Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From Central European Intellectual Life
GA 65

10 December 1915, Berlin

Translated by Steiner Online Library

4. The Human Soul and the Human Spirit

Anyone who regards spiritual science, as it is meant here and as I have been allowed to present it here for years, as something that is very far removed from ordinary human nature, in the ordinary life of man, something strangely remote, alien, and, as it were, otherworldly; who sees in spiritual research something that can only be acquired through special, extraordinary gifts, not accessible to ordinary human nature. In contrast to this, it has been emphasized time and again: spiritual science wants to be nothing more than the genuine continuation of the natural scientific world view for the spiritual realm, insofar as this has found its methods in more recent times, which, in relation to the research of material, external sensory phenomena, has led to previously unimagined results and successes. The difficulty in understanding the whole attitude and intention of spiritual science lies in the fact that, from the point of view of the present-day world-view attitude, it is difficult for man to realize that this spiritual science basically wants nothing more than to inner human thought and other soul experiences in a similar way, through purely inward processes, as certain external manipulations, certain external actions are refined and developed in the scientific experiment. Just as the scientific experiment, through which nature is to be coaxed into revealing its secrets, is basically nothing more than a refinement, in a certain sense an elevation, if I may use the word, of activities that are otherwise also carried out with external material things, which are only carried out in a certain, let us say, methodical sense, so that through their combination nature reveals its secrets to the human soul. Just as the scientific experiment is nothing more than a continuation, so to speak, of the external activity of man, so too is spiritual scientific research nothing more than a continuation, let us say, a refinement of what the human soul accomplishes in the ordinary course of life and in ordinary science in terms of thinking and other soul activities. The first difficulty is that the path from one to the other is not always sought in the way I indicated here eight days ago.

The other difficulty is that, when it comes to the results of natural science, people accept much more than they realize, and what is presented to them, if they find it plausible according to their common sense, even if they do not apply the methods themselves and cannot carry out the experiments in the laboratory or in the clinic. There is no desire to seek everything out directly, but to accept with common sense what the researcher has to give, who has familiarized himself with the methods. In relation to spiritual science, the researcher has no choice but to follow the same procedure as in natural science. He gives of himself in the same way, out of the same line of thought, that which he now researches so objectively through intimate inner soul processes, as the secrets of nature are researched through experiments. And he also counts on the fact that approval will come through common sense, which speaks for what the inner experiment, as I expressed myself eight days ago, has to give. Now, however, in the face of the results of spiritual science, in the face of the secrets of the course of development, of the destinies of the human soul, there exists in all men the desire not only to accept the results of research, but also to more or less investigate for themselves that which they are supposed to consider correct in this field. The paths that the soul can take in every human being, and which are indicated, for example, in my book “How to Know Higher Worlds”, do indeed offer every human soul the opportunity to convince itself and to verify within itself what the spiritual researcher has to say, by experiencing these intimate, inner processes in the soul. But these paths must be taken. And although many people repeatedly take this path, the subjective difficulty arises for the human soul that these paths are not easy, but are found to be difficult by the human soul, so that it loses patience after the first steps, or at least does not have the inclination to take them with the same conscientiousness with which the natural scientist prepares an experiment. And in all this a certain faith speaks in the human soul, a faith that is a prejudice compared to real spiritual research; but in human life it is prejudices that decide in most cases. Faith arises that the human soul, just as it is, if it only reflects a little, if it only develops a little those habits of thought, experiences and lives out those mental processes that are so immediately given in life, then it must come to realize what the secrets of inner human nature are. One has the feeling that it should not be difficult to recognize the most mysterious thing in the world, in the outer world, the human being himself, in his essence. One has this feeling that it should not be difficult. In order to recognize the inner workings of a piece of clockwork, one allows oneself to study the things. In the face of the most complicated, the most mysterious thing in the world of the senses that surrounds us, human nature, one would really like to believe that everyone can recognize the full truth about the nature of man without first preparing for a certain point of view, without first going through an inner journey of the soul in order to recognize one's own nature. One might think that it would be quite good, comfortable, perhaps even beautiful, if it were so, if one needed no preparation at all to explore the human being. But in contrast to this, one can only say: It is just not so, but to explore the human being in his innermost nature, the paths of spiritual research are needed. That is a truth. And whether or how the human being comes to terms with it is not considered in the face of this truth. Man must first acquire the means through a preparatory path, through which he can reveal his own secret.

And yet, the starting points are by no means a secret. The lecture eight days ago was already able to show this, and today I would like to return to the fundamentals with a few words. Every human being thinks in life, develops his thinking further, when he dedicates it to scientific use. Thinking and imagining is an everyday inner activity of the soul. The only thing that matters now is to face this thinking in such a way as one does not face it in ordinary life and in ordinary science, in order to explore the ways of the spiritual. In ordinary life and in ordinary science, people form images, concepts and ideas in order to use them to depict something external. And he is satisfied when he forms something external in his ideas. He rightly calls this the truth for ordinary life and for ordinary science, that he can form ideas that depict an external reality for him, visualize it inwardly, and allow him to relive it inwardly. Now it has been pointed out that where this ordinary thinking of everyday life and also the thinking of ordinary science ends, only that which is necessary for the exploration of the spiritual life of man begins. That is to say, the thinking, the same thinking that is used in everyday life, has to be experienced inwardly and strengthened inwardly in a different way than it is experienced and strengthened in ordinary life and within ordinary science. As I have indicated, it is strengthened by that inner process which, so to speak – the word should not be misunderstood – represents the inner, intimate, purely mental experiment, which at least initiates it through the process that one calls real meditation – if it did not sound pedantic, one could say 'in the technical sense of the word'. In this case, thinking is done in order to strengthen thinking inwardly, to experience the process of thinking. We do not usually experience it. We believe we experience it in ordinary life or in ordinary science. We do not experience it there. We have it, we handle it, we apply this thinking; but the soul is directed towards the outside world, towards something real besides thinking. The point is to be able to pay attention to thinking itself. But to do that, it must be intensified. That is to say, it must be driven in the way it is driven in the sense of meditation, in that one sets thinking in motion, not in order to visualize something external, not to revive something external inwardly, to depict it, but to experience inwardly only this process, this process of thinking, and to look at it in the experience. That is what matters. And for this it is necessary not to abandon oneself to the soul processes of ordinary life, but through inner arbitrariness, out of complete free will (I am here giving the fundamental principles; the details can be found in my book, How to Know Higher Worlds) — easily comprehensible images are introduced into the thinking, images that can be relied upon not to conjure up all manner of inner reminiscences and obscure the clear experience of the process; ideally symbolic images that are not intended to represent anything external, that are not meant to serve to visualize something external but only to set thinking in motion and in motion and thereby to strengthen inwardly, so that one does not merely practice this thinking but experiences it inwardly, that one now really experiences oneself as an inward thinker, just as one otherwise experiences oneself inwardly in one's muscle feeling.

If one pursues the development of the soul in this way on one side, one arrives, as I have described, at a certain point that represents a significant, even a shattering inner experience. And I will once again characterize how this experience makes one relate to human nature in a completely different way than one usually does in life. It is completely in agreement with the scientific way of thinking, even taking it to its furthest conclusions, and with the spiritual-scientific view. Within the ordinary thinking that one does as a person embodied in the sense world, one needs an organ for this thinking. And not only that, but every time we think, there must first take place an inner process that cannot be incorporated into thinking, or even into consciousness, but must precede it. Thinking can only take place when it has been prepared internally, by the organs. So that every time one thinks, two things happen: a process of which one is unaware, which first prepares the organism, the outer body, so that those processes take place which then come to consciousness as a thought, as an idea. By meditating, by concentrating all the powers of the soul on a particular idea, as it were, by concentrating them, holding them in the thought, not allowing the flow of thought to flow as it does in ordinary life, but holding the thought in, that is, stopping the thought, and now thinking not to depict something external, but to sense one's inner thinking, to sense the process of thinking — by accomplishing this, one notices inwardly: what one has actually done so far as thinking, how one has engaged in thinking, that ceases. One does not emerge from a clear conception of consciousness, one does not enter into a nebulous state; but this thinking, which is carried forward in its flow by the process of the outer world, ceases as such. One enters into an inner experience that initially brings one much more together with oneself, that leads one into the process that is pre-thought, that first prepares our body so that we can unfold thinking. You come down below the thinking. This cannot be proved in any other way than by direct experience. The thinking that one has in ordinary life seems like a river flowing towards the sea. Now you know: now you are in a deeper layer of being, now you are in the process that you cannot experience in ordinary life because it must precede thinking.

This process, however, if it is continued with patience, persistence and energy, as indicated eight days ago, leads far; it takes less time for some people, for some people years, although the individual exercise should not be exaggerated. This inner experience leads to experiencing what lies in thinking, not just thinking about it. This means experiencing thinking not as it reflects something external, but as it is formed within the human being, how it first takes hold of the organism and is shaped within the human being. At first, one does not know what this inner experience actually means. One feels, so to speak, as if one were coming down from the ordinary soul life at this or that point into a world that one has not known before. But then one first becomes acquainted with the significant result of what lies as a living force in thinking and what preceded the formation of our physical body, and preceded above all everything in human experience that one remembers back to in later life, all the way to birth, to conception and further back. That is to say, one learns to recognize oneself as a spiritual being who does not live in us in order to use the organism as an organ for perceiving the external world, but as a spiritual being who, before our birth, or, let us say, before conception, shaped that which, from the human spirit, from the human soul, must be shaped on the human body. One learns experientially to recognize what is formed from that trinity, which results from father and mother, but also from what lies beyond the line of inheritance and comes down from the spiritual world to connect with what is given through the line of inheritance. For this, it is only necessary to deepen the process of thinking, to inwardly strengthen the process of thinking. One can be led — of course not by ordinary thinking — to the intuition — for it must be an intuition — of that which has preceded our birth or our conception, which comes down from the spiritual world to connect with the physical body, which is given by the current of inheritance, in the physical world. Anyone who demands proof of this would first have to familiarize themselves with the nature of all ordinary proof. Facts cannot be proved at all. Just imagine that no one had ever seen a whale. No one would ever be able to prove from any zoological knowledge that a whale exists. There is no way to lead from any concepts and ideas to reality if the process of concepts and ideas is meant to be as it happens in ordinary life. And so, on the one hand, it leads us out of the world in which we live between birth and death and into the world from which we came when we entered our physical embodiment and into which we pass when we go through the gate of “death.” Thus the path that leads out of this sensual world into the spiritual world on the one hand, leads through a special inner development, a special inner handling of thought. And here it must be said that although spiritual science in its whole attitude, in its whole position to the world, really works out of the spirit of the natural-scientific attitude, there still arises that difference from ordinary natural science, which is conditioned by the fact that natural science is directed towards the outer world and that spiritual science wants to do the same for the world of the spirit that natural science wants to do for the outer world. In spite of the complete harmony, a difference – not an opposition, but a difference – emerges, which could be characterized from many sides, but for our purposes today it can be characterized in the following way: For ordinary life and ordinary science, what we accomplish in thinking is the final result, that which we want to arrive at. By working in thought in outer reality, we arrive precisely at that which we want from outer reality. All the activities that we apply to the knowledge of the outer world and of life in this outer world, insofar as they are soul activities, are only preparation for the spiritual-scientific path. In outer science, in the outer world, one thinks in order to arrive at the result of thinking. But this thinking, as practised in the outer world, only prepares the soul so that, through this thinking, the soul comes to a point of inner experience where it encounters the spiritual world. So everything that outer life can give us in terms of thinking, thinking power and the results of outer science is used differently in spiritual science than in ordinary life and ordinary science. It is used in such a way that it only forms the thinking, the thinking side of the human spirit and soul to a certain point. What is the result in ordinary life, in ordinary science, is a living preparation for spiritual science. And what then emerges as fact, as I have just described in the most elementary way, does not come during the effort. The inner effort is only to lead the soul to a certain point. There one still remains basically in the area of ordinary life, as long as one makes an inner effort, as long as one is in meditation. Only then, when one has just carried out the effort, when one has now let it have an effect on the soul and then again suppresses and quietly waits, the spiritual scientific results come. They can only appear as spiritual facts, for the vision of which one has prepared oneself by creating the inner spiritual eye. Just as nature produces the eye in the human organism, so that it may look out upon the outer world and receive light and colors, so man, through all his thinking and all the inner efforts of his soul, works toward meeting that which is to and must come to him from the other side. Inner revelation, inner approach to the soul must be what confronts one as a fact of the spiritual world. That is one side.

On the other hand, one can say that it is just as intimate an inner experience of the will as that which I have described was an inner experience of thinking. In ordinary life, one performs actions that arise from impulses of will, from wishes and desires. But one does not pay attention to the fact that there is something special in this will. That there is something special in the will of man comes to one when one withdraws from life, even if only for minutes, in meditation, and looks at how one has willed; when one inwardly directs the soul not to a willing that passes into the outer action, but to an inward beholding of the willing. Incidentally, anyone who performs their thought meditation in the right way will automatically come to this inner contemplation of the will. For meditation, in so far as it is also just a placing-in-the-middle-of-consciousness of a thought, is at the same time an intimate summoning of an inner volitional process. One experiences the volition in such a way that one is inwardly together with it. Through the intensification, through the strengthening of that which has already been called meditation for the previous soul experience, it follows quite naturally that one learns to direct one's attention to the inner process of willing in such a way as one never directs it when the willing simply passes over into outer action, because there one directs one's attention to what one wills in the outer sense world. But one must direct one's attention to a volitional process, insofar as the essence of this volitional process takes place within the soul. It must again be a very intimate process. And it is precisely this volition that one recognizes best of all in the meditation process itself, if one really experiences the meditation process only inwardly. And then it turns out that by doing this again and again with inner perseverance and energy, one finally comes to a point where one discovers an inner observer within oneself. It is difficult to express this, because it is so far removed from ordinary thought habits that it seems as if one is speaking of something terribly fantastic, whereas one is speaking of a reality that one really comes upon. Thus one discovers an inner man in oneself, who continually looks at what is going on in our volitions, in our whole volition, an observer of whom one is unaware in ordinary life because one does not direct one's attention to him. Not a thought, but a real being is constantly watching us and is in our will. Just as we relate to the things of external perception with our thoughts, so something in us relates to our will. What color and sound are for the senses and for the consciousness that perceives the external world, that is our will for an inner observer. There is an inner observer in us, for whom we provide the material for observation in our decisions of will and in our executions of will, just as colors and sounds provide the material for observation for us in the outer world.

It is difficult to talk about these things because one believes one is talking about something imagined, whereas one is talking about something that, when the soul has prepared itself, comes to meet it again. This higher consciousness is now such that one really goes through the most harrowing experience in the soul: one comes out of everything in which one is connected with the ordinary life of the soul, as if by an inner leap, and is able to put oneself in the place of this observer, even if only for a moment, I would say. There are enough of these moments. One feels towards one's whole human being, as he stands in ordinary life, now in the same way as one usually feels with this ordinary human being towards the things, the colored and sounding things of outer nature. If one carries this experience further, then at a certain point in one's inner experience one realizes what it means to unfold inner soul activity that does not make use of the bodily organ, but stands face to face with this outer physicality as the ordinary person stands with the table or the chair or any other external object. To experience one's soul life outside of the body, that is what one can experience. And then one knows what life looks like when one passes through the gate of death, when one lives free of the body, even when the physical body is destroyed. It is an inwardly vibrant soul life that then passes over into the spiritual world in order to live through the spiritual world and to take the forces from the spiritual world from now on. One gets to know these forces in their uniqueness, which are gradually the preparation for the soul being to descend to a new earthly embodiment after passing through the life between death and new birth.

Starting from what is present in the will of man, from what is present in thinking, in imagining, thus starting from the ordinary man, one arrives at the results of spiritual science. And these results of spiritual science are not something that the spiritual researcher has for himself. It is the greatest error to believe that the spiritual researcher creates anything new in the soul in relation to what is already there. Truly, just as little as the natural scientist creates anything when he studies nature, but only listens to its secrets, so the spiritual scientist creates nothing in relation to the inner life of the soul. He can only approach what is prenatal, what lives on after death, what the eternal powers of the human soul are, what the human spirit and human soul are.

