Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

31 January 1923 (all-night session), Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Meeting of the Circle of Thirty

Dr. Steiner: The negotiations on the current affairs have been going on for so long, and it is so urgent to deal with other matters, that it would almost be a catastrophe under any circumstances if the negotiations this evening were to be as inconsequential as those of last Monday. I have asked that these negotiations not be conducted before such a large body as before, because that only serves to make things go without result and to prevent us from emerging from the current crisis. I myself will say as little as possible; I want to hear what intentions there are for the future of the Anthroposophical Society.

I just want to say this so that there is no misunderstanding about the significance of our deliberations. Such deliberations, as we are now accustomed to, would not have been possible up to a certain, not very distant period. They have become possible and are now taken for granted because most of the people gathered here today have been able to gradually take on the affairs of the Anthroposophical Society in a leading position over the past four years or so. So the earlier situation in which many of those gathered here today found themselves, namely that they had joined the existing Anthroposophical Society and, so to speak, did not have the full measure of responsibility, no longer exists today.

They must be aware that a large number of personalities have, so to speak, taken the lead in anthroposophical affairs with their own full initiative. Therefore, it has become necessary today that the responsibility for a large part of anthroposophical affairs falls back on these personalities. And these personalities should be aware that the changes that have taken place cannot be erased.

After these changes occurred in the membership, it was therefore quite natural that I was obliged to turn to the leading personalities regarding the question that arose for me from the circumstances, before appealing to the individual members to possibly restore the former situation. These changes imposed duties on me that have withdrawn me from my previous duties. It is therefore natural that before I try to restore the previous conditions, I once again turn to the leading personalities – which of course has been done in vain – to get them to see what they want to do before I turn to the individual members. I do not want to participate materially in today's negotiations. Today I will first of all just listen to what comes out of the bosom of this meeting today, to see afterwards how we can move forward. So it depends on whether you conduct the negotiations in a fruitful way. Otherwise I will have to assume that you have no interest in it if the Anthroposophical Society is led into a catastrophe in the very near future.

I ask you, so that we do not part without result, to at least approach the matter with the utmost seriousness and a sense of responsibility today. I ask you to consider this as an introduction to today's negotiations. Much will depend on what you do today.

Dr. Stein and Dr. Kolisko speak. Dr. Unger: We have to look for ways to overcome the “Stuttgart system”. Dr. Maier, Dr. Palmer, Miss Toni Völker, Paul Baumann speak.

The question of an intended medical vade mecum is addressed.

Dr. Steiner: We should have learned to rethink the clinical pictures in general. We must not obstruct, that goes without saying. One can construct a building, although the difficulties are infinitely great; but they are not considered at all. Just as little as the method of deliberation was considered when the Waldorf School was founded. The question is what could have been done two years ago today. These omissions are the issue. If we beat about the bush and make excuses, then it is self-evident that the excuses are not suitable for writing a vade mecum. The description of heart disease must be thought of in a different way, quite apart from whether the individual remedies can already be used. We must think differently about heart disease. Presented in a different way, it will be able to appear before the world more plausibly than in the previous manuals. What is needed is the good will to rethink in the field of medicine, based on the principles of spiritual science. But because all the discussions are being led down dead tracks, I have to speak. I cannot imagine what should happen, but I can imagine that medicine can be rethought if the will to do so exists. Perhaps there is a much greater need to work from physiology and to rethink the disease patterns physiologically. This does not depend on whether or not the disease remedies have been tried out. This is something that applies “in itself”. However much we may not underestimate the difficulties, we must not beat about the bush about them, as has been done, otherwise we will get nowhere. It is not a matter of presenting the pathology in its entirety. The manuals are always being corrected. It is not about merely recommending remedies to the world. I consider the “remedies list” to be the most harmful thing that could have come about. The point is to advocate the method. I consider everything else to be something that has only harmed us. We do not have to wait for people to accept something like this today; then we can wait until the next incarnation. The point is that we advocate the matter before the world, just as others have advocated their methods; they throw no small amount of abuse at each other. It is not a matter of painting the thing into the mouth of every single professor of medicine, but of presenting it as it could have been presented six months after the inauguration of the matter. That is to say, we present the matter as natural healing methods were once presented. It is a question of medical thinking. The discussion should not be led down dead tracks. We should talk about what is at issue, not about what is self-evident. (Note from Dr. Heyer: “Before this vote, Dr. Steiner had already spoken twice during the negotiations. One time, in response to the description of the specific difficulties given by Dr. Noll, he said that one would end up in a ‘regressus ad infinitum’ if one made ‘methods’ out of the difficulties. The other time he said: When would we ever have been able to found the Waldorf School?"

Dr. Unger: I wanted to talk about active trust.

Dr. Steiner: I have described the methods in detail and in detail. The doctors have not been born out of a heavenly realm in which the task has been set for them. Generally speaking, it seems either plausible or implausible.

The doctors Dr. Husemann, Dr. Noll, Dr. Palmer, and also Eugen Benkendberfer speak to the matter.

Graf Polzer: Who will write the Vademecum?

Dr. Noll: It will definitely be written.

Emil Leinhas, Dr. Palmer, Dr. Kolisko speak to this.

Dr. Steiner: It would have a certain value if there were a discussion about why the Vademecum has not yet been created, and if it could then be seen that it can come about out of an understanding of the true reasons. If the reasons are really discussed, then one can count on it being produced in the future – I am convinced that one man can produce it in six months – but there are reasons that are not objective and that would have to be uncovered. Then one could see whether it will be produced in the future.

If we continue to conduct the further discussion as we have done so far, it will not be possible to see whether society can be led beyond this crisis! The crisis has been brought about by the fact that since 1919 a movement has come into being that has led to all kinds of foundations. The point is that personalities must feel responsible and that they take on this responsibility. That should become clear if we want a guarantee for the continued existence of society. Perhaps then it would be discussed what difficulties there are in bringing about a physical examination. We would learn something about why a lecture is announced to the public but then does not take place.1See note on page 68 and the program on page 851. There are quite different difficulties behind that. We urgently need to discuss the things that are already related to anthroposophical life. If the discussion is not to be led into a fruitful field at all, by doing passive resistance, then I would like to draw attention to individual things that show that these are very central anthroposophical matters.

It was before the Vienna Congress [June 1-12, 1922]. Dr. Kolisko had intended to go to Vienna and give a lecture. I was not very pleased that he had the migraine topic in mind. But in the end it is not my business. For me, it was a matter of starting the conversation about it. During this conversation, the following words were uttered: “When I go to the Clinical-Therapeutic Institute, they refuse to give me the material.” — The thing is that such a word can be uttered! If it is really true that the migraine material has been refused for lectures, then we come to the conclusion that this is not an anthroposophical attitude in this matter. If we were to behave in an anthroposophical way, things would come about that are meant to come about. The external developments since 1919 have run into difficulties precisely because of the non-anthroposophical behavior of the individual personalities living in Stuttgart. When there is talk of inhibitions, the real inhibitions should be mentioned. It seems that people want to avoid these things.

I only wanted to point out this characteristic, but I would still like to bring the discussion back to a more fruitful track than the one we have been led to. If these attacks do not cease, then those who are supposed to work together anthroposophically will not work together, but will mutually prevent each other from writing the Vademecum. I have been confronted with this many times: it has been said that individuals prevent each other from writing it. These are the things that would have to be understood, and if they are understood, if the wounds are really pointed out, then there would be a guarantee that the things could be stopped in the future. From what has been said so far, there is no such guarantee. There is no other guarantee than that it is said why there is no cooperation between Gmünd and the Clinical-Therapeutic Institute [in Stuttgart]. Things are then related when asked why there is no collaboration! There is a kind of obstruction going on. This is what I ask you to consider. If there is no serious talk today, it will lead to a catastrophe for the Anthroposophical Society. We cannot continue to work on mere promises.

Dr. Kolisko: Regarding the migraine question, the material was sent to me later. It was not quite what I needed. Personal differences between the gentlemen prevent “the book” [Vademecum] from being written.

Dr. Steiner: In any case, the situation was such that it could be said: Those at the top do not publish their work. If I compare this case with the attitude of the [Clinical Therapeutic] Institute towards the work on the spleen,2See note on page 70. I have to say that these things are not very promising.

Some members are speaking.

Dr. Steiner: It would have been better if two individuals had spoken. Again, I don't see where the method lies through which we will make progress.

Emil Leinhas: We must talk openly about things and their reasons.

Dr. Steiner: What has been said is the following: From the very beginning, when medical activities were to take place here, I said that it was not a matter of offering individual remedies, but of offering a medical method. I will only mention that once the method of homeopathy was taught, another time another method. It is important to advocate a medical methodology. In Landhausstrasse, quite a long time before this little book saw the light of day, I suggested to Dr. Noll that we sit down and write a vade mecum. I said that I did not expect much from a “college”; it had to be written by a single person. I made this comparison very early on, to show how homeopathy and naturopathy were represented. This comparison was made to show that agitating for a single remedy cannot be the right thing to help the world in this case, but that it is a matter of telling the world: Here is a certain medical way of thinking. This, what I from the beginning said to Dr. Peipers as a conviction before the doctors, what I from the beginning said to Dr. Noll, this then led once again to my saying in summary: This methodical approach can best be made clear to the world by a vade mecum.

When I say something like that in front of laymen, it is immediately understood that all of these things can only discredit us. The fact that van Leer has come forward is due to the fact that at the meeting that was held recently, it was necessary to discuss what the basis for the effectiveness of our remedies is, and that it was necessary to say again that the methodology must be disseminated first, just as the homeopathic methodology was disseminated at one point. The layman van Leer understood this and drew the conclusion from it; the layman understands this immediately. But our medical college has drawn the conclusion from it that a pedantic-methodological treatise must be written.

These are things that one would think one would only have to mention for people who are familiar with them in their practice of life to understand. One could cite a hundred examples to support this. Again, without judging their value or lack of it, I will cite this.

Schlegel of Tübingen once invited a circle of physicians. He spoke to this circle of physicians and took a stenographer with him. Apart from the value or worthlessness of the method, an extraordinarily stimulating little book was created. A kind of vade mecum was created. They had a case of how something like this arises in practice when you wall. This booklet has helped Schlegel a lot. Imagine, homeopathy is being discussed all over the world. If they had come up with something like this that would have meant something to people, they would have really had something. It is a medical methodology, like homeopathy or allopathy. That is what it is about.

Miss Rascher speaks.

Dr. Steiner: This depends only on the will. I would like to make the assertion that the vade mecum you are asking for should be in the mind of every doctor. Something that you naturally have in mind must be written down. I would like to know where we would be today if we had something like this vade mecum! I would like to know where we could be today! We are not getting far enough with the list of therapeutic products.

I just wanted to point out that the vade mecum could be written in a relatively short time and that the objections that have been raised today are not the ones we need to talk about. As long as we lack the will to speak the truth, we will not get the Anthroposophical Society back on its feet. Do you think that if we were to start talking at the teachers' conference as if there were uncertainty about the method!

Emil Leinhas: Unreserved discussion is necessary, otherwise things become chronic. The expression 'pigsty' has been used.

Dr. Palmer says he does not believe that Dr. Noll can write the thing.

Dr. Steiner: Are you convinced that Dr. Peipers or Dr. Husemann can do it? We must be clear about the fact that completion through joint work would at best turn out to be an acceleration, but that it is something that each of us can do alone.

Dr. Palmer: There is so much material in the lectures. But it is terribly difficult to rework it.

Dr. Steiner: That would only justify you making the claim that you cannot do it on your own. I did not make the unreasonable demand on you personally. I assumed it from others and was clear about the fact that I could assume it there; just as I was equally clear about the fact that I could not assume it with you. The case can be resolved. I was clearly aware from the antecedents what it would be about: namely, that the other gentlemen do the scientific work while you do the practical work — and then the scientific work failed. The only person I cannot reproach is you; that can be said just as sincerely as the other: whether it might not have been possible after all to advance the matter, as one says in popular language.

Dr. Palmer says there was an inhibition.

Dr. Steiner: What was this inhibition? You did not say what the inhibition was.

Dr. Palmer: One might have thought that there was a lack of goodwill and enthusiasm.

Dr. Steiner: I always maintained that goodwill was lacking. It is very important to me that you admit this today.

Dr. Peipers: We are hearing for the first time today that Dr. Noll had this assignment.

Dr. Noll: I did not take on the task as if I alone were capable of doing something like that.

Dr. Palmer: Just admit that the matter is up to you.

Dr. Kolisko: It had become clear to me that Dr. Noll cannot make up his mind about anything.

Dr. Steiner: I don't think we will be able to come to a decision on this question. It will be a matter of seeing how the other things stand in relation to this question. Whether or not we face a catastrophe depends on many individual things. So, first of all, we want to put Dr. Palmer's promise on record.

Then I would ask you to continue discussing the things that you also believe need to be discussed. It would be important to get information about such things. The question goes far beyond the scope of what concerns Stuttgart. It just radiates out from Stuttgart. Certain difficulties that we encounter in Dornach when the affairs of the local laboratory are discussed always lead to the fact that it cannot be done here with Gmünd. This relationship has also been discussed in my presence. I have always been convinced that more could be done in terms of cooperation than is being done in our circles. Because it is true that people are such that they also put obstacles and difficulties in your way! You have to deal with the difficulties. Now some of the difficulties may lie with Dr. Knauer. But they won't change him. I could never understand the situation regarding the relationship between the Clinical Therapeutic Institute and Dr. Knauer.

