Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

17 January 1923 night session, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Meeting of the Extended Circle of Thirty

Before the session, a branch assembly had taken place in which a report was given on Rudolf Steiner's Dornach lectures of December 30 and 31, 1922, on the position of the religious renewal movement. Dr. Carl Unger had reported on Rudolf Steiner's address of January 6 (see page 73 of this volume) and explained that, speaking of the criticism that was being expressed about the work in Stuttgart, he did not want to be an obstacle to the progress of anthroposophical work. A discussion of the possibility of recognizing and combating the cause of the criticized unmethodical behavior was scheduled for the next branch evening.

Now the extended thirty-strong circle meeting requested by Rudolf Steiner took place with about 60 participants.

Dr. Steiner: After almost ten years of work and just as many years of worries, the Goetheanum has become our undoing, and I do not need to describe to you here the pain of this downfall, if only because great pain cannot really be expressed in words. But I would like to say a few words today before these proceedings.

It must be said that with the intention of building the Goetheanum, the Anthroposophical Society, from whose midst this building emerged, took on a different form than it had before. The building was a means of speaking to the world in general today. It was a stepping forward into this world; and it was necessary to see to it that the building was constructed in such a way that it could actually be used to speak to the whole world today. And in a sense, that is what the building has done. I might say that only now has the right opportunity arisen to tear the Anthroposophical Movement out of its sectarian nature and give it the importance that, according to the nature of the matter, has always had to be spoken of since its inception.

Now, of course, a true word about the terrible Dornach catastrophe can hardly come about unless it is spoken of from deeper foundations. But that cannot be. In recent times it has become almost impossible for anything I have said to be mentioned within even the narrowest circles of the Anthroposophical Society without our opponents taking it out of context and echoing it back to us in a distorted way within a very short time. It has become impossible to speak esoterically about deeper matters today because the words do not remain within the circles in which they are spoken. And so I must say that, apart from the fact that it is not appropriate at this present moment to speak about the spiritual side of the Dornach catastrophe, it will probably not be possible at all to speak about this spiritual side. Various people may have many thoughts as to why this could have happened. But, as I said, I must unfortunately leave these things unspoken.

Another aspect of this so infinitely painful event immediately confronts us. And since we must not allow ourselves to be weighed down by the pain, this other side is our first concern. This is what, I would say, could be immediately assumed from the night of the fire; namely, the way the echo of the world sounds to us after the disaster has struck us. The opponents use the disaster to forge further weapons for this antagonism. We see from the scorn and derision with which we are met everywhere, something like the tips of new offensive weapons, which are to become ever stronger in the near future. And we should look above all at what lies ahead for us.

That is why I had to emphasize in Dornach, and this brings me to the purpose of our meeting today, which is to deal with the future, that when it is thought of building something else in Dornach or elsewhere – something definite cannot yet be said – that could be an outward emblem of the anthroposophical movement, that it is a matter of consolidating the Anthroposophical Society. For in a sense the building at Dornach, which spoke loudly to the whole world, lacked the background of the protective Anthroposophical Society. Basically, the Anthroposophical Society fell apart from the moment the building began. Not that the number of members had become smaller, but precisely the way in which it had spread in recent years, which was necessary and gratifying, had done extraordinary harm to the cause itself. And the building would have needed the support of a strong Anthroposophical Society.

Now, my dear friends, what needs to be said in this regard has already been said by smaller bodies during my two attendances, and it should be the subject of today's negotiations. I myself would just like to say what needs to be said from my side in advance so that today's meeting does not remain incomprehensible from my side. In the course of the debate, which I do not wish to delay, only what has been a heavy concern on my mind for some time and which led me to a conversation with a member of the Executive Council when I was here in December [on December 10] should be said. This conversation was mainly concerned with the necessity of tackling the tasks that had arisen for the Anthroposophical Society from its membership. Not so much through what I myself had to do. It had become necessary to draw attention to the fact that in view of these tasks and the situation that had gradually developed, there were only two things left for me to do, since I could not continue to stand by and watch. Two things, one of which was that I had to say to Mr. Uehli, as the representative of the Central Board sitting in front of me: I assume that the Central Board will discuss the Anthroposophical Society in the very near future, so that, initially, for itself, reinforced by prominent personalities here, it will give me its opinions, and suggestions, which I will then listen to in order to see whether it is possible from within the Society, through its present leadership, to really consolidate this Society. So I said: I expect the Central Board to approach me in such a way when I am in Stuttgart the next time that they present me with their proposals. Otherwise I would be forced to continue to ignore the Central Board and to address the entire membership directly, in an attempt to make a start on consolidating the Society. I would deeply regret it if this step were necessary, and so I propose to the others.

I had to leave at the time and awaited the appropriate consequences of my request. Well, my dear friends, then the time passed with the preparations for everything that was to take place in Dornach: the science course, the Christmas plays, the eurythmy. During December I was unable to come over again. And then came the catastrophe. A large proportion of our friends here were over in Dornach. And I should not omit to mention this: on the night of the fire, as always when it comes down to doing the necessary, the membership did not fail, but worked in such a way that it met every ideal. |

Now I learned from the Central Committee that the first step to be taken was to address the members with the announcements concerning the religious renewal movement. This should be a first step, and further steps should follow. It was natural to find this understandable, because I had explicitly designated Stuttgart as the place where these things had come to a head. And so it was all right.

Now, however, after the catastrophe had affected us, a meeting of the members was to take place at the instigation of the central committee. And just before the meeting was to begin, I was asked [on January 5 in Dornach] what should happen at it. I replied: If one wants to speak in this situation, one must speak about the consolidation of the Society. Mr. Uchli said that this should take place in Stuttgart in a smaller group. I assumed that one cannot speak about it without having informed oneself about the most important things.

The next day the meeting was held [on January 6 in Dornach], and on this occasion I gave a speech that Dr. Unger reported to you [on January 9 in Stuttgart]. Then I arrived last week and a circle had somehow come into being that held a night session with me on Tuesday of last week [January 16th], in which the things were expressed that can be communicated to you by the personalities concerned. And I was basically faced with the situation that what I had asked the central committee for had not happened, but that a free group of leading personalities was waiting for me and negotiating the consolidation of society. The next day [January 17], Dr. Unger was also consulted. This afternoon I remarked to the same group,1Circle of Seven, that there could be no question of deciding anything in the abstract, but that those who want something have to be rooted in something real, in the real intentions of the membership. And I therefore asked that the next wider circle be convened, so that there would be not just talk about it, which would be nice, but so that it could be shown whether any of it [what is being talked about] is really rooted in the people of the society.

I hope that tonight there will be an honest debate, both on the part of those who have taken the initiative so far and on the part of the others. It is impossible to be satisfied with deluding ourselves: it will work out. — Rather, it is a matter of all the things that underlie the fragmentation of society actually coming to light, of the way in which people want to work in the future coming to light, so that society can continue to exist. Because it cannot continue as it has until now. It would be no use to build a house, because the way things are now, society would no longer exist before it was finished, it would have fallen apart into its atoms. It is a matter of speaking in the most definite way possible, so that it can be seen to what extent society can be carried out of its own bosom.

