Anthroposophical Foundations for a Renewed Christian Spiritual Activity
GA 342
15 June 1924 a.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Fifth Lecture
My dear friends! Today I would like to say a few words about the third area that you have mentioned, namely the actual content of the sermon. Of course, all three areas are intimately connected. We have given some indications about the nature of the cult, which of course must be very much completed and worked into the concrete, into what is needed today. We have at least been able to give some indications of the cultic aspect, and I would like to start by telling you how this cultic aspect is in turn related to the actual content of the sermon in practice.
You see, the sermon element appeals to the parishioner's imaginative understanding. Of course, the sermon must be delivered in such a way that what enters the person through the imagination passes as quickly and as intensely as possible into the feeling, the emotional, and, above all, the will impulse. But nevertheless we must work on the parishioner indirectly through the power of the imagination in the sermon. In all our teaching and instruction we must work on the human being through the power of the imagination.
But the conceptual has something inherently contradictory about the whole human nature. Here we enter a realm where today's science proves powerless from the outset to understand things. If you say something like that: the conceptual has something contradictory about the full nature of man, then you will meet with no understanding at all in today's scientific world view. And yet it is so. The conceptual tends to be absorbed once and then retained by the memory. You will easily see that this does not correspond to human nature.
If you look at the other extreme in man, at the purely physical processes, you cannot say: I have eaten or drunk today, so it remains in my organism, so I do not need to eat and drink again tomorrow - but food and drink must be repeated in a rhythmic sequence. What a person does must occur in a rhythmic sequence. And this is basically the actual human nature, to be incorporated into the rhythm in a certain way, while it is already a deviation from human nature when a person absorbs something once and then retains it, when it becomes permanent for him. And this permanence is the character of the conceptual. In the extreme, the conceptual becomes boring when it is repeated too often; and there is a fundamental sin against human nature associated with this theoretical-conceptual, namely not wanting to have repetitions anymore. You can follow this purely externally. Read good translations of the Buddha's discourses; you will find that these discourses have countless repetitions, you progress through nothing but repetitions. In the West, the foolish mistake was made of taking only the content of the Buddha-speeches and omitting the repetitions, because it was not known that Buddha had taken human nature into account.
There we come upon the point where, out of human nature itself, the mere content must of necessity pass over into something to be rhythmically assimilated. Of course, in the past this was done quite instinctively, by inserting prayer as the rhythmic element into the teaching, inserting prayer as the repeatedly recurring content of faith, even though the individual prayer has exactly the same content. The conceptual element merges with the volitional element when repetition occurs. In another way, one does not get a [volitional] content at all. Thus we already have the necessary flow of the doctrinal element into the cultic element. We have to bring the doctrinal content into such forms that we can present pictorial representations to the community members in a certain way. We have to let what we teach gradually become established in pictorial representations and to set the main points in a certain monumental way, so that they can be repeated again and again as a formula. Without this, we will not be able to bring the teaching content beyond the theoretical-conceptual into the practical-volitional, and this is what we must do. The more we stick to merely handing down the teaching content, the less we get to the practical religious exercise.
This is what shows you directly how something like cultic practice is already present in the Buddha-Speeches. The working out of the will element from the mere theoretical element of imagination is actually present in these discourses. While we appeal to people to repeat the Lord's Prayer, we are working our way out of the merely theoretical into the practical religious realm. But we will not be able to do this at all if we ourselves are not completely imbued with the supersensible substance of the world. And here I come today to certain characteristics of the teaching material, which one must nevertheless take into account if one wants to become a practical preacher or if one wants to have an effect on people through the teaching material at all.
You see, the greatest harm in today's religious work lies in the fact that the Gospels are no longer taken seriously. I do not mean any slight by this, but I do mean that people are not aware that the content of the Gospels goes beyond our sensory understanding. It is most significant that we can approach the Gospels again through anthroposophy and say to ourselves: an otherworldly content flows in the Gospels. We must understand them, we must do everything possible to really understand them. Today, however, people only criticize the Gospels; they do not really want to understand them, and this criticism is largely based on the fact that one does not take the content of the Gospels seriously at all, but takes it superficially.
I must refer you to the third sentence of the Gospel of John. In this third sentence, one usually hears the following: All things were made through the Word, and without the Word nothing was made that has been made. - What is all included in this third sentence of the Gospel of John! In reality, one would have to say: All things that came into being came into being through the Word, and without the Word nothing of what came into being came into being. This captures the meaning of this sentence. The third sentence points with all its might to what has come into being in the world, to everything that is subject to becoming. And of that which is subject to becoming, it is said, first, that it is tangible. Everything we see as having come into being is created and passes away. And secondly, it is said of this created and passing away that it is made by the word, by the logos.
This sentence would not be there if it were not based on the awareness of a contrast, if it were not subject to the sentence that there is also something in the world that is not created and does not pass away, namely the eternal foundations that merely transform themselves. In our modern education, we have only lost this contrast between what has arisen on the surface and the powers that lie in the depths, which Plato, for example, calls the eternal ideas. We must presuppose these eternal ideas as that which does not pass away and which underlies what has arisen and is passing away, which does not exist in the arising and passing away in the ordinary sense, but subsists.
We must distinguish between existence and subsistence. That which subsists all things is the foundation, that which refers to the Father. We must speak to the community in all popularity in such a way that we bring this Father-God as the content of the absolutely eternal to the consciousness of our community children. That is not as difficult as you think. It is only difficult because today the world is intensively economizing on ideas. I can assure you that the people who understand it most easily are the farmers in the countryside. They understand it immediately, while only the people who have been educated in the current way do not understand it. They do not understand it.
We can learn a great deal by looking at the last remnants of the elementary spiritual that still exist in [unspoilt] human beings. It is relatively easy to convey the most profound ideas to people with an elementary soul life. These ideas are rejected only by those who are spoilt, who have been spoilt for the most part by our schools.
We must understand how to teach people in a popular way the eternal in all things and how to distinguish between what is transient, what has come into being and what is passing away. And we must evoke the idea, in all possible ways and roundabout ways, that the Father-God underlies what is enduring and the Son-God, the Christ as the creative Logos, underlies what is becoming and what is the process of becoming. Therefore, one must also seek understanding of the Father-God before the created and the working of the Christ in the created.
Such things must be worked out again, then we come again to concepts that lie beyond mere scientific concepts. But, my dear friends, you must also be able to speak about them in the right way. You do not learn this through logical speculation, because logical speculation itself suffers from the one-sidedness that it works towards being absorbed once. Logical speculation – if it remains only a matter of speculation – is the worst possible preparation for a sermon. If you want to preach, it is not enough to prepare yourself for the doctrinal content of the sermon; the only possible supplement to this preparation for the content is meditation for the preacher himself.
Anyone who wants to preach must first meditate, that is, call something into their consciousness that brings them into a feeling inwardness so that they feel the God, the divine within them. Those who do not prepare themselves in this meditative way will not be able to let the word resound with the nuance with which it must resound if one is to evoke understanding for what one has to say. You will have to speak of immortality, you will have to speak of the Fall of Man, of Creation, of Redemption and of Grace. But you must not speak of immortality, the Fall of Man, Creation, Redemption and Grace with the consciousness that you have gained from modern scientific education, but you must speak with the consciousness that you have gained from your feeling of the divine existence within you. Then your words will be given the necessary nuance that you need to reach the hearts of those to whom you are to bring the truths about immortality, the Fall of Man, Creation, Redemption and Grace. This is what must be understood by preachers as deeply as possible. They will not come to a deeper understanding of the teaching content unless they prepare themselves meditatively.
The kind of composure that you first acquire in meditation, which brings you to be alone with your whole being – even if only for a short time – that composure is what also prepares you for the proper mood for reading the Gospels. You must assume that only the meditative life can prepare you, on the one hand, for reading the Gospels and, on the other, for the special tone of preaching. This is what the preacher must make a habit of. One should not believe that an understanding of worship, an understanding of the right nuance of preaching, comes through intellectual considerations, through intellectual comprehension of the content of the gospel, but rather that it comes through meditative immersion in the spiritual and volitional element at the same time, which stimulates the human being, thus stimulates the whole human being, and that is what it is really always about.
It is certainly a good thing for the modern preacher to realize, by means of outstanding examples, what inner soul struggles must actually be fought through if one wants to penetrate from what one absorbs today through external education, including external theological education, and what determines the whole form of thought, to a real grasp of the suggested idea about the supersensible.
It is really useful for anyone who wants to become a religious leader today to study such personalities as, for example, Newman, the English Cardinal who started out from Anglicanism and who thus moved within a more modern world view, half consciously, and then fell back into Catholicism, which, even within Catholicism, because such people are only waiting for such people, could make him a cardinal. It is interesting to observe the struggles of such a personality. You see, in the beginning, Newman's struggle was based on wanting to understand Christian truths. But he could not get anywhere with that. In the end, he could not find a way to understand Christian truths in modern terms. He was honest enough not to want to come to the mere “simple man of Nazareth” in Weinel's manner, but there was in him the urge for the supersensible. He could not get along earlier than until he said to himself: Yes, at the starting point of Christianity are not highly educated, scientifically educated people, but there are the fishermen of Galilee, and they actually understood nothing of the sayings they did; they did these sayings without logic, without being imbued with a logical understanding. And then, in fact, everything that is modern theology, which works so hard to be logical, which comes to the point of negation in its criticism imbued with logic, only emerged from the simple words of the fishermen of Galilee. And then Newman comes to say to himself: If there is logic, it can only be born out of illogic, out of that which is lived in such a simple way as Christianity was lived by the people who surrounded Christ Jesus in Galilee. —
And so he comes to a particular conception of the evolution, of the development of that which is experienced [religiously], into the more elaborate. But now he is obliged to take the whole Catholic Church with him, because he remains in the actuality of the unfolding [of religious experience]. Why does he remain? Because he negates the possibility that today, through the logical, one can arrive at the super-logical through beholding. Thus he could, [standing between Scylla and Charybdis,] run the risk, on the one hand, of falling prey to Scylla through a purely rationalistic interpretation, or, on the other hand, of Charybdis through killing the rationalistic way of thinking, but then having to accept the whole tradition and falling back into Catholicism. In fact, everyone who thinks this way falls prey to Catholicism. You only have to consider that people who cannot go along with the contemporary way of entering the supersensible, such as Scheler, who is characteristic of our German education for this matter, fall back into Catholicism. If people seek the supersensible and reject the path that anthroposophy wants to take, [they fall back into Catholicism].
