How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
15 February 1921 afternoon, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Sixth Lecture
Everything will depend on whether the whole attitude of the lectures that you now want to present to the public is different from the one that usually underlies the discussions that have been common up to now. The attitude that you will have to take will be particularly determined by the fact that you will have to point out everywhere the importance of the human being in all of social life.
Today you will find social judgments everywhere that start from something other than the human being as such. You will find social judgments that are based on the concept of capital, on the function of capital and so on within the social order. You will then find that capitalism is spoken of as if it were some kind of power that goes around the world, and that in all this talk of “capitalism” there is actually little basis in consideration of the essence of man as such.
You will then hear talk again about work, about the social significance of work. Here too you will be able to sense that, by talking about work, one already takes the human being as a starting point, because he is, after all, the one who works. But one also talks about work as such in isolation from the human being, namely from humanity, and from “work itself”.
Then, thirdly, you will find that people talk about the product. This may have its good meaning within economic life; but it only leads to errors and distorted social conceptions if one does not take into account the essence of man as such in all areas.
Certainly, especially when one sets out on the threefold social order, one must distinguish sharply between what, I would say, must be a field of human activity to express itself in the spiritual realm, and what must express itself in the legal-political realm, and finally what must express itself in the economic realm. But these ideas, which must be so one-sidedly conceived about human activity, cannot be properly formed unless one can turn one's gaze to the essence of man as a whole human being. It is precisely this turning of the gaze to the essence of man as a whole human being that reveals to us the necessity for the external social order to be structured into the three areas characterized by the corresponding writings.
Now, however, man has gradually been eliminated from consideration in modern world view life. You will find everywhere that man as such has actually been eliminated. You will find this first of all in the narrowest spiritual field, that of science. Science considers the kingdoms of nature, the mineral kingdom, the plant kingdom, the animal kingdom, then looks at the development of the animal kingdom up to man and presents man as a more complicated, transformed, metamorphosed animal. But it does not set out to consider man himself. It presents man only as the end point of the animal series. This has long been the aim of science. But this is only one symptom of the fact that feeling and thinking have been expelled from the essence of man. If in modern times there had been a strong feeling for the purely human in the most diverse areas of life, then it would not have been possible to expel man from so-called science, to treat him only as a final point.
But you can also see how man is excluded from the institutions that are now being laid down for spiritual life. He is, as far as possible, harnessed to regulations that do not come from himself; or he is harnessed to the effect of forces that come from economic life; but very, very little attention is paid to what man is as a human being in social life. And so they start coming up with definitions of everything possible, of capital, of labor, of goods; but the human being is completely left out of the equation.
In the life of the state itself, it is very strange how, especially in Central European countries, the feeling has been lost in the very latest times that everything that is state or other commonality is actually there for the sake of the human being , not man for the sake of the state; that all institutions originating in these communities must ultimately aim to develop the human being into a full human being, into a full individuality, as far as possible.
How often, especially in recent times, has it been repeated that man must sacrifice everything for the sake of community! Yes, my dear friends, if what at first seems to sound right were to be put into practice, that man must sacrifice everything for the sake of community, it would gradually lead to the most severe atrophy of community life. For nothing establishes community life better than when, within this community life, individual human personalities can develop in the fullest sense of the word. Those who think the opposite usually do not take the main point into account.
The person who develops as a whole human being, who can bring their human individuality to bear in all respects, is, because of this development, dependent on contributing as much as possible to community life; they already establish community life in the very best way through what is within them. What can be developed in the human being, if it is guided and directed in the right way, is by no means based on selfishness. Selfishness in the human being is actually generated from the outside, not from the inside. Selfishness is often generated precisely by community life. This is far too little considered in the treatment of social issues. And so it has also become apparent that in recent times there has been a real imbalance between the self-evident lack of selfishness and generosity in spiritual matters and the selfishness and greed in all material things. In terms of what people produce spiritually, they are not exactly stingy by nature; they would like to share as much of this as possible with every human being. A person who is only a lyricist would like to give what he produces as a lyricist to all people, most generously and without selfishness, not keep it to himself. People today do it differently with regard to external, material goods; they want to keep them to themselves. But these never come to us from within, but are conditioned by what surrounds us. And the social art would consist in gradually transforming that which surrounds us externally so that we can treat it like that which is our own from within, like that which springs entirely from our individuality. But for this to happen, it is necessary that people incorporate into their minds a way of thinking such as I have now indicated in a few abstract sentences. They will never be able to do this within the present spiritual life, because this present spiritual life harnesses the human being to the external state or economic order and does not aim to develop what is in the human being from within. In education, it remains an abstract principle to say that everything that is taught and taught must be brought out of the human being. This abstract principle is of no help at all. And those who preach it the most are also the ones who usually sin against it the most in practice, for example.
What fills one with such an attitude, which is focused on the human as such, can only be anthroposophically oriented spiritual science. For it leads in every direction to the recognition of the essence of the human being itself. It places the human being at the center of all consideration. Take, for example, you can just as easily take something else, my “Secret Science”: there the stages of earthly development are traced through pre-earthly conditions, the names of which do not matter, through the state of Saturn, the state of the sun, the state of the moon, and so on. But not one of these states is followed in the way that it is followed in the hypotheses of modern science. What did they have in this modern science? At first they had some nebulous state in very distant times; there was nothing in it of the human being. And for a long time to come, in the stages of development that arose from the thoughts of science, there was nothing of the human being in it. Then man suddenly appears, after all the other creatures had gathered together. Then he will later pass away again, and the earth and everything will pass away with him. And ultimately, the whole development is heading towards a field of corpses. What we think about the world, about the cosmos, is dehumanizing. And if one were not compelled to do so – because one has this two-legged animal on earth after all and because this two-legged animal at least does the insignificant thing of thinking at all – one would be compelled to swindle man into a position after all, one would put him aside altogether, because there would then be no necessity at all to swindle man into it.
But consider my “occult science”: from the first installations, man is in it. Nothing in the cosmos is considered without man being in it. Everything only makes sense and at the same time provides a basis for knowledge by being considered in relation to man. Nowhere is man excluded. This anthroposophically oriented spiritual science leads our world view back to a consideration of the human being.
I am suggesting some thoughts that are important for you when you go out to give your lectures, because they should give you cause to pursue the idea of putting the human at the center of the social process; and you will, I would say, color your speech in such a way that you place the human being at the center and avoid leaving the human being out of this center.
You see, the theoretical approach of recent years has already left the human being out at the starting point, it actually regards him only as a kind of luxury object for knowledge. But the national economic considerations of recent times have also taken a similar path. Go back to the source, and you will find that Marxist and other schools of thought also go back to it – go back to Adam Smith. You will see that two things have been placed at the center of attention: firstly, economic freedom and secondly, private property. Man is not really the main focus anywhere. He is occasionally considered, of course, but he is not the main focus, he is not placed at the center.
But humans as such cannot have economic freedom! For economic freedom is not something that one has as a human being, but as the owner of certain goods. It is as the owner of certain goods that one moves within the social process, and by possessing these goods one can, in a sense, have what Adam Smith calls freedom. But you don't move as a human being; instead, you set goods in motion, you trigger processes in the goods. And these processes – the plowing, the harvesting, if you are the owner of a good, or what you do in industry – these are free, independent; but the human being as such is not taken into account at all when one speaks of economic freedom.
And private property? Well, one must remember that this must somehow have been acquired, whether by robbery, conquest, inheritance or otherwise; so somehow it must have had to do with man. But Smith does not look at it in terms of how man originally formed a relationship to property; instead, he regards it as something absolutely given. This is how people view private property in general: man is just like a herd of pigs. They only consider man by not focusing on him, the human being, but on property as such. The national economic point of view has thrown out the human being.
But this is no longer merely the result of a lack of knowledge or a lack of insight, one would like to say, but it has arisen because, basically, economic life itself has taken on this form. Under the influence of the newer, more abstract way of thinking, economic life has automatically developed itself. Man has gradually withdrawn from it, leaving it to what has been shaped outside of human beings. Basically, you could easily make the following observation:
Take, say, a stately home and, with the exception of what external forces have brought about through technology and so on, follow it purely in relation to the human element, which has been through a series of generations; go up from the owner at the end of the 19th century to the owner in the middle of the 19th century, to the owner at the beginning of the 19th century and so on. You can actually follow how the process took place, how the estates intervened in the economic process, without worrying too much about the estate owner at the end of the 19th century, the estate owner in the middle of the 19th century, or the estate owner at the beginning of the 19th century. They go for walks on their estates, do what follows from the matter itself and intervene there; but it is indifferent, one cannot distinguish whether it is the owner of the end of the 19th century or of the middle or the beginning of the 19th century. What matters is the extra-human process. So, the objective has already developed in such a way that the human being has been excluded.
