Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

30 January 1923 night session, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Meeting of the Circle of Seven

Dr. Unger: The task at hand is to prepare for the assembly of delegates. I have consulted with Dr. Kolisko and prepared yesterday's discussions for the central theme: the society must be consolidated.

Dr. Kolisko: The Representatives' Meeting should take place soon.

Dr. Unger: How should this circle work until the meeting? The question must be asked whether it will still work with me.

A conversation takes place between Dr. Schwebsch and Dr. Unger.

Dr. Schwebsch: Yesterday one could have had the impression that it was the Unger-Arenson family that was concerned and not the Society.

Dr. Kolisko: First of all, a provisional arrangement must be made, also in the branch matters.

Dr. Unger: The mistrust against me continues.

Marie Steiner: At the time when the question of the merger of the two branches arose, Mr. Hahn, Mr. Baumann and Mr. Palmer worked against Mr. Arenson and Mr. Unger. If requests such as the one made by Miss Hauck arise, it shows that these things can be dealt with. Why shouldn't it be possible?

Dr. Schwebsch: These are imponderable things.

Dr. Unger: The opinion here is that it won't work with me.

Dr. Steiner: We won't get anywhere if we discuss this question. It is an absolutely unnecessary question that has no place in this evening's discussion. What is at issue is not what the Stuttgart branch finds desirable or not desirable for itself, or how the work of Mr. Arenson and Dr. Unger is evaluated, but the question is that the central committee has not achieved anything in these years. The second thing is that something must arise that makes it clear that something can arise. All other questions must be considered from these two points of view. The question of mistrust or trust must also be considered from this point of view. We cannot talk about it for another fortnight. That is it. It is about the Anthroposophical Society in Germany and Austria, and that was mentioned in Mr. Uehli's mandate. What will become of the Stuttgart branch is a completely different matter. I have always meant by the “Stuttgart system” that which has had a subversive effect on the Society from here, because the Central Council had no ideas. That must be the direction of the conversations.

Marie Steiner: I think that Dr. Schwebsch has turned in a very one-sided way and does not see the essential.

Dr. Steiner: The essential thing is that the second positive element does not emerge anywhere and that what the ladies and gentlemen intend to do does not emerge. Consider the sterile situation in which we find ourselves! The previous board of directors thought it was compatible for one of its members to make his functions available and for Dr. Unger to resign provisionally. Then we had a sad night session, and then there was another session in which we tried to sketch out where the journey should go. Now I expected that the deliberations would be along these lines: where the journey should go.

The first session was a tumultuous critique. Then a general silence fell; we sat down around the table, and those who had talked the most in the critique talked the least when it came to sketching out a positive structure.

Dr. Unger: I was anxious to present something new. Dr. Steiner: The two appeals are merely bureaucratic documents: convening meetings! If you think that this will be wiser than what has been done so far, then you are mistaken. The point is that the Anthroposophical Society must be led, and so the person who is already convening meetings must have ideas about how the journey should continue. These calls have created bureaucratic documents.

Several speakers speak, often with reference to “yesterday”. Marie Steiner: It is not usual for those who have something to say to speak.

Emil Leinhas speaks.

Marie Steiner: – – but those who are possessed seem strong. Unless you have years of experience, you do not notice the effect at the first glance. One is not always equal to it, and “eternal youth” falls for it after all. What Dr. Unger says: “to illuminate Dr. Steiner's life's work from all sides,” is perhaps not new, but – –

Miss Dr. Maria Röschl speaks.

Dr. Steiner: Take the things as they have been in these days. Basically, much of what should have been said has always been said in the Thirty Committee. On December 10 [1922], I spoke [with Mr. Uehli] and said that I expected the Central Committee to approach me with some other people, otherwise I would have to address the Society myself in a circular letter; this Society is disintegrating. — I do not want to repeat everything that has happened in the meantime. I came here again. You all gathered independently of the assignment that you expressed by criticizing the central committee so harshly because nothing is happening. – Please, what is it that needs to be done? The district must point to the personalities whom it believes know.

Dr. Maria Röschl [to Dr. Unger]: How do you envision the branch work?

Dr. Unger: The book “Theosophy” should be studied. It should be expanded to include the entire movement. Archives should be opened in the right way. A “leader” should be developed through the works of Dr. Steiner.

Several others speak, then Mr. Uehli and Dr. Unger.

Dr. Steiner: There has been no leadership since 1919. The establishment of this and that has created the necessity for the Society to be led by personalities. It needs leadership, but it is not being led because the personalities who should lead are not aware that they should lead. How are things going in the Society? What is happening? And what is not happening?

