Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
7 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
11. Questions on Economic Practice II
The seminar evening is based on the three previous lectures by Roman Boos on “Phenomenological Social Science” from October 4, 5 and 6, 1920. The discussion will be opened.
Hermann Eichenberger: I would like to ask the speaker a question. If we strive to transform public life in the spirit of threefolding, then we have to consider in which area we can begin. So I would like to ask: Can one start with the transformation of public life in the political and legal sphere? More precisely: Is it correct to think of the legal leadership in such a way that people place their trust in a certain leadership - or not? It concerns the way the legislative body is elected, the electoral system. In the “Key Points” this is described as a fundamental issue.
Eugen Kolisko is of the opinion that it is necessary to ensure that there is a base in parliament from which one can work for threefolding. For example, an appeal has been circulated by Dr. Thomastik calling for Austria to be combined into a single constituency, albeit without reference to the threefolding idea. But it is not possible to keep quiet about threefolding.
Roman Boos shares Dr. Kolisko's view. Above all, a national educational program is needed on a large scale; lectures must be given so that the idea of threefolding pervades people's minds. The matter that Dr. Thomastik has raised is only a surrogate, no matter how beautifully conceived and well-intentioned it may be.
Hermann Eichenberger emphasized that Mr. Thomastik had shown courage; he had also given lectures on the threefold social order.
Rudolf Steiner: Dearly beloved! I do not have much to say about this matter, after what I have heard about it. You can imagine from my previous work that at the moment I stood up for the threefold social organism, I considered it a necessity to introduce this threefold social organism into the public life of modern civilization first. And since then, I have repeatedly stated on a wide variety of occasions that, after a thorough examination of the conditions of modern life, the situation is as follows: either we manage to make the impulse of threefolding truly popular, so that it comes to life – it is not utopian, it must come to life – or we will not make any progress at all. You can read about this again in my collected essays on the threefold social order, which have just been published by the Stuttgart publishing house of Kommenden Tages; the book is called “In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus”.
And so perhaps I may say that every such comment, that one should present the threefold order in a disguised way, reminds me of what I have experienced with anthroposophy for 20 years, namely that very clever people have come again and again and said: Yes, somehow presenting anthroposophy, we can't do that, we first have to somehow make it more palatable in some other way and the like. I myself have never chosen any other path than to present Anthroposophy to the world in an absolutely true and unadorned way, and I have always rejected everything that did not openly advocate for Anthroposophy, thereby incurring sufficient enmity, which is of no concern to me in essence. And so I can only say, my dear assembled guests, that when it comes to seeking the most direct and rapid way to work for the threefold social order, I am quite happy to speak wherever I am invited. If people want to come up with all kinds of secondary proposals, for example, with proposals for modifications to this or that electoral law, which would only be considered if we were in the process of implementing the threefold social order and had political-legal link had been crystallized out of the social organism. When people come up with such things, I have to say that they seem to me – and I say this entirely without emotion – like a renewal of old political wheeling and dealing, and I am not interested in that. I am not interested in it! Now the question is being asked:
I would like to ask Dr. Steiner about how one should imagine the organization of a free spiritual life. Experience shows that artists, scientists and other intellectual workers are the hardest to bring to reasonable cooperation. How can one think of such an organization? Can it even be an organization in the usual sense?
Dear attendees, I would like to start by emphasizing one thing in response to this question: The threefold order of the social organism, as presented in my Key Points of the Social Question and elsewhere, is very often spoken of as if it were some kind of utopia, whereas everything that is presented in it comes from a thoroughly practical way of thinking and also pursues the goal of being taken up in a practical way. On the other hand, however, the character of utopianism, of utopia, is being stamped on this threefold social order movement through numerous questions, even from well-meaning people. It really cannot be a matter of taking the fifth and sixth steps today if one wants to be a practical person without first taking the first step. Now, however, this question points to a difficulty in taking the first step. In the case of the life of the spirit, which in the direction of the impulse of threefolding must be a free life of the spirit, one can of course least of all expect that it can somehow be reorganized overnight. But one could realize threefolding overnight, realize it immediately. One can really do it. One would have to do nothing else but realize it in the same way as the Waldorf School in Stuttgart. And I must, if only to bring the whole discussion down from the abstract heights at which it has been conducted today, to something more concrete, point to this concrete manifestation of the Waldorf School, which has now been in existence for a year.
You see, ladies and gentlemen, when a number of people sit down to make decisions based on principle, for example, regulations for the school system with regard to curricula and teaching times, then – and I mean this quite seriously – these people are basically always very clever, of course. And if you put it together, paragraphs 1, 2 and 3 can be made in such a way that you say: the teacher should teach in a certain way, this or that subject must be taught according to these or those principles, and so on. And I am convinced that, in their abstract content, these dozens of paragraphs could contain something extraordinarily beautiful and powerful, but only in abstract form. Whether they can be applied depends entirely on whether the people are available to do so. Let us assume the most extreme case: let us assume that in a particular age and territory, due to some conditions, we only have people who cannot rise above a certain level of education because, in a particular territory and in a particular period of time, no geniuses are born, only 200 people of average intelligence. Now, one can be quite convinced – if one has real thinking, one sees this immediately – that even then these moderately clever people will elect their best representatives, and when these meet, that they will still make their best paragraphs 1, 2 and 3 and so on, for example, that teachers should teach in this or that subject in this or that way. But all that is not what matters in the world at all. If we really want to take account of the available forces, then it is first of all important to bring together those who are considered capable from among the people.
Now, ladies and gentlemen, this is what has been attempted, for example, at the Waldorf School. And no paragraphs have been drawn up; at most, I have given a lecture course and held seminars before we opened the school. We also had many discussions together during the school year. I have also held a short seminar course again before the opening of the second school year. But everything that is done in the Waldorf School is done by the community of those personalities who are there, that is, out of their abilities, out of their strengths; without any [paragraphs] being put in place, everyone does their best according to their abilities. And there we have a small circle of what you will now call it, an organization of the free spiritual life, there you have a small circle that is completely self-sufficient, that works entirely from its own abilities and intentions. At some point, something like a section had to be taken out of the other states. It was possible in Württemberg because there was still a gap in the school law, and this gap could be used to bring in this Waldorf school. Here in the canton of Solothurn, it could not be done, as is well known. The thing is, therefore, not to go to abstractions, but to people and let people do what they can really do. Now, however, a difficulty is indicated here. It would, of course, be possible if the impulse of threefolding were properly understood, that the representatives of intellectual life would simply find themselves in some territories, which have already been given from previous history, in a wide circle, wanting nothing more than to understand the to understand the self-sufficiency of intellectual life; that is to say, that these representatives of intellectual life – the majority will, after all, consist of the various teachers of the various institutions – that these various representatives of intellectual life would really find the courage to stand on their own.