Emil Leinhas: It is Dr. Knauer's character.

Dr. Steiner: It is necessary in our movement, once a step has been taken, not to break off the commitment to the first step without further ado. I had no objection to the doctors bringing Dr. Knauer in. If he had not been drawn into the intimate details, it would have been possible to deal with him later. But now that he has been drawn into it, we must say B to A. That means: We must also deal with him further. These things must be taken into account. Not taking such things into account causes the greatest damage to our society. Something is always started in a certain careless way. I am only pointing out how careless we were with Sigismund von Gleich! This is how our anthroposophical troubles arise, from not having the will to say B after saying A. This is one of the things that must change for us.

Dr. Palmer and Emil Leinhas comment on this.

Dr. Steiner: It always seemed to me that the more intelligent person gives in. Dr. Knauer cannot be considered an authority. If he had only impressed the medical council, then it would have been fine. You gambled away the chance with him. We cannot have the principle that you first bring someone in and then throw them out when they are no longer convenient. You can see that a large part of what is inflicted on us from the outside [in the way of opposition] is based on a few expulsions that were carried out by the Anthroposophical Society against my will.

The discussion moves on to a different topic. (Note from Dr. Heyer: “At this point it was 1 a.m.”)

Dr. Kolisko speaks about the Research Institute and about Dr. Theberath.

Dr. Theberath speaks about his failure. Dr. Schmiedel put his name on the program without asking him.

Dr. Steiner: Don't you feel obliged to do something for the public interest of the Anthroposophical Society?

Dr. Theberath: I felt obliged to carry out the experiments. A delay in the experiments occurred because what was previously a minor matter became a major one.

Dr. Steiner: In this way we will never get anything out of our research institutes.

Dr. Kolisko: I should have rejected Dr. Theberath's article. There is an error in the editing.

Dr. Steiner: If we start from the principle that the one to whom something is reproached simply justifies himself, then I am convinced that everything that is discussed will end in a justification. If we think in this direction, we will not make any progress. You must remember that the ideas of these foundations have arisen from the bosom of society. Now you cannot necessarily assume that society will go bankrupt because nothing is achieved in this research institute. It is self-evident that a series of experiments can be made more precise and more precise, but it is necessary to show something to the world. The only valid objection to the spleen experiments is that the series of experiments could have been extended. Of course, scientifically it could be justified that a series of experiments never comes to a complete conclusion. I do think, however, that the question should be asked as to how the [research] institute can be made fruitful through work. If we take every question only personally — and Dr. Theberath's view of this question is a prime example of this, then one can only say that the Anthroposophical Society is proving incapable of continuing along the paths of 1919. Then the matter must be abandoned and it must be pushed back to the state it was in in 1918. If you absolutely do not want to deal with the question in such a way that the matter bears fruit and that the leading personalities reflect on it: How do we present the matter to the world so that it bears fruit? Then we will not make any progress.