Emil Leinhas: Members from the most diverse layers of society have been summoned for this evening in order to deliberate on the situation of the Society. A smaller circle has discussed the necessary questions in contact with me, with Dr. Unger and Mr. Uehli. A resolution has been worked out which will be read out this evening.

Eugen Kolisko: Dr. Steiner's address [January 6] led to the task for members to take care of the leadership of the Society and the way this leadership has been handled since 1919. There is strong criticism of the Central Council and much mistrust. There is no understanding with the youth and also no harmonious cooperation within the Central Council.

Proposals are made to reorganize anthroposophical life by creating a trust organization. A statement to the general membership is to be given. Dr. Unger is willing to resign. Mr. Uehli has resigned. Leinhas, Hahn, Baumann and Kolisko are proposed.

Dr. W. J. Stein explains that he and his friends are willing to work together, as they have promised each other. It would be very good if it turned out that there is a willingness to work together in very broad circles.

Paul Baumann: Kolisko is my guarantee that no clique will emerge.

Several speakers speak out in favour of Eugen Kolisko; some ask Carl Unger to remain on the board. There is a back and forth of the most diverse opinions, and other proposals for an expansion of the board follow.

Paul Baumann: Dr. Unger is encumbered by the people who particularly want to support him, who are his clique. Dr. Unger explains that he does not want to be in the way if another group wants to do it. Only if this group does not succeed would he feel obliged to take matters back into his own hands. It is necessary to test whether the group will be trusted.

Emil Leinhas reminds the meeting of Dr. Steiner's remark to Mr. Uehli that he would be obliged, if nothing happened, to address the members directly in a circular letter.

Jose del Monte: The gentlemen proposed except for Mr. Leinhas are very young in the Society; they would not find much trust among the older members. Dr. Unger should be included after all.

Several other proposals are made.

Dr. Steiner: Apart from questions of personalities, this meeting today should show how things will change in the future from within the Society itself. Today, reference has repeatedly been made to a group that has met here in Stuttgart as an extended group to take care of the various anthroposophical affairs. I have put forward various ideas in this circle that cannot be resolved to the very end. It could be of interest, and this is really meant without malice, that My word has been heard only once when I spoke in this circle about the need to advocate for the order of affairs over there in Switzerland, namely that since then Mr. Leinhas has devoted himself to the demands made at the time in an intensive way. This has created a difficulty for the central committee. I could not wish that Mr. Leinhas devote himself to the business of the central committee. He really had enough to do for the whole person. At the same time, it is important that the “Kommende Tag” does not appear unmethodical by not continuing to work on it, as is the case with things that are started and then abandoned. The fact that Mr. Leinhas has to be a leading figure is obvious from the nature of the matter. I emphasize this explicitly, that this was the only case where one was interested in the things I brought up. It is a great oddity that I have spoken of such an extraordinarily important matter and it is claimed from two sides that the things did not happen. So that this cannot continue like this is self-evident and proves how much it was an urgent necessity to express this.

The things that have been discussed here have not been heard. The most important matters have not been echoed at all. It cannot go on like this. I emphasize one thing: after all, from 1901 to 1918, things were not done carelessly in the Anthroposophical Society. They came about; and so it can also be said that the Central Board emerged from history. It has this piece of history behind it. It is burdened with everything we have heard this evening. You must bear one thing in mind: it is quite impossible to bring about change merely through abstract discussions. Positive impulses of will must emerge. After what has been said this evening, I must say: I expected that something would be said about the matter, not that all kinds of proposals would be made and the like. Of course it is impossible for three Waldorf teachers to form a new leadership, as has been proposed. If this tone is used, we will not get a new leadership. There must be some visible sign that work is being done from a different impulse. As long as this is not the case, it is not possible to hand over the society to a new leadership. Something that emerged between 1901 and 1918 and that has not outgrown the era of project-making cannot be brought to a successful conclusion by simply continuing with the projects. This must be taken seriously. If this seriousness does not emerge this evening, this discussion cannot lead to a result. The majority have remained silent in order to be discontent afterwards. Saying a few words will not help. The point is that we have come together here so that the things from which a new impulse arises can be heard. No one has been called upon to just sit, and everyone must have an opinion that can become an impulse. If the discussion continues in the same vein as before, we will get nowhere. Old members who come to such important meetings merely as observers show no interest in the progress of the anthroposophical movement.

A large number of members speak.

Adolf Arenson: There would always have been an opportunity to have confidence and take initiatives.

Miss Waller: It would be worth considering whether something better would not come about if Dr. Steiner were to continue on his own.

A number of other personalities speak out.

Dr. Noll: The consolidation has been missed. Everything will fall apart if Dr. Steiner does not get in touch with the branches.

Dr. Krüger, Mr. Ruhtenberg, Mr. Kühn and Mr. Leinhas speak.

Dr. Steiner: I don't know what Dr. Krüger meant by “encapsulation”. I think he can only mean the “Stuttgart system”. I will illustrate the “Stuttgart system” with two examples. It was a long time ago. Even if it no longer occurs in places where it did, it still occurs in other forms. The matter in question was that someone had something to discuss with someone at 17 Champignystraße. One was in his office on the third floor, the other on the ground floor. The gentleman in question on the third floor addressed himself to the other in such a way that he dictated a letter into the typewriter and had this letter put into an envelope. The letter was left lying until Monday morning; it was delivered on Tuesday.

I spoke with Mr. Uehli on December 10. Mr. Uehli is a member of the central committee and a colleague of Dr. Unger; the two gentlemen run the central committee. This important message was discussed again in only an inadequate form on December 24 [and, above all, without Dr. Unger]. I ask myself: Is this so submerged because the two gentlemen did not discuss it? These are the things that happen in Stuttgart and that lead to the fact that one speaks of a bureaucratization. One encounters isolated people who have lost their way. That is the Stuttgart misfortune, that is the isolation of each from each. We have to tap into the hot porridge. Try to answer the question: How can the individual reach out to the other? I cannot believe that anything beneficial can grow out of discussions.

The following speak in favor of the new board proposal [Emil Leinhas and the three Waldorf teachers Dr. Herbert Hahn, Paul Baumann, Dr. Eugen Kolisko]: Dr. Mellinger, Dr. Palmer, Jürgen von Grone, Mr. Kieser, Miss Völker, Dr. Streicher, Mr. Benkendoerfer.

