Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

21 September 1922 a.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Seventeenth Lecture

Now, my dear friends, it is still my duty to speak to you about the so-called last rites. The last rites are to be carried out in such a way that they follow a confession and communion. In such a case, where Communion is given outside of Mass, it is natural that the Priest connects this Communion with the thought of his own Communion and that it is celebrated in the same way as it is celebrated during Mass, but only in the thought of the Mass. After this Communion, therefore, the Anointing would have to take place, in the vestments that we already spoke about yesterday. It is of course the case that this sacrament of unction must be administered with the greatest delicacy, so that it does not upset the person to whom it is administered, does him no harm, and also so that he is not placed in a context that would inevitably evoke the realization on all sides: this is a dying person. For he may indeed recover.

So one connects with the distribution of Communion. The priest appears with his altar boy for the anointing and connects with Communion a number of sentences from the 17th chapter of the Gospel of John, which in the version you are to receive should read as follows from the original text. I note in parenthesis that a real translation of the gospel is only possible if this translation happens out of the world consciousness from which these sentences were once written or spoken, and that later translations suffered from the outset from the fact that the one who translated did not have this world consciousness within him, from which these sentences were written. It is a very superficial way of speaking when we say that the Gospel was translated in later times in a “plain” way, for this simplicity is an untruth, and we must do our utmost today to counteract it; so that this seventeenth chapter of the Gospel of John reads thus:

Jesus placed himself in the spiritual vision
and spoke: Fatherly ground of the world:
Let the works of Your Son be revealed,
so that through the works of thy Son, thou also mayst be made manifest.

You have made him a creator
in all human bodies of flesh,
that he may lead all who who came to him through you.

They will live in the future because
that their soul's eye is prepared
to behold You as the truly united foundation of the world
and the creative Christ Jesus, whom You have sent to them.

Through me You were again revealed in earthly existence,
when the earth clouded over Thy Revelation.
This was thy will, which worked through me.

So too, Fatherly Ground of the World,
now let the revelation shine,
which was already made through me
before You were revealed in the earthly world.

Through me, the word
that reveals you, was revealed in human souls,
who came to me through you.
You were in them, through You they came to me,
and they have taken in the knowledge of You.

They recognized that that what I spoke to them was spoken by You through me

was spoken to them by you.

Fatherly world-ground, I implore,
that they who have come to You through me may always live with You as I live with You, and that they may behold there Your revelation,
which you lovingly let shine before me,
before the earth was.

Through me was revealed the word
that reveals You,
and I will bear this word into human souls, so that the love with which You love me be preserved in them,
and so my eternal life
preserve their life eternally.

The altar server says, “Yes, Father, may it be according to your word.”

Then the oil is taken from a small capsule in which the oil was brought, with the thumb and index finger of the right hand, and the words are spoken:

In the healing oil
that is outside your body

— by this is meant the sick person — the spirit soars to the heights
Feel yourself living and vibrant

— make a sign of the cross over the right eye with the oil, the altar boy says:

Yes, so be it.

The ceremony continues:

Christ's blessing receive
as life-bearing power
In it lives, lives, which conquers all that is dead.

— make the sign of the cross over the left eye on the forehead, the altar server says:

Yes, so be it.

The words continue:

Christ's strong soul
Leads in the weak body 1See note
From existence to existence


Through all the worlds.

The altar boy:

Yes, so be it.

A cross is made with the oil at the top of the forehead, between the eyes, but at the top. Each time after saying the four lines, the altar server says:

Yes, so be it.

That is the ceremony, and when it is properly performed in this manner, the ceremony has the delicacy that it must have if confusion is not to be caused, or at least some kind of agitation in the soul of the sick person. That such a ceremony can be performed without causing such agitation in the soul of the sick person, that would be the task of the ministry of souls for life, so that the sick person is sufficiently prepared to also receive such a ceremony in the right way in his thoughts. Now, in this context, my dear friends, there are still a few words to be said about the one question you asked me regarding the three ages of Peter, Paul and John. Yes, and then you also asked about the periods of church history after the twelve apostles. Now these things are such that they have always only formed the core of teachings that have been handed down and that can, of course, be expressed in the most diverse ways. The fact that they appear in Schelling's work is due to the fact that Schelling once read a writing from around the 13th century in which such things were still spoken of as something self-evident. In terms of content, this can be understood by saying the following: First of all, we are dealing with the appearance of Christ Jesus on earth, with his Passion story, with the Mystery of Golgotha, with the Resurrection and with the appearance of the Christ in the etheric body before those who could recognize him in such an etheric body. In this way the Mystery of Golgotha first affected the disciples who were close to Christ Jesus, so that it appeared to them as the conclusion of the old time. Above all, they saw in the first man, Adam, that which had become so within the physical organization of this Adam through the cosmic events - whereby the spiritual cosmos is meant here - with all its adversaries - that in the course of the evolution of the earth up to the Mystery of Golgotha, it had to become more and more fragile and diseased. And they saw in the Mystery of Golgotha, also according to the teaching that was given to them after the Resurrection, that which in turn heals man, so that his fragile body does not allow sins to fall into the earth, which would be corrupted by them, but that sins are kept for redemption. Thus they saw in the most eminent sense in Christ Jesus the man as he now appeared on earth, in order to raise up mankind again that part which man was bound to lose through the special manner of entering into earthly existence through Adam.

This was the most essential idea, and the teaching that can be attributed to Peter was nourished by it. Peter spoke in this sense, he understood this teaching in such a way that, in the esoteric sense, the Petrine Age can be said to have begun at the creation of the earth, when people were led, through the Mysteries, to see the Christ as a supermundane being, and which found its conclusion in the appearance of the Christ on earth. Thus Peter taught in a manner that was almost taken for granted, how the Christ descended to earth.

This was opposed by the teaching of Saul. The teaching of Saul begins with the fact that the Christ is indeed on his way down to earth from the supermundane worlds, but that this event could not be realized at all in the same way as it was realized as the Mystery of Golgotha in Palestine. For from the places of initiation that Saul had gone through came the view that the Christ would appear in the world in glory and not go through what appeared to the Jews to be a shameful death: the death on the cross. Saul balked at the crucifixion, and only came to profess the Christ after the event of Damascus, through which it became clear to him, in a way that was not earthly - and therefore also not from the mysteries - but from the etheric, that the mystery of Golgotha is really the appearance of the Christ on earth. From that time on, there arose the necessity to understand the event of Golgotha more and more with the human mind. However, during the time when Paul lived on earth, the human mind was still so developed that it could easily understand such things as we then find as the interpretation of the Mystery of Golgotha in all of Paul's letters, where the idea of the re-establishment of human nature, which had fallen as the Adamic nature, through Christ Jesus, also shines through.

The direct continuation of what is in the Pauline letters forms everything that then emerged as Western theology, through Augustine and the other church teachers, and continues up to our time; so that one can say that Protestant theology is also a continuation of Paulinism, even if Paulinism is already very much veiled there. Yes, well into the 19th century and into our time, of course, this Pauline interpretation prevailed; in our time, however, there was quite strong opposition to this Pauline view among Catholic priests, in that many Catholic priests, whose teaching is considered orthodox, contrast the original Petrine Christianity with the Pauline one. One can say: Petrinism ends with Peter himself, and then Paulinism begins to take effect. And Western Christianity now awaits Johannine Christianity, which will be a Christianity based on the spirit. This is how Schelling understood it in his mature years, at forty or fifty.

The other question was about the periods of Church history after the twelve apostles. Such a division is not only peculiar to Christianity, but is basically characteristic of all mystery religions. It is that the evolution of the world, in which the evolution of the earth is also included, proceeds in periods of twelve epochs each, that after a cycle of twelve epochs the first epoch is repeated and again twelve epochs are traversed on a higher, on a modified level. It can be said that at the time when the Mystery of Golgotha was to shine most intensely into physical earthly vision through its direct earthly presence in a certain way, there was a time of darkness for the outer world. And one can say: precisely in contrast to what was to shine as a light into the souls of the apostles, there was the darkness of Judas Iscariot. The cosmic aspect is the one that sees the most apostate spirit of this time as the ruler of the world, the apostate spirit that always follows a time of Michael. This cycle, which always takes up about three centuries, has arrived at the point in our time where the transition has taken place from a Gabrielic cosmic age, from the age of Gabriel, to the age of Michael, which in turn will last about three centuries. The development intertwines in many ways, so that if you express it in a calculation, nothing completely adequate comes out. (It is written on the board: 330 times 12 = 3,960.)

These are things that are also known within the Catholic Church as esoteric wisdom. But I do not think that at the present moment it would have any particular significance for you if anything were added to what I have said about some of the esotericism of the Catholic Church in the course of my lectures. Of course, there would be a lot to say about the esotericism of the Catholic Church, especially that the Catholic Church is well aware that when a new form of clairvoyance emerges today, it reveals something that it wants to conceal from its faithful, and that it has set itself the task, above all, of fighting this newly emerging clairvoyance. This is one of the teachings that the initiates among the Catholic priesthood are already receiving today.

Now, regarding the question you raised: music and chorales in worship, it would have been very nice if something like this could have been tackled already now. When the Mass is celebrated on solemn occasions, it is possible to introduce the Mass before the relay prayer is said, with appropriate choral music, with instrumental table music that may also include singing, which refers to the motif of the relay prayer, and that each individual part of the Mass can then be commented on in the appropriate way. Likewise, the mass can end with a composition of the “The Act of Human Consecration, that was it”. So it is that before Communion everything in the music should be preparatory, and after Communion there should be a dying away of the music, so that Communion would be introduced by a musical motif, which would then fade away, ending with the words “The Act of Consecration of Man, that was its purpose”.

