Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

24 October 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

10. Address on Eurythmy

Dear attendees:

As always before these eurythmy performances, allow me to say a few words about the whole character and essence of our eurythmy. This is not done to explain the performance – that would be an unartistic undertaking. Artistic work must make an immediate impression and must make this impression naturally without explanation. But since our eurythmy is an art that draws from artistic sources, that is not drawn from forms of previous art, and that also makes use of an artistic formal language that was also not previously in use, it is possible to say a few words about the essence of eurythmy. What you will see on the stage is movements performed by individuals through their limbs or performed by groups of people who also change their mutual positions in relation to each other and so on.

None of this is meant to be pantomime or mime or even dance, but something completely different. It is based on a visible, mute language, but one that is just as much a human means of expression as the spoken word. [pause]

Now, nothing is arbitrarily chosen from these or those gestures. Rather, it is carefully investigated – to use this Goethean expression – through sensual and supersensory observation how the human larynx and the other speech organs want to move, what movement tendencies they have within them when sound language comes about. By this I do not mean movements that are carried out in the air, for example, when speech is conveyed or when I hear what happens through the movement of the air, but I mean what goes on in the larynx and its neighboring organs in order to set the air in vibration in the first place. This is something that one does not notice at all, of course, when one listens to speech, because there one is concerned with the sound, with the tone. But through sensory-supersensory observation, one can study what the speech organs want to carry out but hold back because the forces are to pass into the air waves that then convey the sound. Then, according to the principle of Goethe's theory of metamorphosis, one can expand what Goethe meant only for form, for example in plants or in the growth of animals, by translating it into the artistic, expanding it to the method. So that one can – just as Goethe saw a more complicated leaf in the whole plant and in the simple leaf plan a simply designed whole plant, which is what he meant by his metamorphosis, so one can expand what in ordinary speech is one-sidedly based on the speech organs as a law can be extended to the movement of the whole person [and] to the movement of whole groups of people, so that they will actually see on the stage the whole person or groups of people moving in the way that the speech organs want to carry out their movements, but only hold back.

This gives rise to a genuine mute language, which can then be formed and shaped artistically in the same way as spoken language, and in this way we achieve something that serious artists are striving for right now but cannot be achieved directly with the artistic means of the older arts. I do not want to present eurythmy as a special model art in this direction, but I just want to note that eurythmy, because it uses certain artistic means, wants to be a thoroughly artistic form of expression that achieves what one actually strives for in other arts. In our case, in our structure, there is nothing [conceptual] in painting, and even though the pictorial appears here according to [...][illegible passage], what should be achieved in art is manifested: that thought should be completely suppressed in the work of art above all else.

For to the extent that thought is effective in art, to that extent art is actually inartistic. But in our language, especially in civilized languages, it is at least not the case, as it is with more primitive peoples, that language is an expression of what a person feels as passion, what a person feels in general, and thus of his or her entire being. Our language has gradually developed into a means of expression, into a vehicle for the more abstract thoughts. Of course, that doesn't prevent good poetry from being written today, although – and this is a parenthesis – almost 99 percent of all the poetry that is written today, if it were only a matter of art, would not need to be written. But on the whole, one must say: the more language becomes civilized, the more it loses the character of the truly artistic because it can no longer be a means of expression for the whole human being.

In eurythmy, we have a means of returning to the most original sources of human expression in language and raising this means of expression to a higher level. In ordinary spoken language, I would like to say, thoughts flow from the human head, impulses from the whole human being, and what is in what is presented as eurythmy, but language remains silent. In this way, the thought is also more or less pronounced. But through this, eurythmy is led to the art, and through the fact that those forms are taken out of the whole human organization, which are carried out by the individual human being in his limbs, or are also moved by groups of people, the will mainly works into this movement, and we have a soul-inspired will that is directly seen and, in addition, through the instrument of the human being himself, becomes visible. In the highest degree, this serves that which Goethe expressed so beautifully: “When man is placed at the summit of nature, he perceives himself as a whole nature, taking in order, measure, harmony and meaning, and finally rises to create a work of art.