The “Movement for Religious Renewal” has emerged. A lady went into it with all her passion; she felt nothing but that she was supposed to go into it. No plausible directive emerged for her. She heard about my lecture on December 30 [in GA 219]; she was told all kinds of things that led her astray. Now, I gave a lecture here last Tuesday.1 Lecture Stuttgart, January 23, 1923, in GA 257. From the lecture she had the impression that she would find her earlier opinion again. Afterwards she was told that it was clear from my lecture that no anthroposophist should take part in the religious renewal movement. Well, now she has completely lost her temper. This “should” and “should not”! You should always do this or you should not do that — but that does not appear at all in what I said.

It is not actually working. What is a classic example of this movement: it is not working to spread anthroposophy, but to prevent the right way of looking at anthroposophy. This is the case of working to prevent the right way of looking at anthroposophy. No work was done on it until the end of December. So it happened that this whole complex of questions, which has arisen in relation to the religious renewal movement, is a misjudgment. No position was taken on it until the end of December, when the Central Council came and wanted to make a mere defensive move, which came much too late. And this was not accompanied by the real awareness: What should the Anthroposophical Movement do? It was a struggle with something else.

Let us add to this that the Anthroposophical Movement was founded in 1901 and continued positively until 1918. And that from then on, foundations began that have become part of the finished Anthroposophical Society. Anthroposophy was made into threefolding, it was made into everything possible. Everywhere, the stubborn or the comfortable ways were sought, while everything I emphasized was blown through the fingers, with the exception of the only thing that Mr. Leinhas took the reorganization of “Futurum” into his hands. There is a complete lack of real leadership. And that is why there was talk of the “Stuttgart system”, which consists of grafting everything possible onto the Anthroposophical Society, but not making the effort to work for anthroposophy. On the other hand, there is the system of starting everything and not continuing it, such as the “Bund für freies Geistesleben” (Federation for a Free Spiritual Life), which has remained only on paper. And then, isn't it true, everywhere the easiest way is chosen and then abandoned, no further attention paid to it. Sitting on curule chairs without any activity! All this is typical of the “Stuttgart system”.

These are the absolute “unmethods”: to carry out one's office, but to avoid any real activity. Activity has been avoided since 1919. Nothing has been pursued, while all the same promises have been made to pursue things. These are the things that come into question above all. It seems to me that it would be easy to move on to the positive. For example, when I look at Dr. Stein's activity, it seems to me historically like this: at first he ranted and raved so that he rose to the point of saying that the board of directors had become a laughing stock for children. Then he lapsed into lethargy. It would be hard to highlight anything positive. It's no use for you to tell me to guess. Then it leads to something that I say being passed on. I am not criticizing you for saying it; it is just that it is not helpful. Only what grows on one's own soil helps, but in such a way that it becomes concrete and permeates the will. As long as we remain in the stage of not getting beyond generalities, we act as if society were not there at all. But since it is there, we have to speak differently. We have to talk about real things. We are not faced with the question of founding the Anthroposophical Society now. “Finding the other human being”: these are expressions used in every humanitarian society.

Now this committee of seven was formed. It could only come together by saying: We want this or that, and therefore we are dissatisfied with this or that.

Wherever there was an opportunity to achieve something in a positive and humane way during this time, it was not seized. This is what I have explained as the system of inner opposition.

Talents must be put at the service of the cause, not rejected. If this is really being attempted in the Waldorf School, it is only because I myself have reserved the right to fill the positions. But where I had no say, the system of throwing out talents has been followed. Talents are often highly inconvenient entities.

In this way, we are constantly practicing inbreeding by continuing the system of the last four years in society. In the last four years, inbreeding has been practiced constantly, with the exception of those people whom I myself appointed. The path of convenience has always been chosen. How much has been ruined here because people did not understand how to cultivate talent. Those who are there are not even cared for. They are scolded. The task is to cultivate them, to use them in such a way that they put their talents and knowledge at the service of society.

The “circle” does not even have the opportunity to get beyond its own clique. They never think of bringing in others to make use of their talents or good will when they themselves get stuck. So they keep on inbreeding. It is not becoming for a couple of Waldorf teachers to sit down and reform society if they can't do it. If they can, then they should just go for it.

Nobody knows about this appeal by Dr. Unger. Nor about the other one, which is almost identical. People don't know why they should come. Of course, it is only of value if those who want to take the matter into their own hands say what needs to be done. There is nothing in it for society to do, and it is not being done because society is not functioning.

We have researchers and institutes! There are: Dr. Theberath, Maier - Strakosch is the head of them -, Smits, Lehofer, Dechend, Pelikan, Streicher, Spiess. Nine researchers have emerged from the Anthroposophical Society. It is an urgent question that the “Kommende Tag” does not go bankrupt on these nine researchers. That is one of the most burning questions of the Anthroposophical Society. All of this has emerged from the bosom of the Anthroposophical Society. Have you taken care of the things that are not being done?

Dr. Kolisko: We are well aware of these questions.