Dr. Kolisko: Some essays are still there. Dr. Steiner: I ask: Did any of the physicians write about the essay by Dr. Maier in Anthroposophie? Did any of our physicians write about it? It is important that the world becomes aware of this and notices that something is happening. Just as it would have helped us if they had written about the spleen experiments. Dr. Maier: I have not found much interest. The only one was Dr. Dechend. It would have been better if someone else had written. Dr. Steiner: Of course it would be better if someone else wrote! It is precisely the essential thing that people should work together. It would have been important to discuss the great significance of the work in a clear way: everyone could have done that; you don't need to be a physicist to do that. Why do such things not happen? Why is this question not discussed? I have always emphasized this question in its methodological significance. With the spleen question I showed how an inner opposition was conducted. And when I was told what kind of story was made out of it – that became a scandal! (Note from Dr. Heyer: “Spleen story a scandal: one of the basic damages.”) Things do not get better by keeping silent about this point, which is the most fundamental. Today, too, there has been total silence about it. It is important to me that these things be discussed in an Anthroposophical Society. But there is a tendency to justify deceptions! Things should not be allowed to get so far that the opponent is right. I do not want to talk about the whole course of the series of experiments. On the question of phenomenology, the matter has been pushed to the point where the opponent is right, as things stand today, and the anthroposophists have put forward something insubstantial. The whole question was led up the garden path in order to make it as easy as possible for the opponents. The only tangible point that has been made in the atomism dispute is contained in Dr. Rabel's reply herself — the only thing that can be said for the anthroposophical position. Dr. Unger speaks. Then Dr. Theberath speaks at length. Dr. Steiner: Phenomenology was not mentioned at all until 1919. I was obliged to speak of it when I recognized these conditions. What you call phenomenology is what you have brought into the Anthroposophical Society. You have wrested the leadership from me by bringing in learning. Therefore you have the responsibility for the things that have come in. The community of scholars has brought in phenomenology. The community of scholars will continue to discuss this subject. Dr. Steiner: Now it is being presented as if the whole of phenomenology has been brought into it. It is the researchers who have brought this fact into anthroposophy. I would far reject taking responsibility for something like this as I did for the article on hydrogen in “Drei”. The community of scholars will continue to discuss this subject. Dr. Steiner: Today we are faced with the situation. You refuse responsibility by merely wanting to justify yourself personally. If you want phenomenology, you must not philosophize. But that would mean to set the apparatus in motion in a direction that can be called fruitful. For example, we have done practical phenomenology in Dornach, because we were faced with the task of solving certain problems in our work. We have indeed created colors with which we could paint the dome. So far, these colors have held. We have just started from a clearly visible thought. We made liquid paper and applied the colors to liquid paper. That was our starting point, and we proceeded step by step, groping our way forward by the facts. It was a kind of phenomenological experimentation. Here in Stuttgart there was never any will to work in a phenomenological way, except in the Biological Research Institute, where two series of experiments have emerged that hold. If you keep to this method, which has grown out of anthroposophy itself, then you will not need to lose heart. But bringing in university methods will not work. What is really at issue is that we must take responsibility for what can be brought into harmony with anthroposophy. What is needed is to make fruitful progress, not endless series of experiments that lead nowhere. We at the Kommenden Tag have tackled the question of financing in the confidence that real work is being done; and any real scientist will admit that one can come forward even with incomplete series of experiments if one is really working. In any case, those who have settled here to carry out their work on our land should also be responsible for it. The debate continues. Dr. Steiner: I want to give the opportunity to perhaps still get something out of it by asking a specific question. I ask the following: I was obliged to mention the article in the “Drei”, and now I ask the following question: Did the enterprise of our research institutes require it, or did it merely require a change in the methods of thinking and the utilization of those knowledge that could have been gained without the enterprises, in order to write such an essay as the one about hydrogen? I ask this very specific question. Or couldn't anyone who is familiar with the facts known today and sits down to interpret them phenomenologically have written this essay? Articles that are a result of the research institutes should have come! We need to talk about whether the research institutes are fruitful. Likewise, I ask you: was it necessary to set up the research institutes to stir up the atomism dispute? Our journals were also created in connection with this. It was expected that something of the results from our research institutes would appear in our journals. The world is not impressed when someone sits down and compiles what can be collected in the handbooks, one in an atomistic way, the other phenomenologically. Emil Leinhas: There is a series of tasks set by Dr. Steiner. Dr. Steiner: We have to solve these and not concern ourselves with unnecessary things, such as the fact that a book, Moltke, was ordered by conference resolution. There are passages in the book that could have justified it. [See under Notes.] Speeches and questions from members. Dr. Steiner: I am quite innocent of the program or unprogram of tonight. I have asked that today a large circle should not be convened [again] so that we can come to a result. On December 10, 1922, I addressed a request to Mr. Uehli, which was addressed to the entire Executive Council. It had become clear to me that things must lead to a complete deroute of the Anthroposophical Society. I asked: What is to be done? I said: I could also turn to each individual member to bring about a possible state of affairs. But I would rather refrain from doing so, given the fact that leadership has been taken from the bosom of the Society, and I would ask the Central Board to take matters into its own hands and to consult with leading personalities in Stuttgart so that a catastrophe can be averted. For it must be seen that the matter has rapidly gone downhill. — I then had to leave and spoke to Dr. Kolisko a few days later, telling him about this task. I expected that the execution of this task would confront me when I came back here. Then came the sad days of Dornach, which led to all sorts of things: for example, to that youth meeting in the greenhouse [on January 6, in the afternoon], where such terrible things were said. Then to the postponed [members' meeting of January 6. Mr. Uehli asked me [the day] before about the program. I said that the subject of discussion should now be the consolidation. The next day the meeting took place as you have just witnessed. When I came here [on the 16th] I was not received by the Central Executive Council with leading personalities, but by a committee that had formed out of the Thirty Circle. Mr. Leinhas told me as we were leaving Dornach that Dr. Unger was not to be present.3M. Steiner made the following comment in her edition: “They wanted to exclude Dr. Unger.” I arrived in the evening, and this committee spoke very sharply about the Central Board. One could get the impression from the meeting that they did not want to get involved with the central committee at all, but that they had to deal with the matter themselves. Well, I thought that Dr. Unger should be there after all. Strong words were spoken. Among other things, the central committee was criticized in such a way that Dr. Stein was said to have become a laughing stock. It was planned to clean the air here vigorously. Mr. Uehli has left [resigned]. A large meeting was called [on January 22]. Nothing came of it. Smaller meetings were called. Nothing came of it except that a circular letter was to be sent. Now I said that one must know what one wanted to say to the delegates. Yesterday the small meeting broke up without taking any action.4There are no minutes available for this meeting of the Stiebener Circle. Since it is clear that you cannot make any progress with a small meeting, it was decided to convene this group of thirty. You have followed the discussions of this group this evening. The starting point was to do something to reorganize the Society. You have tried to bring this about by calling on the individual institutions to express themselves. Now I would ask you to make further suggestions as to how you think the matter should be dealt with within the Society. It would be a matter for this committee to say what it wants. Enough negative criticism has been made. You yourself claim that the central committee has become a laughing stock for children and cannot remain, and you suggest that something else must take its place. What is that? The attempt should be to put at the head of the movement the body that offers a guarantee that things will be different. How do you see the situation developing today? Dr. Palmer advises a return to the situation in 1918. Dr. Steiner: Should there not be ways and means of not just plunging into the abyss but of moving forward? Count Polzer: Today the Anthroposophical Society should break away from these institutions. The responsibility for them should be taken over by certain personalities. Dr. Steiner: There is so much capital invested in these institutions! This has created a situation in which this question can no longer be resolved on the basis of mere abstract ideas. For that would mean withdrawing and founding the matter anew. That would have to follow. If, at the end of such week-long negotiations, what has happened so far comes about, it would lead me to say: one must found something new. — One is committed to the matter after all! One must grasp the matter from the real facts! I cannot carry out what I would like to carry out. It is not possible. It is also not possible to simply center a campaign that then proceeds in this way. (Note from Dr. Heyer: “[...] that the Society publicly distances itself from everything that is not based on Dr. Steiner's teaching?”) One also has the responsibility not to kill time in the way it has been killed since then. Dr. Wolfgang Wachsmuth: Couldn't it be arranged so that the Society announces this, publicly distances itself from everything that is outside of Dr. Steiner's teaching? Dr. Steiner: Suppose the Society continues in this way and I am obliged to address the members: I would have to avoid damaging the reputation of the institutions. The reputation of the “Kommenden Tages” must not suffer any loss. The only question is: will the leadership that has now taken the matter in hand betray the starting points on which they based their actions, or must I address all members? But then it would be good to say on the first day that what is to be born to replace the children's mockery should be mentioned first. Dr. W. J. Stein: We thought of changing attitudes and changing the direction of work. Dr. Steiner: What do you intend to say to the delegates' meeting? Dr. Unger: It would be good to be able to present something to the assembly that shows that the Stuttgart system has been overcome. Palmer has taken responsibility for the clinic, Leinhas for the “Kommende Tag”. At the assembly of delegates, I would suggest that the Anthroposophical Society take responsibility for the “Bund für freies Geistesleben” (Association for a Free Spiritual Life). Dr. Steiner: Should this triumvirate of Leinhas, Unger and Kolisko 5Dr. Kolisko took the place of Ernst Uehli. continue to function until the delegates' meeting? Dr. Unger: We are waiting for a report from someone in a leadership position. Dr. Steiner: You must not forget that if people speak at a delegate assembly the way they have been speaking tonight, it will actually stop them from respecting one another. You should not approach a large assembly with self-criticism or the like, but with positive ideas. What has happened throughout the week is that a group has formed that was dissatisfied. There are said to be various other such groups. It is terribly easy to be dissatisfied! But without presenting anything positive at a meeting of delegates, you will achieve nothing but the complete loss of trust. I would like to ask a few more questions. We have been negotiating here for many days. It was the big meeting here. I asked the question: Why not start with something positive, so that among those who consider themselves leading personalities, there are individuals who prepare to present something like this at the appropriate opportunity, so that the audience senses a certain improvement? Why don't the members who were leaders prepare for certain things? Why are things left to chance? What kind of impression did we make on the members when Miss Ruben 6A member of the youth group. The meeting in question was the extended meeting of the 30s on January 22, 1923. What Miss Ruben said has not been recorded. Why don't the leading personalities prepare for the situation? Would you also like to see a meeting of delegates at which only one Miss Ruben comes prepared and develops airs and graces of a leader? If we don't worry about what is to happen, but just let things happen, then we won't get ahead, no matter how much dirty laundry is washed. If we don't move forward in terms of zeal and will, then we won't move forward. Why shouldn't it be possible to come a little prepared to say something? The small meetings went so that the members of the Circle of Seven appeared without even having thought about it beforehand. I once pointed out what actually led to the crookedness in the development of the Movement for Religious Renewal. I pointed out that this religious renewal group was given the lead in writing the most effective book, so there is no need to be surprised if this society is now also successful and can develop its effectiveness, while the Anthroposophical Society has only come to limit itself to defending itself against the unauthorized. Yesterday was another such meeting.7With the Circle of Seven, see page 221. It was reinforced by Mr. Uehli. I was obliged to point out that the matter should be collective and that we should be concerned about the institutions. We have since seen Dr. Stein appear and repeat what I said. Today we are meeting here, and because I pointed out yesterday the specific thing that brought us together, today what I mentioned yesterday only by way of illustration is being made the program. Why can't we find a way to present something that has been considered in advance? Why can't we find a way to reject the insubstantial chatter of Miss Ruben? Why can't we find a way to reject what Bock presented and what I had to reject the day before yesterday? 8Bock's remarks must also have been made at the extended meeting of the Thirties on January 22 and rejected by Rudolf Steiner at the meeting on January 29, for which, however, there are no minutes. So what did I have to reject myself? Why do we hold meetings if the personalities do not prepare for them? The fundamental mistake is that no one prepares for what they want to bring up here. When someone shows that they have prepared, they bring it up with warmth and enthusiasm. The only enthusiasm there was today was in the ranting. One would only wish that something positive were brought up with warmth! That is what is needed! And that is what is missing. There is a coldness here that is the most monstrous thing, and the whole assembly has this common characteristic, that it is cold to excess, that no warmth has been felt! When you experience this, you cannot believe that you are going to be able to continue society. One can only conclude that you are not even thinking. That is the strange thing, that you are not developing thoughts internally. This evening, all the chairs have become curule. It really has come as a surprise that what I presented as an illustration has already been made into a “program” this evening. Adolf Arenson: There is no enthusiasm. On the other hand, there is a great pain in everyone that they cannot muster what should be achieved. If it is not possible to find something positive, may we not then turn to you for advice? Not today perhaps? Otherwise I don't see how it is possible to move forward. I am convinced that everyone really wants to continue working together. Dr. Steiner: There is something that happened recently that really should be mentioned. Last Monday [January 22nd], Miss Ruben actually took the biscuit. This was allowed to happen quietly, and things were allowed to go from bad to worse due to a lack of attention. What use is advice when things go wrong like this? When the most unsuitable things happen at the most important moments and go unremarked? What use is advice when I have been mentioning for months that I would like to hear why it happened that the spleen brochure was boycotted? What use is advice? I am not allowed to hear what the college did to give the order that no one would notice the brochure! I am not allowed to hear why these things are the way they are! It does not help to talk about giving advice. That is one of the things that ruins society. How different our scientific endeavors would be today if one of the doctors had opened his mouth and said something that God knows had been sought for how long! You can publish ten lists of remedies with insubstantial recommendations! But if the world were to learn that the things were done at a clinic, the whole world would have talked about it. Why doesn't something like that happen? Why isn't it talked about, even though I've been asking for it for weeks? Why keep quiet about it? All my advice will be followed in such a way that it will be boycotted. Why is that so? The Anthroposophical Society has developed in such a way that one could say: inner opposition is being made; for example, by those who would have been entitled to treat the spleen brochure. The Anthroposophical Society has allowed a circle to enter into open opposition with me. And this despite the fact that I have repeatedly made it known that everything I have said has been thrown to the wind. Is it right that a course for physicians should be held here and then what immediately emerges as a significant achievement should be boycotted? Is the scandalous nature of this situation being fully appreciated? This gives rise to the necessity of saying: Society is not doing anything...9Here, in Karl Schubert's transcription, it is noted: “gap”. The question is this: Does the Society want to intervene now so that I am no longer slapped in the face by the Anthroposophical Society as before? Dr. Rascher takes lodgings in Dornach in the house where Mrs. Häfliger lives, and there she learns from him some things about the opposition to the spleen brochure. I ask you: How am I treated, how is such a thing treated, even in the inner circles? How did the medical profession feel responsible for what it had committed itself to keeping within its own circles? This is the Anthroposophical Society! —The matter must have happened very quickly. Imagine the embarrassment. I am always being bothered that I should give permission for the medical courses to be read. Dr. Rascher: I would still like to ask the doctors if they do not want to answer. Dr. Husemann: It happened out of fear of the brochure. I was afraid of the discussion. It happened out of cowardice. Dr. Steiner: If we continue to do things this way - [space] I have not yet found a review of Mrs. Kolisko's brochure in Anthroposophie. The path you have taken is to make the matter disappear, only to resurrect it perhaps in ten years in a clinic. Study the history of German scholarship in the 19th century, all the things that happened there. I have really not held back on positive advice recently. None of it has been followed. The point is that advice is given at a certain point and then it is all thrown to the wind. And as strongly as this. Some people talk about the previous lethargy. Marie Steiner: Dr. Unger is willing to transform this into strong activity. He is one of the founders of the Anthroposophical Society. He has such experience that it will enable him to make amends for some of it, while I do not think that anyone else will avoid these same mistakes. I find it strange that Dr. Unger has been made the focus of the attacks. There is a tendency among many members to work against Dr. Unger. When I come to Stuttgart and see how the number of employees is growing, and when I consider how others work in Dornach without a salary, I have to say: those who are employed work much less. It would never occur to me to want to join this board. But I would say that Dr. Unger is someone who can stay; but he now lacks faith in himself. He must be given the opportunity to regain his faith. And Dr. Unger would also have to do something himself. A proposal is made that Dr. Unger rejects. — Dr. Hahn speaks. Proposals are made. Dr. Steiner: I am not interested in opinions and expressions. Dr. Hahn has limited his interest to asking for various discussions. If you want to prove it out of some kind of belief, then you should also explain it. Dr. Hahn: It seems to me that this suggestion is out of the question. Dr. Steiner: Proposals are made for hidden reasons. The college of seven is composed of such opinions and convictions! Eugen Benkendörffer: I welcomed the news that Dr. Kolisko was to be admitted to the board of directors. A statement will be made about this. Eugen Benkendörffer: 'Nevertheless, I am of the opinion that Dr. Kolisko should join the Central Board for the time being. Then the management of the Society's business can be discussed in a new or broader way. Dr. Unger: If I declare myself willing to do it again, I must assume that the friends will stand behind it with conviction. If we understand each other, we will be able to take up the work again. If we just see through all the many veils of prejudice, we will surely find our way back to each other. Dr. Steiner: In the near future, the complex of questions concerning the Goetheanum and the leadership of the Society will be discussed in a different way. I must now say that I cannot gain the conviction from the discussions that have taken place here that what I said in the lectures yesterday and a week ago [in GA 257] would be fulfilled in any way: that the Goetheanum can only be built up if there is also a strong society. I received this seven-member committee with a certain satisfaction and did not assume that everything I had feared would come true. I was pleased that a number of people had come together who wanted to do something. But now, the weeks that have occupied us, have not diminished my concerns! And now I must say: to have to leave again with the absolute uncertainty about the fate of the Anthroposophical Society — that is hard. And actually, now that there has been time to deal with the question somehow, I am surprised at how you have come back so unprepared. Don't you, you act as if you were unaware! There has been no real engagement with this question. The youth group will revolt if nothing comes of these negotiations. I would like to remind the Circle of Seven of its duties. Imagine if I had arrived here without this Circle of Seven having been formed. Then I would have been faced with the fact that Mr. Uehli had not carried out my instructions. I would have been very concerned about the matter. I would have had to fight it out with the old board first. Whatever had been brought about would certainly have happened in such a way that the sparrows would not whistle it down from the rooftops. Now it has come to the point that today, if nothing significant happens, there is open revolt in society because everything has been carried out. What has been discussed here has been carried throughout society. As a result, concerns have not been reduced, but increased. I am amazed that this circle of seven, which could add a new element, is so little aware of its responsibility. This is, of course, an extremely serious matter today. One cannot take such an initiative with impunity and then withdraw. Mr. Leinhas said from the very beginning that something positive should be put in place of the old. If only this had been followed! The entire student body was of the opinion that the old board was no good. Now the committee of seven has made this opinion its own, and the whole thing is fizzling out again! Things cannot go on like this. It is quite certain that we simply cannot leave the Anthroposophical Society in this state. Adolf Arenson: Dr. Unger has now expressed the will to take on certain tasks. Dr. Kolisko has agreed to do the work together with Dr. Unger. We must all wholeheartedly support this. If it is possible, I will not give up hope. Dr. Steiner: Now the question is whether one can say that the old Anthroposophical Society will continue to work. But the youth is there, and something special should be founded with them. You don't know the mood of the youth. They will not be satisfied with all that has been said here, I assure you. The second point is that this Goetheanum has the secondary title “Freie Hochschule für Geisteswissenschaft” (Free University for Spiritual Science) and that the claim has been made to demonstrate scientific achievements. No matter how great the opposition may be, these people must not be proved right. It is impossible to counter this opposition to the building of a Goetheanum, this School of Spiritual Science, if it can be said that no scientific work is being done. How careless we are with something like this atomism polemic! We do not need to strive for what Dr. Theberath means: just to gain the approval of the private lecturers! Rather, we must honestly face the world with things that have the potential to be scientific in themselves. We must have that, mustn't we? Enlightenment will bear no fruit with the young. The young will only bear fruit if the Central Board approaches them in such a way that they begin to believe in it. But with regard to the pretension of the scientific direction, the opposition can attack us. One does not want to make a serious start with what one has made an unserious start with. Only the Waldorf School remains; it must be nurtured so that it does not fall as well. We have to deal with the youth and with all the opposition that has accumulated because since 1919 the whole affair has been conducted in such a way that people have become angry and nothing reasonable has been done against this anger. I haven't even had time to read about it. Things [institutions] have been established, and everyone then sits down on their curule chair. Then I have to think about how I will deal with the things that have now come to me. Firstly, they impose on me the obligation to deal with the youth alone; secondly, to suffer alone the consequences of the very lopsided position towards science. As for the rest of the Anthroposophical Society, you can withdraw into it. It was not founded by scholars, truly not! One must imagine how things can develop in the next few days. Surely something can be done! If one says, “We will work,” that is not enough. Projects have been set up and society has been used to carry these projects into it. All these justifications have emerged as parasites of the old Anthroposophical Society, and there is no sign of an understanding that a new sense of responsibility should arise at the same time. It is clear from every word spoken in this assembly that there is no understanding in any direction. We are making fools of ourselves scientifically. I never demanded this fawning before science! We do not need to claim that the university professors praise our Vademecum. It must be able to appear with inner solidity; that is what it is all about. The opponents will rant and rave, they must just not be right! You can only make progress when there is real leadership for something that has been established. There must be leadership. If there is no leadership, if people say they are afraid of the discussion, how can you possibly continue to work? You have institutions that have told the world they want to achieve something great! And then you are afraid of discussing with every sheep that comes from a clinic. Make it possible for me to limit my activities to the Waldorf School, since the work in the Waldorf School can be limited to a short period of time. Make it possible for me to no longer have to visit the research institute! If you can make that happen, then I will know how to return the matter to its old state. I will be able to devote myself to the fate of the Anthroposophical Society.

Liberation in these four different directions – then I will be finished. And please make an effort not to come to every meeting unprepared, but to come prepared once in a while.

Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis

Dr. Steiner: Die Verhandlungen über die jetzt schwebenden Angelegenheiten dauern schon so lange, und es ist so dringend, andere Angelegenheiten zu erledigen, daß es unter allen Umständen fast eine Katastrophe bedeuten würde, wenn die Verhandlungen am heutigen Abend wieder in einer gleichen Weise inhaltslos verlaufen würden wie jene vom letzten Montag. Ich habe gebeten, diese Verhandlungen nicht vor einer so ausgebreiteten Körperschaft zu führen wie dazumal, weil das nur noch mehr dazu beiträgt, daß die Dinge ergebnislos verlaufen und wir aus der gegenwärtigen Krise nicht hinauskommen. Ich werde selbst möglichst wenig sagen, ich will hören, was für Absichten vorliegen zur Weiterführung der Anthroposophischen Gesellschaft.

Ich möchte nur dieses sagen, damit kein Mißverständnis auftaucht über die Bedeutung unserer Verhandlungen. Solche Verhandlungen, wie wir sie jetzt pflegen, wären ja bis zu einem gewissen, nicht sehr weit zurückliegenden Zeitraum gar nicht möglich gewesen. Sie sind möglich geworden und stellen sich heute als etwas Selbstverständliches heraus, weil wohl der größte Teil der Persönlichkeiten, die heute hier versammelt sind, in der Lage war, im Laufe der letzten vier Jahre etwa, die Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft allmählich in führender Stellung mitzuübernehmen. Also jenes frühere Verhältnis, in dem zahlreiche von den heute hier Versammelten waren: daß sie sich nämlich angeschlossen haben an die bestehende Anthroposophische Gesellschaft und gewissermaßen nicht das volle Maß der Verantwortlichkeit hatten, dieses frühere Verhältnis besteht heute nicht mehr.

