Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
10 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
15. Questions on Economic Life I
Dear assembled guests! A wish has been expressed that I should say something here about more economic questions, that is, about the economic realm of the threefold social organism. Actually, my intention during this School of Spiritual Science course has been to devote my energies to showing how spiritual science can have a fertilizing effect on the most diverse scientific fields and on life in general. The field of economic life is precisely that which most urgently requires the insightful collaboration of those active within the anthroposophical movement. And above all, it is necessary that what these practitioners can gain from their practical experience be brought to the spiritual scientific field, just as the scientific knowledge from many different fields has been so beautifully brought to it from so many different sides. We shall be speaking about these matters in greater detail in a moment. Since the wish has been expressed that I should also say something about the third link of the social organism, I thought it best to put down on paper the wishes that have been expressed by the honored audiences themselves, so that I could, as it were, work them into today's lecture. Today, however, was so busy that this could not be done in the way I would have liked, because the most diverse wishes were formulated in 39 questions, which really could not be studied in the short time available to me today. But in addition, I have seen from the way in which these questions were asked how much still needs to be done in this area in particular, and so it will be necessary for me to discuss some of this today, which to a certain extent emerges from the general impression created by these questions. And I will then take the opportunity to continue today's reflections in more detail next Tuesday at 8 a.m., so that perhaps those asking the questions and others who would like to learn more about these questions will get their money's worth. Today, I would like to speak only preliminarily, so to speak, so that on Tuesday we can go into the details in a very practical way. But such preliminary speaking is necessary for a healthier mutual understanding. Then, perhaps, on Tuesday evening, a kind of general discussion, a kind of discussion, can be added to what I will have to say, and in this way we will perhaps be able to cope with the matter.
Dear attendees, although I have already done so here in the late evening hours, I would like to emphasize once again that my book “The Key Points of the Social Question” and, in connection with it, the other book , which has now been published by the Stuttgart publishing house “Der Kommende Tag”, “In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus” (The Threefold Order of the Social Organism), that these two books are intended to be read in a practical way and that those who take them theoretically misunderstand them. They are intended for those people who, as it were, have a vivid and lively sense of social life and are able to grasp it. It will hardly be possible to substantially advance what is today called the social question through other people as such. Above all, I have already emphasized that nothing utopian should be sought in these two books. But I have noticed that many people who approach these two books, basically translate the matter into utopianism out of a certain tendency of our time, that they form ideas according to their own taste, which then appear utopian. I would like to draw your attention to a remark that you will find on some page of my “Key Points”. There I say explicitly: In a matter that is conceived in practical terms, conceived as a challenge for our time, one can think differently about the details of the implementation. And that is why in the book “The Core Points of the Social Question” I only give examples of the details. What is said about one or the other detailed question concerns things that can be carried out in the most diverse ways in practical life. The fact that I also speak about these things in the sense that I present a [possible] realization [happens, therefore,] so that one can see vividly how the whole impulse of the threefold social organism is put into practice. Above all, it was my opinion that after this book was published, people who are practical in their lives would set about letting the results of their practical life enter into the stream of the social question, inspired by this book.
From the questions that have been put to me again today, I can see how much thoroughly impractical thinking lives in our time and how difficult it is for people in the present day to think practically. This is precisely the tragedy of our time, this is the great difficulty that does not really allow us to approach life, that on the one hand we are completely immersed in materialistic views and ideas that we have absorbed through the one-sided pursuit of natural science, that we have become accustomed to looking at all things as we necessarily have to look at external natural things - including things that have to be looked at differently from these external natural things, things that above all necessitate that one penetrates more deeply than one has to in relation to external natural things - that we have actually lost all feeling for the appropriate treatment of these things. And so, on the one hand, one thinks in a completely materialistic way and, on the other hand, in a completely abstract way, especially when it comes to social issues. Thoughts are expressed that have no prospect whatsoever of having any real impact on real life. Or one also finds that people who believe they are putting forward something quite real simply indulge in generalities. We are accustomed to hearing practitioners expound in generalities when discussing something as specific as the social question. It is simply the case that through centuries of education within Western civilization, we have not been brought closer to life, but have actually been alienated from life. And I would like to say: this realization leaps out of everything, how much one has actually been alienated from life, but how one misjudges the nature and character of this alienation. This is misjudged within the most diverse parties, and each party always blames the other. This was particularly evident to me from the questions that were asked.
There were questions that reminded me of some of the bitterness I have felt in dedicating myself to the study of modern, contemporary social conditions over the decades. For example, the question arises in several forms, which suggests the almost impossibility of an understanding that should play a role between the proletariat on the one hand and the other classes of humanity on the other. On the proletarian side, there is a question that is actually couched in the form of an accusation, a bitter accusation. I may, so that nothing remains in the background, but so that we face each other in full sincerity, honesty and truth, I may read this question, which actually involves an accusation, here:
The workers gathered here have found that it is not possible to work together with anthroposophists, with bourgeois circles; in particular, the student body seems to lack the impulse to be able to think its way into the cooperation of all people, otherwise it would be impossible to continue here as fellow students.
That, on the one hand, my dear attendees: no knowledge at all of how much there is a struggle within the student body to come to terms with the social demands of our time! A terrible mistrust has taken hold, especially in the circles of the proletariat. And anyone who is able to look at the social question with open eyes cannot ignore this mistrust, because it is one of the most real factors. But it actually concerns less the student body, which, it seems to me, is wrongly accused by the proletariat, at least it does not concern part of the student body. But, ladies and gentlemen, in general it must be said that in our time, especially in the circles of the bourgeoisie and those just above and below the bourgeoisie, there is little inclination to really look at the social question from its proletarian aspect, to really gain an understanding of how the proletarian question is intimately connected with the entire social question and thus with the fate of our modern civilization in general. As I said, I am only speaking preliminarily today, so that we can then understand each other better, because one can only present these things sympathetically if one knows the background to them.
You see, my dear audience, when we began last year to work from April onwards from Württemberg in the sense of the “Appeal” I had written and my “Key Points of the Social Question” for a recovery of our social life, there was the time, which in a was still, in a certain sense – let us say, overshadowed by the one or illuminated by the other – overshadowed or illuminated by what was like a kind of revolutionary wave sweeping over Europe; and at that time one met above all the big bourgeois and their followers, the entrepreneurial class, in the stage of fear. They were terribly afraid of what could arise from the depths of proletarian social existence, and in April and May one came into a social wave where socialism, or at least socialization, was dreamed of, or rather, dreamed up in wide circles. But then came different times. It turned out how little the proletariat is actually trained in the first place to arrive at any clear formulation of its demands in such a way that something socially positive could arise from it. Certainly, the broadest circles of the proletariat would be sympathetic to the impulse towards threefolding in particular if it were possible to overcome that which is the leadership of this proletariat. And we must not deceive ourselves about this, as can be clearly seen from the experience we have just had with our efforts: the proletariat will only come to a clear understanding when all the leaders are gone and when it can rely on its own instincts and reason. One will be able to speak to them. One can speak to the instincts of the proletarians, one can speak to the reason of the proletarians, but one cannot speak to the leaders, who combine two characteristics: firstly, a terrible parroting of what the bourgeois have thought out for them, and secondly, in all their behavior, an exaggeration of the most vulgar philistinism. But that, as I said, is directed only against the leadership.
But it must be recognized, as it is necessary in our time in general, to take it very seriously and radically into account that everything that stands out from the old times and would like to bring up what was before 1914, that it is not suitable for further development – that must be recognized. And as long as people in all parts of the civilized world think of nothing but how to get so-and-so back into this or that office because he was in such an office before, before 1914 or during the war, as long as people think like that, as long as they do, practically nothing can be worked out that can lead to progress. We absolutely need new people who emerge from a new way of thinking. We have no use for those who want to fall back on the old ways because they are too lazy to develop ideas that will lead to the appreciation of new people. I said that different times were coming. The proletariat proved that it could not come to any clarity on its own. The panic gradually turned into a kind of certainty, certainty to the extent that people said to themselves: Now we can try to continue along the old lines. I would like to say that at the time, from week to week, one could see how everything that was previously entrepreneurial fell back into the old ways of thinking; and now it is basically back on track, but just doesn't realize that it is dancing on a volcano. That was the first experience, that the complete uselessness of the leaders of the proletariat had emerged, so to speak, and that on the other hand the complete impotence of those who had previously held leading positions in the economic field had emerged. Yes, in these circles and in the entourage of these circles there is really no inclination to get to know what is actually pulsating in the present, what often wants to work its way to the surface from the proletariat in an unclear way. They simply do not want to get involved in what is important.
That is why so little of the first third of my “Key Points of the Social Question” has been understood, that first third, which is mainly concerned with presenting that “double bookkeeping”. I am not talking about the one Mr. Leinhas spoke about here in a historical context, but I am talking about another one that he even hinted at. It is that double bookkeeping that has gradually been consists in regarding the world, so to speak, only in terms of its material, mechanical context, in thinking only within this material, mechanical context, in, as I once put it, turning the practice of life into a routine, and then, on the other hand, wanting to develop all kinds of beautiful, all kinds of spiritual, all kinds of moral things.
We know how much the aim of practical people is to have their practice inside the factory, but then, when they have closed the door of the office in the evening, their aim is to be able to indulge themselves somewhere where thoughts can live freely, where the soul can develop, where one can become inwardly warm in thoughts that finally free one from what is behind the office door and so on; there should be a spiritual life outside of the factory – that will be such a motto [for these people], and my book actually wanted to reverse this motto. In this book I wanted to draw attention to the fact that it is not a matter of closing the factory behind you to find spiritual life outside, but that it is a matter of carrying your mind into the factory in the morning when you go into the factory so that reason, spirit and so on might permeate the material, mechanical life, so that the spirit does not develop alongside real life as a luxury, which it has gradually become through this double accounting. On the one hand, there is the business practice, which I don't need to describe to you further, as it is often found today; on the other hand, there is the church, there are the folded hands, there is the asking for a happy, eternal life, the interweaving of the two.
