Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338

15 February 1921 evening, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Seventh Lecture

I have already emphasized that the human being must be placed at the center of the considerations that will be incumbent upon you in the near future. If this is done to the fullest extent, many things can be put right in the views of the present, which, as I showed again in the last lecture, must inevitably lead to catastrophes. Now it is a matter of saying a few words, by way of example, to illustrate the things that are connected with this assertion: the human being must now be placed at the center of social considerations and social action.

We have a whole range of buzzwords, phrases, and so on among us. What many people assert before their fellow human beings has gradually become almost exclusively a phrase. We live in an age of phrases. And a reality that is guided and directed by phrases must obviously disintegrate into itself. This is connected with the fundamental phenomena of our present-day development.

Let us take something out of the whole sum of what is present in social life, and let us look at it as it is very often discussed today. Today, we hear from some who want to have a say in social matters that it is important, for example, for the proletarian movement to rise up against the unemployed income, against the unemployed acquisition. - Well, of course, there is always something real behind the assertion of such claims. But mostly something quite different from what the people who very often make such an assertion mean. For it must be clear that only by observing social processes, and not through abstractions, can we discover what is actually meant by “unemployed income” or “unemployed acquisition”. People have expressed themselves about these things in the most diverse ways. There are people, even Bismarck was one of them, who expressed themselves differently – they spoke of “productive classes”, but actually meant working classes – but who were of the opinion that, for example, farmers, tradesmen who work with their hands, and representatives of similar occupations were “productive people”, but that, for example, teachers, doctors and the like were not “productive people”. That what emanates from the teacher is not “productive work”.

Perhaps you know that Karl Marx made an economic discovery which has been much discussed, precisely in order to put the “productive work” that people meant into perspective. This discovery of Karl Marx is the well-known “Indian bookkeeper”. He was the person who, somewhere in a small Indian village, where the other people worked with their hands, sowing, harvesting, picking fruit from the trees and the like, was employed to keep records of these things. And Karl Marx decided that all the other people in this village did “productive work,” but that the hapless bookkeeper did “unproductive work,” and that he lived his unproductive life on the “surplus value” that was deducted from the labor income of the others. And from this unfortunate Indian accountant, a great many deductions are made, which have recently become common in a certain field of economic observation.

Of course, the work of a teacher can be integrated into the social process in exactly the same way as the “unproductive labor” that Karl Marx said the unfortunate Indian accountant performed. But let's look at it this way: a teacher is a skilled person, skilled as a fully human person. He teaches and educates very young children, elementary school children. And for the sake of simplicity, let us assume – the theory is not affected by this – that all the children the teacher educates and teaches become cobblers. And through his skill, by developing abilities in his children through teaching, through which they think wisely, wisely engage in life with their profession as cobblers, and through his practical guidance with all kinds of educational means, he makes his children more skillful; and they now become cobblers who, let's say, make as many boots every ten days as others make in fifteen days. Now, what exactly is going on here? Surely, according to genuine Marxist doctrine, all these shoemakers who have been created are engaged in 'productive labor'. If it had not been for the teacher and his skill, if he had been an unskillful teacher, they would have performed the same productive labor in fifteen days instead of ten. Now, if you add up all the shoes that will be made by these children after they have grown up, in the five days that have been saved by having a skilled teacher, you can say: this skilled teacher has basically made all these boots made, and at least in the economic process, in all that belongs to this economic process, that is, in everything that flows out of it for the maintenance of people and so on, in all this, the teacher was the actual producer. His being actually lives on in the boots made in the five days!

The point is that here one can apply a narrow-minded way of looking at such a thing, and then one will come to call only the cobbler's work “productive work”, and “unproductive work”, that is, work that maintains itself from the surplus value, but the teacher's work. But one distorts all reality with such a way of looking at things.

We can take a different approach that does not tend to one side or the other, but rather looks at the whole process of social life. But if we think in economic terms, purely economic terms, then we have to ask: what exactly is it that the teacher draws for his physical maintenance? Is it different in an economic sense, in other words, is it different in an economic sense from any other form of income? Is it different from anything else that, to use a Marxist term, is 'withdrawn' from purely physical work and, I would add, handed over to another person? In economic terms, it is no different at all! The reason for this is as follows.

Let us assume that what is known as “added value” is used for teachers, then it flows productively into the whole economic process in the way I have just characterized it. Let us assume that it is handed over to a financier, a person who is really called a pensioner and who actually does nothing but what is usually called “cutting coupons”. But does the fact that he cuts coupons exhaust the economic process? Of course not, the man eats and drinks and dresses and so on. He cannot live on the “added value” of what is delivered to him. He lives off what other people produce for him. He is merely a switchboard for labor, for the economic process.

And if you look at the matter quite objectively, you can only say the following: such a person, who lives somewhere as a financing pensioner, through whom the economic processes are switched, is in social life roughly the same as the resting point of a scale, of a balance beam. The resting point of a balance beam must also be there. All the other points move; the one point of rest of the balance beam does not move. But it must be there. Because there has to be a switchover. In other words, this issue cannot be decided at the national economic level. At most, one could say that if the number of these points of rest, these pensioners “cutting coupons”, became too large, then the others would have to work substantially more, work longer. But in reality it is nowhere like that, because the number of pensioners in relation to any total population never comes into consideration at all in this way, and because, in the first place, as we have the social process today, hardly anything would come of it if we were to change it from our present circumstances.

So you can't think about the whole thing like that at all. And if you go through the Marxist literature, you will see that precisely because of the compulsion to blame someone for all the ills of social life, as in the so-called unemployed acquisition, you will see that all the conclusions are inconclusive. Because they don't actually mean anything. They would only mean something if the economic process were to change significantly, if the pensioners did not receive their pensions. But that would not be the case at all. So with this way of thinking, you don't get anywhere near the matter.

Rather, it is a matter of focusing attention on the fact that such resting points are necessary for switching, for turnover in economic life. For there is an added value that corresponds exactly to all of Karl Marx's definitions of added value, and which, in all its functions, corresponds to the functions of Marx's added value, insofar as one thinks only economically: that is the tax burden. In terms of its nature and function, the tax is exactly the same as Karl Marx's surplus value. And the various socialist governments have not exactly proved, where they have appeared, that they have become particularly combative against surplus value in the form of tax payments! But it is precisely in such things that the absurdity of theories is revealed.

The absurdity of theories is never revealed by logic, but always by reality. This must be said by someone who strives to judge from this reality in all situations. As long as one remains in the economic sphere, it is impossible to associate any kind of reasonable meaning with the concept of “surplus value”. As long as we remain within the economic sphere, we are concerned with the realization of economic processes. And these can only be realized if there are control points. Whether these are in the hands of the state or of individual rentiers is only a secondary difference, from a purely economic point of view. Therefore, it is necessary to point out that everything associated with such a concept as “unemployed income” or “unemployed acquisition” is not based on economic thinking at all, but merely on resentment: on looking at the person who has such an “unemployed income” and who is basically regarded as someone who is lazy, who does not work. A legal or even moral concept is simply smuggled into economic thinking. That is the fundamental phenomenon of this matter.

In reality, it is something quite different with these things, namely, that our human life process, our civilization process, could not be maintained at all if, for example, what some people are striving for were to be realized, inventing the phrase “the right to the full yield of labor”. For there is no way to speak of a “full labor yield” when you consider that if I become a cobbler and work more skillfully than I would have worked if I had not had a skilled teacher, any possibility of me vindicating the right to the “full labor yield” is eliminated. For from what does it flow? Not even from the totality of the present! The teacher who taught me may have died long ago. The past is linked to the present, and the present in turn flows over into the future. It is absurd to want to overlook such things with narrow-minded concepts, and to see how the individual achievements of a person fit into the whole economic process.