Here again, I would say, a half or sometimes even completely selfish prejudice interferes with what the spiritual researcher actually wants to say. People say: the spiritual researcher can do something that other people cannot – and then they transfer this to his human value, they transfer this to his significance as a human being. But he has nothing in him that is different from what every ordinary person has in him. Because what he discovers as prenatal is always in human nature, and it does not become different for him just because he acquires knowledge of it. What goes out through the gate of death is present in the spiritual researcher as it is present in every human being. And the knowledge that the spiritual researcher acquires is no more real to the soul and spiritual existence of man than the knowledge of natural science is to the external world of nature. It would even be good if in literature dealing with such subjects certain words were not taken so literally that one inwardly, so to speak, scatters incense, as it were, and inwardly experiences something very special in one's feelings. Often, someone who can see into the spiritual world is called an initiate. But when the word 'initiate' is spoken, it is associated with something as if one were now dealing with a very special person. This should be avoided, but one should take things as they are to be taken in accordance with the descriptions just given. And the spiritual researcher himself is convinced: only the prejudices mentioned at the beginning prevent his results from being accepted just as they are by common sense, as the results of the chemist, the physicist and so on are accepted. For in principle there is no difference.

By developing thinking in the way it has been described, one comes to enter the spiritual world on one side. One encounters the prenatal life, the life of the human soul in the spiritual world, and from there one has a view of the spiritual world itself with its spiritual beings. This comes to one in such a way that one has a vivid picture of it. But one must realize that this vision differs from the perceptions, the sensations, the feelings one has in relation to the external sense world. Anyone who thinks that this beholding can be achieved by him in such a way that it is, as it were, only a foggy repetition of the beholding of the sense world, is completely mistaken. On the contrary, one must be clear about the fact that everything that makes the sense world just that is due to the fact that we behold it with our organs. Such colors as are in the outer sense world can only be perceived by an eye, such tones as are in the outer world can only be heard by a sense-perceptive ear. Nevertheless, one can speak of beholding, of spiritual beholding. One can speak of a soul eye, of a spirit eye, when one approaches the spiritual world from this side, to use Goethe's words, 'spirit eye'. The only difference between this kind of beholding and other forms of seeing is that in true clairvoyance one is always aware that one is evoking the vision oneself. Just as one is aware when writing that one is presenting as reality that which one has seen. But in this self-evocation, one follows an inner reality, a spiritual reality, just as one does not scribble something arbitrary when writing, but expresses an inner reality, albeit an inner reality that belongs to the outer world. This much more active, ever-present inner cooperation with the act of observation is precisely what distinguishes this – I now say: true – inner clairvoyance from the external sense perception that is given to us passively, that approaches us when we hold out the eye to it. But we also only acquire this ability to trace the spiritual world in a spiritual way when we have prepared ourselves so that the spiritual world comes to meet us as a result. Out of this experience the soul then draws the vision, and it has the need to do so because it corresponds to an inner urge to have that which otherwise lives and weaves as an experience, but is not yet reality, as a real picture before it.

And if you go to the other side, if you leave the world of the senses through the will, as has been described, and come to the inner observer who really accompanies you, but who is not observed because attention is withdrawn from him in ordinary life, then one feels: There is always someone within you who is watching you, who in turn expresses what you want, where you direct your intentions, what belongs to your sphere of desire, of will. But this watching now presents itself in such a way that one feels inwardly complicit with this spectator, this higher human being in the human being, this spiritual human being in the physical human being. One feels how he participates, how his doing is in everything, in everything. I called this inner participation an observer because it helps one to understand him; but he is not an observer in the sense of watching, but in the sense of participating. We feel the human being who passes through the gate of death even now in our body, if we bring ourselves to make him active in us in this way. But then we must call this inner activity, if we have called the other “clairvoyance”, “clairaudience”. “Mental ears”, to use a word from Goethe again, arise in the depths of the soul. One lives, so to speak, in a world of audible, spiritual vibrations, which one knows corresponds to inner reality. One knows that one is directly spiritual essence and can now enter into the “company” — to use this trivial word — of the other spirit beings that are in the spiritual world.

Now, however, when the terms “clairaudience” and “clairvoyance” are used, it must always be pointed out that it is precisely on this point that weighty and, I must even say, justified objections and misunderstandings arise against spiritual science. For with good reason — and I ask you to note that I say with good reason — the words “clairvoyance”, “clairaudience” and so on are widely disregarded and regarded as something that, in any case, does not can lead to a better knowledge of reality than ordinary thinking and imagining, but which, on the contrary, must lead away into all kinds of fantasies, all kinds of daydreams, yes, into a morbid way of thinking that is precisely the opposite of true reality. But here too, spiritual science not only stands on the same ground as natural science, but on the contrary: true spiritual science draws precisely the very utmost conclusions. And what has been characterized here in this context, and for which the words “clairvoyance” and “clairaudience” have been used, which are simply there, has absolutely nothing to do with what is often called that in ordinary life; I would now like to illustrate how this has nothing to do with it, perhaps in a far-fetched way.

By applying our thinking in ordinary life, practicing, practicing, we use our body for our thinking. How much of our body is not needed now. As I said, we will not consider the extent to which the nervous system is the organ of thinking. Now, in the lecture I gave eight days ago, I pointed out that ordinary thinking is connected with the fact that, from the moment we are able to think in life, a process of decomposition actually takes place in us, a process of decomposition in relation to subtle life processes. This is shown by spiritual science. I can only mention this today. I spoke about it in more detail last time, in the lecture eight days ago, but it will be explained in more detail in the following lectures.

Up to the point that one remembers back in life, a process takes place in the human being, and that is first in the prenatal period, before conception, in the purely spiritual world. A process takes place that aims at activities that, so to speak, build up the organism, that lie in the direction of the organism's life. Up to the point in life that we remember, this inner activity of strength, which is the not yet thinking thinking being, thinking power, ceases to build up the human being. From this moment on, it breaks down in man, actually perpetually carrying out destructive processes, which then add up and finally bring about the external physical death of man, which take the body of man away from his soul and his spirit. So that when we examine thinking from a spiritual scientific point of view, we find it bound to a process of disintegration, to a process that, when thinking proceeds as it does in ordinary life, breaks down. The breakdown must then always be replaced by thinking standing still in sleep. But the breakdown process is stronger, more intense, and ultimately slowly causes death, insofar as it is connected with those processes of the organism that are anchored in the organism of thinking. Of course, death is also connected with other processes. Thus, by developing this ordinary everyday thinking, we depend on our organization in such a way that this thinking is actually connected with a destruction of the organism. So what brings us death in the organism is connected with that which is the highest flowering of human inner experience for this world between birth and death.

This is an activity that must now be increased in the process, in the inner soul-searching that has been mentioned. Thinking through meditation and also the development of the will through meditation lead the human being to become independent of his body, to lift himself out of his body and carry out a special soul activity in which he maintains himself knowledgeably outside of his body and independently of his body. The “outside” is not meant so much in a spatial sense as in the sense that the person knows himself to be independent of the physical activity of his body. In the case of what in ordinary life is called clairvoyance, clairaudience and so on, which can intensify to the point of hallucination and illusion, there is now the disastrous superstition that one can thereby gain insights into the world that lie beyond birth and death. But through what is called clairvoyance or clairaudience in ordinary life, one cannot get to any processes or events in the spiritual world that lies beyond birth and death. For ordinary, everyday thinking, we have to destroy something that is a totality in our body, so to speak, and we have to destroy it to the extent that it lies in what we might call normal life activity. We place ourselves with our whole being in the environment and let it degrade by practicing and executing the thinking. In what is usually called clairvoyance or clairaudience, the whole human being is not confronted with the world, but only a part of the world is confronted in a morbid way, so that the human being does not go beyond thinking, but down; not rising into the supersensible, but moving down into the subsensible. Because he seizes less of his organ in this ordinary clairvoyance than in ordinary thinking, in this ordinary clairvoyance, thus because he seizes only a part of his organism, he comes to hallucinations, to illusions, which certainly also point to a reality, but to one that is less real than our ordinary sense reality, which we experience between birth and death. This ordinary clairvoyant with his supersensible clairvoyance, which must either be understood as something that must go below ordinary reality or else be misunderstood and lead to dreaming and fantasizing, to a morbid worldview, this supersensible clairvoyance is based on the fact that one sees less of the world than one perceives through the ordinary conception of the sensory world. One also leaves the world, so to speak, but in a morbid way; one limits oneself to something that lies below the reality of ordinary experience. And this hallucinatory, illusionary clairvoyance is more closely connected to physicality, and now to morbid physicality, than ordinary thinking, feeling and willing.

Therefore, spiritual science takes the view that it is precisely with true clairvoyance, true clairaudience, that all these morbid forces that can lead people to supersensible vision are overcome. What the genuine spiritual researcher develops is not the same as what the morbid person develops when he becomes clairvoyant and has hallucinations, as it is called in ordinary life. It is precisely what overcomes the powers of hallucination in man, what eradicates all powers of hallucination in man, what kills in man all that leads to illusions. One comes to spiritual reality precisely by moving away from that morbid immersion in the lower-sensual, which in ordinary life is called clairvoyance or clairaudience. Therefore, what has been described here, which consists precisely in not diving deeper into one's own organism as in ordinary clairvoyance, but rising above it, becoming independent of it, and thereby seeing and hearing in the spiritual world, is a clairvoyance that, in contrast to ordinary clairvoyance, is an absolutely healing process. It can only be healing, can only lead to an intensification of all illusion-free human experience compared to the experience as it exists in the ordinary world of the senses. While the hallucinator, the illusioner, the one who is often called a clairvoyant in ordinary life, is a fantasist because he goes down into the subsensory, in the one who develops true clairvoyance and true clear hearing , it is only that his healthy view of life is so heightened that there is much less possibility of his being under illusion than in the case of one who merely enters the world with his five senses and his common sense.

This is the source of endless misunderstandings, because time and again what has been described as true clairvoyance is confused with what in trivial life is so often called clairvoyance, clairaudience and so on, but which is due to some defect in the physical organism. One can have such a defect or cause it oneself through all kinds of unnaturalness, in so far as it is also easier and more convenient to achieve what one confuses with what can be achieved through a further development of healthy human perception. It must be expressly emphasized that overcoming the sub-sensible behavior of the soul is precisely what is achieved in the very best way - much healthier than through common sense - precisely through true clairvoyance and true clairaudience.

Thus one can say: spiritual science is an exploration. It is not correct to speak of a further development of the soul, for it is an exploration of the deeper forces that lie in the human soul and in the human spirit, to which one does not direct one's gaze because one has not developed the spiritual ear and spiritual eye, the organ for it, and does not direct one's gaze towards it in ordinary life. It is a seeking out of the eternal forces of the human soul. And if one holds fast to this, then one comes to say the following, which, when expressed in this way, may be surprising, but which is a matter of course for anyone who sees through the actual facts. On the surface, spiritual science, that is, the real knowledge of the human soul and the human spirit, is still something that is regarded by the majority of humanity as a fantasy, as a reverie, as something nonsensical, to which just a few people can devote themselves, who have actually lost their common sense through something. Seen inwardly, seen in accordance with the truth, the spiritual researcher actually has no opponent in the world. And the strange thing about it is that the spiritual researcher asserts nothing other than something that, basically, every person agrees with – with the very slightest exceptions, which in turn are based on particularly peculiar states of mind. With a few exceptions, every person must actually agree with him – they just don't know it, they just believe that they cannot agree with him. That is it! Because anyone who is just aware that they go through the world thinking cannot in reality be more opposed to the spiritual researcher. Because everyone who goes through the world thinking shows that thinking means something in the world; he thereby admits that thinking is a process that takes place above the world of the senses. By thinking, we inwardly experience something that takes place above the world of the senses, that does not belong to the world of the senses, one could perhaps also say that it takes place below the world of the senses. One admits this in the moment when one thinks precisely. One simply does not admit it, and by doing so one is an opponent of spiritual science. One admits it in the moment when one realizes that thinking, even in ordinary life, could not develop an image of the external world if it were in this external world, in the sense world. For if thinking belonged to the sense world, it could no more make an image of the sense world than a flame can make an image of a candle. It is the product of the candle, but the product can never make an image. So anyone who, in this sense, wants to be an opponent of the spirituality of thinking would have to be an opponent of spirituality in general. Because thinking is in itself something above the world of the senses, because it is evoked through inner effort, through an inner soul activity, therefore not just through processes, which take place like the other bodily processes. That simply arises from the fact that one lets this thinking judge about the world of the senses. And by admitting that thinking does not arise out of the sense world, but that it judges the sense world, one already takes the standpoint that thinking as such does not belong to the sense world, that it is something spiritual. If one wanted to take the standpoint that it is not something spiritual, that it arises out of the sense world, then one would have to organize one's opposition quite differently. And only he who says, 'I do not believe that this thinking has any significance beyond the sense world, so I stop thinking,' can truly be an opponent of the spirituality of thinking. I do not inwardly strengthen myself to any thought, but I abandon myself to the sense world; then thinking must come by itself. Anyone who does not abolish thinking can never be an opponent of the spirituality of thinking, if he only really thinks correctly; if he only 'goes' with his thinking to the appropriate conclusions. In fact, in practice, all those who think are of this opinion. For any other opinion is not an opposition to spiritual science, but an opposition to oneself. One asserts something different from what one practices in practice. Anyone who exercises thinking at all thereby acknowledges that thinking is spiritual.

Spiritual science now accomplishes nothing other than to lift this thinking out of abstraction, out of imagery, out of the fact that it merely means something, and that the spiritual researcher thus lives into the process of thinking that thinking becomes an experience for him. And one becomes immersed in this same experience that one otherwise has in thinking, but to which one just does not pay attention, so that one does not realize that it is an experience. At the moment when one no longer takes thinking as in ordinary life, where it means something, depicts something, but takes it as one otherwise lives physically in the body, experiences the process of life - in that moment the spiritual world, spiritual entities, the truly spiritual world, creeps into the experienced thinking, and the other is a self-evident progression.

The spiritual researcher therefore needs to refer to nothing but what every person who practices thinking actually admits. For in what he admits, in the training of thought, the spiritual world is found. In thinking, man is already clairvoyantly immersed in the spiritual world, except that instead of living thinking, he receives thinking that is merely a reflection. Therefore, I can again express the comparison that has already been described many times. When one stands before a mirror image, one experiences oneself inwardly, but one experiences oneself in such a way that the mirror provides the image. Everything is in the mirror, except that it provides the dead image that is not experienced. It is as if one could conjure away the mirror image and now experience the whole pictorially within oneself. This is how it is when, in thinking, one departs from one's pictorial nature, which really relates to the experienced thinking like the reflection, and passes over to the experience of thinking itself. As I said, the spiritual worlds creep into thinking. The I, the deeper I, the spectator living within us, creeps into the inwardly formed world of the will in the manner described.

Again, every person who understands himself is basically a follower of spiritual science, also with regard to this volition. For anyone who does not admit that there is something in the will that is just as inwardly conscious as we are conscious in our ordinary physical thinking, anyone who does not admit that there is another, inward man within man, comes, through consistent thinking, to have to say to himself: If I deny that there is something going on in me that relates to me as my view relates to external nature, if I believe that the mere physical organism carries out my will, then I must draw the logical conclusion: then I no longer have to inwardly summon up a will; then I must no longer believe that I can take a step in life through an inwardly but must lie down and wait until my organism walks around in the world and does what I then need only watch. He, then, who does not so deny the volition that he lies down on the sofa and says: I deny the volition, it is anchored in the physical organism, — he believes in this inner spectator. And the next step is only a further development of this conviction, attained directly through true, healthy, inner contemplation, that this spectator is there. Hence the spiritual researcher comes to the realization: I do not really have opponents in reality. People are only ever opponents of themselves. In theory, through their misunderstood concepts, they do not admit what they admit in practice by living. The spiritual researcher simply expresses what lies in every human being's natural world view. And so one will understand more and more that the spiritual researcher expresses nothing other than what people actually unconsciously live as their tangible world view between the lines of life in their ordinary natural life, even if they do not express it out of misunderstanding. This will be understood more and more, especially in the face of spiritual science. Then spiritual science will no longer appear as something strange, but as the self-evident explanation and as the self-evident spiritualization that one needs for life.

And so, as spiritual researchers, we come out of the human nature that stands in ordinary life and is active in ordinary science in two ways. We come out on the side of clairvoyance, in the true sense of the word, as it has been presented; on the other side, in the direction of clairaudience, where one enters into one's own observer, who then lives with other spiritual beings in the spiritual world, which man enters when he has passed through the gate of death. But there one comes into an immediate inner mobility, into an activity; there everything is just as active as everything here is passive.

