The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
17 January 1923 p.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Second Meeting with the Circle of Seven
and the new participants: Carl Unger and the two Waldorf teachers Paul Baumann and Dr. Herbert Hahn. The following are proposed as the new board: Emil Leinhas, Dr. Hahn, Paul Baumann, Dr. Kolisko, who replaces Ernst Uehli, who has resigned from the central board.
The meeting begins 1In Marie Steiner's edition - based on the protocol of Karl Schubert - marked “Shortly after January 8, 1923”. The exact date could only be determined now. with a proposal concerning the future composition of the Central Executive Committee, from which Mr. Uehli has withdrawn. The Committee of Seven has been expanded to include three members: Dr. Unger, Baumann and Dr. Hahn were invited to the meeting. Dr. Kolisko is the spokesman; he is provisionally taking over the place of Mr. Uehli on the Central Board. It is said that it is necessary to cultivate more concrete relationships with young people and that Dr. Unger cannot find his way to the young; their way does not connect with his.
In response to the proposals and resolutions put forward by the four gentlemen to place anthroposophy more intensively at the center of their work, Dr. Steiner remarked that this was the only way to deal with the opposition in the youth circles. Even if the youth, who have been tendentiously influenced in this direction, find Dr. Unger's lectures too dry, this should not be a reason for him to become inactive; the work of Dr. Unger is also urgently needed for the branch.
The gentlemen also discuss the fact that the members and branches in the periphery should be given information about the burning issues of society. The representatives of the branches would be asked to come to important meetings in Stuttgart in the near future. Communication with the religious renewal movement should be sought. A new attitude towards the opposition is recognized as necessary.
Dr. Stein: We want to work together. I believe that Dr. Unger can also work with us.
Dr. Unger: The most pressing tasks are summarized in these proposals. What makes you think that there will be trust?
Dr. Steiner: I would like to raise a question regarding the proposals that have been made. It does not matter that a number of personalities now have the things that have been formulated here in their heads and are expressing them; because these four walls here are listening very silently! At first, it may be thought that things will go extremely well; but one must start by wanting to understand whether this is a reality. Lack of trust has been much discussed. How would you imagine summoning the thirty-strong circle of Stuttgart-based personalities on Monday to present the finished proposals? Can you imagine what the assembly would make of these things? Can you imagine nothing but agreement? What about the first meeting of the committee of seven? —You can't say that Mr. Uehli, for example, was there last night. He wasn't really there. He came to make his positions available. I didn't get the impression that Mr. Uehli brought the committee of seven to me either. I didn't get that impression. I did have the impression that Mr. Uehli was only dragged along. Really, I did not have the impression that Mr. Uehli brought this circle to me. I could not have had that belief.
First, Mrs. Marie Steiner speaks. Then several people comment on the situation as they see it.
Dr. Steiner: This representation would be a small opiate. If we begin in this way, without clarity, we are basing it on something that is not true. How could one have come to the conclusion that Mr. Uehli brought about this committee of seven? — There has been so much talk of active energy that has now been awakened by becoming aware of what happened during the first sessions. Not everyone present was aware of this. Mr. Uehli was not really there; nor can it be said that Mr. Uehli was present when the results of the first evening were discussed.
Several people describe their impressions and resolutions.
Dr. Steiner: If something is to happen now, it is important that it be built on a living foundation, as it were. Those who are rousing themselves must say: What is necessary for society as a whole has not happened so far, and we must do it now. Otherwise it is not enough; they must be imbued with the realization that things cannot go on like this. Even in a circular letter it must be said: It cannot go on like this. Everything must be justified and substantiated. It must be quite clear: Do we want to keep the old leadership, or do we want something new?