But something else immediately emerges when one says to oneself: Well, in purely economic terms, there can be no question of a person somehow receiving a “full yield of labor,” because one cannot even grasp the concept. One cannot narrow it down, contour it. It does not exist. It is impossible. But something immediately emerges when one looks at reality. In reality, there are such transition points, such people, to whom the proceeds of others who work physically flow to some extent. Now, let us assume that the person to whom it flows is a teacher, then he does a very productive job in the sense that I characterized it earlier. But let us assume that he is not a teacher, but really a coupon-cutter. Let's start with not one coupon cutter, but two. One of them cuts his coupons in the morning, then lights a few cigarettes after breakfast, reads his morning paper, then goes for a walk, then he eats lunch, then he sits down in his rocking chair and rocks a little, then he goes to the club and plays whist or poker and so on, and so he spends his day. Now let's take another fellow who also clippeds his coupons in the morning, but let's say that then he occupied himself with, well, let's say, setting up a scientific institute, who therefore devoted his thoughts to setting up a scientific institute, which would never come into existence if he couldn't cut coupons, because if it were set up by the people who are there to do the work of cutting his coupons, it would certainly never be set up. He arranges it. And in this scientific institute, perhaps after ten years, perhaps after twenty years, an extraordinarily important discovery or invention is made. Through this discovery or invention, productive work is done in a similar way, but perhaps even more extensively, than the teacher was able to do with his children who became shoemakers. Then there is a certain difference between coupon-cutter A and coupon-cutter B – a difference that is extremely important from an economic point of view. And we have to say: the whole process of coupon-cutting was extraordinarily productive in the context of human life.

The question cannot be decided at all in purely economic terms. It can only be decided if there is something else besides economic life, something that, apart from economic life, separate from economic life, causes people, when they draw their sustenance from the community in whatever way, to give back through their own nature what they ; if, therefore, there is a free spiritual life that inspires people not to become financiers, but to apply their spiritual strength in some way, just as they have it, or to apply their physical strength, just as they have it.

When one looks at things as they really are in real life, one is led to the necessity of the threefold social organism. And above all, such insight into life makes us aware that all the stuff that is often put forward in terms of political economy, even by practitioners, is basically unusable, that something else must finally be put into people's heads, namely a holistic view of life. And it is this holistic view of life that ultimately leads to the threefold social order.

We must therefore endeavor to spread such ideas ever further and further. We must not disdain to point out how short-sighted the practical life of the present day is. We must combine these two activities: on the one hand, present the positive side of the threefold order, and on the other hand, be the harshest critics of what so often exists today as spiritual currents. We must get to know these schools of thought and become harsh critics of them. Only by holding up the absurdities that exist today to people as if in a mirror image will we be able to make progress and get through to them. And what we teach people in this way must at the same time be presented in such a way that they feel how we work with real concepts.

You see, a person who produces boots is most certainly a productive person. But in Marxist terms, a person who, say, produces beauty spots is just as productive. Because if you just look at the performance of physical labor, it is just as much physical labor as the other. What matters is to consider the whole process and to get an idea of how what someone does is shaped into the process of social life. People need to get a sense of these things. It cannot be done any other way.

Now, however, we will be obliged to respect the thought habits of today's people. But they must be clear about one thing: if you go out and talk to people for an hour and a quarter about such things as I am putting before you now, they will start to yawn and they will eventually leave the room, glad that it has stopped, because they are longing for a healthy nap. You think that is difficult, much too difficult! For people have completely lost the habit of following thoughts that are borne by reality. The fact that people have only ever followed abstractions, that they have been accustomed to following abstractions since they were schoolchildren, has made humanity lazy in its thinking. Humanity is terribly lazy in its thinking in the present day. And we have to take this into account, but in a useful way.

That is why we incorporate stories into our lectures about what has already been developed from anthroposophically oriented spiritual science. Maybe we tell people fewer anecdotes! It is very useful for today's lazy humanity to interrupt a difficult lecture with anecdotes from time to time, but we can spend our time better than that. In the meantime, let us tell you about our Waldorf school, about eurythmy, about our college courses, about the coming day, by inserting this in the necessary way into the course of our thoughts. This is something that breaks up the train of thought, which is initially a pleasant change for people - they then need to think less. Because, isn't it true, the essence of the matter can then follow. We can describe for a while how the Waldorf School came about, how it is organized; we can describe how thirty lecturers in Dornach have tried to fertilize the sciences from the perspective of spiritual science in the university courses. When you tell people that science should be fertilized, they don't need to think about how that happens in chemistry, in botany and so on, but they can stick with generally hazy ideas while you talk about it. And then they have time to slip into the thought bed between the thoughts that are put forward. We have again gained the opportunity to talk about some more difficult things in the next five minutes. But the other things are still extremely useful. For example, when we tell people how we created school reports in the Waldorf school, how we tried not to write “almost satisfactory”, “hardly sufficient” - which you can't distinguish at all whether someone has “hardly” or “almost sufficient” - but where we gave each child something like a small biography and a life verse. The people don't need to think much about how difficult it is, that is, they can think about how difficult it is to find a life verse for each child; but if you just say the result, it is painless to accept. So we can tell them what has been practically developed there. And in this way we can also tell people something about the facilities at the Waldorf School, how the building gradually became too small, how we had to build barracks because we didn't have the money to build a proper building. It is useful for people to hear sometimes that we don't have enough money; this can have very pleasant consequences. If we include such things in our reflections, it will be very objective, because it is objective, and will be very justified; but it can also create a pleasant change for the listeners.

Then we can tell about the university courses in Dornach, in Stuttgart. We can weave in that all of this still has to be done today for the most part by the poor Waldorf teachers, that so few people have come together who are really doing something in the sense of anthroposophically oriented spiritual science. Because the fact that Waldorf teachers are overburdened three times over is something that people are quite happy to accept, isn't it. Everyone then imagines that they too are overburdened. Well, and in this way we can, by actually speaking of what is already on the outside, show people something at the same time that they may like to hear again and again in between, but what they should also know, what they also need to know.

And then we also talk to them by name about the Day to Come. We try to give them a picture of how this Day to Come is set up. You can see from the brochures that have been distributed how it is set up. We teach people about the Coming Day with the help of the brochures that have been distributed and we tell them: Of course you will find that this Coming Day does not yet fully correspond to the associations about associations – we will talk about this tomorrow – and that it is still very much based on the present economy. But at the same time we say to people: we know that anyway, but it just shows how necessary it is for this economy to change, because no matter how hard we try, we cannot shape the ideal of an association out of the current economic system.

But it is necessary that you see our movement as a whole in your lectures. You should not be embarrassed, on the one hand, to present the spiritual side, the anthroposophical orientation to the people, but on the other hand, to also go into the practical things of the coming day and present all of this to the people. In your lecture, you do not need to make a direct appeal for money; that – I say it in parentheses – can be done by the other person, who is traveling with you and will approach the people only after the lecture; it is better that way. But although I put it in parentheses, that is how it should be done. As I said, you do not need to do it directly in the lecture, to promote the cause. But you can certainly let it be known that, without any selfish purpose behind it, in order to promote what is actually intended by the threefold order, you need, firstly, money, secondly, money, thirdly, money. And depending on which of you, according to the situation, finds this right, you can emphasize the first word money more strongly and then drop the tone or rise with the second tone. This is something that can somehow contribute to the inner formation of the matter.

I am not telling you this to imply anything more than that you have to be considerate of the way something is said. In a sense, when you walk into a room, you should sense whether you have to speak one way or the other. You can sense that, especially when you are among complete strangers. So you will have to take such things into account. If you want to achieve what is to be achieved now, you will not be able to go before the people with a finished concept, but you will have to adapt completely to the circumstances. You will only be able to do that if you approach the design and delivery of your lectures in the way I characterized yesterday. But we must not forget to keep referring back to what we have already achieved in the establishment of the school system, including practical institutions. After all, it is already the case in the present that people need this. And you would do well, especially when describing the threefolded social organism, to use the establishment of the Waldorf school for illustration, and likewise when describing the other economic life, to exemplify again and again what is intended by the coming day. I would like you to remember that the world must be pointed out very sharply to our various institutions, precisely through your lectures.

And behind all this there must be the awareness that from all corners and ends - as I have already said several times in these lectures - the opposition is there and more is to come, and that we do not have much longer time to bring to bear what we want to bring to bear and what must be brought to bear, but that we must tackle things sharply in the near future.

