement really is. (“Bravo!”)
Now, when you see something like this, you may well ask: what is it about the ruling circles that makes it seem almost hopeless that anything favorable will come from them in the near future? Above all, in an age when so much is said about spiritual progress and so on, above all it is – this must be said without reservation – thoughtlessness. (“Very true!”) This lack of thought has taken a terrible hold on people because, above all, they are far too lazy to look at the realities. And so it has come about that the most unfounded judgments can be heard today about what is pushing its way to the surface as a legitimate demand from the souls of the broad masses of the proletariat. Of course, one does not have to go as far as the former German Kaiser – admittedly a man who was as far removed from the demands of modern times as any human being can be – one does not have to go as far as he who once said: social-minded people are like animals (Pfuil) that gnaw away at the foundations of the German Reich and must be exterminated. One need not go as far as he did, but a greater understanding of what is necessary is certainly emerging from certain quarters that were previously in the lead.
What must be emphasized again and again is that what today appears to some as such a terrible fact, which above all arises out of the life of the proletariat, is a powerful world-historical critique of what the ruling classes have done over the centuries. Until now, it was mostly a criticism that came from the assemblies in a very significant way – you just have to know it – in which the proletarians, for decades, again and again, shouted in the face of those who were the leaders up to now: It can't go on like this! In those gatherings, which the proletarians struggled for after working all day, in those gatherings, in which - as those who have lived with the issues know - the most serious human questions were discussed in a meaningful way over decades, at the same time as people outside were sitting in some worthless theater or spent their time in an even more reprehensible way, or even played cards. During this time, tremendous intellectual demands have emerged from the depths of the proletariat, something quite different from a mere question of bread or wages, as many today would like to believe, conveniently. Not many on the part of those who were the leading circles until now have any idea of this.
If we now ask: what were the underlying reasons for the views of the proletarian world? – we come across three human areas, those areas that we encounter again and again in social life. Firstly, there is the area of spiritual life; secondly, the area of legal life; thirdly, the area of economic life. These three areas are also the basis for consideration, for true, realistic consideration of the social question, which is actually threefold: an economic, a legal and a spiritual question.
Allow me, esteemed attendees, to speak here in this Goetheanum, as elsewhere, but especially here, first of all about the proletarian question as a spiritual question. When speaking of the origin of the social question, namely the origin of the proletarian movement, much has been said, and it has always been pointed out again how, under the influence of modern technology, of modern industry, and under the influence of, above all, modern capitalism, that which is called the proletarian movement has developed. Of course, what has been said is all true, to a certain extent; but something else comes into consideration.
Above all, it is important to consider that with modern technology, with modern factory systems, with what must be described as the soul-destroying modern capitalism, a newer spiritual life befell humanity. This spiritual life was, however, initially developed in the bourgeois classes. The bourgeois classes have developed this newer intellectual life, which could be called scientifically oriented intellectual life, out of the old religious and other ideas. The proletarian world, which has been torn away from the circumstances in which it used to be, which has been led to the desolate machine, has been harnessed to the desolate capitalism, this proletarian world accepted this intellectual life of the bourgeois class with trust.
It is an important fact that in more recent times this proletariat has, so to speak, placed a last great world-historical trust in the bourgeoisie, and that this trust has been betrayed. («Very true! Bravo!») Let me speak first of this betrayal of world-historical trust.
I believe that I am not speaking out of some abstract theory, because I know how the intellectual life is lived within the proletariat, having worked at the Berlin Workers' Education School founded by the old Wilhelm Liebknecht. I myself taught the most diverse branches of this intellectual life. And from there I was able to gain access to the intellectual life of the various trade unions and cooperatives, as well as the political parties. There one saw how quite differently in the souls of the modern proletarians that which is called the modern, scientifically oriented enlightenment lives on. There you could learn not to think about the proletariat, as many believe today – that has no value – but to familiarize yourself so that you can think with the proletariat. That is what matters today. (“Very true!”) What matters most is to recognize that however enlightened we may be with regard to the newer natural science orientation, which has replaced the old religious orientation, it remains an enlightenment of the head. It remains an enlightenment alongside which all sorts of other things can persist in social life. One can be honestly convinced in one's mind by this newer scientific world view, just like the great naturalist Vogt or the popularizer of science Büchner, but if one belongs to the real leading circles, one is still part of a social order that is actually still made up of the old views. With their theoretical understanding, they accepted this scientific orientation; but they did not take it seriously for their whole being. This is what the modern proletariat had to do in its deepest soul.
Once, in Spandau, I stood on the podium at the same time as Rosa Luxemburg, who was recently tragically killed in Berlin. We were both talking about science and the workers. What Rosa Luxemburg said in her measured, thoroughly noble manner was, I would say, a perfect reflection of how the newer worldview affects the souls of proletarians. I will just hint at what Rosa Luxemburg said at the time. She said, for example, that the newer worldview had driven out of people the belief that they had all actually lived like angels at the beginning of the development of the earth; no, she said to the people, actually we were all quite indecent as humans at the beginning of the development of the earth and climbed around in the trees like climbing animals. That gives no reason to find justified the present class and rank differences. That gives a quite different idea of how people, in fact, should stand side by side in the world according to their physical origin. Yes, when this is said to the proletarian, who is compelled to make what used to be called a religious worldview out of these things, when it is spoken in such a way that it is received by the whole person, not just by the head, one can see what has struck the soul of the modern proletarian, how something completely different than a mere bread-and-butter question, which is certainly also the social question – we will talk about this in a moment – but something other than a mere bread-and-butter question, a question of human dignity, which is intimately connected with the other question that every human being must somehow ask, with the question: What am I actually in the world as a human being?
The medieval craftsman, who still said of his trade with a certain justification that it had a golden floor, could answer this question from his relationship to the craft. There was still a kind of professional honor for him from this relationship to the craft; there was also something that told him clearly: I have a certain value in human society. The dull machine, the soulless capitalism, they said nothing about that, absolutely nothing. They simply pointed out to the human being who had been put in front of one of these machines, who had been harnessed to capitalism, that this human being had to answer this question for himself in the modern scientific orientation: What am I actually as a human being? Above all, what is important from the world view, from science, is what has to do with human development, with human value and human dignity.
As I said, the proletarian placed his last great world-historical trust in what had been worked out – though it had been worked out by significant minds from within the bourgeois social order. He placed this last great trust because he believed that the question could be answered for him: What am I as a human being within human society?
Now, people said, based on their now enlightened worldview: human development is part of the divine order of the world. Or: it is the expression of the moral order of the world; or: historical ideas prevail. And what takes place in the human being is the result of historical ideas, of great world-historical thoughts.
The proletarian saw nothing when he was attached to his machine, harnessed to capitalism, by a divine world order, by a moral world order; he saw only modern economic life; he saw how all that what took place as intellectual life and what people called the divine world order, how it sprouts and emerges from what modern technology and modern capitalism have offered to the leading circles.
That then also became his view. His view was that basically everything that these leading circles have as intellectual life is basically a kind of luxury for them, in which those who are just as entitled to participate in what is produced as these leading circles are not allowed to participate. (“Very true! Bravo!”)
This was deeply ingrained in the souls of the proletariat. And in the scraps that fell from the table where what was concocted in bourgeois intellectual kitchens was offered to the people. They did not want to be fobbed off with that, but they placed above all the greatest value on understanding the spiritual life of humanity, understanding it differently than it has shaped itself out of the bourgeois development of modern times. What had developed there was, of course, seen as nothing other than a mirror image of what had developed in the state and economic life for the leading circles. It was rightly asserted that, in more recent times, this intellectual life was a mirror image of the economic life of those circles that had been favored by the newer economic life. This intellectual life was repeatedly called an ideology. The term “ideology” for this luxury intellectual life became that which, on the one hand, showed what the proletarian felt this intellectual life to be; on the other hand, it showed what he longed for: a real intellectual life that could penetrate his soul in such a way that this soul felt its connection with something that went beyond the most everyday interests in the machine and in capitalism.
Here, too, one need not always go as far as the late German emperor, who once called the proletarians not only enemies of the ruling circles, but enemies of the divine world order; (movement among the audience) but in a certain sense, one felt in the ruling circles in this area no different. What did the proletarian see of this whole intellectual life when he wanted to get a clear idea of it according to the truth? What did he see of it? Oh, what he saw of it – in one word it resounded again and again through decades and decades, since Karl Marx coined and processed this word in an understandable way for the proletariat, that is the word surplus value. Today, timid minds talk about this word surplus value in a very strange way. But the proletarian actually understood the following about surplus value: I have to produce this whole luxury intellectual life, this surplus value that feeds it. The proletarian felt nothing other than that he had to produce the surplus value for this intellectual life, and that this surplus value produces an intellectual life that erects a deep chasm between itself and the innermost needs of the soul. That is why Karl Marx and his followers found so much understanding in the souls of the proletarians, because from their deepest feelings – they did not even need to penetrate into everything theoretically – they experienced in their bodies what the added value actually means, which is subtracted from their labor and flows into channels that do not lead to their own habits of life. («Bravo!»)
Thus, in the realm of intellectual life, the first part of the modern social question arose, which is expressed in the concept of surplus value. The proletarian had to look into this surplus value; and what was produced from this surplus value escaped him, in that he could not participate in it as a human being. This is the first part of the social question, in so far as it took place in the realm of intellectual life. The proletarian could only see some kind of capitalism in this spiritual life, something that was entirely built on the basis of modern capitalism; certainly, on other foundations as well, but initially on this foundation of modern capitalism in the form of surplus value.
The second basis of life, from which the social demand arose, was the legal basis. What is justice? Dear attendees, talking about justice is actually just as difficult and just as easy as talking about the color blue to someone who is color-blind or blind, blind to what wells up in the healthy human mind, blind to what true justice is. A large part of humanity has indeed become blind under the influence of the modern economic system. That is why it is so difficult to talk to these people, just as it is difficult to talk about red or blue to a blind person. For if he wanted to stand on the legal ground and looked around him, what has the proletarian found on this legal ground in modern times? Rights? No, not rights, but privileges, especially for those who have come to these privileges through the modern economic order, or who have come to these privileges through old rights of conquest. What expressed itself on this legal ground was not the effect of the law; it was what the modern proletarian grasped with the word: class struggle. (“Bravo! Very true!”) The modern proletarian looked at the modern state by placing himself in relation to this modern state in such a way that he said to himself that this modern state did not represent what, as we shall hear shortly, every state should be: a living out of the law; but this state was the soil for the modern class struggle. And that is the second thing, in addition to surplus value: the modern class struggle, which confronted the modern proletarian; his class consciousness arose from this surplus value and the class struggle. His great longing is to overcome this class struggle. A social order in which there is no longer the terrible struggle of the rule of one class over another. That is the second form of the social question: the one against the rising class struggle.
The third form arises from economic life, if one has a healthy grasp of economic life. That which can actually be called economic life. What moves in this economic life? What should move in this economic life? Production of goods in the broadest sense, of course, that every human achievement that is required by human need is a commodity, production of goods, circulation of goods, consumption of goods.
But in more recent times, something else has been mixed into this economic cycle of production, circulation and consumption of goods, a remnant of an economic order of ancient times that had passed away, and which the modern capitalist people did not want to help overcome.
In ancient times, esteemed attendees, there were slaves; not only goods, not only what was produced by man or what was under man in nature, like the animal, was bought and sold on the goods market according to supply and demand, but man himself, who was a slave. Man was mixed among the goods. Man was pushed down into the economic order.
In the Middle Ages, serfdom existed for this purpose; less so, people were bought and sold. In more recent times, what remained was what Karl Marx again drew attention to. But in this area, one must be even more radical than Marx in view of the demands of modern times; he pointed out that within the modern commodity market, the human labor of the proletarian is still available as a commodity. This labor power is bought and sold on the market according to supply and demand, like any other commodity. (“Disgusting!”)
Basically, esteemed attendees, can the proletarian, as he has to live today, separate his humanity, his human dignity from his labor power? He must sell his labor power, sell in a certain sense his whole human being, when he sells his labor power [as a commodity]. (“Very true!”) That is the last remnant of the [medieval] world order in capitalism. That is the third great socialist demand, to divest human labor of the character of a commodity. Anyone who thinks sanely knows that human labor and human strength are something that cannot be compared to any commodity, that must not appear on the market like a commodity, that cannot be compared in price with any other commodity. Nevertheless, people are reluctant to remove from the economic cycle what human labor is.
People who are highly valued today because they played a certain, sometimes quite dubious role in the last period of the war, such as Rathenau, for example, he wrote in his latest book, “After the Flood” - by flood he means the last war catastrophe - he wrote: It would not really be appropriate to remove labor from the economic cycle. — That the actual proletarian demand for this is what such people sense; but in their anxious, thoughtless minds they do not find it advisable for the labor force to be stripped of the character of a commodity. Because – so Rathenau thinks – as a result, a great devaluation of money would flood over the entire modern economic order. — This is what is feared: the devaluation of money through the detachment of labor from the pure economic cycle. But it was precisely in this third demand, the detachment of labor from the mere pricing by the economic process, that the modern proletarian sensed that with which he summarized his question of human dignity and human value. Over the course of the last few centuries, and particularly in the nineteenth century, he had been drawn into the economic process in a new way.
This economic process, dear attendees, can be the subject of very interesting studies if we follow this modern economic process across the entire civilized world and see how it led to the terrible catastrophe of recent years. In essence, it was the economic process that grew out of capital that led to this terrible catastrophe, and we will not emerge from it merely as the people who want to conduct peace negotiations imagine. The fact that we will emerge in a completely different way is shown by the weather signs, for which, unlike in the case of world war, there are no hostile forces and neutral ones; it is shown by the social question, which will somehow stop at no territorial borders. This question, which will be an international question in the most eminent sense, and will bring international facts to the surface of human existence that the world has never seen before, shows this. This must be revealed at some point. Those who do not want to see it will be able to experience it first hand. (“Bravo, very true!”)
Now, esteemed attendees, in the economic process, the one who, although still in a cautious way, but in a very clear way, criticized the modern social order, as it was already possible in his time, found out, cautiously, but nevertheless very radically, pointed out to Goethe in the second part of “Faust” what it was actually due to. He lists the saints and the knights as actually originating from times gone by within the economic process, as he says. They stand every storm – so says the chancellor in the second part of Goethe's Faust: They stand every storm, the saint and the knight! – So says Goethe about the leading, guiding circles, the saints and the knights.
Now, in more recent times, dear attendees, these saints and these knights have changed somewhat. The saints have sometimes become quite unholy statesmen (laughter), and the knights have become modern militarism in its most diverse forms. (“Bravo, very true!”) They also stand and have stood their ground in every storm. But Goethe goes on to say something very true: they demand church and state as a reward, namely, everything that he understands by the spiritual life. And they also demand the state as a reward. (Laughter.) They have economic life for themselves anyway, they don't need to demand that first.
This is the part of Goethe's world view that still shines brightly in our time. And we need not stop at the old Goethe, but understand his applications in terms of the immediate present. («Hear, hear!»)
From all this we see that there is actually a threefold social question: the proletarian demands, as they arise as world-historical demands in this period, they show a threefold character, as I have stated. One is based on the spiritual, on the spiritual ground; the second is on the legal ground, the third is on the economic ground. Of the spiritual goods, the proletarian only recognizes that which he must provide as his basis, the added value. On the ground of the state, he sees himself only in the class struggle. And on the ground of economic life, he sees himself harnessed into the cycle of economic life, so that not only goods circulate in it, but also his own labor, that is, his flesh and blood.
Now I come to what I have had to form for myself from decades of observing European social conditions, from observing all that is being prepared and that will take shape in the coming decades. Of course, I can imagine that there are many here in this hall who will not entirely agree with the ideas that I can only sketch out here, as I present them. I can understand that. (Laughter.) But that is not the point. The point is that these ideas, as I intend to present them, are taken from reality. We can agree on this reality. If the agreement is built on an honest foundation, then an agreement will be found with those who are truly honest about the demands of modern times, which will be different from the one that people often talk about today.
During the war catastrophe itself, my dear attendees, I said to many a statesman – I emphasize once again, I say today “statesman” only in quotation marks – I said to many a “statesman”: said: What needs to be done is already clear today: You have the choice of either accepting reason today or letting what should and must happen befall you, facing revolutions and cataclysms. – One preached to deaf ears during the war catastrophe.
For example, not very far north of here during the war catastrophe, the world only had an ear for a personality who was considered to be quite practical at the time. What was not known about this personality – I am referring to Ludendorff – was that he was a visionary of the very first order , a person who was completely out of touch with reality, the likes of whom have not been seen since; anyone who had the opportunity to get to know this person, despite all the underlying reasons, knows that this person had not been fully compos mentis since August 5, 1914. Of course, you can make very clever strategic plans, but you can also be crazy. Every psychiatrist would have to admit that. (Laughter.)
