The Founding of the Christian Community
GA 344
21 September 1922 p.m., Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eighteenth Lecture
[At the beginning of the meeting, the “Community Order for the Soul Shepherds of the Christian Community” drafted by the founding circle was discussed. First, the draft for point 1 was read out:]
"Affiliation. The Christian Community was founded in Dornach between September 6 and 22, 1922 as an original community, consisting of 45 priests authorized to perform the rituals entrusted to the Christian Community.
The Church of Christ recognizes as authorized helpers for the practice of the three rituals and for giving religious instruction the personalities who, on behalf of Dr. Steiner, give the free religious instruction and celebrate the cultural rites at the independent Waldorf School in Stuttgart and at sister schools.
Ernst Uehli [a teacher of religion at the Waldorf School] points out that the individuals currently teaching religion at the Waldorf School have been appointed by Dr. Steiner. Since Dr. Steiner is in overall charge of the Waldorf School, he will also have to decide who will continue to perform the cultic service there.
Rudolf Steiner: I think that the Waldorf School will always be seen as a kind of model school for this pedagogical approach, which is cultivated within the anthroposophical movement. And for the part that figures as religious education, of course, the complete idea of Waldorf school education must be considered, so that the previous practice must certainly be continued there. For those whom one is still obliged to appoint as religion teachers, exactly the same must apply as for the present religion teachers. That should be the case. There is hardly anything in contradiction to what you have here. I just don't want to be restricted in the event that I consider someone to be a proper religion teacher and then the same does not apply to the person concerned as to the current Waldorf teachers. That is something I cannot even consider. In making the appointment I can only consider personal suitability. So the question here is whether you mean by the sentence that the subsequent religion teachers should be members of the Christian Community. Has anything been done about that yet?
Emil Bock: Perhaps this formulation is not clear enough after all. This sentence could perhaps be worded as follows: Those who are appointed by Dr. Steiner to these functions will be recognized without these conditions being met. The sentence that religious education and rituals should not be carried out by all those who are not appointed by Dr. Steiner is intended only for those schools that may receive a different leadership.
Rudolf Steiner: No, the only schools that will come into question for this paragraph of yours are those that are recognized as Waldorf schools. And I will appoint the people for these until I die [to teach religion and celebrate the rites]. So until then, it will be a matter of recognizing those I appoint. And afterwards, recognition will perhaps also be sought in accordance with what is decreed for the constitution after my death, insofar as I have not settled it.
[Further points of the draft of the community order are read out. This was only partially recorded by the stenographer. Regarding point 2c:]
"The appointment of successors and the expansion of the leadership and guidance is carried out by election from among the consecrated workers, namely by the senior leaders for the office of senior leader, and by senior leaders and leaders in community for the office of leader. If a territorial structure of the work develops, the proposals of the consecrated workers working in a particular area should be sought by those to be elected before each election of a leader or leader for that area.
Rudolf Steiner: That can certainly be done. The only difficulty arises in the one point, the very last paragraph that you read. It is not entirely clear whether the appointment or co-option of the senior leaders and leaders can be changed in the paragraphs. If it can be changed at any time, then that is something that thwarts the purpose of this paragraph, which you draw up so that something other than what you want does not take place. If you formulate the last paragraph in such general terms, this paragraph in particular calls into question something that is otherwise quite clear. It could then be changed every year. Since you consider this mode of election to be something very salutary, you would be contradicting yourself if you did not add something to the paragraph to the effect that this mode of election cannot be changed or only at very long intervals, in other words, something to protect it; otherwise you would very easily end up with a democratic election after a short time.
[The stenographer's transcript shows a gap here.
Rudolf Steiner: I might have a few words to say before you leave. This can be done tomorrow.
A request has been made for clarification of the Credo.
Rudolf Steiner: What I wanted to say about the creed has already been said to some extent in other things. The creed I gave you was taken from genuine spiritual knowledge. There is something different about this creed compared to rituals. Rituals are given as something that now arises as a form of ceremony. This creed gives something that the religious person of the present day presents as their confession. You can agree or disagree with it. Or perhaps you can say to yourself today, “You have faith that I have given this creed.” You want to declare your agreement with this creed today and regard this agreement initially as an agreement with the teaching. It will hardly be possible to object to the creed in any way. However, I believe that you have described a table 5
sentence that comes from the Credo as unclear, the sentence “to spiritually heal the disease of sin from the body of humanity”. You asked whether it should not read “to spiritually heal the body of humanity from the disease of sin”.
What is meant is this: To spiritually heal the sin-sickness of the body of humanity – to spiritually heal the sin-sickness present in the body. That is the meaning. “To spiritually heal the sin-sickness of the body of humanity” – well, that wouldn't make sense. You could also say “to spiritually heal the sin-sickness of the body of humanity”. I would prefer: “on the physical.” — “To spiritually heal the sin-sickness of the physical of humanity,” that is a genitive objective. I have paraphrased it because these two genitives are in succession, but they are simply given by the text. Otherwise, I have nothing to say in relation to the Credo.
[You still have the question:] Why are there monthly sayings that apply to the whole week? – The reason for this must be understood from a higher point of view. Suppose I were to explain the human soul, I would say: will, feeling and thinking are the three members of the soul, or at least the outer manifestation of it. (I write on the board – middle –: will, feeling, thinking.) Now I must not present it by writing: here thinking, feeling, willing.
No.
So it would be wrong. I have to draw it so that there is thinking, feeling and willing in the head, only the willing is weakest. In the metabolic-limb organism of man, the will is predominant. There is always one that takes over the others. And so, in spiritual activities, you have to have something that takes over the lower levels from a higher level.
A participant: When is the beret handed over to the priest when he is installed in office?
Rudolf Steiner: I would like to carry out this ceremony of handing over the beret after the ceremony. The handover would take place when the person concerned reads the first mass, then when you carry out the ceremony. Then he will simply receive the beret with the words I will speak tomorrow. That is the handing over of the office. Otherwise one would hand over a diploma, here one hands over the beret. This will be handed over when you read the first mass, with a few words spoken after communion.
I have tried to find a name to replace the word “priest”, but apart from the names “shepherd of souls” or “caretaker of souls”, I have not yet come up with any other. It is
new German language, it is hardly possible to form a word for the word “priest”. “Seelenhirte” (shepherd of souls) seems too sentimental, but you won't easily find a non-sentimental word.
