Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b

30 August 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

6. The Artist in the Threefold Social Organism

Ernst Uehli speaks as an introduction on the topic “The Artist in the Threefold Social Organism”. This is followed by a discussion in the course of which Paul Baumann asks Rudolf Steiner the question:

Paul Baumann: What is the relationship between the artist or his work and the social cell? Does he not also have to do preparatory work?

Rudolf Steiner: When it is a question of art and social life, I actually always have a certain unsatisfactory feeling in a discussion concerning these two things, for the simple reason that the whole way of thinking, of soul-attitude, comes into question when one speaks of social organization, of social structure, must be somewhat different than that which one must have when one speaks of art, of its proper emergence from human nature and its assertion in life, before human beings.

In a certain respect, the two areas are not really comparable. And precisely because they are not comparable — not because they are comparable but because they are not comparable — it seems to me that the whole position of art in relation to the artist and to humanity can be illuminated from the point of view of the threefold social organism. When speaking of art in the social organism, we should never forget that art belongs to the highest blossoms of human life and that everything is harmful to art that makes it impossible to count it among the highest blossoms of the development of human life. And so we must say: If it becomes possible for a threefold social organism to shape life in general in such a way that artists and art can emerge from this life, this will be a certain test for the correctness, and also for the inner justification, of the threefold social organism. But the question will not be posed in this way: How should one or other thing be organized in the threefold social organism in order to arrive at a right fostering of art or a right assertion of the artist? Above all, the question will be: How will people live in the threefold social organism? One could say that if the idea of the threefold social order were some kind of utopian idea, then one could of course say what one says about utopias: people will live happily – as happily as can be. Now the idea of the threefold social order does not start from such utopian conditions, but simply asks: What is the natural structure, the self-evident structure of the social organism? One could well imagine that some person might have the idea that man as such could be much more beautiful than he is, and that nature has not actually done everything to make man beautiful enough. Yes, but the way the world is, man had to become as he is. It may be, of course, that some Lenin or Trotsky says: the social organism must be so and so. But that is not the point. It matters just as little whether someone imagines a different nature of man than can arise from the whole of nature. What matters is what inner laws the social organism must have. And if we understand the threefold social organism from this thoroughly practical point of view, we can then also gain ideas about what will be possible in this threefold social organism. Above all, a certain economic utilization of time will be possible in the threefold social organism, without the need for compulsion at work or similar fine things that would thoroughly eradicate all freedom. It will simply be impossible, due to the way things work out in the three-tiered social organism, for as many people as now to loiter around uselessly. I know that these words “loitering around uselessly” may cause misunderstandings, because people will say: Yes, the actual loiterers, the actual life-dawdlers, are very few. But that is not the point. The point is whether those people who do a lot, do something that is absolutely necessary for life, whether they do something that is rationally and fruitfully integrated into life.

If you consider any branch of life today – I will immediately highlight the one that is most fragile in this life today – if you consider journalism, for example, and see how much human labor is required, from the typesetter to all the others who are involved in producing newspapers. Take all the work that is done there – the majority of this work is done by people who are drifting through life, because the majority of this work is actually unnecessary work. All this can be done more rationally without employing so many people. The point is not to have as many people as possible doing something so that they can live, but rather to carry out those activities that are necessary for the fruitful development of this life, this social cycle, in the sense of a truly social life cycle. All the chaotic developments that are taking place today with regard to the utilization of human labor power are connected with the fact that we do not really have a social organism, but rather a social chaos caused by the deification of the unitary state. I have often emphasized examples of this social chaos. Just imagine how many books are printed today, of which fewer than fifty copies are sold. Now, take such a book – how many people are involved in its production! They make a living, but they do unnecessary work. If they did something else, it would be wiser and countless other people would be relieved in a certain way. But as it is, countless typesetters and bookbinders are working, making piles of books – mostly lyric poems, but other things are also considered – piles of books are being produced; almost all of them have to be pulped again. But there are many unnecessary things like this in today's life; countless things are absolutely unnecessary.

What does that mean? Imagine for a moment that our human organism were not properly structured into a nervous-sensory system, which is localized in the head, and a rhythmic and appendage system, which interact in a regular manner and thus function economically. Just imagine if we were a unified being that goes haywire everywhere, that produces useless things at a rapid rate: the amount of useless things that humans produce today would not even be enough. We must bear that in mind. We must realize that it is essential that this social organism be structured, that it be designed in accordance with inner laws; then it will also be economical. Then human labor will be in the right place everywhere, and, above all, no useless work will be done.

What follows from this? People will have time. And then, my dear audience, the basis will be given for free activities such as art and similar things. Time is part of this. And out of time will come that which must be there for art, and art will then work together with something else, it will work together with the free spiritual life. The aim of this free spiritual life is to develop the talents together with the time present in the threefold social organism, not in the perverse way it is done today, but in a way that is in keeping with nature. When the free spiritual organism is truly separated from the other organisms, the number of unrecognized geniuses will decrease considerably, because there will be a much more natural development. There will be much less pursuit of idle dreams of some kind or other. So the development of talent will simply be placed on a more natural footing by the development of the free spiritual life. And something else is necessary if art is to develop: an artistic sense, an artistic need, a natural human desire and aspiration for art is necessary. All this must arise out of the threefold social organism as something that comes into being when there is organized social life together, not chaotic social life as there is today. You see, above all, in recent times we have come into the chaos of artistic feeling. The original artistic feeling, which wells up with elemental power out of human knowledge, has completely disappeared under modern education. It would come again if we developed in the sense of the threefold social order. And so one must now think of the whole thing that is emerging.