Dr. Steiner: Those who can imagine it should imagine what it means: three Waldorf teachers must take the lead. This cannot come from the Anthroposophical Society. Nor can it come from the Waldorf School. The Waldorf School, which is carefully maintained as a non-ideological school, has every reason not to send a single teacher to the board. It is a painful fact that only Waldorf teachers have seen the light. On the other hand, I have not noticed that Mr. Uehli was actually on the committee. The circle that came to meet me consisted only of Waldorf teachers. It is a painful event that only they have had a brainwave. They have realized the matter from their own resources. If a Waldorf teacher is on the board, that is already a lot. But the board cannot be formed as you suggest. A wider circle can collaborate. So, it is desirable that as many Waldorf teachers as possible are on the board. As soon as you make this suggestion, you show that you have not properly assessed the situation. There is only confusion. The fact that there are only Waldorf teachers is proof of the Stuttgart compartmentalization. The Waldorf school should not be a clique; it is a body. Here, those who are banished to the same room put their heads together. If they work in Stuttgart in this way, nothing will ever come of it. I am convinced that many of those who have come here work well outside. But in Stuttgart they become something special. The filing system must be overcome from within. A certain government was already tearing down; people imagined that they could govern. This already occurred in 1919, where things that were intended to be taken seriously were done in the form of “meddling”. Study how these things have developed, and just look at the sudden fuss that arose. Some of it was exasperating. And the fruits are now showing. Especially since 1919, the “Stuttgart System” has driven us into misfortune due to a certain lack of seriousness about the things that have been undertaken bit by bit. This “Bund für freies Geistesleben” (Federation for a Free Intellectual Life) is just one example of this. It consists of nothing more than a piece of paper with twelve names on it.

It is questionable whether the convening of the assembly should not be considered today.2Presumably, the intention of a general members' assembly had already been discussed, which was then realized at the end of February as a delegates' assembly. Human contact has been lost to such an extent that the following question should be considered: whether, in order to revive this contact, a real meeting should be convened in which people could express their thoughts and desires. The question arises as to whether things can continue as they are, with the leadership simply dictating to the rest of society. Should the new leadership not come to an understanding with those who are to follow? When I consider that the matter here was still so immature that I had to ask this afternoon to convene this circle because one cannot say between four walls: We are making four people the new board. The response was full of well-meaning conventional statements, but it was not decidedly one way or the other. It was the expression of good intentions, but it was not the expression of a strong will.

Things like the ones I have expressed, even if I don't want to say anything bad about those involved, are quite real. I am absolutely in a position to be able to say: Here in Stuttgart there is a huge number of the best talents. The misfortune is that people do not want to apply their talents in an appropriate way. There is no lack of ability. Enlightened minds are here. If I tried to point out achievements, it is a reason for many to almost trample these achievements underfoot. That is the inner opposition. I would like to know who is in a position to say that Dr. Unger does not have the very highest abilities. There is no objection to his ability. The will must be found! It is not done with words of thunder, but with the content of the will. One must begin to study the things.

Another example is this: everything is done for the religious renewal movement. Mr. Uehli is involved. And after the matter is finished in Dornach on September 17,3On September 17, 1922, the Circle of Primordial Priests was founded. Ernst Uehli, as a member of the central council, had been authorized by Rudolf Steiner. On September 17, 1922, he does not go to Stuttgart to take the appropriate measures, assuming that something important has been created, but he sits on his curule seat and does nothing. Then, at the end of December, a child is born terribly late.4See under Notes. We are facing this today. This will cause many people who have taken up this or that position to suffer pangs of remorse. — And further: It does not matter at all that one bears a title, but that one does something. Much has been neglected. It is not a question of time, but of interest and discernment. One must have the will to look at things in terms of their importance, their significance or insignificance. A great resonance would be necessary. This consolidation must not be brought about in a bureaucratic way, but in a factual and human way.

Emil Leinhas speaks.

Dr. Steiner: Perhaps someone outside will consider the causes of these things; without that, one cannot move forward. It is a spiritual movement. One must go back to the spiritual causes of things. Rightly so, one can be terribly amazed at the successes of the religious renewal movement. One is suddenly taken aback by the popularity of these people. But no one goes back to the causes, to how the whole thing developed, how this religious renewal movement came about. If these methods continue, the Anthroposophical Society will be left standing like a plucked chicken, because all its feathers will be plucked. It may still have the original juice. —— The lectures are locked up; and then the others come to me [wanting to read them], and I have to say that they have been locked up. That is how far you get with this. Now this [religious] renewal movement has formed. Imagine if you had had the strength to absorb it in the Anthroposophical Society! But Dr. Rittelmeyer and Emil Bock left [the Society].

It was a good thing that the “Movement for Threefolding” was pursued here in Stuttgart. How was it pursued? An office was set up. What were the local groups? The branches of the Anthroposophical Society. The local groups were ruined by the Stuttgart bureaucracy. The bureaucracy of the threefolding movement undermined the branches directly from Stuttgart. If religious renewal now takes hold of the branches, it is doing no more than the threefolding movement has already done. I must confess that I remember with a certain horror how this movement inaugurated itself here. The threefolding movement has not done anything new. One recalls how the threefolding movement established itself here with no small fanfare. It cannot continue unless someone comes forward and says: We want to thoroughly sweep away the methods of 1919. — Here it is a matter of realizing these things: why, for example, one writes a letter; and why for a fortnight the heads of the “authorities” do not talk to each other. If things do not change, they will come to a halt. They will not change unless you face things realistically and call a spade a spade. What has happened so far will not change things. It is essential that you speak and act differently, and quickly, so that not everything I have said is thrown to the wind again. I didn't know why I was supposed to be here at all; 5“With the request for help, they turned to R. Steiner.” From Marie Steiner's notes of the first sevens session. Reaction to the meeting of January 22, 1923, from a member my words were thrown to the wind. With the exception of the one case that was handled excellently, it was as if they were saying to me: “Don't do anything!” It is only the seriousness of the situation that makes it necessary for me to speak in this way.

I want to evoke a sense of what is necessary. I truly don't want to teach anyone a lesson. Today, one can't help but point out the seriousness of the situation. If the Anthroposophical Society continues to behave this way, in five years you won't sell a single anthroposophical book anymore. The Anthroposophical Society has become a serious stumbling block. A complete turnaround must take place.

Sitzung Mit Dem Erweiterten Dreissigerkreis

Vor der Sitzung hatte eine Zweigversammlung stattgefunden, in der Bericht erstattet wurde über die Dornacher Vorträge Rudolf Steiners vom 30. und 31. Dezember 1922 über die Stellung zur religiösen Erneuerungsbewegung. Dr. Carl Unger hatte Rudolf Steiners Ansprache vom 6. Januar (in diesem Band siehe Seite 73) referiert und erklärt, indem er von der Kritik gesprochen hatte, die an der Stuttgarter Arbeit geübt wird, daß er kein Hindernis für den Fortgang der anthroposophischen Arbeit sein wolle. Eine Diskussion über die Möglichkeit, die Ursache der gerügten Unmethoden zu erkennen und zu bekämpfen, wurde auf den nächsten Zweigabend angesetzt.