We must not take as an example – and I say this for those who have been in the anthroposophical movement for a long time – the way the anthroposophical movement as such has developed, because it is developing in such a way that its members are all too little interested in what is actually going on in the world. Now is the time to develop a keen interest in what is going on in the world. And we must be quite explicit and also critical of ourselves with regard to what is currently going on in the world today. Therefore, we must take an interest in these events. We must seek to explain the necessity of our movement on the basis of these events. We must repeatedly emphasize how these events are likely to lead modern civilization into decline. For people must learn to understand that if things continue as they usually do today, the decline of modern civilization will certainly result, and that the countries of Europe would at least have to go through terrible times if a foundation for a new beginning is not laid out of a truly active spiritual life and an actively grasped state and economic life.

We must also take away the phrases that are repeatedly uttered in the following way: Yes, all this may be very nice with the threefold order, but to introduce something like that, it would take not decades but perhaps centuries. - It is an objection that is made frequently. But there is no more absurd objection than this. For what is to arise in humanity, especially in the way of social institutions, depends on what people want and what strength and courage they put into their will. And what can naturally take centuries with carelessness and inertia can take the shortest possible time when active forces are applied. But for this it is necessary that we bring into more and more minds what can come from our spiritual science and be derived from observing our other institutions. Do not forget to point out such things as are to be created here in Stuttgart, for instance in the Medical-Therapeutic Institute. For it is also the case that it is precisely from such institutions that people can best learn to understand the fruitfulness of spiritual science, at least for the time being.

And if one can make such a thing plausible to people, there is also the consideration that it would actually be of no use at all for the further development of humanity if, in addition to the old Catholic religion, , the old Protestant creed, and the Jewish, Turkish creed, and so on, and in addition to many a sectarian creed, now also to establish a world view that would be “the anthroposophical” That would certainly have a meaning for people who meet every week, or twice a week, to indulge in such worldviews. It would have a subjective meaning for these people. But it would have no meaning for the world. For the world, only a worldview and outlook on life that directly engages practical questions has meaning. And that is why we find it all too often now that people are quite willing to be told something about the eternal in human nature, about life after death. One can also speak to a larger number of people without them scratching out one's eyes just because one says it, about repeated lives on earth, about the law of karma and so on. But today it is even more useful and important to teach people that anthroposophically oriented spiritual science can contribute something to medicine, for example, to therapy, so that it can be seen how truly for the material world that which one conquers in the spiritual has a certain unique significance. For it is not enough just to rise to the spirit in its abstractness, but it is important to rise in such a way that this is the living spirit, which then has enough strength and power to have an effect on the material.

You should present this thought, this placing of the spirit in material life in the most diverse variations, to people again and again in the eyes of your soul. For the spirit wants to rule matter, not flee from matter. Therefore it is in a certain respect downright nefarious when people like Bruhm, who wrote the little book Theosophy and Anthroposophy, reproach Anthroposophy for wanting to draw into the everyday life what should hover in the heights of heaven, above reality, what should not be drawn down into material reality. One can hardly imagine a greater annoyance for human life than such teachers of the people, who need the lecterns and the universities to teach such stuff to the people. But that is happening today in all, all variants.

And what is particularly on the agenda today is that people say: Yes, anthroposophy may be an attempt to deepen the individual sciences, but anthroposophy has nothing to do with religion, anthroposophy has nothing to do with Christianity. And then people come and want to prove why anthroposophy has nothing to do with religion and Christianity. Then they come up with completely arbitrary concepts that they have of religion and Christianity. And they make it clear that these concepts, which they have of religion and Christianity, must not be challenged!

If only people would at least be truthful! Then one would be able to be a little more lenient with them. If people would come and say: Anthroposophy is now emerging; it speaks from different sources than I have spoken from so far at the theological faculty or in the pulpit. I now only have the choice of either giving up my job, but then I have nothing to eat, that's a fatal thing, or I'd rather stick to my job and reject anthroposophy! One would not exactly take such people very seriously for the cultural life of humanity, but they would speak the truth, just as the Graz law teacher spoke the truth, who proved the freedom of the human will every year before his students by saying: “People have free will!” Because if people had no free will, then they would have no responsibility for their actions. And if they had no responsibility for their actions, then there would be no punishments and no criminal law. But I am a teacher of criminal law. So I would not be teaching criminal law. But now I have to. And because there has to be a me at this university, there has to be a criminal law, so there must also be punishments, and thus there must also be a responsibility of people, and consequently also a free will of people. This is roughly how the Graz law professor taught his students about the freedom of the human will years ago. What he presented was not much different.

And theologians and other people would also act according to this scheme if they said what was true. They could also still cite the other side of the matter, they would then be equally true, and one would then be more lenient, they could still say: I could perhaps also take on the inconvenience of re-founding religion and Christianity. In the case of university professors, it could then happen that they would then have to migrate from the theological faculties, perhaps if they were in a larger number, to the philosophical faculty. If they are already professors, then it is easier than if they want to get into the university. But even if the life food were to be retained, it would still be difficult. But they do not want to go to the trouble and inconvenience of re-establishing the things. But if they just wanted to say these things, then at least they would be honest. Instead, they put forward all sorts of arguments that do not correspond to reality, but are only decorative, intended to cover up reality. We, however, must not be lenient in any way on these points, but must seek out untruthfulness and mendacity everywhere in these points and ruthlessly expose it before the world.

And we must not fail to point out the sloppiness in the thinking of some people, who simply express it by not taking certain assertions with all their moral depth. Not so long ago, someone heard me publicly characterize the mendacity of Frohnmeyer, who simply described something for Dornach in a lying, tendentious way that looks quite different from the way he described it in a tendentious way. And this person said: Well, Frohnmeyer just believed that it looked like that. - That's not what matters to me, to point out precisely that Frohnmeyer is saying something untrue in this case, but rather that Frohnmeyer shows that he makes assertions about something in Dornach that fly in the face of the truth. Anyone who does this in one respect also does it in other respects. He is a theologian. He lectures at Basel University. Theology draws from sources that are claimed to be sources of truth. Anyone who bears witness in this way, as Frohnmeyer does, who describes the statue of Christ as he has described it, shows that he has no concept of how to research the truth from the sources. If it were not for the fact that it is written in the history books when Napoleon was born and died, he could also tell lies about these things if he had to research them. What matters to me is that such people are described in all their corrupting effect on contemporary history, that it is shown that they do not fit into the situation into which they have been placed by the chaotic conditions of the times. On this point, we must be in no way lenient.

That is one of the formalities of your work in the coming weeks.

Siebenter Vortrag

Daß der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt werden muß, die Ihnen in der nächsten Zeit obliegen werden, das habe ich vorhin charakterisiert. Es wird, wenn dieses in vollstem Maße geschieht, manches zurechtgerückt werden können in den Anschauungen der Gegenwart, welche ja in der Weise notwendig zu Katastrophen hinführen müssen, wie ich das im letzten Vortrag wiederum gezeigt habe. Nun handelt es sich darum, wenigstens beispielsweise einiges zur Illustration der Dinge zu sagen, die zusammenhängen mit dieser Behauptung: der Mensch müsse nun einmal heute in den Mittelpunkt der sozialen Betrachtungen und sozialen Maßnahmen gerückt werden.

Wir haben unter uns eine ganze Summe von Schlagworten, Phrasen und so weiter. Was viele Menschen vor ihren Mitmenschen geltend machen, ist nach und nach fast ausschließlich Phrase geworden. Wir leben einmal in einer Zeit der Phrase. Und eine Wirklichkeit, die von Phrasen gelenkt und geleitet wird, muß offenbar in sich selbst zerfallen. Das hängt zusammen mit den Grundphänomenen unserer gegenwärtigen Zeitenentwickelung.

Nehmen wir aus der ganzen Summe desjenigen, was im sozialen Leben vorhanden ist, irgend etwas heraus, und sehen wir es so an, wie es heute sehr häufig besprochen wird. Wir hören heute von manchen, die mitreden wollen in sozialen Fragen, es käme zum Beispiel darauf an, daß die proletarische Bewegung sich auflehne gegen das arbeitslose Einkommen, gegen den arbeitslosen Erwerb. - Nun, gewiß, hinter der Geltendmachung solcher Behauptungen liegt ja immer irgend etwas Reales. Aber zumeist etwas ganz anderes, als die Leute meinen, die sehr häufig solch eine Behauptung aufstellen. Denn man muß sich klar sein darüber, daß man erst, und zwar nicht durch Begriffe, sondern durch Beobachtungen der sozialen Vorgänge, dahinterkommen muß, was eigentlich «arbeitsloses Einkommen», «arbeitsloser Erwerb» ist. Über diese Dinge haben sich ja die Menschen in der verschiedensten Weise geäußert. Es gibt Leute, sogar Bismarck gehörte zu ihnen, welche sich zwar anders ausdrückten - sie sprachen von «produktiven Ständen», meinten aber eigentlich arbeitende Stände -, welche aber der Ansicht waren, daß zum Beispiel Landwirte, Gewerbetreibende, die mit ihren Händen arbeiten, und Vertreter ähnlicher Berufszweige «produktive Leute», daß aber zum Beispiel Lehrer, Ärzte und dergleichen nicht «produktive Leute» wären. Daß also, was vom Lehrer ausgeht, nicht «produktive Arbeit» sei.

