Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b

12 October 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

16. Questions on Economic Life II

Roman Boos: It should be noted that today's lecture will be followed by a discussion, and that it will also be necessary to have a further discussion on specific economic questions after this lecture in a smaller group.

Rudolf Steiner: Dear attendees! It has already been said that these two lectures or discussions, Sunday and today, are essentially taking place at the request of individual circles and that the main purpose is to say a few words in response to certain questions and requests that have been expressed. Today, after I mentioned a few preliminary remarks on Sunday, I will therefore address the specific questions and requests that have been put forward. First of all, the problem of associations in economic life seems to be causing a few headaches for many people. I would like to say something about this in general terms.

You see, my dear attendees, when you think practically, it is always a matter of considering the very nearest circumstances and taking the point of application for your actions from these very nearest circumstances. Just consider how little fruitfulness there is in imagining all kinds of beautiful, theoretical images of the situations we are facing today, of this or that association and of everything that should or should not be done in such associations. Once you have discussed such matters at length and have formulated all kinds of fine utopian ideas, you can confidently go home and believe that you have done a great deal to solve the social question; but you have not actually done much. What is needed is to intervene in what is immediately at hand. We are, after all, dealing with specific economic conditions, and we have to ask ourselves: what are the most urgent things to be done? And then we have to try to bring about the possibility of intervening in these most important things. Then it will be much better to move forward – which, given the circumstances, really must be very rapid if it is not to be too late – than to come up with all kinds of utopian schemes or to raise questions that are no less utopian. However, we also have to recognize to a certain extent the underlying causes of the great damage of the present. And then, with a certain overview of how these problems have arisen, we may be more likely to muster enthusiasm for the next necessary step than we are for all kinds of utopian phrases. And here I am now in a position to tie in with one of the questions that, incidentally, recurs among the 39 questions – it is the question:

How can we not only carry the impulse of threefolding into the rural population, but how can we specifically think about agriculture as such in terms of the threefolding of the social organism?

Now, no one will come to terms with this thinking who does not see the radical difference in the whole way of production, in all economic contexts, between agriculture and industry. It is necessary to see this because, before the world war catastrophe struck, we were stuck in a completely materialistic, completely capitalist way of thinking - it was, so to speak, international capitalist thinking and and because, precisely, a departure in the direction conditioned by capitalism and which capitalism will continue to pursue, because precisely in that an ever-widening divergence of the agricultural and industrial enterprises must emerge. Agriculture, by the very nature of its being, is incapable of fully participating in the capitalist economic order. Don't misunderstand me; I am not saying that if capitalist thinking became general, agriculture would not also participate in capitalist thinking; we have seen to what a high degree agriculture has participated in capitalist thinking and action. But it would be destroyed in its essence, and it would no longer be able to intervene in the appropriate way in the whole economic process. That which is most eminently suited in economic life, not only to develop in a capitalist way, but which tends to lead to outright over-capitalism – please allow me to use this word, people today will understand it – that is, to assume a complete indifference to the way it works, even to the product of labor, and to be concerned only with acquiring something: that is industry; industry carries quite different forces within it than agriculture. This can only be understood by someone who has really taken a long, hard look at how it is quite impossible to transition to large-scale capitalist agriculture as it is the case in industry. If agriculture is really to be properly integrated into the economy as a whole, then – simply because of what has to happen in agriculture – a certain connection between the human being and the whole of production, the nature of production, and thus all that is to be produced in agriculture, is necessary. And a large part of what is needed for production, if it is to be produced in a truly rational way, requires the most intense interest of those who work in agriculture. It is quite impossible for something like that absurdity to arise within agriculture – it is an absurdity that I will describe in a moment – that absurdity, for example, that has always been held up when you have had to discuss with the proletariat in recent decades. You see, the absurdity I mean is the following.

As I have often related, I was a teacher at a workers' training school for many years. This brought me into contact with the people of the proletariat, and I had the opportunity to discuss a lot with them, and also to get to know everything that was there in terms of psychological forces. But certain things, brought forth by the whole development of modern times, simply lived as an absurdity precisely within the proletarian endeavors. Suppose that, as a rule, the proletarians' deputies rejected the military budget. But in the moment when, in the discussion, the proletarians were reproached: Yes, you are against the military budget, but you still let yourselves be employed or hired by the cannon manufacturers as workers; you still fabricate with the same state of mind as anywhere else – they did not understand that, because that was none of their business. The quality of what they produced was none of their business; they were only interested in the amount of their wages. And so the absurdity arose that on the one hand they manufactured cannons, that they never went on strike anywhere because of the quality of what they produced, but at most because of wages or something else, but on the other hand, out of an abstract party line, they fought the military budget. Combating the military budget should have led to the production of no cannons, according to the laws of the triangle. And if they had done that, for example, at the beginning of the century, much of what happened from 1914 onwards could have been avoided. Then you have, regardless of whether they are capitalists or proletarians who participate in any kind of production, absolute indifference to the quality of what they are working on; but the whole organization of industry depends on that. This is not possible in agriculture; it would simply not work in agriculture if there were such indifference towards what is being worked on. And where this indifference has occurred, where agriculture has been infected, I would say, by the industrial way of thinking, it withers away. It withers away in such a way that it gradually takes on the wrong position in the whole of economic life.

What is actually happening there? The following is actually happening to what I have called the original cell of economic life: with agriculture on the one hand and industry on the other, and with agriculture by its very nature constantly resisting capitalization, while industry, on the other hand, strives towards over-capitalization, a complete falsification is taking place, a real falsification of the original economic cell. But because the products have to be exchanged – because, of course, the industrial workers have to eat and the agricultural workers have to clothe themselves or have to be consumers of industry in some other way – because the products have to be exchanged, a counterfeit arises quite radically in the exchange of agricultural products and industrial products. This economic unit cell, which in a healthy economy simply consists of everyone having to receive as much for a product they have produced – if you include everything else they have to receive, which is, so to speak, the expenses and so on – as they need to satisfy their needs to produce an equivalent product. I have often hinted at this by saying, in a trivial way, that a pair of boots must be worth as much as all the other products - be they physical or intellectual - that the shoemaker needs, that he needs in order to make another pair of boots. An economic life that does not determine the price of boots by some kind of calculation, but that tends to the fact that this price emerges by itself, such an economic life is healthy. And then, when economic life is really healthy through its associations, through its mergers, as I characterized them the day before yesterday, then money can also be inserted in between, then no other means of exchange is needed, then money can be inserted as a matter of course, because money then quite naturally becomes the right representative between the individual products. But in recent times, on the one hand, agriculture, by its very nature, increasingly resisted capitalization – it was, of course, capitalized, but it resisted it, and that was precisely the corrupting factor – and, on the other hand, other hand, industry was striving towards over-capitalism, it was never possible for any agricultural product to be priced in such a way that it would have corresponded to an industrial product in the way I have just characterized the economic primordium. On the contrary, it became more and more apparent that the price level for the industrial product was different from what it should have been. As a result of this price level of the industrial product, money, which had now become independent, became too cheap, thereby disrupting the whole relationship between what should have come from agriculture to the industrial worker and from the industrial worker to agriculture.

Therefore, the first thing that is opposed is associations that are formed precisely between agriculture and various branches of industry. Certainly, this is the first, I would say most abstract principle, that the associations consist of different sectors. These associations will work best when they are formed between agriculture and industry, and in such a way that the creation of such associations actually leads to efforts being made towards a corresponding price structure. But now you cannot do much in associations that would first have to be created, of course – this would soon become apparent. If associations could be created in such a way that industrial enterprises were linked together with agricultural enterprises, and if the matter were handled so cleverly that they could supply each other, then some things would immediately become apparent – I will mention the conditions under which this can happen in a moment; some things can of course be done immediately.

But what is necessary first? Yes, my dear attendees, it is first necessary to be able to establish something like this in a truly rational and meaningful way. Let me give you a concrete example. In Stuttgart, the “Der Kommende Tag” has been founded. The “Der Kommende Tag” naturally proceeds from its idea, which is to be given by the principles, by the impulses of the threefold social order. It would therefore have the primary task of introducing the associative principle between agriculture and industry, to the extent that the association of mutual purchasers would actually [influence prices] by turning those who are consumers in some areas into producers in others. In this way, a great deal could be achieved in a relatively short time in establishing a truly correct price. But take the coming day in Stuttgart: it is quite impossible to appear reasonable now, for the simple reason that you cannot purchase all goods independently because they would come up against today's corrupted state legislation everywhere. Nowhere is it possible to produce what is economically necessary because the state is opposed to it everywhere. Therefore, the first thing to do is to realize that strong associations must first be created that are as popular as possible and that can thoroughly prevent state intervention in all areas of economic life in the broadest circles. Above all, every economic action must be able to be based on purely economic considerations.

Now, state thinking is so strongly ingrained in our present humanity that people do not even notice how they basically long for the state everywhere. For decades I have repeatedly characterized this by saying: The greatest longing of modern man is actually to go through the world with a police officer on the right and a doctor on the left. That is actually the ideal of the modern human being, that the state provides both for him. To stand on one's own two feet is not the ideal of the modern human being. But above all, we must be able to do without the police and the doctor provided by the state. And until we take this attitude on board, we will not make any progress.

Now, however, all those institutions are in place that do not allow us to get close to the people who come into consideration for such an education of associations. Take one of the last great products of capitalism, take the one out of which the strongest obstacles for our threefolding movement have arisen, apart from the lethargy and corruption of the big bourgeoisie: that is the trade union movement of the proletarians. This trade union movement of the proletarians, ladies and gentlemen, is the last decisive product of capitalism, because here people join together purely out of the principles, purely out of the impulses of capitalism, even if it is supposedly to fight capitalism. People join together without regard to any concrete organization of economic life; they join together in industries, metalworkers' associations, book printers' associations, and so on, merely to bring about collective bargaining and wage struggles. What do such associations do? They play at being the state in the economic sphere. They completely introduce the state principle into the economic sphere. Just as the production cooperatives – the associations formed by the producers among themselves – are opposed to the principle of association, so too are the trade unions. And anyone who really wants to study the development of the present-day revolutions, which are so sterile, so barren, so corrupt, without prejudice, should take a closer look at trade union life and its connection with capitalism. By this I do not just mean the capitalist affectations that have already been drawn into trade union life, but I mean the whole intergrowth of the union principle with capitalism.

This brings me to what is now certainly necessary in a certain sense. The day before yesterday I characterized the associations: they go from sector to sector, they go from consumer to producer. This is how the connections between the individual sectors arise, because it is always the case that whoever is the consumer of something is also a producer at the same time; it all goes hand in hand. It is only a matter of beginning to associate. As I mentioned the day before yesterday, it is best to start by bringing together consumers and producers in the most diverse fields and then, as we have seen today, begin to form associations primarily with what is close to agriculture and what is pure industry. I do not mean an industry that still extracts its own raw materials; that is closer to agriculture than an industry that is already a complete parasite and only works with industrial products and semi-finished products and so on. One can get quite practical there. If one is willing and has sufficient initiative, one can start forming these associations. But above all, we need to recognize that the associative principle is the real economic principle, because the associative principle works towards prices and is independent of the outside world in determining them. If the associations extend over a sufficiently large territory and over related economic areas, over areas related to some economic branch, then a great deal can be achieved. You see, the only thing that hinders progress is that when you start forming an associative life today, you immediately encounter people's displeasure at associative formations in the outside world; you can notice this in the most diverse fields. People just don't realize what things are actually based on. Therefore, allow me to come back to an example that we have already practiced ourselves. It is, of course, an example where one has to work economically with intellectual products, so to speak, but in other areas we were not allowed to work.

Now, you see, that is the peculiarity of our Philosophical-Anthroposophical Publishing House, as I have already mentioned. At least at first it works in complete harmony with the associative principle, because of course it has to connect with printers and so on in many ways, and so it enters into other economic areas. This makes it difficult to achieve anything drastic, but it can serve as a prime example. All that is needed is for what is being carried out in it to be extended to other sectors, and for the associative principle to be further expanded. And the first step is to gather together those who are interested. For example, if someone were to set about gathering a thousand people who would agree to buy their bread from a particular baker, I would specify a certain number. So it was that in the Anthroposophical Society — which of course was not founded merely for this purpose, but everything also has its economic side — so it was that in the Anthroposophical Society the people came together who were the consumers of these books, and so we never had to produce with competition in mind, but we only produced those books that we knew for sure would be sold. So we did not needlessly employ printers and paper makers and so on, but we only employed as many workers as were necessary to produce the quantity of books that we knew would be consumed. Thus, goods were not unnecessarily thrown onto the market. This really does establish an economic rationality within the limits of book production and book sales, because unnecessary work is avoided. I have already pointed out that otherwise you print editions, throw them onto the market, and then they come back again - so much unnecessary paper production work is done, so many unnecessary typesetters are employed and so on. The fact that so much unnecessary work is done is what destroys our economic life, because there is no sense of working together rationally through associations, so that production actually knows where it is selling its products.

