Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
8 April 1921, Dornach
Translated by Steiner Online Library
17. Social Science and Social Practice
Roman Boos: The aim of this evening is to strengthen the awareness of those present and to clarify the idea of what concrete effects of what is intended at the Goetheanum can be expected in the near or distant future. The task should be such that the course should give the participants something to take away, so that everyone has the opportunity to say or know where they can help, where they can actively participate in the work.
The first thing to be discussed is the idea that in the very near future, the spiritual life must be detached with the greatest intensity from the entanglement in the powers of the state. The political states, in the West as well as in the East, are no longer even able to economically maintain the usurped school supervision rights. Schools are to be established over those areas that were not involved in the economic collapse and want to emerge from the spiritual collapse. The idea of a world school association on an international basis was indeed expressed and carried out in a large number of meetings in Holland a few weeks ago. And so today, Dutch friends have promised to share more information about this World School Association. And I would also like to point out in this regard that those gathered here can be trusted to help the World School Association become a reality.
The enterprises founded under Futurum AG and Der Kommende Tag AG were also set up to grow into what are currently unlimited expanses. What grew up as a Stinnes group, for example, has joined forces with the worst of existences; if such a monster were to receive international credit, it would be to the detriment of healthy development. It is therefore necessary to gain a foothold in economic life, to bring into being economic associations that do justice to the international dimension; it is necessary to seek the way forward in international discussions. In order to say something internationally significant, it will be necessary to speak across the divides created by the currency situation, of the future and of the day to come.
We are being accosted from all sides. And so it is an absolute necessity for the continuation of our work in Switzerland and beyond that we are given the opportunity to regularly publish a journal here at the Goetheanum, at least a weekly publication, in which we do not have to continually polemicize and discussions — although this will sometimes be necessary — but in which brief sketches and suggestions could be used to outline what is actually at stake here, and in which the international idea of a world school association or a world economic association, in particular, would have to be expressed again and again. In a sense, here in Switzerland we still have a foundation that we can speak of more clearly and impressively than anywhere else. Otherwise the Goetheanum would have to remain silent if it cannot make itself known in this way. Actually, very few people have come to this course. The Goetheanum itself, as a work of art, as a building, as a physical reality, has not yet been permeated with sufficient intensity. It is becoming necessary to carry out what is to be achieved for the whole world from the Goetheanum.
All those who have the opportunity to help us find the economic basis for such a newspaper are warmly invited to do so. We have to calculate 50,000 francs for one year; we cannot start before then. The reason we cannot start before then is that otherwise we might have to stop the project again after a while. If any of you could help to ensure that the newspaper can be published, you would be doing a great service that could hardly be achieved in any other way under the present circumstances.
Elisabeth Vreede: I would like to say a few words about the 'World School Association'. It is actually more of an appeal than a concrete foundation. The first steps towards the founding of a World School Association have been taken in the Netherlands, in order to get a world-wide response to what would now have to be done, and that is to liberate spiritual life, especially education, and make it independent. The hope has been expressed that this can be done in Holland. On February 27, Dr. Steiner gave a captivating lecture in The Hague on “Educational, Teaching and Practical Life Issues from the Perspective of Anthroposophical Spiritual Science” and drew attention to the necessity of a free spiritual life and of the school's detachment from state authority, which was met with strong applause from the audience. Afterwards, our member, Mr. de Haan, addressed an appeal to those present. As a result, a number of things have happened; people with good reputations have become interested in working for independent schools. Representatives from Switzerland, Germany and England expressed their conviction of the necessity of a world school association and promised to work for the cause in their own countries. A similar thing happened the next day in Amsterdam. But the World School Association was not yet founded, because such a foundation is only of value if it arises from within, so to speak. But we must not draw the conclusion that nothing should be done; rather, the most intensive work is needed to bring about a concrete foundation.
The first thing to be done now is to approach all educated people with a kind of prospectus - they are, after all, fundamentally interested in a free spiritual life; Dr. Steiner has given the guidelines for this. An appeal is to be made to all educated people to join us in providing our movement with the breeding ground and the air it needs to thrive. Since the whole thing started in Holland, I would like to draw attention to the address of Mr. de Haan, Utrecht; he is willing to provide information. From the events of the past few years, enough has emerged to show how important and significant it is, but also how much work will be needed if something like this is to be undertaken. So let us make an appeal that will find an echo throughout the educated world, so to speak.
(Applause)
Josef van Leer: Dear attendees, a few weeks ago the World School Association was discussed for the first time in The Hague and in Amsterdam. However, nothing will come of it if we do not take action immediately. We did have about 150 names that evening in The Hague, but you can't do anything with just names. Our friends in the Netherlands have the good will, but they are too weak.
A little less than ten years ago, similar discussions were held in Berlin, when Baron von Walleen spoke about his experiences on lecture tours in Scandinavia and England and said that it was so difficult to present Dr. Steiner's ideas there; what is today the Anthroposophical Society emerged from these discussions.
If you talk about an independent spiritual life in England today, everyone will say: We don't need one, we have one. That is an abstraction, of course, but that is how it is; as far as the people in England belong to the bourgeoisie, they can educate their children as they wish, they do not need certified teachers. If you have to propagate the World School Association in England, you are dealing with something quite different than in Germany or in Holland or in Switzerland. I believe that Scandinavia, Holland, England — even if it is not neutral, but it does not matter — all the countries that do not belong to the medium-sized states, should join together. In Holland, one has gained plenty of confidence, but the 25 sounding names do not help much. Dr. Steiner gave about ten lectures in Holland, but of the thousands who were there, not three voted in favor of it. It will be difficult to get only these three.
The question was raised: How do we propagate? — It is necessary to work differently for each country. Our friends in Stuttgart know best what to do because they are in the work. I would therefore like to suggest that we people from different countries — America, England, France, Switzerland, Italy — that we sit down together and say this evening: we will do it this way! I would like to propose this right now. Who from all the countries represented here is willing to participate? Let's start with America: Mr. Monges? Mr. Wheeler from England? Miss Wilson from England? Norway, Sweden: Mrs. Ljungquist? Denmark: Mr. Hohlenberg? Finland: Mr. Donner? Russia? From the Netherlands: Mr. Ledebour, Mr. Zagwijn, Mr. Deventer? From France: Mademoiselle Rihouet? Italy: Miss Schwarz? Czechoslovakia and Poland? I would therefore like to suggest that the various people sit down together and consider what is right for their countries, how it should be done, which people should be approached, which people can be given which material. It is possible that the representatives of a particular country are not in a position to make the right decision, but then perhaps together we will be able to find something better.
I would like to put up for discussion whether what I have suggested would be the right starting point.
Roman Boos: It could be very valuable to speak in smaller groups for each area this evening. But I would just like to ask very sincerely that when personalities are chosen, the matter should not be considered in the same way as parliaments or other associations: as a mandate to work like a commission. We should not put off until the evening what should be done during the day: to promote the idea of the World School Association in each individual group. We just have to try to see how what we have to say can be expressed in the other countries.
Johannes Hohlenberg: I would like to report on the work in Denmark regarding the World School Association. Unfortunately, in terms of results, it is not very much, but it may serve as an example for others. In the last fall course, particular emphasis was placed on the fact that everyone who goes back to their country should talk to as many people as possible and spread the idea of the World School Association. All those who were here have probably done what they could.
Now, to my personal experiences: I gave various lectures in Copenhagen, but unfortunately the timing was bad, because a few years ago the state took over almost all schools from the communities. This is a new fact, two or three years old, not yet fully implemented everywhere. Teachers are generally satisfied because their economic and financial situation has improved a lot and, as civil servants, they have the prospect of a pension. The teaching staff is therefore very reluctant to make any changes to these conditions. But on the other hand, there is a great deal of dissatisfaction among parents with the school system that exists in Denmark today; parents would be willing to try something new. The main difficulty, however, is financial. It should not be forgotten that state schools are completely free of charge; school lessons, materials and books are free.
