Political Economy Seminar
GA 341
4 August 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Fifth Seminar Discussion
X raises the problem of exchange rates and their fluctuations for discussion. He suspects that certain personalities are behind this.
Rudolf Steiner: This does exist and is one of the partial causes. It is very difficult to say that something is the main cause, because this has changed a lot at different times. But the most diverse causes converge in the foreign exchange conditions. The main cause of the more recent foreign exchange losses is the discrepancy that has arisen between the gold and paper currencies in one's own country.
It is essentially the case that the gold currencies no longer play a decisive role in countries with weak currencies. On the other hand, in countries with a sound currency, the cover is still there, which naturally means that those countries that have gold currencies are in a significantly different credit situation than the others. First of all, the foreign exchange question is a credit question. Then, of course, when something like the credit damage of an economic area occurs, one can also use such a cause to go further. You can drive down credit again on the stock market. In addition, there are the rather senseless ventures in one's own country. There is no question that at present there is no reason for the fall of the German mark to the extent that it actually occurred, but that speculation in one's own country, which sells abroad and thereby adds to the situation, plays a significant role. All this then causes the foreign exchange to start rolling downhill. Then it is the same as in Austria. It is difficult to say what else contributed in Russia. In Austria and Germany the thing started from the decrease of the gold stock, from the decrease of the credit conditions, from speculation in one's own country. In Germany there is speculation on exports, in Austria there is speculation right now in such a way that the foreign stock is held back, making it even more expensive, so that in Austria the crown is being pushed down by francs, dollars and so on that are in the country. This could not have happened if the currencies of high value had not already risen. Then it could even continue in its own country, and as a result this matter could reach immeasurable proportions. But it was the beginning of the evil that German gold was collected to such an extraordinarily strong extent during the war and transferred to the state, which ensured that the gold came out of the country. There is no gold among the people at all. That is the essential thing. Today, the Reichsbank's gold holdings can only be compared with the population's total gold holdings before the war.
Of course, other factors have been added, but they cannot be grasped at all. It only takes a certain currency to be retained in a country for the exchange rate to be affected. Depending on the value of the foreign currency, an acceleration or deceleration can be initiated; after that, the currency of the country with little foreign currency sinks and falls. From this point of view, it is easy for certain individuals to damage the other state. It is difficult to determine how much of the country's debt stems from its own actions. It will be a considerable sum that has been gambled away by the speculation of certain people.
Question: Some say that the blame for the foreign exchange crisis lies in the change in the balance of payments of the poorer countries in relation to the other countries. In the case of Germany, this deterioration was mainly due to expenditure abroad, without any equivalent value coming in. This creates a balance in favor of the Entente. That is the decisive factor.
Rudolf Steiner: This could never have led to such a devaluation of the currency as occurred in Germany and Austria. The opinion that the discrepancy between gold currency and paper money is only on the surface is not correct because the fact simply exists that before the war paper currency was covered by gold currency. That is a real economic fact. And now this comes into consideration, that as long as there is essentially gold coverage for the paper currency, essentially no inflation takes place. That is how it is connected. When the gold is gone, inflation sets in. And then you can, with that senseless inflation, which was only possible because people did not feel the need to still count on the gold standard, make money as cheap as possible, of course. So because we have the gold standard because of England's power, one of the causes that first comes into play and then undermines credit is essentially the soaring price of gold when it is not there. And then, when the matter comes to credit money, the balance of payments begins to play its role. The matter must first get off the ground.
The cause of the devaluation of the currency lies before the war. You will remember that during the war it was always said that Germany would perish because of her lack of money. That could not happen during the war. But when the war was over and when the borders opened up a little economically, what was developed during the war came into consideration. That was what started the avalanche. Then all possible causes worked together. The balance of payments should only be invoked after the balance sheet figures have been made into named figures. As long as they are mere balance sheet figures, the balance of payments cannot be invoked. It must first mean something, not just a difference.
X: Gold just migrates abroad and has a devaluing effect as long as the gold standard exists.
Rudolf Steiner: Given our current economic circumstances – with the gold standard being the underlying factor – there is no doubt that countries that do not have any gold are essentially dependent on countries that have a gold reserve for the valuation of their products, and the value of money then depends on this. The matter can be understood quite well from the tremendous upheavals in the world; but the effects are so tremendous that one would still like to find “very secret causes”. But precisely this devaluation of the currency is not as hidden as one would always like to say; rather, it is based on the fact that, curiously enough, people today are such that they cannot evaluate events at all.
I often said after the war was over: Those who look at things in the right way will find that we have lived through as many centuries since 1914 in terms of changes that have occurred as we have lived through years in time. And actually, it seems like an anachronism that certain things have remained the same. You get the feeling that after five or six hundred years, the language would have changed; it's like an anachronism that people still speak essentially the same way as they did in 1914. But this has not made a very strong impression on people.
When you look back in history, you usually overlook larger periods of time. Just try to study the fluctuations in grain prices in 15th/16th century England, for example, and you will see that even with changes that did not occur so tumultuously, there are fluctuations in grain prices of up to twenty times the usual price. From this you can see how things that have happened in life since 1914 must actually be valued. People do not believe this because they have no sense of the qualitative side of life. People only noticed when what later happened became apparent – because money is an dishonest companion – when money was exposed. People only have an instinct for appreciating their wallet. It is only when things show up there – after all, people only think in terms of money – that they notice it in the exchange rate plunge. But if we now look at life qualitatively – please take Russia, take a whole complex of Russian life, permeated with the attitude from “Father Czar” to Lenin – what do you have to interpose in terms of metamorphosing forms? Basically, even the Russian devaluation of currency is only a kind of barometer for what has otherwise happened in life. So it is not so inexplicable. It is just the effect of a terrible and will become even more terrible. But the matter is simply understandable from the course of the other events.
Question: Do we already have a world economy today?