Today, in order to avoid falling between Scylla and Charybdis, we have no other choice than to follow the anthroposophical path, even to accept anthroposophy as a supporting element of religious life, in order to access the supersensible truths. Then you will also find — and this is necessary for you because it occurs in community building — the popular, simple form for that which we cannot do within anthroposophy because something else must come first. We still have to express ourselves too strongly in modern forms of education [for the presentation of supersensible truths], because we speak to those who belong to modern education. But if you are a number of people, then it is quite possible to find the simple form to speak to the people in such a way that the high concepts of the supersensible that have been hinted at become concrete again.
I will only hint at the following. You see, do not disdain to speak to people in such a way that you say to them: Look at the stone, look at the rock crystal, look at a mineral object shaped like this, and you will be able to say to yourself: This mineral object, how was it formed? It has been formed out of the earth; you have no reason to think otherwise than that it has been formed out of the earth. It is a piece of the earth, the earth can create such forms, that is a piece of the earth. But now look at the plants; look at what you can always see around you. Can you imagine that the earth produces plants [on its own]? No; what the earth has as seeds within itself must wait until spring comes, until the sun's rays penetrate from outside, and when the sun's rays lose their strength, the earth also loses the strength to produce plant growth. Look at the growth of plants, and you will notice that when plants try to survive the winter season, they take on a woody, mineral quality; they become trees, which in turn lose the sprouting and budding power in their wood, and take on something of the mineral world themselves. The Earth could never produce what is plant-like out of itself; for that it needs what surrounds the Earth. It is necessary to rise above this, to really teach people that the earth could only be a rocky body if it had only its own forces, but that it would never have vegetation and would be permeated by it if the earth did not form a unity with the cosmos, if the cosmic forces did not play a role and have an effect on the earth. The earth would not have a plant kingdom without the spatial heaven.
And if it was possible in ancient times to teach the slave masses in ancient Egypt such truths as, for example, the transition from solar power to the power of Sirius, if it was possible to teach people that at that time, then we need not despair that today, when we can speak to the simplest people about the fact that the Earth owes what it has as a vegetative being to the extraterrestrial cosmos with its forces. And so we can rescue human beings from their tendency towards the merely earthly by teaching them to feel what the earth draws from the cosmic heavens.
I therefore believe that we must work towards directing the soul's gaze to the whole of cosmic space, and that this can be achieved simply by considering the plant world in a way that can be understood by everyone. It is of great help to us to realize how completely innocent nature actually is. It is impossible to speak of anything in the mineral or plant world that is guilt or sin. And if we work through these concepts well, if we really present the innocence of nature and the possible becoming guilty of man in a concrete way, then we can work out what leads people to understand that something comes into the world with man that cannot be found in space at all. Once man has understood that plants owe their existence to space and are innocent, then we have a way of realizing that that which can make man guilty cannot come from space at all, that we are all compelled to seek the essential soul of man outside of space. We must seek this way to go beyond space. And you see, when we have found the way to go beyond space, then we will find further ways.
You can see how difficult it has become for people with a modern education to go beyond space, from the fact that the most intelligent people in the 19th century opposed the idea of immortality on the grounds that souls would have no place in the universe. They could not get beyond the spatial with the concept of the soul. With the concept of the soul, one must get beyond the spatial. And when one has come this far, one turns one's attention to the animal world and tries to bring to life a concept that one gets there, which not only seizes our imaginative life but also our deepest feelings.
We find that minerals and plants cannot become guilty, but they cannot suffer either. Man must suffer, but can also become guilty. And then we turn our gaze to the animal world; they cannot become guilty either, but they must suffer. And when we gradually learn to understand repeated lives on earth, especially when it is not a theory but a clear understanding, when we feel that there is a connection between guilt and suffering, even if it is not trivially practical, and we just cannot find this connection because we direct our attention to innocent nature and would also like to harness man to this unity of innocent nature, then the great world tragedy becomes clear to us, which consists in the fact that we have chained the animal world to us, that the animals must suffer with us, although they cannot be guilty. Then one arrives at the tragic realization that the animal world exists because of man, must share in his suffering, although it cannot be to blame. Feel this concept through, empathize that the animal world shares in evil, although it cannot go along with evil.
When we form a vivid picture of evil in this way – a picture that is also intuitive – we come into contact with the world. We only have to feel the tragedy of existence in the world, which consists in the fact that the animals around us suffer with us, and then we come to realize that there are duties that go beyond the ordinary legal obligations. This is a point where you can lead the human being completely out of the immediate sense world. For in the immediate sense world you find nothing but the legal concepts that regulate the sensual, the external relationships between human and human. The obligation to redeem the animals comes to us from a completely different world. We cannot do this at all in our present existence. We cannot do anything in our present existence to redeem the animals that suffer for our sake. We can only redeem them if we look ahead to a final state of the earth that no longer prevents us from intervening in the laws of nature to relieve the suffering of the animal world. And so we are moving towards understanding a final state of the earth, in which physics has no right to interfere. We are expanding that which lives in us humans to include an understanding of the interconnection of the world.
We must speak to the people of today, because if we speak in terms of the old religious ideas, people will object that from a scientific point of view none of this is possible. But we must try to find such a way that simply cannot be said by science. Because the suffering of the animal world is there, without the animal world being able to be guilty. And here we come directly to the transition; the possibility exists of knowing something about supernatural obligations, or rather, extra-terrestrial obligations, about duties that can be fulfilled when the earth has found its end, the end of its present physical state. We will be able to lead [people] to an understanding of this state of the earth by overcoming purely scientific thinking in an appropriate way.
But we cannot do this if we merely appeal to people's selfishness in our preaching. And that is what has gradually arisen in humanity and has actually made religious conviction so difficult that today, with the best sermons, we basically appeal to human selfishness; and that has come about because we only speak of immortality and not of being unborn.
What is the situation regarding immortality? From anthroposophy it becomes clear. It becomes clear through knowledge. But how does today's preacher speak about immortality? He shakes up — look at the facts — the selfish needs of people, and in doing so he speaks entirely to the deepest soul egoisms; and he would not reach the hearts at all if the desire did not beat towards him: I may not perish with death. Of course, man will not perish with death. But this view must not arise from desire. The preacher does stir up these desires; he speaks to desire and fear, even if he does not do so consciously, because that is how he is accustomed to speaking. You cannot speak of life before conception in the same way. You cannot speak of life before birth from an egoistic point of view; you can make a person indifferent to it, because deep down he does not care about it. Since he is experiencing existence, he is not interested in whether he has lived before. This interest must be instilled in man, and that can only be done by awakening in him the consciousness that he has been given a mission with his earthly existence, that he is a co-worker in the divine world order, which could not achieve its goal if it had to work without the sensual world. That the Deity has released man, that is one thing. What can be grasped is that the human being experiences freedom, which he could not experience if he had not descended into the body. We have to present the human being as something that has been sent down by God. Without realizing the pre-existence, you do not come to a sermon that takes hold of the whole person and not just the desiring person. And that is a great defect of our [present-day] preaching, that it appeals to the desiring on the one hand and to the fearful on the other, and not to that which represents man as an image of the Godhead, which has released man to work in earthly existence.
You see, that word that comes to us from ancient times, that plays such a great role in the Catholic Church, the Gloria, is inserted into the mass between the Gospel and the offertory. Gloria in excelsis Deo – Glory be to God in the highest, and peace on earth, and goodwill toward men. – This is how it is translated in modern times. Now this translation is somewhat misleading, because the concept of glory is not based on the concept of being worshipped; rather, it is based on the same concept as the Greek exusiai: the concept of shining outwards, of revealing itself. And the saying actually means: May the Divine in the Heights reveal Itself, and on earth may Its reflection be the peace of men of good will. — We must arrive at a new concept of glory, then we will also come to an understanding of these things.
Just think how terribly blasphemous it actually is when the Gospel of the Blindborn is translated: Why was this man born blind? Did he sin or his parents? — And the answer: Not he has sinned nor his parents, but the works of God shall be made manifest in him. Is this not blasphemy, that the man born blind was healed so that the works of God might be seen in him? While it is always translated that the works of God are revealed through him, the truth lies in the fact that he preformed blindness for himself in a pre-existent life, so that God might be revealed in him.
We must eliminate this erroneous concept, which appears in many forms; then we can begin to make it clear that the human being stands as an image of God, that he is there to allow the Godhead to work in him. We cannot arrive at this understanding if we rely only on the hope of a post-existent life and not on pre-existence. We must grasp radically that we are here on earth the continuation of the pre-existent life, not merely the beginning of the post-existent life, and that human minds cannot find the way to selflessness if we speak only of immortality and not of pre-existence. These things must be the subject of glowing preaching, then there will be a possibility of reconnecting human consciousness to the supersensible; and then the rest will follow of itself.
You see, if you want to arrive at a concept such as that of Creation, then you have to evoke in people an awareness of the following: if you look at the mineral nature today, you see that the law of the conservation of matter and of force prevails in it. And this world that we are looking at seems to be eternal. But if you realize that this world is only in space and that only minerals from the earthly and plants from the extra-earthly space have been added to space, that something is already coming in with the animal from a pre-earthly state – because what is natural law on earth today cannot of course, cannot make the animal into a human being – if you realize that the laws of nature themselves have a beginning, then you will be able to understand that the concept of creation also includes the emergence of the laws of nature, whereas today we simply extend the laws of nature forward and backward into infinity. This is how we arrive at the concept of creation. It is intended to draw attention to something that can prove to you that, when speaking to simple minds, one can always find a certain understanding for the highest things. When I was young, if one went to an Austrian farmer who had not been educated at school but had only learned to read and write in his village school and spoke to him about nature as one had learned at school, he would stare at one. He could not reconcile this concept of nature with what he knew at all. You couldn't say to him in the usual way, you look at nature, it produces plants and animals, it is beautiful, nature appears in the light - and so on; you might as well have said something Chinese. There was an Austrian dialect poet who used the word “d'Naduar”. But when the Austrian farmer, who had only learned to read and write, who had no sense of the concept of nature as it appears in modern science, spoke of nature, he had a different concept of nature. For him, “nature” was the male seed and without this connotation he could not understand the word nature. He understood that what lives innocently in nature is in him, but it is drowned out in him by what can become guilty. He regarded nature as a part of himself, which is connected with it if one can speak of birth, and he also had the concept that something else enters into man at birth than nature, which is why he calls the male seed nature, the natural thing, however, that is connected with being born. He had this mysterious connection between our being born and being a work of nature.