The only possible way to establish independent schools would be as in Stuttgart, namely a large factory that takes it all in hand. In Denmark, it is just mainly a financial issue, quite simply! If a way could be found to establish such schools that would not cost more than the state schools, then the children would come and the parents would be very satisfied. I have collected a list of names – there are perhaps no more than 200 of them, so it is still nothing – and I am convinced that if you really do the propaganda, you can find real understanding.
Elisabeth Vreede: You have to do the right thing. As Dr. Steiner explained in Holland, it is not primarily a matter of founding individual schools that can only exist on the side and that can only gain their right to exist by stealth; it is about something much bigger: to really implement a free spiritual life! Today, we have a spiritual life that needs fresh air above all and that will wither without it. In this mood, the demand must arise in public: spiritual life must be liberated!
This does not mean that individual schools, such as the Waldorf School, cannot be founded. But it is not enough to found a school or institute here and there. Legally, they all have a meager existence. They always have a sword of Damocles hanging over their heads, whether they are legal or not. Schools that depend on the mercy of the state should not be established.
Our Goetheanum is also a school, a free university. First and foremost, a world school association should be created that would feel the need to support or maintain such institutions as the Waldorf School and the Goetheanum. It is necessary that something concrete is already there. There are also teachers' associations, artists' associations; for them it would be a positive goal to work towards the need for a free spiritual life. The goal must be set higher than just setting up individual schools; everything must be seen on a larger scale so that the larger context is also recognized.
We have heard that in Denmark the teachers are very satisfied because they have become “state teachers” and are better paid. We cannot turn to the teaching profession in general; those who are involved in the matter are often the most dried up and do not have the broad view. This public opinion and mood must arise from a broader base than the teaching profession is or can be. Then the national differences will not carry as much weight as they would otherwise, because that would act as a unifying force. The points of view must be taken from the big picture, so that one encompasses everything that one can experience as a human being in our intellectual life, and elevates it to a different level; otherwise we get stuck in the details too much.
Roman Boos: It would be good if, in the discussion, a position could be taken on the recently asserted claim that Switzerland is a country in which a free
spiritual life can develop fully. Mademoiselle Rihouet has the floor first.
Simone Rihouet: I would just like to express a wish for France, that here at the Goetheanum this international purpose may be fully expressed and that the national may not again triumph over the international. It is striking to see that in France we have exactly the same situation as in Germany regarding the schools. But Swiss teachers, for example, who feel so little compulsion from the state, are not in the same situation as teachers in France and Germany, where the state's influence is so strong that there is already a great need among teachers for liberation and independence in their profession. In France, it will be particularly the student body that will show an understanding for the free spiritual impulses that have been given here. And so, as far as France is concerned – I cannot speak for Germany – I would like to express the wish that a student body should emerge from France that could create an alliance with its colleagues from other countries, an alliance of brotherhood.
Roman Boos: These words from France are all the more warmly welcomed to us because a certain kind of intense fraternization has already arisen on the opposing side. At about the same time that in Germany there was talk of “treason of the fatherland” by Rudolf Steiner and the Anthroposophists, a similar claim was circulating in the French newspapers, namely that Dr. Steiner's circles were working towards a war of revenge that would last for three years. And in the face of this “League of Nations” of the opposing clans, it will be necessary for an association of people from different nations to form here and work from the Goetheanum.
A German student talks about the attitudes of young people at the universities and the possibility of winning them over to the anthroposophical cause.
Fritz Wullschleger: I would like to speak briefly as a Swiss citizen. It is indeed the case in our country that teachers themselves can exercise a great deal of freedom, for example, in relation to the cantonal government; but they can also exert a great deal of influence on the authorities. If you want to introduce changes in your school, you can request them and they will usually be granted.
Now, I believe that these college courses have a tremendous impact on us. And under this tremendous impact, we can now try to approach our colleagues in conferences and so on and try to create an understanding for the fertilization of the school, at least to make a start in shaping the spiritual life freely. I heard Dr. Steiner's lectures in Basel this spring and – I speak as a teacher – I have so far had the impression that our task is to reshape our teaching as much as possible in the way that anthroposophy demands. Does that mean that we should transfer all our manpower into our schools? No, we should also direct our time and energy and work outwards. We must try to inform the Swiss, perhaps with lectures; we must try to win over the Swiss teacher magazine and, above all, the cantonal teacher magazine. This could perhaps be a start in making a difference in this direction.
Roman Boos: We thank Mr. Wullsch and I would like to take the liberty of adding just a few words to what has been said. In recent years, teacher newspapers in Switzerland have reprinted various articles and reports from our circles, including the excellent essays in the education booklet. But since then, there has not been much interest in the work; there are not many Swiss teachers present at these courses. Imagine if it said in the invitation: “Cantonal Department of Education” – don't you think the hall would be full? These are the small criteria by which one can see whether intellectual life among teachers in Switzerland is truly freely developed.
About a year and a half ago, the teachers of Basel-Stadt were invited by the cantonal education department, and the lectures on educational issues were received with great enthusiasm; a number of school people spoke very enthusiastically about them. Subsequently, a course was set up by the Goetheanum – not by the education department – but there were considerably fewer people there than at the course organized by the education department. And what has grown out of these courses today is, so to speak, nothing. Individual teachers may have taken very great and valuable things from the course, but in social terms, virtually nothing has happened. Why? Because nothing can happen! Because people everywhere are bound by the state. As the student says: we can win every ground, but not the state ground. This can be seen more or less clearly in Switzerland too; because if it were not the case here, we would be making more intensive progress. A long time ago there was a lecture in St. Gallen; and a Swiss teacher came who said: It is quite different for us in Switzerland; we do not have this subservience towards the authorities. We have not been accustomed to censorship and official decrees and so on. And when it was pointed out to him that this was not entirely true, the man replied: Yes, there is a big difference, because we did it voluntarily!
Friedrich Husemann talks about medical education in Germany.
Roman Boos: In order to provide the necessary economic basis for the entire spiritual movement, the two joint-stock companies Futurum AG and Der Kommende Tag AG have been founded in Dornach and Stuttgart. It was intended to say more about these two companies this evening and to give the opportunity to ask questions. But I think it will now be too late to go into it.
Futurum brochures are available in German, French and English, so that everyone has the opportunity to support the cause by subscribing to shares in the manner indicated. You can also contact Mr. Ith at Futurum A. G., who can personally provide you with all the necessary information. It is absolutely necessary in this day and age that we support these economic enterprises with all the strength at our disposal to help them move forward.
Time is getting very late, so that not much more can be debated on the other questions that may still be outstanding. Perhaps someone has something significant to contribute? I would now like to give Dr. Steiner the floor for the final remarks.
