Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343

10 October 1921 p.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Twenty-ninth Lecture

My dear friends! Perhaps I may first say a few words about consecration in general, including the consecration of substances or the like, before we formulate the questions that still need to be asked. To do this, I must first give a brief characterization of the concept of consecration.

My dear friends! Consecration actually means to lead something back to the effectiveness of its origin. Take salt, for example, as it is deposited in water or similar. If we consider salt and how it has changed its properties in the course of the earth's development, we find that the further back we go, the more the salt ceases to have only those properties that it manifests to man today; it approaches the stage of existence that we have at the very beginning of a development, let us say, at the beginning of a planetary development. Salt is such that, as matter, it is at the same time permeated by spirit, and as it settles in water, what I have already characterized happens: the spreading of that which is actually the same power that permeates us when we become wiser and that radiates as thought power in the universe. It is indeed the case that we must be clear about how, for example, the process of our own becoming wise takes place. This process is such that it is not the case that our brain atoms or brain molecules start to vibrate, that these vibrations are the material correlate of thoughts – such an assertion contradicts the whole process of human development. The preparation for the grasping of the thought consists in the fact that the material at the nerve cord is broken down, so that, as it were, a hole is created in the material, and into this hole the thought ray pours. (It is drawn on the board.) So our brain is only necessary for our thoughts, in that it forms a reserve, just as the ground is necessary for me to step on it; and the one who claims that our brain activity has something direct to do with thinking makes a similar claim to like someone walking along a road with ruts in it and saying: There are ruts, I want to look for the force below the surface that created these ruts, what pulled or pushed there, so that I can understand how it came about, how these ruts became possible. Of course, they are not caused by forces in the earth at all, they are caused by the fact that wagon wheels have rolled over them, which has nothing to do with [forces in the earth]. Likewise, what brain processes are is nothing more than making room for our thought processes. That is the true process, that wherever salt is deposited by brain processes, as, say, on the surface of such a nerve cord, the possibility is offered for wisdom rays to work within. I could even say, without my dear friend, Pastor Geyer, resenting it: the cleverest person is the biggest blockhead, because he has to make the most holes in his brain so that wisdom can find room in him.

Blackboard Drawing

So we come to what I would call the still undifferentiated spirit materiality when we go back to the beginning of any substance.

I hope you have noticed that the substance underlying the world [the expression] was used at one point in the Credo: spiritual-physical. This is also related to this. At the starting point, at the origin of things, we do not have the completely separate matter that we have now. And so 'to consecrate' means nothing more than to give that which one applies sacramentally its original spiritual-material power. You now only need to know that by performing such a process, as I have shown in baptism, we attain precisely that which is significant for the baptismal act. There are other ways to consecrate water. It is not necessary to always use baptismal water, although this would be perfectly suitable for sacramental acts. But it is also possible to consecrate in such a way that one has pure water. Originally, in the beginning, water has the power to renew that which is perishing. Thus, the power of eternal renewal lives in water. Now the point is to try to give the water back what it had in the beginning in the sacramental form. So you have pure water, take salt, this salt will dissolve in the water when you throw it in, then you develop smoke by taking wood flour and sprinkling incense over it, you treat the smoke as that which absorbs our word, and you then speak this word to the water:

In this water lives the power of eternal renewal
With this power may this water be connected
As it was connected in the beginning.
In the name of the Father and the Son and the Holy Spirit.
Amen.

So speaking the words into space always means something like forming the word in the material, so that in this way you bring the word to that which you want to consecrate. Then you can use such water, which has now received its original power sacramentally, to consecrate by sprinkling.

All you really need to know is that you can treat the ashes in the same way. And if you treat the ashes in the same way, then to consecrate them for the baptismal water, if you wanted to do so beforehand – although the act is sufficient as I said the other day – you would have to say:

In the ashes lives chaos,
From which new beings can be brought forth.
Let these ashes be joined again
As they were joined in the beginning.

And again: In the name of the triune God.

Now I would like to point out that the oil can be consecrated by knowing that the oil, by acting in a substance, imbues that substance. Actually, what I am saying essentially applies to plant substances in life. So, by permeating the plant substance, the oil makes it, as one might call it, more loving, so that everything that one does with the oil as a consecration should be related to making it more loving; that is why the anointing oil is used in the ordination of priests, as I explained this morning.

So when you get to know the different spiritual properties of the substances, then you will, through this principle, return the substances to what they were in the beginning, through the formula: In that and that, the power lives forever, what it now is or was, with it may the substantial be connected, as it was connected in the name of the Trinity, that is, the three forms of the Godhead.

Now I would like to answer, not as an example, but in response to a question from yesterday, which is the question about the passage in the 14th chapter of the Gospel of John, verse 28, which is usually read as follows: “If you loved me, you would rejoice, because I said, ‘I am going to the Father, because the Father is greater than I.’”

I do not believe, my dear friends, that this passage, when presented to us in this way, could ever evoke any feeling other than this: it is incomprehensible. For one hears only words, and these words, in turn, do not correspond to everything that is said in the Christian sense about the relationship between Christ and the Father. But I would like to draw your attention to the following, which can significantly help in translating this passage, namely that, especially in sacred language in earlier times, words were not used as they are used today. When we use words today, we actually always assume that the words stand side by side, and we trace things back to the words. A word means this or that. This is not the case in sacred language use. There, as in a living process, one word leads into another, so that one would not have felt authorized to simply say the word “child” without being aware of the context. Rather, one would have had to feel in the word “child” that the concept of growth is contained and that in this process of growth, which connects one with the essence of the child, one has the right, when aiming at the whole human being, to use the word “child”, “young man” or even “old man”. So there was a certain fluidity in the use of words. Now there was a relationship between this use of language in the mysteries and the use of language at the time when the mystery of Golgotha was approaching for humanity; there one used — however strange this may seem to you today — the word 'Father' for the ground of the world, alternating as if one were flowing into the other. But [it was felt with] the concept that this world reason through the events that are indeed hinted at in the Old Testament - which are then also clearly hinted at again by Paul in the old and new Adam, through the fall of the angels, with whom human beings also fell - that this fatherly world reason has gradually led to death. It was the case that in the mysteries, for a time, those who spoke in the mysteries used the words “father” and “death” in alternation, on all possible occasions. And so we would have to translate: If you truly loved me, you would rejoice that I have said that I am going to die, for death was once more powerful than I – one would actually have to say “more magical”. In the older mystery language, the word “magical” always has something to do with “powerful”. So here it is an indication of the conquering of death. It is therefore necessary, or rather, the disciples must rejoice that Christ Jesus has declared himself willing to go to the Father, but in this age that means to death.

I can well imagine how forced such an explanation may appear to one or the other, because the things that the interpreters do with the gospels today are just about the most forced things one can imagine, because they do not agree among themselves or they do not agree with the dogmatics and so on. So we have to be willing to go back a little to the living use of the words and not just interpret the words literally; this is absolutely essential for such a passage.

Question: It has been said that the laws of nature apply only within the earth's radius. How do you explain the prominences and the lines in the spectrum of the sun?

Rudolf Steiner: Today's physicists would be very surprised if they could design their airships in such a way that they could go to the place where they suspect all kinds of gas to evaporate and the like, while the matter is quite different. So, for example, one would have to say that even empty space still has an intensity, namely the intensity of zero. Take any intensity for a substance, let's say for air; air has a certain intensity, water has a greater intensity, earth an even greater intensity, and if you then go back again, you come to the so-called empty space, it has the intensity zero in relation to the effectiveness. Just as you can arrive at zero in your wallet and then, if you go further, incur debts and arrive at a negative figure, so intensity can also become negative, that is, holes can be drilled into outer space, so that you do not have space there, but negative intensity, hollowed-out space. Physicists would find it in the sun if they could travel there. But in doing so, you have already pointed out something that naturally precludes explaining the prominences in the way that today's physics explains them. So these things lead so far afield, and I can of course only hint that one should try here to get involved in spiritual science. Because that does not actually belong to our immediate path here, otherwise we would have to deal with the whole of anthroposophy here, and that is impossible.

Now I would like to believe that your questions, which rest on the seplen, could at least be answered in the main, as far as that is possible.

Question: What about the communication of individual parishioners with the chalice and bread?

Rudolf Steiner: Well, Communion should be celebrated in such a way that it is celebrated under both forms, because it is actually about the body #rd about the blood, and from the ritual you have also seen that the two parts of the action, the breaking of bread and the taking of bread and that which is done in relation to the cup, are not quite the same and that therefore [these actions] are two parts of a whole. At the time when there was a dispute about whether the cup should be given at all or not, the actual realization of this matter was essentially corrupted. And today one would even be inclined to look at the matter from a sanitary point of view, which is of course a terrible thing.

Question: How should we think about the distribution of the weekly verses over the months that last more than 28 days, when one time the verse is meditated on for two weeks?

Rudolf Steiner: I said that in the morning that I meant that one should try to integrate days for the saying. I thought that the weekly saying should not always be for seven days, but that one should try to distribute it so that it would last for a year. If you do a little calculating, you will get there. In such matters, it is never the absolute number that is important, but the rhythm that continues. Not that it should be done for two weeks, but that some weeks should be extended by days.

Question: To what extent can free speech pieces also be included in the rituals? What should be the position of the sermon in the service?

Rudolf Steiner: Well, it is best, although it is different in some church areas, to insert the sermon before the Gospel reading. The sermon should precede the Gospel reading. I have not had the opportunity to give you certain formulas for what, so to speak, entwines around the four main parts of the Mass. In Catholicism, for example, we have the relay prayers, that is, the prayers below [at the steps of the altar] before the steps of the altar are climbed; we have a certain reading on the right side of the altar, while the gospel is read from the left side; and the sermon should actually always be inserted before the gospel reading. But with the exception of the sermon and the communion of the faithful, which should be performed after the priest has taken communion and before the final formulas of the mass – which I have not yet been able to explain to you either, but I will send them to you send it to you in some form or other – so with the exception of the sermon and the Communion of the faithful, which is not even connected with a single word, extemporaneous speech should not take hold within the Mass and within the ceremonies.

Of course it cannot be that you regard what I have just formulated – and I have told you how difficult it is to formulate – as something dogmatically established, but what is ritual should be stereotyped in a certain sense.

Question: Do Catholic and anthroposophical views of worship and the sacrifice of the Mass flow from the same source? Does the Catholic chasuble go back to the recognition of the supersensible nature of the human being, and is there still an awareness of these things in Catholicism today?

Rudolf Steiner: This question is extremely difficult to answer in the absolute sense. Let us start with the first question: Does the Catholic chasuble go back to the realization of the supersensible nature of the human being? — One can say: It goes back to that, but this realization, which one would have to fall back on, actually lies in a time before the Catholic chasuble was introduced. It was introduced into the old service and retained at a time when one could no longer see these things. So it has been taken over traditionally, and today, if one has access to supersensible vision, one can recognize the extent to which these things apply. As far as I know, the symbolism given in the Catholic Church in relation to the chasuble is, compared to what I have told you, extremely arbitrary. At least, as far as I know, I have found little that can be traced back to the four limbs of the human being.

Constantin Neuhaus: I know of nothing.

Rudolf Steiner: You know nothing about it? So in Catholicism it is certainly the case that the symbolism appears much more arbitrary; it is certainly not the case that one would understand things immediately. So one can hardly say that the question “Is there still an awareness of these things in Catholicism today?” could be answered with an absolute yes.

Now the question: Do Catholic and anthroposophical views on worship and the sacrifice of the Mass flow from the same source?

Yes, as I said, what is there has simply been taken over from tradition, just as much has been based on tradition that has now been abandoned, let us say, for example, the golden backgrounds in Cimabue. Yes, they were used because it was simply traditional to have gold backgrounds when depicting saints or anything related to the transcendental world. Because the solar nature of the transcendental was how it was imagined, it was traditional for many to always paint the images of saints in the way they were painted at the time of Cimabue. Only Giotto began to break away from tradition. Of course, you can't find a golden background in the sensual world, but in the world to which, traditionally, what was depicted in Cimabue's time corresponded, it was quite possible that the gold could also be seen as a background.

Now, you can even see in certain pictures — anthroposophists have even gradually come to love some of these images — how the tradition of the two Jesus children was still present as a tradition for a long time. Since nothing is known about it today, people naturally scoff at these things. Well, people “scoff at themselves and know not how”.

Question: Does the new cult not also include an episcopal church constitution?

Rudolf Steiner: It seems necessary to me, my dear friends, that you take into account the development of the matter. We are really not yet so far that we need to delve deeper into an episcopal church constitution right now. There is no doubt that something like a church constitution will arise. But do you not see that what we have brought before our souls here as the beginning of the cult – and that is enough for the time being – is really practised without a fully developed episcopal church constitution? As for what will then have to be done in order to make a start on the cult, I believe that it will be done if this start can be made. I do not think it would be advisable to start with cult forms and ordinations before the matter is sufficiently well established, so that the individuals who want to stand up for this renewal of religious life have their full task in a very firm way. Then we will be ready to say: When those concerned have gathered their community, then we will answer the question of how this is to be done in detail. Now, of course, this is also related to the next question: Who can ordain, either only the one who has already been ordained or everyone involved in the religious renewal? If the first case applies, who can perform the ordination?