If we now look at ordinary life, at the ordinary inner experiences of the soul, we must say that these inner experiences of man are such that, without his knowing it, the objects of clairvoyance and clairaudience are continually within him, that these objects are continually active in his ordinary mental life. What enters from the spiritual world remains active in us by going through conception and birth. This is what man, when he notices it, calls more the spiritual in his soul life. But that which passes through the gate of death, which lies in the will, so that it is like an inner spectator, that is what man, when he has it not in connection with the whole macrocosm but in the ordinary experience of the soul, calls more the soul in him. And the spiritual and soul aspects in all their diversity and variety ultimately lead back to these two aspects of human nature. The spirit always lies in what we develop on the side of thinking. One becomes ingenious — if the word may now be used only in a technical sense — without going the paths of the spiritual researcher, which may still remain in the unconscious, by developing one's thinking to ever greater inner mobility, to ever greater inventiveness, so that thoughts flow more abundantly and are more related to what belongs together in the sequence of ideas that one can have. Through this spiritualization, in which that lives which can be found in its true essence through the above-mentioned path of thinking and meditation, through this spiritual life in the human soul, one learns in life – but now practically, not theoretically – that which can be called knowledge of human nature. One learns what guides one to place the human being in the right way into the world. One learns what reveals the connections of the world before one's own soul. One thereby distances oneself in a certain way, by developing the spirit, from what expresses itself as a physical human being. Through the development of one's spiritual self, one approaches that which was primarily active when we entered the world of the senses. In a sense, then, by becoming spiritual, one distances oneself from what is directly experienced in the world of the senses. This is why, by becoming spiritual, one enters into a certain cool atmosphere. But by surveying the wise connections of the world, which reveal themselves to the inner soul, one can go far in this direction. One can gather a lot in the world, feel what the other does not feel, be able to express a lot about world connections, also invent things that are then translated into reality from the world connections. One can go far in this way. The whole process is such that the world, I would say, becomes more luminous, that it becomes transparent to us. It is the process of becoming spiritual, of the spirit rising within the human being like a preliminary stage, like a preliminary stage not yet imbued with true clairvoyance, of entering into the world from which we have come through conception or through birth.

One does not become soulful, but one becomes full of soul. The soul, as it develops, lies in the deepening of inner experience. Those who deepen their soul life do not yet arrive at the clairaudient experience of their inner observer, but this observer works in them in a particularly strong and intense way, so that their inner soul life becomes more real than it would otherwise be. He becomes soulful. As a result, he learns less from life about human nature and about a comprehensive, enlightened view of world affairs and of man's connection to world conditions. But he does become more real in his inner experience. The soul becomes more intense, it is inwardly strengthened. What lives in the will, one might say, vibrates and surges in the will during life, pleasure and suffering, joy and pain, which surge up and down and are basically connected internally with the will nature of the human being – this could be proved strictly psychologically, but there is no time for that – is experienced in a more intense way when the human being grows stronger within himself in this way. Not only what is present in him as pleasure and pain, what inner feelings arise from him, is experienced more intensely, but precisely through this strengthening of the soul, he can extend his pleasure and pain to that which is pleasure and pain, joy and pain, happiness and misery in other beings around him. This is connected with the soul-filled. But this in turn is connected with what passes through the gate of death as the essence of the individual personality, what is taken along through the gate of death by connecting in the way described eight days ago with what is now the spirit and what is achieved through meditation in thinking.

In this way one becomes strong in love by strengthening the soul. One becomes light in spirit by strengthening the spirit. But by strengthening the spirit, one alienates oneself, on the other hand, from the connection with the inner reality of the body, with the reality that places one in the sense world, in the way I have described. Therefore, one must not become hostile to reality in a false way, because otherwise one could very easily become unrealistic with this removal in the direction of the spiritual, with the abandonment of corporeality. One could lose the connection that living thinking has with reality, even if it is not consciously realized, but only unconsciously experienced, as is the case in ordinary life. Then, through a digression of the spirit, one would come to the point where thoughts spin out of one another, but where one no longer lives so intensely in these thoughts that one has the connection with reality. One then enters into a mental process in which one can think, but one loses the connection with reality. One becomes a doubter, a skeptic. And if this increases to a certain degree, one can go through all the torments of skepticism, one can only consider what takes place in thinking as sophistry. One becomes a skeptic who does not draw his spiritual nourishment from the source of reality.

And by straying, as it were, to the other side, to that process which strengthens the will internally, which expands the circle of the internal experience of pleasure and suffering, joy and pain beyond that which is within oneself, it may be that this inner self-nature is still so strong that it does not let go of that which is strengthening itself. Then it may be that while the person is indeed living with the environment, his empathy, his co-experiencing with the environment strengthens his selfishness. And it may even be that the compassion, the shared experience, hides behind the mask of selfishness, that the looking at the pain and suffering actually only becomes a shared experience through what it does to oneself, while the real compassion consists in spreading one's own self over what the other is experiencing. Thus it may be, to put it in extreme terms, that the unpleasant, the uncomfortable that pain causes us, is then experienced in a completely selfish way when the inner self does not release the strengthened soul life.

But that is why love is rooted in the strengthened soul life. And the human soul is that which bears the source of love within itself just as that which is spirit bears the source of knowledge of the world within itself. Spirit opens up and reveals to us the light that illuminates the world for us; soul ignites within us that which connects us with every being, with the innermost being of every being, that which allows us to live directly as human beings among other human beings, and that which allows us to live at all among other human beings. Love is the fundamental element of the soul. Light in the spiritual world is the fundamental element of the spirit. Anyone who really wants to go the spiritual research path, even if it is only a short way – for if one goes even a short way one can see for oneself – will see that what the spiritual researcher asserts is true.

Therefore, anyone who follows the path of spiritual research must above all ensure that what he develops as spirit does not lack the foundation of soul life. The spirit can only distance itself from the reality of one's own personality and thus from the grasp of world reality if love does not prevail in the soul. If love reigns in the soul, if the soul is permeated and energized by the element of love, then it is strong enough to hold the spirit, no matter to what heights of light it may rise. And again, if a person does not disdain to seek wisdom in the world, wisdom-filled connections – not wisdom that is identical with cleverness, but humble wisdom that prevails in the world – if he wants to realize this wisdom in himself and not just grasp it with his mind, not merely with abstraction, but allows it to submerge into the loving soul; when everything that is wisdom, light, is warmed through by what arises in the soul, which places man in life as a lover of humanity, and on the other hand, when wisdom, the spirit, makes him a judge of character, then, in turn, this is suitable to lead man away from egoism and to really carry love up into that which he, by adding knowledge to love, can experience as an overview of the world: the spirit that is rooted in the loving soul, warm soul love that allows itself to be illuminated by the spirit, that is an ideal of humanity.

And basically, everyone admits that this is the ideal of humanity, as it has been carried out. The opponents of spiritual science are only there because of misunderstandings. So that one can also say in a particular case: the spiritual scientist is really in complete agreement with what people say, yes, often with what they say against spiritual science. When, for example, Leonard Nelson wrote a very spirited essay in the September issue of the 'Neuer Merkur' about the present-day tasks in relation to philosophy, it seems as if everything that Nelson, who is one of the most brilliant people of the present day, expresses there could be characterized as opposition to spiritual science. The counter-check would be that the spiritual researcher has no need to say no to anything this man says. On the one hand, Leonard Nelson shows how man degenerates when he cultivates only the intellect; how he thereby enters into an abstraction that cannot lead him to any truly life-filled philosophy. In a much more consistent and higher sense, this must be admitted by the spiritual researcher who seeks the agony of skepticism, of doubt, which becomes suffering, when the spirit wants to develop in a one-sided way, without the root of soul love. Nelson only points to thinking and knows nothing about the fact that when this same thinking is experienced, a completely different world creeps into it, a world that is much richer in content than the sensual world and that remains closed to him. One completely agrees with what he positively asserts. He just does not allow himself to agree with himself, he misunderstands himself. Likewise, one can agree with him when he says on the other hand: When man now delves into his own nature, broods within himself, a false mysticism comes to light, man enters into a nebulous inner dreaming. He does not want to be anchored only through thinking; he believes that he is closer to the basis of the world precisely through feeling. In truth, it is only a subjective thing that is achieved there. The spiritual researcher is in complete agreement with what is said in a positive way. But the author of the essay, on the other hand, does not know that one discovers something completely new if one only goes the right way. He does not understand himself and basically only refutes himself by having a different view from the one he, if I may use the paradoxical expression, asserts as a view and practically exercises. What he does is completely in line with spiritual science. Basically, the spiritual researcher is not opposed to what people really mean; and they are only opponents because they misunderstand each other and thus misunderstand him, talk at cross purposes.

This can also be seen when a person, who believes that he must have a different worldview from that of spiritual science, and that precisely because of the certain results of natural science, lets himself go and replaces what he is only deluding himself about with what lives in him in a natural way. Yesterday I spoke about a thinker, and from what I said you will have gathered that I have the highest regard for this thinker. He is the Austrian philosopher Bartholomäus von Carneri. I respect Carneri because he, with such a strong spirit, tried to develop an ethic, a moral teaching, out of Darwinism. But he stands on ground that produces thoughts which naturally oppose what spiritual science says, because he himself does not understand, because he presents things that contradict what he asserts. Let us assume that such a man lets himself go and inwardly lives what he only thinks out in a way that is misleading to himself. Let us assume that such a man comes to a moment when he abandons himself to life and not to his crooked thinking. Let us assume that he would surrender to life in an elementary way and speak from inner strength, the same strength that had led him to his warped thinking. We can observe this in Carneri. Carneri had actually been born a cripple, with a warped spine, had grown up in great agony and had become a very old man. Life was truly agony for him. He could only write with his left hand, his right hand had been completely paralyzed throughout his life, and the same applied to the whole of the right side of his body, which was unusable in certain respects. In addition, there were the constant breathing disorders associated with such an organism. And yet, the man was standing on solid Darwinian ground and at the same time sought to found a world view for ethics that disregards what is misunderstood as dualism. After all, one could also claim that water is only one unit. But water is not a unit because it consists of hydrogen and oxygen. You are not really breaking with tradition when you speak of body, soul and spirit, but Carneri believed that. We can take him at his word.

I will give you an example from real life that may be dismissed as laughable by many who are accustomed to contemporary philosophical thinking. But it really does show how Carneri, the man who conjures up ethics out of materialism, who actually denies the independent powers of the human soul in theory, becomes his own opponent at a moment when he is forced to speak from the depths of his soul, becomes his own opponent and speaks for a moment as if he were the best supporter of a doctrine that recognizes the independence of the mind and soul of man, as I have presented it today. Marie Eugenie delle Grazie, a friend of Carneri, recounts how she once visited him when he had already reached a ripe old age, after he had had another attack that really showed how the discomforts of life can turn it into a torture. She said to him: “How have you been able to bear it all these years, keeping that smile, that kindness and joy of living?” Marie Eugenie delle Grazie, the Austrian poet, not only said it, but she “cried out in agony” when this person found it so difficult to breathe and had an attack of suffocation. Then she continues:

"Slowly he raised his head, which had sunk low on his chest, wiped the sweat from his forehead and cheeks with his trembling left hand, breathed deeply and looked at me with a look that was again all sun and willpower. ‘How –’ he smiled. 'But don't you understand that in my daily struggle with such a beast, I wanted to remain a human being, I had to remain a human being? I –' he smiled again, 'had my ambitions. Should' – he pointed to his still-twitching body – 'should be stronger than me? Should be able to rob me day after day? To make me loathe all the joy and beauty of life? Would I be a man if I did not remain the stronger? So it began and so it will end!.. ."

Marie Eugenie delle Grazie continues: “Outside it was spring. A blossoming apple tree swayed in front of the open bay window. Sucking in the bright, patient eyes of its beauty, Carneri spoke softly: ”How many trees do you think are blooming now, even though the worm is inside and on them? Should I be weaker or more foolish? Even nature, insofar as it does not think, does it like me. And the straight ones. Only one thing matters: how long you can do it. But that is strength. And we have so many words for what strength is. Should I think about which one is the right one?"

And he often did that. But his thinking did not keep pace with that inner attitude which emphasizes the strength of the soul in those moments when he felt that he was the victor over the mere externals of bodily life.

The materialistic view believes that when one has a human being before him as a physical creature, certain processes take place in his body, and these processes result in thinking, feeling and willing. The spiritual researcher does not seek to refute this view. It is precisely the peculiarity of his position that his relationship to the other sciences cannot be one of refutation. Rather, he is in a position to admit that everything is indeed quite correct: that every thought that expresses itself corresponds to a brain process. Something is happening in the brain!

The highest ideal of natural science will be to show what the organic process of thinking is. But what is the relationship between this organic process and thinking? I can only express it comparatively now, but it could be presented in detail. However, it will be understood quite well precisely through a comparison. When a person walks along a road and the road has a somewhat soft surface, so that every step is imprinted, the traces can be seen afterwards. Someone could come and say: Yes, there are certain impressions in the earth – I now investigate the forces in the earth that form these impressions from within the earth, that have caused the path to be formed in such a way. Someone who only looks at the earth and forgets that a person has walked over it might believe that. This is precisely how one proceeds when seeking the causes of thinking in the brain and in the actual processes that take place in it and accompany thinking. Just as the footprints did not come from inside the earth, so too what can be found in the brain does not come from inside the person, but is imprinted in it by the living soul, just like the footsteps in the ground. And just as the one who wants to derive the footsteps from the forces of the earth itself and not from the person who has stepped them in thinks wrongly, so too the one who believes that he can derive from the inner processes of the nervous system what takes place in the brain during the course of thinking under these nervous processes thinks wrongly. These are the traces that this living soul imprints. This living soul is not seen within, but it works and lives within. And it cannot be found through external research, but its paths, its destinies, its life can only be found through those processes that are purely inner soul processes and that have been spoken of today as the paths by which one finds the human soul and human spirit!

In conclusion, I would like to summarize in a few words what I have tried to express as the characteristic of the human spirit, which is effective above all in bringing in forces from the whole world, but not just forces, like the external forces of nature, but forces that are now truly forces of the inner human being and inwardly spiritualize what is given through the stream of inheritance. But it is the soul that lives and expresses itself in the fact that it can be found as an inner spectator, or perhaps better said, as a spiritual listener in the will. Thus soul and spirit permeate the human being. But soul and spirit are also involved in the way the human being relates not only to the temporal but also to the eternal worlds. And from what has been said, it is clear that the spirit leads up to those luminous heights where we can see through the world and see it in its connection with man himself, where the soul strengthens man inwardly, where the soul is the source of what human love is, what human knowledge is. The spirit is something that can be viewed under the symbol of light, but precisely of the inner light. Soul is something that can be viewed under the symbol of inner warmth, which spreads over all of life and expands the circle in which the soul can experience life, with relish and sorrow, painfully and joyfully. So that what the relationship is between the human soul and the human spirit, and again what the human soul and the human spirit together are in the human being, in the entire human being, who consists of the physical, but which is the carrier of the inner inner man, who spiritualizes himself and ensouls the bodily man, and who is the actual eternal in the temporal, — so that this relationship can be expressed by the words with which I want to conclude this reflection:

When man, warm in love,
gives himself to the world as a soul,
When man, light in mind,
acquires the spirit from the world,
In the spirit-illuminated soul,
In the soul-borne spirit,
The spiritual man in the bodily man
will truly reveal himself.

4. Menschenseele und Menschengeist

Derjenige wird immer in bezug auf die Auffassung in eine schiefe Stellung kommen gegenüber der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist und wie ich sie seit Jahren hier vortragen durfte, der in dieser Geisteswissenschaft, namentlich in ihren Wegen und Methoden etwas der gewöhnlichen Menschennatur, dem gewöhnlichen Menschenleben ganz absonderlich Fernes, Fremdes, gewissermaßen Jenseitiges sieht; der in der Geistesforschung etwas sieht, das nur erworben werden kann durch besondere, außerordentliche Gaben, die der gewöhnlichen Menschennatur nicht zugänglich seien. Demgegenüber wurde ja hier immer wieder und wiederum betont: Geisteswissenschaft will nichts anderes sein, als für das geistige Gebiet die echte Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, insofern diese in der neueren Zeit ihre Methoden gefunden hat, die sie in bezug auf die Erforschung der materiellen, der äußerlich sinnlichen Erscheinungen, zu früher ungeahnten Ergebnissen und Erfolgen geführt hat. Die Schwierigkeit in der Auffassung der ganzen Gesinnung und der ganzen Absicht der Geisteswissenschaft liegt darinnen, daß es der Mensch vom Gesichtspunkte der gegenwärtigen Weltanschauungsgesinnung aus schwer hat, einzusehen, daß diese Geisteswissenschaft im Grunde genommen nichts anderes will, als die inneren menschlichen Denk- und sonstigen Seelenerlebnisse in einer ähnlichen Weise auszubilden, durch rein innerliche Vorgänge auszubilden, wie gewisse äußerliche Hantierungen, gewisse äußerliche Verrichtungen verfeinert und ausgebildet werden im naturwissenschaftlichen Experiment. So wie das naturwissenschaftliche Experiment, durch das der Natur ihre Geheimnisse abgelauscht werden sollen, im Grunde genommen nichts anderes ist, als eine Verfeinerung, in gewissem Sinne eine Erhöhung, wenn ich das Wort brauchen darf, von Verrichtungen, die sonst auch mit äußerlich materiellen Dingen vorgenommen werden, die nur in einem gewissen, sagen wir, methodischen Sinne vorgenommen werden, so daß durch ihre Zusammenstellung die Natur ihre Geheimnisse der Menschenseele enthüllt. So wie das naturwissenschaftliche Experiment nichts anderes ist als eine Fortsetzung gewissermaßen der äußeren Betätigung des Menschen, so ist auch das geisteswissenschaftliche Forschen nichts anderes als eine Fortsetzung, sagen wir, eine Verfeinerung desjenigen, was die Menschenseele im gewöhnlichen Verlaufe des Lebens und in der gewöhnlichen Wissenschaft an Denk- und anderen Seelenverrichtungen vollbringt. Das ist die eine Schwierigkeit, daß der Weg von dem einen zu dem anderen nicht immer zum Beispiel in der heute vor acht Tagen hier angedeuteten Weise gesucht wird.