Rudolf Steiner: I do not wish to keep you much longer, but I would like to make a few comments, first in connection with what our friend van Leer has proposed here, which is certainly quite commendable and will be, if it leads to the promised goal. I would just like to note that it would be a questionable basis if the matter were to be built on the same foundation as the “covenant” to which [Mr. van Leer] has referred. At that time, work was indeed carried out with a certain zeal in the way Mr. van Leer has roughly outlined today: people sat together in small committees, discussed all sorts of things, what should be done and so on – but then Mr. van Leer made a statement, which is of course a small mistake at first, but which, if it were to continue to have an effect, could lead to a big mistake. It was said, in fact, that the Anthroposophical Society emerged from the work that was so tirelessly carried out that night. No, that is not the case at all: nothing emerged from that night and from that founding of the society! I would like to protect the “restless work of this night” that is intended today from this fate. There was a lot of talk back then about what needed to be done, but nothing came of it. And the mistake that could arise is based on the fact that one might think that something must now be done in the direction indicated by that “covenant”. What was done at that time was that those who were already involved in our anthroposophical work, who were already with us, founded the Anthroposophical Society, quite separately from this covenant. This then developed further, while the “covenant” gradually passed from a gentle sleep into social death, let us say. So, it would be a small mistake! And this must be emphasized, so that the mistakes of that night committee are not repeated in its second edition. That is one thing.
The other point I would like to make, and which Miss Vreede has already mentioned, is that what should be aimed at with the world school association should now really be put on a broad footing and tackled from the outset with a certain courage and a comprehensive view. Our friend Mr. van Leer quite rightly emphasized that the approach to be taken to the free life of the spirit in connection with the threefold social order must be different for the most diverse fields. But this must really be done in such a way that the approach is appropriate for the territories concerned. I myself will always point out that, for example, in England it will be necessary to present things in a way that is appropriate to the English civilization. But one must not overlook the fact that one must thoroughly understand what is imagination in relation to the great human questions of the present and what is reality. One must not, therefore, put the case in such a way as to create the belief that English intellectual life is freer than other countries. And you will see, if you really go through the “key points”, that there is less emphasis on the negative aspect – the liberation of intellectual life from the state – and much less emphasis on it than on the establishment of a free intellectual life in general. And here it will always remain a good word: that it depends on the human being, that it really depends on the spiritual foundations from which the human being emerges, which spiritual foundations are created for his education. It is not so much a matter of emphasizing the negative, but rather of emphasizing the positive. And I need only say this: if intellectual life were formally freed from state control, but everything else remained the same, then this liberation from the state would not be of much use.
The point is that positive spirit, as it has been advocated here this week, as it has been tried to advocate it, that this free spirit be introduced into intellectual life internationally. And then things will happen as they are meant to happen. For example, it is not just the case that a Waldorf school is a truly independent school, that it does not even have a head teacher, but that the teaching body is truly a representative community. The point is not that all measures are taken in such a way that “nothing else” speaks except what comes from the teaching staff itself, that one really has “an independent spiritual community” here, but the point is also that in all countries the spiritual life that has been talked about here all week is missing. And when one hears it emphasized somewhere that “the spiritual life is free in this country” – I am not talking about Switzerland now, I am talking about England – that is another matter. And it is this positive aspect, above all, that is important. It must then be emphasized that this will only exist, of course, if one tries to actually respond to the specific circumstances in the individual countries and territories.
But one must have a heart and mind for what unfree intellectual life has ultimately done in our time. Not in order to respond to what was said here yesterday, but to show the blossoms of human thinking in our present intellectual, moral, and cozy life, I would like to read you a sentence. I do not wish to detain you for long, and I do not wish to speak from the standpoint from which there was such virulent opposition to anthroposophy and the threefold social order here yesterday; but I would like to read a sentence from the brochure that had to be discussed here yesterday. General von Gleich writes about me: “Around the turn of the century, which also marks a turning point in the supersensible world of Anthroposophy, Mr. Steiner, then almost forty years old, was gradually led to Theosophy through Winter's lectures on mysticism.” Now you may ask who this “Herr Winter” is, whom Herr von Gleich cites here as the person through whose lectures I was “converted” to Anthroposophy in Berlin. One can only put forward the following hypothesis: in the preface to those lectures that I gave in Berlin in the winter of 1900/1901, there is a sentence in which I say: “What I present in this writing previously formed the content of lectures that I gave last winter at the Theosophical Library in Berlin.” That 'Mr. Winter' who converted me to Theosophy in 1901/1902 became the 'winter' during which I gave my lectures. You see, I do not want to use the expression that applies to the intellectual disposition of a person who is now called upon to lead the opponents of the anthroposophical movement with it; I do not want to use the expression; but you will certainly be able to use it sufficiently. Today, spiritual life leads to such blossoms of human intellectual activity, through which one could pass in the present day up to the point where one could become a major general.
So one must look at the matter from a somewhat greater depth. Only then will one develop a heart and a mind for what is necessary. And just because the spiritual life must be tackled first of all from the school system, it would be so desirable to found this World School Association, which would not be so difficult to found if the will for it exists. But it must not be a smaller or larger committee, but it must be founded in such a way that its membership is unmanageable. Only then will it have value. It must not – I do not want to give any advice on this, because I have said enough on the subject – it must not, of course, impose any special sacrifices on any individual. It must be there to create the mood for what urgently needs a mood today! – That is something of what I still had to tie in with what has come to light today.
Finally, I must say something that I would rather not say, but which I must say, since otherwise it would not have been touched upon this evening and it might be too late for the next few days, when the pain of departure will probably already be setting in. I must point this out myself. The point is that it is a matter of course that everything that has been said today should be put into practice. But this work only makes sense if we can maintain the Goetheanum as it stands and, above all, can complete it.
Even if things go well with 'Futurum AG' and even if things go well with 'Kommenden Tag' – they will certainly not be any economic support for this Goetheanum for a long time to come, they certainly will not. And the greatest concern — despite all the other concerns that weigh on me today, allow me to speak personally for once — the greatest concern is this: that in the not too distant future it could be the case that we have no economic inflows for this Goetheanum. And that is why it is above all necessary to emphasize that everyone should work towards this, that everyone who can contribute something should do so, so that this building can be completed! That is what is needed above all: that we may be put in a position, through the friends of our cause, to be able to maintain this Goetheanum, to be able above all to finish building this Goetheanum. And that, as I said, is my great concern. I must say so here, because after all, what would it help if we could do as much propaganda as we like and we might have to close this Goetheanum in three months from now? This, too, is one of the social concerns that, in my opinion, are connected with the general social life of the present day. And I had to emphasize this concern because the facts on which it is based should not be forgotten; only this makes it possible to strengthen the movement that emanates from this Goetheanum.
We can see the intellectual foundations on which those who are now taking up their posts against us are fighting. That will be a beginning. We must be vigilant, very vigilant, because these people are clever. They know how to organize themselves. What happened in Stuttgart is a beginning, it is intended as a beginning. And only then will we be able to stand up to them if we spark such idealism – I would like to say it again this time – that does not say: Oh, ideals are so terribly high, they are so lofty, and my pocket is something so small that I do not reach into it when it comes to lofty ideals. – It must be said: Only idealism is true that also digs into its pockets for the ideals!
17. Sozialwissenschaft und soziale Praxis
Roman Boos: Es soll der heutige Abend dazu dienen, in den Anwesenden das Bewußtsein davon zu stärken und die Vorstellung zu klären, was an konkreten Auswirkungen von dem im Goetheanum Gewollten in näherer oder fernerer Zeit zu erwarten ist. Die Aufgabe soll so sein, daß der Kurs den Teilnehmern etwas mitgeben soll, damit jeder die Möglichkeit hat zu sagen oder zu wissen, wo er mithelfen kann, wo er aktiv an der Mitarbeit sich beteiligen kann.