It is really only about the very first case. Then it is necessary – for there to be real unity – that things are done in such a way that the consecration comes from a first person. But the first from which this emanates is again something that must arise, and then, when it has arisen, when, so to speak, the self-evident agreement, of which I have spoken before, is there, then what must be done to bring about what is necessary will certainly be found.

Perhaps you have other questions?

The question is asked about the design of the altar.

Rudolf Steiner: Design of the altar? Well, it seems to me that first of all the altar should be designed in such a way that it works through its correctness on the one hand, but through its simplicity on the other. The essential thing about an altar would of course be the following in its simplest form: There is, of course, a kind of table, and it is good if, because it is about the sacrifice, this table also remains what it was intended for, actually a tomb; so you have a tomb in the form of a table, with steps leading up to it. There is now a lampstand in which lights are arranged in such a way that there are three on the right and three on the left, and one in the middle, which is elevated. There are seven lights on the altar, and above the seven lights, in some way, the triune God, that is, God in the three forms. It is important that we really relate ourselves to what is expressed in the Mystery of Golgotha: the taking up of death into the power of the Father, so that we do well if we – of course without superstition or idolatry — leave the Father in the form of an old man; the Christ is already best represented as he has been represented since the sixth century, even for the present time, because it is true for this time that the contrast of Christianity to earlier perceptions is sharply emphasized. You know, of course, that it is said of Buddha that he arrived at his teaching as a result of the sight of a corpse. According to the account that is usually given, it was actually from this sight of the corpse that the Buddha's teaching emerged, because Buddha was horrified by the corpse, because he recoiled from the corpse. Among the manifold things that... [space in the transcription], it is a fact that six centuries after the Mystery of Golgotha people looked up to the body on the cross in jubilation, while 600 years before the Mystery of Golgotha the Buddha turned away from the body in disgust. This memory, even if only in our feelings, is something that should be presented even today when it comes to the representation of the Trinity. For reasons that we have already mentioned, the Holy Ghost was [represented] in the form of the dove, the innocent winged creature. That is, after all, approximately what matters most at the altar. Everything else is then, in part, too much for today's consciousness or it is tendrils. What should be striven for, of course, if possible, is to have the Sanctissimum, that is, the monstrance, which I have drawn, wherein the consecrated host is located, and that is something that beginning and before the end of the sacrifice of the Mass, and it is also entirely appropriate to add to what is to happen through the sacrifice of the Mass the viewing of the consecrated host, the consecrated host.

The altar will naturally be covered with cloths, which in turn go through the same annual development as I have shown for the priest's robe. The altar is to be so equipped that it essentially matches the color of the cloths with which it is covered, the priest's robe, and the external chasuble. Of course, it is important to ensure that the implements that are used, the chalice and the monstrance, are also consecrated, and that only consecrated items are used to touch them. That is probably the most important thing to say about this.

A participant asks about the technical possibilities for performing the breviary prayer and asks for a statement on Catholic kneeling and folding the hands in connection with meditation.

Rudolf Steiner: The meditations are never Catholicizing and the question of bodily positions does not arise for them, because it is always emphasized that what constitutes meditation in our Western world is independent of bodily positions. The only thing that is good for the meditator of the West is that he does not choose a position that makes him too sensitive, so that he is not distracted by uncomfortable sensations but can be completely within himself. The oriental meditations, to which, by the way, things like kneeling and the like can be traced back, also take into account the immersion of the self into the currents of the universe. This is something that should not really be considered for prayer with a breviary, but the concentration that occurs should actually replace and balance these external aids. That is why I did not go into things like kneeling, because they really do not have the same significance for the [Western] human being who is more liberated in his organization as they once had, and who would actually lower the whole cultural experience by one level than we are allowed to place it today. I believe that, as some of you have already seen, in the Sunday activities in the Waldorf School, every movement, every position is made as simply as possible, just as it arises from the situation; and that is what should actually be aimed for: to do what is done in this direction, out of the immediate situation.

A participant: Pastoral physiology and pastoral psychology were mentioned this morning. This reminded me of an expression found in old dialects and still used today in popular speech: to put something through its paces. Is that related to what was said this morning?

Rudolf Steiner: Of course, if one wanted to give a complete answer, one would also have to go into anthroposophical medicine, anthroposophical anatomy and physiology. In every organ we see the outward sign of a spiritual connection in which the human being stands with the whole world. If we look at the human heart, we see everything concentrated in the heart that connects the human being with the forces that make up the will-like nature of his thoughts, so one might say, not the content of his thoughts, but the will-like nature of his thoughts, his volition in the spirit. In the kidneys we have to seek everything that is the feeling nature of the human soul; so that when we say “to test someone through their heart and kidneys”, we are saying in a vividly concrete and therefore true way what would mean in our present intellectualistic language, namely, one tests a person according to his volition and his feelings, not merely according to the content of his thoughts, but one tests a person according to his real inner attitude, when one puts him through his paces.

But these things are so far removed from today's consciousness that I believe one could have already come so far as to be embarrassed to say “through and through”, or on the other hand one could have come so far as to consider this to be crude materialism; crude materialism consists namely in looking at matter in a crude way, because one makes the spirit into an abstract in a nebulous way.

One participant feels that the Lord's Prayer and the High Priestly Prayer in John's Gospel convey two different impressions regarding the concept of the Father.

Rudolf Steiner: You have a different impression? If you examine it, you will see that precisely in the High Priestly Prayer the meaning [of the concept of the Father] shines forth more deeply if you take this [what I said about the Father God]. A participant: But in the Lord's Prayer...?

Rudolf Steiner: In the Lord's Prayer, one has to think of the foundation of the world. In the Lord's Prayer, the first sentence does not actually refer to the later becoming, but to the beginning, to the origin. The Lord's Prayer is actually intended as a measure of time, so it refers to the beginning... [gap in the transcript].

A participant: In the Catholic Church, it is necessary for the faithful to cleanse themselves through confession if they wish to partake of communion. What should take the place of confession in preparing the communicant [in our church]?

Rudolf Steiner: Well, this morning I also spoke about a kind of confession, my dear friends, at least about a connection between the community and the pastor, so that the pastor is already the confessor. These things can be taken up in a certain sense, if they are done in a free way, not in such a rigid form and almost business-like way, as is often the case in the Catholic Church. There is a difficulty that arises when Catholics become anthroposophists. On the contrary, one does not want to fight the denominations in the anthroposophical field. One would actually like everyone to progress through their denomination. I do not mean to progress to anthroposophy, but to progress religiously, as you would like to progress by speaking of a renewal of religious life. It is not the confessions that should be fought, nor the practice of the confessions. But now there is a difficulty with Roman Catholic believers that they say: Yes, how are we to practice communion when we do not receive it if we have not confessed beforehand? And that is indeed a difficulty that is insurmountable in the anthroposophical field, for example, because one cannot advise someone to make a compulsory confession that is of the kind that often occurs in Roman Catholicism. Thus, Roman Catholicism has organized things in such a way that they either require an absolutely firm adherence [to the Church] or a complete departure, in which case, however, damnation is pronounced. But much of what makes up the strength of Catholicism depends on this. You cannot be a real Catholic in a casual way, because you cannot even receive communion at Easter if you have not first made your Easter confession. The very fact that they exist in Catholicism shows that these things should be more free and also more true and sincere. After all, it is not that rare, comparatively speaking, to have a Catholic maid, and if chance would have it, you might find a note in the servant's room where she has written: I stole my master's gold watch – and only now realizes that she stole my gold watch; but she had written this down so as not to forget to confess it. Even if it is not always a matter of gold watches, these things do exist, and they make the whole thing seem trivial, untrue, un-Christian. This could be overcome precisely by the attitude that amounts to the communicant, if he feels it is necessary, first discussing it with the pastor, seeking him out, and that the pastor also knows whether he can give him Communion without having spoken to him. Much of what is always thought of in rigid terms and in rigid laws must be introduced into the practical side, into the whole management of parish life. That is what I meant this morning when I talked about parish life.

A participant: Many of us would be very grateful if we could get a hint about the right way to help the dying and how best to comfort and uplift the seriously ill.

Rudolf Steiner: Well, first of all, it has to be said that it is extremely difficult when one is obliged to try to lift someone's spirits at the moment of death or during a serious illness with some kind of catchphrase or pep talk. The essential thing should actually be to have so much influence on the whole life of the person turning to you as a pastor that the sick person or the person dying after death feels differently through this whole life, through their way of thinking, their powers of feeling, than they would if they only needed special strengthening in each individual case. But especially when one has previously entered into such a relationship with a member of the community, or when someone else who works in the same way has done so, the spoken word will always be valuable in that situation. But if in such moments something is simply to be said in the form of a formula, it will not usually help very much. For one can only speak to a person in a way that is truly understood if one is able to find an echo in his soul. Now, if a person is healthy, one will naturally be able to find an echo for many things, but in moments of illness or death, one needs preparation in order to find an echo for what is spoken out of the situation.

They could experience that at least anthroposophists fall ill and die differently than materialists, and that with them, comfort can very well be spoken out of the situation and out of the matter, and that — as I mentioned this morning — encouragement always helps if the person concerned feels lonely. Sometimes it is more important who says something and how they say it than what is said. But it is true that one can say: In all cases involving illness, when it is a matter of speaking to the dying person, and when it is a matter of consoling the bereaved, it is easier if one can speak on the very broad basis of leaning towards the spiritual through what has come before, than if there has not been a living previous influence. I would strongly urge anyone to try to attend the funeral of an Anthroposophist, to look at those left behind, to listen to how Anthroposophists have died, and they will see that they will ultimately have to answer the question as follows: What we do for the sick person, we should actually do for them while they are healthy; what we do for the dying, we should do for them during their lifetime, and what comfort we have to give to the bereaved, should also be there for them beforehand. Then these things can be done and they will be worthy, because these things sometimes have a very unworthy character.

A participant: I still have a question that could perhaps be answered. We have heard about the veneration of Christ and also that in the Catholic mass the “dominus vobiscum” was, as it were, a wrong translation and should be translated as “Christ in you”. But how is a veneration of the spiritual-physical reason for existence to be realized, since there are circles in the youth movement today that venerate God as the B. Sun?

Rudolf Steiner: Yes, what it is about is that one forms a relationship to what I have often called the triune God, because through this veneration or worship or however you want of the triune God, everything that, when it afflicts people, actually corrupts them or even makes them ill, is avoided. If you take the triune God, you avoid such one-sidedness as pure, naked worship of nature, as it is in a service to the sun, in whatever form it may appear. But at the same time you have also avoided – as the matter demands – then taking the idea of God so far away from the human being that you no longer have any concrete content for it at all. For in the second form of the Godhead, in the second person, in the Christ, the Godhead is to be conceived as thoroughly human within, while we know that in the Father God it has more of a symbolic character. It is absolutely the case that the expansion of our understanding of the divine through the Trinity – if we are not speaking merely in definitions, but are entering into something very concrete – also gives the content of God a fullness that cannot be attained by anything else. If today some people fall back into a nature service, into an idolatry, it is because through a non-supernatural understanding of the concept of God, it has been greatly removed from what we now have in the visible world as the so-called most perfect in us, in man.

I can only say that, because I don't know what you meant by your question. I mean, where do you see a difficulty?

The same participant: The question only arose for me because I feel the need to also include the Father, who is still to come as the Christ. It is just the way it is for me personally.

Rudolf Steiner: The Father? Yes, but in fact: to think of the Father without the Son is actually to fall back into the time before the Mystery of Golgotha. There is a strong tendency towards this today. The tendency towards this is so strong today that it is one of the most important world-historical phenomena of our time. Just consider what divides nations today. Individual nations do not feel the human context, which is felt in a Christian way, but the national context, and what they accomplish in the national context, they often accomplish “in the name of Christ”, while something that is to be accomplished from the national context can actually only be accomplished in the name of Yahweh. So that basically today, in the way we treat nationalities, we have the phenomenon – as grotesque as it may sound – that all nations have become Jews, except that each nation has its own Yahweh; there is no right to speak of the Christ. Now, of course, one can truly say today that one does not want the Christ, but if one does so, one must also be honest enough to return to Judaism if one values the Father more than the Son. A participant: I feel the need to honor the Father more than the Christ.

Rudolf Steiner: If you feel the need to honor the father more than the Christ, then you are not going along with the actual mission of the Christ. Of course it may be natural to you, but it is not Christian.

