Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
11 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
12. Questions on Economic Practice III
Roman Boos would like to discuss how, in the opinion of those in the economic world, we can arrive at a point in economic terms where the work done here during the college course can have fruitful consequences.
Carl Unger: I would like to suggest that people with economic experience, skills and knowledge try to reach out from the various centers, so that the experiences can penetrate to where there is a possibility of establishing real economic relationships. A list has already been set up at “Futurum” where economists can sign up so that economic issues can be addressed in real terms.
I would like to cite certain typical phenomena from economic life itself, taking a small company in the machine industry as an example. The company was founded by me in 1906 to manufacture certain machine parts that were in high demand at the time. After opening, there was a major crisis in 1907, when sales slowed. Then large amounts of capital had to be invested to create the technical basis to meet demand. 1914 was initially a high point; with the outbreak of the war, everything came to a complete standstill; the war itself then led to a kind of stormy demand; raw material difficulties arose, and premises had to be created. And so large capital entered the scene, in particular large bank capital interest had to be created. With the end of the war, a seemingly favorable economic situation set in; there was an abnormally high level of economic activity. It was necessary to seek new ways of working with the labor force, to incorporate new points of view; the threefold social order proved itself in practice. I can only hint at all this. There was a great need for capital. The demand set in without it being possible to counteract it on the other side. In this situation, it became apparent that the industrial plant was a capital guzzler, and one had to ask oneself: Is such a plant viable in the sense of a self-organizing economic life in the future or not? One was faced with various alternatives: either one had to seek affiliation with some neighboring plants in order to have something to offer the economy instead of the overwhelming need for capital, which had to be covered from elsewhere, something that would give hope for the future. Or, in order to avoid being crushed by capitalism, one had to sell to industrial collectives. Or, thirdly, there was the possibility of tearing the business out of the whole economy and tearing it down, letting the plow go over the land. But this was not feasible because of the people working in it.
Out of this situation developed the necessity for an associative enterprise; the real connection to an association proved to be absolutely necessary, so that the enterprise is now affiliated to the Coming Day. Naturally, this is only the beginning of what is to be developed out of the Coming Day. But at least it is possible to keep such a business going in an economically sound way and, by joining forces with the Coming Day and forming a center, to survive the impending crises. In this way, the experiences of individuals can be exchanged with the operating results and so on, which will certainly lead to real economic relationships arising between people who come together from different sides. This is an example from real economic life as it presents itself today.
Roman Boos gives the floor to the banker Adolf Koch.
Adolf Koch: Dear Sirs and Madams! After Dr. Steiner's impressive presentation yesterday, there is no need to dwell on the how and the possibility of associations spreading. The question is, firstly, what can we put into such an associative economy today? For example, the artificial flower industry? It is also forced to take on capital and so on. For us it is necessary to recognize what needs of the German people are to be satisfied at all. When we look at life in a practical way and see that on the one hand we have to eat rotten bread and on the other hand the luxury industry is flourishing and enormous amounts of raw materials are being used for it, then we, who want to rebuild, have to ask ourselves everywhere: What do we include in our association economy first? If the coming day is able to incorporate farms, that is certainly desirable; but we must see to it that we can incorporate machine or other industries as well. This is the foundation on which all of humanity can build. Today in Germany, we are dependent on ourselves, and we have to get back on our feet; food, clothing, coal, and so on are necessary. Secondly: The Coming Day as such. I speak here as a banking expert and, as I said, without any real connection to the Coming Day; I speak here in fact quite objectively from my experiences. If we want to free ourselves from the corrupt state of affairs in Germany, then an enterprise like the Coming Day, as it is conceived, is the given to free us from all the rotten stuff that now has the upper hand in Germany. Everyone who has to do with capital must get out of the old and into the threefold order.
German paper money is ultimately nothing more than a claim on the great corrupt state itself. If we withdraw from it, we free ourselves from this paper money, which annoys everyone because of its dirtiness, not only on the outside but also on the inside. The big banks in Berlin have about 40 billion foreign savings; they sit there like a big spider and suck out what free money is available. Of these 40 billion, about 60% are invested in government treasury bonds, to which municipalities and cities contribute a further 15%, so that theoretically every person is 'married' to the state to the tune of 750 marks. How do we get out of this? – It is passed on to the next day, on the condition that the next day will invest it in productive enterprises. This provides the possibility that in the event of an overall collapse, people can say to themselves: then I have the connection to productive enterprises. So the egoism of capitalism helps; with capitalism, you also have a means of educating people. It is not at all reprehensible, as the situation stands today. I speak as a banking expert. I have no connections with either side that would lead me to speak in favor of one or the other. If you put people in charge who actually want what is beneficial, then this is the nucleus for reconstruction, the original cell for reconstruction. I speak as a practitioner to people from whom I assume that they want to hear about banking practice.
I would ask the gentlemen with whom I sat in Stuttgart in January of this year and with whom I negotiated to remain at the end. I have a few personal remarks to make.
Rudolf Steiner: You have now heard in a very clear and appropriate way what can be said about a certain problem from the point of view of economic thinking. And I would also like to contribute something to this.
Today, as time teaches us, we have to approach every economic problem from two sides. One side has been very appropriately presented here, and the other side is the social side. Even enterprises such as the Kommende Tag or the Futurum, even if they are managed skillfully and appropriately, depend on being supported by the social side when the situation increasingly prepares the ground for a time when we will no longer be able to work. Because, of course, no matter how much money we can put into productive enterprises, if we cannot work more, we will not be able to overcome the economic crisis. What can be done on one side must also be supported on the other by social action. At the very least, they must go hand in hand. You only have to hint at what could happen today. Let us assume that a factory owner is as philanthropic as possible and does as much as possible for his workers. But when it comes to a general strike, the workers either go on strike or not?
Interjection: Yes!
And as long as we do not get beyond this question, it is not possible to have any prospect of a real recovery of economic life. Here the social question must be brought in without fail.
Now, that is precisely the mistake that has always been made; one has thought economically in such a way that one has actually thought only within production and not to the actual manual laborer. In our present economic system, the manual laborer actually receives deductions from capital, not wages. You just have to think about it, it's true. That is the real state of affairs, but it is something we cannot make progress with. And that is why it is necessary to tackle the associative principle energetically and objectively, immediately, after we have gained the experience that we have been able to gain since April last year. It is necessary that we finally abandon the old fallacy that, on the one hand, there is big business, which at most acts in a patriarchal sense, and that, on the other hand, there is the working class, tightly organized in trade unions, so that the individual worker is under terrible pressure. This gap must first be bridged, and that cannot happen otherwise than if you prepare real associations. Real associations, which consist of an association of people from one side – from the business side, the leadership side, the side of intellectual workers – and on the other side, people from the workforce. Initially, an economic, a truly social economic association, which must inherently bear the character of [a collaboration between] consumers and producers, will not be able to be formed. Well, the associations must have this goal, and this goal must be pursued with rigorous agitation. Otherwise we will not make any progress. And this goal must consist of dissolving the trade unions and the current one-sided proletarian and labor associations in order to allow the associations to emerge between the one and the other side, so that in the economic crisis we have companies in which we workers can maintain ourselves. You may say: This is not possible, if the economic life is not to collapse altogether. But it must be tried. Without setting ourselves the goal of breaking up the unions and keeping it in mind, we will not make any progress in economic life. And organizations must be founded. And this practical approach could be discussed much more usefully than by drawing up utopian plans about how associations could be formed in the state of the future. It is always a matter of seizing the next task. The next task is the dissolution, the breaking up of the entire trade union life.
Oskar Schmiedel: It is very difficult to speak after Dr. Steiner, because he has already expressed the best thoughts.
It is quite true that we will not move forward unless the trade union organizations are broken up. But how do we achieve that? That is the question. The coming day should be the sponge to absorb the 40 billion savings. I am convinced of the excellence of Mr. Koch's idea to support and consolidate our efforts in a capitalist way. But for outsiders, the coming day is nothing more than a capitalist, a capitalist who needs capital and needs profit to further his endeavors. I can't be fooled. I have already spoken about this with people who are far removed from the endeavors here, and they say: the end justifies the means.
Of course, the Coming Day wants to make a profit, but it wants to use the profit for something quite different from what capitalists use it for; it wants to use it for the common good. Even before I knew Dr. Steiner's book on the threefold social organism, I had asked myself the question: How can we escape from the horror of socialism and capitalism? After reading the book, I breathed a sigh of relief and wondered: How does this work for others? That the material is extremely dry when it comes to passing it on to others is certain. And it cannot be any different. The question is: How do you teach it to others in a way that they understand? I have had little success with it so far, and that is why I have to ask those gathered here, who have probably known and spread the ideas much longer than I have, to share their thoughts. I think it is most important that new people are won over to the idea of threefolding, that new people are always won over.
Interjection: Absolutely!
You come up against a brick wall when you meet the workers. Even if the individual workers are approachable and reasonable, you immediately meet with resistance when you want to introduce the ideas into a factory; you come up against a closed wall of shop stewards and the workers' leaders themselves. For the head of the industry, if he is to be responsible, this is all the more difficult if he is not the owner himself. In the past, people were supported with food and clothing; that is no longer the case. The labor leaders, who usually have a very limited horizon, only want to be in charge. The worker is an egoist; he asks himself: What do I get materially out of it? In the threefold order, nothing is offered for the present, only for the future at best. Then, often out of selfishness, they say: Of course I will voluntarily give up none of the rights that my father and I have acquired.
