Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Anthroposophical Foundations for a Renewed Christian Spiritual Activity
GA 342

14 June 1924 a.m., Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Third Lecture

My dear friends! Today, we will first continue our reflections from yesterday and then see how we can further develop the matters touched on yesterday. Yesterday, I wanted to talk to you about the inner side of community building in the religious field. I would now like to move on to the second area, which you yourselves have identified as particularly important to you: to the cult.

It is absolutely true that without the inauguration of a certain cult with its so-called symbolism, the religious deepening of humanity cannot be brought about, and I would like to explain this to you with a few words, because one can only work within a field if one understands the conditions and forces involved.

You see, in more recent times, the whole process of human development in the civilized part of humanity has basically taken on an intellectual form, a form that makes mere concepts in their abstractness the content of consciousness. And such a thorough feeling has arisen from it that one can only gain real insights in this abstractness, that this feeling has passed over to actually only appreciate the abstract content of consciousness in a certain way. Now one can understand that this abstract content of consciousness had to be appreciated at a time when the assertion of the individual emerging from the whole human being was increasingly emerging as a human demand. After all, abstract content of consciousness presents us with something completely universal. One has the feeling that through abstract world comprehension one can bring all understanding of the world into the individual human being.

Where should our concepts reach? They should initially suffice to comment on that which presents itself to us in the sense world as perception, in the most diverse ways, and to find laws there, the so-called laws of nature or historical laws. But then this intellectual content also sets about forming hypotheses about that which is not perceived, partly such hypotheses that extend to that which is not perceptible in time and space, partly to that which is not perceptible for reasons of principle. The beginning and end of the earth, for example, is not perceptible in time and space. From the intellectualism of modern times we have received hypotheses about the origin of the earth and about the end of the earth arising out of physical and geological connections. We have hypotheses regarding the spatial, let us say, about the inner nature of the sun or other world bodies, such as the world nebula, as they are called, and so on. One usually does not consider that when one says that the sun is so or so constituted, that this is nothing more than a hypothesis, and one even believes that one has a physical result in this hypothesis. The physicists would be very astonished if they could perceive, could see, what really is at that point in space, where they put a kind of very thin gas out into space as a solar ball. In reality, there is not something comparable to our gases, not even to our ether, at that point; it is not just empty space at that point, but something that we describe as negative in comparison to the intensity of our empty space; it is a recess in space at the point where we speak of the sun. There is not only space emptied of matter, there is not even the intensity of the void that we usually call space in the abstract. There is less present at the point than space, and in this way we move from the physical to the spiritual. One can only speak of the sun in a spiritual sense.

I only mention this today to draw your attention to the way in which intellectualism, which is perfectly justified in the field of natural science, has taken hold of all fields in recent times. It then extends to the imperceptible, to the world of molecules and atoms, which, in principle, cannot be perceived for the simple reason that heat, light and sound are said to arise from the movements of these molecular and atomic structures, so that nothing perceptible is introduced into the atomic world. Something is hypothetically introduced that is supposed to be present.

Thus, intellectualism has spread over the temporal and spatial of the external world of space and time and over the unperceivable in principle; but it has also spread over everything that is historical and over everything that is religiously historical. If you follow the entire literature and scholarship of the Gospels, and indeed all of 19th-century biblical scholarship, it will become clear how this entire biblical scholarship gradually moved from a completely different kind of soul content to an intellectualistic grasp of the Bible and the Gospels. It can be said that by the end of the 19th century, so much intellectualism had been applied to the Gospel that there was actually nothing left of the Gospel even for theologians. It must be characteristic that this intellectualism has taken on those forms that it shows, for example, in the theologian Schmiedel, where we see that the personality of Christ is no longer inferred from what is in the Gospels, but a number of passages in the Gospel are sought where something detrimental is said about Christ Jesus, where, for example, it is said that he did not care about his mother and siblings. And from this small number of defamations, which are compiled about the personality of Christ Jesus in the Gospels, it is concluded that they must refer to something true, because one would not, if one wanted to invent something, have added such a defamation, but one would have invented hymns of praise.

Now you can see the depths to which the intellectual approach has sunk in its attempts to get at the Gospels at all. I mention this because it has emerged from the theological side, for what has been achieved by the non-theological side in terms of extravagance has, after all, reached the point of the monstrous. You only need to remember that there is extensive psychiatric research on the Gospels today, that we have literary works today that clearly express the view that one cannot understand what the Gospels actually contain and that describe the messages [in the Gospels] as abnormal things, as one would view things from a psychiatric point of view. It is even the case that the origin of Christianity is assumed to be a mental illness of Christ Jesus, which has had an infectious effect on all Christians. Thus, the origin of Christianity is derived from the mental illness of Christ Jesus, which he fell prey to.

It would be an understatement to say that any description is too strong when one wants to point out that the entire so-called intellectual life of the present, which moves in intellectualisms, must actually lead to the undermining of precisely the Christian-religious element, and with the greatest speed. The fact that this fact is not sufficiently examined is one of the great damages of our time. If one were to look at it, one would come to the conclusion that, above all, those who take religious life seriously must ensure that this religious life is wrested from intellectualism.

I do not want to dwell critically on the fact that in the last four centuries, through Protestantism itself, a great deal has been done to achieve this intellectualism in the religious sphere as well. More and more, perhaps unconsciously, one finds a pagan element in the cult and the symbolism. Now, what has prevented us from adhering more to the cult and to the symbolism does not lie in the feeling that we have something pagan in it, but rather it lies in the fact that we no longer have any sense for those forms of expression that lie in the cult and in the symbolism. Consider this: through intellectual comprehension of the world, man is led to believe that he can make sense of the whole world with the content of his soul, that he can bring everything into intellectual concepts. Therefore, the intellectual man feels in possession of the whole world when he has his intellectual concepts. It is precisely because man deceives himself into believing that he has grasped the entire content of the world, it is precisely through this universal element that man feels intellectually satisfied and believes that he no longer needs any other element to comprehend the world, to feel the world. It is understandable that intellectualism has been able to gain the upper hand in our time, because man believes that he can understand the world in intellectual terms. But because man is satisfied in this way, in that he seemingly gets the whole world into his ego, he loses the social connection with the rest of the world, and that which should live as a social being is atomized, atomized right down to the individual. We have already seen this in the youth movement in modern times, that simply by the prevalence of the intellectualist, people fall apart into individual atoms, so that everyone wants only their own religious belief. They are absorbed in saying that religion is a thing that cannot go beyond the human skin. That is what indicates the reasons why the universalistic intellectual life in particular fragments and atomizes religious life, so that the particular form of modern science must undermine religious life. And the strongest force for the destruction of religious life is actually present in those university and other educational theologians who have adopted the scientific thinking of our time in order to understand the religious, the facts of religion as such.

Not as much is being done to undermine religious life through the laity of today as through modern theology; and it is a pity that such efforts have not made more progress than those of Overbeck, which were set out in the extraordinarily significant book “On the Christianity of Our Present-Day Theology,” in which the case is made that the modern theologian is unchristian. Overbeck, the Basel church historian, who was a friend of Nietzsche and on whom he had a very deep influence, wanted to prove that modern theology is the most un-Christian, has completely thrown off Christianity and contributes most to the undermining of Christianity because it has become purely intellectualistic through the universal suggestion that intellectualism has exerted on the modern educated world. Until you realize that modern theology, as it is taught at the modern faculties, leads to the undermining of Christianity, you will not get the right impulse into your endeavors.

Now, what is at stake is that we learn again to progress to a form of experiencing the world other than the purely intellectual one, and the other form consists precisely in the pictorial, in that which can pass over into cult and into symbolism.

You see, when we set up the Waldorf School here – I would like to show you things from the perspective of the here and now – when we set up the Waldorf School here, the first thing that had to be done was to act more in line with the spirit of the times and to make it clear to the world that our aim in setting up this Waldorf School was not to found a school of world view. It is the worst slander against the Waldorf School when people outside say, and this is already being repeated as far away as America, that it exists to teach anthroposophy to children. That is not its purpose! It is not a school of world-view. What can be gained through anthroposophy can be incorporated into pedagogy and didactics. Only that which can be fathomed by anthroposophy should lie in the pedagogical treatment itself. Therefore, from the very beginning — because it cannot be any different as long as you have not yet worked — we have had a Catholic priest teach religious education to Catholic children and a Protestant priest teach religious education to Protestant children. Now, the Waldorf School was initially created for the children of the Waldorf-Astoria workers; they were the foundation. Many children of Social Democrats and dissidents came along. The question arose: should these children grow up without any religion? There was a certain kind of concern. But there were also parents who did not want their children to grow up without religion. So we were obliged to give some kind of anthroposophical religious education, just as we had Catholic instruction given to Catholic children and Protestant instruction given to Protestant children. And most children found it useful, at least I think so, isn't that right?

Ernst Uehli: By far the majority.

Rudolf Steiner: Well, by far the most children. On the other hand, there are a relatively large number of children who are taught Catholic religion, and the children taught Protestant religion are in the minority. Well, we couldn't help it, we certainly didn't want to take business away from the Protestant religion teacher, and at first we even thought it was unfortunate for our school when the Protestant religion teacher once said that he couldn't really make any progress because the children were gradually moving over to the Anthroposophical religion lessons. It was up to him to keep them. We couldn't help it if they ran over. We don't have anthroposophy as just any subject in the school curriculum, but just as the Catholic and Protestant religious education is brought in from outside. We have tried to get a methodology for it and so on. All this is, of course, in its infancy, because things that work with reality cannot be created overnight; it is something that can only come from practical, extensive experience, but it must be started with that. From an unbiased observation, the need arose – and this is important for our consideration yesterday – to add a cult to religious instruction, namely our Sunday activity, which two of your colleagues observed last Sunday. Of course, this is also something that is just beginning. So far, we have a ritual for such a Sunday activity — every Sunday — and a ritual for children who have reached the age of fourteen, the completion of elementary school, and who in this ritual first experience what is thought to be experienced through confirmation. But you have to look at it all as being at the beginning, but the necessity to move on to a kind of cult, to a kind of working through ritual, that has arisen entirely from the matter. And if you follow your matter with real inner participation, you will have no choice but to say to yourself: cult, ritual, symbolism must be added.

Because, you see, it is the case that all religious life must disappear if it cannot represent reality, if religious life is only supposed to be something that can be spoken of in such a way that everything can be expressed in intellectualized thought. Then this religious life cannot be cultivated at all. Something must be able to happen through religious experience; there must be processes that, as such, as processes, have not only an eternal significance [for man], but are something in world events.

And here we must admit that everything we intellectually grasp in our soul, everything that modern science recognizes as a scientific achievement – not what we form in our soul as living concepts , we gradually acquire during our childhood, and this then transforms itself in the course of our lifetime – but the intellectualized content, even if it extends to the most complex natural laws, is mortal with us.

Do not take this sentence lightly. That which is the intellectual content of the soul is, at best, only an image of the spiritual; it is mortal like the human body. For it is precisely the intellectual that is completely mediated by the body. All soul experiences that are mediated intellectually arise after birth and perish at death. That which is eternal in the soul comes only after the intellectual. So, no abstract concept goes through the gate of death with us, but only what we have experienced in life beyond abstract concepts. That is why many souls from the present population have to lead a long 'sleeping life' after death, because they were only involved in intellectuality and because intellectuality fades away after death and it takes a long time for a person to acquire a super-intellectual content, which he can then process for the next life on earth. It is a fact that much of the present life is lost to man in his overall development through intellectual life.

This is regarded as foolishness by our contemporaries today, at least by our theologians; but it is a proven spiritual-scientific result. The fact that our entire education today is based only on intellectualism, the fact that we are so proud of this intellectualism, means that we deprive the human being of immortal content to the same extent that we instill this mortal intellectualism into him from the most diverse points of view. You must take this to heart.

My dear friends, it is absolutely right to statistically count how many of a population are non-literate, how many can read and write in relatively early childhood. But if education is built only on intellectualism, as it is in today's schools, then this means killing the soul-spiritual and not awakening the soul-spiritual. This is how it must be for the earth. But on the other hand, a counterweight must also be provided. That is why we do not have an intellectual approach to teaching reading and writing in our pedagogy and didactics at the Waldorf School. Here, too, the child learns from the pictorial, from the artistic, precisely in order not to kill everything immortal. It learns by being given the letter out of the pictorial, the abstract out of the concrete pictorial, which is our letter today, in order at least not to take from the child what is still a real soul life. This pedagogy and didactics of the Waldorf school always emerges from the anthroposophical understanding of the whole of human life. And the strong hatred that is shown towards it shows how much people feel that here, once again, something is being addressed that has been extinguished in the outside world over the last three to four centuries – albeit to the detriment of the life of modern humanity. We should hardly be surprised that religious life has been dampened, because we have a science that simply can no longer talk about the immortal. And the further culture that has emerged shows even more clearly that science has become nothing but a bauble; a froth of thinking has shown itself in the general culture of humanity.

We have a word for “immortal” in the newer languages; but man has only done so out of his egoism, out of his desire to be eternal. We have a word for “immortal,” but we have no word for “to be unborn.” We do not have a word for “to be unborn” that can be used in everyday speech. But we would have to have that, as well as the word “immortal.” We see only one end of life when we speak of the eternal in the soul. And with this goes hand in hand the atomization, the fragmentation, the weaving of the intellectual into the individual life, where today it is even sought in the subconscious, as in the James School in America and so on. If we are serious about cultivating the religious, we must confront this with the power of the image, of action, of ritual in the best sense of the word. Just consider – I will show it with an example – what this ritual as such means.