[A participant] suggests retaining the word “priest”.
Rudolf Steiner: That is the simplest. But it is something that has been perceived as offensive in Protestant circles. Basically, “priest” also originally goes back to “shepherd of souls”. There are, of course, no objective reasons [not to use the name “priest”]. It is only the reason that all these things should be avoided that are common in Roman Catholicism. The “Act of Consecration of Man” is a very adequate term for “mass,” but for “priest” one would have to use the word “soul carer,” which also sounds sentimental. And a word that would not so much denote the priesthood as the dignity of a priest would be the word “consecrated person”, which denotes one who has been consecrated. “Consecrated person” is something that would be quite adequate, not so much for the word “priest” as for the word used in the ancient mysteries.
A participant: Are there any rules about the type of incense?
Rudolf Steiner: We use ordinary incense. The essential thing is that the incense spreads this kind of ethereal odor. That is essential to the matter. It is not correct that incense is only used in Catholic communities; it is used wherever ceremonies are performed that have a real spiritual basis. You mean, whether one can take an incense that does not have this ethereal smell, because the incense could be slandered to the effect that it puts people to sleep? There is no other option, as long as this prejudice has to be combated, than not to burn incense. You can omit the incense.
Werner Klein: Would that not substantially alter the spiritual facts?
Rudolf Steiner: By merely imagining the incense, it will be one degree less real. But you will have to make such allowances in relation to various things. I cannot see how you can fulfill the ideal if you want to see it fulfilled. You have incense everywhere. I have already mentioned the Freemasons; the Indians also have it. It is everywhere where serious occult practices are performed. Only in Protestant circles, when smoking is used, it smells Catholic. - One could also say, it smells Masonic or Indian.
A participant: We can get a small chapel for our worship in Frankfurt. Are there certain things to consider when furnishing the church? What color for the walls or the details?
Rudolf Steiner: I would not go to extremes here. I would keep it to a dull purple, not too loud, but a dull purple. That is the best way to get the mood right. The things that differ are done in a darker purple.
A participant: Could other rooms also be considered, for example, Masonic ritual rooms or similar?
Rudolf Steiner: Of the Freemasons you could only get those rooms that do not have their symbols, so the ballroom. The ballroom you could take under certain circumstances readily. This is a matter of opportunity. I could imagine that is no obstacle to use the ballroom of the Freemasons for your purposes.
Friedrich Ritielmeyer: Auditoriums and schools would also work, of course. For smaller communities, I would even consider private rooms to be the most suitable. But people don't have many rooms anymore. Only a few people in Germany still have large private rooms. The rooms of the Anthroposophical Societies are also increasingly at risk. In Munich, there are no longer any such rooms. Where they still exist, they would of course be usable in agreement with the boards of directors. Public education rooms would also be considered.
Rudolf Steiner: In these matters, I must say that I am only familiar with one adult education centre that I have come into contact with. Adult education rooms are those that also have a public character. The adult education association led by Raphael Löwenfeld had its lecture room in the Berlin City Hall. Of course, one can use these rooms. One could also use the hall of the Bernoullianum in Basel if one gets it. I would only say in such cases, if I were to take over the hall as the person in charge: Please don't be alarmed; we have ceremonies in which we use incense. —You would always have to tell the hall providers this.
A participant: There is no longer any smell of incense the next morning.
Rudolf Steiner: It depends entirely on the sense of smell of those who enter the room. Of course, you will find people who can still detect the smell days later.
A participant: How should our group relate to Freemasonry? Several of us have become more familiar with Freemasonry.
Rudolf Steiner: The Circle as such does not relate to Freemasonry. I regard it as a purely individual matter. It cannot be that anything is brought in from Freemasonry as such, because in reality Freemasonry no longer has anything Christian. That is not something we need to discuss here. Freemasonry as such has nothing Christian. A participant: Could we exert influence on Freemasonry?
Rudolf Steiner: I think that is hardly possible. It is different if someone works in Freemasonry with the impulses that he has and receives through this community. In that way he can influence them. But that is not very easy either. Now, I do not think that is particularly desirable either. What is desirable is that this community spreads as widely as possible and that everything is done to promote this spread. With Freemasonry, you will find least of all that it has a progressive effect. I also do not believe that you can come into a conflict of duty there. I do not know where that could lie. But I will not ask you if you do not want to hint at the conflict.
A participant: I think that our movement here, our circle, is much more valuable than what Freemasonry can offer. I was already a Freemason before I joined our circle. Now I am striving to devote all my energy to our movement. I don't think I will have the time and energy to be able to give to Freemasonry what it demands.
Rudolf Steiner: There is no real conflict of duty. At most, it would make it possible for you to be less active in the lodge. But it does not give rise to a real inner conflict of duty. If you were to become a Roman Catholic priest, however, there would be a conflict of duty. But as it is, there is no conflict of duty for you at all, except that you cannot be in the lodge as much. That could also be caused by something else.
Emil Bock: We would be very grateful if you could at least give us some pointers on pastoral psychology and pathology. We then asked about the sexual question in a pastoral relationship, for guidelines for pastoral care in this area.
Rudolf Steiner: This can hardly be achieved in any other way than perhaps by you first trying, together with our doctors, to gain some insights into psychiatry in general and how it is practised in our country. This must then be incorporated into the confession. Because you can only go as far as it is an object of confession. Otherwise you will hardly be able to do anything. All physical treatment you must leave to the doctor for the time being. But the confession must be aimed at being a real sedative for those who have some kind of defect. This will be an item that must be worked out step by step in Stuttgart. It cannot be done in a few minutes. But you should also talk about pastoral therapy. It is quite possible that you will need knowledge in this area when you are ready to found village communities. Since the pastors in the villages often give physical medicine at the same time, they acquire knowledge that they can then use in their pastoral care.
[A question was asked that was not recorded by the stenographer.]
Rudolf Steiner: The wives of the married may be present at tomorrow's celebration, but may not receive communion.
A participant: How can we officially identify ourselves to the authorities? Rudolf Steiner: Is the name of pastor monopolized?