Dr. Steiner: Otherwise everything will spiral out of control if the Society does not take care of the things that have grown out of it and does not think about maintaining them. The Anthroposophical Society can be administered in the same way as you are discussing it today, in the same way as it was administered in 1910. People have demanded the Waldorf school. There is no longer any possibility of continuing with things as they were in the past. People have demanded activities that need to be carried out. The responsibility to take care of them is growing on the people who demanded them. Instead, we hold meetings that prevent us from taking care of them.

I would like to continually point out specific issues. I would like to point out the researchers you let go for a walk. The central board has not even considered that it has an obligation to ensure that they do something. There is nothing in the magazine Anthroposophie. But nine researchers and four doctors go for a walk. Of course, the “Kommende Tag” will go bankrupt because of these nine researchers, who are joined by four doctors. And that is how we get the opposition. The result is that people say we promise the world all sorts of things and none of them come true.

Emil Leinbas speaks.

Dr. Steiner: The moment people hear that there are people sitting around doing nothing, we get opposition.

Marie Steiner: At the last meeting I expected these things to be mentioned.

Dr. Steiner: It didn't occur to anyone to speak of these real things, although I said other things. Since 1919 they wanted to have something other than the Anthroposophical Society.

Some members comment on this.

Dr. Steiner: There is not enough time for that. This means that the responsibility has fallen to the others to take care of the Anthroposophical Society. That is what needs to be done. We could have arranged to take care of the archives and arrange lectures from the archives anyway. What was needed in 1919 requires the help of others, not just from the inner circle. If nine researchers are employed, it is the responsibility of everyone who wants science to be done.

Marie Steiner: No one thought of eurythmy.

Dr. Steiner: Our friends first had to be persuaded to find something in eurythmy, while other things are taking hold here parasitically. The actual things are being thrown to the wind. This must be stated in the appeals, even if not in the words I am using to express it.

If we just keep talking about “finding the human being,” we won't get anywhere. I feel there is an injustice here. Is it heard that I have been directing research goals in a very specific direction for some time now, saying that the things are in the air? Mr. Strakosch recently told me that the things are already being done. The deeds of our researchers must be included in “Anthroposophy”, and the Central Board is responsible for this. |

The point is that our doctors are doing something. They have enough to do; there are specific tasks.

Opinions are being expressed loudly about some of the events of the last year.

Dr. Steiner: We cannot afford to become complacent in the face of such blatant injustice, nor refuse to feel it in all its depth. The matter has not been discussed in such a way that it is “a scandal” when something like this can happen.

Dr. Kolisko speaks.

Dr. Steiner: It is not the same thing to take something by the horns as it is to merely discuss it. I mention this only as an example. I have always said that one speaks in generalities. At the Waldorf School, you should use this intellect, which has come about through a very special selection from Central Europe. The inbreeding within this circle leads to nothing. This also ruins all branch foundations. We will not attract new people.

Marie Steiner: Everything should be imbued with a different attitude. In addition to Waldorf teachers, other people should also be considered.

Some people present speak.

Dr. Steiner: I am only talking about the things that can be done as a matter of course. You can travel to Dornach and you can give a lecture. When the brochure on the spleen appears, you can claim that it should have provoked a continuous discussion. An investigation takes time. Of course, that should also arouse some interest. I am not saying that there are many people who are interested in such things; but what everyone can and must do is to bring something before the public that is a positive treatment of the anthroposophical material. That can be done. All you need to do is get down to it. I am not talking about genius at all; there is no lack of that. I don't know about Spiess. The others have the capacity, but they are not hardworking. They can do something, but they are not encouraged to do it. What has come out of the researchers, except for the pendulum story by Rudolf Maier? That is the only really positive result.

Schmiedel did not talk to me about Maier's lecture. That's the way it is with all these things. And even if he had, it would only prompt Schmiedel to write a refutation. That's what would follow. It could lead to a very interesting debate.

There is talk about the mood of opposition among young people.

Dr. Steiner: Miss Mellinger wanted to express the mood of young people. These ideas, which come from this corner, all assume that people say that no leadership is needed. You know, if the community is there, the appropriate leader can be found. It won't work without leadership. Purpose must be brought into the assembly. She can perhaps make her objections if the people do not suit her. There are Polzer, Miss Mellinger, Lauer – Maikowski is only the voting leader. It is all more decrepit than one would imagine. Those who are accustomed to using their tongues must express their point of view. It is sad that Dr. Stein has suddenly become mute.

Marie Steiner: I thought that these shortcomings would be discussed. I lived under this assumption, but I hear nothing about it.

Various voices are raised.

Dr. Steiner: Polzer represents the current Austrian faction, which is still active. Miss Mellinger can say anything negative. – Lauer is, of course, a representative of the youth; Maikowski is the youth's theorist. – They can be obliged not to speak for the beginning. – Little by little, the position becomes impossible if Miss Mellinger is included and

Maikowski is not. Just take Polzer and Lauer.