Rudolf Steiner: You can't formulate the thought that way. You have to take the state before the world war first. This was to a high degree a yielding of events to a world economic process. You only need to take international check transactions to have a yardstick for the high degree to which the world economy had already been achieved. People's thinking did not keep pace with the emergence of the world economy. They still stuck to the formulations of the national economy. It would not have been possible to keep up with the facts if people had kept up with the thinking, that all the torment of humanity through all possible customs barriers would have emerged even before the war. This was already in line with the Versailles world upheaval. People did not want to catch up with the thinking. They wanted to correct the facts. They opened a customs barrier somewhere at the border when something was wrong. But the situation is such that we had already achieved a high degree of world economy, despite all the tariff barriers. When there is already a high degree of world economy, the price you pay when you take the tram from Dornach to Basel depends on the conditions in America. Everything has gradually been incorporated to a high degree into world economy prices. So that was already there. In terms of its real value, much of it had simply been priced into the world economy to a high degree. Now, suddenly, the barriers caused by the war, which necessitated economic intercourse that was not in line with what had already emerged.
And since people still have not begun to think in more modern terms, an attempt was made at Versailles to correct things in the old style. The dismemberment of Austria was a mistake at any price, for example, the loss of the Austrian steamship industry, the price of coal, nothing. This only led to chaos, this desperate attempt to use old ideas to control the facts, while the world economy was already in place to a high degree. With limited thinking, one could say that national economies would arise again. But that is not the case. The fact that foreign exchange rates fluctuate so much proves that there is a world economy: because all kinds of goods from all over the world are in Austria, and so you can influence the world economy with them. These are things that prove that it is no longer possible to simply ignore the world economy.
Question: If America gives Russia loans to help Russia rise — by building railroads and so on — the result will be that the money will be put into Russia and that the Americans will simply have the title to the property without any way of getting it back.
Rudolf Steiner: If America were to decide to make this monetary contribution, in whatever form, it would be a gift. The great loan that has taken place must give rise to a gift. But America will not make up its mind to help Europe until Europe offers guarantees that it will not get involved in further military or economic entanglements. The only reason why America is not helping - for America would benefit from doing so because its own economy would become healthier - is that Europe presents a picture that says: what I put into it is lost. People in America are afraid of every loan. It will not come about unless Europe gradually comes to the point where, I might say, more personal credit would be given again. You can see from this how easy it would be, in principle, to help Europe, if only it were thought that the prospects had opened up at that moment, even if only seemingly, because Rarhenau was not an able man and Wirth was not either. But if, especially in the Entente and the defeated countries, new people came into the leading positions who had nothing to do with the pre-war situation, and if all people disappeared from public life who still represented the names of the past, then Europe would be helped at that moment: Europe would have personal credit. Things are so that the real credit no longer exists, that the personal credit must raise the real credit again. Then it could come to a slow ascent. If once Krone and Mark would rise a little, then there would be a completely different mood again, then there would be all kinds of causes that would only then emerge to further rise. But the moral level has sunk so far.
Objection: A survey of the causes of the suffering caused by the lack of foreign currency yielded the most contradictory answers.
Rudolf Steiner: The solution to this question lies not in the fact that everyone was wrong, but that everyone was right; namely, everyone hit on certain partial causes from their own circle of experience. This is borne out by the necessity of associative life. In economic life, there is no possibility for anyone to make a comprehensive judgment. So most people were right. But the one who seems to me to have been most right, in pointing to the deepest cause, albeit in matters akin to morality, was Edison, who was able to think entirely in economic terms and who said: The main thing lies in the principles according to which you select the people you take into the business. The shrewd businessman asks people to be hired questions that have nothing to do with the management. They will find their way into the management if they are only otherwise capable: That's why, as a businessman, I ask them questions that prove to me whether they still know what they learned at school, for example, or have forgotten it. If the person I ask tells me absolute nonsense, then the answer to my question is that I consider him to be not open-minded enough. Edison asked a whole series of such questions when he wanted to hire someone. If you approach the matter so practically, it makes a difference whether I hire someone who cannot tell the difference between wheat and rye and have him at the office desk, or someone who can distinguish between the two. And this is what people do not believe today. People believe that you can be a very capable accountant without knowing what a sunflower is. That is cum grano salis speaking. But what Edison gave as a suggestion seemed to me to be an extraordinarily apt one. It is economical, it shows how far the mind is taking hold of labor.
Question: What do current economic necessities demand of those who believe they have to found a new economy?
Rudolf Steiner: To a large extent, I try to give you partial answers to this question every day. For what is most important is to really grasp this transition of the national economies into the world economy, which has been taking place for about fifty years, and to stop working with the old economic categories. Instead, we need to understand how certain things have to be created today that were not there before and that can only be created out of thinking.
Take earlier economies, and you have them simply existing side by side. The even earlier state of affairs was where the economies were completely divergent. This economic state of affairs existed in the time when some areas were still simply to be conquered. It does not depend on the distances. You can imagine uncultivated France and the migrating Franks who found the empty areas. This gives rise to completely different economic conditions than if one came into a relatively closed area with more culture. The Visigoths had a different fate from the Franks because they moved into an area that could not be economically improved. And the greatest example is precisely for these disparate national economies, which then interact, the relationship between England and India, and its colonies in general. Here, dissimilar national economies have been incorporated into a common territory, either by conquest or by peaceful conquest. That is the first condition. The second is when the territories border on each other and are independent national economies. And the third is when a closed territory is created in such a way that nothing can coexist in the economic sense – for we are not talking about completely deserted lands. Now we must be aware that we are in the midst of a tremendous upheaval, and that the most important thing is the global challenge of the world economy, to which we must adapt. This understanding of all things in the national economy is what matters.
You have a very interesting example of how little people know about this in the book by Spengler, “The Decline of the West”, which also has an economic chapter. Spengler really speaks in excellent aperçus, but has no idea what things are really like. His concepts do not correspond to reality anywhere. In the economic field, it is particularly bad now, in the second volume, because Spengler has a relatively good insight into how certain ancient economic areas operated. He thus understands the peasant natural economy extraordinarily well on the one hand, and on the other hand, he also understands modern economic life quite well. He differentiates there – and this is Spengler's coquetry! — the Faustian from the Homeric. Now, the tremendously significant thing is that even a man as brilliant as Spengler cannot possibly realize that what has once been overcome apparently still enters into what comes later, so that all that he describes as ancient economics is, after all, right among us as a field.
