How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
16 February 1921 afternoon, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Eighth Lecture
In this lecture I would like to speak about certain colorations regarding the characteristics of the present spiritual life, which our lecture work will have to assume. We must not limit ourselves to focusing our speech merely on understanding the intellectual side of social issues, but we must work to make the world aware of how, with regard to certain things, people must feel differently from the way they currently feel, especially in the supposedly influential circles. For what lives outwardly in institutions, what happens outwardly in people's social actions, depends entirely on the way people think, feel and will. That is why I have emphasized so strongly that the human being as such must be placed at the center of the social as well as the whole view of life and the world. But we ourselves must develop a sense of how misguided and lost the life of feeling has become in the present day. We must have a keen sense that it is precisely through this often quite perverse life of feeling that the civilized world has come to its present situation. We should make such things clear to ourselves by means of examples. And we should also make them clear by means of examples from the world. We can easily find such examples if we just discuss the treatment that the anthroposophical movement is receiving in our time, with a certain objective sense.
When discussing social issues, the moral aspect must always be emphasized. This consists in the fact that the leading people of the immediate past have allowed events of the time to unfold in a rather irresponsible manner. Is it not the case that the leading circles were only concerned with the staging of the course of the world in the sense in which modern technology and the forms of materialism that have emerged in recent times support the course of the world, and how the course of the world is supported by them? And it is quite clear: no attention has been paid to the influence that this course of the world must have on the countless people who, as the proletariat, have been formed precisely by this course of the world. All this has really been allowed to happen with a carelessness that now, of course, appears tragic, but which must be clearly recognized if any improvement is to occur.
A glaring example of this carelessness is, of course, this, which I have mentioned several times before: at the end of the 1960s, Austria had a Minister of Police, Giskra. Even then, there were some people who pointed out that a social question was looming on the horizon of modern civilization. And when certain questions were put to him about the social question, this police minister replied: “Austria knows no social question. That stops at Bodenbach!”
Now, this burying one's head in the sand, this ostrich-like policy, has been pursued to the greatest extent by the leading circles in modern times. And this, my dear friends, must be seen through, it must be sharply brought to the present. For one can say: Unscrupulousness has gradually moved out of the external world and into thinking itself, and there it asserts itself, unfortunately unnoticed by very many people. This results in a coarsening of thinking, and this coarsening of thinking is usually denied, especially by today's intellectual people. I would like to illustrate what I have just said with a recent example.
You see, a certain Count Hermann Keyserling, who founded a so-called “School of Wisdom” in Darmstadt, is still a plant from the circles that have operated with the greatest carelessness and unconcern for the course of world events. His bookshop advertises this “School of Wisdom”. And a booklet has just been published that bears, as you may admit yourself, the rather pretentious title 'The Path to Perfection'. This booklet needed to be advertised by the bookstore. The following is added to this advertisement on the outside of the so-called belly band: 'Responding to Rudolf Steiner's attacks'. The bookshop then adds in its announcement: 'Count Keyserling's position on Theosophy in general and on Steiner's Theosophy in particular is communicated in the 14th chapter of his last book 'Philosophy as Art' under the title 'For and against Theosophy'. Rudolf Steiner found it necessary to respond to these entirely objective statements, which proclaimed the truth, with personal insults.” This is the kind of advertising that the bookstore writes for this ‘school of wisdom’! Now it is really necessary, if a social recovery is to occur in the present, to keep an eye on people like this Count Hermann Keyserling and to really say openly and frankly to the world what has been discovered by looking at them. For the pests of contemporary civilization must be exposed.
What this Count Keyserling's inner and intellectual dishonesty is, may be seen from the way in which he proceeds in this writing, which, incidentally, contains the beautiful sentence: “Only the members of the student community are entitled to longer personal discussions with Count Keyserling outside of the general members' meetings. For them, he is available to speak to, by prior appointment and with the exception of Saturdays and Sundays, if he is not traveling, every afternoon between 3 and 5 o'clock in the school premises at Paradeplatz 2, entrance from Zeughausstraße. Should anyone, without being a student, wish to take advantage of the headmaster's time in matters of wisdom, the management reserves the right to charge special consultation fees for the benefit of the school in such cases."
My dear friends, it is certainly justified to laugh at such things; but the things are not ridiculous. It is precisely in these things that the original damage to our social life lies. For you will find the following sentence on page 47: You know that I have, with a certain ruthlessness, but it is necessary in such cases and is well considered, characterized the dishonesty of Count Hermann Keyserling with regard to my dependence on Haeckel, which he has maintained, here in a public lecture, in due form characterized the untruthfulness of Count Hermann Keyserling with regard to my dependence on Haeckel. In response to this characterization, he writes the following sentence: “.... and instead of correcting a possible error on my part, which I would gladly accept, because I did not have time for special Steiner source research... Steiner simply accuses me of lying...” So, this man has the nerve to suggest that anyone can write any untruth and get no other kind of a rap on the knuckles for it than to have it corrected! Just imagine this intellectual laxity, almost working towards it: you can write anything, and the other person is obliged to correct it. If we were to work in this way, we would end up in the social mire. And to write in such a way: “I have no time for too much specialized research into Steiner's sources...” what does that really mean? It really means: I am not taking the time to check exactly what I am writing. And such a man claims that as his good right!
My dear friends, we must have a sense of the perverse intellectualistic sentiments of the present. If we do not acquire this sense, we cannot confront the present with the exposure of this swamp, and then all the rest of our talk is in vain. I must keep repeating that mere defense is of no use. We must take what is used as an attack against us only as a symptom, in order to characterize the intellectual decay that exists. For humanity must know how it is actually being led spiritually today.
This is in contrast to the beautiful denunciation carried out by a Basel university professor who always pops out of the woodwork like a brownie in the night and is perhaps called Professor Heinzelmann for this reason. Dr. Boos has indeed struck out in a somewhat sharp manner in a reply to certain attacks. It was claimed in Swiss newspapers that anthroposophy was borrowed from various ancient writings; something was said about the Indian Vedic and Vedanta literature, the Bhagavad Gita was mentioned, and among the things that were mentioned was also the Akasha Chronicle! Now, you see, Dr. Boos was probably right when he said: to claim something like that is to provide proof that one is telling a deliberate untruth; because the person who says something like that must know that if he goes to the bookcase, he cannot take out the Vedas, the Bhagavad Gita and then the Akasha Chronicle one after the other. That was how the matter was presented. So they must know that they are writing a falsehood. That “Brownie” from Basel now writes, after I have characterized it accordingly, that my characterization is a “completely new definition of knowing untruthfulness”; I would have provided the definition on page so and so much, an objective untruthfulness is present where one incorrectly asserts something that one should actually know; this contradicts the previously familiar definition of “knowing untruth,” which consists in asserting something “against better knowledge.”
So this university professor writes that there is a definition on that page. But there is no definition at all! I only said that what he says about the Akasha Chronicle is really asserted against better knowledge. So, it is simply lied that there is a definition on that page. People are being hoodwinked by being distracted from the real issue: that it is precisely the assertion against better knowledge that matters.
You see, these are seemingly pedanticities. In reality they are not, but they are what is most necessary today in the moral relationship: that we assert the point of view to the leading personalities, how morally marshy thinking has actually become. And this moral marshmallow is basically spread over the whole of intellectual life today.
Now it is true that this moral decay comes from two sources: firstly from scientific life itself, and secondly from journalism. But that cannot prevent us from seeking out these things wherever they assert themselves and bringing them to people's attention again and again.