Emil Bock: I believe it is legally reserved. Only those with the title of pastor in the recognized denominations may use it.
Rudolf Steiner: As soon as I find a name for “priest”, you can also use that as an official title. But I have to find it first; perhaps it will come while you are still here. For the time being it has not been possible to find anything except these three names: “Seelenpfleger”, “Seelenhirte”, “Weiheträger”. These are adequate names, but they sound a little sentimental in modern language. Friedrich Rittelmeyer: Is there a German name for “Hostie”?
Rudolf Steiner: Why do you need a German name for it? We should only strive for a word if it can truly be a word. For something as solemn as the Mass, it is acceptable to use a word like “Human Consecration Ritual”; for the host, however, it is of course difficult to use a different word. “Altar bread” and ‘altar wine’ is a very adequate name that works quite well, but it is a long name. I cannot find a word for ‘priest’ and ‘pastor’ alone. I would even find ‘pastor’ very painful if it were not used. Perhaps it would even be better to let you use the official title of “pastor”. I think “priest” is different from “pastor”. “Priest” refers to the consecration, but “pastor” refers directly to the person who is an official as a shepherd of souls.
A participant asks whether the word “clergyman” could be used.
Rudolf Steiner: Of course there is nothing wrong with the word “clergyman”. But Dr. Rittelmeyer shook his head?
Friedrich Rittelmeyer: All these words are too heavily burdened for me.
Rudolf Steiner: “Spiritual” too? “Ordained minister” is the term to be used for the priest. Outwardly, it is a demotion if you cannot bear the name “pastor”. Why is that not possible? Do you yourself have something against the title “pastor”? “Pastor” is, for the time being, a title that encompasses both Catholic and Protestant clergy.
Emil Bock: The title “clergyman” would not be confirmed as an official title for us.
Rudolf Steiner: The German language does not have a clear word, so the word “pastor” is to be aimed for. A question is asked about the doctrine of predestination. [The stenographer did not record the wording of the question, and only parts of the following remarks by Rudolf Steiner were recorded.]
Rudolf Steiner: This is a question that cannot easily be answered in a pastoral setting because it is fundamentally a profound question of world view. In ancient times, predestination meant the names of those who were entered in the Book of Creation. But now you must realize that actually until the 5th or 6th century, at least until the time of Augustine, all thinking that referred to the spiritual world itself was thought from the spiritual world to the physical world and not the other way around. It is only in the last few centuries that thinking has been from the bottom up and no longer from the top down. So if you take the way of thinking that was natural for Augustine from the moment he was able to think philosophically at all, predestination meant the names of those who were chosen by God to be written in the book of life; they meant a configuration of the world in which the names were there. So you would get the scheme: The heavenly; now comes the first name: those who gave alms, so we have the almsgivers. As a second, those who cared for the sick; and as a third name: those who taught. And now, in what is conceived from above downwards, you do not yet have people in it at all; they must first acquire the right to these names themselves, must first integrate themselves. All these designations are type designations that descend from above, so that people must first acquire the right to these type designations. It is not people who are nurses, it is not people who are alms-givers, soul-shepherds and so on; these are the names – but they are not names that the individual bears – they must first be acquired.
It is the completely different way of thinking from which one must try to understand such a word as “predestination”. Otherwise, how do you get along with the teachings of Augustine and with the whole dispute of the minds at that time about predestination? You cannot get along. You cannot possibly ascribe to Augustine that he divided humanity on earth into two groups, one predetermined for good, the other for evil. What he meant is that he placed the types on the one hand and the other types on the other. But people themselves do not belong to one type or the other from the outset; they must first acquire their claim to a name.
Gnostic? There it is in the most eminent sense that only the one who acquires the possibility to do so in the course of earthly life belongs to those who can be so designated. Blessed is everyone who acquires the name in earthly life; anyone who does not do so will not be blessed. One must come to blessedness through the name. That is a Gnostic principle. If you hear the word “name” in the language of the older times, you will find that outwardly.... [gap].
Take these two things for the time being in my “Theosophy”. There is the human being who goes up to the consciousness soul; he wants to come to the spiritual man, there the impact from the spiritual world is “poured over”, and the germ of the “I” lies in this, which is poured over there. This also corresponds to Indian terminology. The Indian uses the word 'Nama', the Indian word for 'name'. Nama points upwards to 'Manas', not to what is below. It is the same in Egyptian. So what corresponds to the name is predetermined. If I may express myself very roughly, one could say that there is a map of heaven, where all those who will be blessed and all those who can be damned are written down; but one must acquire that which corresponds to what is written there as one's name. There is a typology that is nothing other than the expression of predestination. Augustine cannot be understood any differently; he is truly a follower of absolute predestination. With Calvin's doctrine of predestination, one really doesn't know what he wants; he ends it rather confusingly. I imagine – I haven't studied it, it's never interested me much, I haven't studied Calvin – but I imagine that with him it is so that he started from a moment when he sensed something, and then he couldn't face saying it clearly. His followers felt the need to bring it to an understanding. Today, people treat such things as if they were none of their business. I don't think that [the teaching] of Augustine can be treated in the same way as that of the Gnostics. Augustine is to be seen as an excellent human being.
Friedrich Rittelmeyer: What is the significance of Christ's resurrection after three days?
Rudolf Steiner: For three days it was undecided whether he would die or not. It was a three-day struggle with death. So it is to be understood that the things that are there [in the Gospels] are realities. It is not the case that the Christ did not really go through the pain that had to be suffered during the scourging and the crucifixion. It is to be understood that for three days there was the possibility that he would not overcome death. The struggle lasted so long. You can say that from a higher point of view that is out of the question. But he had to fight with death for three days and had this tableau of the past life and led the fight against dissolution [of the body], which he went through with his divine nature like the human being in his human nature. The human body disintegrates at death. The body of Christ Jesus has dissolved into the substance of the earth. You can just as well call that “disappearance” as “dissolving” and “remaining”.
Something redemptive is taking place; an effect on elemental spirits is being exerted by drawing them into their realm.