Where we are dealing with what I have called purchase money, what Spengler attributes only to antiquity intrudes everywhere, except that the form has changed somewhat. He believes that whereas in his opinion money was once material money, today it is only functional money, while our money today must be based on the fact that the relationship between material money and functional money is being seen through: He throws around terms that have been so coquettishly tailored that they do not adequately describe reality. That is why there is something brilliant about Spengler's concepts. The dazzling effect and, on the other hand, the confusion caused by the way he mixes up the terms – it is indeed a danger for those who are not immune to this confusion. Our task is to think about the conditions as they are required.
We have this threefold coexistence: the very ordinary conquest and the coexistence of economies and the original natural economy, which is hidden by the fact that we use money for everything. There is this dispute between nominalists and materialists. The former are of the opinion that money is only a sign, that is, that the material it is made of has no value at all, but only the number on it; while the materialists are of the opinion that it is the material value that essentially constitutes the money. People argue about such things, whereas the fact of the matter is that in the one area, where we are still more concerned with agriculture and related matters, the materialists are right with regard to the function of money in the economy, whereas in industry and in the free life of the mind the nominalists are right; for there money plays the role that the nominalists ascribe to it. And then we have the interplay of the two. We have to grasp such things! People fight for things that are far too simple, while we have a complicated life.
Objection: But now we would have to rename our economics course to a “course in world economic theory”!
Rudolf Steiner: Well, the names remain. You see, there was even a time when morality was considered an economic matter. In the first and second Christian centuries, morality was considered an economic matter.
Question: I cannot understand the reciprocal movement of natural product – labor – capital and so on. The means of production has already undergone a transformation.
Rudolf Steiner: But the reversal does not refer to the fact that the means of production is produced, but that it produces. The transformation only takes on significance at the moment when the means of production ceases to be a commodity. It remains a commodity until the moment when it can be transferred to production. Where it begins to produce, the flow of national economic activity changes for the means of production. From that moment on, it is removed from the context in which it was, where it was a commodity. In the “key points” I have stated that it begins to be very much like nature because it can no longer have a price. It is just as much a part of the economic process as mere nature. So it moves back to nature again.
Question: Is this reflected in the balance sheet?
Rudolf Steiner: You mean this disappearance of value? It only appears in the balance sheet in abnormal cases. It only appears when someone, let's say, sets up a business, so to speak, brings about a sum of means of production, then goes under, and another takes it over, who is more skillful and succeeds. Then, when you put these two balances together, the one of going under and the one of continuing, you will find that a partial phenomenon of devaluation has been brought about. Through going under, the second - simply through the process of going under - has bought the sum of the means of production more cheaply than he could ever have had them otherwise. As a result, he has received a part as a gift. So that this could then be expressed in the balance sheet. If you were now to follow the consequences of such a process in the further course of the new balance sheet, you would have in it a much cheaper work, that is, one that has partly passed over without cost. In this way it could already be proved arithmetically.
Note: These are of course exceptions. Today, the abnormal is normal.
Rudolf Steiner: But this must gradually lead to monstrosity, because the means of production are directly transferred into pensions, while the land rent only arises when I invest the capital in it.
Question not noted.
Rudolf Steiner: You must not forget: if you put capital into a business, it means something essentially different economically than if you do not have the capital in the business. A completely different agent is at work when you have it in it than when you do not have it in it, although not having it in it is basically also only an illusion. Things lead to such illusions. You may ask: where, then, is the capital, say, the loan capital, that is not invested in enterprises? It is only present as production and land rent. And if someone wanted to have some money for themselves, they would have to withdraw it completely from the economic process for a while, thereby creating tension, and give it away again at a different value. They would come off badly because the money is progressively devalued – otherwise it is inconceivable that the process would occur radically, and that shifts the circumstances.
If we took a healthy approach to the economy, the right conditions would arise. Today, it is often comical to see how the wage issue, for example, is handled: people demand higher wages, which in turn lead to more expensive production conditions. Then the wages are not enough again. People demand higher wages again, and so it goes, and no one knows where it will end. These things make people see sand in their own eyes. Whereas in an associative economy, if we keep to the term 'wages', which is not correct, wages arise that can arise. Wrong wages do not arise.
Question: Why do wages have to 'arise'?
Rudolf Steiner: Try to examine the following: a worker receives an average of, say, two francs a day. Now you can say: that is a very low wage. - How can this wage become a very high wage without it being more than two francs?
Comment: By making the products cheaper.
Rudolf Steiner: Then you will get the final values first. Then you will see that everything I have said comes out. You do not have to keep putting the cart before the horse. You have to ask the question like this: We will leave him two francs. But under what circumstances will two francs be a wage twice as high as today, or three times as high? You have to start from the dynamic conditions. You always start from the static. Then you want the stationary things to cause movement. It is indeed: if I put five cents in my pocket, nothing in itself, but only something in relation to the whole economy.
Fünfte Seminarbesprechung
X stellt das Problem der Valuta und ihrer Schwankungen zur Diskussion. Er vermutet, daß bestimmte Persönlichkeiten dahinterstehen.
Rudolf Steiner: Das gibt es, das gehört zu den Teilursachen. Es ist sehr schwer zu sagen, daß irgend etwas die Hauptursache ist, weil sich das zu den verschiedenen Zeiten sehr geändert hat. Aber es fließen in den Valutazuständen die allerverschiedensten Ursachen zusammen. Die Hauptursache bei den neueren Valutaverlusten ist die möglich gewordene Diskrepanz zwischen der Gold- und Papierwährung im eigenen Lande.