And if we want to make it clear, especially to the people of the present day, who are so difficult to understand, how necessary it is for intellectual life to become independent, we will be able to do so by pointing out what has become of intellectual life under the leadership of the state and the economy. It is quite natural for us to present these things in a purely descriptive way, without becoming polemical, and I might say with the same tone with which we endeavor to present any other objective fact. This does, of course, presuppose that we care about such things. And we must be able to have that in general: a clear, open view of what is happening, of what is going on around us. I have already emphasized this from other points of view.
It will not be difficult to show the harmfulness of much of what is found in this brochure by Count Keyserling. Because, isn't it true, in this brochure, where the talk is of that blissful atmosphere into which those who devote themselves to the School of Wisdom in Darmstadt are welcomed, sentences of this caliber can be found: “This” - the atmosphere - “will soon mean such a factor of power that the mere stay in its rooms will be enough for the receptive novice to grasp emotionally what is striven for in it.” Then further: “But the creation of a certain cultural atmosphere does not mean the main intention underlying the School of Wisdom. The atmosphere is the basic prerequisite for achieving more important things. This, however, consists in promoting the called individual not only through the involuntary unconscious influence of a certain lifestyle and the level of being of the leading personalities, but also through intensive private treatment.” And again: “He may hold any world view, adhere to any political program, believe in any faith, pursue any interest; he may be young or old, man or woman: in the School of Wisdom he will learn to relate any ‘being’ to a deeper ‘being’.” At another point, it is emphasized how beautiful the School of Wisdom is because it does not concern itself with whether, for example, people who speak of free money are right or not, or whether other directions are right or not; the School of Wisdom in Darmstadt considers it a small matter whether anyone is right or not in any direction. Rather, all these directions should come together on the ground of the Darmstadt parquet! Because all these arbitrary interests, arbitrary beliefs, arbitrary human conditions are caused there to “refer an arbitrary existence back to a deeper being.”
You see, basically this is only the dark side of something that cannot really get any better unless spiritual life is placed on a completely new and free foundation. For anyone who wants to talk about the recovery of social conditions today must be fully aware that we are at an important moment in the development of humanity in world history, that certain things are simply being sought by working them out of the depths of the human soul. And one of the most important impulses to work out of the depths of the human soul is to overcome the old compulsions in the relationship between people.
Please note this formula: overcoming the old compulsions in the relationship between people. We look back at the social conditions of humanity. We find that in ancient times there existed the institution of effecting social stratification on the basis of mere blood; by virtue of being born of this or that tribe, of this or that family, one was lord, the other servant, one the commanding, the other the dependent. The further back we go in the development of mankind, the more we find that social life was built on such blood and hereditary relationships. They have partly been preserved in the consciousness of the people. What still exists today as the class consciousness of the nobility ultimately stems from ancient times and is essentially a continuation of those social demands that were based on blood in ancient times.
Now, in more recent times, another stratification has been superimposed on this social stratification. And this other one is based on economic power. The social stratification that arose from blood ties has been joined by another stratification that arose from modern economic conditions: the stratification that arises from economic power. Those who are economically powerful belong to a different class from those who have nothing, who are economically powerless. This has been superimposed on the old. Basically, much of our present social conditions are still based on the survival of the old constraints. Today's human consciousness is rising up against this. And basically, a large part of what we call the social questions is based on this democratic rebellion against the old constraints. Therefore, the question arises: how should we act in this regard?
And here we must realize that without the emancipation of the free spiritual life from the other members of the social organism on the ground that I have just characterized, a lasting social state cannot be created. If the spiritual life is really placed on its own ground, then there can be no social coercion in this spiritual life, but only the relationship of free recognition. And this free recognition will arise of its own accord within social life. To put it crudely: You would hardly hire someone as a music teacher who had never played a musical instrument in their life, and democratic sentiment will never demand that absolute equality should prevail among all people with regard to appointing a music teacher. Rather, in completely independent free recognition, someone will be appointed as a music teacher who knows and is able to do the things that are necessary to be a music teacher. And one will not be able to deny recognition to the one who knows and is able to do the things, when there is nowhere something that is practiced by force; recognition will arise all by itself.
In a free spiritual life, there will be a great deal of things that are similar to building on authority. But it will be a building on self-evident authority everywhere. For what is the rebellion of countless people in the present time against all authority based on? This rebellion is based on nothing other than the fact that people perceive that economic conditions impose forced subordination on us, and we do not recognize that economic conditions impose forced subordination on us. Nor do people recognize that forced subordination is imposed by political or blood relations. And this is opposed by the historical element, which I have characterized as the democratic feeling that is now emerging from the depths of humanity. And since, of course, the broad masses have learned from intellectuals and spiritual leaders not accuracy but superficialities, they take history to mean that they reject all authority in economic life. And now the third, intellectual life, is also taken into the bargain, because it does not appear before the soul-eyes of men in its own particular essence. It can only do so when it stands actually in direct free self-administration. The necessity for the liberation of intellectual life must be made clear to people from the most diverse backgrounds.
And we must also emphasize the following: there must be a sphere in which people can truly feel equal. This is not the case today because, on the one hand, the state has absorbed spiritual life and, on the other hand, economic life draws it in, so that it draws the authoritative from both sides into its being and there is actually no ground on which people who have come of age can feel completely equal. If the ground is there on which people who have come of age can feel completely equal, can someone really feel: I am equal to every other human being as a human being. - Then he will also recognize authority in the area where he cannot feel it because it is an absurdity, or he will recognize associative judgment.
Something will arise again – it is not yet opportune to tell people this today, but I am telling you – something will arise that is like what played a certain role in ancient times from different circumstances. Take a village in ancient times: the pastor was a kind of deity in the truest sense of the word. But there were occasions when the pastor appeared purely as a human being among other human beings. They valued this very much. If we now have, on the one hand, spiritual life with the recognition, the free recognition of self-evident authority, and on the other hand, economic life with group judgment, which is based on the confluence of the judgments of associated human beings, and in between a place where people meet without distinction of the rest of the authoritative - and that would be the case if the threefold social organism were there - then it would actually have a real effect in the very deepest sense on solving the social question. But in the deepest sense it must be the case that the teacher, the spiritual person - I mean this symbolically now - takes off his toga when he appears on the ground of the social state life, and that the worker can take off his blouse when he the ground of the social life of the state, so that in fact people meet from both sides in the same uniform, which need not be a uniform in the ordinary sense, but can be equivalent when it is based on the legal-state.
We must attach great importance to the fact that such, I would say, moral impulses, which also live externally, really do come back into human society. For savagery and barbarism would undoubtedly occur if what a true Marxist regards as the ideal social order were to be realized. On the other hand, we can be quite certain of one thing: if the broad masses of the people, after the experiences they have had in Europe in the last few months, listen in the right way, unperturbed by their leaders, long enough, to what the meaning of the threefold social organism is, then a light must finally dawn on them.
But at the same time as this action is being taken, something else must be done: the moral decline, as I have just characterized it, must be brought to consciousness in the judgment of the present. We must prove quite palpably where people simply fall out of morality in their judgments, as is the case with Count Hermann Keyserling. For the man is to a high degree a sand-in-the-eyes-scatterer, and one must only place such a specimen of a human being in front of the contemporaries in the right way. Then one has done something extraordinary morally.