Take the example of “Religious Renewal” that you brought up on the agenda. This “Religious Renewal” is an event. One day, Dr. Rittelmeyer and Emil Bock appeared and launched this thing. It started from the various meetings that were held with prominent figures in the religious renewal movement. The leading personalities drew their conclusions from all these meetings. Mr. Uehli was present at all these meetings. It was not Mr. Leinhas who was called upon, but precisely Mr. Uehli. He knows exactly what it is all about. The other course participants had begun their action, but the member of the Central Board had sat down on the curule seat! 1Uehli was not only a member of the Central Board, but also a teacher of religion for the free religious education of the Waldorf School. Because of these two functions, he had been invited to the lecture courses for the religious renewal movement. Rudolf Steiner had expected it to be a matter of course that the Society would be informed by the Central Board or by Uehli respectively. Since this did not happen, Rudolf Steiner provided this information himself in his two lectures given immediately before the fire at the Goetheanum (December 30 and 31, 1922). After the fire, the following message from the Central Board appeared in the “Mitteilungen” (no. 2, January 1923), which it had published:
"The appearance of the movement for religious renewal has caused difficulties and misunderstandings in many circles of the Anthroposophical Society. Shortly before the beginning of their public work, the three members of the Central Council of the Anthroposophical Society [Dr. Carl Unger, Emil Leinhas, Ernst Uehli] had a conversation in Dornach with the four leading personalities of the religious renewal movement [Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock, Werner Johannes Klein, Gertrud Spörri] about the two movements working together. In the light of this discussion, the Central Council had decided to bring a brief account of the historical development and tasks of the religious renewal movement to the attention of the members at this point. This account was to be sent out immediately after the conclusion of the events taking place in Dornach over Christmas and New Year. The devastating event of the destruction of the Goetheanum by a maliciously set fire has meanwhile penetrated into all hearts as a terrible pain. The last lectures Dr. Steiner gave at the Goetheanum were on the tasks of the Anthroposophical Society and Movement. On December 30, 1922, the day before the catastrophe, Dr. Steiner spoke about the religious renewal movement. Instead of our presentation, which was already prepared, we will present a free rendering of this lecture.” From this emerged the porridge that you now have to boil down.
Another lively debate ensues. Dr. Steiner concludes it with the following words:
Dr. Steiner: So we would meet on Monday with the thirties group and with people you want to involve as well. Right, the thirties group is the first periphery for now. The point now is to determine who else should be there.
Names are mentioned and the meeting is closed.
Zweite Sitzung Mit Dem Siebenerkreis
und den neuen Teilnehmern: Carl Unger und den beiden Waldorflehrern Paul Baumann und Dr. Herbert Hahn. Es werden als neuer Vorstand vorgeschlagen: Emil Leinhas, Dr. Hahn, Paul Baumann, Dr. Kolisko, der an die Stelle des aus dem Zentralvorstand zurückgetretenen Ernst Uehli tritt.
Die Sitzung beginnt 1In Marie Steiners Ausgabe — aufgrund des Protokolls von Karl Schubert - mit «Kurz nach dem 8. Jan. 1923» bezeichnet. Das genaue Datum konnte erst jetzt erruiert werden. mit einem Vorschlag, die künftige Zusammenstellung des Zentralvorstandes betreffend, aus dem Herr Uehli sich zurückgezogen hat. Der Siebenerausschuß ist durch drei Mitglieder erweitert worden: Dr. Unger, Baumann und Dr. Hahn sind zu der Sitzung zugezogen worden. Wortführer ist Dr. Kolisko; er übernimmt vorläufig im Zentralvorstand die Stelle des Herrn Uehli. Es wird davon gesprochen, daß die Pflege konkreterer Beziehungen zu der Jugend notwendig sei und daß Dr. Unger den Weg zu den Jungen nicht fände; ihre Art verbände sich nicht mit der seinen.
Zu den von den vier Herren mitgeteilten Vorschlägen und Beschlüssen, nun Anthroposophie intensiver in den Mittelpunkt der Arbeit treten zu lassen, bemerkt Dr. Steiner, daß dies der einzige Weg sei, um mit der Opposition in den Kreisen der Jugend fertig zu werden. Wenn auch die nach dieser Richtung hin tendenziös beeinflußte Jugend gefunden hätte, daß die Vorträge Dr. Ungers zu trocken seien, so dürfte das für ihn kein Grund sein, inaktiv zu werden; auch für den Zweig sei die Arbeit Dr. Ungers dringend notwendig.
