Political Economy Seminar
GA 341
5 August 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Sixth Seminar Discussion
Question regarding the depreciation of money: Will it gradually lose its value? Also as purchasing power?
Rudolf Steiner: As purchasing power, it has the same value until the end. This question is more a technical one of commerce, a question of how. The gradual erosion of money is not easy to imagine. It would require an extraordinarily bureaucratic apparatus.
I emphasize that I do not want to proceed programmatically, but only to say what is. For my insight is that we cannot create a paradise on earth by economic means. That would not work; instead, we can only create the best possible state of affairs. Now, one has to ask oneself why we have sunk below the best possible state. It is because the individual factors of the national economy cannot assert their true value at one point or another. It is possible today for a person who works in a spiritual way to be paid in a way that is not at all necessary for the national economy as a whole. He is either paid too high or too low. Both occur. But if he is paid too little, he immediately gives rise to an unhealthy change in prices as a result of his low pay. The same applies if he is paid too much. Corrections must be made to this, and it is only a matter of – without taking Foerster's things into consideration – which factors in economic life make this rearrangement, this circulation possible. So a circulation in which the tolerable mutual prices emerge, not only for goods, but also for the intellectual organization, and also for the necessary free intellectual life.
It follows directly from this that money must become old. The only question is how this can be done technically. And you would not be able to gradually wear out the money in any other way than by attaching coupons to the notes that have to be torn off at certain times, and by an official authority. This would result in a very complicated bureaucratic apparatus. But it is really never a matter of bringing about the erosion through such external signs, but rather that the real course of things brings about this value by itself. This happens when you simply give money, all kinds of money, more or less the character of a bill of exchange, that is, I mean the character of a bill of exchange in that there is an expiry date. Of course, this cannot be calculated in abstracto, but only approximately at the outset, assuming a specific moment. Then one must correct until the matter comes to a possible deadline.
Then it would be a matter of finding out what was needed for the global economy, which, after all, was already there for what was basically a very extensive local economy. This is the practice of the jubilee year in the Old Testament. It is something very similar to the aging of money: the remission of all debts. With a radical reduction of all debts, all economically harmful assets or capital also disappear. After all, you probably remember how long it was until a jubilee year – every seventy years. Now this jubilee year, compared to what would be necessary today in terms of the global economy, was determined a priori by simply defining the age of the patriarchs. I can't remember right now whether it is in the Bible, but in any case, the custom was originally to determine the human age because it was correctly calculated: if you take the course of an entire human life, it contains everything that is there in the form of gift capital in youth, then in loan capital and in trading capital, i.e. circulating capital. It was assumed that a person has the right to consume in his youth what he will later earn as a mature person, and then earn a little less when he approaches the end. In those days, this was seen as a kind of borrowing.
Now, you see, that was a priori; it would not look the same in the world economy. The time periods would be considerably longer. But it is also clear that when this gradual depreciation of money occurs, it occurs in mutual transactions themselves, because the initial year would be on the banknote. In real economic circulation, the money will then have a lower purchasing power, but a lower utilization power for all organization: the further it advances, the lower its utilization power. So that it can gradually change into gift money due to the decrease in its utilization power, and that it then changes back into young money, which can simply be reissued on the transition path. This must be brought about only through the associations. Thus labor has its highest value for products that are as close as possible to natural products, even though the worker does not get more than anyone else according to the price formula; but labor then has the highest value there in the national economic process. Only part of it goes to the one who works; the other part goes into the economic process without remainder. They have deprived the individual of the opportunity to enrich himself.
Question: How can money be used differently if it has the same purchasing power as young and old money?
Rudolf Steiner: If you start a business with young money, you are now in a position to invest in that business for a long period of time by putting young money into it; whereas with old money you could not invest in the business for a long period in the same way.
Question not noted.
Rudolf Steiner: You mean: once I have bought my means of production, then instead of money I have the means of production, and the money that I now give away is then in the hands of someone else. The money that has gone into production must of course remain there. But under certain circumstances this money can be transformed – it would not be transformed if the person concerned can consume it – but what is in it in production is a question of commerce. This will not be very bureaucratic, because the associations can ensure that within the enterprises, which are based on the same principles, nothing but money of a certain age is used. So the money is absorbed into the means of production. The other measure, that the means of production lose their value when they have become means of production, comes to help with this. These two things combine into one. Today you have it the same way, only disguised. The money that is lent for production does not go back, gets stuck in production. It is only held by the fact that the means of production can be sold again. Thus it is continually rejuvenated. But if the means of production cannot be sold, the money remains in its old age. You have to think in real terms, then the question will never arise: how do you make the money keep its age in there? Rather, you will say: that must happen - so the measure must simply be taken! This is an outwardly technical question. Of course, you could say this: there would be a certain possibility that such things would be circumvented by speculation; but speculation would certainly have much less ground in such a community than in one that gives money an indefinitely long value. In reality, money does wear out after all. Otherwise, that Pomeranian countryman could be right who says to himself: How big are the Prussian national debts? I want to invest a small capital in interest and compound interest, and that would be able to cover the Prussian national debt after so and so many years. This could never come about because all those who would be obliged to pay for this sum, which after all needed the appropriate cover, would perish. In some way or other, the guarantors would disappear, and the Prussian state would not get a penny of it for centuries.
So you see that pure money does indeed wear out. It is only a matter of taking these things into reason, which take place in reality and cause damage by not being in reason. That is why I can say: I only look at the real, not at an agitative being-shoulding. Because the things are there! It is a matter of asking: How can we rehabilitate the world economy?
Question: What is the relationship between state and money?
Rudolf Steiner: Through what I described yesterday, a Reichsbank, a state bank, would be impossible. The result would be a banking institution between those who have received gift funds and those who, through work, namely soil work, create new goods in their beginning. This rejuvenation would pass from the state to the economy. And that is what constitutes the further necessity. By passing over to the economy, this measure to make money young again would be linked to other economic measures, not to state measures. And as a result, quite different value relationships would emerge than now under the fiscal element. We would have something that already exists. After all, things are only hidden by the fact that they do not take place in the right place. We would have transferred a fiscal measure into an economic one. The tax authorities would have less opportunity to proceed economically than an economic association.