I certainly do not want to do the opposite of the iconoclasts who wanted to eradicate images and the cultic stormers who wanted to eradicate cult, and I do not want to express the opposite of that here today. But I would like to use an example to show what the cult means.

Take the Mass offering. The Mass offering cannot, strictly speaking, be considered a Roman Catholic institution. It must not be, because the Mass offering goes back to ancient, pre-Christian times. It can be said, however, that the Mass offering was shrouded in the mysteries of the ancient cultic rites in the mysteries, that it has been greatly transformed over time; but as we see the Mass offering today in Roman Catholicism, it is just something that has been partially transformed from the Egyptian and Near Eastern mysteries.

And what was it then? What was that ritual that eventually developed into the Mass Sacrifice, the meaning of which only the most initiated Catholics really know, while the broad masses of Catholics have some idea of it? What was it that underlies the Mass Sacrifice?

It was an outward image of what is called initiation or ordination. It is absolutely so. If one follows the Mass sacrifice and disregards what has been added to the basic components – partly quite rightly, partly through misunderstanding – if one looks only at these basic components, then the Mass sacrifice is an outward pictorial expression of initiation or ordination.

The four parts are: the reading of the Gospel, the offertory, the consecration – transubstantiation – and communion. The essence of the Mass lies in these four parts.

What does the reading of the Gospels mean? It means the resounding, the revelation of the word into the community. This is clearly based on the awareness that the word only has real content when it is not discovered by man through intellectual work, but when man experiences the inspired word that comes from the spiritual world. Without this consciousness, without the awareness that the supersensible world is embodied in the word, the reading of the Gospel would not be a real reading. Thus, in the first part of the Mass Sacrifice we have the divinely glorified proclamation of the teaching. What the supersensible world gives to man in the sensual world, we have in the Gospel reading.

What the human being can give of himself to the supersensible world, what is attempted of him in the offering of the sacrifice, so to speak as a counter-gift, the real prayer, that comes before us figuratively in the offertory. The offertory, the sacrifice, symbolically expresses what a person can feel in his soul as a sense of consecration to the supersensible. This is said through the symbolic action of the offertory, in a sense in response to the gospel reading. This is the second part.

The third part, transubstantiation, the change, consists in the fact that it is symbolically represented that consciousness which develops in man when he feels the divine substance within him, when he feels the divine substance in his own soul. For the Christian, this transformation is nothing other than the expression of the Pauline saying: It is no longer I who live, but Christ lives in me. He does not just sacrifice himself, he becomes aware that the supersensible lives in himself. This is what is meant by the image of transubstantiation. And it is always a beautiful and significant side effect of transubstantiation that, while the Holy Sacrament is being raised up over the chalice, the faithful are actually supposed to close their eyes and turn inward, so that they experience transubstantiation not through outward looking but through their innermost consciousness. It is also significant that the Holy Sacrament actually consists of the bread and the bread holder, which has a moon-shaped form, so that in the Sacrament Symbol, which envelops the Holy Sacrament (see drawing $.100), sun and moon are present in the picture, which clearly indicates that in the times when the sacrifice of the Mass was being developed in its original form, there was an awareness of the connection between Christ and the sun and between Yahweh and the moon. What the world has received in Christianity and what has been built on the lunar religion of Yahweh is fully expressed in this placement of the host on the lunar form, and it is truly a symbol of the confluence of the mortal in man with the immortal.

image

And the fourth part of the Mass is Communion, which is meant to express nothing other than this: after the human being has grown together with the supersensible, he allows his entire earthly being to be poured into union with the supersensible. This fourth part pictorially represents what the person to be initiated, the one to be initiated, also had to experience in the older and newer mysteries.

The first main section consists of learning to transform what one receives as knowledge and feeling for the world into an abstract form, so that one can say with inner honesty: In the beginning was the Word, and through the Word everything came into being. — I ask you, my dear friends, to consider how far modern Christianity has strayed from an understanding of the Gospel of John. Consider that today, in general, there is only the awareness that the Creator of the world is found in the Father God. God the Father, who is also confused with the Jewish god Yahweh, is regarded as the Creator God, whereas the Gospel says: “In the beginning was the Word, and all things came into being through Him; and apart from Him nothing came into being that has come into being. — That which we have within us as something created is the creative, the word in the truest sense of the word, and one should actually have the idea of the Father God that he subsists in everything, and in the Son of God he has given the world that which signifies the creative of the world.

I only want to say this because the understanding of the person to be initiated has to advance to the fact that the word that is proclaimed sounds entirely from the supersensible, while our word that is currently in vogue sounds from the intellectual, from the transitory. That is the first act of initiation: that the content of the soul is formed into a word as a supersensible revelation, as a real event, an event that emerges from the Angelion All, from the sum of the spiritual world. What is raised up out of the spiritual world and takes on the form of a word in us is the first act of the sacrifice of the Mass. In the conscious speaking through itself one should become aware that this is a proclamation of the supersensible, and that it does not represent a proclamation of the sense world.

The second thing is that through sacrifice man enters into a real relationship with the supersensible. If we can find a way to hint at the sacrifice, that is, to hint at the counter-gift to the divine, then we actually have before us in all its many-sidedness what must surely be there. You see, in modern times Catholicism has allowed itself to become obscured. Modern Catholicism actually wants to receive everything from the Godhead and give nothing back to the Godhead.

Now, we did not want to go against the prejudice of today's world too much in our ritual [the Sunday service at the Waldorf School]. But we were obliged, simply in the question of the one who performs the sacrificial act, to address the child, asking whether it wants to strive for the Spirit of God, and in response: “Yes, I will seek Him, I will seek for the Spirit of God,” to give at least a hint in words of the real relationship. Something should happen, something should be said, when each child is asked whether he wants to seek the Spirit of God. We had to at least hint at the Lord's Supper [in our Sunday service], and the rest just has to come later.

Now, you see, in the third act, it becomes clear that the supernatural is not merely present, but that the human soul can connect with it. And in the fourth act of the Mass, during Communion, the fourth act of initiation is then depicted, which consists of man completely permeating himself with the supersensible, so that he feels himself to be only an external sign, an external world symbol, that he makes the word true: Man is the image of the Godhead.

The awareness of these connections has been so lost that today one can only point them out with certain difficulties. One can therefore say that in the sacrifice of the Mass – which of course cannot simply be taken over from Catholicism, but must be developed in the sense of our present time – one has before one's eyes that which so often presents the profoundly significant spiritual path of the human being in the image. And so it should be that we accompany important stages in life with such ritualistic acts, such as the transition from school to life, but that we also work with adults through ritual, that is, through the image, because the image works not only on the intellectual, but on the whole human being. If I am to grasp something intellectually, then I grasp it entirely within myself. When I stand before a picture, it goes much deeper into the layers of my humanity than the intellectual aspect does. And when what happens through the ritual enters into the members of a community, they experience something supersensible together, and what is atomized by the teaching material is synthesized in the act of worship. What is reproduced in the teaching material, if you put it in abstract terms, from intellectual forms of ideas, which leads to fragmentation, to analysis in the individual, is reunited, synthesized, when one tries to speak in images.

You see, in modern times only one community has actually learned to speak in images, but that is a community that abuses this symbolic, imaginatively inspired speech, namely Jesuitism. And you see, I must keep pointing out how, in Jesuit educational institutions, but precisely to the detriment of humanity, it is taught quite methodically to always summarize something when you have taught something.

I will give you a very vivid example, because I myself once experienced the tremendous significance, theoretically I might say, since I wanted to see for myself how the thing works. It was about a famous Jesuit pulpit speaker – it was ten years ago – he preached about the institution of Easter confession. He wanted to reduce to absurdity what the opponents of Catholicism say: that Easter confession, the demand for Easter confession, is a papal and not a supernatural institution. He wanted to reduce this to absurdity before his faithful. I also looked at it. If Klinckowström, that was the name of the Jesuit preacher, had wanted to teach his former audience in the abstract form in which one otherwise preaches, in this way, as one is accustomed to preaching in the Protestant area, he would not have achieved anything; he would not have achieved the slightest thing. He did it in the following way, by saying in summary: “Yes, my dear Christians, you see, when we say that the Pope has instituted the Easter confession, it is really as if we were saying the following: Imagine a cannon, and at the cannon stands the gunner; the gunner holds the fuse in his hand, and then the officer stands a little further away. What happens? The gunner holds the fuse, the officer gives the command; and at the moment when the officer gives the command, when the word of command sounds, the gunner pulls the fuse, the gun goes off, and through the powder in the gun, everything that happens when the gun is fired is produced.” “This whole congregation was like one soul when this image was vividly presented to them.” ‘Now,’ he continued, ”imagine that someone came and said that the gunner did everything, that everything actually happened through him. But he only pulled the fuse at the officer's command, and the officer could not have ordered the shot without the powder. Those who say that the Pope introduced the Easter confession go much further, because that would be the same as if someone claimed that the gunner, if he only pulls the fuse at the officer's command, invented the powder! It is just as wrong when people say that the Pope introduced the Easter confession. He was only present, he, as the representative of the transcendental world, pulled the fuse."

Everything was imbued with the truth of what Father Klinckowström proclaimed. It is not that this was due to the particularly happy disposition of this priest. You can see for yourselves that it is part of the Jesuit method of teaching to express everything in such images. There is even a work of literature today – why it has been published? I have not checked it; the Catholic Church will also have some kind of intention there, because it always has intentions -, in which it is described in detail how to move the index finger when speaking this or that word, how to move the hand when saying this or that. There are even drawings for this; there is a methodical work down to the smallest detail, a work that is incorporated into the picture. And one must just say: Why is no attempt made to develop that which is developed for the harm of people on the one hand, also for the good of people? Because it can also be developed for the good, it can and must also be developed for the good, the strength must come from the earnest spiritual intentions to transform the abstract into the pictorial, and this pictorial must be experienced with the community. In this way the soul of the community is uplifted, and only in this way is the sense of community truly established. The cultic service is what holds the community together; without it the community can only disintegrate. To oppose this on theoretical grounds is to start from prejudice.

I would like to draw your attention to the fact that a friend of our cause, an Old Catholic pastor – as such, he reads the mass in German, in the national language, and performs other rituals in the national language – did not want to perform the rituals in the strange translation that one reads in many cases today. He prompted me to bring some of the practicable Catholic rituals into the form that was actually originally in them. Only through this does one see how the spiritual world in these things comes to life in many ways, and one sees what has been distorted since the time of Jerome.

Now, you need not think, as has often been said, that I am somehow tainted by Catholicism when I talk about the Catholic Church's worship. I just want to see things objectively and draw your attention to the fact that it is quite impossible to truly cultivate religious life without making the transition to worship, to speaking in the symbolum. No matter how well you know how to convince, how to work through intellectual presentation, in the religious field you will only achieve something if you can let the theoretically presented in your speech fade away into the symbolum in the appropriate places. You must experience the symbolum yourself as a truth, so you should only think of such symbolic representations that are really connected with what is real in the world.

But there are still many difficulties to be faced, and I want to draw your attention to them. Take for instance the following case: someone is supposed to imagine the physical becoming of a human being on earth. Yes, if you turn to science today with all the things it gives you about the female ovum, the male fertilizing cell, the growing out, the growing in of the fertilized ovum and so on, then despite the scientific achievements, despite the fact that one must admire what has been achieved through purely scientific thinking about such things, you do not get ideas that help you to grasp the being, but you get ideas that directly cover the truth piece by piece. You see, the most important component of the human, the animal, the organic in general, is protein. Compare the constitution of albumen with the constitution of any mineral substance in the world. It is so different that today, of course, the scientist says – and he is right to say so – the constitution of albumen is an extraordinarily complicated one, we cannot get at it, and we cannot find a bridge between any crystallized, inorganically constituted matter and what is present in albumen as a constitution. But, you see, today's science does not know that if we have any — I will draw it symbolically — inorganic form, which we can simply follow in this way (a), and we compare it with the protein constitution (b), then we initially have something that appears to be tremendously complicated; in all the substances of our food, everywhere in the organic, this seemingly complicated constitution fits in. We then say: the inorganic is more intricately constituted in the organic, and only then is the human body, for example, built up from this intricately constituted organic substance; this happens through cell division, through a certain configuration of the tissue, and so on. But the whole thing is, isn't it, nothing but nonsense. Because what really happens is the complete annihilation of all inorganic forms. The complexity of the protein consists in the fact that everything inorganic comes into chaos. The protein is always on the way to chaos, in order to dissolve the form corresponding to the inorganic and to transfer matter into chaos; and the matter that is most strongly transferred into chaos is that which is present in the fertilized egg cell. This is simply matter driven into chaos. The entire earthly natural law can no longer do anything with this chaos; it is eliminated. To have become albumen at any level means to be eliminated from the earthly natural law. And what is the consequence? That the extra-earthly natural law, the constellation of the planets, the whole extra-earthly world begins to act on this chaos in order to give this chaos a constitution again. Through the transmutation into protein, the matter enters into chaos, and thus becomes ready to receive again; not only to receive from the earthly, but to receive its constitution from the whole universe, from the cosmic. And in this consists the reproduction of the human head, which after all reproduces the vault of heaven.

image

Of course, we will only have a true natural science when we go beyond these earthly things. The whole of natural science has become accustomed to deriving everything purely from the inorganic. Today, natural science is something that leads to everything dying, because natural science only accepts as valid for the intellect what can be researched in abstracto. At the moment when you have to think about the transition from that which can only be investigated in intellectual form to chaos, you have to stop thinking and start looking, and move on to a different kind of knowledge. And that is where the difficulty lies. For you see, intellectualism not only makes us into people who reject the pictorial, it even prevents us from getting out of the intellect and forming pictures ourselves. Once you have become completely intellectualized and abstract, you simply cannot do it!