Achtzehnter Vortrag
[Zu Beginn der Zusammenkunft wurde die vom Gründerkreis entworfene] «Gemeinschaftsordnung für die Seelenhirten der Christengemeinschaft» besprochen. [Zunächst wurde der Entwurf für Punkt 1 vorgelesen:]
«Zugehörigkeit. Die Christengemeinschaft konstituierte sich in Dornach in der Zeit vom 6. - 22. September 1922 als eine Urgemeinde, bestehend aus 45 Priestern, die zur Ausübung der der Christengemeinschaft anvertrauten Ritualien bevollmächtigt sind.
Die in der freien Waldorfschule zu Stuttgart und in Schwesternschulen im Auftrage Dr. Steiners den freien Religionsunterricht erteilenden und Kultushandlungen zelebrierenden Persönlichkeiten erkennt die Christengemeinschaft als zur Erteilung des Religionsunterrichtes und zur Ausübung der drei Ritualien bevollmächtigte Helfer an.»
Ernst Uehli [Religionslehrer an der Waldorfschule] macht darauf aufmerksam, daß die Persönlichkeiten, die zur Zeit an der Waldorfschule den Religionsunterricht erteilen, von Herrn Dr. Steiner eingesetzt sind. Da Herr Dr. Steiner die Oberleitung der Waldorfschule hat, wird er auch darüber zu entscheiden haben, durch wen der Kultdienst daselbst fernerhin auszuüben sein wird.
Rudolf Steiner: Ich meine, die Waldorfschule wird ja immer zu gelten haben als eine Art Musterschule für diese pädagogische Richtung, die innerhalb der anthroposophischen Bewegung gepflegt wird. Und für den Teil, der da als Religionsunterricht figuriert, muß natürlich der vollständige Gedanke der Waldorfschulpädagogik ins Auge gefaßt werden, so daß allerdings die bisherige Gepflogenheit dort fortgesetzt werden muß. Für diejenigen, die man noch genötigt ist als Religionslehrer zu ernennen, muß genau dasselbe gelten, was für die bisherigen Religionslehrer gilt. Das müßte schon so sein. Es ist ja auch kaum etwas in Widerspruch mit dem, was Sie hier haben. Nur möchte ich nicht, daß ich selber beschränkt werde für den Fall, daß ich jemand für einen richtigen Religionslehrer halte und für den Betreffenden dann nicht dasselbe gelten sollte wie für die jetzigen Waldorflehrer. Das ist schon etwas, was ich gar nicht ins Auge fassen kann. Ich kann bei der Ernennung nur die persönliche Eignung ins Auge fassen. So daß es sich hier darum handelt, ob Sie mit dem Satze meinen, daß die nachfolgenden Religionslehrer Mitglieder der Christengemeinschaft sein sollten. Ist da schon irgend etwas geschehen?
Emil Bock: Vielleicht ist diese Formulierung doch noch nicht klar genug. Dieser Satz könnte vielleicht so heißen: Bei solchen, die von Dr. Steiner eingesetzt werden in diese Funktionen, wird die Anerkennung ausgesprochen werden, ohne daß diese Bedingungen erfüllt sind. - Nur in bezug auf solche Schulen, die vielleicht eine andere Leitung bekommen, ist der Satz gedacht, daß der Religionsunterricht und die Ritualien nicht ausgeführt werden sollen von allen denen, die nicht von Dr. Steiner eingesetzt sind.
Rudolf Steiner: Nicht wahr, es handelt sich darum, daß nur die Schulen in Frage kommen werden für diesen Ihren Paragraphen, die als Waldorfschulen anerkannt sind. Und für diese werde ja bis zu meinem Tode ich die Leute ernennen, [die Religionsunterricht erteilen und die Handlungen zelebrieren]. Also bis dahin wird es sich darum handeln, daß die, die ich ernenne, anerkannt werden. Und nachher wird vielleicht auch die Anerkennung eingeholt werden nach dem Maße dessen, was nach meinem Tode für die Konstitution verfügt wird, insofern ich es nicht geregelt habe.
[Weitere Punkte des Entwurfs der Gemeinschaftsordnung werden vorgelesen. Vom Stenographen wurde dies nur teilweise festgehalten. Zu Punkt 2c:]
«Die Bestellung von Nachfolgern und die Erweiterung der Oberlenkerschaft und Lenkerschaft erfolgt durch Zuwahl aus dem Kreise der Weiheträger, und zwar für das Amt des Oberlenkers durch die Oberlenker, für das Lenkeramt durch Oberlenker und Lenker in Gemeinschaft. — Bei sich herausgestaltender territorialer Gliederung der Arbeit sollen vor jeder Zuwahl eines Oberlenkers oder Lenkers für ein bestimmtes Gebiet die Vorschläge der in diesem Gebiet arbeitenden Weiheträger von den Zuwählenden eingeholt werden.»
Rudolf Steiner: Das geht ganz gewiß. Eine Schwierigkeit ergibt sich nur in dem einen Punkte, dem allerletzten Paragraphen, den Sie verlesen haben. Es ist nicht ganz klar, ob in den Paragraphen eingeschlossen werden kann, daß die Ernennung beziehungsweise Zuwahl der Oberlenker und Lenker geändert werden kann. Wenn es jederzeit geändert werden kann, dann ist das etwas, das den Sinn dieses Paragraphen, den Sie aufstellen, damit nicht etwas anderes stattfindet als das, was Sie wollen, gerade vereitelt. Wenn Sie den letzten Paragraphen in dieser Allgemeinheit fassen, stellt gerade dieser Paragraph etwas in Frage, was sonst recht deutlich ist. Es könnte dann jedes Jahr geändert werden. Nachdem dieser Zuwahlmodus doch von Ihnen als etwas angesehen wird, was sehr heilsam ist, setzen Sie sich in Widerspruch, wenn Sie dem Paragraphen nicht einen Zusatz machen dahingehend, daß dieser Zuwahlmodus nicht geändert werden kann oder nur in sehr großen Zwischenräumen, also irgend etwas, was ihn schützt; sonst haben Sie sehr leicht nach kurzer Zeit eine demokratische Wahl.
[Hier zeigt die Nachschrift des Stenographen eine Lücke.)
Rudolf Steiner: Ich habe höchstens vielleicht bevor Sie weggehen, ein paar Worte zu sagen. Das kann morgen geschehen.
Es wird noch um Aufschluß über das Credo gebeten.