Sie wissen ja vielleicht, daß Karl Marx eine volkswirtschaftliche Entdeckung gemacht hat, welche viel, viel herumgesprochen worden ist, gerade um die «produktive Arbeit», die die Leute meinten, in das rechte Licht zu setzen. Diese Entdeckung des Karl Marx ist ja der bekannte «indische Buchhalter». Es ist der Mensch, der irgendwo in einem kleinen indischen Dorfe, wo die anderen Leute mit ihren Händen arbeiteten, also säten, ernteten, Früchte pflückten von den Bäumen und dergleichen, angestellt war, um über diese Dinge Buch zu führen. Und Karl Marx hat dahin entschieden, daß alle anderen Leute «produktive Arbeit» leisten in diesem Dorfe, jener unglückselige Buchhalter aber «unproduktive Arbeit» leiste, und daß er vom «Mehrwert», der abgezogen wird aus den Arbeitserträgnissen der anderen, sein unproduktives Leben fristet. Und von diesem unglückseligen indischen Buchhalter gehen ja sehr viele Deduktionen aus, die gerade auf einem gewissen Gebiet volkswirtschaftlicher Betrachtungsweise in der neuesten Zeit üblich geworden sind.

Selbstverständlich kann man die Tätigkeit des Lehrers in ebenderselben Weise eingliedern in den sozialen Prozeß als eine «unproduktive Tätigkeit», wie Karl Marx eingegliedert hat die Tätigkeit seines unglückseligen indischen Buchhalters. Nun aber nehmen wir einmal den Fall so: Ein Lehrer ist ein geschickter Mann, geschickt als Vollmensch. Er unterrichtet und erzieht ganz junge Kinder, Volksschulkinder. Und nehmen wir der Einfachheit halber an - die Theorie wird ja dadurch nicht beeinträchtigt -, daß alle die Kinder, die der Lehrer erzieht und unterrichtet, Schuster werden. Und durch seine Geschicklichkeit, dadurch, daß er durch den Unterricht seiner Kinder Fähigkeiten entwickelt, durch die sie klug denken, sich klug hineinstellen mit ihrem Beruf als Schuster in das Leben, ferner durch seine praktische Anleitung mit allerlei Erziehungsmitteln, macht er seine Kinder geschickter; und sie werden nun solche Schuster, welche, sagen wir, alle zehn Tage so viel Stiefel herstellen, wie andere in fünfzehn Tagen. Nun, was liegt da eigentlich vor? Nicht wahr, alle diese Schuster, die da entstanden sind, die liefern ja nach echt marxistischer Lehre «produktive Arbeit». Wäre der Lehrer nicht gewesen mit seiner Geschicklichkeit, wäre er ein ungeschickter Lehrer gewesen, so würden sie dieselbe produktive Arbeit auch in fünfzehn Tagen leisten, statt in zehn. Rechnen Sie nun zusammen alle die Schuhe, welche durch diese Kinder, nachdem sie erwachsen sind, gemacht werden in den fünf Tagen, die erspart worden sind dadurch, daß sie einen geschickten Lehrer gehabt haben, so können Sie sagen: Alle diese Stiefel hat im Grunde genommen dieser geschickte Lehrer gemacht, und mindestens in dem volkswirtschaftlichen Prozeß, in all demjenigen, was zu diesem volkswirtschaftlichen Prozeß gehört, das heißt in allem, was aus ihm herausfließt zum Unterhalt der Menschen und so weiter, in alledem war der Lehrer der eigentlich Produktive. Seine Wesenheit lebt eigentlich fort in den in den fünf Tagen erzeugten Stiefeln!

Es handelt sich darum, daß man hier an einer solchen Sache eine kurzmaschige Betrachtungsart anwenden kann, und man wird dann dazu kommen, marxistisch «produktive Arbeit», nur die Arbeit des Schusters zu nennen, «unproduktive Arbeit», das heißt solche, die aus dem Mehrwerte sich unterhält, aber die des Lehrers. Aber man verfälscht ja alle Wirklichkeit durch eine solche Betrachtungsweise.

Man kann eine andere Betrachtung anstellen, welche nicht einseitig nach der einen oder anderen Richtung hin tendiert, sondern den gesamten Prozeß des sozialen Lebens ins Auge faßt. Wenn man aber wiederum volkswirtschaftlich denkt, rein volkswirtschaftlich, dann muß man folgendes sagen: Was ist denn dasjenige eigentlich, was der Lehrer zu seinem physischen Unterhalte bezieht? Unterscheidet es sich in volkswirtschaftlicher Beziehung, also bitte: unterscheidet es sich in volkswirtschaftlicher Beziehung von irgendeiner anderen Rente? Unterscheidet es sich von irgend etwas, was sonst, reden wir jetzt marxistisch, «abgezogen» wird von der rein physisch-körperlichen Arbeit und, ich sage jetzt, einem anderen Menschen übergeben wird? Es unterscheidet sich volkswirtschaftlich nämlich gar nicht! Denn es handelt sich dabei um folgendes.

Nehmen Sie an, es wird dasjenige, was der sogenannte «Mehrwert» ist, verwendet für Lehrer, dann fließt es in der Weise, wie ich es eben charakterisiert habe, produktiv in den ganzen volkswirtschaftlichen Prozeß ein. Nehmen wir an, es wird übergeben einem Financier, einem Menschen, den man im wirklichen Sinne einen Rentner nennt, der eigentlich nichts tut, als was man gewöhnlich «Coupons abschneiden» nennt. Ja, ist denn damit, daß er die Coupons abschneidet, der volkswirtschaftliche Prozeß erschöpft? Nicht wahr, der Mann ißt und trinkt und kleidet sich und so weiter. Er kann ja nicht von demjenigen, was ihm abgeliefert wird als «Mehrwert», leben. Er lebt ja von dem, was die anderen Menschen für ihn erarbeiten. Er ist ja bloß eine Umschaltungsstelle für die Arbeit, für den volkswirtschaftlichen Prozeß.

Und wenn man die Sache ganz objektiv betrachtet, so kann man eigentlich nur das Folgende sagen: Solch ein Mensch, der als finanzierender Rentner irgendwo lebt, durch den umgeschaltet werden die volkswirtschaftlichen Prozesse, der ist im sozialen Leben drinnen etwa so wie der Ruhepunkt einer Waage, eines Waagebalkens. Der muß auch da sein, der Ruhepunkt eines Waagebalkens. Alle anderen Punkte bewegen sich; der eine Ruhepunkt des Waagebalkens bewegt sich nicht. Er muß aber da sein. Denn, es muß umgeschaltet werden. Das heißt mit anderen Worten: Volkswirtschaftlich läßt sich überhaupt nicht über diese Sache entscheiden. Höchstens könnte man sagen: wenn diese Ruhepunkte, diese «Coupons abschneidenden» Rentner, an Zahl zu groß würden, dann würden die anderen um ein Wesentliches mehr arbeiten müssen, länger arbeiten müssen. Aber so ist es ja in Wirklichkeit nirgends, weil die Zahl der Rentner im Verhältnis zu irgendeiner Gesamtbevölkerung niemals in dieser Weise überhaupt in Betracht kommt, und weil zunächst so, wie wir heute den sozialen Prozeß haben, kaum irgend etwas herauskommen würde, wenn man die Sache aus unseren heutigen Verhältnissen heraus ändern würde.