The material is, as I said, extremely dry. In Württemberg you undoubtedly have a much more enlightened situation than in Upper Austria; they are half farmers and half industrial workers — not open to spiritual inspiration. But there must be a way. And that is what interests me. The whole question of the threefold social order is actually also a question of power; force is needed to teach even the best thoughts to humanity; even for the good, for the best, one must force them. If I had some regiments of cavalry, it might be possible, or money, a lot of money is needed. There is almost no coverage in the press. We have no time to lose. The question is how to approach this practically in order to make progress through the strength of thought.
Wilhelm von Blume: I am not an economist and would perhaps not be speaking here today at all if it were not for the words of the last speaker. I would like to explain one thing right away: I do believe that the question of threefolding is ultimately not a question of power, but a question of trust, and it will depend above all on winning the trust of those who are concerned.
Now, for my part, I have tried to make a personal impact on business people and also on those who mean something today; especially in the Rhineland and in Westphalia, and I have learned a great deal. From a very specific point of view, a thought quickly occurs to the gentlemen, and that is the thought of self-management of the economy. Contact was immediately established. However, the thinking was still capitalist; they thought that they could use their power to push aside this state, which is a nuisance to them in every way, and create their own economic state, with Hugo Stinnes at its head. After all, when a clean divorce between state and economy is demanded, they still allow the matter to be filled with the necessary spirit. But they also see the social side of the whole matter, which Dr. Steiner emphasized so strongly, very clearly. However, they have worked out the following: they want to further expand the “working community” — this keyword is used — they want an economic community between the capitalists and the workers. And the workers go along with this here and there. I need only remind you of the coal industry, which the workers themselves basically think of in very capitalist terms – in many ways the workers think more capitalistically than the capitalists – and they are very aware of the profit they make from it. But the economy as a whole is moving further and further into the abyss. Only those sectors of the economy, such as the coal industry, are on the rise, as is the entire banking sector, because credit is constantly needed to operate companies. The other sectors of the economy are gradually perishing. This is where we have to start, we have to make it clear to the workers that they are not just producers, but also consumers, that working communities are being created in the way that Dr. Steiner described yesterday. The first and greatest danger is that people are merely pointed out to it: entrepreneurs and workers should agree with each other. You have to pursue producer and consumer policies under all circumstances and pursue production from consumption.
In this way, the right ideas can be introduced to the working class. The trade unions are indeed a serious obstacle today because they are imbued with an old spirit. But this evil Works Council Constitution Act will ruin the trade unions. In the not too distant future, the trade unions will be completely destroyed by this law, which was not meant that way at all, which was meant quite differently.
Interjection: Very true!
so that perhaps we do not need to do much to help in this direction, so that we only need to point out the positive, the constructive. Perhaps one can hope that it will be the same in the other questions. We must be aware of the dangers and under no circumstances tolerate the matter being pushed to the end in the wrong direction.
Hans Schwedes: I can tell you a few things about the trade unions. I was led there as a teacher to educate people about threefolding and the idea of associations. The union leaders, in conjunction with the party leaders, are fighting tooth and nail against new ideas, and the union leaders fear that their union positions and posts will be lost as a result of new ideas. The workers themselves, who generally think little about these things, allow themselves to be led completely without will. If we educate and organize in the right way, it would be possible to reach the working class. We must arrive at such an associative economy in the shortest possible time because circumstances demand it. Under no circumstances can we afford to wait a few more years for some event to help us. Such action must be closely linked to social action, to generous social action that introduces the idea of the threefold social organism into public opinion. Consumer groups are also becoming increasingly restless and are demanding more and more of a say in shaping conditions, especially in pricing. It is precisely in order to take up this mood and to bring something into this soil that a generous action for the threefolding of the social organism should be set up.
We have heard from Dr. Steiner that a bridge must be created between the workers on the one hand and the entrepreneurs on the other. How about if we, perhaps here, I mean those of you who are here as entrepreneurs, who are practitioners in economic life, if we were to found an association here that would set itself the goal of bringing about associations, that is, to do everything possible to lead to such a formation of associations. Perhaps someone of you could come to Darmstadt, someone who knows exactly what is going on, and give a lecture there to invited entrepreneurs and discuss the idea of associations in detail. There are bound to be some here who would take up this idea and discuss with these entrepreneurs how to educate the workers. If the employers were to take on the various educational endeavors desired by the workers, for example, higher education endeavors, if the employers were to cooperate so that lectures could be organized, for example - of course, these would have to deal with precisely what is covered by the associations - then a way to act can be found through mutual trust, and it would also be possible to influence public opinion.
So, to find a practical starting point, I propose founding an independent association of entrepreneurs that aims to promote the idea of association in every way, through events in Darmstadt, in order to gain a foothold that can be connected.
Roman Boos: It seems to me that a different approach is needed to promote the idea of association. With associations, it is only important to establish them in some practical way, not to propagate the idea itself. And to found a specific employers' association purely for the purpose of propaganda would not be the right thing either; Futurum and Künftiger Tag have to be practically involved, so that these very diverse organizations work together, that what is being worked on in the Waldorf School and by the Federation for School of Spiritual Science and what is being advocated by the Threefolding Association is represented with the greatest intensity, but by all these groups together. Not that the threefold order as such might be compromised by appearing merely as a matter for employers' circles!
It has been repeatedly shown that contact with members of these various circles has torn workers away from the world of ideas of their trade unions and parties. For example, an event was held at the Basel Youth Organization here, where it was discussed how this kind of thinking requires a different kind of thought formation. Similarly, a few weeks later, a meeting was held with members of the Protestant Workers' Association. In both cases, the way people wrote in the newspapers afterwards showed that they were torn out of their usual circles of thought.
And now the question of Director Schmiedel: How do you actually get the idea of threefolding into people's heads? It makes a tremendous impression on a worker when he is told: “Scientific results and insights into medicine come from these thoughts” - because he lives in these things, albeit in a popular way. That makes an extremely strong impression on him. And precisely because he puts everything on the scientific edge, even if only in word, one must try to make progress on a broad front, if possible to work on the broadest front.
Emil Leinhas: Professor von Blume has already referred to the power that he says “always intends evil but always creates good”. I believe that no one can deny that this power is active in an extraordinarily strong way. I do not believe that it is enough just to help a little, but as things stand today, it will take the most intensive work and effort to ensure that good comes out and not evil. We have the ideas of the threefold social order for this, and if we are properly grounded in them, we can also pass these ideas on. And here I must say, in answer to Mr. Schmiedel's remark that the material we have before us is “brittle”: I am of exactly the opposite opinion; we ourselves are brittle at first, in that we do not really understand the subject. That is the actual brittleness, and it is not the “Key Points” and not the threefold social order that are brittle. In the last few weeks I have had to deal with rather brittle material, with the history of capitalism. I then sat down late at night and read a few pages in the “Key Points”. Fresh air suddenly flowed in from all sides; you realize that you are immersed in real life. Don't worry: the material we have in the “key points” is not dry; the dryness lies elsewhere.
But we must not forget one thing: there should be many more people here, then things could move forward. Dr. Unger and Dr. Koch have already given some hints: This appeal to those who want to join their business because it can no longer exist on its own is certainly necessary in the general interest. It is also necessary to call on those who have capital not to give it to the banks, where it only serves to destroy. It is necessary not only to tie in with this in a one-sided economic way, but to work in a comprehensive way to educate economically and socially. Very little has been done in this regard, and an enormous amount remains to be done in the near future. Therefore, we who are involved in economic life must begin with concrete facts and educate humanity. It would be necessary to be able to provide answers to questions such as the connection between overproduction and entrepreneurship, or the original cell of economic life, or how much social work would actually be necessary at all if work were distributed in the right way, or the whole question of pricing – these are just a few of the many questions to which no answers have yet been given.
I would like to make a specific request to those present. I would ask those who believe they are able to work on this topic to help by giving lectures and the like, but above all to write about the specific aspects of economic life, which would have to take into account not only the economic but also the social. I would like to ask you to contact me for economic or economic contributions.
Roman Boos: I would like to second Mr. Leinhas' suggestion and ask whether it would not be possible to establish a permanent economic department at the coming day, which would then have its organs in the federation for threefolding, a kind of center that would have the task of connecting what is economic practice with economic science.
Emil Leinhas: The form in which people work together will find itself.
Rudolf Steiner: Just a few words. It is always unfortunate when an important thought is thrown into the discussion and then not followed up. Dr. Schmiedel threw out an important thought regarding the question: How do we actually get the threefold social order into people's heads and into their actions? I believe I have understood the idea correctly. And above all, I would like to draw attention to something that has hardly ever been thoroughly considered.
You see, basically we have not developed any skill, any real rational skill in agitation. We simply cannot agitate. Firstly, we have no practice; we also have no inclination to acquire practice in agitation. Secondly, with most personalities, we also have no inclination to really decide to do what is necessary on their part: to develop personal effectiveness. Of course we must also work through the printed word, and we have shown, by founding the Threefolding Newspaper, that we also take into account the fact that we must do this. But all this remains ineffective if we cannot move on to real personal agitation. Dr. Schmiedel will probably agree with me when I say: I know exactly how to approach the oak trunks from the Horn region (I know the people there); I know roughly, if I were to limit myself to this area, how I would have to present the threefold order to the local farmers if only I could be there and work. But that is just it: today, we are at a point in human development, especially in Central and Western Europe, where we are not understood at all if we do not speak in the language of the people. Just think about it: it is impossible today to speak in a workers' meeting the way you would speak in a meeting of entrepreneurs – not because you want to tell people what to do, but simply because you want to be understood. And in this regard, it must be said that a large number of our friends really need to acquire a certain skill, a certain technique. You see, I gave the Daimler speech, didn't I? The first fortnight of our work in Stuttgart showed that if we had continued in this direction, our following would have grown considerably. Instead of that, the Daimler lecture was printed and, well, then you got the echo of the Daimler lecture from some rustic pastor; yes, that he cannot understand what was said for the Daimler workers on his own initiative, that is quite natural. So above all, get to know life, that is what it is about.