He rises in particular to create the work of art when he uses his own organism instead of a violin or a piano or a brush and paint. If, as a result, more of that which works so mysteriously in the speech organ is brought out, and is sometimes suppressed, that is brought out of the human being, this microcosm – that is, the human being – this small world really reveals the secrets of world existence. And here too we come close to Goethe, who said: “When nature begins to reveal her secrets, one feels an irresistible longing for her most worthy interpreter, art.” In the human being himself, the highest secrets of the existence of the world truly come to life through the human being in a way that corresponds to his or her entire organization. Then one encounters not only the secrets of humanity but also the secrets of the world in the movements of the human being.

And so one is able to follow the poet and also the musician with eurythmy, by achieving through this silent language of eurythmy what the truly poetic artist seeks to achieve through the revelation of language. On the one hand, you will see the eurythmic presentation often accompanied by music, which is just another form of expression, or also accompanied by recitation or declamation. In particular, you can see very clearly in the recitation or declamation [what peculiarity lies in art] /illegible passage]. With the inartfulness of what is practised today as the art of recitation, one could not accompany eurythmy at all. Today, [illegible word] is basically only recited in passing. But it is just a speaking of prose. This is particularly regarded as art today. What is actually artistic about poetry is suppressed: the rhythmic, the metrical, the musical or even the pictorial. Both the poet's intentions for language can be given greater expression in the silent language of eurythmy.

It must be constantly recalled how Schiller, before he had the literal content of a poem, had an indeterminate melody living in his soul, and this indeterminate melody was for him the actual artistic element. He could, so to speak, think of any content in connection with such an indeterminate melody, because the musical element that lies in the poem is the actual artistic element. In Goethe it is more pictorial. Therefore, when rehearsing his 'Iphigenia', Goethe himself worked with a baton like a conductor, seeing the main thing in the flowing of the iambus, not in the reciting of the literal words. These poems make it possible — precisely through eurythmy — to return to the sources of poetry in a higher sense. And to say this at all in our time, which is so unartistic, was the truly artistic.

In eurythmy, it seems particularly artistic that one has movements in front of one, so one sees something with the senses. Everything artistic must become such that it is, as it were, directly perceived in the physical world with the senses, not with thoughts. But everything artistic must also be shaped. We can observe that the human being itself is the tool for artistic representation, that soul is in each of its movements. What a real poet writes is elevated when, in addition to being recited, his poetry is presented eurythmically – which you will see here.

Now, those of you who have been here before will also see how we are trying to truly penetrate to the stylishness of the poems in the way we present them, how we are trying – for example, in particularly expressive forms in the humorous pieces – to express, through the way we present them, what lies in the artistic form itself, not in the prose content of the poem, which is actually not part of the content of the poem at all, in other words, to express the serious attempts in other forms, – thoroughly like attempts borne by seriousness in other forms, express that which lies precisely in the how of the artistic creation, not in the prose content of the poem, which actually, basically, does not belong to the content of the poem.

These are a few words about what is intended as art with eurythmy. But there are other sides to this eurythmy as well. First of all, I would like to mention what is to be added to the training: the hygienic-therapeutic side, since the movement that is performed comes entirely from the nature of the human organism itself. In this way, a kind of eurythmy therapy can also be developed. A eurythmy [healing] art will be developed and it will speak far more through the therapeutically trained [will], through the movement regained in the [through the trained] sensitivity of the will.

A few more words about the pedagogical-didactic side. I would like to point out that in the future, people will really start to think more objectively about all these things. A famous physiologist who had come to see eurythmy and had listened to my remarks] told me afterwards that gymnastics are not an educational tool at all, but a barbarism. As I said, I do not want to go that far. It is an otherwise very spiritually minded contemporary physiologist who has expressed this. I will just say that gymnastics is concerned with the physiological, with that which is intended to cultivate the body. And it is precisely this eurythmy, which can be practiced in this way, that has an effect on children as a special means of education [as] a soul-filled gymnastics. And precisely according to [our experiences] is yes / gap?] at the Stuttgart Waldorf [School], where eurythmy has been introduced as a compulsory educational offering and has been in effect for a year and one can really see can be seen in what a clearly defined way it can affect children - precisely because of this and [...] the Stuttgart Waldorf School has [already] provided the proof.