Sie müssen sich darüber klar sein, daß eine große Anzahl von Persönlichkeiten mit voller eigener Initiative sozusagen sich führend gemacht hat in den anthroposophischen Angelegenheiten. Daher ist es heute auch notwendig geworden, daß die Verantwortlichkeit für einen großen Teil der anthroposophischen Angelegenheiten auf diese Persönlichkeiten zurückfällt. Und es sollten sich diese Persönlichkeiten bewußt sein, daß die Veränderungen, die sich vollzogen haben, nicht auszulöschen sind.

Nachdem aus der Mitgliedschaft diese Veränderungen eingetreten sind, ist es daher ganz selbstverständlich gewesen, daß ich gegenüber der Frage, die aus den Verhältnissen an mich herangetreten ist, genötigt war, mich an die führenden Persönlichkeiten zu wenden, bevor ich an die einzelnen Mitglieder appelliere, um eventuell den früheren Zustand wieder herzustellen. Denn diese Veränderungen legten mir Pflichten auf, die mich meinen früheren Pflichten entzogen haben. Es ist also selbstverständlich, daß, bevor ich die früheren Zustände wieder herzustellen versuche, ich mich noch einmal an die führenden Persönlichkeiten wandte — was ja vergeblich geschehen ist —, um diese zu veranlassen, ihrerseits zu sehen, was sie tun wollten, bevor ich mich an die einzelnen Mitglieder wende. An den heutigen Verhandlungen will ich mich nicht materiell beteiligen. Ich werde heute zunächst bloß hören, was aus dem Schoße dieser heutigen Versammlung hervorgeht, um danach zu sehen, wie man weiterkommen kann. Es hängt also davon ab, ob Sie die Verhandlungen in fruchtbarer Weise gestalten. Sonst muß ich annehmen, daß Sie kein Interesse daran haben, wenn die Anthroposophische Gesellschaft in der allernächsten Zeit in eine Katastrophe hineingeführt wird.

Ich bitte Sie, damit wir nicht ergebnislos auseinandergehen, heute wenigstens die Sache mit dem wirklichen Ernst und mit dem Gefühl der Verantwortlichkeit zu führen. Das bitte ich also als eine Einleitung zu den heutigen Verhandlungen zu betrachten. Es wird sehr viel von dem abhängen, was Sie heute tun werden.

Darauf sprechen Dr. Stein und Dr. Kolisko. Dr. Unger: Wir müssen Wege suchen, das «Stuttgarter System» zu überwinden. Es sprechen Dr. Maier, Dr. Palmer, Frl. Toni Völker, Paul Baumann.

Die Frage eines beabsichtigten medizinischen Vademecums wird behandelt.

Dr. Steiner: Man hätte über die Krankheitsbilder im Großen umdenken lernen sollen. Wir dürfen nicht Obstruktionen treiben, das ist ja ganz selbstverständlich. Man kann ein Gebäude aufführen, wobei die Schwierigkeiten unendlich groß sind; die kommen aber dabei gar nicht in Betracht. Geradesowenig als bei der Begründung der Waldorfschule in Betracht gekommen ist, die Methode zu beraten. Die Frage geht darum, was heute vor zwei Jahren schon hätte geschehen sein können. Um diese Unterlassungen handelt es sich. Wenn wir um die Sache herumreden und Entschuldigungen anführen, dann ist es selbstverständlich, daß die Entschuldigungen für das Schreiben eines Vademecums nicht in Betracht kommen. Die Schilderung der Herzkrankheit muß in anderen Formen gedacht werden, ganz abgesehen davon, ob die einzelnen Mittel schon gebraucht werden können. Über die Herzkrankheit muß anders gedacht werden. In anderer Art dargestellt, wird es plausibler vor die Welt hintreten können als in den bisherigen Handbüchern. Es handelt sich um den guten Willen, auf dem Gebiet der Medizin umzudenken aus den geisteswissenschaftlichen Grundlagen heraus. Aber weil die ganzen Diskussionen auf tote Geleise geführt werden, so muß ich sprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, was geschehen soll, aber ich kann mir vorstellen, daß die Medizin umgedacht werden kann, wenn der gute Wille dazu vorhanden ist. Vielleicht liegt eine viel größere Notwendigkeit dazu vor, aus der Physiologie heraus zu arbeiten und die Krankheitsbilder physiologisch umzudenken. Das hängt nicht davon ab, ob man die Krankheitsmittel ausgeprobt hat oder nicht. Das ist etwas, was «an sich» gilt. Wenn man noch so stark die Schwierigkeiten nicht unterschätzt, darf man doch bei den Schwierigkeiten nicht so herumreden, wie herumgeredet worden ist, sonst kommen wir zu nichts. Es handelt sich nicht darum, das Pathologische restlos darzustellen. Die Handbücher werden immer korrigiert. Es handelt sich nicht darum, der Welt bloß Heilmittel zu empfehlen. Ich halte die «Heilmittelliste» so für das Schädlichste, was hat entstehen können. Es handelt sich darum, die Methode zu vertreten. Alles andere halte ich auch nur wieder für etwas, was uns geschadet hat. Darauf brauchen wir nicht zu warten, bis die Leute heute so etwas annehmen; dann können wir bis in die nächste Inkarnation warten. Es handelt sich darum, daß wir die Sache vor der Welt vertreten, wie auch andere ihre Methode vertreten haben; sie werfen sich untereinander nicht geringe Schmähreden zu. Es handelt sich nicht darum, daß wir die Sache jedem einzelnen Professor der Medizin in den Mund hineinstreichen, sondern daß wir sie so vertreten, wie sie hätte vertreten werden können sechs Monate nach der Inaugurierung der Sache. Das heißt also, daß wir die Sache so vertreten, wie man einstmals die Naturheilmethode vertreten hat. Es ist eine Frage des medizinischen Denkens. Die Diskussion soll nicht auf tote Geleise geführt werden. Wir sollten über dasjenige sprechen, was vorliegt, nicht über dasjenige, was selbstverständlich ist. (Notiz von Dr. Heyer: «Vor diesem Votum hatte Dr. Steiner im Laufe der Verhandlungen schon zweimal gesprochen. Das eine Mal sagte er auf die Schilderung der konkreten Schwierigkeiten, die Dr. Noll gegeben hatte, man käme zu einem «Regressus ad infinitum», wenn so aus den Schwierigkeiten «Methoden» gemacht würden. Das andere Mal sagte er: Wann hätten wir so je die Waldorfschule gründen können»)

Dr. Unger: Ich wollte vom aktiven Vertrauen sprechen.

Dr. Steiner: Die Methoden sind von mir genau und ausführlich dargestellt worden. Die Herren Ärzte sind nicht aus einem Himmlischen heraus geboren worden, indem ihnen die Aufgabe gestellt worden ist. Im allgemeinen erscheint es einem plausibel, oder es erscheint einem nicht plausibel.

Es sprechen zur Sache die Ärzte Dr. Husemann, Dr. Noll, Dr. Palmer, ferner Eugen Benkendberfer.

Graf Polzer: Wer wird das Vademecum schreiben?

Dr. Noll: Es soll bestimmt geschrieben werden.

Emil Leinhas, Dr. Palmer, Dr. Kolisko sprechen dazu.

Dr. Steiner: Es würde einen gewissen Wert haben, wenn eine Auseinandersetzung darüber geschähe, warum das Vademecum bis jetzt nicht zustande gekommen ist, und wenn dann daraus ersehen werden könnte, daß es aus der Einsicht in die wahren Grände zustande kommen kann. Wenn man die Gründe wirklich auseinandersetzt, dann kann man darauf bauen, daß es in der Zukunft zustande kommen kann — meine Überzeugung ist, daß es ein Mann in sechs Monaten zustande bringen kann -, aber es gibt Gründe, die nicht im Objektiven liegen und die aufgedeckt werden müßten. Dann würde man sehen können, ob es in der Zukunft zustande kommt.

Wenn wir die weitere Diskussion auch so führen wie bisher, wird nicht ersichtlich sein, ob die Gesellschaft über diese Krisis hinweggeführt werden kann! Die Kriisis ist dadurch herbeigeführt worden, daß seit 1919 eine Bewegung zustande gekommen ist, die zu allen möglichen Gründungen geführt hat. Es handelt sich darum, daß sich Persönlichkeiten verantwortlich fühlen müssen und daß sie diese Verantwortung übernehmen. Das müßte ersichtlich werden, wenn wir eine Garantie für den Fortbestand der Gesellschaft haben wollen. Es würde vielleicht dann erörtert werden, welche Schwierigkeiten vorliegen, um eine physikalische Untersuchung zustande zu bringen. Wir würden etwas darüber erfahren, warum der Öffentlichkeit ein Vortrag angekündigt wird, dann aber unterbleibt.1Siehe Hinweis zu Seite 68 und das Programm Seite 851. Hinter dem liegen ganz andere Schwierigkeiten. Wir haben sehr nötig, die Dinge zu erörtern, die schon mit dem anthroposophischen Leben zusammenhängen. Wenn gar nicht die Diskussion auf ein fruchtbares Feld geführt werden soll dadurch, daß man passive Resistenz macht, so möchte ich auf einzelne Dinge aufmerksam machen, die zeigen, daß es sich um ganz zentralanthroposophische Angelegenheiten handelt.

Es war vor der Abhaltung des Wiener Kongresses [1.-12. Juni 1922]. Dr. Kolisko hatte die Absicht gehabt, nach Wien zu gehen und einen Vortrag zu halten. Ich war nicht sehr erbaut darüber, daß er gerade das Migräne-Thema in Aussicht nahm. Aber schließlich ist das nicht meine Sache. Es handelte sich für mich darum, das Gespräch darüber aufzunehmen. Im Verlaufe dieses Gespräches fiel das Wort: «Wenn ich ins Klinisch-Therapeutische ‚Institut komme, verweigern sie mir das Material.» — Die Sache ist diese, daß solch ein Wort fallen kann! Da kommen wir darauf, daß dies kein anthroposophisches Verhalten ist in dieser Angelegenheit, wenn es wirklich richtig ist, daß das Migräne-Material zum Vortrag verweigert wurde. Wenn wir uns anthroposophisch verhalten würden, würden die Dinge zustande kommen, die zustande kommen sollen. Die Äußerlichkeiten seit 1919 haben Schwierigkeiten ergeben gerade durch das nicht-anthroposophische Verhalten der einzelnen in Stuttgart lebenden Persönlichkeiten. Wenn von Hemmungen die Rede ist, sollte von den wirklichen Hemmungen gesprochen werden. An diesen Dingen scheint man vorbeigehen zu wollen.

Ich wollte nur auf dieses Charakteristische hinweisen, möchte aber dennoch die Diskussion darauf zurückführen, daß wir auf ein fruchtbareres Geleise kommen als dasjenige, wohin geführt worden ist. Wenn diese Abschnürungen nicht aufhören, dann werden diejenigen, welche anthroposophisch zusammenarbeiten sollen, nicht zusammenarbeiten, sondern sich gegenseitig hindern, das Vademecum zu schreiben. Das ist mir vielfach entgegengetreten, daß gesagt worden ist, daß die einzelnen sich hindern, es zu schreiben. Das sind die Dinge, die dann eingesehen werden müßten, und wenn sie eingesehen werden, wenn wirklich auf die Wunden hingewiesen wird, dann wäre eine Garantie vorhanden, daß die Dinge in der Zukunft abgestellt werden könnten. Nach dem, was bisher geredet worden ist, ist keine solche Garantie vorhanden. Es gibt keine andere Garantie, als daß gesagt wird, warum keine Zusammenarbeit da ist zwischen Gmünd und dem Klinisch-Therapeutischen Institut [in Stuttgart]. Die Dinge werden dann erzählt, wenn gefragt wird, warum nicht zusammengearbeitet wird! Es wird eine Art Obstruktion geführt. Das ist dasjenige, was ich bitte zu berücksichtigen. Wenn heute nicht seriös gesprochen wird, so muß das zu einer Katastrophe der Anthroposophischen Gesellschaft führen. Mit den bloßen Versprechungen können wir nicht weiterarbeiten.

Dr. Kolisko: Für die Migräne-Frage hat man mir später das Material nachgeschickt. Es war nicht ganz das, was ich brauchte. Persönliche Differenzen zwischen den Herren verhindern, daß «das Buch» [Vademecum] geschrieben ist.

Dr. Steiner: Jedenfalls lag die Sache so, daß gesagt werden konnte: Die da oben geben ihre Sachen nicht heraus. — Wenn ich diesen Fall vergleiche mit dem Verhalten des [Klinisch-Therapeutischen] Instituts gegenüber der Milz-Arbeit,2Siehe Hinweis zu Seite 70. so muß ich sagen, daß diese Dinge nicht sehr vielversprechend sind.

Es reden einige Mitglieder.

Dr. Steiner: Um so besser wäre es gewesen, wenn zwei Individualitäten gesprochen hätten. Ich sehe wieder nicht ein, wo die Methode liegt, durch die wir weiterkommen.

Emil Leinhas: Es muß rückhaltlos über die Dinge und ihre Gründe gesprochen werden.