The fact is that this intellectualistic culture of modern times has such great power over people that they all seem like someone who, as a little girl or even as a little boy, wants to learn to embroider in a Waldorf school and only manages to let the different threads run from top to bottom and from bottom to top; he can embroider, but he cannot create real pictures. He cannot do that. The soul activity of our modern culture, in which we have harnessed ourselves, presses so hard that no one has the spirit to be flexible enough to realize that in the egg white, everything is simply erased by these scientific results, and that matter is opened up to conception from the cosmos. This is what then points to the necessity of seeking religious renewal through anthroposophy. That is why I emphasized yesterday: Of course it is the case that we must also draw on those from today's preaching stand who come with an honest heart as so-called Protestants and who therefore reject what I have just discussed today. But the effective core on which everything should be built must actually be anthroposophists. For anthroposophy seeks to achieve what is sought in vain everywhere else: it seeks to lead to a true grasp of reality. Without having gone through this process ourselves, this coming out of the natural scientific comprehension of the world, which has already taken hold of theologians today, we will not be able to find symbolic images with which we can truly express ourselves before the believing community. And if one can approach this anthroposophical grasp of the world — you can follow it everywhere in my cycles —, at certain points one simply has to let it run out into the picture. And if you read my “Geheimwissenschaft” (Occult Science), in which I described the preliminary stages of the earth as the sun and moon, I was speaking only in images. When I say that something looks like a taste sensation, then a whole dozen of scientists like Dessoir, Oesterreich and so on cannot understand it, cannot do anything with it.

In the practical exercise of the ministry, anthroposophy is what is meant by inspiration, so that one can actually enter into the handling of the symbolic, the ritual and the cultic, and thereby have the possibility of forming a community. Otherwise one will only have the opportunity to speak to individuals. The formation of communities will never be achieved through the abstract in life.

I would like to present the matter so far and then continue it tomorrow and move on to the actual content of the sermon. We will be back tomorrow at 11 a.m., and I suggest that we also continue our discussion today about the other areas today at 7 p.m.

Now I would just like to say: Yesterday I suggested to the gentlemen from “Der Kommende Tag” that a kind of bridge should be created through “Der Kommende Tag” to what is to take place in your circle here. I have emphasized the most important thing, namely that this matter be financed, so to speak. However we think of our matter, it must be financed. It must lead immediately to the free formation of communities, even if this must be won primarily from the present church. I must say that I believe that if we work in a truly appropriate way, it could be possible to get so far in three months that the financing work will pay for itself. In other words, I think that there will at least be enough to pay for the financing work and to fill a position with someone who will start this work. “Der Kommende Tag” will agree to take care of these three months; and I believe that you have agreed to ask Dr. Heisler to take on this financing work. Initially, the matter will be on firm ground if Dr. Heisler takes it on. I am thoroughly convinced that when one has come as far as we have with such a matter, one cannot afford to wait long, because circumstances are pressing, and one often does not notice how strong the forces of decline are today, and how easy it can be to miss the boat altogether if one waits too long.

We would be much further along with the threefold order today if the matter had been properly grasped back in the spring of 1919. At that time, a cultural council was established on the basis of my cultural appeal. It was rightly imagined that people in office and dignity would also make the matter their own. They even took people in office and authority into consideration, and they worded the matter in such a way that they did not get too many goose bumps, because they wanted to appear realistic. But of course the people could not be kept in line. It is true that they could not be kept in line and that nothing helped. They will therefore be forced to turn to young people, to the younger generation, who have realized that the older generation has simply grown old and can no longer keep up. We must try not to lose any time. That is why I would like to say to you that we should try to build a bridge across, because I believe it is a legitimate feeling that, for this in particular, the financing, if it is done properly, cannot be too difficult. You will find people who are sympathetic to this, and I believe that Dr. Heisler's eloquence will find open doors if he limits himself in the next few months to persuading individuals to open the stock exchange or write the bills. Of course, you can't win people over with lectures. People won't give anything away there. You have to go to the individuals. He will have to see his task as spending all his time going to the individuals. The only unpleasant thing is that you are dismissed with words – but only with words, other cases have not yet occurred. There is no other way, you just have to accept it, and in the majority of cases you are not dismissed with words. For example, in the collection of the Swiss “Futurum AG,” I heard from all the gentlemen who were commissioned with the collection that a single instance of being thrown out with words had taken place; otherwise, people limited themselves to being extremely friendly and amiable and finding the matter extremely interesting, but just not opening the stock market. Some people then write a letter afterwards; of course, there is no need to answer that. Of course you have to realize that you will only achieve something in a small percentage of cases, but you just have to try. It's no different than having to work only towards selections, having to try a lot to have success in a few cases.

Would it perhaps be possible to discuss something else, or to pursue this further? Perhaps some of you have something to say about this. We will then extend the discussion this evening to include all three main topics that you mentioned yesterday.

Gottfried Husemann: I think we would like to talk about the extent to which we now have to prepare ourselves for the preaching profession, for speaking in a pictorial way. We cannot expect the university to prepare us for this.

Rudolf Steiner: Are you saying that something can be done in this direction? Positives, right? In these lessons I can only give the guidelines; of course I cannot go into individual points. To go into details requires at least a fortnightly course. So, one could certainly think along these lines, that if our circle has grown in the next few months, we will organize such a course, which will then give in a fortnight what is taught in the teaching institutions under the title 'symbolism', but which is actually nothing. Only in the Catholic Church faculty does symbolism still mean something. You may not yet see its inner structure quite clearly.

You can see this inner structure best from the facts. I have experienced that a large number of Catholic priests who held a position as a high school teacher - which was still quite common in Austria at the time - or who had read as a university lecturer not only at the theological faculty, but also at the philosophical and other faculties, that such Catholic priests - they were mostly religious who were later called modernists - have been reprimanded by Rome. Now I once spoke with a man who was tremendously significant in exegesis, and I asked how it was that he had been reprimanded by Rome for the content of his speech, which actually did not deserve a reprimand at all, while – if if one starts from the point of view from which the reprimand was issued, one had to say that Professor Bickell, who belonged to the Jesuits, went much further than just being an extreme liberal, but was persona grata in Rome. I told him that, and he replied: I am a Cistercian, and [in Rome] one expects of the Cistercians that the moment they no longer say what the content established by Rome is, they might then follow their convictions and gradually depart from Catholicism. — This is assumed with Cistercians. With the Jesuits, as with Professor Bickell, one knows that, however liberally they speak, they are loyal sons of Rome; they do not stray [from Rome]; one is quite certain about them, they are allowed liberalism, they may base their teachings on completely different things than on the doctrinal material.

The Catholic Church does not have this lack [of flexibility], so it is much more viable in its approach. For example, about forty years ago I once got into a conversation with a Catholic theologian who was a professor at the Vienna Theological Faculty and so learned that people said of him that he knew the whole world and three more villages into the bargain. He was a profoundly learned Cistercian. Even a Cistercian was able to discuss the subject matter in the following way. During the conversation, we came to speak about the [dogma of the] conceptio immaculata, and I said to him: Yes, you see, if you remain within Catholic logic, you can admit the immaculate conception, the conceptio immaculata Mariae. That is not the dogma of the immaculate conception of Jesus, which has always been there in the Church. But the immaculate conception, as it is claimed by Catholics on the part of St. Anne, that is, the ascent from the immaculate conception of Mary to the immaculate conception of St. Anne? If you use the same logic, you have to go further up through all the following generations. – Yes, he said, that doesn't exist, we can't do that, logic doesn't demand that. We have to stop at St. Anna; if we went further, we would end up with “Davidl,” and with Davidl we would have a bad time with the conceptio immaculata. –

Such words do not express a pure sense of truth. When the man speaks outside the Church, a completely different formulation of the truth impulse speaks, and that is present everywhere [in the Catholic Church]. The concepts are formed in such a way that they can be assimilated by the broad masses – they are not formed according to any kind of logic – that is what makes Catholicism so great. This cannot be approved of in any way, but it must be recognized. You have to know who you are dealing with.

It is the case, for example, that a real engagement with the world – in the sense of thinking, not only in an intellectualist sense, but in the sense of pure thinking, is engaged with the world – is sometimes present in Catholic priests to a certain extent. I have met many Catholic priests through the circumstances of my life. Among them was the church historian at the University of Vienna. The man was an extraordinarily interesting person, but very traditionally Catholic, so Catholic that he even admitted that he no longer goes out on the street when it is dark in the evening and the lanterns are not yet fully lit. When I asked him why he no longer walked on the streets, he said: “There you only see people in vague outlines, and in Vienna you also encounter Freemasons, and you can only see a Freemason in sharp outline because you can only pass him if you can clearly distinguish yourself from him.” You can be absolutely learned and steeped in all of theology and still have the opinion that it means something in the real world when you walk past a Freemason without rejecting him through the sharp outline. The auras merge, and it is not possible to have such a mishmash of Catholic priest and Freemason.

Ernst Uehli: The Catholic Church has worked very much with legends; and I think it is true that the Catholic movement has been very much supported by the legend. It is easy to imagine that a future church community could lead to a new formation of legends.

Rudolf Steiner: That is how it is. And if you read some of my lectures that I gave in Dornach, you will even find the attempt to express certain things that can now be expressed in legend form. I gave whole lectures in legend form; and I draw your attention to one thing. I once tried to characterize the essence of the arts. You cannot get into the essence of the arts with concepts; everything that is built up in the abstract remains external. If you want to depict such a thing, you have to resort to images. The booklet 'The Essence of the Arts' is presented entirely in images. And here again one is misunderstood. When I had spoken these words entirely out of my imagination, an old theosophist stepped forward and said, “Yes, so you have transformed the nine muses.” – Wasn't it? It was as far from my mind as anything could be to think of the nine muses; it all resulted from the necessity of the case. It was far from my mind to reheat old stories, but one could think of nothing else but that it was an abstract procedure.

So it must be said that the need to resort to images is definitely there again. For example, we still don't have an image for a very important thing. Consider the abundance of bull legends, bull narratives at the beginning of the 3rd millennium at the transition of the vernal point into the constellation of Taurus. Consider the legends of the Argonauts' journey when, in the pre-Christian 8th century, the sun entered the constellation of Aries. Now it is in the constellation of Pisces. This legend still has to be made up. We need a pictorial legend. Although the matter is already alive, we still have no legend for it. This imaginative element still needs to be developed. And so there are numerous other things that today only live in the abstract, that should be transformed into images from world events. This needs to be worked on. It is through this that we must find our way back to the world. Today, the world is actually only that which can be grasped intellectually. What is the world for today's human being? One could almost say: for the intellectual man of today the whole cosmos is nothing but rigid mathematics and mechanics. And we must again come to go beyond mere mathematics and mechanics, we must come to the imaginative, to the pictorial and also to the legendary.

We just have to realize that research such as that presented by my late friend Ludwig Laistner in his book 'The Riddle of the Sphinx', which is about sagas, myths and the formation of legends, can be of great help. I would like to emphasize that Ludwig Laistner knew nothing about spiritual science. I would just like to say that the book can help with research, although Laistner traces all myths and legends back to dreams. But it is interesting to follow how he does not seek the formation of legends in the insane way in which today's Protestant and Catholic researchers seek them, by saying to themselves: the ancient peoples made things up, they imagined the gods in a thunderstorm, and in the struggle of winter with summer. As if people had never known a peasant mind; the peasant mind never writes poetry. These people, to whom the poetry is attributed, are as far from poetry as the peasants are. It was all imaginative. Ludwig Laistner traces everything back to dreams; nevertheless, it is interesting [to read how he sees a connection between a person's inner experiences in the Slavic legend of the Lady of Noon and the legend of the] Sphinx in Greece. That is why the book is called “The Riddle of the Sphinx”. Legends must flow out of life, now in full consciousness. This is extremely important.

Dritter Vortrag

Meine lieben Freunde! Wir wollen heute zuerst unsere gestrige Betrachtung etwas fortsetzen und dann sehen, wie wir heute zur weiteren Behandlung der gestern berührten Angelegenheiten kommen. Ich wollte Ihnen gestern namentlich über die innerliche Seite der Gemeinschaftsbildung auf religiösem Gebiet sprechen. Ich möchte jetzt übergehen zu dem zweiten Gebiet, das Sie ja selbst als für Sie besonders wichtig bezeichnet haben, zum Kultus.

Es ist durchaus wohl so, daß ohne die Inaugurierung eines gewissen Kultus mit seiner sogenannten Symbolik die religiöse Vertiefung der Menschheit nicht zustande gebracht werden kann, und ich möchte Ihnen dies mit einigen Worten begründen, weil man doch eben nur dann wirken kann innerhalb eines Gebietes, wenn man einsieht, um welche Bedingungen und um welche Kräfte es sich handelt.

