Anthroposophical Foundations for a Renewed Christian Spiritual Activity
GA 342
14 June 1924 p.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Fourth Lecture
Rudolf Steiner: I think this should be a kind of discussion hour again, and I think you will have a lot on your minds. Please feel free to express yourselves in all directions!
Emil Bock: The question of worship is close to our hearts because we cannot create the new form of worship on our own.
Rudolf Steiner: Well, it will of course be necessary to develop some symbolism in this direction, that is to say that in the cultus we have spoken of, we develop individual examples of cultic forms, so to speak. The shaping of the cultus is actually such that one comes to it when one has the prerequisites for it. Of course, it is definitely a matter of becoming accustomed to the pictorial shaping of what one is so accustomed to today, to look at it intellectually. And Mr. Uehli, I believe, said something today, didn't he, about something cult-like, as it is practiced in the Waldorf School. That it is difficult to shape the cultic aspect may be clear to you from the fact that for a long time all cults have been limited to adopting the traditional. All the cultic forms that exist today are actually very old, only somewhat transformed in one way or another. And in the time when humanity lost the ability to create pictorially, in that time, cult was also fought against in a sense. Perhaps it can help you to understand cult if we add a few words to what we said this morning about a very different form of cult.
You know that wherever real community is sought, inner community, that cultus plays a certain role. I only remind you that when the somewhat questionable Salvation Army movement spread, even this Salvation Army movement sought a certain cultus; and it is also known that even the temperance movement has very few cultic surrogates. Wherever the aim is to achieve a true community movement, there the striving for some form of cult is everywhere.
Now, as you know, the Freemasonry movement in modern times is a very extensive community. Isn't it true that this freemasonry movement also seeks to achieve the cultivation of community through cult, and one can say that the freemasonry movement shows how cult must become when it turns into a purely materialistic movement. For actually the freemasonry movement is the materialistic form of a spiritual movement.
You see, the secret of the human essence is essentially part of the rituals and symbols of the Masonic movement. If you want to look at the human being and study the actual essence of the human being in its connection with the world, then today the materialistically minded researcher will tell you: the human being actually only has the same muscle forms, the same bone forms as the higher animals, even the same number of these organic forms – he is a higher developed animal, a transformed animal. That is, after all, what more or less clearly expressed underlies our current knowledge. This realization is immediately dispelled when one considers how humans integrate into the cosmos quite differently [than animals]. The essence of the animal – if one disregards the individual forms of deviation, which are everywhere, after all – the essence of the animal is that its backbone is built on the horizontal. Please do not misunderstand what I mean by this. Of course, an animal can sit up like a kangaroo, and that can seemingly make its spinal column form an angle with the horizontal. But that is not actually required by the organic constitution. Similarly, certain birds, parrots, can have a more or less upright posture; but the animal's plastic structure is not designed to lift the spinal column out of the horizontal. In contrast to this, the essential thing about man is the formation of his spinal column in a vertical direction. Man has thus formed the spinal column in a vertical direction. This gives one of the essential characteristics for distinguishing man from the animal world. You just have to bear in mind that you cannot consider a being in the world in isolation.
You see, when someone looks at a compass needle, it does not occur to him to say that the compass needle takes on a certain direction through that which is only in it, but he says quite naturally that the earth has a magnetic north and south pole, and the compass needle is directed by the whole earth. Only when it comes to the organic does man prefer to explain everything that is in the organism only from the organism itself, and not to relate the human being at all to the whole universe. But the person who sees through things also relates the organism to the whole universe. The fact of the matter is that systems of forces run through the whole universe; some circle the earth horizontally, while others act in such a way that these horizontal forces are interspersed with forces that run in a radial direction, so that the human being aligns his spine with the radial forces. In this way he is integrated into the universe quite differently from the animal, which has its backbone, the most important bodily line, integrated horizontally, that is, parallel to the earth's surface. Now, many other things depend on this.
You see, the human brain, which weighs 1300 to 1400 grams, would, if it were to exert its full weight, immediately crush all the blood vessels underneath the brain. The brain is quite capable of crushing the blood vessels with its weight. Why doesn't the brain crush them? Because the brain is embedded in the cerebral fluid. The cerebral fluid oscillates through the arachnoid space, which is formed by the spinal column on the inside; the cerebral fluid flows up and down under the influence of breathing. The entire brain floats in cerebral fluid. From physics, you may know that a body loses as much weight as the displaced fluid volume weighs, so that instead of weighing 1300 to 1400 grams, the brain exerts a maximum of 20 grams of pressure on the blood vessels. So you see, the human brain is designed not to insist on its heaviness, but to have an uplift, to escape heaviness. This is only possible if the human spine is vertical. In animals, the whole heaviness of the brain presses, and that is because the arachnoid space goes horizontally into the brain. The circulation that is caused takes place in a completely different way.
One must not only look at the structure of the human being, but also at the position in the universe. So that one can say: If one considers the outstanding position of man in the universe, several important lines arise above all. (It is drawn on the board).
img
Firstly, the line parallel to the earth's surface, the horizontal. Secondly, the thing that distinguishes humans from animals: the fact that the backbone is vertical to the horizontal. You have drawn two shapes with this: firstly, the horizontal, and secondly, the right angle. If you are aware of the significance of the horizontal line, which basically creates animality, and the significance of the right angle for the placement of man in the universe, then you associate certain ideas with the horizontal line and with the right angle, which can thus become symbols.
Freemasonry, which seeks to characterize the essence of man, has the spirit level and the right angle among its symbols. The other symbols are also modeled on the forces of the universe. How they are modeled on the forces of the universe will become clear from the following consideration.
If we imagine the earth here; man moves on the earth, let us say so, so I will draw it radially, then it is the case that man here has his direction in the vertical and that the way he connects to the center of the earth is a triangle. You have the triangle again as a symbol in the Freemasons' cult. Everything in this Freemasonry is — in the first degree — taken from the configuration of the human being. There you see the formation of symbolism. Symbolism is there where it occurs in its reality, not arbitrarily invented. You only come to the symbolism when you study it in reality. Symbolism is grounded in the universe, it is there somewhere. It is the same with the cult.
img
You see, in his temporal life between birth and death, man is constituted in such a way that he has within him the forces that continually kill him. These are the forces that solidify him, that are effective in the formation of the bone system, and that, in their morbid development, can lead to sclerosis, gout, diabetes, and so on. I would say that these forces are found in every human being, as forces of solidification. That is one system of forces. The other system of forces that a person has within them is what continually rejuvenates them. This system of forces is particularly evident when one falls prey to pleurisy, feverish illnesses, in fact, anything that burns a person internally. In the anthroposophical world view, I have called the solidifying forces Ahrimanic forces, and the forces that lead to fever, which are therefore warming forces, I have called Luciferic forces. Both forces must be kept in perpetual equilibrium in the human being. If they are not kept in balance, they will lead the human being to some pernicious extreme, physically, mentally or spiritually. If the feverish and solidifying forces, the salt-forming forces, were not kept in constant physiological balance, then man would necessarily end up either in a state of sclerosis or in a feverish state. If man develops only the powers of understanding, if he is inclined only towards intellectualism, he falls prey to the Ahrimanic; if he develops only the fiery elements, passion, the emotional, then he falls prey to the Luciferic. And so man is always caught between two polarities and must maintain his balance. But think how difficult it is to maintain balance. The pendulum that should be in balance always tends towards a deflection. These three tendencies: the tendency towards balance, the tendency towards warmth and the tendency towards solidification are in man. He must maintain himself upright, so that man can be seen symbolically as a being who continually seeks to maintain himself upright against the forces that continually endanger his life.
This is represented by the third degree of Freemasonry. The Mason who is initiated into the third degree is symbolically shown how man is threatened by three unruly powers that approach him and endanger his life. This is done in different ways. The simplest form is this: a man is presented in a coffin and three assassins creep up who want to kill him. In the contemplation of this threefold danger in which man is immersed, he is taught an awareness that he is in danger of death at every moment and must rise up.
Thus, in this symbolic clothing, man experiences a kind of real cultic action; he experiences something really important in a ceremonial way that is connected with life. And so it is indeed that one must try to get to know life, because then the symbols arise out of life. The dark side of Freemasonry is that although these symbols are used, although rituals are performed – in the first three degrees of Blue Masonry, in high-grade Freemasonry there are many other things – and that this ceremonial is drawn from ancient traditions, but that they are no longer understood. There is no longer any connection with the origins, which I wanted to present to you in a brief sketch. People only look at the ceremony and - and this is the dangerous thing - they get stuck on the ceremony; they are not introduced to the ceremony in such a way as to gain access to the spiritual through the ceremony.
You see, another way in which, relatively late, even as late as the 18th century, one still had a very vivid sense of the pictorial visualization of the secrets of the world, is for example this: If you open some books with pictures that were still in circulation in the 18th century – they were in circulation to make people aware of things that cannot be grasped by the intellect – you will see a picture that keeps recurring: a man with a bull's head and a woman with a lion's head. The man with the bull's head and the woman with the lion's head stand side by side. At first glance, the image is shocking for anyone who does not look at it more closely. But it is indeed the case that we human beings are actually constituted in such a way that we are most perfectly shaped in our physical body. That is where we are actually human. The physical body, as you will find described in my 'Occult Science', is the one that goes back to the oldest foundations; it is the most perfect. The human ether body is shaped like the physical body. If the physical body could be removed from the ether body, it would only adapt to the astral body, then this ether body would probably take on an animal form to the annoyance of many people, because then it becomes the expression of the emotional, the passionate. It is shaped in different ways in different people.
If we regard the male head, the etheric head, as an expression of what lives in the emotional nature, then, taken as a type, as an average, there is something bull-like in the male head. In the female head, as soon as one looks at the ether head, there is something lion-like. These are average forms. One can also feel this morally if one opens oneself to what the nature of woman encompasses, how she is the type of the lion-like. One can feel the bull in the man and feel the lion in the woman.
These are things that seem to be merely figuratively spoken, but they are taken from the supersensible nature [of man]. When the astral body [is considered] taken out of the physical body, it takes on complicated plant forms, and the human ego is a purely mineral, crystal-like being, it is completely geometrically shaped. So that one can say: In form, man is human in the physical body, in the etheric body he is actually animal-like, in the astral he is plant-like and in the I he is mineral-like. When one knows all these things, then one comes to realize how, in an earlier clairvoyant state, people really knew about higher worlds and formed these images from these higher worlds.
Now, this is just to indicate how symbols came into being and how they then traditionally propagated themselves. In our time, it is only possible to arrive at symbols if one delves lovingly into the secrets of the world; and only out of anthroposophy can a cult or a symbolism actually arise today.
You see, it is necessary to start from the elements. The first thing is that one grows into the genius of the language itself. Our language, especially where civilization is at its highest, has taken on a terribly external, abstract form. We speak today without feeling in our speech. You see, our way of speaking today is actually something terribly inhuman, because we no longer live in our language. Take the German word “Kopf”. When we feel it, we also feel how it is completely connected with the round form, with the rounded. On the other hand, the Romance word 'testa' is related to the idea of making a will, bearing witness, establishing something. It comes from a completely different background. And if you feel what is in the two words, you also feel the difference between the Romance and the Germanic element. The Germanic element forms the word from the plastic, the Romance, the Latin element forms it from the soul's manifestations. Take the word 'foot', which is related to 'furrow'; 'pied' is related to 'to set up'. This can be seen throughout the language, and you can feel it everywhere, how the special world feeling actually comes to light in the genius of the language. Consider how strongly the pictorial quality of language was still felt in the time when Goethe was writing. Do you remember the scene where the poodle appears on the stage, following Faust and Wagner, and where Wagner talks about the poodle and says, “he doubts” — by that he means that he moves his tail; with the word “doubt” he expresses the movement of the tail. If you look at what is still alive in the picture and compare it with our abstractions today, you can really feel your way into the pictorial way in which the genius of language has worked, by observing how the word “doubt” contains this wagging, this to and fro.
This is the first element of the pictorial soul life when one lives into the pictorial language. It is really the case that one grows into the pictorial language if one only wants to; and that is already a good education of the soul, to grow into the pictorial language. Today we speak in abstracto, the words no longer mean anything to us. You see, in my homeland a certain kind of lightning that you see in a special way is called “Himmlatzer”. I would like to know how one should not feel the image of lightning in “Himmlatzer”, the word paints it. And so it is also quite possible, if you go more into the dialect-like, into the dialects, to grow even more into the pictorial. One should educate oneself to have the pictorial in language. Today it is sometimes almost impossible to express something that one has because the pictorial quality of language has been lost. Of course, one must disregard all artificially induced things. Anyone who is in any way eccentric will experience what happened to the Falb. He was walking with a friend and speaking animatedly – and stepped into a pool, and thought – pool? — temple! — Of course, one must not be eccentric by seeking external similarities. One must delve inwardly into the imagery of language. Then one will really understand the word “two.” Originally, the “two” was not thought of in terms of adding one and one, but rather the “two” was thought of in terms of dividing one in two. The older way of forming numbers is based on analysis, not synthesis. You can still see this if you take, for example, Arabic arithmetic in the 12th century AD.