Now, do you know what will disappear? You have to think this through: what will disappear is competition. If you can determine the price in this way, if you can really determine the price by combining the industries, then competition ceases. It is only necessary to support this cessation of competition in a certain way. And it can be supported by [the various industries forming associations]. Of course, there has always been a need for people in the same industries to join forces; but this joining together of people in the same industry actually loses its economic value because, by not having to compete in the free market, it no longer has the necessity to undercut prices and the like. Then, however, the associations, which are essentially based from industry to industry, will be permeated by those associations, which we could then call cooperatives again. These associations, however, need no longer have any real economic significance; they will increasingly drop out of actual economic life. If those who manufacture the same product join forces, that will be all well and good, but it will be a good opportunity for more intellectual interests to develop, for people who work from common lines of thought to get to know each other, for them to have a certain moral connection. Those who think realistically can see how quickly this could be done: the associations of the same industry would be relieved of the burden of setting prices, which would be determined solely by the associations of the unequal industries. I would like to say that the moral aspect would be incorporated into the associations of the same goods, and this would be the best way to create a bridge to the spiritual organization of the three-pronged social organism. But such associations, which have arisen purely out of the capitalist economic system, such as the trade unions, must above all disappear as quickly as possible.

I was recently asked by someone who is involved in economic life what should actually be done now, because it is really very difficult to think of anything to somehow have a favorable effect on the rapidly declining economic life. I said: Yes, if they continue in this way at the relevant government agencies, which are of course still decisive for economic life – and today are more decisive than ever – if they continue in this way, then it will certainly continue into ruin. – Because what would be necessary today? What would be necessary is that those who should gradually work their way out of citizenship to become members of economic associations would be less concerned with the direction that could be seen in Württemberg, for example, where there was a socialist ministry. Yes, especially at the time when we were particularly active, these people sometimes promised that they would come. They did not come. Why? Yes, they were always excused because they had cabinet meetings. You could only ever say to these people: If you sit down together, you can plot whatever you want, but you will not help social life. Ministers and all those who now held lower positions, from ministers downwards, would not have belonged in the cabinets at that time, but everywhere in the people's assemblies, in order to find the masses in this way and work among them; those who had something to teach and do would have belonged among the workers every evening. In this way, we could win the people over, and the trade unions would gradually disappear in a reasonable way. And they must disappear, because only when the trade unions, which are purely workers' associations, disappear will association be able to take place, and it does not matter whether someone today tends towards the direction of the trade union or the employees' association or even the capitalist association of a particular branch - they all belong together, they belong in associations. That is what matters: that we work above all to eliminate the things that tear people apart.

You see, that is the greatest harm we have today. It is quite impossible today to somehow introduce into the rest of the world what is reasonable, especially in economic life. I told you that the Coming Day simply comes up against the laws of the state at every turn; they do not let it do what it is supposed to do. And you see, the Philosophical-Anthroposophical Press, how could it work in a sensible way? It was able to work in a charitable way by not employing unnecessary workers, unnecessary typesetters, and so on. It was able to work by turning its nose up at the whole organization of the rest of the book trade, trivially — turned up his nose at all these people who act like a state, turned up his nose, didn't care about that, but only cared about the association between book production and book consumption. Of course, all those who constantly and forcefully demanded that the Philosophical-Anthroposophical Press should be different did not consider this. Certainly, today we are faced with something quite different from when the Philosophical-Anthroposophical Press could work in this way. It needs to have a broader impact. But it is not possible to shape the Philosophical-Anthroposophical Publishing House with its production and its prosperity directly in such a way as to shape something that leads into the ordinary, senseless market economy of book production and distribution; if you found an ordinary publishing house, it cannot be any different. Because the point is that things must first be done differently, what is reasonably pursued cannot be incorporated into today's ordinary economic practice.

What does all this teach us? That it is necessary, above all, to form associations in such a way that they aim to make the world as aware as possible of the need to combat unnecessary work and to establish a rational relationship between consumers and producers. At the moment when it is necessary to step out of a closed circle into the public sphere, that is when the great difficulty arises. For example: it was a matter of course that we had to found our newspaper “Dreigliederung des sozialen Organismus” (Threefold Order of the Social Organism). Yes, but what could this newspaper be if it could stand on the ground that it works economically and is distributed in the same way as the books of the Philosophical-Anthroposophical Publishing House, that is, that nothing unnecessary would have to be produced! Of course, the corresponding number of subscribers is needed, just the small matter of the corresponding number of subscribers. But as things stand now, all of us who work for the threefold social order newspaper have done unnecessary work, for example in our spiritual production. The distribution of the newspaper today is not enough to prevent this work from being considered wasted in some way. And so I could present it to you in the most diverse fields.

What, then, do we need first of all? And here I come to another class of questions, which also keep coming up: What, then, do we need first of all? Above all, we need the movement for the threefold social order to become strong and effective itself and, above all, to be understood. You see, ladies and gentlemen, it is indeed due to the circumstances of the time and the inner essence of the matter, and it is not a coincidence, not some quirk of mine or a few others, that this threefolding movement has grown out of the Anthroposophical Society. If it had grown out of it in the right way, if I could say that the Anthroposophical Society was the right one out of which the threefold social order movement grew, then it would already have developed into something different today. Well, what did not happen can be made up for later. But it must be emphasized that one must first recognize that it would have been possible to work in the right way on the basis of anthroposophy in the field of threefolding. Above all, it would have been necessary to realize how necessary human commitment is for such far-reaching principles - which are practical in the most eminent sense, as described in my “Key Points” - and how human commitment is necessary, a right human commitment. Something like this could have been learned on the soil of the anthroposophical movement. Of course, people resented it when, for example, certain cycles were given only to a prepared number of people, but there were good reasons for this. And if people did not constantly say out of silly vanity that this person may receive a cycle and that person may not, and so on, if all these things were not confused in silly vanity but were understood inwardly, then one would arrive at the right thing. But then one would also have seen at the right time, where it is necessary, how much and how little printing ink can do. It would be good if the threefolding newspaper had 40,000 subscribers today for my sake. But how could it get them? It could only get them if it were helped not by what is the printing ink, but if it were helped by personal intervention, by real personal intervention in the matter, according to the demands of the situation. But that is what has been understood least of all.

You see, I have to touch on this point, but today these points have to be touched on because they are vital questions of threefolding; for example, I gave the lecture to the workers of the Daimler-Werke in Stuttgart. Now, my dear audience, the point was to speak to a very specific group of people who, in their thinking about social conditions, had very specific thoughts and spoke in a very specific language. This lecture was given to these workers and similar workers. It would have been necessary to see this, to understand it and to do it in such a way that one would have spoken to the people from their circumstances. Instead, people today strive to have something that only needs to be said in a certain way to certain people - not, of course, to say one thing to one person and another to another, but to be understood by people - printed as quickly as possible, entrusted to the printing press. And then this printed matter is handed over to quite different people, who now become angry because they do not understand it. This is something that could not be learned from the anthroposophical movement; instead, the opposite was done. One should have learned to recognize the situation and to work from a human point of view. Therefore, it would have been important - and it will continue to be important if things are to move forward and not backward - that as many people as possible would have realized that the time is past when one generally expresses one's opinion as one according to one's own class, social, university-teacher or high-school teacher consciousness, or whatever, that one holds this view, regardless of the audience one speaks to. No, one holds this view regardless of whether one is invited to address an assembly of proletarians and one's lecture, prepared page by page, is placed on the highest possible lectern and one reads or recites it page by page, depending on whether one has memorized it or whether one is invited to address a meeting of Protestant pastors and one speaks the same lecture. This is how we destroy our social life. This is not how we move forward. We do not want to learn the language of the people we are speaking to. But it is precisely important that we learn the language of the people we are speaking to. And that could have been learned in the Anthroposophical Society, where it has always been cultivated, where it was really about achieving just what could be achieved at that moment.

Sometimes it was so grotesque that one could not go further in what had been achieved. For example, let me give you an illustration of what I mean. I was once invited to give an anthroposophical lecture at a spiritualist society in Berlin. Well, of course I did not talk to the people about spiritualism, but about anthroposophy. They listened to it. They listened to it in their own way, of course. I did not speak to the people as I would have spoken to natural scientists, because they would have understood little of me, the spiritists, who had large beer glasses in front of us. What happened then? The audience liked the lecture so much – I am telling you a fact – that they elected me president afterwards. Some Theosophists went with me at the time, they were there and they were terribly afraid, because I could not become president of the Spiritualists' Association. What should happen now? they asked me. I will not go there anymore, I replied. That way the presidency was automatically annulled. But you could talk to these people and they did get something out of it, even if it was only a little at first.

So it is a matter of bringing the real out of the situations if we want to win people over to economic things, economic cooperation today. And we will not get anywhere if such things cannot be realized. We must look at such questions as were raised in a smaller meeting yesterday, where a gentleman who is very much involved in economic life said: Yes, threefolding really is the only way out of the calamities, but it must be understood. Above all, we need the technique of personal agitation to make it understood. We can and must, of course, also have newspapers such as the “Threefolding of the Social Organism”, which must be transformed into a daily newspaper as soon as possible. We must have it, but it means nothing more than yet another amount of wasted labor, if it is not backed by energetic personal action. Such conscious personal action, however, really dares to say that in the future people want something other than police officers and state-stamped doctors, so that they are neither robbed nor sick. There are other ways to ensure that you are neither robbed nor sick than this. So it is mainly a matter of bringing together the leaders of companies and the manual workers, especially in the event of a dissolution of the trade unions, because, after all, the manual workers are in their trade unions on the one hand and the managers are in their associations on the other, and they speak different languages and do not understand each other. You wouldn't believe how different the language is. I can assure you that anyone who does not study the language of the proletarian with an honest intention will only create prejudices against himself if he speaks as a bourgeois to proletarians today, no matter how radical his language may be. On the contrary, he makes things worse if he has no honest desire to really go into the state of mind, into what is in the soul of today's proletarian population. It is not the radical phrases that make the difference, but being inside the matter.

And that brings me to another type of question. For example, I am asked:

Who should be considered when the threefold social order is to be propagated? The wealthy cannot be considered because they have no other aspirations than to preserve their wealth undisturbed.

They do not think of adopting different ideas from those by which they have gained their wealth. Furthermore, they all sleep through the important events of the present; they know nothing about them. At most, they know that the Poles have the upper hand again; they made their plans earlier when the Russians had the upper hand and so on. The fact that what is emerging in the East is not defeated with some Polish victory, the dear bourgeois of Western and Central Europe do not notice that either. And if that which lives in the East cannot be fought from those impulses that lie in the direction of threefolding, it goes into another head; if it is defeated and killed in one form, it will arise again in a different, new form. So the question is, in a sense, rightly posed; it is true that the propertied classes are hardly being considered, and the proletariat, the proletarians, as it has been shown, do not want to know anything about it at first. But, ladies and gentlemen, we do not need to raise this question at all; instead, we need only try to do the right thing in the direction I have just indicated and really get to know what is there, not sleepwalk past the present. What do the bourgeois as a rule know about what goes on in the trade unions? They know nothing about it. Yes, the most ordinary phenomenon of today is this: as a bourgeois you pass a worker on the street, and actually you pass him in such a way that you have no idea of the context in which you stand with him. The point is that we have done our duty in the direction of progress, as I have now indicated, then the essentials will be found. And the point is, of course, that today, when we are already able to develop concrete efforts, we call the associative principle into life wherever we can, and that we do everything we can to dissolve trade union life and create associative federations between company managers and workers, the employees. If we can work towards the dissolution of trade union life, we can do many other things. Above all, we can strengthen the Federation for the Tripartite Order of the Social Organism on our own initiative. Of course, by “us” I mean all those sitting here, not just the members of the Anthroposophical Society — among whom there are those who still say today: “The real anthroposophist must be aloof from political life; he can only deal with political life if his profession makes it necessary. This does happen, there are such egotists, and they still call themselves Anthroposophists, believing that they are developing an especially esoteric life by meeting with a small number of people in a sect-like manner and satisfying their soul lust by indulging in all kinds of mysticism.

