Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

59a

Marie von Sivers to Edouard Schuré
Sunday, August 18, 1907

Registered letter: Monsieur Edouard Schuré, Barr, Alsace, Germania

Postmark: Roma 26807 | Barr 8/28/07 5-6V

Translation from French

Rome, August 18

Dear Sir,

Thank you for your long letter, which we picked up at the post office six days ago, on the evening of our arrival. We took a short detour to Florence, as it was on our route. It's a shame to see the treasures in such a hurry, but what can you do! We won't have much time for Rome either, and we'll have to make do with a somewhat limited program. Nevertheless, we'll try to see everything you write about in your letter.

I myself had been enchanted by Rome, and it is strange how my kind of enthusiasm resembles yours. With Mr. Steiner, the way of seeing is a little different. It is as if the seer's gaze begins at the center, at the marrow of the bone, and from there suddenly encompasses the entire sphere, the entire circumference. The beautiful veils of the Maya with their intoxicating wonders do not need to unfold one after the other – he sees them in their essence and with them a part of the future. What particularly impresses Mr. Steiner in Italy, in winter as well as now, is the aura of the people. He sees signs of an incurable decadence in it – he would have liked it to be different. Often this even gives him a tragic appearance. He says that the wonderful development of Italy was a result of the interaction of the already exhausted Latin elements with the Germanic ones, and that it was like a supreme and final flowering, produced by the genius of the old and the power of the new folk element, but that now the vitality has dried up. It would take a completely different people to create a new culture from the soil of Italy, the present one is in decline. I, who do not see so deeply, can certainly tell myself that it is unfortunate for a country to be overrun by foreign tourists to such an extent; this degrades the people and robs the country of its character, giving it the appearance of a museum. Everything that is now being built on the ruins, though magnificent, is parasitic and artificial (one hotel next to the other) – and perhaps it won't take a century for everything to become English, as it already is in tendency and origin. If I were Italian, I would be consumed with sadness; and even as it is, it saddens me.

Mr. Steiner told me that he would have been happy if he had been able to change the situation. This is almost the moment when I would like to talk to you about his previous personality. I certainly would have had no right to do so if he had told me himself. And I find it extremely distasteful to talk about these things in the same way that certain Theosophists do, superficially and as entertainment. You don't tell these things, but in certain moments and to intimate friends you can say them, feeling the burden of a great responsibility, as I do. I know that misplaced trust on this point would be very disastrous. It was given to me as a revelation, with a certainty and a light that excludes all doubt, and without me seeking it, at a moment when I was not expecting it, while reading the book “Esoteric Christianity” by Mrs. Besant. It spoke to me and it was so dazzling that I even had to put my hand in front of my eyes. Mrs. Besant, whom I consulted, told me that it must have been “the Master Jesus”, because the book was not written by her, but through inspiration. She had to write it, and I believe that she was an inadequate medium, because, as she confessed to me several times - (I insisted): “Christianity is not my line”. And really, it is not at all. It is as if she no longer saw clearly when it came to the great truths of Christianity, its mission and its unique role. And when she says great, succinct words about Christianity in the middle of her lectures, words that resonate, it is as if she were driven to do so and did not remember them afterwards. At our congress, for example, she said of the Christ: “The Master to whom the masters look up, the Teacher from whom the teachers learn...” But she does not draw the conclusions from these words in the details, and with a strange shudder, which was psychologically very interesting to me, she said to me: “You know, when I was born into Christianity it was only to fight against it... and to be killed!” — But now the greatest teacher in the science of Christianity is among us; it is Mr. Steiner, and it is St. Thomas Aquinas, whose universal knowledge has been increased by the science of reincarnation, already possessed earlier, but veiled for a certain time because of the special mission of Christianity.

What I have experienced so intimately has been confirmed to me, both by Mr. Steiner, who was quite shocked, - (it was in the first year of our work together, and except for a few words he said to me on that occasion, he never speaks of these things that affect him, and I never ask about them) - and by a thousand details. A doubt would certainly have been devastating, but never could the shadow of a doubt have occurred to me.