Die andere Schwierigkeit besteht darinnen, daß der Mensch den Ergebnissen der Naturwissenschaft gegenüber viel mehr als er glaubt, dasjenige, was ihm dargeboten wird, hinnimmt, wenn er es nach seinem gesunden Menschenverstande einleuchtend findet, auch dann, wenn er nicht die Methoden selbst anwendet, die Experimente im Laboratorium oder auf der Klinik selber ausführen kann. Es besteht da nicht das Begehren, unmittelbar alles selbst zu suchen, sondern sich mit dem gesunden Menschenverstand zu dem zu stellen, was der Forscher gibt, der sich bekannt gemacht hat mit der Handhabung der Methoden. In bezug auf Geisteswissenschaft liegt für den Forscher gar nichts anderes als bei der Naturwissenschaft vor. Er gibt von sich aus in derselben Weise, aus derselben Denkrichtung heraus dasjenige, was er nun durch intime innere Seelenvorgänge so objektiv erforscht, wie die Naturgeheimnisse durch die Experimente erforscht werden. Und er rechnet ebenso darauf, daß die Zustimmung erfolgt durch den gesunden Menschenverstand, der für dasjenige spricht, was das innere Experiment, wie ich mich heute vor acht Tagen ausdrückte, zu geben hat. Nun besteht aber gegenüber den Ergebnissen der Geisteswissenschaft, gegenüber den Geheimnissen des Ganges der Entwickelung, der Schicksale der menschlichen Seele, das Begehren aller Menschen, nicht nur Forschungsergebnisse entgegenzunehmen, sondern dasjenige, was sie auf diesem Gebiete für richtig halten sollen, selber mehr oder weniger zu erforschen. Diejenigen Wege, die die Seele bei jedem Menschen nehmen kann und die zum Beispiel in meinem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» angedeutet sind, ergeben nun zwar für jede Menschenseele die Möglichkeit, sich zu überzeugen und in sich selber zu bewahrheiten, was der Geistesforscher zu sagen hat, indem eben in der Seele diese intimen, inneren Vorgänge erlebt werden. Aber es müssen eben diese Wege gegangen werden. Und da erhebt sich dann, obzwar immer wieder und wiederum von vielen mit diesem Wege der Anfang gemacht wird, die innerliche subjektive Schwierigkeit, daß diese Wege- ich kann nicht sagen schwierig sind, aber schwierig befunden werden von den Menschenseelen, daß sie die Geduld verlieren nach den ersten Schritten, oder mindestens nicht die Neigung haben, sie mit derselben Gewissenhaftigkeit zu machen, mit der der Naturforscher ein Experiment herrichtet. Und bei alledem spricht ein gewisser Glaube in der Menschenseele mit, ein Glaube, der gegenüber der wirklichen Geistesforschung ein Vorurteil ist; aber im Menschenleben entscheiden eben in den meisten Fällen Vorurteile. Es erhebt sich der Glaube, daß die Menschenseele, so wie sie einmal ist, wenn sie sich nur ein wenig besinnt, wenn sie nur ein wenig diejenigen Denkgewohnheiten entwickelt, diejenigen Denkverrichtungen erlebt, auslebt, die so unmittelbar im Leben gegeben sind, dann doch darauf kommen müsse, welches die Geheimnisse der inneren Menschennatur sind. Man hat das Gefühl: Es darf nicht schwierig sein, das Allerrätselhafteste, das es auf der Welt gibt, in der äußeren Welt gibt, den Menschen selber, in seiner Wesenheit zu erkennen. Man hat einmal dieses Gefühl, es dürfe nicht schwierig sein. Um den inneren Zusammenhang eines Uhrwerkes zu erkennen, läßt man sich darauf ein, die Dinge zu studieren. Gegenüber dem Kompliziertesten, dem Rätselhaftesten, das es in der uns umgebenden Sinneswelt gibt, der Menschennatur, möchte man sich eigentlich am liebsten dem Glauben hingeben, daß die volle Wahrheit über das Wesen des Menschen jeder erkennen könne, ohne daß er sich erst auf einen gewissen Standpunkt vorbereitet, ohne daß er erst innerliche Seelenwege macht, um die eigene Natur zu erkennen. Man kann ja meinen, es wäre ja recht gut, bequem, schön vielleicht, wenn das so wäre, wenn man gar keine Vorbereitung brauchte, um das Menschenwesen zu erforschen. Aber man kann demgegenüber nur sagen: Es ist eben nicht so, sondern es bedarf, um das Menschenwesen in seiner innersten Natur zu erforschen, der Wege der Geistesforschung. Das ist eine Wahrheit. Und ob oder wie der Mensch sich damit abfindet, das kommt nicht in Betracht gegenüber dieser Wahrheit. Der Mensch muß sich erst durch einen Vorbereitungsweg die Mittel aneignen, durch die er sich sein eigenes Geheimnis enthüllen kann.

Und trotzdem: Dasjenige, was Ausgangspunkte sind, das ist durchaus kein Geheimnis. Schon der Vortrag vor acht Tagen hat das zeigen können, und ich will mit ein paar Worten heute noch einmal auf das Prinzipielle wenigstens zurückkommen. Jeder Mensch denkt im Leben, bildet sein Denken weiter aus, wenn er es dem wissenschaftlichen Gebrauche weiht. Das Denken, das Vorstellen ist eine alltägliche innere Seelenbetätigung. Auf nichts anderes kommt es nun an, als diesem Denken gegenüber sich in einer solchen Weise zu stellen, wie man sich eben im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft nicht stellt, um die Wege des Geistigen zu erforschen. Im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft bildet sich der Mensch Vorstellungen, Begriffe und Ideen, um durch diese etwas ÄAußerliches abzubilden. Und er ist dann befriedigt, wenn er in seinen Vorstellungen sich etwas Äußerliches abbildet. Er nennt mit Recht für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft dies die Wahrheit, daß er sich Vorstellungen machen kann, die ihm eine äußerliche Wirklichkeit abbilden, innerlich vergegenwärtigen, sie ihn innerlich nacherleben lassen. Nun ist darauf aufmerksam gemacht worden, daß da, wo dieses gewöhnliche Vorstellen des alltäglichen Lebens und auch das Denken der gewöhnlichen Wissenschaft endet, erst dasjenige anfängt, was notwendig ist für die Erforschung des geistigen Lebens des Menschen. Das heißt: das Denken, dasselbe Denken, das man im alltäglichen Leben handhabt, hat man nur in einer anderen Weise innerlich zu erleben, in einer anderen Weise innerlich zu erkraften, als es im gewöhnlichen Leben und innerhalb der gewöhnlichen Wissenschaft erlebt und erkraftet wird. Es wird erkraftet, wie ich angedeutet habe, durch jenen inneren Vorgang, der gewissermaßen — das Wort soll nicht mißverstanden werden — das innerliche, intime, rein seelische Experiment darstellt, der es wenigstens einleitet durch den Vorgang, den man wirkliches Meditieren - wenn es nicht pedantisch klingen würde, könnte man sagen «im technischen Sinne des Wortes» — nennt. Da wird gedacht, um das Denken innerlich zu erkraften, um den Vorgang des Denkens zu erleben. Den erlebt man ja gewöhnlich nicht. Man glaubt ihn im gewöhnlichen Leben oder in der gewöhnlichen Wissenschaft zu erleben. Man erlebt ihn da nicht. Man hat ihn, man handhabt ihn, man wendet dieses Denken an; aber die Seele ist dabei auf die Außenwelt gerichtet, auf etwas Wirkliches außer dem Denken. Daß man auf das Denken selber hin achten kann, darauf kommt es an. Dazu muß es aber verstärkt werden. Das heißt: es muß so getrieben werden, wie es eben im Sinne der Meditation getrieben wird, daß man das Denken in Bewegung bringt, nun nicht um sich etwas Äußerliches zu vergegenwärtigen, nicht um etwas Äußerliches innerlich aufleben zu lassen, abzubilden, sondern um innerlich nur diesen Vorgang, diesen Prozeß des Denkens zu erleben und im Erleben anzuschauen. Darauf kommt es an. Und dazu ist es eben notwendig, daß man nun nicht sich den Seelenvorgängen des gewöhnlichen Lebens überläßt, sondern durch innere Willkür, aus völlig freiem Willen heraus ich gebe hier das Prinzipielle, das Genauere finden Sie in meinem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» — leicht überschaubare Vorstellungen, in das Denken hinein versetzt, solche Vorstellungen, bei denen man sicher sein kann, daß nicht allerlei innere Reminiszenzen auftauchen und einem das klare Erleben des Vorganges verdunkeln; am besten sinnbildliche Vorstellungen, die gar nichts Äußeres abbilden sollen, die gar nicht dazu dienen sollen, ein Äußerliches wirklich zu vergegenwärtigen, sondern die nur dazu dienen sollen, das Denken in Fluß, in Bewegung zu bringen und dadurch innerlich zu erkraften, so daß man dieses Denken nicht bloß übt, sondern innerlich erlebt, daß man sich nun wirklich als innerlicher Denkmensch erlebt, so wie man sich sonst innerlich in seinem Muskelgefühl erlebt.

Wenn man auf diese Weise nach der einen Seite hin die Seelenentwickelung treibt, so kommt man dadurch, wie ich dargestellt habe, zu einem gewissen Punkte, der ein bedeutsames, ja, ein erschütterndes inneres Erlebnis darstellt. Und ich will noch einmal charakterisieren, wie man sich durch dieses Erlebnis ganz anders zur Menschennatur stellt, als man sich zu ihr gewöhnlich im Leben stellt. Es stimmt mit der naturwissenschaftlichen Denkungsweise, diese sogar bis in ihre äußersten Konsequenzen treibend, die geisteswissenschaftliche Auffassung vollständig überein. Innerhalb des gewöhnlichen Denkens, das man als in der Sinnenwelt verkörperter Mensch treibt, braucht man zu diesem Denken ein Organ. Und nicht nur dies, sondern jedesmal, wenn man denkt, muß erst ein innerlicher Vorgang ablaufen, der nicht ins Denken, gar nicht einmal ins Bewußtsein hereinfallen kann, der vorangehen muß dem Denken. Das Denken kann erst ablaufen, wenn es innerlich organmäßig vorbereitet ist. So daß jedesmal, wenn man denkt, zweierlei verläuft: ein Prozeß, von dem man nichts weiß, der erst den Organismus, den äußeren Leib zubereitet, so daß da jene Vorgänge stattfinden, die dann als Gedanke, als Vorstellung zum Bewußtsein kommen. Dadurch daß man meditiert, daß man gleichsam alle Seelenkräfte konzentriert auf eine bestimmte Vorstellung, sie so zusammendrängt, im Denken stille hält, nicht den Ablauf des Denkens so verfließen läßt wie im gewöhnlichen Leben, sondern im Denken stille hält, das heißt, den Gedanken anhält, und nun denkt, nicht um etwas Äußerliches abzubilden, sondern um das innerliche Denken zu erspüren, den Prozeß des Denkens zu erspüren, — indem man dies vollbringt, merkt man innerlich: Was man eigentlich bisher getrieben hat als Denken, wie man sich im Denken betätigt hat, das hört auf. Man kommt nicht aus einer klaren Auffassung des Bewußtseins heraus, man kommt nicht in ein Nebuloses hinein; aber dieses Denken, das an dem Prozeß der äußeren Welt in seinem Flusse fortgeführt wird, das hört als solches auf. Man kommt in ein innerliches Erlebnis, das einen zunächst viel mehr mit einem selbst zusammenführt, das einen hineinführt in denjenigen Vorgang, der vorgedanklich ist, der erst unseren Leib zubereitet, damit wir das Denken entfalten können. Man kommt unter das Denken hinunter. Das läßt sich nicht auf eine andere Weise beweisen, als nur im unmittelbaren Erleben. Dasjenige Denken, das man im gewöhnlichen Leben hat, das erscheint einem wie ein hinlaufender Fluß. Jetzt weiß man: jetzt ist man in einer tieferen Schichte des Seins, jetzt ist man in dem Prozeß drinnen, den man im gewöhnlichen Leben nicht erleben kann, weil er dem Denken vorangehen muß.