An interesting booklet has now been published by our friend Ernst Müller about Abraham Ibn Ezra – I will give you the exact title tomorrow – which deals with numbers and is extremely interesting for understanding the earlier way of forming numbers. If you follow this, you will find, without making any crazy claims, the similarity of the word “two” with the word “doubt”; you will also be led to the suffix “el”. In this way you can find your way into the imagery of language. This is the alphabet of pictorial imagination.
Furthermore, it is about finding your way into the whole complicated way in which, for example, a human being is constructed. I have given some examples today. As I said, if you arrive at real knowledge in this way, the images first arise for the symbolism, and then you come to really understand historical life. Then you also come to be able to imagine cultic acts.
Take the following example. You see, the Greeks did not yet have the possibility of having the concepts completely separate from the things. Just as we perceive colors, the Greeks perceived the concepts in the things; for them, they were perceptions. If we start from this, we really come to understand how humanity has changed since the time of the Greeks. If, for example, one wanted to depict a type of altar that would be more suitable for the Greeks, one would depict it in bright colors. If one wanted to depict an altar that would be suitable for a person who lives more in the modern world, who is not attuned to bright colors (the Greeks did not perceive colors in the way we do), one would have to build it in a more blue color today.
If you want to approach a community with a cult today, you would have to make it extraordinarily simple. A complicated cult would not satisfy people today, so you have to make it extraordinarily simple. Above all, we need an expression of the inner transformation of the human being in the cult everywhere. This inner transformation of the human being, which one could call the pervasion of the human being with Christ, for man is actually not born at all in a state in which he is already permeated with Christ from the outset, as a result of heredity; he must find Christ within himself. This could now be expressed symbolically in the most diverse ways through simple but effective cultic acts.
Let me give you an example: if someone were to formulate a saying, it would consist of seven lines. In the first three lines one would express essentially how the human being still stands under the influence of the conditions of heredity, how he is born out of the father principle of the world. The fourth line, the middle one, would then show how these principles of heredity are overcome by the principles of the soul. And the last three lines would show how, through this, the human being becomes a seer of the spiritual. Now, one could read such seven lines to a community in such a way that one presents the first three lines with a somewhat more abstract, rougher language, then in the middle, the fourth, one transitions to a somewhat warmer language, and the last three lines are presented in elevated language, with a raised tone. And one would have in it a simple cultic act that would represent the becoming-Christed and becoming-spiritualized of the human being.
It is not important that something like this is explained afterwards – that is precisely what should not be done – but it should be made tangible. The image should be felt, and one should act accordingly. So you see how it is possible, after all, to ascend to the cultural. Then one must get a feeling for how everything that relates to the thinking is similar to light, and how everything that relates to love is similar to warmth. Now think what a means of expression you have in language when you can, wherever you wish to express something tending towards the thinking, associate it with light. When you say, “Let wisdom illuminate the human being,” you have said something real. You will feel how the thinking is actually the captured light that becomes a thought. Likewise, when speaking of love, we everywhere use images taken from warmth relationships. If one says, “A common idea spreads warmly over a community of people,” then you have the image of warmth in it, but you have spoken in real terms. Thus, when you feel the inner wisdom of language, you enter into the pictorial realm.
This is one such path, and I will give you very detailed examples later when we meet again. One can even develop modern culture on the basis of these things. Today I just wanted to hint to you at the practical way in which one is actually led. But it is always about our — forgive the harsh expression — emaciated souls. We are not human at all, we have become so dead through materialistic education. Today man feels everything separately. He does not feel at all that his nerves are the receptacle of light, that his nerves are glowing with light. He believes that vibrations are at work. But it is from light that the thought is formed. It is not just an image, but reality, when it is said: “Man is permeated by thoughts”.
This is far too little known, which is why it is not possible to visualize it. But I believe that if you read my book “Die Geheimwissenschaft” (The Secret Science), for example, and immerse yourself in how I present the three metamorphoses of Moon, Sun and Saturn, in order to visualize how it all unfolds in pictures, then you will be able to visualize it all by yourself. If you do not stop at the abstraction or even believe that I have constructed or invented something, but if you feel the necessity that it must be presented in this way, then you already have a school for pictorial imagination. And there is every reason to move on to cultic actions. From what I have presented, one must also acquire a feeling for the inner numerical structure of the universe.
Today, of course, people often laugh when you talk about the number seven or the number three. But these numbers can easily be empirically derived from the universe. I would like to know how anyone can avoid thinking of the number three when they think of a human being. Man is, after all, a threefold being, and if you think about it properly, you come across the number three everywhere. If, for example, you are speaking to a group of children, or to older children, “May the light of your thinking shine through you,” you have not finished speaking until you also say, “May the life of your feeling stir you,” or “permeate you”; and “May the fire of your will empower you.” The elements combine of their own accord, and this then flows over into the form of the ritual. You have to get a feeling for the fact that something is incomplete if you just say, “May the light, your thinking, illuminate you.” It is just like putting up a human head alone. That cannot be, I cannot imagine that someone just puts up the human head, it cannot be like that, something else is needed. So I must also have the feeling when I say: “The light, your thinking, illuminates you,” that is not complete, I must also say: “The life, your feeling, permeates you” and “The fire, your will, empowers you.” If I take only one, I have just as much as if I only have the human head. So you come to think of the other. Then one enters into the self-creative aspect of the world's numerical organization, and so the cultic form arises out of the thing itself:
May the light of your thinking permeate you. May the life of your feeling imbue you. May the fire of your will empower you.
This is, after all, the basis of what Mr. Uehli will have told you today [about the Sunday lesson in the Waldorf school]. It is all there in the formula; it is formed in this way everywhere. It is so difficult to understand when it occurs in life.
You see, if you were to take a piece out of my Philosophy of Freedom, a chapter, it would be almost like cutting off a limb of the human being. It is only intended to be read as a whole, because it is a special form of thinking. It is not a combination of individual parts, it has been allowed to grow. And that can be further developed.
Paul Baumann: Doctor, could you tell us something about the musical element in the cult?
Rudolf Steiner: The situation is as follows: we human beings are placed in the world in such a way that — if I may use a pictorial image (diagram 2 is drawn on the board) — on the one hand we are organized in our heads. This organization of the head is essentially conditioned by the fact that the external world penetrates into it and is inhibited everywhere. Everything that penetrates from the world into the head is actually reflected in the head, and what we perceive outside is the reflection, that is, what we usually have inside in our waking consciousness. And if you take the human body, especially what is made of the eye, but also of the other sense organs, then you find that it all tends to be defined at the back; something is mirrored. On the other hand, the human being develops the bone system, the muscle system and so on. In the case of the head, we actually have the round, closed skull capsule. Then we have the tubular bones, the muscles and so on (see plate 2). The head is actually quite impenetrable for what affects it, just as the mirror is impenetrable for light; that is why it reflects. This is different in what is broadly termed the limb-metabolic-organism; here the world reaches into the tubular bones and muscles, so that one can say: In the head organization everything is repelled, but the limbs absorb, so that actually the processes of the limb-metabolic organism are brought about from outside through the way in which I am integrated into the world organism. Nothing is repelled; it is, as it were, organized through, it is taken in. And that then accumulates, especially in the lungs. The lungs are such an accumulation organ where the external world takes shape. And a second, already sieved accumulation is in the organ of hearing. The organ of hearing is actually a lung at a higher level. Anyone with an eye for it can see even in the structure of the outer ear how it is not formed like the eye. The eye is formed from the outside in. The ear is closed and encloses what is the actual sensory organ. So everything that is visible on the ear is formed in such a way that the human being is formed from two vortices. One of these is thrown back, reflected, and actually returns to itself; the other forms an organism, develops the form, and meets the first, and they then come together here (see plate 2), so that everything that comes from the outside inwards is reflected here and gives the ordinary memory, for example the memory for the images seen. On the other hand, that which builds up the human being is movement, it is movement throughout, it is forms of vibration that run within him. I have told you about the brain water, haven't I? Man is 92% water and only 8% solid; what is solid is only incorporated. The whole is all movement. What organizes the human being out of movement, that organizes him out of the word. Man is truly the Word made flesh in the most literal sense, and this Word made flesh comes together with that which is reflected in it, so that we can say: We are built first of all for the visual, but this is organized entirely for being reflected back; and then we are built for the auditory, for that which forms the human being, for sound formed into words, which then accumulates in listening, which becomes heard sound.
The human being becomes aware of the external world through the direct or the transformed visible. Through that which becomes sound in himself, which becomes musical, the human being is the being who rises from the sphere of the musical and is fertilized by the sphere of the optical, of the visible, so that the musical is indeed that which continues to work in us from the world. We are built through music; our body is an embodied music. This is the case in the fullest sense. And light plays a role here (see Chart 2) and is reflected. This also accounts for the great difference between ordinary memory, which we have in relation to the outside world, where we retain the visual, and musical memory. Musical memory is something quite different – it will also seem wonderful to you – musical memory arises in the opposite way, it arises from the accumulation of the sound that flows through; in this way, the human being throws back his own nature within himself. It is therefore that which works musically in the human being, his very innermost nature.
Now you may think that we place images in some way, whether we place them visibly before people in worship, or whether we evoke the images by speaking, and then we imbue these images with the musical, whether with instrumental music or song. It is nothing other than the fact that, fundamentally, the two main principles of the world are juxtaposed. What the human being is as a creature of light is brought into connection with what the human being is as a creature of sound. And through this, the cult [...] becomes a polarity. Admittedly, this is already the case with the word, and the older cults did not use abstract speech for this reason either, but rather the recitative, which already has something song-like about it. And this recitative, which played such an important role in the ancient sacrifice of the Mass because the Mass was sung, was intended to represent the interpenetration of the luminous with the tonal, so that in the cult the musical that which most essentially internalizes man, that which furthers the mystical element, while the rest furthers that which furthers the pantheistic, the outpouring of man to the universe.
We thus have the possibility, on the one hand, of driving man into expansion through everything luminous and conceptual, and on the other hand, of leading him into contraction, into the absorption of the supersensible through the musical. And while, for example, the non-musical, the luminous in cult is suited to teaching us a sense of the world, the musical is suited to deepening our sense of the I to the point of the divine. The ideal would be to take the luminous to a certain degree and then let it merge into the musical, letting it merge quite organically into the musical. In this way, one would actually have recreated the human being in his constitution through cult.
Gottfried Husemann asks whether the church music of the past, for example Bach, is still needed. Would the new cult not also need a new kind of music?
Rudolf Steiner: It is true that if one is obliged to do something quickly today, then one will revive these older musical things. But it is certainly the case that people can no longer develop an entirely inward relationship to these older forms, just as an adult cannot develop the same life forms as a child. It is absolutely necessary that musical forms be created out of today's feeling. Naturally, one must begin where one has the possibility to do so. You will have noticed that where we do eurythmy and work with music, our friends have already found quite good musical forms out of the musical feeling of today. This will be based on the fact that more and more people will relearn in the musical sphere, just as in the pictorial sphere. There are indeed tentative attempts, which need not be condemned, but one must know that they are just tentative attempts, and the same applies to the musical sphere, for example with Debussy, who lives in the individual note, who lives in the individual tone. But it must not become tone painting. It is the case that more and more will be experienced of what arises in the individual tone as a secret, and then one will seek to analyze the individual tone. Perhaps one will have to expand the scale, insert some tones, but mainly one will enrich by experiencing the character of the individual tone. And thereby special musical possibilities will arise. [To Mr. Baumann:] You also hope that one will then experience melodies in the individual tone? — It is actually the case that you can. There is then a training opportunity. There the anthroposophical musicians will have to meet the others halfway. I am absolutely convinced that anthroposophical musicians will still have a great deal to do, that anthroposophical musicians in particular will have a great mission. Before Wagner, old music was actually at an impasse. But Wagner did not really advance music. He broadened music by bringing a side-current into it. One can see this as great and ingenious, but it is still a side-current. One will have to take up the development of music before Wagner and find there precisely that which can give much to culture. Until then it will, of course, be very good to use older works. There are actually some truly wonderful things there, both in Protestant and Catholic church music. For the modern person, the relationship will no longer be a completely inward one; one will have to try to delve into the musical itself.
Emil Bock asks a question concerning the Quaker movement.
Rudolf Steiner: I have always had the feeling with the Quakers that this is actually a movement that comes specifically from the Anglo-American element. I have not been able to find any significant predispositions in Central Europe for the kind of community building that comes to light in Quakerism. I am not familiar with this endeavour from my own experience and therefore cannot know whether anything fruitful can come of it or not, but I doubt that something similar to Quakerism can arise out of the Central European spirit. You see, the Anglo-American element actually experiences religion in a completely different way than the Central European can experience it. The Central European experiences religion first and foremost in thinking. That is the archetypal phenomenon. It is a mysticism thoroughly illuminated by the intellectual light. This is everywhere, even where very radical religious forms and sectarian aspirations arise. In Central Europe you will find everywhere mysticism illuminated by the light of thinking, while the Anglo-Americans let the religious element be immersed in the instinctive part of man. Of course this appears in different ways, and it would be interesting to investigate somehow from which blood mixtures the Quakers recruit themselves. One must go to the instinctive, blood-related, and there one will find the subsoil. You will see that one will surely find something like an instinctive disposition there, but the Central European never founds anything community-building on instinctive dispositions.