The history of the war in recent years, ladies and gentlemen, will in many respects be a social psychiatry, a social doctrine of delusion. We will be able to learn a lot in this area; but we will have to have the courage to look into the truths. And this truth is, above all, that in recent years humanity has got itself so bogged down in false ideas that these false ideas have come to light in the horrors of this terrible war catastrophe.
When I ask myself: What is it that has actually caused everything that has developed in modern states over time to become the way it has become? I will start by giving you an example. The example is not taken from Switzerland. However, the social question is now an international question, and it must be studied where the examples are most clearly evident – the example is taken from Austria, which has now fallen to its fate. Austria would never have come to the disastrous Austro-Serbian conflict if social, legal and intellectual life in Austria had not developed in the way it did under the influence of completely wrong ideas, since the 1880s, when the development of a constitutional life, the constitutional life of the Austrian Reichsrat, began. What was that like? Members were elected by curia of the large landowners, the cities, markets and industrial centers, the curia of the chambers of commerce, the curia of the rural communities. The latter were only allowed to vote indirectly; the others were allowed to vote directly. (Laughter.) From these economic curia – for you will admit that they are purely economic curia – the members of the Austrian Imperial Council were elected. But this Austrian Reichsrat had to decide on the law. That is, one was guided from the outset by the view that legal life should develop only through the transformation of economic interests. Economic life was completely shifted into legal life. This has also been evident in other areas.
Of course, the German Reichsrat, for example, had universal suffrage. This had often been discussed, even direct suffrage – but it was precisely in more recent times that the new farmers' alliance was able to establish itself very firmly, that is to say, purely economic interests on the legal ground. I could now present you with countless examples of this kind, in which it is shown how precisely the blessings of modern times were sought, precisely the true progress of the times, by merging economic life with legal life. And today there are still people who cannot imagine that economic life should not actually be treated as one with the legal life. The propertied, leading classes, those who demand church and state as a reward, they initially found it convenient to include the telegraph, postal and transport systems in the sphere of the state. Then it went on and on. But especially for certain branches, they did not try to directly merge economic life and state life, but they tried to get the protection of the state for the dominant economic interests. And when one day one studies without prejudice why this war developed, then one will also find among the causes the unfortunate amalgamation of economic interests with legal and state interests in Central Europe. (“Bravo!”)
On the one hand, there is the attempt to fuse state life with economic life. On the other hand, intellectual life has been linked to state life. This intellectual life – after all, it was seen as a very special advance in modern times that this intellectual life did not develop independently, but was harnessed into state life. Indeed, most people today cannot even imagine that it is possible and necessary to retreat in this area, that one must work towards emancipating intellectual life again, detaching it from the state, and allowing economic life to develop on its own free foundation. People have developed and are still developing all kinds of short-sightedness in this area. This intellectual life, one can see, and I believe I have the right to say so, ladies and gentlemen, because I believe that this gives me the right, that throughout my whole life I have never stood on any ground other than that of the freely developing spiritual life, never in the spiritual life of any servant of one or the other state, nor was it the servant of any economic system, but always tried to develop the spiritual life from its own foundations. Therefore, I know what it means to have kept this intellectual life free. But has it been kept free in more recent times, when it has become more and more intertwined with state life? Well, much has been made of the fact that in the Middle Ages, certainly, the times, we would not wish them back, of course not, in the times of the Middle Ages, science was the drag-bearer of theology. Of course that was the case, and it must never return. But is it much different in more recent times in other areas? Of course, that which is formed as science within the state, the state institutions, is no longer as strongly in the background of theology as it was in the Middle Ages, but it is most certainly in the background of the state.
Not only are the scientific institutions and the schools administered by the state, but the state's influence has penetrated into the very content of intellectual life. Science has not become what it is in many constitutions of one country or another: free research, free teaching. No, science has become a servant of the state. There are already states in which modern science does not follow in the footsteps of theology, but, as the last few years have shown, this science is very strongly attached to the sword cord (laughter) and the garrison order is not completely out of touch with the garrison order, and that which has developed as the proletariat's view of this science is perhaps not so unimportant after all when it says: this science as an ideology is only a reflection of the prevailing economic and state order. Have similar conditions not prevailed in the fields of mathematics and physics in more recent times? It's not so clear-cut there, you can't just serve the state; but on the other hand, in areas that directly affect human life, you can serve the state quite strongly. In many cases, science, especially history – you can see it in that, but also in other branches of science – became a servant of the state. The respective rulers decided what was taught; the respective rulers appointed their theologians, lawyers, physicians, philologists, and so on, and science became a clear reflection of the state order, but science can only flourish if it is left to its own devices and develops on its own terrain.
Take history. Do you think that the history of the Hohenzollerns would be written in the future in the same way as it has been written by German professors in the past? (“No!”) That will not be the case. (Laughter.) This history of the Hohenzollerns was a perfect reflection of the intellectual life of the ruling powers. One need not go as far as the famous physiologist – he was otherwise a capable man, “honorable men they all are,” as Shakespeare says – who once spoke in a brilliant assembly and said: We German scientists are the scientific protection force of the Hohenzollerns. – Oh, it was a sincere word. (laughter)
You see, dear attendees, it was a sincere word, but not exactly the description of a desirable state. We need not go that far. But we can see how things will be quite different if the teacher at the lowest level of the school system no longer knows that he is treated according to the maxims of the mere political order, but that he is only administered by an administration that grows purely out of the soil of spiritual life itself. What happens when political life and spiritual life come together has been seen in the German Reichstag, but it can also be seen in other areas. In the German Reichstag we had the so-called Center Party, a party based purely on religion. It entered into coalitions with all kinds of other parties, and what was taken out of purely religious foundations flowed into the law of the Reich. These things, which could be multiplied a hundredfold as examples, testify that it is necessary that in the future that which has just been merged under the influence of modern capitalism - spiritual life, legal life or political life and economic life - that this in turn must be separated again, that a threefold social organism must come into being, that there must be a standing side by side, like sovereign states, an independent administration of spiritual life, an independent administration of political or state life, an independent administration of economic life. Only then will these three areas combine in a proper way to form a unity, when each of these three areas can develop out of its own strength.
Let us take the example of economic life. There we can see how this economic life is dependent on the one hand on the natural foundations, depending on the social territory in question, whether the soil is fertile or more or less infertile, depending on whether this or that thrives or does not thrive, the economic life of this or that is also. We can learn this from extreme examples. In a banana-producing country, where bananas are an important food, it turns out that the labor required to bring bananas from their place of origin to the consumer is a hundred times less than the labor required in our own, in our own Central European regions, to bring wheat from sowing to consumption. Of course, such extreme examples do not exist in the individual territories of our regions; but the individual economic branches of production differ so much from each other that different human labor is needed for them, and so on, and so on. Economic life depends on the natural foundation on the one hand. One can improve this natural foundation through all kinds of technical achievements; but a limit has been created on this side. On the other side, this limit must be met by another limit, which comes from the independent constitutional state. This other side will be created when we no longer see such peculiar things, which, while supposedly working with modern human rights, only cover up delusions.
Such institutions are, for example, the modern employment contract. As long as the worker has to conclude a contract, like a commodity, with the so-called entrepreneur, there can be no question of a legal relationship between entrepreneur and worker. Even if the entire employment relationship is removed from the economic process and placed in an independent legal organism, if real democracy prevails within the independent legal organism, where what applies equally to all people comes into consideration, if decisions are made on this legal basis regarding the duration and type of work, if a decision has already been made about the work before this work is even applied in the economic process, as is decided in the earth itself by the forces of nature about fertility and infertility before the economic process begins, only then is a real legal relationship possible between the so-called worker and employer, which must take on completely different forms in the future.
First of all, it must be determined how long one may work, how one works, and so on; then it must be determined what the relationship between the worker and the supervisor must be before the economic process can even be considered. But then the employment contract will only be able to extend to the appropriate distribution of what the worker and the supervisor produce together. Only then will justice be able to prevail in this area. (“Bravo!”)
Do not think, honored attendees, that by saying this I am somehow advocating a return to the old piecework wages. Only someone who fails to take into account what I am proposing here, in the context of a completely healthy social organism, would think that. The old piecework wages were also a wage. What I am proposing here is a contractual relationship, based on a self-evident legal relationship, between the person who performs the physical work and the person who, through his individual abilities, is to direct this work for the benefit of the social organism, not for his own capitalist, personal, selfish gain.
This is what I have to say about something quite different from, say, a renewal of the old piecework wage. The wage relationship ceases altogether. And what takes its place is a contractual relationship for the work produced. Then the worker will know where his surplus value goes; because then he will be in a position to stand freely in relation to the labor manager, because his relationship to the work is created on the basis of the law, then he will know how he can carry out the distribution in this free contract.
On the one hand, there is the employment relationship, but this can only be created if it is as independent as the relationship between the economic process and the rule of law in modern times.
Oh, I know, esteemed attendees, how many prejudices there are against this independent constitutional state on the one hand and the independent economic state on the other. But that is just what people have been deluding themselves about in recent times. The state as such has become a pure idol for the people, not to say a pure god. One can apply a saying of Goethe to this idol or god-state, although it is a saying that Faust speaks to the sixteen-year-old Gretchen in relation to religious questions: “The All-embracing, the All-sustaining, does not it grasp and sustain you, me, itself?” The modern capitalist, the modern employer, could say to the employee, much as Faust said to God: ‘The All-embracing, the All-sustaining, does it not embrace and sustain you, me, itself?’ And in private he might even think: but especially me. (Laughter.)
Dear attendees, the habit of thinking has become a strong one, and it will resist this autonomization of economic and state life. It will not be possible to achieve what must be achieved by way of mere cooperation, of cooperation encompassing the whole state. On the contrary, it will be necessary to separate legal life from economic life. Then, on the one hand, economic life will be able to develop merely as the circulation, production and consumption of goods, and what Social Democracy has always talked about will be realized, namely that it is no longer the case that production must be for production's sake, but that production is for consumption. (“Bravo!”)
But this cannot develop in any other way, my dear attendees, than if there is an independent legal basis that extends, on the one hand, to labor law, but on the other hand, mainly extends to so-called ownership, to so-called property, namely private property.
Anyone who wants to come to terms with private property, or more precisely, wants to come to terms with it, should, above all, be aware that for the social organism, for social life, the ownership relationship can only be a legal relationship. Initially, it is a privilege, a class relationship; but it is a legal relationship by nature. After all, what is ownership? Everything else is wishy-washy. What is important about property in social life is the right to dispose of some thing. That is a right, and it comes into consideration as a right, comes into consideration as a right, in that the right must be the object of the political state, in that this right is determined and regulated from person to person. In a purely democratic way, the economic state is that which arises out of human needs and out of necessary production. Thus, the constitutional state is that which arises out of that in which all people are equal, which concerns all people. We have an understanding from person to person, which must be established on democratic ground. The economic organism will develop out of what has been shown in the beginnings, but only in such beginnings, in the cooperative and trade union systems and so on, out of the various professional groups, out of the interests that develop between production and consumption, where associations are formed, and on the basis of these associations, which are managed purely appropriately, the economic state will be managed, for my part I say the economic state; I could also say the economic organism will be managed, the economic cycle, in which only goods will circulate. And in this economic organism, above all that which is still administered by the state laws today will prevail. Not the state will have to determine by laws what the currency is, which actually causes the strong price fluctuations, but in the economic organism that which is the administration of money can arise out of the mere administration of this economic organism. Money is what, after the natural economy, causes people living in a social organism to engage in a common economy. Money can be nothing other than the instruction that I have, on the basis of the fact that I myself have produced something, the instruction that I have, that at the right time, on the basis of what I have produced, I can get something else from someone else that they have produced. But this can only be achieved on the basis of the economic organism.
The actual state ground will only contain that which can be built on a democratic basis, on the legal basis, on the legal basis where all people are equal.
And spiritual life, which must be separated as the third element from the other two: today, spiritual life truly lives in very strange connections with state life, with political life. When I lectured on the same subject in Basel last Wednesday, a speaker in the discussion replied – I disagreed with much of what he said, but one point he made was something that really spoke of the mixing, the unnatural combination of spiritual life, or part of spiritual life, with economic life.
With regard to intellectual life, modern social democracy has only one link from which it says: religion must be a private matter, a religion separate from state life. Whatever the motive for this may be, the continuation of what this demand implies for intellectual life as a whole, the separation of intellectual life from state and economic life, is the key to the future. Otherwise, strange customs will continue to arise that point to the unhealthiness of our social life. As I said, this gentleman pointed out that, in this latest nuance, I don't know how to describe it without hurting its feelings, so let's just say that in this National Assembly of the German Reich there is once again a coalition between the Center Party and the Majority Socialists. (“Yuck!” and laughter) The Center Party and the Majority Socialists, they're going out together. The Center Party is made up of Catholic people, isn't it, very good Catholic people – yes, I don't know how Catholics can get together by working together in this way, even if it is with the majority socialists, but always with the social democrats, if you have seen the last pastoral letter from the Bishop of Chur, and read what it says! It says nothing less than that anyone who rebels as a soldier violates the divine world order, and that therefore no sins can be forgiven in confession by anyone who professes any social party. That is the latest pastoral letter, dated February 2, 1919. Yes, I wonder how that squares with the coalition of the Center Party and the Social Democrats in the German National Assembly? There the good Catholic people have allied themselves with others, of whom the Archbishop of Chur demands that no sins be remitted to them in confession, so they will have to go to hell laden with sins. So we see them walking hand in hand in the German National Assembly, these Catholics with those who cannot even be absolved of their sins in confession. I just want to know what is supposed to become of this coalition on its way to hell. Yes, the whole thing really does look quite ridiculous. But these absurdities, esteemed attendees, are realities in our present time. We can only escape from these realities and find our way back to a healthy state if we really commit ourselves to the threefold social order, striving ever more earnestly to ensure that the entire spiritual life, from the lowest school level up to the highest university level, is truly on its own ground. Anyone who is familiar with intellectual life knows that this intellectual life can only flourish from its own inner forces if it is independent of both the state and economic life. But if the person who is supposed to produce spiritually has to obey the instructions of a state, or even if he is a slave to this or that capitalist, this or that clique – some people are unaware of it, don't even know it, believe they are only following their genius by painting a picture, and in truth they are not following their genius at all, but they are following the capitalist economic order. (“Very true.”) People are just not sufficiently clear-minded to see the laws of modern social life in which they are immersed.
But this is the task above all: to look into it. Then one will also come to understand what this threefold social organism means. With the dawn of modern times, at the end of the eighteenth century, three significant words emerged from the French Revolution, and already at its beginning, like the motto of modern times: liberty, equality and fraternity. In the course of the nineteenth century, quite clever people, honorable men, have repeatedly emphasized how these three qualities contradict each other, how freedom is incompatible with equality; because if all people are equal, then the individual cannot develop freely. Now, in the book that will be published in the next few days about the social question, I will show that the progress in the development of what is called capital can only lead out of the damage of modern capitalism if everything that is capital is related in a certain way to the link of the social organism where individual spiritual abilities are administered. There it will be possible for that to occur – I can only hint at this here, you will find it more clearly explained in my book – which today, within certain limits, is only admitted for the most insignificant property that one can have in our present-day capitalist, materialistic time. What exactly is the most insignificant, most contemptible property for the leading people? The spiritual. At least, to be fair, it is still allowed to be transferred to the public domain, to become common property, 30 years after the death of the person who produced it. In the near future, things will have to be quite different with material goods. We will have to find the same way of transferring material goods to the public domain as we have only found for the most shameful matter, intellectual property. This spiritual property is rightly transferred. Because however it may be with the material abilities of a person and so on, you need talent and so on to produce something; but if something has been produced on the basis of the social community, then just as language is only found in the community, so all material goods can only have come about through the social community, and only have a relationship to this community in so far as one's abilities are linked to it. As long as a leader's abilities can be linked to a production company, he will continue to lead it in the future. Ways and means must be sought to ensure that material goods, like intellectual goods today, are included in the cycle of capital, of the means of production.
This is what must be considered, this is what must be incorporated into the future development of humanity. (“Bravo!”) There must, however, be freedom in the realm of intellectual life. But, as I said, people have always shown, very astutely, that this freedom would contradict equality. On the other hand, they had proved that equality would contradict fraternity. It would indeed contradict if it were understood according to the principle: And if you will not be my brother, I will smash your skull. Well, people talk like that, at least some people. But these three, they will be what flows into my heart, equality, freedom and fraternity.
What matters is that we do not merely examine them for superficial contradictions, but that we ask deeper questions, for example, about what lies behind them. And here it becomes clear to us that when these three meaningful social impulses were heard, people were still hypnotized by the unitary state, quite obviously hypnotized by the unitary state: the state that maintains you and yourself and me, but especially maintains me.