If we speak from the point of view of the threefold social organism, we must speak only as practitioners and not as theorists. We must not ask about principles, but about facts, and then we must say that what I have now indicated can come much more quickly than one might think. And what happens then? Then associations arise for the most diverse things - partly from intellectual life, partly from economic life. And one should not imagine what these associations will do somehow boxed in paragraphs and principles. In these associations, there will again be people who will be able to make judgments out of the full warmth of human feeling and experience. People will emerge from the associations who, through what they otherwise do in life, will achieve a certain validity in life that is not guaranteed to them by the state, that is not guaranteed to them by a title. Whether people are privy councillors, works councillors, medical officers or the like, they will derive their worth from the threefold social organism, not from these abstract things, but from what they do, from what lives continually. It is not paragraphs that will live, but what the people who rightly hold sway in the associations negotiate with each other; it will result in what is now present in caricature as so-called public opinion. One must only imagine very concretely what can come about through the living interaction of the associations.

Associations also include those that come from free spiritual life. Yes, here again something will be given to the life experience in a person, which can establish things as justified judgment. And if you just take that in its full concrete meaning, the following will emerge: the artist will really be able to achieve something materially for his work of art out of this public judgment, but what will come into its own out of the associations. Out of these conditions, something will really be able to develop that will make it possible for an artist, even if it takes him thirty years to create a work of art, to still be able to receive enough for this work of art to satisfy his needs for the thirty years it takes him to create a new work of art – which, in any case, might no longer be an option if he is already sixty or seventy years old. That will work out. It will actually work out – if one does takes the whole thing in a philistine manner – that the artist can be compensated for his work of art from within such a tripartite social organism in the sense of the economic cell. He cannot be compensated today for the reason that there are such unnatural prices. In fact, people today cannot pay the artist what he would actually have to demand if he only thought about himself for a moment. But today he thinks: I have managed to create some picture or other, and yes, if I only get enough to last me for the next three months, then I'll take it – of course I won't be able to finish a decent work in three months, but people don't understand that either – and I'll just pump it up again in three months.

Now, I would like to say that these things will only arise as the highest extract; therefore, one cannot really discuss these things well from the outset. I always find it a little awkward to discuss these things. It is true that, according to the Pythagorean theorem, the square above the hypotenuse is always equal to the squares of the two legs, but once you have this theorem, it is impossible to talk in advance about all the possible degrees of application. It is the same with the threefold social organism. It is not possible to specify what will now develop as the highest flowering of social life. That is why a discussion of these matters is actually awkward, because they are too disparate areas – social life and artistic life. But if we now take things in detail, we have to say: something like this building in Dornach had to be built, it had to arise out of a certain cultural and civilizing task of the present, out of the recognition of this task. And I would like to say: if there were even fewer people who have a thorough knowledge of what has actually been built and sculpted and painted here, it would still have to be built in some way. Of course, this building could only come into being because the material means were there, but it will only be possible to complete it if further material means are provided. These questions cannot be discussed by saying, “Yes, something must be done,” because, when talking about these things, “must” has a fundamentally quite different meaning. And so I think: above all, it should be quite clear that the freedom of human movement necessary to give art its proper foundation will be brought about by the threefold social organism. And only when natural foundations for social life are in place will each person be able to take proper root in that social life. Ultimately, it is really more about the thing than the words.

You see, I remember, for example, the 1880s. We had just passed through that period in the external bourgeois development of art when the theater was dominated by the comedies of a Paul Lindau, a Blumenthal, in other words, by those who put all manner of farcical, tragic or dramatic straws on the stage. We had the last phase, hadn't we, of conventional painting and so on. At that time, a book was published by a boundlessly narrow-minded person - a person of whom, when you saw him, you really couldn't say anything other than: he can only be narrow-minded. - And this book, what did it demand? It demanded nothing more urgently than, yes, than this art that we have had, this theater art, this sculpture, this musical art, and so on. All of this has no social foundation; it is uprooted, and everything must be rebuilt from the social. They were terribly beautiful phrases, but it was actually terribly bleak stuff, because it was rooted nowhere in life. And so I would like to say: what matters today is not that we say the right things about such things, but that we feel in the right way out of the real necessity of life, and that means: we must feel the necessity of transformation, of the new formation of life. This makes it especially necessary in this area to draw attention to the fact that we must, above all, get away from the phrase. And so, when we speak of the threefold social order, it is important that we first understand this threefold social order ourselves; the other things will then follow.

I believe that basically one speaks about art incorrectly, if one speaks about it at all. In art one should paint, in art one should chisel, in art one should build, but one should actually talk about art as little as possible. Of course there are certain ways of talking about art, but that itself must then be something artistic. There is, of course, also a thought art. Something equally justified is constructed in works of thought art as in the other arts, the art of painting and so on. But when you look at the creative process, what is brought forth artistically is something that cannot be said to be produced in one way or another or to be received in one way or another. Rather, all the necessities of life must be transformed into a kind of matter-of-factness. It is necessary to familiarize oneself with the idea that if there is no genius, there can be no proper art. In this case, all the discussions about how the social organism should be organized in order to allow the artist to be properly appreciated are in vain. At best, one can say: in an otherwise well-functioning social organism, art will be present when there are as many geniuses as possible; then the right art will be there. But first these geniuses have to be there. And how they are to be realized – well, it is certainly true that the lives of many people of genius have been extraordinarily tragic. But for geniuses to be able to have a real effect on the world, for geniuses to be able to realize their potential in accordance with the gifts they have been given at birth, that can only happen in a free spiritual life, because only there will there be real spiritual life.

Then we will also go beyond what is most eminently inartistic today. No, something like the Renaissance and Gothic, these were categories that were basically taken from a fully living reality. It was life, and life is always universal. And so Mr. Uehli was absolutely right when he said that something like Gothic and Renaissance was born out of the whole social context of the time. The divisions that we have recently in the field of art have actually, I would say, arisen more and more purely artificially, and they have arisen because the principle of bourgeois life has continued into intellectual life. Isn't it true that bourgeois life has produced rentiers, that is, idlers who live on their property rents. I mean it like this: if they had just enough ambition, they became artists. But that's not the point, because the point is not to create something that is a kind of human necessity, but to create something out of human ambition, which, although it is usually denied, is still there. And that is where, as Mr. Uehli quite rightly said, the actual artistic endeavor becomes uprooted.