We have always made the most important mistakes ourselves. In the threefolding agitation, we made them by not carrying out a technique of agitation, but only having a certain preference for this or that direction of agitation, and always believing that people would follow this direction, that they would think in this direction and that it would then be right. Well, then you go into a meeting of ironworkers and say the same thing to them [as you said to the other people]. Of course you can do that, but you have to say it in the language of each group. We have not adopted this, and I find a certain opposition to it within the threefolding movement itself. The majority is such that they do not want to get out of it, above all they do not want to get out of this, I would say monism of agitation, they do not want to admit that they need to create the possibility of really finding access to people. This inner opposition is what must be overcome, we must get beyond it. It is a kind of practical opposition that is being waged within wide circles of the threefolding movement. People want to agitate as they please, and not as the world requires. I have pointed out again and again: What matters is not that we like the thing, but that we do it as the facts require. And I showed this in practice by trying to do something in a new way. I wanted to have an agitator community; I wanted fifty people to be selected in Central Europe to undergo an agitator course in Stuttgart, so that it could then be determined personally how things should be handled. It simply does not work with the printed word, where the same thing is presented to the worker as to the entrepreneur. An agitators' course should have been organized, but this very important undertaking came to nothing simply because no people could be found who could be brought to spread the art of personal agitation in this way. Until we have really tackled this work of personal agitation, the question raised by Dr. Schmiedel remains valid. But it cannot be answered by discussion, but only by such activity
A participant in the discussion: Dr. Steiner says that the workers themselves do not know what they want. And if I now try to formulate what the workers want, it does not come out systematically, but rather in fits and starts. When workers agitate, they have a certain sense of solidarity among themselves; this comes from the fact that people have worked together. Dr. Steiner said that it depends on breaking up the unions. I was in Berlin for a few weeks and saw how rotten things are and that people are searching everywhere. Why not show people the way through a practical deed? Won't it be possible for the worker, who has nothing to offer but his labor, to have a place where he can say, It is good when I can take my labor somewhere, when I [in the coming day] can work, have a position as a laborer there, then I am already prepared to think my way into spiritual science. If someone thinks about his work, he can do twice as much. And we can help each other, intervene here and there, we can say: leave that for once, I will help you. - If we could say: If you want to break away from the union, then you can find a place somewhere, even if it is in agriculture. — If only we had the opportunity to work in the coming day! Isn't it possible for the coming day to create this opportunity, so that workers can be employed there? I know that people will object that not everyone should move to Stuttgart; we also need workers elsewhere. But we have to start there. We need people who, when the time comes, will not go on strike but will continue the work out of their consciousness. The way forward is shown by The Coming Day. The task at hand is to find the manual laborers, and once we have them, the project will develop from this nucleus.
Roman Boos: We are not competent to vote for the coming day. Furthermore, it depends, of course, on the circumstances of the coming day whether what is ideal can be realized in practice. I ask that you be as brief as possible. We still have four speakers scheduled.
Another participant: I would like to share that I have been active in labor unions for many years as one of the agitators of the old school. And I would like to suggest that we continue the conversation so that I can share some of my experiences with these people. I assumed that today's participants were only economists, so to speak, employers among themselves.
Roman Boos: Perhaps another event can be organized in the next few days.
Franz Dreidax: If we were to satisfy the workers' need for housing by having them start building the houses themselves and obtaining all the materials from the factories of the Coming Day, this would seem to me to be a way of drawing ever wider circles on a completely natural basis. Of course, the Coming Day would have to launch this.
Roman Boos: We are now getting a little too involved in building policy, which is a problem in itself; a great deal of literature and practice has been written about it. Whether we should be talking here about the possibilities of building cooperatives is a different matter.
Franz Dreidax: The intention is to blow up the trade unions. But anyone who is not in a union today will no longer find work anywhere; he will starve with his wife and children. The other workers will kill him if they catch him. The workers must be given the opportunity, the security and the confidence that he can continue to work. And if we now start building houses, at the same time also building on agricultural land and so on, then perhaps a trade could gradually develop with the surrounding villages. The factory workers in the city can be supplied with agricultural products. And vice versa. I don't yet know how it can be done on a large scale, but I see a possibility of how we can achieve mutual interest and how trust can take hold, real trust. It is also already stated in the Key Points that trust is necessary. I don't know of any other way out. I don't want to talk about breaking up the unions if there is no certainty that the workers will be able to survive afterwards.
Roman Boos: I would like to remind you that all these enterprises must also be financed by the Coming Day. If the financing operation succeeds as it should objectively succeed, it would of course be very valuable to create such economic entities. As soon as these economic enterprises flourish here...
A speaker from Breslau: We should discuss again the question of breaking up the trade unions and training agitators. I would ask the gentlemen to speak directly at the next meeting about finding ways to ensure that this action can actually be carried out. We have already missed one opportunity.
Rudolf Steiner: I would just like to note that one should not turn something I have said here into a slogan that can easily be turned into dogma. If, in connection with what I have said, something is said to the effect that only by breaking up the trade unions will the workers be helped on their way, then that is not right. For a not very far-reaching consideration would immediately show that only by following the path I have indicated, namely by bringing about the associations of employers and employees, can the unions be undermined and something else be put in their place. The unions will never be thrown out on the street just by repeating a socialist, Marxist slogan when you speak of “breaking up the unions”. It is not that that matters, but positive thinking; it is a matter of being able to think concretely in such matters.
A senior government official, who is in a kind of ministry of a German state and who wanted to discuss with me the measures that would have to be taken, was with me just recently. I said to him: That's all very well what you say; but you will achieve practically nothing if you sit in your office and concoct all sorts of things that always look different from reality. But you will achieve nothing even if you invite party and trade union leaders to your office. Go to the workers' meetings; speak there! There you will have the opportunity to become the people's confidant. Then you can achieve something. Today there is only one such agitation.
But what have we experienced in Württemberg? When we have been promised ten times, I would say, when some higher-level worker in the labor ministry or even a minister from the Socialist Party has promised ten times that he would come to something – at the moment he was expected, it was always said, especially at the beginning: Yes, it's just another ministerial meeting. The gentlemen always sit together in meetings, it does not even occur to them to come. And those who have outgrown the Socialist Party have tried least of all.
Of course, you shouldn't think that just because you're talking to trade unionists, you could come up with the same program. It does grow out of that, but it's about how it grows out of it. And the main point is that the slogan, “the worker is thrown out onto the street by the breaking up of the trade unions,” no longer applies.
A participant in the discussion: On the one hand you have all the entrepreneurs and on the other all the workers who are dependent on them, and the two groups should sit together in the organically structured tripartite organism.
Roman Boos: We cannot elevate economic group selfishness to the principle of organization; that is not possible!
12. Fragen zur wirtschaftlichen Praxis III
Roman Boos wünscht eine Aussprache darüber, wie man - nach Auffassung der im Wirtschaftsleben Stehenden - in wirtschaftlicher Hinsicht dahin kommen könne, daß das, was man hier während des Hochschulkurses gearbeitet hat, seine fruchtbaren Folgen habe.
Carl Unger: Ich möchte anregen, daß Träger wirtschaftlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse den Versuch machen, von den verschiedenen Mittelpunkten Fühlhörner auszustrecken, damit die Erfahrungen hinausdringen können, dahin, wo eine Möglichkeit besteht, zu realen Beziehungen wirtschaftlicher Art zu gelangen. Es wurde bereits ja auch eine Liste aufgelegt beim «Futurum», wo die Wirtschafter sich eintragen sollten, damit Wirtschaftliches sich real ergeben könne.