A participant: In the Catholic Church, after confession, the pastor assigns certain penance exercises. How and with what does one help a person so that he is able to overcome his spiritual distress himself?

Rudolf Steiner: What do you mean by what is given in the Catholic Church?

The same participant: Making amends for a debt incurred. That would also be possible here. I believe prayers or something like that.

Rudolf Steiner: But of course this also has its dangerous side. You see, within Catholicism you confess as a child. You say your sins, which sometimes can be very formulaic. At least that is how I was introduced to these things, that children confess sins for which they do not understand the words they say in the slightest. Isn't that right, the children get a piece of paper like that – I still know these papers quite well – all the sins are on it; you cross out the ones you haven't committed, and then you confess the ones you've left. Not so long ago, this was not uncommon. The child does not understand how superficial it is. Sometimes the most terrible things are written on these pieces of paper, which the child is better off not knowing. But sometimes it is just as superficial as when the priest says: “Say five Our Fathers and one Creed.” What does this praying of five Our Fathers and one Creed have to do with the commandments, and what does it have to do, in the abstract, with what is actually supposed to be achieved when there is real spiritual distress or even just dissatisfaction or something similar in the soul? Naturally, the community should not exceed a certain size. Through the encouragement of the word and through everything that the confessor – if I may call him that – then considers necessary, a certain amount of amends can of course be made, can't it? All sorts of things will happen, it is hardly possible to avoid them if one really seeks the advice of a confessor. But dangers lie in the imposition of prayers or, let us say, the payment of indulgences or the ordering of masses.

The same participant: I was thinking more of a simple meditation for one person.

Rudolf Steiner: That is right, a meditation can only be given individually. No prescription for a meditation can be given, and therefore, when the priestly practice is there, it will arise precisely from what I meant today. Of course it can be there, but it must not be externalized by making patterns for it.

Heisler: It was said a few days ago that it is difficult to establish a connection with deceased people who have died without an inner relationship to Christ. What specifically can be done to help such a deceased person to find a connection with Christ?

Rudolf Steiner: Yes, that is true. In fact, the only thing one can do is what I have already mentioned. One can try to establish a connection with the deceased through their thoughts, to cling to this connection. I did not say to Christ, but to the supersensible world in this case. Of course, for most people today, finding the supersensible world is in turn tied to a connection with Christ. The things that were indicated at the time must simply be tried. Otherwise it is of course necessary to bring about the possibility, precisely by constantly thinking of the dead person, by occupying oneself with him, to prepare oneself so that after one's own death one can then help him. It may well be the case, because he was too distant, that one cannot help him.

A participant: How should one behave in the following two cases: firstly, when a person has led such a life that one must assume that he is lost, and secondly, when one has to say a dying prayer for a seriously ill person who no longer knows anything about what is happening?

Rudolf Steiner: Well, of course [regarding the first part of the question] one must say that one should never make such decisions, that someone is lost. Because the karma of the person is clearly [to be considered], one must never take away the possibility of turning it around and helping. So under no circumstances should anyone be given to understand that he is lost, because to do so would be to add to the possibility of his loss by presenting it as a truth. Here one must remember that one should naturally avoid the thought that someone is lost, should not have it at all.

The second question is whether one should still say a prayer for a dying person if they have no sense of what is being said to them? You should definitely do that! I would ask you to always bear in mind that the soul, the spiritualized soul of the person, is indeed there, and that it is not at all just a matter of whether what the person can take in is done with the help of the physical instrument, but rather it is so that, for example, when one speaks a blessing over a person or otherwise speaks to his soul in any way, this can certainly also happen when one is quite sure that the person concerned cannot take it.

I must confess that I have always held the opinion, based entirely on the realization that many people who now listen to lectures on anthroposophy are not able to absorb things in this life. Nevertheless, I do not consider it unnecessary to speak to them, because their souls do absorb it, and they carry it through death into the next life on earth. Truly, to believe in the spirit is different from believing in the intellect, and to believe in the spirit of a person is different from believing in that person's intellect.

A participant asks whether advice could be given on how to cure mental illnesses from an anthroposophical perspective.

Rudolf Steiner: This is, of course, an extremely extensive chapter. You see, much more than one might think, so-called physical illnesses — in the sense in which I also spoke this morning — depend on spiritual-soul preconditions, and actually there are no real soul illnesses at all, but soul illnesses are basically always based, albeit sometimes on very distant, minute physical illnesses. I would like to emphasize that anthroposophy does not take the view that one speaks of mental illnesses and the like and also wants to heal the so-called mental illnesses spiritually. The point is that in this area in particular, today's external, materialistic medicine — which has almost entirely become a description of abnormal states of mind, in this respect there are indeed the most detailed medical histories — is very much mistaken. The cure for so-called mental illnesses is usually to be found in physical healing, because it is the case that the spiritual-soul is not ill, but can only fail to appear, cannot express itself, through the sick physical. One could even go as far as the paradox: physical illnesses go back to spiritual causes, mental illnesses go back to physical causes. Of course, one must not press such a paradox.

So we are being led beyond all the amateurishness that appears today in the teachings of hypnotism, suggestion or even psychoanalysis, to a healthy medicine that works with the physical and spiritual. It is true that you will sometimes have to ask yourself: Where is the possibility of treating a physical lunatic? — and one often encounters the greatest difficulties with this, because the things that are at issue are extraordinarily difficult to deal with.

A participant: Could we not learn something about the significance of the cult of Mary, especially the May devotions?

Rudolf Steiner: It should be said that the cult of Mary is related to the cult of the Holy Spirit, and that in a certain sense, one can look up to the Holy Spirit on the one hand and to Mary on the other. There is even an old trinity: Father, Mother, Son, and there are even sects that call the Holy Spirit “the Mother of God”. Indeed, in the female organization, one can already see something of the physical organization... [gap in the transcript], as I have explained in these days. On the other hand, however, the Catholic Church developed the cult of Mary at a time when far too little was understood about all these things, and so it allowed itself to exercise a certain amount of arbitrariness. In fact, you will find arbitrariness in all that has been hinted at to you in the Catholic breviary from Pentecost to the feasts of the apostles and saints. The saints' days have actually fallen into arbitrariness because one does not really have a real knowledge of these things, and some things, aren't they, are really set with the greatest arbitrariness, for example, the Feast of Corpus Christi. In the case of the Feast of Corpus Christi, it is actually not even clear — given the precisely defined dogmatic tradition — what it is really about, and, if it is about the body of Christ, for example, why this feast falls precisely at this time. You only have to look at the history of such festivals to see how numerous ambiguities have arisen from materializing knowledge.

Now I do not believe that it is necessary to go too far in the elaboration of such festivals from the very beginning. I have, for example, because I do not allow myself to speak quite objectively about things in the anthroposophical field, of course, also spoken in Protestant areas of the veneration of Mary and the like, of the position of Mary, and that has often greatly angered precisely Protestant minds. They could not bear it, they found it to be a Catholicizing tendency.

Constantin Neuhaus: If we have to free ourselves from personal sins through self-redemption, why do we need a sacramental act of repentance? And if we do, how does this sacramental act of repentance work?

Rudolf Steiner: It is true that the cause of committing a personal sin lies in the weakness brought about by the general sin. The personal sin, or the very personal part of the sin, as I once put it, must be removed in self-redemption. But is it not possible to help a person with something that he is supposed to accomplish through himself? Helping him and strengthening his strength does not contradict the principle of self-redemption. So the sacramental act is essentially a strengthening act. Now, what must be said here is actually that every sacramental act is power-strengthening, that every sacramental act, not just penance, contributes to acquiring this power in order to be able to bring about self-redemption in the course of one's life on earth. So one can express this in very pure terms, if I may express myself in this way. It is therefore quite possible to say that man should be helped as much as possible in this direction, precisely because he is dependent on self-redemption with regard to personal sin. A participant: There are very useful people today who, for some reason or other, do not want to know anything about Christianity on principle, for example Ellen Key. But surely we can ask whether these people do not unconsciously have a living relationship to Christ, or whether knowledge of the spiritual content must be added?

Rudolf Steiner: It is extremely difficult to answer this question in general. As for Ellen Key, for example, since you mentioned her yourself, you see, you have to take the reality into account. A person does not always show what is really in him, and it does not always express itself through his words either. You can, by living in a culture, say with your language, simply feel emotionally that it would make no sense to feel without Christ as one does. If you take Ellen Key's writings as a whole, there is a great deal about her. She denies what she herself has. That is absolutely the case; she has many ideas that she could not have [outside of the Christian context] because they could not have arisen in any other way than within the Christian context.

And so it is with what I said yesterday about Nietzsche. With Nietzsche it is like this: he is the son of a pastor, piously educated, his mother terribly pious, she was truly an extraordinarily pious woman even in old age. And from all this background... [gap in the transcription], there was an inner tragedy, a drilling against himself, that Nietzsche behaves like an executioner towards his own conceptual world – you can find the word from him, by the way. Now he turns against Christ, and when he finally fell into madness in Turin, he wrote letters in which he signed himself: “The Crucified”. So he wrote like that out of his madness, but a person's inclination towards the Christ cannot have disappeared, who signs 'The Crucified' in his madness, even if he wrote the book 'The Antichrist'. So these things are such that one should, I would say, handle them with great care.

Well, my dear friends, everything must come to an end sometime, and we may now conclude this course, as you must now hurry home. I will just refer to what I actually said this morning about community building as a kind of farewell word. I would like to believe that, above all, this course should be based on the most serious consideration of what religious renewal should be achieved by those who have already come together here and by those who will continue to find their way here. It is truly a relief in the deepest sense of the word to hear something like this today: a group of people are coming together to help bring about the ascent of humanity, which is so deeply involved in the movements of decline. But do not forget, my dear friends, that today it takes strength to work for something as you have set out to do. You will be able to muster this strength when you are aware of the full magnitude of the task and when, on the other hand, you are aware of how far humanity has strayed from that which is actually beneficial to it. Those who see the misfortunes of our time in the area on which you have focused as something small are simply being too complacent. Only when one sees the full extent of the decline and, at the same time, the magnitude of the task that we have, can one move forward.

If, from the content of what I have been able to give you, it has also emerged to some extent that you are looking at the current situation with all seriousness and are deciding your actions in the near future based on the seriousness of the matter, then the most important thing that these lectures and these negotiations have been able to strive for has been achieved. And what I would like to give you today from the bottom of my heart is given out of a consciousness that every word wants to shape out of the power of the spirit, that everything that can be connected in hopes, in strengthening wishes for this movement, will accompany you out into your effectiveness from me. My thoughts will be with you, my dear friends, because I see your work as extraordinarily important and meaningful for the present. If you succeed in finding the necessary strength, then it will be so – let us hope that we all find the necessary strength to do so, that we all immerse ourselves so deeply and that we can will so strongly – that what we have set out to do will happen.

In this sense, my dear friends, I would like the words and word attempts that have been presented to you during these days to continue to resound in your hearts, in your thinking, feeling and willing. Let us continue to work in this spirit!

Neunundzwanzigster Vortrag

Meine lieben Freunde! Vielleicht darf ich Ihnen zunächst, bevor wir die Fragen formulieren, die noch zu stellen sind, einiges über das Weihen im allgemeinen sprechen, also auch das Weihen von Substanzen oder dergleichen. Dazu muß ich den Begriff des Weihens zunächst ein wenig charakterisieren.