25 August.

It is not easy for me to tear this piece out of my soul, so much so that I have hesitated to send the letter so far. And yet I feel that I should tell you. But it is as if I were tearing out a limb. Please understand that this is said only for you.31Schuré kept his word, and this letter remained completely unknown for almost 100 years. And I even ask you to destroy this letter. Once, as if by the way, you asked me about it during a walk and I couldn't answer you.

Even superficially, the timing is the worst possible for understanding the value of this incarnation. In Protestant countries, absurd speculations could arise from it. And the theosophists, being too Indian, would smell the spectre of Catholicism.

What the magnitude of this spiritual step means, who is there to understand it? If it's not you, maybe it's someone else.

Being the perfect synthesis of all sciences, intellectually encompassing everything that can be grasped by the mind, then elevating it to the purest spirituality, laying it down there as in a noble chalice, this is a sound that can only be struck once in this perfection. And before that, before the 13th century, still unclouded, there is Alexandria, there is Philo as a teacher and then John the Evangelist, -— there is the Rome of the Caesars, the Rome that makes you shudder, — but not as with Mrs. Besant with a personal shudder – it is in no way external, but it closes the face, and at the bottom of the soul something happens that must be the vision of innumerable pains and nameless cruelties.

We visit a few times the churches named after a first-century saint whom I dare not mention, and whose legend has been greatly mixed with that of other saints of the same name. But I talk around it and demand to go to these churches.

[new letterhead]

I don't want to read these letters again, and if I don't send them immediately, I suspect I won't send them at all. We won't be able to see everything you've told us about. The villas are mostly closed in August, and the views are often obscured by haze. And then, in two weeks it is impossible to see much, the impressions are too strong, — besides, work has to be done! and the heat! I don't work, but Mr. Steiner does. We leave early in the morning of the 27th, via Pisa, Genoa and Milan, where we stay for a day at a time. Then Lucerne and Bern. On September 3 and 4 there are public lectures in Bern. On the 5th, we will make our way to Barr, and I think that if we leave in the morning, we can be there in the evening if there is a train in Strasbourg that will take us to Barr during the evening. Our next address is Lucerne, poste restante. A thousand good wishes and greetings, and goodbye!

M. Sivers

59a

Marie von Sivers an Edouard Schuré
Sonntag, 18. August 1907

Eingeschriebener Brief: Monsieur Edouard Schuré, Barr, Elsass, Germania

Poststempel: Roma 26807 | Barr 28.8.07 5-6V

Übersetzung aus dem Französischen

Rome, 18 Août

Cher monsieur,

danke für Ihren langen Brief, den wir vor sechs Tagen, am Abend unserer Ankunft, auf der Post abgeholt haben. Wir haben einen kurzen Aufenthalt in Florenz eingeschoben, da es am Wege lag. Es ist schade, die Schätze so in der Eile zu sehen, aber was kann man machen! Auch für Rom werden wir nicht allzu viel Zeit haben, und wir werden uns mit einem gewissen beschränkten Programm begnügen müssen. Trotzdem werden wir versuchen alles zu sehen, wovon Sie uns [in Ihrem Brief] sprechen.