Ich möchte gewisse typische Erscheinungen aus dem Wirtschaftsleben selbst anführen und dabei einen kleinen Betrieb der Maschinenbranche als Beispiel nehmen. Das Unternehmen wurde 1906 von mir gegründet, um gewisse Teile von Maschinen herzustellen, nach denen damals gerade großer Bedarf war. Nach der Eröffnung kam es 1907 zur großen Krise, wo der Absatz stockend war. Dann mußten große Kapitalien hineingesteckt werden, um die technischen Grundlagen zu schaffen, damit der Bedarf gedeckt werden konnte. 1914 war zunächst ein Höhepunkt; bei Ausbruch des Krieges stockte alles völlig; durch den Krieg selbst trat dann eine Art stürmischer Nachfrage ein; es stellten sich Rohstoffschwierigkeiten ein, Räumlichkeiten mußten geschaffen werden. Und so trat Großkapital ein, insbesondere große Bankkapital-Verzinsungen mußten geschafft werden. Mit Ende des Krieges setzte ein scheinbar günstiger Wirtschaftsverkehr ein; es herrschte eine unnormal hohe Konjunktur. Es war notwendig, neue Wege mit der Arbeiterschaft zu suchen, neue Gesichtspunkte hereinzuwerten; die Dreigliederung hat sich dabei praktisch bewährt. Ich kann das alles nur andeuten. Es bestand ein großer Kapitalbedart. Die l’euerung setzte ein, ohne daß eine Gegensteuerung auf der anderen Seite möglich war. In dieser Situation zeigte sich, daß der Industriebetrieb ein Kapitalfresser war, und man mußte sich fragen: Ist ein solcher Betrieb lebensfähig im Sinne eines sich künftig selbst gestaltenden Wirtschaftslebens oder nicht? Man stand vor verschiedenen Alternativen: Entweder mußte man, um anstelle des überflutenden Kapitalbedarfs, der von anderer Seite gedeckt werden mußte, etwas zu stellen haben für die Wirtschaft, was für die Zukunft Hoffnungen ergibt, Anschluß suchen an irgendwelche benachbarten Betriebe. Oder man mußte, um nicht vom Kapitalismus erdrückt zu werden, an Betriebsgemeinschaften verkaufen. Oder drittens war die Möglichkeit zu erwägen, den Betrieb aus der ganzen Wirtschaft herauszureißen und niederzureißen und den Pflug über den Grund und Boden gehen zu lassen. Dies war aber wegen der darin arbeitenden Menschen nicht angängig.
Aus dieser Situation heraus entwickelte sich die Notwendigkeit eines assoziativen Betriebes; die reale Anknüpfung an eine Assoziation erwies sich als unbedingt notwendig, so daß der Betrieb nun dem Kommenden Tag angeschlossen ist. Selbstverständlich handelt es sich nur um einen ersten Anfang dessen, was sich aus dem Kommenden Tag herausgestalten soll. Aber es besteht wenigstens die Möglichkeit, in volkswirtschaftlich gesunder Weise einen solchen Betrieb in Gang zu halten und durch den Zusammenschluß mit dem Kommenden Tag und die Bildung eines Zentrums die Möglichkeit zu haben, die bevorstehenden Krisen zu überstehen. So können die Erfahrungen der einzelnen mit den Betriebsresultaten und so weiter ausgetauscht werden, was dann gewiß auch dahin führen wird, daß sich zwischen den Menschen, die von verschiedenen Seiten her zusammmenkommen, reale wirtschaftliche Beziehungen ergeben können. Dies ein Beispiel aus dem wirklichen Wirtschaftsleben, wie es sich heute darstellt.
Roman Boos erteilt das Wort an den Bankier Adolf Koch.
Adolf Koch: Verehrte Damen und Herren! Über das Wie und die Möglichkeit der Assoziationen sich zu verbreiten, ist nicht mehr notwendig nach den eindrucksvollen Ausführungen Dr. Steiners gestern. Die Frage ist erstens: Was können wir heute in eine solche Assoziationswirtschaft hineinstellen? Zum Beispiel die Kunstblumen-Industrie? Die ist ja auch gezwungen, Kapital aufzunehmen und so weiter. Für uns ist es nun einmal notwendig zu erkennen, welche Bedürfnisse im deutschen Volke überhaupt zu befriedigen sind. Wenn wir im Praktischen ganz hineingreifen ins Leben und sehen, daß wir auf der einen Seite verfaultes Brot essen müssen und daß auf der anderen Seite die Luxusindustrie auflebt und dafür ungeheure Rohmaterialien gegeben werden, dann müssen wir, die wir aufbauen wollen, überall fragen: Was nehmen wir denn zunächst in unsere Assoziationswirtschaft hinein? Wenn der Kommende Tag in der Lage ist, auch landwirtschaftliche Betriebe in sich hineinzunehmen, so ist das durchaus wünschenswert; aber wir müssen überall sehen, daß wir auch Maschinen- oder andere Industrie hineinnehmen können. Das ist zunächst die Unterlage, auf der die ganze Menschheit aufbauen kann. Wir sind heute in Deutschland auf uns selbst angewiesen, und wir müssen aus uns heraus wieder hochkommen; Ernährung, Kleidung, Kohlen und so weiter sind nötig. Zweitens: Der Kommende Tag als solcher. Ich spreche hier als Bankfachmann und, wie gesagt, ohne irgendwelche wirkliche Beziehung zum Kommenden Tag zu haben; ich spreche hier in der Tat ganz objektiv aus meinen Erfahrungen heraus. Wenn wir uns befreien wollen von dem korrupten Staatswesen in Deutschland, dann ist ein Unternehmen wie der Kommende Tag, so wie es gedacht ist, das Gegebene, um uns zu befreien von all dem faulen Zeug, das jetzt in Deutschland die Oberhand hat. Jeder, der mit Kapital zu tun hat, muß aus dem Alten heraus und in die Dreigliederung hinein.
Das deutsche Papiergeld ist letzten Endes nichts weiter als ein Anspruch an den großen korrupten Staat selbst. Wenn wir uns daraus herausziehen, befreien wir uns von diesem Papiergeld, welches alle anödet wegen seiner Schmutzigkeit, nicht bloß äußerlich, sondern auch innerlich. Die Berliner Großbanken haben ungefähr 40 Milliarden fremde Gelder, Spargelder; sie sitzen wie eine große Spinne da und saugen heraus, was an freiem Geld vorhanden ist. Von diesen 40 Milliarden sind ungefähr 60% in Staatsschatzanweisungen angelegt, wozu Gemeinden und Städte weitere 15% abgeben, so daß jeder Mensch theoretisch mit 750 Mark mit dem Staat verheiratet ist. Wie kommen wir da heraus? — Man gibt es in den Kommenden Tag, unter der Voraussetzung, daß es der Kommende Tag in produktive Unternehmen stecke. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß die Menschen im Falle des Gesamtzusammenbruchs sich sagen können: dann habe ich den Anschluß an produktive Unternehmen. Da hilft also der Egoismus des Kapitalismus; mit dem Kapitalismus hat man auch ein Mittel in der Hand, womit man die Leute erziehen kann. Er ist durchaus nicht verwerflich, wie die Situation heute steht. Ich spreche als Bankfachmann. Ich habe weder zu der einen noch der anderen Sache irgendwelche Beziehungen der Art, daß ich zugunsten des einen oder des anderen spreche. Wenn man in den Kommenden Tag Menschen hineinsetzt, die tatsächlich das wollen, was förderlich ist, so ist hier die Keimzelle gegeben für den Wiederaufbau, die Urzelle für den Wiederaufbau. Ich spreche als Praktiker zu Leuten, von denen ich annehme, daß sie über Bankpraxis etwas hören wollen.
Die Herren, mit denen ich einmal im Januar dieses Jahres in Stuttgart zusammensaß und mit denen ich verhandelt habe, bitte ich, am Schluß noch zu bleiben. Ich habe ein paar persönliche Bemerkungen zu machen.
Rudolf Steiner: Nicht wahr, Sie haben jetzt in einer ganz anschaulichen und fachgemäßen Weise dasjenige gehört, was über ein gewisses Problem vom Standpunkt des wirtschaftlichen Denkens aus gesagt werden kann. Und dazu möchte ich auch noch etwas beitragen.
Wir müssen heute — das lehrt die Zeit — jedes wirtschaftliche Problem von zwei Seiten anfassen. Die eine Seite ist die, die ja hier sehr sachgemäß dargelegt worden ist, die andere Seite ist die soziale. Und auch solche Unternehmungen wie der Kommende Tag oder das Futurum — wenn sie sonst auch geschickt und sachgemäß geführt werden - hängen davon ab, daß sie auch von der sozialen Seite her dann gestützt werden, wenn sich der Zustand immer mehr und mehr vorbereitet, unter dem wir eben nicht mehr werden arbeiten können. Denn, nicht wahr, wir können natürlich noch soviel Geld unterbringen in produktiven Unternehmungen — wenn nicht mehr gearbeitet werden kann, dann kommen auch wir nicht über die wirtschaftliche Krisis hinaus. Dasjenige, was man nach der einen Seite tun kann, muß auch nach der anderen Seite unterstützt werden durch eine soziale Aktion. Die muß mindestens parallelgehen. Sie brauchen ja nur anzudeuten, was heute etwa geschehen könnte. Nehmen wir an, ein Fabrikunternehmer sei noch so menschenfreundlich, tue noch so viel für seine Arbeiterschaft: wenn es sich um einen Generalstreik handelt, so streiken die Arbeiter eben — oder nicht?
Zuruf: Ja!
Und solange wir über diese Frage nicht hinauskommen, solange ist es nicht möglich, Aussicht zu haben für eine wirkliche Gesundung des Wirtschaftslebens. Hier muß die soziale Frage unbedingt hereingebracht werden.