Das ist der Prozeß, der aber, wenn er in Geduld, mit Ausdauer und Energie fortgesetzt wird, wie es vor acht Tagen angegeben worden ist, weit führt; es dauert für einen Menschen kürzer, für manchen Menschen jahrelang, obwohl die einzelne Übung nicht übertrieben werden soll. Dieses innerliche Erlebnis führt dahin, dasjenige, was im Denken liegt, jetzt nicht bloß zu erdenken, sondern zu erleben. Das heißt: das Denken nicht so zu erleben, wie es ein Äußeres abbildet, sondern wie es im Menschen gestaltet, wie es erst den Organismus ergreift und im Menschen gestaltet. Zunächst weiß man nicht, was dieses innere Erlebnis eigentlich bedeutet. Man fühlt sozusagen, wie wenn man an der oder jener Stelle unter das gewöhnliche Seelenleben herunterkäme in eine Welt hinein, die man bisher nicht gekannt hat. Dann aber lernt man als erstes bedeutsames Ergebnis kennen dasjenige, was als Lebendiges im Denken liegt und was vorangegangen ist unserer physischen Leibesgestaltung, vorangegangen ist vor allen Dingen demjenigen Punkte des menschlichen Erlebens, bis zu dem man sich im späteren Leben zurückerinnert, bis zur Geburt, bis zur Empfängnis und weiter hinauf. Das heißt, man lernt sich erkennen als Geistesmensch, der nun nicht in uns lebt, um den Organismus als Organ zur Wahrnehmung der äußeren Welt zu benutzen, sondern als Geistesmensch, der gestaltet hat vor unserer Geburt, oder, sagen wir, vor der Empfängnis dasjenige, was von dem Menschengeist, von der Menschenseele aus am menschlichen Leibe gestaltet werden muß. Man lernt erlebend erkennen, was sich aus jener Dreiheit gestaltet, die sich ergibt aus Vater und Mutter, aber auch aus dem, was jenseits der Vererbungslinie liegt und herunterkommt aus der geistigen Welt, um sich mit dem zu verbinden, was durch die Vererbungslinie gegeben wird. Dazu ist eben nur notwendig, den Prozeß des Denkens zu vertiefen, den Prozeß des Denkens innerlich zu erkraften. Man kann sich hinführen — natürlich nicht durch das gewöhnliche Denken - zu der Anschauung — denn eine Anschauung muß es sein — desjenigen, was unserer Geburt oder unserer Empfängnis vorangegangen ist, was aus der geistigen Welt herunterkommt, um sich in der physischen Welt mit dem physischen Leibe, der durch die Vererbungsströmung gegeben ist, zu verbinden. Derjenige, der einen Beweis dafür verlangt, müßte sich erst bekannt machen mit der Natur alles gewöhnlichen Beweisens. Tatsachen kann man überhaupt nicht beweisen. Man denke nur einmal, daß niemals irgend jemand einen Walfisch gesehen hätte. Es würde niemals jemand beweisen können aus irgendwelchen zoologischen Kenntnissen heraus, daß es einen Walfisch gibt. Es gibt keine Möglichkeit, aus irgendwelchen Begriffen und Vorstellungen zu der Wirklichkeit hinzuführen, wenn der Verlauf der Begriffe und Vorstellungen so gemeint ist, wie er eben für das gewöhnliche Leben abläuft. Und so führt dies, was uns auf der einen Seite hinausführt aus der Welt, in der wir leben zwischen Geburt und Tod, hinein in jene Welt,aus der wir geschritten sind herein in unsere physische Verkörperung, in die wir hinausschreiten, wenn wir durch die Pforte des "Todes gehen. So führt der Weg, der nach der einen Seite uns hinausführt aus dieser sinnlichen Welt in die geistige Welt, durch eine besondere innere Entwickelung, eine besondere innere Handhabe des Denkens. Und da muß denn gesagt werden: Obzwar Geisteswissenschaft in ihrer ganzen Gesinnung, in ihrer ganzen Stellung zur Welt wirklich aus dem Geiste der naturwissenschaftlichen Gesinnung heraus arbeitet, ergibt sich eben doch jene Verschiedenheit von der gewöhnlichen Naturwissenschaft, die dadurch bedingt ist, daß die Naturwissenschaft auf die äußere Welt gerichtet ist und daß die Geisteswissenschaft dasselbe, was die Naturwissenschaft für die äußere Welt tun will, für die Welt des Geistes tun will. Dadurch allerdings stellt sich trotz des völligen Einklanges ein Unterschied — nicht ein Gegensatz, ein Unterschied — heraus, der sich von vielen Seiten her charakterisieren ließe, der sich aber für unsere heutigen Zwecke in der folgenden Weise charakterisieren läßt: Für das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche Wissenschaft ist dasjenige, was wir im Denken vollbringen, das Schlußergebnis, dasjenige, zu dem wir hinkommen wollen. Indem wir denkend arbeiten in der äußeren Wirklichkeit, kommen wir eben zu dem, was wir haben wollen von der äußeren Wirklichkeit. Alle die Verrichtungen, sofern sie Seelenverrichtungen sind, die wir anwenden zur Erkenntnis der äußeren Welt und des Lebens in dieser äußeren Welt, sind nur Vorbereitung da, wo es sich um den geisteswissenschaftlichen Weg handelt. In der äußeren Wissenschaft, in der äußeren Welt denkt man, damit man zu dem Denkergebnis kommt. Aber dieses Denken, wie man es da übt, das bereitet nur die Seele zu, damit die Seele durch dieses Denken zu einem Punkte des inneren Erlebens kommt, auf dem ihr entgegentritt die geistige Welt. Alles das also, was uns das äußere Leben an Denken, an Denkkraft, an Denkergebnissen der äußeren Wissenschaft geben kann, das wird in der Geisteswissenschaft anders verwendet als im gewöhnlichen Leben und der gewöhnlichen Wissenschaft. Es wird so verwendet, daß es nur das Denken, die denkende Seite des Menschengeistes und der Menschenseele bildet zu einem gewissen Punkte hin. Was Ergebnis ist im gewöhnlichen Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft, ist lebendige Vorbereitung für die Geisteswissenschaft. Und dasjenige, was sich dann als Tatsache ergibt, wie ich es eben in der elementarsten Art geschildert habe, kommt nicht während der Anstrengung. Die innere Anstrengung geht nur dahin, die Seele bis zu einem gewissen Punkte zu führen. Da bleibt man noch im Grunde genommen im Bereich des gewöhnlichen Lebens, solange man sich innerlich anstrengt, solange man in der Meditation drinnen ist. Erst dann, wenn man eben die Anstrengung vollzogen hat, wenn man nun sie auf die Seele hat wirken lassen und dann wiederum unterdrückt und ruhig wartet, kommen die geisteswissenschaftlichen Ergebnisse. Die können nur auftreten als geistige Tatsachen, zu deren Anblick man sich so vorbereitet hat, daß man sich das innerliche geistige Auge geschaffen hat. Wie die Natur im menschlichen Organismus das Auge heraustreibt aus dem Leibe, damit es entgegenblickt der äußeren Welt und das Licht und die Farben empfängt, so arbeitet man durch alles das, was Denken, was innerliche Seelenanstrengung sein kann, darauf hin, dem entgegenzugehen, das einem eben von der anderen Seite entgegenkommen soll und entgegenkommen muß. Innere Offenbarung, inneres Herankommen an die Seele muß dasjenige sein, was einem als Tatsache der geistigen Welt entgegentritt. Das ist die eine Seite,

Von der anderen Seite kann man sagen: sie ist ebenso ein innerlich intimes Erleben des Willens, wie das, was ich geschildert habe, ein innerliches Erleben des Denkens war. Im gewöhnlichen Leben verrichtet man seine Handlungen, die aus den Willensimpulsen, aus Wunsch und Begehren hervorgehen. Aber man wendet die Aufmerksamkeit nicht darauf, daß in diesem Willen etwas Besonderes steckt. Daß in dem Wollen des Menschen etwas Besonderes steckt, darauf kommt man, wenn man sich, sei es auch nur für Minuten, meditierend aus dem Leben zurückzieht und darauf hinsieht, wie man gewollt hat; wenn man innerlich die Seele nicht auf ein Wollen richtet, das in die äußere Handlung übergeht, sondern auf ein innerliches Beschauen des Wollens. Derjenige übrigens, der seine Gedankenmeditation in der richtigen Weise vollführt, kommt ganz von selbst zu diesem innerlichen Beschauen des Wollens. Denn es ist das Meditieren, insofern es auch nur ein In-die-Mitte-des-Bewußtseins-Stellen eines Gedankens ist, zugleich ein intimes Aufbringen eines inneren Willensvorganges. Man erlebt das Wollen so, daß man mit ihm innerlich beisammen ist. Durch die Verstärkung, durch die Erkraftung desjenigen, was schon für das vorige Seelenerleben Meditieren genannt worden ist, ergibt sich ganz von selbst, daß man die Aufmerksamkeit lenken lernt auf den innerlichen Vorgang des Wollens so, wie man sie niemals darauf richtet, wenn das Wollen eben in das äußere Handeln übergeht, weil man da seine Aufmerksamkeit auf dasjenige richtet, was man in der äußeren Sinnenwelt will. Aber man muß seine Aufmerksamkeit auf einen Willensvorgang richten, insofern das Wesentliche dieses Willensvorganges im Innern der Seele abläuft. Es muß wiederum ein ganz innerlich intimer Prozeß sein. Und gerade dieses Wollen erkennt man am allerbesten im Meditationsprozeß selber, wenn man nur den Meditationsprozeß wirklich innerlich erlebt. Und da stellt sich denn heraus, daß man dann, indem man dies immer weiter und weiter in innerlicher Ausdauer und Energie vollbringt, endlich zu einem Punkte kommt, wo man einen inneren Beobachter in sich entdeckt. Es ist schwierig, so etwas zu sagen, weil es so ferne den gewöhnlichen Denkgewohnheiten liegt, so daß es aussieht, als ob man von etwas furchtbar Phantastischem spräche, während man von einer Realität spricht, auf die man wirklich kommt. Man entdeckt also einen inneren Menschen in sich, der fortwährend hinschaut auf dasjenige, was in unseren Willensentschlüssen, in unserem ganzen Wollen vorgeht, — einen Beobachter, von dem man im gewöhnlichen Leben nichts weiß, weil man eben nicht seine Aufmerksamkeit auf ihn richtet. Nicht ein gedachtes, sondern ein reales Wesen schaut in uns wirklich fortwährend zu und steckt in unserem Willen. So wie wir uns mit unseren Gedanken verhalten zu den Dingen der äußeren Wahrnehmung, so verhält sich etwas in uns zu unserer Willensentfaltung. Was die Farbe, die Töne für die Sinne sind und für das Bewußtsein, das die Außenwelt wahrnimmt, das ist unser Wollen für einen innerlichen Beobachter. Da steckt ein innerlicher Beobachter in uns, für den wir genau so in unseren Willensentschlüssen, in unseren Willensvollführungen das Material der Beobachtung liefern, wie uns die Farben, wie die Töne das Material der Beobachtung uns für die Außenwelt liefern.

Es ist eben schwierig, über diese Dinge zu sprechen, weil man glaubt, man rede über etwas Ausgedachtes, während man eben über etwas redet, was, wenn sich die Seele vorbereitet hat, ihr wiederum entgegenkommt. Dieses höhere Bewußtsein ist nun solcher Art, daß man wirklich das ganz erschütternde Erlebnis in der Seele durchmacht: man kommt wie durch einen innerlichen Sprung aus alledem, worin man mit dem gewöhnlichen Seelenleben verbunden ist, heraus und vermag sich in diesen Beobachter, wenn auch nur, ich möchte sagen, für einen Augenblick hineinzuversetzen. Es gibt schon der Augenblicke genug. Man fühlt sich seinem ganzen Menschen gegenüber, so wie er im gewöhnlichen Leben dasteht, jetzt in derselben Weise, wie man sich sonst mit diesem gewöhnlichen Menschen fühlt gegenüber den Dingen, den farbigen und tönenden Dingen der äußeren Natur. Wenn man dieses Erlebnis weitertreibt, dann merkt man auf einem gewissen Punkt des inneren Erlebens, was es heißt, innere Seelentätigkeit zu entfalten, die sich nicht des Organes der Leiblichkeit bedient, sondern dieser äußeren Leiblichkeit gegenübersteht wie einem äußeren Gegenstand, wie der gewöhnliche Mensch dem Tisch oder dem Stuhl oder irgendeinem sonstigen äußeren Gegenstand gegenübersteht. Sein Seelenleben außer dem Leibe zu erleben, das ist es, was man eben wiederum nur erleben kann. Und dann weiß man, wie das Leben ausschaut, das durch die Pforte des Todes durchgeht, das leibfrei lebt, wenn ihm auch der physische Leib zerstört wird. Es ist innerlich webendes Seelenleben, das dann in die geistige Welt hinübertritt, um durch die geistige Welt sich hindurchzuleben und aus der geistigen Welt nunmehr die Kräfte zu nehmen. Man lernt sie in ihrer Eigenart kennen, diese Kräfte, die allmählich die Vorbereitung dazu sind, daß das Seelenwesen, nachdem es durch das Leben zwischen Tod und neuer Geburt durchgegangen ist, zu einer neuen Erdenverkörperung herabsteigt.

Von dem, was im Wollen des Menschen vorliegt, ausgehend, von dem, was im Denken, im Vorstellen vorliegt, ausgehend, also von dem gewöhnlichen Menschen ausgehend, kommt man zu den Ergebnissen der Geisteswissenschaft. Und diese Ergebnisse der Geisteswissenschaft sind nicht etwas, was der Geistesforscher für sich hätte. Es ist der größte Irrtum zu glauben, daß der Geistesforscher irgend etwas Neues in der Seele schafft gegenüber dem, was schon da ist. Wahrhaftig, ebensowenig wie derjenige, der als Naturforscher der Natur gegenübertritt, irgend etwas schafft, sondern nur der Natur ihre Geheimnisse ablauscht, ebensowenig schafft in bezug auf das innere Seelenleben der Geistesforscher irgend etwas. Er kommt nur an das heran, was vorgeburtlich ist, was nach dem Tode weiterlebt, an das, was die ewigen Kräfte der Menschenseele sind, was Menschengeist und Menschenseele sind.

Auch hier mischt sich wiederum, ich möchte sagen, ein halb oder manchmal auch ganz egoistisches Vorurteil in dasjenige, was der Geistesforscher eigentlich sagen will, hinein. Man sagt sich nun einmal im Leben: Der Geistesforscher kann etwas, was andere Menschen nicht können — und man überträgt das dann auf seinen Menschenwert, man überträgt das auf seine Bedeutung als Mensch. Aber er hat nichts anderes in sich, als was jeder gewöhnliche Mensch in sich hat. Denn dasjenige, was er entdeckt als vorgeburtlich, das ist immer in der menschlichen Natur, und das wird bei ihm nicht anders dadurch, daß er dann sich ein Wissen davon erwirbt. Dasjenige, was hinausgeht durch die Pforte des Todes, das ist beim Geistesforscher so vorhanden, wie es in jedem Menschen vorhanden ist. Und das Wissen, das der Geistesforscher erwirbt, verhält sich nicht anders zu der Wirklichkeit des seelisch-geistigen Daseins des Menschen, als sich das Wissen der Naturwissenschaft zu der äußeren Natur verhält. Es wäre sogar gut, wenn in der Literatur, die über solche Dinge handelt, gewisse Worte nicht gleich so genommen würden, daß man sozusagen innerlich — verzeihen Sie den Ausdruck —- Weihrauch streut, innerlich etwas ganz Besonderes in seinem Gefühle durchmachen möchte. Man bezeichnet oftmals denjenigen, der also in die geistige Welt hineinschauen kann, als einen Eingeweihten. Dann aber, wenn das Wort «Eingeweihter» ausgesprochen wird, verbindet man damit etwas, als ob man nun einen ganz besonderen Menschen vor sich hätte. Das soll man gerade vermeiden, sondern man soll die Dinge so nehmen, wie sie in Gemäßheit der eben gegebenen Schilderungen zu nehmen sind. Und der Geistesforscher selber ist davon überzeugt: nur die eingangs genannten Vorurteile wirken dagegen, daß man seine Ergebnisse nicht geradeso aufnimmt nach dem gesunden Menschenverstand, wie man die Ergebnisse des Chemikers, des Physikers und so weiter aufnimmt. Denn prinzipiell ist kein Unterschied.

Indem man das Denken in der Weise bildet, wie es geschildert worden ist, kommt man dazu, nach der einen Seite in die geistige Welt hineinzukommen. Es kommt einem das vorgeburtliche Leben entgegen, das Leben der Menschenseele in der geistigen Welt, und von da ausgehend dann eine Anschauung der geistigen Welt selber mit ihren Geisteswesen. Das kommt einem so entgegen, daß man es anschaulich hat. Aber man muß sich darüber klar sein, daß diese Anschauung sich unterscheidet von den Anschauungen, von den Wahrnehmungen, Empfindungen, die man gegenüber der äußeren Sinnenwelt hat. Wer glaubt, dieses Anschauen könne ihm so aufgehen, daß es gleichsam nur eine nebelartige Wiederholung der Anschauung der Sinnenwelt ist, irrt sich vollständig. Man muß sich vielmehr klar sein, daß alles, was die Sinnenwelt eben zur Sinnenwelt macht, daran liegt, daß wir es mit unseren Organen anschauen. Solche Farben, wie sie in der äußeren Sinneswelt sind, können nur durch ein Auge wahrgenommen werden, solche Töne, wie sie in der äußeren Welt sind, nur durch ein sinnliches Ohr gehört werden. Dennoch kann man von Anschauen, von geistigem Anschauen sprechen. Man kann von einem Seelen-, von einem Geistesauge sprechen, wenn man sich nach dieser Seite hin der geistigen Welt nähert, um dieses Goethe-Wort «Geistesauge» zu brauchen. Nur dadurch unterscheidet sich dieses Anschauen, daß man sich bei einem solchen wahren Hellsehen immer bewußt ist — so wie man sich beim Schreiben bewußt ist, daß man dasjenige, was als Wirklichkeit zum Ausdruck kommen soll, selber als Anschauung hinstellt -, daß man die Anschauung selber hervorruft. Aber bei diesem Selberhervorrufen folgt man einer inneren Wirklichkeit, einer geistigen Wirklichkeit, wie man auch beim Schreiben nicht etwas Beliebiges hinkritzelt, sondern eine innere Wirklichkeit zum Ausdruck bringt, allerdings eine innere Wirklichkeit, die der äußeren Welt angehört. Dieses viel aktivere, immer tätige innere Mitarbeiten mit der Anschauung ist gerade das, was dieses — ich sage jetzt: wahre — innere Hellsehen unterscheidet von der äußeren Sinnenwahrnehmung, die uns passiv gegeben wird, die an uns heranrückt, indem wir ihr das Auge entgegenhalten. Aber auch zu dieser Fähigkeit, die geistige Welt auf geistige Art nachzuzeichnen, kommen wir nur, wenn wir die Vorbereitung getroffen haben, so daß uns die geistige Welt als Ergebnis entgegenkommt. Aus diesem Erlebnis heraus zeichnet dann die Seele die Anschauung, und sie hat das Bedürfnis dazu, weil es einem inneren Triebe entspricht, dasjenige nun auch wirklich anschaulich vor sich zu haben, was sonst eben als Erlebnis webt und lebt, aber noch nicht Wirklichkeit, Realität ist.