Also so kann man überhaupt über die ganze Sache nicht denken. Und wenn Sie die marxistische Literatur durchgehen, so werden Sie sehen, daß gerade durch den Zwang, den man sich auferlegt, sozusagen für alle Schäden des sozialen Lebens etwas verantwortlich zu machen, wie den sogenannten arbeitslosen Erwerb, lauter Konklusionen, lauter Schlüsse herauskommen, die nicht bündig sind. Denn sie besagen eigentlich nichts. Sie würden ja nur etwas besagen, wenn sich nun tatsächlich irgendwie der volkswirtschaftliche Prozeß wesentlich ändern würde, wenn die Rentner ihre Rente nicht beziehen würden. Das würde aber gar nicht der Fall sein. Also mit dieser Denkweise kommt man der Sache überhaupt nicht nahe.

Es handelt sich vielmehr darum, daß man das Augenmerk recht klar darauf richtet, daß notwendig solche Ruhepunkte sein müssen zum Umschalten, zum Umsatz im wirtschaftlichen Leben. Denn es gibt einen Mehrwert, der volkswirtschaftlich ganz genau übereinstimmt mit allen Definitionen des Mehrwertes von Karl Marx, der auch in allen seinen Funktionen übereinstimmt, soweit man bloß wirtschaftlich denkt, mit den Funktionen des Mehrwertes von Marx: das ist die Steuerbelastung. Die Steuer ist ja in bezug auf Enistehung und Funktion ganz genau dasselbe wie der Mehrwert von Karl Marx. Und die verschiedenen sozialistischen Regierungen haben ja nicht gerade erwiesen, da, wo sie aufgetreten sind, daß sie besonders Bekämpfer des Mehrwertes in der Form der Steuerleistung geworden sind! An solchen Dingen zeigt sich aber eben die Absurdität der Theorien.

Die Absurdität der Theorien zeigt sich nämlich niemals vor der Logik, sondern immer nur vor der Wirklichkeit. Das muß derjenige sagen, der sich bestrebt, überall aus dieser Wirklichkeit heraus zu urteilen. Solange man im wirtschaftlichen Leben stehenbleibt, ist es unmöglich, irgendwie mit dem Begriff «Mehrwert» einen vernünftigen Sinn zu verbinden. Denn solange wir im wirtschaftlichen Leben stehenbleiben, so lange haben wir es zu tun mit der Umsetzung wirtschaftlicher Prozesse. Und die können sich nur umsetzen dadurch, daß Schaltestellen da sind. Ob die nun beim Staate liegen oder bei einzelnen Rentnern, das ist nur ein sekundärer Unterschied, rein wirtschaftlich gedacht. Deshalb ist es notwendig, darauf hinzuweisen, daß alles, was mit einem solchen Begriff wie «arbeitsloses Einkommen» oder «arbeitsloser Erwerb» zusammenhängt, gar nicht auf volkswirtschaftlichem Denken beruht, sondern lediglich auf Ressentiment: auf dem Anschauen desjenigen, der ein solches «arbeitsloses Einkommen» hat, und den man im Grunde genommen als jemand betrachtet, der faulenzt, der nicht arbeitet. Es wird einfach in das volkswirtschaftliche Denken ein rechtlicher oder sogar moralischer Begriff eingeschmuggelt. Das ist das Urphänomen dieser Sache.

In Wirklichkeit handelt es sich nämlich um etwas ganz anderes bei diesen Dingen, nämlich darum, daß überhaupt unser menschlicher Lebensprozeß, unser Zivilisationsprozeß gar nicht erhalten werden könnte, wenn man etwa dasjenige verwirklichen würde, was manche eben anstreben, indem sie wiederum das phrasenhafte Wort erfinden: «das Recht auf den vollen Arbeitsertrag». Denn es gibt keine Möglichkeit, von einem «vollen Arbeitsertrag» zu sprechen, wenn man bedenkt, daß, wenn ich Schuster geworden bin und geschickter arbeite, als ich gearbeitet hätte, wenn ich nicht einen geschickten Lehrer gehabt hätte, jede Möglichkeit entfällt, mir das Recht zu vindizieren auf den «vollen Arbeitsertrag». Denn woraus fließt er denn? Nicht einmal aus der Gesamtheit der Gegenwart! Der Lehrer, der mich gelehrt hat, kann vielleicht längst gestorben sein. Es gliedert sich zusammen die Vergangenheit mit der Gegenwart, und die Gegenwart wiederum fließt hinüber in die Zukunft. Mit kurzmaschigen Begriffen solche Dinge übersehen zu wollen, wie sich das Einzelne, was der Mensch leistet, hineinstellt in den ganzen Volkswirtschaftsprozeß, das ist ein Unding.

Es kommt aber sogleich etwas anderes heraus, wenn man sich sagt: Nun gut, rein volkswirtschaftlich gedacht kann nicht die Rede davon sein, daß irgendwie ein «voller Arbeitsertrag» einem Menschen zukommen kann, denn man kann den Begriff gar nicht einmal fassen. Man kann ihn nicht einengen, konturieren. Das gibt es nicht. Das ist unmöglich. Es kommt aber sogleich etwas heraus, wenn man die Wirklichkeit betrachtet. In der Wirklichkeit finden sich solche Umschaltestellen, solche Menschen, denen zufließt zum Teil das Erträgnis anderer, die physisch arbeiten. Nun, nehmen wir an, derjenige, dem das zufließt, der ist Lehrer, so leistet er in dem Sinn eine recht produktive Arbeit, wie ich es vorhin charakterisiert habe. Aber nehmen wir an, er ist nicht Lehrer, sondern wirklich ein Coupon-Abschneider. Nehmen wir als Ausgangspunkt nicht einen Coupon-Abschneider, sondern zwei. Der eine schneidet morgens seine Coupons ab, zündet sich dann nach dem Frühstück ein paar Zigaretten an, liest sein Morgenblatt, dann geht er spazieren, dann ißt er zu Mittag, dann setzt er sich in seinen Schaukelstuhl und schaukelt sich etwas, dann geht er in den Club und spielt Whist oder Poker und so weiter, und so verbringt er seinen Tag. Nehmen wir nun einen anderen, der auch am Morgen seine Coupons abschneidet, sagen wir, der aber dann sich damit beschäftigt, nun, wir wollen sagen, ein wissenschaftliches Institut einzurichten, der also seine Gedanken darauf verwendet, ein wissenschaftliches Institut einzurichten, welches niemals zustande kommen würde, wenn er nicht Coupons abschneiden könnte; denn wenn es eingerichtet werden sollte von den Leuten, die etwa da sind, um die Arbeit zu verrichten, durch die er seine Coupons abschneidet, so würde es ganz gewiß niemals eingerichtet werden. Er richtet es ein. Und in diesem wissenschaftlichen Institute wird vielleicht nach zehn Jahren, vielleicht nach zwanzig Jahren, eine außerordentlich wichtige Entdeckung oder Erfindung gemacht. Durch diese Entdeckung oder Erfindung wird produktive Arbeit in ähnlicher Art geleistet, aber noch in ausgiebigerem Maße vielleicht, als sie der Lehrer an seinen Kindern tun konnte, die Schuster wurden. Dann gibt es doch einen gewissen Unterschied zwischen dem Coupon-Abschneider A und dem CouponAbschneider B - einen Unterschied, der volkswirtschaftlich ganz außerordentlich in Betracht kommt. Und wir müssen sagen: der ganze Prozeß des Coupon-Abschneidens war außerordentlich produktiv im ganzen Zusammenhang des menschlichen Lebens.

Wirtschaftlich, rein wirtschaftlich läßt sich die Frage gar nicht entscheiden. Sie läßt sich nur dann entscheiden, wenn außer dem Wirtschaftsleben noch etwas anderes da ist, was, abgesehen vom Wirtschaftsleben, abgegliedert vom Wirtschaftsleben, die Menschen dazu bringt, wenn sie, auf welche Art immer, ihren Unterhalt aus der Allgemeinheit herausziehen, durch ihre eigene Wesenheit wiederum zurückzugeben, was sie herausziehen; wenn also ein freies Geistesleben da ist, das die Leute so anregt, daß sie nicht Financiers werden, sondern in irgendeiner Weise gerade ihre geistige Kraft vielleicht anwenden, so, wie sie sie haben, oder auch die physische Kraft anwenden, so, wie sie sie haben.