Rudolf Steiner: Was ich über das Credo sagen wollte, das ist zum Teil bei anderen Dingen schon gesagt worden. Dieses Credo, das ich Ihnen gegeben habe, das ist herausgenommen aus wirklicher spiritueller Erkenntnis. Es liegt in diesem Credo etwas anderes vor als in den Ritualien. Die Ritualien sind gegeben als etwas, was sich jetzt ergibt als die Form des Zeremoniellen. In diesem Credo ist etwas gegeben, was der religiöse Mensch der Gegenwart als sein Bekenntnis darstellt. Mit dem kann man übereinstimmen oder nicht übereinstimmen. Oder Sie können sich vielleicht heute sagen, Ste haben Vertrauen dazu, daf3 ich dieses Credo gegeben habe. Sie wollen sich heute mit diesem Credo einverstanden erklären und dieses Einverständnis zunächst als ein Zustimmen zur Lehre betrachten. Es wird ja kaum gegen das Credo irgend etwas eingewendet werden können. Nur glaube ich, daß Sie einen Tafel 5
Satz, der aus dem Credo stammt, als unklar bezeichnet haben, den Satz «um die Sündenkrankheit von dem Leiblichen der Menschheit geistig zu heilen». Sie haben gefragt, ob es da nicht heißen müsse «um das Leibliche der Menschheit von der Sündenkrankheit geistig zu heilen».
Gemeint ist dieses: Um die Sündenkrankheit an dem Leiblichen der Menschheit geistig zu heilen - die an dem Leiblichen befindliche Sündenkrankheit geistig zu heilen. Das ist der Sinn. «Um das Leibliche der Menschheit von der Sündenkrankheit geistig zu heilen», nun, das würde nicht den Sinn geben. Man könnte auch sagen «um die Sündenkrankheit des Leiblichen der Menschheit geistig zu heilen». Mir würde besser gefallen: «an dem Leiblichen». — «Um die Sündenkrankheit des Leiblichen der Menschheit geistig zu heilen», das ist ein Genitivus objectivus. Ich habe es deshalb umschrieben, weil diese zwei Genitive hintereinander stehen, aber sie sind durch den Text einfach gegeben. Sonst habe ich in bezug auf das Credo nichts zu sagen.
[Sie haben noch die Frage gestellt:] Warum Monatssprüche als Wochensprüche? - Die Begründung dafür muß von einem höheren Gesichtspunkt aufgefaßt werden. Nehmen Sie an, ich erkläre die menschliche Seele, so sage ich: Wille, Gefühl und Denken sind die drei Glieder des Seelischen, wenigstens die äußere Offenbarung desselben. (Es wird an die Tafel - Mitte — geschrieben: Wille Gefühl — Denken.) Nun darf ich das nicht so darstellen, daß ich das so aufzeichne: hier Denken, Fühlen, Wollen.
Ne
So würde es falsch sein. Ich muß es so zeichnen: so daß also im Kopfe Denken, Fühlen und Wollen ist, nur das Wollen am schwächsten. Im Stoffwechsel-Gliedmaßenorganismus des Menschen ist das Wollen vorherrschend. Es gibt immer eines, das die anderen übergreift. Und so müssen Sie bei spirituellen Verrichtungen etwas haben, was von einer höheren Stufe aus die unteren Stufen übergreift.
Ein Teilnehmer: Wann wird das Barett beim Einsetzen des Priesters in das Amt übergeben?
Rudolf Steiner: Diese Zeremonie des Übergebens des Barettes möchte ich gern im Anschluß an die Zeremonie ausführen. Die Übergabe würde sich ergeben, wenn der Betreffende die erste Messe liest, dann, wenn Sie die Zeremonie weiter ausführen. Dann wird er das Barett einfach bekommen mit den Worten, die ich morgen sprechen werde. Das ist die Übergabe der Amtswürde. Sonst würde man ein Diplom übergeben, hier übergibt man das Barett. Das wird, wenn Sie die erste Messe lesen, mit einigen Worten übergeben, die nach der Kommunion gesprochen werden.
Ich habe mich bemüht um den Namen als Ersatz für das Wort «Priester», aber außer den Namen «Seelenhirte» oder «Seelenpfleger» habe ich bisher doch keinen herausbekommen. Es ist in der
Tafel neueren deutschen Sprache kaum eine Wortbildung möglich für das Wort «Priester». «Seelenhirte» erscheint zu sentimental, aber Sie werden nicht leicht ein unsentimentales Wort finden.
[Aus dem Kreis der Teilnehmer wird] angeregt, das Wort «Priester» beizubehalten.
Rudolf Steiner: Das ist das einfachste. Aber das ist etwas, was in evangelischen Kreisen als anstoßerregend empfunden worden ist. Es ist im Grunde genommen «Priester» auch ursprünglich auf «Seelenhirte» zurückgehend. Objektive Gründe[, den Namen «Priester» nicht zu verwenden,] sind natürlich keine vorhanden. Es ist nur der Grund, daß alle diese Dinge vermieden werden sollen, die im römischen Katholizismus üblich sind. Für «Messe» ist «Menschenweihehandlung» eine ganz adäquate Bezeichnung, aber für «Priester» müßte man das Wort «Seelenpfleger» nehmen, was auch sentimental klingt. Und ein Wort, das nicht so sehr das Priesteramt bezeichnen würde als vielmehr die Priesterwürde, würde das Wort «Weiheträger» sein, das einen bezeichnet, der geweiht ist. «Weiheträger» ist etwas, was ganz adäquat wäre, nicht so sehr dem Worte «Priester», als dem Worte, welches in den alten Mysterien gebraucht wurde.
Ein Teilnehmer: Bestehen irgendwelche Vorschriften über die Art des Räucherwerkes?
Rudolf Steiner: Man verwendet den gewöhnlichen Weihrauch. Das Wesentliche ist, daß der Weihrauch diese Art des ätherischen Geruches verbreitet. Das ist schon wesentlich bei der Sache. Es ist nicht richtig, daß Weihrauch nur in katholischen Gemeinschaften verwendet wird; er wird überall da verwendet, wo überhaupt Zeremonien gemacht werden, die eine reale spirituelle Grundlage haben. Sie meinen, ob man ein Räucherwerk nehmen kann, das nicht diesen ätherischen Geruch hat, weil der Weihrauch dahingehend verleumdet werden könnte, daß er die Leute einschläfere? Da gibt es keine andere Möglichkeit, solange dieses Vorurteil bekämpft werden muß, als eben nicht zu räuchern. Sie können die Räucherung weglassen.