Meine lieben Freunde! Weihen bedeutet eigentlich, ein Ding oder eine Substanz zu der Wirksamkeit ihres Ursprunges zurückzuführen. Nehmen Sie zum Beispiel das Salz, wie es abgelagert wird im Wasser oder dergleichen. Salz, wenn wir es betrachten, wie es im Entwickelungsgang der Erde, also in der Erdenentwickelung seine Wirksamkeiten geändert hat, dann finden wir, je weiter wir zurückgehen, daß desto mehr das Salz aufhört, bloß diejenigen Eigenschaften zu haben, die es heute dem Menschen manifestiert; es nähert sich derjenigen Stufe des Daseins, die wir durchaus im Anfang einer Entwickelung, sagen wir, im Anfange einer planetarischen Entwickelung haben. Das Salz ist durchaus so, daß es als Materie zu gleicher Zeit geistdurchdrungen ist, und mit seinem Ablagern im Wasser geschieht das, was ich schon charakterisiert habe: die Ausbreitung desjenigen, was eigentlich dieselbe Kraft ist, die uns durchdringt, wenn wir weiser werden und die strahlt als Gedankenkraft im Weltenall. Es ist ja durchaus so, daß wir uns klar sein müssen, wie zum Beispiel der Vorgang unseres eigenen Weisewerdens ist. Dieser Vorgang ist so, daß nicht etwa unsere Gehirnatome oder Gehirnmoleküle in Schwingungen kommen, daß diese Schwingungen das materielle Korrelat sind der Gedanken - eine solche Behauptung widerspricht der ganzen Entwickelung zum Menschen hin. Die Vorbereitung für das Fassen des Gedankens besteht darin, daß am Nervenstrange das Materielle abgebaut wird, daß also gewissermaßen ein Loch entsteht im Materiellen, und dahinein ergießt sich der Gedankenstrahl. (Es wird an die Tafel gezeichnet.) Also unser Gehirn ist überhaupt nur notwendig für unsere Gedanken, insofern es eine Rücklage bildet, so wie der Boden notwendig ist, daß ich darauftrete; und derjenige, der behauptet, unsere Hirntätigkeit hätte etwas Direktes mit dem Denken zu tun, der tut eine ähnliche Behauptung wie der, der über eine Straße geht, in der Furchen sind, und sagt: Da sind Furchen, da will ich einmal die Kraft aufsuchen unter der Oberfläche, wodurch diese Furchen entstanden sind, was da gezogen oder gedrückt hat, damit ich darauf komme, wie sich das ergeben hat, wie diese Furchen möglich geworden sind. — Sie sind natürlich gar nicht durch Kräfte in der Erde entstanden, sie sind dadurch entstanden, daß Wagenräder darüber gerollt sind, was gar nichts mit [Kräften in der Erde] zu tun hat. Ebenso ist dasjenige, was Gehirnvorgänge sind, nichts weiter als das Platzmachen für unsere Gedankenvorgänge. Das ist der wahre Vorgang, daß überall da, wo durch Gehirnprozesse Salz abgelagert wird, wie, sagen wir, an der Oberfläche eines solchen Nervenstranges, die Möglichkeit geboten wird, daß Weisheitsstrahlen im Innern wirken. Ich könnte sogar sagen, ohne daß ich meine, daß unser lieber Freund, Herr Pfarrer Geyer, mir das übelnähme: der gescheiteste Mensch ist der größte Hohlkopf, weil er am meisten Löcher im Gehirn machen muß, damit die Weisheit in ihm Platz haben kann.

Blackboard Drawing

So kommen wir zu der, ich möchte sagen, noch undifferenzierten Geistmaterialität, wenn wir an den Anfang von irgendeiner Substanz zurückgehen.

Ich hoffe, daß Sie bemerkt haben, daß an einer Stelle des Credo für die der Welt zugrundeliegende Substanz [der Ausdruck] gebraucht worden ist: geistig-physisch. Das hängt auch damit zusammen. Wir haben eben am Ausgangspunkt, im Ursprung der Dinge nicht die ganz abgesonderte Materie, die wir jetzt haben. Und so heißt «weihen» auch nichts anderes, als demjenigen, das man sakramental anwendet, seine ursprüngliche geistig-materielle Kraft zu geben. Sie brauchen jetzt eigentlich nur das zu wissen vom Verrichten eines solchen Vorganges, wie ich ihn bei der Taufe gezeigt habe, so erlangen wir eben dasjenige, was gerade für die Taufhandlung bedeutsam ist. Wasser weihen kann man noch auf andere Art. Es ist nicht nötig, daß man immer Taufwasser verwendet, obwohl dieses durchaus für sakramentale Handlungen verwendbar wäre. Aber besser kann auch so geweiht werden, daß man reines Wasser hat. Das Wasser hat ursprünglich, im Anfange, die Wiedererneuerungskraft für dasjenige, was sich dem Untergange neigt. Also es lebt in dem Wasser die Kraft ewiger Erneuerung. Nun handelt es sich darum, daß eben versucht wird, in der sakramentalen Form dem Wasser wiederum zu geben, was es im Anfange gehabt hat. Also man hat reines Wasser, nimmt Salz, dieses Salz wird im Wasser sich auflösen, indem man es hineinwirft, dann entwickelt man, indem man Holzmehl nimmt und Weihrauch darüber streut, Rauch, den Rauch behandelt man als dasjenige, was unser Wort aufnimmt, und dieses Wort spricht man zum Wasser dann:

In dem Wasser lebt die Kraft ewiger Erneuerung
Mit ihr sei dies Wasser verbunden
Wie es im Anfang verbunden war.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.
Amen.

Also das Hineinsprechen in den Raum bedeutet immer etwas wie ein Formen des Wortes in dem Materiellen, so daß man auf diese Weise das Wort heranbringt an dasjenige, das man weihen will. Dann kann man solches Wasser, das nun sakramental seine Anfangskraft erhalten hat, durch Besprengen zum Weihen verwenden.

Zu wissen brauchen Sie eigentlich nur, daß Sie in derselben Weise die Asche behandeln können. Und wenn Sie die Asche in derselben Weise behandeln, so würden Sie, um sie etwa für das Taufwasser zu weihen, wenn Sie das vorher wollten - obwohl die Handlung so genügt, wie ich das neulich gesagt habe —, dann dafür zu sagen haben:

In der Asche lebet das Chaos,
Aus dem neues Wesen hervorgeholt werden kann.
Ihm sei diese Asche wieder verbunden
Wie sie im Anfang verbunden war.

Und wiederum: Im Namen des dreieinigen Gottes.

Nun mache ich darauf aufmerksam, daß das Öl geweiht werden kann, indem man wissen kann, daß das Öl, indem es in einer Substanz wirkt, diese Substanz durchtränkt. Eigentlich gilt das, was ich sage, im wesentlichen für Pflanzensubstanzen im Leben. Indem also das Öl die Pflanzensubstanz durchdringt, macht es sie, wie man es nennen könnte, liebegeneigt, so daß alles dasjenige, was man als Weihung mit dem Öl vornimmt, Bezug haben soll auf das Liebegeneigtmachen; daher wird auch bei der Priesterweihe das Salböl verwendet, wie ich es heute Vormittag auseinandergesetzt habe.

Wenn Sie also die verschiedenen spirituellen Eigenschaften der Substanzen kennenlernen, dann werden Sie durch dieses Prinzip die Substanzen zu dem zurückführen, was sie im Anfange waren, durch die Formel: In dem und dem lebt die Kraft ewig, was es nun ist oder war, mit ihr sei das Substantielle verbunden, wie sie verbunden war im Namen der Dreifaltigkeit, das heißt, der drei Formen der Gottheit.

Nun möchte ich noch, ich möchte sagen, mehr als ein Exempel, eine Frage von gestern beantworten, das ist die Frage nach der Stelle im 14. Kapitel des Johannes-Evangeliums, Vers28, die gewöhnlich so gelesen wird: Hättet ihr mich lieb, so würdet ihr euch freuen, daß ich gesagt habe, ich gehe zum Vater, denn der Vater ist größer als ich. —

Ich glaube nicht, meine lieben Freunde, daß diese Stelle, wenn sie uns so vorgeführt wird, jemals ein anderes Gefühl hervorrufen könnte als dieses: sie ist unverständlich. Denn man hört eigentlich nur Worte, und diese Worte stimmen wiederum nicht überein mit alle dem, was im christlichen Sinn über die Beziehung des Christus zum Vater gesagt werden soll. Aber ich mache Sie auf folgendes aufmerksam, was das Übersetzen dieser Stelle wesentlich fördern kann, nämlich darauf, daß gerade im sakralen Sprachgebrauch in früheren Zeiten Worte nicht so gebraucht worden sind, wie sie heute gebraucht werden. Wenn wir heute Worte gebrauchen, so haben wir eigentlich immer die Voraussetzung, daß die Worte nebeneinanderstehen, und wir führen die Dinge eben auf die Worte zurück. Irgendein Wort bedeutet das oder jenes. So ist es namentlich im sakralen Sprachgebrauch nicht. Da führte man wie in lebendigem Fortgang ein Wort in das andere hinüber, so daß man sich nicht für befugt gehalten hätte, ohne das Bewußtsein des Zusammenhanges einfach das Wort «Kind» zu sagen, sondern man hätte in dem Wort «Kind» fühlen müssen, daß da der Wachstumsbegriff drinnen ist und daß man in diesem Wachstumsvorgang, der sich einem mit dem Wesen des Kindes verbindet, die Berechtigung hat, wenn man nun auf den ganzen Menschen hinzielt, einmal das Wort «Kind», einmal «Jüngling», einmal sogar «Greis» zu gebrauchen. Also es war eine gewisse Flüssigkeit im Wortgebrauch. Nun gab es eine Verwandtschaft dieses Sprachgebrauches in den Mysterien mit dem Sprachgebrauch in der Zeit, in welcher das Mysterium von Golgatha herannahte für die Menschheit; da gebrauchte man — so sonderbar Ihnen das heute vorkommen mag - alternierend, so wie wenn eines in das andere übergehen würde, das Wort «Vater» für den Weltengrund. Aber [man empfand bei] dem Begriff, daß dieser Weltengrund durch die Ereignisse, die ja im Alten Testament angedeutet sind — die dann auch bei Paulus wieder klar angedeutet werden in dem alten und neuen Adam, durch den Fall der Engel, mit denen eben auch die Menschen gefallen sind —, daß dieser väterliche Weltengrund allmählich zum Tode geführt hat. Es war so, daß in den Mysterien eine Zeitlang geradezu bei allen möglichen Gelegenheiten diejenigen, die in den Mysterien gesprochen haben, das Wort «Vater» und das Wort «Tod» alternierend gebraucht haben. Und wir müßten daher übersetzen: Liebtet ihr mich recht, so würdet ihr frohlocken darüber, daß ich gesagt habe, ich gehe in den Tod, denn der Tod war früher mächtiger als ich —, «magischer» müßte man eigentlich sagen. Das Wort «magisch» hat in älterer Mysteriensprache immer etwas zu tun mit «mächtig». So daß also hier hingedeutet ist auf das Besiegen des Todes. Es müssen sich also, besser gesagt, die Jünger freuen oder frohlocken, daß der Christus Jesus sich bereit erklärt, zum Vater, das heißt aber in diesem Zeitalter: zum Tode zu gehen.

Ich kann mir denken, wie gezwungen wiederum eine solche Erklärung dem einen oder anderen erscheinen wird, weil die Dinge, die die Interpreten mit den Evangelien heute vornehmen, eben das Gezwungenste sind, was man sich nur vorstellen kann, denn sie stimmen unter sich nicht überein oder sie stimmen wieder nicht zu der Dogmatik und so weiter. Also man muß sich schon dazu bequemen, ein wenig zurückzugehen zu dem lebendigen Gebrauch der Worte und nicht nur leshaft die Worte [interpretieren]; das ist für eine solche Stelle geradezu unerläßlich.

Frage: Es wurde gesagt, die Naturgesetze gelten nur im Umkreis der Erde. Wie erklären sich die Protuberanzen und die Linien im Spektrum der Sonne?

Rudolf Steiner: Die Physiker heute würden sehr erstaunt sein, wenn sie ihre Luftschiffe so herausgestalten könnten, daß sie sich an den Ort begeben könnten, von dem sie vermuten, daß da allerlei Gas verdampft und dergleichen, während die Sache ganz anders ist. So müßte man zum Beispiel sagen, daß selbst der leere Raum noch eine Intensität hat, nämlich die Intensität Null. Bitte nehmen Sie irgendeine Intensität für eine Substanz, sagen wir für Luft; Luft hat eine gewisse Intensität, Wasser hat eine größere Intensität, Erde eine noch größere Intensität, und wenn Sie dann wieder zurückgehen, so kommen Sie bis zu dem sogenannten leeren Raum, er hat die Intensität Null in bezug auf die Wirkungsfähigkeit. Geradeso wie Sie nun aber in Ihrem Portemonnaie bei Null ankommen können und dann, wenn Sie weitergehen, Schulden machen und zum Negativen kommen, so kann auch die Intensität negativ werden, das heißt, es können Löcher in den Weltenraum eingebohrt werden, so daß man dort nicht Raum hat, sondern negative Intensität, ausgesparten Raum. Den würden die Physiker in der Sonne finden, wenn sie hinfahren könnten. Damit aber haben Sie schon auf etwas hingewiesen, was natürlich ausschließt, die Protuberanzen so zu erklären, wie sie die heutige Physik erklärt. Also diese Dinge führen so ins Weite, und ich kann natürlich nur andeuten, daß man doch hier versuchen sollte, einmal auf Geisteswissenschaft sich einzulassen. Denn das gehört eigentlich nicht zu unserem unmittelbaren Weg hier, sonst müßten wir hier die ganze Anthroposophie abhandeln, und das ist unmöglich.

Nun möchte ich glauben, daß Ihre Fragen, die auf den Seplen ruhen, wenigstens in der Hauptsache erledigt werden konnten, soweit das möglich ist.

Frage: Wie verhält es sich mit dem Kommunizieren der einzelnen Gemeindemitglieder mit Kelch und Brot?