We have begun in Stuttgart to found a so-called cultural council – I have already pointed this out here on another occasion – and of course we first had to approach those who are concerned. Now, my dear attendees, you cannot suddenly want to place other people in the cultural life than are already there. It is self-evident that anyone who thinks practically will first say to themselves: We want to realize the threefold social order, not create some utopia in a cloud cuckoo land. - So, of course, the first step is to take into account those workers in the spiritual life who are already there. And it is important to realize that this intellectual life is now on its own, that it has detached itself from the unified state. Just by doing that, something is really happening. But it was not very well received, because the university professors in particular said: Well, if the universities were to administer themselves, then my colleague would be the one to help administer it - no, I still prefer to have a minister on the outside. - Because no colleague actually trusts the other. Of course, this is something that must be overcome. But when it comes to real thinking, the situation is as follows: No matter how many artists, scientists and intellectual workers want to go their own way for my sake, the decisive thing is that the spiritual life is self-contained, so that in education and teaching, from the lowest school class to the university professor, nothing but the voice of those who are actively involved in this spiritual life is decisive. Whatever needs to be decided within the spiritual life must be decided on the grand scale, as it is decided in our Waldorf school, that is, only by those who are involved in this spiritual life, not by some parliament or the like or by some ministry that is outside, or at most by a consultant who, because he has grown too old for the teaching profession, has to take care of the department in the Ministry of Education afterwards.
What is important everywhere is that the idea of the threefold social order enters people's minds in its true form. Then it will be seen that it is not a matter of reflecting on these details, but of ensuring that spiritual life is truly externalized simply by the representatives of this spiritual life feeling that they are on their own, and of course being on their own, in that no state can do anything about it. When they feel they have to rely on themselves, a completely different kind of work will be done in this spiritual life. And then, out of this spiritual life, there will arise that which is progress in the sense of the threefold social order and of a true humanity. So it is a matter of not thinking that you have to line up and do something, like lining up lead soldiers in columns, but you have to take life as it is and just bring threefolding into it, and of course you have to take the people who are there now. But it is also a matter of nothing more than these people understanding what is really in the idea of threefolding. So this can be said in answer to such a question.
Yes, my dear audience, there is an organization in spiritual life, things are organized: primary schools are there, and secondary schools and universities are there; an organization, a certain fabric of spiritual life is there. It is not a matter of remelting it all, but of freeing the spiritual life and then letting things happen - and a great deal will certainly happen when the spiritual life is free and left to its own devices. Then those who are fools outside will not be heard. We have a great many complaints about our Waldorf School; we have a great many complaints, in all areas, including here in Dornach, that no one gives us money; but we really have no complaints that the Waldorf School is not heard. They are very gladly heard, one would like to hear the teachers everywhere, they cannot do enough and they are almost torn apart. Those who have something to say will be heard. But that is what it is about; I will also talk about it.
Now the second question:
How does the association present itself in comparison to corporate organizations?
Well, my dear attendees, I would like to tell you, again starting from something concrete: in economic life, too, it is important, as I said on another evening, to really think economically, that is to say, one can think economically in economic life and not think economically in the sense of legal or in the sense of how one has to think in the spiritual organism, but one can really think economically in economic life. Of course, difficulties still arise today; but that is not the point, because these difficulties could gradually be overcome in a very specific way, which I will indicate in a moment. But the point is not to see how the difficulties arise, but rather that one should first of all really take up the associative impulse.
Now, what did we do in Stuttgart after we started working there in April of last year? You see, we didn't just make some kind of abstract attempt and then declaim how the associations should be formed, for example among shoemakers. Instead, we took up a thought that was popular at the time. At the time we took it up, it was not only popular in the proletariat, but was even popular in the business world: the concept of works councils. But we wanted to have the concept of works councils, the institution of works councils, in the sense of threefolding. What did we do? We tried to make the following point to those people who were interested in it – and there were a great many of them at a certain point in time: if the institution of works councils is introduced in an economic area, then it is, of course, foolish to impose legislation in the factories, whereby works councils are introduced in the individual factories, which work there, supervise and the like – that is not the point. That this cannot be the case was most clearly demonstrated when the Soviet Republic was introduced in Hungary – please read the extremely interesting book by Varga, who, I might add, was at the cradle, where he was People's Commissar for Economic Affairs and President of the Supreme Economic Council.
The aim is not to introduce works councils in the way that has now been done in the completely absurd German laws, but to form a works council from the economic life and its individual situations itself. And the idea of allowing a council to emerge from the various branches of economic life, be they branches that are more oriented towards consumption or production, be they members of this or that class, in short, to allow the council members to emerge from economic life, this idea was also popularized among the proletarians. The electoral procedure would have been worked out, once it had been established that business personalities should emerge, who would then come together to form a kind of economic constituent assembly, which would have been a body to be formed across a closed economic area and which would have worked first of all. This was always my message at every discussion evening with the Stuttgart workers' committees, at which this matter was discussed – which had actually progressed quite a bit before it was made impossible. The next thing to be done is for the proletarian to stop talking out of habit in empty phrases and thinking he knows everything. This has been emphasized over and over again.
Now I will give an example, one I have always liked to give to proletarians: After the threefold social order had been discussed, a man stood up for discussion who spoke from a communist point of view and declared that he could say better than anyone else everything that was said about the threefold social order. And so he rattled off a few Communist phrases, and then he said that he was only a cobbler. Now, of course, there was no need to hold that against him, because it is truly not a matter of whether someone is a cobbler or something else. He meant that as a cobbler he could not be a civil servant, but he implied that he could very well be a minister, for example. Well, you see, above all, it was made clear to the people of us that it would be about working; and anyone who thinks practically knows that, through the community, if things are managed properly, a higher level can actually be achieved, at least a higher level than that which each individual, even the most ingenious in the community, has; more can be achieved in the community. The first task of this association of workers' councils as a community should be explained.
So what is the first step towards this association? Not asking all kinds of detailed questions before we have even taken the first step, before we have properly examined life and then, on the basis of this examination, formed an idea of how we can come to associations. But this is possible for everyone, at whatever point in life they are, if they are truly immersed in life, if life strikes them, they can in some way see how they can come together with those closest to them in an associative way – as long as they are not a mere rentier who is not immersed in real life, namely not in [real] economic life. That, ladies and gentlemen, is what must be considered the first step in economic life: that one must come to associations at all – just as in the spiritual realm, the main thing is that people understand what it means to become independent within the spiritual realm. That is what needs to be said about these two areas for the time being. And when these two areas now understand how to stand on the ground that must be recognized by their own essence as theirs, then the political and legal area remains in the end. Then this will already be found, because the first thing to do is to properly form these two wings: intellectual life and economic life. The other thing remains. That will only be found when order has been created in these two wings. That is what must be said about the political and legal life from the idea of threefolding.
Now to an objection:
In Mr. Ith's lecture, it was said that the relationship between the price of goods and the individual production costs should be regulated by the legal system.
Now, if that had really been said, it would of course be a mistake, because the legal field has nothing to do with the price of goods. The price of goods can essentially only arise from that which is determined by the associations as the mutual value according to the principle of the economic primal cell, which has already been mentioned here.
It has not been clearly stated that these relationships are not established in the legal sphere, but only in the economic sphere.
Now, the essential thing is this: that both the distribution of what is produced in the product of labor, which is of course a matter for the economic sphere, and the other thing, [prices], that is quite clear.
Another question:
Will the price of goods have to be fixed?