Werner Klein: Würde dadurch an den spirituellen Tatsachen nicht Wesentliches geändert werden?
Rudolf Steiner: Dadurch, daß Sie die Räucherung nur imaginieren, wird sie um einen Grad weniger real sein. Aber solche Wege werden Sie überhaupt in bezug auf verschiedenes machen müssen. Ich kann nicht sehen, wenn Sie das Ideal erfüllen wollen, wie Sie das machen wollen. Überall haben Sie das Räuchern. Ich habe auch schon die Freimaurer erwähnt, auch die Inder haben es. Man hat es überall, wo ernsthafte okkulte Verrichtungen in Betracht kommen. Nur in protestantischen Kreisen sagt man, wenn geräuchert wird, da riecht es katholisch. - Man könnte auch sagen, da riecht es freimaurerisch oder indisch.
Ein Teilnehmer: In Frankfurt können wir eine kleine Kapelle bekommen für unseren Kultus. Gibt es da bestimmte Dinge zu berücksichtigen, wenn man die Kirche einrichter? Welche Farbe für die Wände oder die Einzelheiten?
Rudolf Steiner: Ich würde mich da doch nicht allzusehr extremieren. Ich würde es bei einem matten Lila halten, nicht ein zu schreiendes, aber ein mattes Lila. Da bekommen Sie die Stimmung am besten heraus. Die Dinge, die abweichen, macht man dunkler Iila.
Ein Teilnehmer: Könnten auch andere Räume in Betracht kommen, zum Beispiel Kultusräume der Freimaurer oder ähnliches?
Rudolf Steiner: Von den Freimaurern könnten Sie nur diejenigen Räume bekommen, die nicht ihre Symbole haben, also den Festsaal. Den Festsaal könnten Sie unter Umständen ohne weiteres nehmen. Das ist eine Frage der Opportunität. Ich könnte mir vorstellen, daß gar kein Hindernis ist, den Festsaal der Freimaurer für Ihre Zwecke zu benützen.
Friedrich Ritielmeyer: Aulen und Schulen gingen natürlich auch. Für kleinere Gemeinden hielte ich sogar Privaträume für das allergeeignetste. Aber die Menschen haben jetzt nicht mehr viel Räume. Nur wenige Menschen in Deutschland haben noch größere Privaträume. Die Räume der anthroposophischen Gesellschaften sind auch immer mehr gefährdet. In München gibt es keine solchen Räume mehr. Wo sie noch vorhanden sind, würden sie natürlich nach Übereinstimmung mit den Vorständen verwendbar sein. Auch Volksbildungsräume kämen in Betracht.
Rudolf Steiner: In diesen Dingen, muß ich sagen, bin ich nur bekannt mit einer Volksbildungsstätte, mit der ich einmal in Berührung gekommen bin. Volksbildungsräume sind solche, die zugleich einen öffentlichen Charakter haben. Der Volksbildungsverein, der von Raphael Löwenfeld geleitet war, hatte seinen Vortragsraum im Berliner Rathaus. Natürlich kann man diese Räume benützen. Man könnte auch den Saal des Bernoullianums in Basel verwenden, wenn man ihn kriegt. Ich würde nur in solchen Fällen, wenn ich den Saal als Verantwortlicher übernehmen würde, sagen: Bitte erschrecken Sie nicht; wir haben Zeremonien, in denen wir Weihrauch benützen. — Den Saalvergebern müßte man das immer sagen.
Ein Teilnehmer: Hier ist kein Geruch von Weihrauch am andern Morgen mehr wahrzunehmen.
Rudolf Steiner: Das kommt ganz auf die Nase derer an, die dann hineinkommen. Sie werden natürlich Leute finden, die den Geruch noch nach Tagen herausfühlen.
Ein Teilnehmer: Wie soll sich unser Kreis zur Freimaurerei stellen? Verschiedene von uns sind der Freimaurerei nähergetreten.
Rudolf Steiner: Der Kreis als solcher stellt sich gar nicht zur Freimaurerei. Ich betrachte das lediglich als Angelegenheit des einzelnen. Es kann nicht sein, daß irgend etwas aus der Freimaurerei als solcher hereingetragen wird, weil die Freimaurerei in Wirklichkeit ja kein Christliches mehr hat. Das ist etwas, was wir hier gar nicht zu diskutieren brauchen. Die Freimaurerei hat als solche nichts Christliches. Ein Teilnehmer: Könnte von uns Einfluß genommen werden auf die Freimaurerei?
Rudolf Steiner: Ich halte das für kaum möglich. Anders ist es, wenn jemand mit den Impulsen, die er durch diese Ihre Gemeinschaft hat und erhält, auch in der Freimaurerei wirkt. So kann er sie beeinflussen. Aber auch das ist nicht sehr leicht möglich. Nun halte ich das auch nicht gerade für etwas so Wünschenswertes. Das Wünschenswerte ist, daß diese Gemeinschaft sich möglichst stark ausbreitet und daß alles geschieht, diese Ausbreitung zu fördern. Bei der Freimaurerei werden Sie am allerwenigsten finden, daß sie fortschreitend wirkt. Ich glaube auch nicht, daß Sie da in eine Pflichtenkollision kommen können. Ich wüßte nicht, wo diese liegen könnte. Aber ich will Sie nicht fragen, wenn Sie den Konflikt nicht andeuten wollen.
Ein Teilnehmer: Ich meine, daß eben unsere Bewegung hier, unser Kreis, sehr viel wertvoller ist als das, was die Freimaurerei geben kann. Ich war schon Freimaurer, ehe ich mich unserem Kreis angeschlossen habe. Jetzt habe ich das Bestreben, alle Kraft unserer Bewegung zu widmen. Da glaube ich, daß ich nicht die Kraft und Zeit haben werde, um auch der Freimaurerei das sein zu können, was sie verlangt.