People were hypnotized by it. But these three impulses have their meaning precisely when the threefold social order is carried out. People still talk about it today; they use buzzwords: individualism, socialism, democracy. Certainly, dear attendees, just as liberty, equality and fraternity are three impulses, so too are individualism, democracy and socialism three impulses. They can only be understood if we know that individualism is that which is connected with the individual abilities and talents of the human being. This must be in the realm of spiritual life, democracy in the realm of the state, where the equality of all people comes into consideration, where what happens concerns all people, where labor law and property law - there will be no ownership - but management law will come into consideration. That which develops as socialism in the future will prevail in the field of economic life. And it will be the same with freedom, equality and fraternity. Freedom must be in the field of spiritual life. Therefore, the spiritual life must also be able to develop freely. Fearful minds, who say: But if the school is free, what will it turn into? Well, I think people know little about the modern labor movement. The modern worker has every interest in not falling back into the subservience of the ruling classes through some kind of ignorance. If you leave it up to him to send his children to school, then he will certainly do so. Others may stay away, however: those who belong to the class that already know what their little attempt at education has actually cost them and how often they skipped school while they were training. They didn't just skip school for days at a time, but sometimes skipped school to such an extent that their certificates are now of very little value.
Freedom in the field of intellectual life, equality in the field of political or state life, fraternity in the broadest sense in the field of economic life through associations and cooperatives, which will truly extend fraternity to the whole of economic life: Only then, my dear attendees, when it is realized that the social organization must be tripartite, will it be known how freedom in spiritual life, equality in democratic state life, and fraternity in economic life will develop alongside each other in the future. This will be the fulfillment of what has been resounding through humanity for more than a century.
So, looking at the interrelationships, at what is actually in the forces that already lie in the historical development of humanity today, will lead to the necessary recognition of these three elements, which I have only been able to sketch for you and which you will find further developed in my book.
But I believe, dear attendees, that however much people today, with all sorts of buzzwords, because it would be convenient for them to be able to remain in the old order, will struggle against such thoughts, it should be realized, however, in what way these thoughts are new. Many a person today says that he considers this or that to be good for the future. Oh, one can consider many things to be good! But I certainly do not imagine that I am any smarter than other people when it comes to the details of what should happen. That is why I am not proposing a utopia; on the contrary, what I have presented is the opposite of a utopia. What I have presented can be tackled anywhere, regardless of one's starting point. No matter how far the [revolution] has progressed in Eastern Europe or how far away it still is in other parts of Europe, it can be started anywhere by starting from a specific, real point and working, on the one hand, towards establishing free schooling and free spiritual life; on the other hand, establishing economic life that is independent of the state, which must develop in the future in the form of a cooperative, namely through the fraternization of production and consumption. This is the most real thing, the most practical thing that can be conceived at all in the present. For it is not based on some kind of program, it is based on the reality of the human being. It is said again and again: If you want to introduce a threefold social order, where is the unity? The unity will be the human being, esteemed attendees, because when it is objected: Do you want to restore the old class order, the lower class, the military class, the teaching class? Certainly, there is nothing particularly wrong with the lower class today, because people need it.
The military estate – well, so much has been said about it in recent years that I don't need to repeat the things! The teaching estate – well, that has become not unlike the teaching profession, the civil service. For it is not a matter of establishing new estates; it is a matter of the administration, the organization, which is completely separate from the human being, that is tripartite. The human being himself will be in all three organisms; insofar as he has individual abilities to develop, he will belong to the spiritual organism, will have relationships to it, will have to decide how he wants to integrate himself into the spiritual organism, and will, of course, belong to the state organism with regard to that which is the same for all people. The law applies to the economic organism that everyone must be included. The human being will be the unit. But in this way the human being will be able to be placed in terms of his true human dignity. That is what matters, that people are no longer divided, but rather that the social order itself is divided.
I believe, esteemed attendees, that those who are most likely to understand such a social order can arise from the proletariat. The proletarian truly has no reason to have much preference for the old orders that have been transferred to modern times, which some people today would still like to find so comfortable if only they were not challenged too much. (Laughter.) The proletarian has learned to rely on himself. He has learned to look for something other than what some people have received so far. He has perhaps also learned that new thoughts are necessary, that one must rethink, that one must not merely transform a few institutions with the old habits of thought, but that new thoughts are necessary, that rethinking is necessary. The fresh intellect of the modern proletarian is underestimated in many circles; it will find itself in such thinking. One should entertain such thoughts in a time when people so often say: The catastrophe of war has revealed something that has never been seen before in history. Those who absolutely do not want to believe that one needs these thoughts should consider that in such a time, when events have occurred that have not yet occurred, thoughts must also arise that are unfamiliar, unfamiliar to those people who only live in the old well-worn tracks. But I do believe that the proletariat, as it feels dissatisfied with the legacy of the old bourgeois order, will find its way into what is necessary as a new social order, especially for the healthy threefold social organism. Therefore, I believe that it is not in vain that it is spoken into the souls of the proletarians when this social order of the future is spoken of, which I believe wants to and must be realized because it lies within the innermost human impulse for the near future.
At the same time, this is what fills me with the hope that those who will come from the proletarian world will understand a reasonable, progressive movement in this sense, towards a healthy social organism. Then, precisely from the proletariat, would come that humanity which, through what it now strives for, out of need and misery, out of contempt for its human dignity on the part of the other classes, what it strives for , but for its class, it would develop out of what must become the development of the future, not for the benefit of one class, but for the benefit of all humanity, which must be striven for: the liberation of all humanity, the liberation of that in humanity that is worthy of liberation.
But this can only come about through social views that are not based on some kind of idea, but on observation of life. It is certainly true that enough words have been exchanged to date; but the only thing that can be done is to deepen our understanding of what can happen and what can be transformed into action. I wanted to talk to you about such views, which do not just repeat worn-out words and old views , but I wanted to speak to you of such thoughts that can be realized everywhere where there is goodwill. These are thoughts that should soon be transformed into deeds, because they must be transformed into deeds according to the demands of world history and are also required by people, more or less unconsciously, for the next stage of development. (Lively applause.)
We will now take a short break of about five minutes. Then there will be a free discussion. Those who wish to speak or have something to say on the subject should do so voluntarily and give me their name, or if someone wants to ask a question in writing, there will also be an opportunity to do so. Rudolf Steiner: Well, it seems that is not the case, dear attendees. I do not take this as a sign that you all agree with everything I have said, but nor do I take it as a sign that you all disagree with what I have said. But I do think that, yes, in fact, in terms of discussions, the matter is quite difficult today; because most discussions in this area are very often conducted in such a way that people bring their preconceived point of view with them; and those who take the questions at hand take the questions seriously, know how difficult it is to arrive at views that are grounded in reality, to arrive at reasoned views that can really lead to what we all long for. In our time, more than one would think, schoolmastering and the like is the order of the day.
And I myself, after having written the “Appeal” that has been signed by a whole series of people in Germany, Austria and Switzerland, and which I presented at the Goetheanum, have recently had to learn, to my great satisfaction, that it was highly unusual for the doctor to come from Dornach, from the Goetheanum, when we know that book on the social question, which will be published soon. I myself have had to experience, for example, that someone told me it was highly remarkable that the doctor is coming from Dornach, from the Goetheanum, where we know that the spirit is constantly being talked about, and yet the whole appeal says nothing about the spirit. Well, it does say that spiritual life should be built on itself, and I have confidence that if it is built on itself alone, it will develop healthily. But I am not convinced by the declamations that one hears again and again today, that people will become healthy in their social lives if they turn away from matter and turn to the spirit – no, I am not convinced by these declamations.
Now you see, my dear audience, I am not looking for the spirit where people always talk about the spirit, but I believe that the real spirit is the one that has the strength to immerse itself in practical real life, that really has understanding for life. A spiritual worldview that only ever talks about spirit and ghosts, for my part, whatever it calls this spirit, that only ever has this lip service of the spirit, such a worldview seems to me, especially in the present time, not at all to point to something future, but rather it seems to me to be precisely the most terrible result of the order that is coming to an end.
This is what I would like to say in response to people telling me to speak more of the spirit: I do not seek the spirit in what is said, not in the what, but in the how, how life is understood, how one tries to understand life. And so, precisely because this view of the School of Spiritual Science that is to be established is taken as a starting point, I have been met with a number of objections, because people have expected something different. But the work that spiritual science, as it is meant here, actually wants to do is something that serves life. And in our time, dear honored attendees, those who devote themselves above all to those questions that today do not speak to us through mere words, but that speak through facts, serve life.
And do we not see it? Party views are walking around among us like mummies. Thoughts have been left behind by facts everywhere. Facts of greater force have emerged from the catastrophe of the world war; these facts must be dealt with. They will not be dealt with if we continue to dwell on the thoughts we have formed so far. We must learn to think differently today.
That is what I would like to have evoked as a kind of feeling. And in this feeling, in the feeling that a new era must come and that a new era is indeed heralded by the demands, however they may arise, that express themselves through the loudly speaking facts throughout Europe, however much some may resist them, in this feeling I would like to be understood by you above all. For when people find themselves more and more in common feeling, in common feeling, then that among them will be able to revive, which we are striving for through something that also wants this threefold social organism that I have established. I would like you to understand me in this sense. And so we can understand each other without having a discussion, which, as it seems, is not desired. But just because I would like to be understood in this way, I may also add to what I have already said today: It is a real source of great satisfaction for me to be able to welcome you here today, to these rooms, where I believe you will form an opinion that is different from those that have been formed here or there. I hope that you will be able to form the opinion that it is not just some kind of luxury ideas that are developed here in these rooms, but that serious and honest efforts are made to serve the highest interests of humanity. In this sense, these rooms aspire to be a university for spiritual science. And it gives me a very special inner and heartfelt joy to be able to welcome the ladies and gentlemen of the surroundings here in these rooms, especially when discussing such an important question. I hope it will truly not be the last time within these walls. (“Bravo!”)
7. Die Kernpunkte der Sozialen Frage
Sehr verehrte Anwesende! Bedeutsam laut sprechende Tatsachen im sozialen Leben der ganzen heutigen zivilisierten Welt haben sich herausentwickelt aus der fast fünf Jahre dauernden, furchtbaren Weltkriegskatastrophe. Wer nicht seelisch schlafend, sondern mit wachem Bewusstsein heute in die Welt schaut, um dasjenige wahrzunehmen, was sich ankündigt, der kann wohl nicht anders, als zu dem Urteile kommen, dass auch nur bedeutsame, tief einschneidende Maßnahmen dem entgegenkommen können, was als weltgeschichtliche Forderung heute vor der Menschheit auftritt.
Die Zeit, in der man in billiger Weise von allerlei Verständigungen gesprochen hat, durch die man in einer gewissen Art das Alte wiederum in bequemer Weise aufrechterhalten kann, diese Zeit, die ist wohl vorbei. Heute kann es sich nur handeln um eine ganz, ganz andere Verständigung, um die Verständigung des Menschen mit den großen weltgeschichtlichen Kräften, die sich von der Gegenwart in die nächste Zukunft hinein sinnlich verwirklichen wollen.
Aber trotzdem man von manchen Menschen zur Genüge hat aussprechen hören in den letzten vier bis fünf Jahren, dass mit der Weltkriegskatastrophe ein Ereignis hereingebrochen sei über die Menschheit, wie es ein solches im Laufe dessen, was man gewöhnlich die Geschichte nennt, noch nicht gegeben hat, so kann man auf der anderen Seite nicht viele Empfindungen erleben dafür, dass in einer Zeit, in der Dinge geschehen, die noch nicht geschehen sind in der Geschichte, auch Gedanken, Maßnahmen gefasst werden müssen, getroffen werden müssen, welche in einer gewissen Weise noch niemals vorgenommen worden sind in der Geschichte der Menschheit.
Kann man denn sagen, sehr verehrte Anwesende, dass sich in der letzten Zeit viel Verständnis gezeigt hätte für die weltgeschichtliche Lage und ihre Forderungen, in die wir hineingekommen sind? Wenn man diese Frage beantworten will, dann ergibt sich eigentlich für heute noch ein fast aussichtsloses Bild. Denn, sehen Sie, wenn ich die persönliche Bemerkung machen darf: Im Frühling des Jahres 1914 versuchte ich zusammenzufassen das Urteil, das ich mir habe bilden können aus einer ehrlichen Beobachtung der Sachlage heraus im Laufe der letzten Jahrzehnte über die europäische und über die sonstige Weltlage. Ich versuchte dazumal im Frühling 1914, bevor es zu dem gegenwärtigen furchtbaren Ereignisse gekommen ist, vor einem kleinen Kreise - ein größerer hätte mich wahrscheinlich dazumal noch verlacht mit meinen Anschauungen -, vor einem kleinen Kreise auszusprechen, wie ich mir eigentlich diese kommende Weltenlage denke. Und ich musste sagen: Dasjenige, was der beobachtet, der nun wirklich einen Sinn hat für die Beobachtung von den großen Menschenschicksalen, der muss sagen: Wir leben in einer Zeit, in der sich das soziale und große politische Leben so abspielt, wie wenn ein großes soziales Geschwür da wäre, eine Art Krebskrankheit, die nächstens in einer furchtbaren Weise zum Ausbruch kommen müsse. Und ich fügte dazumal die Worte hinzu: Man möchte eine solche Erkenntnis hinausschreien, damit die Menschen Verständnis fassen für dasjenige, was eigentlich bevorsteht.
Allerdings, «Staatsmänner» - ich sage das unter Gänsefüßchen heute, denn man tut gut, wenn man Staatsmänner heute nur in Anführungszeichen anführt — (Heiterkeit), «Staatsmänner», die haben im Frühjahr und noch im Frühsommer des Jahres 1914 anders gesprochen. Zum Beispiel im deutschen Reichstag. Da sprach der dazumal für die Ereignisse verantwortliche Außenminister ungefähr so: Durch die Bemühungen der europäischen Kabinette kann man sagen, dass Hoffnung vorhanden sei, dass der Weltfriede für die nächste Zeit keine Störung erleiden werde. - Dies von einem leitenden Staatsmann im Mai 1914 gesagt. Man darf sich da schon fragen: Was sehen denn die Leute eigentlich von demjenigen, was sich vorbereitet?
Nun, dieser Friede, der so gesichert war, bis heute hat er mindestens, ganz gering gerechnet, über Europa hin zwölf Millionen Tote und dreimal so viel zu Krüppeln geschlagene Menschen gebracht. Da darf man fragen: Waren die verantwortlichen Lenker dazumal irgendwie in Betracht kommende Propheten? Das waren sie ganz gewiss nicht. Und jetzt wiederum hört man gerade von maßgeblichsten Seiten her wahrhaftig über dasjenige, was jetzt als das Allerwichtigste in der Menschheitsentwicklung drinnen pulsiert, ähnliche unzutreffende Urteile. Das Allerwichtigste in der Menschheitsentwicklung, was lebt und was drängt zu Ereignissen, die ebenso bedeutungsvoll sind, die viel bedeutungsvoller sind als diejenigen, die sich in so schrecklicher Weise abgespielt haben, das ist die soziale Frage, das ist die soziale Bewegung.
Nun kann man ja nicht sagen, meine verehrtesten Anwesenden, dass die Menschen, die den bisher leitenden Kreisen angehören, durchaus aus einer Art teuflischer Böswilligkeit - auch heute noch, wo ihnen das Wasser sozusagen in den Mund rinnt -, aus einer teuflischen Böswilligkeit heraus gerade sich absolut unverständig zeigen für dasjenige, was geschehen soll und was sich verwirklichen will. Aber etwas ganz anderes liegt zugrunde. Und eigentlich ist es wegen dieses ganz anderen, dass ich von meinem Gesichtspunkte gerade in dieser Frage das Wort ergreifen möchte.
Was zugrunde liegt, man erkennt es, wenn man mit gutem Willen ein wenig sich in die Entstehung dessen vertieft, was man die soziale Frage nennt, die ja heute - die laut sprechenden Tatsachen bezeugen es - etwas ganz, ganz anderes geworden ist, als sie eigentlich vor vier bis fünf Jahren war; aber sie ist doch eine Frage, die seit mehr als einem halben Jahrhunderte spielt. Die Menschen sind einmal durch die neuzeitliche Entwicklung wie durch eine tiefe Kluft, durch einen Abgrund voneinander getrennt. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die immer wieder und wiederum nicht müde wurden, die hohe Zivilisation der Menschheit, welche die neuere Zeit heraufgebracht hat, ungeheuer und restlos zu loben. Was hat man da für Loblieder auf diese neuzeitliche Zivilisation gesungen! Man braucht sich nur an einiges zu erinnern. Wie oft und oft haben die Leute, denen das bequem war, immer wieder gesagt: Da haben wir die modernen Errungenschaften, die modernen Verkehrsmittel, durch die man über weite Strecken mit einer Geschwindigkeit kommen kann, die alten Menschen fabelhaft erschienen wären. Der Gedanke eilt mit Blitzesschnelligkeit selbst über Meere hin. Und erst die eigentliche geistige Kultur, wie hat man sie mit Lobhudeleien überhäuft. Aber fragen muss man sich: Auf welchem Grunde lebte all dasjenige, was man mit diesen Lobhudeleien förmlich überflutete? Ohne was ist all diese moderne Zivilisation nicht möglich geworden? Nicht möglich geworden ist sie, ohne dass sie sich erhoben hat auf der Grundlage, die geschaffen wurde von der großen Masse der Menschheit, die nicht teilnehmen durften und nicht teilnehmen konnten, die in einer wirtschaftlichen Lage waren, dass sie nicht teilnehmen konnten an alledem, dem man solche Loblieder sang. («Bravo!») Auf der Grundlage ist sie erwachsen, diese Zivilisation, der Grundlage der leiblichen und seelischen Not und des Elendes eines großen Teiles der Menschheit, auf jener Grundlage ist sie erwachsen, durch die ein großer Teil der Menschheit eigentlich seine Menschenwürde verloren hat. Man braucht nur hinzuschauen - ich möchte sagen, in die Zeit, in der die soziale Frage zuerst, in ihren allerersten Anläufen heraufgezogen ist.