Dear attendees, if you think in real terms, then it cannot be a matter of setting the price of goods, and it is precisely the threefold social order that must be thought of in real terms and not in abstract terms. If you think in real terms, then you will come to the conclusion that the price of goods is something that arises simply in a particular territory due to the fact that a certain number of people within that territory need certain things in a certain quantity. And it will be necessary to know: only if this price cannot be maintained at a certain level, if the price becomes too high and if this is noticed, then it is necessary that the associations ensure that this product is not produced too little. After all, the aim is to organize economic life in such a way that a price that results from needs can really be maintained at its level. This cannot be achieved by setting a price, because it is clear that if the price of any product is too low, then too much of that product will be produced. And then it is a matter of regulating this production by redirecting the workers who work on it to another area. But if a price that is too high is paid for it, the opposite is the case.
It is not a matter of making laws. The associations will not have the power to make laws; the associations will have to work continuously to ensure that, firstly, unnecessary work is not actually done, with much being wasted, as I have already described here, and, secondly, that everyone is actually placed in the position where they can work best, but in the interest of the whole. These associations will have to work in just such a way as to give economic life its appropriate configuration. So it will be a matter of thinking about the first step first, about the formation of the associations, and then simply getting these associations started; they can simply start working as soon as they are in place. Then there is another question:
Is the distribution of the profit share determined only within the company?
This cannot be the issue at all. Rather, the question of the needs of the individual in an economic area will depend on the entire economic area. And this fact, which is being looked at here – the distribution of the profit share within the company – does not actually become a real fact at all, because it simply has to be brought out of the associative realm. Whoever works this or that must receive this or that for his product of labor. It cannot be a matter of determining one's share of the profits within the enterprise; rather, it is inherent in the whole structure of economic life that one must receive one's corresponding share of the profits.
Now, ladies and gentlemen, I would like to summarize, because it is already half past ten and we cannot go on talking until midnight. I would have liked to say a lot more; of course, one always arrives a little late at the actual specific questions. I would like to summarize by saying the following: You see, the impulse of the threefold social order has been brought into the world on condition that people are found to take it up.
What do we need today? We do not need quackery, such as how to best arrange this or that, for example, lesson plans. Oh, I am convinced that even people who are not very talented, when they sit down and work out beautiful lesson plans for themselves, the lesson plans will be very beautiful. I do not mean that humorously at all, but quite seriously. The point is to have an understanding of reality so that you know what you can do with reality.
Now, of course, you can say: You tackled the cultural council, you tackled the works council, nothing came of it. — But things failed precisely because people got carried away and asked: Yes, what will become of my sewing machine in the tripartite social organism? My dear ladies and gentlemen, that is only a detail, a detail that has actually occurred; I could give you thousands of such examples. It should be clear that one should first understand the threefold nature of the social organism in much the same way that one understands the Pythagorean theorem in mathematics. Do you think that someone understands the Pythagorean theorem by approaching all right-angled triangles and trying out whether the theorem is correct? No, he knows that once he has understood it, it is only a matter of applying it in the right way in practice in each individual case. And so it is also a matter of seeing through the things of the “key points of the social question” in themselves. One must know that they can be applied in reality if one only acquires the practical hand and the practical attitude. That is what matters. The fact that things were not carried out was due to something that I do not want to discuss now, my dear audience. But I am not afraid to say what I have tried to do, and it will be the same with another step: you just have to keep trying until the matter is understood. You will just have to try everything – I know that the matter is still subject to misunderstandings and ambiguities – you will just have to try everything as long as this matter is not understood. And it has not been understood so far.
When I saw that I could not make headway with the illustrious representatives of intellectual life, that I could not make headway with the proletariat, which is turning to a belief in authority that is much worse than was ever the belief in authority in the Catholic Church. When it became clear that nothing could be done with the representatives of intellectual life and the proletariat, the question was not to discuss it, but to do something real. And so I thought that one should at least see if, in the wide area of Central Europe, which is truly suffering enough from misery and hardship, fifty people could be found who could simply be summoned to Stuttgart and taught the real foundations for working in public life. For today, most people in public life speak without any basis, without knowing anything about what has happened and is still happening, otherwise there could never have been a National Assembly like the one that met in Weimar; they speak out of some emotions that they form from experiences that are not even the very latest, but which are the expression of old historical and old political views. That is the essential feature of our present-day parties: what is represented within a present-day party has no objectivity at all, it is only a shadow of what once existed. The point was to find these fifty people so that we could initially develop real public activity in this way. They did not find each other, my dear attendees, these fifty people did not find each other!
What we are dealing with today is not that we are discussing election laws in an abstract way and whether an association can be compared to a corporation and so on, but what we are dealing with today is that we get as many people as possible with initiative, because today it is not about how we vote, but about the right people getting into the right places. And today, too, those who are inwardly imbued with understanding, imbued with insight, imbued with the practical sense of the threefold social organism, will, if there are only a sufficient number of them (you can't do anything with a small number), these people with initiative, they will work. They will be elected to the right places, no matter what the electoral laws, and what is to be will come about. Therefore, it is of primary importance that we have a sufficient number of people with insight into the necessities of the time and with the necessary initiative. If we were able to follow those who have led the world into ruin because they at least developed some learned initiative, we will certainly also follow those who develop healthy initiative. That is why we need people with initiative and insight today. And if we succeed in winning people with initiative and insight, then the threefold social order will march forward, which it did not do before. But we must work towards this goal openly and honestly, without masks or embellishment.
11. Fragen zur wirtschaftliche Praxis II
Dem Seminarabend werden die drei vorangegangenen Vorträge von Roman Boos über «Phänomenologische Sozialwissenschaft» vom 4., 5. und 6. Oktober 1920 zugrundegelegt. Es wird die Diskussion eröffnet.
Hermann Eichenberger: Ich möchte eine Frage an den Referenten stellen. Wenn man sich bemüht, die Umwandlung des öffentlichen Lebens im Sinne der Dreigliederung vorzunehmen, dann muß man sich überlegen, auf welchem Gebiete man da anfangen kann. Ich möchte also fragen: Kann man aus dem politisch-rechtlichen Gebiet heraus anfangen mit der Umwandlung des öffentlichen Lebens? Präziser: Ist die Auffassung richtig, kann man sich die rechtliche Führung so vorstellen, daß die Menschen Vertrauen schenken einer gewissen Spitze - oder nicht? Es handelt sich um die Art der Wahl des gesetzgebenden Körpers, um das Wahlsystem. In den «Kernpunkten» ist das als eine fundamentale Sache bezeichnet.
Eugen Kolisko ist durchaus der Meinung, man müsse dafür sorgen, einen Boden im Parlament zu haben, von dem aus man für die Dreigliederung wirken könne. Von Dr. Thomastik zum Beispiel sei ein Aufruf verbreitet worden mit der Forderung, Österreich zu einem einzigen Wahlkreis zusammenzufassen, allerdings ohne Hinweis auf die Dreigliederungsidee. Die Dreigliederung zu verschweigen, das ginge aber nicht.