What is needed, this thinking together, is highly inconvenient for many people. On the one hand, they want a spiritless routine that they can adopt without really being present to it, and on the other hand, they want a mystical haziness through which they can satisfy the lust of their souls. How often have we experienced, especially at the time when the transition should be made from anthroposophical spiritual striving to practical striving, that people of practical life approached us who wanted to become successful in practical life from the practices that have arisen in recent decades. How do these people want to become successful? Discussions that have been held, when it came to recruiting people, say for the future or for the coming day - people who were supposed to work with the real spiritual, but who conquer the material - these discussions have shown: Such people are extremely difficult to find today for the simple reason that out of economic life, the practice has developed that the young person actually allows himself to be trained from the outside. He lets himself be brought into a business somewhere, and while his thoughts are actually somewhere else, on a spiritual level, sometimes on a very good one, he does not carry the spirit into his business. He is not there with his soul, he lets himself be trained from the outside, he lets himself be made business-savvy; then he lets himself be sent somewhere, to America or London, and there he is trained further. Afterwards he knows how to do it, and then he goes back, and then he does this or that.
Yes, my dear attendees, this leads to the social question, because we cannot make progress with such people; if we do not decide to shine a light into these things and work on them, nothing can be done. We need people who are educated, even through school, to intervene with their initiative when it comes to preparing themselves in the right way for practical life, so that, as it were, the initiative wants to come from within. To do this, however, it is necessary that the school does not stifle this initiative. I would like to say that, especially when viewed from the human side, this is the case.
A completely different spirit must enter into our economic life. Above all, this spirit will invigorate the connection that must exist between the human being and what he or she produces directly or indirectly in the world. For many branches of our lives, this connection no longer really exists. Many people are utterly indifferent to what they work on and how what they work on fits into the social context. They are only interested in how much they will acquire through their labor, that is, they reduce all interest they have in the outer material world to the interest they may have in the amount of money that can come to them from this outer world through their particular constellation in relation to this outer world. This reduction to the interest in acquiring, not in the thing that is being made, is what basically poisons our entire economic life. But here also lie the serious obstacles to understanding the impulse of the threefold social order.
As I said, I am speaking preliminarily, but I would like to refer to a few aphorisms today. It has been mentioned again and again – and rightly so – that we must work towards an economic life that is governed by the impulse of association. Associations – I have had a strange experience. I once spoke about associations in a circle of proletarians in Stuttgart. They said to me: We have heard of all kinds of things, of cooperatives, of trusts, of cartels, of syndicates, but we have not heard anything about associations. - One must be able to grasp the novelty of this concept quite practically, especially from the point of view of economic life, quite practically, I would say quite vividly, if one wants to find one's way around in these matters. Associations are not cooperatives, associations are not cartels, associations are not syndicates; above all, associations are unions, or rather, federations that work towards a specific goal. What can this goal be?
We will gradually approach a practical understanding of economic life: what can this goal be? My dear audience, this goal can be none other than working towards a very specific pricing of individual goods. It will not be possible to think correctly in terms of political economy until one is able to place the price problem at the center of this economic thinking, as the third third of my book “The Core of the Social Question” does, perhaps not always pedantically with theories, but certainly in the spirit of the whole.
What is important about the price problem? It is important to realize that each good can only have one specific price, at most there should be small fluctuations up and down. Each good corresponds to a specific price, because, dear attendees, the price of a good is – now let go of the money, I will also talk about that the day after tomorrow – the price of a good is nothing other than what represents its value in comparison to the value of the other goods that a person needs. The price expresses a ratio, for example the ratio between the value of a skirt and a loaf of bread or a boot and a hat. This proportionality is what ultimately leads to the price problem. But this proportionality cannot be solved by any ordinary arithmetic, nor can it be determined by law, by any body at all, but can only be achieved through associative work.
What is it in today's economic life that works against the healthy formation of prices, and what is it that has led us into such economic misery? It is that the price of commodities is not formed out of economic life, but that something intervenes between the commodities – the goods that correspond to needs – that cannot be a commodity, that can only serve as a means of equalization for the mutual value relationships of the commodity: money. As I said, we will discuss all of this in more detail, but I would like to touch on a few general points now. Money has been endowed with a commodity character, namely through the emergence of the real ambiguity between paper money and gold money, which is now at its culmination. Thus it has become possible not only to exchange commodities, with money serving merely as a means of facilitating exchange in a large area with a rich division of labor and employment, but also for money itself to become a commodity. And this is simply demonstrated by the fact that one can trade in money, that one can buy and sell money, that the value of money changes through speculation, changes through what one accomplishes on the money market. But now something is coming into play here that very clearly shows how the unitary state still holds together today what wants to become tripartite. Money as we have it today: its value is, so to speak, determined by the state in accordance with the law. It is the state that sets the impulse that essentially determines the value of this 'commodity'. And through this interaction of two things, the exchange of goods and the determination of the monetary value on the part of the state, our entire economic life is made confusing, so that it is no longer comprehensible to the person who is in it today.
If only the people who are involved in economic life would honestly admit to themselves that, on the one hand, any amount of money that is circulating is a complete economic abstraction – circulating like the most abstract concept in our thinking, and that on the other hand there is the production, exchange and consumption of goods, which is so closely connected with human weal and woe, and that, to a certain extent, the present monetary value, like a great forgery, drowns out everything that is supposed to be alive. These things, however, must not be viewed in an inflammatory way, but must be considered soberly and soberly, quite objectively, otherwise one cannot get to the bottom of them. It is ideal, in the first place, that every kind of commodity within economic life should be based, in a very real sense, on having a very definite value. Some kind of commodity X must have a definite relationship to the other kinds of commodities in terms of its value.
But for this value to emerge, various things are necessary. First, it is necessary that the knowledge be available, the real technical-universal knowledge, to be able to produce the relevant goods in the best possible condition and in a rational way, that is, with the least labor and without harming the human being, for any particular age. And secondly, it is necessary that no more people are employed in the [whole production process] than are necessary to ensure that this one commodity, in particular, receives the one specific price, the clearly defined price, based on its production costs and so on. If too many workers are employed in the direction leading to a particular type of goods, the goods will receive a price that is too low; if too few workers are employed, the goods will receive a price that is too high; and it is therefore necessary to understand how many people must be employed in a particular area of goods production in order to be successful in economic life.
This knowledge of the number of people employed in the production of a particular type of goods intended for consumption is necessary in order to arrive at the culmination of economic life, the price problem. This is done by working positively, by negotiating with people in economic life how they are to be placed in their jobs. Of course, this must not be understood in a pedantic or bureaucratic sense. You will notice that complete freedom, including economic freedom, is secured for the human being precisely through the means that The Core Problems of the Social Question propose. It is not a matter of a bureaucratic or mechanistic Leninization or Trotskyization, but of an association through which, on the one hand, industrial life in particular is considered in the right way and through which, on the other hand, the freedom of the individual is fully preserved. So you see what ultimately matters. But how money comes into it: we will see that the day after tomorrow.
What matters first, despite the intervention of money, is the mutual value of the goods, that is, the mutual value of the products of human labor. That is what matters, and the associations must work to extract this value through their actions in economic life, through their negotiations, through their mutual contracts, and so on. Yes, but how do such negotiations come about that deal with the mutual value of goods? Never through an organization of equals, through a corporation of equals, but only through associations. How are you supposed to figure out what the ratio of the price of a boot to the price of a hat should be if you don't let the hatmakers and cobblers work together associatively, if there is no association, if no associations are formed? Associations within a branch do not exist, because these are not associations, but associations go from branch to branch, and above all go from the producers to the consumers. Associations are the exact opposite of what leads to trusts, syndicates and the like. We shall then also see how certain connections between the entrepreneurs of a product category are necessary; but these then have a completely different function. But the process by which the right price comes into being – I do not say is fixed, but comes into being – can only develop through associative life, passing from branch to branch; only when the associations work together with their experiences can the right price be fixed on the basis of experience. It will not be more complicated than, for example, life in our police states or in our democracies; on the contrary, although it goes from industry to industry, it will be much simpler.
Now, it must be clear to everyone that life thinks quite differently, if I may put it this way, than the abstract thinkers, even if they are practitioners. These abstract thinkers will think above all: So, it depends either on the associations of the producers [with each other] or on the associations of the producers with the consumers. Yes, but, ladies and gentlemen, that is only a matter of time. Just imagine (it is drawn on the board) that you associate the producers of industry A with some number of consumers of B, these with the producers of industry C and these in turn somehow with some number of consumers of D – well, then an association arises.
But it arises in such a way that initially one only looked at the producer or only looked at the consumer; but the consumer is, after all, a producer of another article, unless he is a rentier or a loafer. It is not at all important that you proceed according to [abstract] categories; if you think about the matter in a more universal way and make associations out of all the connections, then you also have the consumers in the connections. But the way things are today, you can't even start with the producers among themselves, because only trusts or cartels would arise that only want to have business interests, I don't even want to say, but can only have.
Today, the main task is to form these associations according to the model that I once mentioned as a very primitive model. We wanted to establish a consumer association for bread in the Anthroposophical Society and associate a bread manufacturer with it, so that a relationship would arise between all those who could pay a certain price the Anthroposophists, by producing something else at the same time; and for the value of what they produced, they received what the baker in question produced. So, it actually came down to influencing the price in mutual business transactions. That will be the essence of these associations, that they gradually, by actually functioning properly, strive towards the correct, economically justified price.
If you consider this carefully, you will see that it does not contradict practical experience, insofar as it can still be gained at all in today's perverse economic life. Because take the simplest economy: in the simplest economy, the person who knows how to manage ultimately also has to find the right prices, and he develops the right prices based on his conditions. He determines the right prices from two specific components: firstly, from what he would like to get for his products, and secondly, from what he gets; that is, even if it is still so vague, he enters into an association with the consumer. It is always there, even if it is not externally closed. It is just that our lives have become so complicated that we have to bring these things to full consciousness and external form. If you don't think your way into these things, then something utopian always comes out. But above all, it would be necessary to bring together the experiences that are related to production and consumption. And in those circles that work with us, we would need, above all, practitioners who could, so to speak, synthesize the experiences of life into a science of experience about economic life, so that - and this could well be - it would start from experience.