You see, after Count Hermann Keyserling had done, or had done through his bookstore, all that I have mentioned to you, he then accomplished the following. He says: “I only touch on the case in order to make it quite clear by his example how carefully one must distinguish between ‘being’ and ‘knowing’. I cannot possibly have a favorable impression of Steiner's being; noblesse oblige – by this he means: noblesse oblige one not to call a liar a liar – “... but as an expert I still find him very remarkable and advise every critical mind with a psychic disposition to take advantage of the rare opportunity of the existence of such a specialist to learn from and with him. I am familiar not only with his most important accessible writings but also with his cycles, and from them I have gained the impression that Steiner is not only extraordinarily gifted but actually has unusual sources of knowledge at his disposal. He lacks any finer organ for the sense, and therefore must find all wisdom abstract and empty that does not relate to phenomena; but what he presents about such phenomena deserves serious examination, however absurd some of it may sound at first and his style as a revealer of his essence inspires so little confidence, which is why I deeply regret that his action against me, which came as a complete surprise to me, deprives me of the opportunity to make personal contact with him. For it remains true, as I wrote in the same essay that provoked Steiner's anger in defense against his opponents, that an important person should be judged solely by his best qualities; interest in his knowledge and abilities must not be affected by his infirmities and faults. On the same day that I received Steiner's diatribe, I recommended to a student of mine the serious study of his writings and even joining his society, since this seemed to me to be his path and I did not consider contact with the questionable aspects associated with Steiner to be dangerous in his case. One should never forget that every being is multifaceted, that no bad quality devalues the good; and that the character of a society depends entirely on the spirit of its predominant members. The Anthroposophical Society can still have a future if it abandons dogma and sectarianism, if it gives up its dirty agitation and truly becomes what it is supposed to be according to its statutes.
So, as you can see, for those who, unfortunately, are also numerous in the Anthroposophical Society, there is plenty of opportunity to say: Yes, what does Steiner want? Keyserling praises him to the skies! But for me it is not about whether he praises me, but whether he is a pest of civilization or not. Because it seems to me that everything Keyserling says in the end is such that I can only characterize it by saying: This man tries to cover up everything that his superficiality inflicts on the world behind what I can't call it otherwise in this case, adulation. I say this simply because I am fully convinced that Count Keyserling does not have the slightest organ for understanding the things he praises here.
And this must be much more important to us: to go into this objectively, to show the world in our lectures – I have only cited Count Keyserling as an example today – what superficiality and unjustified aspirations there are today. If the world realizes what kind of people are leading it, then it will gain an understanding for the liberation of the spiritual life. For it will be impossible for such heroes to emerge from a free spiritual life. Quite certainly, my dear friends, the earthly life that man spends between birth and death will never produce anything but angels. And only someone like Professor Rein in Jena can make the strange claim that anthroposophical morality is actually meant for angels, as he once did in an article. But even if there are bound to be all kinds of strange eccentrics in the free spiritual life, the majority will not be able to do so, but the majority will be educated differently, precisely because of the inner strength and impulsiveness of the spiritual life. Of course, it is easy to give the world the kind of empty thoughts that Count Keyserling gives, if one has acquired one's social position through old blood ties, as Count Keyserling has, and if one perhaps receives some support from other quarters, which need not be mentioned here, for the establishment of such “schools of wisdom”. But such folly will never be able to arise in a free spiritual life. Because there will certainly be enough people who reject such ideas.
You see, what was important to me in that lecture was to point out the emptiness and abstractness of Keyserling's arguments, the lack of reality in them. And anyone who remembers well will know that I first characterized this emptiness and abstractness, this insubstantiality, this empty verbiage, and then added: Anyone who indulges in empty abstractions and empty verbiage is then compelled, when he encounters something of substantial content, to resort to untruth. That was the context. And at that time, it was the context that was essential. And what has been made of it now? It would be interesting to hear what a man who has been accused of suffering from emptiness, from intellectual and spiritual shortness of breath, has to say in his defense. But the count has the following to say in his journal “The Way to Perfection,” “Communications from the Society for Free Philosophy,” “School of Wisdom.” He says, and he means me, that he finds my wisdom bloodless, abstract and empty and claims that he can always say in advance what people of my ilk might bring forward; the essence of my philosophy is “spiritual shortness of breath, an inner gasping for air,” and I “don't have a clue about anthroposophy, not even a blue one.” So you see, the way I have given this characteristic characterizes Count Keyserling himself. But in this respect he is really only an example. It is precisely that which is contained in the present spiritual life as the main tone that ultimately leads back to such things.
The development of abstract intellectual life in recent centuries has indeed given us the opportunity to see outstanding scholars in various fields who, when it comes down to it, are unable to formulate a single correct and meaningful thought. A good example of this is the excellent biologist Oscar Hertwig from the University of Berlin. When you read his book criticizing Darwinism, you cannot help but say: This is a person who must be considered completely significant in his field. And the book 'The Development of Organisms', it is said, is a good book. But one needs nothing to write such a good book as to be immersed in the mechanism of thoughtless experimental research, to be diligent, to be promoted a little - he was indeed pushed into a certain clique as a Haeckel student - and can be a very important person there if the circumstances are favorable. He is so important that he was even chosen to add something to the wisdom of the former German Emperor Wilhelm II in Berlin, and he was allowed to present him with particularly sensational findings from research into lower organisms! Now, soon after the book on Darwinism by Hertwig was published, which is an excellent book in its field, Hertwig also published a book on social issues. This is nothing more than a compilation of pure nonsense, line after line. Why? Well, you see, with the book 'The Becoming of Organisms' you didn't need to think. One was completely immersed in the mechanism of modern scientific endeavor. But to make a sound judgment in the social sphere, it is necessary to begin thinking for oneself. So it turned out that the great scholar cannot think in the simplest, most primitive way.
We have to grasp the fact that we live in a so-called scientific and intellectual life that can basically be conducted to the exclusion of any real independent thinking. And as such a spiritual life became more and more prevalent, real thinking, meaningful, substantial thinking, increasingly disappeared.
And then we experienced the strange phenomenon that people wanted to test children's abilities with experimental psychology, by incorporating some nonsense words into their memory in order to determine this memory, or similar gimmicks that are passed off as “exactly scientific”. These are even more rampant in America than in Europe, but they have already come up quite high in Germany. By introducing this into school life, it means nothing more than that we have so strongly emphasized the human being out of social life that the teacher no longer has a relationship with the child, that he no longer comes from the child, but that he has to determine through apparatus what the person in question is capable of. And if Bolshevism continues in Russia for a long time, this method will perhaps be used in Russia to a very considerable extent instead of examinations. Children will be tested like machines to see if they are good for anything in life. This is one of Lunacharsky's ideals.
These things must be characterized impartially, then perhaps, little by little, we will evoke in the people of the present day a feeling that so palpably shows how we need a renewal, a fertilization of intellectual life, and how this renewal, this fertilization, can take place on the basis of the isolation of the intellectual from the other social elements. We must try to illustrate these things in terms of contemporary phenomena, which we present in all their starkness.
Achter Vortrag
Ich möchte in dieser Stunde einiges sprechen über gewisse Färbungen gegenüber den Eigenschaften des gegenwärtigen Geisteslebens, welche unsere Vortragsarbeit wird annehmen müssen. Wir dürfen uns nämlich nicht darauf beschränken, unsere Rede lediglich abzustellen auf das Begreifen des Verstandesmäßigen in den sozialen Fragen, sondern wir müssen durchaus dahin arbeiten, die Welt aufmerksam zu machen, wie in bezug auf gewisse Dinge anders empfunden werden müsse, als gegenwärtig eben gerade in den angeblich maßgebenden Kreisen empfunden wird. Denn was äußerlich in Einrichtungen lebt, was äußerlich in sozialen Handlungen der Menschen geschieht, das hängt durchaus ab von dem, was Denk-, Empfindungsweise und Willensrichtung der Menschen ist. Deshalb habe ich so stark betont, daß der Mensch als solcher in den Mittelpunkt auch der sozialen wie der ganzen Lebens- und Weltbetrachtung gerückt werden müsse. Wir müssen uns aber selber eine Empfindung dafür aneignen, wie irregeführt und auf abschüssigen Wegen befindlich das Empfindungsleben in der Gegenwart eigentlich ist. Wir müssen ein scharfes Gefühl dafür haben, daß die zivilisierte Welt in die heutige Lage eben durch dieses oftmals ganz verkehrte Empfindungsleben gekommen ist. Solche Dinge sollen wir uns selbst klarmachen an Beispielen. Und wir sollen sie auch an Beispielen der Welt klarmachen. Wir können ja solche Beispiele leicht finden, wenn wir eben gerade mit einem gewissen objektiven Sinn die Behandlung erörtern, welche die anthroposophische Bewegung in der Gegenwart durch unsere Zeitgenossenschaft findet.