[Dr. Steiner?]: Wednesday at 8:30 pm,

Sitzung mit dem Siebenerkreis

Dr. Unger: Es gilt, die Delegiertenversammlung vorzubereiten. Ich habe mich mit Dr. Kolisko beraten und die Diskussionen von gestern für das Mittelpunktsthema vorbereitet: Die Gesellschaft muß konsolidiert werden.

Dr. Kolisko: Die Vertreterversammlung müßte bald stattfinden.

Dr. Unger: Wie soll dieser Kreis wirken bis zur Versammlung? Es muß die Frage gestellt werden, ob es mit mir noch geht.

Es findet ein Gespräch statt zwischen Dr. Schwebsch und Dr. Unger.

Dr. Schwebsch: Man konnte gestern den Eindruck haben, daß es sich um die Familie Unger-Arenson handelt und nicht um die Gesellschaft.

Dr. Kolisko: Man muß zunächst ein Provisorium machen, auch in den Zweigangelegenheiten.

Dr. Unger: Das Mißtrauen gegen mich besteht weiter.

Marie Steiner: Man hat damals, als die Frage des Zusammenschlusses der beiden Zweige auftauchte, von den Herren Hahn, Baumann und Palmer aus gegen die Herren Arenson und Unger gearbeitet. Wenn solche Wünsche auftauchen wie das von Frl. Hauck Vorgebrachte, so zeigt es, daß man mit diesen Dingen fertig werden kann. Warum sollte es nicht möglich sein?

Dr. Schwebsch: Es sind imponderable Dinge.

Dr. Unger: Es ist hier die Meinung, daß es mit mir nicht geht.

Dr. Steiner: Wir kommen keinen Schritt weiter, wenn wir diese Frage diskutieren. Es ist eine absolut nicht notwendige Frage, die den Abend nicht zu beschäftigen hat. Um was es sich handelt, ist wirklich nicht, was der Stuttgarter Zweig für sich wünschenswert oder nicht wünschenswert findet oder wie die Arbeit von Herrn Arenson und Dr. Unger gewertet wird, sondern die Frage ist, daß der Zentralvorstand in diesen Jahren nichts geleistet hat. Das zweite ist dies, daß etwas auftreten muß, dem man ansieht: Nun kann etwas entstehen. Alle anderen Fragen müssen von diesen zwei Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Auch die Frage des Mißtrauens oder Vertrauens muß von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet werden. Wir können uns nicht noch vierzehn Tage darüber unterhalten. Das ist es. Es handelt sich um die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland und Österreich, und von der war die Rede im Auftrag an Herrn Uehli. Was mit dem Stuttgarter Zweig wird, das ist eine ganz andere Sache. — Ich habe mit dem «Stuttgarter System» immer dasjenige gemeint, was von hier aus zersetzend, richtig zersetzend auf die Gesellschaft gewirkt hat, weil der Zentralvorstand keine Ideen hatte. Das muß die Richtung der Unterhaltungen sein.

Marie Steiner: Ich finde, daß sich Dr. Schwebsch in sehr einseitiger Weise gewendet hat und das Wesentliche nicht sieht.

Dr. Steiner: Das Wesentliche ist, daß nirgends das zweite positive Element hervortritt und daß dasjenige nicht hervortritt, was die Damen und Herren zu tun gedenken. Bedenken Sie doch, in welcher sterilen Situation wir stehen! Der bisherige Vorstand hat es für vereinbar gehalten, daß der eine seine Funktionen zur Verfügung gestellt hat und daß Dr. Unger provisorisch zurückgetreten ist. Dann haben wir eine traurige Nachtsitzung gehabt, und dann ist es noch zu einer Sitzung gekommen, in der wir notdürftig versuchten zu skizzieren, wohin denn die Reise gehen muß. Nun habe ich erwartet, daß nach dieser Richtung hin Beratungen gepflogen werden: wohin die Reise gehen sollte.

Die erste Sitzung ging tumultuarisch vor sich in der Kritik. Dann begann ein allgemeines Schweigen; man setzte sich um den Tisch herum, und diejenigen, die am meisten geredet haben in der Kritik, reden am wenigsten, wenn es sich darum handelt, einen positiven Aufbau zu skizzieren.

Dr. Unger: Ich war bestrebt, etwas Neues hinzustellen. Dr. Steiner: Die beiden Aufrufe sind bloß bürokratische Schriftstücke: Einberufung von Versammlungen! Wenn Sie die Meinung haben, daß das nun weiser sein wird, als was bisher getan wurde, so irren Sie sich. Es handelt sich darum, daß die Anthroposophische Gesellschaft geführt werden muß, daß also derjenige, der schon Versammlungen einberuft, Ideen haben muß, wie die Reise weitergehen soll. Mit diesen Aufrufen sind bürokratische Schriftstücke geschaffen.

Mehrere Redner sprechen, oft mit Bezug auf «gestern». Marie Steiner: Es reden gewöhnlich nicht diejenigen, die etwas zu sagen haben.

Emil Leinhas spricht.