Dr. Steiner: Das, was gesagt worden ist, ist das Folgende: Ich habe von Anfang an, als hier medizinische Betätigungen auftreten sollten, gesagt, es komme nicht darauf an, einzelne Heilmittel anzubieten, sondern eine medizinische Methode. Ich will nur anführen, daß einmal die Methode der Homöopathie verbreitet worden ist, ein anderes Mal eine andere Methode. Es kommt darauf an, für eine medizinische Methodik einzutreten. In der Landhausstraße habe ich ziemlich lange, bevor dieses Büchelchen die Welt erblickt hat, Dr. Noll den Vorschlag gemacht, sich hinzusetzen und ein Vademecum zu schreiben. Ich habe gesagt, ich verspräche mir nichts von einem «Kollegium»; schreiben müsse es ein einzelner. Diesen Vergleich, wie über Homöopathie und Naturheilkunde die Dinge vertreten worden sind, diesen Vergleich habe ich sehr früh gebracht. Dieser Vergleich wurde gebracht, um zu zeigen, daß eine Agitation für ein einzelnes Heilmittel nicht das richtige sein kann, was in diesem Falle der Welt aufhilft, sondern daß es sich darum handelt, der Welt zu sagen: Hier liegt eine bestimmte medizinische Denkweise vor. — Dieses, was ich von Anfang an vor den Ärzten als Überzeugung zu Dr. Peipers, was ich von Anfang an zu Dr. Noll gesagt habe, dieses führte dann noch einmal dazu, daß ich zusammenfassend sagte: Dieses Methodische könne am besten durch ein Vademecum der Welt klar gemacht werden.

Wenn ich so etwas vor Laien ausspreche, dann wird sofort verstanden, daß uns alle diese Sachen nur diskreditieren können. Daß van Leer aufgetreten ist, das rührt davon her, daß bei der Sitzung, die neulich abgehalten worden ist, eben auch davon gesprochen werden mußte, welches die Grundlage einer Wirksamkeit für unsere Heilmittel sei, und daß da wiederum gesagt werden mußte: es müsse zuerst die Methodik verbreitet werden, so wie man zum Beispiel einmal die homöopathische Methodik verbreitet hat. Das hat der Laie van Leer begriffen und die Konsequenz daraus gezogen; der Laie begreift das sofort. Aber unser Ärzte-Kollegium hat daraus die Konsequenz gezogen, es müsse eine pedantisch-methodologische Abhandlung geschrieben werden.

Es handelt sich da um Dinge, von denen man glaubt, man brauche sie nur anzuschlagen, so würden die Leute, die in der Lebenspraxis darinnenstehen, sie verstehen. Man könnte hundert Beispiele anführen, um das zu erhärten. Wiederum, ohne über Wert oder Unwert etwas auszumachen, will ich dies anführen.

Der Tübinger Schlegel hat sich einmal einen Kreis von Ärzten eingeladen. In diesen Kreis von Ärzten hat er hinein gesprochen und hat sich einen Stenographen mitgenommen. Da ist im Grunde genommen, abgesehen von dem Wert oder Unwert der Methode, ein außerordentlich anregendes Büchelchen entstanden. Es ist eine Art Vademecum entstanden. Da haben sie einen Fall, wie so etwas in der Praxis entsteht, wenn man wall. Dieses Büchelchen hat dem Schlegel sehr geholfen. Denken Sie sich, in der ganzen Welt wird über Homöopathie diskutiert. Wenn sie mit einer solchen Sache, die den Leuten etwas sagt, herausgekommen wären, so hätte man wirklich etwas gehabt. Es handelt sich um eine medizinische Methodik, wie Homöopathie oder Allopathie. Das ist es, um was es sich handelt.

Frl. Rascher spricht.

Dr. Steiner: Das hängt nur von dem Willen ab. Ich möchte die Behauptung aufstellen: Das Vademecum, das von Ihnen verlangt wird, müsse jeder der Ärzte im Kopfe tragen. Etwas, was Sie selbstverständlich im Kopfe tragen, müssen Sie aufschreiben. Ich möchte wissen, wo wir heute wären, wenn so etwas vorliegen würde wie dieses Vademecum! Ich möchte wissen, wo wir dann heute sein könnten! Mit der Heilmittelliste kommen wir nicht weit genug.

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß das Vademecum in verhältnismäßig kurzer Zeit geschrieben werden könnte, daß die Einwände, die heute gemacht worden sind, nicht diejenigen sind, über die man zu sprechen hat. Solange wir nicht den Willen haben, auf die Dinge wahrheitsgemäß hinzuweisen, so lange werden wir nicht die Anthroposophische Gesellschaft auf die Beine bringen. Denken Sie, wenn wir in der Lehrerkonferenz anfangen würden, so zu sprechen, als ob man unsicher sei in bezug auf die Methode!

Emil Leinhas: Rückhaltlose Aussprache muß sein, sonst werden die Dinge chronisch. Es ist der Ausdruck «Saustall» gebraucht worden.

Dr. Palmer sagt, er glaube nicht, daß Dr. Noll die Sache schreiben könne.

Dr. Steiner: Haben Sie die Überzeugung, daß Dr.Peipers oder Dr. Husemann die Sache machen kann? Wir müssen uns darüber klar sein, daß die Fertigstellung durch gemeinsame Arbeit sich höchstens als eine Beschleunigung herausstellen würde, daß es aber etwas ist, was jeder allein machen kann.

Dr. Palmer: Es liegt so viel Material in den Vorträgen vor. Es ist aber furchtbar schwer, es umzuarbeiten.

Dr. Steiner: Das würde nur dazu berechtigen, daß Sie von sich aus die Behauptung aufstellen, es nicht allein machen zu können. Ich habe nicht an Sie persönlich die Zumutung gestellt. Ich habe es von anderen vorausgesetzt und war mir klar darüber, daß ich es dort voraussetzen darf; wie ich mir ebenso darüber klar war, daß ich es bei Ihnen nicht voraussetzen darf. Der Fall kann schon geklärt werden. Ich war mir aus den Antezedienzien klar bewußt, worum es sich handeln würde: nämlich, daß die anderen Herren die wissenschaftliche Arbeit leisten, während Sie die praktische Arbeit leisten — und dann hat die wissenschaftliche Arbeit versagt. Der einzige, dem ich keinen Vorwurf machen kann, sind Sie; das kann man ebenso aufrichtig sagen wie das andere: ob es vielleicht nicht doch möglich gewesen wäre, die Sache zu fördern, wie man in der populären Sprache sagt.

Dr. Palmer äußert, es hätte eine Hemmung vorgelegen.

Dr. Steiner: Worin bestand diese Hemmung? Sie haben nicht gesagt, worin die Hemmung bestand.

Dr. Palmer: Man hätte glauben können, daß es an dem guten Willen und an Enthusiasmus gefehlt hat.

Dr. Steiner: Das habe ich ja immer vertreten, daß es an dem guten Willen gefehlt hat. Es ist mir sehr wichtig, daß Sie mir das heute zugestehen.

Dr. Peipers: Wir hören heute zum ersten Male, daß Dr. Noll diesen Auftrag gehabt hat.

Dr. Noll: Ich habe den Auftrag nicht so genommen, als ob ich allein imstande wäre, so etwas zu machen.

Dr. Palmer: Geben Sie einmal zu, daß die Sache bei Ihnen liegt.

Dr. Kolisko: Mir war klar geworden, daß Dr. Noll sich zu nichts entschließen kann.

Dr. Steiner: Ich glaube nun nicht, daß wir weiter über diese Frage zu einer Entscheidung kommen werden. Es wird sich darum handeln zu sehen, wie sich die anderen Dinge mit dieser Frage zusammen ausnehmen. Es hängt von vielen einzelnen Dingen ab, ob wir vor einer Katastrophe stehen oder nicht. Also, wir wollen zunächst das Versprechen von Dr. Palmer protokollieren.

Dann würde ich Sie bitten, sich über die Dinge weiter auszusprechen, von denen Sie auch glauben, daß sie besprochen werden müssen. Es wäre wichtig, über solche Dinge einen Aufschluß zu erhalten. Die Frage geht weit über den Rahmen desjenigen hinaus, was Stuttgart betrifft. Nur strahlt sie von Stuttgart aus. Gewisse Schwierigkeiten, die uns in Dornach entgegentreten, wenn die Angelegenheiten des dortigen Laboratoriums behandelt werden, führen immer dahin, daß es hier mit Gmünd nicht geht. Es ist auch schon in meiner Gegenwart über dieses Verhältnis gesprochen worden. Ich habe immer die Überzeugung gehabt, daß in bezug auf die Zusammenarbeit doch mehr geleistet werden könnte, als man sich Mühe gibt in unseren Kreisen. Denn nicht wahr: Menschen sind so, daß sie einem auch Schwierigkeiten und Hindernisse in den Weg legen! Man muß mit den Schwierigkeiten fertig werden. Nun mag manche Schwierigkeit eben in Dr. Knauer liegen. Aber ändern wird man ihn nicht. Ich konnte nie dahinter kommen, was da vorliegt in bezug auf das Verhältnis des KlinischTherapeutischen Institutes und Dr. Knauer.

Emil Leinhas: Es liegt im Charakter Dr. Knauers.

Dr. Steiner: Es ist notwendig bei uns in der Bewegung, wenn einmal ein Schritt getan worden ist, das Engagement gegenüber dem ersten Schritt nicht ohne weiteres abzubrechen. Ich habe nichts dagegen haben können, daß die Ärzte Dr. Knauer hereingebracht haben. Wenn man Ihn nicht in die Intimitäten hineingezogen hätte, hätte man später mit ihm fertig werden können. Nachdem man ihn aber hineingenommen hat, so muß man zum A auch B sagen. Das heißt: Man muß auch weiter mit ihm fertig werden. Diese Dinge müssen berücksichtigt werden. Die Nicht-Berücksichtigung solcher Dinge führt zu den größten Schäden unserer Gesellschaft. Es wird immer etwas in einer gewissen leichtsinnigen Weise begonnen. Ich mache nur darauf aufmerksam, wie leichtsinnig wir mit Sigismund von Gleich waren! Durch diese Art entstehen unsere anthroposophischen Sorgen, indem man nicht den Willen hat, B zu sagen, nachdem man A gesagt hat. Dies gehört zu den Dingen, die bei uns anders werden müssen.

Dr. Palmer und Emil Leinhas äußern sich dazu.

Dr. Steiner: Mir hat immer geschienen, daß der Gescheitere nachgibt. Dr. Knauer kann nicht als eine Autorität gelten. Wenn ihm das ÄrzteKollegium nur imponiert hätte, dann wäre es schon gegangen. Man hat mit ihm verspielt. Es kann bei uns nicht das Prinzip herrschen, daß man jeden, den man zuerst heranzieht, dann wieder hinauswirft, wenn er einem nicht mehr paßt. Sie können sehen, daß ein großer Teil von dem, was uns von außen zugefügt wird [an Gegnerschaft], auf ein paar Ausschlüssen beruht, die von der Anthroposophischen Gesellschaft gegen meinen Willen vollzogen worden sind.

Die Diskussion geht auf ein anderes Thema über. (Notiz von Dr. Heyer: «An dieser Stelle war es 1 Uhr nachts.»)

Dr. Kolisko spricht über das Forschungsinstitut und über Dr. Theberath.

Dr. Theberath spricht über sein Versagen. Dr. Schmiedel habe, ohne ihn darum zu fragen, seinen Namen auf das Programm gesetzt.

Dr. Steiner: Fühlen Sie sich nicht verpflichtet, gegenüber der Öffentlichkeit etwas zu tun im Interesse der Anthroposophischen Gesell schaft?

Dr. Theberath: Ich hielt mich verpflichtet, die Versuche durchzuführen. Eine Verzögerung der Versuche ist aufgetreten, weil das, was vorher Nebensache war, Hauptsache wurde.

Dr. Steiner: Auf diese Weise werden wir aus unsern Forschungsinstituten niemals etwas herauskriegen.

Dr. Kolisko: Ich hätte den Artikel Dr. Theberaths abweisen müssen. Es liegt ein Fehler der Redaktion vor.

Dr. Steiner: Wenn wir von dem Grundsatze ausgehen, daß derjenige, dem etwas vorgehalten wird, sich eben einfach rechtfertigt, dann bin ich überzeugt davon, daß alles, was besprochen wird, in einer Rechtfertigung enden wird. Wenn in dieser Richtung gedacht wird, dann kommen wir nicht vorwärts. Sie müssen daran denken, daß aus dem Schoße der Gesellschaft heraus die Ideen dieser Gründungen entstanden sind. Nun können Sie nicht unbedingt annehmen, daß die Gesellschaft bankerott werden muß daran, daß in diesem Forschungsinstitut nichts geleistet wird. Daß eine Versuchsreihe noch genauer und genauer gemacht werden kann, ist selbstverständlich, aber endlich ist es notwendig, daß der Welt etwas gezeigt wird. Der einzig gültige Einwand gegen die Milz-Versuche ist dieser, daß man die Versuchsreihe hätte vermehren können. Selbstverständlich, wissenschaftlich würde es sich schon rechtfertigen lassen, daß eine Versuchsreihe nie ganz vollständig zustande kommt. Ich denke doch, daß man die Aufgabe hätte zu fragen, wie das [Forschungs-]Institut durch Arbeitsleistungen fruchtbar werden kann. Wenn wir jede Frage nur persönlich nehmen — und die Auffassung dieser Frage von Dr. Theberath ist ein Schulbeispiel dafür, dann kann man nicht anders als sagen, daß die Anthroposophische Gesellschaft sich als unfähig erweist, die Wege von 1919 weiterzugehen. Dann muß die Sache aufgegeben werden und ist zurückzuschieben auf den Stand, den sie 1918 hatte. Wenn Sie durchaus die Frage nicht so behandeln wollen, daß die Sache fruchtbar wird und daß die maßgebenden Persönlichkeiten darüber nachdenken: Wie vertreten wir die Sache vor der Welt, so daß sie fruchtbar wird? -, dann kommen wir nicht weiter.