But today, my dear attendees, you can read about economists in the following style: For any given territory, let's say Germany, they calculate how much of the total wealth, or let's say of the total annual income generated in that territory, is made up of entrepreneurial profits, and how much is made up of the sums that have to be used for intermediate trade in the broadest sense. And those who talk about these things as economists usually reduce everything to the abstract monetary relationship. But that does not give any insight into the real course of economic conditions. One would only get an insight if one heard from those who are involved in economic life how they work in intermediate trade. One would have to be told, for example, how lives are ruined in intermediate trade. And one would also learn, for example, the interesting fact that in a closed economic area, approximately as much entrepreneurial profit is reaped as unnecessary stocks of goods are brought onto the market. Quite curiously, the number given for any territory as the sum of entrepreneurial profits roughly corresponds to the market price of those goods that are unnecessarily in stock on the market and are not sold. You see a connection there that you can see, look at together, but which would only be interestingly illuminated if the practitioners, who basically don't understand the real practice, if these practitioners would come and show you how things really work for them, so that it comes out exactly how the connections are between what is worked and not sold on the market and the entrepreneurial profit that now comes from surplus labor, I mean the pure capital profit. It is quite natural that people who have no idea of how such connections are in economic life are also not in a position today to talk about the actual composition of associations. For what is the task of these associations? Their task is to use the very knowledge that is still lacking in order to arrive at the economically justified price. When association and association exchange their experiences, when these experiences are exchanged in a lively way, instead of being calculated, the price problem can be solved simply and practically in the end. There is no theory to solve the price problem. It cannot be formulated, but only by starting with any given product and really experiencing in life which other products are exchanged with it. Only then can you practically determine how much this product should cost, but practically and with almost complete accuracy. This cannot be done with numbers, but by having a group of people who have experience in one industry, another group who have experience in a different industry, a third in a third industry, and so on, so that these groups can pool their experiences. The matter is not as complicated as one might imagine today; and you can be quite certain that the number of people needed to get the associations up and running in this way and solve the price problem is not as high as the number of people that certain states have used for their militarism and policing. And that is the most important thing in economic life. Then, in a sense, everyone has a standard; they can see from the price how much they need to work. There is no need to think about how to get people to work, because they can see from the price-determining factor how much they have to work; they will be able to act accordingly, and they will be able to negotiate on a completely different basis with other people, on a reciprocal basis, about the amount of work they do, the time they work, and so on.
I would just like to say this today: What is the most important thing in economic life? The price of goods. If you look beyond economic life, in the sense of the “key points of the social question”, you will also find what is most important in state life – but we must think of a living state life. In the life of the state, the most important thing is the rights and duties that can be established through democratic coexistence, which people set for each other. We must bear in mind how, in economic life, experiences are gathered through the activity of associations, in order to arrive at the price of goods that ultimately dominates economic life; we must bear in mind how everything that does not tend towards this price fixing must be removed from economic life. In the life of the state, democracy, or, when it comes to the life of the mind, the free integration of the spiritual element into the social organism; in the life of the mind it is trust that founds the constitution, in the life of the state it is the intuitive sense of rights and duties. The associative principle works towards the right price. Economic life needs trust as a force of spiritual life, needs a sense of right and duty. With this rhythm of right and duty, we have a duality, just as we have exhalation and inhalation in human life. This is what should pulsate in state life, and trust is what should pulsate in spiritual life.
Regarding the questions – as I said, today I have only taken the general impression from the various questions – there is, for example, something that comes into question in relation to such a general impression: it is the question of how this spiritual life should actually work on the other two limbs of the social organism, how it should be constituted in itself. But we will talk about that the day after tomorrow. But just let your soul be filled — intuitively and without prejudice, not influenced by what is already there and has been constantly brought into the spiritual life from the state side — let your soul be filled with what the self-contained spiritual life is. Now, my dear audience, I think you will all be able to understand me quite well in this: When spiritual life is free, then the first thing to take effect in it will be the steadfastness that is born of trust; this steadfastness will take effect to the same extent that this spiritual life is emancipated from the state. And with all those “pigtails” who wanted nothing to do with our cultural advice, it was quite clear – I have already hinted at this from a different angle – that if it came down to the efficiency borne by trust, not the efficiency stamped by the state, then they would very soon no longer be sitting on their curule chairs. That is why the people fled so quickly from our call for a cultural council on all sides that, figuratively speaking, the tails of the tails and coats flew far, far in the wind from the speed with which they fled when we called on them to join us in a free intellectual life.
Now, I wanted to speak today, my dear attendees, about some preliminary matters that may lead us to address individual issues in response to the questions raised. Above all, because I see that there is an urgent need for it, I would like to address the specific question regarding the organization of the individual members of the social organism and their interaction. But I want to be understood, and to do so I want to study and process the questions thoroughly for next Tuesday. But you will see from studying the “Key Points of the Social Question” as well as from everything else I have said in this regard, based on our spiritual scientific work, that it is truly not utopian. But perhaps this also gives me a certain right to say that what is meant by the “key points of the social question” should not be translated into utopianism. I hear this utopianism in many of the ways people talk to me, for example, when someone comes and asks: “If we have the threefold social organism, what will happen to this or that?” — That is precisely how the utopian thinks. The practical person, however, thinks above all about whether something positive will be established. It really does not matter what should happen to the banker A, the milliner F, the sewing machine owner C - all these questions are raised - but something else is essential. What is important is that steps be taken that are in line with one or other of the three impulses for the threefold social order.
It is important that some kind of start be made with associations. It must be shown how neither the productive cooperatives nor the consumer cooperatives can work well for the future. We must turn away from the productive cooperatives because they have shown in practice that people with real personal initiative do not devote themselves to them, nor could they. But we must also turn away from the consumer cooperatives, although they are still the best, especially when they start producing for themselves; but they cannot achieve the necessary goal for the future for the simple reason that they do not arise from the association of what is there, ation of what is already there, but because they are still rooted in the most ordinary capitalism – at least in one corner of it, in that they initially organize consumption only on one side and actually incorporate production only into the organization of consumption, if they incorporate it at all. Even less indicative of real progress are cooperatives such as the raw materials cooperative and so on; such cooperatives have no sense of associative life at all, but instead they actually only amount to doing something in a partial area of economic life, in any old corner, while the raw materials question is closely related to the consumption question. One might say, but this is a somewhat figurative way of putting it: within the whole of economic life, it is actually the smokers who should have the greatest interest in the work of processing tobacco raw materials in tobacco-producing areas. Now I would like to know how, in our decadent, perverse economy, the interest that the smoker has in the raw materials question, in the raw materials economy, is connected to the product that he finally vaporizes into the air; after all, he only considers the very outermost periphery. I have chosen only one example, which seems a bit strange because it is so far away; in other examples, the connection is much more noticeable. The necessary associative connection between the procurement of raw materials and consumption is not noticed at all today.
It is simply the case that this abstract thinking always translates what is actually meant in a practical way in the “key points” into a theoretical one. And I found the most theory, the most bare business mysticism, if I dare use the term, when today's practitioners translate the practical ideas of the “key points” into their language, because they usually think only from a very tiny corner; and everything that is outside of this corner, which they, as routiniers, dominate, becomes blurred for them in a nebulous business mysticism. But that is precisely against the associative principle. The associative principle must work towards the value of the goods being determined by their mutual relationship. However, this can only happen if the most diverse sectors associate, because the more sectors that are directly or indirectly associated, the more sectors tend to work out the economically appropriate price of the goods through their activity. You can't calculate the price, but you can combine economic sectors associatively, and if they combine in such a way that the result of this combination is the number of people who have to be employed in each individual sector in the economy as a whole, according to production and consumption, then it comes out all by itself: you give me your boots for so many hats, which I give you. - Money is then only the mediator. But behind what is mediated by money, however much money is inserted as an intermediate product, there is still the value of the boot that determines the value of the hat, the value of bread that determines the value of butter, and so on. But this only comes about as a result of branch rubbing against branch in associative life. To believe that associations can only be established between producers in one branch is to fail to recognize reality. We shall see what that means next time, the day after tomorrow. Association is the union, the uniting, so that this uniting can produce that common exponent which then lives in the price. That is the living development of economic life, and only in this way does this economic life come close to a proper satisfaction of human needs. This can only happen when people place themselves with full interest in economic life, not just asking: What are the interests of my industry? What do I acquire in my industry? How do I employ the people in my industry? - This can only happen when people care about: How my industry must relate to the other industries, so that the mutual values of goods are determined in the right way?
As you can see, ladies and gentlemen, it is not just a cliché when I say that it is a matter of changing the way we think. Anyone who believes that they can get ahead by continuing to bubble along in the old way of thinking is only leading people further into decadence. We must believe today that we really do need to relearn most of all in economic life.
So I'll talk about that the day after tomorrow.