Roman Boos ist derselben Ansicht wie Dr. Kolisko. Nötig sei vor allem eine volkspädagogische Erziehung im großen, man müsse Vorträge halten, damit der Dreigliederungsgedanke durch die Köpfe der Menschen ziehe. Die Sache, die Dr. Thomastik aufgezogen habe, sei nur ein Surrogat, wenn sie auch noch so schön ausgedacht und noch so gut gemeint sei.
Hermann Eichenberger betont, Herr Thomastik habe durchaus Mut gezeigt; er habe auch Vorträge über die soziale Dreigliederung gehalten.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Viel habe ich gerade über diese Sache nicht zu sagen, nach dem, was ich über sie vernommen habe. Sie können sich denken nach meinem bisherigen Wirken, daß ich in dem Momente, als ich eingetreten bin für die Dreigliederung des sozialen Organismus, es für eine Notwendigkeit gehalten habe, diese Dreigliederung als solche zuallererst in das öffentliche Leben der modernen Zivilisation einzuführen. Und ich habe seither wiederholt bei den verschiedensten Gelegenheiten ausgeführt, daß für mich nach einer gründlichen Untersuchung der Verhältnisse des modernen Lebens die Sache so steht: Entweder man kommt dazu, den Dreigliederungsimpuls wirklich populär zu machen, so daß er Leben wird — er ist keine Utopie, er muß Leben sein -, oder man kommt keinen Schritt weiter. Sie können das jetzt wieder nachlesen in meinen gesammelten Aufsätzen über die Dreigliederung des sozialen Organismus, die eben erschienen sind im Stuttgarter Verlag des Kommenden Tages; «In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus» heißt das Buch.
Und daher darf ich vielleicht schon bemerken, daß mich jede solche Äußerung, man solle gewissermaßen kaschierend mit der Dreigliederung auftreten, erinnert an dasjenige, was ich nun mit der Anthroposophie seit 20 Jahren erlebt habe, daß nämlich immer wieder und wiederum sehr kluge Leute gekommen sind und gesagt haben: Ja, mit der Anthroposophie irgendwie auftreten, das können wir nicht, wir müssen erst auf irgendeine andere Weise die Sache gewissermaßen mundgerecht machen und dergleichen. — Ich habe gesehen, was aus all dem geworden ist. Ich selber habe für mich niemals einen anderen Weg gewählt als denjenigen, in absolut wahrer, unverhüllter Weise die Anthroposophie vor die Welt hinzustellen, und ich habe alles dasjenige, was nicht mit offenem Visier für Anthroposophie eingetreten ist, stets abgelehnt und mir dadurch genügend Feindschaften zugezogen, an denen mir nichts liegt im wesentlichen. Und daher kann ich nur sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn es sich darum handelt, die Wege zu suchen, um auf dem direktesten und schnellsten Wege für die Dreigliederung des sozialen Organismus zu wirken, dann rede ich ganz gern überall da, wo man mich ruft. Wenn man etwa mit allerlei sekundären Vorschlägen kommen möchte, zum Beispiel mit Vorschlägen über Modifikationen dieses oder jenes Wahlgesetzes, die überhaupt erst dann in Betracht kämen, wenn wir in der Dreigliederung des sozialen Organismus drinnenstehen würden und das politisch-rechtliche Glied aus dem sozialen Organismus herauskristallisiert hätten, wenn man mit solchen Dingen kommt, dann muß ich sagen, sie kommen mir - ich sage das ganz ohne Emotion — wie eine Erneuerung alter Politikastereien vor, und die interessieren mich nicht. Sie interessieren mich nicht! Nun, es wird die Frage gestellt:
Ich möchte Herrn Dr. Steiner fragen über die Art, wie man die Organisation des freien Geisteslebens sich vorzustellen hat? Gerade Künstler, Wissenschafter und andere geistige Arbeiter sind erfahrungsgemäß am schwersten zu vernünftigem Zusammenarbeiten zu bringen. Wie kann man sich eine solche Organisation denken? Kann da überhaupt von einer Organisation im üblichen Sinne die Rede sein?
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte zu dieser Frage zunächst das eine betonen: Es wird sehr häufig von der Dreigliederung des sozialen Organismus, wie sie durch meine «Kernpunkte der Sozialen Frage» und anderes in die Welt gekommen ist, so gesprochen, als ob man es da mit irgendeiner Utopie zu tun hätte, während alles das, was da vorgebracht wird, von Anfang bis zum Ende aus einem durchaus praktischen Denken heraus kommt und auch das Ziel verfolgt, daß es praktisch, unmittelbar praktisch genommen werde. Auf der anderen Seite aber wird durch zahlreiche Fragestellungen — auch von gutmeinender Seite - dieser Dreigliederungsbewegung geradezu der Charakter des Utopistischen, des Utopischen aufgeprägt. Es kann sich ja wirklich heute nicht darum handeln, daß? man den fünften und sechsten Schritt macht, wenn man ein praktischer Mensch sein will, ohne daß man zunächst den ersten Schritt macht. Nun ist allerdings mit dieser Frage auf eine Schwierigkeit des ersten Schrittes hingewiesen. Beim Geistesleben, das in der Richtung des Dreigliederungsimpulses ein freies Geistesleben sein muß, bei dem kann man ja natürlich am allerwenigsten erwarten, daß es von heute auf morgen irgendwie umorganisiert werden kann. Aber man könnte die Dreigliederung von heute auf morgen realisieren, unmittelbar realisieren. Man kann sie wirklich realisieren. Man müßte ja nichts anderes tun, als sie eben in dieser Weise realisieren wie die Waldorfschule in Stuttgart. Und ich muß, schon um die ganze Diskussion aus jenen abstrakten Höhen, in denen sie heute geführt wurde, etwas ins Konkretere herunterzubringen, auf diese konkrete Erscheinung der Waldorfschule hinweisen, die nun schon ein Jahr lang gewirkt hat.
Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn sich eine Anzahl von Menschen zusammensetzen, um aus Prinzipien heraus irgendwelche Anordnungen zu treffen, zum Beispiel Verordnungen für das Schulwesen in bezug auf Lehrpläne und Lehrzeiten, dann - ich meine das aber ganz im Ernst - sind diese Menschen im Grunde genommen immer sehr gescheit natürlich. Und man kann, wenn man sich so zusammensetzt, Paragraph 1, 2 und 3 so machen, daß man sagt: Der Lehrer soll soundso unterrichten, in diesem oder jenem Gegenstande muß nach diesen oder jenen Prinzipien unterrichtet werden und so weiter. -— Und ich bin überzeugt, ihrem abstrakten Gehalt nach werden diese Dutzende von Paragraphen außerordentlich Schönes, Gewaltiges enthalten können, aber eben in abstrakter Form. Ob man sie anwenden kann, hängt lediglich davon ab, ob man die Menschen dazu hat. Denn, setzen wir den allerextremsten Fall, wir hätten einmal in einem Zeitalter innerhalb eines Territoriums durch irgendwelche Bedingungen nur Menschen, welche über ein gewisses Niveau des Unterrichtes hinauf gar nicht kommen können, weil eben gerade in einem bestimmten Territorium, in einem bestimmten Zeitabschnitte keine Genies, sondern nur 200 mittelgescheite Leute geboren worden sind, so daß eben keine Genies da sind. Nun, man kann ganz überzeugt sein -— wenn man reales Denken hat, sieht man das unmittelbar ein -, daß auch dann diese mittelgescheiten Leute ihre besten Abgeordneten wählen, und wenn diese zusammentreten, daß die dann noch immer ihre schönsten Paragraphen 1, 2 und 3 und so weiter machen werden, zum Beispiel, der Lehrer solle soundso unterrichten in diesem oder jenem Gegenstande. Aber auf all das kommt es eben in der Welt durchaus gar nicht an. Wenn man wirklich mit den vorhandenen Kräften rechnen will, dann kommt es zunächst darauf an, daß man aus dem Kreise der Menschen heraus diejenigen zusammenbringt, welche man für die Fähigen hält.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist zum Beispiel in der Waldorfschule versucht worden. Und da sind keine Paragraphen gemacht worden, sondern ich habe höchstens einen Vortragskursus gehalten, Seminarien abgehalten, bevor wir die Schule eröffnet haben. Wir haben auch viele Besprechungen zusammen im Laufe des Schuljahres gehabt. Ich habe auch jetzt wieder vor Eröffnung des zweiten Schuljahres einen kurzen Seminarkursus abgehalten. Aber alles dasjenige, was in der Waldorfschule getan wird, das wird aus der Gemeinschaft derjenigen Persönlichkeiten heraus getan, die einmal da sind, das heißt aus ihren Fähigkeiten, aus ihren Kräften; ohne daß erst [Paragraphen] hingestellt werden, tut jeder sein Bestes nach seinen Fähigkeiten. Und da haben wir einen kleinen Kreis von nennen Sie es nun, wie Sie es wollen — Organisation des freien Geisteslebens, da haben Sie einen kleinen Kreis, der ganz auf sich gestellt ist, der ganz aus seinen eigenen Fähigkeiten und Intentionen heraus wirkt. Man mußte einmal so etwas wie eine Art Ausschnitt herausholen aus den übrigen Zuständen. Man konnte es in Württemberg, weil da das Schulgesetz noch eine Lücke hat, und in diese Lücke hinein konnte man diese Waldorfschule bringen. Hier im Kanton Solothurn könnte man es ja bekanntlich nicht. Die Sache ist also so, daß man nicht an Abstraktionen, sondern an die Menschen geht und die Menschen dasjenige tun läßt, was sie wirklich machen können. Nun wird hier allerdings auf eine Schwierigkeit hingedeutet. Es wäre natürlich möglich, wenn der Impuls der Dreigliederung ordentlich verstanden würde, daß die Vertreter des Geisteslebens einfach über irgendwelche Territorien hin, die schon einmal aus der bisherigen Geschichte gegeben sind, in weitem Umkreise sich fänden, um gar nichts anderes zu wollen, als eben das Auf-sich-selbstGestelltsein des Geisteslebens zu verstehen; das heißt, daß diese Vertreter des Geisteslebens — die Majorität wird ja doch aus den verschiedenen Lehrern der verschiedenen Anstalten bestehen -, daß diese verschiedenen Vertreter des Geisteslebens wirklich den Mut fänden, sich auf sich selbst zu stellen.
Wir haben in Stuttgart damit angefangen, einen sogenannten Kulturrat zu begründen - ich habe schon einmal hier bei anderer Gelegenheit darauf aufmerksam gemacht -, und wir mußten selbstverständlich da zunächst an diejenigen herangehen, die es angeht. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann nicht plötzlich andere Menschen ins Geistesleben hineinstellen wollen, als da sind. Es ist ja selbstverständlich, daß derjenige, der praktisch denkt, sich zunächst sagt: Wir wollen die Dreigliederung des sozialen Organismus verwirklichen, nicht irgendeine Utopie in einem Wolkenkukkucksheim schaffen. - Da handelt es sich natürlich darum, daß man zunächst mit denjenigen Arbeitern im Geistesleben rechnet, die eben da sind. Und es handelt sich darum, daß man sich klar ist, daß dieses Geistesleben nun auf sich selbst gestellt ist, daß es sich herausgelöst hat aus dem Einheitsstaat. Schon dadurch geschieht wirklich etwas. Nur, man fand wenig Gegenliebe, weil insbesondere die Universitäts-Professoren sagten: Na, da könnte es ja geschehen, wenn sich die Universitäten selbst verwalten würden, da wäre ja mein Kollege derjenige, der mitverwalten würde - nein, da ist mir ein Minister, der draußen steht, noch immer lieber. - Denn kein Kollege traut eigentlich dem andern. Das ist natürlich etwas, was überwunden werden muß. Aber dem realen Denken gegenüber nimmt sich die Sache so aus: Mögen noch so viele Künstler, Wissenschafter und geistige Arbeiter meinetwillen ihre eigenen Wege gehen wollen, entscheidend ist, daß das geistige Leben auf sich selbst gestellt ist, so daß im Erziehungs- und Unterrichtswesen von der untersten Schulklasse bis hinauf zum Universitätsprofessor nichts anderes maßgebend ist als die Stimme desjenigen, der in diesem Geistesleben drinnen tätig mitwirkt. Dasjenige, was zu entscheiden ist innerhalb des Geisteslebens, das muß im großen Stil so entschieden werden, wie es bei uns in der Waldorfschule entschieden wird, also nur durch diejenigen, die beteiligt sind an diesem Geistesleben, nicht durch irgendein Parlament oder dergleichen oder durch irgendein Ministerium, das draußen steht, oder höchstens durch einen Referenten, der, weil er für das Unterrichtswesen zu alt geworden ist, nachher noch das Referat im Unterrichtsministerium zu besorgen hat.
Dasjenige, was allüberall wichtig ist, das ist, daß der Gedanke der Dreigliederung des sozialen Organismus in seiner wahren Gestalt in die Köpfe der Menschen hineingeht. Dann wird man sich überzeugen davon, daß man gar nicht über diese Einzelheiten nachzudenken hat, sondern daß es sich darum handelt, daß das Geistesleben wirklich heraußen ist einfach dadurch, daß sich die Vertreter dieses Geisteslebens auf sich selbst gestellt fühlen, selbstverständlich auch auf sich selbst gestellt sind, indem einfach kein Staat etwas dagegen machen kann. Wenn sie sich auf sich selbst gestellt fühlen, in dem Augenblicke wird eine ganz andere Art des Wirkens, eine ganz andere Art des Arbeitens in diesem Geistesleben drinnen sein. Und dann entsteht schon aus diesem Geistesleben dasjenige, was dann ein Fortschritt im Sinne der Dreigliederung und eines wirklichen Menschentums ist. Also darum handelt es sich, daß man nun wahrhaftig nicht denken soll, man muß sich hinstellen und irgend etwas tun, so wie man Bleisoldaten in Kolonnen stellt, sondern man muß das Leben so nehmen, wie es ist, und nur die Dreigliederung hineinbringen in das Leben, und da muß man natürlich die Menschen nehmen, die jetzt da sind. Aber es handelt sich auch um nichts anderes, als daß diese Menschen eben dasjenige verstehen, was wirklich im Dreigliederungsgedanken liegt. Dies kann man also auf eine solche Frage sagen.
Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist doch eine Organisation da im Geistesleben, es sind die Dinge organisiert: Volksschulen sind da, und Mittelschulen und Universitäten sind da; eine Organisation, ein gewisses Gewebe des Geisteslebens ist ja da. Es handelt sich ja nicht darum, daß man das alles umschmelzi, sondern daß man das Geistesleben freimacht und daß man dann die Dinge geschehen läfßßt - und es wird sicher viel geschehen, wenn das Geistesleben frei und auf sich selbst gestellt ist. Dann werden schon diejenigen, die draußen Dummköpfe sind, nicht gehört werden. Wir haben uns über sehr vieles zu beklagen mit Bezug auf unsere Waldorfschule; wir haben uns namentlich sehr darüber zu beklagen, auf allen Gebieten, auch hier in Dornach, daß uns kein Mensch Geld gibt; aber wir haben uns wahrhaftig nicht zu beklagen darüber, daß man die Waldorfschule etwa nicht hört. Man hört sie sehr gern, man möchte überall die Lehrer hören, sie können gar nicht genug tun und sie werden geradezu zerrissen. Derjenige, der etwas zu sagen hat, der wird schon gehört. Das ist aber dasjenige, um was es sich handelt; ich werde auch darüber noch sprechen.
Nun die zweite Frage:
Wie stellt sich die Assoziation dar im Vergleich zu korporativen Organisationen?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, da möchte ich Ihnen, wiederum von etwas Konkretem ausgehend, sagen: Auch im wirtschaftlichen Leben handelt es sich darum, daß man, wie ich schon an einem anderen Abend gesagt habe, nun wirklich wirtschaftlich denkt, das heißt, daß man drinnenstehen kann im wirtschaftlichen Leben und im wirtschaftlichen Leben nicht etwa juristisch denkt oder so denkt, wie man im geistigen Organismus zu denken hat, sondern daß man im wirtschaftlichen Leben drinnen wirklich wirtschaftlich denkt. Natürlich ergeben sich heute noch Schwierigkeiten; aber darum handelt es sich nicht, weil diesen Schwierigkeiten eben in einer ganz bestimmten Weise, die ich gleich andeuten werde, nach und nach abgeholfen werden könnte. Aber es handelt sich doch nicht darum zu sehen, wie sich die Schwierigkeiten einstellen, sondern darum, daß man zunächst einmal daran gehen soll, den Assoziationsimpuls wirklich aufzunehmen.
Nun, was taten wir in Stuttgart, nachdem wir im April des vorigen Jahres begonnen haben, da zu arbeiten? Sehen Sie, wir haben nicht irgendwie auf einen abstrakten Versuch gesetzt und haben nun deklamiert, wie die Assoziationen sich zu bilden haben, meinetwillen unter Schuhmachern, sondern wir haben einen Gedanken aufgenommen, der dazumal populär war. Gerade in der Zeit, als wir ihn aufgenommen haben, war er nicht bloß populär im Proletariat, sondern er war sogar populär im Unternehmertum: der Begriff der Betriebsräte. Wir wollten aber den Begriff der Betriebsräte, die Institution der Betriebsräte, im Sinne der Dreigliederung haben. Was haben wir da getan? Wir haben versucht, diejenigen Menschen, die daran interessiert waren — und das waren wahrhaftig in einem bestimmten Zeitabschnitt sehr viele -, auf folgendes aufmerksam zu machen: Wenn in einem Wirtschaftsgebiete die Institution der Betriebsräte eingeführt wird, so ist das natürlich eine törichte Bevormundung, in die Fabriken hinein eine Gesetzgebung zu machen, wodurch in der einzelnen Fabrik nun Betriebsräte eingeführt werden, die dort arbeiten, beaufsichtigen und dergleichen — darum kann es sich nicht handeln. Daß es sich darum nicht handeln kann, das hat sich am allerbesten herausgestellt, als in Ungarn die Räterepublik eingeführt worden war - bitte, lesen Sie das außerordentlich interessante Buch von Varga, der selber, ich möchte sagen an der Krippe gesessen hat, der dort Volkskommissar für wirtschaftliche Angelegenheiten und Präsident des obersten Wirtschaftsrates war.
Es handelt sich nicht darum, in dieser Weise, wie es jetzt auch in den ganz unmöglichen deutschen Gesetzen gemacht worden ist, Betriebsräte einzuführen, sondern darum, aus dem Wirtschaftsleben und seinen einzelnen Situationen selber eine Betriebsräteschaft zu bilden. Und der Gedanke, eine Betriebsräteschaft hervorgehen zu lassen aus den verschiedenen Zweigen des Wirtschaftslebens, seien es solche Zweige, die mehr nach der Konsumtion oder mehr nach der Produktion ausgerichtet sind, seien es die Angehörigen dieser oder jener Klasse, kurz, aus dem Wirtschaftsleben eben die Betriebsräte-Persönlichkeiten hervorgehen zu lassen, dieser Gedanke wurde vor allen Dingen auch unter den Proletariern populär gemacht. Der Wahlmodus würde sich schon gefunden haben, wäre das erst gesichert gewesen, Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben hervorgehen zu lassen, welche sich dann zusammenfinden zu einer Art Wirtschaftskonstituante, die eine über ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet hin zu bildende Körperschaft gewesen wäre und die vor allen Dingen zunächst gearbeitet hätte. Das ist von mir wirklich an jedem Diskussionsabend, an dem über diese Sache gesprochen worden ist - die im Grunde genommen ziemlich weit [gediehen] war, bevor sie verunmöglicht wurde -, es ist von mir an jedem Diskussionsabend [mit den Stuttgarter Arbeiterausschüssen] scharf hervorgehoben worden: Das nächste, was zu tun sein wird, das ist, daß der Proletarier sich abgewöhnen würde, aus seiner Phrase heraus alles mögliche zu reden und alles mögliche am besten zu wissen. Es ist das immer fort und fort betont worden.
Nun, ich will ein Beispiel anführen - ich habe dieses Beispiel auch gern immer vor Proletariern angeführt: Nachdem über Dreigliederung des sozialen Organismus gesprochen worden ist, stellte sich ein Mann hin zur Diskussion, der vom kommunistischen Standpunkte aus sprach und der erklärte, alles dasjenige, was aus der Dreigliederung des sozialen Organismus heraus gesagt würde, das könne er besser sagen. Und nun brachte er eben seine paar kommunistischen Phrasen vor, und dann sagte er, daß er nur ein Schuhflicker sei. Nun, das brauchte man ihm natürlich nicht übelzunehmen, denn es handelt sich ja wahrhaftig nicht darum, ob einer Schuhflicker ist oder etwas anderes. Er meinte, er könnte ja als Schuhflicker kein Staatsbeamter sein, aber er ließ durchblicken, Minister zum Beispiel könnte er sehr wohl sein. Nun, sehen Sie, vor allen Dingen wurde den Leuten von uns klargemacht, daß es sich darum handeln würde, daß man arbeitet; und wer praktisches Denken hat, der weiß, daß durch die Gemeinschaft, wenn die Dinge richtig geleitet werden, tatsächlich ein höheres Niveau erreicht werden kann, wenigstens ein höheres als dasjenige, was jeder einzelne, auch der Allergenialste der Gemeinschaft, hat; in der Gemeinschaft kann mehr gearbeitet werden. Dasjenige, was diese Assoziation der Betriebsräte zunächst als Gemeinschaft hätte zu leisten gehabt, das sollte erst erklärt werden.