This is really a clear difference between the West, the Center and the East. The West seeks the higher more or less in the subconscious, in the center one seeks it in consciousness, and in the East one seeks it in the superconscious, there one is always looking up. The American especially looks to the earth and expects everything from the earth, the Russian - even more the Asian - actually always looks up. The Central European looks straight ahead. It is already the case that we could end up on dangerous ground in the religious field in particular if we were to imitate the actually Western element. We must not do that in any field. It has caused us great damage in science and leads to rigidity in the religious field in particular. We have to work more with the soul than with the body.
Emil Bock: We have heard that there are already rituals that have been handed out on occasion: a baptismal ritual, a funeral ritual, and an adapted version of a mass. I would like to ask whether there is a possibility that we could get to know such pieces in order to live into them.
Rudolf Steiner: Certainly, these things would be considered as starting points. The funeral ritual came about because a member of our movement wanted such a funeral ritual. Of course, we had to tie in with the usual funeral rituals, but by translating the usual ritual, not lexicographically, of course, but correctly, something essentially different emerged. I would ask for these things back some time and would very much like to use them as a basis for our course consideration. I will simply ask our friend to transcribe them and then perhaps send them here; that is quite possible. In the case of the Mass offering, I initially only gave a translation of the [Catholic] Mass offering, but something new actually emerged. But I only got as far as the offertory with the translation, it is not finished yet. In the Old Catholic service, the Mass is read in the local language. Our friend went so far as to read the Mass in this translation up to the offertory in the Old Catholic service.
Things take time, and we have little time. But all of this can really be made available to you. Of course, it would be necessary to create a new baptismal ritual in particular, because the old baptismal ritual is not entirely suitable because it was always aimed at baptizing adults, and then it was transferred to the child. If you want to baptize children today, a [new] ritual must first be found. Elements for this already exist, which I can also make available to you. The baptismal rituals have grown out of baptisms for adults. When you baptize a child, you are speaking to an unconscious person, and it must be a corresponding action. The child knows nothing about it. We must not go so far as to rebel against infant baptism itself, but many things need to be renewed in the ritual. If you take the St. John's baptism, it is based on the fact that the person was submerged in the water, the adult was submerged. You know that a person can be brought to the point where his earthly life appears to him in a mere tableau. His life appears to him in a kind of tableau, and through this he experiences unconditionally that he belongs to a spiritual world. He has an experience of belonging to a spiritual world. This is actually also expressed in the baptismal ritual. We cannot do that with children. We need a ritual for children that expresses how the child is accepted into our community, and the communal religious supersensible substance that lives in the community must flow over to the child. We must express this in the baptismal rite, and it can indeed be done.
You see, there has been no reason in the anthroposophical movement to develop these things in a concrete way for the simple reason that we wanted to avoid them. There have been more than a few cases where people wanted to introduce such things. I always rejected it for the reason that, of course, it would have killed the anthroposophical movement stone dead from the start. We just had to stick with what was more or less allowed.
Twenty years ago it was more, today it is less the case that the Catholic Church regarded the ritual as its monopoly. We would have been killed on the spot, and so there was little reason to develop the ritual in that direction. The other thing, where the form of a ritual was developed, was interrupted by the war, where one could no longer continue; because as soon as these things would have been continued, one would have been treated as a secret society.
These are the reasons why the ritual side has not been developed within the anthroposophical movement. But it will be possible to develop it in your movement, because it can be regarded as something quite natural for ritual to be developed in a religious movement. Even though Protestantism has a certain horror of the cultic, I still believe that [the necessity of ritual] could be felt again.
A participant: To begin with, Catholics have more sacraments than Protestants. What is the basis for this and what is the actual significance of the ritual of Holy Communion?
Rudolf Steiner: What is contained in Catholic dogma goes back to certain forms of older knowledge. It is imagined that between birth and death, the human being passes through seven stages. First, birth itself, then what is called maturing, puberty, then what is called the realization of one's inner self around the age of 20, then the feeling of not corresponding to the world, not being fully human, that is the fourth. And then, isn't it, the gradual growth into the spiritual. These things have then become somewhat blurred, but one imagined the whole human life, including the social one, in seven stages, and one imagined that the human being grows out of the spirit between birth and death. The Catholic Church does not recognize pre-existence in more recent times. There is only one thought of God, and this growing out of the thought of God is presented in seven stages. These seven stages must be counteracted by other forces. Birth is an evolution, maturing is an evolution, and each form of evolution is counteracted by a form of involution: baptism for birth, confirmation for puberty. Every sacrament is the inverse of a natural stage in evolution. One can say that Catholic doctrine presents seven stages of evolution, to which it juxtaposes seven stages of involution, and these are the seven sacraments, four of which are earthly, namely baptism, confirmation, the sacrament of the altar, and penance. These four are as universal as the physical body, etheric body, astral body, and I. As you go higher, you come to the spirit self, the spirit of life and spiritual people. Just as the shining in from the spiritual world, the last three sacraments are those that go into the social: marriage, ordination and extreme unction. The penetration of the spiritual world is expressed in ordination. So these are the seven sacraments, of which the last are extreme unction, ordination and marriage. They are simply the sacraments of the inverse processes for the natural processes that take place for humans, and the corresponding cultic acts are also set up accordingly.
The concept of the seven sacraments is certainly not arbitrary. What is arbitrary is to limit these seven sacraments to two. This happened at a time when people no longer had a feeling for the inner numerical constitution of the world. It is these things, of course, that make truly serious Catholic priests, especially those in religious orders, such opponents of Protestantism. They all consider it to be a form of rationalism, something that knows nothing. There are genuine spiritualized natures among the clergy – the Jesuits, aren't they, they are prepared – I found one among the clergy of Monte Cassino, Father Storkeman, with whom I also spoke about Dionysius the Areopagite, who showed me the altar where he usually says mass. He spoke to me about his feelings at mass, and you could see that it had nothing to do with the usual confession of the Catholic Church.
And another time, in Venice, there was a patriarch who was a terrible fellow. Another, a younger cleric, preached, and I could see occultly that the one who had preached was truly spiritualized. The sermon was also really very fine. It is precisely through the ceremonial that individuals who stand out show themselves. I also saw one read the mass on the lower ground floor [of a church] in Naples, where I could really see the transubstantiation that underlies the Catholic transformation. It is actually the case that when transubstantiation is performed by a real priest, the host acquires an aura. Now, you may believe that or not, I can only relate it.
There is no need to hold back [saying this]: there is an inner reality to the cult, that is undoubtedly the case. You can see the damage in Catholicism when you see what it has been, and what was lost in the rationalist period. It makes no sense that [Protestantism] took two out of seven sacraments; there is no reason for that.
Emil Bock: May we also ask what the significance of laying on of hands was in the early days of Christianity?
Rudolf Steiner: You must be clear about the fact that humanity has undergone a development and that certain spiritual forces that were present in prehistory are increasingly receding as humanity becomes more intellectual and develops freedom. Certain powers in relation to natural life have definitely declined, and that is why we do not understand many things that are told in biblical history and that mean something quite different from what man associates with them today. I would like to draw your attention to the fact that in modern times, something like Socrates' relationship with his students is viewed in a mean and disgustingly mean way. People talk about a kind of homosexuality, whereas it points to a side of the powers of the soul where something was achieved not only through the word, but also through the presence of Socrates with his students. The human presence meant something to them. It is a disgusting slander of things when today the concepts of homosexuality are applied to these things in Greek culture. And so it is with the touch of the laying on of hands. The hand of a person essentially not only has a feeling meaning, but it also has an emanation, and in earlier times the emanation was stronger, it could have a healing effect. I have often expressed this in lectures in a certain formula: human life is a whole, and childhood belongs together with later life. No person attains the power to bless in later life who is not able to pray in childhood. Anyone who has never folded their hands in prayer as a youth can never hold their hands in blessing. The laying on of hands was simply an initiation process [.. gap in the postscript], what is involved there, is involved in the laying on of hands. That was something that was trained earlier, and the healing effect of laying on hands should definitely be considered. Isn't it true that today's people are no longer in the same situation, they are not encouraged to develop something like that in their youth. Such things were taught in the past, they were a reality once. But it is not out of the question that in a more spiritualized future these things will be taught again. Would you not consider that desirable? — The folding of the hands is a preparation for blessing. Likewise, for example, in older Catholicism it was taught that If you learn to kneel, you will learn to say the 'Dominus vobiscum' in the right way. Do you find that strange? You know how to say the 'Dominus vobiscum', don't you? You learn to say it by kneeling, otherwise it is not as powerful.
A participant: It has been said that the priests in ancient Egypt had an extraordinary position of leadership. We have heard that initiates have led humanity, that they have worked through real thoughts. The question is how this would have to be modified today by the new.
Rudolf Steiner: Yes, it must become new in so far as we must no longer return to this strongly unconscious, atavistic element, but we must go through the much more conscious element, taking more account of the fact that every human being must develop into a personality. Even today in Catholicism, the personality of the priest is completely suppressed. When the stole is crossed, the priest is only a figurant of the church, he is no longer a human being. We must not cultivate this. In the Egyptian priesthood, in particular, much was based on the fact that, as long as the highest priest lived, the others were only allowed to be figurants. Only when he died could another enter. There was always only one. We must exclude all this today.
A participant: What about the priest's vestments?
Rudolf Steiner: The liturgical vestment came about in such a way that one imagined the coloration of a personal feeling in relation to the real, so, for example, one imagined the blessing priest. This naturally gives a very definite coloration of the astral body, and the liturgical vestment is formed accordingly. Isn't it so? When blessing, one's own personality is absorbed into the supersensible world and the blessing is allowed to flow over to the congregation; this gives a blue undergarment and a red outer garment. One simply models the astral body. The same is true for the other acts, for praying and so on. For example, they imagine that one has an outpouring of the spiritual. This can be followed quite precisely: the coloring of the astral body – the priestly robe. The liturgical robe is simply the coloring of the astral body. This could certainly be recreated, and the only question is to what extent humanity is ready to accept something like that again.
I had an excellent Protestant clergyman as a friend who had a great ideal, that is, he had many very beautiful ideals, but among others he had one, and that was the abolition of the Luther skirt. He wanted to go like an ordinary dandy. It embarrassed him that he could not go like a dandy when he was a pastor. Therefore, it was very painful for him not to be able to walk around in this modern, aesthetic man's garment, where one is clamped in two stovepipes. This monstrosity is, of course, regarded today as the only possible garment, and anything else that may arise is considered to be something foolish. The greatest folly is our man's suit. A human race that puts on a tailcoat and a top hat – it is obvious that such a human race cannot have any understanding for cultic vestments. This must be cultivated again in humanity. Perhaps when women can also take up this profession, when female preachers come along, there will be a way to arrive at cultic vestments sooner. Because women will have to do something to get to the pulpit. But today men want to do it like a Swiss speaker. He thought it was right, for example, not to give sermons, but to give speeches while walking back and forth on the lectern with a cigarette in his mouth. That's how he gave his lectures.
That's right. You know that cult robes were not limited to the church, because judges also had cult robes – and if you asked a judge today to put on the old cult robes, he would also remonstrate against it – yes, even the court ceremonial went hand in hand with a kind of cult robe. And finally, at the universities, you still have the rector's robes, which always pass from one rector to the next. In this respect, we just need to change our aesthetic ideas, and that's that.
Vierter Vortrag
Rudolf Steiner: Ich denke, dieses soll wieder eine Art Diskussionsstunde sein, und ich denke, Sie werden recht viel auf dem Herzen haben. Bitte, sich also ruhig auszusprechen nach allen Richtungen!
Emil Bock: Auf dem Herzen liegt uns die Kultusfrage, weil wir von uns aus die neue Kultusform nicht gestalten können.
Rudolf Steiner: Nun, es wird ja natürlich schon notwendig sein, daß man nach dieser Richtung hin einiges Symbolisches ausbildet, daß heißt einfach, daß wir in dem Kultus, von dem wir gesprochen haben, gewissermaßen einzelne Beispiele von Kultusformen ausarbeiten. Die Gestaltung des Kultus ist ja eigentlich eine solche, daß man dazu kommt, wenn man die Voraussetzungen dazu hat. Natürlich, es handelt sich dabei durchaus darum, sich einzugewöhnen in das bildhafte Gestalten desjenigen, woran man heute so gewohnt ist, es intellektuell zu betrachten. Und Herr Uehli hat, glaube ich, heute einiges gesagt, nicht wahr, über etwas Kultusartiges, wie es in der Waldorfschule gehandhabt wird. Daß das Kultusartige schwierig zu gestalten ist, das mag Ihnen schon daraus hervorgehen, daß man seit langer Zeit allen Kultus darauf beschränkt hat, das Traditionelle zu übernehmen. Alle Kultusformen, die man heute hat, sind eigentlich uralt, nur in dem einen oder andern etwas umgestaltet. Und in der Zeit, in der der Menschheit abhanden gekommen ist die Fähigkeit, bildhaft zu gestalten, in der Zeit ist ja auch der Kultus in gewissem Sinn bekämpft worden. Vielleicht kann es Ihnen helfen zum Verständnis des Kultus, wenn wir zu dem, was wir heute morgen gesagt haben, noch einiges hinzufügen von einer ganz andersartigen Kultusgestaltung.