Rudolf Steiner: Das gibt keinen wirklichen Pflichtenkonflikt. Das würde höchstens möglich machen, daß Sie weniger in der Loge tätig sind. Aber einen richtigen inneren Pflichtenkonflikt gibt das nicht. Wenn Sie aber römisch-katholischer Priester würden, dann wäre der Pflichtenkonflikt da. Aber so ist für Sie gar kein Pflichtenkonflikt da, außer daß Sie nicht so viel in der Loge sein können. Das könnte auch durch etwas anderes verursacht sein.
Emil Bock: Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns wenigstens einige Winke geben könnten zur Pastoralpsychologie und -pathologie. Dann hatten wir gefragt wegen der sexuellen Frage in seelsorgerlicher Beziehung, nach Richtlinien für die Seelsorge auf diesem Gebiet.
Rudolf Steiner: Das ist kaum auf einem anderen Wege zu erreichen als vielleicht so, daß Sie versuchen, mit unseren Ärzten zunächst gemeinsam einige Erkenntnisse zu erwerben über die Psychiatrie im allgemeinen und wie sie bei uns getrieben wird. Das muß dann in die Beichte hinein. Denn Sie können nur so weit gehen, als es ein Gegenstand der Beichte ist. Sonst werden Sie kaum etwas machen können. Alle physische Behandlung müssen Sie ja wohl vorläufig dem Arzte überlassen. Aber die Beichte muß darauf abzielen, daß sie wirklich ein Beruhigungsmittel ist für diejenigen, die irgendeinen Defekt haben. Das wird ein Gegenstand sein, der in Stuttgart nach und nach ausgearbeitet werden muß. In ein paar Minuten kann das nicht geschehen. Sie müßten aber auch von einer Pastoraltherapie reden. Es ist durchaus möglich, daß Sie da Kenntnisse nötig haben, wenn Sie soweit sind, Dorfgemeinden zu gründen. Da die Pfarrer in den Dörfern oft zu gleicher Zeit physische Medizin geben, erwerben sie sich Kenntnisse, die sie dann verwerten können in der Seelsorge.
[Es wird eine Frage gestellt, die vom Stenographen nicht festgehalten wurde.]
Rudolf Steiner: Die Frauen der Verheirateten können bei der morgigen Feier anwesend sein, aber nicht die Kommunion empfangen.
Ein Teilnehmer: Wie können wir uns amtlich bei den Behörden bezeichnen? Rudolf Steiner: Ist der Pfarrername monopolisiert?
Emil Bock: Ich glaube, der ist rechtlich belegt. Nur Träger der Pfarrerwürde in den anerkannten Konfessionen dürfen ihn führen.
Rudolf Steiner: Sobald ich für «Priester» einen Namen finde, können Sie den auch als amtlichen Titel führen. Aber ich muß ihn erst finden; vielleicht ergibt es sich noch, solange Sie hier sind. Vorläufig ist es nicht möglich gewesen, außer diesen drei Namen «Seelenpfleger», «Seelenhirte», «Weiheträger» etwas zu finden. Das sind adäquate Namen, aber sie klingen in moderner Sprache etwas sentimental. Friedrich Rittelmeyer: Gibt es für «Hostie» einen deutschen Namen?
Rudolf Steiner: Warum brauchen Sie da einen deutschen Namen? Ein Wort ist nur dann anzustreben, wenn es wirklich ein Wort sein kann. Bei einer so feierlichen Sache wie der Messe geht es an, daß man ein Wort wie «Menschenweihehandlung» nimmt, bei der Hostie ist es natürlich schwer, ein anderes Wort dafür zu gebrauchen. «Altarbrot» und «Altarwein» ist ein ganz adäquater Name, der ganz gut geht, aber es ist ein langer Name. Nur für «Priester» und «Pfarrer» kann ich nicht ein Wort finden. «Pfarrer» würde ich sogar sehr schmerzlich empfinden, wenn es nicht gebraucht würde. Es wäre vielleicht sogar darauf zu sehen, daß Sie den Amtstitel «Pfarrer» führen könnten. Ich meine, «Priester» ist etwas anderes als «Pfarrer». «Priester» bezeichnet die Weihe, «Pfarrer» bezeichnet aber direkt denjenigen, der Beamter ist als Seelenhirte.
Ein Teilnehmer fragt, ob nicht das Wort «Geistlicher» verwendet werden könne.
Rudolf Steiner: Natürlich ist gegen das Wort «Geistlicher» nichts einzuwenden. Aber Dr. Rittelmeyer hat den Kopf geschüttelt?
Friedrich Rittelmeyer: Mir sind alle diese Worte zu sehr belastet.
Rudolf Steiner: «Geistlicher» auch? «Weiheträger» ist die für den Priester zu gebrauchende Bezeichnung. Nach außen ist es doch eine Deklassierung, wenn Sie den Namen «Pfarrer» nicht tragen können. Warum ist das nicht möglich? Haben Sie selber etwas gegen den Titel «Pfarrer»? «Pfarrer» ist ja vorläufig ein Titel, der sowohl die katholischen wie die evangelischen Geistlichen umfaßt.
Emil Bock: Der Titel «Geistlicher» würde uns nicht als Amtstitel bestätigt werden.
Rudolf Steiner: Die deutsche Sprache gibt kein klares Wort, daher ist schon das Wort «Pfarrer» anzustreben. Es wird eine Frage über die Prädestinationslehre gestellt. [Der Wortlaut der Frage wurde vom Stenographen nicht festgehalten, die nachfolgenden Ausführungen Rudolf Steiners nur lückenhaft mitgeschrieben.]