Marie Steiner: - - aber Besessene wirken stark. Wenn Sie nicht jahrelange Erfahrungen haben, merken Sie die Wirksamkeit nicht auf den ersten Schlag. Man ist dem nicht immer gewachsen, und die «ewige Jugend» fällt schließlich doch darauf herein. Was Dr. Unger sagt: «das Lebenswerk Dr. Steiners von allen Seiten beleuchten», ist vielleicht nicht neu, aber — —

Frl. Dr. Maria Röschl spricht.

Dr. Steiner: Nehmen Sie die Dinge, wie sie in diesen Tagen gewesen sind. Im Grunde genommen wurde vieles von dem, was hätte geschehen sollen, im Dreißigerausschuß schon immer gesagt. Am 10. Dezember [1922] habe ich [mit Herrn Uehli] gesprochen und gesagt, ich erwartete, daß man vom Zentralvorstand her mit einigen anderen Leuten an mich herantrete, sonst müßte ich mich in einem Rundschreiben an die Gesellschaft selbst wenden; diese Gesellschaft ist im Zerfall begriffen. — Ich will nicht alles wiederholen, was dazwischen liegt. Ich kam wieder her. Sie versammelten sich alle unabhängig von jenem Auftrage, den Sie dadurch zum Ausdruck gebracht haben, daß Sie scharfe Kritik am Zentralvorstand geübt haben, weil nichts geschieht. — Bitte, was ist dasjenige, was geschehen muß? Der Kreis muß auf die Persönlichkeiten hindeuten, von denen er glaubt, daß sie es wissen.

Frl. Dr. Maria Röschl [zu Dr. Unger]: Wie stellen Sie sich die Zweigarbeit vor?

Dr. Unger: Das Buch «Theosophie» sollte studiert werden. Das müßte man, entsprechend vergrößert, auf die ganze Bewegung erstrecken. Archive müßten in der richtigen Weise geöffnet werden. Man müßte einen «Führer» ausarbeiten durch die Werke Dr. Steiners.

Mehrere andere reden, dann Herr Uehli und Dr. Unger.

Dr. Steiner: Seit 1919 ist keine Führung da. Durch die Begründung von diesem und jenem ist die Notwendigkeit entstanden, daß die Gesellschaft durch Persönlichkeiten geführt wird — — —. Sie bedarf einer Führung, [aber] sie wird nicht geführt, weil sich die Persönlichkeiten, die führen sollten, nicht bewußt sind, daß sie führen sollten. Wie verlaufen die Dinge in der Gesellschaft? Was geschieht? Und was geschieht nicht?

Die «Bewegung für religiöse Erneuerung» ist entstanden. Eine Dame ist mit aller Leidenschaft hineingegangen; sie hat nichts anderes gefühlt, als daß sie dort hineingehen soll. Irgendwelche ihr plausible Direktive ist nicht entstanden. Sie hat gehört von meinem Vortrag vom 30. Dezember [in GA 219]; es ist ihr alles mögliche gesagt worden, wodurch sie irre geworden ist. Nun habe ich hier letzten Dienstag vorgetragen.1Vortrag Stuttgart, 23. Januar 1923, in GA 257. Von dem Vortrag hat sie den Eindruck gehabt, sie werde ihre frühere Stellungnahme wiederfinden. Hinterher ist ihr gesagt worden, es gehe aus meinem Vortrag hervor, daß kein Anthroposoph sich an der religiösen Erneuerungsbewegung beteiligen solle. - Ja nun, da ist sie nun völlig außer Rand und Band gekommen. Dieses «soll» und «soll nicht»! Fortwährend «soll» man das tun, oder man «soll» es nicht tun — — was aber gar nicht vorkommt in dem, was ich vortrug.

Es wird nicht eigentlich gewirkt. Was für diese Bewegung ein klassisches Beispiel ist: Es wird nicht gewirkt für die Verbreitung des Anthroposophischen, sondern für die Verhinderung des richtigen Anschauens des Anthroposophischen. Das ist der Fall, daß für die Verhinderung des richtigen Anschauens des Anthroposophischen gewirkt wird. Es wurde nicht gewirkt bis Ende Dezember. So kam es, daß dieser ganze Fragenkomplex, der sich herausgebildet hat in bezug auf die religiöse Erneuerungsbewegung, ein Mißurteil ist. Man nahm keine Stellung dazu, bis Ende Dezember der Zentralvorstand kam und eine bloße Abwehrbewegung machen wollte, die viel zu spät kam. Und dies war nicht begleitet von dem wirklichen Bewußtsein: Was soll die anthroposophische Bewegung tun? Es war ein Sichauseinandersetzen mit etwas anderem.