(Applause)

Dear attendees, this is nothing more than unkindness organized in a sect-like way; it is merely talk of human love, while the former has emerged precisely from human love, that is, from the innermost principle of anthroposophical work. What is to be expressed in the threefold social order is what matters, and to understand these things today is infinitely more important than poring over every detail. Because, my dear attendees, these questions, which will be very specific questions, will arise the day after tomorrow in a completely different way than we could ever have imagined, once we have helped some institution or other to get off the ground that really contributes something real to the emancipation of economic life from state life. Only then will the tasks arise.

We do not need to ask questions based on today's views, for example, how the people from the spiritual organization will arrange the transfer of capital. Just let something happen to bring about the threefold order, just let something energetic come into being, then you will see what significance something like this will have, as compared to what can be asked as a question today. Today, of course, when you look at the spiritual organism, that is, the sum of the lower and higher schools, and ask questions about individual issues, you are asking the questions in relation to a state-corrupted institution. You must first wait to see what questions can be asked when the emancipation of spiritual life has taken place. Then things will turn out quite differently than they do today. And so it is also in economic life. The questions that need to be asked are only just emerging. Therefore, it is not very fruitful to talk in general terms about associations and so on today, and it does not lead to much if you want to get an idea of how one association should really be linked to another. Just let those economic associations arise within which one must then work without state aid, I also mean in the spiritual without state aid, because then the right questions will arise, because then one must work on one's own, then one must think economically so that things can work at all. And that will be of the utmost importance for economic progress.

Just think what would have happened if these things had been understood at an important moment in modern economic life; at the point where transport grew as a result of the railways growing more and more, modern people declared themselves economically impotent and handed over the railways to the state. If the railways had been administered by the economic body, something different would have come of it than what has come of it under the interests of the state, with the greater part of it coming under its fiscal interests. The most important things for economic life have been neglected; they must not be neglected any longer; the concrete questions will arise by themselves. People have forgotten how to think economically because they believed that if something is missing in economic life, then they should elect the appropriate representatives, who will then bring it up in parliament and the ministers will make a law. But people are involved. They will complain, however, if the state does not take care of it – apparently, of course, only then.

From such backward-looking views of progress, I would say, everything that lives in the following question also emerges:

If intellectual life becomes free, will not the Catholic Church occupy a particularly favorable position? Is it not better to tame it with the state?

So far, the greatest damage has been done from the other side, from the favoring of the Catholic Church by the state. In short, these things look quite different when one is really inside what is being brought about by the three-part social organism, which we must first work towards, so that we do not take the third step before the first.

Now, questions arise that are very interesting, of course, because they are obvious, but, my dear attendees, they take on a different aspect than one might think when faced with the impulse of threefolding. For example, someone asked how, in the threefolded social organism, anthroposophy would acquire the money for the Goetheanum, because they believe that capital would not be available. Well, my dear audience, I am quite reassured about this, because the moment we have a free spiritual life, the situation with Anthroposophy will be quite different altogether, simply because of the nature of this free spiritual life, and we can do without the beggar principle on which we unfortunately depend today and to which we have to appeal in the strongest terms. But within a truly free, that is, healthy spiritual life, I would not be at all worried about building a Goetheanum.

Nor has it ever caused me any headaches when the question arises again and again, and that is this:

If the threefold social organism were already in existence, there would also be people in the spiritual organization who would decide in the right way: is this a brilliant artist, whose pictures must be distributed and sold?

If the threefold social organism were already in existence, I can only say that something would have to be created first to get it off the ground. But people think: if it were only there – there are so many artists who, in their opinion, are so terribly talented, so terribly gifted, so terribly ingenious – will there not be a great danger that the number of unrecognized geniuses will increase more and more? As I said, this matter has never really troubled me, because a free spiritual life will be the very best basis for bringing these talents to bear. And above all, you only have to bear in mind that no unnecessary work is done in the threefold social organism. You see, people do not even consider what we will gain in free time when unnecessary work is no longer done; in comparison, the ample unoccupied time of our rentiers and our idlers is a trifle; only with them it extends to the whole of life. But for that which basically cannot flourish if it is paid for, there would be plenty of time in the tripartite social organism to develop it. You can take what I am about to say as an abstraction, but I can only say that you should first try to help the tripartite social organism to get on its feet and you will then see that art will also be able to develop within it in a way that is entirely appropriate to people's abilities.

Dear attendees, I had to divide the questions more by category, because after all, it is not possible to answer all 39 questions in detail. Some questions are only of interest to people because they basically cannot imagine that certain things look quite different, for example, in a free spiritual life. So the question is raised whether the immoral outbursts of the cinema should be allowed to flourish in the threefold social organism, or whether the State should not intervene to prevent people from seeing such immoral films. Those who ask such questions do not know a certain deeply social law. Every time you believe that you can fight something, let's say the immorality of the movies, through state power, you fail to take into account that by such an abolition of immoral cinema plays – if people's instincts to watch such plays exist at all – you divert these instincts to another area, perhaps a more harmful one. And the call for legislation against immoral art – even if it is only in the cinema – expresses nothing other than the powerlessness of the intellectual life to take control of these things. In a free intellectual life, the intellectual life will have such power that people will not go to the cinema out of conviction. Then it will also be unnecessary to prohibit immoral films by the state, because they will be too stupid for people. But with what we bring into the world today as science, we naturally do not cultivate those instincts that flee from immoral films.

You would find many questions answered if you were to look more closely at the literature on the threefold social order. I have tried to pick out at least the most important questions. I will mention just one more, the twenty-eighth:

Would it not be possible to contribute to the popularization of both anthroposophy and the threefold social order by not using terms that are not understood by the broadest sections of society.

I can only say: do it as much as you can, and you will see that you can do it to a high degree. But I think you have to take more what the whole tendency of such a discussion is today, rather than the details; and this tendency is to point out that this impulse for threefolding is a thoroughly practical one. And so we should not just chat and discuss what the details will look like in this or that aspect of the threefolded social organism, but above all we should understand this threefold social organism and really spread this understanding, carry it into everything, because we need people who have an understanding for it. And then, when we have these people, we only need to call on them for the details. But we must have them first. We must first gain a healthy following – but as quickly as possible, otherwise it will be too late.

Well, this is what I have wanted to say for a long time, because more than a year ago I tried to write an appeal “To the German People and to the Cultural World”. It was certainly understood, as shown by the large number of signatures. But those who work for its realization remain a small number. The Appeal should have become better known, and the core points should have become known quite differently, namely through the work of individuals. You don't make a movement, as we would need to today, by just sending out writings, by just sending out brochures, by just sending out principles; you make it in a completely different way. The Federation for the Threefold Order of the Social Organism must have life in it; above all, it must be a union of people. It does not matter whether we send this or that, if it is just sending. Above all, care must be taken to ensure that within the Federation for the Threefold Order, no bureaucratic principle or the like is allowed to arise. It is necessary to distribute our literature and our newspapers, but at the same time, work must be done humanely. It must be understood that we are working towards transforming the newspaper “Threefolding of the Social Organism” into a daily newspaper as soon as possible. But above all, it is necessary to realize that our institutions must flourish.

Dear attendees, if things continue as they are, with us constantly stuck in the difficulties we are in today, where we don't really know how to continue the Waldorf school, how we should found more schools like this and how we should actually complete this Goetheanum, if we do not take hold of what people can really muster in terms of understanding for such things on all sides — then of course it will not continue. We need understanding, but not an understanding that only sees idealism, that only admires the ideas and puts its hands firmly on its pockets because the ideas are too great, too spiritual, for it to want to let dirty money near them. Money is kept in one's pocket and ideas are admired, but ideas are too pure to be defiled by spending dirty money on them. I meant what I said figuratively, but here it is a matter of learning to think practically and then also to bring it to practical deeds.

I said when the Waldorf School was founded: It's nice, the Waldorf School is nice; but just because we founded the Waldorf School, we have not done enough in this area. At most, we have made a very first start, just the beginning of a beginning. We have only really founded the Waldorf School when we have laid the foundations for ten new such Waldorf Schools in the next quarter. Only then does the Waldorf School make sense. — In the face of the current social situation in Europe, it simply makes no sense to found a single Waldorf School with four or five hundred or, for that matter, a thousand children. Only if the founding of Waldorf Schools is followed by more, if it is followed everywhere, does it make sense – only what arises out of the right practical attitude makes sense. If those who are enthusiastic about the ideas of Waldorf education cannot even develop enough understanding to realize that it is necessary to fight for independence from the state, to do everything in their power to ensure that the state releases the school, you do not also have the courage to strive for the school's independence from the state, then the whole Waldorf school movement is a waste of time, because it only makes sense if it grows into a free spiritual life.

In addition to this, we need what I would call an international effort for all school systems, but an international effort that does not just go around the world spreading principles about how schools should be run – that is already happening as funding is being provided for such schools. What we need is a world school association in all civilized countries, so that the largest possible sum of funds can be raised as quickly as possible. Then it will be possible to create, on the basis of these funds, the beginnings of a free spiritual life. Therefore, wherever you go in the world, try to work to ensure that the work is not done merely through all kinds of idealistic efforts, but that it is done through such an understanding of the freedom of the spiritual life that money is really raised on the broadest scale for the establishment of free schools and colleges in the world. What will be the flowering of the spirit in the future must grow out of the fertilizer of the old culture. Just as the fields yield the food that men must consume, so must that which is ripe for transformation into fertilizer be gathered from the old culture, so that one day the fruits of the future's spiritual, political and economic life may flourish from this fertilizer.

16. Fragen zum Wirtschaftsleben II

Roman Boos: Es ist mitzuteilen, daß dem heutigen Vortrag eine Diskussion folgen wird, und weiter wird es notwendig sein, nach diesem Vortrag im engsten Kreise noch eine Besprechung zu haben über konkrete wirtschaftliche Fragen.

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist ja bereits gesagt worden vorgestern, daß diese beiden Vorträge oder Besprechungen, Sonntag und heute, im wesentlichen auf Wunsch einzelner Kreise erfolgen und daß es sich im wesentlichen darum handeln wird, einiges zu sagen in Anknüpfung an bestimmte Fragen und Wünsche, die geäußert worden sind. Ich werde daher heute, nachdem ich am Sonntag einiges Präliminarische angegeben habe, ganz konkret auf diejenigen Fragen und Wünsche eingehen, welche vorgebracht worden sind. Da handelt es sich zunächst vor allen Dingen darum, daß ja das Problem des Assoziationswesens im Wirtschaftsleben vielen Köpfen etwas Kopfzerbrechen zu machen scheint. Ich möchte zunächst im allgemeinen etwas darüber sagen.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man praktisch denkt, dann handelt es sich ja immer darum, die allernächsten Verhältnisse ins Auge zu fassen und den Angriffspunkt seines Handelns aus diesen allernächsten Verhältnissen heraus zu nehmen. Bedenken Sie nur einmal, wie wenig fruchtbar es eigentlich ist, wenn Sie sich heute gegenüber den Situationen, denen wir eben gegenüberstehen, alle möglichen schönen, theoretischen Bilder ausgestalten über diese und jene Assoziation und über alles dasjenige, was etwa in solchen Assoziationen geschehen soll und unterlassen werden soll. Man kann ja, wenn man lange über solche Dinge diskutiert hat und allerlei schöne, utopische Dinge herausgestaltet hat, man kann ja dann getrost nach Hause gehen und glauben, man habe viel getan zur Lösung der Sozialen Frage; aber man hat eigentlich dadurch nicht viel getan. Es handelt sich darum, daß man wirklich zunächst eingreift in dasjenige, was unmittelbar da ist. Wir stehen ja konkreten Verhältnissen des Wirtschaftslebens gegenüber, und wir müssen uns fragen: Welches sind die notwendigsten Dinge, die zu tun sind? -— Und dann müssen wir versuchen, die Möglichkeit herbeizuführen, in diese allerwichtigsten Dinge einzugreifen. Dann wird es mit dem Vorwärtsgehen — das ja durch die Verhältnisse bedingt wirklich ein sehr rasches wird sein müssen, wenn es nicht zu spät werden soll -, dann wird es mit dem Vorwärtsgehen viel besser sein, als wenn wir in utopistischer Weise allerlei Dinge aushecken oder Fragen, die nicht minder utopistisch sind, aufstellen. Allerdings, wir müssen bis zu einem gewissen Grade auch einsehen, aus welchen Untergründen heraus die großen Schäden der Gegenwart kommen. Und dann werden wir aus einem gewissen Überblick über die Entstehung dieser Schäden vielleicht eher die Begeisterung aufbringen für dasjenige, was das nächstnotwendige ist, als durch allerlei utopistische Phrasen. Und da bin ich nun dabei, an eine der Fragen sogleich anknüpfen zu können, die übrigens unter den 39 Fragen wiederholt vorkommt - es ist die Frage:

Wie ist dasjenige, was wir den Impuls der Dreigliederung nennen, nicht nur hineinzutragen in die Landbevölkerung, sondern wie ist speziell über das Landwirtschaftliche als solches im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus zu denken?