Sehen Sie, in der neueren Zeit hat im Grunde genommen die ganze Menschheitsbildung des zivilisierten Teiles der Menschheit eine intellektualistische Form angenommen, eine Form, die die bloßen Begriffe in ihrer Abstraktheit zum Bewußtseinsinhalt macht. Und es ist ein so, ich möchte sagen, gründliches Gefühl entstanden davon, daß man nur in dieser Abstraktheit wirkliche Erkenntnisse erringen kann, daß dieses Gefühl übergegangen ist dazu, in einer gewissen Weise eigentlich nur den abstrakten Bewußtseinsinhalt zu schätzen. Nun kann man begreifen, daß dieser abstrakte Bewußtseinsinhalt gerade in einer Zeit geschätzt werden mußte, wo die Geltendmachung des Individuellen aus dem ganzen Menschen heraus immer mehr als eine Menschheitsforderung auftrat. Der abstrakte Bewußtseinsinhalt stellt uns ja vor etwas ganz Universelles. Man hat das Gefühl, durch das abstrakte Weltbegreifen könne man in das einzelne menschliche Individuum alles Verständnis für die Welt hereinbringen.

Wohin sollen unsere Begriffe reichen? Sie sollen zunächst dazu ausreichen, dasjenige, was sich uns in der Sinneswelt darstellt als Wahrnehmung, in der verschiedensten Weise zu kommentieren und da Gesetze, die sogenannten Naturgesetze oder die historischen Gesetze, zu finden. Dann aber schickt sich dieser intellektuelle Inhalt auch an, über dasjenige, was nicht wahrgenommen wird, Hypothesen zu bilden, teilweise solche Hypothesen, die sich auf das erstrekken, was zeitlich und räumlich nicht wahrnehmbar ist, teilweise sich auf solches erstrecken, was aus prinzipiellen Gründen nicht wahrnehmbar ist. Zeitlich und räumlich nicht wahrnehmbar ist zum Beispiel Erdenanfang und Erdenende. Wir haben aus dem Intellektualismus der neueren Zeit Hypothesen bekommen über die Erdenentstehung und über das aus den physikalischen und geologischen Zusammenhängen hervorgehende Erdenende. Wir haben in bezug auf Räumliches Hypothesen, sagen wir, über die innere Wesenheit der Sonne oder anderer Weltenkörper, etwa der Weltennebel, wie man sie nennt, und so weiter. Man bedenkt gewöhnlich nicht, wenn man sagt, die Sonne sei so oder so beschaffen, daß das nicht mehr ist als eine Hypothese, und man glaubt sogar, man hat in dieser Hypothese ein physikalisches Ergebnis. Die Physiker würden sehr staunen, wenn sie wahrnehmen könnten, schauen könnten, was an derjenigen Stelle des Weltenraumes wirklich ist, wohin sie eine Art von sehr dünnem Gas als Sonnenball ins Weltenall hinausversetzen. Es ist eben an der Stelle in Wirklichkeit durchaus nicht etwas mit unseren Gasen, nicht einmal mit unserem Äther Vergleichbares, es ist an der Stelle nicht nur leerer Raum, sondern etwas, was wir im Vergleich zur Intensität unseres leeren Raumes als negativ bezeichnen, es ist eine Aussparung des Raumes an der Stelle, wo wir von der Sonne sprechen. Es ist nicht nur von der Materie entleerter Raum da, ja es ist nicht einmal jene Intensität der Leere da, welche man als Raum gewöhnlich bezeichnet in abstracto: Es ist weniger an der Stelle vorhanden als Raum, und man kommt auf diese Weise aus dem Physikalischen heraus ins Geistige. Man kann nur in geistiger Beziehung in Wirklichkeit von der Sonne sprechen.

Das will ich heute nur anführen, um Sie darauf aufmerksam zu machen, in welcher Weise der Intellektualismus, der auf naturwissenschaftlichem Gebiet ja durchaus berechtigt ist, in der neueren Zeit alle Gebiete ergriffen hat. Er dehnt sich dann auch aus über das prinzipiell Nichtwahrnehmbare, über die Molekül- und Atomwelt, die prinzipiell nicht wahrnehmbar sein darf aus dem einfachen Grunde, weil die Wärme, das Licht, die Töne schon aus Bewegungsvorgängen dieses molekularistisch und atomistisch Konstituierten hervorgehen sollen, so daß in die Atomwelt nichts Wahrnehmbares hineinversetzt wird. Man hypothetisiert irgend etwas hinein, was vorhanden sein soll.

Also es hat sich der Intellektualismus über das Zeitliche und das Räumliche der äußeren Raum- und Zeitwelt und über das prinzipiell Unwahrnehmbare ergossen; er hat sich aber auch ergossen über alles dasjenige, was historisch ist und über alles, was religionshistorisch ist. Wenn Sie die ganze Evangelien-Literatur und EvangelienWissenschaft verfolgen, überhaupt die biblische Wissenschaft des 19. Jahrhunderts, so wird Ihnen dabei aufgehen, wie diese ganze biblische Wissenschaft allmählich übergleitet von einer ganz anderen Art des Seeleninhalts in ein intellektualistisches Ergreifen der Bibel, der Evangelien. Man kann sagen: Am Ende des 19. Jahrhunderts war die Sache so weit, daß eigentlich vom Evangelium durch den Intellektualismus selbst für die Theologen nichts mehr übriggeblieben ist. Charakteristisch muß durchaus sein, daß dieser Intellektualismus jene Formen angenommen hat, die er zum Beispiel bei dem Theologen Schmiedel zeigt, wo wir sehen, daß über die Persönlichkeit des Christus nicht mehr geschlossen wird aus dem, was in den Evangelien steht, sondern es werden aufgesucht eine Anzahl von Stellen im Evangelium, wo etwas Abträgliches über den Christus Jesus gesagt wird, wo zum Beispiel gesagt wird, er kümmerte sich um seine Mutter und seine Geschwister nicht. Und aus dieser geringen Anzahl von Verunglimpfungen, die über die Persönlichkeit des Christus Jesus in den Evangelien zusammengestellt werden, wird geschlossen, daß sie sich auf etwas Wahres beziehen müssen, denn man würde nicht, wenn man etwas erfinden wollte, eine solche Verunglimpfung beifügen, sondern man würde Lobeshymnen erfunden haben.

Nun, Sie sehen, in welche Schlupfwinkel hinein sich dasjenige begeben hat, was aus Intellektualismus heraus sich geltend gemacht hat, um an die Evangelien überhaupt noch heranzukommen. Ich führe dies an aus dem Grunde, weil es ja von theologischer Seite hervorgegangen ist, denn dasjenige, was von nicht-theologischer Seite an Verstiegenem geleistet worden ist, das ist ja, nicht wahr, bis ins Ungeheuerliche gekommen. Sie brauchen nur daran zu denken, daß es heute eine ausgebreitete psychiatrische Forschung über die Evangelien gibt, daß wir heute Literaturwerke haben, die deutlich zum Ausdruck bringen, daß man nicht begreifen kann, was in den Evangelien eigentlich steckt und die Mitteilungen [in den Evangelien] als abnorme Dinge bezeichnen, wie man eben Dinge vom psychiatrischen Standpunkt aus betrachtet. Es ist sogar so, daß man für den Ursprung des Christentums eine Krankheit des Christus Jesus annimmt, die infizierend gewirkt hat auf alle Christen. Man leitet also den Ursprung des Christentums her aus der geistigen Krankheit des Christus Jesus, der er verfallen sei.

Man wird kaum sagen können, daß irgendeine Bezeichnung zu stark ist, wenn man darauf hinweisen will, daß das gesamte sogenannte Geistesleben der Gegenwart, das in Intellektualismen sich bewegt, eigentlich zum Abgraben gerade des christlich-religiösen Elementes führen muß, und zwar mit der größten Geschwindigkeit. Daß man auf diese Tatsache nicht genügend hinschaut, ist einer der großen Schäden unserer Zeit. Würde man darauf hinschauen, so würde man dazu kommen, sich zu sagen: vor allen Dingen ist von seiten derjenigen, die es mit dem religiösen Leben ernst nehmen, darauf zu sehen, daß dieses religiöse Leben wiederum dem Intellektualismus entrissen wird.

Ich will ja nicht etwa kritisch mich ergehen darüber, daß in den letzten vier Jahrhunderten durch den Protestantismus selbst sehr viel getan worden ist, um auch auf religiösem Gebiet zu diesem Intellektualismus zu kommen. Man findet immer mehr und mehr, vielleicht sogar unbewußt, ein heidnisches Element in dem Kultus und der Symbolik. Nun, dasjenige, was aber davon abgehalten hat, mehr an den Kultus und an die Symbolik sich zu halten, das liegt nicht in der Empfindung, daß man darin etwas Heidnisches hat, sondern das liegt darin, daß man keinen Sinn mehr hat für jene Ausdrucksformen, die im Kultus und in der Symbolik durchaus liegen. Bedenken Sie nur, dem Menschen wird durch das intellektuelle Begreifen der Welt vorgetäuscht, er könne sich mit seinem Seeleninhalt über die ganze Welt klar werden, er bringe in intellektuelle Begriffe alles herein. Daher fühlt sich der intellektuelle Mensch im Besitz der ganzen Welt, wenn er seine intellektuellen Begriffe hat. Gerade dadurch, daß der Mensch sich vortäuscht, daß er den gesamten Weltinhalt erfaßt hat, gerade durch dieses universelle Element fühlt sich der Mensch intellektuell befriedigt und glaubt, keines anderen Elementes mehr zu bedürfen zum Weltbegreifen, zum Weltempfinden. Man kann verstehen, daß gerade in unserer Zeit der Intellektualismus überhand nehmen konnte, weil der Mensch eben glaubt, die Welt in intellektuelle Begriffe hereinzubekommen. Aber weil der Mensch auf diese Weise selbst befriedigt wird, dadurch, daß er in sein Ego scheinbar die ganze Welt hereinbekommt, verliert er den sozialen Zusammenhang mit der übrigen Welt, und dasjenige, was als Soziales leben soll, wird atomisiert, atomisiert bis in die einzelnen Individuen hinein. Wir haben schon durchaus in der Jugendbewegung in der neueren Zeit dieses, daß einfach durch das Überhandnehmen des Intellektualistischen die Menschen in einzelne Atome auseinanderfallen, so daß jeder nur sein eigenes Religionsbekenntnis haben will. Man geht auf darin, daß man sagt, Religion ist überhaupt eine Sache, die nicht über die menschliche Haut hinausgehen kann. Das ist es, was die Gründe anzeigt dafür, daß gerade das universalistische intellektuelle Leben das religiöse Leben zersplittert, atomisiert, daß man also durch die besondere Form der modernen Wissenschaft zur Untergrabung des religiösen Lebens kommen muß. Und es ist eigentlich die stärkste Kraft zum Untergang des religiösen Lebens vorhanden in denjenigen Universitäts- und sonstigen Bildungstheologen, welche das wissenschaftliche Denken unserer Zeit angenommen haben, um das Religiöse, die Religionstatsachen als solche zu begreifen.

Es wird nicht einmal so viel getan zur Untergrabung des religiösen Lebens durch das Laienhafte der heutigen Zeit, wie durch die moderne Theologie; und es ist eigentlich schade, daß solche Bestrebungen nicht einen kräftigeren Fortgang gefunden haben wie die von Overbeck, die eingeschlagen waren in dem außerordentlich bedeutsamen Buch «Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie», in dem der Beweis angetreten ist, daß der moderne Theologe unchristlich ist. Overbeck, der Basler Kirchenhistoriker, der mit Nietzsche befreundet war und der auf ihn einen sehr tiefen Eindruck gemacht hat, wollte den Beweis erbringen, daß die moderne Theologie das Unchristlichste ist, ganz und gar das Christentum von sich abgeworfen hat und am meisten zur Untergrabung des Christentums beiträgt, weil sie rein intellektualistisch geworden ist durch die universelle Suggestion, die der Intellektualismus auf die moderne Bildungswelt ausgeübt hat. Ohne daß Sie einsehen, daß die moderne Theologie, wie sie an den modernen Fakultäten getrieben wird, zur Untergrabung des Christentums führt, werden Sie nicht den richtigen Impuls in Ihre Bestrebungen hineinbekommen.

Nun, dasjenige, um das es sich unbedingt handelt, ist, daß wir wieder lernen fortzuschreiten zu der anderen Form des Welterlebens als es die bloß intellektuelle ist, und die andere Form besteht eben in dem Bildhaften, in demjenigen, was übergehen kann in den Kultus und was übergehen kann in die Symbolik.

Sehen Sie, als wir hier die Waldorfschule errichtet haben - ich möchte Ihnen gewissermaßen aus dem unmittelbar gegenwärtigen Leben heraus die Dinge zeigen -, als wir hier die Waldorfschule errichtet haben, da handelte es sich darum zunächst, daß das mehr aus dem Zeitbewußtsein heraus geschehen mußte und der Welt klarzumachen, daß wir nicht das Bestreben haben, mit dieser Waldorfschule eine Weltanschauungsschule zu begründen. Es ist die schlimmste Verleumdung der Waldorfschule, wenn in der Außenwelt immer wieder gesagt wird — und die Dinge pflanzen sich schon bis nach Amerika hinüber fort —, sie sei dazu da, um den Kindern Anthroposophie beizubringen. Dazu ist sie nicht da! Sie ist keine Weltanschauungsschule. In die Pädagogik und Didaktik kann dasjenige einfließen, was man durch Anthroposophie gewinnen kann. Es soll nur in der pädagogischen Behandlung selber dasjenige liegen, was die Anthroposophie ergründen kann. Daher haben wir von Anfang an — weil das noch nicht anders sein kann, solange Sie noch nicht gewirkt haben — den katholischen Kindern den Religionsunterricht von einem katholischen Pfarrer und den evangelischen Kindern den Religionsunterricht von einem evangelischen Pfarrer geben lassen. Nun ist ja die Waldorfschule zunächst entstanden für die Kinder der Waldorf-Astoria-Arbeiter; die waren der Grundstock. Es kamen sehr viele Sozialdemokraten- und Dissidentenkinder heran. Man stand vor der Frage: Sollen diese Kinder nun ganz religionslos aufwachsen? Nicht war, es war eine gewisse Art Sorge. Aber es haben sich auch Stimmen innerhalb der Eltern erhoben, daß sie ihre Kinder nicht religionslos aufwachsen lassen wollten. So waren wir genötigt, so wie wir den katholischen Kindern katholischen Unterricht erteilen ließen, den evangelischen Kindern evangelischen Unterricht erteilen ließen, auch eine Art anthroposophischen Religionsunterricht zu geben, — und der hat ja wohl die meisten Kinder, ich glaube wenigstens, nicht wahr, es ist doch so?