Nehmen wir das andere dazu, daß die anthroposophische Bewegung begründet worden ist 1901 und bis zum Jahre 1918 positiv weiterging. Und daß von da ab Gründungen begannen, die sich hineingesetzt haben in die fertige Anthroposophische Gesellschaft. Man hat die Anthroposophie zur Dreigliederung gemacht, zu allem möglichen hat man das Anthroposophische gemacht. Überall wurden die eigensinnigen oder die bequemen Wege gesucht, währenddem alles, was von mir hervorgehoben wurde, durch die Finger geblasen worden ist, mit Ausnahme des einzigen, daß Herr Leinhas die Sanierung des «Futurum» in die Hände genommen hat. Die eigentliche Führung fehlt vollständig. Und deshalb mußte geredet werden von dem «Stuttgarter System», das darin besteht, alles mögliche der Anthroposophischen Gesellschaft aufzupfropfen, nicht aber sich die Mühe zu geben, für Anthroposophie zu wirken. Auf der anderen Seite ist das System, alles zu beginnen und es nicht fortzusetzen, wie unter anderem den «Bund für freies Geistesleben»; der ist nur Programm geblieben. Und dann, nicht wahr, dies: Überall die bequemsten Wege wählen und jeden wieder verlassen, sich nicht weiter darum kümmern. Das Sitzen auf kurulischen Stühlen ohne jede Aktivität! Alles das ist typisch für das «Stuttgarter System».

Das sind die absoluten «Unmethoden»: sein Amt erledigen, aber jede reale Aktivität vermeiden. Die Aktivität ist vermieden worden seit 1919. Verfolgt ist nichts worden, währenddem man immerhin die Versprechungen gemacht hat, die Dinge zu verfolgen. Das sind die Dinge, die vor allem in Betracht kommen. Es kommt mir vor, als ob es leicht wäre, zum Positiven überzugehen. Wenn ich zum Beispiel die Tätigkeit von Dr. Stein betrachte, so kommt sie historisch mir so vor: Zuerst hat er geschimpft, so daß er sich erhoben hat bis zu der Charakteristik: Der Vorstand ist zum Kindergespött geworden -, dann ist er in Lethargie verfallen. Etwas Positives wäre kaum hervorzuheben. Es nützt nichts, wenn Sie sagen, ich solle raten. Dann führt es dazu, daß irgend etwas, was ich anführe, weitergesagt wird. Ich tadle nicht, daß Sie es gesagt haben; nur hilft es nichts. Es hilft nur dasjenige, was auf eigenem Grund und Boden wächst, aber so, daß es gegenständlich wird und vom Willen durchsetzt. Solange wir in dem Stadium bleiben, nicht über Allgemeinheiten hinauszukommen, so tun wir, als ob die Gesellschaft gar nicht da wäre. Da sie aber da ist, muß man anders reden. Man muß von realen Dingen reden. Wir sind doch nicht vor die Frage gestellt, jetzt die Anthroposophische Gesellschaft zu begründen. «Menschlich finden den anderen»: das sind Redensarten, die man in jeder humanitären Gesellschaft gebraucht.

Nun bildete sich dieses Siebenerkomitee. Das konnte sich doch nur zusammenfinden, indem es sagte: Wir wollen dies oder das, und deshalb sind wir mit dem und dem unzufrieden. — Wo auch immer die Möglichkeit gewesen wäre, in dieser Zeit hier auf eine positiv menschliche Weise irgend etwas zu bewirken, ist sie nicht ergriffen worden. Das ist es, was ich als das System der inneren Opposition erklärt habe. Talente muß man in den Dienst der Sache stellen, nicht sie abstoßen. Wenn das in der Waldorfschule wirklich versucht wird, ist es nur auf den Umstand zurückzuführen, daß ich selbst mir die Besetzung der Stellen vorbehalten habe. Wo ich aber nichts zu sagen hatte, ist das System befolgt worden, Talente herauszuschmeißen. Talente sind oft höchst unbequeme Wesenheiten.

Auf diese Weise treiben wir fortwährend Inzucht, indem wir in der Gesellschaft das System der letzten vier Jahre fortsetzen. In den letzten vier Jahren ist fortwährend Inzucht getrieben worden, mit Ausnahme derjenigen Menschen, die ich selbst berufen habe. Es ist immer der Weg der Bequemlichkeit gewählt worden. Wieviel ist hier dadurch ruiniert worden, daß man nicht verstanden hat, Talente zu pflegen. Diejenigen, die da sind, werden auch nicht gepflegt. Man schimpft über sie. Die Aufgabe ist, sie zu pflegen, sie zu verwenden in der Weise, daß sie ihre Talente und Kenntnisse in den Dienst der Gesellschaft stellen.

Der «Kreis» findet gar nicht die Möglichkeit, über seine eigene Clique hinauszukommen. Er denkt nicht daran, wenn er selbst nicht weiterkommt, andere herbeizuziehen, um die Talente oder den guten Willen zu verwenden. So wird fortwährend Inzucht getrieben. Das ist keine Art, daß sich ein paar Waldorflehrer zusammensetzen und die Gesellschaft reformieren wollen, wenn sie es doch nicht können. Wenn sie es können, dann sollen sie es nur machen.