Es ist im wesentlichen so, daß die Goldwährungen in den valutaschwachen Ländern nicht mehr eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dagegen sind in den Ländern mit guter Währung eben die Deckungen noch da, was natürlich bedingt, daß solche Länder, die Goldwährungen haben, wesentlich anders in ihren Kreditverhältnissen dastehen als die anderen. Zuerst ist die Valutafrage eine Kreditfrage. Dann natürlich, wenn so etwas auftritt wie die Kreditschädigung eines Wirtschaftsgebietes, kann man auch wiederum eine solche Ursache benutzen, um weiterzugehen. Man kann börsenmäßig den Kredit wiederum heruntertreiben. Dazu kommen die doch ziemlich sinnlosen Unternehmungen im eigenen Land. Es ist ganz ohne Frage, daß gegenwärtig kein Grund vorhanden ist für den Sturz der deutschen Mark in dem Umfang, wie er wirklich geschehen ist, sondern daß da wesentlich mitwirkt die Spekulation des eigenen Landes, das Verkäufe ins Ausland macht und dadurch auch noch das Seinige hinzutut. Das alles bringt dann einmal die Valuta ins abschüssige Rollen. Dann geht es wie in Österreich. Was in Rußland noch mitgewirkt hat, ist schwer zu sagen. In Österreich und Deutschland ist die Sache ausgegangen von der Goldbestandsabnahme, von der Abnahme der Kreditverhältnisse, von der Spekulation im eigenen Lande. In Deutschland wird spekuliert auf die Ausfuhr, in Österreich wird gerade jetzt so spekuliert, daß man den auswärtigen Bestand zurückhält, wodurch er noch teurer wird, so daß in Österreich die Krone durch Franken, Dollar und so weiter, die im eigenen Lande sind, heruntergedrückt wird. Dieses könnte gar nicht sein, wenn nicht schon die hochvalutigen Währungen in den Aufstieg gekommen wären. Dann kann es sogar im eigenen Lande fortgesetzt werden, und dadurch kann diese Sache ins Unermeßliche gehen. Aber es war der Anfang zum Übel, daß in so außerordentlich starkem Maße das deutsche Gold während des Krieges gesammelt und an den Staat abgeführt worden ist, der dafür gesorgt hat, daß das Gold außer Landes gekommen ist. Unter dem Volk ist gar kein Gold. Das ist das Wesentliche. Man kann heute den Goldbestand der Reichsbank nur vergleichen mit dem Gesamtgoldbestand des Volkes vor dem Kriege.
Es sind natürlich andere Momente dazugekommen, aber die sind gar nicht zu fassen. Es braucht ja nur eine bestimmte Währung in einem Lande zurückbehalten zu werden, so wirkt das wiederum auf die Valuta. Je nachdem Valuta im Ausland ist, kann man eine Beschleunigung oder Verzögerung einleiten; danach sinkt und fällt die Valuta des valutaarmen Landes. Von dieser Seite her haben einzelne Persönlichkeiten ein leichtes Spiel, den anderen Staat zu schädigen. Wieviel von der eigenen Schuld des Landes herrührt, ist schwer festzustellen. Es wird eine ganz erkleckliche Summe sein, die da gespielt hat in der Spekulation einzelner Leute.
Frage: Manche sagen, die Schuld an dem Valutaelend liege in der Veränderung der Zahlungsbilanz der schlechteren Länder gegenüber den anderen Ländern. Bei Deutschland kämen zu dieser Verschlechterung hauptsächlich die Ausgaben ans Ausland hinzu, ohne daß Gegenwerte hereinkommen. Da entstehe ein Saldo zugunsten der Entente. Das sei das maßgebende.
Rudolf Steiner: Das hätte nie zu einer solchen Entwertung der Valuta führen können, wie sie sich in Deutschland und Österreich findet. Die Meinung, daß die Diskrepanz zwischen Goldwährung und Papiergeld nur die Außenseite sei, ist aus dem Grunde nicht richtig, weil einfach die Tatsache besteht, daß vor dem Kriege die Papierwährung durch Goldwährung gedeckt war. Das ist eine reale wirtschaftliche Tatsache. Und nun kommt dieses eben in Betracht, daß, solange im wesentlichen Golddeckung da ist für die Papierwährung, im wesentlichen keine Inflation stattfindet. So hängt das zusammen. Wenn das Gold fort ist, so tritt die Inflation ein. Und da können Sie mit jener sinnlosen Inflation, die nur möglich war, weil man nicht eine Notwendigkeit fühlte, mit der Goldwährung noch zu rechnen, das Geld natürlich so billig als möglich machen. Also weil wir die Goldwährung haben durch die Macht Englands, liegt im wesentlichen doch im Hinaufschnellen des Goldes, wenn es nicht da ist, eine von den Ursachen, die zuerst spielen, und die dann den Kredit untergraben. Und dann, wenn die Sache ins Kreditgeld hineinkommt, dann fängt die Zahlungsbilanz an, ihre Rolle zu spielen. Die Sache muß erst ins Rollen kommen.
Die Ursache zu der Valutaentwertung liegt schon vor dem Krieg. Sie werden sich erinnern, daß man während des Krieges immer gesagt hat, Deutschland würde an seiner Geldnot zugrunde gehen. Das konnte es während des Krieges nicht. Aber als der Krieg aus war und als wirtschaftlich die Grenzen etwas offen geworden sind, kam das in Betracht, was sich während des Krieges ausbildete. Das war das, was die Lawine ins Rollen gebracht hat. Dann wirkten alle möglichen Ursachen zusammen. Auf die Zahlungsbilanz sollte man sich erst dann berufen, wenn man die Zahlen der Bilanz zu benannten Zahlen gemacht hat. Solange sie bloße Bilanzzahlen sind, kann man sich nicht auf die Zahlungsbilanz berufen. Sie muß erst etwas bedeuten, nicht bloß eine Differenz.
X: Gold wandert eben ins Ausland und wirkt geldentwertend, solange die Goldwährung besteht.
Rudolf Steiner: So wie heute unsere wirtschaftlichen Verhältnisse sind - daß die Goldwährung das Zugrundeliegende ist -, ist es zweifellos, daß Länder, die eben kein Gold haben, im wesentlichen in der Bewertung ihrer Produkte ganz abhängig sind von den Ländern, die einen Goldbestand haben, und davon hängt dann der Wert des Geldes ab. Begreifen kann man ja die Sache aus den ungeheuren Umwälzungen in der Welt ganz gut; aber die Wirkungen sind so ungeheure, daß man noch «ganz geheime Ursachen» finden möchte. Aber gerade dieses Entwerten der Valuta ist nicht so verborgen, als man immer sagen möchte; es liegt vielmehr zugrunde, daß wirklich kurioserweise die Menschen heute so sind, daß sie gar nicht Ereignisse bewerten können.