But he has only been excluded on the one hand, but that is the basis of our catastrophic conditions. He has not been excluded with regard to a certain area of intellectual life: the technical-scientific. There he intervened, but the two things did not go together. One only pushed itself into the other. Man has, however, intervened in many other ways, in that, as a result of ignoring the human being, more and more people have become proletarianized. What had become proletarianized, which was actually nothing other than the human being, asserted itself again. And so, in the more recent development, what man meant in the whole economic process, in the whole social process, was absolutely not developed together, but the individual areas had an inorganic effect on each other. One simply pushed its way mechanically into the other. Nowhere, it can be said, did technology develop in such a way that those who owned the goods would have had technology in their hands, but rather, technology, I might say, pushed its way into the administration of the goods from the side. Of course, nothing organic came of this, but rather something that ultimately had to be fought fiercely. Everything that is being fought in our time basically stems from these facts.
But this has had the effect – and you must now present this to humanity from the opposite perspective in your lectures – that we have increasingly lost sight of the context of the entire economic process and have focused more and more more and more on partial processes, that is, on the way capital is created and functions, how labor fits into the national economic process, how goods are produced, how they circulate, and so on. But the view of what belongs together has not been developed at all. Because, you see, if you look at the interrelated process, the process of social life, as a whole, you cannot help but place the human being at the center, relating everything to the human being.
But only a correct spiritual science can give us the right attitude, because it puts the human being at the center of everything. In the “Key Points of the Social Question”, I therefore did not have to ask: From which production conditions did modern social life arise? That is the question Marx and similar thinkers ask, and that is also the question Rodbertus asks. Instead, I had to ask: How did the modern proletarian come into being? How did the impulses in the modern proletariat arise? That is the subject of the first chapter of the Kernpunkte: how did this important fact, that the proletarian regards all intellectual, moral, scientific, religious, and artistic life as an ideology, how did that come to be in the proletariat? Man is placed in the center here. And so you will find it in the following chapters.
But only by placing the human being at the center can the concepts of goods, capital, and labor attain their true meaning, just as scientific concepts also attain their true meaning when the human being is placed at the center of the entire cosmic evolution. Your lectures must be imbued with this idea, so that you always have the human being at the center of your thoughts and feelings and also evoke in your listeners the feeling that it is the human being that matters and not capital and commodities.
I would like to talk about this nuance of your lecture: in a certain way, you must be very familiar with the terms that you find in the usual handbooks and manuals of economics. You should know them. But it is not that difficult to know them. You are just too impressed by too much of what you are brought up with. Just take a look at the small collections that have appeared in recent years, such as “Natur und Geisteswelt” or the Göschen collection and other collections, and you will see that you can simply get hold of the tables of contents. If you want to get to know, say, political economy and are not completely up in the clouds upstairs, but have an ability to grasp concepts as they have developed, then you really don't need to distinguish much between one collection and another. You can choose either. If you want to learn economics, take the little books from the Göschen collection – but it is not necessary that it should be these particular books, you can just as easily take another collection, it makes no difference at all. They do not differ much internally. Everything is uniformed. Not only have the soldiers been drawn into the uniform, but basically all the scientific books have also been uniformed. The only ones that have internal life, albeit precarious internal life, are those collections that come from publishers such as the Herdersche Bookstore in Freiburg im Breisgau. There is still something of the old, corrupting intellectual life of today in them, namely, of original Catholicism; there are concepts in them that at least differ from the others and that have a certain inner momentum, albeit momentum in a direction that we do not want to go. In the end, it is the same phenomenon as when you take a Goethe biography that originated within the new spiritual life. It does not matter so much whether you pick up one or the other, whether Heinemann or Bielschowsky or Meyer. People tell different stories, of course: Heinemann like a schoolmaster, Bielschowsky like a bad journalist, and Meyer like a collector of notes. Gundolf, I believe, is the name of one who, on the other hand, tells how, let's say, a somewhat flirtatious cultural Gigerl; but you won't learn anything new from it that isn't in the other biographies. Not even Emil Ludwig, I believe, will tell you anything seriously new, although he differs considerably from the others in that the others tell like philistines who grew up in rooms, and he tells like a street urchin. But that doesn't make up for the actual lack of substance either. In contrast, take a book as inwardly solid as that by the Jesuit priest Baumgartner about Goethe, who indeed grumbles about Goethe, but in whose book there is spirit, spirit of course, which we wouldn't wish any impact!
And so we can say: You do indeed have to familiarize yourself with what is being produced in today's world. You need to know how people think about work, about capital, and so on. But you have to be aware that you have to reverse the whole thing everywhere and put people at the center of your considerations.
You may say: This is rather daunting. We are soon to go out and give speeches and do everything that is said here! But it is not like that! It depends on our attitude and not on our sitting down and thinking long and hard about how we put people at the center. Now we must immediately do what is indicated here. And so it is important that you go out with the attitude that is characterized here and try to achieve what you can according to the state of your development so far. But I must still present things as they are, for my sake, let us say, ideally. And you can deduce from this what you can actually apply.
Now, if you gear everything to the human being, if you proceed anthroposophically in this sense, if you also occasionally incorporate what comes to you straight from anthroposophy, without because you don't need to insert the structure of the human being into a treatise on economic life physical body, etheric body, astral body, I, because then modern man cannot follow it at all. One must try to put things in the language of modern man. If, therefore, anthroposophical life is not only in the background of your own life, but also in the way you present and in your references, which is only found in anthroposophy, then you will be able to evoke a certain impression, but you will also be in a position to do so, not from one-sidedness, because you will not just take the examples from anthroposophy, but you will also take the insights into social life that you have gained from them. ophy the examples, that is, the ones you use to illustrate the actual insights of social life, you will be able to create a certain impression, but you will also be in a position to work from the one-sidedness of the concepts.
I will give you an example of how work is done from the one-sidedness of concepts in current social thinking. I have already indicated how, for example, the Marxists speak about labor and the commodity. They say: In the product that appears on the market, we have that into which labor has, as it were, congealed; when we pay for the product that has come onto the market, we pay for “coagulated labor.” Attention is also drawn to the time that is invested in it; but that is not what matters. The worker works. This is how the product comes about, and this is how the product is “clotted labor”. The raw product that nature provides has no intrinsic value in human intercourse. Labor “runs into” it, and basically it is a matter of determining how much a commodity object is worth in that a certain amount of labor has “run into” it. This quantity of labor that has been “incorporated” is imagined to mean the wear and tear of human muscle power, which in turn must be replaced. This is achieved indirectly through wages, so that people must be paid in such a way that the wages replace what they have lost through labor, what has been “incorporated” into the product. This is an extremely plausible idea if you only look at the worker and his relationship to the product from one perspective, especially in the area where real physical labor is involved. So you could say, if you look at this area one-sidedly: a product that appears on the market is worth as much as the labor that has gone into it. Of course, this is something that is indisputable from a certain point of view, which can be proven strictly logically, from a certain point of view.
But look, take a different point of view. Take a worker who, let's say, has been working for the production of certain products. Through some economic relationship, one side is inclined to give him more for the work he has done than he used to get, because, due to economic cycles and so on, one side can give him more. He will be inclined to give his labor to the one who now gives him more. So in the following moment he gets more goods for his labor than he used to get. But as a result, the goods now acquire a different value for him, a significantly different value. He ceases to consider the only point of view of labor flowing into the commodity. The opposite point of view becomes decisive for him. He begins to evaluate the goods in such a way that he says: A good is all the more valuable to me the more labor I save, the less labor flows into the good, the less I need to work. And if you consider that you can also acquire a good in other ways than through work: you can rob it, you can find it, you can also acquire it in a way that the terms “rob” and “find” are then only figurative, but in terms of economics mean something similar, then this way of looking at things is the most common one! For, having such a commodity, what does it mean for one? It means that one can give it away, and the other performs work for one. One has not worked for it, but one can give it away. The other, in our economic context, performs work for one; one can have so and so many people work for one. There you have the saving of labor expressed in the value of the commodity in the most eminent sense. And in the final analysis it goes so far that certain goods are produced entirely from this point of view, to save labor, to avoid doing it. If I paint a picture and sell it, the economic value lies in the fact that I no longer need to make my own boots, sweep my own room or do many other things, but that I save all this work. In this case, the value measure goes straight to what labor is saved. There you have to measure the value according to the labor saved.
And so I can say: there are two points of view from which one can define the relationship between labor and goods, or at least the value of them. One can say that a commodity is worth as much as labor has gone into it. But one can also say that a good is worth as much as one saves labor with it, as one does not need to put labor into anything. And the former definition, that of congealed labor, will be all the more valid the more we are dealing with purely physical goods or goods produced by physical labor. But the other definition will be all the more valid the more we are dealing with goods to which thinking, speculation, or other more valuable intellectual powers are applied. Both apply to the whole of life, one as much as the other.