This is something you can study. And those who are seeking to compose from the spirit of the Mass and are looking for a musical stimulus will find the most intense stimulus in Bruckner, who was stimulated by the motif of the Mass. His compositions of the Mass offer more than those of Beethoven and Brahms. You will also gain a great deal here if you follow older [composers], but you must be aware that in this direction, some things have to be done anew. In particular, it should be noted that Bruckner's compositions of the Mass were actually consciously composed for non-ecclesiastical purposes, so that one cannot see completely adequate models in them.

Then there is the question – the other questions, which are more practical in nature, will be best answered this evening – about the Bible: What can be said about textual corruption in the New Testament? How did it come about and with what intention, and how can the sources of error be eliminated?

You see best of all, whenever translations are given, including today's translation, how the consciousness of the connection between the human soul and the cosmic worlds has faded in humanity. Just as a blind person, if he does not hear about it from the outside, could not describe trees, rivers, clouds, so today's person, when he has a text in front of him, cannot interpret it with what he sees; he will interpret what he does not see. Thus, the powerlessness in the face of what lies in the Gospels has gradually led to the lack of translations. And since, in the intellectual age of the mid-15th century, an enormous arrogance and pride has asserted itself in the face of this lack, the view has arisen that it is a purely arrogant conceit to exclude what is cosmic in the gospel texts, that one should speak to the simplest of people.

Yes, my dear friends, in the time when one officially translated as you have it today in the Lutheran translation, in that time it was not this translation of the Gospels that spoke to the simplest people, but rather what Jakob Böhme or Paracelsus spoke. They translated the Gospels differently and understood them correctly, and they translated them for simple minds in the right way, quite unlike those who boast that they speak to simple minds. In Paracelsus, you have a personality for whom religion was something that had a much broader meaning than the religion that must be gained in the age of intellectualism by those who want to replace this intellectualism of the head with a very strong intellectualism of the mind by freeing the concept of God from everything, in contrast to which everything must also be freed... [here the stenographer marked a gap]. That is what has become most un-Christian in modern Christianity. Just consider that in Paracelsus there lived a personality for whom religion applied to such an extent that it included medicine. In Paracelsus there lived a conception of religion that enabled him to hold on to the spiritual so firmly that it could permeate him to the point of illness, so that the physician is the one who carries out the will of God on earth in relation to the sick person. For him, medical service was religious service. And that is what is absolutely necessary today: not just to talk endlessly about the eternal, but to bring this eternal into all of life and to make it active and effective in all that is alive.

Now here the synoptic question is also touched upon in relation to the well-known agreement of the first three Gospels down to the details and the contradictions to the fourth, the Gospel of John (second section of the sixth point of the question).

Now, you will understand that these circumstances must be so if you consider the following: Especially about the Mystery of Golgotha and everything connected with it, was spoken of as something secret in the first centuries of Christianity. You know how they dealt with mystery wisdom in ancient times. This mystery wisdom was not something that was taken directly onto the streets, but was considered something that was only given to someone who had been properly prepared with the whole person in the right way. Thus, even in the remnants of mystery wisdom, in which Christianity first appeared before the most intimate of its adherents in the first Christian centuries, the mystery of Golgotha itself was also taught. However, they did not proceed with all the facts in the way that today in external science, where one proceeds according to the so-called historical sources, but rather, great value was placed on determining the day of Jesus' death not from a historical source but from stellar wisdom, thus saying: at this and that stellar constellation, the death of Jesus occurs. Such was the form.

But this knowledge of the stars was no longer very much alive at the time when the Gospels were written down in the form in which they now exist, and so you can very easily find that one person saw it one way and another person saw it another way. As for the similarities, they mostly relate to the teaching content. The fact of the matter is that at that time, when this teaching content was passed down from personality to personality, people had a very different memory than they do today, and what they were told over and over again and continued to say was naturally continued into future times. This must be explained, otherwise we fall back into the old days, which must not be. We must seek to overcome what was customary in the old days on a higher level. In this day and age, it is necessary to write down everything that is said; even the listeners here sit and write, horribile dictu. One should not imagine that the sayings reported in the Gospels were recorded by a proud stenographer. That was not necessary even in those days, the development of memory was quite different, and people memorized everything much more faithfully than they can today. The human brain, the physical brain, is much more fragile today than it was in those times. In those times, the brain cells lived almost to a real life in certain hours of the day, to the life that only clouded consciousness – those cells that cloud consciousness, that underlie the will, those are the white blood cells – not only at night, but also during the day, and even weaker at night. The brain cells did not have such an intense life as the white blood cells, but they did have a certain life, and that caused a very different memory to be present than it is today, so that what had been learned and what should be learned was faithfully preserved. Those who know this fact also know that the synoptic question of the Gospels is answered by the faithful memory of ancient times.

These were the questions that required me to answer them in a way that was conducive to the lecture, insofar as the answer had not already been given in what had been said so far. The further questions should actually be developed in the discussion, so the discussion should really be started in such a way that it can still be continued during your stay here. It is better to develop the things that are still questions here in speech and counter-speech. I know very well, my dear friends, that a great deal more could be said about such questions as historical questions, questions about the Bible and so on, but here we must come to an end. Certainly, there are still many questions to be answered, which in the course of time can be answered on other occasions, but to those who are beginning to question, I would also like to advise them to engage in self-knowledge, which can be done in the right can be done in the right direction by the following little story, which I give without any allusion, but which, if used in the right way in self-knowledge, can lead one to expect the future with regard to certain questions.

Once upon a time there was a little boy who asked questions about everything, and his father was quite disconsolate about it and said one day: “I longingly await the day when my son stops asking questions, because otherwise I'll go crazy over all this questioning.” — Then another person came along, a family friend, who decided to answer the questions the little boy asked until the little boy himself would be in a position where he could no longer ask questions, that is, until no more questions occurred to him. That took a very long time, and the danger was already approaching that the little son would run out of questions, but he kept asking: Why is Friday noon before Friday evening? Why do the stars shine in the evening? And so on. Now, nevertheless, the danger was approaching that the little son would run out of questions, but he wanted to overcome this danger, and so he finally asked the terrible question: Why is the What? Well, we should incorporate such a narrative a little into our soul when we should be sad that in these days the time is approaching when questioning will no longer be possible for some time. But we still want to deal with the questions that are to be discussed in speech and counter-speech now. So from now on I will again be more of a listener and only occasionally interrupt you.

A participant: I would like to ask why Luke has the Risen One eat.

Rudolf Steiner: The matter is such that it can only be properly understood if one is clear about the fact that in order to interpret such things from the consciousness of the time in the right way, it is really necessary to reawaken the idea that was associated with the concept of eating at that time. Today, we simply imagine that we consume physical matter and that this physical matter passes into the human body. Now, as today's physiology tells us, the concept of eating was not always, but in the time when the Gospel of Luke was written down, the old wisdom was still valid in many ways, that man takes what he builds his body with from the etheric world, and that what he takes from the etheric world also appears in the image of eating when one sees the etheric body. So you also see in the image of the physical eating that which is the correlate for eating in the etheric world. If you base your interpretation on this, you will see that the passage could, of course, be expressed in a completely different way than it is expressed, but that it does not need to be eliminated. This is the case with many passages.

A participant asks a question about the marriage ritual [the wording of the question was not written down in shorthand].

Rudolf Steiner: Of course, this is about what marriage is as a sacrament. You have to bear in mind what the content of the church ritual of the sacrament of marriage means. The content of the church marriage sacrament is no more the consummation of the marriage than, for example, the blessing of the ripening of the fruit in the course of the year corresponds to the reality of the ripening of the fruit. The performance of the marriage sacrament in the Christian view is that which is performed by marriage in the civil sense, is elevated to the ecclesiastical, to the ceremonial. So that with regard to the dissolution or the indissolubility of marriage, nothing is given within the content of the sacrament, because what is elevated into the sacrament is what is considered to be the essence of marriage. The Catholic Church has also retained this; of course, originally it fully recognized the marriage performed by civil law and then blessed it in church. In more recent times, when the emancipation of [church from civil] marriage occurred... [larger gap marked by the stenographer in the transcript]. The Catholic Church regards what has been agreed between the spouses as the ecclesiastical and blesses that. With regard to this matter, the Church takes the most liberal position, only that it has been confused by the fact that it speaks out on marriage in all sorts of ways because, in recent times, it has presumed not to bless marriage but to perform it, that is, to assume the function of the secular power of the prince of this world... [further gap]. There the fact is that the church, by entering into the secular, has also secularized the sacraments, and then these secularized sacraments have been taken over by the state. With these explanations, you will also see the relevant passages of the testament in harmony.

A participant asks a question about emergency baptism (the wording was not noted).

Rudolf Steiner: As it stands, emergency baptism can be administered in any situation. It is different from baptism in the course of worship. It is performed when there is danger to the life of the person to be baptized, but a priest cannot be called in time. In this case, baptism can also be performed by a lay person. It does not matter how it is performed. It just has to be rectified by the priest and recognized by the community. What can happen in addition is that the priest includes baptism in the next communion, so to speak making it an ideal baptism if death has occurred; otherwise it is ritually reenacted.

Friedrich Rittelmeyer: We have a colleague who is Jewish. How should adult baptism be performed?

Rudolf Steiner: Actually no different from the baptism of a child. The ritual does not contradict this at all. He must first be baptized before he is ordained a priest.

A participant: Why is child baptism necessary for the time being and not adult baptism? In the past, it was the custom to baptize adults first.

Rudolf Steiner: I have said that this cannot be avoided in today's world. We cannot introduce the baptism of adults in today's world. You have to take that into account, otherwise you will either bang your head against a wall or smash your head. I believe that we must retain infant baptism, and once it has been performed, we cannot repeat it. We have to let baptism take effect before confirmation.

Friedrich Rittelmeyer: How does what is necessary today to bring healing facts to people differ from the proclamation that was possible a few centuries ago?