Und wenn man wiederum nach der anderen Seite geht, wenn man durch den Willen aus der Sinnenwelt so hinausgeht, wie geschildert worden ist, und zu dem innerlichen Beobachter kommt, der einen wirklich begleitet, der aber nicht beobachtet wird, weil ihm die Aufmerksamkeit im gewöhnlichen Leben entzogen wird, dann fühlt man: Da in dir ist immer einer, der dir zuschaut, der seinerseits zum Ausdruck bringt, was du willst, worauf du deine Absichten richtest, was deiner Wunsch-, deiner Wollensphäre angehört. Aber dieses Zuschauen stellt sich jetzt so dar, daß man innerlich mittätig fühlt diesen Zuschauer, diesen höheren Menschen im Menschen, diesen Geistesmenschen im Leibesmenschen. Man fühlt, wie er mittut, wie sein Tun in allem, allem darin ist. Ich nannte dieses innerliche Mittun einen Beobachter, weil man dadurch zu seinem Verständnis kommt; aber es ist nicht ein Beobachter im Sinne des Zuschauens, sondern im Sinne des Mittuns. Den Menschen, der durch die Todespforte schreitet, fühlen wir schon jetzt in unserem Leibe, wenn wir uns auf diese Weise dazu bringen, daß er in uns tätig ist. Aber wir müssen dann diese innere Tätigkeit, wenn wir das andere «Hellsichtigkeit» genannt haben, «Hellhörigkeit» nennen. «Geistesohren», um wieder ein Goethe-Wort zu gebrauchen, gehen auf im Innern der Seele. Man lebt sozusagen in einem nur geistig vernehmbaren schwingenden Tönen, von dem man weiß, daß es innerlicher Realität entspricht. Man weiß, daß man selber unmittelbar geistige Wesenheit ist und sich nun begeben kann in die «Gesellschaft» — um dieses triviale Wort zu gebrauchen — der anderen Geistwesen, die in der geistigen Welt sind.

Nun muß man aber allerdings, wenn die Ausdrücke «Hellhörigkeit», «Hellsichtigkeit» gebraucht werden, immer darauf aufmerksam machen, daß gerade von diesem Punkte aus gewichtige und, ich muß sogar sagen, gerechtfertigte Einwände und Mißverständnisse sich erheben gegen die Geisteswissenschaft. Denn mit Recht — und ich bitte zu beachten, daß ich sage mit Recht — sind die Worte «Hellsichtigkeit», «Hellhörigkeit» und so weiter in weitesten Kreisen mißachtet und als etwas angesehen, was im Grunde genommen jedenfalls nicht zu einer besseren Erkenntnis der Wirklichkeit führen kann als das gewöhnliche Denken und Vorstellen, sondern was im Gegenteil in allerlei Phantastisches, in allerlei Träumereien, ja, in krankhafter Weise eben wegführen muß von der wahren Wirklichkeit. Aber auch hier steht Geisteswissenschaft nicht nur auf demselben Boden wie die Naturwissenschaft, sondern im Gegenteil: wahre Geisteswissenschaft zieht gerade die alleräußersten Konsequenzen. Und was in diesem Zusammenhange hier charakterisiert worden ist und wofür die Worte «Hellsichtigkeit», «Hellhörigkeit», die nun einmal da sind, gebraucht worden sind, das hat eben ganz und gar nichts mit demjenigen zu tun, was oftmals im gewöhnlichen Leben also genannt wird; inwiefern dies damit nichts zu tun hat, möchte ich jetzt durch eine Auseinandersetzung, die vielleicht weit hergeholt ist, veranschaulichen.

Indem wir unser Denken im gewöhnlichen Leben aufwenden, üben, ausüben, gebrauchen wir unseren Leib zu unserem Denken. Wie viel von unserem Leibe, das braucht jetzt nicht betrachtet werden. Inwiefern das Denken das Nervensystem zu seinem Organ hat, darauf soll jetzt, wie gesagt, nicht Rücksicht genommen werden. Nun habe ich in dem Vortrage heute vor acht Tagen darauf hingewiesen, daß dieses gewöhnliche Denken damit zusammenhängt, daß in uns von dem Momente an, wo wir denkend sein können im Leben, in uns eigentlich ein Abbauprozeß stattfindet, ein Abbauprozeß in bezug auf feine Lebensvorgänge. Das zeigt die Geisteswissenschaft. Ich kann das heute nur anführen. Ich habe letztes Mal, in dem Vortrag heute vor acht Tagen, genauer darüber gesprochen, es soll aber in den folgenden Vorträgen immer mehr im einzelnen ausgeführt werden.

Bis zu dem Punkte, bis zu dem man sich im Leben zurückerinnert, verläuft nämlich im Menschen ein Prozeß, und zwar zuerst vorgeburtlich, vor der Empfängnis, in der rein geistigen Welt. Es verläuft ein Prozeß, der hinzielt auf Verrichtungen, die den Organismus gewissermaßen aufbauen, die in der Lebensrichtung des Organismus liegen. In dem Augenblick, bis zu dem wir uns im Leben zurückerinnern, da tritt das ein, daß diese innerliche Kräftebetätigung, welche die noch nicht denkende Denkwesenheit, Denkkraft ist, aufhört am Menschen aufzubauen. Von diesem Augenblicke an baut sie im Menschen ab, übt eigentlich fortwährend Zerstörungsprozesse aus, die sich dann summieren und die endlich den äußeren physischen Tod des Menschen herbeiführen, die den Leib des Menschen hinwegnehmen von seiner Seele und seinem Geiste. So daß wir gerade, wenn wir das Denken geisteswissenschaftlich durchforschen, es leiblich gebunden fühlen an einen Abbauprozeß, an einen Prozeß, der, indem das Denken so verläuft wie im gewöhnlichen Leben, abbaut. Es muß der Abbau dann immer wiederum ersetzt werden, indem das Denken stillesteht im Schlafe. Aber der Abbauprozeß ist stärker, ist intensiver und führt endlich langsam den Tod herbei, insofern er mit jenen Prozessen des Organismus zusammenhängt, die eben in dem Organismus des Denkens verankert sind. Selbstverständlich hängt der Tod auch mit anderen Prozessen zusammen. So hängen wir, indem wir dieses gewöhnliche alltägliche Denken entwickeln, von unserer Organisation so ab, daß dieses Denken eigentlich mit einem Zerstören des Organismus verbunden ist. Mit dem, was uns den Tod bringt im Organismus, ist also dasjenige verbunden, was im höchsten Maße die Blüte des menschlichen inneren Erlebens für diese Welt zwischen Geburt und Tod ist.

Das ist eine Tätigkeit, die nun erhöht werden muß in dem Prozeß, in den inneren Seelenverrichtungen, die angeführt worden sind. Das Denken durch Meditation und auch die Willensentfaltung durch Meditation bringen den Menschen dazu, daß er von seiner Leiblichkeit unabhängig wird, daß er sich aus seiner Leiblichkeit heraushebt und eine besondere Seelenbetätigung ausführt, in der er sich wissend außer seiner Leiblichkeit und unabhängig von seiner Leiblichkeit erhält. Das «außer» ist nicht so sehr räumlich gemeint, sondern so gemeint, daß der Mensch sich von der physischen Leibestätigkeit unabhängig weiß. Bei demjenigen nun, was im gewöhnlichen Leben Hellsichtigkeit, Hellhörigkeit und so weiter genannt wird, was sich bis zur Halluzination und Illusion verdichten kann, liegt nun der verhängnisvolle Aberglaube vor, man könne dadurch zu Einsichten in die Welt kommen, die über Geburt und Tod hinaus liegt. Man kann aber durch dasjenige, was im gewöhnlichen Leben Hellsehen, Hellhören genannt wird, nicht hinauskommen zu irgendwelchen Vorgängen, Ereignissen in der geistigen Welt, die über Geburt und Tod hinaus liegt. Denn für das gewöhnliche, alltägliche Denken müssen wir sozusagen etwas, was eine Ganzheit ist in unserem Leibe, zerstören, und wir müssen es in dem Maße zerstören, als das eben in der — um jetzt das Wort zu gebrauchen — normalen Lebenstätigkeit liegt. Wir stellen uns mit unserem ganzen Menschen hinein in die Umwelt und lassen ihn abbauen, indem wir das Denken üben, ausführen. Bei dem, was man gewöhnlich Hellsehen, Hellhören nennt, wird nun nicht der ganze Mensch der Welt gegenübergestellt, sondern es wird in krankhafter Weise nur ein Teil der Welt gegenübergestellt, so daß der Mensch nicht hinausgeht über das Denken, sondern hinuntergeht; nicht in das Übersinnliche sich erhebt, sondern in das Untersinnliche sich herunterrückt. Dadurch, daß er in diesem gewöhnlichen Hellsehen weniger von seinem Organ ergreift als im gewöhnlichen Denken, in diesem gewöhnlichen Hellsehen, also dadurch, daß er nur einen Teil seines Organismus ergreift, kommt er zu Halluzinationen, zu Illusionen, die gewiß auch auf eine Realität hindeuten, aber auf eine solche, die weniger wirklich ist als unsere gewöhnliche Sinneswirklichkeit, die wir zwischen Geburt und Tod erleben. Dieser gewöhnliche Hellseher mit seinem untersinnlichen Hellsehen, das eben entweder verstanden werden muß als etwas, was unter die gewöhnliche Wirklichkeit hinuntergehen muß oder sonst verkannt wird und zu Träumerei und Phantasterei, zu krankhafter Weltanschauung führt, dieses untersinnliche Hellsehen beruht darauf, daß man weniger von der Welt sieht, als man durch das gewöhnliche Vorstellen der Sinnenwelt wahrnimmt, Man geht sozusagen auch aus der Welt heraus, aber auf eine krankhafte Weise; man beschränkt sich auf etwas, was unter der Wirklichkeit des gewöhnlichen Erlebens liegt. Und dieses halluzinierende, illusionierende Hellsehen hängt stärker an der Körperlichkeit, und jetzt an der krankhaften Körperlichkeit, als das gewöhnliche Denken, Fühlen und Wollen.

Daher steht Geisteswissenschaft auf dem Standpunkt, daß gerade mit dem, was wahres Hellsehen, wahres Hellhören ist, alle diese krankhaften Kräfte, die den Menschen zu untersinnlichem Anschauen führen können, überwunden werden. Was der wirkliche Geistesforscher entwickelt, ist nicht dasselbe wie das, was der krankhafte Mensch entwickelt, wenn er, wie man es so nennt im gewöhnlichen Leben, hellsichtig wird und zu Halluzinationen kommt, sondern es ist gerade das, was die Halluzinations-Kräfte im Menschen überwindet, was alle Halluzinations-Kräfte im Menschen ausrottet, was all dasjenige, was zu Illusionen führt, tötet im Menschen. Zur geistigen Wirklichkeit kommt man eben gerade dadurch, daß man sich nach der anderen Seite entfernt von jenem krankhaften Ins-UntersinnlicheHinuntertauchen, was man im gewöhnlichen Leben Hellsichtigkeit oder Hellhörigkeit nennt. Daher ist dasjenige, was hier geschildert worden ist, das ja gerade darin besteht, daß man nicht wie beim gewöhnlichen Hellsehen tiefer in seinen Organismus hinuntertaucht, sondern sich über ihn erhebt, unabhängig von ihm wird, und dadurch in der geistigen Welt schaut und hört, ein Hellsehen, das im Gegensatz zum gewöhnlichen Hellsehen ein absolut gesundender Prozeß ist. Es kann nur gesundend sein, kann nur zu einer Erhöhung alles illusionsfreien menschlichen Erlebens führen gegenüber dem Erleben, wie es in der gewöhnlichen Sinneswelt vorhanden ist. Während der Halluzinierende, der Illusionierende, derjenige, den man oftmals im gewöhnlichen Leben einen Hellseher nennt, eben ein Phantast ist, weil er in das Untersinnliche hinuntergeht, ist bei dem, der wahres Hellsehen und wahres Hellhören entwickelt, dasjenige, was gesunde Lebensauffassung ist, nur eben erhöht, so daß bei ihm sogar viel weniger eine Illusion möglich ist gegenüber der Welt, als bei demjenigen, der bloß mit seinen gesunden fünf Sinnen und seinem gesunden Menschenverstand in die Welt hineingeht.

Hier liegt ein Quell unendlicher Mißverständnisse, weil man immer wieder und wieder das, was als wahres Hellsehen geschildert worden ist, mit demjenigen verwechselt, was man im trivialen Leben so oftmals Hellsichtigkeit, Hellhörigkeit und so weiter nennt, was aber auf irgend einen Defekt im physischen Organismus zurückgeht. Man kann einen solchen Defekt haben oder durchallerlei Unnatürlichkeiten selber hervorrufen, insofern ja dadurch auch bequemer und leichter zu erreichen ist, was man mit dem verwechselt, was durch eine Fortbildung der gesunden menschlichen Anschauungsweise erreicht werden kann. Das muß ausdrücklich betont werden, daß das Überwinden des untersinnlichen Verhaltens der Seele gerade dasjenige ist, was in der allerbesten Weise - viel gesünder als durch den gesunden Menschenverstand — gerade durch eine wahre Hellsichtigkeit und wahre Hellhörigkeit erreicht wird.

So kann man sagen: Geisteswissenschaft ist ein Aufsuchen — man redet nicht einmal richtig, wenn man von einer Fortentwickelung der Seele spricht -, es ist ein Aufsuchen desjenigen, was in der Menschenseele und im Menschengeist als die tieferen Kräfte liegt, auf die man nur den Blick nicht hinrichtet, weil man sozusagen das Geistesohr und Geistesauge, das Organ dafür nicht geschaffen hat und den Blick im gewöhnlichen Leben nicht darauf hinrichtet. Ein Aufsuchen der ewigen Kräfte der Menschenseele ist es. Und wenn man das festhält, dann kommt man dazu, folgendes zu sagen, das ja, wenn man es so ausspricht, überraschend sein kann, das aber für den, der den eigentlichen Tatbestand durchschaut eine Selbstverständlichkeit ist. Außerlich angeschaut ist Geisteswissenschaft, das heißt die wirkliche Erkenntnis der Menschenseele und des Menschengeistes, heute noch etwas, was von dem größten Teil der Menschheit als eine Phantasterei, als Träumerei, als etwas Unsinniges angesehen wird, dem sich eben so ein paar Menschen hingeben können, denen eigentlich ihr gesunder Menschenverstand durch irgend etwas abhanden gekommen ist. Innerlich angesehen, der Wahrheit nach angesehen, hat eigentlich der Geistesforscher keinen Gegner in der Welt. Und das Kuriose ist dabei, daß der Geistesforscher nichts anderes behauptet als etwas, worin ihm im Grunde genommen jeder Mensch zustimmt — mit den allergeringsten Ausnahmen, die wiederum auf besonders absonderlichen Seelenzuständen beruhen. Mit geringen Ausnahmen muß ihm eigentlich jeder Mensch in Wahrheit zustimmen — nur weiß er es nicht, nur glaubt er, daß er ihm nicht zustimmen kann. Das ist es! Denn wer sich nur dessen bewußt ist, daß er denkend durch die Welt geht, der kann in Wirklichkeit nicht mehr Gegner des Geistesforschers sein. Denn jeder, der denkend durch die Welt geht, zeigt damit, daß das Denken etwas in der Welt bedeutet; er gibt damit zu, daß das Denken ein Prozeß ist, der sich über der Sinnenwelt abspielt. Indem wir denken, erleben wir innerlich etwas, was sich über der Sinnenwelt abspielt, was nicht zur Sinnenwelt hinzugehört, man kann vielleicht auch sagen, was sich unter der Sinnenwelt abspielt. Das gibt man in dem Momente zu, wo man genau denkt. Man gibt es eben nicht zu, und dadurch ist man Gegner der Geisteswissenschaft. Man gibt es in dem Momente zu, wo man sich klar macht, daß das Denken auch im gewöhnlichen Leben kein Bild von der äußeren Welt entwickeln könnte, wenn es in dieser äußeren Welt, in der Sinnenwelt darin stände. Denn wenn das Denken zur Sinnenwelt gehörte, so könnte es ebensowenig ein Bild machen der Sinnenwelt, wie die Flamme ein Bild machen kann von der Kerze. Sie ist Produkt der Kerze, aber das Produkt kann niemals ein Bild machen. So daß derjenige, der in diesem Sinne Gegner der Geistigkeit des Denkens sein will, überhaupt Gegner der Geistigkeit sein müßte. Denn das Denken ist in sich selbst etwas über der Sinneswelt, weil es durch innerliche Aufraffung, durch eine innerliche Seelentätigkeit hervorgerufen wird, also nicht bloß durch Prozesse, die sich so abspielen wie die übrigen Leibesprozesse. Das ergibt sich eben einfach dadurch, daß man dieses Denken urteilen läßt über die Sinnenwelt. Und indem man dieses zugibt, daß das Denken nicht herausquille aus der Sinnenwelt, sondern daß es urteilt über die Sinnenwelt, stellt man sich schon auf den Standpunkt, daß das Denken als solches nicht zur Sinnenwelt gehört, daß es etwas Geistiges ist. Wollte man sich auf den Standpunkt stellen, daß es nichts Geistiges ist, daß es aus der Sinnenwelt herausquillt, dann müßte man seine Gegnerschaft ganz anders einrichten. Und nur der darf wirklich konsequenterweise Gegner der Geistigkeit des Denkens sein, der sagt: Ich glaube nicht, daß dieses Denken irgendeine Bedeutung über die Sinneswelt hat, also höre ich auf zu denken. Ich erkrafte mich nicht innerlich zu irgend einem Gedanken, sondern ich überlasse mich der Sinneswelt; da muß ja das Denken dann von selber kommen. — Wer das Denken nicht abschafft, kann niemals Gegner der Geistigkeit des Denkens sein, wenn er nur wirklich richtig denkt; wenn er nur mit seinem Denken bis zu den entsprechenden Konsequenzen ‚geht. In der Tat, in der Praxis sind alle diejenigen, die denken, dieser Anschauung. Denn jede andere Anschauung ist nicht eine Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft, sondern eine Gegnerschaft gegen sich selbst. Man behauptet etwas anderes, als man in der Praxis übt. Wer das Denken überhaupt ausübt, bekennt damit, daß das Denken geistig ist.