But the point is not to be deceived by the fact that one definition is correct for certain cases, because then one can argue with the other. In life, there are two opposing views for everything. Therefore, one should not approach life from the conceptual point of view. Because no matter how correct a concept is, if one aims at life with it, one will only ever find part of life. But if one starts from life, then one finds that one can always characterize things in opposite ways, just as one can photograph a person from the front and back, from the right and left. Proper contemplation of knowledge is no different from artistic representation. And we must replace the theorizing views that have been brought to people in recent times with a view of life.
But when people have views, they act accordingly. And for three, four, five centuries, people have adopted views that start from the concept, and they have organized social life accordingly. People make social life! And so today we not only have one-sided ideas in human terms, but we also have one-sided institutions in life itself, which then do not correspond. For example, in the proletariat we have a mode of labor in which the relation between labor and commodity is such that the commodity represents congealed labor; but when we look at the capitalist side, we have the essence of the value of a commodity in that this value is determined by the labor power that is saved.
Thus, in the real process, we have something that cannot be compared. The capitalist acts differently than the proletarian. The proletarian not only thinks, but acts in such a way that values arise out of his actions according to the labor incorporated into the commodity; the capitalist acts in such a way that values arise according to the principle of labor saving. So one must waste labor to create commodities, the other economizes on labor. And these two processes clash. And the social evils of the present time arise from this antagonism. And there is no other remedy than to really look at the real processes, to know life as such, to actually admit to oneself: It is necessary in the social process that there are people in it - you see, that's where you come the human being – that there are people in it who work in such a way that their work runs into the product, and people who work in such a way – the work of others cannot be done at all without following this principle – that work can be spared. Because you can't manage without following this principle: to spare labor.
It follows that it is not at all acceptable to introduce the regulation of labor into the economic process, but that the regulation of labor must take place in the social sphere, which is the sphere of state and legal life.
If you follow such trains of thought, you will see what is at stake. It is important, because the world today is full of unclear, nebulous concepts, especially in the practical sphere, to correct these concepts so that people can bring what is right into the institutions again. If we lack the courage to proclaim: You must not continue to think as you have thought up to now, for you are ruining the outer world with your thinking; you must place the human being at the center and not goods or capital and so on; — if we lack the courage to proclaim this in the face of the errors of the present, then we will not make a single step forward. This must be done precisely where people otherwise speak entirely from the old ideas, especially in economics.
From the nature of the arguments that I give, you can see how you have to take into account the cases of life everywhere. They are not taken into account in the usual economic literature, so that you can easily be recommended one or the other book of it. It does no harm whether you get the Göschensche book on economics or the one from “Natur und Geisteswelt”. For you will find in them all what you need and the opportunity to educate yourself in the way one must not think. And everywhere you need to counter this with a way of looking at things that penetrates and proceeds from the human being. But one can only educate oneself and educate people to this through something like anthroposophical spiritual science. Therefore, it should not be misunderstood that a recovery of the outer social life is only possible if a recovery of one of the threefold social organism, the spiritual link, occurs in education and teaching and so on, in order to then be able to visualize how a productive spiritual life can come about, that is, one that completely fulfills the human being.
In this regard, it is so difficult to be understood, but at least those who are sitting here now should understand such things quite well. You see, again and again, from a wide variety of sources, we are told that schools should be set up along the lines of the Waldorf School. Some people say to us, “We can set up such schools as soon as we have the money.” I always ask them, “Yes, how do you want to do that afterwards?” They answer: We want to ask you which teachers we should take. I tell them: I will only be partially considered in the choice of teachers, because there are legal requirements that only those teachers may be used who have passed the state examinations and been certified. So it does not come out at all, what should come out, if Waldorf schools are to be established. One would have to start from the assumption that one has a completely free choice of teachers, which does not exclude the possibility that a state-approved teacher may be needed. But there should not be the necessity that only such teachers may be used, because otherwise we do not stand in the threefold order.
What is important is not to found schools within the present system in which teaching surrogates are created simply because one believes that one can follow the course I have given. What is important is to pursue the principle in this area: freedom in spiritual life. Then such a school would mark the beginning of the threefold social order. So do not create false ideas in people's minds by teaching them to believe that they can remain obediently within the old structures and still found Waldorf schools. Instead, create the idea that there is truly free spiritual life in the school in Stuttgart. For there is no program and no curriculum there, but there is the teacher with his real ability, not with the decree of how much he should know. You are dealing with the real, real teacher. It is still better to envisage a poor real teacher than to envisage one who is simply part of the decree and who is not real. And when you teach, you are dealing with the students and with the things that fill the six walls of the classroom, not with what is called teaching material, teaching method and so on in the regulations. And that is what you have to point out: that you should deal with realities.
If it comes down to programmatic institutions, then, as far as I'm concerned, twelve people can sit down together – it could also be more or less. I give you my assurance: if these twelve people are only a little disciplined among themselves, they will think terribly cleverly, will be able to draw up reform plans; what they think will be terribly clever, terribly reasonable. One will be able to say: this must happen, that so and so on. In regard to such things one could even claim that there are numerous people who could very well say how some field of science should ideally be treated or how a journal should ideally be organized. But that is not the point. The point is that one works out of reality.
What use are school regulations, no matter how well formulated, when teachers are provided with material that is far removed from their abilities? Such regulations only serve to delude people, whereas the truth is served by using the material that is available. One must reckon with realities and beware of reckoning in any way with paragraphs and programs when it comes to creating anything.
This is so difficult to understand in our time, and that is why it is necessary for humanity to be made keenly aware of this point. For by working with programs in the broadest sphere of life in recent times, one has thoroughly corrupted life.
If you take, for example, the development of Social Democracy from the Eisenach Program to the Gotha Program, you see a flattening out. It is at its worst in the Erfurt Program. It says how everything should be organized, for example, the socialization of the means of production. But it was created with the exclusion of any view of life. And then someone came along who more or less took as his starting point the principle: What do I care about life? – I am only concerned with the Marxist program! Let life perish if only the Marxist program is fulfilled! For my sake thousands and thousands of people can be hanged in a day if only the Marxist program is fulfilled! This man is Lenin. He would be willing to have thousands of people hanged every day if only the Marxist program were fulfilled.
Of course, these are all radical statements, but they still characterize the situation correctly. And what does the man come to? You see, this man's unrealistic view of life stems from something that basically only brilliant people say. Of course, Lenin is a brilliant man again, albeit stubbornly brilliant, bullishly brilliant, but brilliant nonetheless. In his writing 'State and Revolution' you can find something like this: Yes, the fulfillment of what is to come does not follow from my Marxist program. But my Marxist program will ruin everything that is there now. But then a new humanity will be bred. It will not have a Marxist program, but will live according to the program: Each according to his abilities and needs. But first a new humanity must be bred!
So our life today has become so divorced from reality that a man, with the help of his accomplices, can organize an entire great empire not according to life but according to programs. He admits, however, that this organization is basically hopeless, because healthy conditions will only arise when the people who are there now are no longer there, but when other people have taken their place. I would like to say: it is obvious what the particular world of ideas and feelings of the present has come to. Such things should not be underestimated, but must be faced squarely.
Sechster Vortrag
Es wird alles darauf ankommen, daß schon die ganze Haltung der Vorträge, die Sie jetzt der Öffentlichkeit darbieten wollen, eine andere ist als diejenige, die den bis heute gebräuchlichen Auseinandersetzungen meistens zugrunde liegt. Die Haltung, die Sie werden einnehmen müssen, wird vor allen Dingen dadurch besonders bestimmt werden, daß Sie überall werden hinzuweisen haben auf die Bedeutung des Menschen selbst im ganzen sozialen Leben.
Sie werden heute überall soziale Urteile finden, die von etwas anderem als vom Menschen als solchem ausgehen. Sie werden soziale Urteile finden, die sich stützen auf den Begriff des Kapitals, auf die Funktion des Kapitals und so weiter, innerhalb der sozialen Ordnung. Sie werden dann finden, wie vom Kapitalismus gesprochen wird wie von irgendeiner Macht, die durch die Welt geht, und wie bei all dem Sprechen vom «Kapitalismus» eigentlich wenig zugrunde liegt von einer Rücksichtnahme auf das Wesen des Menschen als solchem.
Sie werden dann wiederum von der Arbeit gesprochen hören, von der sozialen Bedeutung der Arbeit; auch da werden Sie zwar verspüren können, daß man, indem man von Arbeit spricht, schon den Menschen zugrunde legt, weil er ja der Arbeitende ist, aber daß man auch wiederum die Arbeit als solche loslöst vom Menschen, namentlich von der Menschheit, und von der «Arbeit selbst» redet.
Dann als drittes werden Sie finden, daß man von der Ware redet. Das kann seine gute Bedeutung haben innerhalb des Wirtschaftslebens; aber es führt doch nur zu Irrtümern und schiefen sozialen Vorstellungen, wenn man nicht überall Rücksicht nimmt auf das Wesen des Menschen als solchem.