Sie wissen ja, daß eigentlich überall da, wo wirkliche Gemeinschaft gesucht wird, innere Gemeinschaft, daß da der Kultus eine gewisse Rolle spielt. Ich erinnere Sie nur daran, daß, als die etwas bedenkliche Heilsarmeebewegung sich verbreitete, sogar diese Heilsarmeebewegung nach einem gewissen Kultus trachtete; und es ist ja auch bekannt, daß sogar die Abstinenzbewegung ganz spärliche Surrogate von Kultus hat. Überall da, wo darauf gesehen wird, daß eine richtige Gemeinschaftsbewegung erzielt werden soll, überall da wird nach irgendeiner Form des Kultus gestrebt.
Nun, eine sehr weitgehende Gemeinschaft ist ja, wie Sie wissen, die Freimaurerbewegung in der neueren Zeit. Nicht wahr, diese Freimaurerbewegung sucht auch die Pflege der Gemeinschaftsbildung durchaus durch den Kultus zu erreichen, und man kann schon sagen, die Freimaurerbewegung zeigt, wie der Kultus werden muß, wenn er übergeht in eine rein materialistische Bewegung. Denn eigentlich ist ja die Freimaurerbewegung die materialistische Form einer geistigen Bewegung.
Sehen Sie, die Freimaurerbewegung hat im wesentlichen zu ihren Kultushandlungen und Kultussymbolen das Geheimnis der menschlichen Wesenheit. Wenn Sie den Menschen betrachten und das eigentliche Wesen des Menschen in seinem Zusammenhang mit der Welt studieren wollen, dann wird Ihnen heute der materialistisch gesinnte Forscher sagen: Der Mensch hat eigentlich nur dieselben Muskelformen, dieselben Knochenformen wie die höheren Tiere, sogar dieselbe Zahl dieser organischen Formen — er ist ein höher ausgebildetes Tier, ein umgestaltetes Tier. Das ist ja doch dasjenige, was mehr oder weniger klar ausgesprochen unserer gegenwärtigen Erkenntnis zugrunde liegt. Diese Erkenntnis wird sogleich [aus dem Felde] geschlagen, wenn man Rücksicht darauf nimmt, wie der Mensch sich ganz anders eingliedert in den gesamten Kosmos [als das Tier]. Das Wesentliche des Tieres - wenn man einzelne Abweichungsformen, die ja überall sind, nicht berücksichtigt, das Wesentliche des Tieres ist doch, daß seine Rückgratlinie auf die Horizontale hin gebaut ist. Bitte, mißverstehen Sie nicht, was ich damit meine. Es kann natürlich sich ein Tier so aufsetzen wie das Känguruh, und dadurch kann scheinbar seine Rückgratlinie einen Winkel bilden mit der Horizontalen. Das ist aber eigentlich nicht in der organischen Konstitution bedingt. Ebenso können gewisse Vögel, Papageien, eine mehr oder weniger aufrechte Stellung haben; es ist aber nicht der plastische Bau des Tieres darauf angelegt, die Rückgratlinie aus der Horizontalen herauszuheben. Dagegen ist das Wesentliche des Menschen die Bildung seiner Rückgratlinie in vertikaler Richtung. Der Mensch hat also die Rückgratlinie in vertikaler Richtung gebildet. Dies gibt eine von den wesentlichen Charakteristiken zur Unterscheidung des Menschen von der Tierwelt. Sie müssen eben nur bedenken, daß man ein Wesen in der Welt nicht bloß für sich betrachten kann.
Sehen Sie, wenn jemand eine Magnetnadel betrachtet, so wird es ihm nicht einfallen zu sagen, diese Magnetnadel nimmt eine bestimmte Richtung ein durch dasjenige, was nur in ihr ist, sondern er sagt ganz natürlich, die Erde hat einen magnetischen Nord- und Südpol, die Magnetnadel wird gerichtet durch die ganze Erde. Nur beim Organischen gefällt es dem Menschen, alles dasjenige, was im Organismus ist, nur aus dem Organismus selber erklären zu wollen, den Menschen gar nicht in Beziehung zu bringen zum ganzen Weltall. Derjenige, der aber die Dinge durchschaut, bringt auch den Organismus in Beziehung zum ganzen Weltall. Da stellt sich die Sache doch so, daß durch das ganze Weltall Systeme von Kräften gehen; [die einen] umkreisen die Erde [horizontal], [die anderen wirken] so, daß diese Horizontalkräfte von Kräften durchsetzt sind, die in der radialen Richtung gehen, so daß der Mensch seine Rückgratlinie einstellt in der Richtung der radialen Kräfte. Damit gliedert er sich ganz anders dem Weltall ein, als das Tier eingegliedert ist, das sein Rückgrat, also die wichtigste körperliche Linie, in die Horizontale, also in eine Parallele mit der Erdoberfläche eingliedert. Nun, darauf beruht noch manches andere.
Sehen Sie, das menschliche Gehirn, das ja 1300 bis 1400 Gramm schwer ist, es würde, wenn es sein volles Gewicht ausüben würde, sofort alle Blutgefäße, die darunter sind unter dem Gehirn, erdrükken. Das Gehirn ist [durch sein Gewicht] durchaus geeignet, die Blutgefäße zu erdrücken. Warum erdrückt das Gehirn sie nicht? Weil das Gehirn eingebettet ist im Gehirnwasser. Das Gehirnwasser oszilliert durch den Arachnoidalraum, den die Rückenwirbelsäule innerlich bildet; da strömt das Gehirnwasser unter dem Einfluß des Atmens auf und ab. Das ganze Gehirn schwimmt im Gehirnwasser. Aus der Physik wissen Sie vielleicht, daß ein Körper so viel an Gewicht verliert, als das verdrängte Flüssigkeitsvolumen wiegt, so daß das Gehirn statt mit 1300 bis 1400 Gramm zu drücken, höchstens mit 20 Gramm auf die Blutgefäße drückt. Sie sehen also, das menschliche Gehirn ist darauf eingerichtet, nicht in seiner Schwere zu beharren, sondern einen Auftrieb zu haben, sich zu entreißen der Schwere. Das ist nur möglich, wenn der Mensch die Rückgratlinie vertikal hat. Beim Tier drückt die ganze Schwere des Gehirns, und zwar deshalb, weil der Arachnoidalraum horizontal hineingeht in das Gehirn. Die Zirkulation, die bewirkt wird, geht in ganz anderer Weise vor sich.
Man darf nicht bloß auf den Bau des Menschen schauen, sondern man muß auch auf die Hineinstellung ins Weltall schauen. So daß man sagen kann: Wenn man die hervorragende Stellung des Menschen im Weltall betrachtet, so ergeben sich vor allen Dingen mehrere wichtige Linien. (Es wird an die Tafel gezeichnet.)
img
Erstens die Linie parallel zu der Erdoberfläche, die Horizontale. Zweitens dasjenige, was den Menschen unterscheidet von dem Tier, daß bei ihm die Rückgratlinie vertikal steht auf der Horizontalen. Damit haben Sie zwei Gebilde hingezeichnet; erstens die Horizontale, also die Waagrechte, und zweitens den rechten Winkel. Wenn man sich bewußt ist, welche Bedeutung die Horizontale hat, die die Tierheit schafft im Grunde genommen, und welche Bedeutung der rechte Winkel hat für die Hineinstellung des Menschen in das Weltall, dann verbindet man gewisse Vorstellungen mit der Horizontalen und mit dem rechten Winkel, die dadurch zu Symbolen werden können.
Das Freimaurertum, das das Wesen des Menschen charakterisieren will, hat die Wasserwaage und den rechten Winkel unter seinen Symbolen. Auch die anderen Symbole sind durchaus nachgebildet den Kräften des Weltalls. Wie sie nachgebildet sind den Kräften des Weltalls, das kann sich Ihnen ergeben noch aus der folgenden Betrachtung.
Sehen Sie, wenn wir hier uns die Erde denken; der Mensch bewegt sich auf der Erde, sagen wir so, ich will es also radial zeichnen, dann ist es so, daß der Mensch hier in der Vertikalen seine Richtung hat und daß die Art, wie er sich verbindet mit dem Erdmittelpunkt, ein Dreieck ist. Sie haben wiederum das Dreieck als ein Symbolum im Kultus der Freimaurer. Alles in dieser Freimaurerei ist — im ersten Grad — von der Konfiguration des Menschen genommen. Da sehen Sie die Herausbildung der Symbolik. Die Symbolik ist da, wo sie auftritt in ihrer Wirklichkeit, nicht willkürlich ausgedacht. Zur Symbolik kommt man nur, wenn man sie studiert an der Wirklichkeit. Die Symbolik ist im Weltall begründet, sie ist irgendwo da. So ist es auch mit dem Kultus.
img
Sehen Sie, der Mensch ist in seinem zeitlichen Leben zwischen Geburt und Tod so konstituiert, daß er die Kräfte in sich hat, die ihn fortwährend töten. Das sind die Kräfte, die ihn verfestigen, die wirksam sind, indem das Knochensystem entsteht, und die in ihrem krankhaften Sichausbilden zur Sklerose, zur Gicht, zur Diabetes und so weiter führen können. Diese Kräfte hat der Mensch in sich, ich möchte sagen, als die Verfestigungskräfte. Das ist das eine Kräftesystem. Das andere Kräftesystem, das der Mensch in sich har, ist dasjenige, was ihn fortwährend verjüngt. Es ist das Kräftesystem, das besonders zum Ausdruck kommt, wenn man in Pleuritis verfällt, in Fieberkrankheiten, in alles dasjenige, was den Menschen innerlich verbrennt. Ich habe in der anthroposophischen Weltanschauung die Verfestigungskräfte ahrimanische Kräfte, und die Kräfte, die ins Fieber führen, die also Wärmekräfte sind, die luziferischen Kräfte genannt. Beide Kräfte müssen im Menschen in fortwährendem Gleichgewicht gehalten werden. Werden sie nicht im Gleichgewicht gehalten, dann führen sie den Menschen leiblich, seelisch und geistig zu irgendeinem verderblichen Extrem. Würden die Fieberkräfte und die Verfestigungskräfte, die Salzbildungskräfte nicht fortwährend physiologisch im Gleichgewicht gehalten, so würde der Mensch notwendigerweise entweder zur Sklerose oder zum Fieber kommen. Wenn der Mensch nur ausbildet die Verstandeskräfte, wenn er nur zum Intellektualismus hinneigt, verfällt er dem Ahrimanischen; bildet er nur die feurigen Elemente aus, die Leidenschaft, das Emotionelle, dann verfällt er dem Luziferischen. Und so ist immer der Mensch zwischen zwei Polaritäten drinnen und muß das Gleichgewicht halten. Denken Sie aber, wie schwierig es ist, das Gleichgewicht zu halten. Das Pendel, das im Gleichgewicht sein soll, tendiert immer nach einem Ausschlag hin. Es sind diese drei Tendenzen: die Gleichgewichtstendenz, die Wärmetendenz und die Verfestigungstendenz in dem Menschen. Er muß sich aufrecht erhalten, so daß man den Menschen symbolisch erblicken kann als ein Wesen, das fortwährend sich aufrecht zu erhalten sucht gegen die Kräfte, die fortwährend sein Leben gefährden.
Das stellt der dritte Grad des Freimaurertums dar. Dem Freimaurer, der in den dritten Grad eingeweiht wird, wird symbolisch dargestellt, wie der Mensch bedroht wird von drei widerspenstigen Mächten, die an ihn herankommen und sein Leben bedrohen. Es wird das in verschiedener Weise gemacht. Die einfachste Form ist so: Ein Mensch wird in einem Sarge vorgeführt und drei Mörder schleichen sich heran, die ihn töten wollen. Im Anschauen dieser dreifachen Gefahr, in der der Mensch schwebt, wird ihm ein Bewußtsein beigebracht, daß er in jedem Augenblick in der Gefahr des Todes stehe und sich erheben muß.