Geisteswissenschaft vollbringt nun nichts anderes, als daß sie dieses Denken aus der Abstraktion, aus der Bildhaftigkeit, aus dem, daß es bloß etwas bedeutet, heraushebt und daß sich der Geistesforscher so in den Prozeß des Denkens hineinlebt, daß ihm das Denken ein Erleben wird. Und in dasselbe Erleben, das man sonst im Denken hat, auf das man aber nur nicht achtet, so daß man nicht einsieht, daß es ein Erleben ist, in dieses Erleben steckt man sich hinein. In dem Augenblick, da man das Denken nicht mehr nimmt wie im gewöhnlichen Leben, wo es etwas bedeutet, etwas abbildet, sondern so nimmt, wie man sonst im Leibe physisch lebt, den Lebensprozeß erlebt —, in diesem Augenblick schleicht sich die geistige Welt, schleichen sich geistige Wesenheiten, schleicht sich die wirklich spirituelle Welt in das erlebte Denken hinein, und das andere ist ein selbstverständlicher Fortgang.

Der Geistesforscher braucht sich also auf nichts anderes zu berufen, als was jeder Mensch eigentlich zugibt, der das Denken praktisch übt. Denn in dem, was er zugibt, bei der Denkausbildung, findet sich die geistige Welt. Im Denken steckt der Mensch schon hellsehend in der geistigen Welt drinnen, nur daß er statt des lebendigen Denkens dasjenige Denken bekommt, das bloß ein Spiegelbild ist. Daher kann ich hier den schon oftmals geschilderten Vergleich wieder aussprechen. Wenn man vor einem Spiegelbild steht, erlebt man sich innerlich, aber man erlebt sich so, daß der Spiegel das Bild gibt. Es ist im Spiegel alles, nur daß er das tote Bild gibt, das nicht erlebt wird. Wie wenn man sich das Spiegelbild wegsuggerieren könnte und nun das Ganze bildhaft in sich erleben würde, so ist es, wenn man im Denken von seiner Bildnatur abkommt, die sich wirklich zu dem erlebten Denken wie die Spiegelung verhält, und zu dem Erleben des Denkens selber übergeht. Da schleichen sich eben, wie gesagt, hinein die geistigen Welten in das Denken. Das eigene Ich, das tiefere Ich, der in uns lebende Zuschauer schleicht sich also in die in der geschilderten Weise innerlich durchbildete Welt des Wollens hinein.

Wiederum ist im Grunde genommen jeder Mensch, wenn er sich selbst versteht, Anhänger der Geisteswissenschaft, auch in bezug auf dieses Wollen. Denn wer nicht zugibt, daß im Willen etwas steckt, was ebenso innerlich bewußt ist, wie wir bewußt sind in unserem gewöhnlichen physischen Denken, wer nicht zugibt, daß da ein weiterer, innerlicher Mensch im Menschen drinnen steckt, kommt durch konsequentes Denken dazu, sich sagen zu müssen: Leugne ich, daß sich da etwas in mir vollzieht, was sich zu mir verhält, wie meine Anschauung sich in der Tat zur äußeren Natur verhält, glaube ich, daß der bloße physische Organismus mein Wollen vollzieht, dann muß ich die Konsequenz daraus ziehen: dann muß ich mich nicht mehr innerlich zu einem Wollen aufraffen, dann muß ich nicht daran glauben, ich könnte einen Schritt im Leben durch einen innerlich geistig gefaßten Antrieb machen, sondern ich muß mich hinlegen und warten, bis mein Organismus in der Welt herumwandelt und dasjenige tut, dem ich dann bloß zuzuschauen brauche, Wer also das Wollen nicht so leugnet, daß er sich auf den Diwan hinlegt und sagt: Ich leugne das Wollen, das ist im physischen Organismus verankert, — der glaubt an diesen inneren Zuschauer. Und das andere ist dann nur ein Weiterentwickeln dieser unmittelbar durch wahres, gesundes, inneres Sichversenken erlangten Überzeugung, daß dieser Zuschauer da ist. Daher kommt der Geistesforscher zu der Einsicht: Gegner habe ich eigentlich gar nicht in Wirklichkeit. Gegner sind die Menschen immer nur von sich selber. Sie geben in der Theorie, durch ihre mißverstandenen Begriffe nicht zu, was sie praktisch, indem sie leben, zugeben. Der Geistesforscher spricht einfach aus, was in jedes Menschen natürlicher Weltauffassung liegt. Und so wird man immer mehr und mehr einsehen, daß der Geistesforscher nichts anderes ausspricht, als was die Menschen eigentlich im gewöhnlichen natürlichen Leben zwischen den Zeilen des Lebens unbewußt als ihre greifbare Weltanschauung darleben, wenn sie es auch aus Mißverständnis nicht aussprechen. Das wird man immer mehr und mehr gerade gegenüber der Geisteswissenschaft einsehen. Dann wird Geisteswissenschaft nicht mehr als etwas Absonderliches erscheinen, sondern als die selbstverständliche Erklärung und als die selbstverständliche Durchgeistigung, die man für das Leben braucht.

Und so kommen wir als Geistesforscher auf diese Weise nach zwei Seiten hinaus aus derjenigen Menschennatur, die im gewöhnlichen Leben dasteht und die sich in der gewöhnlichen Wissenschaft betätigt. Wir kommen hinaus nach der Seite der Hellsichtigkeit, im wahren Sinne des Wortes verstanden, wie sie dargestellt worden ist; auf der anderen Seite nach der Richtung der Hellhörigkeit, wo man sich hineinlebt in seinen eigenen Zuschauer, der dann mit anderen Geisteswesen in der geistigen Welt lebt, die der Mensch beschreitet, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist. Man kommt da aber in eine unmittelbar innerliche Beweglichkeit, in eine Tätigkeit hinein; da ist alles ebenso tätig, wie hier alles passiv ist.

Wenn man sich nun das gewöhnliche Leben, die gewöhnlichen inneren Seelenerlebnisse ansieht, so muß man sagen: Diese inneren Erlebnisse des Menschen sind so, daß fortwährend, ohne daß es der Mensch weiß, die Gegenstände der Hellsichtigkeit und Hellhörigkeit in ihm sind, daß fortwährend in seinem gewöhnlichen Seelenleben diese Gegenstände tätig wirksam sind. Es bleibt wirksam in uns, was von der geistigen Welt in uns hereinkommt, indem es durch die Empfängnis und die Geburt geht, Das ist dasjenige, was der Mensch, wenn er es nun bemerkt, mehr das Geistige in seinem Seelenleben nennt. Dasjenige aber, was durch die Pforte des Todes schreitet, was in dem Willen liegt, so liegt, daß es wie ein innerer Zuschauer ist, das ist dasjenige, was der Mensch, wenn er es nicht im Zusammenhange mit dem ganzen Makrokosmos, sondern im gewöhnlichen Seelenerlebnis in sich hat, mehr das Seelische in sich nennt. Und das Geistige und Seelische in all der Mannigfaltigkeit, in all der Vielartigkeit, wie sie auftreten, führen zuletzt auf diese beiden Einschläge in die menschliche Natur zurück. Der Geist, der liegt immer in dem, was wir nach der Denkseite hin entwickeln. Man wird dadurch geistreich — wenn das Wort jetzt nur im technischen Sinne gebraucht werden darf —, daß man, ohne die Wege des Geistesforschers zu gehen, die einem da noch im Unbewußten bleiben können, dieses Denken zu immer größerer innerer Beweglichkeit, zu immer größerer Erfindungsgabe ausbildet, so daß einem Gedanken reichlicher zufließen, so daß sie verwandter sind dem, was innerlich zusammengehört in der Ideenfolge, die man haben kann. Durch dieses Geistreicherwerden, in dem also das lebt, was seiner wirklichen Wesenheit nach durch den angeführten Denk-Meditationsweg gefunden werden kann, durch dieses Geistige in der Menschenseele lernt man vorzugsweise im Leben — aber jetzt praktisch, nicht theoretisch gemeint — dasjenige, was man Menschenkenntnis nennen kann. Man lernt, was einen anleitet, den Menschen in der richtigen Weise in die Welt hineinzustellen. Man lernt, was überhaupt die Zusammenhänge der Welt vor der eigenen Seele enthüllt. Man entfernt sich dadurch in einer gewissen Weise, indem gerade der Geist sich ausbildet, von dem, was sich so recht als physischer Mensch ausdrückt. Man nähert sich durch die Ausbildung seines Geistigen dem, was nun gerade vorzugsweise tätig war, damit wir in die Sinneswelt hereinkamen. Dadurch entfernt man sich in einer gewissen Weise durch das Geistreichwerden von dem, was unmittelbar in der Sinneswelt erlebt wird. Daher rührt es, daß man durch das Geistreichwerden in eine gewisse kühle Atmosphäre hineinkommt. Aber durch das Überschauen der weisheitvollen Zusammenhänge der Welt, die sich vor der inneren Seele enthüllen, kann man in dieser Richtung weit kommen. Man kann vieles zusammentragen in der Welt, empfinden, was der andere nicht empfindet, in der Lage sein, vieles auszusprechen an Weltzusammenhängen, auch Dinge erfinden, die dann aus den Weltzusammenhängen heraus in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Man kann auf diese Weise weit kommen. Das ganze verläuft so, daß die Welt, ich möchte sagen, lichtvoller wird, daß sie für uns durchschaubar wird. Es ist das Geistreichwerden, das Aufgehen des Geistes im menschlichen Innern wie eine Vorstufe, wie eine noch nicht von wahrer Hellsichtigkeit durchtränkte Vorstufe eines Hineingehens in die Welt, aus der wir herausgekommen sind durch die Empfängnis oder durch die Geburt.

Man wird nicht seelenreich, sondern man wird seelenvoll. Das Seelische liegt, indem es sich entwickelt, in der Vertiefung des inneren Erlebens. Wer das Seelische in sich vertieft, kommt noch nicht zum hellhörigen Erleben seines inneren Beobachters, aber dieser Beobachter wirkt in ihm auf eine besonders starke und intensive Weise, so daß sein inneres Seelenerleben wirklicher wird, als es sonst ist. Er wird seelenvoll. Dadurch lernt er weniger im Leben das, was Menschenkenntnis ist, was umfassendes, lichtvolles Anschauen der Weltverhältnisse und des Zusammenhanges des Menschen mit den Weltverhältnissen ist, aber er wird innerlich realer in seinem Erleben. Die Seele wird intensiver, sie wird innerlich erkraftet. Was im Willen lebt, man möchte sagen, im Willen schwingt und flutet während des Lebens, Lust und Leid, Freud’ und Schmerz, die auf- und abfluten und im Grunde innerlich zusammenhängen mit der Willensnatur des Menschen — es könnte das streng psychologisch bewiesen werden, aber dazu ist keine Zeit —, das wird in einer intensiveren Weise erlebt, wenn der Mensch in dieser Weise erstarkt in sich. Nicht nur was in ihm selbst als Lust und Leid vorhanden ist, was an inneren Gefühlen aus ihm aufsteigt, wird intensiver erlebt, sondern er kann gerade durch dieses Erstarken des Seelischen seine Lust und sein Leid ausdehnen auf dasjenige, was Lust und Leid, was Freude und Schmerz, was Glück und Elend in anderen Wesen ist, die um ihn herum sind. Das hängt mit dem Seelenvollen zusammen. Das aber hängt wiederum zusammen mit dem, was als Wesen der einzelnen Individualität durch die Pforte des Todes geht, was mitgenommen wird durch die Pforte des Todes, indem es sich in der heute vor acht Tagen beschriebenen Weise mit dem verbindet, was nun der Geist ist und was durch die Meditation im Denken erreicht wird.

So wird man stark in der Liebe, indem die Seele sich erstarkt. So wird man licht im Geiste, wenn der Geist sich erstarkt. Aber indem man den Geist erstarkt, entfremdet man sich ja auf der anderen Seite in der Weise, wie ich es geschildert habe, dem Zusammenhange mit der innerlichen Leibeswirklichkeit, mit der Wirklichkeit, die einen in die Sinneswelt hineinstellt. Daher muß man nicht in einer falschen Weise wirklichkeitsfeindlich werden, denn sonst könnte man mit diesem Entfernen nach der Richtung des Geistigen, mit dem Verlassen der Leiblichkeit sehr leicht wirklichkeitsfremd werden. Man könnte den Zusammenhang verlieren, den das lebendige Denken mit der Wirklichkeit hat, auch wenn er nicht bewußt wird, sondern nur unbewußt erlebt wird, wie es im gewöhnlichen Leben der Fall ist. Dann würde man durch eine Abirrung des Geistes dahin kommen, wo sich die Gedanken - einer aus dem anderen — herausspinnen, wo man aber in diesen Gedanken nicht mehr so intensiv drinnen lebt, daß man den Zusammenhang mit der Wirklichkeit hat. Man kommt gerade dann in einen seelischen Vorgang hinein, innerhalb dessen man denken kann, aber man verliert den Zusammenhang mit der Wirklichkeit. Man wird zum Zweifler, zum Skeptiker. Und man wird, wenn sich das bis zu einem gewissen Grade steigert, alle Qualen der Skepsis durchmachen können, man wird dasjenige, was im Denken sich vollzieht, abspielt, nur für Sophistik halten können. Man wird zum Skeptiker, der nicht aus dem Quell der Wirklichkeit seine geistige Nahrung hat.

Und indem man gewissermaßen nach der anderen Seite abirrt, nach jenem Prozeß, der den Willen innerlich erkraftet, der den Kreis des innerlichen Lust- und Leid-, Freud- und Schmerzerlebens erweitert über dasjenige hinaus, was in einem selbst ist, kann es sein, daß diese innere Selbstes-Natur noch so stark ist, daß sie das, was sich erstarkt, von sich nicht losläßt. Dann kann es sein, daß, während der Mensch in der Tat mit der Umgebung lebt, sein Mitfühlen, sein Miterleben mit der Umgebung seinen Egoismus erstarkt. Und es kann dann sogar sein, daß sich das Mitfühlen, Miterleben verbirgt hinter der Maske des Egoismus, daß das Anschauen des Schmerzes und Leides eigentlich nur durch das, was es in einem selbst anrichtet, zum Miterleben wird, während dem das wirkliche Mitgefühl darinnen besteht, daß man das eigene Selbst ausbreitet über dasjenige, was der andere erlebt. So kann es sein, extrem ausgedrückt, daß das Unangenehme, das Unbehagliche, das uns der Schmerz bereitet, dann in ganz egoistischer Weise erlebt wird, wenn das innere Selbst das erstarkte Seelenleben nicht entläßt.

Aber deshalb wurzelt die Liebe doch in dem erstarkten Seelenleben. Und Menschenseele ist dasjenige, was den Quell der Liebe gerade so in sich trägt, wie den Quell der Welterkenntnis dasjenige in sich trägt, was Geist ist. Geist eröffnet uns, offenbart uns das Licht, das uns die Welt beleuchtet; Seele zündet in uns dasjenige an, was uns mit jeglihem Wesen, mit dem Innern eines jeglichen Wesens verbindet, was uns als Mensch unter Menschen, was uns überhaupt unter anderen Menschen unmittelbar leben läßt. Liebe ist das Urelement des Seelischen. Licht in der geistigen Welt ist das Urelement des Geistigen. Wer nun also wirklich den geistesforscherischen Weg, sei es auch nur ein Stück, gehen will - denn schon wenn man ihn nur ein Stück geht, kann man sich davon überzeugen —, der erreicht zu sehen, daß Wahrheit ist in dem, was der Geistesforscher zu behaupten hat.