Was ist also der erste Schritt, der auf diese Assoziation hinarbeitet? Nicht alle möglichen Detailfragen stellen, solange wir noch nicht einmal den ersten Schritt getan haben, solange wir nicht das Leben in ordentlicher Weise uns angeschaut haben und dann aus dieser Anschauung des Lebens heraus eine Vorstellung darüber bekommen haben, wie wir zu Assoziationen kommen können. Das aber, das ist für jeden möglich, an welchem Platze im Leben er auch steht, daß, wenn er wirklich im Leben drinnensteht, wenn das Leben an ihn heranschlägt, er in irgendeiner Weise überschaut, wie er sich mit den ihm Zunächststehenden zu einem Assoziativen zusammenfinden kann - soweit er nicht ein bloßer Rentier ist, der nicht im wirklichen Leben, namentlich nicht im [wirklichen] wirtschaftlichen Leben drinnensteht. Das ist dasjenige, meine sehr verehrten Anwesenden, was zunächst als erster Schritt im Wirtschaftleben ins Auge gefaßt werden muß: daß man überhaupt zu Assoziationen kommen muß — geradeso, wie auf dem geistigen Gebiet es die Hauptsache ist, daß die Leute verstehen, was es überhaupt heißt, selbständig zu werden innerhalb des geistigen Gebietes. Das ist das, was zunächst über diese zwei Gebiete zu sagen ist. Und wenn diese beiden Gebiete nun verstehen, sich auf den Boden zu stellen, der durch ihre eigene Wesenheit als der ihrige anerkannt werden muß, dann bleibt zuletzt das politisch-rechtliche Gebiet übrig. Dann wird sich dieses schon finden, denn es handelt sich zunächst darum, daß diese beiden Flügel ordentlich gebildet werden: das Geistesleben und das Wirtschaftsleben. Das andere, das bleibt übrig. Das wird sich erst dann finden, wenn man Ordnung geschaffen hat auf diesen beiden Flügeln. Das ist dasjenige, was über das politisch-rechtliche Leben aus dem Gedanken der Dreigliederung gesagt werden muß.
Nun weiter zu einem Einwand:
Im Vortrag von Herrn Ith ist gesagt worden, daß die Beziehungen zwischen dem Warenpreis und den einzelnen Gestehungskosten vom Rechts gebiet aus geregelt werden sollten.
Nun, wenn das wirklich gesagt worden wäre, würde es selbstverständlich eine Entgleisung sein, denn das Rechtsgebiet hat mit dem Warenpreis nichts zu tun. Der Warenpreis kann im wesentlichen ja nur aus demjenigen entstehen, was durch die Assoziationen sich als der gegenseitige Wert ergibt nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Urzelle, von dem ja auch hier schon gesprochen worden ist.
Es ist nicht klar zum Ausdruck gekommen, daß diese Beziehungen nicht im Rechtsgebiet, sondern allein im Wirtschaftsgebiet gemacht werden.
Nun, das wesentliche ist dieses, daß sowohl die Verteilung desjenigen, was erarbeitet wird im Arbeitsprodukte, daß das selbstverständlich ein Sache des Wirtschaftsgebietes ist, ebenso wie das andere, [die Preise], das ist ja ganz klar.
Eine weitere Frage:
Wird der Warenpreis festgesetzt werden müssen?
Meine sehr verehrten Anwesenden, es kann sich gar nicht darum handeln, den Warenpreis festzusetzen, wenn Sie real denken, und es ist eben die Dreigliederung des sozialen Organismus real zu denken und nicht abstrakt. Wenn Sie real denken, dann werden Sie darauf kommen, daß der Warenpreis etwas ist, was sich gewissermaßen einfach in einem Territorium dadurch ergibt, daß eine bestimmte Anzahl von Menschen innerhalb dieses Territoriums gewisse Dinge in einem gewissen Quantum brauchen. Und man wird wissen müssen: Nur wenn dieser Preis sich nicht halten kann auf einem bestimmten Niveau, wenn der Preis zu hoch wird und wenn man das bemerkt, dann ist es nötig, daß dann die Assoziationen dafür sorgen, daß dieses Produkt nicht zu wenig erzeugt wird. Es handelt sich ja doch darum, das wirtschaftliche Leben so einzurichten, daß ein Preis, der sich aus den Bedürfnissen heraus ergibt, daß der wirklich auf seiner Höhe erhalten werden kann. Das kann nicht durch Festsetzen erhalten werden, denn es ist ja klar: Wenn für irgendeine Ware der Preis zu gering ist, dann wird zu viel von dieser Ware erzeugt. Und es handelt sich dann darum, daß man diese Warenerzeugung dadurch regelt, daß man umlenkt die Arbeiter, die daran arbeiten, auf ein anderes Gebiet. Wird aber ein zu hoher Preis dafür bezahlt, so ist es umgekehrt.
Es handelt sich nicht darum, daß man Gesetze macht. Die Assoziationen werden nicht Gesetze zu machen haben; die Assoziationen werden fortwährend zu arbeiten haben, damit erstens tatsächlich nicht unnötige Arbeit geleistet wird, indem viel verschleudert wird, was ich hier schon charakterisiert habe, und damit zweitens tatsächlich jeder an denjenigen Platz hingestellt wird, an dem er am besten arbeiten kann, aber im Interesse der Gesamtheit. Diese Assoziationen werden gerade so zu arbeiten haben, um dem wirtschaftlichen Leben seine entsprechende Konfiguration zu geben. Also es wird sich darum handeln, daß man zunächst an den ersten Schritt denkt, an die Bildung der Assoziationen, und daß dann diese Assoziationen einfach anfangen zu arbeiten; sie können einfach arbeiten, sobald sie nur da sind. Dann ist da noch eine Frage:
Wird die Verteilung des Gewinnanteils lediglich innerhalb des Betriebes festgesetzt?
Darum kann es sich gar nicht handeln, sondern in einem Wirtschaftsgebiet wird die Bedürfnisfrage des einzelnen von dem ganzen Wirtschaftsgebiete abhängen. Und diese Tatsache, auf die hier hingeschaut wird - die Verteilung des Gewinnanteils innerhalb des Betriebes -, wird nämlich gar nicht eigentlich eine reale Tatsache, weil das einfach aus dem Assoziativen heraus gebracht werden muß. Wer dies oder jenes arbeitet, der muß für sein Arbeitsprodukt dies oder jenes bekommen. Es kann sich einfach gar nicht darum handeln, daß man innerhalb des Betriebes den Gewinnanteil festsetzt, sondern schon in dem ganzen Aufbau des Wirtschaftslebens liegt es darinnen, daß man seinen entsprechenden Gewinnanteil bekommen muß.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, jetzt möchte ich resümieren, denn es ist schon ½ 11 Uhr, wir können nicht bis zur Mitternacht fortreden. Ich würde gern noch manches gesagt haben; man kommt ja natürlich immer etwas zu spät heran an die eigentlich konkreten Fragen. Ich möchte dahin resümieren, daß ich folgendes sage: Sehen Sie, dieser Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, er ist in die Welt gebracht worden unter der Voraussetzung, daß sich Menschen finden, die ihn aufnehmen.