And as is the case with this striking concept, if one only seeks, even if one wants to move on to the concept of creation, one can still find the possibility of connecting to concepts that are understandable to the simplest mind. The concept of creation can become something thoroughly understandable, but one must really try to move beyond what modern education gives us with good will. And so one gradually comes to make man understand that the creation of man comes before the creation of nature, that man has entered the world at a time when nature had not yet taken effect, when there was no such thing as heredity, fertilization and so on. One returns to a state where heredity and fertilization did not yet exist, where our present world was not yet an external world order, where the apostasy of the spiritual beings could take place, which then later dragged man along with them; one returns to a state in the pre-natural time, where the fall into sin was not yet a possibility for man.
One can and must come to these things if one wants to find a content for the sermon. For this it is not enough for you to present these concepts of the Fall, redemption, and so on, to people in a theoretical way. You will see that if you only count on formal understanding, if you count on mere doctrinal content and not on varied repetition, then you will not be able to hold the community together. If you count on varied repetition, then you can hold the community together. Then you also bring them to an understanding of grace, then you also bring them to the possibility of understanding a new sense of freedom, and you can teach people that man can come to develop, at least in his consciousness, concepts of the innocent and of non-evil [...] gap], freedom [... gap], and that through all our efforts we can indeed become good people inwardly, but that we can only find our connection to the world of the good when grace is at work, when grace comes to meet us.
I can only hint at this, because I don't have the time to discuss these things properly. But to put it briefly: there are ways, if only they are sought, to get out of the conceptual system of today's education and into a fully human system of ideas that has access to the supersensible world; and to do all this, it is absolutely necessary to allow oneself to be fertilized by anthroposophy in a certain sense. People are quite capable of understanding what you say if you find the right tone by first putting yourself in a meditative state.
In recent times, there has been too much abstract, lifeless preaching. And you see, I can say this to you for further reflection — I do not want to impose it on you like a dogma — I can only say: the worst manner of preaching is to stick to abstractions and then become unctuous. To believe that one speaks to the heart by presenting the abstract in a very inward way is poison for the heart. If one speaks of the “simple man of Nazareth”, if one tries to preach about Christ without taking the supersensible into account, if one allows everything Christian to rest, as it were, on his humanity, and wants to teach this to people by adopting an untrue sentimental tone, then one poisons the minds, because then one lives untruthfully about that which should permeate the sermon.
What should permeate the sermon through the feelings is the connection between the preacher and the supersensible content and impulse of the world itself, and the supersensible content and impulse is never given through the abstract. The preacher must be deeply imbued with the humility that the mere use of logical reason is itself a sin, and that the pursuit of science in modern times is killing the religious, that we must redeem the world from the scientific view through religion, that it belongs to the religious to overcome science, and that it is a commandment of Christ Jesus himself to overcome science, that Christ Jesus lives among us precisely for this reason, and that we express his mission to overcome science when we connect with him.
On the one hand, we must be clear about one thing: the human being must work in the world, and so he must already sin by grasping the world with his senses. We see sin as being necessary. And we see that the pendulum, because there is rhythm in the world, must swing to the other side, to the side of redemption from natural science. We will not be able to eradicate it, because we recognize the necessity for man to make the acquaintance of Ahriman, but we must realize that the pendulum must swing to the other side. But we must realize the rhythm, that only in a state of equilibrium can the two things work together. And for that, you see, I must draw your attention to something that may surprise you, but which must enter your consciousness if you want to find the necessary tone for a future sermon.
You see, we actually live today in a consciousness that is a kind of continuation of the ancient Persian world consciousness, which lived in Ahriman and Ormuzd. In Ahriman, he sees the evil god who opposes Ormuzd, and in Ormuzd he sees the good god who destroys the works of Ahriman. It is not known that the ancient Persian was aware that one must follow neither Ahriman nor Ormuzd [alone], but their interaction. And their interaction manifests itself in a figure such as Mithras. Ormuzd is a Lucifer-like figure who frees us from the world when we surrender to her, who wants to snatch us from heaviness and let us burn in the light. Man must find the way between light and heaviness, between Lucifer and Ahriman, and therefore we must have the possibility to think not in any dualism, but to think in the Trinity. We must have the possibility to say: the Persian duality of Ormuzd and Ahriman is today Lucifer and Ahriman, and the Christ stands in the middle of them, the Christ is the one who brings about the balance. Now all religious development so far, especially the theological, has set up a very pernicious equation, it has brought the Christ-figure as close as possible to the Lucifers. It is almost a resurrection of the old Persian Ormuzd when one experiences how Christ is spoken of today. One always thinks only of duality, thus of evil in contrast to good. The world problem is not solved by duality, but solely and exclusively by the Trinity. For as soon as you have duality, you not only have good and evil, but you have the battle between light and darkness, the battle that must not end with the victory of one over the other, but must end with the harmonization of the two. That is actually what must be brought into the concept of Christ. It is not for nothing that Christ sits with the tax collectors and sinners.
You see, my dear friends, the world in which we live has come about in such a way that it was originally formed by all the influences that were at work in the configuration that we experience as the echoes of race, as the echoes of the individual peoples and the like. Consider this world as it emerges from the element of birth, and consider the mission of Christ. The mission of Christ is to overcome all this naturalness, to plant the love of universal humanity in the place of racial life. That which was there at the beginning of the earth, the Adamite, is to be eradicated by Christ. The particularism of a nation, the national egoism, is to be overcome by the Christ, by the general humanity. Redemption does not consist in being in an equally real way as the natural itself, working against the natural, but in taking up the natural and bringing about a balance between the purely spiritual and the natural.
The concept of Christ has not yet been worked out in its purity between Ormuzd and Ahriman, between Lucifer and Ahriman. The concept of the Christ must be grasped as that which leads us to harmonize the opposing poles. For general humanity, human love, is something other than what arises out of families, peoples, races, nations, and so on. But the one is not to be eradicated by the other; rather, race and individual must be harmonized. The mission of Christ on earth will only be understood when it is known that the Father God is connected with the eternal alone, not with the created and the passing; the Christ impulse has come into temporality because it is connected with the created and the passing, and it makes the temporal into the eternal.
We must learn to take literally again what is written in the Gospels: Heaven and Earth will pass away, but my words will not pass away. - Let us translate it into a language that can be spoken today. That which the expanse of space - heaven in the external spatial sense - evokes through the stars in the plants of the Earth, that which the Earth itself brings forth in the minerals, that is, the whole earthly world, will pass away. But when it has passed away, when plants and stones have passed away, then, after this earth has disappeared, that which has come to earth in the Christ will live, that which lives on in the word. And when the Christ is taken up in our word, then, after the destruction of the earth, that which is alive in us through the Christ will continue to live in time, according to the Pauline word: “Not I, but the Christ in me.”
We must rise to the belief that the laws of nature are not eternal, but that the earth will come to an end, and that what exists can only continue to exist because a creative force will carry it beyond when our earth has perished. Stone and plant will perish, but what is in us must not perish, it must be carried out, and that can only be done if the Christ is in us. Only the animals will come with us, and we will then have to release them. Because they are on earth because at the moment when the possibility of becoming sinful entered the world, they were at a stage of development where they had to be seized by that which was only suitable for people. Before this possibility of sin entered the world, there could be no suffering in the world. Minerals and plants do not need to suffer as such, but minerals and plants will pass away. Animals were at a stage of development when they were dragged along by people into suffering. They must be released from it again when this stage of development is over and the earth no longer exists. The laws that now rule our natural world will then rule the world of the soul, which we now only experience inwardly. We cannot comprehend this if we do not also know that man came before the earth.
We must open up access to understanding of these things to people. This must be reflected in our preaching. You do not need to believe that what I have said today you have to say to the congregation in similar words. But you must understand it, then it is already alive in your sermon, even if you preach in the simplest way. For there is not only the ponderable understanding of things, which consists in your mouth speaking and your ear listening, but there is also the imponderable understanding that works from person to person.
Unfortunately, I could only give you these few hints, my dear friends, but I hope that you will have heard many things in my words that want to come from the human being. Without this will, we will not make any progress. It is not a matter of merely stimulating our intellect; we must stimulate the whole human being.
Fünfter Vortrag
Meine lieben Freunde! Ich möchte heute über das dritte Gebiet einiges Ihnen sagen, das Sie angedeutet haben, nämlich über den eigentlichen Predigtinhalt. Natürlich sind aber im Grunde genommen doch alle drei Gebiete innig miteinander zusammenhängend. Wir haben über das Kultusartige einige Andeutungen gegeben, die natürlich sehr, schr vervollständigt, ins Konkrete hineingearbeitet werden müssen, in dasjenige, was man heute braucht. Wir haben über das Kultusartige wenigstens einige Andeutungen geben können, und ich möchte davon ausgehen, Ihnen zu sagen, wie doch dieses Kultusartige wiederum mit dem eigentlichen Predigtinhalt zusammenhängt in der Praxis.
Sehen Sie, das Predigtelement appelliert ja an das vorstellungsmäRige Auffassen des Menschen, des Gemeindemitgliedes. Selbstverständlich muß die Predigt so gehalten werden, daß möglichst rasch und möglichst intensiv dasjenige, was durch das Vorstellungsmäßige in den Menschen hineinkommt, ins Empfindende, ins Gemüthafte und vor allen Dingen auch in den Willensimpuls übergeht. Aber trotzdem müssen wir auf dem Umwege über das Vorstellungsmäßige auf das Gemeindemitglied durch die Predigt wirken. Wir müssen ja bei allem Unterricht, bei aller Unterweisung durch das Vorstellungsmäßige auf den Menschen wirken.