Von diesem Aufruf von Dr. Unger weiß überhaupt niemand. Auch nicht von dem anderen, der fast gleichlautend ist. Die Leute wissen nicht, warum sie kommen sollen. Es hat natürlich nur dann einen Wert, wenn diejenigen, welche die Sache in die Hand nehmen wollen, sagen, was zu tun ist. Es ist nichts darinnen, was von der Gesellschaft zu tun ist, und deshalb nicht getan wird, weil die Gesellschaft nicht funktioniert.

Wir haben Forscher, Institute! Da sind: Dr. Theberath, Maier — Strakosch ist der Oberste davon -, Smits, Lehofer, Dechend, Pelikan, Streicher, Spieß. Neun Forscher sind aus der Anthroposophischen Gesellschaft hervorgegangen. Das ist eine brennende Frage, daß der «Kommende Tag» nicht bankerott wird an diesen neun Forschern. Das ist eine der brennendsten Fragen der Anthroposophischen Gesellschaft. Das ist alles aus dem Schoße der Anthroposophischen Gesellschaft hervorgegangen. Haben Sie sich gekümmert um die Sachen, die nicht gemacht werden?

Dr. Kolisko: Diese Fragen kennen wir genau.

Dr. Steiner: Es wächst sonst alles ins Bodenlose, wenn sich die Gesellschaft nicht um die Dinge kümmert und nicht daran denkt zu pflegen, was aus ihr hervorgewachsen ist. Die Anthroposophische Gesellschaft so zu verwalten, wie Sie es heute besprechen, das kann man auf dieselbe Weise machen, wie man es 1910 gemacht hat. Die Leute haben die Waldorfschule gefordert. Es gibt keine Möglichkeit mehr, daß man die Dinge so weitermacht wie früher. Die Leute haben Tätigkeiten gefordert, die verrichtet sein wollen. Es erwächst den Leuten, die das gefordert haben, die Verantwortung, sich auch darum zu kümmern. Statt dessen halten wir Sitzungen, die es verhindern, daß man sich darum kümmert.

Ich möchte fortwährend auf konkrete Fragen hinweisen. Ich weise hin auf die Forscher, die Sie spazieren gehen lassen. Der Zentralvorstand hat nicht einmal darüber nachgedacht, daß er die Verpflichtung hat, sich darum zu kümmern, daß die etwas tun. In der Zeitschrift «Anthroposophie» steht nichts darin. Aber neun Forscher und vier Ärzte gehen spazieren. Selbstverständlich wird der «Kommende Tag» an diesen neun Forschern, zu denen vier Ärzte kommen, bankerott gehen. Und auf dies hin bekommen wir die Gegnerschaft. Das führt dazu, daß die Leute sagen, wir versprechen der Welt alles mögliche, und es geschieht nichts davon.

Emil Leinbas spricht.

Dr. Steiner: Im Augenblick, wo man hört, daß da Leute sitzen, die nichts tun, bekommen wir Gegnerschaft.

Marie Steiner: Neulich bei der Sitzung erwartete ich, daß gerade diese Dinge zur Sprache kommen würden.

Dr. Steiner: Es fielkeinem Menschen ein, von diesen realen Dingen zu sprechen, trotzdem ich noch andere Sachen gesagt habe. Seit 1919 wollte man etwas anderes haben als die Anthroposophische Gesell schaft.

Einige Mitglieder äußern sich dazu.

Dr. Steiner: Dazu reicht die Zeit nicht. Damit ist die Verantwortlichkeit den anderen zugewachsen, mitzusorgen für die Anthroposophische Gesellschaft. Das ist dasjenige, was geschehen muß. Archive machen und aus den Archiven Vorträge vermitteln, das hätten wir auch sonst arrangieren können. Dasjenige, was 1919 verlangt worden ist, fordert Mittätigkeit von andern Leuten, nicht bloß vom engsten Kreis. Wenn man neun Forscher anstellt, das steht unter der Verantwortlichkeit von jedem, der gerade die Wissenschaft will.

Marie Steiner: An die Eurythmie zu denken, ist niemandem eingefallen.

Dr. Steiner: Erst heranbändigen mußte man unsere Freunde, daß sie an der Eurythmie etwas fänden, während anderes sich hier parasitär festsetzt. Die eigentlichen Dinge werden in den Wind geschlagen. Das muß in den Aufrufen stehen, wenn auch nicht mit den Worten, mit denen ich es ausspreche.

Wenn wir immer nur schwätzen davon, wir wollen «den Menschen finden», dann kommen wir nicht weiter. Ich empfinde da eine Ungerechtigkeit. Ist es erhört, daß ich seit längerer Zeit in eine ganz bestimmte Richtung die Forschungzsiele richte und sage, die Dinge liegen in der Luft? Neulich erzählte mir Herr Strakosch, daß die Dinge schon gemacht werden. In der «Anthroposophie» müssen die Taten unserer Forscher darinnen stehen, und dafür ist der Zentralvorstand verantwortlich. |

Es handelt sich darum, daß unsere Ärzte etwas tun. Sie haben der Aufgaben genug, es sind konkrete Aufgaben da.