Nun, das ist ja gerade der Fehler, den man immer begangen hat; man hat wirtschaftlich so gedacht, daß man eigentlich nur innerhalb der Produktion gedacht hat und nicht bis zum eigentlichen Handarbeiter. Der Handarbeiter bekommt ja in unserer jetzigen Wirtschaftsordnung in Wirklichkeit Abzüge vom Kapital ausbezahlt, nicht Lohn - Sie sollen sich das nur durchdenken, es ist wahr. Das ist der wirkliche Tatbestand, aber es ist etwas, womit man nicht weiterkommt. Und daher ist es notwendig, daß das assoziative Prinzip tatkräftig, in sachlicher Weise sofort in Angriff genommen wird, nachdem wir die Erfahrungen gemacht haben, die wir seit dem April des vorigen Jahres haben machen können. Es ist notwendig, daß endlich einmal jener alte Irrtum verlassen werde, daß es auf der einen Seite die Unternehmerschaft im großen gibt, die höchstens im patriarchalischen Sinne etwas tut, und daß es auf der anderen Seite die Arbeiterschaft gibt, stramm in Gewerkschaften organisiert, so daß der einzelne Arbeiter unter einer furchtbaren Bedrängnis steht. Diese Kluft muß erst einmal überbrückt werden, und das kann nicht anders geschehen, als wenn Sie reale Assoziationen vorbereiten. Reale Assoziationen, die bestehen eben in einem Assozueren der Leute von der einen Seite -— von der Unternehmerseite her, der Leiterseite, der Seite der geistigen Arbeiter - und auf der anderen Seite der Leute aus der Arbeiterschaft. Da wird sich ja zunächst eine wirtschaftliche, eine wirklich soziale wirtschaftliche Assoziation, die den Charakter [eines Zusammenarbeitens von] Konsumenten und Produzenten untereinander schon von sich selbst aus in sich tragen muß, nicht bilden lassen. Nun, die Assoziationen müssen dieses Ziel haben, und dieses Ziel muß stramm agitatorisch verfolgt werden. Wir kommen sonst nicht weiter. Und dieses Ziel muß darin bestehen, [zunächst] die Gewerkschaften und die heute einseitigen Proletarier- und Arbeiterverbände zur Auflösung zu bringen, um aus dem hervorgehen zu lassen zwischen der einen und der anderen Seite die Assoziationen, damit bei der wirtschaftlichen Krisis wir Unternehmungen haben, in denen wir uns Arbeiter erhalten können. Sie mögen sagen: Das ist nicht möglich, wenn nicht überhaupt das wirtschaftliche Leben zusammenbrechen soll. - Es muß aber versucht werden. Ohne daß wir uns das Ziel einer Sprengung der Gewerkschaften stellen und im Auge behalten, kommen wir im Wirtschaftsleben nicht weiter. Und es müssen Organisationen gegründet werden. Und über diesen praktischen Weg könnte gesprochen werden viel nützlicher, als wenn utopistische Pläne aufgestellt werden über die Art und Weise, wie im Zukunftsstaat die Assoziationen gebildet werden könnten. Es handelt sich immer darum, die nächste Aufgabe zu ergreifen. Die nächste Aufgabe ist die Auflösung, die Sprengung des gesamten gewerkschaftlichen Lebens.
Oskar Schmiedel: Es ist sehr schwer, nach Herrn Dr. Steiner zu sprechen, und zwar, weil er die besten Gedanken schon ausgesprochen hat.
Es ist ganz richtig, wir kommen nicht vorwärts, wenn nicht die gewerkschaftlichen Organisationen gesprengt werden. Aber wie bringt man das zuwege? Darum dreht es sich. Der Kommende Tag soll der Schwamm sein, die 40 Milliarden Spargelder aufzusaugen. Ich bin überzeugt von der Vortrefflichkeit des Gedankens von Herrn Koch, unsere Bestrebungen kapitalistisch zu unterstützen, zu befestigen. Es ist aber der Kommende Tag [für Außenstehende] heute nichts anderes als auch wieder gewissermaßen ein Kapitaliist, ein Kapitalist, der das Kapital braucht und den Profit braucht, um seine Bestrebungen zu fördern. Da kann man mir nichts vormachen. Ich habe mit Leuten schon darüber gesprochen, die fernstehen den Bestrebungen hier, sie sagen: der Zweck heiligt das Mittel.
Gewiß will der Kommende Tag Profite erzielen, aber er will den Profit zu etwas ganz anderem verwenden, als ihn Kapitalisten verwenden, er will ihn für das Wohl der Allgemeinheit verwenden. Ich habe, schon bevor ich das Buch Dr. Steiners über die Dreigliederung des sozialen Organismus gekannt habe, mir die Frage vorgelegt: Wie kommen wir aus diesem Schauderhaften des Sozialistischen und des Kapitalismus heraus? — Nachdem ich das Buch gelesen hatte, atmete ich auf, und ich habe mich gefragt: Wie wirkt dies auf die anderen? — Daß der Stoff, um ihn anderen weiterzugeben, ungemein spröde ist, das ist gewiß. Und es kann gar nicht anders sein. Man steht vor der Frage: Wie bringt man es den anderen klar bei? - Ich habe bis heute wenig Eroberungen damit machen können, und deswegen muß ich die Bitte an die hier Versammelten richten, die wahrscheinlich die Ideen viel länger kennen und verbreiten als ich, ihre Gedanken mitzuteilen. Daß neue Leute gewonnen werden für die Idee der Dreigliederung, immer neue Leute gewonnen werden, das halte ich für das Allerwichtigste.
Zuruf: Ganz richtig!
Sie treten den Arbeitern gegenüber wie vor eine geschlossene Mauer. Wenn die einzelnen auch zugänglich und vernünftig sind, so stoßen Sie sofort auf fertigen Widerstand, wenn Sie die Ideen hineinbringen wollen in eine Fabrik, Sie stoßen auf eine geschlossene Mauer der Vertrauensmänner und der Arbeiterführer selbst. Für den Leiter der Industrie, wenn er verantwortlich sein soll, ist dies umso schwieriger, wenn er nicht selber der Besitzer ist. Früher hat man die Leute unterstützt mit Lebensmitteln, mit Kleidern; das ist heute nicht mehr der Fall. Die Arbeiterführer, die meistens einen sehr beschränkten Horizont haben, wollen nur die Führung in der Hand haben. Der Arbeiter ist ein Egoist; er fragt sich: Was habe ich materiell von der Sache? - In der Dreigliederung ist für die Gegenwart nichts geboten, höchstens nur für die Zukunft. Es heißt dann oft aus Egoismus: Von meinen Rechten, die mein Vater und ich mir erworben haben, von denen will ich natürlich freiwillig nichts preisgeben.
Der Stoff ist, wie gesagt, ungemein spröde. In Württemberg haben Sie zweifellos eine viel aufgeklärtere Lage als in Oberösterreich; das sind halbe Bauern und halbe Industriearbeiter — für geistige Anfeuerung nicht zu haben. Aber es muß einen Weg geben. Und das ist es, was mich interessiert. Die ganze Frage der Dreigliederung des sozialen Organismus ist eigentlich auch eine Machtfrage; Gewalt gehört dazu, um selbst den besten Gedanken der Menschheit beizubringen; auch zum Guten, zum Besten muß man sie zwingen. Wenn ich einige Regimenter Kavallerie hätte, wäre es vielleicht möglich, oder Geld, sehr viel Geld gehört dazu. In der Presse kommt fast gar nichts darüber. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Es ist die Frage, wie das praktisch anzufassen ist, um doch durch die Stärke des Gedankens weiterzukommen.
Wilhelm von Blume: Ich bin kein Wirtschafter und würde ja vielleicht heute überhaupt nicht hier sprechen, wenn nicht gerade durch die Worte des letzten Herrn Redners ich dazu veranlaßt würde. Eines möchte ich gleich erklären: Ich glaube doch, daß die Frage der Dreigliederung letztlich keine Machtfrage, sondern eine Vertrauensfrage ist, und es wird vor allem darauf ankommen, das Vertrauen derer zu gewinnen, die es angeht.
Nun habe ich meinerseits auf Vortragsreisen versucht, auch ganz persönlich zu wirken bei Unternehmern und auch bei solchen, die etwas bedeuten heute; insbesondere auch im Rheinland und in Westfalen und habe so einiges erfahren. Von einem ganz bestimmten Gesichtswinkel aus geht ein Gedanke den Herren sehr schnell ein, das ist der Gedanke der Selbstverwaltung der Wirtschaft. Man gewinnt sofort Fühlung. Allerdings wird weiter kapitalistisch gedacht; sie denken, daß sie ihre Macht benützen können, um diesen Staat, der ihnen ja auf allen Wegen nur lästig ist, beiseitezuschieben und sich ihren eigenen Wirtschaftsstaat zu schaffen, an dessen Spitze dann schließlich Hugo Stinnes steht. Immerhin, wenn reinliche Scheidung von Staat und Wirtschaft gefordert wird, lassen sie noch gelten, die Sache mit dem nötigen Geiste zu füllen. Aber die soziale Seite der ganzen Sache, die Herr Dr. Steiner so stark betont hat, sehen sie auch ganz genau, sie haben sich aber folgendes zurechtgelegt: Sie wollen die « Arbeitsgemeinschaft» weiter ausbauen — dieses Stichwort wird benutzt -, sie wollen eine Volkswirtschaftsgemeinschaft zwischen den Kapitalisten und den Arbeitern. Und die Arbeiter gehen hie und da darauf ein. Ich brauche nur zu erinnern an die Kohleindustrie, die die Arbeiter im Grunde genommen selbst ganz kapitalistisch sich denken — die Arbeiter denken vielfach kapitalistischer als die Kapitalisten -; sie sehen den Profit, den sie dabei haben, sehr gut. Und die ganze Wirtschaft kommt aber dabei doch weiter in den Abgrund hinein. Nur diejenigen Wirtschaftszweige wie zum Beispiel die Kohleindustrie kommen in die Höhe, wie auf der anderen Seite auch das ganze Bankwesen, weil eben fortwährend Kredit für den Betrieb der Unternehmen gefordert wird. Die andern Wirtschaftszweige gehen allmählich zugrunde. Hier muß man einsetzen, man muß den Arbeitern klarmachen, daß sie nicht bloß Produzenten sind, sondern auch Konsumenten, daß Arbeitsgemeinschaften hergestellt werden in der Art, wie gestern Herr Dr. Steiner geschildert hat. Große Gefahr ist zunächst einmal vorhanden darin, daß man lediglich die Leute darauf hinweist: Unternehmer und Arbeiter sollen sich miteinander einigen. Man muß unter allen Umständen Produzenten- und Konsumentenpolitik treiben und die Produktion vom Konsum aus betreiben.