Question: What would be the nature of a different monetary basis?
Rudolf Steiner: It would be created by the fact that everything that is paper money, a money surrogate, would become very similar. The great differences of today are only caused by arbitrary measures. So the state banknotes and all other types of money surrogates would become much more similar to each other. One would have a unified currency, and it would be fairly unimportant what it was made of, because it takes on a purely nominal character at the end of the process; and by being reduced to its basic elements, it takes on a metallic character, which is what it should have to begin with. Currency would be something that is in a constant state of flux, but it would be fully adapted to the peculiarities of the economic process.
Question: Didn't you once praise the useful means of production as a monetary basis?
Rudolf Steiner: Let us ask ourselves: What determines the value of a particular currency over such a period of time during which this change takes place? It is determined by the available usable means of production. Suppose there is very little usable means of production available; then the thing will have to be converted very quickly. Money will accumulate everywhere, purchasing power will decrease everywhere due to the limited means of production, and so on. But if there are many usable means of production, the circulation will be different, and thus this money will have an increased value. In this way, we get the currency out through the usable means of production.
Question: Would something stable have to be taken as the substance, like gold?
Rudolf Steiner: As far as I can see, the real substance of money would be basically unimportant, so that you could put the year, which would then become the value, on paper as well. I cannot see that it would then be necessary to introduce such a currency as gold. It would only be possible to the extent that specialized economies were formed. But to the extent that a world economy actually exists - it is realized to the extent that the economy emancipates itself - it is possible to make money out of any material. What does money become as a result of what I am saying? Money becomes nothing more than the bookkeeping that runs through the entire economic area. If you wanted to introduce a giant accounting system that is not necessary, you could book all of this back and forth of money quite well in a corresponding place. Then the items would always be in the corresponding places. What actually happens is nothing more than tearing the item out of the relevant place and giving the person the appearance, so that the accounting system migrates. In a fluctuating sense, money is accounting. I cannot see that it should have any other than a decorative value, whether you make it out of this or that.
Objection: Gold would provide a certain standard.
Rudolf Steiner: That cannot be the case, and if it is the case, it is evident in this bookkeeping itself. The essential thing is that all monetary transactions are transferred to bookkeeping. Instead of transferring an item from the assets side to the liabilities side, you transfer the money.
Objection: It should not be gold because the devaluation could be avoided by withholding the gold at the end.
Rudolf Steiner: If there is a buyer for the gold. That would have to be the case, that is, the purchase would have to be advantageous. Then you would have to do the unnecessary calculation on top of everything else. Yes, that wouldn't help you at all. If, for example, you made a piece of jewelry out of it, you would be able to cheat with it.
These things must be considered for the purpose of economics itself. If you consider these things together, you will be able to evaluate what is currently only done on the basis of partial observation and inadequate speculation in the treatment of economics. There are always inadequate methods and insufficient observations.
Question: Which capital arose first in economic terms, commercial capital or industrial capital?
Rudolf Steiner: First, of course, commercial capital, historically, and in fact, trade itself is the very first work of exchange that has to be done. If you go back to primitive village conditions today, you have relatively little industrial capital. The village craftsmen do not earn proportionately more than the farmer. On the other hand, the people who trade earn something. This enables them to borrow. And then it goes further. Because capital does not arise if it is not usable. In fact, industrial capital arises only in third place. This is so much connected with habits that rational reasons cannot be found.
Question: Should Switzerland go to the national economy or the world economy? - Is there not a tendency in many countries to go back to the national economy?
Rudolf Steiner: You said that Switzerland had moved too early into the world economy because it had been shown that it had not done well? You cannot say that because Switzerland was unable to test the world economy in a natural way. What you now call the “goodwill” of neighboring countries has been brought about in an unnatural way by the war. If it had been able to continue to develop as it had until 1914, it would not have suffered to that extent, but would have continued to develop. Of course, the same damage would have occurred, which gradually became apparent at the time and which meant that one would have had to sail peacefully into the associative. As things stand now, it must be said, very little depends on Switzerland. For now we are dealing in the world with the tendency towards a world economy, but with its continuous disruption by the political intentions of the national economies, which have coincided with national aspirations. What is disrupting the world economy today is political intentions. Politics has begun to want to reduce everything back to the national economy. We cannot use Switzerland as an illustration here, because it is politically too powerless. Every now and then Switzerland is allowed to have a say when it is known that it will say what is wanted – Switzerland also says what is wanted.
So Switzerland cannot be held up as an example, but America, which is decidedly leading to an economic design and to an inhibition of the world economic design - it could also be that it would be very difficult to overcome this tendency of America towards an economic design. On the other hand, in a country organized like England today, which basically has only a pseudo-national economy and in reality a world economy, the tendency towards a world economy could develop. Because here you have England, over there India, South Africa, Australia, and so on. What is economically connected is basically spread all over the world. Thus England does not have the economy of the whole world at the same time, but it has the economic needs that are necessary throughout the world, which it must synthesize into something that must qualitatively take on the spirit of the world economy. That is what must necessarily lead to the world economy in the course of economic development. And in time, North American politics will have to submit to it as well; for the economy will simply make its very powerful demands on the hard heads of the people, and they will have to submit to the world economy. England could not make any progress if it continued to work in the merely economic sense. So you have to look for the real antagonism between England and America. Switzerland is not at all decisive.
Question: I cannot imagine how the stone in the crown of England could be explained in terms of its value only by human labor, not by its rarity.