Für mich selber war ich durch mein Entzücken über Rom hindurchgegangen, und es ist eigentümlich, wie meine Art des Enthusiasmus der Ihrigen gleicht. Mit Herrn Steiner ist die Art zu sehen noch ein wenig anders. Es ist wie wenn der Blick des Sehers beim Innern des Kernes, beim Mark des Knochens beginnt und von da aus auf einmal die ganze Sphäre erfasst, den ganzen Umkreis ergreift. Die schönen Schleier der Maja mit ihren berauschenden Wundern brauchen sich nicht einer um den andern zu entfalten — er erschaut sie in ihrem Wesen und mit ihnen einen Teil der Zukunft. Wovon Herr Steiner in Italien besonders beeindruckt ist, im Winter wie auch jetzt wieder, das ist die Aura des Volkes. Er sieht darin Zeichen einer unheilbaren Dekadenz - er hätte gewünscht, dass es anders wäre. Oft gibt ihm dies sogar ein tragischen Aussehen. Er sagt, die wunderbare Entfaltung Italiens sei ein Ergebnis gewesen des Zusammenwirkens der schon erschöpften lateinischen Elemente mit den germanischen, und es sei wie eine höchste und letzte Blüte, erzeugt durch den Genius des alten und die Kraft des neuen Volkselements, aber jetzt sei die Lebenskraft versiegt. Es bräuchte ein ganz anderes Volk, um aus dem Boden Italiens eine neue Kultur zu erschaffen, die jetzige sei in Verfall. Ich, die ich nicht so tief sehe, kann mir allerdings sagen, dass es ein Unglück für ein Land ist, in solchem Maße von fremden Touristen überlaufen zu sein; dies entwürdigt das Volk und nimmt dem Land seine Physiognomie, indem es ihm das Ansehen eines Museums gibt. Alles was jetzt auf den Ruinen gebaut wird, ist, obwohl prunkvoll, parasitisch und künstlich (ein Hotel neben dem andern) — und vielleicht braucht es kein Jahrhundert, bis alles englisch ist, wie es jetzt schon in der Tendenz und im Ursprung ist. Wenn ich Italienerin wäre, würde ich mich vor Traurigkeit verzehren; und selbst so betrübt es mich.

Herr Steiner hat mir gesagt, dass er glücklich gewesen wäre, wenn er die Zustände hätte anders antreffen können. Dies ist fast der Moment, wo ich Ihnen gerne von seiner vorhergehenden Persönlichkeit sprechen würde. Ich hätte dazu gewiss kein Recht, wenn er es mir selbst mitgeteilt hätte. Und ich finde es äußerst geschmacklos, von diesen Dingen so zu sprechen, wie es gewisse Theosophen tun, oberflächlich und als Unterhaltung. Man erzählt diese Dinge nicht, aber in bestimmten Augenblicken und zu intimen Freunden kann man sie sagen, die Last einer großen Verantwortung empfindend, wie ich sie empfinde. Ich weiß, dass ein unangebrachtes Vertrauen in diesem Punkt sehr unheilvoll sein würde. Es ist mir wie eine Offenbarung gegeben worden, mit einer Sicherheit und einem Licht, die jeden Zweifel ausschließen, und ohne dass ich es gesucht hätte, in einem Moment, wo ich nicht darauf gefasst war, während der Lektüre des Buches «Esoterisches Christentum» von Mrs. Besant. Es hat zu mir gesprochen und es war so blendend, dass ich sogar die Hand vor die Augen halten musste. Mrs. Besant, die ich befragte, sagte mir, dass es «the Master Jesus» gewesen sein müsste, denn das Buch ist nicht von ihr geschrieben worden, sondern durch Inspiration. Sie musste es schreiben, und ich glaube, dass sie ein unzureichendes Medium gewesen ist, denn, wie sie mir mehrmals gestanden hat - (ich habe insistiert): «Christianity is not my line». Und wirklich, sie ist es durchaus nicht. Es ist als ob sie nicht mehr klar sehen würde, wenn es sich um die großen Wahrheiten des Christentums, um seine Sendung und um seine einzigartige Rolle handelt. Und wenn sie mitten in ihren Vorträgen große, lapidare Worte über das Christentum sagt, Worte die einen Widerhall finden, so ist es als ob sie dazu getrieben wäre und sie sich hinterher nicht mehr daran erinnerte. So hat sie auf unserem Kongress von dem Christus gesagt: «The Master to whom the masters look up, the Teacher from whom the teachers learn ...», aber in den Einzelheiten zieht sie nicht die Folgerungen aus diesen Worten, - und mit einem seltsamen Schauder, der mir psychologisch hochinteressant war, sagte sie mir: «You know, when I have been born into Christianity it was only to fight against it ... and to be killed!» -— Nun aber, der größte Lehrer in der Wissenschaft vom Christentum ist unter uns; es ist Herr Steiner, und es ist St. Thomas von Aquin, dessen universelles Wissen vermehrt wurde um die Wissenschaft der Reinkarnation, zwar früher schon besessen, aber für eine gewisse Zeit verhüllt wegen der besonderen Mission des Christentums.