Rudolf Steiner: Bringing all the facts of salvation to people will have to take the course that you will first do what is possible in order to increasingly move on to what is necessary. The necessary has already been outlined, but it will really differ even in one and the same place, depending on whether you have one community or another there or there. Let us assume that one finds a community of nothing but socialists. He will have to proceed somewhat differently than the one who finds a community of old dethroned German princes. [The following remarks have only been recorded in fragments by the stenographer.] In scholasticism, this type of discussion occurs very frequently. That is something that clarifies the matter, if one says it radically. You must experience that. With what can result from it, one comes to differentiating.

[Questions are asked about the loyalty formula. Friedrich Rittelmeyer proposes an amendment. The stenographer did not write down the wording of the question and Rittelmeyer's vote. ]

Rudolf Steiner: What I consider necessary is this: At first, in a purely intellectual sense, some might believe that someone can separate [from the community] by simply continuing to do the same things within the community after the separation. Now this is against the tradition of the cult. The granting of the right to practise this cult and likewise the speaking out of the mediated Christ-power, which belongs to this cult, must be regarded as belonging to this community. Therefore, the community has the right to deny anyone the right to practise the cult or to teach in connection with this cult. He can, of course, teach, but not in connection with this cult. So he simply loses the right to continue to practise what he has taken on within the cult. The moral evaluation lies in the fact that the conference, the meeting, the community of leaders and senior leaders, has to pronounce on how his relationship to this community can now be understood in relation to real things, that is, that he loses the right to do this and that and so on. The natural connection with this community is such, and that is expressed [in the formula]. You can formulate it differently, you can grasp it more clearly if you are aware that it is so. The interpretation must also be passed on. So in this respect I could not object to this formulation, but it must be recognized not by me but by the community.

[The question was asked about the possibility of distributing it to individual cities. The questions were not noted by the stenographer.

Rudolf Steiner: There is no reason to exclude Vienna. Because it is geographically remote? Well, after all, Vienna is no further from Stuttgart geographically than Königsberg is. That is a question that is only related to whether you find the opportunity to occupy Vienna from the outset. That it is good to occupy it is something that I fully accept. Firstly, there is no reason not to occupy Vienna. Secondly, the situation in Austria is such that the configuration of religious life that you now find in Austria is actually only about fifty years old, and in the years before that, this religious life had a completely different configuration. Austria would have been an extraordinarily favorable ground for such a renewal of Christianity if it had been carefully implemented, because the orthodoxy of Catholic priests has become very alien to many people, not only to the laity but also to priests. Now, the completely untrue Christian-social element has taken over everything that existed in Austria until the 1980s – it is an embodied lie. It has also seized the religious element, and today the situation is such that one would think there was no receptivity at all for the renewal of Christianity in Austria. In Austria one could speak fairly freely about anthroposophy if one did not touch on anything that reminded one of Catholicism... [space in the text marked by the stenographer]. Then it was claimed that anthroposophy was just a form of Jesuitism in disguise. But in fact this earlier current is still there in latent form and, if approached in the right way, is good soil. [Another question is asked that was not noted by the stenographer.]

Rudolf Steiner: In such areas, the need for ritual often arises as a reaction. In the east and in the north, a great deal is suppressed that lives in people's minds. You are not justified in assuming that you would not find a yearning for ritual in the north and in the east.

A participant: I think Silesia is a very good field. I have heard from the people of the social work group that they are much more popular in Breslau, in Silesia, than in Berlin.

Rudolf Steiner: I am very surprised that you think that the Protestant spirit has had such a deep influence in northern and northeastern Germany. That is actually impossible. The influence only goes so far in the north and east because it has been and is being artificially generated. It is the Prussian state power that has worked so extraordinarily, that has brought about what is there and suppressed the religious inclination of the people. What basically holds it back is Prussian militarism and the assessoral spirit, and not the spirit of the people. It cannot be dismissed out of hand that precisely on the way to the East something of what made it possible to Christianize East Prussia in earlier centuries is reviving.

Marie Steiner: I think you should go to places like Essen and Bochum. I don't know of any places that need more spiritual life than these. I felt so sorry for these people from the factories.

Rudolf Steiner: This question is one whose answer depends on whether it is possible to fill these positions.

I must say that I sometimes heard the question: “Why don't you have a Swiss person in your class?” when I came up to you. The last time we were here, there were still Swiss people among you. So with the general process of elimination, all the Swiss left. What you have now is enclosed within the borders of the German Reich, and of course it cannot remain that way, otherwise you would found a German church. Christianity cannot be enclosed within national borders, nor within political national borders. We must think not narrower, but much further. It is something that weighs heavily on me that you have been left so alone by the members living outside the borders of the German Reich. Those of you who were already pastors are few in number. The Swiss pastors had to withdraw. This is very understandable given the special nature of these personalities. But there is a tendency that even the younger Swiss people do not approach this work, who, as Swiss, could found communities in Switzerland just as you can found communities in Germany. This is because there are not as many idealists among young Swiss people as there are among young Germans. They know that they will not receive their salaries in the same way on the new path they are about to take as they would on the old path. The mistake of Old Catholicism is that it has not accepted a new element in an entirely unbiased way, but essentially wants to go back to what was corrupted by ultramontanism. Old Catholicism suffers from its own negation; it is actually only anti-ultramontane.

Gertrud Spörri is Swiss, but initially prefers to work in Germany rather than Switzerland.

Rudolf Steiner: But the Swiss are not coming either. And you must not present it as an ideal that they should also have a war so that they can catch up on what the others went through [during the war]. It would be necessary to do something for the Swiss in particular. I just want to have said that. I realize that it cannot be done the way you are now. But national borders must not be the limits of our work.

Friedrich Rittelmeyer suggests going to the universities and trying to get students to participate.

Rudolf Steiner: Actually, the whole world comes into consideration, where today there is only that name Christianity. Where is true Christianity today? The whole world comes into consideration. When in earlier times such a movement as the present one is to be, was kindled, it necessarily had to have a completely different character: it is the Hussite movement; only it was cut off at that time. But the Hussite movement had, besides the negative elements mentioned in history, also its positive elements. The conditions already exist everywhere beneath an upper stratum that has become purely Ahrimanic.

The question concerns Thuringia and Erfurt. Is it important to start immediately or to think about Thuringia later?

Rudolf Steiner: Thuringia naturally has the one characteristic that the population is the most unintelligent in all of Germany. There is a lot of native wit in Thuringia with regard to everyday life, but in terms of understanding all higher questions, Thuringia is quite backward. That is why it is difficult to work there. But why not overcome these difficulties in this way? Thuringia does not need to be an exception. I could well imagine that a center can be created in Erfurt, for example. I cannot believe it in Weimar, because even today people there are blasé about religious matters. Weimar has the harmful after-effects of the fact that Goethe and Schiller lived there. The fact is that Goethe and Schiller, who are well known by name, are basically two plaster figures in Weimar. The people are satisfied with that. A participant: Is it time to start in Munich?

Rudolf Steiner: No, in Munich it is still the case, even today -— although today much is immersed in untruth -, that everything is still possible, as it was before the war, when Munich was the German city where everything was possible. In Munich you could really do anything. But in most cases, either a very open or at least a hidden path leads from everything to the Hofbräuhaus; of course to the republican Hofbräuhaus, just as in Vienna people were surprised to get the republican roll instead of the Kaiser roll. In Munich, everything leads to the Hofbräuhaus. That is the difficulty. And so in Munich the Catholic movement is also flooded by that standard life, that standard living, the mighty Hofbräuhaus. But I believe, on the other hand, that your movement is precisely about the necessary strength and energy. Other movements will have a much harder time of it than this one of yours. So it's not a matter of saying we can't occupy Munich, but rather of asking how to properly occupy Munich, or rather, who should be admitted as Mr. Klein's helper, because he will cause offense in Munich due to his excessive youthfulness. That will cause some difficulties. But he will be supported.

Emil Bock: This is our concern, especially with regard to the large cities. We are convinced that we do not have enough older personalities who could tackle a larger city in such a way that it would attract public attention. That is why we have the question of how we want to deal with Klein and Munich: Who would be best suited for the job? We are such a small group and, after all, we don't have so many different people among us that it seems possible for us to adequately serve these cities. Therefore, we have hesitated as to whether we want to leave out the big cities because we cannot properly staff them.

Rudolf Steiner: What were the difficulties? Objective difficulties? There were none. It is precisely in Catholic cities – both Munich and Cologne are Catholic cities, although Catholicism manifests itself quite differently in the two – that you meet people who initially have a high degree of neutral feeling. At first everything is more or less the same to them because they have become indifferent; then gradually they are seized. One can achieve a great deal there. I am counting on a great deal in Munich and Cologne, that people will gradually be seized. It could also happen in Vienna, for example, that a larger number of people will simply go there out of curiosity at first, which should not be the worst thing, but the best. It could be the same in Cologne. Catholicism prepares the ground for people to become dulled to the Church out of habit, but actually have a deep urge to experience something true. Among the old Catholic population, there are many who are striving for religious renewal. The only question is: do we have the necessary personalities, and if not, how do we get them?

[Another question is asked about the dangers of sectarianism.]

Rudolf Steiner: It depends on the spirit, on the seriousness, not on the appearance. Sectarianism will arise immediately if you see something in the seclusion that is a danger for the cause. Why should it be sectarian to spread higher insights among the people.

Siebzehnter Vortrag

Nun, meine lieben Freunde, es obliegt mir noch, Ihnen zu sprechen von der sogenannten letzten Ölung. Die letzte Ölung soll ja so ausgeführt werden, daß sie sich anschließt an eine abgelegte Beichtberatung und Kommunion. In einem solchen Falle, wo die Kommunion außerhalb der Messe erteilt wird, ist es ja natürlich, daß die Kommunion von dem Priester angeschlossen wird an den Gedanken an die eigene Kommunion und daß sie ebenso zelebriert wird, wie sie sonst innerhalb der Messe zelebriert wird, aber eben nur im Gedanken an die Messe. Nach dieser Kommunion würde also die Ölung zu erfolgen haben, in dem Ornat, von dem wir schon gestern sprachen. Es ist natürlich so, daß dieses Sakrament der Ölung ein solches ist, das mit größter Zartheit ausgeführt werden muß, damit es den Menschen, dem diese Ölung erteilt wird, nicht aufregt, ihm nicht schadet, und auch, damit sie nicht unbedingt in einen solchen Zusammenhang hineingestellt wird, der auf allen Seiten das Bewußtsein hervorrufen würde: das ist nun eben ein sterbender Mensch. Denn er kann ja auch wieder gesunden.