The inner artistic striving, which is completely honest and true, cannot be uprooted, but the artistic life can of course be uprooted from everything abstract in life – if life is uprooted at all. And in such an uprooted artistic life, things come that have their basis in the tendrils of life, not in life itself; the slogans 'Impressionism', 'Expressionism' and the like come. These are things that always have to be brought together again because they have been carved apart. When we talk about impressionism and expressionism, these are only templates, words. But when we talk about our eurythmy, then we have to — not because these things are there — but because these things are there, then we have to turn expressions into impressions and impressions into expressions again in eurythmy. It is extremely important to realize that such catchwords, such didactic abstractions as 'impressionism' and 'expressionism', always arise when the original life is not there. For such words can be applied to anything. What is not an expression? If someone writes a bad poem, that is also an expression; if someone sneezes, that is also an expression. And so, in the end, everything, even the Dornach building, can be called an expression. But that is not the point. The point is to characterize things out of a concrete life document. Then one will not resort to catchwords, but arrive at things that can somehow be seriously meant.

Let me make a comparison: in the Theosophical Society, people talk about the “equality of religions”. When someone starts talking in such abstract terms as the equality or unity of religions, then one also comes across such terrible abstractions in other areas, so that one might say, for example: Well, everything on the table is “food ingredient”. Just as you can find the same thing in Hinduism, in Persia, in Theosophy, in Judaism, so you can also find the same thing in pepper, salt, paprika and other things, namely “food ingredient”. But then you soon see that it depends on the specifics, otherwise you might add salt to coffee and sugar to soup. What is important is to have the will to go into the specifics. But then again, when it comes to the artistic, the categories that have emerged in recent times are basically perceived as something particularly tendril-like. I am certainly not of the opinion that everything that individuals who call themselves expressionists achieve should be condemned. On the contrary, I believe that I can have a very broad heart and that I can even have a heart for such expressionist achievements that other people see as something that has been stuck together. But the theorizing that is attached to such things really seems to me to lead people away from a healthy basis for life. And it is indeed the case today that many people actually only know life from the derived sources. There are people who do not know life but know Ibsen or know Tolstoy or know Rabindranath Tagore, who is now beginning to become a kind of fashion in circles that cannot acquire their own judgment. And when we look at all these things today, when we see how people are caught up in the tangles of life, then we feel it is indeed necessary to emphasize once again how, in a healthy social organism – and that should be the threefold social order – this sense of being uprooted must cease. From this point of view, many of Mr. Uehli's remarks seemed to me to be of particular importance.

Unfortunately, although I have spoken for long enough, I have not been able to add much in concrete terms, because anyone who talks about these things with artistic sensitivity - as was also evident from Mr. Baumann's speech - must talk in such a way that talking about all the questions that are floating around today about the position of the artist - for example, whether or not to exhibit or whether or not geniuses fail - is actually quite futile. I think people should realize this more; then it will lead to the right thing. If someone is an artist, then he can also starve, then he can also have a job that occupies him from morning to evening; he will still develop his artistic genius at night. This cannot be suppressed. If someone is an artist, then he will live his artistic life, even if he has to chop wood or shine boots for the rest of his days – he will live his artistic life, even if he only lives it for his own room, for his own closet. These are things that absolutely cannot be rationally treated, that should be treated, I would even say, a little artistically themselves. And being treated artistically basically precludes philistinism; it cannot be made to look sophisticated. And now it is actually the case, isn't it, that if you are to bring general humanity into a social order, then you cannot integrate that which depends only on personal genius into a paragraph or principle. Even when discussing the position of art in life, one must always have some artistic feeling, and then things will actually always flow into free speech, into free creation; one cannot circumscribe them. The things that are so necessary for life must not be circumscribed.

I would like to say that it is necessary to talk about art from an artistic point of view and that one should have at least a little philistinism in one's veins – one need not make it too bad – if one is to talk about what is universally human. Because, ladies and gentlemen, it would be a bad thing in life if there were only those who were artists, or if all those who believe that they should achieve recognition as artists actually did achieve it. I would like to know what would become of life then. What is necessary for life is genius, but what is also necessary for life is philistinism. And if there were no philistinism, there would probably soon be no more genius either. The categories of “good” and “bad” cannot be applied to life so easily, but life is multifaceted. You can talk a lot, but you should actually talk nothing but what is taken from life itself.

6. Der Künstler im dreigliedrigen sozialen Organismus

Ernst Uehli spricht einleitend über das Thema «Der Künstler im dreigliedrigen sozialen Organismus». Anschließend findet eine Diskussion statt, in deren Verlauf Paul Baumann an Rudolf Steiner die Frage stellt:

Paul Baumann: In welchem Verhältnis steht der Künstler beziehungsweise seine Arbeitsleistung zur sozialen Urzelle? Hat er nicht auch Arbeitsleistungen zu erbringen in Zeiten der Vorbereitung?

Rudolf Steiner: Wenn es sich um Kunst und soziales Leben handelt, so habe ich eigentlich immer ein gewisses unbefriedigendes Gefühl bei einer diese beiden Dinge betreffenden Diskussion, aus dem einfachen Grunde, weil schon die ganze Art der Gedankeneinstellung, der Seeleneinstellung, die in Frage kommt, wenn man von sozialer Gestaltung, von sozialer Struktur spricht, eine etwas andere sein muß als diejenige, die man haben muß, wenn man von Kunst, von ihrem richtigen Hervorgehen aus der Menschennatur und ihrer Geltendmachung im Leben, vor den Menschen reden soll.