Nun fand anschließend die von Rudolf Steiner gewünschte erweiterte Dreißigerkreissitzung mit ca. 60 Teilnehmern statt.

Dr. Steiner: Nach einer fast zehnjährigen Arbeit und nach ebenso langen Sorgen ist uns das Goetheanum zugrunde gegangen, und ich brauche Ihnen ja hier den Schmerz über diesen Untergang nicht zu schildern, schon aus dem Grunde, weil ja großer Schmerz nicht eigentlich in Worten auszusprechen ist. Aber ein paar Worte möchte ich auch heute vor diesen Verhandlungen sprechen.

Es muß gesagt werden, daß mit der Absicht, das Goetheanum zu bauen, die Anthroposophische Gesellschaft, aus deren Mitte dieser Bau hervorgegangen ist, eine andere Gestalt angenommen hat, als sie früher hatte. Der Bau war ein Mittel, zur heutigen Welt im allgemeinen zu sprechen. Er war ein zunächst vor diese Welt tretender; und es mußte darauf gesehen werden, den Bau in solchen Formen aufzuführen, daß tatsächlich durch diese Bauformen heute zur ganzen Welt gesprochen werden kann. Und das ist ja durch den Bau in einem gewissen Sinne geschehen. Damit war, ich möchte sagen, eigentlich erst die richtige Möglichkeit gegeben, herauszureißen die anthroposophische Bewegung aus einem sektiererischen Wesen und ihr jene Bedeutung zu geben, von der janach dem Wesen der Sache seit ihrem Beginn immer wiederum gesprochen werden mußte.

Nun kann heute natürlich kaum ein richtiges Wort über die furchtbare Dornacher Katastrophe zustande kommen, wenn nicht aus tieferen Untergründen heraus über sie gesprochen wird. Das aber kann ja nicht sein. Es ist in der letzten Zeit ja fast ganz unmöglich geworden, daß innerhalb auch nur der engsten Kreise in der Anthroposophischen Gesellschaft irgend etwas von mir gesprochen wird, was uns nicht in sehr kurzer Zeit von den Gegnern in einer verkehrten Weise wieder entgegentönt. Über tiefere Angelegenheiten esoterisch zu sprechen ist ja heute deshalb unmöglich geworden, weil die Worte eben nicht innerhalb der Kreise bleiben, in denen sie gesprochen werden. Und so muß ich sagen, daß es ja— abgesehen davon, daß es in diesem gegenwärtigen Augenblick nicht gut angeht, über die geistige Seite der Dornacher Katastrophe zu sprechen —, wahrscheinlich überhaupt nicht möglich sein wird, über diese geistige Seite zu sprechen. Es können sich verschiedene Leute mancherlei Gedanken machen, warum das so hat kommen können. Allein, diese Dinge muß ich eben, wie gesagt, leider unausgesprochen lassen.

Es tritt uns ja eine andere Seite dieses so unendlich schmerzlichen Ereignisses sofort entgegen. Und da wir uns durch den Schmerz nicht niederdrücken lassen dürfen, so geht uns zunächst diese andere Seite doch vor allen Dingen an. Das ist dasjenige, was, ich möchte sagen, von der Brandnacht an sogleich vorausgesetzt werden konnte; nämlich die Art und Weise, wie uns das Echo der Welt, nachdem uns das Unglück getroffen hat, entgegentönt. Die Gegner benützen das Unglück, um weitere Waffen für diese Gegnerschaft zu schmieden. Wir sehen aus dem Hohn und Spott, mit dem uns überall begegnet wird, etwas sich herausbilden wie die Spitzen neuer Angriffswaffen, die in der nächsten Zeit immer stärker werden sollen. Und wir müßten vor allen Dingen auf dasjenige sehen, was uns bevorsteht.

Deshalb mußte ich in Dornach betonen, und damit komme ich auf den Zweck unseres heutigen Zusammenseins, der sich mit der Zukunft befassen soll, daß es sich ja, wenn daran gedacht wird, irgend etwas wiederum in Dornach oder sonstwo aufzubauen — etwas Bestimmtes kann ja noch nicht gesagt werden —, was ein äußeres Wahrzeichen der anthroposophischen Bewegung sein kann, daß es sich darum handelt, die Anthroposophische Gesellschaft zu konsolidieren. Denn in einem gewissen Sinne fehlte dem Dornacher Bau, der laut zur ganzen Welt sprach, der Hintergrund der schützenden Anthroposophischen Gesellschaft. Die Anthroposophische Gesellschaft verfiel im Grunde genommen von dem Moment ab, wo man den Bau begann. Nicht daß die Zahl der Mitglieder eine geringere geworden war, aber gerade die Art der Ausbreitung in den letzten Jahren, die notwendig und erfreulich war, die hat der Sache selbst in einer außerordentlich starken Weise geschadet. Und der Bau hätte nötig gehabt, daß eine starke Anthroposophische Gesellschaft ihm zur Seite gestanden hätte.

Nun, meine lieben Freunde, dasjenige, was in dieser Beziehung zu sagen ist, haben schon kleinere Körperschaften während meiner beiden Anwesenheiten gesagt, und es soll Gegenstand der heutigen Verhandlungen sein. Ich selbst möchte nur vorausschicken, was von meiner Seite vorausgeschickt werden muß, damit von meiner Seite aus die heutige Zusammenkunft nicht unverständlich bleibt. Im Verlauf der Debatte, die ich nicht aufhalten möchte, soll dann nur das von mir gesagt werden, was schon seit längerer Zeit mir als schwere Sorge auf der Seele gelegen hat und was dazu geführt hat, daß ich bei meiner Anwesenheit hier im Dezember [am 10. Dezember] ein Gespräch herbeiführte mit einem Mitglied des Zentralvorstandes. Dieses Gespräch beschäftigte sich im wesentlichen mit der Notwendigkeit, diejenigen Aufgaben in Angriff zu nehmen, welche der Anthroposophischen Gesellschaft aus ihrer Mitgliedschaft erwachsen sind. Nicht so sehr durch dasjenige, was ich selbst zu tun hatte. Es war notwendig geworden, darauf aufmerksam zu machen, daß gegenüber diesen Aufgaben und gegenüber der Situation, die sich allmählich herausgebildet hatte, mir nur zwei Dinge [zu erklären] blieben, da ich nicht weiter zuschauen könnte. Zwei Dinge, von denen das eine war, daß ich Herrn Uehli als vor mir sitzenden Repräsentanten des Zentralvorstandes sagen mußte: Ich setze voraus, daß der Zentralvorstand sich in den allernächsten Tagen über die Anthroposophische Gesellschaft berät, damit er zunächst für sich selbst, verstärkt durch prominente Persönlichkeiten hier, mir bei meiner [nächsten] Anwesenheit von sich aus seine Meinungen, Ansichten und Vorschläge entgegenbringe, die ich mir dann anhören werde, um zu sehen, ob aus der Mitte der Gesellschaft heraus durch ihre bisherige Führung es möglich ist, wirklich diese Gesellschaft zu konsolidieren. Ich sagte also: Ich erwarte vom Zentralvorstand, daß er bei meiner [nächsten] Anwesenheit in Stuttgart in solcher Weise mir entgegentritt, daß er mir seine Vorschläge unterbreitet. Sonst sähe ich mich gezwungen, den Zentralvorstand weiterhin zu ignorieren und mich direkt an die gesamte Mitgliedschaft zu wenden, indem ich versuchen würde, den Anfang zu einer Konsolidierung der Gesellschaft zu machen. Ich würde es unendlich bedauern, wenn dieser Schritt notwendig wäre, deshalb schlage ich den anderen vor.