So schließt man an die Erteilung der Kommunion an. Der Priester erscheint zu der Ölung mit seinem Ministranten und schließt an die Kommunion an eine Anzahl von Sätzen aus dem 17. Kapitel des Johannes-Evangeliums, die in der Fassung, die Sie erhalten sollen, aus dem Urtexte heraus so lauten müßten. Ich bemerke dabei in Parenthese, daß ja ein wirkliches Übersetzen des Evangeliums nur möglich ist, wenn dieses Übersetzen geschieht aus dem Weltbewußtsein heraus, aus dem diese Sätze einmal niedergeschrieben beziehungsweise gesprochen worden sind, und daß spätere Übersetzungen von vornherein darunter litten, daß eben derjenige, der übersetzte, dieses Weltbewußtsein nicht in sich hatte, aus dem heraus diese Sätze geschrieben worden sind. Es ist einfach eine sehr äußerliche Redewendung, zu sagen, das Evangelium sei in späterer Zeit «schlicht» übersetzt worden, denn diese Schlichtheit ist eben eine Unwahrheit, und es muß heute mit aller Kraft dem entgegengeschafft werden; so daß also dieses 17. Kapitel des Johannes Evangeliums so lautet:

Jesus versetzte sich in die Geistesschau
und sprach: Väterlicher Weltengrund:
lasse offenbar werden Deines Sohnes Schaffen,
damit durch Deines Sohnes Schaffen auch Du offenbar [werdest.

Du hast ihn zum Schaffenden gemacht
in allen fleischlichen Menschenleibern,
daß er in die Zukunft lebend führe alle, die durch Dich zu ihm kamen.

Sie werden in der Zukunft leben dadurch,
daß ihr Seelenauge bereitet ist,
Dich zu schauen als den wahrhaft Einigen Weltengrund
und den schaffenden Christus Jesus, den Du zu ihnen gesandt [hast.

Durch mich wurdest Du im Erdensein wieder offenbar,
als die Erde Deine Offenbarung umwölkte.
Solches war Dein Wille,
der durch mich wirkte.

So auch, väterlicher Weltengrund,
lasse jetzt erstrahlen die Offenbarung,
die durch mich schon ward,
ehe Du in der Erdenwelt offenbar wurdest.

Durch mich ward das Wort,
das Dich offenbart, in Menschenseelen offenbar,
die durch Dich zu mir kamen.
Du warst in ihnen, durch Dich kamen sie zu mir,
und sie haben in sich genommen die Erkenntnis von Dir.

Von ihnen ward erkannt, daß, was ich zu ihnen sprach, von Dir durch mich

zu ihnen gesprochen ward.

Väterlicher Weltengrund, das erflehe ich,
daß sie, die durch mich zu Dir gekommen sind, immer sein mögen lebend bei Dir, wie ich bei Dir bin, und daß sie da schauen Deine Offenbarung,
die Du liebend vor mir erstrahlen ließest,
bevor die Erde noch war.

Durch mich ward offenbar das Wort,
das Dich offenbart,
und ich will tragen dies Wort in Menschenseelen, auf daß die Liebe, mit der Du mich liebest,
in ihnen sich bewahre,
und so auch mein ewiges Leben
ihr Leben ewig bewahre.

Der Ministrant spricht: Ja, so sei es.

Dann wird aus einer kleinen Kapsel, in der man das Öl mitgebracht hat, das Öl mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand genommen und die Worte gesprochen:

In dem heilenden Öle
Das außer deinem Leibe

— damit ist der Kranke gemeint Den Geist in die Höhen trägt
Erfühle dich lebend-webend

— man macht ein Kreuzzeichen über dem rechten Auge mit dem Ol, der Ministrant spricht:

Ja, so sei es.

Man setzt fort:

Christi Segen empfange
als lebentragende Kraft
In ihr weset das Leben,
Das alles Tote besiegt.

— man macht ein Kreuzeszeichen über das linke Auge auf die Stirn, der Ministrant spricht:

Ja, so sei es.

Man setzt fort:

Christi starkes Seelenleben
Führet im schwachen Leibe 1Siehe Hinweis
Von Dasein zu Dasein


Durch alle Weltenkreise.

Der Ministrant:

Ja, so sei es.

Man macht mit dem Öl ein Kreuzeszeichen oben an der Stirn, zwischen den Augen, aber oben. Jedesmal, nachdem man die vier Zeilen gesprochen hat, sagt der Ministrant:

Ja, so sei es.

Das ist die Zeremonie, und wenn sie in dieser Weise richtig ausgeführt wird, so hat die Zeremonie jene Zartheit, die sie haben muß, wenn eben nicht Verwirrung oder wenigstens eine Art Aufregung in der Seele des Kranken hervorgerufen werden soll. Daß sich eine solche Zeremonie vollziehen läßt, ohne daß eine solche Aufregung in der Seele des Kranken herbeigeführt wird, das wäre eben die Aufgabe des Seelenhirtenamtes für das Leben, so daß der Kranke genügend vorbereitet ist, um in Gedanken auch eine solche Zeremonie in der richtigen Weise aufzunehmen. Nun sind in diesem Zusammenhang, meine lieben Freunde, noch einige Worte zu sprechen über die eine Frage, die Sie an mich gerichtet haben in bezug auf die drei Zeitalter des Petrus, des Paulus und des Johannes. Ja, und dann fragten Sie auch über die Perioden der Kirchengeschichte nach den zwölf Aposteln. Nun sind diese Dinge ja so, daß sie immer nur den Kern von Lehren gebildet haben, die überliefert worden sind, und die man ja selbstverständlich in der verschiedensten Weise aussprechen kann. Daß sie bei Schelling auftreten, das rührt nun davon her, daß Schelling einmal eine Schrift gelesen hat etwa aus dem 13. Jahrhundert, in der von solchen Dingen noch als von etwas Selbstverständlichem gesprochen worden ist. Inhaltlich kann man sich das dadurch klarmachen, daß man etwa das folgende sich sagt: Wir haben es zunächst zu tun mit der Erscheinung des Christus Jesus auf Erden, mit seiner Passionsgeschichte, mit dem Mysterium von Golgatha, mit der Auferstehung und mit der Erscheinung des Christus im ätherischen Leibe vor denjenigen, die ihn in einem solchen Ätherleibe erkennen konnten. In dieser Art wirkte zunächst auf die dem Christus Jesus nahestehenden Schüler das Mysterium von Golgatha, so daß es ihnen erschien als der Abschluß der alten Zeit. Vor allen Dingen sahen sie in dem ersten Menschen Adam dasjenige, was innerhalb der physischen Organisation dieses Adam durch die kosmischen Freignisse wobei jetzt der geistige Kosmos gemeint ist mit allen Widersachern -— so geworden war, daß es im Lauf der Erdenentwickelung bis zum Mysterium von Golgatha immer brüchiger und kranker werden mußte. Und sie sahen in dem Mysterium von Golgatha auch nach der Lehre, die ihnen nach der Auferstehung zuteil geworden ist — dasjenige, was den Menschen wiederum heilt, so daß sein brüchiger Leib die Sünden nicht entfallen läßt in die Erde, die dadurch verdorben würde, sondern daß die Sünden bewahrt werden zur Erlösung. Sie sahen also im eminentesten Sinne in dem Christus Jesus den Menschen, wie er jetzt auf der Erde erschien, um die Menschheit dasjenige Stück wiederum hinaufzubringen, das der Mensch herunterfallen mußte durch die besondere Art des Eintritts in das irdische Dasein durch Adam.

Das war die allerwesentlichste Vorstellung, von der genährt wurde die Lehre, welche da genannt werden kann auf den Namen des Petrus. Petrus sprach in dem Sinne, er faßte diese Lehre so auf, daß man eigentlich im esoterischen Sinne das Petrinische Zeitalter rechnen kann von dem Beginne der Erde, wo die Menschen durch die Mysterien dazu geführt worden sind, den Christus zunächst als ein überirdisches Wesen anzusehen, und das seinen Abschluß gefunden hat damit, daß der Christus auf Erden erschienen war; so daß Petrus in schier selbstverständlicher Weise lehrte, wie der Christus auf die Erde heruntergestiegen ist.

Dem stand gegenüber die Lehre des Saulus. Die Lehre des Saulus beginnt damit, daß der Christus allerdings auf dem Wege ist von überirdischen Welten zur Erde herunter, daß aber dieses Ereignis sich gar nicht so vollziehen könne, wie es sich als Mysterium von Golgatha in Palästina eben vollzogen hat. Denn aus denjenigen Einweihungsstätten heraus, die der Saulus durchgemacht hatte, kam die Anschauung, daß der Christus ohne weiteres auf der Welt in Herrlichkeit erscheine und nicht durch dasjenige gehen dürfe, was den Juden als schändend erschien: den Kreuzestod. An dem Kreuzestod nahm Saulus Anstand, und er kam erst dazu, sich zu dem Christus zu bekennen nach dem Ereignis von Damaskus, durch das ihm auf eine Weise, die nicht irdisch war — also auch nicht aus den Mysterien -—, aus dem Ätherischen heraus klar wurde, daß das Mysterium von Golgatha wirklich die Erscheinung des Christus auf Erden ist. Von da an entstand die Notwendigkeit, das Ereignis von Golgatha immer mehr und mehr mit dem menschlichen Verstande zu verstehen. Nur war dieser menschliche Verstand in der Zeit, in der Paulus auf Erden lebte, allerdings noch so, daß er durch eine leichte Entfaltung in der Lage war, solche Dinge zu verstehen, wie wir sie dann als die Interpretation des Mysteriums von Golgatha in allen Paulusbriefen finden, wo auch durchscheint die Auffassung von der Wiederaufrichtung der menschlichen Natur, die als adamitische Natur heruntergefallen war, durch den Christus Jesus.