Dr. Kolisko: Einige Abhandlungen sind noch da. Dr. Steiner: Ich frage: Hat einer der Physiker über die Abhandlung von Dr. Maier in der «Anthroposophie» geschrieben? Hat einer unserer Physiker geschrieben ? Darum handelt es sich gerade, daß die Welt darauf aufmerksam wird und merkt, daß etwas geschieht. Geradeso wie es uns geholfen hätte, wenn über die Milzversuche geschrieben worden wäre. Dr. Maier: Ich habe nicht viel Interesse gefunden. Der einzige war Dr. Dechend. Besser wäre es gewesen, wenn jemand anders schriebe. Dr. Steiner: Natürlich wäre es besser, wenn jemand anders schriebe! Das ist gerade das Wesentliche, daß die Leute zusammenwirken sollen. Es wäre darauf angekommen, die große Bedeutung der Arbeit in einer klaren Weise auseinanderzusetzen: dem hätte sich jeder unterziehen können; dazu braucht man nicht ein Physiker zu sein. Warum geschehen solche Dinge nicht? Warum wird über diese Frage nicht gesprochen? Ich habe diese Frage immer wiederum in ihrer methodischen Bedeutung hervorgehoben. An der Milzfrage habe ich gezeigt, wie eine innere Opposition betrieben worden ist. Und als mir dann berichtet worden ist, was für eine Geschichte das gegeben hat — das wurde dann ein Skandal! (Notiz von Dr. Heyer: «Milzgeschichte ein Skandal: einer der Grundschäden.») Die Dinge werden dadurch nicht besser, daß man sich über diesen Punkt ausschweigt, der der fundamentalste ist. Auch heute hat man sich total darüber ausgeschwiegen. Mir kommt es darauf an, daß diese Dinge in einer Anthroposophischen Gesellschaft besprochen werden. Es liegt aber die Tendenz vor, Täuschungen zu rechtfertigen! Die Dinge sollten nicht erst soweit gebracht werden, daß dann der Gegner recht hat. Über den ganzen Verlauf der Versuchsreihe will ich nicht reden. In der Frage der Phänomenologie ist doch die Sache auf den Punkt getrieben worden, daß der Gegner, so wie die Sache heute liegt, Recht hat, und die Anthroposophen haben Wesenloses vorgebracht. Man hat erst die ganze Frage aufs Glatteis geführt, um es den Gegnern so leicht wie möglich zu machen. Das einzig Greifbare, was im Atomismus-Streit vorgebracht worden ist, steht in der Erwiderung von Frl. Dr. Rabel selbst — das einzige, was für die anthroposophische Position vorgebracht werden kann. Es spricht Dr. Unger. Dann Dr. Theberath des längeren. Dr. Steiner: Von der Phänomenologie ist bis zum Jahre 1919 überhaupt nicht gesprochen worden. Ich war genötigt, davon zu sprechen, als ich diese Verhältnisse feststellen mußte. Das, was Sie Phänomenologie nennen, haben Sie in die Anthroposophische Gesellschaft hineingetragen. Sie haben mir hier die Führung entwunden, indem Sie die Gelehrsamkeit hineingetragen haben. Deshalb haben Sie die Verantwortung für die Dinge, die hereingekommen sind. Die Gemeinschaft der Gelehrten hat die Phänomenologie hineingetragen. Es wird weiter über diesen Gegenstand gesprochen. Dr. Steiner: Nun wird das so dargestellt, als ob sch die ganze Phänomenologie hineingetragen hätte. Die Forscher sind es, welche diesen Tatbestand in die Anthroposophie hineingebracht haben. Ich würde es weit von mir abweisen, für so etwas die Verantwortung zu übernehmen wie für diesen Artikel über den Wasserstoff in der «Drei». Es wird weiter über diesen Gegenstand gesprochen. Dr. Steiner: Heute stehen wir vor der Bescherung. Sie lehnen die Verantwortung ab, indem Sie sich bloß persönlich rechtfertigen wollen. Wenn Sie Phänomenologie wollen, dürfen Sie nicht philosophieren. Das aber würde bedeuten, die Apparatur schon in eine Richtung zu bringen, die man fruchtbar nennen kann. So haben wir zum Beispiel in Dornach praktische Phänomenologie betrieben, da wir vor die Aufgabe gestellt waren, daß wir in der Arbeit bestimmte Probleme zu lösen hatten. Wir haben doch Farben zustande gebracht, mit denen wir die Kuppel ausmalen konnten. Bisher haben sich diese Farben gehalten. Wir sind eben von einem klar zutage liegenden Gedanken ausgegangen. Wir haben flüssiges Papier gemacht und haben auf flüssiges Papier die Farben aufgetragen. Davon sind wir ausgegangen, Stück für Stück uns vortastend an den Tatsachen. Das war eine Art phänomenologisches Experimentieren. Hier in Stuttgart hat nie der Wille bestanden, in phänomenologischer Weise zu arbeiten, außer im Biologischen Forschungsinstitut, da, wo zwei Versuchsreihen herausgekommen sind, die halten. Wenn Sie sich an diese Methode halten, die herausgewachsen ist aus der Anthroposophie selber, dann werden Sie den Mut nicht zu verlieren brauchen. Aber das Hereintragen der Universitätsmethoden geht nicht. Es handelt sich wirklich darum, daß für dasjenige, was durchaus in Einklang gebracht werden kann mit der Anthroposophie, auch die Verantwortung übernommen werden muß. Darum handelt es sich, wie man da fruchtbar vorwärts kommt, und nicht um unendliche Versuchsreihen, die zu nichts führen. Da haben wir vom «Kommenden Tag» her die Finanzierung in Angriff genommen, im Vertrauen, daß wirklich gearbeitet wird; und das wird jeder wirkliche Wissenschaftler zugeben, daß man auch mit unvollendeten Versuchsreihen hervortreten kann, wenn wirklich gearbeitet wird. Jedenfalls müßten diejenigen, die sich hier niedergelassen haben, um auf unserem Boden die Dinge zu treiben, die müßten für die Sache auch aufkommen. Die Debatte geht weiter. Dr. Steiner: Ich will die Möglichkeit geben, durch Stellung einer bestimmten Frage vielleicht doch noch irgend etwas herauszuholen. Ich frage folgendes: Ich bin genötigt worden, den Artikel in der «Drei» zu erwähnen, und stelle nun die folgende Frage: Bedurfte es der Unternehmung unserer Forschungsinstitute, oder bedurfte es bloß einer Umänderung der Denkmethoden und der Verwertung derjenigen Kenntnisse, die man auch ohne die Unternehmungen hätte gewinnen können, um solch einen Aufsatz zu schreiben wie den über den Wasserstoff? Ich stelle diese ganz konkrete Frage. Oder hätte nicht vielleicht jeder diesen Aufsatz schreiben können, der einfach die überall bekannten heutigen Tatsachen auch kennt und sich hinsetzt, um sie phänomenologisch zu interpretieren? Artikel, die ein Resultat der Forschungsinstitute sind, hätten kommen müssen! Wir müssen uns darüber unterhalten, ob die Forschungsinstitute fruchtbar sind. Ebenso frage ich Sie: War es nötig, die Forschungsinstitute zu errichten, um den Atomismus-Streit zu machen? Unsere Zeitschriften sind doch auch im Zusammenhang damit entstanden. Es ist darauf gerechnet worden, daß in unseren Zeitschriften etwas von den Resultaten aus unseren Forschungsinstituten erscheint. Das imponiert der Welt nicht, wenn jemand sich hinsetzt und dasjenige zusammenstellt, was man in den Handbüchern sammeln kann, der eine atomistisch, der andere phänomenologisch. Emil Leinhas: Es liegt eine Reihe von Aufgaben, von Dr. Steiner gegeben, vor. Dr. Steiner: Die muß man lösen und nicht sich um unnötige Dinge kümmern, wie das zum Beispiel, daß ein Buch, Moltke, auf Konferenzbeschluß bestellt worden ist. Es gibt Stellen in dem Buch, durch welche man es hätte rechtfertigen können. [Siehe unter Hinweise.] Reden und Fragen der Mitglieder. Dr. Steiner: Ich bin ganz unschuldig am Programm oder Unprogramm des heutigen Abends. Ich habe gebeten, es möchte heute [nicht wieder] ein großer Kreis berufen werden, damit man zu einem Resultat komme. Ich habe am 10. Dezember [1922] an Herrn Uehli eine Bitte gerichtet, die an den ganzen Zentralvorstand gerichtet war. Es war mir klar geworden, daß die Dinge zu einer vollständigen Deroute der Anthroposophischen Gesellschaft führen müssen. Ich habe gefragt: Was ist zu tun? Ich sagte: Ich könnte mich auch an jedes einzelne Mitglied wenden, um einen möglichen Zustand herbeizuführen. Aber ich möchte lieber davon absehen, da die Tatsache vorliegt, daß aus dem Schoße der Gesellschaft Führungen übernommen worden sind, und ich bäte den Zentralvorstand, die Dinge in die Hand zu nehmen und sich mit führenden Persönlichkeiten in Stuttgart darüber ins Benehmen zu setzen, damit eine Katastrophe abgewendet werden könne. Denn man müsse sehen, daß die Sache in einem raschen Hinabgleiten ist. — Ich mußte dann abreisen und sprach nach wenigen Tagen mit Dr. Kolisko, indem ich ihm von diesem Auftrag erzählte. Ich erwartete, daß mir die Ausführung dieses Auftrages entgegentreten würde, wenn ich dann wieder hierher käme. Es kamen die traurigen Tage von Dornach, die dann zu allerlei geführt haben: zum Beispiel zu jener Jugend-Versammlung im Glashaus [am 6. Januar, nachmittags], auf der so schreckliches Zeug geredet worden ist. Dann zur aufgeschobenen [Mitglieder- Versammlung vom 6. Januar. Herr Uehli fragte mich [einen Tag] vorher nach dem Programm. Ich sagte, daß jetzt über die Konsolidierung gesprochen werden solle. Am nächsten Tag verlief die Versammlung so, wie sie eben verlaufen ist. Als ich dann [am 16.] hierher kam, wurde ich nicht empfangen von dem Zentralvorstand mit führenden Persönlichkeiten, sondern von einem Komitee, das sich gebildet hatte aus dem Dreißigerkreis heraus. Herr Leinhas erzählte mir beim Wegfahren aus Dornach, daß Dr. Unger nicht dabei sein solle.3M. Steiner machte in ihrer Ausgabe die Bemerkung: «Man wollte Dr. Unger ausschalten.» Ich kam am Abend an, und in diesem Komitee wurde sehr scharf über diesen Zentralvorstand gesprochen. Man konnte von der Versammlung den Eindruck bekommen, man wolle sich überhaupt nicht mit dem Zentralvorstand einlassen, sondern man müsse selbst die Sache behandeln. Nun, ich meinte, Dr. Unger müsse doch dabei sein. Es fielen starke Worte. Es wurde unter anderem der Zentralvorstand so kritisiert, daß von Dr. Stein gesagt wurde, er wäre ein Kindergespött geworden. Es war in Aussicht genommen, die Luft hier energisch zu reinigen. Herr Uehli ist abgereist [zurückgetreten]. Es wurde die große Versammlung einberufen [am 22. Januar]. Dabei kam nichts heraus. Es wurden kleinere Versammlungen einberufen. Es kam nichts heraus, als daß ein Rundschreiben geschickt werden sollte. Nun sagte ich, daß man wissen müsse, was man den Delegierten sagen wolle. Gestern ging die kleine Versammlung tatenlos auseinander.4Von dieser Versammlung des Stiebenerkreises liegt kein Protokoll vor. Da es doch klar ist, daß man mit einer kleinen Versammlung nicht weiterkommen kann, beschloß man, diesen Dreißigerkreis zu berufen. Die Verhandlungen dieses Kreises haben Sie heute abend mitgemacht. Der Ausgangspunkt war der, zur Reorganisation der Gesellschaft etwas zu tun. Das haben Sie dadurch herbeizuführen versucht, daß sie die einzelnen Institutionen aufgefordert haben, sich über sich selbst zu äußern. Nun bitte ich, weitere Vorschläge darüber zu machen, wie Sie sich denken, daß aus dem Schoße der Gesellschaft die Sache geleistet werden soll. Es würde sich darum handeln, daß dieses Komitee sagt, was es seinerseits will. Negative Kritik ist genug geübt worden. Sie selbst behaupten, der Zentralvorstand sei zum Kindergespött geworden und er könne nicht bleiben, und Sie deuten darauf hin, daß etwas anderes an dessen Stelle treten müsse. Was ist das? Der Versuch müßte darin bestehen, daß man also wirklich diejenige Körperschaft an die Spitze der Bewegung stellt, die eine Garantie dafür bietet, daß es anders wird. Wie stellen Sie sich heute den Fortgang der Situation vor? Dr. Palmer rät zu der Rückkehr zum Zustand von 1918. Dr. Steiner: Sollte es nicht Mittel und Wege geben, sich nicht bloß in den Abgrund zu stürzen, sondern weiterzukommen? Graf Polzer: Heute müßte die Anthroposophische Gesellschaft sich loslösen von diesen Institutionen. Die Verantwortung für diese sollte von bestimmten Persönlichkeiten übernommen werden. Dr. Steiner: In diesen Institutionen ist so viel Kapital investiert! Dadurch ist die Situation so geworden, daß sich diese Frage nicht mehr aus bloßen abstrakten Vorstellungen heraus lösen läßt. Denn das würde ja bedeuten, daß ich mich zurückzöge und die Sache von neuem begründen würde. Das würde folgen müssen. Wenn aus solchen wochenlangen Verhandlungen am Ende das zustande kommt, was bis heute geschehen ist, so würde es dazu führen, daß ich sage: Man muß etwas Neues begründen. — Man ist doch bei der Sache engagiert! Man muß doch aus den wirklichen Tatsachen heraus die Sache auffassen! Ich kann das nicht ausführen, was ich ausführen möchte. Das geht nicht. Es geht auch das nicht, daß man einfach eine Kampagne entriert, die dann so verläuft. (Notiz von Dr. Heyer: «... daß die Gesellschaft öffentlich abrückt von allem, was außer der Lehre Dr. Steiners entriert ist?») Man hat auch dafür die Verantwortung, daß man die Zeitnichtin der Art totschlägt, wie sie seither totgeschlagen worden ist. Dr. Wolfgang Wachsmuth: Läßt sich das nicht so regeln, daß die Gesellschaft das bekannt gibt, öffentlich abrückt von allem, was außer der Lehre Dr. Steiners entriert ist? Dr. Steiner: Nehmen Sie an, die Gesellschaft setzt in dieser Weise die Sache fort und ich würde genötigt werden, mich an die Mitglieder zu wenden: so müßte ich vermeiden, daß das Ansehen der Institutionen nicht gewahrt würde. Es darf das Ansehen des «Kommenden Tages» keine Einbuße erleiden. Es handelt sich lediglich um die Alternative: Entschließt sich die Führerschaft, die jetzt die Sache in die Hand genommen hat, uns zu verraten, von welchen Ausgangspunkten sie ausgegangen ist, oder muß ich mich an alle Mitglieder wenden? Dann aber wäre es gut, es gleich am ersten Tag zu sagen, daß das erst geboren werden soll, was an die Stelle des Kindergespöttes zu setzen ist. Dr. W. J. Stein: Wir dachten an die Änderung der Gesinnung und Änderung der Arbeitsrichtung. Dr. Steiner: Was stellen Sie sich vor, was Sie der Delegiertenversammlung sagen werden? Dr. Unger: Man müßte die Möglichkeit haben, der Versammlung etwas vorzulegen, was zeigt, daß das Stuttgarter System überwunden worden ist. Palmer hat die Verantwortung übernommen für die Klinik, Leinhas für den «Kommenden Tag». Bei der Delegiertenversammlung würde ich vorschlagen, daß die Anthroposophische Gesellschaft die Verantwortung für das, was sich «Bund für freies Geistesleben», nennt, übernimmt. Dr. Steiner: Soll es dabei bleiben, daß dieses Dreier-Kollegium Leinhas — Unger - Kolisko 5Dr. Kolisko war an Stelle von Ernst Uehli getreten. bis zur Delegiertenversammlung fortwirkt? Dr. Unger: Man wartet, daß von irgendeiner Leitung darüber berichtet wird. Dr. Steiner: Sie dürfen nicht vergessen, daß es tatsächlich aufhören würde, daß der eine vom anderen etwas hält, wenn man in einer Delegiertenversammlung so redet, wie heute abend geredet worden ist. Vor eine große Versammlung muß man nicht mit Selbstkritik oder dergleichen, sondern mit positiven Ideen treten. Was geschehen ist die ganze Woche über, das ist: daß ein Kreis sich gebildet hatte, der unzufrieden war. Solcher Kreise soll es noch verschiedene andere geben. Das ist furchtbar leicht: unzufrieden zu sein! Aber ohne daß Sie einer solchen Delegiertenversammlung irgend etwas Positives vorlegen, kommen Sie zu nichts anderem, als daß die letzte Spur des Vertrauens verlorengeht. Ich will vielleicht noch ein paar Fragen stellen. Es wird hier seit vielen Tagen verhandelt. Es war die große Versammlung hier. Ich stellte die Frage: Warum wird mit Positivem nicht in der Weise der Anfang gemacht, daß sich unter denjenigen, die sich als führende Persönlichkeiten betrachten, einzelne finden, die sich vorbereiten, so etwas bei der entsprechenden Gelegenheit vorzubringen, so daß die Zuhörer eine gewisse Besserung verspüren? Warum bereiten sich die Mitglieder, die führend waren, nicht auf gewisse Dinge vor? Warum läßt man die Dinge so laufen? Was für einen Eindruck haben wir bei den Mitgliedern gemacht, als Frl. Ruben 6Ein Mitglied des Jugendkreises. Die betreffende Versammlung war die erweiterte Dreißigerkreissitzung am 22. Januar 1923. Was Frl. Ruben vorbrachte, ist nicht festgehalten worden. dazumal anderen obliegende Führereigenschaften schlimmster Sorte entwickelt hat dadurch, daß sie vorbereitet gekommen ist vor eine Versammlung. Warum bereiten sich nicht die führenden Persönlichkeiten auf die Situation vor? Wünschen Sie auch eine Delegiertenversammlung, in der nur ein Frl. Ruben vorbereitet kommt und Allüren einer Führerpersönlichkeit entwikkelt? Wenn man sich nicht bekümmert um das, was geschehen soll, sondern die Sachen laufen läßt, dann kommen wir nicht vorwärts, wenn noch so viel schmutzige Wäsche gewaschen wird. Wenn wir nicht in bezug auf Eifer und Willen vorwärtskommen, dann kommen wir nicht vorwärts. Warum soll sich nicht die Möglichkeit finden, ein bißchen vorbereitet zu kommen, um etwas sagen zu können? Die kleinen Versammlungen sind so verlaufen, daß die Mitglieder des Siebenerkreises erschienen sind, ohne auch nur vorher nachgedacht zu haben. Ich habe einmal auf dasjenige hingewiesen, was eigentlich zur Schiefheit in der Entwicklung der Bewegung für religiöse Erneuerung geführt hat. Ich habe darauf hingewiesen, daß man diesem Kreis für religiöse Erneuerung den Vorsprung gelassen hat, das wirksamste Buch zu schreiben, so daß man sich nicht zu verwundern braucht, wenn diese Gesellschaft nun auch Erfolg hat, Wirksamkeit entwickeln kann, während die Anthroposophische Gesellschaft nur dazu gekommen ist, sich lediglich auf Abwehr des Unberechtigten zu beschränken. Gestern war wieder eine solche Versammlung.7Mit dem Siebenerkreis, siehe Seite 221. Sie war verstärkt durch Herrn Uehli. Ich war genötigt, darauf hinzuweisen, daß die Sache gemeinschaftlich sein müßte und daß man sich bekümmern müsse um die Institutionen. Wir haben erlebt, daß Dr. Stein aufgetreten ist und das wiederholt hat, was ich gesagt habe. Heute versammeln wir uns hier, und weil ich gestern hingewiesen habe auf das Konkrete dessen, was uns zusammengeführt hat, wird heute das zum Programm gemacht, was ich gestern nur illustrativ angeführt habe. Warum findet man nicht die Möglichkeit, etwas, was man vorher überlegt hat, vorzubringen? Warum findet sich nicht die Möglichkeit, ein wesenloses Geschwätz von Frl. Ruben zurückzuweisen? Warum findet sich nicht die Möglichkeit, das zurückzuweisen, was Bock vorgebracht hat und was ich vorgestern zurückweisen mußte? 8Bocks Ausführungen müssen ebenfalls in der erweiterten Dreißigerkreissitzung am 22. Januar erfolgt sein und von Rudolf Steiner in der Versammlung am 29. Januar, von der jedoch kein Protokoll vorliegt, zurückgewiesen worden sein. Was ich selbst also zurückweisen mußte? Warum halten wir Versammlungen, ohne daß sich die Persönlichkeiten darauf vorbereiten? Der Grundfehler ist der, daß sich kein Mensch auf das vorbereitet, was er hier vorbringen will. Wenn ein Mensch zeigt, daß er sich vorbereitet hat, dann bringt er es mit Wärme und mit Enthusiasmus vor. Einen Enthusiasmus hat es heute nur im Schimpfen gegeben. Man möchte nur wünschen, daß irgend etwas im Positiven mit Wärme vorgebracht würde! Das ist dasjenige, was man brauchen würde! Und das ist das, was fehlt. Hier herrscht eine Kälte, die das Ungeheuerlichste ist, und die ganze Versammlung hat dieses gemeinsame Charakteristikum, daß sie kalt ist bis zum Exzeß, daß keine Wärme verspürt worden ist! Wenn man dieses erlebt, kann man nicht glauben, daß man dabei ist, die Gesellschaft fortführen zu können. Man könnte nur konstatieren, daß Sie nicht einmal nachdenken. Das ist das eigentümliche, daß man nicht innerlich Gedanken entwickelt. Heute abend sind alle Stühle zu kurulischen geworden. Wirklich, es ist eine Überraschung gewesen, daß dasjenige, was nur als Illustration von mir vorgebracht wurde, heute abend schon zum «Programm» gemacht worden ist. Adolf Arenson: Der Enthusiasmus ist nicht da. Andererseits ist doch in allen ein großer Schmerz vorhanden, daß sie das nicht aufbringen, was zu leisten wäre. Wenn es nicht möglich ist, etwas Positives zu finden, dürfen wir uns dann nicht um einen Rat an Sie wenden? Nicht heute vielleicht? Ich sehe sonst nicht, wie es möglich ist weiterzukommen. Ich bin überzeugt, daß wirklich alle vereint weiterwirken möchten. Dr. Steiner: Es ist doch etwas unmittelbar Aktuelles, daß tatsächlich am verflossenen Montag [22. Januar] Frl. Ruben den Vogel abgeschossen hat; daß man dies hat ruhig geschehen lassen, daß man aus Unaufmerksamkeit die Dinge von Bock hat hingehen lassen. Was hilft ein Rat, wenn die Dinge so verlaufen? Wenn man in wichtigsten Momenten die ungeeignetsten Dinge unmoniert geschehen läßt? Was hilft ein Rat, wenn ich schon seit Monaten erwähne, ich würde gern hören, warum das geschehen ist, daß die Milz-Broschüre boykottiert worden ist? Was hilft ein Rat? Ich darf nicht hören, was das Kollegium veranlaßt hat, hier den Auftrag zu geben, daß auf die Broschüre kein Auge fällt! Ich darf nicht hören, warum diese Dinge so sind! Da hilft es nicht, davon zu reden, daß Ratschläge erteilt werden sollen. Das gehört zu dem, was die Gesellschaft ruiniert. Wie anders ständen heute unsere wissenschaftlichen Unternehmungen da, wenn einer der Ärzte den Mund aufgemacht und etwas gesagt hätte, was weiß Gott wie lange gesucht worden ist! Sie können zehn Heilmittellisten herausgeben mit wesenlosen Anpreisungen! Wenn aber die Welt erfahren würde, daß die Dinge an einer Klinik gemacht worden sind, so hätte die ganze Welt davon gesprochen. Warum geschieht so etwas nicht? Warum wird über so etwas nicht gesprochen, trotzdem ich seit Wochen darum bitte? Warum verschweigt man das? Man wird alle meine Ratschläge so befolgen, daß man sie boykottiert. Warum ist das so? Die Anthroposophische Gesellschaft hat sich zu dem entwickelt, daß man sagen könnte: Es wird innere Opposition gemacht; zum Beispiel bei denjenigen, denen es zugekommen wäre, die Milz-Broschüre zu behandeln. Die Anthroposophische Gesellschaft hat es geschehen lassen, daß ein Kreis zu mir in offene Opposition getreten ist. Und das, obwohl ich wiederholt bemerklich gemacht habe, daß alles von mir Gesagte in den Wind geschlagen worden ist. Ist es erhört, daß hier ein Ärzte-Kurs gehalten wird und dann das, was unmittelbar als bedeutende Leistung in Erscheinung tritt, so boykottiert wird? Würdigt man das ganz Skandalöse, das in dieser Sache liegt? Das ruft die Notwendigkeit hervor zu sagen: Die Gesellschaft tut ja nichts...9Hier ist in der Übertragung von Karl Schubert angemerkt: «Lücke». Die Frage ist die: Will sich die Gesellschaft jetzt so einsetzen, daß mir nicht mehr ins Gesicht geschlagen wird durch die Anthroposophische Gesellschaft wie bisher? Dr. Rascher quartiert sich in Dornach in einem Hause ein, wo die Frau Häfliger wohnt, und die erfährt dort von ihm einiges über die Opposition gegen die Milz-Broschüre. Ich frage Sie: Wie werde ich, wie wird eine solche Sache selbst in engeren Kreisen behandelt? Wie hat sich die Ärzteschaft verantwortlich gefühlt für dasjenige, wofür sie sich verpflichtet hat, es in ihren Kreisen bleiben zu lassen? Das ist die Anthroposophische Gesellschaft! -— Die Sache muß sehr