15. Fragen zum Wirtschaftsleben I
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist der Wunsch geäußert worden, daß hier noch etwas von mir gesprochen werde über mehr wirtschaftliche Fragen, über dasjenige Gebiet also, welches das wirtschaftliche Gebiet der Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Nun war eigentlich meine Absicht, gerade während diesem Hochschulkurs meine eigene Kraft mehr dafür zu verwenden zu zeigen, wie in die verschiedensten wissenschaftlichen Gebiete hinein und in das Leben im allgemeinen Geisteswissenschaft befruchtend wirken kann. Das Gebiet des Wirtschaftslebens, das ist ja dasjenige, was vor allen Dingen der verständnisvollen Mitarbeit der innerhalb der anthroposophischen Bewegung tätigen Praktiker bedarf. Und man hat ja vor allen Dingen notwendig, daß dasjenige, was die Praktiker aus ihrer Lebenspraxis haben gewinnen können, daß das ebenso herangetragen werde an das Geisteswissenschaftliche, wie ja nach vieler Richtung hin so schön herangetragen worden ist von den verschiedensten Seiten her das wissenschaftliche Gut. Nun, wir werden gleich über diese Dinge noch näher sprechen. Da der Wunsch ausgesprochen wurde, daß hier noch auch von mir etwas vorgebracht werden soll über das dritte Glied des sozialen Organismus, so glaubte ich, am besten dabei zu fahren, wenn die Wünsche, welche aus den verehrten Zuhörerkreisen selbst sich geltend gemacht haben, zu Papier gebracht würden, so daß ich gewissermaßen das heute in den Vortrag hineinarbeiten könnte. Der heutige Tag war allerdings so besetzt, daß das durchaus nicht in der mir wünschenswerten Weise hat geschehen können, denn die verschiedensten Wünsche sind in 39 Fragen formuliert worden, die nun wirklich nicht zu studieren waren in der kurzen Zeit, die mir heute zur Verfügung stand. Aber außerdem habe ich aus der Art und Weise, wie diese Fragen gestellt worden sind, gesehen, wieviel gerade auf diesem Gebiete eigentlich noch zu tun ist, und deshalb wird es notwendig sein, daß ich heute einiges von dem bespreche, was gewissermaßen aus einem allgemeinen Eindruck, den diese Fragen hervorrufen, hervorgeht. Und ich werde dann noch Gelegenheit nehmen, am nächsten Dienstag um 8 Uhr die heutigen Betrachtungen mehr ins Spezielle hinein fortzusetzen, so daß vielleicht diese Fragesteller und auch andere, die noch etwas über diese Fragen zu erfahren wünschen, auf ihre Rechnung kommen. Ich möchte heute gewissermaßen nur präliminarisch sprechen, damit wir am Dienstag in Einzelnes ganz praktisch eintreten können. Aber es ist ein solches präliminarisches Sprechen notwendig zu einem gesünderen gegenseitigen Verständnis. Dann kann ja vielleicht gerade am Dienstagabend noch an dasjenige, was ich zu sagen haben werde, wiederum eine Art allgemeiner Besprechung, eine Art Diskussion angeschlossen werden, und wir werden auf diese Weise vielleicht mit der Sache zurechtkommen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, trotzdem ich es schon einmal hier in später Abendstunde getan habe, möchte ich es vor allen Dingen noch einmal betonen, daß mein Buch «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» und im Anschluß daran das andere Buch, das jetzt im Stuttgarter Verlag «Der Kommende Tag» erschienen ist, «In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus», daß diese beiden Bücher durchaus praktisch gedacht sind und daß derjenige, welcher sie theoretisch nimmt, sie eben mißversteht. Sie sind so gedacht, daß sie sich wenden an diejenigen Menschen, die gewissermaßen anschaulich und lebendig das soziale Leben zu empfinden und ins Auge zu fassen verstehen. Durch andere Menschen als solche wird auch kaum dasjenige, was man heute soziale Frage nennt, im wesentlichen gefördert werden können. Ich habe vor allen Dingen auch das schon betont, daß nichts Utopisches in diesen beiden Büchern gesucht werden soll. Aber das habe ich bemerken müssen, daß viele Menschen, welche an diese beiden Bücher herangehen, im Grunde genommen aus einer gewissen Neigung unserer Zeit heraus die Sache erst ins Utopische übersetzen, ins Utopistische, daß sie sich Vorstellungen davon machen nach ihrem eigenen Geschmack, die dann utopistisch sich ausnehmen. Ich möchte Sie aufmerksam machen auf eine Bemerkung, die Sie auf irgendeiner Seite meiner «Kernpunkte» finden. Da sage ich ausdrücklich: Bei einer Sache, die praktisch gedacht ist, praktisch als eine Zeitforderung gedacht ist, kann man über die Einzelheiten der Ausführung verschiedenartig denken. - Und deshalb gebe ich in dem Buch «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» über die Einzelheiten eigentlich nur beispielsweise gemeinte Ausführungen. Dasjenige, was gesagt ist über die eine oder andere Detailfrage, betrifft die Dinge, die im praktischen Leben in der verschiedensten Weise ausgeführt werden können. Daß ich über diese Dinge in dem Sinne auch spreche, daß ich eine [mögliche] Ausführung hinstelle, [geschieht deshalb,] damit man anschaulich sehen kann, wie sich der ganze Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus in die Wirklichkeit hineinsetzt. Es war vor allen Dingen meine Meinung, daß, nachdem dieses Buch erschienen war, sich Lebenspraktiker daranmachen würden, die Ergebnisse ihrer Lebenspraxis unter Anregung dieses Buches in die Strömung der sozialen Frage einlaufen zu lassen.
Auch aus den Fragen, die mir heute wieder gestellt worden sind, ersehe ich, wieviel eigentlich durch und durch unpraktisches Denken in unserer Zeit lebt und wie schwer sich gerade der Mensch der Gegenwart dazu versteht, praktisch zu denken. Gerade das ist ja die Tragik unserer Zeit, das ist die große Schwierigkeit, die uns nicht wirklich herankommen läßt an das Leben, daß wir auf der einen Seite ganz in materialistischen Anschauungen und Vorstellungen schwimmen, die wir aufgenommen haben durch den einseitigen Betrieb der Naturwissenschaft, daß wir dadurch, daß wir uns gewöhnt haben, alle Dinge so anzusehen, wie wir notwendig die äußeren Naturdinge ansehen müssen - auch die Dinge, die anders angeschaut werden müssen als diese äußeren Naturdinge, Dinge, die vor allem notwendig machen, daß man mehr in die Tiefe dringt, als man es notwendig hat gegenüber den äußeren Naturdingen -, daß wir dadurch für diese Dinge alles Gefühl der entsprechenden Behandlung eigentlich verloren haben. Und so denkt man auf der einen Seite ganz materialistisch und auf der anderen Seite ganz abstrakt, ganz abstrakt gerade über die sozialen Dinge. Man denkt Gedanken, die nicht im entferntesten irgendwie Aussicht haben, in das wirkliche Leben einzugreifen. Oder aber man findet auch, daß Leute, die glauben, etwas recht Reales vorzubringen, sich einfach in allgemeinen Redensarten ergehen. Gerade von Praktikern sind wir es heute gewöhnt, daß sie sich in allgemeinen Redensarten ergehen, wenn sie sich über so etwas auslassen, was ganz konkret behandelt werden muß wie die soziale Frage. Es ist eben so, daß wir durch eine jahrhundertlange Erziehung innerhalb der Zivilisation des Abendlandes wirklich dem Leben nicht näher gebracht worden sind, sondern dem Leben eigentlich entfremdet worden sind. Und ich möchte sagen: Aus allem springt einem heraus diese Erkenntnis, wie sehr man dem Leben eigentlich entfremdet worden ist, wie man selbst aber die Natur und den Charakter dieser Entfremdung verkennt. Man verkennt das innerhalb der verschiedensten Parteien, und immer gibt jede Partei wieder der anderen die Schuld. Das ging mir zum Beispiel gerade auch aus den gestellten Fragen hervor.
Da waren Fragen, die mich an manche Bitternis erinnerten, die ich empfinden mußte, indem ich mich durch Jahrzehnte hindurch der Anschauung der modernen, der gegenwärtigen sozialen Verhältnisse gewidmet habe. Da taucht zum Beispiel in mehrfacher Gestalt die Frage auf, die anklingt an das fast Unmögliche eines Verständnisses, welches spielen sollte, wirken sollte zwischen dem Proletariat auf der einen Seite und den anderen Klassen der Menschheit auf der anderen Seite. Da ist von proletarischer Seite eine Frage eigentlich in die Form eines Vorwurfes, eines herben Vorwurfes gekleidet. Ich darf, damit nichts im Hintergrund bleibe, sondern damit man sich gegenüberstehe in voller Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Wahrheit, ich darf diese Frage, die eigentlich einen Vorwurf involviert, hier verlesen:
Die hier versammelten Arbeiter haben die Erfahrung gemacht, daß ein Zusammenarbeiten mit Anthroposophen, mit bürgerlichen Kreisen nicht möglich ist; besonders scheint der Studentenschaft der Impuls zu fehlen, sich in das Zusammenarbeiten aller Menschen hineindenken zu können, sonst würde es unmöglich sein, hier die Kommilitonenschaft fortzusetzen.
Das auf der einen Seite, meine sehr verehrten Anwesenden: gar kein Wissen darüber, wie sehr es gerade innerhalb der Studentenschaft ein Ringen gibt, zur Klarheit zu kommen über die sozialen Anforderungen unserer Zeit! Es ist ein furchtbares Mißtrauen eingezogen, gerade in die Kreise des Proletariats. Und derjenige, der mit offenen Augen die Soziale Frage anzuschauen vermag, der kann an diesem Mißtrauen, weil es einer der am meisten realen Faktoren ist, durchaus nicht vorübergehen. Es betrifft aber eigentlich weniger die Studentenschaft, die, wie mir scheint mit Unrecht, von proletarischer Seite angeklagt wird, wenigstens betrifft es einen Teil der Studentenschaft nicht. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, im allgemeinen muß doch gesagt werden, daß in unserer Zeit gerade in den Kreisen der Bourgeoisie und derjenigen, die eben oberhalb und unterhalb der Bourgeoisie stehen, wenig Neigung vorhanden ist, die Soziale Frage gerade von ihrem proletarischen Aspekt aus wirklich ins Auge zu fassen, wirklich Verständnis zu gewinnen, wie die proletarische Frage innig zusammenhängt mit der gesamten Sozialen Frage und damit überhaupt mit dem Schicksal unserer modernen Zivilisation. Wie gesagt, ich rede heute nur präliminarisch, damit wir uns dann besser verstehen, denn man kann diese Dinge nur verständnisvoll vorbringen, wenn man weiß, aus welchen Untergründen sie hervorgehen.
Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, als wir im vorigen Jahr begannen, vom April ab von Württemberg aus im Sinne des von mir verfaßten «Aufrufes» und meiner «Kernpunkte der sozialen Frage» für eine Gesundung unseres sozialen Lebens zu wirken, da war die Zeit, die in gewisser Weise noch — mag es der eine überschattet, der andere überleuchtet nennen -, die also überschattet oder überleuchtet war von dem, was wie eine Art revolutionäre Welle über Europa ging; und man traf dazumal vor allen Dingen die Großbourgeois und ihren Anhang, die Unternehmerbevölkerung, im Stadium der Angstmeierei. Sie hatten riesige Angst vor dem, was nun heraufkommen könnte aus den Untergründen des proletarischen sozialen Daseins, und man kam gerade im April und Mai in eine soziale Welle hinein, wo wirklich bis in weite Kreise hinauf in Sozialismus, mindestens in Sozialisierung gemacht wurde — geträumt wurde, besser gesagt. Dann aber kamen andere Zeiten. Es stellte sich heraus, wie wenig eigentlich das Proletariat zunächst geschult ist, um aus sich heraus wirklich auch nur zu irgendeiner klaren Formulierung seiner Forderungen so zu kommen, daß irgend etwas sozial Positives daraus erwachsen könnte. Gewiß, Verständnis würden die weitesten Kreise des Proletariats gerade dem Dreigliederungsimpuls entgegenbringen, wenn überwunden werden könnte dasjenige, was die Führerschaft dieses Proletariats ist. Und darüber dürfen wir uns gar keiner Täuschung hingeben, das kann aus der Erfahrung, die wir gerade gemacht haben mit unseren Bestrebungen, klipp und klar bewiesen werden: Das Proletariat wird erst dann zu einer Klarheit kommen, wenn sämtliche Führer weg sind und wenn es sich auf seine eigenen Instinkte, auf seine eigene Vernunft stützen kann. Zu denen wird man sprechen können. Man wird zu den Instinkten der Proletarier sprechen können, man wird zu der Vernunft der Proletarier sprechen können, aber man kann nicht zu den Führern sprechen, die zwei Eigenschaften in sich vereinigen: erstens ein furchtbares Nachplappern desjenigen, was ihnen die Bürgerlichen vorgedacht haben, und zweitens in ihrem ganzen Gehabe ein Überspießern des gewöhnlichsten Spießertums. Das aber, wie gesagt, richtet sich nur gegen die Führerschaft.