Rudolf Steiner: The point is that economic values arise only when human labor or the human spirit is expended. This is the only way that economic values arise in the context of the division of labor. If you are now required to declare the value of this stone in the Crown of England, you must say to yourself: If it is possible to extract values from the ongoing economic process that the individual appropriates, then the value that has been generated can indeed be retained by the person in question. So if anyone wants to keep a million under our current circumstances, they can. He can accumulate the million. Then, for all I care, he can put this million in his stocking. He can now replace this putting-in-the-stocking with the other action of artificially attaching to some product, which is rare, the same value as to his money – and letting it pass into circulation. Then, by attaching this value to the thing purely conventionally and merely by his fiat, by his spiritual organization, he has attached this value to this object that he particularly likes. It is what has happened, merely under the influence; one cannot perhaps call it spiritual deeds, but spiritual measures are taken. The concept of rarity dissolves economically into the economic concept of spirit.
Objections are raised against the threefold order: It is said to be impossible to carry out the separation of the three limbs. The task of the threefold order could be not so much to build up as to separate negatively where harmful influences of the three areas on each other exist, and to leave the work at that. Especially with regard to the limitations of the three areas, one could not imagine anything. Economic life would be limited to what is called technology.
Rudolf Steiner: The thinking of the people who make this objection is not sufficiently developed. This is the main problem: our present-day educational institutions do not develop thinking enough. People can only form concepts that they store neatly next to each other. But the same thing happens in the human threefolded organism. If you take the optic nerve, it belongs to the nervous-sensory system; but it could not exist, of course, if it were not nourished, especially during sleep, by the nutritional system, by the metabolic system, if, that is, nutritional processes did not take place in it and if the inhaled air did not continually pass through the spinal canal into the optic nerve and a circulatory process did not also take place there. So that in the human organism something belongs mainly to the sensory nervous system or to the nutritional or rhythmic system.
The same applies to the social organism. It is necessary that the other two systems play a part in the economic organism. But in spite of all this, it remains true that essentially the sensory-nervous system is located in the head, and that head nutrition and head breathing are effected by another instance. It is precisely by creating these three instances that this interaction will exist in the right sense. I have always objected to the use of the word 'trinity'. The question is: how should the three elements, which are present in any case, relate to each other in a natural way so that they can work on each other accordingly? The spiritual organism will essentially be based on freedom. But of course the economic life will also have to have an effect on the spiritual organism, otherwise the professors would have nothing to eat. But this will have just the right effect if it comes from a different source, so that it becomes necessary to develop an economic organism in one direction and a spiritual organism in another direction, and then the state-judicial “organism”. Objections are raised only by those who imagine this threefold division as a division. It is well known that this has happened quite a bit. I found one commentator saying that he had given lectures on the three parliaments in the social organism. Anyone who imagines it this way imagines an impossibility, because there can only be a parliament in the state, not in the free spiritual life. There can only be the individual individuality, which creates a network of self-evident authority. In the economic sphere, there can only be associations. In parliament, all the functions will converge, and the right measures will be taken between the individual links of the social organism.
Question: In the tenth lecture, the pursuit of profit was compared to mass in the physical sense. Can the analogy be extended to allow work to be a function between commerce and the pursuit of profit?
Rudolf Steiner: According to the physical energy formula, \(e = \frac{m \cdot v^2}{2}\). In a similar way, economic energy would be formulated: the possible profits, which would be multiplied by a function of the speed of circulation: \(e = g \cdot f\) (circulation). The pursuit of profit must be multiplied by the speed of circulation, and then you get the figure for the work. This applies to the individual product. If you have a certain profit on it and you multiply it by the speed of turnover, you will have the amount of work. This amount of work is zero if you need to multiply the profit by zero, that is, if you sell immediately: \(0 = g \cdot 0\).
Question: Does the value of the stone in the Crown of England correspond to the tension between it and the need for luxury?
Rudolf Steiner: You explain the matter just like this, only through a different course of events: For the tension that arises through consumption is always the tension between the processing of natural products and the value that labor acquires through the spiritual organization. With something like the stone in the Crown of England, one cannot really speak of its value in a one-sided way. I beg you: what is it actually worth? It is only of value in a very specific economic order, and one that is permeated by a certain spirituality, through opinion, that is, through the spirit. It cannot be said that it has “this value” in itself, but only that it is worth something through the opinion attached to it. If, by buying it for what the seller asks for it, one were to put the seller in a position to have worked as much as he can get through what he receives, then something like an avalanche would have created an entire organization of labor. Just as in physics you need not take into account anything other than the mutual relationships when you allow a small snowball to form an avalanche – then you do not need to change the formula – so in the same way you do not need to change the formula in the economic consideration by the mere fact that such special circumstances arise under which, purely externally viewed, facts are created like this, that a rare product is equivalent to a huge amount of work. This is only possible in the context of the national economy.
Sechste Seminarbesprechung
Frage nach der Abnützung des Geldes: Wird es sich allmählich abnützen? Auch als Kaufgeld?
Rudolf Steiner: Als Kaufgeld hat es bis zuletzt denselben Wert. Diese Frage ist eine mehr technische des Verkehrs, eine Frage des Wie. Die allmähliche Abnützung des Geldes ist nicht leicht vorzustellen. Sie würde einen außerordentlich bürokratischen Apparat erforderlich machen.