In einer gewissen Beziehung sind die beiden Gebiete miteinander nicht recht vergleichbar. Und gerade weil sie das nicht sind nicht, weil sie es sind, sondern weil sie es nicht sind — scheint mir, daß man gerade vom Gesichtspunkte der Dreigliederung des sozialen Organismus die ganze Stellung der Kunst zum Künstler und zur Menschheit beleuchten kann. Wenn man allerdings von der Kunst im sozialen Organismus spricht, so sollte man keinen Augenblick vergessen, daß die Kunst zu den höchsten Blüten des menschlichen Lebens gehört und daß der Kunst alles schädlich ist, was an ihr so ist, daß man es nicht zu den höchsten Blüten der Ausgestaltung des menschlichen Lebens rechnen kann. Und so muß man sagen: Wird es einem dreigliedrigen sozialen Organismus möglich sein, das Leben im allgemeinen so zu gestalten, daß Künstler und Kunst aus diesem Leben hervorgehen können, so wird dies eine gewisse Probe für die Richtigkeit, auch für die innerliche Berechtigung der Dreigliederung des sozialen Organismus sein. Aber es wird sich nicht gut die Frage stellen lassen: Wie muß man das eine oder andere einrichten im dreigliedrigen sozialen Organismus, um zu einer richtigen Kunstpflege oder zu einem richtigen Geltendmachen des Künstlers zu kommen? Vor allen Dingen wird ja die Frage sein: Wie werden die Menschen leben im dreigliedrigen sozialen Organismus? Man kann sagen: Wäre die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus irgendeine utopistische Idee, so würde man natürlich sagen können, was man von Utopien sagt: Die Menschen werden glücklich leben - so glücklich, als es nur sein kann. — Nun geht ja die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus gar nicht von solchen utopistischen Bedingungen aus, sondern sie fragt einfach: Wie ist die naturgemäße Struktur, die selbstverständliche Struktur des sozialen Organismus? Man könnte sich ja gut vorstellen, daß irgendein Mensch die Idee hätte, der Mensch als solcher könnte ja viel schöner sein, als er ist, und die Natur habe eigentlich nicht alles getan, um den Menschen schön genug zu machen. Ja aber, so wie einmal die Welt im ganzen ist, so mußte der Mensch so werden, wie er ist. Es kann natürlich sein, daß irgendein Lenin oder Trotzki sagt: Der soziale Organismus muß so und so sein. - Darauf kommt es aber gar nicht an. Ebensowenig kommt es darauf an, ob sich irgend jemand ein anderes Wesen des Menschen vorstellt, als aus dem Ganzen der Natur heraus entstehen kann. Es kommt darauf an, welche inneren Gesetzmäßigkeiten der soziale Organismus haben muß. Und versteht man von diesem ganz durch und durch praktischen Gesichtspunkte aus den dreigliedrigen sozialen Organismus, so kann man dann auch schon Vorstellungen gewinnen darüber, was in diesem dreigliedrigen sozialen Organismus möglich sein wird. Vor allen Dingen wird eine gewisse ökonomische Ausnutzung der Zeit möglich sein im dreigliedrigen sozialen Organismus, ohne daß man Arbeitszwang oder dergleichen schöne Dinge brauchen wird, die alle Freiheit gründlich ausrotten würden. Es wird einfach unmöglich sein durch die Dinge, wie sie sich im dreigliedrigen sozialen Organismus ergeben, daß so viele Menschen wie jetzt unnütz herumlungern. Ich weiß, daß man mit diesen Worten «unnütz herumlungern» Mißverständnisse hervorruft; denn die Leute werden sagen: Ja, die eigentlichen Herumlungerer, die eigentlichen Lebensbummler, das sind nur sehr wenige. - Darauf kommt es aber nicht an, sondern es kommt darauf an, ob diejenigen Menschen, die viel tun, etwas tun, was unbedingt für das Leben notwendig ist, ob sie etwas tun, was sich rationell, fruchtbar in das Leben hineinstellt.

Wenn Sie heute irgendeinen Zweig des Lebens ins Auge fassen — ich will gleich denjenigen herausheben, der ja am brüchigsten ist in diesem heutigen Leben -, wenn Sie zum Beispiel den Journalismus ins Auge fassen und sehen, wieviel menschliche Arbeitskraft notwendig ist, vom Setzergesellen an bis zu all den anderen, die damit beschäftigt sind, daß Zeitungen zustandekommen. Nehmen Sie all das zusammen, was da an Arbeit geleistet wird — der größte Teil dieser Arbeit wird von Lebensbummlern geleistet, denn der größte Teil dieser Arbeit ist eigentlich unnötige Arbeit. Man kann das alles rationeller machen, ohne so viele Menschen dabei zu beschäftigen. Nicht darum handelt es sich, daß man möglichst viele Menschen mit etwas sich befassen läßt, damit sie leben können, sondern darum, daß im Sinne eines wirklichen sozialen Lebenskreislaufes diejenigen Beschäftigungen verrichtet werden, die zu einem gedeihlichen Entfalten dieses Lebens, dieses sozialen Kreislaufs, nötig sind. Das alles, was heute an Chaotischem entsteht in bezug auf die Verwertung der menschlichen Arbeitskraft, das hängt ja damit zusammen, daß wir eigentlich gar keinen sozialen Organismus haben, sondern wir haben eigentlich ein durch die Vergötterung des Einheitsstaates hervorgerufenes soziales Chaos. Ich habe oftmals Beispiele hervorgehoben von diesem sozialen Chaos. Nehmen Sie nur einmal an, wie viele Bücher heute gedruckt werden, von denen keine fünfzig Exemplare verkauft werden. Nun, nehmen Sie solch ein Buch — wie viele Menschen sind damit beschäftigt, bis es fertig ist! Die haben ihr Auskommen, aber sie machen ganz unnötige Arbeit. Wenn sie etwas anderes täten, wäre es gescheiter, und es würden dadurch unzählige andere Menschen nach einer gewissen Seite hin entlastet. So aber arbeiten unzählige Setzer, arbeiten unzählige Buchbinder, sie machen Stöße von Büchern — meistens sind es lyrische Gedichte, es kommen aber auch noch andere Dinge in Betracht -, Stöße von Büchern werden fabriziert; fast alle müssen wieder eingestampft werden. Aber solche unnötigen Dinge gibt es viele im heutigen Leben; unzähliges ist absolut unnötig.

