Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

13

To Marie von Sivers in Berlin
Monday, April 11, 1904

Munich, April 11, 1904

Dear Marie!

It is really only now possible to write to you. You already know that everything went well in Stuttgart. The Stuttgart members were beaming when they saw the packed hall; and I was naturally delighted to be able to speak to 500 people about Theosophy. Yesterday, immediately after my arrival, was the evening at Baroness Wangenheim's.14 Baroness Gertrud Alexandrine v. Wangenheim (1863-1958), after Rudolf Steiner's visit, undertook to unite the various Theosophical groups in Munich into a branch of the German Section. This new branch, which also incorporated Ludwig Deinhard's old branch, was given a new foundation charter dated June 6, 1904, with Rosa v. Hofstetten as chairwoman. Sophie Stinde and Countess Kalckreuth also became members of the German section in May 1904. I was supposed to speak about the development of Christian mysticism. I did so. After the lecture, the audience immediately wanted me to speak in public. And - Deinhard now wants it too. So everything points to me staying for Wednesday and then giving a public lecture. But I have my doubts now. Baroness Wangenheim made sacrifices earlier than Böhme 15Edwin Böhme (1877-1906), General Secretary of the Leipzig “Theosophical Society in Germany”. The reason for its foundation was the following event: in 1894, three years after the death of H. P. Blavatsky, H. S. Olcott and A. Besant made an attempt to remove W.Q. Judge from the Theosophical Society. Judge out of the Theosophical Society. William Quan Judge (1851-1896), was co-founder and Vice-President of the Society, as well as General Secretary of the American Section of the T.S. In protest, this section broke away from the Adyar Society in 1895 and constituted itself as an independent “Theosophical Society in America”. Groups outside America also joined this protest, thus the “Theosophical Society in England” and the German Society of Franz Hartmann came into being. For more details see: Chapter VII in H. Wiesberger, “Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit”, Dornach 1997. there was, and therefore she doubted whether we could not make such a fiasco with a public lecture with such a deterred audience that nobody would come at all. Now everything would be rushed until Wednesday; and such a hastily organized lecture does not seem to me to be the right thing. It could be poorly attended precisely because of the haste, and then the organizers could become even more suspicious. So when I go to Deinhard's for lunch later, I'll suggest that I have my card rewritten on my return journey via Augsburg and perhaps give a public lecture here. That might be a better idea in any case. In any case, a telegram will be sent to you in the afternoon.

In the meantime, the “discussions with Theosophy enthusiasts” scheduled by Deinhard have increased by one for tomorrow morning. You see, such things are also growing. But I'm not going away; and it seems to me that you won't find me very dejected when we meet.

The more your dear strength is at my side, the less I will dissolve. The moment I read your letters is a moment of celebration; and I know that is how it should be.

So now we shall continue. We shall see. This afternoon there is a “discussion in a small circle” at Deinhard's. In the evening, lecture at Countess Kalckreuth's. 16Pauline v. Kalckreuth (1856-1929), painter, member since May 1904, later chairwoman of the Munich I branch, also on the Section's board since 1911. In 1911, as co-founder of the Bauverein, on its board until 1925. Together with her friend Sophie Stinde, she was responsible for the organization of the Munich Festival in 1907 and 1909-1913.
Sophie Stinde (1853-1915), painter, May 1904, together with her friend, involved in the re-founding of the Munich branch, which became one of the main centers of Rudolf Steiner's activity alongside Berlin. She was on the board of the German section from 1904. In 1911, she co-founded and became the first chairwoman of the Bauverein.

Thank you very much, my dear, and come back to Zurich in good health.17to travel on together to Lugano. The return journey together was again via Munich.

Your Rudolf

Rudolf Steiner and Marie v. Sivers
Schirmensee on Lake Zurich, April 1904
On their first trip together to Switzerland
In front of Wilhelm von Megerle's house
13

An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 11. April 1904

München, 11. April 1904

Liebe Marie!