Ich betone, daß ich nicht programmatisch vorgehen möchte, sondern daß ich nur das sagen möchte, was ist. Denn meine Erkenntnis geht dahin, daß wir ein Paradies auf Erden nicht herstellen können auf ökonomischem Wege. Das würde nicht gehen, sondern es läßt sich nur der bestmögliche Zustand herstellen. Nun hat man sich zu fragen, worauf das Heruntersinken unter den bestmöglichen Zustand beruht. Darauf, daß die einzelnen Faktoren der Volkswirtschaft ihren richtigen Wert nicht geltend machen können an der einen oder anderen Stelle, daß es also heute möglich ist, daß der geistig Arbeitende durchaus nicht in der Weise bezahlt wird, wie es für die Gesamtvolkswirtschaft notwendig ist. Er wird entweder zu hoch oder zu niedrig bezahlt. Es kommt beides vor. Dadurch aber gibt er sofort Veranlassung, wenn er zu niedrig bezahlt wird, daß sich die Preise durch seine niedrige Bezahlung in ungesunder Weise ändern. Ebenso wenn er zu hoch bezahlt wird. Daran müssen Korrekturen angebracht werden, und es handelt sich nur darum — ohne daß man auf Foerstersche Dinge Rücksicht nimmt -, welche Faktoren im volkswirtschaftlichen Leben diese Umlagerung, diesen Verkehr möglich machen. Also einen Verkehr, bei dem die erträglichen gegenseitigen Preise herauskommen, nicht bloß für Waren, sondern eben auch für die geistige Organisierung, und auch für das notwendige freie Geistesleben.
Daraus folgt unmittelbar, daß das Geld alt werden muß. Es handelt sich lediglich darum, auf welche Weise man das technisch ausführen kann. Und Sie würden ein allmähliches Abnützen des Geldes auf keine andere Weise ausführen können als dadurch, daß Sie den Scheinen Coupons anhängen, die abgerissen werden müssen zu bestimmten Zeiten, und zwar von einem Amt. Dadurch würde ein sehr komplizierter bürokratischer Apparat herauskommen. Aber es handelt sich wirklich niemals darum, daß man die Abnützung durch solche äußeren Zeichen herbeiführt, sondern daß der reale Verlauf der Dinge von selbst diese Wertigkeit bewirkt. Das geschieht, wenn Sie einfach dem Geld, allen Arten von Geld, mehr oder weniger den Wechselcharakter geben, also ich meine insofern den Wechselcharakter, als ein Endtermin da ist. Dieser läßt sich natürlich nicht in abstracto berechnen, sondern, in Voraussetzung eines bestimmten Augenblicks, anfangs nur annähernd festsetzen. Dann muß man korrigieren, bis die Sache zu einem eventuell möglichen Termin kommt.
Es würde sich dann darum handeln, daß wiederum für die Weltwirtschaft dasjenige herausgefunden wird, was ja für eine im Grunde genommen als lokale Wirtschaft sehr weitgehende Ökonomie schon da war. Das ist nämlich die Handhabung des Jubeljahres im Alten Testament. Das ist etwas ganz Ähnliches wie das Altwerden des Geldes: das Nachlassen sämtlicher Schulden. Mit einem radikalen Nachlassen aller Schulden fallen auch alle volkswirtschaftlich schädlichen Vermögen beziehungsweise Kapitalien weg. Es ist immerhin - Sie erinnern sich wohl, wie lange die Zeit war bis zu einem Jubeljahr - alle siebzig Jahre. Nun dieses Jubeljahr, das ist ja gegenüber dem, was heute im Hinblick auf die Weltwirtschaft notwendig wäre, a priori bestimmt worden, indem man einfach das Patriarchenalter festgelegt hat. Es ist mir im Augenblick nicht erinnerlich, ob es in der Bibel ebenso steht, aber jedenfalls der Usus war ursprünglich so, das menschliche Lebensalter festzustellen, weil man ganz richtig gerechnet hat: wenn man den Zeitenverlauf eines ganzen Menschenlebens nimmt, so liegt darin alles angelegt, was an Schenkungskapital in der Jugend da ist, dann an Leihkapital und an Handelskapital, also Verkehrskapital. Es wurde angenommen, daß der Mensch das Recht hat, dasjenige in der Jugend zu verzehren, was er später als reifer Mensch verdient, und dann etwas weniger verdient, wenn es gegen das Ende zugeht. Man hat das dazumal als eine Art von Leihen angesehen.
Nun, sehen Sie, das war a priori; das würde sich in der Weltwirtschaft nicht so ausnehmen. Es würden die Zeitperioden sich wesentlich verlängern. Aber es ist auch ohne weiteres klar, daß dann, wenn diese allmähliche Abnützung des Geldes eintritt, diese im gegenseitigen Verkehr selber eintritt, weil auf der Banknote das Anfangsjahr stehen würde. Im realen volkswirtschaftlichen Verkehr wird dann das Geld eine geringere, jetzt nicht Kaufkraft, aber eine geringere Verwertungskraft für alles Organisieren haben: je weiter es vorrückt, eine um so geringere Verwertungskraft. So daß es durch die Abnahme seiner Verwertungskraft allmählich in Schenkungsgeld übergehen kann, und daß es dann wiederum rückläuft in junge Geldzeichen, die einfach auf dem Überleitungsweg neu herausgegeben werden können. Das muß nur durch die Assoziationen bewirkt sein. Für Produkte, die möglichst naheliegen den Naturprodukten, hat also dann die Arbeit ihren höchsten Wert, trotzdem der Arbeiter nicht mehr bekommt, als irgend jemand anderer nach der Preisformel; aber es hat die Arbeit dann dort im volkswirtschaftlichen Verkehr den höchsten Wert. Nur geht ein Teil über an den, der arbeitet; der andere geht in den wirtschaftlichen Prozeß restlos hinein. Sie haben dem einzelnen die Möglichkeit entzogen, sich zu bereichern.
Frage: Wie kann das Geld verschieden verwendet werden, wenn es als junges und altes Geld dieselbe Kaufkraft hat?
Rudolf Steiner: Wenn Sie eine Unternehmung mit jungem Geld beginnen, so sind Sie nun in der Lage, dadurch, daß Sie junges Geld hineinstecken, diese Unternehmung auf eine lange Frist hin anzulegen; während Sie mit altem Geld nicht in der gleichen Weise auf lange Frist hin das Unternehmen anstellen könnten.
Frage nicht notiert.