Dieses Vorstellungsmäßige hat aber durch seine innere Natur eigentlich etwas der gesamten Menschennatur Widersprechendes. Hier kommt man eben in ein Gebiet hinein, wo sich von vornherein die heutige Wissenschaft als ohnmächtig erweist, die Dinge zu verstehen. Wenn man so etwas ausspricht: das Vorstellungsmäßige hat etwas der vollen Natur des Menschen Widersprechendes -, so stößt man bei der heutigen naturwissenschaftlichen Weltanschauung auf gar kein Verständnis. Und doch ist es so. Das Vorstellungsmäßige tendiert nämlich darauf hin, einmal aufgenommen zu werden und dann durch das Gedächtnis behalten zu werden. Sie werden es leicht einsehen, das entspricht nicht der Menschennatur.
Wenn Sie auf das andere Extrem im Menschen sehen, auf die rein leiblichen Vorgänge, da kann man nicht sagen: ich habe heute gegessen oder getrunken, also bleibt mir das erhalten im Organismus, ich brauche daher morgen nicht wieder zu essen und zu trinken -, sondern es muß Essen und Trinken in rhythmischer Folge wiederholt werden. Es muß dasjenige, was der Mensch in Tätigkeit vollbringt, in rhythmischer Folge auftreten. Und dies ist im Grunde genommen die eigentliche Menschennatur, in den Rhythmus in einer gewissen Weise eingegliedert zu werden, während es schon eine Abweichung von der Menschennatur ist, wenn der Mensch einmal etwas aufnimmt und es dann behält, es ihm bleibend wird. Und dieses Bleibende ist der Charakter des Vorstellungsmäßigen. Im Extrem wird das Vorstellungsmäßige langweilig, wenn es zu häufig wiederholt wird; und es hängt mit diesem Theoretisch-Vorstellungsmäßigen eine Grundsünde gegen die Menschennatur zusammen, nämlich die, Wiederholungen nicht mehr haben zu wollen. Man kann das rein äußerlich verfolgen. Lesen Sie gute Übersetzungen der Buddha-Reden; da werden Sie finden, daß diese Buddha-Reden unzählige Wiederholungen haben, man schreitet durch lauter Wiederholungen. Man hat im Abendland die Torheit begangen, nur das Inhaltliche aus den Buddha-Reden herauszunehmen und die Wiederholungen wegzulassen, weil man nicht gewußt hat, daß Buddha mit der Menschennatur gerechnet hat.
Da stoßen wir auf dasjenige, wo aus der Menschennatur selbst heraus ganz notwendig das bloß Inhaltliche übergehen muß in ein rhythmisch Aufzunehmendes. Man hat das früher natürlich ganz aus instinktiven Erkenntnissen heraus getan, indem man in die Unterweisung das Gebet als das Rhythmische einschob, das Gebet eingeschoben hat als immer sich wiederholenden Glaubensinhalt, trotzdem das einzelne Gebet vollkommen den gleichen Inhalt hat. Es geht das Vorstellungsmäßige über in das Willensmäßige, wenn das Wiederholen eintritt. Auf eine andere Weise bekommt man einen [willensmäßigen] Inhalt überhaupt nicht. Damit haben wir schon das notwendige Einfließen des lehrhaften Elementes in das Kultuselement. Wir müssen den Lehrgehalt in solche Formen bringen, daß wir in einer gewissen Weise Bildvorstellungen an die Gemeindemitglieder heranbringen. Wir müssen auslaufen lassen dasjenige, was wir lehren, in einer gewissen Weise in Bildvorstellungen und die Hauptsachen in einer gewissen monumentalen Weise festsetzen und als Formel immer wiederholen lassen. Ohne das bringen wir den Lehrgehalt nicht über das Theoretisch-Vorstellungsmäßige hinaus in das Praktisch-Willensmäßige hinein, und das müssen wir. Je mehr wir bei dem bloßen Überliefern des Lehrgehaltes bleiben, desto weniger kommen wir zur praktischen Religionsübung.
Das ist dasjenige, was Ihnen unmittelbar zeigt, wie in so etwas wie in den Buddha-Reden überhaupt schon Kultus drinnen ist. Es ist schon das Herausarbeiten des Willenselementes aus dem bloßen theoretischen Vorstellungselement eigentlich in diesen Reden vorhanden. Während wir an den Menschen appellieren, das Vaterunser zu wiederholen, arbeiten wir aus dem bloß Theoretischen in das Praktisch-Religiöse hinein. Wir werden aber das gar nicht können, wenn wir nicht selber ganz durchdrungen sind von der übersinnlichen Weltensubstanz. Und da komme ich heute zu gewissen Charakteristiken des Lehrgutes, die man doch beachten muß, wenn man ein praktischer Prediger werden will oder wenn man überhaupt durch das Lehrgut auf den Menschen wirken will.
Sehen Sie, der größte Schaden im heutigen religiösen Wirken liegt ja darin, daß man eigentlich doch die Evangelien nicht mehr ernst nimmt. Ich meine damit nichts Abträgliches, ich meine damit, daß man nicht das Bewußtsein hat, in den Evangelien ist ein über das sinnliche Verständnis hinausgehender Inhalt zu suchen. Man erwirbt es sich als ein Bedeutungsvollstes, durch die Anthroposophie wieder an die Evangelien herandringen zu können und sich zu sagen: In den Evangelien fließt ein außerirdischer Gehalt. Man muß sie verstehen, man muß alles mögliche tun, um sie wirklich zu verstehen. Heute kritisiert man doch nur die Evangelien, man will sie nicht in Wirklichkeit verstehen, und diese Kritik beruht zum größten Teil darauf, daß man den Inhalt der Evangelien überhaupt nicht ernst nimmt, sondern daß man ihn obenhin nimmt.
Da muß ich Sie verweisen auf den dritten Satz des JohannesEvangeliums. In diesem dritten Satz hört man gewöhnlich das Folgende: Alle Dinge sind durch das Wort gemacht und außer durch das Wort ist nichts gemacht, was gemacht ist. - Was alles wird in diesen dritten Satz des Johannes-Evangeliums hineingetragen! In Wirklichkeit müßte man sagen: Alle entstandenen Dinge sind durch das Wort entstanden und außer durch das Wort ist nichts von dem Entstandenen entstanden. — Damit trifft man, was in diesem Satz gesagt ist. Es wird in diesem dritten Satz mit aller Macht hingewiesen auf das Entstandene in der Welt, auf alles das, was dem Werden unterliegt. Und von dem, was dem Werden unterliegt, wird erstens gesagt, daß es dinghaft ist. Alles, was wir als entstandene Dinge sehen, ist ent standen und vergeht. Und von diesem Entstandenen und Vergehenden wird zweitens gesagt, daß es durch das Wort gemacht ist, durch den Logos.
Es würde dieser Satz nicht dastehen, wenn nicht von dem Bewußtsein eines Gegensatzes ausgegangen würde, wenn nicht diesem Satz unterläge, daß es im Weltensein auch Nichtentstandenes und Nichtvergehendes, nämlich die ewigen Grundlagen gibt, die sich bloß verwandeln. Wir haben in der neueren Bildung nur verloren diesen Gegensatz zwischen dem an der Oberfläche befindlichen Entstandenen und den in der Tiefe liegenden Mächten, die zum Beispiel Plato die ewigen Ideen nennt. Diese ewigen Ideen müssen wir voraussetzen als dasjenige, was nicht vergeht und was dem Entstandenen und Vergehenden zugrunde liegt, was nicht im Entstandenen und Vergehenden im gewöhnlichen Sinne existiert, sondern subsistiert.
Wir müssen unterscheiden Existenz und Subsistenz. Dasjenige, was allen Dingen subsistiert, das ist die Grundlage, dasjenige, was sich auf den Vater bezieht. Wir müssen in aller Popularität wirklich so zu der Gemeinde sprechen, daß wir diesen Vatergott als den Inhalt des unbedingt Ewigen zum Bewußtsein unserer Gemeindekinder bringen. Das ist nicht so schwierig wie Sie denken. Es ist nur deshalb schwierig, weil heute die Welt intensiv spart mit den Vorstellungen. Ich kann Ihnen die Versicherung geben, die Leute, die das am leichtesten verstehen, das sind die Bauern auf dem Lande. Die verstehen die Sache sofort, während es nur die verbildeten Menschen mit der gegenwärtigen Bildung nicht verstehen. Die verstehen die Sache nicht.
Da können wir viel lernen, wenn wir hinschauen gerade auf dasjenige, was an letzten Resten noch vorhanden ist an Elementar-Geistigem in dem [unverbildeten] Menschen. Man kann geradezu die höchsten Dinge verhältnismäßig leicht an die Menschen mit elementarem Seelenleben heranbringen. Zurückgewiesen werden diese Ideen nur von denjenigen, die verbildet sind, zum größten Teil durch unsere Schulen verbildet sind.
Wir müssen schon verstehen, den Leuten in populärer Weise einen Begriff von dem beizubringen, was in allen Dingen das Ewige ist, und von dem, was das Vergängliche ist, das Entstandene und das Vergehende. Und wir müssen die Vorstellung hervorrufen auf allen möglichen Wegen und Umwegen, daß der Vatergott dem Dauernden und der Sohnesgott, der Christus als der schöpferische Logos demjenigen zugrunde liegt, was das Werdende ist, und was das Werden ist. Deshalb muß man auch das Verständnis für den Vatergott suchen vor dem Entstandenen und das Wirken des Christus ir dem Entstandenen.
Solche Dinge müssen wieder herausgearbeitet werden, dann kommen wir wiederum zu Begriffen, die jenseits der bloßen naturwissenschaftlichen Begriffe liegen. Aber, meine lieben Freunde, Sie müssen auch in der richtigen Weise darüber sprechen können. Das lernen Sie nicht durch logisches Spintisieren, denn das logische Spintisieren leidet selbst an jener Einseitigkeit, daß es auf das Einmal-aufgenommen-Werden hinarbeitet. Das logische Spintisieren — wenn es bloß beim Spintisieren bliebt - ist die schlechteste Vorbereitung zur Predigt. Wenn Sie predigen wollen, so genügt es nicht, daß Sie sich vorbereiten auf den Lehrgehalt der Predigt; die einzig mögliche Ergänzung zu dieser Vorbereitung auf den Inhalt ist für den Prediger selbst die Meditation.