Aber das muß erkannt werden, wie es in unserer Zeit überhaupt notwendig ist, ganz ernstlich und radikal ins Auge zu fassen, daß alles dasjenige, was aus den alten Zeiten herausragt und heraufbringen möchte das, was vor 1914 war, daß das nicht taugt zum Weiteraufbau — das muß erkannt werden. Und solange in allen Teilen der zivilisierten Welt man doch an nichts anderes denkt als: wie kriegt man den und den wiederum in dieses oder jenes Amt hinein, weil er schon früher einmal, vor 1914 oder während der Kriegsepoche, in einem solchen Amte drinnen war -, solange man so denkt, solange läßt sich praktisch überhaupt nicht irgend etwas ausmachen, was zu einem Fortschritt führen kann. Wir brauchen durchaus neue Menschen, die aus einer neuen Denkweise hervorgehen. Wir können nicht brauchen diejenigen, auf die man wiederum rekurrieren will, weil man zu bequem ist, Gedanken zu entwickeln, die eine Wertschätzung neuer Menschen herbeiführen. Ich sagte, es kamen andere Zeiten. Das Proletariat erwies sich so, daß es zu keiner Klarheit aus sich selber heraus kommen konnte. Die Angstmeierei verwandelte sich allmählich in eine Art von Sicherheit, Sicherheit so weit, daß man sich sagte: Nun können wir ja versuchen, wiederum im alten Geleise fortzufahren. — Ich möchte sagen, man hat dazumal von Woche zu Woche verstehen können, wie alles dasjenige, was Unternehmertum von früher war, wiederum zurückfiel in die alten Gedankenallüren; und jetzt ist es im Grunde genommen ganz wiederum drinnen, ahnt aber nur nicht, daß es auf einem Vulkan tanzt. Das war ja die erste Erfahrung, daß sozusagen die völlige Unbrauchbarkeit der Führer des Proletariats sich ergeben hat und daß auf der anderen Seite die völlige Impotenz derjenigen, die gerade auf wirtschaftlichem Gebiete früher da oder dort führende Stellen hatten, sich ergeben hat. Ja, in diesen Kreisen und in dem Anhang dieser Kreise ist nun wirklich nicht eine Neigung vorhanden, kennenzulernen dasjenige, was eigentlich in der Gegenwart pulst, dasjenige, was gewiß oftmals in unklarer Weise gerade aus dem Proletariat heraus an die Oberfläche sich arbeiten will. Man will sich eben einfach nicht einlassen auf dasjenige, worauf es ankommt.
Daher hat man so wenig das erste Drittel meiner «Kernpunkte der Sozialen Frage» verstanden, jenes erste Drittel, welches sich vorzugsweise bemüht darzustellen jene «doppelte Buchführung» ich meine jetzt nicht diejenige, von der Herr Leinhas hier gesprochen hat im historischen Zusammenhang, sondern ich meine eine andere, die er ja sogar angedeutet hat -, es ist jene doppelte Buchführung, zu der man allmählich gekommen ist und die darin besteht, daß man gewissermaßen auf der einen Seite die Welt betrachtet nur nach ihrem materiellen, mechanischen Zusammenhange, daß man nur in diesem materiellen, mechanischen Zusammenhange drinnen denkt, daß man, wie ich es einmal genannt habe, die Lebenspraxis zur Routine macht und auf der anderen Seite dann entwickeln will alles mögliche Schöne, alles mögliche Geistige, alles mögliche Moralische.
Wir wissen ja, wie sehr es das Bestreben der praktischen Menschen ist, die Praxis drinnen zu haben in der Fabrik, dann aber, wenn sie die Türe des Kontors des Abends zugemacht haben, dann ist ihr Bestreben, irgendwo sich ergehen zu können in demjenigen, wo die Gedanken frei leben können, wo die Seele sich entwickeln kann, wo man so recht innerlich warm werden kann in Gedanken, die einen endlich befreien von dem, was hinter der Kontortüre und so weiter ist; es soll ein geistiges Leben noch außer der Fabrik geben — das wird schon solch eine Devise [bei diesen Menschen] sein, und diese Devise hat mein Buch eigentlich umkehren wollen. In diesem Buche wollte ich darauf aufmerksam machen, daß es nicht darauf ankommt, die Fabrik hinter sich zuzuschließen, um das Geistesleben draußen zu finden, sondern daß es darauf ankommt, des Morgens, wenn man in die Fabrik hineingeht, den Geist in die Fabrik hineinzutragen, damit das materielle, mechanische Leben durchdrungen werden könne von Vernunft, von Geist und so weiter, damit der Geist sich nicht neben dem wirklichen Leben als ein Luxus entwickelt, der er nach und nach geworden ist durch diese doppelte Buchführung. Auf der einen Seite ist die Geschäftsusance, die ich Ihnen ja nicht weiter zu beschreiben brauche, wie sie heute vielfach zu finden ist, auf der anderen Seite ist die Kirche, sind die gefalteten Hände, ist das Bitten um ein glückliches, ewiges Leben, das Ineinanderweben der beiden.
Was notwendig ist, das Zusammendenken, das ist es, was sehr vielen Menschen höchst unbequem ist. Sie möchten auf der einen Seite eine geistfreie Routine, die man sich aneignet so, daß man eigentlich nicht recht dabei ist, und auf der andern Seite möchten sie eine mystische Verschwommenheit, durch die sie die Wollust ihrer Seelen befriedigen können. Wie oft hat man es erfahren, und namentlich in der Zeit, in der der Übergang gemacht werden sollte von dem anthroposophischen geistigen Streben zu dem praktischen Streben, daß einem Leute des praktischen Lebens entgegentraten, die was werden wollten, werden wollten im praktischen Leben aus den Usancen heraus, die sich in den letzten Jahrzehnten ergeben haben. Wie wollen denn diese Leute etwas werden? Gespräche, die geführt worden sind, wenn es dazu kommen sollte, Leute zu gewinnen, sagen wir für das Futurum oder für den Kommenden Tag - Leute, die da mit dem wirklichen Geistigen arbeiten sollten, das aber das Materielle bezwingt -, diese Gespräche [haben gezeigt]: Solche Leute sind heute außerordentlich schwer zu finden, aus dem einfachen Grunde, weil aus dem wirtschaftlichen Leben heraus sich die Usance gebildet hat, daß der junge Mensch sich eigentlich von außen her trainieren läßt. Er läßt sich irgendwo hineinbringen in ein Geschäft, und indem er eigentlich mit seinen Gedanken irgendwo anders bei einem geistigen Leben ist, manchmal bei einem sehr guten, trägt er aber den Geist nicht in sein Geschäft hinein. Da ist er mit seiner Seele nicht dabei, da läßt er sich trainieren von außen, da läßt er sich geschäftlich routiniert machen; dann läßt er sich schicken irgendwohin, nach Amerika oder London, und da wird er weiter trainiert. Nachher weiß er, wie man es macht, und dann geht er zurück, und dann treibt er dies oder jenes.
Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das führt zur Sozialen Frage, denn mit solchen Menschen läßt sich nicht vorwärtskommen; wenn wir uns nicht entschließen, in diese Dinge hineinzuleuchten und hineinzuwirken, läßt sich nichts machen. Wir brauchen Menschen, die so erzogen werden, schon durch die Schule, daß sie mit ihrer Initiative dann eingreifen, wenn es sich darum handelt, sich für das praktische Leben in der richtigen Weise zu präparieren, so daß gewissermaßen die Initiative aus einem heraus will. Dazu ist allerdings notwendig, daß die Schule diese Initiative nicht totrritt. Das ist, möchte ich sagen, gerade von der menschlichen Seite her die Sache betrachtet.
Ein ganz anderer Geist muß in unser Wirtschaftsleben hineinkommen. Dieser Geist, er wird vor allen Dingen beleben jenen Zusammenhang, der bestehen muß zwischen dem Menschen und demjenigen, was er mittelbar oder unmittelbar in der Welt hervorbringt. Dieser Zusammenhang besteht ja für viele Zweige unseres Lebens gar nicht mehr richtig. Es ist vielen Menschen höchst gleichgültig, woran sie arbeiten, wie dasjenige, woran sie arbeiten, sich in den sozialen Zusammenhang hineinstellt. Sie interessieren sich nur, wieviel sie erwerben durch ihre Arbeit, das heißt, sie reduzieren alles Interesse, das sie in der äußeren, materiellen Welt haben, auf jenes Interesse, das sie für die Geldmenge haben können, die ihnen von dieser äußeren Welt durch ihre besondere Konstellation, in der sie zu dieser äußeren Welt stehen, zukommen kann. Dieses Reduzieren auf das Erwerbsinteresse, nicht auf die Sache, die gemacht wird, das ist es, was im Grunde genommen unser ganzes Wirtschaftsleben vergiftet. Aber hier liegen auch die schweren Hindernisse des Verständnisses gegenüber dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Wie gesagt, ich rede präliminarisch, aber ich möchte auf einzelnes aphoristisch schon heute hinweisen. Es ist immer wieder und wieder erwähnt worden - diese Erwähnung ist ja auch richtig -, daß hingearbeitet werden müsse auf ein Wirtschaftsleben, das durch Assoziationsimpulse beherrscht wird. Assoziationen — ich habe eine merkwürdige Erfahrung gemacht. Ich habe von den Assoziationen einmal in einem Kreise von Proletariern in Stuttgart gesprochen. Die sagten mir: Wir haben von allem möglichen gehört, von Genossenschaften, von Trusts, von Kartellen, von Syndikaten, aber was Assoziationen sein sollen, davon haben wir noch nichts gehört. - Man muß gerade das Neuartige dieses Begriffs ganz praktisch, namentlich vom Gesichtspunkt des Wirtschaftslebens aus, ganz praktisch ins Auge fassen, ich möchte sagen ganz anschaulich erfassen können, wenn man sich in diesen Angelegenheiten zurechtfinden will. Assoziationen sind keine Genossenschaften, Assoziationen sind keine Kartelle, keine Syndikate; Assoziationen sind vor allen Dingen Vereinigungen, besser gesagt Verbindungen, die ganz nach einem bestimmten Ziele hinarbeiten. Welches kann dieses Ziel sein?