Denn was brauchen wir heute? Wir brauchen heute nicht Spintisierereien, wie man dies oder jenes am besten schön einrichtet, zum Beispiel Unterrichtspläne. O, ich bin überzeugt davon: Auch recht wenig begabte Menschen, wenn sie sich niedersetzen und für sich schöne Unterrichtspläne ausarbeiten, die Unterrichtspläne werden sehr schön. Ich meine das gar nicht einmal humoristisch, sondern ganz im Ernst. Es handelt sich darum, daß man auch das Verständnis hat für die Realität, damit man weiß, was man mit der Realität machen kann.
Nun können Sie natürlich allerdings sagen: Ihr habt ja den Kulturrat in Angriff genommen, Ihr habt die Betriebsräteschaft in Angriff genommen, es ist nichts geworden. — Aber die Dinge sind gerade daran gescheitert, daß die Leute ins Spintisieren hineinkamen und gefragt haben: Ja, was wird nun im dreigliedrigen sozialen Organismus aus meiner Nähmaschine? — Meine sehr verehrten Anwesenden, das ist nur eine Detailfrage, eine solche Detailfrage, die nun wirklich vorgekommen ist; ich könnte Ihnen Tausende von solchen aufzählen. Man müßte sich klar sein darüber, daß man zunächst das, was in der Dreigliederung des sozialen Organismus liegt, ungefähr so einzusehen hätte, wie man in der Mathematik den pythagoräischen Lehrsatz einzusehen hat. Glauben Sie denn, daß jemand den pythagoräischen Lehrsatz dadurch einsieht, daß er nun an alle rechtwinkligen Dreiecke herangeht und probiert, ob der Lehrsatz stimmt? Nein, er weiß: Hat er ihn einmal eingesehen, handelt es sich nur darum, ihn im einzelnen Fall in der Praxis in der richtigen Weise anzuwenden. Und so handelt es sich auch darum, daß die Dinge der «Kernpunkte der Sozialen Frage» in sich selber zu durchschauen sind. Man muß wissen, sie lassen sich in der Wirklichkeit anwenden, wenn man nur dazu sich aneignet die praktische Hand und die praktische Gesinnung. Darauf kommt es an. Daß die Dinge nicht durchgeführt wurden, daran war etwas schuld, worüber ich nun nicht diskutieren will, meine sehr verehrten Anwesenden. Aber ich scheue mich nicht zu sagen, was ich versucht habe zu tun, und auch bei einem anderen Schritt wird es so sein: Man muß eben solange versuchen, bis die Sache verstanden wird. Man wird eben alles versuchen müssen - ich weiß, daß die Sache noch Mißverständnissen und Ungeklärtheiten ausgesetzt ist -, man wird eben alles versuchen müssen, solange diese Sache nicht verstanden wird. Und sie ist nicht verstanden worden bis jetzt.
Als ich sah, daß mit den erlauchten Vertretern des Geisteslebens nichts anzufangen war, daß nichts anzufangen war mit dem Proletariat, das sich hinwendet zu einem Autoritätsglauben, der viel schlimmer ist, als jemals der Autoritätsglaube in der katholischen Kirche war, als man sah, daß mit den Vertretern des Geisteslebens und mit dem Proletariat nichts anzufangen war, da handelte es sich darum, nicht darüber zu diskutieren, sondern etwas Reales zu machen. Und da meinte ich, man solle wenigstens sehen, ob in dem weiten Umkreise der mitteleuropäischen Gebiete, die ja wahrhaftig unter Elend und Not genug leiden, fünfzig Menschen zu finden seien, die man einfach zusammenrufen könnte in Stuttgart und denen beigebracht werden könnten reale Unterlagen für ein Wirken im öffentlichen Leben. Denn heute reden die meisten im öffentlichen Leben ohne Unterlagen, ohne irgend etwas zu wissen von dem, was vorgegangen ist und jetzt noch vorgeht, sonst hätte es niemals eine solche Nationalversammlung geben können, wie eben diejenige, die in Weimar zusammengetreten ist; sie reden heraus aus irgendwelchen Emotionen, die sie sich bilden aus den nicht einmal allerneuesten Erfahrungen, die Ausdruck sind alter geschichtlicher und alter politischer Anschauungen. Das ist ja das wesentliche unserer gegenwärtigen Parteien, daß das, was vertreten wird innerhalb einer gegenwärtigen Partei, gar keine Sachlichkeit hat, nur noch Schatten ist von dem, was einmal war. Da hat es sich darum gehandelt, diese fünfzig Leute herauszufinden, damit man zunächst in dieser Weise eine wirkliche öffentlichen Tätigkeit hätte entfalten können. Sie haben sich nicht gefunden, meine sehr verehrten Anwesenden, diese fünfzig Leute haben sich nicht gefunden!
Dasjenige, um was es sich heute handelt, ist nicht, daß wir in abstrakter Weise herumdiskutieren über Wahlgesetze und darüber, ob eine Assoziation verglichen werden kann mit einer Korporation und so weiter, sondern dasjenige, um was es sich heute handelt, ist, daß wir möglichst viele Menschen bekommen mit Initiative, denn heute handelt es sich nicht darum, wie wir wählen, sondern daß die richtigen Leute an die richtigen Plätze kommen. Und auch heute werden diejenigen, welche innerlich erfüllt sind mit Verständnis, erfüllt sind mit Einsicht, erfüllt sind von dem praktischen Sinn der Dreigliederung des sozialen Organismus, die werden, wenn sie nur in genügender Anzahl vorhanden sind, — mit einer kleinen Anzahl kann man nichts machen -, diese Menschen mit Initiative, sie werden wirken. Sie werden an die richtigen Stellen gewählt werden, gleichviel nach welchen Wahlgesetzen, und es wird dasjenige entstehen, was entstehen soll. Daher handelt es sich in erster Linie darum, daß wir eine genügende Anzahl von Menschen mit Einsicht in die Notwendigkeiten der Zeit und mit der nötigen Initiative haben. Konnte man denjenigen, die die Welt in den Unrat hineingeführt haben, folgen, weil sie wenigstens noch eine angelernte Initiative entwickelt haben, so wird man sicher auch denjenigen folgen, die eine gesunde Initiative entwickeln. Darum brauchen wir heute Menschen mit Initiative und Einsicht. Und wenn es uns gelingt, Menschen mit Initiative und Einsicht zu gewinnen, dann dann marschiert die Dreigliederung, früher nicht. Aber geraden Weges und ohne Maske und ohne Verbrämung muß nach diesem Ziele hin gearbeitet werden.