Derjenige, der eine Predigt halten will, hat vorher eine Meditation zu machen, das heißt, etwas in sein Bewußtsein hereinzurufen, was ihn in die fühlende Innerlichkeit bringt, so daß er den Gott, das Göttliche in sich fühlt. Wer nicht in dieser Weise meditativ sich vorbereitet, der wird das Wort nicht erklingen lassen können in der Nuance, in der es erklingen muß, wenn man Verständnis hervorrufen soll für das, was man zu sagen hat. Sie werden sprechen müssen von Unsterblichkeit, sie werden sprechen müssen von Sündenfall, von Schöpfung, von Erlösung und von Gnade. Sie dürfen aber nicht von Unsterblichkeit, von Sündenfall, Schöpfung, Erlösung und Gnade mit demjenigen Bewußtsein sprechen, das Sie sich herausgeholt haben aus der modernen naturwissenschaftlichen Bildung, sondern Sie müssen mit demjenigen Bewußtsein sprechen, das Sie sich herausgeholt haben aus Ihrem Erfühlen des göttlichen Daseins in Ihrem eigenen Inneren. Dann wird Ihren Worten die nötige Nuance gegeben werden, die Sie brauchen, um an die Herzen derer heranzudringen, zu denen Sie die Wahrheiten über Unsterblichkeit, Sündenfall, Schöpfung, Erlösung und Gnade bringen sollen. Das ist dasjenige, was eben so tief als nur möglich von Predigern eingesehen werden muß. Sie kommen nicht zu einem tieferen Verständnis des Lehrgehaltes, wenn Sie sich nicht meditativ vorbereiten.
Jene Sammlung, die Sie sich zuerst erwerben in der Meditation, die Sie dazu bringt, mit Ihrem ganzen Menschen — wenn auch nur für kurze Zeit - allein zu sein, jene Sammlung ist es, die Ihnen die richtige Stimmung auch für das Evangelienlesen zubereitet. Sie müssen schon davon ausgehen, daß nur das meditative Leben Sie auf der einen Seite zum Evangelienlesen, auf der anderen Seite für den besonderen Ton des Predigens vorbereiten kann. Das ist dasjenige, was der Prediger sich zur Gewohnheit machen muß. Man soll eben nicht glauben, daß das Verständnis für Kultus, das Verständnis für die richtige Nuance des Predigens, einem durch verstandesmäßige Erwägungen, durch verstandesmäßiges Begreifen des Evangelieninhaltes zukommt, sondern es kommt durch die meditative Vertiefung in das geistige und in das willenshafte Element gleichzeitig, das den Menschen anregt, also den Vollmenschen anregt, und darauf kommt es eigentlich immer an.
Es ist durchaus gut, wenn der moderne Prediger an hervorragenden Beispielen sich klarmacht, welche inneren Seelenkämpfe eigentlich durchgefochten werden müssen, wenn man von dem, was man heute eben durch die äußere Bildung, auch durch die äußere theologische Bildung aufnimmt, und was die ganze Gedankenform bestimmt, zu einer wirklichen Erfassung der angedeuteten Vorstellung über das Übersinnliche hindringen will.
Es ist wirklich nützlich für den, der heute ein Wirkender im religiösen Leben werden will, solche Persönlichkeiten zu studieren, wie zum Beispiel Newman, den englischen Kardinal, der vom Anglikanismus ausgegangen ist und der sich so zur Hälfte bewußt innerhalb einer mehr modernen Weltanschauung bewegt hat und der dann zurückverfallen ist in den Katholizismus, es sogar innerhalb des Katholizismus — weil man auf solche Leute nur wartet — bis zum Kardinal bringen konnte. Es ist interessant, das Ringen gerade einer solchen Persönlichkeit zu beobachten. Sehen Sie, im Grunde genommen ging dieses Ringen Newmans zunächst davon aus, die christlichen Wahrheiten verstehen zu wollen. Aber damit konnte er nicht zurechtkommen. Er fand zuletzt keinen Weg, mit den modernen Begriffen die christlichen Wahrheiten zu verstehen. Er war ehrlich genug, nicht kommen zu wollen zu dem bloßen «schlichten Mann von Nazareth» in Weinelscher Manier, sondern es war in ihm der Drang nach dem Übersinnlichen. Er kam nicht früher zurecht, als bis er sich sagte: Ja, am Ausgangspunkt des Christentums stehen nicht hochgebildete, wissenschaftlich gebildete Menschen, sondern es stehen da die Fischer von Galiläa, und diese verstanden eigentlich nichts von den Aussprüchen, die sie getan haben; sie haben diese Aussprüche getan ohne Logik, ohne durchdrungen zu sein von einem logischen Verständnis. Und dann hat sich eigentlich alles das, was moderne Theologie ist, was so sehr darauf hinarbeitet, logisch sein zu wollen, was bis zur Negation kommt in der von Logik durchdrungenen Kritik, erst ergeben aus den schlichten Worten der Fischer von Galiläa. - Und da kommt Newman dazu, sich zu sagen: Wenn es Logik gibt, so kann sie selbst erst aus der Unlogik herausgeboren werden, aus demjenigen, was sich in so schlichter Weise darlebt wie das Christentum gelebt hat bei den Menschen, die den Christus Jesus umgeben haben in Galiläa. —
Und da kommt er zu einer besonderen Auffassung von der Evolution, von der Entfaltung desjenigen, was [religiös] erlebt wird, in das mehr Ausgesponnene hinein. Aber er ist nun genötigt, die ganze katholische Kirche mit [an]zunehmen, denn er bleibt im Tatsächlichen der Entfaltung [des religiösen Erlebens] stehen. Warum bleibt er stehen? Weil er die Möglichkeit negiert, daß man heute durch das Logische in das Überlogische durch Anschauen kommen kann. So konnte er [- zwischen Skylla und Charybdis stehend -] in die Gefahr kommen, auf der einen Seite durch eine rein rationalistische Ausdeutung der Skylla zu verfallen, oder auf der anderen Seite durch Ertöten der rationalistischen Denkweise der Charybdis, nun aber mitannehmen zu müssen die ganze Tradition und in den Katholizismus zurückzufallen. Jeder eigentlich, [der so denkt, ] verfällt dem Katholizismus. Sie brauchen nur [daran] zu denken, daß Menschen, die das nicht mitmachen können, was heute das Zeitgemäße ist, um in das Übersinnliche hineinzukommen, wie zum Beispiel Scheler, der innerhalb unserer deutschen Bildung für diese Sache charakteristisch ist, zurückfallen in den Katholizismus. Wenn die Menschen das Übersinnliche suchen und den Weg, den Anthroposophie gehen will, ablehnen, [fallen sie zurück in den Katholizismus].
Heute ist es eben nicht anders möglich, um zwischen Skylla und Charybdis durchzukommen, als den anthroposophischen Weg zu begehen, selbst Anthroposophie auch als ein tragendes Element des religiösen Lebens aufzunehmen, um zu den übersinnlichen Wahrheiten hinzugehen. Dann kommt man auch dazu — und für Sie ist das nötig, weil es gemeindebildend auftritt —, die populäre einfache Form zu finden für dasjenige, was wir innerhalb der Anthroposophie noch nicht tun können, weil zunächst einmal etwas anderes da sein muß. Wir müssen uns [für das Darstellen übersinnlicher Wahrheiten] noch zu stark in den modernen Bildungsformen ausdrücken, weil wir zu denen sprechen, die der modernen Bildung angehören. Wenn Sie aber eine Anzahl Leute sind, dann ist es durchaus möglich, auch die einfache Form zu finden, um zu den Leuten so zu sprechen, daß die angedeuteten hohen Begriffe von dem Übersinnlichen wiederum gegenständlich werden.
Ich will nur folgendes andeuten. Sehen Sie, verschmähen Sie es nicht, zu den Leuten so zu sprechen, daß Sie ihnen sagen: Sieh dir einmal den Stein an, sieh dir den Bergkristall an, sieh dir an eine so geformte mineralische Sache, und du wirst dir sagen können: Diese mineralische Sache, wie ist sie gebildet? Sie ist aus der Erde heraus gebildet; du hast keine Veranlassung, anders zu denken, als daß sie aus der Erde heraus gebildet ist. Es ist ein Stück der Erde, die Erde kann solche Formen schaffen, das ist ein Stück der Erde. Aber sieh dir jetzt die Pflanzen an; sieh dir an, was du immer um dich sehen kannst. Kannst du dir vorstellen, daß die Erde [allein] die Pflanzen hervorbringt? Nein; das, was die Erde als Samen in sich hat, muß warten bis der Frühling kommt, bis von außen herein die Sonnenstrahlen dringen, und wenn die Sonnenstrahlen ihre Kraft verlieren, verliert auch die Erde die Kräfte, das Pflanzenwachstum hervorzubringen. Sieh auf das Pflanzenwachstum hin, dann fällt dir auf, wenn irgendwie das Pflanzenwachstum die Winterzeit überdauern will, so nimmt es das Verholzende, das Mineralische auf; es wird zum Baum, der wiederum verliert in seinem Holz die sprossende, sprießende Kraft, er nimmt selber etwas von dem Mineralischen auf. Das, was das Pflanzenhafte ist, könnte die Erde nie aus sich hervorbringen; dazu ist dasjenige nötig, was die Erde umgibt. - Man muß aufsteigen dazu, den Leuten so recht ein Bewußtsein davon beizubringen, daß die Erde nur ein Gesteinskörper sein könnte, wenn sie bloß ihre eigenen Kräfte hätte, daß sie aber niemals die Vegetation besitzen würde und durchsetzt wäre von ihr, wenn die Erde nicht eine Einheit bilden würde mit dem Kosmos, wenn nicht die kosmischen Kräfte hereinspielen, hereinwirken würden auf die Erde. Ein Pflanzenreich hätte die Erde nicht, ohne daß der räumliche Himmel wäre.