Was ich so intim erfahren habe, ist mir bestätigt worden, sowohl durch Herrn Steiner, der ganz erschrocken war, - (es war im ersten Jahr unserer gemeinsamen Arbeit, und ausgenommen einige wenige Worte, die er mir bei dieser Gelegenheit sagte, spricht er niemals von diesen Dingen, die ihn betreffen, und niemals frage ich danach) — als auch durch tausend Einzelheiten. Ein Zweifel wäre gewiss zerstörend gewesen, aber niemals konnte mir der Schatten eines Zweifels kommen.

25 Aoüt

So wenig leicht ist es mir, dieses Stück aus der Seele zu reißen, dass ich bis jetzt gezögert habe, den Brief abzusenden. Und doch fühle ich, dass ich es Ihnen sagen soll. Aber es ist, wie wenn man sich ein Glied ausreißen würde. Es muss wohl verstanden sein, dass dies nur für Sie gesagt ist.31Schuré hat Wort gehalten, dieser Brief ist fast 100 Jahre gänzlich unbekannt geblieben. Und ich bitte Sie sogar, diesen Brief zu vernichten. Einmal, wie nebenbei, haben Sie mich auf einem Spaziergang danach gefragt und da konnte ich Ihnen nicht antworten.

Schon äußerlich ist der Zeitpunkt am ungünstigsten, um den Wert dieser Inkarnation zu verstehen. In protestantischen Ländern könnten sich absurde Spekulationen daran anschließen. Und die Theosophen, zu sehr indisch, würden das Gespenst des Katholizismus wittern.

Was die Größe dieses spirituellen Schrittes bedeutet, wer ist denn da, um es zu verstehen? Wenn Sie es nicht sind, vielleicht.

Die vollkommene Synthese aller Wissenschaften zu sein, verstandesmäßig alles zu umfassen, was vom Verstand erfasst werden kann, es dann in die reinste Spiritualität zu erheben, es dort niederzulegen wie in einen edlen Kelch, es ist dies ein Ton, der in dieser Vollkommenheit auch nur einmal angeschlagen werden kann. Und davor, vor dem 13. Jahrhundert, noch ungetrübt, ist da Alexandria, da ist Philo als Lehrer und dann Johannes der Evangelist, -— da ist das Rom der Cäsaren, das Rom, das erschaudern macht, — aber nicht wie bei Mrs. Besant mit einem noch persönlichen Schaudern - es ist in keiner Weise äußerlich, aber es verschließt das Gesicht, und auf dem Grunde der Seele geschieht etwas, was die Vision unzählbarer Schmerzen und namenloser Grausamkeiten sein muss.

Wir besuchen einige Male die Kirchen mit dem Namen eines Heiligen des ersten Jahrhunderts, von dem ich nie zu sprechen wage, und dessen Legende sehr vermischt wurde mit der anderer Heiliger desselben Namens. Aber ich rede drumherum und verlange in diese Kirchen zu gehen.

[neuer Briefbogen]

Ich will diese Briefe nicht wieder lesen, und wenn ich sie nicht sofort absende, so vermute ich, dass ich sie nicht mehr schicken werde. Wir werden doch nicht alles sehen können, wovon Sie uns gesprochen haben. Die Villen sind zum großen Teil geschlossen im Monat August, und die Aussichten sind oft durch Dunst verschleiert. Und dann, in zwei Wochen ist es unmöglich viel zu sehen, die Eindrücke sind zu stark, — außerdem muss gearbeitet werden! und die Hitze! Ich arbeite nicht, aber Herr Steiner wohl. Wir fahren am frühen Morgen des 27. ab, über Pisa, Genua und Mailand, wo wir jeweils einen Tag bleiben. Dann kommen Luzern und Bern. Am 3. und 4. September sind öffentliche Vorträge in Bern. Am 5. also werden wir uns auf den Weg nach Barr machen, und ich denke, wenn wir morgens abfahren, können wir abends dort sein, wenn es in Straßburg einen Zug gibt, der uns im Laufe des Abends nach Barr bringt. Unsere nächste Adresse ist Luzern, postlagernd. Tausend gute Wünsche und Grüße, und auf Wiedersehen!

M. Sivers