Es wird von den Herren des weiteren darüber gesprochen, daß den Mitgliedern und den Zweigen in der Peripherie Informationen gegeben werden sollten über die brennenden Fragen der Gesellschaft. Die Vertrauensleute der Zweige würden gebeten werden, zu den wichtigen Besprechungen demnächst nach Stuttgart zukommen. Verständigung mitderreligiösen Erneuerungsbewegung soll gesucht werden. Eineneue Einstellung gegenüber der Gegnerschaft ist als notwendig erkannt.
Dr. Stein: Wir wollen zusammen arbeiten. Ich glaube, daß auch Dr. Unger mit uns arbeiten kann.
Dr. Unger: Die nächstliegenden Aufgaben sind in diesen Vorschlägen zusammengefaßt. Worauf stützt sich das Vermuten, daß Vertrauen da sein wird?
Dr. Steiner: Ich möchte eine Frage aufwerfen bezüglich der gemachten Vorschläge. Es kommt nicht darauf an, daß jetzt eine Anzahl von Persönlichkeiten die Dinge, die hier formuliert worden sind, im Kopfe haben und sie aussprechen; denn diese vier Wände hier hören ganz stumm zu! Es kann zunächst die Meinung sein, daß es außerordentlich gut gehen wird; man muß aber einen Anfang damit machen, einsehen zu wollen, ob das eine Realität ist. Von dem mangelnden Vertrauen ist ja auch viel gesprochen worden. Wie würden Sie sich das vorstellen, den Dreißigerkreis der in Stuttgart residierenden Persönlichkeiten Montag zusammenzurufen, um die fertigen Vorschläge vorzulegen? Würden Sie sich vorstellen können, was die Versammlung zu diesen Dingen für ein Gesicht machen würde? Können Sie sich lauter Einigkeit dabei vorstellen? Wie war es denn schon bei der ersten Sitzung des Auschusses der Sieben? -— Man kann nicht behaupten, daß zum Beispiel Herr Uehli am vorigen Abend dabei war. Er war nicht in Wirklichkeit dabei. Er kam, um seine Ämter zur Verfügung zu stellen. Den Eindruck, daß Herr Uehli den Siebenerausschuß zu mir gebracht hat, habe ich auch nicht empfangen. Den Eindruck hatte ich nicht. Ich hatte wohl den Eindruck, daß Herr Uehli nur mitgeschleppt wurde. Wirklich, ich hatte nicht den Eindruck, daß Herr Uehli diesen Kreis zu mir gebracht hat. Diesen Glauben konnte ich nicht haben.
Es spricht zuerst Frau Marie Steiner. Dann äußern sich mehrere Personen über die Sachlage, so wie sie von ihnen gesehen wird.
Dr. Steiner: Diese Darstellung würde ein kleines Opiat sein. Wenn wir so beginnen, so ohne Klarheit, so fußen wir auf etwas, was nicht wahr ist. Wie hätte man darauf kommen sollen, daß Herr Uehli diesen Siebenerausschuß herbeigebracht hat. — Es ist so viel gesprochen worden von aktiver Energie, die nun erwacht sei durch das Bewußtwerden dessen, was innerhalb der ersten Sitzungen vor sich gegangen ist. Man konnte das nicht bei allen Anwesenden merken. Herr Uehli war nicht in Wirklichkeit dabei; man kann auch nicht behaupten, daß Herr Uehli dabei war, als die Ergebnisse des ersten Abends besprochen wurden.
Mehrere Personen schildern ihre Eindrücke und Vorsätze.
Dr. Steiner: Wenn jetzt etwas geschehen soll, so kommt es darauf an, daß dies gleichsam auf einem lebendigen Gerüst stehe. Die sich Aufraffenden müssen sagen: Bisher ist das, was notwendig ist für die ganze Gesellschaft, nicht geschehen, und wir müssen es jetztmachen. —Sonst genügt es nicht; Sie müssen davon durchdrungen sein, daß es weiter nicht so geht. Sogar in einem Zirkular muß es wirklich gesagt werden: Es geht nicht so weiter. Alles muß begründet und substantilert werden. Man muß sich ganz klar darüber sein: Will man den alten Vorstand behalten, oder will man etwas Neues haben?