Und wenn es möglich war, in alter Zeit den Sklavenmassen im alten Ägypten solche Wahrheiten beizubringen wie zum Beispiel den Übergang von der Sonnenkraft zur Kraft des Sirius, wenn man das den Menschen damals beibringen konnte, dann brauchen wir nicht zu verzweifeln, daß wir heute zu den einfachsten Menschen werden davon sprechen können, daß die Erde dasjenige, was sie als das Vegetative hat, dem außerirdischen Kosmos mit seinen Kräften verdankt. Und so entreißen wir den Menschen dem Hang zu dem bloß Irdischen, wenn wir ihm das Gefühl beibringen, was die Erde [an Kräften] von dem räumlichen Himmel hat.
Ich meine also, es muß hingearbeitet werden darauf, daß schon durch die Betrachtung desjenigen der Pflanzenwelt, was für jeden verständlich sein kann, der Seelenblick hingelenkt wird auf den ganzen kosmischen Raum. Dann bekommen wir eine starke Hilfe, wenn wir uns klarmachen, wie die ganze Natur eigentlich unschuldig ist, wie es unmöglich ist, in der Natur des Mineralischen, des Pflanzlichen von irgend etwas zu reden, was Schuld oder Sünde ist. Und wenn wir diese Begriffe gut durcharbeiten, wenn wir wirklich auch gegenständlich darstellen die Unschuld der Natur und das mögliche Schuldigwerden des Menschen, dann können wir herausarbeiten dasjenige, was nun wiederum die Menschen dazu hinführt, zu begreifen, daß mit dem Menschen in die Welt etwas hereinkommt, was überhaupt im Raum gar nicht zu finden ist. Hat das der Mensch erst verstanden, daß die Pflanzen ihr Dasein dem Raume verdanken und unschuldig sind, dann haben wir einen Weg, uns klarzumachen, daß dasjenige, was den Menschen schuldig machen kann, überhaupt nicht aus dem Raum kommen kann, daß wir alle in die Notwendigkeit versetzt sind, das wesenhafte Seelische des Menschen außer dem Raum zu suchen. Wir müssen diesen Weg suchen, über den Raum nun hinauszukommen. Und sehen Sie, wenn wir den Weg gefunden haben, über den Raum hinausgekommen zu sein, dann finden wir schon weiter.
Wie schwer es dem Menschen der neueren Bildung geworden ist, über den Raum hinauszukommen, das können Sie ja daran sehen, daß die gescheitesten Leute im 19. Jahrhundert die Unsterblichkeit von dem Gesichtspunkt aus bekämpft haben, daß die Seelen ja keinen Platz hätten im Weltall. Sie konnten mit dem Seelenbegriff nicht hinauskommen aus dem Räumlichen. Man muß mit dem Begriff der Seele herauskommen aus dem Räumlichen. Und ist man so weit, dann lenkt man den menschlichen Blick hin auf die Tierwelt und versucht einmal einen Begriff lebendig zu machen, den man da herausbekommt, der nicht nur unser Vorstellungsleben, sondern tief unser Gemüt ergreift.
Wir finden, Mineralien und Pflanzen können nicht schuldig werden, können dafür aber auch nicht leiden. Der Mensch muß leiden, kann aber auch schuldig werden. Und dann lenken wir den Blick auf die Tierwelt; die kann auch nicht schuldig werden, aber sie muß leiden. Und wenn wir lernen, allmählich die wiederholten Erdenleben [zu begreifen], namentlich wenn es uns nicht eine Theorie, sondern ein klares Begreifen wird, wenn wir fühlen, daß doch eben, wenn auch nicht trivial praktisch, aber ein weltgesetzmäßiger Zusammenhang zwischen Schuld und Leiden eben da ist und wir nur diesen Zusammenhang nicht finden, weil wir den Blick auf die unschuldige Natur hinlenken und den Menschen auch in diese Einheit der unschuldigen Natur einspannen möchten, dann geht uns die große Welttragik auf, die darin besteht, daß wir die Tierwelt an uns gekettet haben, daß die Tiere mit uns leiden müssen, trotzdem sie nicht schuldig werden können. Dann bringt man es zu dem tragischen Gedanken, daß die Tierwelt wegen des Menschen da ist, mitmachen muß das Leiden, trotzdem sie nicht fehlen kann. Fühlen Sie diesen Begriff durch, fühlen Sie mit, daß die Tierwelt mitmacht das Übel, trotzdem sie nicht mitgehen kann zum Bösen.
Wenn wir auf diese Art uns lebendige Vorstellungen - die zugleich empfindungsgemäße Vorstellungen sind - vom Übel und vom Bösen machen, dann kommen wir zu einem Zusammenhang mit der Welt. Wir müssen eben nur das Tragische im Weltendasein fühlen, das darin besteht, daß die Tiere, die um uns herum sind, mit uns leiden, und dann kommt man dazu, sich klarmachen zu können, daß es Pflichten gibt, die über die gewöhnlichen Rechtspflichten hinausgehen. Hier liegt ein Punkt, wo Sie den Menschen ganz hinausführen können aus der unmittelbaren Sinneswelt. Denn in der unmittelbaren Sinneswelt finden Sie nichts anderes als die Rechtsbegriffe, die die sinnlichen, die äußeren Verhältnisse regeln zwischen Mensch und Mensch. Aus einer ganz anderen Welt geht uns hervor die Verpflichtung, die Tiere zu erlösen. Das können wir überhaupt nicht im gegenwärtigen Dasein. Wir können nichts dazu tun im gegenwärtigen Dasein, um die Tiere zu erlösen, die um unseretwillen leiden. Wir können sie nur erlösen, wenn wir auf einen Erden-Endzustand hinblicken, der uns nicht mehr durch Naturgesetze hindert, in die Erlösung einzugreifen und von der Tierwelt das Leiden zu nehmen. Und so rücken wir auf, einen Erden-Endzustand zu begreifen, in den die Physik hineinzureden kein Recht hat. Wir erweitern dasjenige, was in uns Menschen lebt, zu einem Erfassen des Weltenzusammenhanges.
So müssen wir zu den Menschen von heute sprechen, denn wenn wir im Sinne der alten religiösen Vorstellungen sprechen, werden uns die Leute einwenden, von naturwissenschaftlicher Seite [gesehen] sei das alles nicht möglich. Wir müssen aber versuchen, einen solchen Weg zu finden, demgegenüber einfach das Naturwissenschaftliche nichts sagen kann. Denn es ist ja da, dieses Leiden der Tierwelt, ohne daß die Tierwelt schuldig werden konnte. Und es ist hier unmittelbar der Übergang, es ist die Möglichkeit vorhanden, von überirdischen Verpflichtungen oder besser von außerirdischen Verpflichtungen etwas zu wissen, von Pflichten, die erfüllt werden können, wenn die Erde ihren Untergang gefunden hat, den Untergang ihres heutigen physischen Zustandes. Wir werden [die Menschen] zum Verstehen dieses Erdenzustandes hinführen können, indem wir auf sachgemäße Weise das rein naturwissenschaftliche Denken überwinden.
Wir können das aber nicht, wenn wir in unserer Predigt bloß an den Egoismus der Menschen appellieren. Und das ist es, was allmählich in der Menschheit heraufgezogen ist und die religiöse Überzeugung eigentlich so schwierig gemacht hat, daß wir heute mit den besten Predigten im Grunde genommen an den menschlichen Egoismus appellieren; und das ist dadurch gekommen, daß wir nur von der Unsterblichkeit reden und nicht von dem Ungeborensein.
Wie es sich verhält mit der Unsterblichkeit - aus Anthroposophie wird es klar. Es wird klar durch Erkenntnis. Wie redet aber der heutige Prediger über die Unsterblichkeit? Er rüttelt auf — sehen Sie sich die Tatsachen an -, er rüttelt auf die egoistischen Bedürfnisse der Menschen, er redet dabei ganz und gar zu den tiefsten Seelenegoismen; und er würde gar nicht an die Herzen herandringen, wenn ihm nicht entgegenschlüge die Begierde: Ich mag doch nicht untergehen mit dem Tode. — Natürlich geht der Mensch mit dem Tode nicht unter. Aber es darf diese Anschauung nicht aus der Begierde hervorgehen. Der Prediger stachelt doch diese Begierden auf; er redet doch zur Begierde und zur Furcht, und wenn er es gleich nicht [bewußt] tut, so tut er es doch, weil er es eben so gewohnt ist. Nicht ebenso können Sie reden vom Leben vor der Empfängnis. Vom Leben vor der Geburt können sie nicht vom egoistischen Standpunkt reden; damit können Sie den Menschen bis zur Gleichgültigkeit bringen, denn daran liegt ihm im tiefsten Inneren doch nichts. Da er das Dasein erlebt, interessiert es ihn nicht, ob er schon früher gelebt hat. Dieses Interesse muß den Menschen eben eingefügt werden, und das kann nur eingefügt werden, wenn man in dem Menschen ein Bewußtsein hervorbringt, daß er eine Mission bekommen hat mit seinem Erdendasein, daß er Mitarbeiter ist an der göttlichen Weltordnung, die ihr Ziel nicht erreichen könnte, wenn sie ohne die sinnliche Welt arbeiten müßte. Daß die Gottheit den Menschen entlassen hat, das ist das eine. Durchaus zu erfassen ist es, daß der Mensch die Freiheit erlebt, die er nicht erleben könnte, wenn er nicht in den Leib hinuntergestiegen wäre. Wir müssen den Menschen hinstellen als etwas, was heruntergeschickt ist von Gott. Ohne sich die Präexistenz klarzumachen, kommen Sie nicht zu einer Predigt, die den ganzen Menschen ergreift und nicht nur den begehrenden Menschen. Und das ist ein großer Schaden unserer [heutigen] Predigt, daß an das Begehrende auf der einen Seite und an die Furcht auf der anderen Seite appelliert wird und nicht an dasjenige, was den Menschen darstellt als ein Ebenbild der Gottheit, die den Menschen entlassen hat, um im irdischen Dasein zu wirken.