So erlebt der Mensch in dieser symbolischen Einkleidung eine Art wirklicher Kultushandlung, er erlebt zeremoniell etwas wirklich Wichtiges, das mit dem Leben zusammenhängt. Und so ist es ja wirklich, daß man versuchen muß, das Leben kennenzulernen, denn dann ergeben sich aus dem Leben heraus die Symbole. Die Freimaurerei hat ja ihre Schattenseiten darin, daß zwar diese Symbole gebraucht werden, Kultushandlungen verrichtet werden — in der Blauen Maurerei in den ersten drei Graden, in der Hochgrad-Maurerei gibt es noch viele andere Dinge — und daß dieses Zeremonielle aus uralten Traditionen geschöpft ist, daß sie aber nicht mehr verstanden werden. Es besteht gar kein Zusammenhang mehr mit den Ursprüngen, die ich Ihnen jetzt in einer kleinen Skizze darlegen wollte. Die Leute schauen sich nur das Zeremoniell an, und — und das ist das Gefährliche -: sie bleiben am Zeremoniell haften; sie werden nicht so hineingeführt in das Zeremoniell, um durch das Zeremoniell auf das Geistige zu kommen.
Sehen Sie, eine andere Art, wie man noch verhältnismäßig spät, sogar noch im 18. Jahrhundert, eine ganz lebhafte Empfindung gehabt hat von dem bildhaften Vergegenwärtigen der Weltgeheimnisse, ist zum Beispiel diese: Sie sehen, wenn Sie manche Bücher aufschlagen mit Bildern, die noch im 18. Jahrhundert verbreitet waren — die waren verbreitet, um die Menschen auf dasjenige aufmerksam zu machen, was nicht in Verstandesbegriffen zu fassen ist —, Sie sehen da ein immer wieder kehrendes Bild, das ist das, daß Sie einen Mann dargestellt finden mit einem Stierkopf und eine Frau dargestellt finden mit einem Löwenkopf. Es stehen nebeneinander der Mann mit dem Stierkopf und die Frau mit dem Löwenkopf. Zunächst ist die Sache für denjenigen, der die Sache nicht durch: schaut, schockierend. Aber es ist ja wirklich so, daß wir Menschen eigentlich so konstituiert sind, daß wir formhaft am allervollkommensten sind in unserem physischen Leib. Da sind wir eigentlich Menschen. Der physische Leib ist ja, wie Sie in meiner «Geheimwissenschaft» dargestellt finden, derjenige, der auf die ältesten Anlagen zurückgeht; er ist das Vollkommenste. Des Menschen Ätherleib ist so geformt wie der physische Leib. Könnte man den physischen Leib wegnehmen von dem Ätherleib, würde er nur mehr sich anpassen dem Astralleib, dann würde dieser Ätherleib wahrscheinlich zum Verdruß sehr vieler Menschen eine Tierform annehmen, denn dann wird er der Ausdruck des Emotionellen, des Leidenschaftlichen. Er ist in der verschiedensten Weise gestaltet bei verschiedenen Menschen.
Wenn man den männlichen Kopf, den Ätherkopf, betrachtet als Ausdruck desjenigen, was in der emotionellen Natur lebt, so hat man schon als Typus, als Durchschnitt, etwas Stierhaftes im männlichen Kopf. Im Frauenkopf, sobald man den Ätherkopf betrachtet, hat man etwas Löwenhaftes. Das sind Durchschnittsformen. Man kann das auch moralisch empfinden, wenn man sich einläßt auf das, was die Frauennatur umfaßt, wie sie Typus ist des Löwenhaften. Man kann den Stier beim Mann fühlen und den Löwen bei der Frau fühlen.
Das sind Dinge, die scheinen bloß bildlich gesprochen zu sein, sie sind aber aus der übersinnlichen Natur [des Menschen] herausgeholt. Wenn der astralische Leib [aus dem physischen Leib] herausgenommen [betrachtet wird], dann nimmt er komplizierte Pflanzenformen an, und das Ich des Menschen ist ein rein mineralisch, kristallhaft geformtes Wesen, es ist ganz geometrisch geformt. So daß man sagen kann: Der Form nach ist der Mensch im physischen Leib Mensch, im Ätherleib ist er eigentlich tierisch, im Astralischen pflanzenhaft und im Ich mineralhaft geformt. Wenn man all diese Dinge kennt, dann kommt man darauf, wie in einem früheren hellsichtigen Zustande die Leute wirklich gewußt haben von höheren Welten und aus diesen höheren Welten heraus sich diese Bilder geformt haben.
Nun, das soll nur darauf hinweisen, wie Symbole entstanden sind und wie sie sich dann traditionell fortgepflanzt haben. In unserer Zeit ist es nur möglich zu Symbolen zu kommen, wenn man sich ganz liebevoll vertieft in die Weltgeheimnisse; und nur aus Anthroposophie heraus kann heute eigentlich ein Kultus oder eine Symbolik erwachsen.
Denn sehen Sie, es ist schon notwendig, daß da von den Elementen ausgegangen wird. Das erste ist, daß man wiederum in einem gewissen Sinn hineinwächst in den Genius der Sprache selbst. Unsere Sprache hat ja im Grunde genommen gerade da, wo die Zivilisation am höchsten ist, eine furchtbar äußere abstrakte Form angenommen. Wir reden heute, ohne zu fühlen im Reden. Sehen Sie, unser heutiges Reden ist eigentlich etwas furchtbar Unmenschliches, denn wir leben gar nicht mehr drinnen in unserer Sprache. Nehmen Sie einmal das deutsche Wort «Kopf». Wenn wir es fühlen, so fühlen wir zugleich, wie es durchaus zusammenhängt mit der runden Form, mit dem Abgerundeten. Sagen wir dagegen das romanische Wort «testa», das hängt zusammen mit dem Testieren, Bezeugen, irgend etwas Festsetzen. Es geht also aus einem ganz anderen Untergrund hervor. Und fühlt man, was in den beiden Worten liegt, so fühlt man auch den Unterschied zwischen dem romanischen und dem germanischen Element. Das germanische Element bildet das Wort aus der Plastik, das romanische, das lateinische Element bildet es aus den seelischen Kundgebungen. Nehmen Sie das Wort «Fuß», das hängt mit «Furche» zusammen; «pied» hängt zusammen mit dem Aufstellen. Das geht überall durch die Sprache, und man kann es überall fühlen, wie eigentlich die besondere Weltempfindung im Genius der Sprache zum Vorschein kommt. Bedenken Sie, wie stark man in der Zeit, in der Goethe geschrieben hat, noch gefühlt hat das Bildhafte der Sprache. Erinnern Sie sich an die Szene, wo der Pudel erscheint auf der Bühne, der da nachläuft dem Faust und dem Wagner, und wo der Wagner vom Pudel spricht und sagt: «er zweifelt» — er meint damit, daß er den Schwanz bewegt; mit dem Wort «zweifeln» drückt er die Bewegung des Schwanzes aus. Wenn Sie das anschauen, was da noch im Bilde lebt, und es vergleichen mit unseren heutigen Abstraktionen, wie Sie da in dem Wort «Zweifel» dieses Wedeln, dieses Hinund Herpendeln drinnen haben, so kann man sich wirklich in die bildhafte Art, wie der Sprachgenius gewirkt hat, allmählich hineinfühlen.
Das ist das erste Element des bildhaften Seelenlebens, wenn man sich in das Bildhafte der Sprache hineinlebt. Es ist wirklich so, daß man in das Bildhafte der Sprache hineinwächst, wenn man es nur will; und das ist schon eine gute Erziehung der Seele, in das Bildhafte der Sprache hineinzuwachsen. Wir reden heute in abstracto, die Worte bedeuten nichts mehr für uns. Sehen Sie, in meiner Heimat heißt ein gewisser Blitz, den man in einer besonderen Art sieht, «Himmlatzer». Ich möchte wissen, wie man das Bild des Blitzes nicht fühlen sollte in «Himmlatzer», das Wort malt ja. Und so ist es auch durchaus möglich, wenn man mehr in das Dialektartige, in die Dialekte hinuntergeht, noch mehr in das Bildhafte hineinzuwachsen. Man sollte sich schon dazu erziehen, an der Sprache das Bildhafte zu haben. Es ist heute manchmal fast gar nicht möglich, irgend etwas, was man hat, auszudrücken, weil das Bildhafte der Sprache verlorengegangen ist. Man muß natürlich absehen von allen künstlich herbeigeführten Dingen. Wer irgendwie spintisiert, dem geht es so, wie es dem Falb gegangen ist. Der ging einmal mit einem Freund und sprach lebhaft - und trat in einen Tümpel hinein, und denkt nach - Tümpel? — Tempel! — Natürlich, so spintisieren darf man nicht, indem man äußerliche Ähnlichkeiten sucht. Gerade innerlich muß man sich vertiefen in das Bildhafte der Sprache. Dann wird man wirklich das Wort «Zwei» verstehen. Es war ursprünglich die «Zwei» nicht so gedacht, daß man eins und eins zusammenlegte, sondern die «Zwei» war so gedacht, daß man die Eins entzwei machte. Das ältere Bilden der Zahlen beruht auf der Analyse, nicht auf der Synthese. Sie können das noch verfolgen, wenn Sie zum Beispiel die arabische Arithmetik noch im 12. nachchristlichen Jahrhundert nehmen.
Es ist jetzt ein interessantes Büchlein von unserem Freund Ernst Müller erschienen über Abraham Ibn Esra — ich will Ihnen den genauen Titel morgen angeben —, das handelt von den Zahlen und ist außerordentlich interessant für die Erkenntnis der früheren Art, Zahlen zu bilden. [Wenn man das verfolgt,] dann wird man finden, ohne Spintisierereien zu machen, die Ähnlichkeit des Wortes «zwei» wiederum mit dem Wort «Zweifel»; man wird da geführt auch auf den Auslaut «el». So kann man sich in das Bildhafte der Sprache hineinfinden. Das ist das Abc des bildhaften Vorstellens.
Das weitere ist das Sichhineinfinden in die ganze komplizierte Art, wie zum Beispiel der Mensch aufgebaut ist. Einiges habe ich als Probe heute angegeben. Wie gesagt, gelangt man auf diese Weise zu wirklicher Erkenntnis, dann ergeben sich die Bilder zunächst für die Symbolik, und wiederum kommt man dazu, das geschichtliche Leben wirklich zu begreifen. Dann kommen Sie auch dazu, Kultushandlungen imaginativ vor sich haben zu können.
Nehmen Sie zum Beispiel folgendes. Sehen Sie, der Grieche hatte noch nicht die Möglichkeit, die Begriffe ganz abgesondert von den Dingen zu haben. So wie wir die Farben wahrnehmen, so nahm der Grieche die Begriffe an den Dingen wahr, sie waren für ihn Wahrnehmungen. Wenn wir davon ausgehen, dann kommen wir wirklich dazu, zu begreifen, wie die Menschheit sich seit der Griechenzeit verändert hat. Würde man zum Beispiel eine Art Altar darstellen wollen, der mehr geeignet wäre für den Griechen, so würde man ihn in hellen Farben darstellen. Wollte man einen Altar darstellen, der geeignet ist für einen Menschen, der mehr im Modernen lebt, der nicht hingeordnet ist auf die lebhaften Farben — der Grieche hatte ja keine Farbwahrnehmungen in dem Sinn, wie wir sie haben -, sie müßten ihn heute mehr in blauer Farbe bauen.
Wenn man heute mit dem Kultus vor eine Gemeinde hintreten will, müßte man ihn außerordentlich einfach gestalten. Ein komplizierter Kultus würde heute die Menschen nicht befriedigen, so daß man ihn außerordentlich einfach gestalten muß. Vor allen Dingen brauchen wir im Kultus überall einen Ausdruck für die innere Verwandlung des Menschen. Diese innerliche Verwandlung des Menschen, die man nennen könnte die Durchchristung des Menschen — denn der Mensch wird eigentlich durchaus nicht so geboren, daß er schon von vornherein vererbungsgemäß durchchristet ist, er muß den Christus in sich finden -, die ließe sich nun in der mannigfaltigsten Weise symbolisch ausdrücken durch einfache, aber wirkungsvolle Kultushandlungen.
Ich will als ein Beispiel sagen: Würde jemand einen Spruch formen, so würde er diesen Spruch in sieben Zeilen bestehen lassen. In den ersten drei Zeilen würde man im wesentlichen ausdrücken den Menschen, wie er noch unter dem Einfluß der Vererbungsverhältnisse dasteht, wie er also aus dem Vaterprinzip der Welt herausgeboren ist. Die vierte Zeile, die mittlere, würde dann darstellen, wie diese Vererbungsprinzipien durch die seelischen Prinzipien überwunden werden. Und die drei letzten Zeilen würden darstellen, wie der Mensch dadurch zu einem Erfasser des Geistigen wird. Nun könnte man einer Gemeinde solche sieben Zeilen so vorlesen, daß man die ersten drei Zeilen mit einer etwas abstrakteren, rauheren Sprache vorbringt, bei der mittleren, vierten, übergeht zu einer etwas wärmeren Sprache, und die letzten drei Zeilen in gehobener Sprache, mit erhobenem Tone vorträgt. Und man würde darin in einfacher Weise eine Kultushandlung haben, die darstellen würde das Durchchristerwerden und Durchgeistigtwerden des Menschen.