Ich mußte damals abreisen und erwartete die entsprechenden Konsequenzen dieser meiner Aufforderung. Nun, meine lieben Freunde, dann verging die Zeit mit den Vorbereitungen für alles, was in Dornach stattfinden sollte: zu dem naturwissenschaftlichen Kursus, den Weihnachtsspielen, der Eurythmie. Im Laufe des Dezembers konnte ich nicht wiederum herüberkommen. Und dann kam die Katastrophe. Ein großer Teil der hiesigen Freunde war drüben in Dornach. Und das möchte ich nicht unterlassen zu erwähnen: In der Brandnacht hat, wie immer, wenn es darauf ankommt, das Nötige zu tun, die Mitgliedschaft nicht versagt, sondern sie hat so gewirkt, daß es jedem Ideal entspricht. |

Nun erfuhr ich von seiten des Zentralvorstandes, daß als erster Schritt unternommen werden sollte, sich an die Mitglieder mit den Mitteilungen zu wenden, welche die Bewegung für religiöse Erneuerung betreffen. Es sollte dies ein erster Schritt sein, und weitere Schritte sollten folgen. Es war selbstverständlich, das verständlich zu finden, denn ich hatte ausdrücklich Stuttgart als den Ort bezeichnet, wo sich diese Dinge zugespitzt hatten. Und so war das in Ordnung.

Nun aber, nachdem die Katastrophe uns betroffen hatte, sollte auf Veranlassung des Zentralvorstandes eine Versammlung der Mitglieder stattfinden. Und ich wurde, kurz bevor die Versammlung beginnen sollte, gefragt [am 5. Januar in Dornach], was dabei geschehen solle. Ich aritwortete: Wenn man in dieser Situation sprechen will, so muß man über die Konsolidierung der Gesellschaft sprechen. Herr Uchli sagte, das soll in Stuttgart im engeren Kreis geschehen. Ich setzte voraus, daß man nicht darüber sprechen kann, ohne daß man sich über das Wichtigste informiert hat.

Am nächsten Tage wurde die Versammlung gehalten [am 6. Januar in Dornach], und bei dieser Gelegenheit habe ich eine Ansprache gehalten, die Ihnen von Dr. Unger referiert worden ist [am 9. Januar in Stuttgart]. Dann kam ich vorige Woche an, und es war auf irgendeine Weise ein Kreis zustande gekommen, der mit mir am Dienstag der vorigen Woche [16. Januar] eine Nachtsitzung abhielt, in der die Dinge zum Ausdruck kamen, die Ihnen von den betreffenden Persönlichkeiten mitgeteilt werden können. Und ich war im Grunde genommen vor der Situation, daß dasjenige, um was ich den Zentralvorstand gebeten hatte, nicht geschehen war, daß mich aber eine freie Gruppe von führenden Persönlichkeiten erwartete und über die Konsolidierung der Gesellschaft verhandelt. Am nächsten Tage [17. Januar] wurde auch Dr. Unger hinzugezogen. Heute nachmittag bemerkte ich zu derselben Gruppe,1Siebenerkreis. Von dieser Sitzung liegen keine Notizen vor. daß es sich nicht darum handeln könne, irgend etwas am grünen Tisch zu beschließen, sondern daß diejenigen, die etwas wollen, wurzeln müßten in etwas Realem, in den wirklichen Intentionen der Mitgliedschaft. Und ich bat deshalb, den nächst weiteren Umkreis zu berufen, damit nicht bloß darüber geredet wird, was schön wäre, sondern damit sich zeigen könne, ob von alledem [was geredet wird] etwas in den Menschen der Gesellschaft wirklich wurzelt.

Ich hoffe von dem heutigen Abend, daß sowohl von seiten derjenigen, die bisher die Initiative ergriffen haben, wie auch von seiten der anderen eine ehrliche Aussprache stattfindet. Es ist unmöglich, sich damit zu begnügen, sich vorzumachen: Es wird schon gehen. — Sondern es handelt sich darum, daß tatsächlich alle die Dinge zum Vorschein kommen, die der Zersplitterung der Gesellschaft zugrunde liegen, daß zum Vorschein kommt, in welcher Weise man in der Zukunft arbeiten will, damit die Gesellschaft bestehen [bleiben] kann. Denn so, wie es bisher war, kann sie nicht bestehen [bleiben]. Es würde nichts nützen, einen Bau aufzuführen, denn so, wie die Dinge jetzt liegen, würde die Gesellschaft, ehe er fertig wäre, nicht mehr bestehen, sie würde in ihre Atome auseinandergefallen sein. Es handelt sich darum, daß in der bestimmtesten Weise gesprochen wird, damit gesehen werden kann, inwiefern die Gesellschaft aus ihrem eigenen Schoße fortgeführt werden kann.

Emil Leinhas: Es sind Mitglieder aus den verschiedensten Schichten der Gesellschaft für heute abend zusammengerufen worden, um über die Lage der Gesellschaft zu beraten. Ein engerer Kreis hat die notwendigen Fragen in Fühlung mit mir, mit Dr. Unger und Herrn Uehli besprochen. Es ist da eine Entschließung ausgearbeitet worden, die heute abend vorgelesen werden wird.

Eugen Kolisko: Es entstand durch eine Ansprache von Dr. Steiner [6. Januar] die Aufgabe für die Mitglieder, sich zu kümmern um die Führung der Gesellschaft und um die Art, wie diese Führung seit 1919 gehandhabt wurde. Es ist eine starke Kritik am Zentralvorstand vorhanden und viel Mißtrauen. Es ist keine Verständigung mit der Jugend da und auch keine harmonische Zusammenarbeit innerhalb des Zentralvorstandes.

Es werden Vorschläge gemacht zur Neugestaltung des anthroposophischen Lebens durch Schaffung einer Vertrauensorganisation. Eine Erklärung an die Gesamtmitgliedschaft soll gegeben werden. Dr. Unger ist bereit zurückzutreten. Herr Uehli hat sein Amt niedergelegt. Es werden vorgeschlagen die Herren Leinhas, Hahn, Baumann und Kolisko.