Wir werden uns allmählich nähern einem praktischen Verständnis des Wirtschaftslebens: Welches kann dieses Ziel sein? Meine sehr verehrten Anwesenden, dieses Ziel kann nämlich kein anderes sein, als das Hinarbeiten nach einer ganz bestimmten Preisgestaltung der einzelnen Waren. Man wird nicht früher richtig volkswirtschaftlich denken können, bis man in der Lage ist, das Preisproblem so in den Mittelpunkt dieses volkswirtschaftlichen Denkens zu rücken, wie das — vielleicht nicht immer pedantisch mit Theorien, wohl aber dem ganzen Geiste nach - das dritte Drittel meines Buches «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» tut.
Worauf kommt es denn beim Preisproblem an? Es kommt darauf an, daß tatsächlich jede Ware nur einen bestimmten Preis haben kann, höchstens sollten kleine Schwankungen nach oben und nach unten stattfinden. Jeder Ware entspricht ein bestimmter Preis, denn, meine sehr verehrten Anwesenden, der Preis einer Ware ist — sehen Sie jetzt vom Gelde ab, ich werde auch darüber übermorgen sprechen -, der Preis einer Ware ist nichts anderes als dasjenige, was ihren Wert darstellt im Vergleich zum Wert der anderen Waren, für die man als Mensch Bedürfnis hat. Der Preis drückt ein Verhältnis aus, zum Beispiel das Verhältnis zwischen dem Wert eines Rockes zu einem Laib Brot oder eines Stiefels zu einem Hute. Dieses Verhältnismäßige, das ist dasjenige, was zuletzt zum Preisproblem führt. Aber dieses Verhältnismäßige kann nicht durch irgendeine gewöhnliche Arithmetik gelöst werden, kann auch nicht gesetzmäßig festgelegt werden, von gar keiner Körperschaft, sondern kann nur durch assoziative Arbeit errungen werden.
Was arbeitet denn in dem gegenwärtigen Wirtschaftsleben einer gesunden Preisbildung entgegen, und was ist zugleich dasjenige, was uns in solches wirtschaftliches Elend hineingeführt hat, wie wir es haben? Das ist, daß der Preis der Waren nicht aus dem Wirtschaftsleben heraus gebildet wird, sondern daß sich einschiebt zwischen die Gebrauchswaren - die Waren, die den Bedürfnissen entsprechen - etwas, was nicht Ware sein kann, was nur dazu dienen kann, ein Ausgleichsmittel für die gegenseitigen Wertverhältnisse der Ware zu sein: das Geld. Wie gesagt, wir wollen über alles das noch genauer sprechen, aber ich will jetzt einiges auch Allgemeines andeuten. Das Geld ist mit einem Warencharakter ausgestattet, namentlich dadurch, daß jenes real unklare Verhältnis zwischen Papiergeld und Goldgeld eingetreten ist, das jetzt in seiner Kulmination ist. So wird es sogar möglich, daß man nun nicht bloß Waren austauscht und das Geld nur als Erleichterungsmittel dient für den Austausch in einem großen Gebiete mit reichlicher Arbeitsteilung, Beschäftigungsteilung, sondern daß das Geld selber eine Ware geworden ist. Und das zeigt sich einfach darinnen, daß man mit Geld handeln kann, daß man Geld kaufen und verkaufen kann, daß sich der Geldwert ändert durch Spekulationen, ändert durch dasjenige, was man vollbringt auf dem Geldmarkt. Aber nun mischt sich hier etwas hinein, was durchaus ganz anschaulich zeigt, wie vom Einheitsstaate aus heute noch dasjenige zusammengehalten wird, was sich dreigliedern will. Das Geld, so wie wir es heute haben: es wird ja gewissermaßen sein Wert gesetzmäßig vom Staate aus festgelegt. Vom Staate geht der Impuls aus, der den Wert dieser «Ware» im wesentlichen bestimmt. Und durch dieses Zusammenwirken von zwei Dingen, des Warenaustausches und der Festlegung des Geldwertes von seiten des Staates, dadurch wird unser ganzes Wirtschaftsleben eben konfus gemacht, so daß es für den Menschen, der heute darinnensteht, überhaupt nicht mehr durchschaubar ist.
Möchten sich doch die Leute, die im Wirtschaftsleben stehen, ehrlich eingestehen, daß auf der einen Seite irgendeine Geldmenge, die da zirkuliert, ein völliges wirtschaftliches Abstraktum ist - zirkuliert wie der allerabstrakteste Begriff in unserem Denken -, daß auf der anderen Seite das mit dem menschlichen Wohl und Wehe so eng zusammenhängende Erzeugen, Austauschen und Konsumieren der Waren steht und daß gewissermaßen wie eine große Fälschung der gegenwärtige Geldwert alles übertönt, alles aus lebendig sein soll. Diese Dinge müssen aber eben auch nicht agitatorisch betrachtet werden, sondern sie müssen ganz nüchtern und sachlich, ganz objektiv betrachtet werden, sonst kommt man auch nicht zu Rande damit. Es ist ideell einmal so, daß zunächst ganz real jede Warengattung innerhalb des Wirtschaftslebens darauf angewiesen ist, einen ganz bestimmten Wert zu haben. Irgendeine Warengattung X muß in einem eindeutigen Verhältnis in bezug auf ihren Wert zu den anderen Warengattungen stehen.
Damit aber dieser Wert herauskommt, dazu sind verschiedene Dinge notwendig. Erstens ist dazu notwendig, daß die Kenntnisse vorhanden sind, die wirklichen technisch-universellen Kenntnisse, um für irgendein bestimmtes Zeitalter die betreffende Ware in bestmöglichstem Zustande und auf rationelle Weise, das heißt mit Aufwendung der geringsten Arbeitskraft und ohne den Menschen zu schädigen, herstellen zu können. Und zweitens ist es notwendig, daß nicht mehr Menschen beschäftigt sind in dem [ganzen Produktionsprozeß], als beschäftigt sein müssen, damit gerade diese eine Ware nach ihren Herstellungskosten und so weiter den einen bestimmten Preis, den eindeutig bestimmten Preis bekommt. Sind zuviele Arbeiter beschäftigt in jener Richtung, die zu einer bestimmten Warengattung führt, so bekommt die Ware einen zu niedrigen Preis; sind zu wenig Arbeiter beschäftigt, so bekommt die Ware einen zu hohen Preis; und es ist daher notwendig, daß man durchschaut im Wirtschaftsleben, wie viele Menschen in einem bestimmten Gebiete der Warenerzeugung beschäftigt sein müssen.
Diese Kenntnis der Anzahl von beschäftigten Menschen, die für die Produktion einer bestimmten, für den Konsum gedachten Warengattung arbeiten, diese Kenntnis ist notwendig, um zum Kulminationspunkt des Wirtschaftslebens, dem Preisproblem, zu kommen. Das geschieht dadurch, daß man positiv arbeitet, indem man verhandelt im Wirtschaftsleben mit den Leuten, wie sie an ihre Plätze gestellt werden sollen. Das darf natürlich nicht pedantisch aufgefaßt werden und nicht bürokratisch aufgefaßt werden. Sie werden bemerken, daß die völlige, auch wirtschaftliche Freiheit gerade durch dasjenige dem Menschen gesichert wird, was «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» wollen. Da handelt es sich nicht um ein bürokratisches oder mechanistisches Leninisieren oder Trotzkiisieren, sondern da handelt es sich um ein Assoziieren, durch das auf der einen Seite gerade das industrielle Leben in der richtigen Art ins Auge gefaßt wird und durch das auf der anderen Seite die Freiheit des Menschen voll gewahrt wird. Sie sehen also, worauf es zuletzt ankommt. Wie sich dann aber das Geld hineinstellt: wir werden das noch übermorgen sehen.
Worauf es zunächst ankommt, das ist - trotzdem das Geld da dazwischentritt — der gegenseitige Wert der Ware, also der gegenseitige Wert der menschlichen Arbeitsprodukte. Auf den kommt es an, und die Assoziationen müssen hinarbeiten, diesen Wert herauszubekommen durch dasjenige, was sie tun im Wirtschaftsleben, durch ihre Verhandlungen, durch ihre gegenseitigen Verträge und so weiter. Ja, wie kommen denn solche Verhandlungen zustande, die es mit dem gegenseitigen Warenwert zu tun haben? Niemals durch eine Organisation des Gleichen, durch eine Korporation des Gleichen, sondern das kommt lediglich durch Assoziationen zustande. Wie sollen Sie denn meinetwillen herausbekommen, welches Verhältnis der Preis des Stiefels zum Preis des Hutes haben soll, wenn Sie nicht auf dem assoziativen Wege die Hutmacher mit den Schustern zusammenarbeiten lassen, wenn nicht Assoziierung stattfindet, wenn nicht Assoziationen gebildet werden? Assoziationen innerhalb einer Branche gibt es nicht, denn das sind keine Assoziationen, sondern Assoziationen gehen von Branche zu Branche, gehen vor allen Dingen auch von den Produzenten zu den Konsumenten hin. Assoziationen sind das genaue Gegenteil von dem, was zum Trust, zum Syndikat und dergleichen hinführt. Wir werden dann noch sehen, wie auch gewisse Zusammenhänge zwischen den Unternehmern einer Warengattung notwendig sind; die haben dann aber eine ganz andere Funktion. Dasjenige aber, was die Entstehung - ich sage nicht Festsetzung, sondern Entstehung des richtigen Preises ist, das kann nur durch ein assoziatives Leben sich entwickeln, das von Branche zu Branche geht; wenn die Assoziationen zusammenwirken mit ihren Erfahrungen, dann erst kann aus der Erfahrung heraus der richtige Preis festgelegt werden. Komplizierter wird das auch nicht sein als zum Beispiel das Leben in unseren Polizeistaaten oder in unseren Demokratien; es wird im Gegenteil - trotzdem es von Branche zu Branche geht - sich viel einfacher gestalten.
Nun muß man ja auch sich klar sein darüber, daß das Leben durchaus anders denkt, wenn ich mich so ausdrücken darf, als die Abstraktlinge denken, auch wenn sie Praktiker sind. Diese Abstraktlinge werden vor allen Dingen denken: Also, es kommt entweder auf die Assoziationen der Produzenten [untereinander] oder auf die Assoziationen der Produzenten mit den Konsumenten an. — Ja, aber, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist ja bloß eine Zeitfrage. Denken Sie sich doch nur einmal (es wird an die Tafel gezeichnet), wenn Sie assoziieren die Produzenten-Branche A mit irgendeiner Summe von Konsumenten B, diese mit der Produzenten-Branche C und diese wiederum irgendwie mit einer Summe von Konsumenten D — gut, dann entsteht eine Assoziation.