Rudolf Steiner: Nun, die Kommunion sollte schon so ausgeführt werden, daß sie unter beiden Gestalten ausgeführt wird, denn es soll sich ja eigentlich handeln um den Leib #rd um das Blut, und aus dem Ritual haben Sie auch ersehen, daß die beiden Teile der Handlung, das Brotbrechen und das Brotnehmen und dasjenige, was in bezug auf den Kelch gemacht wird, nicht ganz gleich ist und daß daher [diese Handlungen] zwei Teile eines Ganzen sind. Es war in der Zeit, in der man darüber stritt, ob der Kelch überhaupt gegeben werden soll oder nicht, eigentlich schon die Erkenntnis dieser Sache im wesentlichen korrumpiert. Und heute würde man sogar geneigt sein, die Sache unter Umständen von sanitären Gesichtspunkten aus zu betrachten, was natürlich etwas Furchtbares ist.

Frage: Wie ist die Verteilung der Wochensprüche über die immer mehr als 28 Tage haltenden Monate zu denken, wenn das eine Mal der Spruch zwei Wochen lang meditiert wird?

Rudolf Steiner: Ich sagte das vormittags so, daß ich meinte, man solle versuchen, Tage eben einzugliedern für den Spruch. Das dachte ich so, daß man den Wochenspruch nicht immer nur sieben Tage hat, sondern daß man versucht, das so zu verteilen, daß man über das Jahr hinkommt. Wenn man da ein klein wenig rechnet, so kommt man schon dazu. Es handelt sich ja wirklich bei solchen Dingen niemals um die absolute Zahl, sondern um den Rhythmus, der fortgeht; um den Rhythmus, der fortgeht also. Nicht, daß das zwei Wochen gemacht werden soll, sondern es sollen manche Wochen um Tage verlängert werden.

Frage: Inwieweit können in den Ritualien auch freie Redestücke Platz greifen? Wie soll die Stellung der Predigt im Gottesdienst sein?

Rudolf Steiner: Nun, es ist das beste, wenn die Predigt, trotzdem die Gepflogenheit in manchen Kirchengebieten anders ist, vor dem Evangelienlesen eingefügt wird. Es sollte also so sein, daß die Predigt dem Evangelienlesen vorangeht. Ich habe ja keine Möglichkeit gehabt, Ihnen auch jetzt schon gewisse Formeln zu geben für dasjenige, was sich gewissermaßen um die vier Hauptteile der Messe herumrankt. Wir haben ja zum Beispiel im Katholizismus die Staffelgebete, also das Beten unten [an den Stufen des Altares], bevor die Stufen des Altares bestiegen werden; wir haben eine gewisse Lesung auf der rechten Seite des Altares, während das Evangelium von der linken Seite aus gelesen wird; und es sollte die Predigt eigentlich immer vor dem Evangelienlesen eingefügt werden. Aber mit Ausnahme [der Predigt] und der Kommunion [der Gläubigen], die nach der Priesterkommunion vollzogen werden sollte, vor den letzten Formeln [der Messe] — die ich ihnen auch noch nicht ausführen konnte, aber ich werde sie in irgendeiner Form an Sie gelangen lassen -, also mit Ausnahme der Predigt und der Kommunion der Gläubigen, die auch nicht gerade mit einem Worte verbunden ist, sollte innerhalb der Messe und innerhalb der Zeremonien die freie Rede nicht Platz greifen.

Nicht wahr, es kann natürlich nicht so sein, daß Sie gerade dasjenige, was ich nun formuliert habe — und ich habe Ihnen gesagt, wie schwer die Formulierung ist —, als etwas dogmatisch Festgesetztes ansehen, aber das, was Ritual ist, sollte in einem gewissen Sinn stereotyp sein.

Frage: Fließt das katholische und das anthroposophische Schauen in bezug auf Kultus, Meßopfer, aus derselben Quelle? Geht das katholische Meßgewand auf die Erkenntnis des übersinnlichen Wesens des Menschen zurück und ist im Katholizismus heute noch ein Bewußtsein von diesen Dingen vorhanden?

Rudolf Steiner: Diese Frage ist im absoluten Sinn außerordentlich schwierig zu beantworten, Fangen wir bei der einen Frage an; Geht das katholische Meßgewand auf die Erkenntnis des übersinnlichen Wesens des Menschen zurück? —, so kann man sagen: Darauf zurück geht es schon, aber diese Erkenntnis, auf die da etwa zurückgegriffen werden müßte, die liegt wohl eigentlich in einer Zeit, bevor das katholische Meßgewand eingeführt worden ist. Es ist eben im alten Gottesdienst eingeführt gewesen und beibehalten worden in einer Zeit, in der man diese Dinge nicht mehr schauen konnte. Also es ist traditionell übernommen, und heute kann man, wenn man an das übersinnliche Schauen herankommt, erkennen, inwiefern diese Dinge gelten. Soviel mir übrigens bekannt ist, ist die Symbolik, die in bezug auf das Meßgewand in der katholischen Kirche gegeben wird, gegenüber dem, was ich Ihnen gesagt habe, eine außerordentlich willkürliche. Wenigstens, so viel mir bekannt ist, habe ich wenig gefunden, daß die Dinge auf die vier Glieder des Menschen zurückgeführt werden.

Constantin Neuhaus: Mir ist nichts bekannt.

Rudolf Steiner: Ihnen ist nichts bekannt? Es ist also im Katholizismus durchaus so, daß die Symbolik viel willkürlicher erscheint, es ist durchaus nicht so, daß man die Dinge gleich begreifen würde. Also man kann kaum sagen, daß die Frage «Ist im Katholizismus heute noch ein Bewußtsein von diesen Dingen vorhanden?» in absoluter Weise mit einem Ja beantwortet werden könnte.

Nun die Frage: Fließt das katholische und das anthroposophische Schauen in bezug auf den Kultus und das Meßopfer aus derselben Quelle?

Ja, wie gesagt, dasjenige, was da vorhanden ist, ist eben traditionell übernommen worden, wie überhaupt auf Traditionen viel beruht hat, was heute schon wieder aus der Tradition herausgekommen ist, sagen wir zum Beispiel die goldenen Hintergründe bei Cimabue. Ja, man machte sie, weil es einfach Tradition war, Hintergründe in Gold zu halten, wenn es sich um die Darstellungen von Heiligen handelte oder von dem, was mit der übersinnlichen Welt zusammenhängt. Weil man sich eben das sonnenhafte Wesen des Übersinnlichen so vorzustellen hatte, ist es für viele Tradition gewesen, die Heiligenbilder immer so zu malen, wie man gerade zur Zeit des Cimabue malte. Erst Giotto hat angefangen, sich aus der Tradition herauszufinden. Man kann natürlich nicht in der sinnlichen Welt einen goldenen Hintergrund finden, aber in der Welt, an die traditionell dasjenige anklang, was man zu Cimabues Zeiten hatte, war es durchaus so, daß das Gold als Hintergrund auch gesehen werden konnte.

Nun, Sie können sogar auf gewissen Bildern sehen - Anthroposophen haben sogar nach und nach einzelne dieser Bilder liebgewonnen —, wie die Tradition von den zwei Jesusknaben lange noch vorhanden war als Tradition. Nachdem von der Sache heute nichts mehr gewußt wird, spottet man natürlich über diese Dinge. Nun ja, die Leute «spotten ihrer selbst und wissen nicht wie».

Frage: Gehört zum neuen Kultus nicht auch eine bischöfliche Kirchenverfassung?

Rudolf Steiner: Mir erscheint notwendig, meine lieben Freunde, daß Sie etwas mit dem Werden der Sache rechnen. Wir sind wirklich noch nicht so weit, daß wir nötig haben, uns über eine bischöfliche Kirchenverfassung jetzt schon tiefer einzulassen. Daß sich so etwas wie eine Kirchenverfassung ergeben wird, das ist ja ohne Zweifel. Aber übersehen Sie denn nicht, daß dasjenige, was wir als Anfängliches des Kultus —- und das genügt zunächst — hier vor unsere Seelen haben treten lassen, wirklich ohne eine ganz ausgearbeitete bischöfliche Kirchenverfassung geübt wird? Dasjenige, was dann zu tun sein wird, um überhaupt im Kultus den Anfang zu machen, da halte ich dafür, daß es eben getan wird, wenn dieser Anfang gemacht werden kann. Ich glaube nicht, daß es günstig wäre, jetzt mit Kultusformen und Weihen zu beginnen, bevor die Sache soweit feststeht, daß die einzelnen, die da für diese Erneuerung des religiösen Lebens eintreten wollen, in ganz fester Weise ihre volle Aufgabe haben. Dann sind wir soweit, daß wir sagen können: Wenn die Betreffenden nun ihre Gemeinde gesammelt haben, dann beantworten wir die Frage, wie das nun im einzelnen gemacht werden soll. Nun, das hängt natürlich auch wiederum zusammen mit der nächsten Frage: Wer kann weihen, entweder nur der [schon] Geweihte oder jeder an der religiösen Erneuerung [Beteiligte]? Wenn der erste Fall zutrifft, wer kann die Weihe vollziehen?

Es handelt sich wirklich nur um den allerersten Fall. Dann ist schon notwendig — damit eine wirkliche Einheit vorliegt —, daß die Dinge so gemacht werden, daß die Weihe von einem Ersten ausgeht. Aber der Erste, von dem das ausgeht, das ist wiederum etwas, was sich ergeben muß, und dann, wenn es sich ergeben hat, wenn gewissermaßen die selbstverständliche Übereinkunft, von der ich schon einmal gesprochen habe, da ist, dann wird sich durchaus das finden, was zu tun ist, um dasjenige hervorzurufen, was nötig ist.

Vielleicht haben Sie aber noch andere Fragen?

Es wird nach der Ausgestaltung des Altares gefragt.

Rudolf Steiner: Ausgestaltung des Altares? Ja nun, nicht wahr, mir scheint, daß zunächst der Altar doch so ausgestaltet werden sollte, daß er durch seine Richtigkeit auf der einen Seite, durch seine Einfachheit aber auf der anderen Seite wirkt. Das Wesentliche eines Altares würde ja natürlich in seiner allereinfachsten Form das folgende sein: Man hat natürlich eine Art von Tisch, und es ist gut, wenn, weil es sich ja um das Opfer handelt, dieser Tisch auch dasjenige bleibt, als was er gedacht war, eigentlich eine Grabstätte; also man hat eine Grabstätte in Tischesform, zu der Stufen hinaufführen. Man hat nun einen Leuchter, in dem Lichter in der Weise angeordnet sind, daß rechts drei und links drei Lichter sind und in der Mitte eines, das erhöht ist. Man hat sieben Lichter am Altar stehen, und über den sieben Lichtern in irgendeiner Weise den dreieinigen Gott, das heißt, den Gott in den drei Gestalten. Da handelt es sich schon darum, daß wir wirklich uns etwas beziehen auf dasjenige, was in der Zeit des Mysteriums von Golgatha ausdrückt das Aufnehmen des Todes in die Vatergewalten, so daß wir also gut tun, wenn wir — natürlich ohne daß Aberglaube oder Götzendienst sich einmischt — dem Vater die Gestalt des alten Mannes lassen; der Christus wird schon am besten dargestellt, wie er seit dem sechsten Jahrhundert dargestellt wird, auch für die heutige Zeit noch, weil es für diese Zeit doch gilt, daß der Gegensatz des Christentums gegen frühere Empfindungen scharf hervorgehoben wird. Sie wissen ja, daß von Buddha erzählt wird, daß er zu seiner Lehre dadurch gekommen sei, daß er den Anblick eines Leichnams hatte. Nach der Darstellung, die gewöhnlich gegeben wird, ging eigentlich aus diesem Anblick des Leichnams die Buddhalehre hervor, weil Buddha das Entsetzen hatte vor dem Leichnam, weil er zurückschreckte vor dem Leichnam. Unter den mannigfaltigen Dingen, die ... [Lücke in der Nachschrift], ist das ein richtiges, daß sechs Jahrhunderte ungefähr nach dem Mysterium von Golgatha die Menschen frohlockend zu dem Leichnam am Kreuze hingeschaut haben, während 600 Jahre vor dem Mysterium von Golgatha der Buddha mit Abscheu sich von dem Leichnam abgewendet hat. Diese Erinnerung, auch nur in der Empfindung, ist doch etwas, was auch heute noch hingestellt werden sollte, wenn es sich um die Darstellung der Dreieinigkeit handelt. Aus Gründen, die wir auch schon angeführt haben, wurde der Geist [dargestellt] in Form der Taube, des unschuldigen Flügelwesens. Das ist ja ungefähr das, worauf es beim Altar ankommt. Alles übrige ist dann zum Teil für das heutige Bewußtsein zu weitgehend oder aber es ist Rankenwerk. Was natürlich wenn möglich angestrebt werden müßte, ist, das Sanktissimum zu haben, das heißt also die Monstranz, die ich aufgezeichnet habe, worin sich die geweihte Hostie befindet, und das ist ja etwas, was vor dem Beginne und vor dem Schluß des Meßopfers auch durchaus sachgemäß geschieht, daß man zu dem, was geschehen soll durch das Meßopfer, hinzufügt das Anschauen der geweihten Hostie, der konsekrierten Hostie.