Dr. W. J. Stein erklärt, daß er und seine Freunde bereit sind mitzuarbeiten, wie sie sich gegenseitig versprochen haben. Es würde sehr gut sein, wenn sich herausstellen würde, daß in sehr weiten Kreisen der Wille zur Mitarbeit vorhanden ist.

Paul Baumann: Die Person von Kolisko ist mir dafür Bürge, daß keine Clique emporsteigt.

Mehrere Redner sprechen sich für Eugen Kolisko aus; einige bitten Carl Unger, im Vorstand zu bleiben. Es entsteht ein Hin und Her verschiedenartigster Meinungen, und es erfolgen noch andere Vorschläge für eine Vorstandserweiterung.

Paul Baumann: Dr. Unger ist belastet durch die Leute, die ihn besonders stützen wollen, die seine Clique sind. Dr. Unger erklärt, daß er nicht im Wege sein wolle, wenn ein anderer Kreis die Sache machen wolle. Erst wenn diesem dies nicht gelänge, würde er die Verpflichtung fühlen, die Sache wieder in die Hand zu nehmen. Es sei die Probe zu machen, ob der Kreis Vertrauen finde.

Emil Leinhas erinnert an Dr. Steiners Ausspruch Herrn Uehli gegenüber, daß er genötigt sein würde, wenn nichts geschähe, sich in einem Rundschreiben direkt an die Mitglieder zu wenden.

Jose del Monte: Die vorgeschlagenen Herren außer Herrn Leinhas sind sehr jung in der Gesellschaft, sie würden nicht viel Vertrauen bei den älteren Mitgliedern finden. Dr. Unger sollte doch dabei sein.

Es werden noch einige andere Vorschläge gemacht.

Dr. Steiner: Aus dieser heutigen Versammlung müßte, ganz abgesehen von Personenfragen, hervorgehen, in welcher Weise sich die Dinge in der Zukunft aus dem Schoß der Gesellschaft selbst ändern werden. Es ist heute wiederholt auf einen Kreis hingewiesen worden, der hier in Stuttgart als ein erweiterter Kreis für die verschiedenen anthroposophischen Angelegenheiten Sorge getragen hat. Ich habe in diesem Kreis verschiedenes vorgebracht, von dem man sagen kann, die Dinge können nicht gleich bis zum letzten gelöst werden. Man könnte sich interessieren dafür und wirklich — das soll alles sine ira gesagt werden-: Ein einziges Mal ist mein Wort gehört worden, wenn ich in diesem Kreise davon gesprochen habe, daß es nötig ist, für die Ordnung der Angelegenheiten drüben in der Schweiz einzutreten, indem nämlich seither Herr Leinhas sich in intensiver Weise der damals gestellten Forderung hingegeben hat. Dadurch ist für den Zentralvorstand eine Schwierigkeit eingetreten. Ich konnte nicht wünschen, daß Herr Leinhas sich den Geschäften des Zentralvorstandes widmet. Er hatte wirklich für den ganzen Menschen vollständig genug zu tun. Mit dieser Sache steht zugleich in Verbindung, daß nicht auch für den «Kommenden Tag» durch ein Nichtweiterfunktionieren die Unmethode einträte, die Sache so zu machen, daß man sie anfängt und dann verläßt. Daß Herr Leinhas eine führende Persönlichkeit sein muß, ergibt sich aus der Natur der Sache. Ich betone dies ausdrücklich, daß dies der einzige Fall war, wo man sich interessiert hat für die Dinge, die ich vorgebracht habe. Es ist eine große Merkwürdigkeit, daß ich von einer so außerordentlich wichtigen Angelegenheit gesprochen habe und von zwei Seiten behauptet wird, die Dinge seien nicht vorgekommen. Also, daß das nicht so fortgehen kann, ist selbstverständlich und beweist, wie sehr es eine dringende Notwendigkeit war, das auszusprechen.

Die Dinge, die hier besprochen worden sind, sind nicht gehört worden. Die gewichtigsten Angelegenheiten fanden nicht das geringste Echo. Es kann so nicht weitergehen. Ich betone eines: Schließlich sind ja vom Jahre 1901 bis 1918 die Dinge in der Anthroposophischen Gesellschaft nicht leichtsinnig gemacht worden. Sie sind entstanden; und so kann man auch sagen, daß der Zentralvorstand aus der Historie entstanden ist. Er hat dies Stück Geschichte hinter sich. Er ist mit alledem belastet, was wir heute abend gehört haben. Das eine müssen Sie bedenken: Es ist doch ganz unmöglich, daß man bloß aus abstrakten Diskussionen heraus eine Änderung herbeiführen kann. Es müssen positive Willensimpulse hervortreten. Nach dem, was heute abend gesprochen worden ist, muß ich sagen: Ich habe erwartet, daß man irgendwie etwas meint über die Sache, nicht daß man allerlei Vorschläge macht und dergleichen. Selbstverständlich ist es unmöglich, daß — wie vorgeschlagen worden ist — drei Waldorflehrer eine neue Führerschaft bilden. Wenn aus diesem Ton heraus geredet wird, kommen wir nicht zu einer neuen Führung. Es muß irgendwie etwas ersichtlich sein nach der Richtung hin, daß gearbeitet werden soll aus einem anderen Impuls heraus. Solange das nicht der Fall ist, ist es nicht möglich, die Gesellschaft auszuliefern an eine neue Führung. Etwas, was sich vom Jahre 1901 bis 1918 ergeben hat und was nicht entwachsen war der Ära des Projektemachens, das läßt sich nicht, indem man das Projektemachen fortsetzt, auf einen grünen Zweig bringen. Das muß mit Ernst aufgefaßt werden. Wenn dieser Ernst heute abend nicht zutage tritt, kann diese Diskussion nicht zu einem Resultat führen. Die Majorität hat geschwiegen, um hinterher malkontent [=unzufrieden, mißvergnügt] zu werden. Wenn man ein paar Worte sagt, so ist damit nicht gedient. Es handelt sich darum, daß wir hier zusammengekommen sind, damit die Dinge, aus denen ein neuer Impuls entsteht, gehört werden können. Zum bloßen Sitzen ist keiner gerufen worden, und es muß jeder eine Meinung haben, die zum Impuls werden kann. Wenn die Diskussion in dem Fahrwasser sich weiterbewegt, in dem sie sich bis jetzt bewegt hat, kommen wir nicht weiter. Alte Mitglieder, die zu solchen gewichtigen Versammlungen bloß als Beisitzer kommen, zeigen kein Interesse am Fortgang der anthroposophischen Bewegung.

Es sprechen eine große Anzahl von Mitgliedern.

Adolf Arenson: Es wäre schon immer Gelegenheit gewesen, Vertrauen zu haben und Initiativen zu ergreifen.

Frl. Waller: Es wäre zu erwägen, ob nicht etwas Besseres herauskäme, wenn Dr. Steiner seinen Weg allein weiterginge.