Ich habe oft gesagt, nachdem der Krieg zu Ende war: Derjenige, der die Dinge entsprechend betrachtet, findet, daß wir seit 1914 ungefähr so viele Jahrhunderte durchlebt haben in bezug auf Veränderungen, die eingetreten sind, als wir zeitlich Jahre durchlebt haben. Und eigentlich kommt es einem wie ein Anachronismus vor, daß gewisse Dinge stehengeblieben sind. Man hat das Gefühl, daß nach fünf- bis sechshundert Jahren sich sonst die Sprache geändert hat; es ist wie ein Anachronismus, daß man noch im wesentlichen so redet wie 1914. Aber dies hat keinen sehr starken Eindruck auf die Leute gemacht.
Wenn man in der Geschichte zurücksieht, so übersieht man eben gewöhnlich größere Zeiträume. Versuchen Sie nur einmal, die Schwankungen der Getreidepreise zum Beispiel im 15./16. Jahrhundert in England zu studieren, so werden Sie sehen, daß es sich da auch bei Veränderungen, die sich gar nicht so tumultuarisch vollzogen haben, im Getreidepreis Schwankungen gibt bis auf das Zwanzigfache des gewöhnlichen Preises. Daraus können Sie entnehmen, wie die Dinge eigentlich bewertet werden müssen, die sich seit dem Jahre 1914 im Leben zugetragen haben. Die Menschen glauben das nicht, weil sie keinen Sinn für das Qualitative des Lebens haben. So haben es die Menschen erst bemerkt, als das eintrat, was sich später zeigte — weil eben Geld ein unredlicher Kumpan ist -, als das Geld entlarvt worden ist. Die Menschen haben nämlich nur einen Schätzungsinstinkt für ihre Brieftasche. Erst wenn sich da die Dinge zeigen — die Menschen denken ja nur in Geld -, bemerken sie es eben an dem Valutasturz. Aber wenn man jetzt qualitativ das Leben betrachtet - ich bitte Sie, nehmen Sie Rußland, nehmen Sie einen ganzen Komplex des russischen Lebens, durchdrungen von der Gesinnung «Väterchen Zar» bis Lenin —, was müssen Sie denn da dazwischensetzen an sich metamorphosierenden Formen? Da ist im Grunde genommen selbst die russische Valutaentwertung nur eine Art Barometer für das, was sich sonst im Leben zugetragen hat. Also, es ist die Sache nicht so unerklärlich. Es ist eben die Wirkung eine ganz furchtbare und wird noch furchtbarer werden. Aber verständlich ist die Sache einfach aus dem Gang der übrigen Ereignisse heraus.
Frage: Haben wir effektiv heute schon Weltwirtschaft?
Rudolf Steiner: Man kann den Gedanken so nicht formulieren. Sie müssen zuerst den Zustand vor dem Weltkrieg nehmen. Dieser war bis zu einem hohen Grade ein Einlenken der Ereignisse in ein weltwirtschaftliches Verfahren. Sie brauchen nur den internationalen Scheckverkehr zu nehmen, so werden Sie einen Maßstab haben für den hohen Grad, den schon die Weltwirtschaft erreicht hatte. Das Denken der Menschen rückte diesem Entstehen der Weltwirtschaft nicht nach. Man blieb noch bei den Formulierungen der Volkswirtschaft. Es wäre gar nicht möglich gewesen, wenn man mit dem Denken den Tatsachen nachgekommen wäre, daß alle die Quälereien der Menschheit durch alle möglichen Zollschranken schon vor dem Kriege aufgetaucht wären. Das lag schon in der Linie der Versailler Weltumwälzung. Man wollte nicht mit dem Denken nachrücken. Man wollte die Tatsachen korrigieren. Man machte irgendwo an der Grenze einen Zoll auf, wenn etwas nicht stimmte. Aber die Dinge sind doch wiederum so, daß wir eben einen hohen Grad von Weltwirtschaft bereits erreicht hatten, trotz aller Zollschranken. Wenn schon ein hoher Grad von Weltwirtschaft da ist, so ist der Preis, den Sie bezahlen, wenn Sie von Dornach nach Basel mit der Tram fahren, abhängig von den Verhältnissen in Amerika. Alles ist nach und nach schon bis zu hohem Grad eingelaufen gewesen in die Preise der Weltwirtschaft. Das war also schon da. Vieles war in seiner Realbewertung durch Geld einfach so, wie es sich schon bis zu einem hohen Grad aus der Weltwirtschaft herausentwickelt hatte. - Nun kamen plötzlich die Absperrungen durch den Krieg, die einen wirtschaftlichen Verkehr bedingten, der nicht stimmte mit dem, was sich schon herausgebildet hatte.
Und nachdem die Menschen noch immer nicht angefangen haben, mit dem Denken nachzurücken, wurde in Versailles versucht, die Dinge ganz im alten Stil zu korrigieren. Die ganze Zerstückelung Österreichs stimmt absolut nicht zu irgendeinem Preis, zum Beispiel einer österreichischen Dampfschiffahrt, zum Preis der Kohle, zu gar nichts. Das gab dann erst das Chaos, dieser krampfhafte Versuch, der da gemacht wird, mit den alten Gedanken die Tatsachen zu bezwingen, während die Weltwirtschaft bis zu einem hohen Grade schon da war. Man könnte mit einem beschränkten Denken sagen, daß wiederum eben Volkswirtschaften entstehen würden. Das ist aber nicht der Fall. Das, was sehr viel beiträgt zu den Valutaschwankungen, beweist, daß Weltwirtschaft da ist: denn in Österreich sind alle möglichen Werte aller Welt, und man kann also mit denen die Weltwirtschaft beeinflussen. Das sind Dinge, die doch beweisen, daß es heute nicht geht, die Weltwirtschaft einfach zu ignorieren.