Ernst Uehli: Weitaus die meisten.

Rudolf Steiner: Also, weitaus die meisten Kinder. Dagegen sind katholisch unterrichtete Kinder auch relativ viele, und die evangelisch unterrichteten Kinder sind in der Minderzahl. Nun, wir konnten nichts dafür, wir haben durchaus nicht dem evangelischen Religionslehrer den Rang ablaufen wollen und haben es sogar zunächst noch für unsere Schule bedauerlich gefunden, als einmal der evangelische Religionslehrer sagte, er könne doch nicht recht weiterkommen, weil die Kinder nach und nach in den anthroposophischen Religionsunterricht hinüberlaufen. Es war doch an ihm gelegen, sie zu halten. Wir konnten ja nichts dafür, daß sie hinüberliefen. Wir haben Anthroposophie nicht als irgendeinen Gegenstand im Lehrplan der Schule, sondern geradeso wie der katholische und der evangelische wird der anthroposophische Religionsunterricht von außen herangetragen. Wir haben versucht, eine Methodik dafür zu bekommen und so weiter. Das alles ist natürlich im Anfang, denn Dinge, die mit der Realität arbeiten, die können nicht von heute auf morgen entstehen; das ist etwas, was aus dem Praktischen, nur aus reichlicher Erfahrung kommen kann, aber es muß damit der Anfang gemacht werden. Es hat sich - und das ist für unsere gestrige Betrachtung wichtig — aus einer unbefangenen Wahrnehmung das Bedürfnis ergeben, zu der religiösen Unterweisung einen Kultus hinzuzufügen, unsere Sonntagshandlung nämlich, die zwei Ihrer Kollegen sich angesehen haben am letzten Sonntag. Natürlich ist das auch etwas, was durchaus im Anfange steht. Es sind bis jetzt vorhanden ein Ritual für eine solche Sonntagshandlung — an jedem Sonntag — und ein Ritual für die Kinder, welche das vierzehnte Jahr, die Vollendung der Volksschule erreicht haben und die in diesem Ritual zunächst das erleben, von dem man sich denkt, daß es erlebt werden soll durch die Konfirmation oder die Firmung. Sie müssen das aber alles so betrachten, daß es am Anfange steht, aber die Notwendigkeit, überzugehen zu einer Art von Kultus, zu einer Art von Wirken durch das Ritual, die hat sich ganz aus der Sache heraus ergeben. Und Sie werden, wenn Sie Ihre Sache mit wirklicher innerer Teilnahme verfolgen, auch nicht anders können, als sich zu sagen: Der Kultus, das Ritual, die Symbolik müssen dazukommen.

Denn sehen Sie, es ist schon einmal so, daß alles religiöse Leben verschwinden muß, wenn es keine Realität darstellen kann, wenn das religiöse Leben nur etwas sein soll, von dem so gesprochen werden kann, daß alles in Gedanken intellektualistisch ausgedrückt werden kann. Dann kann dieses religiöse Leben so überhaupt nicht gepflegt werden. Es muß durch das religiöse Erleben etwas geschehen können, es müssen Vorgänge existieren, die gewissermaßen als solche, als Vorgänge, nicht nur [für den Menschen] eine ewige Bedeutung haben, sondern im Weltgeschehen etwas sind.

Und da müssen wir uns eben sagen: Alles dasjenige, was wir intellektualistisch in unsere Seele hereinversetzen, alles dasjenige, was die moderne Wissenschaft als wissenschaftliche Errungenschaft anerkennt — nicht dasjenige, was wir in unserer Seele als lebendige Begriffe formen, das eignen wir uns allmählich an während unserer Kindeslebenszeit, das verwandelt sich dann im Laufe unserer Lebenszeit —, aber der intellektualistische Inhalt, auch wenn er sich über die noch so verzweigten Naturgesetze erstreckt, er ist mit uns sterblich.

Nehmen Sie diesen Satz nicht leicht. Dasjenige, was intellektualistischer Seeleninhalt ist, ist im besten Falle nur Bild des Geistigen, es ist sterblich wie der menschliche Leib. Denn gerade das Intellektualistische wird restlos durch den Leib vermittelt. Alles Seelenieben, das intellektualistisch vermittelt wird, entsteht nach der Geburt und geht mit dem Tode zugrunde. Dasjenige, was in der Seele ewig ist, ist erst hinter dem Intellektualistischen. Also, kein abstrakter Begriff geht durch die Todespforte mit uns, sondern nur dasjenige, was wir über abstrakte Begriffe hinaus im Leben erlebt haben. Daher ist es auch so, daß aus der jetzigen Bevölkerung heraus viele Seelen nach dem Tode ein langes Schlafleben führen müssen, weil sie nur eingespannt waren in Intellektualität und weil die Intellektualität abdämmert nach dem Tode und der Mensch sich dann erst in langer Zeit einen überintellektualistischen Inhalt erobern muß, den er wiederum verarbeiten kann für das nächste Erdenleben. Es ist tatsächlich so, daß vieles von der jetzigen Lebenszeit durch das intellektuelle Leben für die Menschen in ihrer Gesamtentwickelung verlorengeht.

Das wird heute als eine Narretei angesehen bei unseren Zeitgenossen, jedenfalls auch von unseren Theologen; es ist aber ein gesichertes geisteswissenschaftliches Resultat. Dadurch, daß unsere gesamte Bildung heute nur auf Intellektualismus gebaut ist, dadurch, daß wir so stolz sind auf diesen Intellektualismus, entziehen wir dem Menschen in demselben Maße unsterblichen Inhalt, wie wir ihm diesen sterblichen Intellektualismus einimpfen von den verschiedensten Standpunkten aus. Das müssen Sie durchaus in Ihre Seelen aufnehmen.

Meine lieben Freunde, es ist durchaus richtig, statistisch zu zählen, wieviel von einer Bevölkerung Nichtanalphabeten sind, wieviele lesen und schreiben können in verhältnismäßig früher Kinderzeit. Aber wenn die Erziehung nur gebaut wird auf Intellektualismus, wie es an den heutigen Schulen geschieht, so bedeutet dies das Ertöten des Seelisch-Geistigen und nicht die Erweckung des Seelisch-Geistigen. Für die Erde muß es so sein. Aber auf der anderen Seite muß auch für das Gegengewicht gesorgt werden. Daher haben wir in unserer Pädagogik und Didaktik in der Waldorfschule nicht das Intellektualistische in der Anleitung des Lese- und Schreibunterrichtes. Das Kind lernt auch hier aus dem Bildlichen, aus dem Künstlerischen heraus, um eben nicht alles Unsterbliche zu ertöten. Es lernt, indem es aus dem Bildlichen heraus den Buchstaben bekommt, aus dem konkret Bildhaften das Abstrakte, das heute unser Buchstabe ist, um wenigstens dem Kinde das nicht zu nehmen, was noch ein wirkliches Seelenleben ist. Diese Pädagogik und Didaktik der Waldorfschule geht immer aus dem anthroposophischen Erfassen des ganzen menschlichen Lebens hervor. Und an dem starken Haß, den man dem entgegenbringt, zeigt sich schon, wie sehr man fühlt, daß hier wiederum an etwas gegangen wird, das in den letzten drei bis vier Jahrhunderten — allerdings zum [Unheil] des Lebens der modernen Menschheit — in der Außenwelt ausgelöscht worden ist. Wir brauchen uns auch kaum zu wundern, daß das religiöse Leben abgedämpft worden ist, denn wir haben eine Wissenschaft, die einfach von dem Unsterblichen gar nicht mehr reden kann. Und die weitere Kultur, die heraufgekommen ist, die zeigt das noch viel mehr, daß die Wissenschaft nur ein Flitter geworden ist; ein Flitterschaum vom Denken hat sich in der allgemeinen Menschheitskultur gezeigt.

Wir haben in den neueren Sprachen wohl ein Wort für «unsterblich»; das hat der Mensch aber nur aus seinem Egoismus heraus, aus seinem Sich-ewig-haben-Wollen. Wir haben ein Wort für «unsterblich», aber wir haben kein Wort für «ungeboren-sein»; ein gangbares Wort für «ungeboren-sein» haben wir nicht. Das müßten wir aber haben, ebenso wie das Wort «unsterblich». Wir sehen nur an das eine Ende des Lebens, wenn wir vom Ewigen in der Seele sprechen. Und mit diesem parallel geht eben die Atomisierung, die Zersplitterung, das Hineinverweben des Intellektuellen in das einzelne Leben, wo es heute sogar aufgesucht wird im Unterbewußten, wie in der JamesSchule in Amerika und so weiter. Dem muß gegenübertreten, wenn man es ernst mit der Pflege des Religiösen meint, das Wirken durch das Bild, durch die Handlung, durch das Ritual im besten Sinne des Wortes. Bedenken Sie nur — ich will es an einem Beispiel zeigen —, was eben doch dieses Ritual als solches bedeutet.

Ich will ganz gewiß nicht, wie es Bilderstürmer gegeben hat, die die Bilder ausrotten wollten, und wie es Kultusstürmer gegeben hat, [die den Kultus ausrotten wollten,] so will ich nicht etwa das Gegenteil vor Ihnen heute entfalten. Ich möchte aber doch an einem Beispiel zeigen, was der Kultus bedeutet.

Nehmen Sie das Meßopfer. Das Meßopfer kann ja im Grunde genommen nicht als römisch-katholisch betrachtet werden. Das darf es gar nicht, denn das Meßopfer führt zurück auf uralte, vorchristliche Zeiten. Man kann sagen allerdings, daß das Meßopfer gehüllt war in die Geheimnisse der alten Kulthandlungen in den Mysterien, daß es sehr umgewandelt worden ist im Laufe der Zeit; aber so, wie wir das Meßopfer heute im römischen Katholizismus vor uns haben, so ist es eben doch nur etwas, was zum Teil umgewandelt ist aus den ägyptischen und vorderasiatischen Mysterien.

Und was war es denn da? Was war denn da jene Kulthandlung, die schließlich in das Meßopfer übergegangen ist, dessen Bedeutung im Grunde genommen nur die eingeweihtesten Katholiken noch kennen, während es von der breiten Masse der Katholiken angeschaut wird im Bilde? Was war denn dasjenige, das dem Meßopfer zugrunde liegt?

Das war ein äußeres Bild für das, was man Initiation oder Einweihung nennt. Es ist durchaus so. Wenn man das Meßopfer verfolgt und absieht von demjenigen, was — zum Teil voll berechtigt, zum Teil auch durch Mißverständnis — sich an die Grundbestandteile angeschlossen hat, wenn man nur auf diese Grundbestandteile hinschaut, dann ist das Meßopfer ein äußerer bildhafter Ausdruck für die Initiation oder Einweihung.

Die vier Teile sind: Das Evangelien-Vorlesen, das Offertorium, die Wandlung — die Transsubstantiation —- und die Kommunion. In diesen vier Grundteilen liegt das Wesen des Meßopfers.

Evangelien-Vorlesen, was bedeutet das? Es bedeutet das Hereinklingen, die Offenbarung des Wortes in die Gemeinde. Dem liegt deutlich das Bewußtsein zugrunde, daß einen wirklichen Inhalt das Wort nur hat, wenn es nicht vom Menschen erkundet wird durch intellektuelle Arbeit, sondern wenn der Mensch das inspirierte Wort, das aus der geistigen Welt hereinklingt, erfährt. Ohne das Bewußtsein, daß die übersinnliche Welt im Worte sich verkörpert, ohne dieses Bewußtsein wäre das Evangelien-Vorlesen nicht ein wirkliches Vorlesen. Wir haben also das göttlich verklärte Verkünden des Lehrgutes im ersten Teile des Meßopfers vor uns. Dasjenige, was die übersinnliche Welt den in der sinnlichen Welt befindlichen Menschen gibt, das haben wir zunächst in der Evangelien-Vorlesung.

Dasjenige dagegen, was der Mensch von sich aus an die übersinnliche Welt geben kann, das, was von ihm versucht wird in der Darbringung des Opfers, gewissermaßen als Gegengabe, das reale Gebet, das tritt bildlich vor uns im Offertorium. Das Offertorium, die Opferung, bringt symbolisch dasjenige zum Ausdruck, was der Mensch in seiner Seele empfinden kann als Weihegefühl zum Übersinnlichen. Das wird durch die symbolische Handlung des Offertoriums gewissermaßen als Antwort zur Evangelien-Vorlesung gesagt. Das ist der zweite Teil.