Nun, es wird keiner zurechtkommen mit diesem Denken, der nicht den radikalen Unterschied in der ganzen Produktionsweise, in allen Wirtschaftszusammenhängen zwischen der Landwirtschaft und dem Industriebetrieb durchschaut. Es ist notwendig, daß man das durchschaut aus dem Grunde, weil wir ja, bevor die Weltkriegskatastrophe hereingebrochen ist, in einem ganz materialistischen, ganz kapitalistischen Denken drinnensteckten - es war sozusagen internationales kapitalistisches Denken und Handeln und weil gerade ein Fortgehen in der Richtung, die durch den Kapitalismus bedingt ist und die der Kapitalismus weiterverfolgen wird, weil gerade darin ein immer weitergehendes Auseinandergehen des Landwirtschafts- und des Industriebetriebes sich herausstellen muß. Die Landwirtschaft ist, ihrer ganzen Artung nach, durch das, was sie ist, in die Unmöglichkeit versetzt, die kapitalistische Wirtschaftsordnung bis zum letzten mitzumachen. Mißverstehen Sie mich nicht, ich behaupte damit nicht, daß die Landwirtschaft, wenn kapitalistisches Denken allgemein würde, nicht auch das kapitalistische Denken mitmachen würde; wir haben ja gesehen, in welch hohem Grade die Landwirtschaft das kapitalistische Denken und Handeln mitgemacht hat. Aber sie würde ihrem Wesen nach zugrundegerichtet, und sie würde nicht mehr in der entsprechenden Weise eingreifen können in den ganzen Wirtschaftsbetrieb. Dasjenige, was im Wirtschaftsleben in eminentester Weise geeignet ist, nicht nur kapitalistisch sich zu entwickeln, sondern was dazu neigt, geradezu zum Überkapitalismus zu führen - gestatten Sie, daß ich dieses Wort gebrauche, man wird es in der Gegenwart schon verstehen -, das heißt also, eine völlige Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeitsweise, sogar dem Arbeitsprodukt gegenüber anzunehmen, und dem es bloß darauf ankommt, etwas zu erwerben: das ist eben schon die Industrie; die Industrie trägt ganz andere Wirkenskräfte in sich als die Landwirtschaft. Das sieht nur derjenige ein, der eine zeitlang nun wirklich sich angesehen hat, wie in der Landwirtschaft es ganz unmöglich ist, so zum kapitalistischen Großbetrieb überzugehen, wie das in der Industrie der Fall ist. Wenn die Landwirtschaft tatsächlich richtig eingreifen soll in das gesamte Wirtschaftsleben, dann ist — bedingt einfach durch dasjenige, was in der Landwirtschaft zu geschehen hat -, dann ist nun einmal notwendig ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Menschen und der ganzen Produktion, der Artung der Produktion, also all demjenigen, was in der Landwirtschaft produziert werden soll. Und ein großer Teil desjenigen, womit man produzieren muß, erfordert, wenn richtig rationell produziert werden soll, das intensivste Interesse derjenigen, die in der Landwirtschaft beschäftigt sind. Da ist es ganz unmöglich, daß innerhalb der Landwirtschaft und selbst so etwas auftaucht wie jene Absurdität - es ist eine Absurdität, die ich gleich schildern werde -, jene Absurdität, die zum Beispiel einem immer entgegengehalten wurde, wenn man mit dem Proletariat zu diskutieren hatte in den letzten Jahrzehnten. Sehen Sie, die Absurdität, die ich meine, das ist die folgende.

Ich habe ja schon öfter erzählt: Ich war Jahre hindurch Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule. Das hat mich zusammengeführt mit den Leuten des Proletariats, ich hatte Gelegenheit, mit ihnen viel zu diskutieren, auch durchaus alles kennenzulernen, was da an seelisch wirksamen Kräften vorhanden ist. Aber gewisse Dinge lebten, hervorgebracht durch die ganze Entwicklung der neueren Zeit, einfach als eine Absurdität gerade innerhalb der proletarischen Bestrebungen. Nehmen Sie einmal an, daß ja die Abgeordneten der Proletarier in der Regel das Heeresbudget abgelehnt haben. Aber in dem Augenblicke, wo man nun den Proletariern in der Diskussion vorgehalten hat: Ja, ihr seid gegen das Heeresbudget, aber ihr laßt euch doch bei den Kanonenfabrikanten anstellen oder einstellen als Arbeiter; ihr fabriziert doch ganz mit derselben Seelenverfassung wie irgendwo anders -, da verstanden sie das nicht, denn das ging sie nichts an. Die Qualität desjenigen, was sie fabrizierten, ging sie nichts an; es interessierte sie nur die Lohnhöhe. Und so entstand die Absurdität, daß sie auf der einen Seite Kanonen fabrizierten, daß sie niemals irgendwo streikten wegen der Qualität des zu Erzeugenden, sondern höchstens wegen des Lohnes oder wegen irgendwas anderem, aber auf der anderen Seite aus einer abstrakten Parteirichtung heraus doch das Heeresbudget bekämpften. Die Bekämpfung des Heeresbudgets hätte natürlich — wie man sonst die Gesetze des Dreiecks zugibt — notwendig dazu führen müssen, keine Kanonen zu fabrizieren. Und wenn man das durchgeführt hätte zum Beispiel im Beginn des Jahrhunderts, wäre manches zu vermeiden gewesen, was dann vom Jahre 1914 an eingetreten war. Da haben Sie, ganz gleichgültig, ob es Kapitalisten oder Proletarier sind, die an irgendeiner Produktion sich beteiligen, da haben sie die absolute Gleichgültigkeit gegenüber dem Qualitativen dessen, woran man arbeitet; davon hängt aber die ganze Gestaltung der Industrie ab. Das ist in der Landwirtschaft so nicht möglich; das würde in der Landwirtschaft einfach nicht gehen, wenn in dieser Weise Gleichgültigkeit gegenüber demjenigen eintreten würde, was gearbeitet wird. Und da, wo diese Gleichgültigkeit eingetreten ist, wo die Landwirtschaft, ich möchte sagen angesteckt worden ist von der industriellen Denkweise, da verkümmert sie eben. Sie verkümmert in der Weise, daß sie sich falsch hineinstellt allmählich in das ganze Wirtschaftsleben.

Was geschieht denn da eigentlich? Da geschieht eigentlich mit dem, was ich genannt habe die Urzelle des Wirtschaftslebens, das folgende: Indem auf der einen Seite die Landwirtschaft steht, auf der anderen Seite die Industrie steht und indem die Landwirtschaft ihrem Wesen nach sich fortwährend sträubt gegen die Kapitalisierung, die Industrie dagegen zur Überkapitalisierung strebt, da geschieht eine völlige Fälschung, eine reale Fälschung der wirtschaftlichen Urzelle. Weil nun aber doch die Produkte ausgetauscht werden müssen — denn selbstverständlich müssen die Industriearbeiter essen und die landwirtschaftlichen Arbeiter müssen sich kleiden oder müssen sonst irgendwie Konsumenten der Industrie sein -, weil also die Produkte ausgetauscht werden müssen, entsteht ganz radikal in dem Austausch der landwirtschaftlichen Produkte und der Industrieprodukte eine Fälschung. Diese wirtschaftliche Urzelle, die besteht einfach darin, daß in einem gesunden Wirtschaftsleben jeder für ein von ihm hergestelltes Produkt so viel erhalten muß — wenn man alles übrige einrechnet, was er zu erhalten hat, was gewissermaßen die Auslagen sind und so weiter -, so viel erhalten muß, wie er nötig hat zur Befriedigung seiner Bedürfnisse bis zur Herstellung eines gleichen Produktes. Ich habe es oftmals dadurch angedeutet, daß ich trivial sagte: Es muß ein paar Stiefel so viel Wert haben, wie alle anderen Produkte - seien es physische oder geistige Produkte -, die der Schuster nötig hat, die er überhaupt braucht, bis er wieder ein neues Paar Stiefel hergestellt hat. Ein Wirtschaftsleben, welches nicht durch irgendeine Rechenoperation etwa den Preis der Stiefel feststellt, sondern das dahin tendiert, daß dieser Preis von selbst herauskommt, ein solches Wirtschaftsleben ist gesund. Und dann, wenn das Wirtschaftsleben durch seine Assoziationen, durch seine Zusammenschließungen, wie ich sie vorgestern charakterisiert habe, wirklich gesund ist, dann kann sich auch das Geld einschieben dazwischen, dann braucht man keine anderen Tauschmittel, dann kann sich selbstverständlich das Geld einschieben, denn das Geld wird dann ganz von selbst der richtige Repräsentant zwischen den einzelnen Produkten. Aber indem in der neueren Zeit auf der einen Seite die Landwirtschaft durch ihr inneres Wesen immer mehr und mehr sich sträubte gegen die Kapitalisierung - sie wurde ja kapitalisiert, aber sie sträubte sich dagegen, das war eben gerade das Korrumpierende - und auf der anderen Seite die Industrie in den Überkapitalismus hineinstrebte, wurde es gar nie möglich, daß irgendein Produkt der Landwirtschaft sich so gestaltete seiner Preislage nach, daß es einem Industrieprodukt entsprochen hätte in der Weise, wie ich eben die wirtschaftliche Urzelle charakterisiert habe. Vielmehr stellte sich immer mehr heraus, daß beim Industrieprodukt eine andere Preislage herauskam, als hätte herauskommen sollen. Durch diese Preislage des Industrieproduktes wurde das Geld, das nun eine Selbständigkeit erhielt, zu billig, wodurch das ganze Verhältnis gestört wurde zwischen dem, was von der Landwirtschaft an den Industriearbeiter und wiederum vom Industriearbeiter in die Landwirtschaft herüberkommen sollte.

Daher ist das erste, daß hintendiert werde auf Assoziationen, die sich bilden gerade aus der Landwirtschaft heraus mit verschiedenen Zweigen der Industrie. Gewiß, daß ist der erste, ich möchte sagen abstrakteste Grundsatz, daß die Assoziationen in der Zusammengliederung der verschiedenen Branchen bestehen. Diese Assoziationen werden aber am allergünstigsten wirken, wenn sie sich bilden zwischen der Landwirtschaft und der Industrie, und zwar so sich bilden, daß nun wirklich dadurch, daß solche Assoziationen zu standekommen, hingearbeitet wird nach einer entsprechenden Preislage. Nun können Sie aber in Assoziationen, die natürlich erst geschaffen werden müßten, zunächst nicht viel tun - dies würde sich gleich herausstellen. Wenn Assoziationen so geschaffen werden könnten, daß Industriebetriebe zusammengegliedert würden mit Landwirtschaftsbetrieben, und wenn die Sache so gescheit gemacht würde, daß diese sich gegenseitig versorgen könnten, dann würde sich sogleich einiges herausstellen — ich werde gleich nachher die Bedingungen anführen, unter denen das geschehen kann; einiges kann natürlich sofort gemacht werden.