Sehen Sie, jenes Wort, das aus alten Zeiten uns herübertönt, das ja in der katholischen Kirche eine so große Rolle spielt, das Gloria, es ist eingeschaltet in der Messe zwischen dem Evangelium und dem Offertorium. Gloria in excelsis Deo — Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. - So übersetzt man in der neuesten Zeit. Nun ist diese Übersetzung etwas durchaus Irreführendes, denn dem Gloria-Begriff liegt nicht der Begriff des Verehrtwerdens zugrunde, es liegt ihm vielmehr dasselbe zugrunde wie dem griechischen Exusiai-Begriff: das Nach-außen-Scheinen, das Sich-Offenbaren liegt darinnen. Und eigentlich heißt der Spruch: Es offenbare sich das Göttliche in den Höhen, und auf der Erde ist sein Spiegelbild der Friede der Menschen, die eines guten Willens sind. — Wir müssen zu einem neuen Gloria-Begriff kommen, dann kommen wir auch wiederum zum Verständnis dieser Dinge.
Denken Sie nur einmal, wie schrecklich gotteslästerlich es eigentlich ist, wenn da im Evangelium vom Blindgeborenen übersetzt wird: Warum ist dieser blind geboren? Hat er gesündigt oder seine Eltern? — Und die Antwort: Nicht er hat gesündigt, noch seine Eltern, sondern die Werke Gottes sollen an ihm offenbar werden. - Ist das nicht gotteslästerlich, daß der Blindgeborene geheilt worden wäre, damit man die Werke Gottes darin gesehen hätte? Während man immer übersetzt, daß die Werke Gottes durch ihn offenbar werden, liegt die Wahrheit darin, daß er in einem präexistenten Leben sich selber die Erblindung präformierte, damit in ihm der Gott offenbar werde.
Diesen irrigen Begriff, der vielfach so auftritt, müssen wir ausschalten; dann kommen wir dazu, begreiflich zu machen, daß der Mensch dasteht wie ein Ebenbild Gottes, daß er da ist, um die Gottheit in sich wirken zu lassen. Zu diesem Verstehen kommen wir nicht, wenn wir bloß auf die Hoffnung eines postexistenten Lebens bauen und nicht auf die Präexistenz. Wir müssen radikal erfassen, daß wir hier auf der Erde die Fortsetzung des präexistenten Lebens sind, nicht bloß der Anfang des postexistenten Lebens, und daß die menschlichen Gemüter den Weg zur Selbstlosigkeit nicht finden, wenn man bloß von der Unsterblichkeit redet und nicht von der Präexistenz. Von diesen Dingen muß durchglüht werden die Predigt, dann ergibt sich eine Möglichkeit, das menschliche Bewußtsein wiederum anzuknüpfen an das Übersinnliche; und dann kommt das andere schon von selber.
Sehen Sie, wenn Sie zu einem solchen Begriff kommen wollen wie dem der Schöpfung, dann müssen Sie eben in den Menschen ein Bewußtsein von folgendem hervorrufen: Sieht man heute die mineralische Natur an, dann herrscht in ihr das Gesetz der Erhaltung des Stoffes und der Kraft. Und diese Welt, die wir uns da anschauen, scheint ewig zu sein. Aber wenn man sich klarmacht, daß diese Welt nur im Raum ist und dem Raum aus dem Irdischen nur die Mineralien, die Pflanzen aber vom außerirdischen Raum eingefügt sind, daß schon mit dem Tiere etwas hereinkommt aus einem vorirdischen Zustand — denn dasjenige, was heute auf der Erde Naturgesetz ist, kann natürlich das Tier nicht zum Menschen machen -, wenn Sie sich klarmachen, daß die Naturgesetze selber einen Anfang genommen haben, dann werden Sie verstehen können, daß der Begriff der Schöpfung mitenthält das Entstehen der Naturgesetze, während wir heute einfach die Naturgesetze ausdehnen nach vorne und hinten ins Unendliche hinein. So kommen wir zum Begriff der Schöpfung. Da ist auf erwas aufmerksam zum machen, was Ihnen den Beweis liefern kann, daß, wenn man zum einfachen Gemüt spricht, man für die höchsten Dinge eigentlich immer ein gewisses Verständnis wird finden können, Wenn man in meiner Jugend zu einem österreichischen Bauern ging, der nicht schulgebildet war, sondern nur in seiner Dorfschule lesen und schreiben gelernt hatte und zu ihm von der Natur so sprach, wie man es in der Schule gelernt hatte, so starrte er einen an. Er konnte diesen Begriff der Natur mit dem, was er wußte, überhaupt nicht in Einklang bringen. Man konnte nicht zu ihm in der gewöhnlichen Weise sagen, man betrachtet die Natur, sie bringt Pflanzen und Tiere hervor, sie ist schön, die Natur erscheint im Lichte - und so weiter; da hätte man ebenso gut etwas Chinesisches sagen können. Da gab es einen österreichischen Dialektdichter, der gebrauchte das Wort «d’Naduar». Wenn aber der österreichische Bauer, der nur Lesen und Schreiben gelernt hat, der nicht den Sinn hat für den Naturbegriff, wie er figuriert in der neueren Wissenschaft, von Natur sprach, so hatte er einen anderen Begriff von Natur. Für ihn war «Natur» der männliche Same und ohne diesen Nebenbegriff konnte er das Wort Natur nicht verstehen. Er verstand: Was in der Natur unschuldig lebt, das hat er in sich, aber es ist in ihm übertönt von dem, was schuldig werden kann. Er sah die Natur als einen Teil von sich an, was sich daran reiht, wenn von der Geburt die Rede sein kann, und er hatte daneben den Begriff, daß bei der Geburt noch etwas anderes in den Menschen hereinzieht als die Natur, deshalb nennt er den männlichen Samen die Natur, das Naturhafte allerdings, was mit dem Geborenwerden zusammenhing. Er hatte diesen geheimnisvollen Zusammenhang zwischen unserem Geborenwerden und dem, ein Naturwerk zu sein.
Und wie es bei diesem auffallenden Begriff ist, so findet man, wenn man nur sucht, auch wenn man übergehen will zum Schöpfungsbegriff, durchaus die Möglichkeit, anzuknüpfen an Begriffe, die dem einfachsten Gemüt verständlich sind. Der Schöpfungsbegriff kann etwas durchaus Verständliches werden, aber man muß eben wirklich versuchen, mit gutem Willen über dasjenige hinauszukommen, was uns die moderne Bildung gibt. Und so kommt man dann auch dazu, allmählich den Menschen begreiflich zu machen, daß die Menschenschöpfung vor der Naturschöpfung liegt, daß also der Mensch in die Welt eingezogen ist in einer Zeit, wo die Natur noch nicht gewirkt hat, wo es noch nicht Vererbung, Befruchtung und so weiter gab. Man kommt zurück zu einem Zustand, wo noch nicht Vererbung und Befruchtung da waren, wo unsere gegenwärtige Welt noch keine äußere Weltordnung war, wo sich vollziehen konnte der Abfall der geistigen Wesenheiten, die dann den Menschen später mitgerissen haben, man kommt zurück zu einem Zustand in der vornatürlichen Zeit, wo der Fall in die Sünde für den Menschen noch keine Möglichkeit war.
Zu diesen Dingen kann man kommen und man muß zu ihnen kommen, wenn man wiederum einen Inhalt der Predigt finden will. Dazu genügt es nicht, daß Sie in einer theoretischen Weise diese Begriffe vom Sündenfall, Erlösung und so weiter vor die Leute hinstellen, sondern Sie müssen sie in allen möglichen Variationen bringen können und müssen darauf rechnen, daß das nach und nach einzieht in die Gemüter. Sie werden sehen, wenn Sie nur auf formales Verständnis rechnen, wenn Sie auf den bloßen Lehrgehalt rechnen, nicht auf das variierende Wiederholen, dann werden Sie die Gemeinde nicht zusammenhalten können. Wenn Sie auf das variierende Wiederholen rechnen, dann können Sie die Gemeinde zusammenhalten. Dann bringen Sie sie auch zum Begreifen der Gnade, dann bringen Sie sie auch zu der Möglichkeit des Verständnisses eines neuen Freiheitsbewußtseins, und Sie können den Leuten beibringen, daß der Mensch dazu kommen kann, wenigstens in seinem Bewußtsein Begriffe vom Unschuldigen und vom Nicht-Bösen zu entwikkeln [... Lücke], die Freiheit [... Lücke], und davon, daß wir durch alle unsere Bemühungen zwar innerlich gute Menschen werden können, daß wir aber den Anschluß an die Welt mit dem Guten nur finden, wenn die Gnade wirkt, wenn uns die Gnade entgegenkommt.
Ich kann auch dies nur andeuten, denn es fehlt, um diese Dinge auseinanderzusetzen, die nötige Zeit. Aber kurz gesagt: Es gibt Wege, wenn sie nur gesucht werden, um aus dem Begriffssystem der heutigen Bildung hinauszukommen in ein vollmenschliches Vorstellungssystem, das zu der übersinnlichen Welt den Zugang hat; und zu alldem ist eben durchaus notwendig, daß man sich von Anthroposophie in einem gewissen Sinn befruchten läßt. Verstehen können die Leute das, was man ihnen sagt, durchaus, wenn man den Ton findet dadurch, daß man sich erst selber in die Meditation versetzt.
Es ist schon einmal in der neueren Zeit zuviel abstrakt, nicht lebendig gepredigt worden. Und sehen Sie, das kann ich Ihnen zu einem weiteren Nachsinnen durchaus sagen - ich will es Ihnen nicht wie ein Dogma aufdrängen -, ich kann Ihnen nur sagen: die schlechteste Manier der Predigt ist die, bei den Abstraktionen zu bleiben und dann salbungsvoll zu werden. Zu glauben, daß man dadurch zum Gemüt redet, daß man das Abstrakte recht innerlich vorträgt, das ist Gift für die Gemüter. Wenn man von dem «schlichten Mann von Nazareth» redet, wenn man versucht, ohne auf das Übersinnliche Rücksicht zu nehmen, über den Christus zu predigen, gewissermaßen auf seiner Menschlichkeit alles Christliche beruhen läßt und das den Menschen beibringen will, indem man einen unwahren Gemütston annimmt, dann vergiftet man die Gemüter, denn dann lebt man in Unwahrheit über dasjenige, was die Predigt durchwärmen soll.