Die Leute, die da ihre Loblieder sangen über diese moderne Zivilisation, sie kamen zusammen, nun, meinetwillen in Spiegelsälen selbst; sie sprachen da viel von der göttlichen Weltordnung, sprachen viel von dem, was die Menschen gut macht; sprachen viel davon, dass die Menschen einander lieben müssen; sprachen viel von Brüderlichkeit. Sie sprachen das bei gut geheizten Öfen in gut beleuchteten Zimmern. Woher waren die Kohlen, bei denen so von Nächstenliebe und von treuer Brüderlichkeit aus allerlei Unterlagen heraus gesprochen wurde -, woher waren die Kohlen? Ja, bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts herein war das ja so, dass herauskam, aus welcher Grundlage sich bis dahin diese moderne Zivilisation entwickelt hatte, durch eine Enquete, welche die englische Regierung dazumal veranstaltet hatte. Dieses Sich-Erlaben an allerlei leeren Redensarten von Menschenbrüderschaft und so weiter, das erhob sich nur dadurch, dass in den Kohlengruben die Menschen arbeiten vom kindlichen Alter an. Manche Kinder mit neun, elf, dreizehn Jahren! Sodass sie hinuntergesteckt wurden in die Bergwerkschächte und außer den Sonntagen niemals das Licht der Sonne sahen, weil sie so früh hinuntergeführt wurden in die Schächte, dass die Sonne noch nicht schien, und so spät hinauf, dass die Sonne nicht mehr schien. Durch die Bergwerksarbeiten war es ja auch notwendig, dass gerade diesen Arbeitern alles Schamgefühl verloren gehen musste; nackte Männer mit halb nackten Frauen mussten gemeinsam da unten arbeiten, auf der einen Seite furchtbarste Arbeit leisten, auf der anderen Seite in fortwährender Lebensgefahr schweben. Nun, ich brauche Ihnen das nicht weiter zu schildern. Diese Dinge sind wahrhaftig nicht durch das Verdienst derjenigen, die der Zivilisation Loblieder gesungen haben, besser geworden, sondern durch die Organisation der Bedrückten ja seither etwas besser geworden. Aber der Abgrund ist geblieben. Die Kluft ist vorhanden. Verständnis ist nicht viel seither eingezogen für dasjenige, was eigentlich wirklich die proletarisch soziale Bewegung ist. («Bravo!»)
Nun kann man fragen, wenn man so etwas sieht: Was ist es denn eigentlich bei den bisher leitenden Kreisen, was schier aussichtslos erscheinen lässt, dass von dieser Seite her in der nächsten Zeit irgendetwas Günstiges komme -, was ist es denn? Vor allen Dingen ist es in der Zeit, in der so sehr von geistigem Fortschritt und so weiter gesprochen wird, vor allen Dingen ist es- das muss vorbehaltlos gesagt werden - die Gedankenlosigkeit. («Sehr richtig!») Diese Gedankenlosigkeit, sie hat die Menschen furchtbar ergriffen, weil sie vor allen Dingen viel zu bequem sind, auf die Wirklichkeiten hinzuschauen. Und so ist es gekommen, dass die unzutreffendsten Urteile heute gehört werden können über dasjenige, was in den weiten Kreisen des Proletariertums aus den Seelen heraus als berechtigte Forderung sich an die Oberfläche drängt. Man braucht ja allerdings nicht gleich so weit zu gehen wie der gewesene deutsche Kaiser -, allerdings ein Mann, der den neueren Zeitforderungen so ferne stand, als nur irgendein Mensch diesen fernstehen kann — man braucht nicht gleich so weit zu gehen wie er, der einmal sagte: die sozial denkenden Menschen, sie seien wie Tiere («Pfuil»), die den Unterbau des deutschen Reiches benagen und die ausgerottet werden müssten. Man braucht nicht so weit zu gehen, wie gesagt, aber ein größeres Verständnis für dasjenige, was notwendig ist, zeigt sich von gewissen Seiten her, welche die bisher Leitenden waren, durchaus eigentlich nicht.
Was immer wieder und wieder betont werden muss, das ist, dass dasjenige, was heute als so für manche schreckhafte Tatsache auftritt, was vor allen Dingen auftritt aus dem Leben des Proletariats heraus, das ist eine gewaltige weltgeschichtliche Kritik desjenigen, was die herrschenden Klassen durch Jahrhunderte hindurch angerichtet haben. Bisher war es ja zumeist eine Kritik, die aber in sehr bedeutsamer Weise ertönte aus den Versammlungen heraus - man muss sie nur kennen -, in denen die Proletarier seit Jahrzehnten immer wieder und wiederum entgegenriefen denjenigen, die bisher die Lenker waren: So kann es nicht weitergehen! In jenen Versammlungen, die sich die Proletarierseelen abrangen, nachdem sie den Tag über gearbeitet haben, in jenen Versammlungen, in denen - derjenige, der mit den Dingen gelebt hat, weiß es - die ernstesten Menschheitsfragen durch Jahrzehnte hindurch in bedeutsamer Weise besprochen wurden, in derselben Zeit, wo die Leute draußen mit ihren Luxuskulturen in irgendein wertloses Theaterstück saßen oder irgendwie in noch tadelnswerterer Weise ihre Zeit verbrachten, oder auch Skat klopften, dass in dieser Zeit aus den Tiefen des Proletariats heraus gewaltige geistige Forderungen sich gestaltet haben, etwas ganz anderes noch, wie eine bloße Brot- oder Lohnfrage, wie heute in bequemer Weise viele glauben wollen, davon ahnen aufseiten derjenigen, die die leitenden Kreise bisher waren, nicht viele etwas.
Wenn man nun frägt: Aus welchen Untergründen heraus gingen die Anschauungen der proletarischen Welt? -, so kommt man auf drei menschliche Gebiete, jene Gebiete, die man im sozialen Leben immer wieder und wiederum antrifft. Man kommt erstens auf das Gebiet des Geisteslebens; zweitens auf das Gebiet des Rechtslebens; drittens auf das Gebiet des Wirtschaftslebens. Diese drei Gebiete sind die Grundlage auch für die Betrachtung, für die wahre, wirklichkeitsgemäße Betrachtung der sozialen Frage, die eigentlich eine dreifache ist: eine Wirtschafts-, eine Rechts- und eine Geistesfrage.
Gestatten Sie, sehr verehrte Anwesende, dass ich hier in diesem Goetheanum, wie auch sonst, aber besonders hier zuerst spreche von den proletarischen Fragen als einer Geistesfrage. Man hat sehr viel dann, wenn von der Entstehung der sozialen Frage, namentlich der Entstehung der proletarischen Bewegung gesprochen worden ist, immer wiederum darauf hingewiesen, wie unter dem Einflusse der modernen Technik, der modernen Industrie, unter dem Einflusse vor allen Dingen des Kapitalismus der neueren Zeit sich dasjenige entwickelt habe, was man die proletarische Bewegung nennt. Gewiss, diese Dinge sind alle richtig, die da gesagt worden sind, bis zu einem gewissen Grade; aber etwas anderes kommt noch in Betracht.
Vor allen Dingen kommt das in Betracht, dass mit der modernen Technik, mit dem modernen Fabrikwesen, mit dem, was als der ganze seelenverödende moderne Kapitalismus bezeichnet werden muss, ein neueres Geistesleben über die Menschheit hereinbrach. Dieses Geistesleben ist allerdings zunächst in den bürgerlichen Klassen ausgebildet worden. Die bürgerlichen Klassen haben aus den alten religiösen und sonstigen Vorstellungen dieses neuere Geistesleben, das man das wissenschaftlich orientierte Geistesleben nennen könnte, herausgebildet. Die proletarische Welt, die weggerissen worden ist von denjenigen Lebenslagen, in denen sie früher war, die hingeführt worden ist an die öde Maschine, eingespannt worden ist in den verödenden Kapitalismus, diese proletarische Welt nahm dieses Geistesleben der bürgerlichen Klasse vertrauensvoll entgegen.
Das ist eine wichtige Tatsache, dass in der neueren Zeit dieses Proletariertum gewissermaßen ein letztes großes weltgeschichtliches Vertrauen dem Bürgertume entgegengebracht hat, und dass dieses Vertrauen getäuscht worden ist. («Sehr richtig! Bravo!») Von dieser Täuschung des weltgeschichtlichen Vertrauens lassen Sie mich zunächst sprechen.
Ich glaube, dass ich da nicht aus einer grauen Theorie heraus spreche, denn ich weiß, da ich mitgearbeitet habe an der Berliner Arbeiterbildungsschule, die von dem alten Wilhelm Liebknecht gegründet war, wie das Geistesleben innerhalb des Proletariats getrieben wird. Die verschiedensten Zweige dieses Geisteslebens habe ich ja selbst gelehrt. Und dann konnte ich von da aus den Eingang gewinnen zum Geistesleben der verschiedenen Gewerkschaften und Genossenschaften und auch der politischen Parteien. Da sah man, wie ganz anders in den Seelen der modernen Proletarier dasjenige fortlebt, was man die neuzeitliche, wissenschaftlich orientierte Aufklärung nennt. Da konnte man lernen, nicht dasjenige, was heute viele glauben, über das Proletariat denken zu können - das hat keinen Wert -, da konnte man sich einleben so, dass man mit den Proletariat denken kann. Darauf kommt es heute an. («Sehr richtig!») Darauf kommt es an, dass man vor allen Dingen einsieht, wie man noch so sehr aufgeklärt sein konnte in Bezug auf die neuere naturwissenschaftliche Orientierung, die die alte religiöse Orientierungs-Gabe gelöst hat, dass man noch so aufgeklärt sein konnte: Das blieb eine Kopfaufklärung. Das bleibt eine Aufklärung, neben der alles mögliche andere im sozialen Leben bestehen kann. Man kann selbst wie der dicke Naturforscher Vogt, der naturwissenschaftliche Popularisierer Büchner, ganz ehrlich dem Kopfe nach überzeugt sein von dieser neueren naturwissenschaftlichen Weltanschauung, aber man steht doch drinnen, wenn man den wirklichen leitenden Kreisen angehörte, in einer sozialen Ordnung, welche noch von den alten Anschauungen her eigentlich gemacht ist. Man nahm mit dem theoretischen Verständnis diese naturwissenschaftliche Orientierung hin; aber man machte nicht für seinen ganzen Menschen Ernst. Das ist es, was das moderne Proletariat in seiner tiefsten Seele machen musste.
Ich stand einmal in Spandau zu gleicher Zeit mit der vor Kurzem tragisch geendeten, in Berlin erschlagenen Rosa Luxemburg zu gleicher Zeit auf dem Podium. Wir sprachen beide über die Wissenschaft und die Arbeiter. Was dazumal Rosa Luxemburg sagte in ihrer gemessenen, durchaus vornehmen Art, das war so recht - ich möchte sagen - ein Spiegelbild dafür, wie die neuere Weltanschauung auf die Proletarierseelen wirkt. Mit ein paar Worten will ich nur andeuten, wie Rosa Luxemburg dazumal sprach. Sie sagte etwa, dass die neuere Weltanschauung ja den Menschen ausgetrieben habe den Glauben, dass sie alle eigentlich im Anfange der Erdenentwicklung wie Engel gelebt haben; nein, sagte sie zu den Leuten, eigentlich waren wir alle als Menschen im Beginne der Erdenentwicklung recht unanständig und kletterten als Klettertiere auf den Bäumen herum. Das gibt keine Veranlassung dazu, gerechtfertigt zu finden die jetzigen Klassen- und Rangunterschiede. - Das gibt eine ganz andere Vorstellung von dem, wie die Menschen eigentlich ihrem physisch wesenhaften Ursprunge nach nebeneinander auf der Welt stehen sollen. Ja, wenn das zum Proletarier so gesagt wird, der genötigt ist, aus diesen Dingen das zu machen, was man früher eine religiöse Weltanschauung nannte, wenn das so gesprochen wurde, dass es vom ganzen Menschen, nicht bloß vom Kopf entgegengenommen wurde, da konnte man sehen, was in die Seele des modernen Proletariers hineingeschlagen hat, wie etwas ganz anderes in ihm wurzelte als eine bloße Brotfrage, die gewiss auch die soziale Frage ist - wir werden gleich nachher davon sprechen —, aber etwas anderes als eine bloße Brotfrage, eine Frage der Menschenwürde, die innig zusammenhängt mit der anderen Frage, die jeder Mensch irgendwie stellen muss, mit der Frage: Was bin ich eigentlich als Mensch in der Welt?
Der mittelalterliche Handwerker, der noch von seinem Handwerke ja mit einem gewissen Rechte sagte, es hat einen goldenen Boden, er konnte sich diese Frage beantworten aus seinem Verhältnis zum Handwerk heraus. Da gab es noch für ihn aus diesem Verhältnis zum Handwerk heraus eine Art Berufsehre; da gab es auch irgendetwas, was ihm einleuchtend sagte: Ich habe einen gewissen Wert in der menschlichen Gesellschaft. - Die öde Maschine, der seelenlose Kapitalismus, die sagten darüber nichts, gar nichts. Die wiesen dem Menschen eben, der vor eine dieser Maschinen gestellt worden ist, der in den Kapitalismus eingespannt worden ist, sie verwiesen diesen Menschen darauf, eben in der modernen wissenschaftlichen Orientierung diese Frage sich zu beantworten: Was bin ich eigentlich als Mensch? Wichtig wird ja vor allen Dingen aus der Weltanschauung, aus der Wissenschaft heraus dasjenige, was eben zu tun hat mit der menschlichen Entwicklung, mit Menschenwert und Menschenwürde.
Wie gesagt, ein letztes großes weltgeschichtliches Vertrauen setzte der Proletarier in dasjenige, was ausgearbeitet war —, ausgearbeitet war allerdings durch bedeutende Geister aus der bürgerlichen Gesellschaftsordnung heraus. Dieses letzte große Vertrauen, er setzte es deshalb, weil er glaubte gerade, dass ihm die Frage beantwortet werden könnte: Was bin ich als Mensch innerhalb der menschlichen Gesellschaft?
Nun, da sagten aus ihrer nun aufgeklärten Weltanschauung heraus die Leute: Die menschliche Entwicklung steht unter der göttlichen Weltordnung. Oder: Sie ist der Ausdruck der moralischen Weltordnung; oder aber: Geschichtliche Ideen walten. Und dasjenige, was da sich im Menschen abspielt, das ist das Ergebnis von geschichtlichen Ideen, von großen weltgeschichtlichen Gedanken.
Der Proletarier sah nichts, wenn er an seine Maschine gestellt war, in den Kapitalismus eingespannt war, von einer göttlichen Weltordnung, von einer moralischen Weltordnung; er sah nur das moderne Wirtschaftsleben; er sah, wie das alles, was sich als Geistesleben abspielte, und [was] die Leute göttliche Weltordnung nannten, wie das hervorsprießt und hervorkommt aus demjenigen, was moderne Technik, moderner Kapitalismus den leitenden Kreisen eben dargeboten haben.
Das ist denn auch seine Anschauung geworden. Seine Anschauung wurde, dass im Grunde genommen alles dasjenige, was diese leitenden Kreise als Geistesleben haben, im Grunde eine Art Luxus ist für sie, an dem nicht teilnehmen dürfen diejenigen, die ebenso berechtigt sind, teilzunehmen an demjenigen, was hervorgebracht wird, wie diese leitenden Kreise. («Sehr richtig! Bravo!»)