Auf diesem Wege lassen sich die richtigen Gedanken hineinbringen in die Arbeiterschaft. Die Gewerkschaften sind heute in der Tat ein schweres Hindernis, weil von altem Geiste erfüllt. Aber dieses üble Betriebsrätegesetz wird die Gewerkschaften ruinieren. An diesem Gesetz, das ja gar nicht so gemeint ist, das ganz anders gemeint ist, werden in gar nicht ferner Zeit mehr und mehr die Gewerkschaften vollständig zugrundegehen,
Zwischenruf: Sehr richtig!
so daß wir vielleicht nach dieser Richtung gar nicht viel nachzuhelfen brauchen, so daß wir bloß das Positive, das Aufbauende zu weisen brauchen. Vielleicht kann man hoffen, daß es auch in den anderen Fragen so gehen wird. Man muß auf die Gefahren achten und unter keinen Umständen dulden, daß in der falschen Richtung die Sache bis ans Ende getrieben wird.
Hans Schwedes: Über die Gewerkschaften kann ich Ihnen einiges sagen. Ich bin als Lehrer hingeführt worden, um gerade dort über die Dreigliederung, über den Gedanken der Assoziationen Aufklärung zu geben. Die Gewerkschaftsführer, in Verbindung mit den Parteiführern, wehren sich mit Händen und Füßen gegen neue Gedanken, und die Gewerkschaftsführer fürchten, daß durch neue Gedanken ihre Gewerkschaftsstellen und -posten verlorengehen. Die Arbeiter selbst, die im allgemeinen wenig über diese Dinge nachdenken, lassen sich vollständig willenlos führen. Wenn von uns in der richtigen Weise aufgeklärt und organisiert wird, wäre es schon möglich, die Arbeiterschaft anzufassen. Wir müssen in kürzester Zeit zu einer solchen assoziativen Wirtschaft kommen, weil die Verhältnisse dazu drängen. Wir können unter keinen Umständen noch einige Jahre warten, bis irgendein Ereignis uns dazu verhelfen könnte. Mit einer solchen Aktion müßte im innersten verbunden sein die soziale Aktion, eine großzügige soziale Aktion, die in die öffentliche Meinung hinein den Gedanken der Dreigliederung des sozialen Organismus bringt. Auch die Konsumentenkreise werden immer unruhiger und verlangen immer mehr und mehr irgendwie ein Mitbestimmungsrecht bei der Gestaltung der Verhältnisse, insbesondere bei der Preisgestaltung. Gerade um diese Stimmung aufzufangen und um in diesen Boden etwas hineinzubringen, was müßte eine großzügige Aktion für die Dreigliederung des sozialen Organismus einsetzen.
Wir haben von Dr. Steiner gehört, es muß eine Brücke geschaffen werden zwischen der Arbeiterschaft auf der einen Seite und den Unternehmern auf der anderen Seite. Wie wäre es, wenn wir, ja vielleicht Ste hier, ich meine diejenigen von Ihnen, die als Unternehmer da sind, die Praktiker sind im Wirtschaftsleben, wenn die hier eine Vereinigung gründen würden, die sich das Ziel setzt, Assoziationen herbeizuführen, das heißt alles mögliche zu tun, was zu einer solchen Gestaltung von Assoziationen führen kann. Vielleicht könnte jemand von Ihnen auch nach Darmstadt kommen, jemand, der genau Bescheid weiß, und dort einen Vortrag halten vor geladenen Unternehmern und dort den Assoziationsgedanken genau besprechen. Es werden sicher einige hier sein, die auf diesen Gedanken eingehen und mit diesen Unternehmern zusammen beraten, wie man mit den Arbeitern Aufklärungsarbeit treiben kann. Wenn die Unternehmer sich annehmen würden der verschiedenen Bildungsbestrebungen, die von den Arbeitern gewünscht werden, zum Beispiel von Hochschulbestrebungen, wenn da der Unternehmer mitarbeiten würde, so daß zum Beispiel Vorträge veranstaltet werden könnten - natürlich müßte in diesen gerade das behandelt werden, was auf die Assoziationen hingeht -, dann kann aus dem gegenseitigen Vertrauen heraus eine Möglichkeit zu Taten gefunden werden, dann wäre es auch möglich, in der Öffentlichkeit Stimmung zu machen.
Also um einen praktischen Anknüpfungspunkt zu finden, mache ich den Vorschlag, eine freie Vereinigung von Unternehmern zu gründen, die darauf ausgeht, den Assoziationsgedanken als solchen in jeder Weise zu fördern, und zwar durch Veranstaltungen in Darmstadt, um einen Boden zu gewinnen, auf dem angeschlossen werden kann.
Roman Boos: Mir scheint, bei der Propagierung des Assoziationsgedankens ist eine andere Einstellung nötig. Bei Assoziationen kommt es nur darauf an, daß man sie irgendwie praktisch begründet, und nicht darauf, daß man den Gedanken als solchen propagiert. Und rein zur Propagierung einen spezifischen Arbeitgeberverein zu gründen, wäre auch nicht das Richtige; es haben Futurum und Kommender Tag praktisch mitzuwirken, so daß eben diese verschiedensten Organisationen zusammenarbeiten, daß das, was in der Waldorfschule und vom Bund für Hochschularbeit erarbeitet wird und was vom Dreigliederungsbund aus vertreten wird, mit der stärksten Intensität vertreten wird, aber von allen diesen Gruppen gemeinsam. Nicht daß die Dreigliederung als solche womöglich noch kompromittiert wird, wenn sie sich bloß als eine Angelegenheit der Arbeitgeberkreise gibt!
Es hat sich wiederholt gezeigt, daß durch Berührung mit den Angehörigen dieser verschiedenen Kreise Arbeiter herausgerissen worden sind aus der Gedankenwelt ihrer Gewerkschaften und Parteien. Zum Beispiel wurde bei der Basler Jugendorganisation hier eine Veranstaltung durchgeführt, wo auseinandergesetzt wurde, wie diese Art des Denkens eine andere Art der Gedankenformung erfordert. In ähnlicher Weise fand einige Wochen später mit Angehörigen der evangelischen Arbeitervereinigung ebenfalls eine Zusammenkunft statt. In beiden Fällen zeigte sich in der Art, wie die Leute nachher in den Zeitungen schrieben, daß sie herausgerissen waren aus ihren gewohnten Gedankenkreisen.
Und nun die Frage Direktor Schmiedels: Wie bekommt man eigentlich den Dreigliederungsgedanken in die Köpfe der Menschen hinein? - Einem Arbeiter imponiert es ungeheuer, wenn ihm gesagt wird: Aus diesen Gedanken heraus kommen naturwissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse für das Medizinische -, denn in diesen Dingen lebt er ja drinnen, wenn auch in populärer Weise. Das macht ihm außerordentlich starken Eindruck. Und gerade, weil er alles auf die wissenschaftliche Kante legt, wenn auch nur dem Wort nach, muß man versuchen, auf breiter Front vorwärtszukommen, möglichst auf der breitesten Front zu arbeiten.
Emil Leinhas: Herr Professor von Blume hat bereits auf die Kraft hingewiesen, von der er sagt, daß sie «stets das Böse will und stets das Gute schafft». Ich glaube, man kann nicht verkennen, daß diese Kraft in außerordentlich starker Weise tätig ist. Ich glaube nicht, daß es genügt, nur ein klein wenig nachzuhelfen, sondern so, wie heute die Dinge liegen, wird es der allerintensivsten Arbeit und Wirksamkeit bedürfen, daß das Gute herauskommen wird und nicht das Böse. Wir haben dazu die Gedanken der Dreigliederung des sozialen Organismus, und wenn wir richtig darinnenstehen, können wir diese Gedanken auch weitervermitteln. Und da muß ich zur Bemerkung von Herrn Schmiedel, der Stoff sei «spröde», den wir da vor uns haben, sagen: Ich bin gerade der gegenteiligen Meinung; wir selbst sind zunächst spröde, indem wir nicht richtig in der Sache darinnenstehen. Das ist die tatsächliche Sprödigkeit, und nicht die «Kernpunkte» und nicht die Dreigliederung des sozialen Organismus sind spröde. Ich habe mich in den letzten Wochen mit recht spröden Stoffen zu beschäftigen gehabt, mit der Geschichte des Kapitalismus. Ich habe mich dann spät abends noch hingesetzt und ein paar Seiten in den «Kernpunkten» gelesen. Da strömte von allen Seiten auf einmal frische Luft; man merkt, daß man im wirklichen Leben drinnensteckt. Seien Sie unbesorgt: der Stoff, der uns vorliegt in den «Kernpunkten», der ist nicht spröde, sondern die Sprödigkeit liegt ganz woanders.