Eine Reihe anderer Persönlichkeiten äußern sich.

Dr. Noll: Die Konsolidierung ist verpaßt worden. Es wird alles verflattern, wenn Dr. Steiner nicht mit den Zweigen in Verbindung tritt.

Es äußern sich Dr. Krüger, die Herren Ruhtenberg, Kühn, Leinhas.

Dr. Steiner: Ich weiß nicht, was Dr. Krüger mit der «Abkapselung» gemeint hat. Ich glaube, daß er darunter nur das «Stuttgarter System» verstehen kann. Ich will das «Stuttgarter System» an zwei Beispielen illustrieren. Es ist jetzt schon lange her. Wenn es auch an Orten, wo das vorgekommen ist, nicht mehr vorkommt, so kommt es doch in anderer Form vor. Es handelt sich darum, daß jemand mit jemandem in der Champignystraße 17 etwas zu besprechen hatte. Der eine war in seinem Amt in der dritten Etage, der andere zu ebener Erde. Der betreffende Herr in der dritten Etage hat sich mit dieser Mitteilung an den andern in der Weise gewendet, daß er einen Brief in die Schreibmaschine diktiert hat und diesen Brief kuvertieren ließ. Der Brief ist liegengeblieben bis Montag früh; er wurde Dienstag zugetellt.

Ich habe mit Herrn Uehli am 10. Dezember gesprochen. Herr Uehli ist als Mitglied des Zentralvorstandes Kollege von Dr. Unger; die beiden Herren besorgen den Zentralvorstand. Diese wichtige Mitteilung wurde in nur mangelhafter Form am 24. Dezember wieder besprochen [und vor allem ohne Dr. Unger]. Ich frage mich: Ist dies dadurch so untergetaucht, daß sich die beiden Herren nicht besprochen haben? Das sind die Dinge, die in Stuttgart passieren und die dahin führen, daß man von einer Bürokratisierung spricht. Es treten einem einzelne, verlaufene Menschen entgegen. Das ist das Stuttgarter Unglück, das ist die Abkapselung eines jeden von jedem. Wir müssen in den heißen Brei hineintippen. Versuchen Sie sich die Frage zu beantworten: Wie kommt der einzelne an den anderen heran? - Ich kann nicht glauben, daß aus Diskussionen irgend etwas Segensreiches herauswachsen kann.

Es sprechen für den neuen Vorstandsvorschlag [Emil Leinhas und die drei Waldorflehrer Dr. Herbert Hahn, Paul Baumann, Dr. Eugen Kolisko]: Frl. Dr. Mellinger, Dr. Palmer, Jürgen von Grone, Herr Kieser, Frl, Völker, Dr. Streicher, Herr Benkendoerfer.

Dr. Steiner: Derjenige, der sich das vorstellen kann, soll sich vorstellen, was es bedeutet: drei Waldorflehrer müssen die Führung übernehmen. Das geht nicht von seiten der Anthroposophischen Gesellschaft. Es geht auch nicht von seiten der Waldorfschule. Die Waldorfschule, die sorgfältig als eine Nicht-Weltanschauungsschule gehalten werden soll, hat allen Grund, keinen einzigen Lehrer in den Vorstand zu schicken. Es ist eine schmerzliche Tatsache, daß just nur Waldorflehrern ein Licht aufgegangen ist. Dagegen habe ich nicht bemerkt, daß Herr Uehli im Komitee real drinnen war. Der Kreis, der mir entgegengetreten ist, bestand lediglich aus Waldorflehrern. Es ist ein schmerzliches Ereignis, daß nur denen ein Zündholz aufgegangen ist in ihrem Gehirn. Denen ist aus ihrem eigenen Vermögen die Sache aufgegangen. Wenn ein Waldorflehrer im Vorstand darinnen ist, so ist das schon viel. Aber so, wie Sie den Vorstand vorschlagen, kann er nicht sein. Mitarbeiten kann ein weiterer Kreis. Nun also: Es ist [nicht] wünschenswert, daß möglichst viele Waldorflehrer darin sind. Sobald man diesen Vorschlag macht, bezeugt man, daß man die Sttuation nicht richtig beurteilt. Es herrscht ja nur Verwirrung. Die Tatsache, daß es nur Waldorflehrer sind, ist ein Beweis für die Stuttgarter Abkapselung. Die Waldorfschule sollte keine Clique sein; sie ist eine Körperschaft. Es stecken hier diejenigen die Köpfe zusammen, die in denselben Raum hineingebannt sind. Wenn in Stuttgart so gearbeitet wird, so kommt nie etwas zustande. Ich bin durchdrungen davon, daß viele von denen, die hergekommen sind, draußen gut arbeiten. Aber in Stuttgart werden sie dann etwas Besonderes. Das Aktenmachen muß von innen heraus überwunden werden. Eine gewisse Regierung riß schon ein; man stellte sich vor, man könne regieren. Das trat schon 1919 auf, wo man Dinge, die bestimmt waren, mit dem ganzen Ernst genommen zu werden, in Form der «Gschaftlhuberei» machte. Studieren Sie, wie sich diese Dinge entwickelt haben, und betrachten Sie nur, was da plötzlich für ein Getue auftrat. Manches ist zum Verzweifeln gewesen. Und die Früchte zeigen sich nun. Gerade seit 1919 hat uns das «Stuttgarter System» ins Unglück hineingefahren durch einen gewissen Mangel an Ernst bei den Dingen, die nach und nach unternommen worden sind. Dieser «Bund für freies Geistesleben» ist nur ein Beispiel dafür. Er besteht überhaupt aus nichts als aus einem Stück Papier, worauf zwölf Namen stehen.

Es ist die Frage, ob nicht gleich heute die Einberufung der Versammlung zu erwägen wäre.2Vermutlich war bereits von der Absicht einer allgemeinen Mitgliederversammlung gesprochen worden, die dann Ende Februar als Delegiertenversammlung realisiert wurde. Es ist die Fühlung von Mensch zu Mensch so verlorengegangen, daß diese Frage zu erwägen wäre: ob nicht zur Wiederbelebung dieser Fühlung eine wirkliche Versammlung einberufen werden müßte, in der zutage treten könnte, was man denkt und will. Es fragt sich, ob das weiter so geht, daß man der Gesellschaft einfach diktiert. Ob sich nicht die neue Führung verständigen muß mit denen, die da kommen. Wenn ich bedenke, daß die Sache hier noch so unreif war, daß ich heute nachmittag bitten mußte, diesen Kreis zusammenzuberufen, weil man nicht zwischen vier Wänden sagen kann: Wir machen vier Leute zum neuen Vorstand. Das Echo war voll von gutgemeinten konventionellen Aussagen, aber es war weder nach der einen noch nach der anderen Seite hin dezidiert. Es war der Ausdruck guter Absichten, aber es war nicht der Ausdruck des starken Willens.