Aber was ist dazu zuerst notwendig? Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, dazu ist zuerst notwendig, daß man überhaupt in der Lage sei, so etwas wirklich vernunft- und sinngemäß zu begründen. Nehmen Sie einmal ein konkretes Beispiel. In Stuttgart ist «Der Kommende Tag» gegründet worden. Der Kommende Tag geht natürlich seiner Idee nach aus von dem, was durch die Prinzipien, durch die Impulse der Dreigliederung gegeben werden soll. Er würde also — ebenso wie das «Futurum» hier, — er würde in erster Linie die Aufgabe haben, das assoziative Prinzip zwischen der Landwirtschaft und der Industrie herbeizuführen, und zwar bis zu dem Grade herbeizuführen, daß durch die Assoziation der gegenseitigen Bezieher wirklich auf die Preislage [Einfluß genommen wird], indem die einen, die Konsumenten sind von den einen Gebieten, Produzenten werden auf den anderen Gebieten. Es würde sich auf diese Weise schon in verhältnismäßig kurzer Zeit sehr viel leisten lassen in der Herstellung eines wirklich richtigen Preises. Aber nehmen Sie den Kommenden Tag in Stuttgart: Es ist ganz unmöglich, jetzt schon vernünftig zu wirken, aus dem einfachen Grunde, weil Sie ja nicht in unabhängiger Weise alle Güter erwerben können, weil sie überall mit der heutigen korrumpierten Staatsgesetzgebung zusammenstoßen. Nirgends ist man in der Lage, überhaupt dasjenige herzustellen, was wirtschaftlich notwendig ist, weil überall der Staatsimpuls dagegen ist. Daher ist das erste, daß man begreift, daß zunächst starke Assoziationen entstehen müssen, die so populär sind, wie es nur möglich ist, und die in den weitesten Kreisen das Eingreifen des Staates auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens durchgreifend verhindern können. Vor allen Dingen muß jede wirtschaftliche Aktion aus bloß wirtschaftlichen Erwägungen heraus erfolgen können.

Nun steckt so stark in unserer gegenwärtigen Menschheit das Staatsdenken, daß die Leute es gar nicht bemerken, wie sie im Grunde genommen überall nach dem Staate hintendieren. Ich habe das wiederholt seit Jahrzehnten dadurch charakterisiert, daß ich sagte: Die größte Sehnsucht des modernen Menschen besteht eigentlich darinnen, nur so durch die Welt zu gehen, daß er auf der rechten Seite einen Polizeisoldaten und auf der linken Seite einen Arzt hat. — Das ist eigentlich das Ideal des modernen Menschen, daß ihm der Staat beide zur Verfügung stellt. Sich auf seine eigenen Füße zu stellen, das ist eben nicht das Ideal des modernen Menschen. Das aber ist vor allen Dingen notwendig: Wir müssen den Polizeisoldaten und den Arzt, die uns vom Staate beigestellt werden, entbehren können. Und ehe wir nicht diese Gesinnung in uns aufnehmen, eher kommen wir keinen Schritt weiter.

Nun sind aber alle diejenigen Institutionen da, welche uns vor allen Dingen gar nicht an die Menschen herankommen lassen, die in Betracht kommen für eine solche Bildung von Assoziationen. Nehmen Sie eines der letzten großen Produkte des Kapitalismus, nehmen Sie dasjenige, aus dem heraus zunächst die stärksten Hindernisse für unsere Dreigliederungsbewegung - außer der Verschlafenheit und der Korruption des Großbourgeoistums — sich gebildet haben: das ist die gewerkschaftliche Bewegung der Proletarier. Diese gewerkschaftliche Bewegung der Proletarier, meine sehr verehrten Anwesenden, die ist das letzte maßgebende Produkt des Kapitalismus, denn da schließen sich Menschen zusammen rein aus dem Prinzip, rein aus den Impulsen des Kapitalismus heraus, wenn es auch angeblich die Bekämpfung des Kapitalismus ist. Es schließen sich Menschen zusammen ohne Rücksicht auf irgend welche konkrete Gestaltung des Wirtschaftslebens; sie tun sich zu Branchen zusammen, Metallarbeiterverband, Buchdruckerverband und so weiter, lediglich um Tarifgemeinschaften und Lohnkämpfe herbeizuführen. Was tun denn solche Verbände? Sie spielen Staat auf dem Wirtschaftsgebiete. Sie bringen das Staatsprinzip in das Wirtschaftsgebiet vollständig hinein. Ebenso wie die Produktionsgenossenschaften - die Verbände, die gebildet werden von den Produzenten untereinander — entgegenstehen dem Assoziationsprinzip, so stehen entgegen dem Assoziationsprinzip diese Gewerkschaften. Und wer wirklich unbefangen die Entwicklung der so sterilen, so unfruchtbaren, so korrupten Revolutionen der Gegenwart studieren wollte, der müßte ein wenig hineinschauen in das Gewerkschaftsleben und in seinen Zusammenhang mit dem Kapitalismus. Ich meine damit nicht bloß die kapitalistischen Allüren, die in das Gewerkschaftsleben auch schon hineingezogen sind, sondern ich meine das ganze Verwachsensein des Gewerkschaftsprinzipes mit dem Kapitalismus.

Sehen Sie, da komme ich auf dasjenige, was nun gewiß in einem gewissen Sinne auch notwendig ist. Ich habe Ihnen vorgestern charakterisiert: Die Assoziationen, sie gehen von Branche zu Branche, sie gehen vom Konsumenten zum Produzenten hinüber. Dadurch entstehen nämlich schon die Verbindungen zwischen den einzelnen Branchen, denn es ist immer derjenige, der Konsument ist von irgend etwas, zu gleicher Zeit auch Produzent; das geht schon ineinander. Es kommt nur darauf an, daß man überhaupt mit dem Assoziieren anfängt. Anfangen kann man, das habe ich schon vorgestern erwähnt, zunächst allerdings am besten, indem man Konsumenten und Produzenten zusammenführt auf den verschiedensten Gebieten und dann beginnt, wie wir heute gesehen haben, Assoziationen zu bilden vor allen Dingen zusammen mit dem, was der Landwirtschaft nahesteht und was reine Industrie ist. Ich meine damit nicht eine Industrie, die selber noch ihre Rohstoffe gewinnt, die steht der Landwirtschaft näher als die Industrie, die schon ein ganzer Parasit ist und nur mit lauter Industrieprodukten und Halbfabrikaten und so weiter arbeitet. Man kann da ganz ins Praktische hineinkommen. Wenn man nur will und wenn man genügend Initiative hat, kann man auf Bildung dieser Assoziationen schon losgehen. Aber vor allen Dingen haben wir nötig, daß wir einsehen, daß das assoziative Prinzip das eigentlich wirtschaftliche Prinzip ist, denn das assoziative Prinzip arbeitet auf die Preise hin und ist in der Preisbestimmung unabhängig von außen. Wenn die Assoziationen nur über ein genügend großes Territorium und über die verwandten Wirtschaftsgebiete, über die mit irgendeinem wirtschaftlichen Zweige zusammenhängenden Gebiete sich ausdehnen, da kann man schon sehr viel leisten. Sehen Sie, wodurch die Sache stockt, das ist immer nur das, daß man, wenn man heute anfängt mit der Bildung eines assoziativen Lebens, ja sogleich in der Außenwelt an den Unwillen der Menschen über assoziative Bildungen stößt; man kann das auf den verschiedensten Gebieten bemerken. Nur bemerken die Leute nicht, worauf eigentlich die Sachen beruhen. Deshalb gestatten Sie mir, daß ich noch einmal auf ein Beispiel zurückkomme, das wir schon selbst praktiziert haben. Es ist allerdings ein Beispiel, wo man gewissermaßen mit geistigen Produkten wirtschaftlich zu arbeiten hat, aber auf anderen Gebieten ließ man uns eben nicht arbeiten.

Nun, sehen Sie, das ist die Besonderheit unseres Philosophischen-Anthroposophischen Verlags, ich habe das schon erwähnt, der durchaus im Einklange mit dem assoziativen Prinzip arbeitet zunächst wenigstens, er muß ja nach hinten natürlich sich anschließen vielfach an Druckereien und so weiter und kommt da wiederum hinein in andere Wirtschaftsgebiete; dadurch ist es schwer, Durchgreifendes zu erreichen, aber er kann als ein Musterbeispiel dastehen. Es brauchte sich ja das, was in ihm ausgeführt wird, nur weiter auszudehnen über andere Branchen, es brauchte das assoziative Prinzip nur weiter ausgedehnt zu werden. Und da handelt es sich darum, zunächst die Interessenten zu sammeln, so zum Beispiel, wenn irgend jemand sich daran machen und tausend Leute zusammensammeln würde - ich will eine bestimmte Zahl angeben -, die sich bereit erklären würden, bei irgendeinem bestimmten Bäcker ihr Brot zu kaufen. So fanden sich in der Anthroposophischen Gesellschaft — die ja natürlich nicht bloß zu diesem Zweck begründet war, aber alles hat auch seine wirtschaftliche Seite —, so fanden sich in der Anthroposophischen Gesellschaft die Leute zusammen, die die Konsumenten waren für diese Bücher, und so hatten wir niemals auf Konkurrenz hin zu produzieren, sondern wir produzierten nur diejenigen Bücher, von denen wir ganz genau wußten, daß sie verkauft wurden. Wir beschäftigten also nicht unnütz Drucker und Papiermacher und so weiter, sondern wir beschäftigten nur so viel Arbeiter, als nötig waren für die Herstellung der Büchermenge, von der wir wußten, daß sie verbraucht wird. Also es wurden nicht unnötig Waren auf den Markt hinausgeworfen. Dadurch ist innerhalb der Grenze des Büchererzeugens und Bücherverkaufens ein Wirtschaftlich-Rationelles wirklich begründet, denn es ist unnötige Arbeit eben vermieden. Ich habe schon darauf aufmerksam gemacht: Sonst druckt man Auflagen, wirft sie auf den Markt hinaus, und dann kommen sie wiederum zurück - soviel unnötige Papierproduktionsarbeit wird geleistet, soundso viel unnötige Setzer werden beschäftigt und so weiter. Daß soviel an unnötiger Arbeit geleistet wird, das ist dasjenige, was unser Wirtschaftsleben zugrunderichtet, weil eben nicht der Sinn dafür vorhanden ist, rationell durch Assoziationen zusammenzuarbeiten, so daß die Produktion tatsächlich weiß, wo sie ihre Produkte absetzt.

Nun, wissen Sie, was verschwindet dann? Sie müssen das durchdenken: Was verschwindet, das ist die Konkurrenz. Wenn man in dieser Weise den Preis bestimmen kann, wenn man wirklich auf dem Wege der Zusammenschließung der Branchen den Preis bestimmen kann, da hört die Konkurrenz nämlich auf. Es ist nur nötig, dieses Aufhören der Konkurrenz in einer gewissen Weise zu unterstützen. Und man kann es dadurch unterstützen, [daß sich die verschiedenen Branchen zu Assoziationen zusammenschließen]. Allerdings war ja auch schon immer ein Bedürfnis dazu vorhanden, daß sich die Leute gleicher Branchen zusammenschließen; aber dieses Zusammenschließen der Leute gleicher Branche, das verliert tatsächlich seinen wirtschaftlichen Wert, weil man dadurch, daß man nicht zu konkurrieren braucht auf dem freien Markt, es nicht mehr nötig hat, den Preis zu unterbieten und dergleichen. Dann werden allerdings durchzogen sein die Assoziationen, die sich im wesentlichen von Branche zu Branche begründen, die werden durchzogen sein von jenen Vereinigungen, die wir dann wieder Genossenschaften nennen könnten. Diese brauchen aber keine eigentlich wirtschaftliche Bedeutung mehr zu haben, diese werden mehr herausfallen aus dem eigentlich wirtschaftlichen Leben. Wenn sich diejenigen, die ein gleiches Produkt fabrizieren, verbinden, so wird das ganz gut sein, aber es wird eine gute Gelegenheit sein, wenn sich mehr geistige Interessen da entfalten, wenn da vorzugsweise die Leute, die aus gemeinsamen Denkrichtungen heraus arbeiten, sich kennenlernen, wenn die einen gewissen moralischen Zusammenhang haben. Derjenige, der real denkt, der kann sehen, wie schnell sich das machen ließe, daß man die Verbände der gleichen Branche entlasten würde von der Sorge für die Preisbestimmung, indem die Preise lediglich bestimmt würden von den Verbänden der ungleichen Branchen. Es würde dadurch - indem, ich möchte sagen, das Moralische einziehen würde in die Verbände gleicher Waren -, es würde dadurch am besten die Brücke hinüber zu der geistigen Organisation des dreigliedrigen sozialen Organismus sich schaffen lassen. Solche Verbindungen aber, die rein aus der kapitalistischen Wirtschaftsordnung heraus entstanden sind wie die Gewerkschaften, die müssen vor allen Dingen so schnell als möglich verschwinden.