Wer den Weg der Geistesforschung geht, hat daher vor allen Dingen darauf zu achten, daß dasjenige, was er als Geist entwickelt, nicht die Grundlage des seelischen Lebens vermissen läßt. Der Geist kann sich nur dadurch von der Wirklichkeit der eigenen Persönlichkeit und damit von dem Ergreifen der Weltwirklichkeit entfernen, daß in der Seele nicht Liebe waltet. Wenn in der Seele Liebe waltet, wenn die Seele durchwallt und durchkraftet wird von dem Element der Liebe, dann ist sie stark genug, um den Geist zu halten, in welch lichtvolle Höhen er sich auch erheben mag. Und wiederum, wenn der Mensch es nicht verschmäht, Weisheit zu suchen in der Welt, weisheitsvolle Zusammenhänge — nicht Weisheit, die mit Gescheitheit identisch ist, sondern demutsvolle Weisheit, die in der Welt waltet -, wenn er diese Weisheit in sich selber sich vergegenwärtigen will und nun nicht bloß mit dem Verstande, nicht bloß mit der Abstraktion erfaßt, sondern untertauchen läßt in die liebevolle Seele; wenn alles das, was Weisheit, Licht ist, durchwärmt wird von dem, was in der Seele aufsteigt, was den Menschen ins Leben als einen Menschenliebenden hineinstellt, so wie ihn anderseits die Weisheit, der Geist zum Menschenkenner macht, dann hinwiederum ist dieses geeignet, den Menschen vom Egoismus abzuleiten und die Liebe wirklich hinaufzutragen in dasjenige, was er, indem er zu der Liebe die Erkenntnis hinzufügt, als ein Überschauen der Welt erleben kann: der Geist, der in der liebenden Seele wurzelt, warme Seelenliebe, die sich vom Geiste durchleuchten läßt, das ist ein Menschheitsideal.

Und im Grunde genommen gibt eben dieses Menschheitsideal ein jeder zu, wie das ausgeführt worden ist. Geisteswissenschaft hat nur durch Mißverständnisse Gegner. So daß man auch in besonderem Falle sagen kann: der Geisteswissenschafter ist wirklich mit dem, was die Leute sagen, ja gerade oftmals mit dem, was sie gegen die Geisteswissenschaft sagen, völlig einig. Wenn zum Beispiel im SeptemberHeft des «Neuen Merkur» Leonard Nelson einen sehr geistvollen Aufsatz über die gegenwärtigen Zeitaufgaben in bezug auf Philosophie geschrieben hat, so scheint es so, als ob all das, was Nelson, der zu den geistreichsten Menschen der Gegenwart gehört, dort ausspricht, sich prägen ließe als Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft. Die Gegenprobe wäre die, daß der Geistesforscher zu nichts, was dieser Mann sagt, nein zu sagen braucht. Da stellt Leonard Nelson auf der einen Seite dar, wie der Mensch ausartet, wenn er bloß den Verstand ausbildet; wie er dadurch in eine Abstraktion hineinkommt, die ihn zu keiner wirklich lebensvollen Philosophie führen kann. In viel konsequenterem, höherem Sinn muß das der Geistesforscher zugeben, der die Qual der Skepsis, der Zweifel sucht, die zum Leiden wird, aufzeigt, wenn der Geist in einseitiger Weise, ohne den Wurzelgrund der Seelenliebe, sich entwickeln will. Nur weist Nelson eben auf das Denken hin und weiß nichts davon, daß sich in dieses selbe Denken, wenn es erlebt wird, eine ganz andere Welt einschleicht, eine Welt, die viel inhaltsreicher ist als die sinnliche Welt und die ihm verschlossen bleibt. Man ist mit dem, was er positiv behauptet, völlig einverstanden. Nur läßt er sich nicht darauf ein, mit sich selbst einverstanden zu sein, er mißversteht sich selber. Ebenso ist man einverstanden, wenn er nach der anderen Seite sagt: Wenn der Mensch sich nun in seine eigene Natur vertieft, in sich hineinbrütet, da kommt ein falscher Mystizismus zutage, da kommt der Mensch in ein nebuloses innerliches Träumen hinein. Nur durch das Denken will er nicht verankert sein; gerade vom Gefühl glaubt er, dem Weltengrunde näher zu sein. In Wahrheit ist es nur ein Subjektives, was da erreicht wird. Vollständig einverstanden ist der Geistesforscher damit, was in positiver Weise gesagt wird. Nur weiß der Verfasser des Aufsatzes wiederum nicht, daß man damit etwas ganz Neues entdeckt, wenn man nur den rechten Weg geht. Er versteht sich selber nicht und widerlegt sich im Grunde nur selber, indem er eine andere Anschauung hat, als er, wenn ich den paradoxen Ausdruck gebrauchen darf, als Anschauung betätigt, praktisch ausübt. Dasjenige, was er tut, ist völlig übereinstimmend mit der Geisteswissenschaft. Der Geistesforscher ist im Grunde genommen von dem, was die Menschen wirklich meinen, kein Gegner; und sie sind nur deshalb Gegner, weil sie sich mißverstehen und dadurch ihn mißverstehen, an ihm vorbeireden.

Das sieht man auch, wenn der Mensch, der da glaubt, auf einem anderen Boden der Weltanschauung als dem der Geisteswissenschaft stehen zu müssen, und zwar gerade aus den sicheren Ergebnissen der Naturwissenschaft heraus, sich einmal gehen läßt und dasjenige, was er sich nur vormacht, ersetzt durch das, was in ihm auf naturgemäße Weise lebt. Ich habe gestern über einen Denker gesprochen, und aus dem Vorgebrachten werden Sie ersehen haben, daß ich diesen Denker aufs höchste achte. Es ist der österreichische Philosoph Bartholomäus von Carneri. Ich schätze Carneri deswegen, weil er mit so starkem Geiste versuchte, eine Ethik, eine Sittenlehre aus dem Darwinismus heraus zu entwickeln. Aber er steht auf dem Boden, der Gedanken hervorbringt, die sich selbstverständlich zu dem, was die Geisteswissenschaft sagt, gegnerisch verhalten, weil er sich selber wiederum nicht versteht, weil er Dinge vorbringt, die dem widersprechen, was er betätigt. Nehmen wir einmal an, ein solcher Mann läßt sich gehen und lebt innerlich das, was er nur in einer für sich selbst mißverständlichen Weise ausdenkt. Nehmen wir an, ein solcher Mensch käme zu einem Augenblick, wo er sich dem Leben überließe und nicht seinem auf schiefen Bahnen gehenden Denken. Nehmen wir an, er überließe sich elementar dem Leben und spräche aus innerer Kraft, derselben Kraft, die ihn auch zu seinem schiefen Denken gebracht hat. Bei Carneri können wir das beobachten. Carneri war eigentlich schon als Krüppel geboren worden, mit einer verkrümmten Wirbelsäule, war unter den größten Qualen herangewachsen und ein sehr alter Herr geworden. Das Leben war für ihn wirklich Qual. Er konnte nur mit der linken Hand schreiben, die rechte Hand war das ganze Leben hindurch völlig gelähmt, ebenso sonst die ganze rechte Seite in. gewisser Beziehung unbrauchbar, dazu fortwährend jene Störungen des Atmens, die mit einem solchen Organismus verbunden sind. Dabei stand der Mann ganz auf darwinistischem Boden und suchte zugleich eine Weltanschauung auch für die Ethik zu begründen, die absieht von dem, was man in mißverstandener Weise Dualismus nennt, aber eben in mißverstandener Weise. Schließlich könnte man auch behaupten: Wasser ist nur eine Einheit. Wasser ist aber keine Einheit, denn es besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. Man durchbricht wahrhaftig nicht das Monon, wenn man von Leib, Seele, Geist spricht, aber Carneri glaubte das nun einmal. Wir können ihn da gerade fassen.

Ich bringe da etwas aus dem Leben vor, das selbstverständlich für viele, die gewohnt sind, in der gegenwärtigen Weise philosophisch zu denken, als etwas Belächelnswertes aufgefaßt werden kann. Aber es zeigt wirklich anschaulich, wie Carneri, also der Mann, der die Ethik aus dem Materialismus heraus zaubert, der die selbständigen Kräfte des menschlichen Innern eigentlich theoretisch leugnet, in einem Moment, der ihm aufdrängte aus seinem tiefsten Innern heraus zu sprechen, sein eigener Gegner wird und für einen Moment so spricht, wie wenn er der beste Anhänger einer Lehre wäre, welche die Selbständigkeit des Geistes und der Seele des Menschen, wie ich das heute dargestellt habe, anerkennt. Da erzählt eine Freundin von Carneri, Marie Eugenie delle Grazie, wie sie einmal mit ihm, als er schon ein hohes Alter erreicht hatte, zusammengewesen war, nachdem er wiederum einen Anfall gehabt hatte, der so recht zeigte, wie die Unbehaglichkeiten das Leben zur Qual machen können. Sie sagte zu ihm: «Wie konnten Sie das ertragen all die Jahre her und sich dabei dieses Lächeln bewahren, diese Güte und Lebensfreude?» Marie Eugenie delle Grazie, die österreichische Dichterin, sagte es nicht nur, sondern sie «schrie gequält auf», als dieser Mensch die Schwierigkeit des Atmens so qualvoll empfand und einen Erstickungsanfall hatte. Dann beschreibt sie weiter:

«Langsam hob er das tief auf die Brust herabgesunkene Haupt, wischte mit der bebenden Linken den Schweiß von Stirn und Wangen, atmete tief auf und sah mich an mit einem Blick, der wieder ganz Sonne und Überwindung war. ‹Wie —›, lächelte er dann. ‹Aber begreifen Sie denn nicht, daß ich im täglichen Kampf mit einer solchen Bestie erst recht ein Mensch bleiben wollte — ein Mensch bleiben mußte? Ich —›, er lächelte aufs neue, «hatte nun einmal meinen Ehrgeiz. Da» — er wies auf seinen noch zuckenden Körper - «sollte stärker sein als ich? ‹Sollte imstande sein, mir Tag um Tag zu rauben? Alle Freude und Schönheit des Lebens zu verekeln? Wäre ich denn ein Mensch, wenn ich nicht der Stärkere blieb? So hat es begonnen und so — wird es enden!› .. .»

Weiter schreibt Marie Eugenie delle Grazie: «Draußen war es Frühling. Ein blühender Apfelbaum wiegte sich vor dem offenen Erkerfenster. Die leuchtenden Dulderaugen an seiner Schönheit festsaugend, sprach Carneri leise: «Was glauben Sie, wieviele Bäume jetzt blüh’n, obwohl der Wurm in ihnen und auf ihnen sitzt? Soll ich schwächer oder dümmer sein? Auch die Natur, soweit sie nicht denkt, macht es wie ich. Und die gerade. Nur auf eines kommt es an: Wie lange man’s kann. Aber das ist Kraft. Und wir haben so viele Worte für das, was Kraft ist. Soll ich darüber nachdenken, welches das richtige ist?» »

Und er hat das oft getan. Aber er ist mit seinem Denken nicht nachgekommen jener inneren Gesinnung, die die Stärke des Seelischen betont in diesen Augenblicken, wo er sich als der Sieger über das bloß Äußerliche des Leibeslebens fühlte.

Die materialistische Anschauung glaubt: wenn man den Menschen als Leibeswesen vor sich hat, so gehen da gewisse Vorgänge in seinem Leibe vor sich, und diese Vorgänge haben dasjenige zur Folge, was Denken, was Fühlen, was Wollen ist. Der Geistesforscher steht nicht auf dem Boden, diese Anschauung widerlegen zu wollen. Das ist eben das Eigentümliche, daß sein Verhältnis zu den anderen Wissenschaften nicht das des Widerlegens sein kann. Sondern er steht auf dem Boden, das alles zuzugeben: Ja, es ist ganz richtig, daß jeder Gedanke, der sich äußert, einem Gehirnvorgang entspricht. Da geht etwas vor im Gehirn!

Das wird das höchste Ideal der Naturwissenschaft sein, aufzuzeigen, welches der organische Vorgang des Denkens ist. Aber wie steht nun dieser organische Vorgang zu dem Denken? Ich kann es jetzt nur vergleichsweise ausdrücken, was aber ausführlich dargestellt werden könnte. Doch gerade durch einen Vergleich wird es recht gut verstanden werden können. Wenn der Mensch über eine Straße geht und die Straße etwas weichen Boden hat, so daß sich jeder Tritt einprägt, sind hinterher die Spuren zu sehen. Da könnte jemand kommen und sagen: Ja, da sind gewisse Ausprägungen in der Erde - ich untersuche jetzt in der Erde die Kräfte, die diese Ausprägungen vom Inneren der Erde heraus formen, die bewirkt haben, daß der Weg in solch einer Weise geformt worden ist. Jemand, der nur auf die Erde schaut und vergißt, daß ein Mensch darüber gegangen ist, könnte das glauben. Gerade so verfährt derjenige, der im Gehirn und in den wirklichen Prozessen, die sich darin abspielen, die das Denken begleiten, die Ursachen des Denkens sucht. So wenig wie die Formen der Tritte aus dem Innern der Erde heraus kommen, so wenig kommt dasjenige, was da im Gehirn zu finden ist, aus dem Innern des Menschen heraus, sondern es wird auf lebendig seelischem Wege hineingeprägt, gerade so wie die Tritte in den Boden. Und wie derjenige falsch denkt, der die Tritte aus den Kräften der Erde selber ableiten will und nicht aus dem Menschen, der sie hinein getreten hat, ebenso falsch denkt derjenige, der glaubt, aus den inneren Vorgängen des Nervensystems das ableiten zu können, was sich imVerlaufe des Denkens unter diesen Nervenvorgängen im Gehirn abspielt. Das sind die Spuren, die diese lebendige Seele einprägt. Diese lebendige Seele sieht man nicht darinnen, aber sie wirkt und west darinnen. Und sie kann nicht gefunden werden durch äußere Forschung, sondern ihre Wege, ihre Schicksale, ihr Leben können nur gefunden werden durch diejenigen Prozesse, die rein innere Seelenprozesse sind und von denen heute gesprochen worden ist als den Wegen, auf denen man findet Menschenseele und Menschengeist!

Ich darf zum Schlusse in ein paar Worte paradigmatisch zusammenfassen, was ich auszusprechen versuchte als die Charakteristik des Menschengeistes, der vor allen Dingen wirksam ist, um aus der ganzen Welt herein die Kräfte zu tragen, aber nicht bloß Kräfte, wie die äußeren Naturkräfte, sondern solche, die jetzt wirklich Kräfte des inneren Menschen sind und innerlich durchgeistigen, was durch die Vererbungsströmung gegeben ist. In dem aber lebt und drückt sich aus — dadurch, daß es gefunden werden kann als ein innerlicher Zuschauer, oder vielleicht besser gesagt, als geistiger Zuhörer im Willen — das Seelische. So durchdringt den Menschen Seele und Geist. So sind Seele und Geist aber auch beteiligt an der Art, wie sich der Mensch nicht nur in die zeitlichen, sondern in die ewigen Welten hineinstellt. Und aus dem, was gesagt worden ist, geht hervor, daß der Geist hinaufführt zu jenen lichten Höhen, wo wir die Welt durchschauen und in ihrem Zusammenhange mit dem Menschen selber sehen können, wo die Seele den Menschen innerlich erstarkt, wo die Seele Quell ist dessen, was Menschenliebe ist, was Menschenerkenntnis ist. Geist ist etwas, was unter dem Symbol des Lichtes, aber eben des innerlichen Lichtes, angeschaut werden kann. Seele ist etwas, was unter dem Symbolum der inneren Wärme angeschaut werden kann, die sich ausbreitet über das ganze Leben und den Kreis erweitert, in dem die Seele lustvoll und leidvoll, schmerzvoll und freudig das Leben durcherleben kann. So daß sich ausdrücken läßt dasjenige, was Verhältnis zwischen Menschenseele und Menschengeist ist, und wiederum, was zusammen Menschenseele und Menschengeist im Menschen sind, im gesamten Menschen, der da besteht aus dem Leiblichen, das aber der Träger ist des innerlichen Menschen, der sich selber durchgeistigt und den Leibesmenschen durchseelt, und der das eigentliche Ewige in dem Zeitlichen ist, — so daß sich dieses Verhältnis ausdrücken läßt durch die Worte, mit denen ich diese Betrachtung abschließen will:

Wenn der Mensch, warm in Liebe,
Sich der Welt als Seele gibt,
Wenn der Mensch, licht im Sinnen,
Von der Welt den Geist erwirbt,
Wird in Geist-erhellter Seele,
Wird in Seele-getragenem Geist
Der Geistesmensch im Leibesmenschen
Sich wahrhaft offenbaren.