Es muß ja gerade bei Besprechung der sozialen Fragen immer das moralische Moment hervorgehoben werden, welches darin besteht, daß die führenden Menschen der unmittelbaren Vergangenheit in einer eigentlich recht unverantwortlichen Weise die Zeitereignisse haben ablaufen lassen. Ist es denn nicht so, daß man sich in den führenden Kreisen nur bekümmert hat um das In-Szene-Setzen des Weltengangs in dem Sinne, wie die moderne Technik und die Formen des Materialismus, die sich in der neuesten Zeit herausgebildet haben, den Weltengang tragen, wie der Weltengang durch diese getragen wird? Und es ist ganz klar: man hat sich nicht gekümmert darum, was dieser Gang der Welt auf die zahllosen Menschen für einen Einfluß gewinnen muß, die als Proletariat gerade durch diesen Weltengang sich herausgebildet haben. Man hat das alles wirklich mit einer Sorglosigkeit herankommen lassen, die sich jetzt selbstverständlich tragisch zeigt, die aber durchaus scharf ins Auge gefaßt werden muß, wenn irgendeine Besserung eintreten soll.
Ein krasses Beispiel für diese Sorglosigkeit ist ja wohl dieses, das ich schon früher öfter erwähnt habe, Es gab in Österreich am Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts einen Polizeiminister Giskra. Es gab dazumal auch schon einzelne Menschen, welche darauf hinwiesen, daß eine soziale Frage heraufziehe an dem Horizonte der modernen Zivilisation. Und jener Polizeiminister hat auf gewisse Anfragen bezüglich der sozialen Frage die Antwort gegeben: «Eine soziale Frage kennt Österreich nicht. Die hört bei Bodenbach auf!»
Nun, dieses Den-Kopf-in-den-Sand-Stecken, diese Vogel-StraußPolitik, die ist im weitesten Umfange getrieben worden durch die führenden Kreise in der neueren Zeit. Und das, meine lieben Freunde, das muß durchschaut, das muß der Gegenwart scharf beigebracht werden. Denn man kann sagen: Die Gewissenlosigkeit ist eben nach und nach aus der äußeren Welt heraus in das Denken selbst eingezogen und macht sich da, leider für sehr viele Leute unbemerkt, geltend. Es wird dadurch geradezu eine Grobheit des Denkens bewirkt, und diese Grobheit des Denkens, die wird meistens gerade von den intellektuellen Menschen der Gegenwart abgeleugnet. Ich möchte Ihnen das, was ich jetzt gesagt habe, an einem eben zutage getretenen Beispiel erläutern.
Sehen Sie, so recht eine Pflanze aus den Kreisen heraus, welche mit der größten Sorglosigkeit und Unbekümmertheit um den Gang der Weltereignisse gewirkt haben, ist noch in der Gegenwart ein gewisser Graf Hermann Keyserling, der in Darmstadt eine sogenannte «Schule der Weisheit» gegründet hat, ein ganz gräßliches Kulturprodukt der Gegenwart. Seine Buchhandlung macht Reklame für diese «Schule der Weisheit». Und es ist eben ein Heftchen erschienen, das trägt, wie Sie vielleicht selber zugeben werden, den recht anspruchsvollen Titel «Der Weg zur Vollendung». Dieses Heft brauchte von der Buchhandlung aus eine Reklame. Zu dieser Reklame wird außen auf der sogenannten Bauchbinde hinzugefügt: «Erledigung der Angriffe Rudolf Steiners.» Die Buchhandlung fügt dann in ihrer Ankündigung hinzu: «Die Stellung des Grafen Keyserling zur Theosophie im allgemeinen und zur Steinerschen Theosophie im besonderen ist im 14. Kapitel seines letzten Buches ‹Philosophie als Kunst› unter dem Titel «Für und wider die Theosophie mitgeteilt. Rudolf Steiner hat es für nötig befunden, diese in durchaus sachlicher Form die Wahrheit bekundenden Ausführungen mit persönlichen Beschimpfungen zu beantworten.» Das ist die Reklame, welche die Buchhandlung für diese «Schule der Weisheit» schreibt! Nun ist es eben wirklich notwendig, wenn eine soziale Gesundung in der Gegenwart eintreten soll, solchen Leuten, wie dieser Graf Hermann Keyserling ist, auf die Finger zu schauen und dasjenige, was man durch dieses Auf-die-Finger-Schauen erkundet hat, wirklich auch vor aller Welt frei und frank zu sagen. Denn es müssen die Schädlinge der gegenwärtigen Zivilisation entlarvt werden.
Was die innere Gewissenlosigkeit, die intellektuelle Gewissenlosigkeit, dieses Grafen Keyserling ist, das mag Ihnen aus der Art und Weise hervorgehen, in der er in dieser Schrift vorgeht, die im übrigen zum Beispiel auf der Seite 59 den schönen Satz hat: «Auf längere persönliche Aussprachen mit dem Grafen Keyserling außerhalb der allgemeinen Mitgliederversammlungen haben lediglich die Mitglieder der Gemeinschaft der Schüler Anspruch. Für diese ist er, nach vorhergehender Verabredung und mit Ausnahme des Sonnabends und Sonntags, falls er nicht gerade verreist ist, jeden Nachmittag zwischen 3 und 5 Uhr in den Räumen der Schule, Paradeplatz 2, Eingang von der Zeughausstraße, zu sprechen. Sollte jemand, ohne Schüler zu sein, die Zeit des Schulleiters in Weisheitsfragen in Anspruch nehmen wollen, so behält sich die Geschäftsleitung für solche Fälle vor, besondere Konsultationsgebühren zum Besten der Schule zu erheben.»
Meine lieben Freunde, es ist ganz gewiß berechtigt, über solche Sachen zu lachen; aber die Dinge sind nicht lächerlich. Gerade in diesen Dingen liegen die Urschäden unseres sozialen Lebens. Denn Sie finden da auf Seite 47 folgenden Satz - Sie wissen, ich habe mit einer allerdings gewissen Rücksichtslosigkeit, aber die ist notwendig in solchen Fällen, und sie ist wohlüberlegt, die Unwahrhaftigkeit des Grafen Hermann Keyserling mit Bezug auf meine Abhängigkeit von Haeckel, die er behauptet hat, gebührend hier im öffentlichen Vortrag charakterisiert -, auf diese Charakteristik hin schreibt er nun den folgenden Satz: «... und anstatt einen etwaigen Irrtum meinerseits zu korrigieren, was ich mir gerne gefallen ließe, denn zu spezieller Steiner-Quellenforschung habe ich keine Zeit gehabt ... zeiht Steiner mich schlankweg der Lüge ...» Also, dieser Mann entblödet sich nicht, das als eine Möglichkeit hinzustellen, daß jeder jede beliebige Unwahrheit hinschreibt und dafür in keiner anderen Weise auf die Finger geklopft kriegt als dadurch, daß man sie berichtigt! Denken Sie sich einmal diese intellektuelle Verlottertheit, geradezu darauf hinzuarbeiten: man kann alles mögliche hinschreiben, und der andere ist verpflichtet, das dann zu berichtigen. Wenn wir in dieser Weise arbeiten würden, dann würden wir in den sozialen Sumpf hineingeraten. Und in einer solchen Weise dann hinzuschreiben: «... zu spezieller Steiner-Quellenforschung habe ich keine Zeit...» was heißt das in Wirklichkeit? Das heißt in Wirklichkeit: Zum genauen Nachsehen über dasjenige, was ich hinschreibe, nehme ich mir keine Zeit. - Und das beansprucht solch ein Mann als sein gutes Recht!