Aber sie entsteht so dadurch, daß man zunächst nur auf den Produzenten gesehen hat oder nur auf den Konsumenten gesehen hat; aber der Konsument ist ja ein Produzent für einen anderen Artikel, wenn er nicht gerade ein Rentier oder ein Faulenzer ist. Es kommt ja gar nicht darauf an, daß Sie nach [abstrakten] Kategorien gehen; wenn Sie die Sache universeller denken und aus allen Zusammenhängen Assoziationen machen, so haben Sie auch die Konsumenten in den Zusammenhängen drinnen. Aber so, wie die Sachen heute praktisch liegen, so kann man gar nicht mit den Produzenten unter sich anfangen, da würden eben nur Trusts oder Kartelle entstehen, die nur Unternehmerinteressen, ich will gar nicht einmal sagen nur haben wollen, sondern sogar nur haben können.
Heute handelt es sich darum, diese Assoziationen vor allen Dingen nach dem Muster [zu bilden], das ich einmal als ein ganz primitives Muster angeführt habe. Wir wollten einmal selbst einen Konsumzusammenhang für Brot in der Anthroposophischen Gesellschaft herstellen und den assoziieren mit einem Brotfabrikanten, so daß da ein Verhältnis [entstehen sollte] zwischen all dem, was in einer gewissen Beziehung bezahlen konnten die Anthroposophen, indem sie zu gleicher Zeit [selbst] irgend etwas [anderes] produzierten; und für den Gegenwert desjenigen, was sie produzierten, bekamen sie dasjenige, was der betreffende Bäcker produzierte. Also, es lief tatsächlich darauf hinaus, in dem gegenseitigen Geschäftsverkehr einzuwirken auf den Preis. Das wird das Wesen dieser Assoziationen sein, daß sie allmählich, indem sie wirklich richtig funktionieren, nach dem richtigen, volkswirtschaftlich gerechtfertigten Preis hintendieren.
Wenn Sie so etwas richtig bedenken, dann werden Sie sehen, daß das der praktischen Erfahrung, insofern man sie in dem heutigen perversen Wirtschaftsleben überhaupt noch machen kann, durchaus nicht widerspricht. Denn, nehmen Sie die allereinfachste Wirtschaft: Derjenige, der in der allereinfachsten Wirtschaft zu wirtschaften versteht, bei dem kommt es schließlich zuletzt auch darauf an, die richtigen Preise herauszufinden, und er entwickelt eben aus seinen Bedingungen heraus die richtigen Preise. Er bestimmt aus zwei konkreten Komponenten zusammen die richtigen Preise: erstens aus dem, was er gerne hätte für seine Produkte, und zweitens aus dem, was er kriegt; das heißt, er geht schon, wenn es noch so unbestimmt ist, eine Assoziation mit den Konsumenten ein. Die ist immer da, auch wenn sie nicht äußerlich geschlossen ist. Nur ist unser Leben so kompliziert geworden, daß wir diese Dinge eben zur vollen Bewußtheit und zum äußeren Ausgestalten bringen müssen. Wenn man nicht sich hineindenkt in diese Dinge, dann kommt immer etwas von Utopistischem heraus. Notwendig wäre es aber vor allen Dingen, daß zusammengetragen würden die Erfahrungen, die vor allen Dingen mit der Produktion und Konsumtion zusammenhängen. Und brauchen würden wir in denjenigen Kreisen, die mit uns zusammenarbeiten, vor allen Dingen Praktiker, welche die Erfahrungen des Lebens gewissermaßen zusammenschweißen könnten zu einer Erfahrungswissenschaft über das Wirtschaftsleben, so daß - und das könnte durchaus sein -— am Ursprung von der Erfahrung ausgegangen würde.
Aber heute, meine sehr verehrten Anwesenden, können Sie bei den Volkswirtschaftern etwa in folgendem Stil lesen: Da wird für irgendein Territorium, sagen wir für Deutschland, ausgerechnet, wieviel vom gesamten Vermögen, oder sagen wir, von den gesamten Jahreseinnahmen, die in diesem Territorium gemacht werden, die Unternehmergewinne ausmachen, wieviel die Beträge ausmachen, die für den Zwischenhandel im weitesten Stile verwendet werden müssen, und man rechnet das in Geld, nach Mark aus. Und diejenigen, die als Volkswirtschafter über diese Dinge reden, sie reduzieren in der Regel alles auf das abstrakte Geldverhältnis. Dadurch bekommt man aber keinen Einblick in den wirklichen Gang der wirtschaftlichen Verhältnisse. Einen Einblick würde man nur bekommen, wenn man von denjenigen, die im Wirtschaftsleben drinnenstehen, hören würde, wie im Zwischenhandel gearbeitet wird. Man würde da zum Beispiel geschildert bekommen müssen, wie gerade in dem Zwischenhandel lebensgescheiterte Existenzen unterkriechen. Und man würde zum Beispiel auch die interessante Tatsache erfahren, daß in einem geschlossenen Wirtschaftsgebiet ungefähr ebensoviel Unternehmergewinn eingeheimst wird als unnötige Warenvorräte auf den Markt gebracht werden. Ganz kurioserweise geschieht das, daß die Zahl, welche für irgendein Territorium als die Summe der Unternehmergewinne angegeben wird, ungefähr dem marktmäßig feststehenden Preise derjenigen Waren entspricht, welche unnötig auf dem Markt als vorrätig figurieren, welche nicht verkauft werden. Sie sehen da einen Zusammenhang, den man schauen kann, zusammenschauen kann, der aber erst interessant beleuchtet werden würde, wenn die Praktiker, die eigentlich im Grunde genommen nichts verstehen von der wirklichen Praxis, wenn diese Praktiker kommen würden und würden einem einmal zeigen, wie die Dinge wirklich bei ihnen laufen, damit gerade das herauskommt, wie die Zusammenhänge sind zwischen dem, was auf dem Markt gearbeitet und nicht verkauft wird, und dem Unternehmergewinn, der nun von überschüssiger Arbeit herauskommt, den reinen Kapitalprofit meine ich. Es ist ganz selbstverständlich, daß Leute, die keine Ahnung davon haben, wie solche Zusammenhänge im Wirtschaftsleben sind, heute auch nicht in der Lage sind, über die eigentliche Zusammensetzung von Assoziationen zu sprechen. Denn was haben diese Assoziationen für eine Aufgabe? Sie haben die Aufgabe, gerade diejenigen Erkenntnisse, die da noch fehlen, dazu zu gebrauchen, um zuletzt zu dem wirtschaftlich gerechtfertigten Preise zu kommen. Wenn Assoziation und Assoziation ihre Erfahrungen austauschen, wenn diese Erfahrungen, statt daß gerechnet wird, lebendig ausgetauscht werden, so läßt sich zuletzt das Preisproblem einfach praktisch lösen. Es gibt keine Theorie, um das Preisproblem zu lösen. Man kann es nicht formulieren, sondern man kann nur dann, wenn man ausgeht von irgendeiner Ware und wirklich im Leben erlebt, welche Waren mit dieser Ware ausgetauscht werden, man kann nur dann praktisch bestimmen, wieviel diese Ware kosten muß, aber praktisch mit fast vollständiger Genauigkeit. Das kann nicht mit Zahlen gemacht werden, das muß dadurch gemacht werden, daß eine Gruppe von Menschen, die Erfahrungen hat mit einer Branche, eine andere Gruppe, die Erfahrungen gemacht hat mit einer anderen Branche, eine dritte mit einer dritten Branche und so weiter, daß diese Gruppen ihre Erfahrungen zusammenlaufen lassen. Die Sache ist nicht so kompliziert, wie man sie sich vielleicht heute vorstellt; und Sie können ganz sicher sein, so viele Menschen, wie gewisse Staaten für ihren Militarismus gebraucht haben und für ihr Polizeiwesen, so viele Menschen wird man nicht brauchen, um die Assoziationen wirklich in dieser Weise auf die Beine zu stellen, daß sie das Preisproblem lösen können. Und das ist das Wichtigste im Wirtschaftsleben. Dann hat jeder in einem gewissen Sinne ein Normativ; er sieht an dem Preis, wieviel er notwendig hat zu arbeiten. Man braucht gar nicht darüber nachzudenken, wie man den Menschen zur Arbeit bringen will, denn er sieht aus dem, was da preisbestimmend ist, wieviel er zu arbeiten hat; er wird sich danach richten können, und er wird unterhandeln können auf einem ganz anderen Boden über das Maß seiner Arbeit, über die Zeit seiner Arbeit und so weiter, mit den anderen Menschen, auf Gegenseitigkeit.
Ich möchte heute nur noch dieses sagen: Was ist also im Wirtschaftsleben das Wesentliche? Der Warenpreis. Gehen Sie aus dem Wirtschaftsleben heraus, im Sinne der «Kernpunkte der sozialen Frage», dann finden Sie auch, was im Staatsleben das Wichtigste ist — aber allerdings an ein lebendiges Staatsleben müssen wir da denken. Im Staatsleben ist das Wichtigste die durch demokratisches Zusammenleben feststellbaren Rechte und Pflichten, die sich die Menschen gegenseitig festsetzen. Daran muß man denken, wie im Wirtschaftsleben Erfahrungen zusammengetragen werden durch die Tätigkeit der Assoziationen, um zuletzt zu dem das Wirtschaftsleben beherrschenden Warenpreis zu kommen; daran muß man denken, wie alles dasjenige, was nicht nach dieser Preisfeststellung hintendiert, herausgenommen werden muß aus dem Wirtschaftsleben. Demokratischer Zustand im Staatsleben oder, wenn es sich um das Geistesleben handelt, freies Hineinstellen des geistigen Gliedes in den sozialen Organismus; im Geistesleben ist es das Vertrauen, welches die Konstitution begründet, im Staatsleben der gefühlsmäßige Sinn für Rechte und Pflichten. Das Assoziative arbeitet nach dem richtigen Preise hin. Das Wirtschaftsleben benötigt Vertrauen als Kraft des Geisteslebens, benötigt Gefühl für Recht und Pflicht. Mit diesem Rhythmus von Recht und Pflicht, da haben wir ein Zweifaches, wie wir im Menschenleben Ausatmung und Einatmung haben. Das ist dasjenige, was im Staatsleben zu pulsieren hat, und Vertrauen ist dasjenige, was im Geistesleben zu pulsieren hat.