Ich wurde neulich von einem Menschen, der es mit dem Wirtschaftsleben zu tun hat, gefragt, was eigentlich jetzt geschehen solle, denn es sei wirklich sehr schwer, irgend etwas noch auszudenken, um irgendwie hineinzuwirken im günstigen Sinne in das rasend schnell untergehende Wirtschaftsleben. Ich sagte: Ja, wenn man so weitermacht bei den entsprechenden Staatsstellen, die ja noch immer maßgebend sind für das Wirtschaftsleben — und heute gerade erst recht maßgebend sind -, wenn man so weitermacht, dann geht das schon ganz sicher weiter in den Ruin hinein. — Denn was wäre heute notwendig? Das wäre notwendig, daß sich diejenigen, die aus der Staatsbürgerlichkeit irgendwie allmählich sich herausarbeiten sollten zu Trägern der wirtschaftlichen Assoziationen, daß die sich weniger beschäftigen würden in der Richtung, die man zum Beispiel in Württemberg merken konnte, wo ein sozialistisches Ministerium war. Ja, gerade in der Zeit, während wir besonders regsam waren, haben ja diese Leute manchmal versprochen, sie wollten kommen. Sie sind nicht gekommen. Warum? Ja, sie ließen sich immer entschuldigen, denn sie hatten Kabinettssitzungen. Da konnte man diesen Leuten nur immer sagen: Wenn ihr euch zusammensetzt, da könnt ihr dadrinnen brauen, was ihr wollt; dem sozialen Leben werdet ihr jedenfalls nicht aufhelfen. - Auch Minister und alle diejenigen, die nun die unteren Stellen hatten, von den Ministern abwärts, die hätten dazumal nicht in die Kabinette hineingehört, sondern überall hinein in die Volksversammlungen, um die Massen auf diese Weise zu finden und zwischen ihnen zu arbeiten; diejenigen, die irgend etwas zu unterrichten und zu leisten hatten, die hätten jeden Abend unter die Arbeiter gehört. Dadurch hätte man können die Leute gewinnen, daß allmählich auf eine vernünftige Weise verschwunden wären die Gewerkschaften. Und sie müssen verschwinden, denn nur dadurch, daß die Gewerkschaften verschwinden, die reine Arbeiterverbände sind, wird die Assoziation stattfinden können, und es ist ganz gleichgültig, ob einer heute nach der Richtung der Gewerkschaft hintendiert oder der Angestelltenvereinigung oder gar der kapitalistischen Vereinigung einer bestimmten Branche - die gehören alle zueinander, die gehören in Assoziationen hinein. Das ist dasjenige, auf was es ankommt, daß wir vor allen Dingen wirken zur Beseitigung desjenigen, was die Menschen auseinanderreißt.

Sehen Sie, das ist der größte Schaden, den wir heute haben. Man kann ja heute ganz unmöglich irgendwie dasjenige, was vernünftig ist gerade im Wirtschaftsleben, hineinstellen in die übrige Welt. Vom Kommenden Tag sagte ich Ihnen, daß er ja auf Schritt und Tritt einfach anstößt an die Staatsgesetze; die lassen ihn ja das nicht machen, was er machen soll. Und sehen Sie, der PhilosophischAnthroposophische Verlag, wodurch konnte er denn in vernünftiger Weise wirken? Dadurch konnte er wirken in wohltätiger Weise, daß er keine unnötigen Arbeiter beschäftigte, keine unnötigen Setzer beschäftigte und so weiter, dadurch konnte er wirken, daß er der ganzen Einrichtung der übrigen Buchhändlerorganisation verzeihen Sie, wenn ich mich ein bißchen trivial ausdrücke — eine Nase drehte, all diesen Leuten, die sich als Staat aufspielen, eine Nase drehte, sich nicht kümmerte um das, sondern sich nur kümmerte um die Assoziation zwischen der Bücherproduktion und der Bücherkonsumtion. Das bedachten natürlich alle diejenigen nicht, die mit einer großen Kraft immerfort forderten, daß der Philosophisch-Anthroposophische Verlag anders werden sollte. Gewiß, heute stehen wir vor etwas ganz anderem als zu der Zeit, wo so gearbeitet werden konnte mit dem Philosophisch- Anthroposophischen Verlag. Es muß breiter gewirkt werden. Aber es ist nicht möglich, den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag mit seiner Produktion und mit seinem Gedeihen unmittelbar so zu gestalten, wie etwas gestaltet wird, was nun doch wiederum in die gewöhnliche, blödsinnige Marktwirtschaft der Bücherfabrikation und des Bücherverbreitens [hineinmündet]; wenn man einen gewöhnlichen Verlag begründet, so kann es gar nicht anders sein. Weil es sich darum handelt, daß ja die Dinge erst anders werden müssen, kann man das, was auf vernünftige Weise verfolgt wird, gar nicht hineinstellen in die heutige gewöhnliche wirtschaftliche Usance.

Was lehrt uns das alles? Daß es notwendig ist, daß wir vor allen Dingen Assoziationen nach der Richtung hin bilden, die abzielen, der Welt so viel als möglich klarzumachen, daß unnötige Arbeit bekämpft werden muß, daß in rationeller Weise das Verhältnis hergestellt werden muß zwischen Konsumenten und Produzenten. In dem Augenblicke, wo man es nötig hat, heute aus einem abgeschlossenen Kreise herauszutreten in die Öffentlichkeit, da stellt sich gleich die große Schwierigkeit ein. Zum Beispiel: Wir mußten - es war eine Selbstverständlichkeit —, wir mußten unsere Zeitung «Dreigliederung des sozialen Organismus» begründen. Ja, was könnte diese Zeitung sein, wenn sie auf dem Boden stehen könnte, daß sie wirtschaftlich so wirkt, so vertrieben wird wie die Bücher des Philosophisch-Anthroposophischen Verlags, das heißt, daß nichts Unnötiges produziert werden müßte! Dazu gehört natürlich die entsprechende Abonnentenzahl, nur die Kleinigkeit der entsprechenden Abonnentenzahl. So aber, wie die Sache jetzt steht, so haben wir alle, die wir arbeiten für die Dreigliederungszeitung, unnötige Arbeit geleistet, zum Beispiel in unserer geistigen Produktion. Die Verbreitung, die die Zeitung heute hat, die reicht nicht hin, um in irgendeiner Weise diese Arbeit nicht als eine hinausgeworfene zu betrachten. Und so könnte ich es Ihnen auf den verschiedensten Gebieten darstellen.

Was haben wir daher zuallererst nötig? Und da komme ich zu einer anderen Fragenklasse, die auch immer wiederum auftritt: Was haben wir daher zuallererst nötig? — Vor allen Dingen haben wir nötig, daß die Bewegung für Dreigliederung des sozialen Organismus selber stark und kräftig wird und wirkt und daß sie vor allen Dingen zum Verständnis kommt, was nötig ist. Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist ja wirklich durch die Zeitverhältnisse und durch die innere Wesenheit der Sache bedingt, und es ist nicht ein Zufall, nicht irgendeine Schrulle von mir oder von ein paar anderen, daß diese Dreigliederungsbewegung aus der Anthroposophischen Gesellschaft herausgewachsen ist. Wäre sie richtig herausgewachsen, ich könnte auch sagen, wäre die Anthroposophische Gesellschaft das Richtige gewesen, aus dem die Dreigliederungsbewegung herausgewachsen ist, dann wäre sie heute schon zu etwas anderem geworden, als sie es ist. Nun, was nicht geschehen ist, kann ja nachgeholt werden. Aber betont muß es werden, daß man zuerst erkennen muß, daß gerade aus den anthroposophischen Untergründen heraus in der richtigen Weise hätte gewirkt werden können in der Dreigliederung. Da wäre es vor allen Dingen notwendig gewesen, daß man eingesehen hätte, wie für so durchgreifende Prinzipien - die in so eminentestem Sinne praktisch sind, wie die in meinen «Kernpunkten» geschilderten - das menschliche Eintreten notwendig ist, ein richtiges menschliches Eintreten. So etwas hätte man lernen können auf dem Boden der anthroposophischen Bewegung. Gewiß, die Leute haben es einem übelgenommen, wenn zum Beispiel nur für eine bestimmte Anzahl vorbereiteter Leute diese oder jene Zyklen verabreicht worden sind, aber das hatte seine guten Gründe. Und wenn man nicht aus einer albernen Eitelkeit fortwährend sagen würde, der darf einen Zyklus kriegen, der darf einen Zyklus nicht kriegen und so weiter, wenn nicht alle diese Dinge in alberner Eitelkeit verwechselt würden, sondern wenn sie innerlich verstanden würden, dann würde man schon auf das Rechte kommen. Dann würde man aber auch im rechten Zeitpunkte, wo es nötig ist, gesehen haben, wieviel die Druckerschwärze kann und nicht kann. Es wäre gut, wenn die Dreigliederungszeitung heute meinetwillen ihre 40 000 Abonnenten hätte. Aber wie könnte sie die nur kriegen? Sie könnte sie nur kriegen, wenn ihr zu Hilfe käme nicht das, was die Druckerschwärze ist, sondern wenn ihr zu Hilfe käme das persönliche Eintreten, das wirkliche persönliche Eintreten für die Sache nach dem Erfordernis der Situation. Aber das ist dasjenige, was am allerwenigsten verstanden worden ist.

Sehen Sie, da muß ich einen Punkt berühren, aber heute müssen diese Punkte berührt werden, weil sie Lebensfragen der Dreigliederung sind; ich habe zum Beispiel den Vortrag gehalten vor den Arbeitern der Daimler-Werke in Stuttgart. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, da handelte es sich darum, vor einer ganz bestimmten Gruppe von Menschen zu sprechen, die gewissermaßen in ihrem Denken über die sozialen Verhältnisse eben ihre ganz bestimmten Gedanken hatten und ihre ganz bestimmte Sprache führten. Dieser Vortrag war für diese Arbeiter und etwa ähnliche Arbeiter gehalten. Es hätte sich nun die Notwendigkeit ergeben, daß man das gesehen hätte, verstanden hätte und daß man es eben so gemacht hätte, daß man aus den Verhältnissen heraus zu den Menschen gesprochen hätte. Stattdessen streben heute die Menschen an, daß etwas, was nur vor bestimmten Menschen in einer bestimmten Weise gesagt werden muß - selbstverständlich nicht, um dem einen dies zu sagen und dem anderen jenes, sondern um von den Menschen verstanden zu werden -, möglichst schnell gedruckt werde, der Druckerschwärze anvertraut werde. Und dann wird dieses Gedruckte ganz anderen übergeben, die nun wütend werden, weil sie es nicht verstehen. Das ist etwas, was man aus der anthroposophischen Bewegung nicht hat lernen können, sondern man hat das Gegenteil davon getan. Lernen hätte man müssen, die Situation zu erkennen, aus dem Menschlichem zu wirken. Daher hätte es sich darum gehandelt - und es wird sich weiter darum handeln, wenn es vorwärts- und nicht zurückgehen soll -, daß möglichst viele Menschen sich gefunden hätten, die eingegangen wären darauf, daß die Zeit vorbei ist, in der man im allgemeinen seine Ansicht so vertritt, wie man sie sich gebildet hat nach seinem eigenen, sei es Klassenbewußtsein, sei es Standesbewußtsein, sei es Universitätsbewußtsein oder Gymnasiallehrer-Bewußtsein oder was immer, daß man diese Ansicht vertritt, gleichgültig, vor welchem Publikum man spricht. Nicht wahr, diese Ansicht vertritt man, gleichgültig, ob man mit seinem Seite für Seite ausgearbeiteten Vortrage in eine Proletarierversammlung berufen wird und nun auf ein möglichst hohes Rednerpult den Vortrag drauflegt und ihn Seite für Seite abliest oder aufsagt, je nachdem man ihn auswendig kann, oder ob man in eine Versammlung von evangelischen Pfarrern gerufen wird und dort dasselbe redet. Dadurch richtet man unser soziales Leben zugrunde. Dadurch kommen wir nicht vorwärts. Wir wollen nicht die Sprache der Menschen lernen, zu denen wir reden. Darauf aber kommt es gerade an, daß wir die Sprache der Menschen lernen, zu denen wir reden. Und das hätte sich lernen lassen in der Anthroposophischen Gesellschaft, wo das immer gepflegt worden ist, wo es sich wirklich darum handelte, gerade dasjenige zu erreichen, was eben in dem Moment erreicht werden konnte.