Was bedeutet das? Denken Sie sich einmal, unser menschlicher Organismus wäre nicht ordentlich gegliedert in das Nerven-SinnesSystem, das seine Lokalisierung im Kopf hat, in das rhythmische und in das Gliedmaßensystem, die in regulärer Weise zusammenwirken und dadurch ökonomisch wirken. Denken Sie sich einmal, wir wären so ein Einheitswesen, das überall durcheinandergeht, wo überall Unnützes fabriziert wird, das alles schnell wieder ablaufen muß: es würde gar nicht genügend sein, was der Mensch heute an Abflußorganen hätte für unnütze Dinge. Das müssen wir bedenken. Wir müssen uns klar darüber sein, daß es darauf ankommt, daß dieser soziale Organismus gegliedert, daß er tatsächlich innerlich gesetzmäßig gestaltet sein muß; dann wird er auch ökonomisch sein. Dann wird die menschliche Arbeit an ihrem richtigen Platze überall stehen, und vor allen Dinge, es wird nicht unnütze Arbeit verrichtet werden.

Was folgt daraus? Die Menschen werden Zeit haben. Und dann, meine sehr verehrten Anwesenden, dann ist die Grundlage erst gegeben für solche freie Betätigungen, wie es die Kunst und ähnliche Dinge sind. Dazu gehört Zeit. Und aus der Zeit heraus wird dasjenige kommen, was da sein muß zur Kunst, und die Kunst wird dann mit etwas anderem zusammen wirken, sie wird wirken zusammen mit dem freien Geistesleben. Dieses freie Geistesleben geht darauf hinaus, mit der im dreigliedrigen sozialen Organismus vorhandenen Zeit zusammen die Begabungen zu entwickeln nicht in dieser perversen Weise, wie es heute der Fall ist, sondern in einer naturgemäßen Weise. Wenn der freie geistige Organismus wirklich von den anderen Organismen abgesondert wird, dann wird die Zahl der verkannten Genies wesentlich abnehmen, denn es wird eine viel naturgemäßere Entwicklung da sein. Man wird viel weniger Träumereien von irgendwelchem Künstlertum und dergleichen nachgehen. Also, es wird die Entfaltung der Talente einfach durch die Entfaltung des freien Geisteslebens auf naturgemäßeren Boden gestellt. Und noch etwas anderes ist notwendig, wenn die Kunst sich entfalten soll: es ist künstlerischer Sinn, künstlerisches Bedürfnis, naturgemäßes Verlangen und Begehren der Menschen nach der Kunst notwendig. Das alles muß sich ergeben aus dem dreigliedrigen sozialen Organismus heraus als dasjenige, was eben entsteht, wenn ein organisiertes gesellschaftliches Zusammenleben da ist, nicht ein chaotisches wie heute. Sehen Sie, vor allen Dingen sind wir ja in der neueren Zeit in das Chaos des künstlerischen Empfindens hineingekommen. Das ursprüngliche künstlerische Empfinden, das mit elementarer Kraft aus der menschlichen Erkenntnis herausquillt, das ist ja unter der modernen Bildung ganz und gar verschwunden. Das würde wieder kommen, wenn wir uns im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus entwickeln würden. Und so muß man sich das Ganze, was da entsteht, nun denken.

Man muß ja, wenn man vom Gesichtspunkte des dreigliedrigen sozialen Organismus aus spricht, nur als Praktiker sprechen und nicht als Theoretiker, man darf nicht nach Prinzipien fragen, sondern man muß nach Tatsachen fragen, und da muß man sagen, das, was ich jetzt angedeutet habe, kann viel schneller kommen, als man denkt. Und was entsteht dann? Dann entstehen für die mannigfaltigsten Dinge — zum Teil aus dem Geistesleben, zum Teil aus dem Wirtschaftsleben heraus - Assoziationen. Und man sollte eigentlich nicht irgendwie eingeschachtelt in Paragraphen und in Prinzipien sich das vorstellen, was diese Assoziationen tun werden. In diesen Assoziationen werden wiederum Menschen sein, die aus der ganzen Wärme des menschlichen Empfindens und Erlebens heraus werden Urteile fällen können. Es werden aus den Assoziationen Menschen hervorgehen, welche sich durch dasjenige, was sie sonst im Leben tun, eine gewisse Geltung im Leben verschaffen werden, die ihnen nicht durch den Staat, die ihnen nicht durch einen Ratstitel garantiert wird. Ob da nun die Leute Geheime Hofräte oder Betriebsräte oder Sanitätsräte und dergleichen sind: es werden die Leute aus dem dreigliedrigen sozialen Organismus heraus nicht eine Geltung haben durch diesen abstrakten Dinge, sondern durch dasjenige, was sie tun, was fortwährend lebt. Durch die Assoziationen werden die Dinge leben; es werden nicht Paragraphen leben, sondern es wird sich das ergeben, was die in den Assoziationen mit Recht Geltung habenden Menschen miteinander verhandeln; es wird sich das ergeben, was jetzt in Karikatur vorhanden ist als sogenannte öffentliche Meinung. Man muß sich das nur ganz konkret vorstellen, was durch das lebendige Wechselwirken der Assoziationen zustandekommen kann.