Das prägte sich tief ein in die Seelen des Proletariats. Und in den Brocken, die da abfielen, wo man darbot dasjenige, was in bürgerlichen Geistesküchen ausgekocht wurde, dem Volke dargeboten wurde. Damit wollte man sich nicht abfertigen lassen, sondern man setzte vor allen Dingen darauf den größten Wert, das Geistesleben der Menschheit zu verstehen, anders zu verstehen, als es sich gestaltet hat aus der bürgerlichen Entwicklung der neueren Zeit heraus. Dasjenige, was sich da entwickelt hatte, man sah ja, es ist nichts anderes als ein Spiegelbild desjenigen, was sich in Staat- und Wirtschaftsleben für die leitenden Kreise entwickelt hat. Man kam dazu, für die neuere Zeit mit Recht zu behaupten, wie ein Spiegelbild nur ist dieses Geistesleben aus dem Wirtschaftsleben derjenigen Kreise heraus, die durch das neuere Wirtschaftsleben eben begünstigt worden sind. Ideologie wurde immer wieder dieses Geistesleben genannt. Der Ausdruck «Ideologie» für dieses Luxus-Geistesleben wurde dasjenige, was auf der einen Seite zeigte, als was der Proletarier dieses Geistesleben empfand; auf der anderen Seite zeigte, wonach er sich sehnte: nach einem wirklichen Geistesleben, das in seine Seele so hereindringen konnte, dass diese Seele fühlte ihren Zusammenhang mit irgendetwas, das hinausging über die alltäglichsten Interessen an der Maschine und im Kapitalismus.
Auch da braucht man ja nicht immer gleich so weit zu gehen, wie wiederum der verflossene deutsche Kaiser gegangen ist, der die Proletarier einmal nicht nur Feinde der leitenden Kreise genannt hat, sondern Feinde der göttlichen Weltordnung; (Bewegung unter den Zuhörern) aber in einem gewissen Sinne fühlte man in den leitenden Kreisen auch wiederum auf diesem Gebiete nicht anders. Was sah der Proletarier von diesem ganzen Geistesleben, wenn er sich der Wahrheit gemäß über dieses Geistesleben zur Klarheit kommen wollte? Was sah er davon? Oh, was er davon sah - in einem Worte erklang es immer wiederum durch Jahrzehnte und Jahrzehnte hindurch, seit Karl Marx in einer verständlichen Weise für das Proletariat dieses Wort geprägt hat und verarbeitet hat, das ist das Wort Mehrwert. Ängstliche Gemüter reden heute in ganz sonderbarer Weise über dieses Wort Mehrwert. Aber der Proletarier verstand vom Mehrwert eigentlich: Dieses ganze Luxus-Geistesleben, diesen Mehrwert muss ich produzieren, von dem es gespeist ist. Nichts anderes empfand der Proletarier von diesem Geistesleben, als dass er den Mehrwert dafür produzieren muss, und dass von diesem Mehrwert ein Geistesleben erzeugt wird, das zwischen sich und seinen innersten Seelenbedürfnissen eine tiefe Kluft aufrichtet. Daher fanden Karl Marx und seine Nachfolger so viel Verständnis in den Seelen der Proletarier, weil die aus ihrem tiefsten Empfinden heraus - sie brauchten gar nicht in alles theoretisch einzudringen - an ihrem Leibe es erlebt haben, was eigentlich der Mehrwert bedeutet, der von ihrer Arbeit abgezogen wird und fließt in Kanäle, die durchaus nicht zu ihren eigenen Lebensgewohnheiten führen. («Bravo!»)
So entstand auf dem Gebiete des Geisteslebens der erste Teil der modernen sozialen Frage, der sich ausdrückt in dem Mehrwert. Der Proletarier musste nachschauen diesem Mehrwert; und dasjenige, was aus diesem Mehrwert erzeugt wurde, es entging ihm, insoferne er als Mensch nicht daran teilnehmen konnte. Das ist der erste Teil der sozialen Frage, insofern er auf dem Geisteslebensgrunde sich abspielte. Irgendein Kapitalistisches konnte der Proletarier nur sehen in diesem Geistesleben, etwas, was ganz und gar aufgebaut war auf der Grundlage des modernen Kapitalismus; gewiss, noch aus anderen Grundlagen heraus, aber zunächst aus dieser Grundlage des modernen Kapitalismus in der Form des Mehrwertes.
Die zweite Lebensgrundlage, aus der die soziale Forderung hervorging, das war die Rechtsgrundlage. Was ist Recht? Sehr verehrte Anwesende, über Recht zu sprechen ist eigentlich ebenso schwierig und ebenso leicht, wie über die blaue Farbe mit jemandem zu sprechen, der selbst farbenblind ist oder blind ist, blind ist für dasjenige, was in dem gesunden Menschengemüte quillt, blind für das, was das wahre Recht ist. Blind ist allerdings unter dem Einflusse der modernen Wirtschaftsordnung ein großer Teil der Menschheit geworden. Daher lässt sich mit diesen Leuten so schwer reden, wie es schwer ist, über das Rot oder das Blau mit einem Blinden zu sprechen. Denn was hat, wenn er nun auf den Rechtsboden sich stellen wollte und schaute, was ihn umgibt, was hat der Proletarier in der neueren Zeit auf diesem Rechtsboden gefunden? Rechte? Nein, nicht Rechte, aber Vorrechte, vor allen Dingen derjenigen, die durch die moderne Wirtschaftsordnung zu diesen Vorrechten gekommen sind, oder die durch alte Erobererrechte zu diesen Vorrechten gekommen sind. Dasjenige, was sich ausdrückte auf diesem Rechtsboden, war nicht die Auswirkung des Rechtes; es war das, was der moderne Proletarier fasste mit dem Worte: Klassenkampf. («Bravo! Sehr richtig!») Zum modernen Staate schaute der moderne Proletarier, indem er zu diesem modernen Staate sich so stellte, dass er sich sagte, dass dieser moderne Staat nicht dasjenige darstellte, was, wie wir gleich nachher hören werden, jeder Staat sein sollte: ein Ausleben des Rechts; sondern dieser Staat war der Boden für den modernen Klassenkampf. Und das ist das Zweite neben dem Mehrwert, der moderne Klassenkampf, der entgegentrat dem modernen Proletarier; aus diesem Mehrwert und dem Klassenkampf ist sein Klassenbewusstsein hervorgegangen. Diesen Klassenkampf zu überwinden, das ist seine große Sehnsucht. Eine soziale Ordnung, in der es nicht mehr den furchtbaren Kampf der Herrschaft der einen Menschenklasse über die andere gibt. Das ist die zweite Gestalt der sozialen Frage: die gegen den sich aufrichtenden Klassenkampf.
Die dritte Gestalt entsteht auf dem Boden des Wirtschaftslebens, wenn man mit gesundem Sinn das Wirtschaftsleben überblickt. Dasjenige, was eigentlich Wirtschaftsleben genannt werden kann. Was bewegt sich denn in diesem Wirtschaftsleben? Was soll sich in diesem Wirtschaftsleben bewegen? Warenerzeugung im weitesten Sinne natürlich, dass jede menschliche Leistung, die vom menschlichen Bedürfnisse gefordert ist, Ware ist, Warenerzeugung, Warenzirkulation, Warenverbrauch.
Aber im Laufe der neueren Zeit mischte sich in diesen Wirtschaftskreislauf von Warenerzeugung, Warenverkehr und Warenverbrauch etwas anderes hinein, das ein Überbleibsel war von einer wirtschaftlichen Ordnung uralter verflossener Zeiten, und zu dessen Überwindung die modernen kapitalistischen Leute nichts beitragen wollten.
Im Altertum, sehr verehrte Anwesende, gab es Sklaven; nicht nur Güter, nicht nur das vom Menschen Erzeugte oder das unter dem Menschen in der Natur Stehende, wie das Tier, wurde auf dem Warenmarkte nach Angebot und Nachfrage gekauft und verkauft, sondern der Mensch selber, der Sklave war. Der Mensch wurde unter die Güter gemischt. Der Mensch wurde in die wirtschaftliche Ordnung hinuntergedrängt.
Im Mittelalter gab es dafür die Leibeigenschaft; weniger schon vom Menschen wurde gekauft und verkauft. Es blieb in der neueren Zeit dasjenige, worauf nun wiederum Karl Marx aufmerksam machte. Allein man muss auf diesem Gebiete wahrhaftig aus den Forderungen der Neuzeit heraus noch radikaler sein als Marx; aufmerksam machte er darauf, dass innerhalb des modernen Warenmarktes noch als Ware vorhanden ist die menschliche Arbeitskraft des Proletariers. Diese Arbeitskraft wird auf dem Warenmarkte nach Angebot und Nachfrage gekauft und verkauft, wie eine Ware. («Pfui!»)
Im Grunde genommen, sehr verehrte Anwesende, kann denn der Proletarier, so, wie er heute leben muss, seinen Menschen, seine Menschenwürde von seiner Arbeitskraft trennen? Er muss doch [Lücke in der Mitschrift] seine Arbeitskraft verkaufen, verkaufen in einem gewissen Sinne seinen ganzen Menschen, wenn er seine Arbeitskraft verkauft [als Ware]. («Sehr richtig!») Das ist der letzte Rest der [mittelalterlichen] Weltordnung im Kapitalismus. Das ist die dritte große sozialistische Forderung, zu entkleiden die menschliche Arbeitskraft des Warencharakters. Derjenige, der gesund denkt, weiß, dass die menschliche Arbeit und menschliche Kraft etwas ist, was sich schlechterdings nicht vergleichen lässt mit irgendeiner Ware, was nicht auf dem Markte figurieren darf wie eine Ware, was keine Preisvergleichung mit der Ware eingehen kann. Dennoch, man sträubt sich dagegen, herauszunehmen aus dem Wirtschaftskreislauf dasjenige, was menschliche Arbeitskraft ist.
Menschen, auf die man heute sehr viel gibt, weil sie in der letzten Kriegsperiode eine gewisse, manchmal recht zweifelhafte Rolle gespielt haben, wie zum Beispiel Rathenau, er hat in seiner neuesten Schrift: «Nach der Flut» - mit der Flut ist die letzte Kriegskatastrophe gemeint —, er hat geschrieben: Es wäre nicht eigentlich angängig, dass man die Arbeitskraft aus dem Wirtschaftskreislauf herausnähme. — Dass die eigentliche proletarische Forderung danach geht, das spüren solche Leute; aber sie finden es in ihrem ängstlichen, gedankenlosen Gemüte nicht angezeigt, dass die Arbeitskraft des Warencharakters entkleidet werde. Denn - so meint Rathenau — dadurch würde über die ganze moderne Wirtschaftsordnung hinflutend eine große Entwertung des Geldes geschehen. — Das ist dasjenige, was gefürchtet wird: die Entwertung des Geldes durch die Loslösung der Arbeitskraft vom reinen Wirtschaftskreislauf. Aber der moderne Proletarier empfand gerade in dieser dritten Forderung der Loslösung der Arbeitskraft von der bloßen Preisbildung durch den Wirtschaftsprozess dasjenige, mit dem er zusammenfasste seine Frage nach Menschenwürde und Menschenwert. Er war ja auf eine neue Art im Laufe der letzten Jahrhunderte, insbesondere im neunzehnten Jahrhundert, in den Wirtschaftsprozess hineingestellt.
Dieser Wirtschaftsprozess, sehr verehrte Anwesende, an ihm kann man recht interessante Studien machen, wenn man diesen modernen Wirtschaftsprozess über die ganze zivilisierte Welt hin verfolgt, und gerade auf das hin verfolgt, wie dieser Wirtschaftsprozess in die furchtbare Katastrophe der letzten Jahre hineingeführt hat. Im Wesentlichen war es der aus dem Kapital erwachsene Wirtschaftsprozess, der hineingeführt hat, der zu dieser furchtbaren Katastrophe geführt hat, aus der wir nicht bloß so herauskommen, wie sich jetzt die Leute, die Friedensverhandlungen machen wollen, vorstellen. Dass wir auf eine ganz andere Weise herauskommen, das zeigen die Wetterzeichen, für die es nicht, wie für den Weltkrieg, feindliche Mächte und neutrale gibt, das zeigt die soziale Frage, die vor keinen Territorialgrenzen irgendwie haltmachen wird. Das zeigt diese Frage, die im eminentesten Sinne eine internationale Frage sein wird, und internationale Tatsachen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat, an die Oberfläche des Menschendaseins bringen wird. Irgendeinmal muss sich das enthüllen. Derjenige, der es nicht sehen will, der wird es schon am eigenen Leibe erleben können. («Bravo, sehr richtig!»)
Nun, sehr verehrte Anwesende, in den Wirtschaftsprozess fühlte sich hineingestellt derjenige, der zwar noch in vorsichtiger Weise, aber in sehr deutlicher Weise die moderne soziale Ordnung, wie sie zu seiner Zeit eben schon möglich war, kritisiert hat, der hat herausgefunden, vorsichtig, aber immerhin sehr radikal, hat Goethe im zweiten Teil des «Faust» hingewiesen darauf, woran es eigentlich liegt. Da führt er auf, dass eigentlich herstammen innerhalb des Wirtschaftsprozesses aus den verflossenen Zeiten, wie er sagt, die Heiligen und die Ritter, sie stehen jedem Ungewitter - so sagt der Kanzler im zweiten Teil des Goethe’schen Faust: Sie stehen jedem Ungewitter, der Heilige und der Ritter! - So sagt über die führenden, leitenden Kreise, die Heiligen und die Ritter, Goethe.
Nun, in der neueren Zeit, sehr verehrte Anwesende, haben sich diese Heiligen und diese Ritter etwas verwandelt. Aus den Heiligen sind zuweilen recht unheilige Staatsmänner geworden (Heiterkeit), und aus den Rittern ist der moderne Militarismus geworden in seinen allerverschiedensten Formen. («Bravo, sehr richtig!») Die stehen auch und standen auch aushaltend in jedem Unwetter. - Aber Goethe sagt weiter ein sehr richtiges Wort: Sie fordern dafür Kirche und Staat zum Lohn, nämlich alles dasjenige versteht er darunter, was das geistige Leben ist. Und sie fordern außerdem den Staat zum Lohn. (Lachen.) Das Wirtschaftsleben haben sie ohnedies für sich, das brauchen sie nicht erst zu fordern.
Das ist dasjenige, was aus Goethes Weltanschauung auch noch in unsere Zeit recht deutlich hereinleuchtet. Und man muss nur nicht beim alten Goethe stehen bleiben, sondern seine Anwendungen verstehen auf die unmittelbare Gegenwart. («Sehr richtig!»)
Aus alledem ersehen wir, dass es eigentlich eine dreifache soziale Frage gibt: Die proletarischen Forderungen, wie sie sich als weltgeschichtliche Forderungen in dieser Zeit ergeben, sie zeigen eine dreifache Gestalt, wie ich sie angeführt habe. Die eine ist auf dem Geistigen gegründet, auf dem Geistesboden; die zweite ist auf dem Rechtsboden, die dritte ist auf dem wirtschaftlichen Boden. Von dem Geistesgut kennt der Proletarier nur dasjenige, was er als seine Grundlage liefern muss, den Mehrwert. Auf dem Boden des Staats sieht er sich nur hineinversetzt in den Klassenkampf. Und auf dem Boden des Wirtschaftslebens sieht er sich selbst eingespannt in den Kreislauf des Wirtschaftslebens, sodass darinnen nicht nur Ware zirkuliert, sondern seine eigene Arbeitskraft, das heißt sein Fleisch und Blut.
Nun komme ich zu dem, was ich mir bilden musste aus einer jahrzehntelangen Beobachtung der europäischen sozialen Verhältnisse, aus der Beobachtung von alledem, was sich vorbereitet und was sich durch die nächsten Jahrzehnte gestalten wird. Gewiss, ich kann mir denken, dass sehr viele hier in diesem Saale sind, die mit den Vorstellungen, die ich ja auch nur skizzenhaft andeuten kann hier, so, wie ich sie hinstelle, nicht ganz einverstanden sein werden. Das kann ich durchaus verstehen. (Lachen.) Darum handelt es sich aber nicht, sondern dass diese Vorstellungen, so, wie ich sie vorzutragen gedenke, aus der Wirklichkeit herausgenommen sind. Über diese Wirklichkeit kann man sich verständigen. Ist die Verständigung auf einer ehrlichen Grundlage errichtet, dann wird sich mit demjenigen, der es nun aber wirklich ehrlich meint mit den Forderungen der neueren Zeit, diese Verständigung, die eine andere sein wird als die, von der die Menschen heute vielfach reden, diese Verständigung wird sich dann finden.
Während der Kriegskatastrophe selber, meine sehr verehrten Anwesenden, habe ich zu manchem Staatsmann - ich betone noch einmal, ich sage heute «Staatsmann» nur unter Gänsefüßchen -, habe ich so manchem «Staatsmann» gesagt: Dasjenige, was zu tun ist, das zeigt sich heute schon ganz klar: Sie haben die Wahl, entweder heute Vernunft anzunehmen, oder aber dasjenige, was geschehen soll und muss, über sich hereinbrechen zu lassen, Revolutionen und Kataklysmen entgegenzugehen. - Man hat tauben Ohren gepredigt während der Kriegskatastrophe.