Gewiß, gerade wenn man losgeht auf die Dreigliederung des sozialen Organismus, wird man scharf unterscheiden müssen zwischen dem, was, ich möchte sagen, als ein Gebiet des menschlichen Wirkens sich ausleben muß auf geistigem Felde, und dem, was sich ausleben muß auf staatlich-rechtlichem Felde, und schließlich dem, was sich ausleben muß auf wirtschaftlichem Felde. Aber man wird diese Vorstellungen, die so einseitig gefaßt werden müssen über das menschliche Tun und Treiben, nicht in richtiger Weise bilden, wenn man nicht den Blick wenden kann auf das Wesentliche des Menschen als ganzer Mensch. Gerade dieses Wenden des Blickes auf das Wesentliche des Menschen als ganzer Mensch ergibt uns die Notwendigkeit, daß die äußerliche soziale Ordnung gegliedert sein muß in die durch die entsprechenden Schriften charakterisierten drei Gebiete.
Nun, den Menschen aber hat man eigentlich nach und nach im modernen Weltanschauungsleben aus der Betrachtung ausgeschieden. Sie finden überall, daß der Mensch als solcher eigentlich ausgeschieden ist. Sie finden das zunächst auf dem engsten geistigen Gebiet, dem der Wissenschaft. Die Wissenschaft betrachtet die Reiche der Natur, das Mineralreich, das Pflanzenreich, das Tierreich, betrachtet dann die Entwickelung des Tierreiches bis herauf zum Menschen und stellt den Menschen als komplizierteres, umgestaltetes, metamorphosiertes Tier vor. Aber sie geht nicht darauf aus, den Menschen selbst ins Auge zu fassen. Sie stellt den Menschen nur als Schlußpunkt der Tierreihe hin. Das ist seit langem das Bestreben der Wissenschaft. Das ist aber nur ein Symptom dafür, daß man überhaupt aus dem Fühlen und Denken das Wesen des Menschen herausgeworfen hat. Würde man in der neueren Zeit auf den verschiedensten Gebieten des Lebens ein starkes Gefühl für das rein Menschliche haben, dann würde man gar nicht in der Lage sein, in der sogenannten Wissenschaft den Menschen herauszuwerfen, ihn nur wie einen Schlußpunkt zu behandeln.
Sie sehen aber auch, wie der Mensch ausgeschaltet wird in den Einrichtungen, die heute dem geistigen Leben zugrunde gelegt werden. Er wird ja möglichst eingespannt in Verordnungen, die nicht aus ihm selber kommen; oder er wird eingespannt in die Wirkung von Kräften, die vom Wirtschaftsleben her kommen; es wird aber sehr, sehr wenig Wert darauf gelegt, was der Mensch als Mensch im sozialen Leben ist. Und so geht man los auf Definitionen von allem möglichen, von Kapital, von Arbeit, von Ware; aber der Mensch fällt aus der Betrachtung vollständig heraus.
Im Staatsleben selber ist es ja sehr merkwürdig, wie da gerade in mitteleuropäischen Ländern in der allerneuesten Zeit ganz intensiv das Gefühl abhanden gekommen ist, daß alles, was Staat oder sonstige Gemeinsamkeit ist, doch eigentlich um des Menschen willen da ist, nicht der Mensch um des Staates willen; daß alle Einrichtungen, die diesen Gemeinschaften entspringen, zuletzt darauf hinzielen müssen, den Menschen selbst zum Vollmenschen, zur vollen Individualität zu entwickeln, so weit es nur möglich ist.
Wie oft ist gerade in der neuesten Zeit wiederholt worden, der Mensch müsse alles hinopfern um der Gemeinsamkeit willen. Ja, meine lieben Freunde, wenn das praktisch durchgeführt würde, was zunächst scheinbar recht schön klingt, der Mensch müsse alles hinopfern um der Gemeinsamkeit willen, so würde es allmählich zur allerstärksten Verkümmerung des Gemeinschaftslebens führen. Denn nichts begründet das Gemeinschaftsleben besser, als wenn innerhalb dieses Gemeinschaftslebens die einzelnen menschlichen Individualitäten im vollsten Sinn des Wortes allseitig sich entwickeln können. Diejenigen, die das Gegenteil meinen, berücksichtigen gewöhnlich die Hauptsache nicht.
Derjenige, der sich als Vollmensch entwickelt, der die menschliche Individualität allseitig zur Geltung bringen kann, er ist wegen dieser Entwickelung darauf angewiesen, an das Gemeinschaftsleben möglichst viel hinzugeben; er begründet schon das Gemeinschaftsleben durch das, was in ihm ist, in der allerbesten Weise. Was im Menschen entwickelt werden kann, das ist, wenn es in der richtigen Weise geleitet und gerichtet wird, durchaus nicht auf Egoismus angelegt. Der Egoismus wird im Menschen eigentlich von außen erzeugt, nicht von innen. Der Egoismus wird vielfach gerade durch das Gemeinschaftsleben erzeugt. Das beachtet man bei der Behandlung sozialer Fragen viel zu wenig. Und so hat sich auch herausgebildet, daß ein rechtes Mißverhältnis besteht in der neueren Zeit zwischen der selbstverständlichen Egoismuslosigkeit und Freigebigkeit in geistigen Dingen und dem Egoismus und dem Geiz in allen materiellen Dingen. In bezug auf das, was die Menschen geistig hervorbringen, sind sie ihrer Naturanlage nach nicht gerade geizig; davon möchten sie soviel als möglich jedem Menschen mitteilen. Derjenige, der selbst nur ein Lyriker ist, möchte am liebsten das, was er als Lyriker produziert, allen Menschen höchst freigebig und egoismusfrei hingeben, nicht für sich behalten. Anders machen es die Leute heute in bezug auf die äußeren, materiellen Güter, die möchten sie für sich behalten. Aber diese kommen uns ja niemals zu von innen heraus, sondern die sind gerade durch das bedingt, was uns umgibt. Und die soziale Kunst würde darin bestehen, daß man das, was uns äußerlich umgibt, allmählich so umwandelt, daß es der Mensch behandeln kann wie das, was ihm von innen aus eigen ist, wie das, was ganz aus seiner Individualität herausquillt. Dazu ist aber notwendig, daß die Menschen in ihre Gesinnung eine solche Denkweise aufnehmen, wie ich sie jetzt in ein paar abstrakten Sätzen angedeutet habe. Das werden sie niemals können innerhalb des gegenwärtigen Geisteslebens, denn dieses gegenwärtige Geistesleben spannt eben den Menschen in die äußere Staats- oder Wirtschaftsordnung ein und geht nicht darauf aus, das, was im Menschen ist, aus ihm heraus zu entwickeln. In der Pädagogik bleibt es ein abstrakter Grundsatz, wenn man sagt, man müsse alles, was man erzieht und unterrichtet, aus dem Menschen herausholen. Dieser abstrakte Grundsatz hilft gar nichts. Und diejenigen, die ihn am meisten predigen, die sündigen auch gegen ihn in der Regel am allermeisten, in der Praxis zum Beispiel.
Was einen erfüllt mit einer solchen Gesinnung, die auf das Menschliche als solches ausgerichtet ist, das kann nur anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sein. Denn die führt nach jeder Richtung hin zur Anerkennung des Wesens des Menschen selbst. Sie stellt den Menschen unbedingt in den Mittelpunkt der ganzen Betrachtung. Nehmen Sie einmal, Sie können ebensogut auch anderes zugrunde legen, meine «Geheimwissenschaft»: Da werden die Entwickelungsstadien des Irdischen durch vorirdische Zustände, auf Namen kommt es nicht an, durch den Saturnzustand, Sonnenzustand, Mondenzustand und so weiter verfolgt. Aber kein einziger dieser Zustände wird so verfolgt, wie er in den Hypothesen der neueren Naturwissenschaft verfolgt worden ist. Was hatte man denn da in dieser neueren Naturwissenschaft? Da hatte man zuerst irgendeinen Nebelzustand in urfernen Zeiten; da war nichts vom Menschen darinnen. Und noch lange war in den Entwickelungsstadien, die entstanden sind nach den Gedanken der Naturwissenschaft, nichts vom Menschen drinnen. Dann taucht der Mensch einmal auf, nachdem sich die anderen Wesen zusammengeballt hatten. Dann wird er später wiederum vergehen, und die Erde und alles wird mit ihm vergehen. Und zuletzt geht die ganze Entwickelung einem Leichenfeld entgegen. Da ist das, was man über die Welt, über den Kosmos denkt, entmenscht. Und würde man nicht genötigt sein - weil man dieses zweibeinige Tier auf der Erde nun einmal hat und weil schließlich dieses zweibeinige Tier nun allerdings das Geringfügige tut, daß es überhaupt nachdenkt -, würde man dadurch nicht gedrängt sein, den Menschen doch an eine Stelle hineinzuschwindeln, so würde man ihn überhaupt weglegen, denn es wäre dann überhaupt keine Notwendigkeit vorhanden, den Menschen da hineinzuschwindeln.