Rudolf Steiner: Sie meinen: wenn ich mir einmal meine Produktionsmittel gekauft habe, dann habe ich statt des Geldes die Produktionsmittel, und das Geld, das ich jetzt weggebe, das hat dann ein anderer. Das Geld, das nun einmal in die Produktion hineingegangen ist, muß natürlich darin bleiben. Aber, es kann sich dieses Geld unter Umständen verwandeln - es würde sich ja nicht verwandeln, insofern der Betreffende es konsumieren kann - aber was in der Produktion darin ist, ist eine Frage des Verkehrs. Das wird nicht sehr bürokratisch sein, weil durch die Assoziationen dafür gesorgt werden kann, daß innerhalb der Unternehmungen, die auf gleicher Basis beruhen, nichts anderes verwendet wird als bestimmtaltriges Geld. Das Geld ist also in Produktionsmitteln aufgegangen. Dem kommt zu Hilfe die andere Maßregel, daß die Produktionsmittel ihren Wert verlieren, wenn sie Produktionsmittel geworden sind. Diese zwei Dinge schließen sich zusammen zu einem. Heute haben Sie es nämlich auch so, nur kaschiert. Das Geld, das für die Produktion verliehen ist, geht nicht wiederum zurück, bleibt in der Produktion stecken. Nur wird es dadurch festgehalten, daß die Produktionsmittel wiederum verkauft werden können. Dadurch wird es fortwährend wieder jung gemacht. Denken Sie sich aber, die Produktionsmittel können nicht verkauft werden, so bleibt das Geld in seinem Alter darin. Man muß real denken, dann wird die Frage niemals so entstehen: Wie macht man das, daß das Geld sein Alter da drinnen behält? Sondern man wird sagen: Das muß geschehen - also muß einfach die Maßregel geschehen! Das ist eine äußerlich technische Frage. Natürlich könnten Sie das eine sagen: Es wäre eine gewisse Möglichkeit vorhanden, daß solche Dinge durch die Spekulation umgangen würden; aber die Spekulation hätte sicher viel weniger Boden in einer solchen Gemeinschaft als in derjenigen, die dem Geld einen unbestimmt langen Wert gibt. In Wirklichkeit nützt sich das Geld ja doch ab. Sonst könnte jener pommersche Landmann recht haben, der sich sagt: Wie groß sind die preußischen Staatsschulden? Ich will ein kleines Kapital auf Zins und Zinseszinsen anlegen, und das würde nach so und so viel Jahren die preußischen Staatsschulden decken können. Dies könnte niemals zustande kommen, weil alle diejenigen, die nach und nach verpflichtet würden, für diese Summe aufzukommen, die doch die entsprechende Deckung brauchte, zugrunde gehen würden. Auf irgendeine Weise würden die Garanten verschwinden, und der preußische Staat kriegte nach Jahrhunderten nicht einen Heller davon.
Da sehen Sie, daß es sich doch abnützt, das reine Geld. Es handelt sich nur darum, daß man diese Dinge in die Vernunft heraufnimmt, die in Wirklichkeit stattfinden, und die dadurch die Schädigungen hervorrufen, daß sie nicht in der Vernunft sind. Deshalb kann ich sagen: Ich betrachte doch nur das Reale, nicht ein agitatorisch SeinSollendes. Weil die Dinge da sind! Es handelt sich darum, daß man zu fragen hat: Wie saniert man die Weltwirtschaft?
Frage: Wie ist das Verhältnis von Staat und Geld?
Rudolf Steiner: Durch das, was ich gestern beschrieben habe, würde eine Reichsbank, eine Staatsbank unmöglich sein. Es würde herauskommen ein Bankinstitut zwischen denjenigen, die Schenkungsgelder bekommen haben, und denjenigen, die durch Arbeit, namentlich Bodenarbeit wiederum neue Waren in ihrem Anfang schaffen. Es würde diese Verjüngung gerade vom Staat auf die Wirtschaft übergehen. Und das ist das, was die weitere Notwendigkeit darstellt. Dadurch, daß sie an die Wirtschaft übergeht, würde diese Maßregel, das Geld wieder jung zu machen, zusammenhängen mit anderen wirtschaftlichen Maßregeln, nicht mit Staatsmaßregeln. Und dadurch kämen auch ganz andere Wertverhältnisse heraus als jetzt unter dem fiskalischen Elemente. Wir würden etwas haben, was schon existiert. Die Dinge werden ja nur dadurch kaschiert, daß sie nicht am rechten Fleck vor sich gehen. Wir würden eine fiskalische Maßregel in eine wirtschaftliche übergeführt haben. Der Fiskus würde weniger die Möglichkeit haben, wirtschaftlich vorzugehen als eine wirtschaftliche Assoziation.
Frage: Worin würde eine andere Währungsgrundlage bestehen?
Rudolf Steiner: Sie würde dadurch geschaffen werden, daß alles das, was Papiergeld, Geldsurrogat ist, sich sehr ähnlich werden würde. Die großen Verschiedenheiten von heute sind ja nur durch willkürliche Maßregeln hervorgerufen. Also die Staatsbanknoten und alle anderen Arten von Geldsurrogaten würden einander viel ähnlicher werden. Man würde ein einheitliches Geld haben, und für dieses wäre es ziemlich gleichgültig, aus was es bestehen würde; denn es bekommt dann am Ende seines Prozesses einen rein nominalistischen Charakter; und indem es wiederum zurückgeführt wird, bekommt es einen metallistischen Charakter, den es am Anfang haben müßte. Die Währung würde etwas sein, was im fortwährenden Fluß wäre, die aber ganz angepaßt wäre der Eigentümlichkeit des volkswirtschaftlichen Prozesses.
Frage: Haben Sie nicht früher auch einmal die brauchbaren Produktionsmittel als Währungsgrundlage gepriesen?