Wirklich ist es also erst jetzt möglich, Dir zu schreiben. Dass in Stuttgart alles gut ging, weißt Du schon. Die Stuttgarter Mitglieder strahlten, als sie den vollen Saal sahen; und ich war selbstverständlich froh, zu 500 Personen von Theosophie sprechen zu können. Gestern, gleich nach meiner Ankunft, war der Abend bei der Baronin Wangenheim.14Freiin Gertrud Alexandrine v. Wangenheim (1863-1958), unternahm es nach dem Besuch Rudolf Steiners, die verschiedenen theosophischen Gruppen in München zu einem Zweig der deutschen Sektion zu vereinigen. Dieser neue Zweig, in dem auch der alte von Ludwig Deinhard aufging, bekam eine neue Gründungsurkunde mit Datum 6. Juni 1904, Vorsitzende Rosa v. Hofstetten. Auch Sophie Stinde und Gräfin Kalckreuth wurden so im Mai 1904 Mitglieder der deutschen Sektion. Ich sollte über die Entwickelung der christlichen Mystik sprechen. Das habe ich getan. Nach dem Vortrage wollten sogleich die Zuhörer auch, dass ich öffentlich spreche. Und — Deinhard will es nun auch. Alles geht also darauf hin, dass ich noch für Mittwoch bleibe, und dann einen öffentlichen Vortrag halte. Aber ich habe jetzt Bedenken. Die Baronin Wangenheim hat früher Opfer gebracht, als Böhme 15Edwin Böhme (1877-1906), Generalsekretär der Leipziger «Theosophischen Gesellschaft in Deutschland». Anlass zu deren Gründung war folgender Vorgang: 1894, drei Jahre nach dem Tod von H. P. Blavatsky, unternahmen H. S. Olcott und A. Besant einen Versuch, W.Q. Judge aus der Theosophical Society zu verdrängen. William Quan Judge (1851-1896), war Mitbegründer und Vizepräsident der Gesellschaft, sowie Generalsekretär der Amerikanischen Sektion der T.S. Aus Protest löste sich diese Sektion 1895 von der Adyar-Gesellschaft und konstituierte sich als selbständige «Theosophical Society in America». Auch außerhalb Amerikas schlossen sich Gruppen diesem Protest an, so entstand die «Theosophical Society in England» und die deutsche Gesellschaft von Franz Hartmann. Näheres siehe: Kapitel VII in H. Wiesberger, «Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit», Dornach 1997. da war, und deshalb zweifelte sie, ob wir nicht mit einem öffentlichen Vortrag bei dem so abgeschreckten Publikum in der Art Fiasko machen könnten, dass überhaupt niemand komme. Nun wäre doch bis Mittwoch alles überhastet; und ein solcher in aller Eile veranstalteter Vortrag scheint mir nicht das rechte zu sein. Er könnte gerade wegen der Eile schlecht besucht sein, und dann könnten die Veranstalter erst recht stutzig werden. Ich werde daher gleich nachher, wenn ich zu Deinhard zum Mittagessen gehe, diesem vorschlagen, dass ich auf der Rückreise über Augsburg mir meine Karte umschreiben lasse und eventuell dann hier einen öffentlichen Vortrag halte. Das dürfte auf jeden Fall gescheiter sein. Auf alle Fälle geht dann gleich nachmittag an Dich ein Telegramm ab.

Mittlerweile haben sich übrigens die von Deinhard angesetzten «Aussprachen mit Theosophie-beflissenen» um eine für morgen vormittag vermehrt. Du siehst, auch derlei Dinge wachsen. Aber ich gehe doch nicht auseinander; und mir scheint, Du wirst mich bei unserem Zusammentreffen nicht gerade herabgekommen finden.

Ich werde mich ja um so weniger auflösen, je mehr mir Deine liebe Kraft zur Seite steht. Der Augenblick, in dem ich Deine Briefe lese, ist ein Feieraugenblick; und ich weiß, dass es so sein soll.

Also nun soll es weitergehen. Wir werden sehen. Heut nachmittag ist bei Deinhard «Aussprache im kleinen Kreise». Abends Vortrag bei der Gräfin Kalckreuth.16Pauline v. Kalckreuth (1856-1929), Malerin, Mitglied seit Mai 1904, später Vorsitzende des Zweiges München I, seit 1911 auch im Vorstand der Sektion. 1911 als Mitbegründerin des Bauvereins in dessen Vorstand bis 1925. Zusammen mit ihrer Freundin .Sophie Stinde trug sie die Organisation der Festspiele in München 1907 und 1909-1913.
Sophie Stinde (1853-1915), Malerin, Mai 1904 mit ihrer Freundin beteiligt an der Neugründung des Münchner Zweiges, der vor allem durch sie neben Berlin zu einem Hauptzentrum der Wirksamkeit Rudolf Steiners wurde. Seit 1904 war sie im Vorstand der deutschen Sektion. 1911 Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Bauvereins.

Sei in aller Herzlichkeit bedacht, meine Liebe, und komm gesund nach Zürich.17um gemeinsam nach Lugano weiter zu fahren. Die gemeinsame Rückreise führte wieder über München.

Dein Rudolf

Rudolf Steiner and Marie v. Sivers
Schirmensee am Zürichsee, April 1904
auf der ersten gemeinsamen Reise in die Schweiz
vor dem Hause von Wilhelm von Megerle