Die gerade Fortsetzung dessen, was da in den Paulusbriefen ist, bildet alles dasjenige, was dann als abendländische Theologie aufgetreten ist, über Augustinus und die anderen Kirchenlehrer, und setzt sich fort bis herauf in unsere Zeit; so daß man sagen kann, auch die evangelische Theologie ist durchaus eine Fortsetzung des Paulinismus, wenn auch der Paulinismus da schon sehr stark verhüllt ist. Ja bis ins 19. Jahrhundert herein und bis in unsere Zeit natürlich, setzte sich diese paulinische Interpretation durch; in unserer Zeit gab es allerdings dann unter katholischen Priestern eine ziemlich starke Opposistion gegen diese paulinische Auffassung, indem von vielen katholischen Priestern, deren Lehre als rechtgläubig gilt, gegenüber dem paulinischen wiederum das ursprüngliche petrinische Christentum hingestellt wird. Man kann sagen: Der Petrinismus schließt mit Petrus selber, es beginnt dann der Paulinismus wirksam zu werden. Und das abendländische Christentum wartet nun auf das johanneische Christentum, das ein Christentum sein wird, das auf dem Geiste beruht. - So hat es Schelling in seinen reiferen Jahren, mit vierzig, fünfzig Jahren aufgefaßt.

Die andere Frage war die nach den Perioden der Kirchengeschichte nach den zwölf Aposteln. - Eine solche Einteilung ist nicht nur dem Christentum, sondern im Grunde genommen allem Mysterienwesen eigen. Es ist die, daß die Weltenentwickelung, in die auch die Erdenentwickelung eingeschlossen ist, abläuft nach Perioden von je zwölf Epochen, daß sich nach einem Ablauf von zwölf Epochen die erste Epoche wiederholt und wiederum zwölf Epochen auf einer höheren, auf einer veränderten Stufe durchlaufen werden. Man kann sagen, daß in der Zeit, als das Mysterium von Golgatha in gewisser Weise am intensivsten durch seine unmittelbare irdische Gegenwart im Physischen auch hineinleuchten sollte in das physische Erdenschauen, da war für die äußere Welt eine Zeit der Verfinsterung. Und man kann sagen: Eben demgegenüber, was als ein Licht hineinleuchten soll in die Seelen der Apostel, stand die Verfinsterung des Judas aus Iskariot. Der kosmische Aspekt ist derjenige, der den abtrünnigsten Geist in dieser Zeit als den Weltenregierer sieht, jenen abtrünnigen Geist, der immer auf eine Zeit des Michael folgt. Dieser Kreis, der immer ungefähr etwas über drei Jahrhunderte einnimmt, ist so, daß er in unserer Zeit angekommen ist an demjenigen Punkte, wo der Übergang stattgefunden hat von einem gabrielischen kosmischen Zeitalter, vom Zeitalter des Gabriel, zu dem Zeitalter des Michael, das ja wiederum etwa drei Jahrhunderte währen wird. Es verschlingt sich dabei die Entwickelung in mannigfaltiger Weise, so daß, wenn man die Sache durch eine Rechnung ausdrückt, eben doch nichts vollständig Adäquates herauskommt. [Es wird an die Tafel geschrieben: 330 mal 12 = 3 960.]

Das sind Dinge, die innerhalb der katholischen Kirche auch durchaus als eine esoterische Weisheit gewußt werden. Aber ich glaube nicht, daß es im gegenwärtigen Augenblick eine besondere Bedeutung für Sie hätte, wenn außer dem, was ich Ihnen im Lauf der Vorträge über manches Esoterische der katholischen Kirche gesagt habe, noch irgendetwas anderes hinzugefügt würde. Natürlich wäre sehr viel über die Esoterik der katholischen Kirche zu sagen, vor allen Dingen das, daß die katholische Kirche sehr gut weiß, daß, wenn heute ein neues Hellsehen auftritt, damit etwas zutage tritt, was sie vor ihren Gläubigen kaschieren will, und daß sie sich vor allen Dingen zur Aufgabe setzt, jenes neu auftretende Hellsehen zu bekämpfen. Das gehört zu den Lehren, die die Eingeweihten unter der katholischen Priesterschaft heute schon bekommen.

Nun, wenn es sich um die Frage handelt, die Sie bewegt, die Sie noch gestellt haben: Musik und Choräle im Gottesdienst -, so wäre es sehr schön gewesen, wenn so etwas schon jetzt in Angriff hätte genommen werden können. Wenn bei feierlichen Gelegenheiten die Messe zelebriert wird, ist es so, daß diese Messe eingeleitet werden kann, bevor das Staffelgebet gebetet wird, durch eine entsprechende Chormusik, durch eine Instrumental Tafel musik, in der auch Gesang sein kann, die auf das Motiv des Staffelgebetes hinweist, und daß dann jeder einzelne Teil der Messe in der entsprechenden Weise kommentiert werden kann. Ebenso kann die Messe wiederum ausklingen in einer Komposition des «Die Menschenweihehandlung, das war sie». Also es ist so, daß vor der Kommunion alles in der Musik ein Vorbereitendes sein müßte, nach der Kommunion müßte man eine abklingende Musik haben, so daß die Kommunion eingeleitet würde durch ein Musikalisches, dann das Motiv als ein abklingendes, ein endendes erklingen würde, und dann hier anschließen würde das Wort «Die Menschenweihehandlung, das war sie».

Das ist etwas, was Sie studieren können. Und diejenigen, die aus dem Geiste der Messe versuchen zu komponieren und eine musikalische Anregung suchen, werden die intensivste Anregung bei Bruckner gewinnen können, den das Motiv der Messe gereizt hat. Seine Kompositionen der Messe bieten mehr als die von Beethoven und Brahms. Sie werden auch hier sehr viel gewinnen, wenn Sie sich an ältere [Komponisten] anlehnen, werden sich aber bewußt sein müssen, daß in dieser Richtung manches neu gemacht werden muß. Namentlich ist zu berücksichtigen, daß die Brucknerschen Kompositionen der Messe eigentlich bewußt für das Nichtkirchliche komponiert worden sind, so daß man in ihnen vollständig adäquate Vorbilder nicht sehen kann.

Dann ist noch die Frage gestellt worden — die anderen Fragen, die mehr praktischer Natur sind, werden sich am besten heute abend beantworten lassen — über die Bibel: Was ist über Textverderbnis im Neuen Testament zu sagen? Wie ist sie entstanden und aus welcher Absicht, und wie sind die Fehlerquellen auszuschalten?

Sie sehen ja am besten, immer wenn Proben von Übersetzungen gegeben werden, auch an der heutigen Probe, wie verklungen ist in der Menschheit das Bewußtsein von dem Zusammenhang der menschlichen Seele mit den kosmischen Welten. Geradesowenig wie ein Blinder, wenn er nicht von außen davon hört, Bäume, Flüsse, Wolken beschreiben könnte, so wenig kann der heutige Mensch, wenn er einen Text vor sich hat, ihn interpretieren mit dem, was er sieht; er wird das heraus interpretieren, was er nicht sieht. So ist aus der Ohnmacht gegenüber dem, was in den Evangelien liegt, allmählich der Mangel der Übersetzungen gekommen. Und da dann im intellektualistischen Zeitalter von der Mitte des 15. Jahrhunderts ab zu diesem Mangel eine ungeheure Überhebung, eine Hoffart sich geltend gemacht hat, so ist die Ansicht entstanden, die eine rein überhebliche Hoffart ist, man müsse das ausschalten, was aus dem Kosmischen heraus in den Evangelientexten steht, man müsse zu den schlichtesten Menschen sprechen.

Ja, meine lieben Freunde, in der Zeit, in der man offiziell so übersetzt hat, wie Sie es heute in der lutherischen Übersetzung haben, in der Zeit hat zu den schlichtesten Menschen nicht diese Evangelienübersetzung gesprochen, sondern dasjenige, was Jakob Böhme oder Paracelsus gesprochen haben. Die haben die Evangelien anders übersetzt und haben sie richtig verstanden, und die haben sie für die schlichten Gemüter in der richtigen Weise übersetzt, ganz anders als diejenigen, die damit prunkten, sie würden zum schlichten Gemüte sprechen. Sie haben in Paracelsus eine Persönlichkeit, für welche Religion als etwas galt, das einen viel weiteren Sinn hat, als die Religion gerade im Zeitalter des Intellektualismus bei denjenigen gewinnen muß, die diesen Intellektualismus des Kopfes durch einen sehr starken Intellektualismus des Gemütes ersetzen wollen, indem sie den Gottesbegriff frei machen von allem, gegenüber dem ja auch frei zu machen ... [hier hat der Stenograph eine Lücke gekennzeichnet]. Das ist das, was am allerunchristlichsten geworden ist in dem modernen Christentum. Bedenken Sie nur einmal, daß in Paracelsus eine Persönlichkeit lebte, für die die Religion so weit gilt, daß sie die Medizin mitumfaßt. In Paracelsus lebte eine Auffassung der Religion, die es ihm möglich machte, an dem Geistigen so festzuhalten, dafß man sich mit ihm durchdringen kann bis in die Krankheit hinein, so daß der Arzt derjenige ist, der den Willen Gottes auf Erden ausführt in bezug auf den Kranken. Für ihn war medizinischer Dienst religiöser Dienst. Und das ist das, was heute durchaus nötig ist: nicht nur ewig zu reden über das Ewige, sondern dieses Ewige hineinzutragen in alles Leben und es in allem Lebendigen regsam, wirksam zu machen.