Es kommt gar nicht darauf an, daß man so etwas etwa hinterher erklärt — das sollte man gerade nicht tun —, sondern man sollte es fühlen lassen. Das Bild sollte gefühlt werden, und man sollte sich danach verhalten. So sehen Sie, wie es immerhin möglich ist, zum Kultushaften aufzusteigen. Dann muß man ein Gefühl dafür bekommen, wie alles dasjenige, was sich auf das Denkerische bezieht, dem Lichte ähnlich ist, und wie alles dasjenige, was sich auf die Liebe bezieht, der Wärme ähnlich ist. Nun denken Sie, was Sie für ein Machtmittel in der Sprache haben, wenn Sie bildhaft überall, wo Sie etwas ausdrücken wollen, was nach dem Denkerischen hinneigt, es mit dem Lichte zusammenbringen. Wenn Sie sagen: «Die Weisheit durchleuchte den Menschen», dann haben Sie etwas Wirkliches gesagt. Sie werden fühlen, wie das Denkerische tatsächlich das aufgefangene Licht ist, das zum Gedanken wird. Ebenso gebraucht man überall die Bilder, die von Wärmeverhältnissen hergenommen sind, wenn man von Liebe redet. Wenn man also sagt: «Eine gemeinsame Idee breitet sich wärmend über eine Menschengemeinschaft aus», dann haben Sie das Bild des Wärmens darinnen, aber Sie haben real gesprochen. So kommen Sie, wenn Sie die inneren Weistümer der Sprache fühlen, in das Bildhafte hinein.
Das ist ein solcher Weg, und ich will Ihnen später einmal, wenn wir wieder zusammenkommen, ganz ausführliche Beispiele geben. Man kann sogar den modernen Kultus auf Grundlage dieser Dinge ausarbeiten. Ich wollte Ihnen heute nur das Praktische andeuten, wie man in der Tat hineingeführt wird. Es handelt sich aber immer um unsere — verzeihen Sie den harten Ausdruck — ausgemergelten Seelen. Wir sind ja gar nicht Menschen, wir sind so tot geworden durch die materialistische Bildung. Der Mensch fühlt heute alles getrennt. Er fühlt gar nicht, daß seine Nerven auffangen das Licht, daß seine Nerven durchglüht werden vom Licht. Er glaubt, daß Vibrationen vorgehen. Aber am Lichte bildet sich der Gedanke. Es ist nicht nur ein Bild, sondern Realität, wenn man sagt: «Der Mensch wird von Gedanken durchleuchtet».
Man weiß das viel zu wenig, deshalb kann man nicht zum bildhaften Vorstellen kommen. Aber ich glaube, daß, wenn Sie zum Beispiel mein Buch «Die Geheimwissenschaft» durchlesen und sich einmal rein daraufhin hineinvertiefen, wie ich die drei Metamorphosen Mond, Sonne, Saturn darstelle, um sich zu vergegenwärtigen, wie das alles in Bildern verläuft, dann kommen Sie ganz von selber [in das bildhafte Vorstellen] hinein. Wenn Sie nicht bei der Abstraktion stehen bleiben oder gar glauben, ich hätte etwas konstruiert oder ausgedacht, sondern wenn Sie die Notwendigkeit fühlen, daß das so dargestellt werden muß, dann haben Sie schon darin eine Schule für das bildhafte Vorstellen. Und da ist überall Veranlassung, überzugehen zu kultischen Handlungen. Man muß aus dem, [was ich dargestellt habe,] sich ein Gefühl erwerben auch für die innere zahlenhafte Gliederung im Weltenall.
Heute wird man natürlich vielfach ausgelacht, wenn man von der Siebenzahl oder von der Dreizahl spricht. Aber diese Zahlen sind ja doch einfach empirisch aus dem Weltall zu gewinnen. Ich möchte wissen, wie einer nicht an die Zahl Drei denken muß, wenn er an den Menschen denkt. Der Mensch ist einmal ein dreigliedriges Wesen, und man kommt überall zur Dreizahl, wenn man richtig denkt. Wenn man zum Beispiel zu einer Kinderschar, zu einer älteren Kinderschar spricht: «Das Licht, dein Denken durchleuchte dich», so hat man gar nicht fertig gesprochen, wenn man nicht gleich auch sagt: «Das Leben, dein Fühlen durchrege dich», oder «durchdringe dich»; und «Das Feuer, dein Wille durchkrafte dich». Die Dinge gliedern sich von selber zusammen, das rinnt dann in die Kultusform hinüber. Man muß ein Gefühl dafür kriegen, daß irgend etwas unvollständig ist, wenn man nur sagt: «Das Licht, dein Denken durchleuchte dich», das ist geradeso, wie wenn ich einen menschlichen Kopf allein hinstelle. Das kann nicht sein, ich kann mir nicht denken, daß einer bloß den menschlichen Kopf hinstellt, das kann es nicht geben, das andere gehört dazu. So muß ich auch das Gefühl haben, wenn ich sage: «Das Licht, dein Denken durchleuchte dich», das ist nichts Vollständiges, ich muß auch sagen: «Das Leben, dein Fühlen durchdringe dich» und «Das Feuer, dein Wille durchkrafte dich». Wenn ich nur eines nehme, habe ich geradesoviel, wie wenn ich nur den menschlichen Kopf habe. So kommt man schon dahin, das andere dazu zu denken. Dann kommt man in dieses Selbstschöpferische der Zahlenorganisation der Welt hinein, und so ergibt sich aus der Sache selbst heraus die kultische Form:
Das Licht, dein Denken durchleuchte dich Das Leben, dein Fühlen durchdringe dich Das Feuer, dein Wille durchkrafte dich
Das ist ja dem zugrundliegend, was Herr Uehli Ihnen heute mitgeteilt haben wird [über die Sonntagshandlung in der Waldorfschule]. In der Formel, da liegt das ja drinnen, da ist das überall eigentlich so gebildet. Das versteht man so schwer, wenn es im Leben auftritt.
Sehen Sie, wenn Sie aus meiner «Philosophie der Freiheit» ein Stück herausnehmen würden, ein Kapitel, so ist es fast so, wie wenn Sie dem Menschen ein Glied abschneiden. Sie ist nur als ein Ganzes gedacht, denn das ist eine besondere Form des Denkens, sie ist nicht aus einzelnen Teilen kombiniert, sie ist wachsen gelassen. Und das kann weiter ausgebildet werden.
Paul Baumann: Könnten Sie uns, Herr Doktor, über das Musikalische im Kult etwas sagen?
Rudolf Steiner: Da ist die Sache so: Wir Menschen sind so in die Welt hineingestellt, daß wir — wenn ich es gleich bildhaft mache (es wird an Tafel 2 die Tafel gezeichnet) — auf der einen Seite Kopforganisation sind. Diese Kopforganisation ist wesentlich dadurch bedingt, daß das Äußere der Welt hineindringt und überall gehemmt wird. Alles dasjenige, was von der Welt in das Haupt dringt, spiegelt sich eigentlich im Haupte, und das, was wir draußen wahrnehmen, das ist das Gespiegelte, das ist dasjenige, was wir gewöhnlich im wachen Bewußtsein drin haben. Und wenn Sie den Bau des Menschen nehmen, namentlich das, was vom Auge gemacht wird, aber auch von den anderen Sinnesorganen, dann finden Sie, daß das alles dahin tendiert, daß es hinten abgegrenzt wird; es wird etwas gespiegelt. Auf der anderen Seite bildet der Mensch das Knochensystem aus, das Muskelsystem und so weiter. Beim Kopf hat man eigentlich die runde, abgeschlossene Schädelkapsel. Dann hat man die Röhrenknochen, die Muskeln und so weiter (siehe Tafel 2). Der Kopf ist eigentlich ganz undurchdringlich für das, was in ihn hineinwirkt, so wie der Spiegel undurchdringlich ist für das Licht; darum spiegelt er. Das ist bei dem, was man im weitesten Sinne Gliedmaßen-StoffwechselOrganismus nennt, anders; da wird von der Welt hereingefaßt dasjenige, was da Röhrenknochen und Muskel ist, so daß man sagen kann: In der Kopforganisation wird alles zurückgestoßen, aber die Gliedmaßen nehmen auf, so daß eigentlich die Vorgänge des GliedmaßenStoffwechsel-Organismus bewirkt werden von außen herein durch die Art und Weise, wie ich eingegliedert bin in den Weltorganismus. Da wird nichts zurückgestoßen, es wird gewissermaßen hindurchorganisiert, da wird hereingenommen. Und das staut sich dann, staut sich namentlich in der Lunge. Die Lunge ist so ein Stauorgan, wo das Äußere der Welt sich in Formen gestaltet. Und eine zweite, schon durchgesiebte Stauung ist im Gehörorgan. Das Gehörorgan ist eigentlich eine Lunge auf höherer Stufe. Wer einen Sinn dafür hat, kann selbst noch am Bau des äußeren Gehörorganes sehen, wie das nicht so gebildet ist wie das Auge. Das Auge ist von außen nach innen gebildet. Das Gehörorgan ist abgeschlossen und umschließt dasjenige, was das eigentliche Sinnesorgan ist. Alles dasjenige also, was sichtbar ist am Gehörorgan, ist so herausgebildet, daß der Mensch gebildet ist von zwei Wirbeln. Der eine Wirbel wird zurückgeworfen, spiegelt sich, geht in sich eigentlich zurück; und der andere bildet einen Organismus, bildet die Form heraus, kommt dem entgegen und sie stoßen dann hier zusammen (siehe Tafel 2), so daß alles dasjenige, was von außen nach innen kommt, hier gespiegelt wird und das gewöhnliche Gedächtnis gibt, zum Beispiel das Gedächtnis für die gesehenen Bilder. Dagegen dasjenige, was den Menschen aufbaut, das ist ja Bewegung, das ist durchaus Bewegung, das sind Vibrationsformen, die in ihm verlaufen. Ich habe Ihnen erzählt von dem Gehirnwasser, nicht wahr, der Mensch ist ja zu 92% Wasser und nur zu8% fest; was fest ist, das gliedert sich nur ein. Das Ganze ist alles Bewegung. Was den Menschen organisiert aus der Bewegung, das organisiert ihn aus dem Wort heraus. Der Mensch ist wirklich ein fleischgewordenes Wort im buchstäblichsten Sinn, und dieses fleischgewordene Wort stößt zusammen mit dem, was sich da spiegelt, so daß wir sagen können: Wir sind zunächst auf das Visuelle hin gebaut, das aber ganz organisiert ist auf das Zurückgeworfenwerden; und dann sind wir auf das Auditive gebaut, auf dasjenige, was den Menschen formt, auf zu Worten geformten Ton, der sich dann staut im Hören, der gehörter Ton wird.
Der Mensch wird sich bewußt der Außenwelt durch das direkte oder das umgewandelte Sichtbare. Durch dasjenige, was in ihm selber Ton wird, was musikalisch wird, ist der Mensch das Wesen, das aus der Sphäre des Musikalischen aufsteigt und befruchtet wird durch die Sphäre des Optischen, des Sichtbaren, so daß das Musikalische in der Tat dasjenige ist, das in uns aus der Welt heraus weiterwirkt. Wir sind durch Musik aufgebaut, unser Körper ist eine verkörperte Musik. Das ist im vollen Sinn der Fall. Und das Licht wirkt hier (siehe Tafel 2) herein und spiegelt sich. Das gibt auch den großen Unterschied zwischen dem gewöhnlichen Gedächtnis, das wir gegenüber der Außenwelt haben, wo wir das Visuelle behalten, und dem musikalischen Gedächtnis. Das musikalische Gedächtnis ist etwas ganz anderes — das wird Ihnen auch wunderbar erscheinen —, das musikalische Gedächtnis entsteht in entgegengesetzter Weise, es entsteht bei der Stauung des durchströmenden Tones; da wirft der Mensch seine eigene Natur in sich zurück. Es ist also dasjenige, was musikalisch in dem Menschen wirkt, seine allerinnerste Natur.
Nun denken Sie, wir stellen Bilder hin in irgendeiner Weise, sei es, daß wir sie sichtbarlich vor den Menschen hinstellen im Kultus, sei es, daß wir die Bilder hervorrufen, indem wir sprechen, und dann durchdringen wir diese Bilder mit dem Musikalischen, sei es mit dem Instrumental-Musikalischen oder sei es mit dem Gesanglichen. Es ist nichts anderes, als daß im Grunde genommen die beiden Hauptweltprinzipien einander gegenübergestellt werden. Was der Mensch ist als Lichtgeschöpf, wird in Zusammenhang gebracht mit dem, was der Mensch ist als Tongeschöpf. Und der Kultus wird dadurch [.. Lücke] zur Polarität. Allerdings ist das schon beim Wort der Fall, und die älteren Kulte haben auch daher nicht das abstrakte Sprechen verwendet, sondern das Rezitativ, das schon etwas Gesanghaftes hat. Und dieses Rezitativ, das schon im alten Meßopfer eine so große Rolle spielte, weil die Messe gesungen wurde, sollte durchaus darstellen die Durchdringung des Lichthaften mit dem Tonhaften, so daß das Musikalische im Kultus dasjenige ist, was am wesentlichsten den Menschen verinnerlicht, was also das mystische Element fördert, währenddem das übrige dasjenige ist, was das Pantheistische, das Ausgießen des Menschen an das Weltall fördert.