Was durch die Predigt gemütsinnig hindurchgehen soll, ist das Verbundensein des Predigers mit dem übersinnlichen Gehalt und Impuls der Welt selber, und der übersinnliche Gehalt und Impuls wird niemals durch Abstraktes gegeben. Der Prediger muß innig in Demut davon durchdrungen sein, daß die bloße Handhabung der logischen Vernunft selber schon Sünde ist, und daß der Betrieb der Naturwissenschaft eben innerhalb der modernen Zeit das Religiöse ertötet, daß wir durch die Religion die Welt von der naturwissenschaftlichen Auffassung erlösen müssen, daß es zum Religiösen gehört, die Naturwissenschaft zu überwinden, und daß es ein Gebot des Christus Jesus selber ist, die Naturwissenschaft zu überwinden, daß der Christus Jesus eben deshalb unter uns lebt, und daß wir seine Mission ausdrücken, die Naturwissenschaft zu überwinden, wenn wir uns mit ihm verbinden.
Wir müssen uns auf der einen Seite klar sein: Der Mensch muß in der Welt wirken, daher muß er mit dem sinnlichen Ergreifen der Welt schon sündigen. Wir sehen die Sünde, wie sie notwendig ist. Und sehen wir, daß das Pendel — weil Rhythmus in der Welt ist — nach der anderen Seite ausschlagen muß, nach der Seite der Erlösung von der Naturwissenschaft, dann sehen wir ohne Muckertum die Notwendigkeit, daß Naturwissenschaft dasteht. Wir werden sie nicht ausmerzen können, denn wir anerkennen die Notwendigkeit, daß der Mensch mit Ahriman Bekanntschaft machen muß, aber wir müssen uns klar werden, daß das Pendel nach der anderen Seite ausschlagen muß. Aber der Rhythmus muß uns klar werden, daß nur im Gleichgewichtszustand die beiden Dinge zusammenwirken können. Und dazu, sehen Sie, muß ich Sie aufmerksam machen auf etwas, was Sie vielleicht überraschen wird, was aber doch in Ihr Bewußtsein wird übergehen müssen, wenn Sie den notwendigen Ton für eine zukünftige Predigt finden wollen.
Sehen Sie, wir leben eigentlich heute in einem Bewußtsein, das eine Art von Fortsetzung des alten urpersischen Weltenbewußtseins ist, das ja lebte in Ahriman und Ormuzd. Es sieht in Ahriman den bösen Gott, der widerstrebt dem Ormuzd, und in dem Ormuzd den guten Gott, der die Werke des Ahriman zunichte macht. Man weiß nicht, daß der Urperser das Bewußtsein hatte, daß man weder dem Ahriman noch dem Ormuzd [allein] folgen darf, sondern ihrem Zusammenwirken. Und ihr Zusammenwirken äußert sich in einer solchen Gestalt, wie es der Mithras war. Ormuzd ist eine luziferartige Gestalt, die uns welt-los macht, wenn wir uns ihr hingeben, die uns der Schwere entreißen und uns im Lichte verbrennen lassen möchte. Der Mensch muß den Weg finden zwischen dem Lichte und der Schwere, zwischen Luzifer und Ahriman, und deshalb müssen wir die Möglichkeit haben, nicht in irgendeinem Dualismus zu denken, sondern in der Trinität zu denken. Wir müssen die Möglichkeit haben zu sagen: Die persische Dualität Ormuzd und Ahriman ist heute Luzifer und Ahriman, und der Christus steht in der Mitte drinnen, der Christus ist derjenige, der das Gleichgewicht bewirkt. — Nun hat alle religiöse Entwickelung bisher, insbesondere die theologische, eine sehr verderbliche Gleichung aufgestellt, sie hat die Christus-Figur so nahe als möglich an die Luzifers herangebracht. Es ist fast ein Wiederauferstchen des altpersischen Ormuzd, wenn man erlebt, wie heute von Christus gesprochen wird. Man denkt nur immer die Dualität, also das Böse im Gegensatz zum Guten. Durch keine Dualität wird das Weltproblem gelöst, sondern einzig und allein durch die Trinität. Denn sobald man die Zweiheit hat, hat man nicht nur das Gute und das Böse, sondern man hat den Kampf zwischen dem Licht und der Finsternis, den Kampf, der nicht enden darf mit dem Sieg des einen über das andere, sondern der enden muß mit der Harmonisierung der beiden. Das ist eigentlich dasjenige, was man in den Christus-Begriff hineinbringen muß. Christus setzt sich nicht umsonst zu den Zöllnern und Sündern.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, die Welt, in der wir leben, ist ja so entstanden, daß sie ursprünglich gebildet worden ist durch alle die Einflüsse, die da wirkten in die Konfiguration hinein, welche wir erleben als die Nachklänge des Rassentums, als die Nachklänge der einzelnen Völker und dergleichen. Betrachten Sie diese Welt, wie sie aus dem Element der Geburt herauskommt, und betrachten Sie die Mission des Christus. Die Mission des Christus besteht darin, all dieses Naturhafte zu überwinden, gegenüber dem Leben in der Rasse die Liebe zur allgemeinen Menschheit zu pflanzen. Dasjenige, was im Anfange der Erde da war, das Adamitische, soll gerade durch den Christus ausgelöscht werden. Das einzelne Volksgemäße, der Volksegoismus soll durch den Christus, durch das allgemeine Menschentum überwunden werden. Die Erlösung besteht ja nicht darin, daß man in einer ebenso realen Weise wie das Naturhafte selber ist, gegen das Naturhafte arbeitet, sondern daß man das Naturhafte aufnimmt und einen Ausgleich zwischen dem rein Geistigen und dem Naturhaften hervorbringt.
Der Christus-Begriff ist noch nicht in seiner Reinheit herausgearbeitet zwischen Ormuzd und Ahriman, zwischen Luzifer und Ahriman. Der Christus-Begriff muß gefaßt werden als dasjenige, was uns dazu bringt, die entgegengesetzten Pole zu harmonisieren. Denn allgemeine Menschheit, Menschenliebe, ist etwas anderes, als was aus Familien, Volkstum, Rassen, Nation und so weiter hervorgeht. Aber nicht das eine soll durch das andere ausgemerzt werden, sondern harmonisiert muß werden Rasse und Individuum. Die Mission des Christus auf der Erde wird man nur begreifen, wenn man weiß: Der Vatergott ist verbunden mit dem Ewigen allein, nicht mit dem Entstandenen und Vergehenden; der Christus-Impuls ist hereingekommen in die Zeitlichkeit, weil er verbunden ist mit dem Entstandenen und Vergehenden, und er macht das Zeitliche zu dem Ewigen.
Wir müssen lernen, wiederum wörtlich zu nehmen, was in den Evangelien steht: Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. - Übersetzen wir es in eine Sprache, die heute gesprochen werden kann. Dasjenige, was die Raumesweiten — Himmel in äußerlich räumlichem Sinn — hervorrufen durch die Sterne in den Pflanzen der Erde, dasjenige, was die Erde in den Mineralien selber hervorbringt, das heißt, die ganze irdische Welt, sie wird vergehen. Aber wenn sie vergangen sein wird, wenn Pflanzen und Steine vergangen sein werden, dann wird, nachdem diese Erde verschwunden sein wird, dasjenige leben, was in dem Christus zur Erde gekommen ist, was in dem Wort weiterlebt. Und wenn in unser Wort der Christus aufgenommen ist, so lebt eben nach dem Untergange der Erde zeitlich weiter dasjenige, was in uns durch den Christus lebendig ist nach dem paulinischen Wort: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.»
Wir müssen uns aufschwingen zu dem Glauben, daß die Naturgesetze nicht ewig sind, sondern daß die Erde ein Ende findet, und daß dasjenige, was ist, nur dadurch sein kann, daß ein schöpferisches Wirken es hinausträgt, wenn unsere Erde untergegangen sein wird. Stein und Pflanze werden vergehen, was aber in uns ist, das darf nicht vergehen, das muß hinausgetragen werden, das kann nur hinausgetragen werden, wenn der Christus in uns ist. Mitkommen werden nur die Tiere, die werden wir dann erlösen müssen. Denn die sind auf der Erde, weil sie in dem Augenblick, wo hereingeschlagen ist in die Welt die Möglichkeit, sündig zu werden, in einem Entwickelungsstadium waren, wo sie ergriffen werden mußten von dem, was nur für den Menschen getaugt hat. Bevor diese Möglichkeit der Sünde in die Welt gekommen war, konnte in der Welt nicht gelitten werden. Mineralien und Pflanzen brauchen als solche nicht zu leiden, aber Mineralien und Pflanzen werden vergehen. Die Tiere waren in einem Entwickelungsstadium, wo sie durch die Menschen mitgerissen wurden zum Leiden. Sie müssen davon wieder erlöst werden, wenn dieses Entwickelungsstadium wieder vorüber ist, wenn die Erde nicht mehr da ist. So wie heute unsere Naturgesetze walten, werden dann die Gesetze walten, welche wir heute nur in unserem Inneren erleben. Das können wir nicht begreifen, wenn wir nicht auch wissen, daß der Mensch vor der Erde da war.
Zu diesen Dingen müssen wir den Menschen den Zugang des Verständnisses eröffnen. Das muß hineintönen in unsere Predigt. Sie brauchen gar nicht zu glauben, daß sie dasjenige, was ich heute gesprochen habe, mit ähnlichen Worten zu der Gemeinde zu sagen haben. Sie müssen es aber verstehen, dann lebt das schon in Ihrer Predigt drinnen, auch wenn Sie in der allereinfachsten Weise predigen. Denn es gibt nicht nur das ponderable Verständnis der Dinge, das darin besteht, daß Ihr Mund spricht und Ihr Ohr zuhört, sondern es gibt das imponderable Verständnis, das von Mensch zu Mensch wirkt.
Ich konnte Ihnen leider nur diese wenigen Andeutungen geben, meine lieben Freunde, aber ich hoffe ja, daß Sie in meinen Worten noch manches gehört haben werden, was eben aus dem Menschen heraus sprechen will. Ohne diesen Willen kommen wir eben doch nicht vorwärts. Es handelt sich nicht darum, daß wir bloß unseren Intellekt anregen lassen, wir müssen den ganzen Menschen anregen.