Solche Dinge, wie ich sie geäußert habe, wenn ich auch den Mitwirkenden damit nichts Schlechtes nachsagen möchte, solche Dinge sind durchaus real. Ich bin absolut in der Lage, sagen zu können: Hier in Stuttgart ist eine Unsumme der besten Talente. Das Unglück ist, daß die Menschen ihre Talente nicht in entsprechender Weise anwenden wollen. Am Können fehlt es nicht. Erleuchtete Geister sind hier. Wenn ich versuchte, auf Leistungen hinzuweisen, so ist das für viele ein Grund, diese Leistungen fast totzutreten. Das ist die innere Opposition. Ich möchte einmal wissen, wer in der Lage ist zu sagen, daß Dr. Unger nicht die allerhöchsten Fähigkeiten hätte. Gegen das Können ist nichts einzuwenden. Der Wille muß gefunden werden! Nicht mit Donnerworten ist es getan, sondern mit dem Willensinhalt. Man muß anfangen, die Dinge zu studieren.

Ein anderes Beispiel ist dies: Es geschieht alles für die religiöse Erneuerungsbewegung. Herr Uehli ist dabei. Und nachdem in Dornach am 17. September die Sache fertig ist,3Am 17. September 1922 war der Kreis der Urpriester begründet worden. Ernst Uehli als Mitglied des Zentralvorstandes war von Rudolf Steiner zugelassen worden. geht er nicht nach Stuttgart, um die richtigen Maßnahmen zu treffen unter der Voraussetzung, daß etwas Wichtiges dadurch geschaffen worden ist, sondern er setzt sich auf seinen kurulischen Stuhl und tut nichts. Es wird dann Ende Dezember furchtbar spät ein Kind geboren.4Siehe unter Hinweise. Vor dem wird heute gestanden. Das wird vielen Leuten, die diese oder jene Stellung eingenommen haben, Seelenschmerzen bereiten. -— Und weiter: Es macht gar nichts aus, daß man einen Titel trägt, sondern, daß man etwas tut. Es ist vieles versäumt worden. Es ist das keine Zeitfrage, sondern eine Interessen- und Unterscheidungsfrage. Man muß den Willen haben, die Dinge auf ihre Wichtigkeit, auf ihre Bedeutung oder Unbedeutung hin anzuschauen. Eine große Resonanz wäre notwendig. Diese Befestigung darf nicht auf bürokratische Weise herbeigeführt werden, sondern auf sachlich-menschliche Weise.

Emil Leinhas spricht.

Dr. Steiner: Vielleicht wird es doch draußen jemandem einfallen, auch die Ursachen dieser Dinge ins Auge zu fassen; ohne das kommt man nicht weiter. Es ist eine geistige Bewegung. Man muß zurückgehen auf die geistigen Ursachen der Dinge. Nicht wahr, jetzt kann man mit Recht furchtbar erstaunt sein über die Erfolge der religiösen Erneuerungsbewegung. Man stutzt plötzlich, daß die Leute so viel Anklang finden. Aber man geht nicht auf die Ursachen zurück, darauf, wie sich das Ganze entwickelt hat, wie diese religiöse Erneuerungsbewegung entstanden ist. Wenn diese Methoden so weitergehen, wird die Anthroposophische Gesellschaft dastehen wie ein gerupftes Huhn, weil ihr alle Federn ausgerupft werden. Sie mag noch den ursprünglichen Saft haben. —— Die Vorträge werden eingesperrt; und dann kommen die anderen zu mir [und wollen sie lesen], und ich muß sagen, die haben sie eingesperrt. So weit kriegen Sie die Sache. Nun hat sich diese [religiöse] Erneuerungsbewegung gebildet. Denken Sie, wenn Sie in der Anthroposophischen Gesellschaft die Kraft gehabt hätten, sie zu absorbieren! Dr. Rittelmeyer und Emil Bock sind aber weggegangen [von der Gesellschaft].

Es war eine gute Sache, daß hier in Stuttgart die «Bewegung für Dreigliederung» betrieben wurde. Wie ist sie betrieben worden? Es ist ein Büro gegründet worden. Was waren die Ortsgruppen? Die Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Ortsgruppen hat man ruiniert durch den Stuttgarter Bürokratismus. Der Bürokratismus der Dreigliederungsbewegung hat von Stuttgart aus direkt die Zweige untergraben. Wenn jetzt die religiöse Erneuerung sich der Zweige bemächtigt, so tut sie nichts anderes, als was die Dreigliederungsbewegung auch getan hat. Ich muß gestehen, daß ich mich mit einem gewissen Schrecken daran erinnere, wie sich hier diese Bewegung inauguriert hat. Neues hat die Dreigliederungsbewegung nicht gemacht. Man erinnere sich daran, wie sich die Dreigliederungsbewegung mit nicht geringen Posaunen hier festgesetzt hat. Es geht nicht weiter, wenn nicht jemand auftritt und sagt: Wir wollen gründlich Kehraus machen mit den Methoden von 1919. — Hier handelt es sich darum, daß man diese Dinge einsieht: warum man zum Beispiel einen Brief schreibt; und warum durch vierzehn Tage hindurch die Spitzen der «Behörden» nicht miteinander reden. Wenn das nicht anders wird, so geht es nicht weiter. Es wird nicht anders, wenn Sie nicht von diesem Gesichtspunkt aus den Dingen real entgegentreten und die Sache beim richtigen Namen nennen. Durch das, was bis jetzt geschehen ist, wird es nicht anders. Darauf kommt es an, daß man aus einem andern Ton heraus spricht und handelt, und zwar schnell und rasch, daß nicht alles wieder in den Wind geschlagen wird, was ich gesagt habe. Ich wußte überhaupt nicht, warum ich hier erscheinen sollte; 5«Mit der Bitte um Hilfe wandte man sich an R. Steiner.» Aus Marie Steiners Erinnerungsnotizen der ersten Siebenersitzung. Reaktion auf die Versammlung vom 22. Januar 1923 von seiten eines Mitgliedes meine Worte wurden in den Wind geschlagen. Mit Ausnahme des einzigen Falles, der in ausgezeichneter Weise erledigt worden ist, war es so, daß man mir begreiflich machte: «Mach? ja bloß nichts!» Es ist nur der Ernst der Situation, aus dem heraus ich die Notwendigkeit habe, so zu sprechen.

Ich möchte die Empfindung hervorrufen für dasjenige, was notwendig ist. Ich will wahrhaftig nicht irgend jemandem eine Lektion erteilen. Man kann heute nicht anders, als auf den Ernst der Situation aufmerksam machen. Wenn sich die Anthroposophische Gesellschaft so weiter verhält, verkaufen Sie in fünf Jahren kein einziges anthroposophisches Buch mehr. Die Anthroposophische Gesellschaft hat sich zu einem argen Hemmschuh entwickelt. Da muß eine vollständige Umkehr stattfinden.