Rudolf Steiner: Fragen wir uns: Was gibt denn nun innerhalb eines solchen Zeitraumes, in dem dieser Umschwung für ein bestimmtes Geld stattfindet, dafür den Geltungswert? Ihn gibt dasjenige, was an brauchbaren Produktionsmitteln da ist. Nehmen Sie an, es ist sehr wenig an brauchbaren Produktionsmitteln da, so wird die Sache sehr schnell umgesetzt werden müssen. Es wird sich überall Geld stauen, es wird überall Kaufgeld zurückgehen durch wenige Produktionsmittel und so weiter. Wenn aber viel brauchbare Produktionsmittel da sind, so wird der Umlauf ein anderer sein, und es wird dadurch diesem Geld ein erhöhter Wert anhaften. Auf diese Weise bekommen wir die Währung heraus durch die brauchbaren Produktionsmittel.
Frage: Müßte etwas Stabiles als Stoff genommen werden wie Gold?
Rudolf Steiner: Soviel ich sehen kann, wäre im Grunde genommen der wirkliche Stoff des Geldes gleichgültig, so daß Sie die Jahreszahl, die dann wertbildend würde, auch auf Papier setzen könnten. Ich kann nicht sehen, daß es dann notwendig wäre, eine solche Währung wie Gold einzuführen. Es würde nur in dem Umfang möglich sein, in dem sich wiederum Spezialvolkswirtschaften bilden würden. Aber in dem Maße, als tatsächlich die Weltwirtschaft da ist - sie realisiert sich in dem Maße mehr, als die Wirtschaft sich emanzipiert -, ist es möglich, durch jeden beliebigen Stoff das Geld zu machen. Was wird denn das Geld dadurch, daß sich das realisiert, was ich sage? Dadurch wird das Geld nichts anderes, als die durch das ganze Wirtschaftsgebiet durchlaufende Buchführung. Sie könnten nämlich, wenn Sie eine Riesenbuchhaltung einführen wollten, die nicht notwendig ist, dieses ganze Hin- und Hergehen des Geldes ganz gut an einer entsprechenden Stelle verbuchen. Dann würden immer die Posten an den entsprechenden Stellen stehen. Was in Wirklichkeit geschieht, ist nämlich nichts anderes, als daß Sie den Posten aus der betreffenden Stelle herausreißen und dem Betreffenden den Schein geben, so daß die Buchhaltung wandert. Das Geld ist in fluktuierendem Sinn eine Buchhaltung. Da kann ich nicht einsehen, daß es einen anderen als einen dekorativen Wert haben soll, ob man es aus dem oder jenem macht.
Einwand: Das Gold gäbe einen gewissen Maßstab.
Rudolf Steiner: Das kann nicht der Fall sein, und wenn es der Fall ist, so übt es sich aus in dieser Buchhaltung selber. Das ist das Wesentliche, daß der ganze Geldverkehr übergeht in eine Führung der Buchhaltung. Statt daß Sie einen Posten von der Aktiv-Seite auf die Passiv-Seite hinübersetzen, geben Sie das Geld hinüber.
Einwand: Es dürfte nicht Gold sein, weil die Entwertung dadurch umgangen werden könnte, daß zuletzt das Gold zurückbehalten würde.
Rudolf Steiner: Wenn ein Käufer für das Gold da ist. Der müßte da sein, das heißt, es müßte der Kauf vorteilhaft sein. Man würde dann extra noch die unnötige Kalkulation machen müssen. Ja, die würde einem nichts helfen. Wenn man zum Beispiel einen Schmuckgegenstand daraus machen würde, würde man damit betrügen können.
Diese Dinge muß man nur zum Zweck der Volkswirtschaft selber bedenken. Sie werden, wenn Sie die Dinge zusammenhalten, werten können das, was heute wirklich nur auf Grundlage einer partiellen Beobachtung und einer unzureichenden Spekulation in der Behandlung der Volkswirtschaftslehre steht. Es sind immer unzureichende Methoden und mangelhafte Beobachtungen da.
Frage: Welches Kapital ist volkswirtschaftlich zuerst entstanden, das Handelskapital oder das Gewerbekapital?
Rudolf Steiner: Zuerst natürlich das Handelskapital, geschichtlich, und zwar ist auch im wesentlichen der Handel selbst die allererste Verkehrsarbeit, die geleistet werden muß. Wenn Sie heute noch in primitive Dorfverhältnisse zurückgehen, so haben Sie verhältnismäßig wenig Gewerbekapital. Die Handwerker im Dorf verdienen verhältnismäßig nicht mehr als der Bauer auch. Die Leute dagegen, die handeln, erübrigen etwas. Dadurch sind sie in der Lage, zu leihen. Und dann geht das wiederum weiter. Denn es entsteht kein Kapital, wenn es nicht verwertbar ist. Das Gewerbekapital entsteht im Grunde genommen erst an dritter Stelle. Das hängt so sehr mit den Gewohnheiten zusammen, daß sich rationelle Gründe gar nicht finden lassen.
Frage: Muß die Schweiz zum Volkswirtschaftlichen oder zum Weltwirtschaftlichen gehen? - Besteht nicht die Tendenz in vielen Ländern, zum Volkswirtschaftlichen zurückzugehen?
Rudolf Steiner: Sie meinten, die Schweiz wäre zu früh in die Weltwirtschaft übergegangen, denn es hätte sich gezeigt, daß ihr das nicht gut bekommen wäre? Das kann man nicht sagen, weil die Schweiz nicht auf naturgemäßem Wege die Probe auf die weltwirtschaftliche Richtigkeit ihrer Wirtschaft hat machen können. Denn dasjenige, was Sie jetzt «Wohlwollen» der Nachbarstaaten nennen, ist auf unnatürliche Weise durch den Krieg herbeigeführt worden. Hätte sie sich weiter entwickeln können wie bis zum Jahre 1914, so wäre ihr das nicht zum Nachteil ausgeschlagen, sondern sie würde sich schon weiter entwickelt haben. Natürlich würden sich dieselben Schäden ergeben haben, die sich damals nach und nach zeigten, die dahin tendierten, daß man auf friedlichem Wege in das Assoziative hätte hineinsegeln müssen. So wie die Sache jetzt liegt, muß man sagen, kommt ja außerordentlich wenig auf die Schweiz an. Denn jetzt haben wir es in der Welt zwar mit der Tendenz zur Weltwirtschaft zu tun, aber mit ihrer fortwährenden Störung durch die politischen Intentionen der Volkswirtschaftsgebiete, die sich mit dem nationalen Bestreben gedeckt haben. Was heute die Weltwirtschaft stört, sind die politischen Intentionen. Die Politik hat begonnen, alles wiederum zurückschrauben zu wollen auf die Volkswirtschaft. Wir können da nicht die Schweiz als Illustration benützen, weil sie politisch zu machtlos ist. Ab und zu gestattet man der Schweiz mitzureden, wenn man weiß, daß sie das sagen wird, was man gesagt haben will - die Schweiz sagt auch das, was man gesagt haben will.