Gerade dann, wenn man die Dinge durchschaut, wie sie im wirklichen Leben sind, so wird man auf die Notwendigkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus geführt. Und man wird vor allen Dingen aufmerksam gemacht durch solches Durchschauen des Lebens, daß all das Zeug, das heute vielfach nationalökonomisch, auch von Praktikern, vorgebracht wird, im Grunde unbrauchbar ist, daß in die Köpfe der Menschen endlich etwas anderes hinein muß, nämlich eine Totalbetrachtung des Lebens. Und diese Totalbetrachtung des Lebens, die ist es, die am Ende führt zur Dreigliederung des sozialen Organismus.

Wir müssen uns also bemühen, solche Vorstellungen immer weiter und weiter zu verbreiten. Wir dürfen es nicht verschmähen, hinzuweisen darauf, wie kurzmaschig gerade das praktische Leben der Gegenwart ist. Wir müssen schon diese zwei Tätigkeiten miteinander verbinden: auf der einen Seite das Positive der Dreigliederung hinstellen, und auf der anderen Seite die schärfsten Kritiker sein desjenigen, was heute so vielfach als Geistesströmungen existiert. Wir müssen diese Geistesströmungen kennenlernen und müssen scharfe Kritiker dieser Geistesströmungen werden. Denn nur dadurch, daß wir den Leuten wie im Spiegelbild vorhalten die Absurditäten, die heute existieren, nur dadurch werden wir vorwärtskommen, werden wir durchdringen können. Und das, was wir so auf diese Weise den Menschen beibringen, von dem müssen wir ihnen zu gleicher Zeit eine solche Vorstellung geben, daß sie empfinden, wie wir mit realen Begriffen arbeiten.

Sehen Sie, ein Mensch, der Stiefel produziert, ist ganz gewiß ein produktiver Mensch. Nach marxistischen Begriffen ist aber der ein ebenso produktiver Mensch, der, sagen wir, Schönheitspflästerchen fabriziert. Denn wenn man bloß von der Leistung körperlicher Arbeit ausgeht, so ist das ebenso eine körperliche Arbeit wie das andere. Es handelt sich darum, daß man den ganzen Prozeß ins Auge faßt und eine Vorstellung davon bekommt, wie sich das, was jemand leistet, in den Prozeß des sozialen Lebens hinein gestaltet. Die Menschen müssen eine Empfindung von diesen Dingen bekommen. Auf eine andere Weise geht es nicht vorwärts.

Nun werden wir aber genötigt sein, die Denkgewohnheiten der heutigen Menschen zu respektieren. Sie müssen sich aber nur klar sein darüber, daß, wenn Sie jetzt hinausziehen und den Leuten eine Stunde lang, fünfviertel Stunden lang von solchen Dingen reden, wie ich sie Ihnen jetzt vorbringe, sie anfangen zu gähnen, und sie gehen zuletzt aus dem Saal und sind froh, daß es aufgehört hat, denn sie sehnen sich nach einem gesunden Schläfchen. Sie finden, daß das schwer ist, viel zu schwer ist! Denn die Menschen haben sich vollständig abgewöhnt, Gedanken zu folgen, die von Wirklichkeit getragen sind. Dadurch, daß die Leute immer nur Abstraktionen gefolgt sind, daß sie schon als Schulkinder daran gewöhnt worden sind, Abstraktionen zu folgen, dadurch ist die Menschheit denkfaul geworden. Die Menschheit ist ja furchtbar denkfaul in der Gegenwart. Und darauf müssen wir Rücksicht nehmen, aber in nützlicher Weise.

Deshalb lassen wir ja Erzählungen einfließen in unsere Vorträge von demjenigen, was aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft sich schon herausentwickelt hat. Erzählen wir den Leuten vielleicht weniger Anekdoten! Das ist ja sonst sehr nützlich gegenüber der heutigen denkfaulen Menschheit, wenn man ab und zu einen schwierigen Vortrag durch Anekdoten unterbricht, aber wir können unsere Zeit auf Besseres verwenden. Erzählen wir in der Zwischenzeit, indem wir däs in der nötigen Weise einfügen in den Verlauf unserer Gedankenfolge, von unserer Waldorfschule, von der Eurythmie, von unseren Hochschulkursen, von dem Kommenden Tag. Das ist etwas, was dann den Gedankenverlauf durchbricht, was für die Leute zunächst eine angenehme Abwechslung ist - sie brauchen dann weniger zu denken. Denn, nicht wahr, das Wesen der Sache kann dann nachkommen. Wir können eine Weile schildern, wie die Waldorfschule zustande gekommen ist, wie sie eingerichtet ist; wir können schildern, wie dreißig Dozenten in Dornach in den Hochschulkursen die Wissenschaften zu befruchten versucht haben von der Geisteswissenschaft aus. Da brauchen die Leute, wenn man ihnen sagt, die Wissenschaft soll befruchtet werden, in diesem Moment nicht darüber nachzudenken, wie das in der Chemie, in der Botanik und so weiter geschieht, sondern sie können bei allgemein verschwommenen Vorstellungen bleiben, während man davon spricht. Und da haben sie dann Zeit, sich ein wenig zwischen den vorgebrachten Gedanken ins Gedankenbett zu legen. Wir haben wiederum die Möglichkeit gewonnen, in den nächsten fünf Minuten von etwas schwierigeren Dingen zu sprechen. Die anderen Dinge sind aber trotzdem außerordentlich nützlich. Wenn wir zum Beispiel den Leuten erzählen, wie wir Zeugnisse gemacht haben in der Waldorfschule, wie wir versucht haben, da nicht hineinzuschreiben «fast befriedigend», «kaum genügend» - was man ja überhaupt gar nicht unterscheiden kann, ob einer «kaum» oder «fast genügend» hat -, wo wir aber so etwas wie eine kleine Biographie gegeben haben jedem Kinde, und einen Lebensspruch. Die Leute brauchen ja nicht viel darüber nachzudenken, wie schwierig das ist, das heißt, das können sie schon nachdenken, wie schwierig es ist, einen Lebensspruch für jedes Kind zu finden; aber wenn man bloß das Resultat sagt, geht es schmerzlos vor sich, das entgegenzunehmen. So können wir erzählen, was praktisch da ausgestaltet worden ist. Und auf diese Weise können wir den Leuten auch etwas erzählen über die Einrichtungen der Waldorfschule, wie dann nach und nach das Haus zu klein geworden sei, wie wir Baracken bauen mußten, weil wir nicht das Geld hatten, um Vollgebäude zu bauen. Es ist schon nützlich, daß die Leute auch manchmal hören, daß wir nicht genug Geld haben; das kann ganz angenehme Folgen haben. Wenn wir solche Dinge einfügen in unsere Betrachtungen, so wird das durchaus erstens sehr sachlich sein - denn sachlich ist es -, wird sehr gerechtfertigt sein; aber außerdem können wir eine angenehme Abwechslung für die Zuhörer schaffen.

Dann können wir erzählen von den Hochschulkursen in Dornach, in Stuttgart. Wir können einflechten, daß das alles heute noch zum großen Teil die armen Waldorflehrer leisten müssen, daß also sich wenig Leute noch zusammengefunden haben, die nun wirklich im Sinne anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft etwas leisten. Denn daß die Waldorflehrer dreimal überlastet sind, das ist auch etwas, was die Leute ganz gern entgegennehmen, nicht wahr. Jeder bildet sich dann ein, er selber sei auch überlastet. Na, und auf diese Weise können wir, indem wir tatsächlich von demjenigen, was äußerlich schon dasteht, sprechen, den Leuten zu gleicher Zeit etwas zeigen, was sie vielleicht zwischendurch immer wieder gerne hören, aber was sie auch wissen sollen, was sie auch wissen müssen.

Und dann reden wir ihnen namentlich auch von dem Kommenden Tag. Wir versuchen, ein Bild zu geben davon, wie dieser Kommende Tag eingerichtet ist. Wie er eingerichtet ist, das sehen Sie ja aus den Prospekten, die ausgegeben worden sind. Wir bringen den Leuten einen Begriff vom Kommenden Tag anhand der ausgegebenen Prospekte bei und sagen ihnen: Selbstverständlich werden Sie finden, daß dieser Kommende Tag noch nicht den Assoziationen über Assoziationen werden wir morgen noch sprechen - vollständig entspricht, daß er noch sehr stark herausgebaut ist aus der gegenwärtigen Volkswirtschaft. Aber wir sagen den Leuten zu gleicher Zeit: Das wissen wir ja ohnedies, aber es zeigt eben, wie notwendig es ist, daß diese Volkswirtschaft anders wird, wie man mit dem besten Willen nicht ein Ideal einer Assoziation herausgestalten kann aus dem gegenwärtigen volkswirtschaftlichen Leben.