Der dritte Teil, die Transsubstantiation, die Wandlung, besteht darin, daß symbolisch dargestellt wird jenes Bewußtsein, das sich im Menschen entwickelt, wenn in ihm gefühlt wird die göttliche Substanz, wenn er in seiner eigenen Seele erfühlt die göttliche Substanz. Für den Christen ist diese Wandlung nichts anderes als der Ausdruck des paulinischen Wortes: Nicht ich, sondern der Christus in mir. — Er opfert sich nicht nur, er wird sich bewußt, daß das Übersinnliche in ihm selber lebt. Das ist dasjenige, was im Bilde der Transsubstantiation einem entgegentritt. Und es bleibt immer eine schöne, eine bedeutsame Begleiterscheinung der Transsubstantiation, daß, während das Sanktissimum erhoben wird, über den Kelch hinaufgehoben wird, die Gläubigen eigentlich ihre Augen zu schließen haben, also in sich zu kehren haben das Bewußtsein, so daß sie miterleben die Transsubstantiation nicht durch äußerliches Anschauen, sondern im innersten Bewußtsein. Es ist ja auch bedeutsam, daß das Sanktissimum eigentlich besteht aus dem Brot und dem Brothalter, der mondförmige Gestalt hat, so daß in der Tat im Sakraments-Symbolum, das ja das Sanktissimum umhüllt (siehe Zeichnung $.100), Sonne und Mond im Bilde vorhanden sind, was ja deutlich darauf hinweist, daß in den Zeiten, in denen das Meßopfer ausgestaltet worden ist in seiner Urform, ein Bewußtsein vorhanden war von dem Zusammenhange des Christus mit der Sonne und des Jahve mit dem Monde. Dasjenige, was die Welt empfangen hat in dem Christentum und was sich auferbaut hat auf der Mondreligion des Jahve, das drückt sich in diesem Aufsitzen der Hostie auf der Mondform durchaus aus, und es ist wirklich ein Symbolum für das Zusammenfließen des Sterblichen im Menschen mit dem Unsterblichen.

image

Und der vierte Teil des Meßopfers ist dann die Kommunion, die ja nichts anderes als dieses ausdrücken soll: Nachdem der Mensch mit diesem Übersinnlichen zusammengewachsen ist, läßt er seine ganze irdische Wesenheit sich hineinergießen in die Vereinigung mit dem Übersinnlichen. Dieser vierte Teil stellt bildhaft dar, was der zu Initiierende, der Einzuweihende, auch in den älteren und neueren Mysterien zu erleben hatte.

Das erste Hauptstück besteht darin, daß man lernt, dasjenige, was man empfängt als Welterkenntnis und Weltempfindung in abstracto, umzuwandeln, so daß man mit innerer Ehrlichkeit sagen kann: Im Urbeginne war das Wort, und aus dem Wort ist alles Entstandene geworden. — Ich bitte Sie, meine lieben Freunde, doch einmal zu betrachten, wie sehr die moderne Christenheit abgekommen ist von dem Verständnis gerade des Johannes-Evangeliums. Bedenken Sie, daß heute allgemein eigentlich nur das Bewußtsein vorhanden ist, man hat in dem Vatergott den Schöpfer der Welt. Der Vatergott, den man noch dazu mit dem Jahvegott — der der jüdische Volksgott ist — verwechselt, wird als der Schöpfergott angesehen, während doch im Evangelium steht: Im Urbeginne war das Wort, und alles ist durch dasselbe geworden, und außer durch dieses Wort ist nichts von dem Entstandenen geworden. — Dasjenige, was wir als Entstandenes in uns haben, ist das Schöpferische, das Wort in ganz rechtgläubigem Sinn, und von dem Vatergott müßte man eigentlich die Vorstellung haben, er subsistiert allem, und in dem Gottessohn hat er der Welt dasjenige gegeben, was das Schöpferische der Welt bedeutet.

Ich will das nur deshalb sagen, weil das Verständnis des Einzuweihenden aufzurücken hat dazu, daß dasjenige Wort, das verkündet wird, durchaus aus dem Übersinnlichen ertönt, während unser heutiges gangbares Wort aus dem Intellektuellen, aus dem Vergänglichen heraus tönt. Das ist der erste Akt der Initiation, daß man den Inhalt der Seele sich zum Wort gestaltet als eine übersinnliche Offenbarung, als ein wirkliches Ereignis, ein Ereignis, das hervorgeht aus dem Angelion-All, aus der Summe der geistigen Welt. Was sich heraushebt aus der geistigen Welt, in uns die Form des Wortes annimmt, das ist der erste Akt des Meßopfers. In dem bewußten Durchsprechen selber sollte man sich dessen bewußt werden, daß das eine Verkündigung des Übersinnlichen ist, und daß das nicht eine Verkündigung von der Sinneswelt darstellt.

Das zweite ist, daß der Mensch in ein reales Verhältnis zu dem Übersinnlichen tritt durch das Opfer. Finden wir die Möglichkeit, das Opfer anzudeuten, also gewissermaßen die Gegengabe gegenüber dem Göttlichen anzudeuten, dann haben wir eigentlich erst das in der Vielseitigkeit vor uns, was doch da sein muß. Sehen Sie, der Katholizismus der neueren Zeit hat ja dieses sich verdunkeln lassen. Der Katholizismus der neueren Zeit möchte eigentlich alles von der Gottheit haben und nichts der Gottheit wiedergeben.

Nun, wir wollten in unserem Ritual [der Sonntagshandlung in der Waldorfschule] nicht gar zu sehr gegen das Vorurteil der heutigen Zeit verstoßen. Aber wir waren doch genötigt, einfach in der Frage desjenigen, der die Opferhandlung vollbringt, an das Kind, ob es streben will nach dem Gottesgeist, und in der Antwort: «Ja, ich will ihn suchen, ich werde suchen nach dem Gottesgeist», wenigstens im Worte eine Andeutung zu geben von dem realen Verhältnis. Es soll etwas vorgehen, es soll etwas geschehen dadurch, daß jedes Kind gefragt wird, ob es den Gottesgeist suchen will. Wir mußten wenigstens die Andeutung des Abendmahles [in unserer Sonntagshandlung haben], und das andere muß sich eben später ergeben.

Nun, sehen Sie, in dem dritten Akte wird dann bewußt, daß das Übersinnliche nicht bloß präsent ist, sondern daß die menschliche Seele sich mit ihm verbinden kann. Und in dem vierten Akt des Meßopfers, in der Kommunion, wird dann der vierte Akt der Initiation dargestellt, der darin besteht, daß der Mensch sich ganz durchdringt mit dem Übersinnlichen, so daß er sich selber nur mehr fühlt als ein äußeres Zeichen, ein äußeres Weltsymbolum, daß er das Wort wahr macht: Der Mensch ist das Ebenbild der Gottheit.

Es ist ja so sehr das Bewußtsein abhanden gekommen von diesen Zusammenhängen, daß man heute eben nur mit gewissen Schwierigkeiten auf sie hinweisen kann. Man kann also sagen, man hat in dem Meßopfer — das natürlich nicht einfach vom Katholizismus übernommen werden kann, sondern im Sinn unserer heutigen Zeit ausgestaltet werden muß — dasjenige vor sich, was so und so oft dem Menschen im Bilde vorstellt den zutiefst bedeutsamen geistigen Weg des Menschen. Und so sollte es auch schon sein, daß wir begleiten mit solchen ritualhaften Handlungen wichtige Lebenspunkte, wie zum Beispiel den Hinausgang aus der Schule in das Leben, daß wir aber auch bei den Erwachsenen durch den Kultus, das heißt durch das Bild wirken, denn das Bild wirkt eben nicht nur auf das Intellektuelle, das Bild wirkt auf den ganzen Menschen. Soll ich irgend etwas Intellektuelles begreifen, dann begreife ich es ganz in mir allein. Stehe ich einem Bilde gegenüber, so geht das in viel tiefere Schichten meines Menschenwesens hinein als das Intellektuelle. Und wenn dasjenige, was durch das Ritual geschieht, in die Mitglieder einer Gemeinde hineingeht, so erleben sie ein Übersinnliches gemeinsam, und dasjenige, was atomisiert wird durch das Lehrgut, wird ja synthetisiert in der Kultushandlung. Was im Lehrgut, wenn man es abstrakt ausspricht, nachgebildet ist aus intellektualistischen Ideenformen, was da zur Zersplitterung, zur Analyse im einzelnen Menschen führt, das wird wieder vereinigt, wird synthetisiert, wenn man versucht im Bilde zu sprechen.

Sehen Sie, in der neueren Zeit hat eigentlich nur eine Gemeinschaft gelernt im Bilde zu sprechen, doch das ist eine Gemeinschaft, die dieses Symbolische, das imaginativ beseelte Sprechen mißbraucht, nämlich das Jesuitentum. Und sehen Sie, ich muß immer wieder und wiederum hinweisen darauf, wie in den Jesuitenbildungsanstalten, aber eben zum Unheil der Menschheit, ganz methodisch gelehrt wird, das auch immer im Bilde zusammenzufassen, wenn man irgend etwas [den Menschen] beigebracht hat.

Ich will Ihnen ein recht anschauliches Beispiel geben, weil ich selbst einmal die ungeheure Bedeutung, theoretisch möchte ich sagen, erlebt habe, da ich mir ansehen wollte, wie die Sache wirkt. Es handelte sich um einen berühmten jesuitischen Kanzelredner — es ist jetzt schon zehn Jahre her —, er predigte über die Einsetzung der österlichen Beichte. Er wollte ad absurdum führen dasjenige, was die Gegner des Katholizismus sagen: die österliche Beichte, die Forderung nach der österlichen Beichte wäre eine päpstliche und nicht eine übersinnliche Institution. Das also wollte er vor seinen Gläubigen ad absurdum führen. Ich habe mir das auch angesehen. Wenn Klinckowström, so hieß der Jesuitenprediger, in der abstrakten Form, in der man sonst predigt, das seiner damaligen Zuhörerschar hätte beibringen wollen in dieser Weise, wie man gewöhnlich auf evangelischem Gebiet zu predigen gewöhnt ist, hätte er gar nichts erreicht; er hätte nicht das geringste erreicht. Er hat es auf folgende Weise gemacht, indem er zusammenfassend sagte: «Ja, meine lieben Christen, seht ihr, wenn man sagt, der Papst hat die österliche Beichte eingesetzt, so ist das wirklich so, wie wenn man folgendes sagen würde: Denkt euch eine Kanone, und an der Kanone steht der Kanonier; der Kanonier hält die Zündschnur in der Hand, und dann steht der Offizier etwas weiter davon. Was geschieht? Der Kanonier hält die Zündschnur, der Offizier gibt das Kommando; und in dem Augenblick, wo der Offizier das Kommando gibt, wo das Kommandowort ertönt, da zieht der Kanonier an der Zündschnur, die Kanone geht los, und durch das Pulver, das in der Kanone ist, wird alles hervorgebracht, was durch den Kanonenschuß geschieht.» — Wie eine einzige Seele war diese ganze Gemeinde, als dieses Bild anschaulich vor sie hingestellt wurde. - «Nun», fuhr er fort, «denkt euch, es käme jemand und würde etwa sagen, der Kanonier habe alles gemacht, durch ihn sei eigentlich alles geschehen. Aber er hat doch nur auf den Befehl des Offiziers an der Zündschnur gezogen, und der Offizier hätte ohne das Pulver auch nicht den Schuß befehlen können. Diejenigen, die sagen, der Papst habe die österliche Beichte eingesetzt, die gehen noch viel weiter, denn das wäre dasselbe, als wenn jemand behaupten würde, der Kanonier, wenn er nur auf den Befehl des Offiziers an der Zündschnur zieht, habe das Pulver erfunden! Ebenso grundfalsch ist es, wenn die Leute sagen, der Papst hätte die österliche Beichte eingesetzt. Er war nur dabei, er hat als Vertreter der übersinnlichen Welt an der Zündschnur gezogen.»

Alles war selbstverständlich durchdrungen von der Wahrheit desjenigen, was der Pater Klinckowström da verkündet hat. Es ist nicht so, daß das durch eine besonders glückliche Veranlagung dieses Paters so war. Sie können sich überzeugen, daß es durchaus zum methodischen Unterricht der Jesuiten gehört, alles auszugestalten in solche Bilder. Es gibt heute sogar schon ein Literaturwerk — warum es erschienen ist? Ich habe es nicht geprüft; die katholische Kirche wird auch da irgendeine Absicht haben, denn sie hat ja immer Absichten -, worin bis in die Einzelheiten hinein beschrieben wird, wie man den Zeigefinger zu bewegen hat, wenn man dieses oder jenes Wort spricht, wie man die Hand zu bewegen hat, wenn man dieses oder jenes sagt. Darüber gibt es sogar Zeichnungen, es ist da eine bis ins kleinste Detail hineingehende methodische Arbeit vorhanden, eine Arbeit, die hineinarbeitet in das Bild. Und man muß eben sagen: Warum wird nicht der Versuch gemacht, dasjenige, was zum Unheil der Menschen ausgebildet wird auf der einen Seite, auch zum Heile der Menschen auszubilden? Denn es kann auch zum Heil ausgebildet werden, es kann und muß auch zum Heil ausgebildet werden, es muß aus den ernsten seelischen Absichten heraus die Kraft kommen, das Abstrakte umzuformen in das Bildhafte, und dieses Bildhafte muß erlebt werden mit der Gemeinde. Dadurch wird eine Gemeinde seelisch herangehoben, dadurch wird erst der Gemeindesinn wirklich begründet, und der Kultus ist dasjenige, was Ihnen die Gemeinde zusammenhalten wird; ohne den Kultus können Sie die Gemeinde nur atomisieren. Wenn man dies aus theoretischen Gründen bekämpft, dann geht man von Vorurteilen aus.

Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, daß ein Freund unserer Sache, ein altkatholischer Pfarrer - als solcher liest er ja die Messe in deutscher Sprache, in der Landessprache überhaupt, bringt auch andere Ritualien in der Landessprache vor —, die Ritualien nicht in der sonderbaren Übersetzung bringen wollte, in der man sie heute vielfach liest. Er hat mich dazu veranlaßt, einiges aus den gangbaren katholischen Ritualien in die Form zu bringen, die eigentlich ursprünglich darin lag. Dadurch sieht man erst, wie die geistige Welt in diesen Dingen vielfach auflebt, und man sieht, was entstellt worden ist seit der Hieronymuszeit.

Sie brauchen nun nicht zu glauben, daß ich, wie vielfach gesagt worden ist, irgendwie katholisch angekränkelt wäre, wenn ich so über den Kultus der katholischen Kirche rede. Ich will die Dinge nur aus dem Objektiven heraus sehen und Sie aufmerksam darauf machen, daß es ganz unmöglich ist, ohne den Übergang zu finden zum Kultus, zum Sprechen im Symbolum, wirklich das religiöse Leben zu pflegen. Sie mögen noch so gut zu überzeugen verstehen, zu wirken durch intellektuelle Darstellung — auf religiösem Gebiet erreichen Sie nur etwas, wenn Sie an geeigneten Orten das in Ihrer Rede theoretisch Dargestellte in das Symbolum ausklingen lassen können. Das Symbolum müssen Sie selber als eine Wahrheit erleben, daher sollen Sie auch nur denken an solche symbolische Darstellungen, die wirklich zusammenhängen mit demjenigen, was real ist in der Welt.

Aber dem stehen noch mancherlei Schwierigkeiten gegenüber, und ich will Sie durchaus darauf aufmerksam machen. Nehmen Sie zum Beispiel folgenden Fall an: Es soll sich heute jemand vorstellen das Physischwerden des Menschen auf der Erde. Ja, wenn Sie sich heute an die Naturwissenschaft wenden mit all den Dingen, die sie Ihnen gibt über weibliche Eizelle, männliche Befruchtungszelle, die sie Ihnen gibt über das Herauswachsen, das Hereinwachsen der befruchteten Eizelle und so weiter, so bekommen Sie trotz der naturwissenschaftlichen Errungenschaften, trotzdem man bewundern muß, was aus rein naturwissenschaftlicher Denkweise über solche Sachen errungen worden ist, nicht etwa Vorstellungen, die Sie auf den Weg bringen, die Wesenheit zu erfassen, sondern Sie bekommen solche Vorstellungen, die Ihnen direkt die Wahrheit stückweise zudecken. Sehen Sie, der hauptsächlichste Bestandteil des Menschlichen, des Tierischen, des Organischen überhaupt, ist das Eiweiß. Vergleichen Sie die Konstitution des Eiweißes mit der Konstitution irgendeiner mineralischen Substanz in der Welt. Sie ist so verschieden, daß heute natürlich der Forscher sagt — und das sagt er mit Recht -, die Konstitution des Eiweißes ist eine außerordentlich komplizierte, man kommt dem nicht bei, und man kann keine Brücke finden zwischen irgendeiner kristallisierten, unorganisch konstituierten Materie und dem, was im Eiweiß als Konstitution vorhanden ist. Aber, sehen Sie, das weiß die heutige Wissenschaft nicht, daß, wenn wir irgendeine — ich will es symbolisch zeichnen — unorganische Form haben, die wir gewissermaßen dergestalt einfach verfolgen können (a), und wir vergleichen sie mit der Eiweißkonstitution (b), so haben wir zunächst scheinbar etwas ungeheuer Kompliziertes; in allen Stoffen unserer Nahrungsmittel, überall im Organischen fügt sich diese scheinbar komplizierte Konstitution ein. Man sagt dann: Das Unorganische wird im Organischen komplizierter konstituiert und dann erst baut sich aus diesem kompliziert Konstituierten zum Beispiel auch der menschliche Leib auf; das geschieht durch Zellteilung, durch eine bestimmte Konfiguration des Gewebes und so weiter. Aber das Ganze ist ja, nicht wahr, weiter nichts als ein Unsinn. Denn das, was wirklich geschieht, ist die völlige Vernichtung aller unorganischen Formen. Die Kompliziertheit des Eiweißes besteht darin, daß alles Unorganische ins Chaos kommt. Das Eiweiß ist immer auf dem Weg ins Chaotische, um die dem Unorganischen entsprechende Form aufzulösen und die Materie ins Chaos überzuführen; und am stärksten ins Chaos übergeführt ist diejenige Materie, die in der befruchteten Eizelle vorliegt. Das ist einfach ins Chaotische getriebene Materie. Mit diesem Chaos kann überhaupt die gesamte irdische Naturgesetzlichkeit nichts mehr anfangen, die ist ausgeschaltet. Eiweiß geworden sein auf irgendeiner Stufe bedeutet: ausgeschaltet sein von der irdischen Naturgesetzlichkeit. Und was ist die Folge? Daß die außerirdische Naturgesetzlichkeit, die Konstellation der Planeten, die ganze außerirdische Welt anfängt, auf dieses Chaos zu wirken, um diesem Chaos nun eine Konstitution erst wiederum zu geben. Dadurch, daß in der Überführung in Eiweiß die Materie ins Chaos kommt, wird die Materie wiederum bereit zu empfangen; nicht nur vom Irdischen zu empfangen, sondern aus dem ganzen Weltall, vom Kosmischen herein ihre Konstitution zu empfangen. Und darin besteht die Nachbildung des menschlichen Hauptes, das ja das Himmelsgewölbe nachbildet.

image

Eine richtige Naturwissenschaft wird man natürlich erst bekommen, wenn man aus diesen irdischen Dingen hinausgeht. Die ganze Naturwissenschaft hat sich daran gewöhnt, alles rein aus dem Unorganischen herzuleiten. Man hat ja in der Naturwissenschaft heute etwas vor sich, was alles ins Absterben führt, weil die Naturwissenschaft nur das für den Intellekt als berechtigt gelten läßt, was man in abstracto durchforschen kann. In dem Augenblick, wo Sie zu denken haben den Übergang, wo dasjenige, was nur in intellektueller Form erforscht werden kann, ins Chaos übergeht, da müssen Sie aufhören zu denken, da müssen Sie anfangen zu schauen und müssen übergehen zu einer andersartigen Erkenntnis. Und da liegt die Schwierigkeit. Denn sehen Sie, der Intellektualismus macht uns nicht nur zu Leuten, die das Bildliche ablehnen, er verhindert uns sogar, aus dem Intellekt herauszukommen und selber Bilder zu formen. Man kriegt es nicht mehr fertig, wenn man einmal ganz intellektualistisch abstrakt geworden ist; man kriegt es einfach nicht fertig!

Es ist so, daß diese intellektualistische Kultur der neueren Zeit über die Menschen so große Macht hat, daß sie alle einem erscheinen wie irgend jemand, der als kleines Mädchen oder auch als kleiner Knabe in der Waldorfschule sticken lernen will und es nur dahin bringt, die verschiedenartigen Fäden von oben nach unten und von unten nach oben laufen zu lassen; er kann sticken, aber er bringt nicht wirkliche Bilder zustande. Das kann er nicht. Die ganze Seelentätigkeit unserer modernen Kultur, in welche man sich eingespannt hat, drückt so, daß keiner den Geist hat, beweglich genug zu sein, um einzusehen, daß im Eiweiß einfach alles ausgelöscht ist von diesen naturwissenschaftlichen Ergebnissen und dadurch die Materie geöffnet wird der Empfängnis von seiten des Kosmos. Das ist dasjenige, was dann auf die Notwendigkeit hinweist, gerade durch Anthroposophie auch die Religionserneuerung zu suchen. Deshalb betonte ich gestern: Selbstverständlich ist es so, daß wir heranziehen müssen auch diejenigen aus dem heutigen Predigerstand, die mit ehrlichem Herzen als sogenannte Protestanten herankommen, und die daher ablehnen dasjenige, was ich gerade heute besprochen habe. Aber der wirksame Kern, auf den sich alles aufbauen soll, das müssen eigentlich doch Anthroposophen sein. Denn Anthroposophie will eben dasjenige, was man überall vergebens sucht: sie will in ein wirkliches Erfassen der Realitäten hineinführen. Ohne daß wir das durchgemacht haben, dieses Herauskommen aus dem naturwissenschaftlichen Ergreifen der Welt, das heute schon die Theologen ergriffen hat, kommen wir nicht zu der Fähigkeit, symbolische Bilder zu finden, so daß man sich auch wirklich in solchen Bildern aussprechen kann vor der gläubigen Gemeinde. Und kommt man an dieses anthroposophische Erfassen der Welt heran - Sie können es überall in meinen Zyklen verfolgen —, an bestimmten Stellen muß man es einfach auslaufen lassen ins Bild. Und wenn Sie meine «Geheimwissenschaft» lesen, in der ich ja die Vorstufen der Erde als Sonne und Mond bezeichnet habe, so habe ich damit nur in Bildern gesprochen. Wenn ich sage, es sieht etwas so aus, wie wenn einem eine Geschmacksempfindung entgegenkommt, dann kann es ein ganzes Dutzend von Naturwissenschaftern wie Dessoir, Oesterreich und so weiter nicht verstehen, nichts damit anfangen.

In der praktischen Ausübung des Predigeramtes, da ist Anthroposophie das, was das Inspirierende bedeuten soll, damit man überhaupt erst in die Handhabung des Symbolischen, des Rituellen und des Kultusmäßigen hineinkommt und dadurch tatsächlich die Möglichkeit der Gemeindebildung hat. Sonst wird man nur die Möglichkeit haben, zu einzelnen Menschen zu reden. Gemeindebildung wird durch das Abstrakte im Leben eben niemals erreicht werden können.

Soweit möchte ich die Sache jetzt darstellen und werde sie morgen dann weiter darstellen und übergehen zum eigentlichen Predigtinhalt. Wir werden morgen um 11 Uhr wieder da sein, und ich schlage vor, daß wir unsere heutige Diskussion auch über die anderen Gebiete heute um 7 Uhr [abends] fortsetzen.

Jetzt möchte ich nur noch sagen: Ich habe also gestern den Herren vom «Kommenden Tag» den Vorschlag gemacht, daß durch den «Kommenden Tag» eine Art von Brücke geschaffen werden sollte zu dem, was in dem Kreise von Ihnen hier sich vollziehen will. Nicht wahr, ich habe als das Wichtigste hingestellt, daß diese Sache gewissermaßen finanziert wird. Wie wir uns auch diese unsere Sache denken, finanziert werden muß sie ja. Es muß gleich zu freier Gemeindebildung führen, wenn dies auch vorzugsweise aus der gegenwärtigen Kirche gewonnen werden muß. Ich muß schon sagen: Ich glaube, wenn wirklich sachgemäß gearbeitet wird, daß es möglich sein könnte, in drei Monaten schon so weit zu sein, daß sich dann auch die Finanzierarbeit selber trägt. Also, ich meine, daß dann mindestens so viel da sein wird, daß die Finanzierarbeit sich tragen kann, und daß eine Stelle voll besetzt werden kann mit jemandem, der diese Arbeit beginnt. «Der Kommende Tag» wird sich bereit erklären, für diese drei Monate zu sorgen; und ich glaube ja, Sie sind übereingekommen, Herrn Dr. Heisler zu ersuchen, diese Finanzierarbeit zu übernehmen. Zunächst wird ja vielleicht die Sache auf realem Boden stehen, wenn sie Herr Heisler übernimmt. Ich bin durchaus der Meinung, daß wenn man mit einer solchen Sache soweit ist, daß man angefangen hat, soweit eben wie wir jetzt sind, so kann man es sich nicht gestatten, lange zuzuwarten, denn die Verhältnisse drängen, und man bemerkt oftmals nicht, wie stark heute die niederziehenden Kräfte sind, und wie leicht es der Fall sein kann, daß man ganz einfach den Anschluß versäumt, wenn man zu lange zuwartet.

Wir würden heute mit der Dreigliederung viel weiter sein, wenn man damals im Frühling 1919 die Sache richtig erfaßt hätte. Es wurde dazumal auf Grundlage meines Kultur-Aufrufes ein Kulturrat begründet. Man hatte sich mit Recht vorgestellt, daß auch Leute in Amt und Würden die Sache zu der ihrigen machen würden. Man hat sogar Rücksicht genommen auf die Leute in Amt und Würden, man hat die Sache so abgefaßt, daß sie nicht gar zu starke Gänsehaut bekommen haben, weil man real wirken wollte, aber die Leute waren natürlich nicht bei der Stange zu halten. Es ist schon so, daß sie nicht bei der Stange zu halten waren und daß alles nichts nützte. Sie werden darum doch in’die Notwendigkeit versetzt werden, sich an die Jugend halten zu müssen, an die jüngeren Leute, die empfunden haben, daß die Alten eben alt geworden sind und nicht mehr können. Man muß versuchen, keine Zeit zu verlieren. Deshalb möchte ich Ihnen auch dieses sagen, daß wir versuchen sollten, die Brücke hinüber zu schlagen, denn ich glaube, es ist ein berechtigtes Gefühl, daß für dieses gerade die Finanzierung, wenn sie richtig betrieben wird, nicht allzuschwer werden kann. Man wird Leute finden, die gerade für dieses Verständnis haben, und ich glaube, die Beredsamkeit des Herrn Dr. Heisler wird schon offene Türen finden, wenn er sich gerade jetzt in den nächsten Monaten darauf beschränkt, die individuellen Menschen zu bereden, daß sie die Börse aufmachen oder die Scheine schreiben. Natürlich, mit Vorträgen kann man die Leute nicht gewinnen. Da rücken die Leute nichts heraus. Man muß zu den einzelnen gehen. Er wird seine Aufgabe darin sehen müssen, die gesamte Zeit dazu zu verwenden, um zu den einzelnen zu gehen. Das einzig Unangenehme ist, daß man mit Worten — doch bloß mit Worten, andere Fälle sind noch nicht passiert - hinauskomplimentiert wird. Das geht schon nicht anders, das muß man schon hinnehmen, und die Mehrzahl der Fälle ist es doch nicht, daß man mit Worten hinauskomplimentiert wird. Ich habe zum Beispiel bei der Sammlung der Schweizer «Futurum AG.» von allen Herren gehört, die mit der Sammlung beauftragt waren, daß ein einziges Mal ein Hinauswerfen mit Worten stattgefunden hat, sonst beschränkten sich die Leute darauf, außerordentlich freundlich und liebenswürdig zu sein und die Sache außerordentlich interessant zu finden, aber eben die Börse nicht aufzumachen. Manche schreiben dann hinterher einen Brief; den braucht man natürlich nicht zu beantworten. Man muß natürlich wissen, daß man nur in einem geringen Prozentsatz etwas erreicht, aber man muß es eben versuchen. Es ist schon nicht anders, als daß man nur auf Selektionen hinarbeiten muß, daß man viel versuchen muß, um in wenigen Fällen Erfolg zu haben.