Also die Schweiz kann da nicht als Exempel gelten, aber Amerika, das entschieden hinführt auf eine volkswirtschaftliche Gestaltung und auf eine Hemmung der weltwirtschaftlichen Gestaltung - es könnte auch sein, daß es unter Umständen sehr schwer werden würde, diese Tendenz Amerikas zur volkswirtschaftlichen Gestaltung zu überwinden. Dagegen würde auf einem solchen Gebiet, das so eingerichtet ist wie England heute, das im Grunde genommen nur eine Pseudo-Volkswirtschaft, in Wirklichkeit eine Weltwirtschaft hat, die Tendenz zur Weltwirtschaft sich entfalten können. Denn hier haben Sie England, drüben Indien, Südafrika, Australien und so weiter. Was volkswirtschaftlich verbunden ist, das liegt alles im Grunde genommen über die ganze Welt hin. Dadurch hat zwar England nicht zugleich die Wirtschaft der ganzen Welt, aber es hat die in der ganzen Welt notwendigen Wirtschaftsarten, Wirtschaftserfordernisse, die es synthetisch zusammenfassen muß, in etwas, was qualitativ den Geist der Weltwirtschaft annehmen muß. Das ist dasjenige, was in dem Fortgang der wirtschaftlichen Entwickelung ganz notwendig zur Weltwirtschaft führen muß. Und dem wird sich mit der Zeit auch die Politik Nordamerikas fügen müssen; denn die Wirtschaft wird einfach ihre ganz gewaltigen Anforderungen an die harten Köpfe der Menschen stellen, und sie werden sich der Weltwirtschaft fügen müssen. England könnte gar nicht vorwärtskommen, wenn es nun auch fortführe, in dem bloß volkswirtschaftlichen Sinn zu arbeiten. Sie müssen also den eigentlichen Antagonismus suchen zwischen England und Amerika. Die Schweiz ist gar nicht maßgebend.
Frage: Ich kann mir nicht vorstellen, wie der Stein in der Krone von England in seinem Wert nur durch die menschliche Arbeit, nicht durch seine Seltenheit erklärt werden könnte.
Rudolf Steiner: Die Sache beruht darauf, daß volkswirtschaftliche Werte nur dadurch entstehen, daß menschliche Arbeit oder menschlicher Geist aufgewendet wird. Dadurch entstehen allein volkswirtschaftliche Werte im Zeichen der Arbeitsteilung. Wenn Sie nun diesen Stein in der Krone von England seinem Werte nach zu erklären haben, so müssen Sie sich sagen: Wenn es möglich ist, aus dem fortlaufenden volkswirtschaftlichen Prozeß Werte herauszuheben, die sich der einzelne aneignet, dann kann der Wert, der da erzeugt worden ist, in der Tat auch bei dem Betreffenden zurückgehalten werden. Wenn also irgendeiner unter unseren gegenwärtigen Verhältnissen eine Million zurückbehalten will, so kann er es. Er kann die Million anhäufen. Dann kann er diese Million meinetwillen sich in den Strumpf tun. Er kann nun dieses In-den-StrumpfTun ersetzen durch die andere Handlung, daß er künstlich irgendeinem Produkte, das selten ist, für sich denselben Wert beimißt wie seinem Gelde - und es in die Zirkulation übergehen läßt. Dann hat er dadurch, daß er rein konventionell und bloß durch seinen Machtspruch der Sache diesen Wert beigelegt hat, durch seine geistige Organisation diesem ihm gerade gefallenden Objekt diesen betreffenden Wert beigelegt. Es ist das, was geschehen ist, lediglich unter dem Einfluß, geistiger Taten kann man es vielleicht nicht nennen, aber geistiger Maßregeln geschehen. Der Seltenheitsbegriff löst sich volkswirtschaftlich in den volkswirtschaftlichen Geistbegriff hinein auf.
Eimwände werden genannt, die gegen die Dreigliederung erhoben werden: Es sci unmöglich, die Trennung der drei Glieder durchzuführen. Aufgabe der Dreigliederung könnte es nicht so sehr sein, aufzubauen, als vielmehr negativ dort, wo schädliche Einwirkungen der drei Gebiete aufeinander bestehen, diese voneinander zu trennen und darin die Arbeit bewendet sein zu lassen. Besonders unter den Grenzen der drei Gebiete könnte man sich gar nichts vorstellen. Das Wirtschaftsleben würde dadurch beschränkt auf das, was man Technik nennt.
Rudolf Steiner: Das Denken der Menschen, die diesen Einwand machen, ist nicht genügend durchgebildet. Wie das überhaupt der Hauptschaden ist, daß unsere heutigen Lehranstalten das Denken viel zu wenig durchbilden. Die Menschen können sich nur Begriffe bilden, die sie hübsch nebeneinander lagern. Aber schon beim menschlichen dreigegliederten Organismus hat man dieselbe Sache. Wenn Sie den Augennerv nehmen, so gehört er in das Nerven-Sinnessystem; aber der könnte natürlich nicht bestehen, wenn er nicht, namentlich im Schlaf, vom Ernährungssystem aus, vom Stoffwechselsystem aus ernährt würde, wenn also nicht in ihm Ernährungsprozesse vor sich gehen würden und wenn nicht auch fortwährend durch den Rückenmarkskanal die eingeatmete Luft in den Sehnerv ginge und da auch ein Zirkulationsprozeß stattfände. So daß also im menschlichen Organismus irgend etwas eben bloß hauptsächlich dem Sinnes-Nervensystem angehört oder dem Ernährungs- oder dem rhythmischen System.