Meine lieben Freunde, wir müssen eine Empfindung haben für die perversen intellektualistischen Empfindungen der Gegenwart. Und bekommen wir diese nicht, können wir nicht vor die Gegenwart mit der Entlarvung dieses Sumpfes hintreten, dann ist unser übriges Reden ganz vergeblich. Da muß ich immer wieder sagen: Ein bloßes Verteidigen hilft nichts. Wir dürfen dasjenige, was als Angriff gegen uns figuriert, nur als Symptom nehmen, um daran die intellektualistische Verlottertheit, welche existiert, zu charakterisieren. Denn die Menschheit muß wissen, wie sie eigentlich heute geistig geleitet wird.
Es ist das ein Gegenstück zu einer schönen Denunziation, die sich ein Basler Universitätsprofessor, der mit solchen Dingen immer herausspringt wie die Heinzelmännchen in der Nacht und vielleicht aus diesem Grunde Professor Heinzelmann heißt, geleistet hat. Dr. Boos hat ja in einer Erwiderung auf gewisse Angriffe in einer etwas scharfen Weise draufgeschlagen. Es wurde nämlich in der Schweiz in Zeitungen behauptet, die Anthroposophie sei entlehnt von verschiedenen alten Schriften; es wurde da angeführt etwas aus der indischen Veden-Literatur und Vedanta-Literatur, die Bhagavad Gita wurde angeführt, und unter den Dingen, die da angeführt wurden, befand sich auch die Akasha-Chronik! Nun sehen Sie, Dr. Boos hat wohl mit einem gewissen Recht gesagt: So etwas behaupten heißt den Beweis liefern, daß man eine wissentliche Unwahrheit sagt; denn derjenige, der so etwas sagt, muß doch wissen, daß, wenn er an den Bücherständer herangeht, er nicht hintereinander herausnehmen kann etwa Veden-Bücher, die Bhagavad Gita und nachher die AkashaChronik. So war ja die Sache dargestellt. Man muß also wissen, daß man eine Unwahrheit hinschreibt. Jenes «Heinzelmännchen» aus Basel schreibt nun, nachdem ich das entsprechend charakterisiert habe, daß meine Charakterisierung eine «ganz neuartige Definition von wissentlicher Unwahrheit» sei; ich hätte auf Seite so und so viel die Definition geliefert, eine objektive Unwahrheit liege dort vor, wo man unrichtigerweise etwas behauptet, was man eigentlich wissen müsse; das widerspreche der bisher geläufigen Definition von «wissentlicher Unwahrheit», die darin bestehe, daß man etwas behaupte «wider besseres Wissen».
Es schreibt also dieser Universitätsprofessor, daß auf jener Seite eine Definition stehe. Es steht aber gar keine Definition da! Ich habe nur gesagt: Was er da über die Akasha-Chronik sagt, ist wirklich wider besseres Wissen behauptet. - Also, es wird einfach gelogen, daß eine Definition auf jener Seite stehe. Es wird den Leuten Dunst vor die Augen gemacht, indem sie abgelenkt werden von dem eigentlichen Tatbestand: daß es gerade ankommt darauf, daß wider besseres Wissen die Sache behauptet worden ist.
Sehen Sie, das sind scheinbar Pedanterien. In Wirklichkeit sind sie es nicht, sondern sie sind dasjenige, was heute zu den in moralischer Beziehung notwendigsten Dingen gehört: daß wir den führenden Persönlichkeiten gegenüber den Standpunkt geltend machen, wie moralisch versumpft das Denken eigentlich geworden ist. Und diese moralische Versumpftheit ist im Grunde genommen heute ausgebreitet über das ganze Geistesleben.
Nun ist es ja allerdings wahr, daß aus zwei Quellen heraus diese Versumpftheit kommt: zunächst aus dem wissenschaftlichen Leben selber, zweitens allerdings aus dem Journalismus. Aber das kann nicht hindern, diese Dinge aufzusuchen, wo sie sich nur geltend machen, und sie immer wieder und wiederum zum Bewußtsein der Menschen zu bringen.
Und wenn wir gerade für die Menschen der Gegenwart, die so schwer von Verständnis sind, klarmachen wollen, wie notwendig die Verselbständigung des Geisteslebens ist, so werden wir es tun können, indem wir darauf hinweisen, was aus dem Geistesleben unter der Führung des staatlichen und des wirtschaftlichen Lebens eben geworden ist. Es ist durchaus in der Sache selbst liegend, daß wir, ohne weiter polemisch zu werden, rein charakterisierend diese Dinge hinstellen, ich möchte sagen, mit demselben Ton, mit dem wir uns bemühen, irgendeinen anderen objektiven Tatbestand hinzustellen. Das setzt ja allerdings voraus, daß wir uns um solche Dinge bekümmern. Und das müssen wir überhaupt haben können: freien, offenen Blick für das, was geschieht, für das, was um uns herum vorgeht. Ich habe das ja von anderen Gesichtspunkten aus schon betont.
Es wird gar nicht schwerhalten, mancherlei, was gerade in dieser Broschüre des Grafen Keyserling sich findet, ich möchte sagen, in seiner ganzen Schädlichkeit darzustellen. Denn, nicht wahr, in dieser Broschüre finden sich da, wo von jener wohligen Atmosphäre gesprochen wird, in die diejenigen aufgenommen werden, welche sich der Weisheitsschule in Darmstadt widmen, Sätze von diesem Kaliber: «Diese» - die Atmosphäre - «wird bald einen solchen Machtfaktor bedeuten, daß der bloße Aufenthalt in ihren Räumen dem empfänglichen Neuling genügen wird, um gefühlsmäßig zu erfassen, was in ihr erstrebt wird.» Dann weiter: «Doch bedeutet die Erschaffung einer bestimmten Kulturhöhenatmosphäre nicht die Hauptabsicht, welche der Schule der Weisheit zugrunde liegt. Die Atmosphäre ist die Grundvoraussetzung dazu, damit Wichtigeres erzielt werde. Dieses aber besteht darin, den berufenen Einzelnen nicht allein durch den unwillkürlich unbewußten Einfluß eines bestimmten Lebensstils sowie des Seinsniveaus der leitenden Persönlichkeiten, sondern in intensiver Privatbehandlung zu fördern.» Und wiederum weiter: «Er mag eine beliebige Weltanschauung vertreten, beliebigen politischen Programmen anhängen, beliebigen Glaubens sein, beliebigen Interessen leben; er mag jung sein oder alt, Mann oder Weib: in der Schule der Weisheit wird er lernen, ein beliebiges «Dasein» auf ein tieferes «Sein» zurückzubeziehen.» An einer anderen Stelle ist noch hervorgehoben, wie schön die Schule der Weisheit dadurch ist, daß sie sich nicht darum bekümmert, ob zum Beispiel die Leute, welche vom Freigeld sprechen, recht haben oder nicht, ob andere Richtungen recht haben oder nicht; das betrachtet die Weisheitsschule in Darmstadt überhaupt als eine Kleinigkeit, ob irgend jemand nach irgendeiner Richtung recht hat oder nicht. Sondern es sollen sich alle diese Richtungen zusammenfinden auf dem Boden des Parketts von Darmstadt! Denn alle diese beliebigen Interessen, beliebigen Glaubensmeinungen, beliebigen menschlichen Verfassungen werden dort dazu veranlaßt, «ein beliebiges «Dasein» auf ein tieferes «Sein zurückzubeziehen».