Wir haben dadurch die Möglichkeit, auf der einen Seite den Menschen in die Expansion zu treiben durch alles Lichthafte, Gedankenhafte, und auf der anderen Seite ihn ins In-sich-Zusammenziehen, ins Aufnehmen des Übersinnlichen durch das Musikalische zu führen. Und während zum Beispiel das Nichtmusikalische, das Lichthafte im Kultus dazu angetan ist, uns ein Weltgefühl beizubringen, ist das Musikalische dazu angetan, uns das Ichgefühl bis zum Göttlichen zu vertiefen, und das Ideal wäre, bis zu einem gewissen Grad das Lichthafte zu treiben und es dann in das Musikalische übergehen zu lassen, ganz organisch in das Musikalische übergehen zu lassen. Dadurch hätte man tatsächlich den Menschen in seiner Konstitution durch den Kultus nachgebilder.
Gottfried Husemann fragt, ob die bisherige Kirchenmusik, zum Beispiel Bach, noch zu brauchen sei. Würde der neue Kultus nicht auch eine neue Art Musik brauchen?
Rudolf Steiner: Nicht wahr, wenn man genötigt ist, heute schnell etwas zu tun, so wird man ja diese älteren musikalischen Dinge wieder beleben. Aber es ist schon durchaus so, daß der Mensch nicht mehr ein ganz innerliches Verhältnis zu diesen älteren Formen gewinnen kann, geradeso wie man als erwachsener Mensch nicht dieselben Lebensformen entwickeln kann wie das Kind. Es ist schon durchaus notwendig, daß aus dem heutigen Empfinden heraus wiederum auch Musikalisches geformt wird. Man muß natürlich da anfangen, wo man die Möglichkeit dazu hat. Sie werden doch schon bemerkt haben, daß da, wo wir Eurythmie treiben und uns in Musikalisches hineinarbeiten, unsere Freunde schon aus dem musikalischen Empfinden der heutigen Zeit ganz gute musikalische Formen herausgefunden haben. Das wird darauf beruhen, daß immer mehr der Mensch umlernen wird im Musikalischen, geradeso wie auf dem Gebiet des Malerischen. Tapsende Versuche gibt es ja, die man nicht zu verurteilen braucht, sondern man muß wissen, daß das eben tapsende Versuche sind, so auch im Musikalischen, zum Beispiel bei Debussy, der sich in den einzelnen Ton hineinlebt, der im einzelnen Ton lebt. Nur darf es nicht Tonmalerei werden. Es ist so, daß immer mehr das erlebt werden wird, was im einzelnen Ton sich wie ein Geheimnis ergibt, und man wird dann suchen, den einzelnen Ton zu analysieren. Vielleicht wird man die Skala erweitern müssen, einige Töne einfügen, aber hauptsächlich dadurch bereichern, daß man den Charakter des einzelnen Tones erleben wird. Und dadurch werden sich besondere musikalische Möglichkeiten ergeben. [Zu Herrn Baumann:] Das erhoffen Sie doch auch, daß man dann im einzelnen Ton schon Melodien erleben wird? — Es ist tatsächlich so, daß man das kann. Da liegt dann eine Ausbildungsmöglichkeit. Da werden die anthroposophischen Musiker den anderen entgegenkommen müssen. Ich habe ja überhaupt die Überzeugung, daß anthroposophische Musiker noch sehr, sehr viel zu tun haben werden, daß gerade die anthroposophischen Musiker eine große Mission haben werden. Die alte Musik ist eigentlich in einer Sackgasse gewesen vor Wagner. Aber Wagner hat ja nicht eigentlich die Musik weitergebracht. Er hat der Musik Erweiterung dadurch gegeben, daß er sie in eine Nebenströmung hineingebracht hat. Das kann man groß und genial finden, aber es ist doch eine Nebenströmung. Man wird die vorwagnerische Musikentwickelung aufnehmen müssen und gerade da dasjenige finden, was auch dem Kultus viel geben kann. Bis dahin wird es natürlich sehr gut sein, Älteres zu verwenden. Es sind eigentlich im Grunde ganz wunderbare Dinge da, sowohl in der protestantischen wie in der katholischen Kirchenmusik. Für den modernen Menschen wird das Verhältnis kein ganz innerliches mehr sein, man wird da schon versuchen müssen, sich ins Musikalische selbst zu vertiefen.
Emil Bock stellt eine Frage, welche die Quäkerbewegung betrifft.
Rudolf Steiner: Ich habe bei den Quäkern immer das Gefühl gehabt, daß das eigentlich eine Bewegung ist, die spezifisch aus dem angloamerikanischen Element herauskommt. Ich konnte nicht finden, daß gerade für diese Art von Gemeinschaftsbildung, die im Quäkertum zutage tritt, in Mitteleuropa irgendwelche bedeutsamere Anlagen vorhanden sind. Ich kenne diese Bestrebung noch nicht aus eigener Anschauung und kann daher natürlich nicht wissen, ob da irgend etwas Fruchttragendes drinnen sein kann oder nicht, aber ich zweifle daran, daß aus dem mitteleuropäischen Geist heraus etwas QuäkerÄhnliches erwachsen kann. Denn sehen Sie, das anglo-amerikanische Element erlebt eigentlich das Religiöse in einer durchaus anderen Form als es der Mitteleuropäer erleben kann. Der Mitteleuropäer erlebt das Religiöse zuerst durchaus im Denken. Das ist das Urphänomen. Es ist durchaus ein vom intellektuellen Licht durchleuchtetes Mystisches. Das ist überall drinnen, selbst wo ganz radikale religiöse Formen, sektiererische Bestrebungen auftreten. In Mitteleuropa werden Sie überall vom denkerischen Licht durchleuchtetes Mystisches finden, während der Anglo-Amerikaner das religiöse Element eingetaucht sein läßt noch in das Instinktive des Menschen. Natürlich tritt das in verschiedener Weise auf, und es würde interessant sein, irgendwie zu untersuchen, aus welchen Blutsmischungen sich die Quäker rekrutieren. Man muß auf das Instinktive, Bluthafte gehen, da wird man die Untergründe finden. Sie werden sehen, daß man da sicher so etwas finden wird wie eine Instinktanlage, aber auf Instinktanlagen gründet der Mitteleuropäer niemals etwas Gemeinschaftsbildendes.
Das ist wirklich ein deutlicher Unterschied zwischen dem Westen, der Mitte und dem Osten. Der Westen sucht das Höhere mehr oder weniger im Unterbewußtsein, in der Mitte sucht man es im Bewußtsein, und im Osten sucht man es im Überbewußten, da ist man überhaupt immer hinaufschauend. Der Amerikaner besonders sieht zur Erde und erwartet von der Erde alles, der Russe - noch mehr der Asiate — schaut eigentlich immer hinauf. Der Mitteleuropäer sieht geradeaus. Es ist schon so, daß wir gerade auf religiösem Gebiet in gefährliche Bahnen kommen könnten, wenn wir das eigentlich westliche Element nachahmen wollten. Das dürfen wir auf keinem Gebiet tun. Es hat uns ja in der Naturwissenschaft den großen Schaden gebracht und führt auf religiösem Gebiet ganz besonders zur Erstarrung. Wir müssen da schon mehr mit der Seele arbeiten als mit dem Leib.
Emil Bock: Wir haben davon gehört, daß es schon Rituale gibt, die bei Gelegenheit einmal ausgegeben worden sind, ein Taufritual und ein Beerdigungsritual und ein Stück einer umgearbeiteten Messe. Ich möchte nun einmal fragen, ob es die Möglichkeit gibt, daß wir zum Hineinleben solche Stücke kennenlernen könnten?
Rudolf Steiner: Gewiß, diese Dinge würden als Ausgangspunkte in Betracht kommen. Das Beerdigungsritual ist dadurch entstanden, daß ein Mitglied unserer Bewegung ein solches Beerdigungsritual haben wollte. Natürlich mußte man anknüpfen an die gewöhnlichen Beerdigungsrituale, aber dadurch, daß man das gewöhnliche Ritual übersetzt hat, natürlich nicht lexikographisch, sondern richtig, ist etwas wesentlich anderes herausgekommen. Diese Dinge würde ich einmal zurückerbitten und würde sie sehr gerne zugrundelegen unserer Kursbetrachtung. Ich werde einfach unseren Freund bitten, daß er sie abschreibt und dann vielleicht hierher schickt; das ist durchaus möglich. Beim Meßopfer habe ich zunächst auch nur eine Übersetzung des [katholischen] Meßopfers gegeben, aber es ist eigentlich etwas Neues geworden. Aber ich bin mit der Übersetzung nur bis zum Offertorium gekommen, sie ist noch nicht fertig. Im altkatholischen Gottesdienst wird ja die Messe in der Landessprache gelesen. Unser Freund ist so weit gegangen, daß er im altkatholischen Gottesdienst die Messe bis zum Offertorium in dieser Übersetzung gelesen hat.
Die Dinge brauchen Zeit, und wir haben wenig Zeit. Aber das alles kann Ihnen wirklich zur Verfügung gestellt werden. Nur würde es natürlich notwendig sein, daß insbesondere ein Taufritual neu geschaffen werden müßte; denn das alte Taufritual ist ja dadurch nicht ganz entsprechend, daß es überall darauf abgezielt hat, erwachsene Menschen zu taufen, und dann hat man es auf das Kind übertragen. Will man heute Kinder taufen, muß erst ein [neues] Ritual gefunden werden. Auch dazu liegen Elemente schon vor, die ich Ihnen auch zugänglich machen kann. Die Taufrituale sind herausgewachsen aus Taufen für Erwachsene. Wenn man ein Kind tauft, spricht man doch zu einem Unbewußten, und es muß doch auch eine entsprechende Handlung sein. Das Kind weiß nichts davon. Nicht wahr, soweit dürfen wir nicht gehen, daß wir gegen die Kindertaufe an sich uns auflehnen, dabei können wir bleiben. Aber manches muß am Ritual erneuert werden. Wenn Sie die Johannestaufe nehmen, so beruht sie ja darauf, daß der Mensch untergetaucht wurde im Wasser, der erwachsene Mensch wurde untergetaucht. Sie wissen ja, daß der Mensch dabei bis zu dem Punkt [des Bewußtseins] gebracht werden kann, daß sein Erdenleben ihm im bloßen Tableau erscheint. Es erscheint ihm sein Leben in einer Art Tableau, und er erlebt dadurch unbedingt, daß er einer geistigen Welt angehört. Er macht eine Erfahrung davon, daß er einer geistigen Welt angehört. Das ist eigentlich auch im Taufritual ausgedrückt. So können wir das beim Kind nicht machen. Wir müssen ein Ritual haben beim Kind, das zum Ausdruck bringt, wie das Kind aufgenommen wird in unsere Gemeinschaft, und die gemeinschaftliche religiöse übersinnliche Substanz, die in der Gemeinde lebt, die muß auf das Kind überströmen. Das müssen wir im Taufritus zum Ausdruck bringen, und das kann ja auch geschehen.
Sehen Sie, es ist ja natürlich bisher in der anthroposophischen Bewegung keine Veranlassung gewesen, diese Dinge wirklich konkret auszubilden aus dem einfachen Grunde, weil wir das ja vermeiden wollten. Die Fälle sind nicht wenige, wo man solche Dinge einführen wollte. Ich habe es immer abgelehnt aus dem Grund, weil natürlich dadurch die anthroposophische Bewegung von Anfang an totgemacht worden wäre. Man mußte eben bei dem bleiben, was einem halbwegs gestattet war.
Vor 20 Jahren war es noch mehr, heute ist es weniger der Fall, daß die katholische Kirche das Rituelle als ihr Monopol betrachtet hat. Wir würden gleich totgemacht worden sein, und deshalb war auch wenig Veranlassung, das Ritual nach dieser Richtung auszubilden. Das andere, wo allerdings die Form eines Rituals ausgebildet war, das ist durch den Krieg unterbrochen worden, wo man nicht mehr weitermachen konnte; denn sobald diese Dinge weitergeführt worden wären, wäre man als geheime Gesellschaft behandelt worden.
Das sind die Dinge, warum die rituelle Seite innerhalb der anthroposophischen Bewegung nicht ausgebildet worden ist. Aber in Ihrer Bewegung wird sie ausgebildet werden können, denn es wird als etwas ganz Natürliches betrachtet werden können, daß das Rituelle in einer religiösen Bewegung ausgebildet wird. Wenn auch der Protestantismus einen gewissen Horror hat vor dem Kultusartigen, so glaube ich doch, daß [die Notwendigkeit des Rituellen] wiederum gefühlt werden könnte.
Ein Teilnehmer: Zunächst haben die Katholiken mehr Sakramente als die Protestanten. Was liegt dem zugrunde und welches ist die eigentliche Bedeutung der Kulthandlung des Abendmahles?