Nun ist hier noch die synoptische Frage berührt in bezug auf die bekannte Übereinstimmung der drei ersten Evangelien bis in Einzelheiten hinein und die Widersprüche zu dem vierten, dem Johannes-Evangelium [2. Abschnitt des 6. Fragepunktes].

Nun, Sie werden begreifen, daß diese Umstände so sein müssen, wenn Sie das folgende bedenken: Gerade über das Mysterium von Golgatha und über alles, was mit ihm zusammenhängt, wurde ja in den ersten Jahrhunderten des Christentums als von etwas Sekretem gesprochen. Wie man in den älteren Zeiten mit der Mysterienweisheit verfahren ist, das wissen Sie. Diese Mysterienweisheit galt eben nicht für etwas, was man unmittelbar auf die Straße trug, sondern man hielt die Mysterienweisheit für etwas ich habe das anschaulich zu beschreiben gesucht in meinem Buch «Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums» —, das man nur an jemand gab, der in der richtigen Weise mit dem ganzen Menschen darauf vorbereitet war. So wurde auch noch in den Resten der Mysterienweisheit, in der ja das Christentum vor den intimsten Bekennern in den ersten christlichen Jahrhunderten zuerst auftrat, auch gelehrt über das Mysterium von Golgatha selbst, indem man aber namentlich mit allem Tatsächlichen nicht so vorging, wie es heute in der äußeren Wissenschaft selbstverständlich ist, wo man nach den sogenannten historischen Quellen vorgeht, sondern man legte einen großen Wert darauf, den Todestag Jesu nicht aus einer historischen Quelle, sondern aus der Sternenweisheit zu bestimmen, also zu sagen: bei dieser und dieser Sternenkonstellation tritt der Tod des Jesus ein. So war die Form.

Aber diese Sternenweisheit war nicht mehr sehr lebendig in der Zeit, als die Evangelien in der Form niedergeschrieben wurden, in der sie jetzt vorhanden sind, und daher können Sie sehr leicht finden, daß der eine die Sache so sah, der andere so. Was dagegen die Übereinstimmungen anbetrifft, so beziehen sie sich zumeist auf den Lehrgehalt. Da ist die Sache so, daß in dieser Zeit, als dieser Lehrgehalt von Persönlichkeit zu Persönlichkeit überliefert wurde, die Menschen ein ganz anderes Gedächtnis hatten als heute, und dasjenige, was sie immer wieder gesagt bekommen haben und wieder weiter sagten, das setzte sich ja natürlich in zukünftige Zeiten fort. Man muß das erklären, weil man sonst in die alten Zeiten zurückfällt, was nicht sein darf. Man muß das, was in alten Zeiten üblich war, auf einer höheren Stufe zu überwinden suchen. In der heutigen Zeit ist es nötig, alles dasjenige aufzuschreiben, was gesagt wird; selbst die Zuhörer hier sitzen da und schreiben, horribile dictu. Man darf sich nicht denken, daß etwa die Aussprüche, die in den Evangelien mitgeteilt werden, von einem Stolze-Schrey-Stenographen aufgezeichnet worden wären. Das war auch damals nicht nötig, die Gedächtnisentwikkelung war eine ganz andere, und der Mensch merkte sich alles viel treuer, als er es heute kann. Das Gehirn des Menschen, das physische Gehirn, ist heute viel brüchiger, als es in jenen Zeiten war. Es lebten in jenen Zeiten die Gehirnzellen in gewissen Stunden des Tages fast bis zu einem wirklichen Leben, bis zu dem Leben, das eben nur noch das Bewußtsein trübte — diejenigen Zellen, die das Bewußtsein trüben, die dem Wollen zugrundeliegen, das sind die weißen Blutkörperchen -, nicht nur in der Nacht, sondern auch bei Tage, in der Nacht sogar schwächer. Die Gehirnzellen bekamen nicht ein so intensives Leben wie die weißen Blutkörperchen, aber ein gewisses Leben hatten sie schon, und das bewirkte, daß ein ganz anderes Gedächtnis vorhanden war als heute, so daß es das Gelernte und das, was gelernt werden sollte, sich treu bewahrte. Wer diese Tatsache weiß, der weiß auch, daß durch das getreue Gedächtnis alter Zeiten die synoptische Frage der Evangelien sich beantwortet.

Das waren die Fragen, die erheischen, daß ich sie vortragsmäflig beantwortete, insofern die Antwort noch nicht in dem bisher Gesagten gegeben war. Die weiteren Fragen sollten eigentlich in der Diskussion entwickelt werden, daher solite wirklich die Diskussion so begonnen werden, daß sie dann während Ihres Hierseins noch fortgesetzt werden kann. Es ist besser, die Dinge, die hier noch als Fragen sind, in Rede und Widerrede zu entwickeln. Ich weiß sehr wohl, meine lieben Freunde, daß über solche Fragen wie die geschichtlichen Fragen, Fragen über die Bibel und so weiter sehr vieles noch gesagt werden könnte, aber hier muß ja einmal geschlossen werden. Gewiß, es bleiben noch sehr viele Fragen zu beantworten, die im Laufe der Zeit bei anderen Gelegenheiten beantwortet werden können, aber denjenigen, die da ins Fragen kommen, denen möchte ich doch auch raten, eine Selbsterkenntnis anzustellen, die etwa in der richtigen Orientierung gemacht werden kann durch folgende kleine Erzählung, die ich wirklich ganz ohne Anspielung angebe, die aber schon, in richtiger Weise in Selbsterkenntnis verwertet, einen dazu bringen kann, mit bezug auf gewisse Fragen die Zukunft zu erwarten.

Es war einmal ein kleiner Knabe, der über alles Fragen stellte, und sein Vater war darüber schon ganz trostlos und sagte eines Tages: Ich erwarte sehnsüchtig den Tag, da mein Sohn zu fragen aufhört, denn sonst werde ich noch verrückt über dieser Fragestellerei. -— Da fand sich eine andere Person, eine der Familie befreundete Persönlichkeit, die nahm sich vor, solange zu antworten auf die Fragen, die das Söhnlein stellte, bis das Söhnlein selber in die Lage versetzt sein würde, keine Fragen mehr stellen zu können, also bis ihm keine Fragen mehr einfallen würden. Das dauerte sehr lange, es nahte schon die Gefahr, daß dem Söhnlein nichts mehr einfiel, aber es fragte immer weiter: Warum ist der Freitag Mittag vor dem Freitag Abend? Warum scheinen die Sterne am Abend? — Und so weiter. Nun nahte dennoch die Gefahr, daß dem Söhnlein nichts mehr zu fragen einfiel, aber über diese Gefahr wollte es hinwegkommen, und so stellte es endlich die furchtbare Frage: Warum ist das Was ? Nun, wir sollten eine solche Erzählung ein bißchen in unsere Seele einfügen, wenn wir traurig sein sollten, daß in diesen Tagen die Zeit naht, wo das Fragen für einige Zeit nicht mehr möglich ist. — Aber wir wollen trotzdem die Fragen, die in Rede und Gegenrede zu behandeln sind, jetzt noch behandeln. Also von jetzt ab werde ich wiederum mehr Zuhörender sein und nur manchmal Ihnen ins Wort fallen.

Ein Teilnehmer: Ich möchte fragen, warum Lukas den Auferstandenen essen läßt.

Rudolf Steiner: Die Sache ist so, daß sie nur richtig verstanden werden kann, wenn man sich klar darüber ist, daß es, um solche Dinge aus dem Bewußtsein der damaligen Zeit heraus in der richtigen Weise zu interpretieren, wirklich nötig ist, die Vorstellung wieder zu erwecken, welche in der damaligen Zeit mit dem Begriffe des Essens verbunden war. Wir stellen uns heute das Essen einfach so vor, daß wir physische Materie zu uns nehmen und daß diese physische Materie in den Menschenleib übergeht. Nun, so wie es die heutige Physiologie sagt, war der Begriff des Essens nicht immer, sondern in der Zeit, in der das LukasEvangelium niedergeschrieben wurde, war noch vielfach die alte Weisheit geltend, daß der Mensch das, womit er seinen Leib aufbaut, auch aus der ätherischen Welt nimmt, und daß dasjenige, was er aus der ätherischen Welt nimmt, auch im Bilde des Essens erscheint, wenn man den ätherischen Leib sieht. Also man sieht auch das, was für das Essen das Korrelat in der ätherischen Welt ist, in dem Bilde des physischen Essens. Wenn Sie diese Interpretation zugrundelegen, werden Sie sehen, daß die Stelle natürlich in einer ganz anderen Weise ausgedrückt werden könnte, als sie ausgedrückt ist, daß sie aber durchaus nicht eliminiert zu werden braucht. Das ist bei vielen Stellen so.

Ein Teilnehmer stellt eine Frage über das Ehe-Ritual [der Wortlaut der Frage wurde nicht mitstenographiert].