Meinungsäußerungen werden laut über einiges, was unter den Geschehnissen des letzten Jahres zu verzeichnen ist.

Dr. Steiner: Man darf sich nicht beruhigen bei dem himmelschreienden Unrecht und nicht in aller Tiefe empfinden wollen. Es ist die Sache nicht in der Form besprochen worden, daß es «ein Skandal» ist, wenn so etwas passieren kann.

Dr. Kolisko spricht.

Dr. Steiner: Es ist nicht dasselbe, ob man etwas bei den Hörnern anpackt oder nur diskutiert. Ich erwähne das nur als ein Beispiel. Ich habe das immer vorgebracht: man redet von Allgemeinheiten. Bei der Waldorfschule sollten Sie doch diesen Intellekt gebrauchen, der durch eine ganz besondere Selektion von Mitteleuropa zustande gekommen ist. Die Inzucht innerhalb dieses Kreises führt zu weiter nichts. Damit ruinieren Sie auch alle Zweiggründungen. Neue Leute werden wir nicht hinzuziehen.

Marie Steiner: Es müßte alles von einer anderen Gesinnung durchdrungen sein. Es müßten außer den Waldorflehrern auch andere Menschen zur Geltung kommen.

Einige Anwesende sprechen.

Dr. Steiner: Ich rede nur von den Dingen, die man selbstverständlich [machen] kann. Man kann nach Dornach fahren, und man kann einen Vortrag halten. Man kann, wenn die Milz-Broschüre erscheint, behaupten, die hätte eine fortwährende Diskussion hervorrufen sollen. Eine Untersuchung braucht Zeit. — Natürlich sollte das auch ein bißchen Interesse hervorrufen. Ich will nicht sagen, daß die Leute zahlreich sind, die so etwas interessiert; aber dasjenige, was jeder kann und können muß, das ist, irgend etwas vor die Öffentlichkeit zu bringen, was eine positive Verarbeitung des anthroposophischen Stoffes ist. Das kann doch gemacht werden. Dazu braucht man sich bloß auf die Hosen zu setzen. Von der Genialität rede ich gar nicht, an der mangelt es nicht. Von Spieß weiß ich es nicht. Bei den andern ist die Kapazität vorhanden; aber sie sind nicht fleißig. Sie können etwas, aber sie werden nicht angeregt, etwas zu tun. Was ist aus den Forschern hervorgegangen, außer der Pendel-Geschichte von Rudolf Maier? Das ist das einzige wirklich positive Resultat.

Mit mir hat Schmiedel über Maiers Vortrag nicht gesprochen. So sind alle diese Dinge. Und wenn schon, so würde das nur die Aufforderung sein, daß Schmiedel eine Widerlegung schreibt. Das ist dasjenige, was da zu folgen hätte. Das könnte eine sehr interessante Debatte geben.

Es wird geredet über die Oppositionsstimmung in der Jugend.

Dr. Steiner: Frl. Mellinger wollte die Stimmung der Jugend wiedergeben. Diese Ideen, die von dieser Ecke kommen, gehen alle davon aus, daß die Leute sagen, es kommt auf keine Leitung an. Wissen Sie, wenn die Gesellschaft da ist, kann sich auch der entsprechende leitende Mensch finden. Es geht nicht ohne Führung. Es muß Zielbewußtheit in die Versammlung hineinkommen. Sie kann vielleicht ihre Einwendungen machen, wenn ihr die Leute nicht passen. Da sind Polzer, Frl. Mellinger, Lauer, — Maikowski ist nur der Stimmführer. Es ist alles greisenhafter, als man es sich vorstellen würde. Es müssen diejenigen ihren Standpunkt vertreten, die gewohnt sind, ihre Zunge zu gebrauchen. Daß Dr. Stein plötzlich stumm geworden ist, das ist ja traurig.

Marie Steiner: Ich dachte, daß man gerade über diese Mängel sprechen würde. Unter dieser Voraussetzung lebte ich; aber ich höre nichts davon.

Es werden verschiedene Stimmen laut.

Dr. Steiner: Polzer vertritt das gegenwärtig noch tätige Österreichertum. Frl. Mellinger kann alles Negative sagen. — Lauer ist ja Vertreter der Jugend; Maikowski ist der Theoretiker der Jugend. — Man kann sie ja für den Anfang verpflichten, daß sie nicht reden. — Es wird nach und nach die Position unmöglich, wenn man Frl. Mellinger zuzieht und

Maikowski nicht. Nehmen Sie bloß Polzer und Lauer.

[Dr. Steiner?]: Mittwoch ½9 Uhr Dreißigerkreis