Der Altar wird natürlich mit Tüchern belegt sein, die nun wiederum so durch die Jahresentwickelung gehen, wie ich das für das Priestergewand gezeigt habe. Der Altar soll so ausgestattet sein, daß er im wesentlichen in der Färbung der Tücher, mit denen er bedeckt ist, mit dem Priestergewand, mit dem äußerlichen Meßgewand übereinstimmt. Es ist dann natürlich darauf zu sehen, daß die Geräte, die man hat, der Kelch und die Monstranz, eben auch geweiht sind, dann aber auch nur mit Geweihtem berührt werden. Das ist wohl das wesentlichste, was darüber zu sagen ist.

Ein Teilnehmer erkundigt sich über die technischen Ausführungsmöglichkeiten des Brevierbetens und bittet um Stellungnahme zum katholischen Niederknien und Händefalten im Zusammenhange mit der Meditation.

Rudolf Steiner: Die Meditationen sind ja niemals katholisierend und es kommt ihnen gegenüber ja auch die Frage der Körperstellungen nicht in Betracht, weil ja immer betont wird, daß dasjenige, was die Meditation unseres Abendlandes ausmacht, unabhängig ist von Körperstellungen. Das einzige, was gut ist für den Meditierenden des Abendlandes, ist, daß er nicht gerade eine solche Stellung wählt, die ihn zu stark empfindlich macht, so daß er nicht durch unbequeme Empfindungen abgelenkt wird, sondern ganz in sich sein kann. Die morgenländischen Meditationen, auf welche übrigens solche Dinge wie Niederknien und dergleichen zurückzuführen sind, rechnen viel mehr auch mit dem Sichhineinstellen [des Menschen] in die Strömungen des Weltenalls. Das ist etwas, was eigentlich für das Brevierbeten nicht in Betracht kommen sollte, sondern es sollte die Konzentration, die eintritt, tatsächlich diese äußeren Hilfen ersetzen, ausgleichen. Deshalb bin ich auch auf Dinge wie Niederknien nicht eingegangen, weil sie wirklich für den in seiner Organisation mehr befreiten [abendländischen] Menschen auch nicht die Bedeutung haben, die sie einstmals gehabt haben und die das ganze Kultuserleben eigentlich um eine Stufe tiefer stellen würden, als wir es heute stellen dürfen. Es ist, wie ja auch einzelne von Ihnen schon gesehen haben, glaube ich, bei den Sonntagshandlungen in der Waldorfschule möglichst jede Bewegung, jede Stellung einfach gemacht, so wie sie sich aus der Situation heraus ergeben; und das ist dasjenige, was eigentlich angestrebt werden soll: das, was nach dieser Richtung hin gemacht wird, aus der unmittelbaren Situation heraus zu machen.

Ein Teilnehmer: Es ist heute morgen von Pastoralphysiologie und Pastoralpsychologie gesprochen worden. Da ist mir ein Ausspruch eingefallen, der sich in alten Dialekten findet und auch heute im Volksgebrauch sich immer wieder findet: das Prüfen auf Herz und Nieren. Hängt das wohl mit dem zusammen, was heute vormittag ausgeführt worden ist?

Rudolf Steiner: Natürlich müßte man auch da auf anthroposophische Medizin, anthroposophische Anatomie und Physiologie eingehen, wenn man vollständig antworten wollte. Wir haben ja in jedem Organ das äußere Zeichen zu sehen für einen geistigen Zusammenhang, in dem der Mensch mit der ganzen Welt steht. Wenn wir auf das Menschenherz hinsehen, so haben wir im Herzen alles dasjenige konzentriert, wodurch der Mensch zusammenhängt mit denjenigen Kräften, die das Willensartige seiner Gedanken ausmachen, also man möchte sagen, nicht den Gedankeninhalt, sondern das Willensmäßige seiner Gedanken, sein Wollen im Geiste. In den Nieren haben wir alles dasjenige zu suchen, was das Gefühlsmäßige der menschlichen Seele ist; so daß wir gerade, wenn wir sagen «Jemanden prüfen auf Herz und Nieren», wir eben anschaulich konkret und deshalb auch wahr dasjenige sagen, was abstrakt in unserer heutigen intellektualistischen Sprache heißen würde, man prüft jemanden seinem Wollen und seinem Fühlen nach, nicht bloß dem Inhalt seiner Gedanken nach, sondern man prüft jemanden seiner eigentlichen Gesinnung nach, wenn man ihn auf Herz und Nieren prüft.

Aber diese Dinge liegen ja dem heutigen Zeitbewußtsein so fern, daß ich glaube, man könnte schon so weit gekommen sein, sich zu genieren zu sagen «auf Herz und Nieren», oder man könnte auf der anderen Seite soweit gekommen sein, das für einen rohen Materialismus zu halten; der rohe Materialismus besteht nämlich darin, daß man die Materie verroht anschaut, weil man den Geist in nebuloser Weise zum Abstraktum macht.

Ein Teilnehmer findet, daß man beim Hohepriesterlichen Gebet im JohannesEvangelium noch einen anderen Eindruck bezüglich des Vaterbegriffes habe als im Vaterunser.

Rudolf Steiner: Da haben Sie einen anderen Eindruck? Wenn Sie es prüfen, so werden Sie sehen, daß gerade im Hohepriesterlichen Gebet der Sinn [des Vaterbegriffes] tiefer aufleuchtet, wenn Sie dieses nehmen, [was ich über den Vatergott gesagt habe]. Ein Teilnehmer: Aber im Vaterunser ...?

Rudolf Steiner: Im Vaterunser hat man zu denken an den Weltengrund. Im Vaterunser bezieht eigentlich der erste Satz sich nun nicht auf das spätere Werden, sondern auf den Anfang, auf den Ursprung. Das Vaterunser ist eigentlich als Zeitmaß gedacht, es bezieht sich also auf den Anfang ... [Lücke in der Nachschrift].

Ein Teilnehmer: In der katholischen Kirche ist es notwendig, daß die Gläubigen sich durch die Beichte reinigen, wenn sie an der Kommunion teilnehmen wollen. Was soll [bei uns] an die Stelle der Beichte treten als Vorbereitung des Kommunizierenden?

Rudolf Steiner: Nun, ich habe ja heute morgen etwas gesprochen auch von einer Art von Beichte, meine lieben Freunde, wenigstens von einem Zusammenhang der Gemeinde mit dem Seelsorger, so, daß der Seelsorger schon der Beichtvater ist. Diese Dinge können in einem gewissen Sinne schon aufgenommen werden, wenn sie in einer freien Weise, nicht in einer solchen starren Form und fast geschäftsmäßigen Art getrieben werden, wie das eben häufig in der katholischen Kirche der Fall ist. Es besteht ja eine Schwierigkeit, die sich einem ergibt, wenn Katholiken Anthroposophen werden. Nicht wahr, man will ja eigentlich auf anthroposophischem Felde durchaus nicht ein Bekämpfer der Konfessionen sein, man möchte eigentlich, daß jeder durch seine Konfession durchgehend weiterkommt, ich meine nicht, zur Anthroposophie, sondern religiös weiterkommt, wie [ich auch möchte, daß] Sie weiterkommen sollen, indem Sie von einer Erneuerung [des religiösen Lebens] sprechen. Es sollen eigentlich nicht die Bekenntnisse bekämpft werden, auch nicht das Praktizieren der Konfessionen soll bekämpft werden. Aber nun besteht bei römisch-katholischen [Gläubigen] die Schwierigkeit, daß sie sagen: Ja, wie sollen wir die Kommunion praktizieren, da wir sie nicht bekommen, wenn wir nicht zuvor gebeichtet haben? — Und das ist in der Tat eine Schwierigkeit, die zum Beispiel auf anthroposophischem Felde unüberwindlich ist, denn man kann nicht jemandem anraten, eine Pflichtbeichte zu machen, die so geartet ist, wie sie oftmals im römischen Katholizismus geartet ist. Also der römische Katholizismus hat die Dinge schon so eingerichtet, daß sie entweder das absolut feste Darinnenbleiben [in der Kirche] bedingen oder das Ganzherausgehen, wobei dann allerdings die Verdammnis ausgesprochen wird. Darauf beruht aber vieles, was gerade die Stärke des Katholizismus ausmacht. Sie können gar nicht in einer lässigen Weise ein richtiger Katholik sein, denn Sie können noch nicht einmal alle Jahre zu Ostern die Kommunion bekommen, wenn Sie nicht vorher die österliche Beichte ablegen. Gerade die Art, wie sie im Katholizismus vorhanden sind, zeigt, daß diese Dinge freier werden sollten und auch wahrer und aufrichtiger. Denn schließlich so selten ist es doch nicht, vergleichsweise gesprochen, daß man ein katholisches Dienstmädchen hat, und wenn gerade der Zufall es will, findet man vielleicht in der Dienstbotenstube einen Zettel, wo sie aufgeschrieben hat: Ich habe meinem Herrn die goldene Uhr gestohlen —, und jetzt erst daraufkommt, daß sie mir die goldene Uhr gestohlen hat; das hatte sie sich aber aufgeschrieben, um nicht zu vergessen, es zu beichten. Wenn es auch nicht immer goldene Uhren sind, diese Dinge sind schon vorhanden, die das Ganze veräußerlichen, es unwahr, unchrlich machen. Dies könnte überwunden werden gerade durch die Gesinnung, die darauf hinausläuft, daß der Kommunizierende, wenn er das Gefühl hat, es sei notwendig, sich selber zuerst mit dem Seelsorger zu besprechen, ihn sucht, und daß der Seelsorger auch weiß, ob er ihm die Kommunion geben kann, ohne daß er sich mit ihm ausgesprochen hat. Es muß vieles von dem, was immer in starrer Verfassung und in starren Gesetzen gedacht wird, eben in die Handhabung, in die ganze Führung des Gemeindelebens hineingeführt werden. Das ist ja das, was ich heute vormittag gemeint habe, als ich über das Gemeindeleben gesprochen habe.

Ein Teilnehmer: Es wären viele von uns sehr dankbar, wenn sie einen Wink bekommen könnten über die richtige Art, wie man Sterbenden helfen kann, und wie man Schwerkranke am besten tröstet und aufrichtet?

Rudolf Steiner: Nun, zunächst ist dazu schon zu sagen, daß es außerordentlich schwierig ist, wenn man genötigt ist, erst im Moment des Todes oder einer schweren Krankheit durch irgendein Kraftwort, durch irgendeine Kraftrede die Aufrichtung zu besorgen. Das Wesentliche sollte eigentlich darin bestehen, daß man auf das ganze Leben desjenigen, der sich zu einem als an den Seelsorger wendet, soviel Einfluß hat, daß der Kranke oder der nach dem Tode Gehende durch dieses ganze Leben, durch Denkweise, Gesinnungsund Gefühlskräfte, von selbst anders fühlt als so, daß er erst im einzelnen Fall eine besondere Stärkung braucht. Aber gerade dann, wenn man vorher ein solches Verhältnis eingegangen ist zu einem Gemeindemitgliede, oder auch, wenn ein anderer, der in demselben Sinne wirkt, ein solches Verhältnis eingegangen ist, wird das aus der Situation heraus gesprochene Wort immer wertvoll sein. Wenn aber in diesen Momenten einfach formelhaft irgend etwas gesagt werden soll, so wird es in der Regel nicht außerordentlich viel helfen. Denn man kann ja zu einem Menschen doch nur von dem verständlich sprechen, wofür man in der Lage ist, in seiner Seele ein Echo zu finden. Nun, wenn der Mensch gesund ist, wird man natürlich für vieles ein Echo finden können, aber im Momente der Krankheit oder des Todes braucht man schon eine Vorbereitung dafür, um für dasjenige, was aus der Situation heraus gesprochen wird, ein Echo finden zu können.