Rudolf Steiner: Das ist eine Frage, die nicht so leicht in die Seelsorge hineinzutragen ist, weil sie im Grunde eine tiefe Weltanschauungsfrage ist. Es bedeutete Prädestination in alten Zeiten die Namen derjenigen, die in dem Buch der Schöpfung eingetragen sind. Nun müssen Sie sich aber klar sein darüber, daß eigentlich noch bis zum 5., 6. Jahrhundert, also jedenfalls bis in die Zeit des Augustinus hinein, das gesamte Denken, das auf die geistige Welt selber sich bezog, gedacht ist von der geistigen Welt nach der physischen Welt gerichtet und nicht umgekehrt. Erst seit wenigen Jahrhunderten wird von unten nach oben gedacht und nicht mehr von oben nach unten. Wenn Sie also die Art des Denkens nehmen, wie sie bei Augustinus selbstverständlich war, von dem Moment an, da er überhaupt philosophisch hat denken können, da bedeutete Prädestination die Namen derer, die von Gott auserwählt waren, in das Buch des Lebens eingeschrieben zu werden, sie bedeuteten eine Konfiguration der Welt, wo die Namen da waren. Also Sie würden das Schema bekommen: Das Himmlische; nun kommt der erste Name: diejenigen, die da Almosen gegeben haben, also wir haben die Almosengeber. Als ein zweites diejenigen, die Kranke gepflegt haben; und als einen dritten Namen: diejenigen, die gelehrt haben. Und nun haben Sie bei dem, was von oben herunter gedacht ist, ja die Menschen noch gar nicht drin; die müssen sich selber erst den Anspruch auf diese Namen erwerben, müssen sich erst eingliedern. Bei all diesen Bezeichnungen haben Sie es mit Typenbezeichnungen zu tun, die sich von oben herunter senken, so daß die Menschen erst den Anspruch auf diese Typenbezeichnungen sich erwerben müssen. Es sind nicht die Menschen Krankenpfleger, es sind nicht die Menschen Almosengeber, Seelenhirten und so weiter; das sind die Namen - das sind aber nicht Namen, die der Einzelne trägt -, die muß man sich erst erwerben.
Es ist die ganz andere Art zu denken, aus der heraus man ein solches Wort wie «Prädestination» zu verstehen suchen muß. Wie kommen Sie sonst zurecht mit der Lehre des Augustinus und mit dem ganzen damaligen Streit der Geister über die Prädestination? Sie kommen nicht zurecht. Sie können unmöglich dem Augustinus zuschreiben, daß er die Menschheit der Erde in zwei Gruppen geteilt habe, die eine zum Guten, die andere zum Bösen vorbestimmt. Was er gemeint hat, ist, daß er auf der einen Seite die Typen, auf der anderen Seite die anderen Typen hingestellt hat. Aber die Menschen selber gehören nicht von vorneherein einem Typus an, sie müssen sich erst ihren Anspruch erwerben auf einen Namen.
Gnostiker? Da ist es im eminentesten Sinne so, daß nur derjenige, der sich im Laufe des Erdenlebens die Möglichkeit dazu erwirbt, zu denen gehört, die man so bezeichnen kann. Selig wird jeder, der sich im Erdenleben den Namen erwirbt; wer dies nicht tut, wird nicht selig. Man muß durch den Namen zur Seligkeit kommen. Das ist ein gnostischer Grundsatz. Wenn Sie in der Sprache der älteren Zeit das Wort «Name» vernehmen, werden Sie das äußerlich finden, ... [Lücke].
Nehmen Sie diese zwei Dinge zunächst in meiner «Theosophie». Da ist der Mensch, der bis zur Bewußtseinsseele hinauf geht; er will bis zum Geistesmenschen kommen, da wird der Einschlag aus der geistigen Welt «herübergekippt», und der Keim des «Ich» liegt in diesem, was da herübergekippt wird. Das stimmt auch mit der indischen Terminologie überein. Der Inder gebraucht das Wort «Nama», das indische Wort für «Name». Nama, das weist hinauf auf «Manas», nicht auf das, was unten ist. Auch im Ägyptischen ist es so. Also das, was dem Namen entspricht, ist vorgezeichnet. Wenn ich mich ganz grob ausdrücken darf, könnte man sagen, es gibt eine Landkarte des Himmels, da sind alle aufgeschrieben, die selig werden und alle, die verdammt werden können; nur muß man dasjenige erwerben, was dem entspricht, was da als Name aufgeschrieben ist. Eine Typologie ist da, die nichts anderes ist als der Ausdruck der Prädestination. Augustinus ist nicht anders zu verstehen; er ist wirklich ein Anhänger der absoluten Prädestination. [Bei der Prädestinationslehre des] Calvin kennt man sich wirklich nicht aus, was er will; er beendet sie ziemlich verworren. Ich denke mir - ich habe das nicht untersucht, es hat mich nie sehr interessiert, ich habe mich nicht mit Calvin beschäftigt -, aber ich denke mir, daß es bei ihm so ist, daß er ausgegangen ist von einem Moment, wo er etwas ahnt, und dem er dann nicht gewachsen war, es klar auszusprechen. Seine Anhänger fühlten das Bedürfnis, es zu einem Verständnis zu bringen. Heute behandeln die Menschen solche Dinge so, als ob sie sie überhaupt nichts angingen. Ich glaube nicht, daß [die Lehre] des Augustinus in derselben Weise behandelt werden kann wie die der Gnostiker. Augustinus ist doch als ein ausgezeichneter Mensch anzusehen.
Friedrich Rittelmeyer: Worin besteht die Auferstehung des Christus nach drei Tagen?
Rudolf Steiner: Drei Tage war es unentschieden, ob er auch sterben könne. Es war ein dreitägiger Kampf mit dem Tode. Es ist also so aufzufassen, daß die Dinge, die da sind [in den Evangelien], Realitäten sind. Es ist nicht etwa so, daß der Christus den Schmerz, der zu erleiden war, nicht wirklich durchgemacht hätte bei der Geißelung und der Kreuzigung. Es ist so aufzufassen, daß die drei Tage lang die Möglichkeit vorhanden war, daß er den Tod nicht überwunden hätte. Es dauerte der Kampf so lange. Sie können sagen, von einem höheren Gesichtspunkte kommt das nicht in Betracht. Aber er mußte drei Tage mit dem Tode kämpfen und hatte dieses Tableau des vergangenen Lebens und führte den Kampf gegen die Auflösung [des Leibes], den er mit seiner göttlichen Natur durchmachte wie der Mensch in seiner menschlichen Natur. Der menschliche Leib zerfällt mit dem Tode. Der Leib des Christus Jesus hat sich aufgelöst in der Erdensubstanz. Das können Sie ebensogut «Vergehen» nennen wie «Auflösen» und «Bestehenbleiben».
Etwas Erlösendes geschieht, eine Wirkung auf Elementargeister wird ausgeübt durch das Hineinziehen in ihr Reich.