Rudolf Steiner: Dasjenige, was im katholischen Dogma liegt, geht ja auf bestimmte Formen älterer Erkenntnis zurück. Man stellt sich vor, daß zwischen Geburt und Tod der Mensch sieben Stadien durchmacht. Erstens die Geburt selber, dann dasjenige, was man das Reifwerden nennt, die Pubertät, dann das, was man das Bewußtwerden der Innerlichkeit nennt um das 20. Jahr herum, dann das Gefühl, der Welt nicht zu entsprechen, nicht ganz Mensch zu sein, das ist das vierte. Und dann, nicht wahr, das allmähliche Hineinwachsen in das Geistige. Diese Dinge sind dann etwas schwankend geworden, aber man stellte sich das ganze menschliche Leben einschließlich des sozialen in sieben Etappen vor, und man stellte sich vor, daß der Mensch zwischen Geburt und Tod herauswächst aus dem Geiste. Die katholische Kirche kennt ja in der neueren Zeit keine Präexistenz. Es ist nur ein Gedanke Gottes vorhanden, und dieses Herauswachsen aus dem Gottesgedanken wird in sieben Etappen dargestellt. Diesen sieben Etappen müssen [jeweils] andere Kräfte entgegengehalten werden. Die Geburt ist eine Evolution, das Reifwerden ist eine Evolution, jeder Evolutionsform wird eine Involutionsform entgegengestellt: der Geburt die Taufe, der Pubertät die Firmung. Jedes Sakrament ist das Inverse zu einer natürlichen Etappe in der Evolution. Man kann sagen, die katholische Lehre stellt sieben Evolutionsstufen dar, denen sie gegenüberstellt sieben Involutionsstufen, und das sind die sieben Sakramente, von denen vier irdisch sind, nämlich Taufe, Firmung, Altarsakrament, Buße. Diese vier sind so allgemeinmenschlich wie physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich. Wenn Sie höher hinaufgehen, kommen Sie zum Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmenschen. So wie das Hereinscheinen aus der geistigen Welt, so sind die drei letzten Sakramente diejenigen, die in das Soziale gehen: die Ehe, die Priesterweihe, die Letzte Ölung. Das Hereindringen der geistigen Welt kommt in der Priesterweihe zum Ausdruck. Das sind also die sieben Sakramente, von denen die letzten sind die Letzte Ölung, die Priesterweihe und die Ehe. Es sind einfach die Sakramente die inversen Vorgänge für die natürlichen Vorgänge, die sich vollziehen für den Menschen, und danach sind auch die entsprechenden Kulthandlungen eingerichtet.
Der Gedanke der sieben Sakramente ist schon durchaus ein solcher, der nicht willkürlich ist. Willkürlich ist es vielmehr, diese sieben Sakramente auf zwei zu beschränken. Das ist geschehen in einer Zeit, wo man kein Gefühl mehr hatte für die innere Zahlenkonstitution der Welt. Diese Dinge sind es natürlich, die wirklich ernst zu nehmende katholische Priester, namentlich die Ordensgeistlichen, zu solchen Verächtern des Protestantismus machen. Sie halten ihn durch die Bank für einen Rationalismus, für etwas, was nichts mehr weiß. Es gibt echte durchgeistigte Naturen unter den Ordensgeistlichen -die Jesuiten, nicht wahr, die werden ja zubereitet — ich habe einen unter den Ordensgeistlichen von Monte Cassino gefunden, den Pater Storkeman, mit dem ich auch über Dionysios Areopagita gesprochen habe, der mir den Altar gezeigt hat, wo er gewöhnlich Messe liest. Der hat mir über seine Gefühle bei der Messe gesprochen, da sah man, das hat nichts zu tun mit der gewöhnlichen Konfession der katholischen Kirche.
Und ein andermal, in Venedig, da war ein Patriarch, das war ein fürchterlicher Kerl. Ein anderer, ein jüngerer Kleriker predigte, und dem, der gepredigt hatte, dem sah ich es okkult an, daß er wirklich durchgeistigt war. Die Predigt war auch wirklich etwas ganz Feines. Gerade durch das Zeremoniell zeigen sich einzelne, die herausfallen. Ich habe auch einen die Messe lesen sehen im unteren Erdgeschoß [einer Kirche] in Neapel, da konnte ich an der Transsubstantiation wirklich sehen dasjenige, was der katholischen Wandlung zugrundeliegt. Es ist tatsächlich so: Wenn die Transsubstantiation durch einen wirklichen Priester durchgeführt wird, dann bekommt die Hostie eine Aura. Nun, das mögen Sie glauben oder nicht, ich kann es nur erzählen.
Man braucht nicht damit zurückzuhalten [das auszusprechen]: Es liegt schon im Kultus eine innere Realität, das ist zweifellos der Fall. Man sieht gerade dann die Schäden im Katholizismus, wenn man auf der anderen Seite sieht, was er gewesen ist, und was in der rationalistischen Zeit verlorengegangen ist. Das ist sinnlos, daß [der Protestantismus] aus sieben Sakramenten zwei herausgenommen hat; das hat keine Raison.
Emil Bock: Dürften wir noch dazu fragen, was in der früheren Christenzeit die Handauflegung für eine Bedeutung gehabt hat?
Rudolf Steiner: Da müssen Sie sich klar sein darüber, daß die Menschheit eine Entwickelung durchgemacht hat und daß gewisse geistige Kräfte, die in der Vormenschheit da waren, immer mehr und mehr im Rückgang sind, indem der Mensch intellektueller wurde, die Freiheit ausbildete. Gegenüber dem natürlichen Leben gingen gewisse Kräfte durchaus zurück, und deshalb versteht man viele Dinge nicht, die in der biblischen Geschichte erzählt werden und die etwas ganz anderes bedeuten, als was der Mensch heute damit verbindet. Ich mache Sie da zum Beispiel aufmerksam, wie gemein, widerlich gemein die moderne Zeit so etwas auffaßt wie das Verhältnis des Sokrates zu seinen Schülern. Man redet da von einer Art Homosexualität, während das auf eine Seite der Seelenkräfte hinweist, wo nicht nur durch das Wort, sondern durch das Beisammensein des Sokrates mit seinen Schülern etwas bewirkt wurde. Die Anwesenheit des Menschen bedeutete ihnen etwas. Es ist eine ekelhafte Verleumdung der Dinge, wenn heute auf diese Sachen im Griechentum die Begriffe der Homosexualität angewendet werden. Und so ist es auch mit der Berührung bei der Handauflegung. Die Hand des Menschen hat im wesentlichen nicht nur eine fühlende Bedeutung, sondern sie hat auch eine Ausströmung, und die Ausströmung war in früherer Zeit stärker, sie kann etwas Gesundendes bekommen. Ich habe das öfter in Vorträgen in eine bestimmte Formel gebracht: Das menschliche Leben ist ein Ganzes, und die Kindheit gehört zusammen mit dem späteren Lebensalter. Kein Mensch bekommt im späteren Lebensalter die Gewalt, zu segnen, der nicht in der Kindheit zu beten vermag. Wer niemals in der Jugend betend die Hände gefaltet hat, kann die Hände niemals segnend halten. Das Handauflegen war einfach ein Einweihungsvorgang [.. Lücke in der Nachschrift], was sich da involviert, das involviert sich in der Handauflegung. Das war etwas, was früher ausgebildet worden ist, und die gesundende Wirkung des Handauflegens, die sollte man durchaus ins Auge fassen. Nicht wahr, der heutige Mensch ist nicht mehr in derselben Lage, er wird gar nicht in seiner Jugend dazu angehalten, so etwas auszubilden. Solche Dinge hat man früher ausgebildet, das ist schon eine Realität gewesen einmal. Es ist aber gar nicht ausgeschlossen, daß in einer vergeistigteren Zukunft diese Dinge wieder ausgebildet werden. Würden Sie das nicht für wünschenswert halten? - Das Händefalten ist eine Vorbereitung zum Segnen. Ebenso ist zum Beispiel im älteren Katholizismus durchaus gelehrt worden: Lernst du knien, so lernst du in der richtigen Weise das «dominus vobiscum» sagen. — Das ist Ihnen sonderbar? — Sie wissen ja, wie man das «dominus vobiscum» sagt. Das wird erlernt durch das Knien, sonst hat es nicht die Gewalt.
Ein Teilnehmer: Es wurde gesagt, daß die Priester im Ägyptertum eine außerordentliche Führerstellung gehabt haben. Wir haben gehört, daß Eingeweihte die Menschheit geführt haben, daß sie durch reale Gedanken gewirkt haben. Die Frage geht dahin, wie das heute modifiziert werden müßte durch das Neue.
Rudolf Steiner: Ja, neu werden muß es insofern, als wir nicht mehr zurückkehren [dürfen] zu diesem stark unbewußten, atavistischen Element, sondern wir müssen durch das viel Bewußtere gehen, mehr Rücksicht darauf nehmen, daß jeder Mensch sich zur Persönlichkeit ausbilden muß. Es ist ja auch heute noch im Katholizismus so, daß die Persönlichkeit des Priesters vollkommen unterdrückt wird. Wenn die Stola gekreuzt wird, dann ist der Priester nur ein Figurant der Kirche, er ist nicht mehr Mensch. Das dürfen wir nicht pflegen. Gerade im ägyptischen Priestertum beruhte viel darauf, daß eigentlich, solange der höchste Priester lebte, die anderen nur Figuranten sein durften. Erst wenn er starb, konnte wiederum ein anderer eintreten. Es war immer nur einer. Das alles müssen wir heute ausschließen.
Ein Teilnehmer: Wie steht es mit der Gewandung des Priesters?
Rudolf Steiner: Die liturgische Gewandung ist so entstanden, daß man sich die Färbung einer persönlichen Empfindung im Verhältnis zum Realen vorgestellt hat, so zum Beispiel vorgestellt hat den segnenden Priester. Das gibt natürlich eine ganz bestimmte Färbung des astralischen Leibes, und danach ist das liturgische Gewand gebildet. Nicht wahr, Segnen ergibt ein Aufgehen der eigenen Persönlichkeit in der übersinnlichen Welt und ein Überströmenlassen des Segens auf die Gemeinde; das gibt ein blaues Untergewand und ein rotes Übergewand. Man bildet einfach den astralischen Leib nach. Ebenso ist das für die anderen Handlungen, für das Beten und so weiter. Sie stellen sich zum Beispiel vor, daß man Ausgießung des Geistigen hat. Das kann man ganz genau verfolgen: Färbung des astralischen Leibes — Priestergewand. Das liturgische Gewand ist einfach die Färbung des astralischen Leibes. Das wäre durchaus nachzubilden, und es wird sich nur fragen, wieweit die Menschheit dazu reif ist, so etwas wiederum gelten zu lassen.
Ich habe einen ausgezeichneten protestantischen Geistlichen als Freund gehabt, der hatte ein großes Ideal, das heißt, er hatte viele sehr schöne Ideale, aber unter anderen hatte er eines, und das war die Abschaffung des Lutherrockes. Er wollte dahergehen wie ein gewöhnlicher Stutzer. Es genierte ihn, daß er nicht wie ein Stutzer dahergehen konnte, wenn er Pastor war. Daher war es für ihn sehr schmerzlich, nicht einhergehen zu können in diesem modernen ästhetischen Männergewande, wo man eingespannt ist in zwei Ofenröhren. Diese Scheußlichkeit wird ja heute als das einzig mögliche Gewand angesehen, und alles andere, was etwa neu aufkommt, wird als etwas angesehen, was eine Narrheit ist. Die größte Narrheit ist unser Männeranzug. Eine Menschheit, die sich einen Frack anzieht und einen Zylinder aufsetzt —, es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine solche Menschheit kein Verständnis haben kann für Kultgewänder. Das muß in der Menschheit wieder heranerzogen werden. Es wird dann, wenn auch Frauen diesen Beruf ergreifen können, wenn also Predigerinnen kommen, ja vielleicht ein Weg sein, eher zum Kultgewand zu kommen. Denn die Frauen werden schon irgend etwas tun müssen, um auf den Predigerstuhl zu gelangen. Aber die Männer wollen es heute doch so machen wie ein schweizerischer Redner. Der fand es zum Beispiel richtig, allerdings nicht Predigten, aber Reden zu halten, indem er mit der Zigarette im Mund hin und her spazierte auf dem Katheder. So hielt er seine Vorträge.
Nicht wahr, Sie wissen ja auch, daß das Kultgewand nicht bloß auf die Kirche beschränkt war, denn die Richter hatten auch Kultgewänder - und wenn Sie heute einem Richter zumuteten, die alten Kultgewänder anzuziehen, würde er auch dagegen remonstrieren -, ja selbst das Hofzeremoniell ging einher mit einer Art von Kultgewändern. Und schließlich haben Sie an den Universitäten noch die Rektorenmäntel, die immer von einem Rektor auf den anderen übergehen. In dieser Beziehung brauchen wir nur unsere ästhetischen Vorstellungen zu ändern, dann geht es schon.