Sie könnten es erfahren, daß wenigstens Anthroposophen anders krank werden und sterben als Materialisten, und daß man [bei ihnen] sehr wohl den Trost einfach aus der Situation und aus der Sache heraus sprechen kann, und daß — wovon ich heute morgen gesprochen habe — überhaupt der Zuspruch immer hilft, wenn der Betreffende sich einsam fühlt. Es ist manchmal wichtiger, wer etwas sagt und wie etwas gesagt wird, als was gesagt wird. Aber es ist schon so, daß man sagen kann: In allen Fällen, wo es sich um Krankheit handelt, wo es sich darum handelt, dem Sterbenden zuzusprechen, und wo es sich darum handelt, die Hinterbliebenen zu trösten, hat man es leichter, wenn man auf der ganz breiten Basis des Hinneigens zum Geistigen sprechen kann durch dasjenige, was schon vorher gewesen ist, als man es hat, wenn eben nicht ein lebendiges vorheriges Wirken da war. Ich möchte doch wiederum stark darauf hinweisen, daß man es nur einmal versuche, ganz unbefangen teilzunehmen an Begräbnissen von Anthroposophen und versuche, sich die Hinterbliebenen anzuschauen, man versuche auch zu hören, wie Anthroposophen gestorben sind, und man wird sehen, daß man doch schließlich die Frage so beantworten muß: Was man für den Kranken zu tun hat, sollte man eigentlich während seines Gesundseins für ihn tun, was man für den Sterbenden zu tun hat, sollte man während der Zeit seines Lebens für ihn tun, und was man an Trost zu spenden hat den Hinterbliebenen, sollte eben auch schon vorher da sein in ihnen. Dann lassen sich diese Dinge machen und sie werden dann auch würdig sein, denn diese Dinge haben manchmal einen recht unwürdigen Charakter.

Ein Teilnehmer: Mir drängt sich noch eine Frage auf, die vielleicht beantwortet werden könnte. Wir haben von der Verehrung des Christus gehört und auch, daß in der katholischen Messe das «dominus vobiscum» gleichsam eine falsche Übersetzung war und mit «Christus in euch» übersetzt werden muß. Wie ist nun aber eine Verehrung des geistig-physischen Daseinsgrundes weil es heute doch Kreise in der Jugendbewegung gibt, die zum B. Sonne den Gott verehren?

Rudolf Steiner: Ja, nicht wahr, um was es sich dabei handelt, ist, daß man ein Verhältnis zu dem sich begründet, was ich oftmals schon den dreieinigen Gott genannt habe, denn durch diese Verehrung oder Anbetung oder wie Sie wollen des dreieinigen Gottes ist ja alles das vermieden, was, wenn es den Menschen befällt, ihn eigentlich verdirbt oder sogar krank macht. Wenn Sie den dreieinigen Gott nehmen, so vermeiden Sie solche Einseitigkeiten wie die reine, die bloße Naturverehrung, wie sie etwa in einem Sonnendienst ist, in welcher Form auch immer er auftreten kann. Aber Sie haben auch zugleich vermieden — die Sache fordert es —, dann die Gottesvorstellung so weit wegzubringen von dem Menschen, daß man überhaupt nicht mehr einen konkreten Inhalt dafür hat. Denn in der zweiten Gestalt der Gottheit, in der zweiten Person, in dem Christus, ist die Gottheit eben durchaus innerlich menschlich vorzustellen, während wir wissen, daß sie im Vatergott mehr symbolischen Charakter hat. Es ist durchaus so, daß gerade die Ausdehnung unseres Begreifens des Göttlichen über die Dreieinigkeit - wenn wir nun nicht etwa bloß in Definitionen reden, sondern auf das ganz Konkrete eingehen — außerdem dem Gottesinhalt eine Fülle gibt, die durch etwas anderes durchaus nicht erreicht werden kann. Wenn heute manche in einen Naturdienst, in einen Götzendienst zurückverfallen, so ist das aus dem Grund, weil durch ein nicht übersinnliches Erkennen der Gottesbegriff stark entfernt worden ist von dem, was wir nun doch wiederum in der sichtbaren Welt als das sogenannte Vollkommenste in uns haben, in dem Menschen.

Ich kann nur das dazu sagen, denn ich weiß nicht, was Sie mit Ihrer Frage gemeint haben. Ich meine, worin sehen Sie eine Schwierigkeit?

Derselbe Teilnehmer: Mir tauchte die Frage nur auf, weil ich das Bedürfni fühle, auch den Vater zu verchren, cher noch als den Christus. Es ist eben bei mir persönlich so.

Rudolf Steiner: Den Vater? Ja, aber in der Tat: Den Vater ohne den Sohn zu denken, ist eigentlich ein Zurückfallen in die Zeit vor dem Mysterium von Golgatha. Die Neigung dazu ist heute stark vorhanden. Die Neigung dazu ist heute sogar so stark vorhanden, daß sie in unserer Zeit eine der wichtigsten weltgeschichtlichen Erscheinungen bildet. Bedenken Sie nur, was die Völker heute trennt. Einzelne Völker empfinden nicht den Menschheitszusammenhang, der christlich gefühlt ist, sondern den Volkszusammenhang, und dasjenige, was sie da im Volkszusammenhang vollbringen, vollbringen sie häufig «in Christi Namen», während etwas aus dem Volkszusammenhang zu vollbringen, eigentlich nur in Jahves Namen geschehen kann. So daß wir im Grunde genommen heute in der Art und Weise, wie man die Volkstümer behandelt, die Erscheinung haben — so grotesk das klingt —, daß alle Völker Juden geworden sind, nur daß jedes Volk seinen eigenen Jahve hat; es hat gar kein Recht, von dem Christus zu sprechen. Nun kann man ja heute wirklich sagen, man will den Christus nicht, aber wenn man das tut, muß man eben ehrlich genug sein, wiederum zum Judentum zurückzukehren, wenn einem der Vater mehr ist als der Sohn. Ein Teilnehmer: Ich habe das Bedürfnis, mehr den Vater zu verehren als den Christus.

Rudolf Steiner: Wenn Sie das Bedürfnis haben, mehr den Vater zu verehren als den Christus, so ist das eben ein Nicht-Mitgehen mit der eigentlichen Mission des Christus, und, nicht wahr, es kann ja durchaus so etwas einem natürlich sein, aber es ist nicht christlich.

Ein Teilnehmer: In der katholischen Kirche ist es so, daß einem nach der Beichte von dem Seelsorger bestimmte Bußübungen aufgegeben werden. In welcher Weise und womit hilft man einem Menschen, so daß er in die Lage kommt, seine Seelennot selbst zu überwinden?

Rudolf Steiner: Was meinen Sie mit dem, das in der katholischen Kirche gegeben wird?

Derselbe Teilnehmer: Wiedergutmachen einer begangenen Schuld. Das würde hier auch möglich sein. Ich glaube, Gebete oder derartiges.

Rudolf Steiner: Das hat natürlich aber auch seine gefährliche Seite. Sehen Sie, Sie beichten innerhalb des Katholizismus schon als Kind. Sie sagen Ihre Sünden, wobei es wirklich unter Umständen manchmal sehr stark zum Formelhaften kommt. Wenigstens habe ich diese Dinge durchaus so kennengelernt, daß die Kinder Sünden beichten, für die sie die Worte, die sie sagen, nicht im geringsten verstehen. Nicht wahr, die Kinder bekommen einen solchen Zettel - ich kenne diese Zettel noch ganz gut —, da stehen sämtliche Sünden darauf; die, die man nicht begangen hat, streicht man durch, und dann beichtet man die, die man stehengelassen hat. Das ist vor gar nicht zu langer Zeit nicht sehr selten so gewesen. Wie äußerlich das ist, versteht das Kind gar nicht. Es stehen manchmal auf diesen Zetteln die furchtbarsten Dinge, die das Kind am besten nicht erfährt, Nun, so äußerlich wie das ist, ist es aber manchmal auch, wenn der Priester sagt: Bete fünf Vaterunser und ein Glaubensbekenntnis. — Was hat dieses gebotsmäßig fünf Vaterunser und ein Glaubensbekenntnis ganz abstrakt zu beten, schließlich mit dem zu tun, was eigentlich geleistet werden soll, und was, wenn wirkliche Seelennot oder auch nur Unzufriedenheit oder etwas dergleichen in der Seele vorhanden ist, wirklich erreicht werden kann? Die Gemeinde dürfte natürlich nicht über eine gewisse Größe hinausgehen. Durch den Zuspruch des Wortes und durch alles dasjenige, was dann der Beichtvater — wenn ich ihn so nennen darf - eben für notwendig hält, kann ja ein gewisses Gutmachen natürlich eintreten, nicht wahr. Es wird allerlei eintreten, das wird kaum ausbleiben können, wenn man den Ratschlag eines Beichtvaters wirklich sucht. Aber in dem Auferlegen von Gebeten oder sagen wir, Ablaßbezahlen oder Messelesenlassen [liegen Gefahren].

Derselbe Teilnehmer: Ich dachte mehr an eine einfache Meditation für einen Menschen.

Rudolf Steiner: Nicht wahr, eine Meditation kann nur individuell gegeben werden. Es kann keine Vorschrift über eine Meditation gegeben werden, und daher wird sich, wenn die priesterliche Praxis da ist, dieses sich ja gerade aus dem ergeben, was ich heute gemeint habe. Es kann natürlich durchaus da sein, aber das darf nicht etwa dadurch veräußerlicht werden, daß man Schemen macht dafür.

Heisler: Es wurde vor einigen Tagen gesagt, daß es schwer sei, eine Verbindung herzustellen mit Verstorbenen, die ohne ein inneres Verhältnis zum Christus gestorben sind. Was kann man da speziell tun, um einem solchen Toten zu helfen, daß er die Verbindung mit dem Christus finder?

Rudolf Steiner: Ja, nicht wahr, man kann überhaupt nur das tun, was ich schon angeführt habe. Man kann versuchen, die Gedankenverbindung mit ihm zu bekommen, sich anklammern an diese [Verbindung] - ich habe nicht gesagt zu Christus, sondern zur übersinnlichen Welt in diesem Falle. Nur ist natürlich heute für die meisten Menschen das Finden der übersinnlichen Welt an ein Verhältnis zu Christus wiederum gebunden. Die Dinge, die damals angegeben worden sind, die müssen eben versucht werden. Sonst ist es ja natürlich notwendig, daß man die Möglichkeit herbeiführt, eben durch ein fortdauerndes Denken an den Toten, durch Beschäftigung mit ihm, sich so vorzubereiten, daß man nach dem eigenen Tode dann ihm helfen kann. Es kann durchaus der Fall eintreten, weil er zu fern stand, daß man ihm nicht helfen kann.

Ein Teilnehmer: Wie hat man sich in den beiden folgenden Fällen zu verhalten: erstens, wenn ein Mensch ein solches Leben geführt hat, daß man annehmen muß, daß er verloren ist, und zweitens, wenn man ein Sterbegebet zu sprechen hat bei einem Schwerkranken, der von dem, was geschieht, nichts mehr weiß?

Rudolf Steiner: Nun, natürlich muß [zu dem ersten Teil der Frage] ja gesagt werden, daß man niemals solche Entscheidungen treffen soll, jemand sei verloren. Weil das Karma des Menschen deutlich [zu berücksichtigen] ist, darf man niemals die Möglichkeit wegnehmen, es zu wenden und zu helfen. Also es ist unter allen Umständen unmöglich, irgend jemandem zu [verstehen] zu geben, daß er verloren sei, denn da würde man ja ein gutes Stück dazulegen zu der Möglichkeit seines Verlustes, wenn man ihm das als eine Wahrheit hinstellen würde. Hier muß man daran denken, daß man den Gedanken, jemand sei verloren, natürlich vermeiden sollte, ihn überhaupt nicht haben sollte.

Die zweite [Frage] ist, ob man bei einem Sterbenden, wenn er keine Empfindung von dem hat, was zu ihm geredet wird, noch ein Gebet verrichten soll? Das sollte man ganz bestimmt tun! Ich bitte durchaus immer zu berücksichtigen, daß die Seele, die durchgeistete Seele des Menschen, ja da ist, und daß es durchaus nicht bloß darauf ankommt, ob dasjenige, was der Mensch aufnehmen kann, mit Hilfe des physischen Instrumentes geschieht, sondern es ist so, daß, wenn man zum Beispiel über einen Menschen einen Segensspruch spricht oder sonst in irgendeiner Weise zu seiner Seele spricht, dieses durchaus auch dann geschehen kann, wenn man ganz sicher ist, der Betreffende kann es nicht aufnehmen.

Ich muß gestehen, daß ich immer die Meinung vertrete, ganz aus der Erkenntnis heraus, daß gar manche, die jetzt bei Vorträgen über Anthroposophie zuhören, in diesem Leben nicht in der Lage sind, die Dinge aufzunehmen. Deshalb halte ich es doch nicht für unnötig, zu ihnen zu sprechen, weil ihre Seelen es doch aufnehmen, und sie tragen es durch den Tod hindurch in das nächste Erdenleben hinüber. Wirklich, an den Geist zu glauben, ist etwas anderes, als an den Intellekt zu glauben, auch an den Geist des Menschen zu glauben, ist etwas anderes, als an den Intellekt des Menschen zu glauben.

Ein Teilnehmer erkundigt sich, ob nicht geraten werden könnte, was zur Heilung von Irren, von psychischen Erkrankungen von der Anthroposophie aus zu geschehen hat.