Die Welt hatte zum Beispiel nicht sehr weit nördlich von hier während dieser Kriegskatastrophe nur Gehör für eine Persönlichkeit, die man dazumal zu den recht praktischen Persönlichkeiten zählte; man wusste nicht von dieser Persönlichkeit - ich meine den Ludendorff —, dass er ein Schwarmgeist allerersten Ranges war, ein Mensch, der gar außerhalb der Wirklichkeit stand, wie es ihn nicht mehr gegeben hat; wer Gelegenheit hatte, aus allen Untergrundlagen heraus gerade diese Persönlichkeit kennenzulernen, der weiß, dass diese Persönlichkeit bereits seit dem 5. August des Jahres 1914 nicht mehr vollsinnig war. Man kann selbstverständlich sehr gescheite strategische Pläne entwerfen, kann aber doch verrückt sein. Das müsste eigentlich jeder Psychiater zugeben. (Heiterkeit.)
Die Kriegsgeschichte der letzten Jahre, meine sehr verehrten Anwesenden, wird in vieler Beziehung sein eine soziale Psychiatrie, eine soziale Wahnlehre. Vieles wird man auf diesem Gebiete lernen können; aber man wird den Mut haben müssen, in die Wahrheiten hineinzuschauen. Und diese Wahrheit ist vor allen Dingen, dass in den letzten Jahren sich die Menschheit so sehr hineingeritten hat in verkehrte Vorstellungen, dass diese verkehrten Vorstellungen in den Schrecknissen dieser furchtbaren Kriegskatastrophe zum Vorschein gekommen sind.
Wenn ich mich frage: Wodurch ist denn eigentlich all dasjenige, was sich in den modernen Staaten im Lauf der Zeit ausgebildet hat, wodurch ist es denn so geworden, wie es geworden ist? — Ich will Ihnen zunächst ein Beispiel anführen. Das Beispiel ist nicht aus der Schweiz genommen. Allein, die soziale Frage ist heute eine internationale Frage, und man muss sie dort studieren, wo sich die Beispiele am allerklarsten ergeben - das Beispiel ist genommen aus dem nun seinem Schicksal verfallenen Österreich. Dieses Österreich hätte niemals kommen können zu dem verhängnisvollen österreichisch-serbischen Konflikte, wenn sich nicht das Sozial- und Rechtsleben und das geistige Leben in diesem Österreich eben so ausgebildet hätten, wie sie sich unter dem Einflusse ganz verkehrter Anschauungen ausgebildet haben, seit man seit den Achtzigerjahren angefangen hat, ein Verfassungsleben zu entwickeln, das Verfassungsleben des Österreichischen Reichsrates. Wie war das? Es wurde gewählt nach Kurien der Großgrundbesitzer, der Städte, Märkte und Industrialorte, der Kurie der Handelskammern, der Kurie der Landgemeinden. Die Letzteren durften nur indirekt wählen; die anderen durften direkt wählen. (Heiterkeit.) Aus diesen Wirtschaftskurien - denn Sie werden zugeben, es sind reine Wirtschaftskurien -, aus diesen heraus wurden gewählt die Abgeordneten des Österreichischen Reichsrats. Dieser Österreichische Reichsrat, der hatte aber zu entscheiden über das Recht. Das heißt, man stand von vornherein unter der Anschauung, dass aus dem Rechtsleben heraus nur durch die Umwandlung der wirtschaftlichen Interessen das Rechtsleben sich entwickeln soll. Man verschob ganz das wirtschaftliche Leben in das Rechtsleben. Das hat sich auch auf anderen Gebieten gezeigt.
Gewiss, der deutsche Reichsrat zum Beispiel hatte allgemeines Wahlrecht. Man hatte ja über dieses oftmals gesprochen, sogar direktes Wahlrecht - aber es konnte sich gerade in der neueren Zeit recht sehr breitmachen der neue Bund der Landwirte, das heißt rein wirtschaftliche Interessen auf dem Rechtsboden. Ich könnte Ihnen nun unzählige Beispiele dieser Art vorführen, in denen sich zeigt, wie man gerade den Segen der neueren Zeit suchte, gerade den wahren Fortschritt der Zeit suchte dadurch, dass man verschmolz das Wirtschaftsleben mit dem Rechtsleben. Und heute können sich gewisse Leute gar noch nicht vorstellen, dass das Wirtschaftsleben nicht eigentlich mit dem Rechtsleben als eins behandelt werden soll. Die besitzenden, tonangebenden Klassen, diejenigen, welche Kirche und Staat als Lohn fordern, die haben es zunächst bequem gefunden, einmal das Telegrafenwesen, das Postwesen, das Verkehrswesen in die Sphäre des Staates einzubeziehen. Dann ging das immer weiter und weiter. Aber namentlich für gewisse Zweige versuchte man nicht eine unmittelbare Verschmelzung von Wirtschaftsleben und Staatsleben, sondern man versuchte, den Schutz des Staates für die tonangebenden wirtschaftlichen Interessen zu bekommen Und wenn man einmal vorurteilslos studieren wird, warum dieser Krieg sich entwickelt hat, dann wird man auch unter den Ursachen finden die unselige Verquickung von Wirtschaftsinteressen mit Rechts- und Staatsinteressen in Mitteleuropa. («Bravo!»)
Das ist auf der einen Seite die Verquickung des Staatslebens mit dem Wirtschaftsleben, die man versucht hat. Auf der anderen Seite hat man verknüpft das Geistesleben mit dem Staatsleben. Dieses Geistesleben - man sah ja einen ganz besonderen Fortschritt der neueren Zeit darinnen, dass dieses Geisteslebens nicht selbstständig sich entwickele, sondern dass es in das Staatsleben eingespannt wurde. Ja, die meisten Menschen können sich heute überhaupt noch gar nicht vorstellen, dass man auf diesem Gebiete den Rückzug antreten kann und muss, dass man muss wieder hinarbeiten darauf, dass das Geistesleben emanzipiert werde, wieder losgelöst werde vom Staate, und dass das Wirtschaftsleben auf seiner freien Grundlage sich entwickeln könne. Allerlei Kurzsichtigkeit haben die Menschen auf diesem Gebiete entwickelt und entwickeln sie noch. Dieses Geistesleben, man kann ihm ansehen, und ich glaube darüber reden zu dürfen, sehr verehrte Anwesende, denn ich glaube dadurch dieses Recht dazu zu haben, dass ich mein ganzes Leben hindurch niemals auf einem anderen Boden als auf dem des frei sich entwickelnden Geisteslebens gestanden habe, nie im Geistesleben irgend der Diener des einen oder andern Staates, auch nicht der Diener irgendeiner Wirtschaftsordnung war, sondern immer versucht habe, das geistige Leben aus seinen eigenen Grundlagen heraus zu entwickeln. Daher weiß ich, was es heißt, dieses Geistesleben frei gehalten zu haben. Aber ist es, indem es verknüpft worden ist in der neueren Zeit immer mehr und mehr mit dem Staatsleben, ist es frei gehalten? Nun, man hat viel sich darauf zugutegetan, indem man betonte, im Mittelalter, gewiss, die Zeiten, wir würden sie nicht wiederum zurückwünschen, selbstverständlich nicht, in den Zeiten des Mittelalters war die Wissenschaft die Schleppenträgerin der Theologie. Gewiss, das war so, und das soll nicht wieder zurückkommen. Aber ist es denn in der neueren Zeit auf einem anderen Gebiete viel anders? Gewiss, dasjenige, was sich als Wissenschaft innerhalb des Staates, der Staatsanstalten ausbildet, es ist ja nicht mehr so stark Schleppenträger der Theologie wie im Mittelalter, aber es ist ganz gewiss Schleppenträger des Staates.
Nicht bloß, dass die wissenschaftlichen Anstalten, dass die Schulanstalten vom Staate verwaltet werden, sondern in den Inhalt des Geisteslebens selbst hinein ist gedrungen dasjenige, was vom Staate ausfließt, und die Wissenschaft ist nicht dasjenige geworden, was sie vielfach nach den Verfassungen des einen und des anderen Landes ist: freie Forschung, freie Lehre —, nein, die Wissenschaft ist geworden Staatsdienerin. Es gibt schon Staaten, in denen die neuere Wissenschaft zwar nicht nachträgt der Theologie die Schleppe, aber die, gerade die letzten Jahre haben es gezeigt, dass diese Wissenschaft ganz stark sich anhängt an die Säbelschnur (Heiterkeit) und der Garnisonsordnung nicht ganz fernesteht, und dasjenige, was sich als die Anschauung des Proletariats von dieser Wissenschaft ausgebildet hat, es ist vielleicht doch nicht so unwichtig, wenn es sagt: Diese Wissenschaft ist als Ideologie nur das Spiegelbild der herrschenden Wirtschafts- und Staatsordnung. Haben denn nicht in der neueren Zeit auf dem Gebiete der Mathematik und Physik ähnliche Zustände geherrscht? Da ist es nicht so durchsichtig, da kann man nicht gleich staatsdienern; aber auf der anderen Seite, Gebiete, die gerade in das menschliche Leben einschlagen, da kann man recht stark schon staatsdienern. So wurde vielfach die Wissenschaft, namentlich der Geschichte - der kann man es ansehen, aber auch andere Zweige der Wissenschaft - eine Staatsdienerschaft. So wie die jeweiligen Machthaber es wollten, so wurde gelehrt; die jeweiligen Machthaber stellten sich ihre Theologen, Juristen, Mediziner, Philologen und so weiter an, und ein klares Spiegelbild der Staatsordnung wurde die Wissenschaft, die aber nur dann gedeihen kann, wenn sie auf sich selbst gestellt ist und auf ihrem eigenen Boden sich entwickelt.
Nehmen Sie die Geschichte. Glauben Sie, dass die Geschichte der Hohenzollern in der Zukunft gerade so geschrieben würde, geschrieben werden wird, wie sie vorher von den deutschen Professoren geschrieben worden ist? («Nein!») Das wird nicht der Fall sein. (Heiterkeit.) Diese Geschichte der Hohenzollern, sie war so recht ein Kapitalspiegelbild des geistigen Lebens von den herrschenden Mächten. Man braucht nicht gleich so weit zu gehen wie einmal der berühmte Physiologe - er ist sonst ein tüchtiger Mann gewesen, «ehrenwerte Männer sind sie ja alle» — so heißt es bei Shakespeare — wie der berühmte Physiologe, der einmal sprach in einer glänzenden Versammlung und sagte: Wir deutschen Wissenschafter sind die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern. - Oh, es war ein aufrichtiges Wort. (Heiterkeit)
Sehen Sie, sehr verehrte Anwesende, es war ein aufrichtiges Wort, aber nicht gerade die Bezeichnung eines wünschenswerten Zustandes. Man braucht nicht gleich so weit zu gehen. Aber wissen kann man, wie es ganz anders werden wird, wenn der Lehrer der untersten Schulstufe nicht mehr wissen wird, dass er nach den Maximen der bloßen politischen Ordnung behandelt wird, sondern dass er nur verwaltet wird von einer Verwaltung, die rein aus dem Boden des geistigen Lebens selbst herauswächst. Was entsteht, wenn politisches und irgendwie geistiges Leben zusammenkommt, das hat sich ja auch im Deutschen Reichstag gezeigt, zeigt sich aber auch in anderen Gebieten. Da haben wir im Deutschen Reichstag das sogenannte Zentrum gehabt, eine rein auf religiöser Grundlage ruhende Partei. Mit allen möglichen anderen Parteien ist sie Koalitionen eingegangen, und hineingeflossen in das Recht des Reiches ist dasjenige, was aus rein religiösen Grundfesten herausgenommen worden ist. Diese Dinge alle, die verhundertfältigt werden könnten als Beispiele, die bezeugen, dass es notwendig ist, dass in der Zukunft dasjenige, was man gerade unter dem Einflusse des modernen Kapitalismus verschmolzen hat - Geistesleben, Rechtsleben oder politisches Leben und Wirtschaftsleben -, dass das wiederum auseinandergestellt sein muss, dass eine Dreigliederung des sozialen Organismus eintreten muss, dass da kommen muss ein Nebeneinanderstehen, wie souveräne Staaten, eine selbstständige Verwaltung des Geisteslebens, eine selbstständige Verwaltung des politischen oder Staatslebens, eine selbstständige Verwaltung des Wirtschaftslebens. Gerade dann werden sich diese drei Gebiete in einer richtigen Weise zu einer Einheit verbinden, wenn auf jedem dieser drei Gebiete das aus den eigenen Kräften dieser Gebiete Herauswachsende sich entwickeln kann.
Nehmen wir das Beispiel für das Wirtschaftsleben. Da können wir sehen, wie dieses Wirtschaftsleben auf der einen Seite abhängig ist von der Naturgrundlage, je nachdem in dem sozialen Territorium, das in Betracht kommt, ob der Boden fruchtbar oder mehr oder weniger unfruchtbar ist, je nachdem das oder jenes gedeiht oder nicht gedeiht, ist auch das wirtschaftliche Leben dieses oder jenes. Man kann an extremen Beispielen dies gerade lernen. In einem Bananenlande, wo die Banane ein wichtiges Nahrungsmittel ist, da stellt sich heraus, dass die Arbeit, die notwendig ist, um die Bananen vom Ausgangsorte zum Konsum zu bringen, hundertmal kleiner ist als die Arbeit, die bei uns nötig ist, bei unseren mittleren europäischen Gegenden nötig ist, um den Weizen von der Aussaat bis zum Konsum zu bringen. So extreme Beispiele selbstverständlich sind im einzelnen Territorium unserer Gegenden nicht vorhanden; aber es unterscheiden sich doch die einzelnen wirtschaftlichen Produktionszweige so voneinander, dass verschiedene Menschenarbeit zu ihnen notwendig ist, und so weiter, und so weiter. Das Wirtschaftsleben ist von der Naturgrundlage auf der einen Seite abhängig. Man kann diese Naturgrundlage verbessern durch allerlei technische Errungenschaften; aber eine Grenze ist auf dieser Seite geschaffen. Zu dieser Grenze muss auf der anderen Seite eine andere kommen, die von dem selbstständigen Rechtsstaate herrührt. Diese andere Seite wird dann geschaffen werden, wenn nicht mehr solche sonderbaren Dinge figurieren werden, die eigentlich, indem sie angeblich mit modernem Menschenrechte arbeiten, nur Lebenslügen vertuschen.
Solche Einrichtungen sind zum Beispiel der moderne Arbeitsvertrag. Solange der Arbeiter einen Vertrag zu schließen hat, wie eine Ware, mit dem sogenannten Unternehmer, so lange kann von einem Rechtsverhältnis zwischen Unternehmer und Arbeiter überhaupt nicht die Rede sein. Selbst dann, wenn das ganze Arbeitsverhältnis herausgenommen ist aus dem Wirtschaftsprozesse und hineingestellt ist in den selbstständigen Rechtsorganismus, wenn innerhalb des selbstständigen Rechtsorganismus wirkliche Demokratie herrscht, wo in Betracht kommt dasjenige, was für alle Menschen in gleicher Weise gilt, wenn auf diesem Rechtsboden entschieden wird über Zeitmaß, über Art der Arbeit, wenn schon entschieden ist über die Arbeit, bevor diese Arbeit überhaupt im Wirtschaftsprozess zur Anwendung kommt, wie entschieden ist in der Erde selbst durch die Naturkräfte über die Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit, bevor der Wirtschaftsprozess beginnt, erst dann ist ein wirkliches Rechtsverhältnis möglich zwischen dem sogenannten Arbeiter und Arbeitgeber, die in der Zukunft ganz andere Formen annehmen müssen.
Zunächst muss bestimmt werden, wie lange gearbeitet werden darf, wie gearbeitet wird und so weiter; dann wird festgestellt, welches Verhältnis zwischen dem Arbeiter und dem Arbeitsleiter sein muss, bevor der Wirtschaftsprozess überhaupt in Betracht kommt. Dann aber wird der Arbeitsvertrag nur sich erstrecken können auf die entsprechende Verteilung desjenigen, was gemeinschaftlich der Arbeiter mit dem Arbeitsleiter produziert. Dann erst wird Gerechtigkeit herrschen können auf diesem Gebiete. («Bravo!»)
Sagen Sie nicht, sehr verehrte Anwesende, dass ich, indem ich dieses ausspreche, etwa zurückgreifen möchte zu dem alten Stücklohn. Das kann nur derjenige glauben, der nicht berücksichtigt, dass ich ja hineinstelle in einen ganz gesunden sozialen Organismus das, was ich in dieser Weise vorschlage. Der alte Stücklohn war eben auch ein Lohn. Dasjenige, was ich hier vorschlage, ist ein auf ein selbstverständliches Rechtsverhältnis gegründetes Vertragsverhältnis zwischen demjenigen, der die körperliche Arbeit verrichtet, und demjenigen, der durch seine individuellen Fähigkeiten diese Arbeit im Nutzen des sozialen Organismus leiten soll, nicht zu seinem kapitalistischen, persönlichen, egoistischen Nutzen.