So this soul-inspired gymnastics can be applied. Firstly, the child experiences it as something that it naturally grows into, because it feels that the movements that are made belong to the whole organization of the human body. But then, it is not just seen physiologically, as the people are [in terms of their bodies], but every movement is animated. Therefore, the child's body, soul and spirit are educated at the same time, and this is something that the child feels and that is particularly effective as an educational tool. And once this eurythmy is used more extensively as an educational tool, which will certainly be the case in the future, it will be said that it is an important educational tool in other respects as well. I do not want to say that it can already be used as such for adults today; it does not need to be, but when it is used as an educational tool for children, it will be a tool for educating the sense of truth. As I said, it does not need to become that for adults. But it certainly does for children, because that is the dilemma of our civilized language, that it does not come from the whole human being, but only from a part of the human organs. And precisely by the fact that we then achieve the whole human organization expressing (gap), through this, the participation of the whole human being in what he speaks is gradually achieved. Movement comes about that stimulates questioning, that leads to the fact that through this mute language of eurythmy, the human being can participate with his entire organism in what, as meaning, emerges from the soul.

Then, with such a means of education, the sense of truth, if only it is started early enough, will receive very special care. Language is gradually perceived. What is really necessary for it today - that it be stripped of the phraseological - will be achieved by eurythmy: that it becomes a means of education for truth. So much for the pedagogical-didactic side.

Of course, we must ask for your indulgence, because however high the goals we have set ourselves with eurythmy may be, what has been achieved so far is only just the beginning. But it must also be further developed – perhaps by us, but more likely by others. And however much we ourselves are strict critics, however much we also know how imperfect everything still is today, we have already striven. In the near future, there will certainly also be [all kinds of] mere pantomime, mimic and gestural endeavors, and eurythmic movements will flow into them in such a sequence [of] laws, from such successive laws, [as those] that connect melody, the musical. But for that, a further development is needed. [Fragmentary final passage, see notes.]

10. Ansprache zur Eurythmie

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Gestatten Sie, dass ich, wie immer vor diesen eurythmischen Darbietungen, den ganzen Charakter und das Wesen unserer Eurythmie mit ein paar Worten voraus bespreche. Es geschieht das nicht, um etwa die Vorstellung zu erklären - das wäre ein unkünstlerisches Beginnen. Künstlerisches muss durch unmittelbaren Eindruck wirken und muss ohne Erklären selbstverständlich diesen Eindruck machen. Aber da es sich bei dieser unserer Eurythmierichtung um eine Kunst handelt, die aus Kunstquellen herausgeschöpft ist, [nicht] aus Formen bisheriger Kunst geschöpft worden ist, und die auch sich einer künstlerischen Formensprache bedient, die auch bisher nicht gebräuchlich war, so darf wohl über das Wesen der Eurythmie mit ein paar Worten gesprochen werden. Es handelt sich bei dem, was Sie auf der Bühne sehen werden, um Bewegungen, ausgeführt vom einzelnen Menschen durch seine Glieder oder ausgeführt von Menschengruppen, die ihre gegenseitigen Stellungen auch zueinander wechseln und so weiter.

Bei all dem ist nicht gemeint irgendetwas Pantomimisches oder Mimisches oder gar irgendeine Tanzkunst, sondern es ist etwas ganz anderes gemeint. Es liegt hier wirklich zugrunde eine sichtbare stumme Sprache, aber eine, die geradeso menschliches Ausdrucksmittel ist wie die Tonsprache. [Lücke]