Was zuallererst in Debatte steht, ist die Idee, daß in der allernächsten Zeit mit der größten Intensität losgelöst werden muß das geistige Leben aus der Verstrickung in die staatlichen Gewalten. Die politischen Staaten sind, im Westen wie im Osten, nicht einmal mehr in der Lage, die von ihnen usurpierten Schulbeaufsichtigungsrechte ökonomisch zu erhalten. Schulen sind zu errichten über die Gebiete hin, die nicht in den ökonomischen Zusammenbruch hineinbezogen wurden und aus dem geistigen Zusammenbruch herauskommen wollen. Die Idee des Weltschulvereins auf internationaler Basis ist ja vor einigen Wochen in Holland in einer großen Anzahl von Versammlungen ausgesprochen und hinausgetragen worden. Und so ist heute von holländischen Freunden in Aussicht gestellt worden, über diesen Weltschulverein noch einiges mitzuteilen. Und auch nach dieser Seite hin möchte ich aufzeigen, daß von den hier Versammelten gehofft werden kann, dem Impuls des Weltschulvereins Verwirklichung zu geben.
Auch die unter Futurum AG und Der Kommende Tag AG gegründeten Unternehmungen wurden darauf angelegt, in vorläufig unbegrenzte Weiten hinauszuwachsen. Was zum Beispiel als ein Stinnes-Konzern heraufwuchs, hat sich verbunden mit den übelsten Existenzen; wenn ein solches Ungeheuer internationale Kredite bekommen würde, wäre es zum Schaden einer gesunden Entwicklung. Es ist deshalb nötig, im wirtschaftlichen Leben Fuß zu fassen, selber wirtschaftliche Assoziationen ins Leben zu rufen, die gerecht werden der Internationalität; es ist nötig, in internationalen Besprechungen selber den Weg suchen. Um etwas international Bedeutsames zu sagen, wird über die Klüfte hinweg, die durch die Valutazustände geschaffen worden sind, vom Futurum und vom Kommenden Tag gesprochen werden müssen.
Man wird ja von allen Seiten angepöbelt. Und da ist es ein unbedingtes Erfordernis für die Fortführung der Arbeit in der Schweiz und über die Schweiz hinaus, daß wir die Möglichkeit bekommen, hier vom Goetheanum aus regelmäßig eine Zeitschrift, zum mindesten eine Wochenschrift, erscheinen zu lassen, in der nun nicht fortwährend polemisiert und diskutiert werden müßte — es wird allerdings manchmal notwendig sein -, aber in der fortwährend hinausgestellt werden könnten skizzenweise Andeutungen, worum es sich hier eigentlich handelt, und in der gerade die internationale Idee eines Weltschulvereins oder einer Weltwirtschaftsvereinigung immer wieder ausgesprochen werden müßte. In gewisser Weise hat man eben hier in der Schweiz doch noch einen Boden unter sich, von dem man in deutlicherer und eindrucksvollerer Weise reden kann als anderswo. Das Goetheanum müßte sonst stumm bleiben, wenn es sich nicht auf diese Weise bekanntmachen kann. An diesen Kurs sind doch eigentlich recht wenig Menschen gekommen. Es ist das Goetheanum selber als Kunstwerk, als Bau, als physische Realität, die dasteht, noch nicht in genügender Intensität durchströmt. Es wird schon notwendig, auch dasjenige hinauszutragen, was geleistet werden soll für die ganze Welt vom Goetheanum aus.
Alle, die die Möglichkeit haben, uns dazu zu verhelfen, die ökonomische Grundlage zu finden für eine solche Zeitung, werden herzlich dazu aufgefordert. Wir müssen 50°000 Franken für ein Jahr rechnen; vorher können wir nicht beginnen. Wir können deshalb nicht vorher beginnen, weil wir sonst in einiger Zeit die Sache wieder unter Umständen einstellen müßten. Wenn jemand unter Ihnen ist, der dazu verhelfen könnte, daß die Zeitung erscheinen kann, der würde sich so verdient machen, wie es in den gegenwärtigen Umständen kaum in anderer Weise möglich sein könnte.
Elisabeth Vreede: Ich möchte noch einiges sagen über den «Weltschulverein». Es handelt sich eigentlich mehr um einen Appell als bereits um eine konkrete Gründung. Die ersten Schritte in der Richtung einer Gründung eines Weltschulvereins sind ja in Holland getan worden, um eine Antwort aus der Welt heraus zu bekommen auf dasjenige, was jetzt zu geschehen hätte, und das ist: das Geistesleben, insbesondere das Unterrichtswesen, zu befreien, auf sich selbst zu stellen. Es ist die besondere Hoffnung ausge sprochen worden, dies in Holland tun zu können. Am 27. Februar hat Dr. Steiner in Den Haag einen hinreißenden Vortrag gehalten über «Erziehungs-, Unterrichts- und praktische Lebensfragen vom Gesichtspunkte anthroposophischer Geisteswissenschaft» und aufmerksam gemacht auf die Notwendigkeit eines freien Geisteslebens und einer Loslassung der Schule von der Staatsgewalt — unter starkem Beifall des Publikums. Anschließend hat unser Mitglied, Herr de Haan, einen Appell an die Anwesenden gerichtet. Darauf ist manches geschehen; Namen von gutem Klang haben sich dafür interessiert, für freie Schulen zu wirken. Vertreter aus der Schweiz, aus Deutschland und England äußerten sich überzeugt von der Notwendigkeit eines Weltschulvereins und versprachen, in ihrem Lande für die Sache zu wirken. Ein ähnliches spielte sich am nächsten Tag in Amsterdam ab. Damals wurde aber der Weltschulverein noch nicht begründet, denn eine solche Gründung hat nur einen Wert, wenn sie sozusagen aus sich selber heraus entsteht. Aber daraus darf man nicht den Schluß ziehen, daß nichts geschehen soll, sondern es ist intensivste Arbeit nötig, damit eine konkrete Gründung sich vollziehen kann.
Das erste, womit man sich jetzt beschäftigt, ist, mit einer Art Prospekt an alle Gebildeten heranzugehen - die sind ja grundsätzlich an einem freien Geistesleben interessiert -; Dr. Steiner hat dazu die Richtlinien gegeben. Es soll ein Appell an alle Gebildeten gerichtet werden, sich zusammenzuschließen mit uns, um unserer Bewegung dasjenige zu verschaffen an Nährboden, an Lebensluft, die sie unbedingt braucht, damit sie weiter gedeihen kann. Da die ganze Sache nun von Holland aus angefangen hat, möchte ich auf die Adresse des Herrn de Haan, Utrecht, aufmerksam machen; er ist bereit, Auskunft zu geben. Aus den Ereignissen der vergangenen Jahre ist genügend hervorgegangen, um zu zeigen, wie wichtig, wie bedeutsam es ist, aber auch, wie viel Arbeit nötig sein wird, wenn so etwas unternommen werden soll. Es soll also ein Appell gerichtet werden, der sozusagen in der ganzen gebildeten Welt ein Echo finden soll.
(Beifall)
Josef van Leer: Meine sehr verehrten Anwesenden, vor einigen Wochen wurde im Haag und in Amsterdam zum erstenmal über den Weltschulverein gesprochen. Es kommt aber nichts dabei heraus, wenn nicht gleich zur Tat geschritten wird. Wir hatten zwar im Haag an dem Abend etwa 150 Namen; mit bloßen Namen tut man aber nichts. Die Freunde in Holland haben zwar den guten Willen, aber sie sind zu schwach.
Vor etwas weniger als zehn Jahren waren in Berlin ähnliche Besprechungen, als Baron von Walleen über seine Erfahrungen auf Vortragsreisen in Skandinavien und in England sprach und sagte, es sei so schwierig, die Ideen von Dr. Steiner dort zu vertreten; was heute Anthroposophische Gesellschaft ist, ist von diesen Besprechungen ausgegangen.