Manchmal war das grotesk, so daß man nicht weitergehen konnte in dem Erreichten. Mir ist zum Beispiel — ich sage das zur Illustration — einmal folgendes passiert. Ich wurde gerufen, um einen anthroposophischen Vortrag zu halten in einem Berliner Spiritistenverein. Nun, ich habe natürlich den Leuten nicht von Spiritismus geredet, sondern von Anthroposophie. Sie haben sich das angehört. Sie haben es sich natürlich in ihrer Art angehört. Ich habe zu den Leuten nicht so geredet, wie ich zu Naturforschern geredet hätte, denn da hätten sie mich, die Spiritisten, die große Biergläser vor sich hatten, wenig verstanden. Was ist dann geschehen? Der Vortrag hat den Leuten - ich erzähle Ihnen eine Tatsache - so gut gefallen, daß sie mich hinterher zum Präsidenten gewählt haben. Es sind dazumal einige Theosophen mit mir gegangen, die waren dabei und die haben heillose Angst bekommen, denn ich könne doch nicht der Präsident des Spiritisten-Vereins werden. Was soll nun geschehen? fragten sie mich. Ich werde nicht mehr hingehen, erwiderte ich. Dadurch hat sich die Präsidentschaft von selber aufgehoben. Aber reden konnte man auch zu diesen Leuten, und sie haben doch etwas davon gehabt, wenn es auch zunächst nur wenig war.

Also es handelt sich darum, aus den Situationen heraus das Reale zu bringen, wenn wir heute die Leute gewinnen wollen für wirtschaftliche Dinge, wirtschaftliches Zusammenarbeiten. Und so kommen wir nicht weiter, wenn nicht solche Dinge realisiert werden können. Man muß hinsehen auf solche Fragen, wie sie in einer kleineren Versammlung gestern angeregt worden sind, wo ein Herr, der ganz gründlich im Wirtschaftsleben drinnensteht, sagte: Ja, die Dreigliederung ist ja wirklich so, daß sie den einzigen Ausweg zeigt aus den Kalamitäten heraus, aber sie muß zum Verständnis gebracht werden. - Wir brauchen, um sie zum Verständnis zu bringen, vor allen Dingen die Technik der persönlichen Agitation. Wir können und müssen dann selbstverständlich auch solche Zeitungen wie die «Dreigliederung des sozialen Organismus» haben, die möglichst bald in eine Tageszeitung verwandelt werden muß. Wir müssen sie haben, aber sie bedeutet nichts anderes als wiederum soundso viel Menge verschwendeter Arbeit, wenn nicht dahintersteht das tatkräftige persönliche Wirken — aber ein solches bewußtes persönliches Wirken, das nun wirklich sich getraut, auch einmal zu sagen, daß man in der Zukunft etwas anderes will als den Polizeisoldaten und den staatlich abgestempelten Arzt, damit man weder bestohlen noch krank wird. Man kann schon auch auf andere Weise dafür sorgen, daß man weder bestohlen noch krank wird, als auf diese Weise. Also es handelt sich vor allem darum, daß gerade bei so etwas wie bei einer Auflösung der Gewerkschaften etwas herbeigeführt werden muß für eine Zusammenführung der Leiter von Unternehmen und der Handarbeitenden, denn, nicht wahr, die Handarbeitenden sind auf der einen Seite in ihren Gewerkschaften und auf der anderen Seite sind die Leitenden in ihren Vereinen, und die sprechen eine verschiedene Sprache, verstehen sich nicht. Man glaubt gar nicht, wie verschieden die Sprache ist. Ich kann Ihnen die Versicherung geben, derjenige, der nicht mit ehrlichem Willen die Sprache des Proletariers studiert, der ruft nur Vorurteile gegen sich hervor, wenn er - sei es auch mit noch so radikalen Redensarten — als Bourgeois heute vor Proletariern spricht. Im Gegenteil, er macht die Sache schlechter, wenn er keinen ehrlichen Willen hat, wirklich auf den Seelenzustand, auf dasjenige, was eben in der Seele der heutigen proletarischen Bevölkerung ist, einzugehen. Die radikalen Redensarten machen es nicht aus, sondern das Drinnenstehen in der Sache macht es aus.

Und damit komme ich auf eine andere Sorte von Fragen. Da werde ich zum Beispiel gefragt:

Wer kommt denn nun eigentlich in Betracht, wenn die Dreigliederung des sozialen Organismus propagiert werden soll? Die Besitzenden können nicht in Betracht kommen, denn sie haben ja keine anderen Bestrebungen, als ihren Besitz ungestört zu erhalten.

Sie denken auch nicht daran, andere Gedanken anzunehmen als diejenigen, durch die sie ihren Besitz gewonnen haben. Sie verschlafen außerdem noch alle die wichtigen Ereignisse der Gegenwart, sie wissen nichts davon. Sie wissen höchstens, daß jetzt wieder einmal die Polen die Oberhand haben; früher machten sie ihre Pläne, als die Russen die Oberhand hatten und so weiter. Daß dasjenige, was da im Osten aufgeht, nicht besiegt ist mit irgendeinem Polensieg, davon merken wiederum die lieben Bourgeois West- und Mitteleuropas nichts. Und wenn dasjenige, was da lebt im Osten, nicht von jenen Impulsen aus bekämpft werden kann, die in der Dreigliederungsrichtung liegen, geht das wiederum hinein in einen anderen Kopf; wenn es auch in der einen Form besiegt und totgeschlagen wird, so geht es in einer anderen, neuen Form wiederum auf. Also die Frage ist schon in einem gewissen Sinne mit Recht gestellt; es ist richtig, die Besitzenden kommen kaum in Betracht, und das Proletariat, die Proletarier wollen ja auch, wie es sich gezeigt hat, zunächst nichts davon wissen. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, diese Frage brauchen wir gar nicht so aufzuwerfen, sondern wir brauchen nur zu versuchen, in der Richtung, die ich eben angegeben habe, das Rechte zu tun und wirklich das kennenzulernen, was da ist, nicht schläfrig vorbeizugehen an der Gegenwart. Was wissen die Bourgeois in der Regel davon, was in den Gewerkschaften vor sich geht? Sie wissen gar nichts davon. Ja, die gewöhnlichste Erscheinung des heutigen Tages ist diese: man geht als Bourgeois auf der Straße an einem Arbeiter vorbei, und eigentlich geht man an ihm so vorbei, daß man keine Ahnung davon hat, in welchem Zusammenhange man mit ihm steht. Es handelt sich darum, daß wir unsere Pflicht nach der Richtung des Fortschrittes getan haben, so wie ich das jetzt angedeutet habe dann findet sich schon das Wesentliche. Und es handelt sich ja gerade darum, daß wir heute, wo wir schon die konkreten Bestrebungen entwickeln können, das assoziative Prinzip so, wie ich es vorgestern charakterisiert habe, da, wo wir nur können, in das Leben rufen und daß wir da, wo wir es heute schon können, alles dazu tun, um das gewerkschaftliche Leben aufzulösen und assoziative Verbände zu schaffen zwischen den Unternehmenleitenden und den Arbeitenden, den Arbeitnehmern. Wenn wir hinarbeiten können nach der Auflösung des Gewerkschaftslebens, so können wir manches andere tun. Vor allem können wir dasjenige, was der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus ist, von uns aus stärken. Ich meine natürlich mit «uns» jetzt unterschiedslos alle diejenigen, die hier sitzen, nicht etwa bloß die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft — unter denen sind ja solche, die heute noch immer sagen: Dem wirklichen Anthroposophen muß das politische Leben ferneliegen, der kann sich nur mit dem politische Leben befassen, wenn sein Beruf das notwendig macht. Das kommt auch vor, solche Egoisten gibt es, und die nennen sich trotzdem Anthroposophen, die glauben, gerade ein besonders esoterisches Leben zu entwickeln, indem sie sektenmäßig sich zusammensetzen mit einer kleinen Anzahl von Menschen und ihre Seelenwollust befriedigen im Durchdringen mit allerlei Mystik.

(Beifall)

Meine sehr verehrten Anwesenden, das ist nichts anderes als die sektenmäßig organisierte Lieblosigkeit; das ist bloß Reden von Menschenliebe, während jenes gerade aus der Menschenliebe, das heißt aus dem innersten Prinzip anthroposophischen Wirkens hervorgegangen ist. Was sich im Bund für Dreigliederung ausdrücken soll, das ist dasjenige, worauf es ankommt, und diese Dinge heute zu verstehen, ist unendlich wichtig und wichtiger, als alle Detailfragen auszubrüten. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, solche Fragen, die konkrete Fragen sein werden, die werden sich übermorgen in einer ganz anderen Weise noch ergeben, als wir uns träumen lassen, wenn wir morgen irgendeiner Einrichtung auf die Beine geholfen haben, die nun wirklich zur Emanzipation des Wirtschaftslebens vom Staatsleben etwas Reales beiträgt; dann erst entstehen nämlich die Aufgaben.

Wir haben gar nicht nötig, aus den heutigen Auffassungen heraus die Fragen zu stellen, zum Beispiel, wie die Personen aus der geistigen Organisation die Überleitung des Kapitals besorgen werden. Lassen sie nur einmal etwas geschehen sein zur Entstehung der Dreigliederung, lassen Sie nur einmal Tatkräftiges entstanden sein, dann werden Sie sehen, was für eine Bedeutung so etwas haben wird, wie das, was man heute als Frage stellen kann. Heute stellen Sie ja natürlich, wenn Sie den geistigen Organismus, das heißt die Summe der niederen und höheren Schulanstalten betrachten und in bezug auf einzelnes Fragen stellen, dann stellen Sie die Fragen in bezug auf eine staatskorrupte Einrichtung. Sie müssen erst warten, welche Fragen gestellt werden können, wenn die Emanzipation des Geisteslebens da ist. Da werden sich die Dinge ganz anders herausstellen als heute. Und so ist es auch im Wirtschaftsleben. Die Fragen, die da notwendig sind zu stellen, die ergeben sich erst. Daher ist es von keiner großen Fruchtbarkeit, heute irgendwie im allgemeinen zu reden von Assoziationen und so weiter, und es kommt nicht viel dabei heraus, wenn man sich eine Vorstellung machen will, wie eine Assoziation wirklich sich an die andere angliedern muß. Lassen Sie nur einmal diejenigen wirtschaftlichen Assoziationen entstehen, innerhalb welcher man dann ohne Staatshilfe, ich meine auch im Geistigen ohne Staatshilfe arbeiten muß, denn dann werden sich die richtigen Fragen ergeben, denn dann muß man auf sich selbst gestellt arbeiten, dann muß man wirtschaftlich denken, damit die Dinge überhaupt gehen können. Und das wird von allergrößter Bedeutung für den wirtschaftlichen Fortschritt sein.

Denken Sie nur, was herausgekommen wäre, wenn diese Dinge verstanden worden wären in einem wichtigen Momente des neuzeitlichen Wirtschaftslebens; in dem Zeitpunkte, wo das Verkehrswesen dadurch gewachsen ist, daß das Eisenbahnwesen immer mehr und mehr wuchs, da haben sich die modernen Menschen als wirtschaftsimpotent erklärt, haben das Fisenbahnwesen dem Staat übergeben. Wäre aus dem Wirtschaftskörper heraus das Eisenbahnwesen verwaltet worden — es wäre etwas anderes geworden, als es geworden ist unter den Interessen des Staates, indem es zum größten Teil unter seine Fiskalinteressen gekommen ist. Die wichtigsten Dinge für das Wirtschaftsleben sind versäumt worden; sie dürfen nicht weiter versäumt werden; die konkreten Fragen ergeben sich dann schon. Die Menschen haben verlernt, wirtschaftlich zu denken, weil sie ja geglaubt haben, wenn irgendwo was fehlt im Wirtschaftsleben, na, dann wählt man die entsprechenden Abgeordneten, die Abgeordnete bringen es dann im Parlament vor und die Minister machen ein Gesetz — Gesetze kann man immer machen, darum handelt es sich niemals; aber um Menschen handelt es sich. Die werden aber reklamieren, wenn ihnen die Sache nicht vom Staate - scheinbar natürlich nur — abgenommen wird.