Rudolf Steiner: Natürlich handelt es sich hier um das, was die Ehe als Sakrament ist. Sie müssen dabei bedenken, was der Inhalt der kirchlichen rituellen Handlung des Sakramentes der Ehe bedeutet. Der Inhalt des kirchlichen Ehesakramentes ist ebensowenig der Vollzug der Ehe, wie zum Beispiel das Segnen des Reifens der Früchte im Jahreslaufe der Realität des Früchtereifens entspricht. Der Vollzug des Ehesakramentes ist in christlicher Auffassung der, daß das, was mit der Ehe im bürgerlichen Sinne vollzogen ist, in das Kirchliche, in das Zeremonielle heraufgehoben wird. So daß also mit bezug auf die Auflösung oder die Unauflöslichkeit der Ehe innerhalb des Inhalts des Sakramentes nichts gegeben ist, weil ins Sakrament das heraufgehoben wird, was jeweils als das gilt, was die Ehe umschließt. Die katholische Kirche hat sich das auch bewahrt; sie hat ja natürlich ursprünglich durchaus den vom Zivilgesetz vollzogenen Eheschluß anerkannt und ihn dann kirchlich eingesegnet. In der neueren Zeit, wo die Emanzipation des [kirchlichen von dem zivilgesetzlichen] Eheschluß aufgetreten ist ... [vom Stenographen in der Nachschrift gekennzeichnete größere Lücke]. Die katholische Kirche betrachtet dasjenige, was zwischen den Ehegatten abgemacht ist, als das Kirchliche und segnet das ein. In bezug auf diese Sache steht die Kirche auf dem allerfreiesten Standpunkt, nur daß sie das verwirrt hat und allerlei redet über die Ehe, weil sie in der neuesten Zeit sich angemaßt hat, die Ehe nicht zu segnen, sondern zu vollziehen, das heißt, die Funktion der weltlichen Gewalt des Fürsten dieser Welt anzunehmen ... [weitere Lücke]. Da liegt der Tatbestand vor, daß die Kirche, indem sie in das Weltliche hineingekommen ist, auch die Sakramente verweltlicht hat und dann diese verweltlichten Sakramente entsprechend vom Staat übernommen worden sind. Mit diesen Ausführungen werden Sie auch die betreffenden Stellen des Testamentes in Einklang sehen.

Ein Teilnehmer stellt eine Frage über die Nottaufe [Wortlaut nicht notiert).

Rudolf Steiner: So wie die Sache liegt, kann die Nottaufe in jeder Lebenslage erteilt werden. Sie ist ja etwas anderes als die Kultustaufe. Man führt sie herbei, wenn Gefahr vorliegt für das Leben des Täuflings, ein Priester aber nicht rechtzeitig gerufen werden kann. Da gibt es ja die Möglichkeit, daß auch von Laien die Taufe vollzogen werden kann. In welcher Weise sie vollzogen wird, ist gleichgültig. Sie muß nur durch den Priester rektifiziert und durch die Gemeinde anerkannt werden. Was weiter geschehen kann, ist, daß der Priester bei der nächsten Messe bei der Kommunion die Taufe mit einschließt, sie gewissermaßen zu einer idealen macht, falls der Tod eingetreten ist; sonst wird sie rituell nachvollzogen.

Friedrich Rittelmeyer: Wir haben einen Mitarbeiter, der Jude ist. Wie ist die Erwachsenentaufe vorzunehmen?

Rudolf Steiner: Eigentlich nicht anders als die Kindestaufe. Das Ritual widerspricht dem durchaus nicht. Er muß zuerst getauft werden, ehe er zum Priester geweiht wird.

Ein Teilnehmer: Warum ist für die nächste Zeit die Kindestaufe notwendig und nicht die Erwachsenentaufe? Früher war es doch so, daß man erst die Erwachsenen taufte.

Rudolf Steiner: Ich habe gesagt, daß das nicht zu umgehen ist in der heutigen Zeit. Wir können nicht in der heutigen Zeit einführen, Erwachsene zu taufen. Das müssen Sie schon berücksichtigen, sonst gehen Sie mit dem Kopf durch die Wand oder wenn nicht, zerschellen Sie sich den Kopf. Ich meine, daß wir die Kindestaufe beibehalten müssen, und nachdem sie einmal vollzogen ist, können wir sie nicht wiederholen. Wir müssen die Taufe vor der Konfirmation eintreten lassen.

Friedrich Rittelmeyer: Wie unterscheidet sich das, was heute notwendig ist, um Heilstatsachen an die Menschen heranzubringen, von der Verkündigung, wie sie vor einigen Jahrhunderten möglich war?

Rudolf Steiner: Alle Heilstatsachen an die Menschen heranbringen, das wird den Verlauf nehmen müssen, daß Sie zunächst das tun werden, was möglich ist, um immer mehr überzugehen zu dem, was notwendig ist. Das Notwendige ist schon dargestellt worden, aber es wird wirklich selbst an einem und demselben Orte verschieden sein, wie Sie anfangen müssen, je nachdem Sie da oder dort die eine oder andere Gemeinde haben werden. Nehmen wir an, der eine findet eine Gemeinde aus lauter Sozialisten. Da wird er etwas anders vorgehen müssen als derjenige, der eine Gemeinde findet aus alten entthronten deutschen Fürsten. [Die folgenden Ausführungen sind vom Stenographen nur bruchstückhaft festgehalten.] In der Scholastik kommt diese Art der Diskussion sehr häufig vor. Das ist etwas, was die Sache klärt, wenn man sie radikal sagt. Das müssen Sie miterleben. Mit dem, was sich daraus ergeben kann, kommt man an das Differenzieren.

[Es werden Fragen gestellt über die Treueformel. Friedrich Rittelmeyer schlägt eine Abänderung vor. Die Formulierung der Frage und das Votum von Rittelmeyer sind vom Stenographen nicht mitgeschrieben worden. ]

Rudolf Steiner: Was ich für nötig halte, ist dieses: Zunächst rein intellektuell gefaßt könnte mancher glauben, daß sich jemand [von der Gemeinschaft] trennen kann, indem er einfach nach der Trennung dasselbe weitermachen kann, was er innerhalb der Gemeinschaft gemacht hat. Nun ist dieses gegen die Überlieferung des Kultus. Die Erteilung des Rechtes, diesen Kultus auszuüben und ebenso das Sprechen aus der vermittelten ChristusKraft, das zu diesem Kultus gehört, das muß als dasjenige angesehen werden, was zu dieser Gemeinschaft gehört. Also hat die Gemeinschaft das Recht, jedem das Recht abzusprechen, den Kultus auszuüben oder im Zusammenhang mit diesem Kultus zu lehren. Er kann natürlich lehren, aber nicht in Zusammenhang mit diesem Kultus. Also es verfällt einfach das Recht, dasjenige, was er übernommen hat, innerhalb des Kultus weiter zu vollziehen. Die moralische Bewertung liegt darin, daß die Konferenz, die Zusammenkunft, die Gemeinschaft der Lenker und Oberlenker, auszusprechen hat, wie nun sein Verhältnis zu dieser Gemeinschaft aufgefaßt werden kann in bezug auf die realen Dinge, also daß er das Recht verliert, das und das zu tun und so weiter. Der natürliche Zusammenhang mit dieser Gemeinschaft ist so, und das kommt [in der Formel] ja zum Ausdruck. Man kann es anders formulieren, man kann es klarer fassen, wenn Sie sich bewußt sind, daß es so ist. Es muß sich auch die Interpretation fortpflanzen. Also insofern könnte ich nichts gegen diese Formulierung einwenden, aber sie muß nicht von mir, sondern von der Gemeinschaft anerkannt werden.

[Es wird gefragt nach Möglichkeiten der Verteilung auf einzelne Städte. Die Fragen wurden vom Stenographen nicht notiert.)

Rudolf Steiner: Es liegt kein Grund vor, Wien auszuschließen. Daß es geographisch abliegt? Nun, schließlich liegt Wien von Stuttgart geographisch nicht weiter ab als Königsberg. Das ist eine Frage, die lediglich damit zusammenhängt, ob Sie von Anfang an die Möglichkeit finden, Wien zu besetzen. Daß es gut ist, es zu besetzen, ist etwas, was ich durchaus annehme. Es liegt erstens gar kein Grund vor, Wien nicht zu besetzen, andererseits liegen die Verhältnisse in Österreich so, daß die Konfiguration des religiösen Lebens, das Sie jetzt in Österreich finden, eigentlich erst circa fünfzig Jahre alt ist und in den vorangegangenen Jahren eine ganz andere Konfiguration dieses religiösen Lebens vorhanden war. Gerade Österreich wäre ein außerordentlich günstiger Boden für eine solche Erneuerung des Christentums gewesen, wenn sie sorgfältig ins Werk gesetzt worden wäre, weil der Orthodoxismus der katholischen Priester vielen Leuten sehr fremd geworden ist, nicht nur den Laien, sondern auch Priestern. Nun ist über das alles, was in Österreich bis in die achtziger Jahre war, hinübergezogen das ganz unwahre christlich-soziale Element — das ist eine verkörperte Lüge. Das hat auch das religiöse Element ergriffen, und heute sind die Zustände so, daß man glaubt, in Österreich sei gar keine Empfänglichkeit für die Erneuerung des Christentums. In Österreich konnte man über Anthroposophie ziemlich frei sprechen, wenn man nicht dasjenige berührte, was an Katholizismus erinnerte ... [vom Stenographen gekennzeichnete Lücke im Text]. Dann wurde ja behauptet, daß Anthroposophie nur ein etwas verkappter Jesuitismus sei. Aber tatsächlich ist latent diese frühere Strömung noch immer da und ist, wenn man es richtig anfängt, ein guter Boden. [Es wird eine weitere Frage gestellt, die vom Stenographen nicht notiert worden ist.]

Rudolf Steiner: In solchen Gegenden stellt sich gerade sehr häufig als Reaktion das Bedürfnis nach Kultus ein. Im Osten und im Norden ist sehr vieles niedergehalten, was in den Gemütern der Menschen lebt. Daß Sie im Norden und im Osten keine Sehnsucht nach Kultus finden würden, das nehmen Sie nicht mit Berechtigung an.

Ein Teilnehmer: Schlesien ist, wie ich glaube, ein ganz gutes Feld. Ich habe von den Leuten der sozialen Arbeitsgemeinschaft gehört, daß sie in Breslau, in Schlesien, viel mehr Anklang finden als in Berlin.

Rudolf Steiner: Ich bin sehr überrascht, daß Sie meinen, daß das evangelische Wesen in Nord- und Nordostdeutschland einen so . tiefen Einfluß genommen hat. Das ist eigentlich unmöglich. Der Einfluß geht nur im Norden und Osten deshalb so weit, weil er künstlich erzeugt worden ist und erzeugt wird. Das ist die preußische Staatsmacht, die so außerordentlich gewirkt hat, die das hervorgerufen hat, was da ist, und unterdrückt hat die religiöse Neigung des Volkes. Was diese im Grunde zurückhält, das ist der preußische Militarismus und der assessorale Geist und nicht der Volksgeist. Es ist nicht von vornherein die Möglichkeit abzuweisen, daß gerade auf dem Wege nach dem Osten hin wiederum etwas von dem auflebt, was es möglich gemacht hat, in früheren Jahrhunderten Ostpreußen zu christianisieren.