Rudolf Steiner: Das ist natürlich ein außerordentlich ausführliches Kapitel. Denn, sehen Sie, viel mehr als man glaubt, sind sogenannte physische Erkrankungen — in dem Sinn, wie ich heute vormittag auch gesagt habe — von geistig-seelischen Vorbedingungen abhängig, und eigentlich gibt es gar keine wirklichen Seelenerkrankungen, sondern seelische Krankheiten beruhen im Grunde genommen immer, wenn auch manchmal auf sehr weit zurückliegenden, minuziösen physischen Erkrankungen. Ich betone ausdrücklich: Die Anthroposophie steht da nicht auf dem Standpunkt, wo man von Seelenerkrankungen und dergleichen spricht und die sogenannten Seelenkrankheiten und Geisteskrankheiten auch geistig heilen will. Es handelt sich durchaus darum, daß gerade auf diesem Gebiete die heutige äußere, materialistische Medizin — die fast ganz und gar nur zu einer Beschreibung der abnormalen Seelenzustände geworden ist, in dieser Beziehung gibt es ja die ausführlichsten Krankengeschichten — sehr irrt. Die Heilung für die sogenannten Geisteskrankheiten hat man in der Regel in physischen Heilungen zu sehen, denn es ist so, daß das Geistig-Seelische nicht krank ist, sondern nur durch das kranke Physische nicht zur Erscheinung kommen kann, nicht zum Ausdruck kommen kann. Man könnte sogar bis zu dem Paradoxon gehen: Physische Krankheiten gehen auf geistige Ursachen, geistige Krankheiten gehen auf physische Ursachen zurück. Natürlich darf man ein solches Paradoxon dann nicht pressen.

Also da werden wir gerade über alle Dilettantismen, die heute in den Lehren von Hypnotismus, von Suggestion oder gar der Psychoanalyse auftreten, hinausgeführt zu einer gesunden Medizin, welche mit dem Leiblich-Geistigen arbeitet, die ja gewisse Schwierigkeiten haben wird, angenommen zu werden, aber die ja hoffentlich auch ihren Weg machen wird, weil sie ihn einfach machen muß. Es ist wirklich so, daß Sie sich manchmal werden fragen müssen: Wo liegt die Möglichkeit, einen Irren gerade physisch zu behandeln? — und man damit eben oftmals auf die größten Schwierigkeiten stößt, weil den Dingen außerordentlich schwer beizukommen ist, um die es sich da handelt.

Ein Teilnehmer: Könnten wir nicht andeutungsweise darüber etwas erfahren, welche Bedeutung der Marienkult noch hat, insbesondere die Maiandacht?

Rudolf Steiner: Darüber ist ja zu sagen, daß der Marienkult in einem gewissen Zusammenhang steht mit dem Geist-Kult, also mit dem Kultus des Heiligen Geistes, und daß in einer gewissen Beziehung eigentlich alternierend aufgeschaut werden kann auf der einen Seite zum Heiligen Geist, auf der anderen Seite zur heiligen Maria. Es gibt ja sogar eine alte Dreifaltigkeit: Vater, Mutter, Sohn, und es gibt sogar Sekten, die den Heiligen Geist «die Mutter Gottes» nennen. Man hat ja auch in der Tat in der weiblichen Organisation schon der physischen Organisation nach etwas zu sehen ... [Lücke in der Nachschrift], wie ich in diesen Tagen ausgeführt habe. Dem steht allerdings gegenüber, daß der Marienkult von der katholischen Kirche ausgebildet worden ist in einer Zeit, in der von allen diesen Dingen viel zu wenig verstanden worden ist und man daher hier eine Willkür hat walten lassen, wie Sie überhaupt Willkür finden werden in alle dem, was Ihnen angedeutet worden ist in [bezug auf das katholische] Brevier von dem Pfingstfest bis zu den Apostelund Heiligenfesten. Die Heiligenfeste sind, weil man eben nicht eine wirkliche Erkenntnis von diesen Dingen hat, eigentlich in die Willkür verfallen, und manche Dinge, nicht wahr, sind ja wirklich mit der größten Willkür angesetzt, zum Beispiel das Fronleichnamsfest. Beim Fronleichnamsfeste ist ja tatsächlich — bei der genau feststehenden dogmatischen Tradition — gar nicht einmal klar, um was es sich in Wirklichkeit handelt, und, wenn es sich zum Beispiel um den Leichnam des Christus handelt, warum dieses Fest gerade in diese Zeit hineinfällt. Sie brauchen nur die Geschichte solcher Feste anzusehen, so werden Sie sehen, wie da aus der materialisierenden Erkenntnis heraus zahlreiche Unklarheiten aufgetreten sind.

Nun glaube ich nicht, daß es nötig ist, in der Ausgestaltung solcher Feste von allem Anfang an zu weit zu gehen. Ich habe ja zum Beispiel — weil ich mir nicht nehmen lasse, auf anthroposophischem Gebiete über die Dinge ganz objektiv zu sprechen - natürlich auch in protestantischen Gegenden von der Marienverehrung und dergleichen, von der Stellung der Maria gesprochen, und das hat oftmals gerade protestantische Gemüter außerordentlich erbost. Sie konnten das nicht ertragen, sie fanden darin katholisierende Neigungen.

Constantin Neuhaus: Wenn wir uns von den persönlichen Sünden durch Selbsterlösung befreien müssen, wozu bedarf es da eines sakramentalen Bußaktes? Und wenn doch, wie wirkt dieser sakramentale Bußakt?

Rudolf Steiner: Nicht wahr, die Ursache, daß man eine persönliche Sünde begeht, liegt ja in der durch die allgemeine Sünde herbeigeführten Schwäche. Die persönliche Sünde beziehungsweise der ganz persönliche Teil der Sünde, wie ich das einmal dargestellt habe, muß in Selbsterlösung abgetragen werden. Aber ist es dann nicht möglich, bei etwas, was der Mensch durch sich selbst vollbringen soll, ihm dabei zu helfen? Das widerspricht ja durchaus nicht dem Selbstausgleichen, daß man ihm dabei hilft, daß man seine Kraft stärkt. Da ist also die sakramentale Handlung im wesentlichen das Kraftstärkende. Nun, was da gesagt werden muß, ist eigentlich, daß jede sakramentale Handlung kraftstärkend ist, daß jede sakramentale Handlung, nicht nur die Buße, dazu beiträgt, diese Kraft sich anzueignen, um die Selbsterlösung im Laufe der Erdenleben herbeiführen zu können. Also man kann das schon in ganz reinlichen Begriffen ausdrücken, wenn ich mich so ausdrücken darf. Es ist daher durchaus möglich, daß man sagt: Soviel als nur geschehen kann, soll dem Menschen nach dieser Richtung geholfen werden, eben weil er in bezug auf die persönliche Sünde auf die Selbsterlösung angewiesen ist. Ein Teilnehmer: Es gibt heutzutage sehr brauchbare Menschen, die aus irgendwelchen Vorurteilen der Zeit heraus prinzipiell gar nichts wissen wollen von einem Christentum, zum Beispiel Ellen Key. Es kann doch wohl die Frage sein, ob diese Menschen nicht doch, ohne es zu wissen, unbewußt ein lebendiges Verhältnis zum Christus haben, oder ob dazukommen muß das Wissen über den geistigen Inhalt?

Rudolf Steiner: Es ist außerordentlich schwierig, diese Frage im allgemeinen zu beantworten. Was zum Beispiel Ellen Key betrifft weil Sie selbst dieses Beispiel angeführt haben —, sehen Sie, da muß man das Wirkliche in Betracht ziehen. Der Mensch zeigt ja nicht immer das, was in ihm wirklich ist, auch durch seine Worte äußert es sich nicht immer. Sie können, indem Sie in einer Kultur drinnen leben, sagen wir, mit Ihrer Sprache, gefühlsmäßig einfach so empfinden, daß es keinen Sinn hätte, ohne den Christus so zu empfinden, wie man das eben tut. Wenn man die Schriften von Ellen Key im ganzen nimmt, so ist durchaus sehr vieles bei ihr so. Sie leugnet sich das ab, was sie selber hat. Das ist durchaus so, sie hat sehr viele Begriffe, die sie gar nicht haben könnte [außerhalb des christlichen Zusammenhanges], weil diese gar nicht anders hätten entstehen können als innerhalb des christlichen Zusammenhanges.

Und so ist es auch mit dem, was ich gestern in bezug auf Nietzsche gesagt habe. Bei Nietzsche ist das so: Er ist ein Pfarrerssohn, fromm erzogen, die Mutter furchtbar fromm, sie war wirklich eine außerordentlich fromme Frau noch im Alter. Und aus all den Untergründen heraus ... [Lücke in der Nachschrift], da war es eine innere Tragik, ein Bohren gegen sich selbst, daß Nietzsche sich der eigenen Begriffwelt gegenüber benimmt wie ein Henker — das Wort finden Sie übrigens bei ihm selbst. Nun wendet er sich gegen den Christus, und als er in Turin zuletzt dem Wahnsinn verfiel, schrieb er Briefe, worin er sich unterschrieb: «Der Gekreuzigte». Also er schrieb so aus dem Wahnsinn heraus, aber es kann doch aus einem Menschen nicht die Hinneigung zu dem Christus geschwunden sein, der im Wahnsinn «Der Gekreuzigte» unterschreibt, auch wenn er das Buch «Der Antichrist» geschrieben hat. Also, diese Dinge liegen eben so, daß man sie, ich möchte sagen, recht, recht vorsichtig anfassen soll.

Nun, meine lieben Freunde, es muß alles einmal zu Ende gehen, und wir dürfen jetzt wohl diesen Kursus abschließen, da Sie jetzt nach Hause eilen müssen. Ich werde nur mit einem einzigen Wort noch einmal auf dasjenige verweisen, was ich eigentlich schon heute morgen über die Gemeinschaftsbildung zugleich als eine Art Abschiedswort gesagt habe. Ich möchte glauben, daß vor allen Dingen von diesem Kurs hier wirklich die denkbar ernsteste Auffassung desjenigen ausgehen sollte, was an religiöser Erneuerung durch diejenigen geleistet werden soll, die sich hier schon zusammengefunden haben und durch die, die sich noch weiter hinzufinden werden. Es ist geradezu im tiefsten Sinne des Wortes eine Erleichterung, wenn man heute so etwas hört: Es findet sich eine Gruppe von Menschen, um etwas zu dem Aufsteigen der Menschheit mitzubewirken, die so tief in den Niedergangsbewegungen darinnen ist. Aber lassen Sie nicht außer acht, meine lieben Freunde, man braucht heute Stärke, um für so etwas zu wirken, wie Sie es sich vorgesetzt haben. Sie werden diese Stärke haben können, wenn Ihnen die ganze Größe der Aufgabe vor Augen steht, und wenn Ihnen auf der anderen Seite vor Augen steht, wie stark die Menschheit von dem abgekommen ist, was ihr eigentlich zum Heile gereicht. Wer das Unglück unserer Tage auf dem Gebiet, auf das Sie den Blick gerichtet haben, nur als etwas Kleines sieht, der sieht eben doch mit einem zu bequemen Blick. Nur dann, wenn man die ganze Größe des Niederganges und zu gleicher Zeit die Größe der Aufgabe sieht, die wir haben, dann kann man vorwärtskommen.

Wenn das aus dem Inhalt dessen, was ich Ihnen habe geben können, auch ein wenig hervorgegangen ist, daß Sie mit dem ganzen Ernst auf die Lage der Gegenwart hinsehen und aus dem ganzen Ernst der Sache heraus Ihr Tun in der nächsten Zeit entscheiden, dann ist ein Wichtigstes, was diese Vorträge und diese Verhandlungen haben anstreben dürfen, geschehen. Und dasjenige, was ich Ihnen heute aus ganzem vollen Herzen mitgeben möchte, das ist aus einem Bewußtsein heraus [gegeben], das jedes Wort prägen möchte aus der Kraft des Geistes, daß wirklich alles, was zusammenhängen kann an Hoffnungen, an stärkenden Wünschen für diese Bewegung, Sie hinaus in Ihre Wirksamkeit begleiten wird von mir aus. Es werden meine Gedanken bei Ihnen sein, meine lieben Freunde, denn ich sehe Ihr Werk als ein außerordentlich wichtiges und bedeutungsvolles für die Gegenwart an. Wenn es Ihnen gelingt, die nötige Stärke zu finden, dann wird es so sein — wollen wir hoffen, daß wir alle dazu die nötige Stärke finden, daß wir alle uns so stark vertiefen und daß wir so stark wollen können -, daß dasjenige, was wir uns vorgesetzt haben, geschieht.

In diesem Sinne möchte ich, meine lieben Freunde, daß weitertönen in Ihren Herzen, in Ihrem Denken, Fühlen und Wollen die Worte und Wortversuche, die in diesen Tagen an Sie herangetreten sind. Wollen wir in diesem Sinne weiterwirken!