Frage: Wenn Amerika nach Rußland Anleihen gibt, um Rußland in die Höhe zu bringen — dadurch, daß Eisenbahnen gebaut werden und so weiter -, so wird die Folge sein, daß das Geld nach Rußland hineingesteckt ist und daß die Amerikaner einfach den Titel des Besitztumes haben, ohne es irgendwie zurückzubekommen.
Rudolf Steiner: Wenn Amerika sich entschließen würde zu dieser Geldhingabe - in welcher Form das auch immer geschähe -, so würde das eine Schenkung sein. Aus dem großen Leihen, das stattgefunden hat, muß ein Schenken entstehen. Aber Amerika wird sich so lange nicht entschließen - das ist auch gegenwärtig schon ganz offen in Amerika vertreten -, Europa zu helfen, bis Europa Garantien bietet, daß es nicht in weitere kriegerische beziehungsweise wirtschaftliche Verwicklungen hineinkommt. Der einzige Grund, daß Amerika nicht hilft - denn Amerika würde dadurch gewinnen, weil seine eigene Wirtschaft gesünder würde -, besteht darin, daß Europa einen Anblick zeigt, der sagt: was ich da hineinstecke, das ist verloren. Die Leute fürchten sich in Amerika vor jeder Anleihe. Die wird nicht zustande kommen, wenn nicht in Europa allmählich dieses kommt, daß man, ich möchte sagen, wiederum mehr Personalkredit geben würde. Wie leicht es im Grunde genommen wäre, Europa zu helfen, können Sie daraus ersehen, daß, wenn es auch nur scheinbar ist - denn Rarhenau war kein tüchtiger Mann und Wirth auch nicht -, als geglaubt wurde, daß das tüchtige Leute seien, sich in dem Augenblicke Aussichten eröffnet haben. Aber wenn, namentlich auch in den Ententeländern und in den besiegten Ländern, neue Leute in die führenden Stellungen hineinkämen, die nichts zu tun haben mit dem, was vor dem Kriege war, wenn alle Leute verschwänden aus dem öffentlichen Leben, die noch die Namen von früher darstellen, in dem Augenblicke würde Europa geholfen sein: da würde Europa den Personalkredit haben. Es liegen die Sachen so, daß der Realkredit nicht mehr vorhanden ist, daß der Personalkredit den Realkredit wieder heben muß. Dann könnte es zu einem langsamen Hinaufgehen kommen. Wenn einmal Krone und Mark sich etwas heben würden, dann käme wieder eine ganz andere Stimmung, dann gäbe es wieder allerlei Ursachen, die dann erst hervortreten würden zu weiterem Hinaufgehen. Aber es ist das moralische Niveau so weit gesunken.
Einwand: Eine Umfrage nach den Ursachen des Valutaelends ergab die widersprechendsten Antworten.
Rudolf Steiner: Die Lösung dieser Frage liegt darin, nicht daß alle unrecht hatten, sondern alle recht hatten; nämlich alle trafen gewisse Teilursachen aus ihrem Erfahrungskreis. Das bezeugt Ihnen die Notwendigkeit des assoziativen Lebens. Es gibt im wirtschaftlichen Leben gar nicht die Möglichkeit, daß einer ein umfassendes Urteil abgibt. Also die Leute haben zumeist recht gehabt. Aber am meisten recht, indem er auf die tiefste Ursache, allerdings auf moralähnliche Sachen, hingewiesen hat, scheint mir Edison gehabt zu haben, der ganz wirtschaftlich denken kann, und der gesagt hat: Die Hauptsache liegt darin, nach welchen Prinzipien man die Leute, die man ins Geschäft hereinnimmt, aufnimmt. Der gewiegte Kaufmann stellt an die einzustellenden Leute Fragen, die gar nicht mit der Geschäftsführung zusammenhängen. In die Geschäftsführung werden sie sich schon hineinfinden, wenn sie nur sonst tüchtig sind: Deshalb stelle ich als Geschäftsmann an sie solche Fragen, die mir beweisen, ob sie, was sie zum Beispiel in der Schule gelernt haben, noch wissen oder verschwitzt haben. Sagt mir der Gefragte einen absoluten Unsinn, so ist mir die Frage so beantwortet, daß ich ihn für einen nicht genug offenen Kopf halte. - Eine ganze Reihe solcher Fragen hat Edison gestellt, wenn er jemand anstellen wollte. Wenn man die Sache so praktisch anfaßt, ist es etwas anderes, ob ich einen Menschen einstelle, der nicht Weizen vom Roggen unterscheiden kann, und ihn am Bürotisch habe, oder einen, der beides unterscheiden kann. Und dieses ist es, was heute die Leute nicht glauben. Die Leute glauben, man könne ein ganz tüchtiger Buchhalter sein, ohne daß man weiß, was eine Sonnenblume ist. Das ist cum grano salis gesprochen. Aber was Edison da als Anregung gegeben hat, schien mir eine außerordentlich treffende zu sein. Sie ist wirtschaftlich, sie zeigt, wie weit da der Geist die Arbeit ergreift.
Frage: Was verlangen die gegenwärtigen wirtschaftlichen Notwendigkeiten von denjenigen, die glauben, eine neue Volkswirtschaftsichre begründen zu müssen?
Rudolf Steiner: Zum großen Teil versuche ich Ihnen Teilbeantwortungen dieser Frage jeden Tag zu geben. Denn dasjenige, worauf es ankommt, ist, daß man wirklich begreift diesen etwa seit fünfzig Jahren wirksamen Übergang der Volks-Teilwirtschaften in die Weltwirtschaft, und daß man nicht weiter arbeitet mit den alten volkswirtschaftlichen Kategorien, sondern daß man versteht, wie heute gewisse Dinge geschaffen werden müssen, die nicht da waren, und die nur geschaffen werden können aus dem Denken heraus.