Nur darf man etwas nicht vergessen: Es müßten sehr viel mehr Menschen da sein, dann könnte die Sache schon vorwärtsgehen. Es sind ja schon von Herrn Dr. Unger und Herrn Dr. Koch einige Andeutungen gegeben worden: Diese Aufforderung an die Adresse derjenigen, die ihren Betrieb anschließen wollen, weil er allein nicht mehr existieren kann, ist sicher im allgemeinen Interesse notwendig. Notwendig ist auch die Aufforderung an diejenigen, die Kapital haben, es nicht den Banken zu geben, wo es nur dem Untergange dient. Es ist notwendig, nicht nur in einseitig wirtschaftlicher Weise an das anzuknüpfen, sondern in umfassender Weise wirtschaftlich und sozial aufklärend zu wirken. Da ist noch sehr wenig getan worden, und da außerordentlich viel für die nächste Zeit zu tun ist, müssen wir, soweit wir im Wirtschaftsleben drinnenstehen, mit konkreten Tatsachen anfangen und aufklärend vor die Menschheit hintreten. Man müßte Antworten geben können auf solche Punkte wie zum Beispiel der Zusammenhang zwischen der Überproduktion und dem Unternehmertum oder die Urzelle des Wirtschaftslebens oder wieviel gesellschaftliche Arbeit eigentlich überhaupt notwendig wäre, wenn die Arbeit in richtiger Weise verteilt wäre, oder die ganze Preisgestaltung — das sind Punkte neben vielen anderen, auf die bisher noch keine Antworten gegeben wurden.
Ich möchte eine konkrete Aufforderung an die Anwesenden richten. Ich möchte diejenigen bitten, die glauben in der Lage zu sein, auf diesem Boden mitarbeiten zu können, daß sie durch Vorträge und dergleichen helfen, vor allem aber auch, daß sie etwas schreiben über die konkreten Dinge des Wirtschaftslebens, die aber nicht nur einseitig das Wirtschaftliche, sondern auch das Soziale berücksichtigen müßten. Ich möchte die Aufforderung an Sie richten, sich bei mir zu melden für volkswirtschaftliche oder 6konomische Beiträge.
Roman Boos: Ich möchte mich dieser Anregung des Herrn Leinhas anschließen und fragen, ob es nicht möglich wäre, beim Kommenden Tag eine ständige wirtschaftswissenschaftliche Abteilung zu begründen, die ihre Organe dann hätte in dem Bund für Dreigliederung, also eine Art Zentrale, die eben die Aufgabe hätte, dasjenige, was wirtschaftliche Praxis ist, zu verbinden mit der Wirtschaftswissenschaft.
Emil Leinhas: Die Form, in der die Menschen zusammenarbeiten, wird sich finden.
Rudolf Steiner: Nur ein paar Worte. Es ist immer eine mißliche Sache, wenn ein wichtiger Gedanke, der in die Diskussion hineingeworfen wird, dann nicht fortgesetzt wird. Und ein wichtiger Gedanke war der, den Herr Dr. Schmiedel hineingeworfen hat bezüglich der Frage: Wie bekommen wir eigentlich die Dreigliederung des sozialen Organismus wirklich in die Köpfe beziehungsweise in die Taten der Menschen hinein? — Ich glaube, ich habe den Gedanken in dieser Weise richtig verstanden. Und da möchte ich vor allen Dingen auf eines aufmerksam machen, was eigentlich kaum jemals schon irgendwie gründlich berücksichtigt worden ist.
Sehen Sie, wir haben ja im Grunde genommen gar keine Geschicklichkeit entwickelt, wirkliche rationelle Geschicklichkeit im Agitieren. Wir können eben einfach nicht agitieren. Erstens haben wir keine Praxis; wir haben auch keine Neigung, uns Praxis zu erwerben für das Agitieren. Zweitens haben wir bei den meisten Persönlichkeiten auch nicht die Neigung, wirklich sich zu entschließen, ihrerseits dasjenige zu tun, was notwendig ist: persönliche Wirksamkeit zu entfalten. Gewiß, wir müssen auch durch die Druckerschwärze wirken, und wir haben ja gezeigt durch die Begründung der Dreigliederungszeitung, daß wir eben auch berücksichtigen, daß man das muß. Aber all das bleibt unwirksam, wenn wir nicht übergehen können zu einer wirklichen persönlichen Agitation. Dr. Schmiedel wird mir wahrscheinlich Recht geben, wenn ich ihm sage: Ich wüßte, gerade wie ich den Eichenstämmen aus der Horner Gegend - ich kenne dort die Leute -, ich wüßte ungefähr auch, wenn ich mich gerade beschränken sollte auf diesen Kreis, wie ich den dortigen Bauern die Dreigliederung unterbreiten müßte, wenn ich nur dort sein könnte und wirken könnte. Aber das ist es gerade: Wir stehen heute auf einem Punkte der Menschheitsentwicklung, namentlich in Mittel- und Westeuropa, wo wir durchaus nicht verstanden werden, wenn wir nicht in der Sprache der Menschen reden. Denken Sie doch nur einmal: Es ist rein unmöglich, heute in einer Arbeiterversammlung so zu reden wie in einer Unternehmerversammlung - nicht aus dem Grunde, weil Sie den Leuten in den Mund hinein reden wollen, sondern einfach, weil Sie verstanden werden sollen. Und in dieser Beziehung, muß man sagen, müssen sich eine größere Anzahl unserer Freunde wirklich erst einmal eine Art Geschicklichkeit, eine Art Technik aneignen. Sehen Sie, ich habe den Daimler-Vortrag gehalten, nicht wahr. Die ersten vierzehn Tage unseres Wirkens in Stuttgart haben ja die Dinge gezeigt: Hätte man in dieser Richtung fortgewirkt, die Anhängerschaft wäre sehr stark gewachsen. Stattdessen wurde der Daimler-Vortrag gedruckt und, nicht wahr, dann kriegte man das Echo des Daimler-Vortrags von irgendeinem bäurischen Pfarrer; ja, daß der nicht das für die Daimler-Arbeiter Gesprochene verstehen kann von sich aus, das ist ja ganz selbstverständlich. Also vor allen Dingen das Leben kennenlernen, das ist es, um was es sich handelt.
Die hauptsächlichsten Fehler haben wir bisher immer noch selber gemacht. In der Dreigliederungs-Agitation haben wir sie gemacht, indem wir keine Technik der Agitation ausgeführt haben, sondern nur eine gewisse Vorliebe für diese oder jene Agitationsrichtung hatten und immer glaubten, die Menschen würden dieser Richtung folgen, sie würden sich in dieser Richtung Gedanken machen und die seien dann richtig. Nun, dann geht man hinein in eine Versammlung von Eisenarbeitern und sagt ihnen dasselbe [wie vorher anderen Leuten]. Gewiß, das kann man auch, aber man muß es in der Sprache eines jeden sagen. Das haben wir uns nicht angeeignet, und darin finde ich eine gewisse Opposition gerade innerhalb der Dreigliederungsbewegung. Die Mehrheit ist ja so, daß sie durchaus nicht heraus will, vor allen Dingen praktisch nicht heraus will aus diesem, ich möchte sagen Monismus des Agitierens, die nicht sich dazu bekennen will, nun die Möglichkeit zu schaften, wirklich den Zugang zu den Leuten zu finden. Diese innere Opposition, die ist es, die einmal überwunden werden muß, über die wir hinauskommen müssen. Es ist das eine Art praktische Opposition, die gemacht wird innerhalb weiter Kreise auch der Dreigliederungsbewegung. Die Leute wollen so agitieren, wie es ihnen gefällt, und nicht, wie es die Welt erfordert. Ich habe immer wieder und wiederum darauf hingewiesen: Darauf kommt es nicht an, daß uns die Sache gefällt, sondern daß wir es so machen, wie es die Tatsachen erfordern. Und praktisch habe ich das gezeigt, indem ich einmal versuchte, in einer neuen Weise eine Art Probe aufs Exempel zu machen. Ich wollte haben eine agitatorische Gemeinschaft; ich wollte haben, daß in Mitteleuropa fünfzig Leute ausgesucht werden, die in Stuttgart einen Agitatoren-Kurs durchmachen, damit dann persönlich ausgemacht würde, wie die Dinge zu handhaben sind. Es geht eben einfach nicht auf dem Weg der Druckerschwärze, wo man dem Arbeiter dasselbe vorlegt wie dem Unternehmer. Ein Agitatorenkurs hätte organisiert werden sollen, aber aus dieser so wichtigen Unternehmung wurde eben einfach nichts, weil man keine Leute fand, die dazu gebracht wurden, in dieser Weise nun wirklich persönliche Agitationskunst zu verbreiten. Solange wir nicht wirklich an dieses Werk der persönlichen Agitationskunst gegangen sind, solange gilt allerdings die Frage, die Dr. Schmiedel aufgeworfen hat. Aber durch Diskussionen kann sie nicht beantwortet werden, sondern nur durch eine solche Tätigkeit
Ein Diskussionsteilnehmer: Herr Dr. Steiner spricht davon, daß die Arbeiter selbst nicht wissen, was sie wollen. Und wenn ich nun versuchen will, das zu formulieren, was die Arbeiter wollen, so kommt das nicht gleich systematisch heraus, sondern mehr sprunghaft. Wenn Arbeiter agitieren, da haben sie untereinander ein gewisses Gefühl der Verbundenhet; das kommt daher, weil die Leute zusammen gearbeitet haben. Dr. Steiner sagte, es komme darauf an, die Gewerkschaften zu sprengen. Ich war einige Wochen in Berlin, habe gesehen, wie faul die Sache steht und daß man überall sucht. Warum zeigt man den Leuten nicht den Weg durch eine praktische Tat? Wird es nicht möglich sein, daß auch der Arbeiter, der nichts sonst bringen kann als seine Arbeit, daß der einen Platz hat, wo er sich sagen kann: Gut, wenn ich meine Arbeitskraft irgendwo hinbringen kann, wenn ich [im Kommenden Tag] arbeiten kann, dort eine Stellung als Arbeiter habe, so bin ich schon bereit, mich in die Geisteswissenschaft hineinzudenken. Wenn jemand seine Arbeit überlegt, kann er ja das Doppelte leisten. Und man kann einander helfen, da und dort eingreifen, man kann sagen: laß das einmal, ich werde dir helfen. - Wenn man jetzt sagen könnte: Wenn ihr euch loslösen wollt von der Gewerkschaft, dann könnt ihr irgendwo ns da habt ihr einen Platz, und wenn es auch die Landwirtschaft ist. — Wenn wir nur die Gelegenheit hätten, im Kommenden Tag zu arbeiten! Ist es nicht möglich, daß der Kommende Tag diese Gelegenheit schafft, daß Arbeiter dort beschäftigt werden können? Ich weiß ja wohl, daß man dagegen einwenden wird, daß man nicht alle Leute nach Stuttgart ziehen soll; wir brauchen auch anderwärts Arbeiter. Aber man muß dort beginnen. Wir müssen Leute haben, die, wenn es soweit kommt, nicht streiken, die aus ihrem Bewußtsein heraus die Arbeit weiterführen. Die Wege sind gezeigt durch den Kommenden Tag. Es handelt sich darum, daß wir die Handarbeiter finden, und wenn wir die haben, wird von dieser Keimzelle aus die Sache weiter sich entwickeln.