Aber notwendig ist es, daß Sie in Ihren Vorträgen unsere Bewegung als ein Ganzes fassen. Sie sollen sich nicht genieren, auf der einen Seite, der geistigen Seite, die anthroposophische Orientierung vor die Leute hinzustellen, auf der anderen Seite aber auch bis in die praktischen Dinge des Kommenden Tages hineinzugehen und das alles vor die Leute hinzustellen. Sie brauchen im Vortrage, den Sie halten, ja nicht gerade zur Geldzeichnung aufzufordern, das - ich sage es in Parenthese - kann dann der andere tun, der mitfährt und der erst nach dem Vortrag an die Leute herantritt, es nimmt sich so besser aus. Aber obwohl ich es in Parenthese sage, so soll es doch geschehen. Wie gesagt, Sie brauchen das im Vortrag nicht direkt zu tun, für die Sache zu werben. Aber Sie können eben durchaus durchblicken lassen, daß man, ohne daß irgendwie selbstsüchtige Zwecke dahinterstecken, zur Förderung desjenigen, was eigentlich mit der Dreigliederung gewollt ist, erstens Geld, zweitens Geld, drittens Geld braucht. Und je nachdem der eine oder andere von Ihnen nun nach der Situation das für richtig findet, kann er mit dem dreifachen Geldbetonen das erste Wort Geld stärker tönen lassen und mit dem Ton fallen oder auch mit dem zweiten Ton ansteigen. Das ist etwas, was zur inneren Formung der Sache irgendwie etwas beitragen kann.

Ich sage Ihnen das nicht, um damit mehr andeuten zu wollen als das, daß man schon Rücksicht nehmen muß auf die Art und Weise, wie etwas gesagt wird. In einer gewissen Beziehung sollte man, wenn man in einen Saal hineingeht, sich einmal selber durchfühlen, ob man so oder so reden muß. Das kann man nämlich ungefähr durchfühlen, namentlich wenn man unter ganz fremde Leute tritt. Also, solche Dinge werden Sie doch schon berücksichtigen müssen. Sie werden nicht, wenn Sie das erreichen wollen, was jetzt erreicht werden soll, mit einem fertigen Konzept vor die Leute hintreten können, sondern Sie werden sich ganz nach den Verhältnissen richten müssen. Das werden Sie nur können, wenn Sie in bezug auf die Gestaltung und Durchlebung Ihrer Vorträge sich so verhalten, wie ich das gestern charakterisiert habe. Aber wir dürfen durchaus nicht außer acht lassen, auf dasjenige, was uns immerhin doch schon gelungen ist in der Begründung des Schulwesens, auch praktischer Einrichtungen, immer wieder und wiederum hinzuweisen. Denn es ist schon einmal so in der Gegenwart, daß die Menschen dieses brauchen. Und Sie tun gut, gerade wenn Sie den dreigegliederten sozialen Organismus schildern, die Einrichtung der Waldorfschule zur Illustration zu benützen, und ebenso, wenn Sie das sonstige Wirtschaftsleben schildern, immer wiederum zu exemplifizieren dasjenige, was durch den Kommenden Tag gewollt wird. Ich möchte durchaus, daß Sie nicht vergessen, daß auf unsere verschiedenen Einrichtungen gerade durch Ihre Vorträge die Welt ganz scharf hingewiesen werden muß.

Und hinter all dem muß das Bewußtsein davon stehen, daß aus allen Ecken und Enden heraus - ich habe es schon mehrmals in diesen Vorträgen gesagt - die Gegnerschaft da ist und noch mehr kommen wird, und daß wir nicht mehr sehr lange Zeit haben, um das zur Geltung zu bringen, was wir zur Geltung bringen wollen und was zur Geltung gebracht werden muß, sondern daß wir in der nächsten Zeit die Dinge scharf anfassen müssen.

Wir dürfen uns kein Beispiel nehmen - das sage ich für diejenigen, die längere Zeit in der anthroposophischen Bewegung drinnenstehen - an dem, wie die anthroposophische Bewegung als solche verlaufen ist, denn die verläuft zum Teil ja so, daß ihre Mitglieder sich allzu wenig für das interessieren, was eigentlich in der Welt vorgeht. Jetzt sind wir in einer Zeit, wo ein scharfes Interesse entwickelt werden muß für das, was in der Welt vorgeht. Und wir müssen schon einmal durchaus exemplifizieren und auch uns kritisierend verhalten mit Bezug auf das, was heute an aktuellen Ereignissen in der Welt vor sich geht. Daher müssen wir uns interessieren für diese Ereignisse. Wir müssen aus diesen Ereignissen heraus suchen, die Notwendigkeit unserer Bewegung darzulegen. Wir müssen immer wieder und wiederum betonen, wie diese Ereignisse geeignet sind, die moderne Zivilisation in ihren Niedergang hineinzuführen. Denn die Menschen müssen begreifen lernen, daß, wenn so fortgefahren wird, wie es heute üblich ist, ganz gewiß der Niedergang der modernen Zivilisation herauskommt, und daß die europäischen Länder wenigstens durch furchtbare Zeiten hindurchgehen müßten, wenn nicht aus einem wirklich aktiven Geistesleben und aus einem aktiv erfaßten Staats- und Wirtschaftsleben heraus eine Grundlage gelegt würde für einen Neuaufbau.

Wir müssen den Leuten auch die Phrasen nehmen, die etwa in der folgenden Weise immer wieder ausgesprochen werden: Ja, das mag ja alles sehr schön sein mit der Dreigliederung, aber um so etwas einzuführen, dazu bedarf man nicht nur Jahrzehnte, sondern vielleicht Jahrhunderte. - Es ist ein Einwand, der vielfach gemacht wird. Es gibt aber keinen unsinnigeren Einwand als diesen. Denn was in der Menschheit entstehen soll, namentlich an sozialen Einrichtungen, das hängt ja davon ab, was die Menschen wollen und welche Kraft und welchen Mut sie in ihr Wollen hineinlegen. Und was selbstverständlich bei Lässigkeit und Trägheit Jahrhunderte dauern kann, das kann bei Anwendung aktiver Kräfte die allerkürzeste Zeit dauern. Aber dazu ist eben notwendig, daß wir in immer mehr und mehr Köpfe hineinbringen, was von unserer Geisteswissenschaft kommen und sich durch das Anschauen unserer übrigen Einrichtungen ergeben kann. Vergessen Sie auch nicht, auf solche Dinge hinzuweisen, wie sie jetzt hier in Stuttgart entstehen sollen etwa in dem Medizinisch-Therapeutischen Institut. Denn es ist einmal so, daß vielleicht gerade von solchen Einrichtungen aus die Menschen das Fruchtbare der Geisteswissenschaft, für den ersten Anhub wenigstens, am besten verstehen lernen.