Zu den Assoziationen gehören ja auch diejenigen, die aus dem freien Geistesleben kommen. Ja, da wird tatsächlich wiederum etwas gegeben werden auf die Lebenserfahrung in einem Menschen, die als berechtigtes Urteilen die Dinge festsetzen kann. Und wenn Sie das nur in der ganzen konkreten Bedeutung nehmen, da wird sich folgendes herausbilden: es wird einfach der Künstler wirklich auch materiell für sein Kunstwerk das erringen können aus diesem öffentlichen Urteilen heraus, was aber aus den Assoziationen heraus zur Geltung kommen wird. Es wird sich aus diesen Verhältnissen heraus wirklich das entwickeln können, was möglich machen wird, daß ein Künstler, auch wenn er 30 Jahre lang zu einem Kunstwerke brauchen sollte, dennoch für dieses Kunstwerk soviel bekommen kann, daß er seine Bedürfnisse für die 30 Jahre, die er zu einem neuen Kunstwerke braucht, befriedigen kann — was ja ohnehin, wenn er schon 60 oder 70 Jahre alt ist, vielleicht nicht mehr in Betracht kommt. Das wird sich ergeben. Es wird sich tatsächlich ergeben - wenn man die ganze Sache unbanausisch nimmt -, daß der Künstler aus einem solchen dreigegliederten sozialen Organismus heraus im Sinne der wirtschaftlichen Urzelle für sein Kunstwerk entschädigt werden kann. Er kann heute aus dem Grunde nicht entschädigt werden, weil da so unnatürliche Preis lagen vorhanden sind. Eigentlich können die Menschen heute dem Künstler gar nicht das zahlen, was er eigentlich verlangen müßte, wenn er nur etwas kurz über sich denkt. Heute denkt er aber: Ich habe irgendein Bild zustandegebracht, und ja, wenn ich auch nur so viel kriege, daß ich für die nächsten drei Monate genug habe, dann nehme ich das - ich kriege natürlich in drei Monaten kein ordentliches Werk fertig, die Leute verstehen aber auch nichts davon -, und da pumpe ich eben in drei Monaten wieder.

Nun, diese Dinge werden sich, ich möchte sagen als der höchste Extrakt erst ergeben; deshalb kann man eigentlich nicht gut über diese Dinge von vornherein diskutieren. Ich empfinde es immer als etwas Mißliches, über diese Dinge zu diskutieren - nicht wahr, nach dem pythagoräischen Lehrsatz ist das Quadrat über der Hypotenuse halt einmal unter allen Umständen gleich den Quadraten über den beiden Katheten, aber es ist unmöglich, wenn man diesen Lehrsatz nun hat, zum vornherein über alle möglichen Grade der Anwendung zu reden, aber er wird überall gelten. So ist es auch mit dem dreigliedrigen sozialen Organismus. Es läßt sich das nicht spezifizieren, was sich nun als die höchste Blüte des sozialen Lebens ergeben soll. Deshalb ist eine Diskussion über diese Dinge eigentlich mißlich, denn es sind zu disparate Gebiete — das soziale Leben und das künstlerische Leben. Aber wenn wir nun die Dinge im einzelnen nehmen, so müssen wir sagen: So etwas wie dieser Dornacher Bau, der mußte ja entstehen, er mußte entstehen aus einer gewissen Kultur- und Zivilisationsaufgabe der Gegenwart heraus, aus dem Erkennen dieser Aufgabe. Und ich möchte sagen: Wenn es noch weniger Menschen gäbe, die einen blauen Dunst haben von dem, was hier eigentlich gebaut und gemeißelt und gemalt worden ist, er hätte doch entstehen müssen in irgendeiner Weise. Dieser Bau hat aber natürlich nur entstehen können, weil die materiellen Mittel da waren, aber er wird nur fertig gemacht werden können, wenn dazu noch weitere materielle Mittel da sein werden. Es läßt sich über diese Fragen nicht so reden, daß man sagt: Ja, irgend etwas muß werden —, denn das Muß hat, wenn man von diesen Dingen redet, im Grunde genommen doch eine ganz andere Bedeutung. Und so meine ich: Man sollte vor allen Dingen sich ganz klar darüber sein, daß jene Freiheit der menschlichen Bewegung, die notwendig ist, um der Kunst ihre richtige Grundlage zu geben, hervorgerufen werden wird durch den dreigliedrigen sozialen Organismus. Und erst, wenn naturgemäße Grundlagen da sind für das soziale Leben, wird jeder Mensch richtig wurzeln können in diesem sozialen Leben. Schließlich handelt es sich da wirklich mehr um die Sache als um die Worte.

Sehen Sie, ich erinnere mich zum Beispiel an die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Wir hatten gerade diejenige Zeit in der äußeren bourgeoisen Kunstentwicklung, wo das Theater beherrscht wurde von den Lustspielen eines Paul Lindau, eines Blumenthal, von denjenigen also, die alle so ziemlich lustspiel- oder trauerspiel- oder schauspielmäßiges Stroh auf die Bühne hinsetzten; wir hatten die letzte Phase, nicht wahr, der konventionellen Malerei und so weiter. Dazumal erschien ein Buch von einem grenzenlos bornierten Menschen - einem Menschen, von dem man nun wirklich schon, wenn man ihn äußerlich sah, nicht anders sagen konnte als: der kann nur borniert sein. - Und dieses Buch, was forderte es denn? Es forderte nichts Dringlicheres als, ja, als eben diese Kunst, die wir da gehabt haben, diese Theaterkunst, diese Bildhauerkunst, diese musikalische Kunst und so weiter. — Alles das hat keinen sozialen Grund und Boden, das ist entwurzelt, und es muß alles wiederum aus dem Sozialen heraus gebildet werden. Es waren furchtbar schöne Phrasen, aber es war eigentlich furchtbar trostloses Zeug, denn es wurzelte nirgends im Leben. Und deshalb möchte ich schon sagen: es kommt heute nicht darauf an, daß man über solche Dinge Richtiges sagt, sondern daß man in der richtigen Weise aus der wirklichen Lebensnotwendigkeit heraus empfindet, und das heißt: Man muß empfinden die Notwendigkeit der Umwandlung, der Neubildung des Lebens. Das macht es gerade auf diesem Gebiete notwendig, den Blick darauf zu lenken, daß wir vor allen Dingen aus der Phrase heraus müssen. Und so handelt es sich darum, daß, wenn man von der Dreigliederung des sozialen Organismus spricht, man diese Dreigliederung des sozialen Organismus zunächst selbst versteht; die anderen Dinge, die werden sich dann ergeben.