Aber betrachten Sie meine «Geheimwissenschaft»: Von den ersten Anlagen an ist der Mensch darinnen. Es wird im Kosmos überhaupt nichts betrachtet, ohne daß man gleich den Menschen darinnen hat. Es bekommt alles nur dadurch Sinn und zu gleicher Zeit Erkenntnisboden, daß man es in bezug auf den Menschen betrachtet. Nirgends wird der Mensch ausgeschlossen. Diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft führt unsere Weltbetrachtung wiederum zu einer Betrachtung des menschlichen Wesens zurück.
Ich schlage damit einige Gedanken an, die für Sie wichtig sind, wenn Sie nun hinausgehen, um Ihre Vorträge zu halten, denn sie sollen Ihnen das bringen, was Sie veranlassen wird, den Gedanken nachzugehen, die das Menschliche in den Mittelpunkt des sozialen Prozesses rücken; und Sie werden, ich möchte sagen, Ihre Rede so färben, daß Sie den Menschen in den Mittelpunkt rücken und es vermeiden, den Menschen geradezu auszulassen aus diesem Mittelpunkt.
Sehen Sie, die theoretische Betrachtung der letzten Jahre, die hat den Menschen schon im Ausgangspunkt herausgelassen, die betrachtet ihn eigentlich nur als eine Art Luxusobjekt für die Erkenntnis. Aber auch die nationalökonomischen Betrachtungen der neueren Zeit haben einen ähnlichen Weg genommen. Gehen Sie zurück und es geht auch zum Beispiel das marxistische und anderes Denken darauf zurück -, gehen Sie zurück bis zu Adam Smith. Sie werden sehen, daß da in den Mittelpunkt der Betrachtung zweierlei gerückt ist: erstens die wirtschaftliche Freiheit und zweitens das private Eigentum. Der Mensch steht eigentlich nirgends da als die Hauptsache. Er wird natürlich gelegentlich betrachtet, aber er steht nicht in erster Linie da, er wird nicht in den Mittelpunkt gerückt.
Wirtschaftliche Freiheit kann ja aber der Mensch als solcher gar nicht haben! Denn wirtschaftliche Freiheit hat man nicht als Mensch, sondern als der Besitzer irgendwelcher Güter. Man bewegt sich als der Besitzer irgendwelcher Güter im sozialen Prozeß, und indem man diese Güter besitzt, kann man in gewisser Weise das haben, was Adam Smith Freiheit nennt. Nicht aber als Mensch bewegt man sich, sondern man setzt Güter in Bewegung, man ruft Prozesse an den Gütern hervor. Und diese Prozesse, das Ackern, Ernten, wenn man Besitzer eines Gutes ist, oder dasjenige, was man in der Industrie tut, die sind frei, sind unabhängig; aber der Mensch als solcher kommt dabei überhaupt nicht in Betracht, wenn man von wirtschaftlicher Freiheit spricht.
Und das Privateigentum? Nun, man muß sich erinnern, daß dieses auf irgendeine Weise erworben sein muß, sei es durch Raub, sei es durch Eroberung, oder durch Erbschaft oder sonstwie; also irgendwie muß es mit dem Menschen zu tun gehabt haben. Aber Smith betrachtet es nicht so, wie der Mensch ursprünglich ein Verhältnis zum Besitz sich gebildet hat, sondern er betrachtet es als etwas absolut Gegebenes. So betrachten die Menschen das Privateigentum überhaupt: der Mensch ist halt wie eine Herde Schweine auch. Da betrachten sie den Menschen auch nur, indem sie nicht das Hauptaugenmerk auf ihn, den Menschen, richten, sondern auf das Eigentum als solches. Da hat die nationalökonomische Betrachtungsweise den Menschen herausgeworfen.
Aber das ist nicht mehr bloß, möchte man sagen, aus einer Erkenntnis-Ungezogenheit oder einem Erkenntnismangel entstanden, sondern es ist dadurch entstanden, daß im Grunde genommen das Wirtschaftsleben selbst diese Gestalt angenommen hat. Im Grunde genommen hat sich unter dem Einfluß der neueren abstrakten Denkweise das wirtschaftliche Leben automatisch selber entwickelt. Der Mensch hat sich nach und nach herausgezogen, hat sich überlassen demjenigen, was außermenschlich gestaltet worden ist. Sie könnten ja im Grunde genommen folgende Betrachtung einmal leicht anstellen:
Nehmen Sie, sagen wir, ein herrschaftliches Gut und verfolgen Sie es mit Ausnahme desjenigen, was äußere Mächte durch Technik und so weiter dazu gebracht haben, verfolgen Sie es rein in bezug auf das Menschliche, das aber eben ausgeschaltet worden ist, durch eine Reihe von Generationen hindurch; gehen Sie hinauf von dem Besitzer am Ende des 19. Jahrhunderts zu dem Besitzer in der Mitte des 19. Jahrhunderts, zu dem am Anfang des 19. Jahrhunderts und so weiter. Sie können so, wie der Prozeß sich vollzogen hat, wie die Landgüter eingegriffen haben in den volkswirtschaftlichen Prozeß, eigentlich die Sache verfolgen, ohne daß Sie sich viel kümmern um den Gutsbesitzer am Ende des 19. Jahrhunderts, um den Gutsbesitzer in der Mitte des 19. Jahrhunderts, um den Gutsbesitzer am Anfang des 19. Jahrhunderts. Die gehen spazieren auf ihren Gütern, tun dasjenige, was aus der Sache selbst folgt und schalten sich da ein; aber es ist gleichgültig, man kann nicht unterscheiden, ob das der Besitzer vom Ende des 19. Jahrhunderts ist oder von der Mitte oder vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Das, worauf es ankommt, ist der außermenschliche Prozeß. Also, es hat sich schon das Objektive so entwickelt, daß der Mensch ausgeschaltet worden ist.
Aber er ist nur ausgeschaltet worden auf der einen Seite, aber darauf beruhen unsere katastrophalen Verhältnisse. Er ist nicht ausgeschaltet worden mit Bezug auf ein gewisses Gebiet des Geisteslebens: das Technisch-Naturwissenschaftliche. Da hat er eingegriffen, aber die beiden Dinge haben nicht zusammengepaßt. Das eine hat sich nur in das andere hineingeschoben. Der Mensch hat allerdings auch in mannigfaltiger anderer Weise eingegriffen dadurch, daß, infolge des Absehens vom Menschen, immer mehr und mehr Menschen proletarisiert worden sind. Was proletarisiert worden ist, was eigentlich nichts anderes an sich hatte als den Menschen, das machte sich wieder geltend. Und so wurde in der neueren Entwickelung absolut nicht zusammen entwickelt, was der Mensch im ganzen volkswirtschaftlichen, überhaupt im ganzen sozialen Prozeß bedeutete, sondern die einzelnen Gebiete wirkten unorganisch ineinander. Das eine schob sich einfach mechanisch in das andere hinein. Nirgends, kann man sagen, hat sich zum Beispiel die Technik so entwickelt, daß diejenigen die Technik in der Hand gehabt hätten, welche die Besitzer der Güter waren, sondern die Technik hat sich, ich möchte sagen, von der Seite her in die Verwaltung der Güter hineingeschoben. Dadurch kam natürlich nichts Organisches heraus, sondern etwas, was sich zuletzt scharf bekämpfen mußte. Alles, was sich in unserer Zeit bekämpft, rührt im Grunde genommen von diesen Tatsachen her.
Das hat aber bewirkt - Sie müssen das jetzt in Ihren Vorträgen geradezu von der umgekehrten Seite an die Menschheit heranbringen -, daß man immer mehr und mehr den Blick für den Zusammenhang des ganzen volkswirtschaftlichen Prozesses verloren und ihn immer mehr und mehr auf Teilvorgänge hin gerichtet hat, also auf die Art und Weise, wie Kapital entsteht und funktioniert, wie Arbeit sich einfügt in den nationalökonomischen Prozeß, wie Güter produziert werden, wie sie zirkulieren und so weiter. Aber der Blick für das Zusammengehörige, der ist ja gar nicht ausgebildet worden. Denn sehen Sie, wenn man den zusammengehörigen Prozeß, den Prozeß des sozialen Lebens, als eine Ganzheit betrachtet, so kann man das gar nicht anders, als daß man den Menschen in den Mittelpunkt rückt, indem man alles auf den Menschen bezieht.
Dafür gibt einem aber eine richtige Gesinnung nur eine richtige Geisteswissenschaft, weil sie überall den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ich mußte daher in den «Kernpunkten der sozialen Frage» zunächst nicht fragen: Aus welchen Produktionsverhältnissen heraus ist das moderne soziale Leben entstanden? So fragt Marx und fragen ähnliche, so fragt auch Rodbertus. Sondern ich mußte fragen: Wie ist der moderne Proletarier entstanden? Wie sind die Impulse im modernen Proletariat entstanden? - Das bildet ja den Inhalt des ersten Kapitels in den «Kernpunkten»: Wie ist diese wichtige Tatsache, daß der Proletarier alles geistige, sittliche, wissenschaftliche, religiöse, künstlerische Leben als Ideologie auffaßt, wie ist das in das Proletariat hineingefahren? Der Mensch ist da in den Mittelpunkt gestellt. Und so werden Sie es auch in den folgenden Kapiteln finden.