Aus solchen - ich möchte sagen — rückwärts gerichteten Fortschrittsblicken geht auch alles dasjenige hervor, was in der folgen den Frage lebt:

Wenn das Geistesleben frei wird, wird dann nicht die katholische Kirche eine besonders günstige Stellung einnehmen? Ist es nicht besser, wenn man die staatlich zähmt:

Bisher hat man ja doch die größten Schäden von der anderen Seite her vernommen, von der Begünstigung der katholischen Kirche durch den Staat. Kurz und gut, diese Dinge, die nehmen sich ganz anders aus, wenn man wirklich drinnensteht in dem, was herbeigeführt wird durch den dreigliedrigen sozialen Organismus, auf den wir zunächst hinzuarbeiten haben, damit wir nicht den dritten Schritt vor dem ersten machen.

Es tauchen nun auch solche Fragen auf, die sehr interessant sind selbstverständlich, weil sie ja naheliegen, aber, meine sehr verehrten Anwesenden, sie nehmen sich doch gegenüber dem Impuls der Dreigliederung wieder anders aus, als man denkt. So fragt jemand zum Beispiel, wie im dreigliedrigen sozialen Organismus die Anthroposophie das Geld für das Goetheanum zustandekriegen würde, weil er glaubt, daß nicht Kapitalien zur Verfügung stehen würden. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich bin darüber ganz beruhigt, denn in dem Augenblicke, wo wir ein freies Geistesleben haben, da wird es überhaupt mit der Anthroposophie einfach durch die Wesenheit dieses freien Geisteslebens ganz anders stehen und da kann man auf jenes Bettelprinzip verzichten, auf das wir heute leider angewiesen sind und an das wir mit aller Schärfe appellieren müssen. Aber innerhalb eines wirklich freien, das heißt gesunden Geisteslebens wäre ich um den Aufbau eines Goetheanums durchaus nicht irgendwie besorgt.

Ebenso wenig hat mir jemals Kopfzerbrechen gemacht eine Frage, die immer wieder und wiederum auftaucht, das ist diese:

Wenn nun der dreigliedrige soziale Organismus da sein würde, würde in der geistigen Organisation es auch Menschen geben, die in der richtigen Weise entscheiden, das ist ein genialer Künstler, dessen Bilder müssen verbreitet und verkauft werden?

Wenn nun der dreigliedrige soziale Organismus da sein würde ich kann immer nur sagen, man schaffe zuerst irgend etwas, was ihn auf die Beine bringt. Aber die Leute denken sich: Wenn er nun da sein würde — es gibt doch so viele Künstler, die sind nach ihrer Ansicht so furchtbar talentiert, so furchtbar begabt, so schrecklich genial —, wird nicht die große Gefahr vorliegen, daß die Zahl der verkannten Genies immer mehr und mehr zunimmt? Wie gesagt, diese Sache hat mir eigentlich niemals Kopfzerbrechen gemacht, denn das freie Geistesleben wird die allerbeste Grundlage sein für das Zur-Geltung-Bringen dieser Talente. Und vor allen Dingen, Sie müssen nur bedenken, daß im dreigliedrigen sozialen Organismus keine unnötige Arbeit geleistet wird. Die Menschen überlegen sich nämlich gar nicht, was wir an freier Zeit bekommen, wenn keine unnötige Arbeit mehr geleistet wird; demgegenüber ist die reichlich unbesetzte Zeit unserer Rentiers und unserer Nichtstuer eine Kleinigkeit; nur dehnt sie sich bei diesen auf das ganze Leben aus. Aber für das, was im Grunde genommen ohnedies nicht gedeihen kann, wenn es bezahlt wird, für das würde sich gerade in dem dreigliedrigen sozialen Organismus reichlich Zeit finden, es zu entwickeln. Sie können das meinetwillen als eine Abstraktion nehmen, was ich jetzt sage, aber ich kann nur sagen, man versuche zuerst dem dreigegliederten sozialen Organismus auf die Beine zu helfen und man wird dann schon sehen, daß sich darinnen auch die Kunst nach den Fähigkeiten der Menschen wird entwickeln können in der ganz entsprechenden Weise.

Ich mußte, verehrte Anwesende, die Fragen mehr nach Kategorien einteilen, denn schließlich ist es nicht möglich, alle 39 Fragen ganz im einzelnen zu beantworten. Manches interessiert ja wirklich die Menschen nur, weil sie im Grunde genommen sich gar nicht denken können, daß gewisse Dinge ganz anders sich ausnehmen, zum Beispiel in einem freien Geistesleben. So wird auch gefragt, ob man denn durchaus das Kinoleben mit allen seinen unsittlichen Ausbrüchen nun frei gedeihen lassen solle im dreigliedrigen sozialen Organismus oder ob nicht da doch der Staat eingreifen müsse, damit die Menschen nicht gar so unsittliche Kinostücke zu sehen bekommen. Wer so fragt, der kennt nämlich nicht ein gewisses tiefsoziales Gesetz. Jedesmal, wenn Sie glauben, irgend etwas, sagen wir die Unsittlichkeit der Kinos, durch Staatsmacht bekämpfen zu können, so berücksichtigen Sie nicht, daß Sie durch solch eine Abschaffung der unsittlichen Kinostücke - falls überhaupt die Instinkte der Menschen vorhanden sind, solche Stücke sich anzuschauen -, diese Instinkte auf ein anderes Gebiet, vielleicht ein schädlicheres, ableiten. Und der Ruf nach einer Gesetzgebung gegen unsittliche Kunst -— und seien es selbst Kinostücke -, der drückt nichts anderes aus als die Ohnmacht des Geistesleben, Herr zu werden über diese Dinge. Im freien Geistesleben wird das Geistesleben eine solche Macht haben, daß tatsächlich die Menschen aus Überzeugung nicht in das Kino hineingehen werden. Dann wird man es auch selbstverständlich nicht nötig haben, unsittliche Kinostücke staatlich zu verbieten, weil die den Leuten zu dumm sein werden. Aber mit dem, was wir heute als Wissenschaft in die Welt hinaustragen, mit dem pflegen wir natürlich nicht jene Instinkte, die vor den unsittlichen Kinos Reißaus nehmen.

Manche Frage würden Sie ja reichlich von selbst beantwortet finden, wenn Sie genauer auf die Literatur der Dreigliederung des sozialen Organismus eingehen würden. Ich habe versucht, wenigstens die wichtigsten Fragen herauszugreifen. Ich will nur noch eine einzige, die achtundzwanzigste, erwähnen:

Ob es nicht möglich wäre, zur Popularisierung sowohl der Anthroposophie wie auch der Dreigliederung des sozialen Organismus dadurch etwas beizutragen, daß wir nicht Ausdrücke gebrauchen, die nicht verstanden werden in breitesten Kreisen.

Ich kann nichts anderes sagen als: Man tue es, soviel man es kann, und man wird sehen, daß man es in einem hohen Grade kann. Aber ich glaube, Sie müssen mehr das nehmen, was heute in der ganzen Tendenz einer solchen Auseinandersetzung liegt, weniger die Einzelheiten; und diese Tendenz geht dahin, darauf aufmerksam zu machen, daß ja eben dieser Dreigliederungsimpuls ein durchaus praktischer ist. Und wir sollen daher nicht herumplaudern und herumdiskutieren, wie es im einzelnen mit dem oder jenem in dem dreigegliederten sozialen Organismus ausschauen wird, sondern wir sollen vor allen Dingen verstehen diese Dreigliederung des sozialen Organismus und das Verständnis wirklich verbreiten, in alles hineintragen, denn wir brauchen eben Menschen, die Verständnis haben dafür. Und dann, wenn wir diese Menschen haben, dann brauchen wir sie ja nur aufzurufen für die Einzelheiten. Aber wir müssen sie zuerst haben. Wir müssen zuerst eine gesunde Verbreitung gewinnen — aber so schnell wie möglich, sonst wird es zu spät.

Nun, das ist dasjenige, was ich seit langer Zeit sagen muß, denn vor mehr als einem Jahr habe ich versucht, einen Aufruf zu verfassen «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt». Er ist gewiß verstanden worden, das zeigt seine wirklich große Anzahl von Unterschriften. Aber diejenigen, die für seine Verwirklichung arbeiten, sie bleiben eine kleine Zahl. Der «Aufruf» hätte mehr bekanntwerden müssen, und die «Kernpunkte» hätten noch ganz anders, und zwar gerade im Wirken von Mensch zu Mensch, bekanntwerden müssen. Man macht nicht eine Bewegung, wie wir sie heute haben müßten, mit bloßem Verschicken von Schriften, durch bloßes Verschicken von Prospekten, von Grundsätzen; man macht sie auf eine ganz andere Weise. Der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus muß Leben in sich bekommen; er muß vor allen Dingen ein Zusammenhang von Menschen sein. Es ist ganz gleichgültig, ob wir dieses oder jenes verschicken, wenn es sich um das bloße Verschicken handelt. Es muß vor allen Dingen darauf geachtet werden, daß innerhalb des Bundes für Dreigliederung ja nicht einreiße irgendein Prinzip des Bürokratischen und dergleichen. Es ist notwendig, unsere Literatur und unsere Zeitungen zu verbreiten, aber es muß zu gleicher Zeit menschlich gearbeitet werden. Es muß Verständnis dafür erweckt werden, daß wir dahin kommen, sobald wie möglich die Zeitung «Dreigliederung des sozialen Organismus» in eine Tageszeitung zu verwandeln. Was aber vor allen Dingen notwendig ist, ist das, daß man einsehe, daß unsere Institutionen gedeihen müssen.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn es so fortgehen würde, daß wir fortwährend in den Schwierigkeiten drinnenstecken, in denen wir heute drinnenstecken, wo wir eigentlich nicht wissen, wie wir die Waldorfschule weiterführen sollen, wie wir weiter solche Schulen begründen sollen und wie wir dieses Goetheanum eigentlich zu Ende führen sollen, wenn nicht das Platz greifen wird, was die Menschen nun wirklich aufbringen könnten an Verständnis für solche Dinge nach allen Seiten hin — dann wird es natürlich nicht weitergehen. Verständnis brauchen wir, aber nicht ein solches Verständnis, das nur den Idealismus sieht, daß die Ideen bewundert und die Hände fest auf die Taschen legt, weil die Ideen zu groß sind, zu geistig sind, als daß man das schmierige Geld an sie heranlassen will. Das Geld, das behält man in der Tasche, und die Ideen, die bewundert man, aber die Ideen, die sind zu rein, die verunreinigt man nicht dadurch, daß man das schmierige Geld für sie hingibt. Ich meine dasjenige, was ich gesagt habe, bildlich, aber hier handelt es sich darum, daß wir lernen, praktisch zu denken, und daß wir dann es auch bis zu praktischen Taten bringen.

Ich habe gesagt, als die Waldorfschule begründet worden ist: Schön, die Waldorfschule ist schön; aber damit, daß wir die Waldorfschule begründet haben, ist noch nicht genug getan auf diesem Gebiete. Es ist höchstens ein allererster Anfang gemacht, sogar nur der Anfang eines Anfangs. Die Waldorfschule haben wir erst wirklich begründet, wenn wir im nächsten Vierteljahr zu zehn neuen solchen Waldorfschulen den Grund gelegt haben. Dann hat erst die Waldorfschule einen Sinn. — Es hat einfach gegenüber der jetzigen sozialen Lage Europas keinen Sinn, eine einzige Waldorfschule mit vier- oder fünfhundert oder meinetwillen auch tausend Kindern zu begründen. Nur wenn die Gründung von Waldorfschulen Nachfolge findet, wenn solches überall Nachfolge findet, hat das einen Sinn - nur das hat einen Sinn, was aus der richtigen praktischen Gesinnung heraus ersprießt. Wenn diejenigen, die schwärmen für die Ideen der Waldorfschule, nicht einmal soviel Verständnis entwickeln, daß ja dazu gehört, Propaganda zu machen gegen die Abhängigkeit der Schule vom Staat, mit allen Kräften dafür einzutreten, daß der Staat diese Schule loslöst, wenn Sie nicht auch den Mut dazu bekommen, die Loslösung der Schule vom Staat anzustreben, dann ist die ganze Waldorfschul-Bewegung für die Katz, denn sie hat nur einen Sinn, wenn sie hineinwächst in ein freies Geistesleben.

Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen — das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird. Wie auf den Feldern das aus dem Dünger herauswächst, was dann die Menschen verzehren müssen, so muß aus demjenigen, was reif ist, aus der alten Kultur heraus zu Dünger zu werden, das muß gesammelt werden, damit einmal aus diesem Dünger die Geistesfrüchte, die Staatsfrüchte und die Wirtschaftsfrüchte der Zukunft ersprießen können.