Ich glaube, daß man im Grunde genommen von der Kunst schon unrichtig redet, wenn man überhaupt viel über sie redet. In der Kunst sollte man malen, in der Kunst sollte man meißeln, in der Kunst sollte man bauen, aber man sollte eigentlich über die Kunst möglichst wenig reden. Sicher, es gibt gewisse Arten, über die Kunst zu reden, aber das muß dann selbst wiederum etwas Künstlerisches sein. Es gibt ja natürlich auch eine Gedankenkunst. Es wird also in Gedankenkunstwerken irgend etwas ebenso Berechtigtes aufgebaut wie in den anderen Künsten, der Kunst der Malerei und so weiter. Aber dasjenige, was künstlerisch hervorgebracht wird, ist denn doch — wenn man das Schöpferische ansieht — etwas, wovon man nicht sagen kann, es solle so oder so hervorgebracht werden oder es solle so oder so entgegengenommen werden, sondern da muß alle Notwendigkeit des Lebens sich in eine Art von Selbstverständlichkeit verwandeln. Es ist schon notwendig, daß man sich eben auch vertraut macht zum Beispiel mit dem Gedanken: Wenn halt kein Genie da ist, so kann es keine ordentliche Kunst geben. - Da nützt dann alles Diskutieren darüber, wie der soziale Organismus gestaltet sein soll, damit der Künstler in der richtigen Weise zu Geltung komme, nichts. Man kann dann höchstens sagen: In einem sonst doch ordentlich gehenden sozialen Organismus wird eine entsprechende Kunst da sein, wenn möglichst viele Genies da sind; dann wird schon die richtige Kunst da sein. — Die müssen aber erst da sein, diese Genies. Und wie sie zur Geltung kommen sollen - nun, ganz gewiß, es ist das Leben mancher genialischen Menschen außerordentlich tragisch, aber daß Genies nun wirklich in die Welt werden hineinwirken können, daß Genies gemäß ihren durch die Geburt mitbekommenen Anlagen zur Geltung kommen können, das kann nur in einem freien Geistesleben sich begeben, denn nur da wird wirkliches Geistesleben sein.

Da wird man dann auch hinauskommen über dasjenige, was heute ja im eminentesten Sinne unkünstlerisch ist. Nicht wahr, so etwas wie Renaissance und Gotik, das waren Kategorien, die im Grund genommen aus einer voll lebendigen Wirklichkeit gefaßt waren. Es war Leben, und Leben ist immer etwas Universales. Und daher hatte Herr Uehli vollständig recht, wenn er davon sprach, daß so etwas wie Gotik und Renaissance herausgeboren war aus dem ganzen sozialen Zusammenhang der damaligen Zeit. Die Spaltungen, die wir neuerdings auf künstlerischem Gebiet haben, sind ja eigentlich, ich möchte sagen immer mehr und mehr rein künstlich entstanden, und sie sind deshalb entstanden, weil das Prinzip des bourgeoisen Lebens sich in das geistige Leben hinein fortgesetzt hat. Nicht wahr, das bourgeoise Leben hat Rentiers, das heißt Nichtstuer hervorgebracht, die von ihren Vermögensrenten leben. Ich meine so: Wenn die gerade genug Ehrgeiz hatten, wurden sie Künstler. Aber dabei handelt es sich ja nicht darum, etwas zu schaffen, was eine irgendwie geartete menschliche Notwendigkeit ist, sondern es handelt sich darum, etwas aus dem menschlichen Ehrgeiz zu schaffen, der, wenn er auch gewöhnlich abgeleugnet wird, dann doch vorhanden ist. Und da entwurzelt sich dann - wie von Herrn Uehli ganz richtig gesagt wurde - das eigentliche künstlerische Streben.

Das innere künstlerische Streben, das ganz ehrlich und wahr ist, kann sich im Grunde genommen gar nicht entwurzeln, aber aus allem Abstrakten im Leben kann sich das künstlerische Leben natürlich entwurzeln — wenn sich das Leben überhaupt entwurzelt. Und in einem solchen entwurzelten künstlerischen Leben, da kommen dann Dinge, die in den Ranken des Lebens ihre Begründung haben, nicht mehr im Leben selbst, es kommen dann die Schlagworte «Impressionismus», «Expressionismus» und dergleichen. Das sind Dinge, bei denen man immer die Notwendigkeit hat, sie erst wiederum - weil sie so auseinandergeschnitzelt sind — zusammenzubringen. Wenn man von Impressionismus und Expressionismus redet — das sind ja alles nur Schablonen, Worte. Aber wenn wir von unserer Eurythmie reden, dann müssen wir — nicht wahr, weil diese Dinge nun da sind -, dann müssen wir in der Eurythmie die Expressionen wieder zu Impressionen und die Impressionen wieder zu Expressionen machen. Das ist außerordentlich wichtig, daß man sich klar darüber wird, daß solche Schlagworte, solche lehrhaften Abstraktionen wie «Impressionismus» und «Expressionismus», eigentlich immer dann auftreten, wenn das ursprüngliche Leben nicht da ist. Denn solche Worte — man kann sie auf alles anwenden. Was ist denn keine Expression? Wenn irgend jemand ein schlechtes Gedicht macht, so ist es auch eine Expression, wenn irgend jemand niest, so ist es auch eine Expression. Und so kann man schließlich alles, auch den Dornacher Bau, als eine Expression bezeichnen. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf kommt es an, daß man die Dinge aus einer konkreten Lebensunterlage heraus charakterisiert. Dann wird man nicht zu Schlagworten greifen, sondern zu Dingen kommen, die irgendwie ernsthaftig gemeint sein können.