Bei den Fragen — wie gesagt, ich habe heute nur den allgemeinen Eindruck aus den verschiedenen Fragen genommen -, da ist zum Beispiel etwas, was in bezug auf solch einen allgemeinen Eindruck in Frage kommt: es ist die Frage, wie denn dieses Geistesleben nun eigentlich wirken soll auf die anderen beiden Glieder des sozialen Organismus, wie es in sich selbst konstituiert sein soll. Aber darüber wollen wir übermorgen noch sprechen. Aber lassen Sie nur einmal durch Ihre Seele ziehen — empfindungsgemäß und unbefangen, nicht beeinflußt von dem, was schon da ist und immerfort von der Staatsseite her in das Geistesleben hineingetragen worden ist —, lassen Sie durch Ihre Seele ziehen das, was das auf sich selbst gestellte Geistesleben ist. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich denke, darin werden Sie mich eigentlich alle recht gut verstehen können: Wenn das Geistesleben erst frei ist, dann wird im Geistesleben zuallernächst die Tüchtigkeit wirken, die durch das Vertrauen erkannt wird, getragen wird; diese Tüchtigkeit wird wirken, und sie wird in demselben Maße wirken, in dem dieses Geistesleben vom Staate emanzipiert wird. Und bei all denjenigen «Zöpfen», die nichts wissen wollten von unserem Kulturrat, da konnte man recht gut merken - ich habe das schon von einer anderen Seite her angedeutet -: Wenn es auf die durch das Vertrauen getragene Tüchtigkeit ankommen sollte, nicht auf die vom Staate abgestempelte Tüchtigkeit, dann würden sie sehr bald nicht mehr auf ihren kurulischen Stühlen sitzen. Das ist dasjenige, was nach allen Seiten die Leute so schnell hat verduften lassen vor unserem Kulturrats-Aufruf, daß noch - bildlich vorgestellt - die Frack- und Rockschöße weit, weit im Winde geflogen sind von der Schnelligkeit, mit der sie Reißaus genommen haben, als wir sie aufforderten zu einem freien Geistesleben.
Nun, ich wollte heute, meine sehr verehrten Anwesenden, eben präliminarisch über einiges sprechen, was uns dazu führen kann, in Anlehnung an die gestellten Fragen auf einzelnes einzugehen. Ich möchte vor allen Dingen, weil ich sehe, daß ja ein dringendes Bedürfnis danach ist, auf die konkrete Fragestellung in bezug auf die Gestaltung der einzelnen Glieder des sozialen Organismus und auf ihr Zusammenwirken eingehen. Aber ich möchte verstanden werden, und zu diesem Zweck möchte ich eben durchaus die Fragen richtig für den nächsten Dienstag studieren und verarbeiten. Das aber werden Sie sowohl aus dem Studium der «Kernpunkte der sozialen Frage» wie auch aus allem ersehen, was ich sonst in Anlehnung an diese Richtung unserer geisteswissenschaftlichen Tätigkeit gesagt habe: daß es sich wahrhaftig nicht um etwas Utopistisches handelt. Das gibt mir aber vielleicht auch in gewissem Sinne ein Recht darauf zu sagen, daß man nicht dasjenige, was mit den «Kernpunkten der sozialen Frage» gemeint wird, ins Utopistische umsetzen sollte. Ich höre dieses Utopistische aus vielen Redensarten heraus, die mir entgegengebracht werden, zum Beispiel, wenn einer kommt und fragt: Wenn wir die Dreigliederung des sozialen Organismus haben werden, wie wird es denn mit dem und dem sein? — So denkt eben gerade der Utopist. Der Praktiker aber denkt vor allen Dingen daran, daß irgend etwas Positives eingerichtet werde. Es kommt wahrhaftig nicht darauf an, was geschehen soll mit dem Bankier A, mit der Modistin F, mit der Nähmaschinenbesitzerin C - alle diese Fragen werden ja aufgeworfen -, sondern es kommt auf etwas wesentlich anderes an. Es kommt darauf an, daß Dinge unternommen werden, welche in der Richtung irgendeiner der drei Impulse für die Dreigliederung des sozialen Organismus liegen.
Es kommt darauf an, daß irgendwie mit Assoziationen begonnen werde. Es muß gezeigt werden, wie weder die Produktivgenossenschaften noch auch die Konsumgenossenschaften für die Zukunft gedeihlich wirken können. Es muß abgesehen werden von den Produktivgenossenschaften, weil diese gerade in der Erfahrung gezeigt haben, daß sich die Menschen mit wirklicher persönlicher Initiative doch nicht ihnen widmen, es auch gar nicht können. Es muß aber auch abgesehen werden von den Konsumgenossenschaften, obwohl die noch die allerbesten sind, namentlich dann, wenn sie zum Selbstproduzieren übergehen; aber sie können doch nicht das notwendige Ziel für die Zukunft erreichen, aus dem einfachen Grunde, weil sie nicht durch Assoziation desjenigen, was da ist, entstehen, sondern weil sie doch wiederum innerhalb des ganz gewöhnlichen Kapitalismus drinnenstehen — wenigstens von einer Ecke her, indem sie zunächst nur einseitig den Konsum organisieren und die Produktion eigentlich nur der Konsumorganisation eingliedern, wenn sie es überhaupt tun. Noch weniger für einen wirklichen Fortschritt zeugen solche Genossenschaften wie etwa die Rohstoffgenossenschaft und so weiter; solche Genossenschaften haben überhaupt keinen Sinn für assoziiatives Leben, sondern sie laufen eigentlich nur darauf hinaus, ganz in einem Partialgebiet des Wirtschaftslebens, in einer beliebigen Ecke etwas zu machen, während gerade die Rohstoff-Frage eng zusammenhängt mit der Konsumtionsfrage. Man möchte sagen, aber das ist jetzt etwas bildlich gesprochen: Das meiste Interesse innerhalb des ganzen Wirtschaftslebens für die Arbeiten der Tabakrohstoffbereitung in Tabaksgegenden müßten eigentlich die Raucher haben. Nun möchte ich einmal wissen, wie heute in unserer dekadenten, perversen Wirtschaft zusammenhängt das Interesse, das der Raucher hat an der Rohstoff-Frage, an der Rohstoffwirtschaft, mit dem Produkt, das er zuletzt in die Luft verdampft; er rechnet ja nur mit der alleräußersten Peripherie. Ich habe nur ein Beispiel herausgewählt, das schon etwas komisch wirkt, weil es so weit ab ist; bei anderen Beispielen ist der Zusammenhang viel mehr zu bemerken. Der notwendige assoziative Zusammenhang gerade zwischen der Rohstoffbeschaffung und dem Konsum, er wird ja heute gar nicht bemerkt.
Es ist eben so, daß dieses von der Wirklichkeit abgezogene Denken immer dasjenige in ein Theoretisches übersetzt, was eigentlich praktisch gedacht ist in den «Kernpunkten». Und am meisten Theorie, am meisten bloße Geschäftsmystik, wenn ich den Ausdruck gebrauchen dart, habe ich dann gefunden, wenn die heutigen Praktiker das Praktisch-Gedachte der «Kernpunkte» in ihre Sprache übersetzen, denn sie denken in der Regel nur aus einer ganz winzigen Ecke heraus; und alles dasjenige, was draußen ist, außerhalb dieser Ecke, die sie als Routiniers beherrschen, das verschwimmt für sie in einer nebulösen Geschäftsmystik. Das ist aber gerade gegen das assoziative Prinzip. Das assoziative Prinzip muß daraufhin arbeiten, daß der Wert der Waren durch ihr gegenseitiges Verhältnis bestimmt werde. Das kann aber nur dann geschehen, wenn sich verschiedenste Branchen assoziieren, denn soviel Branchen in irgendeiner direkten oder indirekten assoziativen Verbindung stehen, soviel Branchen tendieren dahin, den wirtschaftsgemäßen Preis der Waren durch ihre Tätigkeit herauszukriegen, der notwendig ist. Man kann nicht den Preis errechnen, aber man kann Wirtschaftsbranchen assoziativ zusammenschließen, und wenn diese sich so zusammenschließen, daß bei diesem Zusammenschließen herauskommt die Menge der Leute, die beschäftigt sein müssen in jeder einzelnen Branche nach der Gesamtwirtschaft, nach Produktion und Konsumtion, dann kommt das ganz von selbst heraus: Du gibst mir deine Stiefel für soundso viel Hüte, die ich dir gebe. - Das Geld ist dann nur der Vermittler. Aber hinter dem, was durch das Geld vermittelt wird, steht doch - wenn auch noch so viel Geld sich einschiebt als Zwischenprodukt -, steht doch das, wie der Stiefelwert den Hutwert, wie der Brotwert den Butterwert und so weiter bestimmt. Das aber kommt nur heraus, indem sich Branche an Branche abschleift im assoziativen Leben. Zu glauben, daß man Assoziationen gründen kann bloß zwischen Produzenten einer Branche — das assoziiert sich nicht. Was das bedeutet, werden wir noch das nächste Mal, übermorgen, sehen. Assoziation ist der Zusammenschluß, das Vereinigen, damit dieses Vereinigen jenen gemeinsamen Exponenten erzeugen kann, der sich dann im Preis auslebt. Das ist lebendiges Entfalten des Wirtschaftslebens, und nur so kommt dieses Wirtschaftsleben an eine richtige Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse heran. Das kann nur geschehen, wenn Menschen sich mit vollem Interesse in das Wirtschaftsleben hineinstellen, nicht nur fragen: Was sind die Interessen meiner Branche? Was erwerbe ich in meiner Branche? Wie beschäftige ich die Leute in meiner Branche? — Das kann nur geschehen, wenn die Menschen sich darum kümmern: Wie muß meine Branche zu den anderen Branchen stehen, damit die gegenseitigen Warenwerte in der richtigen Weise bestimmt werden?
Sie sehen, meine sehr verehrten Anwesenden, vor allen Dingen ist es keine Phrase, wenn ich sage, es handelt sich um eine Umänderung der Denkweise. Wer heute glaubt, daß er mit dem Fortsprudeln in der alten Denkweise es weiter bringen kann, der bringt die Menschen nur weiter in die Dekadenz hinein. Wir müssen heute daran glauben, das wir gerade im Wirtschaftsleben am allermeisten wirklich umlernen müssen.
Davon also dann übermorgen.