Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
12
To Rudolf Steiner in Stuttgart Friday,
April 8, 1904, from Berlin
8/IV 04
I have answered the letter from the Swiss gentleman. I call on our five Swiss members 5Rudolf Geering-Christ, Bottmingen near Basel, on the founding board of the D.T.G. in Berlin in 1894; Alfred Gysi, Zurich; Wilhelm v. Megerle, Schirmensee on Lake Zurich; Jacques Tschudi, Glarus. The fifth member was probably Paul Buro. Günther Wagner and the other members in Lugano cannot be meant, as Rudolf Steiner was on a journey to where a branch already existed. to come to Zurich on Wednesday evening to greet you, - and tell them that if they are all nicely together, you might also admit them on Thursday. I will give them the address of Dr. Gysi,6Dr. Alfred Gysi (1864-1957), researcher at the dental institute of the University of Zurich, later professor. As a member of the Lugano branch, he also became a member of the German section in 1902. 1908 co-founder and later chairman of the Zschokke branch in Zurich. In 1913, together with Dr. Emil Grosheintz, Mrs. Marie Schieb and Mrs. Marie Hirter-Weber, he was one of the four Swiss members who donated the land for the Goetheanum building in Dornach. Börsenstr. 11, as I do not yet know of a hotel. I have asked Mr. Gysi for the details of such a hotel and he will hopefully send them to me. Give me your Munich address so that I can possibly send a telegram. Here is something that can be regarded as an invitation to the congress in Florence. 7announcement of the 3rd annual meeting of the Italian section, April 17 and 18, by the Secretary General Decio Calvari on April 6 - Here is a letter from the Count, which I ask you to keep. I will now put him off by asking you to visit him when you make your trip to Innsbruck in the fall 8Probably Count and Countess Brockdorff, the former directors of the Berlin branch, who had retired to Merano in the fall of 1902, which is easy to reach from Innsbruck via the Brenner Railway. However, the Count's letter from this time has not survived. It is not known whether the journey to Innsbruck actually took place.. Should Hartmann's journey 9Dr. Franz Hartmann (1838-1912), collaborator of H.P. Blavatsky, founded the “Theosophical Society in Germany” independent of Adyar, was not the administrative head of this society, but nevertheless its spiritus rector, even after he took up residence in Florence. Nothing more is known about his journey, except that he gave a lecture on May 24, 1904 at the federal conference of the “T.G. in Germany” in Leipzig. already be an answer to your statement to Mrs. Scott? 10Julia Scott, also an old theosophist, was personally acquainted with H.P. Blavatsky. She came to Italy and headed the lodge in Florence while Marie v. Sivers was working in Bologna. The constituent assembly of the Italian section took place in Rome on February 1 and 2, 1902. It was probably on this occasion at the latest that the two ladies met. Mrs. Scott was a subscriber to the magazine “Lucifer-Gnosis” and her visit to Berlin in September 1903, where she met Rudolf Steiner, is documented by her letter of September 18, 1903. - The “declaration” very probably refers to Rudolf Steiner's intention to take care of southern Germany. It is possible that she gave the Princess 11Maria de Rohan, née Countess v. Degenfeld (1851-1924), in Florence. She had contacts with all theosophical groups; her name appears frequently in Franz Hartmann's correspondence in particular. She was also originally the patron of the women of the Memphis-Misraim Order, in which Franz Hartmann was involved (see GA 265, p. 86). In August 1911, she became a member of the Munich I branch of the German section. made this announcement.
Mrs. Pantenius now came here from Pfalzburg and a Dr. phil. Morck 12Dietrich Morck, member since October 1904, secretary at the founding of the Wiesbaden branch in 1908 from Wiesbaden, who wanted to get to know you.
The printed sheets for the Federation 13German version of the program for the first congress of the “Federation of European Sections of the Theosophical Society”, which took place in Amsterdam in June 1904. you will receive in Munich; then indicate how much and how it should be printed.
Go easy on yourself, don't rush off - learn to refuse people something.