Wenn Sie heute in England sprechen über freies Geistesleben, wird jeder sagen: Wir brauchen keines, wir haben eines. - Das ist natürlich eine Abstraktion, aber so ist es; soweit die Leute in England der Bourgeoisie angehören, können sie ihre Kinder erziehen, wie sie wollen, sie brauchen keine diplomierten Lehrer. Wenn man den Weltschulverein in England zu propagieren hat, so hat man es da mit etwas ganz anderem zu tun als in Deutschland oder in Holland oder in der Schweiz. Ich glaube, Skandinavien, Holland, England — wenn es auch nicht neutral ist, aber es spielt keine Rolle -, all die Länder, die nicht zu den Mittelstaaten gehören, sollten sich zusammenschließen. In Holland hat man reichlich Zuversicht bekommen, aber die 25 klingenden Namen helfen nicht viel. Dr. Steiner hat in Holland ungefähr 10 Vorträge gehalten; aber unter all diesen Tausenden, die da waren: keine drei Stimmen, die sich dafür wirklich praktisch einsetzen, und es wird schwer sein, nur diese drei zu kriegen.
Die Frage wurde gestellt: Wie propagieren wir? — Für jedes Land ist es nötig, anders zu arbeiten. Unsere Freunde in Stuttgart wissen am besten, was zu tun ist, weil sie in der Arbeit stehen. Ich möchte deshalb vorschlagen, daß wir Leute aus den verschiedenen Ländern — Amerika, England, Frankreich, Schweiz, Italien —, daß wir etwa 25 Menschen uns zusammensetzen und heute Abend noch sagen: so und so machen wir es! Ich möchte das gleich jetzt auf der Stelle vorschlagen. Wer aus all den Ländern, die hier vertreten sind, ist bereit mitzumachen? Fangen wir an bei Amerika: Mr. Monges? Mr. Wheeler aus England? Miss Wilson aus England? Norwegen, Schweden: Frau Ljungquist? Dänemark: Herr Hohlenberg? Finnland: Herr Donner? Russland? Aus Holland: Herr Ledebour, Herr Zagwijn, Herr Deventer? Aus Frankreich: Mademoiselle Rihouet? Italien: Fräulein Schwarz? Tschechoslowakei und Polen? Ich möchte also vorschlagen, daß die verschiedenen Menschen sich zusammensetzen und überlegen, was für ihre Länder das Richtige ist, wie man es machen muß, an welche Menschen man herantreten muß, welchen Menschen man welches Material geben kann. Es ist möglich, daß die Vertretung eines bestimmten Landes nicht in der Lage ist, das Richtige zu treffen, aber dann wird man vielleicht zusammen etwas Besseres herausfinden können.
Ich möchte zur Diskussion stellen, ob das, was ich angeregt habe, der richtige Ausgangspunkt wäre.
Roman Boos: Es könnte ja sehr wertvoll sein, heute Abend dann noch zu sprechen in kleineren Kreisen für jedes Gebiet. Aber ich möchte nur recht herzlich bitten, daß die Sache bei der Wahl von Persönlichkeiten nicht so zu betrachten ist wie bei den Parlamenten oder bei sonstigen Vereinen: als Auftrag, wie eine Kommission zu arbeiten. Es soll nicht auf den Abend abgeschoben werden, was nachher gearbeitet werden soll: in jeder einzelnen Gruppe die Idee des Weltschulvereins als solche vorwärtszutragen. Man muß eben probieren, wie in den anderen Staaten sich das aussprechen läßt, was von der eigenen Seite aus zu sagen ist.
Johannes Hohlenberg: Ich möchte über die Arbeit in Dänemark in bezug auf den Weltschulverein berichten. Vom Ergebnis her betrachtet ist es zwar nicht sehr viel, leider, aber es kann vielleicht anderen als Erfahrung dienen. Im letzten Herbstkursus wurde besonders stark betont, daß jeder, der in sein Land zurückgeht, mit möglichst vielen Menschen reden und die Idee vom Weltschulverein verbreiten solle. Alle, die hier waren, haben wohl das getan, was in ihren Kräften lag.
Nun, zu meinen persönlichen Erfahrungen: Ich habe in Kopenhagen verschiedene Vorträge gehalten, aber der Zeitpunkt war leider schr schlecht, da vor einigen Jahren der Staat von den Gemeinschaften fast alle Schulen übernommen hat. Das ist eine neue Tatsache, zwei, drei Jahre alt, noch nicht überall vollständig durchgeführt. Die Lehrerschaft ist im ganzen zufrieden, weil ihre ökonomische, finanzielle Lage sehr viel besser geworden ist und man als Staatsbeamte Aussicht auf eine Pension hat. Die Lehrerschaft ist deshalb sehr abgeneigt, irgendwelche Veränderungen vorzunehmen an diesen Verhältnissen. Aber auf der anderen Seite ist sehr große Unzufriedenheit der Eltern mit dem Schulsystem, das heute in Dänemark besteht; die Eltern wären bereit, etwas Neues zu versuchen. Die hauptsächliche Schwierigkeit ist aber finanzieller Art. Man darf nicht vergessen: die Staatsschulen, die sind ganz gratis; Schulunterricht, Material, Bücher sind gratis.
Der einzig mögliche Weg für die Begründung von staatlich unabhängigen Schulen wäre der wie in Stuttgart, nämlich ein großer Fabrikbetrieb, der das alles in die Hand nimmt. In Dänemark ist es eben hauptsächlich eine finanzielle Frage, ganz einfach! Wenn man einen Weg finden könnte für die Errichtung von solchen Schulen, die nicht teurer würden als die öffentlichen, dann würden ganz entschieden die Kinder kommen und die Eltern sehr zufrieden sein. Ich habe eine Liste von Namen gesammelt - ihre Zahl überschreitet vielleicht kaum 200, das ist ja noch nichts —, und ich bin überzeugt, daß, wenn man wirklich Propaganda macht, man auch wirkliches Verständnis finden kann.
Elisabeth Vreede: Man muß das Richtige tun. Es handelt sich, wie Dr. Steiner in Holland ausgeführt hat, nicht in erster Linie darum, nun einzelne Schulen zu begründen, die wieder so nebenbei bestehen können, die sich ihr Recht zu bestehen nur erschleichen können; es handelt sich um etwas viel Größeres: das freie Geistesleben auch wirklich durchzuführen! Wir haben ja heute ein Geistesleben, das vor allen Dingen frische Luft braucht und das ohne diese frische Luft verkümmert. Aus dieser Stimmung heraus muß in der Öffentlichkeit sich die Forderung bilden: Das Geistesleben muß befreit werden!
Es soll damit selbstverständlich nicht gesagt werden, daß nicht einzelne Schulen zu begründen sind, so wie die Waldorfschule; aber man soll nicht nur hie und da eine Schule oder ein Institut hineinbringen, denn die haben alle nur ein kümmerliches Dasein in rechtlicher Beziehung, sie haben eigentlich immer ein Schwert über ihrem Haupte hängen, ob sie nun erlaubt sind oder nicht; nicht solche Schulen, die nur auf Staates Gnaden bestehen können, sollten errichtet werden.
Unser Goetheanum ist auch eine Schule, eine freie Hochschule. Die Möglichkeit wäre in erster Linie zu schaffen, daß ein Weltschulverein da wäre, der das Bedürfnis mächtig genug fühlen würde, solche Einrichtungen wie die Waldorfschule und das Goetheanum zu unterstützen oder am Leben zu erhalten. Es ist notwendig, daß ein Konkretes dazu schon da ist. Es gibt ja auch Lehrervereinigungen, Künstlerassoziationen; für die wäre es ein positives Ziel, dahin zu wirken, daß wir ein freies Geistesleben brauchen. Das Ziel muß größer gesteckt werden, als bloß einzelne Schulen zu errichten; alles muß in größerem Stil erfaßt werden, so daß man den größeren Zusammenhang auch sieht.