schnell gegangen sein. Denken Sie sich diese Blamage. Ich werde immer molestiert, ich solle die Erlaubnis geben, daß man die Ärzte-Kurse lesen darf. Dr. Rascher: Ich möchte doch die Ärzte fragen, ob sie nicht antworten wollen. Dr. Husemann: Es ist aus Angst vor der Broschüre geschehen. Ich hatte Angst vor der Diskussion. Aus Feigheit ist es geschehen. Dr. Steiner: Wenn wir weiter die Dinge so anstellen werden - [Lücke] Ich habe noch keine Besprechung der Broschüre von Frau Kolisko in der «Anthroposophie» gefunden. Der Weg, den Sie eingeschlagen haben, ist der, daß Sie die Sache verschwinden machen werden, um sie vielleicht nach zehn Jahren in einer Klinik aufleben zu lassen. Studieren Sie die deutsche Gelehrtengeschichte des 19. Jahrhunderts, was da alles vorgekommen ist. Ich habe wirklich in der letzten Zeit mit positiven Ratschlägen nicht zurückgehalten. Keiner ist befolgt worden. Es handelt sich darum, daß man an einer bestimmten Stelle Ratschläge gibt und daß sie dann alle in den Wind geschlagen werden. Und zwar so stark wie dieser. Es sprechen einige über die vorangegangene Lethargie. Marie Steiner: Dr. Unger ist gewillt, dies in starke Aktivität umzuwandeln. Er ist derjenige, der die Anthroposophische Gesellschaft mit in die Welt gesetzt hat. Er hat eine solche Erfahrung, die es ihm möglich machen wird, einiges wieder gutzumachen, während ich nicht glaube, daß jemand anders diese selben Fehler vermeiden wird. Ich finde es sonderbar, daß man Dr. Unger als Zentralpunkt der Angriffe genommen hat. Bei zahlreichen Mitgliedern ist die Tendenz vorhanden, gegen Dr. Unger zu arbeiten. Wenn ich nach Stuttgart komme und merke, wie die Zahl der Angestellten wächst, und wenn ich bedenke, wie andere in Dornach arbeiten, ohne Gehalt, so muß ich sagen: Diejenigen, die angestellt sind, arbeiten viel weniger. Mir wird es nie einfallen, in diesen Vorstand eintreten zu wollen. Aber ich würde gerade meinen, daß Dr. Unger jemand ist, der bleiben kann; ihm fehlt aber jetzt der Glaube an sich. Man muß ihm die Möglichkeit geben, den Glauben wiederzugewinnen. Und Dr. Unger müßte selbst auch etwas dazu tun. Es wird ein Vorschlag gemacht, den Dr. Unger zurückweist. — Dr. Hahn spricht. Es werden Vorschläge gemacht. Dr. Steiner: Meinungen und Äußerungen interessieren mich nicht. Herr Dr. Hahn hat sein Interesse darauf beschränkt, um verschiedene Besprechungen zu bitten. Wenn Sie bloß aus.irgendwelcherm Glauben heraus das beweisen wollen, dann begründen Sie es auch. Dr. Hahn: Mir scheint dieser Vorschlag indiskutabel zu sein. Dr. Steiner: Aus verborgenen Gründen heraus werden Vorschläge gemacht. Aus solchen Meinungen und Überzeugungen setzt sich das Siebenerkollegium zusammen! Eugen Benkendörffer:Ich habe es begrüßt, als ich hörte, daß Dr. Kolisko in den Vorstand aufgenommen werden sollte. Es wird dazu Stellung genommen. Eugen Benkendörffer: 'Irotzdem bin ich der Meinung, daß Herr Dr. Kolisko vorläufig in den Zentralvorstand eintreten sollte. Dann kann in neuer oder breiterer Weise über die Führung der Geschäfte der Gesellschaft gesprochen werden. Dr. Unger: Wenn ich mich bereit erkläre, es wieder zu machen, so muß ich annehmen, daß sich die Freunde mit Überzeugung dahinterstellen. Wenn wir uns verstehen, werden wir die Arbeit wieder aufnehmen können. Wenn wir nur hindurchschauen durch alle die vielen Schleier von Vorurteilen, werden wir sicher unsere Beziehungen wiederfinden. Dr. Steiner: In nächster Zeit steht der Fragenkomplex des Goetheanums und der Führung der Gesellschaft in anderer Art zur Diskussion. Nun muß ich sagen, daß ich aus den Besprechungen, die hier stattgefunden haben, nicht die Überzeugung gewinnen kann, daß das in irgendeiner Weise erfüllt würde, was ich in den Vorträgen gestern und vor acht Tagen [in GA 257] ausgesprochen habe: daß das Goetheanum nur aufgebaut werden könne, wenn auch eine starke Gesellschaft da ist. Ich habe dieses Siebenerkomitee mit einer gewissen Befriedigung empfangen und nicht vorausgesetzt, daß sich alles genau erfüllen würde, was ich befürchtet hatte. Ich habe mich gefreut, daß sich eine Anzahl von Menschen zusammengefunden haben, die etwas tun wollen. Aber nun, die Wochen, die uns beschäftigt haben, die haben meine Besorgnis nicht vermindert! Und nun muß ich sagen: Wiederum mit der absoluten Ungewißheit über das Schicksal der Anthroposophischen Gesellschaft abreisen zu müssen — das ist hart. Und eigentlich wundere ich mich jetzt darüber, nachdem Zeit gewesen ist, sich irgendwie mit der Frage zu beschäftigen: wie Sie doch so ganz unvorbereitet wieder aufgetreten sind. Nicht wahr, Sie tun doch so, als ob Sie ahnungslos gewesen wären! Eine wirkliche Beschäftigung mit dieser Frage liegt nicht vor. Der Jugendkreis wird revoltieren, wenn nicht aus diesen Verhandlungen wirklich etwas hervorgeht. Ich möchte den Siebenerkreis an seine Pflichten erinnern. Stellen Sie sich vor, ich wäre hier angekommen, ohne daß sich dieser Siebenerkreis gebildet hätte. Dann hätte ich der Tatsache gegenübergestanden, daß Herr Uehli meinen Auftrag nicht ausgeführt hat. Ich wäre sehr besorgt gewesen um die Sache. Ich hätte mit dem alten Vorstand die Sache zunächst auszufechten gehabt. Dasjenige, was herbeigeführt worden wäre, wäre dann gewiß so verlaufen, daß nicht die Spatzen das alles von den Dächern herunterpfeifen würden. Nun ist es so weit gekommen, daß heute, wenn nichts Erhebliches geschieht, die offene Revolte in der Gesellschaft da ist, weil alles hinausgetragen worden ist. Was hier verhandelt worden ist, das ist so gut wie in die ganze Gesellschaft hinausgetragen worden. Dadurch sind die Besorgnisse nicht vermindert, sondern vermehrt worden. Ich wundere mich darüber, daß dieser Siiebenerkreis, der ein neues Element hinzufügen könnte, sich so wenig seiner Verantwortung bewußt ist. Das ist schon natürlich eine Sache, die heute außerordentlich schwerwiegend ist. Man darf nicht ungestraft eine solche Initiative ergreifen und sich nachher zurückziehen. Herr Leinhas hat von allem Anfang gesagt, daß man etwas Positives an die Stelle des Alten setzen solle. Wenn wenigstens dies befolgt worden wäre! Die ganze Studentenschaft ist der Meinung gewesen, daß der alte Vorstand nichts taugt. Nun hat das Siebenerkomitee diese Meinung zu der seinigen gemacht, und die ganze Sache verläuft wieder im Sande! So gehen die Dinge nicht weiter. Es ist ganz sicher, daß wir die Anthroposophische Gesellschaft einfach nicht in dieser Verfassung lassen können. Adolf Arenson: Es ist jetzt der Wille zum Überuehmen von bestimmten Aufgaben von Dr. Unger geäußert worden. Herr Dr. Kolisko hat sich bereit erklärt, mit Dr. Unger zusammen die Arbeit zumachen. Dazu gehört, daß wir unsalleherzlich dahinterstellen. Wenn das möglich ist, dann gebe ich die Hoffnung nicht auf. Dr. Steiner: Nun fragt es sich, ob man sagen kann, daß die alte Anthroposophische Gesellschaft weiterarbeiten wird. Es ist aber die Jugend da, mit der müßte etwas Besonderes begründet werden. Sie kennen die Stimmung der Jugend nicht. Sie wird sich nicht mit alledem zufrieden geben, das versichere ich Sie, was hier gesagt worden ist. Das zweite ist, daß dieses Goetheanum den Nebentitel hat «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft» und daß die Prätention hervorgerufen worden ist, wissenschaftliche Leistungen aufzuweisen. Die Gegnerschaft mag noch so groß sein, aber die Leute dürfen nicht Recht haben. Es ist unmöglich, gegen diese Gegnerschaft mit dem Bau eines Goetheanum, dieser Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, aufzukommen, wenn darauf hingewiesen werden kann, daß wissenschaftlich nichts geleistet wird. Wie leichtsinnig gebärden wir uns mit so etwas wie mit dieser Atomismus-Polemik! Wir brauchen nicht anzustreben, was Dr. Theberath meint: nur ja das Wohlgefallen der Privatdozenten zu erringen! Sondern wir müssen ehrlich vor die Welt hintreten mit Dingen, die in sich die Möglichkeit haben, wissenschaftlich dazustehen. Das müssen wir haben, nicht wahr? Bei der Jugend wird Aufklärung nichts fruchten. Bei der Jugend wird nur fruchten, wenn ihr der Zentralvorstand so entgegentritt, daß sie anfängt, an ihn zu glauben. Aber mit Bezug auf die Prätention der wissenschaftlichen Richtung kann uns die Gegnerschaft angreifen. Man will nicht einen ernstlichen Anfang machen mit dem, womit man einen unernstlichen Anfang gemacht hat. Es bleibt nur die Waldorfschule übrig; die muß gehegt werden, damit die nicht auch fällt. Man muß mit der Jugend fertig werden und mit alledem, was sich an Gegnerschaft dadurch aufgehäuft hat, daß seit 1919 die ganzen Angelegenheiten so geführt worden sind, daß die Leute wütend geworden sind und nichts Vernünftiges gegen diese Wut gemacht worden ist. Ich hatte nicht einmal Zeit, so etwas zu lesen —— [Lücke]. Die Dinge [Institutionen] sind begründet worden, und ein jeder setzt sich dann auf seinen kurulischen Stuhl. Dann muß ich mir überlegen: Wie werde ich fertig mit den Dingen, die jetzt auch an mich herangekommen sind. Sie legen mir erstens die Verpflichtung auf, mit der Jugend allein fertigzuwerden; zweitens allein auszubaden, was durch die ganz schiefe Stellung gegenüber der Wissenschaft angerichtet worden ist. Auf den Rest der Anthroposophischen Gesellschaft, auf den ziehen Sie sich dann zurück. Die ist nicht von Gelehrten begründet worden, wahrhaftig nicht! Man muß sich vorstellen, wie sich die Dinge in den nächsten Tagen entwickeln können. Es muß doch etwas gemacht werden können! Wenn man sagt: «Wir werden arbeiten», das genügt noch nicht. Man hat Projekte aufgestellt und die Gesellschaft dazu benützt, diese Projekte in sie hineinzutragen. Alle diese Begründungen haben sich ergeben als Parasiten der alten Anthroposophischen Gesellschaft, und man zeigt kein Verständnis dafür, daß zugleich ein neues Verantwortungsgefühl auftreten müßte. Aus jedem Wort in dieser Versammlung geht hervor, daß kein Verständnis nach irgendeiner Richtung vorhanden ist. Wir sind daran, uns wissenschaftlich gründlich zu blamieren. Fortwährend dieses Schweifwedeln vor der Wissenschaft habe ich niemals verlangt! Darauf brauchen wir keinen Anspruch zu machen, daß die Universitätsprofessoren unser Vademecum loben. Innerlich muß es mit Gediegenheit auftreten können; das ist dasjenige, um was es sich handelt. Die Gegner werden schimpfen, sie dürfen nur nicht Recht haben! Es geht nur voran, wenn eine Führerschaft wirklich da ist für etwas, was begründet worden ist. Eine Führerschaft muß da sein. Wenn keine Führerschaft da ist, wenn man sagt, man habe Angst vor der Diskussion: Wie will man da überhaupt weiterarbeiten? Da hat man Institutionen, von denen der Welt gesagt worden ist, sie wollten etwas Großartiges! Und dann hat man Angst davor, mit jedem Schaf, das von einer Klinik herkommt, zu diskutieren. Machen Sie es mir möglich, meine Tätigkeit auf die Waldorfschule einzuschränken, da sich die Tätigkeit in der Waldorfschule auf eine kurze Zeit beschränken läßt. Machen Sie mir möglich, daß ich das Forschungsinstitut nicht mehr zu besuchen habe! Wenn Sie das bewirken, dann werde ich wissen, wie ich die Sache zu dem alten Status zurückzubringen habe. Ich werde mich dem Schicksal der Anthroposophischen Gesellschaft widmen können.

Befreiung in diesen vier verschiedenen Richtungen — dann werde ich fertig. Und bequemen Sie sich, nicht unvorbereitet zu jeder Versammlung zu kommen, sondern auch einmal vorbereitet zu kommen.