Es kommt ja auch, wenn man so etwas den Leuten plausibel zu machen versteht, noch das in Betracht, daß es eigentlich gar nichts nützen würde für die Fortentwickelung der Menschheit, wenn es gelänge, neben dem alten katholischen Religionsbekenntnis, dem alten evangelischen Religionsbekenntnis und dem jüdischen, türkischen Religionsbekenntnis und so weiter und neben manchem Sektiererischen nun auch aufzurichten eine Weltanschauung, die «die anthroposophische» wäre. Das würde ja gewiß eine Bedeutung haben für die Menschen, die sich alle Wochen, oder auch die Woche zweimal, zusammensetzen, um sich in solchen Weltanschauungsfragen zu ergehen. Es würde eine subjektive Bedeutung für diese Menschen haben. Aber für die Welt hätte das doch gar keine Bedeutung. Für die Welt hat eben nur eine Weltanschauung und Lebensauffassung Bedeutung, welche in unmittelbar praktische Fragen eingreift. Und deshalb finden wir es auch allzu häufig jetzt, daß sich die Menschen ja ganz gerne etwas sagen lassen über das Ewige in der Menschennatur, über das Leben nach dem Tode. Auch kann man bei einer größeren Anzahl von Menschen schon sprechen, ohne daß sie einem gerade deshalb, weil man es sagt, die Augen auskratzen, über die wiederholten Erdenleben, über das Karmagesetz und so weiter. Aber es ist heute sogar nützlicher und wichtiger, den Leuten beizubringen, daß anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft etwas hineintragen kann zum Beispiel in die Medizin, in die Therapie, damit gesehen werde, wie wirklich für die materielle Welt dasjenige, was man im Geiste sich erobert, eine gewisse einzigartige Bedeutung hat. Denn es kommt nicht bloß darauf an, sich zum Geiste in seiner Abstraktheit zu erheben, sondern es kommt darauf an, sich so zu erheben, daß dieses der lebendige Geist ist, der dann Kraft genug hat und Stärke, um in das Materielle hineinzuwirken.

Diesen Gedanken, dieses Hineinstellen des Geistes in das materielle Leben in den verschiedensten Varianten, sollen Sie den Leuten immer wieder und wiederum vor die Seelenaugen stellen. Denn der Geist will die Materie regieren, nicht die Materie fliehen. Deshalb ist es in einer gewissen Beziehung geradezu ruchlos, wenn solche Leute wie Bruhm, der das Büchelchen geschrieben hat «Theosophie und Anthroposophie», der Anthroposophie zum Vorwurf machen, daß sie dasjenige, was schweben soll in Himmelshöhen, über der Wirklichkeit, was nicht herabgezogen werden soll in die materielle Wirklichkeit, in das Alltagsleben hineinziehen wolle. Man kann sich kaum ärgere Verderber des Menschenlebens denken als solche Volkslehrer, die die Katheder und die Universitäten brauchen können, um derlei Zeug den Menschen beizubringen. Das aber geschieht ja heute in allen, allen Varianten.

Und besonders das ist heute an der Tagesordnung, daß die Leute sagen: Ja, Anthroposophie mag der Versuch sein, die einzelnen Wissenschaften zu vertiefen, aber mit der Religion hat die Anthroposophie nichts zu tun, mit dem Christentum hat die Anthroposophie nichts zu tun. Und dann kommen die Leute und wollen beweisen, warum die Anthroposophie mit Religion und Christentum nichts zu tun habe. Dann kommen sie und stellen ganz willkürliche Begriffe auf, die sie haben von Religion und Christentum. Und sie machen begreiflich, daß an diesen Begriffen, die sie haben von Religion und Christentum, nicht gerüttelt werden darf!

Wenn die Menschen doch wenigstens wahrhaftig wären! Man würde ja dann einige Nachsicht mit ihnen haben können. Wenn die Menschen kommen würden und würden sagen: Da tritt jetzt die Anthroposophie auf; sie redet aus anderen Quellen heraus, als ich bisher auf dem theologischen Katheder oder auf der Kanzel geredet habe. Ich habe jetzt nur die Wahl, entweder meinen Beruf aufzugeben, dann habe ich ja aber nichts zu essen, das ist eine fatale Sache, ‚oder ich bleibe lieber bei meinem Beruf und lehne die Anthroposophie ab! Solche Leute, man würde sie ja nicht gerade sehr ernst nehmen können für das Kulturleben der Menschheit, Aber sie würden wahr sprechen, geradeso, wie der Grazer juristische Lehrer wahr gesprochen hat, der die Freiheit des menschlichen Willens jedes Jahr vor seinen Schülern bewiesen hat, indem er sagte: Die Menschen haben einen freien Willen! Denn wenn die Menschen keinen freien Willen hätten, dann hätten sie auch keine Verantwortlichkeit für ihre Taten. Und wenn sie keine Verantwortlichkeit für ihre Taten hätten, dann gäbe es ja auch keine Strafen und auch kein Strafrecht. Aber ich bin Lehrer des Strafrechts. Ich täte also dann nicht ein Strafrecht vortragen. Nun muß ich das aber. Und weil es mich geben muß an dieser Universität, muß es ein Strafrecht geben, also muß es auch Strafen geben, also auch eine Verantwortung der Menschen, also folglich auch einen freien Willen der Menschen. - So ungefähr hat dieser Grazer Jurisprudenzlehrer vor Jahren seinen Zuhörern die Freiheit des menschlichen Willens beigebracht. Es war wirklich nicht viel anders, was er vorbrachte.

Und nach diesem Schema würden auch Theologen und andere Leute handeln, wenn sie das sagen würden, was wahr ist. Sie könnten auch noch die andere Seite der Sache anführen, sie würden dann ebenso wahr sein, und man würde dann nachsichtiger sein, sie könnten noch sagen: Ich könnte ja vielleicht auch die Unbequemlichkeit auf mich nehmen, Religion und Christentum neu zu fundieren. Bei Universitätsprofessoren könnte es ja dann passieren, daß sie dann von den theologischen Fakultäten vielleicht, wenn sie in einer größeren Zahl wären, in die philosophische Fakultät hinüberwandern müßten. Wenn sie schon mal Professor sind, dann geht das schon leichter, als wenn sie erst hineinkommen wollen in die Universität. Aber selbst mit der Beibehaltung des Lebensfutters würde es noch immer schwer sein. Aber sie wollen schon nicht diese Unbequemlichkeit und diesen Fleiß auf sich nehmen, die Dinge neu zu fundieren. Wenn sie aber nur diese Dinge sagen wollten, dann wären sie wenigstens ehrlich. Statt dessen bringen sie alles mögliche vor, was ja doch nicht der Wirklichkeit entspricht, sondern was nur etwas Dekoratives ist, was die Wirklichkeit überdecken soll. Wir aber dürfen in diesen Punkten in keiner Beziehung nachsichtig sein, sondern wir müssen in diesen Punkten Unwahrhaftigkeit und Verlogenheit überall in den Schlupfwinkeln aufsuchen und rücksichtslos vor der Mitwelt charakterisieren.

Und wir dürfen auch nicht versäumen, immer wiederum hinzuweisen auf die Schlampigkeit im Denken mancher Menschen, die sich einfach dadurch äußert, daß sie gewisse Behauptungen doch nicht mit aller moralischen Tiefe nehmen wollen. Es ist noch nicht lange her, da hat jemand gehört, wie ich die Verlogenheit des Frohnmeyer öffentlich charakterisiert habe, der einfach in lügenhafter, tendenziöser Weise für Dornach etwas beschrieben hat, was ganz anders aussieht, als er es in tendenziöser Weise beschrieben hat. Und dieser Jemand sagte: Nun ja, der Frohnmeyer hat das eben geglaubt, daß das so aussieht. - Darauf kommt es mir ja gar nicht an, gerade just darauf hinzuweisen, daß der Frohnmeyer etwas Unwahres sagt in diesem Fall, sondern darauf, daß der Frohnmeyer zeigt, daß er Behauptungen tut über irgend etwas, was in Dornach steht, die der Wahrheit ins Gesicht schlagen. Wer das in einem Punkte tut, der tut das in anderen Punkten auch. Er ist Theologe. Er trägt vor an der Basler Universität. Die Theologie schöpft aus Quellen, von denen man behauptet, daß sie Wahrheitsquellen sind. Wer in dieser Weise Zeugnis ablegt wie Frohnmeyer, wer die Christusstatue so schildert, wie er sie geschildert hat, der zeigt, daß er keinen Begriff hat, wie man aus den Quellen heraus die Wahrheit erforscht. Wenn nicht in den Geschichtsbüchern stehen würde, wann Napoleon geboren und gestorben ist, könnte er auch noch über diese Dinge die Unwahrheit sagen, wenn er sie erforschen müßte. Darauf kommt es mir an, daß man solche Leute in ihrer ganzen verderblichen Wirkung auf die Zeitgeschichte schildert, daß man zeigt, daß sie nicht hineinpassen in die Lage, in die sie hineingestellt worden sind durch die chaotischen Zeitverhältnisse. In diesem Punkte dürfen wir in keiner Weise nachsichtig sein.

Das ist dasjenige, was zu den Formalien Ihres Wirkens in den nächsten Wochen gehört.