All yours, Marie
12
An Rudolf Steiner in Stuttgart Freitag,
8. April 1904, aus Berlin
8/IV 04
Den Brief des Schweizer Herrn habe ich beantwortet. Ich fordere überhaupt unsere fünf Schweizer Mitglieder 5Rudolf Geering-Christ, Bottmingen bei Basel, 1894 im Gründungsvorstand der D.T.G. in Berlin; Alfred Gysi, Zürich; Wilhelm v. Megerle, Schirmensee am Zürichsee; Jacques Tschudi, Glarus. Das fünfte Mitglied war wahrscheinlich Paul Buro. Günther Wagner und die anderen Mitglieder in Lugano können nicht gemeint sein, da sich Rudolf Steiner auf der Reise nach dort befand, wo bereits ein Zweig bestand. auf, sich Mittwoch Abend in Zürich einzufinden um Dich zu begrüßen, — und sage ihnen, dass wenn sie alle hübsch beisammen sind, Du ihnen eventuell auch Donnerstag zugeben würdest. Als Adresse gebe ich ihnen Dr. Gysi,6Dr. med. Alfred Gysi (1864-1957), Forscher am zahnärztlichen Institut der Universität Zürich, später Professor. Als Mitglied des Zweiges Lugano wurde er 1902 auch Mitglied der deutschen Sektion. 1908 Mitbegründer und später Vorsitzender des Zschokke-Zweiges in Zürich. 1913 gehörte er zusammen mit Dr. Emil Grosheintz, Frau Marie Schieb und Frau Marie Hirter-Weber zu den vier Schweizer Mitgliedern, die das Gelände für den Goetheanum Bau in Dornach stifteten. Börsenstr. 11 an, da ich noch kein Hotel weiß. Um die Angabe eines solchen habe ich Herrn Gysi gebeten, der sie mir hoffentlich zuschickt. Gib mir Deine Münchener Adresse, damit ich eventuell telegrafieren kann. Hier etwas, was man als Einladung zum Kongress nach Florenz 7Anzeige der 3. Jahresversammlung der italienischen Sektion, 17. und 18. April, durch den Generalsekretär Decio Calvari vom 6. April. betrachten kann. - Hier ein Brief des Grafen, den ich mir aufzuheben bitte. Ich werde ihn nun damit vertrösten, dass Du ihn besuchst, wenn Du im Herbst Deine Reise nach Innsbruck 8Vermutlich Graf und Gräfin Brockdorff, die ehemaligen Geschäftsführer des Berliner Zweiges, die sich im Herbst 1902 nach Meran zurückgezogen hatten, das über die Brenner-Bahn leicht von Innsbruck aus zu erreichen ist. Der Brief des Grafen aus dieser Zeit ist allerdings nicht erhalten. Ob die Reise nach Innsbruck wirklich erfolgte, ist nicht bekannt. machst. Sollte die Reise Hartmanns 9Dr. Franz Hartmann (1838-1912), Mitarbeiter H.P. Blavatskys, gründete die von Adyar unabhängige «Theosophische Gesellschaft in Deutschland», war nicht der administrative Leiter dieser Gesellschaft, aber doch ihr Spiritus rector, auch nachdem er seinen Wohnsitz in Florenz nahm. Über seine Reise ist nichts Näheres bekannt, außer dass er am 24. Mai 1904 auf dem Bundestag der «T.G. in Deutschland» in Leipzig einen Vortrag hielt. schon eine Antwort sein auf Deine Erklärung Mrs. Scott gegenüber? 10Julia Scott, ebenfalls eine alte Theosophin, war mit H.P. Blavatsky persönlich bekannt. Sie kam nach Italien und leitete die Loge in Florenz, während Marie v.Sivers in Bologna wirkte. Die konstituierende Versammlung der italienischen Sektion fand am 1. und 2. Februar 1902 in Rom statt. Wohl spätestens bei dieser Gelegenheit lernten sich die beiden Damen kennen. Mrs. Scott war Abonnentin der Zeitschrift «Lucifer-Gnosis» und ein Besuch von ihr in Berlin im September 1903, wo sie Rudolf Steiner kennenlernte, ist durch ihren Brief vom 18. September 1903 belegt. - Die «Erklärung» bezieht sich sehr wahrscheinlich auf Rudolf Steiners Absicht sich um Süddeutschland zu kümmern. Möglich, dass sie der Prinzessin 11Maria de Rohan, geb. Gräfin v. Degenfeld (1851-1924), in Florenz. Sie hatte Kontakte zu allen theosophischen Gruppierungen; vor allem in der Korrespondenz von Franz Hartmann erscheint ihr Name öfters. So hatte sie auch ursprünglich das Patronat für die Frauen des Memphis-Misraim Ordens, an dem Franz Hartmann beteiligt war (s. GA 265, S. 86). Im August 1911 wurde sie Mitglied des Zweiges München I der deutschen Sektion. diese Mitteilung gemacht hat.
Hierher kam nun Frau Pantenius aus Pfalzburg und ein Dr. phil. Morck 12Dietrich Morck, Mitglied seit Oktober 1904, 1908 bei der Gründung des Zweiges Wiesbaden Schriftführer. aus Wiesbaden, der Dich kennen lernen wollte.
Die Druckbogen für die Federation 13Deutsche Fassung des Programms für den ersten Kongress der «Federation of European Sections of the Theosophical Society», welcher im Juni 1904 in Amsterdam stattfand. wirst Du in München bekommen; dann gib an, wie viel und wie gedruckt werden soll.
Schon Dich, hetz Dich nicht ab, — lerne den Menschen etwas abschlagen.
Ganz Deine Marie