So auch im sozialen Organismus. Es ist notwendig, daß im wirtschaftlichen Organismus die anderen zwei Systeme hineinspielen. Aber bei alldem bleibt es doch richtig, daß im wesentlichen das Sinnes-Nervensystem nach dem Kopf zu liegt, und daß die Kopfernährung und Kopfatmung von einer anderen Instanz bewirkt werden. Gerade dadurch wird im richtigen Sinn dieses Zusammenwirken bestehen, daß diese drei Instanzen geschaffen werden. Ich habe mich immer gesträubt, daß man von einer Dreiteilung spricht. Es handelt sich um die Frage: Wie haben sich die drei Glieder, die ohnedies vorhanden sind, in naturgemäßer Weise zueinander zu stellen, damit sie entsprechend aufeinander wirken können? Der geistige Organismus wird im wesentlichen auf die Freiheit gestellt sein. Aber in den geistigen Organismus wird natürlich auch das Wirtschaftsleben hineinwirken müssen, sonst hätten die Professoren nichts zu essen. Das wird aber gerade richtig hineinwirken, wenn es von einer anderen Instanz aus geschieht, so daß man es nötig hat, nach einer gewissen Richtung hin auszubauen einen Wirtschaftsorganismus, nach einer anderen Richtung auszubauen einen geistigen Organismus und dann den staatlich-juristischen «Organismus». Nur die machen hier Einwendungen, die sich diese Dreigliederung als Teilung vorstellen. Daß dieses reichlich geschehen ist, ist bekannt. Ich habe bei einem Interpreten gefunden, daß er Vorträge gehalten hat über die drei Parlamente im sozialen Organismus. Wer sich die Sache so vorstellt, der stellt sich eine Unmöglichkeit vor, denn ein Parlament kann es nur im Staate geben, nicht im freien Geistesleben. Da kann es nur die einzelne Individualität geben, die ein Netz von selbstverständlicher Autorität schafft. Auf wirtschaftlichem Gebiet kann es nur Assoziationen geben. Im Parlament werden schon alle Funktionen zusammenrinnen, und es werden die richtigen Maßregeln geschehen zwischen den einzelnen Gliedern des sozialen Organismus.
Frage: Das Gewinnstreben wurde im zehnten Vortrag mit der Masse im physikalischen Sinne verglichen. Kann man die Analogie so erweitern, daß man die Arbeit eine Funktion zwischen dem Verkehr und dem Gewinnstreben sein läßt?
Rudolf Steiner: Nach der physikalischen Energieformel ist \(e = \frac{m \cdot v^2}{2}\). In ähnlicher Weise würde die volkswirtschaftliche Energie zu formulieren sein: Die möglichen Gewinne, die zu multiplizieren wären mit einer Funktion der Schnelligkeit des Verkehrs: \(e = g \cdot f\) (Verkehr). Gewinnstreben muß man multiplizieren mit der Schnelligkeit des Umlaufs, dann wird man die Zahl für die Arbeit bekommen. Für das einzelne Produkt gilt das. Wenn Sie an ihm einen bestimmten Gewinn haben und Sie multiplizieren ihn mit der Schnelligkeit des Umsatzes, so werden Sie die Menge der Arbeit haben. Diese Menge der Arbeit ist dann null, wenn Sie nötig haben, den Gewinn mit null zu multiplizieren, das heißt, wenn Sie unmittelbar verkaufen: \(0 = g \cdot 0\).
Frage: Entspricht der Wert des Steines in der Krone von England der Spannung zwischen ihm und dem Luxusbedürfnis?
Rudolf Steiner: Sie erklären, nur durch anderen Verlauf der Dinge, die Sache gerade so: Denn die Spannung, die durch den Konsum entsteht, ist immer die Spannung zwischen der Bearbeitung von Naturprodukten und dem Wert, den die Arbeit bekommt durch die geistige Organisation. Bei so etwas, wie bei dem Stein in der Krone von England, muß man ja zunächst wirklich nicht einseitig von seinem Werte sprechen. Ich bitte Sie: was ist der denn eigentlich wert? Er ist eigentlich nur etwas wert in einer ganz bestimmten, und zwar von einer bestimmten Geistigkeit durchsetzten Wirtschaftsordnung, durch die Meinung, das heißt durch den Geist. Man kann gar nicht davon sprechen, daß er «diesen Wert» an sich hat, sondern nur, daß er etwas wert ist durch die Meinung, die sich an ihn heftet. Würde man, wenn man ihn nun kaufte für das, was der Verkäufer verlangt, den Verkäufer in die Lage versetzen, soviel bearbeiten zu lassen, als er durch das, was er bekommt, bearbeiten kann, so wäre durch so etwas, wie bei einer Lawine, eine ganze Arbeitsorganisation entstanden. So wenig Sie in der Physik etwas anderes als die gegenseitigen Beziehungen in Rechnung zu ziehen brauchen, wenn Sie von einem kleinen Schneeball sich eine Lawine formieren lassen - dann brauchen Sie die Formel nicht zu ändern -, ebensowenig braucht man die Formel in der volkswirtschaftlichen Betrachtung dadurch zu ändern, daß einmal solche besonderen Verhältnisse entstehen, unter denen, rein äußerlich angesehen, Tatsachen geschaffen werden wie diese, daß ein Seltenheitsprodukt äquivalent ist einer Riesenarbeitsleistung. Das ist nur durch den volkswirtschaftlichen Zusammenhang so.