Wir haben gehört, daß in Dänemark die Lehrer sehr zufrieden sind, weil sie «Staatslehrer» geworden sind, weil sie besser bezahlt sind. Nicht an die Lehrerschaft im allgemeinen können wir uns wenden; diejenigen, die in der Sache drinnenstehen, sind oft am meisten vertrocknet und haben nicht den großen Ausblick. Aus einem größeren Umfang heraus, als es die Lehrerschaft ist, als sie es sein kann, muß diese öffentliche Meinung und Stimmung entstehen. Dann werden auch die nationalen Differenzierungen nicht so in Gewicht fallen, wie es sonst sein würde, denn das würde als ein einigendes Band wirken. Die Gesichtspunkte müssen aus dem Großen genommen werden, so daß man all das umfaßt, was man als Mensch in unserem Geistesleben erleben kann, und es heraufhebt auf einen anderen Plan; sonst bleiben wir doch zu sehr im Einzelnen stecken.
Roman Boos: Es wäre gut, wenn man in der Diskussion noch zu der kürzlich vertretenen Behauptung, daß in der Schweiz sich ein freies
Geistesleben voll entwickeln könne, Stellung nehmen würde. Zuerst hat Mademoiselle Rihouet das Wort.
Simone Rihouet: Ich möchte nur einen Wunsch für Frankreich ausdrükken, daß hier im Goetheanum dieser internationale Zweck ganz zum Ausdruck komme und nicht wieder das Nationale über das Internationale siege. Es ist auffallend zu sehen, daß wir in Frankreich, was die Schule berrifft, ganz dieselbe Lage haben wie in Deutschland. Aber zum Beispiel die Schweizer Lehrer, die so wenig den Zwang vom Staat fühlen, die sind durch die Verhältnisse in ihren Konföderationen nicht in der gleichen Lage wie die Lehrer in Frankreich und in Deutschland, wo die Tendenz des Staates so stark ist, daß jetzt schon in der Lehrerschaft ein großes Bedürfnis nach Befreiung, nach Selbständigkeit in ihrem Beruf besteht. In Frankreich wird es besonders die Studentenschaft sein, aus der das Verständnis für die freien Geistesimpulse, die hier gegeben worden sind, kommt. Und so möchte ich, was Frankreich betrifft - für Deutschland kann ich nicht sprechen -, so möchte ich aussprechen den Wunsch, daß aus Frankreich eine Studentenschaft herausströme, die mit ihren Kollegen aus den anderen Ländern einen Bund schaffen könnte, einen Bund der Brüderlichkeit.
Roman Boos: Diese Worte aus Frankreich sind uns umso herzlicher willkommen, als sich ja auf der gegnerischen Seite schon eine in einer gewissen Weise intensive Verbrüderung ergeben hat. Ungefähr zu gleicher Zeit, als in Deutschland geschrieben wurde vom «Vaterlandsverrat» durch Rudolf Steiner und die Anthroposophen, ging durch die französischen Zeitungen eine ähnliche Behauptung, nämlich daß in den Kreisen von Dr. Steiner hingearbeitet werde auf einen Revanchekrieg, der drei Jahre lang dauern würde. Und gegenüber diesem «Völkerbund» der gegnerischen Sippschaft wird es schon notwendig sein, daß sich eine Vereinigung von Menschen, die den verschiedenen Völkern angehören, hier bildet und vom Goetheanum aus hinauswirken kann.
Ein deutscher Student erzählt vom Lebensgefühl junger Menschen an den Hochschulen und der Möglichkeit, sie für die anthroposophische Sache zu gewinnen.
Fritz Wullschleger: Ich möchte als Schweizer einfach mit ganz kurzen Worten sprechen. Es ist ja bei uns tatsächlich so, daß man als Lehrer selber eine ziemlich große Freiheit ausüben kann, zum Beispiel auf die Regierung, die kantonale wenigstens; aber auch auf die Behörden kann man einen ziemlich großen Einfluß ausüben. Wenn Sie in Ihrer Schule Änderungen einführen wollen, dann können Sie das verlangen, und es wird dem meistens entsprochen werden.
Nun, ich glaube, diese Hochschulkurse machen einen gewaltigen Eindruck in uns lebendig. Und unter diesem gewaltigen Eindruck können wir nun eben versuchen, zunächst einmal an unsere Kollegen in Konferenzen und so weiter heranzutreten und versuchen, ein Verständnis für die Befruchtung der Schule zu erwecken, wenigstens den Anfang damit zu machen, das Geistesleben frei zu gestalten. Ich habe im Frühjahr in Basel die Vorträge von Herrn Dr. Steiner gehört und - ich spreche als Lehrer —- da habe ich bis jetzt den Eindruck gehabt, daß es unsere Aufgabe ist, unseren Unterricht möglichst umzugestalten in der Weise, wie es die Anthroposophie verlangt. Heißt das nun, daß wir also unsere gesamten Arbeitskräfte in unsere Schulen hineinverlegen sollen? Nein, wir sollen unserer Zeit und Kraft und Arbeit gerade auch nach außen richten. Wir müssen versuchen, die Schweizer zu informieren, vielleicht mit Vorträgen; wir müssen versuchen, die Schweizer Lehrerzeitung und vor allem die Kantonslehrer-Zeitung zu gewinnen. Das könnte vielleicht ein Anfang sein, in dieser Richtung etwas zu bewirken.
Roman Boos: Wir danken Herrn Wullsch und ich möchte mir gestatten, nur einige Worte an das Gesagte anzufügen. Die Lehrerzeitungen in der Schweiz haben ja in den letzten Jahren verschiedene Artikel und Berichte aus unseren Kreisen, auch die vorzüglichen Aufsätze im Erziehungsheft nachgedruckt. Aber in der Folge war die Arbeit nicht sehr intensiv; von den Schweizer Lehrern sind in diesen Kursen hier nicht viele anwesend. Denken Sie sich einmal, es würde da in der Einladung darunterstehen: «Kantonale Erziehungsdirektion» — meinen Sie dann nicht, der Saal hier wäre voll geworden? Das sind so die kleinen Kriterien, woran man sieht, ob das Geistesleben in der Lehrerschaft bei uns in der Schweiz wirklich frei entfaltet ist.
Vor 1½ Jahren etwa, da wurden einmal eingeladen von der kantonalen Erziehungsdirektion die Lehrer von Basel-Stadt, und die Vorträge über Erziehungsfragen wurden geradezu begeistert aufgenommen; eine Reihe Schulleute haben sich sehr begeistert darüber ausgesprochen. Im Anschluß daran wurde vom Goetheanum aus ein Kurs - nicht von der Erziehungsdirektion aus - ein Kurs eingerichtet, aber da waren schon erheblich weniger Leute dabei, als bei jenem auf Einladung der Erziehungsdirektion veranstalteten Kurs. Und das, was heute aus diesen Kursen herausgewachsen ist, ist sozusagen nichts. Einzelne Lehrer mögen ja sehr Großes und Wertvolles aus dem Kurs mitgenommen haben; aber in sozialer Beziehung ist so gut wie nichts geschehen. Warum? Weil nichts geschehen kann! Weil die Menschen überall durch den Staat gebunden sind. Wie der Kommilitone sagt: jeden Boden können wir gewinnen, aber nicht den Staatsboden. Das zeigt sich mehr oder weniger deutlich auch in der Schweiz; denn wenn es hier nicht auch der Fall wäre, so würden wir intensiver vorwärtskommen Vor längerer Zeit war einmal ein Vortrag in St. Gallen; da kam denn auch ein solcher Schweizer Lehrer, der sagte: Bei uns in der Schweiz ist es ganz anders; wir haben nicht diese Untertänigkeit gegenüber den Behörden. Wir sind nicht an die Zensuren und behördlichen Verordnungen gewöhnt worden und so weiter. - Und als man ihn darauf aufmerksam machen mußte, daß dies doch nicht ganz stimme, da meinte der Mann: Ja, da ist ein großer Unterschied, wir haben es nämlich freiwillig getan!