Dadurch aber bekommen die Begriffe von Ware, Kapital und Arbeit erst ihre richtige Bedeutung, geradeso, wie auch die naturwissenschaftlichen Begriffe ihre richtige Bedeutung bekommen, wenn man:in die'ganze kosmische Entwickelung: hinein den. Menschen bringt. Also davon werden Ihre Vorträge gefärbt sein müssen, daß Sie überall den Menschen in Ihren Gedanken und Empfindungen im Mittelpunkt haben und auch in den Hörern die Empfindung hervorrufen, daß es auf den Menschen ankommt und nicht auf das Kapital und die Ware.
Ich möchte gerade über dieses Nuancieren Ihres Vortrages sprechen: Sie müssen in einer gewissen Weise gut vertraut sein mit den Begriffen, die Sie in den gebräuchlichen Handbüchern und Handbüchlein der Nationalökonomie vorfinden. Die sollte man schon kennen. Aber es ist auch gar nicht so schwer, sie zu kennen. Sie lassen sich nur zuviel von dem, was einem anerzogen wird, beeindrucken. Denn nehmen Sie nur einmal die kleinen Sammlungen, die in den letzten Jahren erschienen sind, etwa «Natur und Geisteswelt» oder die Göschen-Sammlung und andere Sammlungen, und Sie werden die Erfahrung machen, daß man sich einfach Inhaltsverzeichnisse geben lassen kann. Will man, sagen wir, Nationalökonomie kennenlernen und ist man halbwegs nicht ganz zugeknöpft oben im Oberstübchen, sondern hat man eine Fassungskraft für Begriffe, wie sie sich herausgebildet haben, so braucht man wahrhaftig nicht groß zu unterscheiden zwischen der einen oder der anderen Sammlung, Sie können die eine oder die andere wählen. Wollen Sie sich Nationalökonomie aneignen, so nehmen Sie die Büchelchen aus der Göschen-Sammlung - aber es ist nicht nötig, daß es gerade diese ist, Sie können ebensogut eine andere Sammlung nehmen, das ist ganz gleichgültig. Innerlich unterscheiden sie sich nicht wesentlich. Es ist alles uniformiert. Nicht nur die Soldaten sind in die Uniform übergegangen, sondern auch die wissenschaftlichen Bücher sind im Grunde genommen alle uniformiert. Die einzigen, wo innerliches Leben, in bedenklicher Weise allerdings innerliches Leben, drinnen ist, das sind diejenigen Sammlungen, welche von solchen Verlagen ausgehen, wie zum Beispiel die Herdersche Buchhandlung in Freiburg im Breisgau. Da steckt noch etwas von altem, der heutigen Zeit verderblichem Geistesleben drinnen, nämlich vom Urkatholizismus; da stecken Begriffe drinnen, die sich wenigstens unterscheiden von den anderen und die eine gewisse innere Stoßkraft haben, allerdings nach einer Richtung hin Stoßkraft haben, nach der wir nicht stoßen wollen. Es ist schließlich dieselbe Erscheinung, als wenn Sie eine Goethe-Biographie nehmen, die innerhalb des neuen Geisteslebens entstanden ist. Es kommt da auch nicht so sehr darauf an, ob Sie die eine oder die andere in die Hand nehmen, ob den Heinemann oder den Bielschowsky oder den Meyer. Die Leute erzählen natürlich in verschiedener Weise: Heinemann wie ein Schulmeister, Bielschowsky wie ein schlechter Journalist und Meyer wie ein Notizensammler. Gundolf, glaube ich, heißt einer, der erzählt wiederum wie, sagen wir, so ein etwas kokettes Kultur-Gigerl; aber Neues erfahren Sie auch darin nicht gegenüber dem, was in den anderen Biographien drinnensteht. Nicht einmal durch, ich glaube, Emil Ludwig erfahren Sie etwas ernsthaftes Neues, trotzdem er sich erheblich unterscheidet von den anderen dadurch, daß die anderen erzählen wie Philister, die in Zimmern aufgewachsen sind, und er erzählt wie ein Gassenbub. Aber dieses macht auch nicht für die eigentlichen Untergründe etwas Wesentliches aus. Dagegen nehmen Sie sich ein solch innerlich handfestes Buch wie das vom Jesuitenpater Baumgartner über Goethe, der allerdings über Goethe schimpft, in dessen Buch aber doch Geist ist, Geist freilich, dem wir keine Stoßkraft wünschen möchten!
Und so können wir sagen: Sie müssen sich ja allerdings bekannt machen mit dem, was in der heutigen Zeit produziert wird. Sie müssen wissen, wie man da denkt über Arbeit, über Kapital und so weiter. Aber Sie müssen sich bewußt werden, daß Sie überall die ganze Sache umkehren und den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellen müssen.
Sie können freilich sagen: Da könnte einem angst und bange werden. Jetzt sollen wir bald hinausziehen und Reden halten und alles das tun, was hier gesagt wird! Aber so ist es nicht! Es kommt auf die Gesinnung an und nicht darauf, daß wir uns hinsetzen und lange nachsinnen, wie wir den Menschen in den Mittelpunkt bringen. Jetzt müssen wir unmittelbar das tun, was hier angedeutet wird. Und so handelt es sich schon darum, daß Sie mit der Gesinnung, die hier charakterisiert wird, hinausziehen und versuchen, das zu leisten, was Sie nach dem Stand Ihrer bisherigen Entwickelung leisten können. Aber ich muß doch die Dinge so hinstellen, wie sie nun, meinetwillen sagen wir, ideal sind. Und Sie können sich aus dem entnehmen, was Sie dann eigentlich anwenden können.
Nun, wenn man alles auf den Menschen abzielt, wenn man also in diesem Sinn anthroposophisch vorgeht, wenn man zuweilen auch einflicht, was einem gerade aus der Anthroposophie kommt, ohne daß man die Leute gerade vor den Kopf stößt, denn man braucht nicht in eine Abhandlung über das Wirtschaftsleben die Gliederung des Menschen in physischen Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich einzufügen, da kann der moderne Mensch dann gar nicht mit. Man muß schon versuchen, die Dinge umzusetzen in die Sprache des modernen Menschen. Wenn also bei Ihnen selbst nicht nur im Hintergrunde das anthroposophische Leben steht, sondern auch in der Art, wie Sie darstellen, und in Ihren Hinweisen das steckt, was nur Anthroposophie gibt, dadurch werden Sie, namentlich indem Sie aus der Anthroposophie die Beispiele, also dasjenige herausnehmen, wodurch Sie die eigentlichen Erkenntnisse des sozialen Lebens anschaulich machen, dadurch werden Sie einen gewissen Eindruck hervorrufen können, dadurch aber werden Sie auch in der Lage sein, nicht aus der Einseitigkeit der Begriffe heraus zu arbeiten.
Ich will Ihnen ein Beispiel geben, wie aus der Einseitigkeit der Begriffe heraus im gegenwärtigen sozialen Denken gearbeitet wird. Ich habe schon hingedeutet darauf, wie zum Beispiel die Marxisten über die Arbeit und über die Ware sprechen. Sie sagen: In dem Produkte, das auf dem Markt erscheint, haben wir dasjenige, in das die Arbeit gewissermaßen hineingeronnen ist; wenn wir das Produkt bezahlen, das auf den Markt gekommen ist, bezahlen wir «geronnene Arbeit». Es wird auch auf die Zeit hingewiesen, die darin steckt; aber darauf kommt es nicht an. Der Arbeiter arbeitet. Dadurch kommt das Produkt zustande, und dadurch ist das Produkt «geronnene Arbeiw, Das Rohprodukt, das die Natur liefert, hat ja an sich noch keinen effektiven Wert im menschlichen Verkehr. Arbeit «rinnt hinein», und im Grunde genommen handelt es sich darum, zu ergründen, wieviel ein Warenobjekt dadurch wert ist, daß ein gewisses Quantum von Arbeit «hineingeronnen» ist. Dieses Quantum von Arbeit, das «hineingeronnen» ist, stellt man sich so vor, daß es bedeute Abnützung der menschlichen Muskelkraft, die wiederum ersetzt werden muß. Das wird auf dem Umweg durch den Lohn bewirkt, so daß man den Menschen so entlohnen muß, daß ihm der Lohn dasjenige, was ihm durch die Arbeit verlorengegangen ist, was «hineingeronnen» ist in das Produkt, wiederum auf der anderen Seite ersetzen muß. Ein außerordentlich Plausibles ist das, wenn man nur einseitig auf den Arbeiter und sein Verhältnis zum Produkt hinsieht, gerade auf dem Gebiet, wo wirklich physisch gearbeitet wird. Man könnte also sagen, wenn man auf dieses Gebiet einseitig hinsieht: Ein Produkt, das auf dem Markt erscheint, ist so viel Wert, als der hineingeronnenen Arbeit entspricht. Gewiß, das ist etwas, was sogar von einem gewissen Gesichtspunkte aus unanfechtbar ist, was sich streng logisch beweisen läßt, von einem gewissen Gesichtspunkte aus.