Das ist dasjenige, was ich zu sagen habe zu etwas ganz anderem als etwa zu einer Erneuerung des alten Stücklohns. Das Lohn-Verhältnis hört überhaupt auf. Und dasjenige, was eintritt, ist ein Vertragsverhältnis über die erzeugte Arbeit. Dann wird der Arbeiter wissen, wohin sein Mehrwert geht; denn dann wird er in die Lage versetzt werden, wenn er frei dem Arbeitsleiter gegenübersteht, denn sein Verhältnis zur Arbeit wird auf dem Rechtsboden geschaffen, dann wird er wissen, wie er in diesem freien Vertrag die Verteilung vornehmen kann.
Das ist auf der einen Seite das Arbeitsverhältnis, das aber nur so geschaffen werden kann, wenn es so selbstständig ist, wie in der neueren Zeit dem Wirtschaftsprozess der Rechtsstaat gegenübersteht.
Oh, ich weiß, sehr verehrte Anwesende, wie viele Vorurteile gegen diesen selbstständigen Rechtsstaat auf der einen Seite und den selbstständigen Wirtschaftsstaat auf der anderen Seite da sind. Aber das haben sich die Leute doch eben nur so vorgemacht in der neueren Zeit. Der Staat als solcher ist ja für die Leute der reine Götze, um nicht zu sagen, der reine Gott geworden. Man kann ein Goethe’sches Wort auf diesen Götzen- oder Gott-Staat anwenden, allerdings ein Wort, das der Faust zu dem sechzehnjährigen Gretchen in Bezug auf religiöse Fragen spricht: «Der Allumfasser, Allerhalter, fasst und erhält er nicht dich, mich, sich selbst?», so könnte ungefähr, wie Faust von dem Gotte, so könnte ungefähr der moderne Kapitalist, der moderne Arbeitgeber von dem Staate zu dem Arbeitnehmer sprechen: «Der Allumfasser, der Allerhalter, fasst und erhält er nicht dich, mich, sich selbst?» Dabei könnte er im Geheimen sogar denken vielleicht: besonders aber mich. (Heiterkeit.)
Sehr verehrte Anwesende, die Denkgewohnheit ist eben eine starke geworden, und sie wird sich sträuben gegen diese Verselbstständigung des Wirtschaftslebens und des Staatslebens. Man wird nicht können auf dem Wege der bloßen Genossenschaft, der den ganzen Staat umfassenden Genossenschaft, man wird nicht können dasjenige erreichen, was erreicht werden muss. Im Gegenteil, man wird das Rechtsleben herausnehmen müssen aus dem Wirtschaftsleben. Dann wird auf der einen Seite das Wirtschaftsleben sich bloß als Warenzirkulation, Warenerzeugung, Warenkonsum entwickeln können, und das wird sich realisieren können, wovon die Sozialdemokratie immer gesprochen hat, dass nicht mehr produziert werden dürfe, um zu produzieren, sondern produziert werden dürfe, um zu konsumieren. («Bravo!»)
Das aber kann sich nicht anders entwickeln, meine sehr verehrten Anwesenden, als wenn ein selbstständiger Rechtsboden da ist, der sich allerdings auf der einen Seite auf das Arbeitsrecht erstreckt, auf der anderen Seite erstreckt aber hauptsächlich auch über den sogenannten Besitz, über das sogenannte Eigentum, namentlich das Privateigentum.
Wer über das Privateigentum zur Klarheit kommen will oder kommen möchte, genauer gesagt, der soll vor allen Dingen sich klar sein darüber, dass für den sozialen Organismus, für das soziale Leben das Besitzverhältnis nur ein Rechtsverhältnis sein kann. Zunächst ist es ein Vorrecht, ein Klassenverhältnis; aber es ist seinem Wesen nach ein Rechtsverhältnis. Denn was ist Besitz? Alles andere ist ja Wischiwaschi. Dasjenige, was an Besitz wichtig ist im sozialen Leben, das ist das Verfügungsrecht über irgendeine Sache. Das ist ein Recht, und das kommt als Recht in Betracht, kommt insofern in Betracht als ein Recht, als das Recht Gegenstand des politischen Staates sein muss, indem dieses Recht ausgemacht, geregelt wird von Mensch zu Mensch. Auf rein demokratischem Wege ist der Wirtschaftsstaat dasjenige, was ersteht aus menschlichen Bedürfnissen und aus der notwendigen Produktion heraus. So ist der Rechtsstaat dasjenige, was entsteht aus dem heraus, worinnen alle Menschen gleich sind, was alle Menschen angeht. Wir haben eine Verständigung von Mensch zu Mensch, die auf demokratischem Boden errichtet werden muss. Der Wirtschaftsorganismus wird sich entwickeln aus dem heraus, was sich in den Anfängen, aber eben nur in solchen Anfängen gezeigt hat im Genossenschaftswesen, Gewerkschaftswesen und so weiter aus den verschiedenen Berufsständen heraus, aus namentlich den Interessen, die sich entwickeln zwischen Produktion und Konsumtion, bei der sich Assoziationen bilden, und auf Grundlage dieser Assoziationen, die rein sachgemäß verwaltet werden, wird der Wirtschaftsstaat verwaltet werden, meinetwillen sage ich der Wirtschaftsstaat; ich könnte auch sagen, der Wirtschaftsorganismus verwaltet werden, der Wirtschaftskreislauf, in dem nur noch Ware zirkulieren wird. Und in diesem Wirtschaftsorganismus wird vor allen Dingen dasjenige walten, was heute noch von den Staatsgesetzen verwaltet wird, in diesem Wirtschaftsorganismus wird walten der Wert, die Währung des Geldes. Nicht der Staat wird durch Gesetze festzustellen haben, welches die Währung ist, wodurch die starken Preisschwankungen eigentlich zustande kommen, sondern im Wirtschaftsorganismus wird dasjenige eintreten können aus der bloßen Verwaltung dieses Wirtschaftsorganismus heraus, was Geldverwaltung ist. Geld ist dasjenige, was nach der Naturalwirtschaft die Menschen, die in einem sozialen Organismus leben, eben zur gemeinsamen Wirtschaft veranlassen. Geld kann nichts anderes sein als die Anweisung, die ich habe, auf Grundlage dessen, dass ich selber etwas hervorgebracht habe, die Anweisung, die ich habe, dass ich zur rechten Zeit auf Grundlage des von mir Hervorgebrachten, von einem anderen sein anders Hervorgebrachtes wieder bekommen kann. Das kann aber nur ausgemacht werden, was hier als die eigentliche Funktion des Geldes genannt ist, das kann nur ausgemacht werden auf dem Boden des Wirtschaftsorganismus.
Der eigentliche staatliche Boden wird nur in sich hegen dasjenige, was auf demokratischer Grundlage, was auf der Rechtsgrundlage, auf der Rechtsgrundlage, wo Gleichheit aller Menschen ist, erbaut werden kann.
Und das Geistesleben, das als Drittes abgegliedert werden muss von beiden: Heute lebt ja wahrhaftig dieses Geistesleben in ganz merkwürdigen Zusammenhängen mit dem Staatsleben, mit dem politischen Leben. Als ich am letzten Mittwoch in Basel drinnen vorgetragen habe über denselben Gegenstand, da erwiderte ein Diskussionsredner — über manches, was er erwiderte, war ich ja anderer Meinung, aber in einem, worauf er hinwies, das war ja wirklich etwas, was von der Vermischung, von der unnatürlichen Verquickung des Geisteslebens, eines Teiles des Geisteslebens sogar mit dem Wirtschaftsleben sprach.
Mit Bezug auf das Geistesleben, seine Verselbstständigung, hat die moderne Sozialdemokratie eigentlich erst ein einziges Glied, von dem sie sagt: Religion muss Privatsache sein, eine Religion abgegliedert von dem Staatsleben. Aus welchem Motiv das auch sein mag, die Fortsetzung desjenigen, was in dieser Forderung liegt für das gesamte Geistesleben, die Abgliederung von dem Staats- und Wirtschaftsleben, darinnen liegt das Heil der Zukunft. Sonst werden immer solche merkwürdigen Gebräuche zustande kommen, die darauf hinweisen, wie etwas Ungesundes in unserem sozialen Leben ist. Wie gesagt, dieser Herr wies darauf hin, dass auch wiederum in dieser neuesten Nuance, ich weiß nicht, wie ich es benennen soll, um ihr nicht wehzutun, also sagen wir, in dieser Nationalversammlung dieses Deutschen Reiches wiederum eine Koalition besteht zwischen dem Zentrum und den Mehrheitssozialisten. («Pfui!» - und Lachen.) Zentrum und Mehrheitssozialisten, die gehen ja miteinander. Zentrum - das sind katholische Leute, nicht wahr, ganz gut katholische Leute - ja, ich weiß nicht, indem sie da auf diese Weise zusammenarbeiten, wie sich die Katholiken da zusammentun können, wenn auch mit den Mehrheitssozialisten, so doch immer mit den Sozialdemokraten, wenn man den letzten Hirtenbrief des Bischofs von Chur einmal gesehen hat, wie dieser schreibt in seinem Hirtenbriefe! Es steht dort nichts Geringeres, als dass jeder, der als Soldat sich auflehnt, gegen die göttliche Weltordnung verstößt, und dass daher niemandem die Sünden erlassen werden können in der Beichte, der sich zu irgendeiner sozialen Partei bekennt. Das ist der neueste Hirtenbrief, vom 2. Februar des Jahres 1919. Ja, ich frage mich, wie stimmt denn das zu der Koalition von Zentrum und Sozialdemokratie in der deutschen Nationalversammlung? Da haben sich ja die gut katholischen Leute mit anderen verbündet, von denen der Erzbischof von Chur verlangt, dass ihnen in der Beichte keine Sünden erlassen werden, die also sündenbeladen zur Hölle gehen müssen. Also die sehen wir Hand in Hand gehen in der deutschen Nationalversammlung, diese Katholiken mit denjenigen, die nicht einmal in der Beichte freigesprochen werden können von ihren Sünden. Ich möchte bloß wissen, was auf dem Wege zur Hölle aus dieser Koalition eigentlich werden soll. Ja, die Sache sieht wirklich recht lächerlich aus. Aber diese Lächerlichkeiten, sehr verehrte Anwesende, sind in unserer Gegenwart Wirklichkeiten. Über diese Wirklichkeiten kommt man nur hinaus zu gesunden Verhältnissen, wenn man sich wirklich darauf einlässt, dass die Dreigliederung des sozialen Organismus immer mehr und mehr angestrebt werden muss, dass tatsächlich das gesamte Geistesleben, von dem untersten Schulleben an bis hinauf zu der obersten Universität, durchaus auf eigenem Grund und Boden steht. Derjenige, der das Geistesleben kennt, der weiß, dass dieses Geistesleben aus seinen eigenen inneren Kräften nur gedeihen kann, wenn es weder vom Staat noch vom Wirtschaftsleben abhängig ist. Wenn aber derjenige, der geistig produzieren soll, den Weisungen eines Staates zu gehorchen hat, oder auch wenn er Sklave ist dieses oder jenes Kapitalisten, dieser oder jener Clique — mancher ist es unbemerkt, weiß es gar nicht, glaubt, er folgt nur seinem Genius, indem er ein Bild malt, und in Wahrheit folgt er gar nicht seinem Genius, sondern er folgt der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. («Sehr richtig.») Die Leute sind nur nicht gedankenbeschlagen genug, um in die Gesetze des modernen sozialen Lebens hineinzuschauen, in denen sie drinnenstehen.
Das aber ist die Aufgabe vor allen Dingen, dass man hineinschaut. Dann wird man auch darauf kommen, was diese Dreigliederung des sozialen Organismus bedeutet. Mit der Morgenröte der neueren Zeit, am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, erklangen aus der Französischen Revolution heraus, und schon an ihrem Anfange, drei bedeutungsvolle Worte, wie die Devise der neueren Zeit: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts haben recht gescheite Leute, ehrenfeste Männer, sie haben immer wieder betont, wie diese drei Eigenschaften einander widersprechen, wie Freiheit nicht vereinbar sei mit Gleichheit; denn wenn alle Menschen gleich sind, so kann der Einzelne sich nicht frei entwickeln. Nun, ich werde in dem Buche, das nächster Tage über die soziale Frage von mir erscheinen wird, zeigen, dass überhaupt der Fortgang in der Entwicklung desjenigen, was man Kapital nennt, nur dann herausführen kann aus den Schäden des modernen Kapitalismus, wenn alles dasjenige, was Kapital ist, in einer gewissen Weise in Beziehung gebracht wird zu demjenigen Glied des sozialen Organismus, wo die individuellen geistigen Fähigkeiten verwaltet werden. Da wird das eintreten können - das kann ich hier nur andeuten, Sie werden es in meinem Buche deutlicher ausgeführt finden -, was heute innerhalb gewisser Grenzen nur zugegeben wird für das unbedeutendste Eigentum, das man haben kann in unserer heutigen kapitalistischen, materialistischen Zeit. Was ist denn eigentlich für die tonangebenden Menschen das allerunbeträchtlichste, das schofelste Eigentum? Das Geistige. Man lässt es doch wenigstens gerechterweise noch zu, dass es 30 Jahre nach dem Tode desjenigen, der es hervorgebracht hat, übergeht an die Allgemeinheit, Allgemeingut wird. Es wird in der nächsten Zeit ganz anders gehen müssen mit dem materiellen Gut. Man wird denselben Weg finden müssen des Übergehens des materiellen Guts an die Allgemeinheit, wie man es heute nur gefunden hat für die schofelste Angelegenheit, das Geistesgut. Dieses Geistesgut geht mit Recht über. Denn wie sehr es sich auch mit den materiellen Fähigkeiten des Menschen und so weiter verhält, man braucht Begabung und so weiter, um etwas hervorzubringen; aber ist etwas hervorgebracht aufgrund der sozialen Gemeinschaft, so gut, wie man die Sprache nur von der Gemeinschaft hat, so gut hat alles materielle Gut nur durch die soziale Gemeinschaft zustande kommen können, hat nur insofern eine Beziehung zu dieser Gemeinschaft, als man mit seinen Fähigkeiten damit verknüpft ist. Solange die Fähigkeiten eines Leiters verknüpft sein können mit einem Produktionsunternehmen, so lange wird er es in der Zukunft leiten. Darin müssen Mittel und Wege gesucht werden, dass das materielle Gut, ebenso wie das Geistesgut heute, in den Kreislauf des Kapitals, der Produktionsmittel aufgenommen wird.
Das ist es, worauf gesonnen werden muss, das ist es, was der Zukunftsentwicklung der Menschheit unbedingt einverleibt werden muss. («Bravo!») Freiheit muss allerdings sein auf dem Gebiete des Geisteslebens. Aber die Menschen haben immer wiederum bewiesen, wie gesagt, sehr scharfsinnig bewiesen, dass diese Freiheit widersprechen würde der Gleichheit. Sie hatten auf der anderen Seite bewiesen, dass die Gleichheit der Brüderlichkeit widersprechen würde. Es würde allerdings widersprechen, wenn es so aufgefasst würde nach dem Grundsatz: Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein. Nun ja, so reden schon die Leute, wenigstens manche Leute. Aber diese Dreie, die werden es schon, sein, die in mein Herz hineinfließen, Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit.
Dass wir sie nicht bloß auf einen oberflächlichen Widerspruch hin prüfen, sondern dass wir zum Beispiel um etwas Tieferes dabei fragen müssen, das ist es, auf was es ankommt. Und da wird uns klar, dass, als diese drei bedeutungsvollen sozialen Impulse erklangen, die Leute noch hypnotisiert waren von dem Einheitsstaate, ganz offenbar hypnotisiert waren von dem Einheitsstaat: der dich und sich und mich erhält, besonders aber mich erhält.