Ich will einmal vergleichen: In der Theosophischen Gesellschaft wird von der «Gleichheit der Religionen» geredet. Wenn nun jemand zu solchen Abstraktionen kommt wie Gleichheit oder Einheit der Religionen, dann kommt man auch auf anderen Gebieten zu solchen furchtbaren Abstraktionen, so daß man zum Beispiel sagen könnte: Nun ja, alles, was auf dem Tisch steht, das ist «Speisezutat». — So wie man im Indertum, im Persertum, im Theosophentum, im Judentum überall ein Gleiches herausschälen kann, so kann man nämlich auch bei Pfeffer, Salz, Paprika und noch bei anderen Dingen das Gleiche zugrundelegen, nämlich «Speisezutat». Aber da sieht man bald, daß es auf das Konkrete ankommt, sonst könnte es einem passieren, daß man den Kaffee salzt und die Suppe zuckert. Es handelt sich darum, daß man den Willen hat, auf das Konkrete einzugehen. Dann ist es aber auch wiederum so, daß man gerade beim Künstlerischen die Kategorien, die in der neuesten Zeit aufgetreten sind, im Grunde genommen als etwas ganz besonders Rankenhaftes empfindet. Ich bin durchaus nicht auf dem Standpunkt, nun das alles, was die Einzelnen leisten, die sich Expressionisten nennen — weil es schon einmal solche Namen geben muß -, das alles zu verdammen. Im Gegenteil, ich glaube sogar, daß ich ein sehr weites Herz haben kann und daß ich sogar ein Herz haben kann für solche expressionistische Leistungen, die andere Menschen als etwas Zusammengekleistertes ansehen. Aber das Theoretisieren, das angeknüpft wird an solche Dinge, das scheint mir wirklich die Menschen von einer gesunden Lebensgrundlage wegzuführen. Und es ist ja heute tatsächlich auch so, daß viele Menschen das Leben eigentlich nur noch aus den abgeleiteten Quellen kennen. Es gibt Menschen, die nicht das Leben kennen, sondern Ibsen kennen oder Tolstoi kennen oder Rabindranath Tagore kennen, der jetzt in den Kreisen, die kein eigenes Urteil sich aneignen können, eine Art von Mode zu werden beginnt. Und wenn man heute auf alle diese Dinge sieht, wenn man sieht, wie die Leute in den Ranken des Lebens sich herumtreiben, dann empfindet man es schon als eine Notwendigkeit, daß einmal wiederum betont werde, wie in einem gesunden sozialen Organismus — und das soll der dreigliedrige sein — wie da eben dieses Entwurzeltsein aufhören muß. Von diesem Gesichtspunkte aus schien mir manche Bemerkung von Herrn Uehli von einer ganz besonderen Bedeutung.

Ich habe leider, trotzdem ich lange genug gesprochen habe, im Konkreten nicht viel hinzufügen können, denn wer mit künstlerischem Sinn über diese Dinge spricht - das hat sich auch in der Rede des Herrn Baumann ergeben -, der muß eben so reden, daß das Reden über alle die Fragen, die heute so herumschwirren über die Stellung des Künstlers - zum Beispiel, ob man ausstellen soll oder nicht oder ob Genies versagen oder nicht -, eigentlich im Grunde genommen ziemlich zwecklos ist. Ich meine, man sollte das viel mehr einsehen; dann wird es schon zum Richtigen führen. Ist einer ein Künstler, dann kann er auch hungern, dann kann er auch einen ihn vom Morgen bis zum Abend beschäftigenden Beruf haben; er wird noch in der Nacht seine künstlerische Genialität entfalten. Das läßt sich nicht unterdrücken. Ist einer ein Künstler, dann wird er sein künstlerisches Leben ausleben, auch wenn er sonst Holz hacken oder Stiefel putzen muß - er wird sein künstlerisches Leben ausleben, und wenn er es für nichts anderes auslebt als für sein eigenes Zimmer, für seinen eigenen Schrank. Es sind das Dinge, die durchaus eben nicht rational behandelt werden können, die selber, ich möchte sagen auch ein bißchen künstlerisch behandelt werden sollten. Und das Künstlerisch-behandelt-Werden schließt im Grunde genommen das Banausentum aus, das läßt sich nicht verphilistern. Und nun ist es ja eigentlich so, nicht wahr, wenn man die allgemeine Menschheit in eine soziale Ordnung bringen soll, dann kann man nicht das, was eben nur an der persönlichen Genialität hängt, paragraphenmäßig oder prinzipienmäßig eingliedern. Man muß eigentlich immer, auch wenn man von der Stellung der Kunst im Leben redet, irgend etwas von einem künstlerischen Fühlen haben, und dann werden die Dinge eigentlich immer ins freie Reden, ins freie Schaffen übergehen; man kann da nicht abzirkeln. Da dürfen sich die Dinge, die für das Leben so notwendig sind, nicht abzirkeln.

Ich möchte sagen, es ist notwendig, daß man von der künstlerischen Empfindung aus über die Kunst redet und daß man da schon einmal ein klein wenig von Philistrosität in seinen Adern hat - man braucht das ja nicht gleich zu schlimm zu machen -, wenn man von dem, was allgemein-menschlich ist, reden soll. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, schlimm wäre es im Leben, wenn es nur solche Menschen gäbe, die Künstler wären, oder wenn alle diejenigen, die glauben, daß sie als Künstler zu Anerkennung kommen sollten, wenn die wirklich zu Anerkennung kämen. Ich möchte wissen, was dann aus dem Leben werden sollte. Notwendig ist für das Leben allerdings die Genialität, aber notwendig ist für das Leben auch schon die Philistrosität. Und gäbe es keine Philistrosität, so gäbe es wahrscheinlich sehr bald auch keine Genialität mehr. Es lassen sich die Kategorien «gut» und «schlecht» nicht so ohne weiteres auf das Leben anwenden, sondern das Leben ist vielgestaltig. Reden kann man viel, aber man sollte eigentlich nichts anderes reden, als was aus dem Leben selber heraus genommen ist.