Aber sehen Sie, nehmen Sie einmal einen anderen Gesichtspunkt ein. Nehmen Sie einen Arbeiter, der, sagen wir, für die Herstellung gewisser Produkte bisher gearbeitet hat. Durch irgendwelche volkswirtschaftlichen Beziehungen ist man von irgendeiner Seite her geneigt, ihm für das, was er da gearbeitet hat, mehr zu geben, als er früher bekommen hat, weil man, aus Konjunkturen heraus und so weiter, ihm mehr geben kann. Er wird sich geneigt erklären, seine Arbeit dem zu geben, der ihm nun mehr gibt. Er verschafft sich also im folgenden Zeitpunkt mehr Güter für seine Arbeit, als er sich früher verschafft hatte. Dadurch bekommen aber die Güter für ihn nunmehr eine andere Bewertung, eine wesentlich andere Bewertung. Er hört auf, den einzigen Standpunkt des Hineinrinnens von Arbeit in die Ware ins Auge zu fassen. Der entgegengesetzte Standpunkt wird für ihn maßgebend. Er fängt an, die Güter so zu bewerten, daß er sagt: Mir ist ein Gut um so wertvoller, je mehr Arbeit ich erspare, je weniger Arbeit in das Gut hineinrinnt, je weniger ich zu arbeiten brauche. Und wenn Sie beachten, daß man ja ein Gut unter Umständen auch erwerben kann auf andere Weise als durch Arbeit: man kann es rauben, kann es finden, kann es auch in einer Weise erwerben, daß die Ausdrücke «rauben» und «finden» dann nur figürlich sind, aber volkswirtschaftlich doch etwas Ähnliches bedeuten, dann ist diese Anschauungsweise überhaupt die ganz gewöhnliche! Denn, hat man dann ein solches Gut, was bedeutet es dann für einen? Es bedeutet für einen, daß man es hingeben kann, und der andere verrichtet für einen Arbeit. Man hat es dann nicht erarbeitet, aber man kann es hingeben. Der andere in unserem volkswirtschaftlichen Zusammenhang verrichtet für einen Arbeit; man kann so und so viele Leute für einen arbeiten lassen. Da haben Sie im eminentesten Sinn die Ersparung der Arbeit im Werte des Gutes ausgedrückt. Und im Grunde genommen geht das sogar dahin über, daß gewisse Güter ganz unter diesem Gesichtspunkte erzeugt werden, sich Arbeit zu ersparen, sie nicht zu verrichten. Wenn ich male und mein Bild verkaufe, so liegt der volkswirtschaftliche Wert darin, daß ich nun nicht meine Stiefel selbst zu machen brauche, mein Zimmer selbst zu kehren brauche, noch manche andere Dinge tun muß, sondern daß ich diese ganze Arbeit erspare. Da geht der Wertmesser geradezu auf das los, was man an Arbeit erspart. Da muß man nach der ersparten Arbeit den Wert bemessen.
Und so kann ich sagen: Es gibt zwei Gesichtspunkte, von denen aus man das Verhältnis von Arbeit zu Gütern, zu Waren, definieren kann, oder wenigstens zum Wert derselben. Man kann sagen, eine Ware ist so viel wert, als Arbeit hineingeronnen ist. Man kann aber auch sagen, ein Gut ist so viel wert, als man mit ihm Arbeit erspart, als man nicht nötig hat, Arbeit in irgend etwas hineinrinnen zu lassen. Und die erstere Definition, diejenige von der geronnenen Arbeit, die wird um so mehr gültig sein, je mehr man es mit bloß physischen Gütern oder durch physische Arbeit hergestellten Gütern zu tun hat. Die andere Definition aber wird um so mehr gültig sein, je mehr man es zu tun hat mit Gütern, an denen das Denken, Spekulieren oder auch sonst die wertvolleren geistigen Kräfte zu tun haben. Beide gelten für das Gesamtgebiet des Lebens, die eine so gut wie die andere.
Aber es handelt sich darum, daß man sich nicht betöre dadurch, daß die eine Definition richtig ist für gewisse Fälle, denn dann kann man mit dem anderen streiten. Im Leben gibt es für alles zwei entgegengesetzte Ansichten. Man muß daher das Leben nicht vom Begriffe aus ins Auge fassen. Denn wenn man einen noch so richtigen Begriff hat und damit auf das Leben abzielt, findet man immer nur einen Teil des Lebens. Wenn man aber vom Leben ausgeht, dann findet man, daß man die Dinge immer entgegengesetzt charakterisieren kann geradeso, wie man einen Menschen von vorne und hinten; von rechts und links photographieren kann. Richtiges ErkenntnisBetrachten unterscheidet sich nämlich gar nicht von dem künstlerischen Abbilden. Und wir müssen eine Lebensanschauung an die Stelle der theoretisierenden Anschauungen setzen, die in der letzten Zeit unter die Menschen gebracht worden sind.
Aber wenn der Mensch Ansichten hat, so richtet er sich danach. Und die Menschen haben sich einmal seit drei, vier, fünf Jahrhunderten solche Ansichten, die vom Begriff ausgehen, angeeignet, und darnach haben sie das soziale Leben eingerichtet. Die Menschen machen das soziale Leben! Und so haben wir heute nicht nur in den menschlichen Begriffen einseitige Vorstellungen, sondern haben auch im Leben selber drinnen einseitige Einrichtungen, die dann nicht zusammenstimmen. Wir haben zum Beispiel im Proletariat eine Arbeitsweise, bei der wirklich das Verhältnis zwischen Arbeit und Ware so steht, daß die Ware eine geronnene Arbeit darstellt; aber wir haben, wenn wir auf die Kapitalistenseite hinsehen, das Wesen des Warenwertes darinnen bestehen, daß dieser Wert bestimmt wird durch dasjenige, was man an Arbeitskraft erspart.
Wir haben also etwas, was sich gar nicht vergleichen läßt, im realen Prozeß darinnen. Der Kapitalist wirkt anders als der Proletarier. Der Proletarier denkt nicht nur so, sondern wirkt so, daß aus seinem Wirken heraus Werte entstehen nach der in die Ware hineingeronnenen Arbeit; der Kapitalist wirkt so, daß Werte entstehen nach dem Prinzip der Arbeitsersparnis. Der eine muß also Arbeit verschwenden, damit Waren entstehen, der andere erspart Arbeit. Und das wirkt ineinander und spießt sich. Und in diesem Spießen bestehen die sozialen Übelstände der gegenwärtigen Zeit. Und kein anderes Heil gibt es, als daß man auf die realen Prozesse wirklich hinschaut, daß man das Leben als solches kennt, daß man tatsächlich sich gesteht: Es ist im sozialen Prozeß notwendig, daß es Menschen darinnen gibt - sehen Sie, da kommt man auf den Menschen -, daß es Menschen darinnen gibt, die so arbeiten, daß ihre Arbeit hineinrinnt in das Produkt, und Menschen, die so arbeiten - es kann gar nicht eine Arbeit anderer geleistet werden, ohne daß man dieses Prinzip befolgt -, daß Arbeit zu ersparen ist. Denn leiten kann man nicht, ohne diesen Grundsatz zu befolgen: Arbeit zu ersparen.
Daraus folgt, daß es überhaupt nicht angängig ist, die Arbeitsregelung in den wirtschaftlichen Prozeß hineinzuziehen, sondern daß die Arbeitsregelung eben auf dem sozialen Gebiet geschehen muß, welches das staatlich-rechtliche Leben ist.
Wenn Sie solche Gedankengänge verfolgen, dann werden Sie sehen, worauf es ankommt. Es kommt darauf an, da die Welt heute vollgepfropft ist von unklaren, nebulosen Begriffen gerade auf praktischem Gebiete, diese Begriffe zurechtzurücken, damit die Menschen auch in die Einrichtungen wieder Richtiges hineinbringen können. Wenn wir also nicht die Courage haben, hineinzurufen in die Welt: Ihr dürft nicht so weiterdenken, wie Ihr bisher gedacht habt, denn Ihr ruiniert die äußere Welt mit Eurem Denken; Ihr müßt den Menschen in den Mittelpunkt rücken und nicht Ware oder Kapital und so weiter; — wenn wir die Courage nicht haben, so hineinzurufen in die Irrtümer der Gegenwart, dann kommen wir keinen Schritt vorwärts. Dies muß gerade da geschehen, wo sonst durchaus von den alten Vorstellungen aus geredet wird, insbesondere in der Nationalökonomie.