Friedrich Husemann spricht über das ärztliche Bildungswesen in Deutschland.
Roman Boos: Um der ganzen geistigen Bewegung die nötige ökonomische Unterlage zu geben, sind die beiden Aktiengesellschaften in Dornach und in Stuttgart, die «Futurum AG» und die «Der Kommende Tag AG», gegründet worden. Es lag die Absicht vor, heute Abend auch über diese beiden Unternehmen noch weiteres auszuführen und Gelegenheit zur Fragestellung zu geben. Aber ich denke, es wird nun wohl zu spät sein, um noch darauf einzugehen.
Prospekte von Futurum liegen in deutscher, französischer und englischer Sprache auf, so daß Sie alle die Möglichkeit haben, durch Zeichnung von Aktien die Dinge in der Weise zu unterstützen, wie es angedeutet worden ist. Man kann auch in der Futurum A. G., bei Herrn Ith, vorsprechen, der einem noch persönlich alle nötigen Aufschlüsse geben kann. Es ist eben in der heutigen Zeit durchaus notwendig, daß wir diese Wirtschaftsunternehmungen mit allen Kräften, die uns zur Verfügung stehen, unterstützen, um sie vorwärtszubringen.
Die Zeit ist schon sehr vorgeschritten, so daß auch über die anderen Fragen, die etwa noch ausstehen, nicht mehr sehr viel debattiert werden kann. Vielleicht hat noch jemand etwas Wesentliches beizutragen? Ich möchte nun Herrn Dr. Steiner das Wort für die Schlußbetrachtung erteilen.
Rudolf Steiner: Ich möchte Sie nicht mehr lange aufhalten, sondern nur ein paar Bemerkungen machen, zunächst in Anknüpfung an dasjenige, was unser Freund van Leer hier vorgeschlagen hat, was gewiß recht anerkennenswert ist beziehungsweise sein wird, wenn es zu dem versprochenen Ziele führen wird. Ich möchte nur bemerken, daß es eine bedenkliche Grundlage wäre, wenn die Sache auf demselben Untergrunde aufgebaut würde wie der «Bund», auf den [von Herrn van Leer] hingewiesen worden ist. Dazumal ist nämlich allerdings mit einem gewissen Eifer so gearbeitet worden, wie Herr van Leer es ungefähr heute skizziert hat: Man hat sich in kleinen Komitees zusammengesetzt, hat alles mögliche beraten, was man tun soll und so weiter — aber dann fiel ein Satz bei Herrn van Leer, der selbstverständlich zunächst ein kleiner Irrtum ist, der aber, wenn er fortwirken würde, einen großen Irrtum hervorbringen könnte. Es wurde nämlich gesagt, aus dieser Arbeit, die dazumal in jener Nacht so rastlos verübt worden ist, sei dann die Anthroposophische Gesellschaft hervorgegangen. — Nein, davon kann gar nicht die Rede sein: aus jener Nacht und aus jener Bundesbegründung ist nämlich gar nichts hervorgegangen! Vor diesem Schicksal möchte ich die [heute] beabsichtigte «rastlose Arbeit dieser Nacht» doch bewahrt wissen. Es wurde zwar dazumal viel geredet, was zu tun sei, aber geworden ist gar nichts daraus. Und der Irrtum, der entstehen könnte, beruht darauf, daß man meinen könnte, es müsse nun etwas getan werden in der Richtung wie das, auf was mit jenem «Bunde» hingedeutet wurde. Das, was dazumal getan worden ist, war, daß diejenigen, die in unserer anthroposophischen Arbeit schon drinnengestanden haben, die also schon bei uns waren, daß die - ganz abgesondert von dieser Bundesgründung — die Anthroposophische Gesellschaft gegründet haben, die sich dann weiterentwickelt hat, während der «Bund» aus einem sanften Schlaf allmählich in den sozialen Tod, sagen wir, übergegangen ist. Also, es wäre ein kleiner Irrtum! Und es muß dies schon durchaus hervorgehoben werden, damit nicht die Fehler jenes Nachtkomitees durch seine zweite Auflage etwa wiederholt werden. Das ist das eine.
Das andere, worauf ich hinweisen möchte und was Fräulein Vreede ja gesagt hat, ist, daß das, was etwa angestrebt werden sollte mit dem Weltschulverein, nun wirklich auf eine breite Basis gestellt und schon mit einem gewissen Mute und mit einem umfassenden Blick von vornherein in Angriff genommen werden müßte. Es ist ganz richtig von unserem Freund van Leer hervorgehoben worden, daß dasjenige, was in bezug auf freies Geistesleben im Zusammenhange mit der Dreigliederung des sozialen Organismus zu vertreten ist, daß das für die verschiedensten Gebiete in verschiedenster Weise behandelt werden muß. Allein, das muß dann auch wirklich so geschehen, daß die Behandlungsweise für die betreffenden Territorien wirklichkeitsgemäß passe auf diese Territorien. Ich selber werde immer darauf hinweisen, daß zum Beispiel für England es notwendig sein wird, die Dinge in der Art vorzutragen, die eben gerade auf die englischen Zivilisationsverhältnisse paßt. Allein, man darf nicht übersehen, daß man gründlich durchschauen muß, was Einbildung ist gegenüber den großen Menschheitsfragen in der Gegenwart und was Wirklichkeit ist. Man darf also nicht etwa die Sache so vertreten, daß man den Glauben hervorruft, daß das englische Geistesleben freier ist als das andere. Und Sie werden sehen, wenn Sie wirklich die «Kernpunkte» durchgehen, daß da ja weniger Wert auf das negative Moment - Befreiung des Geisteslebens vom Staate —, daß viel weniger darauf Wert gelegt wird als auf die Begründung eines freien Geisteslebens überhaupt. Und da wird es immer ein gutes Wort bleiben: daß es auf den Menschen ankommt, daß es wirklich darauf ankommt, aus welchen geistigen Grundlagen der Mensch hervorgeht, welche geistigen Grundlagen zu seiner Bildung geschaffen werden. Nicht so sehr handelt es sich darum, daß man das negative Moment betont, sondern das positive ist zu betonen. Und ich brauche ja nur das zu sagen: Wenn formal das Geistesleben befreit würde von dem staatlichen Zwange und alles bliebe sonst im übrigen beim alten, so würde die Befreiung vom Staate nicht sonderlich viel nützen können.
Es handelt sich darum, daß positiver Geist, so wie er hier in dieser Woche vertreten sein wollte, wie versucht wurde, ihn zu vertreten, daß dieser freie Geist in das Geistesleben international hineingebracht werde. Und dann werden sich die Dinge ergeben, wie sie sich ergeben sollen. Es handelt sich wirklich zum Beispiel bei der Waldorfschule nicht allein darum, daß sie eine wirklich freie Schule ist, daß sie nicht einmal einen Direktor hat, sondern daß das Lehrerkollegium eine wirklich repräsentative Gemeinschaft ist. Es handelt sich nicht darum, daß alle Maßnahmen so getroffen werden, daß «nichts anderes» spricht als dasjenige, was aus dem Lehrerkollegium selber hervorgeht, daß man also hier wirklich «eine unabhängige Geistesgemeinschaft» hat, sondern es handelt sich auch darum, daß in allen Ländern dasjenige Geistesleben fehlt, von dem hier die ganze Woche gesprochen worden ist. Und wenn man irgendwo betonen hört, «daß ja das Geistesleben hierzulande frei ist» - ich meine jetzt nicht die Schweiz, ich spreche von England -, so ist das eben die andere Frage. Und dieses Positive vor allen Dingen ist es, auf das es ankommt. Da muß dann hervorgehoben werden: Das wird es natürlich nur geben, wenn man versucht, tatsächlich auf die konkreten Verhältnisse in den einzelnen Ländern und Territorien einzugehen.