Nehmen wir dieses von Ihnen auf die Tagesordnung gebrachte Beispiel der «Religiösen Erneuerung». Diese «Religiöse Erneuerung» ist ein Geschehen. Eines Tages traten Dr. Rittelmeyer und Emil Bock auf und setzten diese Sache in die Welt. Ausgegangen ist das von den verschiedenen Versammlungen, die gehalten worden sind mit den prominenten Persönlichkeiten der religiösen Erneuerungsbewegung. Aus all diesen Versammlungen haben die führenden Persönlichkeiten ihre Konsequenzen gezogen. Bei all diesen Versammlungen war Herr Uehli dabei. Es lag nicht nahe, Herrn Leinhas dazu zu berufen, sondern just Herrn Uehli. Er kennt ganz genau alles, um was es sich handelt. Die anderen Kursteilnehmer haben ihre Aktion begonnen, das Mitglied des Zentralvorstandes aber hat sich auf den kurulischen Stuhl gesetzt! 1Uehli war nicht nur Mitglied des Zentralvorstandes, sondern auch Religionslehrer für den freien Religionsunterricht der Waldorfschule. Aufgrund dieser beiden Funktionen war er zu den Vortragskursen für die religiöse Erneuerungsbewegung zugezogen worden. Rudolf Steiner hatte es als selbstverständlich erwartet, daß die Gesellschaft durch den Zentralvorstand, respektive Uehli, entsprechend orientiert würde. Da dies nicht geschehen war, gab Rudolf Steiner in seinen zwei unmittelbar vor dem Brand des Goetheanum gehaltenen Vorträgen (30. und 31. Dezember 1922) selber diese Orientierung. Vom Zentralvorstand erschien dann nach dem Brand in den von ihm herausgegebenen «Mitteilungen» (Nr. 2, Januar 1923) folgende Mitteilung:
«Das Auftreten der Bewegung zur religiösen Erneuerung hat in weite Kreise der Anthroposophischen Gesellschaft Schwierigkeiten und Mißverständnisse getragen. Kurz vor Beginn ihres öffentlichen Wirkens hatten die drei Mitglieder des Zentralvorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft [Dr. Carl Unger, Emil Leinhas, Ernst Uehli] in Dornach eine Unterredung mit den vier leitenden Persönlichkeiten der Bewegung zur religiösen Erneuerung [Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock, Werner Johannes Klein, Gertrud Spörri] über das Zusammenarbeiten beider Bewegungen. Im Sinne dieser Besprechung hatte sich der Zentralvorstand entschlossen, eine kurze Darstellung der geschichtlichen Entstehung und der Aufgaben der Bewegung für religiöse Erneuerung den Mitgliedern an dieser Stelle zur Kenntnis zu bringen. Diese Darstellung sollte unmittelbar nach Abschluß der über Weihnachten und Neujahr stattfindenden Veranstaltungen in Dornach ausgesandt werden. Das erschütternde Ereignis der Vernichtung des Goetheanums durch ein böswillig angelegtes Feuer ist unterdessen als furchtbarer Schmerz in alle Herzen gedrungen. Die letzten Vorträge, die Herr Dr.Steiner noch im Goetheanum gehalten hat, behandelten die Aufgaben der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft, und am 30. Dezember 1922, am Tage vor der Katastrophe, sprach Herr Dr. Steiner über die Bewegung zur religiösen Erneuerung; es soll im folgenden statt unserer Darstellung, die schon fertig vorlag, eine freie Wiedergabe dieses Vortrages stehen.» Daraus entstand der Brei, den Sie jetzt auskochen müssen.
Es folgt eine weitere lebhafte Debatte. Dr. Steiner schließt sie ab mit folgenden Worten:
Dr. Steiner: So würde es sich also darum handeln, daß wir Montag zusammenkommen mit dem Dreißigerkreis und mit Leuten, die Sie außerdem noch zuziehen wollen. Nicht wahr, der Dreißigerkreis ist zunächst die erste Peripherie. Es handelt sich jetzt darum festzustellen, wer noch da sein soll.
Es werden Namen genannt, und die Sitzung wird geschlossen.