Nehmen Sie einmal frühere Volkswirtschaften, dann haben Sie das, daß sie einfach nebeneinander liegen. Der noch frühere Zustand war, wo die Volkswirtschaften ganz auseinander liegen. Dieser volkswirtschaftliche Zustand war da in der Zeit, als noch Gebiete einfach zu erobern waren. Es kommt nicht auf die Entfernungen an. Sie können sich das noch unkultivierte Frankreich denken und die hinüberziehenden Franken, die die leeren Gebiete gefunden haben. Das gibt ganz andere volkswirtschaftliche Zustände, als wenn man in ein verhältnismäßig geschlossenes Gebiet mit mehr Kultur kam. Die Westgoten haben ein anderes Schicksal gehabt als die Franken, weil sie in ein wirtschaftlich nicht noch zu hebendes Gebiet eingezogen waren. Und das größte Beispiel ist eben für diese auseinanderliegenden Volkswirtschaften, die dann aufeinander wirken, das Verhältnis zwischen England und Indien, überhaupt seinen Kolonien. Da sind auseinanderliegende Volkswirtschaften durch Eroberung, auch durch friedliche Eroberung, in ein gemeinsames Gebiet einbezogen worden. Das ist der erste Zustand. Der zweite ist der, wenn die Gebiete aneinander grenzen und selbständige Volkswirtschaften sind. Und der dritte ist der, wo nun ein geschlossenes Gebiet dadurch geschaffen ist, daß nichts mehr nebeneinander sein kann im volkswirtschaftlichen Sinn - denn völlige Ödländer kommen dabei nicht in Betracht. Jetzt müßte man eben darauf aufmerksam sein, daß wir in einer ungeheuren Umwälzungszeit darinstehen, und daß das Wesentlichste ist die Weltenforderung der Weltwirtschaft, der wir uns anpassen müssen. Dieses Umverstehen aller Dinge in der Volkswirtschaft ist das, auf das es ankommt.
Sie haben ein sehr interessantes Beispiel, wie wenig das die Leute können, in dem Buch von Spengler «Der Untergang des Abendlandes», das auch ein wirtschaftliches Kapitel hat. Spengler redet wirklich in ausgezeichneten Aperçus, hat aber keine Ahnung, wie die Sachen in Wirklichkeit sind. Seine Begriffe decken sich doch nirgends mit der Wirklichkeit. Auf dem wirtschaftlichen Felde ist es besonders jetzt, im zweiten Band, schlimm, weil der Spengler eine verhältnismäßig gute Einsicht hat, wie gewisse antike Wirtschaftsgebiete wirtschafteten. Er versteht also die Bauern-Naturalwirtschaft auf der einen Seite außerordentlich gut, versteht auf der anderen Seite auch gar nicht schlecht das moderne Wirtschaftsleben. Er unterscheidet da — das ist Spenglersche Koketterie! — das Faustische vom Homerischen. Nun, das ungeheuer Bedeutungsvolle ist, daß auch ein so geistreicher Mensch, wie Spengler es ist, absolut nicht darauf kommen kann, daß dasjenige, was einmal überwunden ist, scheinbar, in das spätere noch hineingeht, so daß all dasjenige, was er als antike Volkswirtschaft bezeichnet, ja mitten unter uns als ein Gebiet ist.
Da namentlich, wo wir es mit dem zu tun haben, was ich Kaufgeld genannt habe, ragt überall das herein, was Spengler nur dem Altertum zuschreibt, nur daß sich die Form etwas geändert hat. Er glaubt, während man früher nach seiner Meinung Stoffgeld gehabt hat, habe man heute nur Funktionsgeld, während unser Geld heute darauf hinaus laufen muß, daß die Beziehungen zwischen Stoffgeld und Funktionsgeld durchschaut würden: Er schmeißt mit solchen kokett zugeschnittenen Begriffen herum und kommt dennoch nicht zu Begriffen, die die Wirklichkeit decken. Daher dieses Brillante, was in den Spenglerschen Begriffen liegt. Dieses Blendende und auf der anderen Seite wiederum das Verwirrende - wie er die Begriffe durcheinander bringt -, es ist tatsächlich für diejenigen, die nicht gefeit sind gegen diese Verwirrung, eine Gefahr. Unsere Aufgabe ist, mit dem Denken den Verhältnissen, wie sie gefordert sind, nachzukommen.
Wir haben dieses dreifache Nebeneinander: die ganz gewöhnliche Eroberung und das Nebeneinanderwirtschaften und die ursprüngliche Naturalwirtschaft, was kaschiert ist dadurch, daß wir Geld zu allem verwenden. Es gibt diesen Streit zwischen Nominalisten und Metallisten. Erstere sind der Meinung, daß Geld nur Zeichen ist, also daß der Stoff, aus dem es besteht, gar keinen Wert hat, sondern nur die Zahl, die daraufsteht; während die Metallisten die Meinung haben, daß es der Stoffwert im wesentlichen ist, was das Geld ausmacht. Die Leute streiten über so etwas, während die Sache so ist: auf dem einen Gebiet, wo wir es noch mehr zu tun haben mit der Landwirtschaft und dem, was mit ihr verwandt ist, haben mit Bezug auf die Funktion des Geldes in der Wirtschaft die Metallisten recht, während in der Industrie und im freien Geistesleben die Nominalisten recht haben; denn dort spielt das Geld die Rolle, die die Nominalisten ihm zuschreiben. Und dann haben wir das Durcheinanderspielen von beiden. Solche Dinge haben wir zu erfassen! Die Leute kämpfen für viel zu einfache Sachen, während wir ein kompliziertes Leben haben.
Einwurf: Jetzt müßte man aber unseren Nationalökonomischen Kurs umtaufen zu einem «Kurs der Weltwirtschaftslehre»!
Rudolf Steiner: Nun, die Namen bleiben. Sehen Sie, es gab ja sogar eine Zeit, in der man die Moral zu der ökonomischen Wirtschaft gerechnet hat. Im 1., 2. christlichen Jahrhundert, da gehörte zu der Ökonomie die Moral.