Aber man muß Herz und Sinn haben für das, was das unfreie Geistesleben zuletzt in unserer Zeit gemacht hat. Nicht etwa, um auf das, was gestern hier vorgebracht worden ist, einzugehen, sondern um zu zeigen, welche Blüten menschlicher Denkungsart sowohl in intellektueller wie in moralischer wie in gemütlicher Beziehung unser gegenwärtiges Geistesleben zutagefördert, möchte ich Ihnen einen Satz vorlesen. Ich möchte Sie nicht lange aufhalten und nicht von dem Standpunkt, von dem aus gestern hier eine böse Bekämpfung der Anthroposophie und der Dreigliederung auseinandergesetzt worden ist, will ich wieder sprechen; aber ich möchte doch aus jener Broschüre, über die gestern hier gesprochen werden mußte, einen Satz vorlesen. Herr General von Gleich schreibt über mich: «Als fast Vierzigjähriger wurde Herr Steiner um die Jahrhundertwende, die auch in der übersinnlichen Welt der Anthroposophie einen Einschnitt bildet, durch Winters Vorträge über Mystik allmählich zur Theosophie hinübergeführt.» Nun können Sie fragen, wer dieser «Herr Winter» ist, den hier der Herr von Gleich anführt als denjenigen, durch dessen Vorträge ich in Berlin zur Anthroposophie «bekehrt» worden sei. Man kann nur folgende Hypothese aufstellen: Es gibt in der Vorrede zu jenen Vorträgen, die ich in Berlin im Winter 1900/1901 gehalten habe, einen Satz, worinnen ich sage: «Was ich in dieser Schrift darstelle, bildete vorher den Inhalt von Vorträgen, die ich im verflossenen Winter in der Theosophischen Bibliothek zu Berlin gehalten habe.» Aus diesem «Winter», in dem ich meine Vorträge gehalten habe, wurde jener «Herr Winter», welcher im Jahre 1901/1902 mich zur Theosophie bekehrt habe. Sehen Sie, ich will nicht den Ausdruck gebrauchen, der anwendbar ist auf die intellektualistische Verfassung eines Menschen, der jetzt damit zur Führerschaft der Gegner der anthroposophischen Bewegung berufen ist, ich will den Ausdruck nicht gebrauchen; aber Sie werden ihn ja wohl hinlänglich gebrauchen können. Zu solchen Blüten menschlicher Geistestätigkeit führt [heute] das Geistesleben, durch das man hindurchgehen konnte in der Gegenwart bis zu jener Stufe, wo man ein Generalmajor werden konnte.
Also man muß schon die Sache aus einer etwas größeren Tiefe heraus ins Auge fassen. Dann wird man erst ein Herz und einen Sinn bekommen für dasjenige, was notwendig ist. Und nur weil eben das Geistesleben vor allen Dingen vom Schulwesen aus in Angriff genommen werden muß, deshalb wäre es so wünschenswert, daß dieser Weltschulverein begründet werden könnte, der gar nicht so schwer zu begründen wäre, wenn der Wille für ihn vorhanden ist. Er muß aber nicht ein kleineres oder größeres Komitee sein, sondern er muß so begründet werden, daß seine Mitgliederschaft unübersehbar ist. Erst dann hat er einen Wert. Er darf - ich will dazu keine Ratschläge geben, denn das, was ich darüber zu sagen habe, habe ich hinlänglich gesagt -, er darf selbstverständlich einem einzelnen überhaupt gar keine besonderen Opfer auferlegen. Er muß da sein, um Stimmung zu machen für dasjenige, wofür heute Stimmung so dringend notwendig ist! — Das ist etwas von dem, was ich noch anknüpfen mußte an dasjenige, was heute zutagegetreten ist.
Zum Schluß muß ich etwas sagen, was ich lieber nicht sagen würde, was ich aber eben doch sagen muß, da es sonst heute Abend gar nicht berührt worden ist und es vielleicht für die nächsten Tage, weil da ja schon wahrscheinlich Abreiseschmerzen kommen, vielleicht zu spät sein könnte. Ich muß schon selber auf die Sache hinweisen. Es handelt sich darum, daß es ja eine volle Selbstverständlichkeit ist, daß für alles, wovon heute gesprochen worden ist, gewirkt werde. Allein dieses Wirken hat nur einen Sinn, wenn wir das Goetheanum, wie es hier steht, erhalten können und vor allen Dingen zu Ende führen können.
Nun, wenn es noch so gut geht mit «Futurum AG» und noch so gut geht mit dem «Kommenden Tag» - irgendwelche ökonomische Stützen für dieses Goetheanum werden diese noch lange nicht sein, ganz gewiß nicht sein. Und die größte Sorge — trotz allen anderen Sorgen, die heute auf mir lasten, gestatten Sie, daß ich einmal persönlich spreche -, die größte Sorge ist diese: daß in nicht gar zu ferner Zeit es der Fall sein könnte, daß wir keine ökonomischen Zuflüsse für dieses Goetheanum haben könnten. Und deshalb ist es vor allen Dingen auch notwendig zu betonen, daß ein jeglicher dafür wirke, daß ein jeglicher, der irgend etwas beitragen kann dazu, daß dieser Bau seine Vollendung finden kann, das tun möge! Das ist es, was vor allen Dingen notwendig ist: daß wir durch die Freunde unserer Sache in die Lage versetzt werden, dieses Goetheanum erhalten zu können, dieses Goetheanum vor allen Dingen zu Ende bauen zu können. Und das ist, wie gesagt, meine große Sorge. Ich muß es hier aussprechen, denn schließlich, was würde es helfen, wenn wir noch so viel Propaganda machen könnten und wir dieses Goetheanum vielleicht von heute ab in drei Monaten zusperren müßten? Das gehört auch zu den sozialen Sorgen, die schon meiner Meinung nach zusammenhängen mit dem allgemeinen sozialen Leben der Gegenwart. Und diese Sorge mußte ich betonen, weil wirklich die ihr zugrundeliegenden Tatsachen nicht vergessen werden sollten; nur das macht es möglich, die Bewegung, die von diesem Goetheanum ausgeht, zu kräftigen.
Wir sehen ja, aus welchen intellektuellen Grundlagen heraus diejenigen kämpfen, die gerade jetzt gegen uns ihre Posten beziehen. Das wird ein Anfang sein. Man muß wachsam sein, sehr wachsam sein, denn diese Leute sind geschickte Leute. Die wissen sich zu organisieren. Was in Stuttgart geschehen ist, ist ein Anfang, ist als ein Anfang beabsichtigt. Und nur dann wird man gegen sie aufkommen, wenn man einen solchen Idealismus entfacht - ich möchte es auch diesmal wiederum sagen -, der nicht sagt: Oh, die Ideale sind so furchtbar hoch, sie sind so erhaben, und meine Tasche ist etwas so Geringes, da greife ich nicht hinein, wenn es sich um die erhabenen Ideale handelt. - Da muß es doch gesagt werden: Der Idealismus erst ist der wahre, der auch einmal für die Ideale in die Taschen greift!