Die Leute waren hypnotisiert davon. Aber diese drei Impulse, sie haben ihre Bedeutung gerade, wenn die Dreigliederung durchgeführt wird. Da reden die Leute heute noch immer davon; Schlagworte führen sie an: Individualismus, Sozialismus, Demokratie. Gewiss, sehr verehrte Anwesende, so, wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit drei Impulse sind, so sind auch Individualismus, Demokratie und Sozialismus drei Impulse. Verstehen kam man sie nur, wenn man weiß, Individualismus ist dasjenige, was mit den individuellen Fähigkeiten und Begabungen des Menschen zusammenhängt. Das muss auf dem Gebiete des geistigen Lebens sein, Demokratie auf dem Gebiete des Staates sein, wo die Gleichheit aller Menschen in Betracht kommt, wo dasjenige, was geschieht, alle Menschen angeht, wo Arbeitsrecht und Besitzrecht — Besitz wird es nicht geben -, aber Leitungsrecht in Betracht kommen wird. Dasjenige, was als Sozialismus in der Zukunft sich ausbildet, es wird auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens herrschen. Und ebenso wird es sein mit Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Freiheit muss sein auf dem Gebiete des geistigen Lebens. Deshalb muss das geistige Leben auch frei sich entfalten können. Ängstliche Gemüter, die da sagen: Wenn die Schule aber frei sein wird, wie wird das dann ausfallen? Na, ich denke, die Leute kennen wenig gerade dasjenige, was moderne Arbeiterbewegung ist. Der moderne Arbeiter hat alles Interesse daran, dass er nicht wieder in eine Botmäßigkeit von herrschenden Klassen durch irgendwelche Unwissenheit komme. Überlässt man es ihm frei, seine Kinder zur Schule zu schicken, dann wird er das ganz gewiss tun. Ausbleiben werden vielleicht andere, die Angehörigen derjenigen Klasse, die heute schon wissen, was ihnen ihr bisschen Glanzbildungsversuch eigentlich gekostet hat, und wie oft sie, während sie sich ausgebildet haben, die Schule geschwänzt haben. Nicht nur tagelang, sondern manchmal so geschwänzt haben, dass die Zeugnisse nur einen sehr minderen Wert noch haben.
Freiheit auf dem Gebiete des Geisteslebens, Gleichheit auf dem Gebiete des politischen oder Staatslebens, Brüderlichkeit im umfassenden Sinne auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens durch die Assoziationen, Genossenschaften, welche wirklich sachgemäß die Brüderlichkeit ausdehnen werden über das ganze Wirtschaftsleben: Erst dann, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man einsieht, dass die soziale Organisation dreigliedrig sein muss, dann weiß man auch, wie nebeneinander sich entwickeln werden in der Zukunft Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im demokratischen Staatsleben, Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben. Das wird die Erfüllung desjenigen sein, was seit mehr als einem Jahrhundert die Menschheit durchtönt.
So die Zusammenhänge ansehen, so ansehen, was in den Kräften, die heute schon in der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit liegen, eigentlich steckt, das wird zu der notwendigen Anerkennung dieser drei Glieder, die ich Ihnen nur skizzieren konnte, die Sie dann in meinem Buche weiter ausgeführt finden werden, führen.
Ich glaube aber, sehr verehrte Anwesende, sosehr heute noch die Leute mit allen möglichen. Schlagworten, weil es Ihnen bequem wäre, in der alten Ordnung bleiben zu können, sich stemmen werden gegen solche Gedanken, es sollte doch eingesehen werden, in welcher Weise diese Gedanken neu sind. Gar mancher sagt heute, er hielte das oder jenes für die Zukunft für gut. Oh, man kann manches für gut halten! Aber ich bilde mir durchaus nicht ein, über die Einzelheiten desjenigen, was geschehen soll, gescheiter zu sein als andere Menschen. Deshalb stelle ich keine Utopie auf, sondern das Gegenteil von ihr ist dasjenige, was ich vorgeführt habe. Was ich vorgeführt habe, kann überall in Angriff genommen werden, wo man auch steht. Wie weit in Osteuropa die [Revolution] vorgerückt ist, wie weit man noch von ihr ab ist in anderen Gegenden Europas, überall kann begonnen werden damit, dass man von einem bestimmten, realen Punkte ausgehend, auf der einen Seite wirkt nach der Begründung des freien Schulwesens und des freien geistigen Lebens; auf der anderen Seite nach der Begründung des vom Staat unabhängigen Wirtschaftslebens, das sich genossenschaftlich, das sich namentlich durch Verbrüderung der Produktion und der Konsumtion in der Zukunft ausbilden muss. Das ist ja das Allerrealste, das ist das Praktischste, was sich überhaupt nur in der Gegenwart ersinnen lässt. Denn es baut nicht auf irgendein Programm, es baut auf die Wirklichkeit des Menschen. Immer wieder und wieder wird gesagt: Wenn du eine Dreigliederung des sozialen Organismus einführen willst, wo bleibt dann die Einheit? Die Einheit wird der Mensch sein, sehr verehrte Anwesende, denn wenn eingewendet wird: Willst du denn wiederaufrichten die alte Ständeordnung, Nährstand, Wehrstand, Lehrstand? Gewiss, der Nährstand, gegen den ist ja auch heute nichts Besonderes einzuwenden, denn ihn brauchen die Leute.
Der Wehrstand — na, es ist in den letzten Jahren so viel darüber geredet worden, ich werde die Dinge nicht zu wiederholen brauchen! Lehrstand, na, dem Schuldienerstand, Staatsdienerstand ist das nicht unähnlich geworden. Denn um die Aufrichtung neuer Stände handelt es sich nicht; es handelt sich darum, dass die Verwaltung, die Organisation, die völlig vom Menschen abgesondert ist, dass die dreigliedrig ist. Der Mensch selbst, er wird in allen drei Organismen sein; insofern er individuelle Fähigkeiten zu entwickeln hat, wird er dem geistigen Organismus angehören, wird zu ihm Beziehungen haben, wird zu entscheiden haben, wie er dem Geistes-Organismus sich eingliedern will, wird, selbstverständlich in Bezug auf dasjenige, was für alle Menschen gleich ist, im Staatsorganismus drinnenstehen. Für den Wirtschaftsorganismus gilt das Gesetz, dass jeder drinnenstehen muss. Der Mensch wird die Einheit sein. Der Mensch wird aber dadurch gerade auf seine wahre Menschenwürde gestellt werden können. Das ist es, worauf es ankommt, dass man nicht mehr die Menschen gliedert, sondern dadurch, dass man die soziale Ordnung selbst gliedert.
Ich glaube, sehr verehrte Anwesende, dass allerdings aus dem Proletariat heraus entstehen können diejenigen, die am ehesten Verständnis haben können für eine solche soziale Ordnung. Der Proletarier hat wahrhaftig keine Veranlassung, viel Vorliebe zu haben für die alten Ordnungen, die sich auf die Neuzeit übertragen haben, die manche Menschen heute noch so bequem finden möchten, wenn sie nur nicht da zu sehr angefochten würden. (Lachen.) Der Proletarier hat gelernt, sich auf sich selbst zu stellen. Er hat gelernt, nach etwas anderem zu schauen als nach demjenigen, was bisher manchen Menschen zuteilgeworden ist. Er hat gelernt vielleicht auch, dass neue Gedanken notwendig sind, dass umgedacht werden muss, dass man nicht bloß mit den alten Denkgewohnheiten ein paar Einrichtungen umwandeln muss, sondern dass neue Gedanken notwendig sind, dass ein Umdenken notwendig ist. Den unverbrauchten Intellekt des modernen Proletariers, ihn verkennt man in vielen Kreisen; er wird sich gerade finden zu solchem Denken. Man sollte solche Gedanken hegen in einer Zeit, in der man so oftmals sagt: In der Kriegskatastrophe hat sich etwas gezeigt, was noch niemals da war in der Geschichte. Diejenigen, die durchaus nicht glauben wollen, dass man diese Gedanken braucht, sollten darüber nachdenken, dass in einer solchen Zeit, wo Ereignisse eingetreten sind, die noch nicht da waren, auch Gedanken kommen müssten, die einem ungewohnt sind, ungewohnt denjenigen Leuten, die nur in den alten ausgefahrenen Geleisen leben. Das aber glaube ich, dass das nachrückende Proletariat, so, wie es sich unbefriedigt fühlen musste in dem Erbstücke der alten bürgerlichen Ordnung, dass es sich hineinfinden wird in dasjenige, was als eine neue soziale Ordnung gerade für die gesunde Dreigliederung des sozialen Organismus notwendig ist. Deshalb glaube ich, dass es nicht vergeblich gesprochen ist gerade in die Proletarierseelen hinein, wenn von dieser sozialen Ordnung der Zukunft gesprochen wird, von der ich glaube, dass sie sich verwirklichen will und verwirklichen muss, weil sie in dem innersten Menschenimpulse drinnen für die nächste Zeit liegen.
Das ist es, was zu gleicher Zeit mich mit der Hoffnung erfüllt, dass aus der proletarischen Welt heraus diejenigen kommen werden, die Verständnis haben werden für eine in diesem Sinne vernünftige, fortschrittliche Bewegung, zum gesunden sozialen Organismus hin. Dann würde gerade aus dem Proletariat heraus diejenige Menschheit kommen, welche durch das, was sie nun anstrebt, anstrebt aus Not und Elend, aus Verachtung ihrer Menschenwürde vonseiten der anderen Klassen heraus, was sie anstrebt, aber für ihre Klasse, sie würde aus dem heraus entwickeln dasjenige, was Zukunftsentwicklung werden muss, nicht um des Vorteiles einer Klasse willen, sondern um des Vorteiles alles Menschlichen willen, was erstrebt werden muss: Befreiung der ganzen Menschheit, Befreiung desjenigen in der Menschheit, was wert ist, befreit zu werden.
Das kann aber nur geschehen durch solche soziale Anschauungen, die nicht irgendwie aus einer Idee heraus gefasst sind, sondern aus der Lebensbeobachtung heraus gefasst sind. Gewiss, wahr ist es: Der Worte sind genug gewechselt bis zum heutigen Tage; aber es kann sich ja nur darum handeln, dass zunächst das Verständnis vertieft werde, was geschehen kann, was in Taten sich verwandeln kann; von solchen Anschauungen habe ich Ihnen sprechen wollen, die nicht bloß abgegriffene Worte und alt gewordene Anschauungen wiedergeben, sondern von solchen Gedanken wollte ich Ihnen sprechen, die wirklich überall, wo man den guten Willen hat, sich verwirklichen lassen - von Gedanken, die in der nächsten Zeit in Taten übergehen sollen, weil sie nach den Anforderungen der Weltgeschichte selbst in Taten übergehen müssen und von den Menschen auch mehr oder weniger unbewusst, für die nächste Entwicklung gefordert werden. (Lebhafter Beifall.)
Wir machen nun eine kleine Pause von etwa fünf Minuten. Dann findet noch eine freie Diskussion statt. Wer sich auszusprechen wünscht oder etwa zu dem Thema etwas zu sagen wünscht, der möge es von sich aus tun und mir seinen Namen nennen, oder wenn jemand eine Frage schriftlich stellen will, ist dazu auch Gelegenheit. Rudolf Steiner: Nun, es scheint ja nicht der Fall zu sein, sehr verehrte Anwesende. Ich nehme das nicht etwa so oberflächlich hin als ein Zeichen dafür, dass Sie alle einverstanden sind bis ins Einzelnste mit dem, was ich gesagt habe - auch allerdings nicht als ein Zeichen dafür, dass Sie alle nicht einverstanden sind mit dem, was ich gesagt habe. Aber ich glaube, dass ja allerdings in Bezug auf Diskussionen die Sache heute recht schwierig liegt; denn die meisten Diskussionen auf diesem Gebiete werden ja sehr häufig doch so geführt, dass man schon seinen vorgefassten Standpunkt mitbringt; und diejenigen, die es mit den Fragen, um die es sich handelt, so recht ernst nehmen, die wissen, wie schwer es eigentlich ist, aus den Forderungen heraus - die ergeben sich ja leicht - zu Ansichten zu kommen, die zu der Wirklichkeit begründet sind, zu begründeten Ansichten zu kommen, die wirklich zu dem führen können, was wir ja alle ersehnen. Es ist in unserer Zeit mehr, als man glaubt, Schulmeisterei und Ähnliches an der Tagesordnung.
Und ich selber habe in der letzten Zeit, nachdem ich jenen «Aufruf» verfasst hatte, der ja von einer ganzen Reihe von Leuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschrieben worden ist, zu meiner großen Befriedigung, in welchem ich aber nur die allgemeinen Ideen dieser Dreigliederung vorerst auseinandersetzen konnte, die dann weiter ausgeführt werden sollen in meinem demnächst erscheinenden Buche über die soziale Frage - ich selber habe es zum Beispiel erfahren müssen, dass mir jemand sagte, es sei höchst merkwürdig, da kommt nun der Herr Doktor just von Dornach, vom Goetheanum, wo wir doch wissen, es wird immerfort vom Geiste geredet, und da steht nun in dem ganzen Aufruf gar nichts drinnen vom Geiste. - Na, es steht ja zwar drinnen, dass das Geistesleben auf sich selbst gebaut werden solle, und ich habe das Vertrauen, wenn es nur auf sich selbst gebaut ist, so wird es sich auch gesund entwickeln. Aber von jenen Deklamationen, die man heute immer wieder und wiederum hören kann, dass die Menschen gesund werden in Bezug auf ihr soziales Leben, wenn sie möglichst von der Materie ab- und sich wiederum zu dem Geiste wenden - ja, von diesen Deklamationen, da hört man bei mir gar nichts.
Nun sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, ich suche ja nicht da den Geist, wo man immer redet vom Geist, sondern ich glaube, dass der richtige Geist derjenige ist, der die Kraft hat, ins praktische wirkliche Leben unterzutauchen, der wirklich Verständnis hat für das Leben. Eine geistige Weltanschauung, die immer nur von Geist und Geist redet, meinetwillen, wie sie diesen Geist auch nennt, die immerfort nur diesen Lippendienst vom Geist hat, eine solche Weltanschauung scheint mir insbesondere in der jetzigen Zeit durchaus nicht das, was auf etwas Zukünftiges hinweist, sondern das scheint mir gerade das schrecklichste Ergebnis der zu Ende gehenden Ordnung zu sein.
Das ist dasjenige, dass ich da erwidern möchte, wo mir gerade gesagt wird, ich sollte mehr vom Geiste sprechen: Ich suche eben nicht den Geist in dem, was da gesagt wird, nicht in dem Was, sondern in dem Wie, wie verstanden wird das Leben, wie man versucht, dem Leben verständnisvoll beizukommen. Und so sind mir ja gerade, weil man diese Anschauung von dieser Hochschule für Geisteswissenschaft, die errichtet werden soll, ausgehen lässt, sind mir mancherlei Einwendungen gemacht worden, weil die Leute eben etwas anderes erwartet haben. Aber das, was Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, eigentlich treiben will, das ist etwas, was dem Leben dient. Und in unserer heutigen Zeit, sehr verehrte Anwesende, dient dem Leben der, der vor allen Dingen sich jenen Fragen widmet, die heute nicht durch bloße Worte zu uns sprechen, sondern die sprechen durch die Tatsachen.
Und sehen wir es denn nicht? Die Parteianschauungen ziehen wie Mumien unter uns herum. Die Gedanken sind überall zurückgeblieben hinter den Tatsachen. Aus der Weltkriegskatastrophe heraus haben sich Tatsachen von größerer Gewalt entwickelt; diesen Tatsachen muss beigekommen werden. Man wird ihnen nicht beikommen, wenn man bei den Gedanken stehen bleibt, die man sich bisher gebildet hat. Man muss heute umdenken lernen.
Das ist dasjenige, was ich als eine Art Gefühl hervorgerufen haben möchte. Und in diesem Fühlen, in dem Fühlen, dass eine neue Zeit heraufkommen muss und dass sich in den Forderungen, mögen sie nun so oder so auftreten, die sich durch die laut sprechenden Tatsachen durch Europa hin ausdrücken, doch eine neue Zeit ankündigt, wie sehr sich auch manche dagegen sträuben, in diesem Gefühl möchte ich vor allen Dingen von Ihnen verstanden werden. Denn, wenn sich die Menschen immer mehr und mehr in gemeinsamem Empfinden, in gemeinsamem Fühlen finden werden, dann wird dasjenige unter ihnen erst aufleben können, dem wir durch so etwas zuzustreben gedenken, was auch diese von mir aufgestellte Dreigliederung des sozialen Organismus will. In diesem Sinne möchte ich von Ihnen verstanden sein. Und so können wir uns auch verstehen, ohne dass wir eine Diskussion, die, wie es scheint, nicht gewünscht wird, miteinander pflegen. Aber ich darf, gerade weil ich gern in einer solchen Weise verstanden sein möchte, auch vielleicht dem, was ich heut schon gesagt habe, hinzufügen: Es ist mir wirklich eine herzliche große Befriedigung, Sie heute hier begrüßt haben zu können, in diesen Räumen, von denen Sie, wie ich glaube, noch eine Meinung erhalten werden, die anders ist als diejenige, die sich da oder dort gebildet hat, dass Sie vielleicht doch die Meinung sich bilden können, dass hier in diesen Räumen bei uns nicht gerade irgendwelche Luxusanschauungen entwickelt werden, sondern dass ernst und ehrlich gestrebt wird, gerade den höchsten Interessen der Menschheit zu dienen. In diesem Sinne möchten diese Räume eine Hochschule für Geisteswissenschaft sein. Und das macht mir eine ganz besondere innere und herzliche Freude, die Damen und Herren der Umgebung hier in diesen Räumen gerade bei Besprechung einer so wichtigen Frage haben begrüßen zu können. Ich hoffe, es wird innerhalb dieser Räume wahrhaftig nicht das letzte Mal sein. («Bravo!»)