Sehen Sie, es ist dieses ja im Grunde genommen nur die Schattenseite von etwas, was eigentlich nicht besser werden kann, wenn das geistige Leben nicht auf einen völlig neuen, und zwar freien Boden gestellt wird. Denn man muß, wenn man heute von der Gesundung der sozialen Verhältnisse reden will, schon durchaus sich dessen bewußt sein, daß wir in einem welthistorisch wichtigen Augenblick der Menschheitsentwickelung stehen, daß gewisse Dinge einfach dadurch angestrebt werden, daß sie sich aus den Untergründen des menschlichen Seelenlebens herausarbeiten. Und einer der wichtigsten Impulse, die sich da aus den Untergründen des menschlichen Seelenlebens herausarbeiten, das ist der, die alten Zwangseinrichtungen im Verhältnis von Mensch zu Mensch zu überwinden.
Beachten Sie wohl gerade diese Formel: Überwindung der alten Zwangseinrichtungen im Verhältnis von Mensch zu Mensch. - Wir sehen zurück in die sozialen Verhältnisse der Menschheit. Wir finden, daß es in älteren Zeiten die Einrichtung gegeben hat, auf das bloße Blut hin soziale Schichtungen zu bewirken; durch sein Geborensein aus diesem oder jenem Stamm, aus dieser oder jener Familie heraus war der eine Herr, der andere Knecht, der eine der Befehlende, der andere der Hörige. Je weiter wir zurückgehen in der Entwickelung der Menschheit, desto mehr finden wir, daß auf solche Bluts- und Erblichkeitsverhältnisse das soziale Leben gebaut war. Sie haben sich zum Teil noch im Bewußtsein der Menschen erhalten. Was als Klassenbewußtsein der Adelsschichten heute noch immer existiert, rührt ja schließlich durchaus aus alten Zeiten her und ist im wesentlichen eine Fortsetzung jener sozialen Forderungen, die sich auf das Blut in alten Zeiten gegründet haben.
Nun ist allerdings im Laufe der neueren Zeit in diese soziale Schichtung eine andere hineingeschoben worden. Und diese andere beruht auf der wirtschaftlichen Macht. Zu demjenigen, das früher als von einer gewissen Seite aus berechtigt anerkannt worden ist, nämlich aus dem Blut heraus Herr oder Knecht zu sein, zu dem ist hinzugetreten, was die modernen wirtschaftlichen Verhältnisse gebracht haben: die Schichtung eben durch die wirtschaftliche Macht. Der wirtschaftlich Mächtige gehört einer anderen Klasse an als derjenige, der nichts hat, der also der wirtschaftlich Ohnmächtige ist. Das hat sich hineingeschoben in das Alte. Im Grunde genommen beruht ja vieles in unseren sozialen Verhältnissen der Gegenwart noch immer auf einem Fortleben der alten Zwangsverhältnisse. Gegen das bäumt sich das heutige Menschheitsbewußtsein auf. Und im Grunde genommen beruht ein großer Teil dessen, was wir die sozialen Fragen nennen, auf diesem demokratischen Aufbäumen gegen die alten Zwangsverhältnisse. Es muß daher die Frage entstehen: Wie hat man sich nach dieser Richtung hin zu verhalten?
Und da muß man sich doch klar machen, daß ohne die Abgliederung des freien Geisteslebens von den übrigen Gliedern des sozialen Organismus auf dem Boden, den ich eben charakterisiert habe, ein haltbarer sozialer Zustand nicht geschaffen werden kann. Wenn das Geistesleben wirklich auf seinen eigenen Boden gestellt wird, dann wird es in diesem Geistesleben nicht irgendein soziales Zwangsverhältnis geben können, sondern nur das Verhältnis der freien Anerkennung. Und diese freie Anerkennung, die ergibt sich ganz von selbst innerhalb des sozialen Lebens. Grob gesprochen: Man wird doch kaum irgendwo jemanden als einen Musiklehrer anstellen, der niemals in seinem Leben irgendein Musikinstrument gespielt hat, und es wird niemals das demokratische Gefühl fordern, daß absolute Gleichberechtigung herrschen soll unter allen Menschen mit Bezug auf die Bestellung eines Musiklehrers. Sondern es wird in ganz selbständiger freier Anerkennung jemand zum Musiklehrer bestellt werden, der die Dinge, die nötig sind zum Musiklehrer, kennt und kann. Und man wird dem, der die Dinge kennt und kann, dann, wenn nirgends etwas ist, was zwangsmäßig geübt wird, die Anerkennung nicht versagen können; die wird sich ganz von selbst herausstellen.
Es wird im freien Geistesleben gerade sehr, sehr viel von den Dingen geben, die ähnlich sind dem Bauen auf Autorität. Aber es wird überall ein Bauen sein auf selbstverständliche Autorität. Denn worauf beruht das Aufbäumen zahlloser Menschen der Gegenwart gegen jegliche Autorität? Es beruht dieses Aufbäumen auf nichts anderem, als daß die Leute wahrnehmen: die wirtschaftlichen Verhältnisse legen uns Zwangsunterordnungen auf, und wir erkennen nicht an, daß aus den wirtschaftlichen Verhältnissen uns Zwangsunterordnungen auferlegt werden. Ebensowenig erkennen die Leute an, daß aus den politischen oder Blutsverhältnissen heraus Zwangsunterordnungen auferlegt werden. Dagegen bäumt sich eben das Historische, das ich charakterisiert habe als das demokratische Gefühl, das aus den tiefen Untergründen der Menschheit heute an die Oberfläche tritt. Und da natürlich die weitesten Kreise von den Intellektuellen und Geistig-Führenden keine Genauigkeit, sondern Keyserlingeleien gelernt haben, so nehmen sie die Geschichte so, daß sie sich sagen: sie lehnen sich auf gegen jede Autorität im wirtschaftlichen Leben. Und nun das dritte, das Geistesleben, das nimmt man auch noch dazu, weil es eben nicht in seiner ganz besonderen Wesenheit vor die Seelenaugen der Menschen tritt. Das kann es bloß, wenn es tatsächlich in unmittelbarer freier Selbstverwaltung dasteht. Aus den verschiedensten Untergründen heraus muß man die Notwendigkeit der Befreiung des Geisteslebens den Leuten klarmachen.
Und man muß auf folgendes noch einen großen Wert legen: Es muß ein Gebiet da sein, wo sich die Menschen wirklich gleich fühlen. Das ist heute dadurch nicht da, daß auf der einen Seite der Staat aufgesogen hat das Geistesleben und auf der anderen Seite an sich heranzieht das Wirtschaftsleben, daß er also das Autoritative von beiden Seiten in sein Wesen hereinzieht und daß eigentlich gar kein Boden da ist, auf dem sich die Menschen, die mündig geworden sind, völlig gleich fühlen würden. Ist der Boden da, auf dem sich die Menschen, die mündig geworden sind, völlig gleich fühlen können, kann jemand wirklich empfinden: Ich bin als Mensch gleich jedem anderen Menschen. - Dann wird er auch auf dem Gebiet, wo er das nicht empfinden kann, weil es eine Absurdität ist, die Autorität anerkennen oder das assoziative Urteil.