Marie Steiner: Ich meine, in solche Orte wie Essen und Bochum sollten Sie gehen. Ich wüßte keine Orte, die mehr geistiges Leben brauchten als diese. Ich habe so Mitleid gehabt mit diesen Menschen aus den Fabriken.

Rudolf Steiner: Diese Frage ist eine solche, deren Beantwortung von der Lage abhängt, ob es möglich ist, diese Stellen zu besetzen.

Ich muß sagen, mir hat es manchmal durch die Seele geklungen, wenn ich zu Ihnen heraufgekommen bin: Warum haben Sie jetzt keinen Schweizer in Ihrem Kurs? Als wir das letzte Mal hier waren, waren noch Schweizer unter Ihnen. Also mit dem allgemeinen Ausscheidungsprozeß sind sämtliche Schweizer weggegangen. Das, was Sie jetzt haben, ist eingeschlossen innerhalb der deutschen Reichsgrenzen, und es kann doch natürlich dabei nicht bleiben, sonst würden Sie ja eine deutsche Kirche gründen. Das Christentum kann nicht in Landesgrenzen, auch nicht in politische Landesgrenzen eingeschlossen werden. Wir müssen unser Vorhaben nicht enger, sondern viel weiter denken. Es ist durchaus etwas, was mich bedrückt, daß Sie so allein gelassen worden sind von den außerhalb der deutschen Reichsgrenzen lebenden Mitgliedern. Es sind ja diejenigen unter Ihnen, die schon Pfarrer waren, der Zahl nach gering. Die Schweizer Pfarrer haben ja ausscheiden müssen. Das ist bei der besonderen Art dieser Persönlichkeiten sehr begreiflich. Aber es ist die Tendenz da, daß auch die jüngeren schweizerischen Leute nicht zu dieser Arbeit herankommen, die als Schweizer ebenso in der Schweiz Gemeinden gründen könnten, wie Sie in Deutschland Gemeinden gründen können. Es liege dies daran, daß unter den schweizerischen jungen Leuten nicht so viele Idealisten seien wie unter den deutschen. Sie wüßten, daß sie auf dem zu betretenden neuen Weg nicht so ihre Gehälter bekommen wie auf dem alten Weg. Der Altkatholizismus hat den Fehler, daß er nicht ein neues Element in sich aufgenommen hat in ganz unbefangener Weise, sondern daß er im wesentlichen wiederum zurückgehen will zu dem, was durch den Ultramontanismus verfälscht wurde. Der Altkatholizismus leidet an seiner Negation, er ist eigentlich nur anti-ultramontan.

Gertrud Spörri ist zwar Schweizerin, zieht es aber zunächst vor, in Deutschland und nicht in der Schweiz zu wirken.

Rudolf Steiner: Aber von selbst kommen auch die Schweizer nicht nach. Und daß sie auch einen Krieg bekommen, damit sie das nachholen, was die anderen [während des Krieges] mitgemacht haben, das werden Sie nicht als Ideal hinstellen. Es wäre gerade bei den Schweizern notwendig, irgend etwas zu tun. Ich will das nur gesagt haben. Ich sehe ein, daß so, wie Sie jetzt sind, es nicht gemacht werden kann. Aber es dürfen Landesgrenzen nicht Grenzen des Wirkens sein.

Friedrich Rittelmeyer regt an, an die Universitäten zu gehen und zu versuchen, Studenten zur Mitwirkung zu erringen.

Rudolf Steiner: Es kommt eigentlich die ganze Welt in Betracht, wo heute nur jenes Namenchristentum ist. Wo ist heute wahres Christentum? Es kommt die ganze Welt in Betracht. Als in früherer Zeit eine solche Bewegung, wie es die jetzige sein soll, angefacht worden ist, mußte sie notwendigerweise einen ganz anderen Charakter haben: es ist die hussitische Bewegung; nur ist sie dazumal abgeschnitten worden. Aber die hussitische Bewegung hatte neben den negativen Elementen, die in der Geschichte erwähnt werden, auch ihre positiven Elemente. Überall sind schon die Bedingungen da unter einer oberen Schicht, die eben ganz ahrimanisch geworden ist.

Es wird gefragt nach Thüringen und Erfurt. Ist es wichtig, sofort zu beginnen oder erst später an Thüringen zu denken?

Rudolf Steiner: Thüringen hat natürlich die eine Eigenschaft, daß die Bevölkerung die unintelligenteste von ganz Deutschland ist. Es gibt in Thüringen viel Mutterwitz in bezug auf das alltägliche Leben, aber in bezug auf die Auffassung aller höheren Fragen ist Thüringen durchaus zurückgeblieben. Deshalb ist es schwer, dort zu wirken. Aber warum soll man diese Schwierigkeiten nicht gerade auf diese Art überwinden? Thüringen braucht keine Ausnahme zu machen. Ich könnte mir durchaus ganz gut vorstellen, daß zum Beispiel in Erfurt ein Zentrum geschaffen werden kann. In Weimar kann ich das nicht glauben, weil man da auch heute noch in religiösen Dingen blasiert ist. Weimar hat die schädliche Nachwirkung dessen, daß Goethe und Schiller dort gewohnt haben. Es ist so, daß Goethe und Schiller, die doch dem Namen nach ganz gut bekannt sind, im Grunde genommen in Weimar aber doch zwei Gipsfiguren sind. Damit ist man befriedigt unter der Bevölkerung. Ein Teilnehmer: Ist es Zeit, in München anzufangen?

Rudolf Steiner: Nicht wahr, in München ist es schon noch so, wohl auch heute -— obwohl heute vieles in Unwahrheit getaucht ist -, daß noch alles möglich ist, wie vor dem Kriege, wo München diejenige deutsche Stadt war, in der alles möglich war. Dieses München, in dem konnte man wirklich alles betreiben. Nur führt dort in den meisten Fällen entweder ein sehr offener oder doch ein verborgener Weg von allem ab ins Hofbräuhaus; selbstverständlich ins republikanische Hofbräuhaus, so wie man in Wien auch überrascht wurde, daß man anstelle der Kaisersemmel die republikanische Semmel bekam. In München führt von allem ein Weg ins Hofbräuhaus. Das ist die Schwierigkeit. Und so hat in München auch die katholische Bewegung eine Überflutung durch jenes Standard-Life, jenes Standard-Leben, das mächtige Hofbräuhaus. Aber ich glaube, andererseits handelt es sich bei dieser Ihrer Bewegung gerade um die nötige Kraft und Energie. Man wird es in anderen Bewegungen viel schwerer haben als gerade in dieser Ihrer Bewegung. Es würde sich also gar nicht darum handeln zu sagen, wir können München nicht besetzen, sondern zu fragen, wie man München richtig besetzen soll respektive wen man Herrn Klein als Helfer zugeben soll, weil er in München Anstoß erregen wird durch seine zu starke Jugendlichkeit. Das wird etwelche Schwierigkeiten machen. Aber er wird unterstützt werden.

Emil Bock: Das ist gerade bei den großen Städten unsere Sorge. Wir haben nach unserer Überzeugung nicht genügend ältere Persönlichkeiten, die eine größere Stadt so in Angriff nehmen könnten, daß man in der Öffentlichkeit darauf aufmerksam werden kann. Deshalb haben wir gerade bei Klein und München die Frage: Wie wollen wir damit zurechtkommen, wer würde dafür am besten passen? Wir sind ein so kleiner Kreis und haben schließlich nicht so viele verschiedenartige Menschen unter uns, daß eigentlich für diese Städte eine ausreichende Versorgung von uns aus möglich erscheint. Deshalb haben wir geschwankt, ob wir die großen Städte auslassen wollen, weil wir sie nicht richtig besetzen können.

Rudolf Steiner: Was waren die Schwierigkeiten? Objektive Schwierigkeiten? Die waren nicht da. Es ist gerade in katholischen Städten — beide Städte, München und Köln, sind katholische Städte, obwohl sich der Katholizismus in beiden Städten ganz verschieden auslebt -, es ist gerade in solchen katholischen Städten das Eigentümliche, daß man dort auf Menschen trifft, die zuerst wirklich von einem hohen Grad von neutralem Empfinden ausgehen. Es ist ihnen zuerst alles mehr oder weniger gleich, weil sie abgestumpft sind; dann allmählich werden sie erfaßt. Man kann da sehr viel erreichen. Darauf rechne ich gerade in München und Köln sehr viel, daß die Leute allmählich erfaßt werden. Es könnte zum Beispiel auch in Wien passieren, daß eine größere Anzahl von Leuten einfach aus Neugierde zunächst dahin gehen, was nicht das Schlimmste sein sollte, sondern das Beste. So könnte es auch in Köln sein. Der Katholizismus schafft den Boden, daß die Leute zunächst abgestumpft werden aus Gewohnheit gegenüber der Kirche, aber doch eigentlich den tiefen Drang haben, etwas Wahres zu erleben. Unter der alten katholischen Bevölkerung sind viele, die zu einer religiösen Erneuerung hinstreben. Die Frage ist nur die: Haben wir die benötigten Persönlichkeiten, und wenn nicht, wie verschaffen wir sie uns?

[Es wird noch eine Frage gestellt nach den Gefahren des Sektierertums.]

Rudolf Steiner: Es kommt auf den Geist an, auf die Ernsthaftigkeit, nicht auf das Äußere. Sektierertum wird sofort entstehen, wenn Sie in der Abgeschlossenheit etwas sehen, was eine Gefahr für die Sache ist. Warum soll es sektiererisch sein, wenn man höhere Einsichten unter den Leuten verbreitet