An der Art der Auseinandersetzungen, die ich gebe, sehen Sie, wie man überall die Fälle des Lebens in Betracht ziehen muß. Die sind nämlich nicht in Betracht gezogen in der gebräuchlichen nationalökonomischen Literatur, so daß man Ihnen ruhig das eine oder das andere Büchelchen derselben empfehlen kann. Es schadet nichts, ob Sie gerade das Göschensche Büchelchen über Nationalökonomie bekommen oder das aus «Natur und Geisteswelt». Denn da finden Sie überall darinnen, was Sie brauchen, und die Möglichkeit, sich zu unterrichten über die Art, wie man nicht denken darf. Und überall haben Sie nötig, dem entgegenzustellen eine den Menschen durchdringende, eine vom Menschen ausgehende Betrachtungsweise. Dazu kann man sich aber nur erziehen, und dazu kann man die Menschen nur erziehen durch so etwas wie anthroposophische Geisteswissenschaft. Daher darf man keinen Irrtum darüber aufkommen lassen, daß eine Gesundung des äußeren sozialen Lebens nur möglich ist, wenn eine Gesundung des einen Gliedes des dreigliedrigen sozialen Organismus, des geistigen Gliedes, in Erziehung und Unterricht und so weiter, eintritt, um dann anschaulich machen zu können, wie wiederum ein produktives, das heißt, den Menschen ganz erfüllendes Geistesleben kommen kann.
In dieser Beziehung wird man ja so schwer verstanden, aber wenigstens diejenigen, die jetzt hier sitzen, die müßten solche Dinge recht genau verstehen. Sehen Sie, man bekommt immer wieder und wiederum von verschiedensten Seiten her mitgeteilt, daß nach dem Muster der Waldorfschule Schulen eingerichtet werden sollen. Manche Leute sagen einem: Wir können solche Schulen, sobald wir Geld haben, gleich einrichten. - Ich frage sie immer: Ja, wie wollt Ihr das nachher machen? - Sie antworten: Wir wollen Sie fragen, welche Lehrer wir nehmen sollen. - Ich sage ihnen: Ich werde nur teilweise in Betracht kommen bei der Lehrerwahl, denn es gibt die gesetzlichen Bestimmungen, daß nur solche Lehrer verwendet werden dürfen, die durch die staatlichen Prüfungen gegangen und abgestempelt sind. Also es kommt ja das gar nicht heraus, was herauskommen müßte, wenn Waldorfschulen errichtet werden sollen. Man müßte ja davon ausgehen, daß man zunächst eine vollständig freie Wahl der Lehrer hat, die ja nicht ausschließt, daß auch einmal ein staatlich abgestempelter Lehrer gebraucht werden kann. Aber es dürfte nicht die Notwendigkeit vorliegen, daß nur solche verwendet werden dürfen, denn sonst stehen wir nicht in der Dreigliederung drinnen.
Denn nicht darauf kann es ankommen, innerhalb des gegenwärtigen Systems Schulen zu gründen, in denen man Surrogate des Unterrichts schafft, indem man einfach glaubt, den Kurs befolgen zu können, den ich gegeben habe, sondern darauf kommt es an, daß man das Prinzip verfolgt auf diesem Gebiet: Freiheit im Geistesleben. - Dann ist mit einer solchen Schule ein Anfang der Dreigliederung gemacht. Rufen Sie daher in den Leuten nicht falsche Vorstellungen hervor, indem Sie ihnen den Glauben beibringen, man könne brav in den alten Verhältnissen bleiben und trotzdem Waldorfschulen gründen, sondern rufen Sie die Vorstellung hervor, daß in der Schule in Stuttgart wirklich freies Geistesleben ist. Denn da gibt es kein Programm und keinen Lehrplan, sondern da gibt es den Lehrer mit seinem realen Können, nicht mit der Verordnung, wieviel er können soll. Man hat es mit dem wirklichen, realen Lehrer zu tun. Es ist noch immer besser, wenn man einen schlechteren wirklichen Lehrer ins Auge faßt, als wenn man einen ins Auge faßt, der einfach in der Verordnung drinnensteht, der nicht real ist. Und man hat es, wenn man unterrichtet, mit den Schülern zu tun und hat es zu tun mit demjenigen, womit die sechs Wände der Klasse ausgefüllt sind, nicht mit dem, was man in den Verordnungen Lehrmaterial, Lehrmethode und so weiter nennt. Und das ist es, worauf man hinweisen muß: daß man es mit Realitäten zu tun haben soll.
Wenn es ankommt auf programmatische Einrichtungen, dann können sich meinetwillen zwölf Menschen zusammensetzen - es können auch mehr oder weniger sein. Ich gebe Ihnen die Versicherung: Wenn diese zwölf Menschen untereinander nur ein klein wenig diszipliniert sind, so werden sie furchtbar gescheit denken, werden Reformpläne aufstellen können; es wird furchtbar gescheit sein können, furchtbar vernünftig, was sie denken. Man wird sagen können: das hat so zu geschehen, das so und so weiter. In bezug auf solche Dinge könnte man ja sogar behaupten, daß es zahlreiche Menschen gibt, die sehr gut sagen könnten, wie man irgendein Wissenschaftsgebiet ideal behandeln oder ein Journal ideal gestalten soll. Aber auf das kommt es nicht an. Darauf kommt es an, daß man aus der Realität heraus arbeitet.
Was nützt es, wenn man noch so schöne Schulverordnungen hat und man vielleicht ein Lehrermaterial hat, das in seinen Fähigkeiten fernesteht diesen Dingen? Darüber schwindelt man sich dann mit solchen Verordnungen nur etwas vor, während man die Wahrheit vertritt, wenn man das Material nimmt, das man hat. Man muß mit Realitäten rechnen und sich hüten, mit Paragraphen und Programmen irgendwie zu rechnen, wenn es sich darum handelt, irgend etwas zu schaffen.
Das versteht man so schwer in unserer Zeit, und deshalb ist es notwendig, daß gerade auf diesen Punkt die Menschheit scharf hingewiesen wird. Denn indem man in der letzten Zeit in dem breitesten Umfang des Lebens mit Programmen gearbeitet hat, hat man das Leben gründlich verdorben.
Wenn Sie zum Beispiel die Entwickelung der Sozialdemokratie nehmen vom Eisenacher Programm bis zum Gothaer Programm, so sehen Sie eine Verflachung. Am schlimmsten ist es dann mit dem Erfurter Programm. Darin steht, wie sich alles gestalten soll, zum Beispiel bei der Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Aber es ist mit Ausschluß jeglicher Anschauung des Lebens entstanden. Und dann hat sich einer gefunden, der ungefähr von dem Grundsatz ausgeht: Was geht mich das Leben an? - mich geht nur das marxistische Programm an! Das Leben mag zugrunde gehen, wenn nur das marxistische Programm erfüllt wird! Meinetwillen können an einem Tage Tausende und Tausende von Menschen gehenkt werden, wenn nur das marxistische Programm erfüllt wird! Dieser Mann ist Lenin. Er wäre imstande, Tausende von Menschen täglich henken zu lassen, wenn nur das marxistische Programm erfüllt würde.
Natürlich sind diese Dinge alle radikal gesprochen, aber sie charakterisieren dennoch die Situation richtig. Und wozu kommt der Mann? Sehen Sie, die unwirkliche Lebensbetrachtung dieses Mannes geht ja hervor aus etwas, was im Grunde genommen nur geniale Menschen sagen. Natürlich ist Lenin ein genialer Mensch wiederum, wenn auch verbohrt genial, stierhaft genial, aber doch genial. Sie finden in seiner Schrift «Staat und Revolution» ungefähr gesagt: Ja, die Erfüllung desjenigen, was da kommen soll, die folgt nicht aus meinem marxistischen Programm. Aber mein marxistisches Programm wird alles ruinieren, was jetzt da ist. Dann aber wird eine neue Menschheit gezüchtet werden. Die wird dann nicht ein marxistisches Programm haben, sondern nach dem Programm leben: Jeder nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Aber es muß erst eine neue Menschheit gezüchtet werden!
Also so unwirklichkeitsgemäß ist unser Programmleben geworden, das heute ja da ist bei einem Menschen, der mit Hilfe seiner Helfershelfer ein ganzes großes Reich nicht nach dem Leben, sondern nach Programmen einrichtet, der aber zugibt: eigentlich ist diese Einrichtung im Grunde genommen aussichtslos, denn gesunde Zustände werden erst auftreten, wenn die Menschen gar nicht mehr da sind, die jetzt da sind, sondern wenn andere Menschen an ihre Stelle getreten sind. Ich möchte sagen: handgreiflich tritt es einem da entgegen, wozu die besondere Vorstellungs- und Empfindungswelt der Gegenwart gekommen ist. Solche Dinge darf man nicht unterschätzen, sondern muß man scharf, scharf ins Auge fassen.