Es wird wiederum etwas auftreten - das ist heute noch nicht opportun, den Leuten zu sagen; aber ich sage es Ihnen -, es wird etwas auftreten, wie dasjenige ist, was aus anderen Verhältnissen heraus in alten Zeiten eine gewisse Rolle gespielt hat. Nehmen Sie ein Dorf in alten Zeiten: der Pfarrer war im vollsten Sinne des Wortes eine Art Gottheit. Aber es gab Gelegenheiten, wo der Pfarrer rein als Mensch unter den anderen Menschen erschien. Das schätzten sie sehr. Wenn wir nun auf der einen Seite das Geistesleben haben mit der Anerkennung, der freien Anerkennung der selbstverständlichen Autorität, auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben mit dem Gruppenurteil, das auf dem Zusammenfluß der Urteile der assoziierten Menschen beruht, und dazwischen einen Boden, wo sich die Menschen ganz ohne Unterschied des übrigen Autoritativen begegnen - und das würde der Fall sein, wenn die Dreigliederung des sozialen Organismus da wäre -, dann wirkte das tatsächlich im allertiefsten Sinn real zur Lösung der sozialen Frage. Aber es muß im tiefsten Sinn das der Fall sein, daß der Lehrer, der geistige Mensch - ich meine das jetzt symbolisch - seine Toga auszieht, wenn er sich auf dem Boden des sozialen Staatslebens zeigt, und daß der Arbeiter seine Bluse ausziehen kann, wenn er sich auf den Boden des sozialen Staatslebens stellt, so daß in der Tat von beiden Seiten her die Menschen in der gleichen Uniform sich begegnen, die ja keine Uniform im gewöhnlichen Sinne zu sein braucht, aber gleichwertig sein kann, wenn sie auf dem Boden des Rechtlich-Staatlichen stehen.
Wir müssen großen Wert darauf legen, daß solche, ich möchte sagen, moralische Impulse, die äußerlich auch leben, wirklich wiederum in die menschliche Gesellschaft hineinkommen. Denn Verwilderung und Barbarei würden ja unzweifelhaft eintreten, wenn sich verwirklichte, was so ein echter Marxist ansieht als das Ideal sozialer Ordnung. Aber auf der anderen Seite kann man ganz sicher sein: wenn die breiten Volksmassen nach den Erfahrungen, die sie in Europa in den letzten Monaten machen konnten, in der richtigen Weise, unbeirrt durch ihre Führer, lange genug das hören, was der Sinn der Dreigliederung des sozialen Organismus ist, dann muß ihnen endlich ein Licht aufgehen.
Aber es muß parallel zu dieser Aktion das andere geschehen: den moralischen Niedergang, wie ich ihn eben vorhin charakterisiert habe, im Urteil der Gegenwart zum Bewußtsein zu bringen. Wir müssen geradezu handgreiflich beweisen, wo einfach im Urteilen die Menschen so aus der Moral herausfallen, wie es bei dem Grafen Hermann Keyserling der Fall ist. Denn der Mann ist in hohem Grade ein den Menschen Sand-in-die-Augen-Streuender, und man muß nur in der richtigen Weise solch ein Exemplar von einem Menschen vor die Mitwelt hinstellen. Dann hat man moralisch etwas Außerordentliches getan.
Denn sehen Sie, nachdem sich der Graf Hermann Keyserling alles das geleistet hatte, oder sich hat leisten lassen durch seine Buchhandlung, was ich Ihnen angeführt habe, bringt er dann das Folgende zustande. Er sagt: «Ich berühre den Fall nur deshalb, um an seinem Beispiel recht deutlich zu machen, wie reinlich man zwischen «Sein» und «Können» unterscheiden muß. Von Steiners Sein kann ich unmöglich einen günstigen Eindruck haben; noblesse oblige» - damit meint er: die Noblesse verpflichtet dazu, einen Lügner nicht Lügner zu nennen - «... aber als Könner finde ich ihn nach wie vor sehr beachtenswert und rate jedem kritikfähigen Geist von psychistischer Beanlagung, die seltene Gelegenheit des Daseins eines solchen Spezialisten auszunutzen, um von und an ihm zu lernen. Ich kenne nicht bloß die wichtigsten seiner allen zugänglichen Schriften, sondern auch seiner Zyklen, und habe aus ihnen den Eindruck gewonnen, daß Steiner nicht allein außerordentlich begabt ist, sondern tatsächlich über ungewöhnliche Erkenntnisquellen verfügt. Für den Sinn» fehlt ihm jedes feinere Organ, deshalb muß er alle Weisheit abstrakt und leer finden, die sich nicht auf Phänomene bezieht; aber was er über solche vorbringt, verdient ernste Nachprüfung, so absurd manches zunächst klinge und so wenig vertrauenerweckend sein Stil als Offenbarer seines Wesens wirkt, weshalb ich es lebhaft bedaure, daß sein mir völlig unerwartet gekommenes Vorgehen gegen mich mir die Möglichkeit raubt, mit ihm selber persönliche Fühlung zu nehmen. Denn es bleibt wahr, was ich im gleichen Aufsatz, der Steiners Wut gereizt hat, zu dessen Schutz gegen seine Gegner schrieb, daß ein bedeutender Mensch ausschließlich nach seinen besten Seiten beurteilt werden sollte; das Interesse an seinem Wissen und Können darf durch seine Gebrechen und Fehler nicht beeinträchtigt werden. Am gleichen Tage, an dem ich Steiners Schmährede zugeschickt erhielt, empfahl ich einem Schüler von mir das ernste Studium seiner Schriften und sogar den Eintritt in seine Gesellschaft, da dies mir sein Weg zu sein schien und ich in seinem Fall den Kontakt mit dem Bedenklichen, das mit Steiner zusammenhängt, nicht für gefährlich anzusehen brauchte. Man soll nie vergessen, daß schlechthin jedes Wesen vielfältig ist, daß keine schlechte Eigenschaft die guten entwertet; und daß der Charakter einer Gesellschaft ganz und gar vom Geist ihrer vorherrschenden Mitglieder abhängt. Auch die anthroposophische kann noch eine Zukunft haben, wenn der Dogmenglaube und Sektengeist sie verläßt, wenn sie das unsaubere Agitieren aufgibt und wirklich zu dem wird, was sie statutenmäßig sein soll.»
Also, Sie sehen, für diejenigen, die es auch in der Anthroposophischen Gesellschaft leider so zahlreich gibt, ist Gelegenheit genug geboten, zu sagen: Ja, was will denn der Steiner? Der Keyserling lobt ihn ja über den grünen Klee! Aber darauf kommt es mir nicht an, ob er mich lobt, sondern ob er ein Schädling der Zivilisation ist oder nicht. Denn mir erscheint das alles, was Keyserling da zuletzt sagt, so, daß ich es nur charakterisieren kann damit, daß ich sage: Dieser Mann versucht alles, was durch seine Oberflächlichkeit der Welt aufgehalst wird, zu verdecken hinter solchen, ich kann es in diesem Falle nicht anders nennen, Lobhudeleien. Ich sage das aus dem einfachen Grunde, weil ich voll überzeugt bin, daß der Graf Keyserling nicht das geringste Organ hat, um die Dinge zu verstehen, die er hier lobt.