Wäre vielleicht noch etwas anderes zu besprechen, oder dieses weiter zu verfolgen? — Vielleicht haben noch einige darüber etwas zu sagen. Wir wollen dann heute abend die Diskussion auf alle drei Hauptstücke ausdehnen, die Sie gestern genannt haben.

Gottfried Husemann: Ich glaube, wir möchten darüber sprechen, wie weit wir uns jetzt vorzubereiten haben auf einen Predigerberuf, auf das Sprechen in bildhafter Weise. Von der Universität können wir diese Vorbereitung nicht erwarten.

Rudolf Steiner: Sind Sie da eben der Meinung, daß nach dieser Richtung etwas getan werden kann? Positives, nicht wahr? In diesen Stunden kann ich nur die Richtlinien angeben; es kann natürlich nicht auf Einzelnes eingegangen werden. Auf Details einzugehen, das erfordert doch mindestens einen vierzehntägigen Kurs. Also man könnte natürlich nach dieser Richtung durchaus daran denken, daß, wenn unser Kreis in den nächsten paar Monaten noch größer geworden ist, wir dann einen solchen Kurs veranstalten wollen, der dann in vierzehn Tagen in der Form das gibt, was man an den Lehranstalten zwar unter dem Titel «Symbolik» hat, was aber eigentlich nichts ist. Nur in der katholischen Kirchenfakultät bedeutet Symbolik noch etwas. Sie sehen vielleicht ihr inneres Gefüge noch nicht ganz richtig.

Sehen Sie, dieses innere Gefüge können Sie an den Tatsachen am besten sehen. Ich habe es erlebt, daß eine große Anzahl von katholischen Priestern, die eine Stelle als Gymnasiallehrer innehatten — was in Österreich in der damaligen Zeit noch ganz häufig war —, oder die als Universitätslehrer nicht bloß an der theologischen Fakultät, sondern auch an der philosophischen und anderen Fakultäten gelesen hatten, daß solche katholischen Priester — es waren zum großen Teil Ordensgeistliche, die man später Modernisten genannt hat — gerüffelt worden sind von Rom. Nun sprach ich einmal mit einem Mann, der in der Exegese ungeheuer bedeutsam war, wie er dazu käme, von Rom aus gerüffelt zu werden wegen des Inhaltes seiner Rede, die eigentlich im Grunde genommen einen Rüffel gar nicht herausforderte, während - wenn man von dem Gesichtspunkt ausgeht, von dem aus der Rüffel erteilt wurde - man sagen mußte, daß der Professor Bickell, der den Jesuiten angehörte, ungeheuer viel weiterging als gerade ein extremer Liberalist, in Rom aber persona grata war. Ich sagte ihm das, und er antwortete mir: Ich bin Zisterzienser, und von den Zisterziensern erwartet man [in Rom], daß sie in dem Augenblick, wo sie nicht mehr das sagen, was der von Rom festgelegte Inhalt ist, dann ihrer Überzeugung folgen und allmählich vom Katholizismus abkommen könnten. — Das setzt man bei Zisterziensern voraus. Bei den Jesuiten wie bei dem Professor Bickell weiß man, daß sie, wenn sie noch so liberal sprechen, treue Söhne Roms sind; sie lassen nicht [von Rom] ab; deren ist man ganz gewiß, denen gestattet man Liberalismus, sie dürfen ihre Unterlage auf ganz andere Dinge setzen als auf das Lehrgut.

Diesen Mangel [an Beweglichkeit] hat die katholische Kirche nicht, daher ist sie viel lebensfähiger in ihrer Auffassung. Ich kam zum Beispiel einmal — es ist jetzt ungefähr 40 Jahre her — mit einem katholischen Theologen ins Gespräch, der Professor war an der Wiener theologischen Fakultät und der so gelehrt war, daß man von ihm sagte, er kenne die ganze Welt und noch drei Dörfer dazu. Er war ein grundgelehrter Zisterzienser. Selbst ein Zisterzienser war fähig, in der folgenden Weise über das Lehrgut zu sprechen. Wir kamen im Laufe des Gesprächs darauf, über [das Dogma] der conceptio immaculata zu sprechen und ich sagte zu ihm: Ja, sehen Sie, man kann, wenn man innerhalb der katholischen Logik stehenbleibt, die unbefleckte Empfängnis, die conceptio immaculata Mariae zugeben. — Das ist nicht das Dogma der conceptio immaculata des Jesus, das ja immer da war in der Kirche. Aber die unbefleckte Empfängnis, wie sie von seiten der Katholiken von der heiligen Anna behauptet wird, also das Hinaufsteigen von der conceptio immaculata der Maria zur unbefleckten Empfängnis der heiligen Anna — ? Wenn man da dieselbe Logik benützt, muß man weitergehen über alle folgenden Generationen hinauf. — Ja, sagte er, das gibt es nicht, das können wir nicht, die Logik fordert das nicht. Wir müssen stehenbleiben bei der heiligen Anna; wenn wir da weitergingen, da kämen wir bis zum «Davidl», und beim Davidl ginge es uns schlecht mit der conceptio immaculata. —

Aus solchen Worten spricht gar nicht reiner Wahrheitssinn. Wenn der Mann außerhalb der Kirche spricht, da spricht eine ganz andere Formulierung des Wahrheitsimpulses, und das ist [in der katholischen Kirche] überall vorhanden. Es werden die Begriffe so geformt, daß sie sich einleben können in die breite Masse — nicht nach irgendeiner Logik werden sie geformt —, das macht den Katholizismus so groß. Das kann auf keinen Fall irgendwie gutgeheißen werden, aber man muß es kennen. Man muß wissen, mit wem man es zu tun hat.

Es ist zum Beispiel so, daß das reale Drinnenstehen in der Welt — so daß man mit dem Denken, insofern es nicht nur intellektualistisch ist, sondern insofern es reines Denken ist, in der Welt drinnensteht — manchmal bei katholischen Priestern in einer gewissen Weise vorhanden ist. Ich habe gerade durch mein Lebensschicksal viele katholische Priester kennengelernt. Unter diesen war auch der Kirchenhistoriker an der Wiener Universität. Der Mann war ein außerordentlich interessanter Mensch, aber ganz urkatholisch, bis zum äußersten Grad so katholisch, daß er selbst zugab, er gehe nicht mehr auf die Straße, wenn es abends finster geworden ist und die Laternen noch nicht voll brennen. Als ich ihn fragte, warum er nicht mehr auf die Straße gehe, sagte er: Da sieht man die Menschen nur in unbestimmten Umrissen, und in Wien begegnen einem auch Freimaurer, und einen Freimaurer, den darf man nur in scharfen Umrissen sehen, weil man an ihm nur vorbeigehen kann, wenn man sich scharf von ihm unterscheiden kann. — Sie schen, man kann absolut gelehrt sein und in der ganzen Theologie drinnenstecken und kann dennoch die Meinung haben, daß es in der realen Welt etwas bedeutet, wenn man an einem Freimaurer vorbeigeht, ohne ihn abzuweisen durch die scharfe Kontur. Die Auren gehen ineinander über, und es geht nicht, daß man da solch ein Mischmasch von katholischem Priester und Freimaurer bewirken läßt.

Ernst Uehli: Die katholische Kirche hat doch sehr stark mit Legenden gearbeitet; und ich denke, es ist so, daß die katholische Bewegung sehr durch die Legende gestützt worden ist. Es läßt sich wohl denken, daß es in einer künftigen Kirchengemeinschaft zu einer neuen Legendenbildung kommen könnte.

Rudolf Steiner: So ist es. Und wenn Sie besonders einzelne meiner Vorträge, die ich in Dornach gehalten habe, lesen, so werden Sie sogar den Versuch finden, gewisse Dinge, die jetzt ausgesprochen werden können, in Legendenform auszusprechen. Ich habe ganze Vorträge in Legendenform gehalten; und ich mache Sie auf eines aufmerksam. Ich versuchte einmal das Wesen der Künste zu charakterisieren. Man kommt mit Begriffen nicht hinein in das Wesen der Künste, es bleibt alles äußerlich, was man abstrakt aufbaut. Da muß man, wenn man solches darstellen will, zum Bilde greifen. Das Büchlein «Das Wesen der Künste» ist ganz bildlich dargestellt. Da wird man gleich wieder mißverstanden. Als ich diese Sache ganz aus der Imagination heraus hingesprochen hatte, trat ein ganz alter Theosoph vor mich hin, der nichts anderes zu sagen wußte als: Ja, da haben Sie ja die neun Musen umgewandelt. - Nicht wahr, es lag mir so fern wie nur irgend etwas, an die neun Musen zu denken, es hat sich alles aus der Notwendigkeit der Sache ergeben. Es lag mir fern, alte Geschichten aufzuwärmen, aber man konnte sich nichts anderes vorstellen, als daß das ein abstraktes Vorgehen war.

So muß man sagen, die Notwendigkeit, zum Bilde zu greifen, ist durchaus wieder gegeben. Wir haben zum Beispiel noch nicht ein Bild für eine sehr wichtige Sache. Bedenken Sie die Fülle der StierLegenden, Stier-Erzählungen im Beginne des 3. Jahrtausends bei dem Übergange des Frühlingspunktes in das Sternbild des Stieres. Bedenken Sie die Legenden von dem Argonautenzuge, als im vorchristlichen 8. Jahrhundert die Sonne eingetreten ist in das Sternbild des Lammes. Jetzt ist sie im Sternbild der Fische. Diese Legende muß noch nachgeholt werden. Wir brauchen eine bildhafte Legendenbildung. Obwohl die Sache schon lebt, haben wir dafür noch keine Legende. Dieses Imaginative, das muß noch ausgebildet werden. Und so sind zahlreiche andere Dinge, die heute wirklich nur abstrakt leben, die heute aus dem Weltgeschehen heraus in Bildhaftes übergehen sollen. Daran muß gearbeitet werden. Wir müssen dadurch wiederum den Anschluß an die Welt finden. Heute ist die Welt eigentlich nur dasjenige, was nur intellektuell erfaßt werden kann. Was ist die Welt für den heutigen Menschen? Man könnte geradezu sagen: Für den intellektuellen Menschen der Gegenwart ist der ganze Kosmos nichts anderes als erstarrte Mathematik und Mechanik. Und wir müssen wiederum dazu kommen, über die bloße Mathematik und Mechanik hinauszugehen, wir müssen zum Imaginativen, zum Bildhaften kommen und auch zur Legende.

Wir müssen uns nur klar werden, daß solche Forschungen, wie sie mein verstorbener Freund Ludwig Laistner über Sagen, Mythen und Legendenbildung in dem Buche «Das Rätsel der Sphinx» dargestellt hat, sehr viel helfen können. Ich betone ausdrücklich, Ludwig Laistner hat nichts verstanden von Geisteswissenschaft. Ich möchte nur sagen, daß das Buch bei der Forschung helfen kann, obgleich Laistner alle Mythen und Sagen auf Geträumtes zurückführt. Aber es ist interessant, dem nachzugehen, wie er die Legendenbildung nicht auf dem wahnsinnigen Wege sucht, auf dem sie die heutigen evangelischen und katholischen Forscher suchen, indem sie sich sagen: Die Urvölker haben gedichtet, sie haben ins Gewitter hinein die Götter versetzt, ebenso beim Kampf des Winters mit dem Sommer. - Als ob die Leute nie ein Bauerngemüt kennengelernt hätten; das Bauerngemüt dichtet nie. Diese Menschen, denen da das Dichten zugeschrieben wird, die sind soweit weg vom Dichten wie die Bauern. Es war alles imaginativ. Ludwig Laistner führt alles auf Träume zurück; dennoch ist es interessant [zu lesen, wie er einen Zusammenhang der inneren Erlebnisse des Menschen sieht in der slawischen Sage von der Mittagsfrau und der Sage von der] Sphinx in Griechenland. Deshalb heißt das Buch «Das Rätsel der Sphinx». Legenden müssen aus dem Leben heraus fließen, jetzt im vollen Bewußtsein. Das ist ungeheuer wichtig.