Roman Boos: Wir sind nicht kompetent, abzustimmen für den Kommenden Tag. Im übrigen hängt es selbstverständlich von den Umständen des Kommenden Tages ab, ob das, was sicher ideal ist, ob das praktisch verwirklicht werden kann. Ich bitte, sich möglichst kurz zu fassen. Wir haben noch vier Redner vorgesehen.
Ein anderer Diskussionsteilnehmer: Ich möchte mitteilen, daß ich lange Jahre in Gewerkschaften tätig gewesen bin als einer der Agitatoren von altem Schrot und Korn. Und ich möchte vorschlagen, ob wir das Gespräch nicht mal fortsetzen könnten, damit ich etwas von meinen Erfahrungen an diese Leute weitergeben könnte. Ich habe angenommen, es wären heute nur Wirtschafter, gewissermaßen Arbeitgeber unter sich.
Roman Boos: Vielleicht kann man in den nächsten Tagen noch einmal eine Veranstaltung machen.
Franz Dreidax: Wenn wir das Bedürfnis der Arbeiter nach Wohnungen dadurch befriedigen würden, daß die Arbeiter die Häuser selber zu bauen anfangen und alles Material dazu von den Fabriken des Kommenden Tages beziehen, so schiene mir dies ein Weg, daß auf ganz natürlicher Grundlage immer weitere Kreise gezogen werden könnten. Das müßte natürlich der Kommende Tag lancieren.
Roman Boos: Wir kommen nun etwas zu sehr in die Baupolitik hinein, die ein eigenes Problem ist; eine große Literatur und Praxis ist darüber vorhanden. Ob wir uns nun hier über die Möglichkeiten von Baugenossenschaften unterhalten sollen, liegt auf einem anderen Gebiet.
Franz Dreidax: Es ist die Sprengung der Gewerkschaften beabsichtigt. Aber wer heute nicht in einer Gewerkschaft ist, der findet nirgends mehr Arbeit; er muß verhungern mit Frau und Kind. Die anderen Arbeiter erschlagen ihn, wenn sie ihn erwischen. Es muß den Arbeitern die Möglichkeit gegeben werden, die Sicherheit und das Vertrauen, daß er auch weiterhin arbeiten kann. Und wenn wir nun mit dem Häuserbauen anfangen, zugleich auch Grundstücke landwirtschaftlich bebauen und so weiter, so könnte vielleicht mit den umliegenden Ortschaften allmählich ein Wechselverkehr stattfinden. Von den landwirtschaftlichen Produkten können die Fabrikarbeiter in der Stadt versorgt werden. Und auch umgekehrt. Ich weiß noch nicht, wie es ins Große gehen kann, sehe aber einen Gedanken der Möglichkeit, wie wir gegenseitiges Interesse bekommen und wie Vertrauen Platz greift, wirkliches Vertrauen. Es steht auch schon in den «Kernpunkten», daß Vertrauen nötig ist. Ich weiß keinen andern Ausweg. Ich möchte nicht von der Sprengung der Gewerkschaften sprechen, wenn es nicht zugleich die Sicherheit gibt, daß der Arbeiter nachher überhaupt noch existieren kann.
Roman Boos: Ich möchte daran erinnern: Alle diese Unternehmungen müssen auch finanziert werden vom Kommenden Tag. Wenn die Finanzierungsaktion so gelingt, wie sie objektiv eigentlich gelingen müßte, wäre es selbstverständlich sehr wertvoll, solche Wirtschaftskörper zu schaffen. Sobald diese wirtschaftlichen Unternehmungen hier florieren ...
Ein Diskussionsredner aus Breslau: Über die Frage der Sprengung der Gewerkschaften und die Ausbildung der Agitatoren sollte noch einmal gesprochen werden. Ich möchte die Herren bitten, daß an der nächsten Zusammenkunft direkt darüber gesprochen werde, Wege zu finden, damit diese Aktion auch tatsächlich durchgeführt werden kann. Es ist schon einmal verpaßt worden.
Rudolf Steiner: Ich möchte nur bemerken, daß man aus etwas, was ich hier gesagt habe, nun wirklich nicht ein Schlagwort macht, das sehr leicht ins Dogma hinübergeführt werden kann. Wenn im Anschluß an dasjenige, was ich ausgesprochen habe, so etwas gesagt wird - nur durch die Sprengung der Gewerkschaften werde den Arbeitern auf die Wege geholfen -, so ist das nicht richtig. Denn eine gar nicht einmal sehr weit getriebene Überlegung würde sofort zeigen, daß nur auf dem Wege, den ich angedeutet habe, nämlich indem man die Assoziationen der Arbeitleitenden und -nehmenden herbeiführt, den Gewerkschaften den Boden abgräbt und etwas anderes an ihre Stelle setzt. Es werden die Gewerkschaften niemals auf die Straße geworfen dadurch, daß man nur eine sozialistische, marxistische Parole wiederholt, wenn man von «Sprengung der Gewerkschaften» spricht. Es kommt nicht auf das an, sondern auf positives Denken kommt es an; es handelt sich darum, daß man konkretes Denken in solche Sachen hineinzutragen vermag.
Bei mir war erst jüngst ein Geheimer Regierungsrat, der in einer Art Ministerium eines deutschen Staates ist und der sich mit mir besprechen wollte über die Maßnahmen, die zu treffen wären. Ich sagte ihm: Das ist ja alles recht schön, was Sie sagen; aber Sie erreichen praktisch gar nichts, wenn Sie drinnen sitzen bleiben in Ihrem Büro und allerlei Dinge aushecken, die jedesmal anders aussehen als die Wirklichkeit. Sie erreichen aber auch dann nichts, wenn Sie Partei- und Gewerkschaftsführer zu sich kommen lassen in Ihr Büro. Gehen Sie in die Arbeiterversammlungen; reden Sie dort! Dort werden Sie die Möglichkeit finden, der Vertraute der Leute zu werden. Dann bringen Sie es weiter. - Heute gibt es nur eine solche Agitation.
Aber was haben wir in Württemberg für eine Erfahrung gemacht? Wenn wir es nun wirklich, ich möchte sagen zehnmal versprochen bekommen hatten, wenn irgendein höherer Arbeitender im Arbeitsministerium oder sogar etwa ein Minister aus der sozialistischen Partei zehnmal versprochen hat, er komme zu irgend etwas - in dem Augenblicke, wo er erwartet wurde, hieß es immer, namentlich im Anfang: Ja, es ist eben wiederum Ministersitzung. — Die Herren setzen sich immer in Sitzungen zusammen, es fällt ihnen gar nicht ein zu kommen. Und diejenigen, die aus der sozialistischen Partei herausgewachsen sind, haben es praktisch am allerwenigsten versucht.
Denken Sie natürlich nicht, um vor Gewerkschaftlern zu sprechen, Sie könnten dasselbe Programm aufstellen. Es wächst das schon heraus, aber es handelt sich darum, wie es herauswächst. Und darum handelt es sich besonders, daß das Schlagwort, «der Arbeiter wird durch die Sprengung der Gewerkschaften auf die Straße geworfen», heute nicht mehr gilt.
Ein Diskussionsteilnehmer: Auf der einen Seite hat man alle Unternehmer und auf der anderen Seite alle Arbeiter, auf die man angewiesen ist, und die beiden Gruppen sollten im organisch gegliederten dreigliedrigen Organismus zusammensitzen.
Roman Boos: Wir können doch nicht den wirtschaftlichen Gruppenegoismus zum Organisationsprinzip erheben; das geht nicht!