Frage: Ich kann mir die gegenseitige Bewegung Naturprodukt - Arbeit - Kapital und so weiter nicht zum Verständnis bringen. Das Produktionsmittel hat doch schon eine Umwandlung durchgemacht.
Rudolf Steiner: Aber die Umkehrung bezieht sich nicht darauf, daß das Produktionsmittel erzeugt wird, sondern daß es erzeugt. Die Umwandlung hat erst eine Bedeutung in dem Moment, wo das Produktionsmittel aufhört, Ware zu sein. Es bleibt Ware bis zu dem Moment, wo es übergeführt werden kann, zu produzieren. Wo es anfängt zu produzieren, ändert sich für das Produktionsmittel der Strom des nationalökonomischen Geschehens. Es wird von dem Moment ab herausgehoben aus dem Zusammenhang, in dem es war, wo es Ware war. In den «Kernpunkten» habe ich angeführt, daß es da anfängt, der Natur ganz gleichgeartet zu sein, weil es keinen Preis mehr haben kann. Es steht genau so in den Wirtschaftsprozessen darin wie die bloße Natur. Es bewegt sich also wiederum zur Natur zurück.
Frage: Kommt das bilanzmäßig zum Ausdruck?
Rudolf Steiner: Sie meinen dieses Verschwinden des Wertes? Es kommt bilanzmäßig nur in abnormen Fällen zum Ausdruck. Es kommt nur dann zum Ausdruck, wenn jemand, sagen wir, ein Werk anlegt, also eine Summe von Produktionsmitteln zustandebringt, dann zugrunde geht, und ein anderer die Sache weiterführt, der geschickter ist und der reüssiert. Dann werden Sie, wenn Sie diese zwei Bilanzen zusammenstellen, die des Zugrundegehens und die des Weiterführens, eine solche partielle Erscheinung des Entwertens hervorgerufen finden. Durch das Zugrundegehen hat der zweite — einfach durch den Prozeß des Zugrundegehens - die Summe der Produktionsmittel billiger gekauft, als er sie sonst je hätte haben können. Dadurch hat er einen Teil geschenkt bekommen. So daß also dann durch die Bilanz das zum Ausdruck kommen könnte. Wenn Sie jetzt wiederum die Folge eines solchen Vorganges im weiteren Verlauf der neuen Bilanz verfolgen würden, würden Sie in dieser ein wesentlich billigeres, das heißt, zum Teil preislos übergegangenes Werk haben. So könnte es heute schon rechnungsmäßig bewiesen werden.
Bemerkung: Das sind natürlich Ausnahmen. Normal ist heute das Unnormale.
Rudolf Steiner: Das muß aber nach und nach zur Ungeheuerlichkeit führen, weil man die Produktionsmittel direkt in Renten überleitet, während die Bodenrente erst entsteht, wenn ich das Kapital hinein investiere.
Frage nicht notiert.
Rudolf Steiner: Sie dürfen nicht vergessen: Wenn Sie Kapital in eine Unternehmung hineinstecken, so bedeutet das volkswirtschaftlich wesentlich etwas anderes, als wenn Sie das Kapital nicht in der Unternehmung darin haben. Es arbeitet ein ganz anderes Agens, wenn man es darin hat, als wenn man es nicht darin hat, wobei das Nichtdarinhaben ja im Grunde genommen auch nur ein Scheingebilde ist. Es führen die Dinge zu solchen Scheingebilden. Sie können fragen: Wo sind denn eigentlich die Kapitalien, also sagen wir, die Leihkapitalien, die nicht in Unternehmungen darinstecken? Sie sind ja nur da als Produktion und als Bodenrente, nur da sind sie vorhanden. Und wenn irgend jemand irgendwelches Geld für sich haben wollte, so müßte er es ganz aus dem volkswirtschaftlichen Prozeß eine Zeitlang herausziehen, dadurch eine Spannung hervorrufen und es bei einem anderen Werte wieder weggeben. Er würde da zu kurz kommen, weil das Geld doch progressiv entwertet wird - denn sonst ist es nicht denkbar, daß der Prozeß radikal eintritt, und das verschiebt die Verhältnisse.
Wenn man in gesunder Weise die Wirtschaft in die Hand nehmen würde, würden sich richtige Verhältnisse ergeben. Heute ist es oft drollig, in welcher Weise man zum Beispiel die Lohnfrage behandelt: man fordert höhere Löhne, es entstehen teurere Produktionsbedingungen. Dann reichen die Löhne wieder nicht. Man fordert wieder höhere Löhne, und so geht das, man weiß nicht, wohin. Durch diese Dinge streuen sich die Leute selber Sand in die Augen. Während einfach - wenn wir den Ausdruck Lohn, der ja nicht stimmt, beibehalten - in einer assoziativen Wirtschaft diejenigen Löhne entstehen, die entstehen können. Es entstehen nicht falsche Löhne.
Frage: Warum die Löhne «entstehen» müssen?
Rudolf Steiner: Versuchen Sie einmal zu untersuchen: Ein Arbeiter bekommt durchschnittlich, sagen wir, da oder dort im Tage zwei Franken. Nun können Sie sagen: das ist ein sehr niedriger Lohn. - Wodurch kann dieser Lohn ein sehr hoher Lohn werden, ohne daß er mehr beträgt als zwei Franken?
Bemerkung: Dadurch daß die Produkte billiger werden.
Rudolf Steiner: Dann kriegen Sie erst die Endwerte. Dann werden Sie sehen, daß all das herauskommt, was ich gesagt habe. Es müssen die Pferde nicht fortwährend beim Schwanz aufgezäumt werden. Man muß die Frage so stellen: Zwei Franken, die lassen wir ihm. Aber unter welchen Verhältnissen werden zwei Franken ein doppelt so großer Lohn sein als heute, oder ein dreifacher? Sie müssen von den dynamischen Verhältnissen ausgehen. Man geht immer aus von den statischen. Dann will man, daß die ruhenden Dinge Bewegung hervorrufen. Es ist tatsächlich: wenn ich fünf Centimes in meine Tasche stecke, an sich nichts, sondern nur etwas im Verhältnis zur ganzen Volkswirtschaft.