Und das muß uns viel wichtiger sein: auf dieses Sachliche einzugehen, überhaupt in unseren Vorträgen der Welt zu zeigen - ich habe den Grafen Keyserling heute nur als Beispiel angeführt -, was heute an Oberflächlichkeit und an unberechtigten Aspirationen da ist. Sieht die Welt ein, von welchen Leuten sie geführt wird, dann wird sie ein Verständnis bekommen für die Befreiung des Geisteslebens. Denn es wird unmöglich sein, daß im großen und ganzen aus einem freien Geistesleben solche Helden hervorgehen. Ganz gewiß, meine lieben Freunde, das irdische Leben, das der Mensch zwischen Geburt und Tod zubringt, wird niemals lauter Engel aufweisen. Und nur solch ein Mensch wie der Professor Rein in Jena kann die sonderbare Behauptung aufstellen, daß die anthroposophische Moral eigentlich für die Engel gemeint sei; wie er es ja einmal in einem Artikel getan hat. Aber wenn es auch im freien Geistesleben selbstverständlich alle möglichen sonderbaren Käuze geben wird, die Majorität wird das nicht sein können, sondern die Majorität wird eben gerade durch die innere Kraft und Impulsivität des Geisteslebens zu einem anderen erzogen werden. Man kann selbstverständlich derlei Gedankenleerheit, wie sie der Graf Keyserling der Welt gibt, leicht der Welt geben, wenn man die soziale Position so bekommen hat aus alten Blutsverhältnissen heraus wie der Graf Keyserling, und wenn man vielleicht noch einige Unterstützung von anderen Seiten her, die jetzt nicht erwähnt zu werden brauchen, dann für die Errichtung solcher «Weisheitsschulen» bekommt. Aber niemals wird in einem freien Gesitesleben solche Torheit irgendwie aufkommen können. Denn da werden ganz gewiß genügend Leute da sein, die solches ausscheiden.
Sehen Sie, worauf es mir in jenem Vortrag hier angekommen ist, das war, hinzuweisen scharf auf die Leerheit und Abstraktheit der Keyserlingschen Auseinandersetzungen, auf das Unwirklichkeitsgemäße. Und wer sich gut erinnert, der wird wissen, daß ich zuerst diese Leerheit und Abstraktheit, dieses Unsubstantielle, Phrasenhafte, charakterisiert und dann hinzugefügt habe: Wer sich so in leeren Abstraktionen und in Phrasenhaftigkeit ergeht, der ist dann genötigt, wenn er an etwas stößt, was einen substantiellen Inhalt hat, in die Unwahrheit zu verfallen. Das war der Zusammenhang. Und auf diesen kam es dazumal ganz wesentlich an. Und was wird nun daraus gemacht? Es wäre ja interessant, zu erfahren, was ein Mann, dem man vorgeworfen hat, daß er an Leerheit, an intellektualistischer und spiritueller Atemnot leide, was ein solcher Mann vorzubringen hat zu seiner Verteidigung. Aber der Graf hat darauf folgendes zu sagen in seiner Zeitschrift «Der Weg zur Vollendung, Mitteilungen der Gesellschaft für freie Philosophie, Schule der Weisheit». Er sagt, und er meint mich, daß er meine Weisheit blutlos, abstrakt und leer findet und behauptet, er könne immer schon im voraus sagen, was Leute meines Schlages vorbringen könnten; das Wesentliche meiner Philosophie sei «seelische Atemnot, ein innerliches Nach-LuftSchnappen», und von Anthroposophie hätte ich «keinen Dunst, nicht einmal einen blauen». Sie sehen also, es ist durch die Art und Weise, wie ich diese Charakteristik gegeben habe, der Graf Keyserling selber charakterisiert. Aber er ist in dieser Beziehung wirklich nur ein Beispiel. Gerade dasjenige, was im gegenwärtigen Geistesleben als der Hauptton enthalten ist, das führt schließlich auf solche Dinge zurück.
Wir haben tatsächlich durch die Entwickelung gerade des abstrakten Geisteslebens in den letzten Jahrhunderten die Möglichkeit erhalten, daß ganz ausgezeichnete Gelehrte auf irgendeinem Gebiete auftreten, die eigentlich im Grunde genommen doch keinen richtigen, inhaltsvollen Gedanken fassen können. Dafür ist ein gutes Beispiel der ausgezeichnete Biologe Oscar Hertwig von der Berliner Universität. Wenn Sie sein Buch lesen, in dem er den Darwinismus kritisiert, so werden Sie nicht anders können als sagen: Das ist ein Mensch, der restlos bedeutend genannt werden muß in seinem Fach. Und das Buch «Das Werden der Organismen», so heißt es, ist ein gutes Buch. Aber man braucht nichts, um ein solches gutes Buch zu schreiben, als in dem Mechanismus des gedankenlosen experimentellen Forschens drinnenzustehen, fleißig zu sein, ein wenig befördert zu werden - er wurde ja hineinbugsiert in eine gewisse Clique als Haeckel-Schüler -, und kann da, wenn die Verhältnisse günstig sind, ein ganz bedeutender Mensch sein. Er ist ja so bedeutend, daß er sogar ausersehen worden ist, in Berlin dem chemaligen deutschen Kaiser Wilhelm II. zu seiner Weisheit noch einiges hinzuzufügen, daß er ihm vortragen durfte über besonders Sensationelles aus der Erforschung der niederen Lebewesen! Nun, bald nachdem das Buch über den Darwinismus erschienen war von Hertwig, das also ein ausgezeichnetes Buch ist auf seinem Gebiete, hat Hertwig auch ein Buch über soziale Fragen erscheinen lassen. Das ist nun nichts anderes als eine Zusammenstellung von lauter Unsinn, Zeile für Zeile. Warum? Ja, sehen Sie, bei dem Buche «Das Werden der Organismen» brauchte man nicht zu denken. Da lebte man ja drinnen in dem Mechanismus des modernen Wissenschaftsbetriebes. Zum Fällen eines gesunden Urteils auf sozialem Gebiet ist es aber notwendig, daß man selber anfängt zu denken. Da zeigte es sich also, daß der große Gelehrte überhaupt nicht in der einfachsten, primitivsten Weise denken kann.
An solch konkreten Beispielen muß man anfassen die Tatsache, daß wir in einem sogenannten Wissenschafts- und Geistesleben drinnenstehen, das im Grunde genommen geführt werden kann mit Ausschluß eines jeglichen wirklichen selbständigen Denkens. Und indem immer mehr und mehr ein solches Geistesleben führend wurde, versickerte das wirkliche Denken, das inhaltvolle, substantielle Denken, immer mehr und mehr.
Und man erlebte dann das Sonderbare, daß man die Begabungen der Kinder prüfen will mit experimenteller Psychologie, indem man irgendwelche unsinnig zusammengestellte Wörter dem Gedächtnis einverleibt, um dieses Gedächtnis festzustellen, oder ähnliche Witzchen, die man als «exakt wissenschaftlich» ausgibt, die in Amerika noch ärger grassieren als in Europa, die aber in Deutschland schon recht hoch gekommen sind. Indem man dies hineinträgt in das Schulleben, bedeutet das nichts anderes, als daß wir so stark den Menschen herausgestellt haben aus dem sozialen Leben, daß der Lehrer keine Beziehung mehr zum Kinde hat, daß er nicht mehr aus dem Kinde heraus, sondern daß er durch Apparate feststellen muß, wozu der Betreffende befähigt ist. Und wenn der Bolschewismus in Rußland noch lange macht, so wird diese Methode in Rußland vielleicht noch in einem sehr erheblichen Maße an Stelle der Prüfungen gesetzt werden. Man wird die Kinder wie Maschinen abprüfen, ob sie etwas taugen oder nichts für das Leben. Zu den Idealen des Lunatscharskij gehört das schon.
Diese Dinge muß man unbefangen charakterisieren, dann wird man doch vielleicht nach und nach ein Gefühl bei den Menschen der Gegenwart hervorrufen von dem, was so handgreiflich zeigt, wie wir eine Erneuerung, eine Befruchtung des Geisteslebens brauchen, und wie diese Erneuerung, diese Befruchtung auf dem Boden der Abgliederung des Geistigen von den anderen sozialen Gliedern sich vollziehen kann. Wir müssen versuchen, in diesen Dingen an Erscheinungen der Gegenwart, die wir in aller Schärfe vorführen, illustrativ zu wirken.