Nun, nichts willkürlich Gewähltes von diesen oder jenen Gebärden ist angestrebt, sondern es ist sorgfältig - um mich dieses Goethe’schen Ausdrucks zu bedienen - durch sinnlich-übersinnliches Schauen, Beobachten [erforscht], wie der menschliche Kehlkopf und die anderen Sprachorgane sich bewegen wollen, welche Bewegungstendenzen sie in sich haben, wenn die Tonlautsprache zustande kommt. Ich meine damit nicht Bewegungen, die in der Luft etwa ausgeführt werden, wenn die Sprache vermittelt wird oder [wenn ich] das höre, was da durch Bewegung der Luft geschieht, sondern ich meine dasjenige, was im Kchlkopf und seinen [Nachbarorganen] vor sich geht, um eben die Luft erst in Schwingungen zu versetzen. Das ist etwas, was man gar nicht merkt selbstverständlich, wenn man der Sprache zuhört, denn da hat man es ja auf den Laut, auf den Ton abgesehen. Aber durch sinnlich-übersinnliches Schauen kann studiert werden dasjenige, was die Sprachorgane ausführen wollen, aber zurückhalten, weil die Kräfte übergehen sollen in die Luftwellen, die dann den Ton vermitteln. Dann kann man nach dem Prinzip der Goethe’schen Metamorphosenlehre ausdehnen dasjenige, was Goethe nur für die Form zum Beispiel bei der Pflanze oder bei dem Tierwachstum gemeint hat, indem man es ins Künstlerische übersetzt, ausdehnen auf die Methode. Sodass man - geradeso, wie Goethe in der ganzen Pflanze ein komplizierteres Blatt gesehen hat und in dem einfachen Blattplan eine einfach gestaltete ganze Pflanze, was er mit seiner Metamorphose gemeint hat, so kann man dasjenige, was beim gewöhnlichen Sprechen einseitig als gesetzmäßig den Sprachorganen zugrunde liegt, das kann man ausdehnen auf die Bewegung des ganzen Menschen [und] auf die Bewegung ganzer Menschengruppen, sodass sie also in der Tat vor sich sehen werden auf der Bühne den ganzen Menschen oder Menschengruppen so in Bewegung, wie die Sprachorgane ihre Bewegungen ausführen wollen, sie aber nur zurückhalten.

Dadurch entsteht eine wirkliche stumme Sprache, die dann ebenso künstlerisch geformt, künstlerisch gestaltet werden kann wie die Lautsprache, und man erreicht dadurch etwas von dem, was jetzt gerade von ernsten Künstlern angestrebt wird, aber mit den Kunstmitteln der älteren Künste unmittelbar nicht erreicht werden kann. Ich möchte durchaus nicht die Eurythmie als eine besondere Musterkunst in dieser Richtung hinstellen, aber will nur bemerken, dass eben die Eurythmie, weil sie /unverständlicher Passus, siehe Hinweise] sich gewisser Kunstmittel bedient, durch und durch künstlerische Ausdrucksform [sein will, die das erreicht], die man eigentlich in anderen Künsten anstrebt. Bei uns darum, in unserem Bau, ist ja nichts [Gedankenhaftes] in der Malerei, auch indem [das] Bild[hafte] hiernach, nach [...] /unleserliche Stelle] [auf]tritt, [manifestiert] sich aber dasjenige, was in der Kunst auch erreicht werden soll: Dass in dem Kunstwerk vor allen Dingen der Gedanke ganz unterdrückt werden [soll].

Denn in dem Maße, in dem in der Kunst der Gedanke wirkt, in dem Maße ist die Kunst eigentlich unkünstlerisch. Aber in unserer Sprache, besonders in den zivilisierten Sprachen, da ist es doch so, dass wenigstens nicht so wie bei den primitiveren Völkern die Sprache ein Ausdruck ist für dasjenige, was der Mensch als Leidenschaft empfindet, was der Mensch sonst fühlt, also für sein ganzes Wesen, sondern unsere Sprache ist gewählt [ge]worden. Unsere Sprache ist übergegangen allmählich auch in ein Ausdrucksmittel, in eine Offenbarung der mehr abstrakten Gedanken. Gewiss, das hindert nicht, dass heute noch auch gute Dichtungen entstehen, obwohl - in Parenthese sei es gesagt - fast neunundneunzig Prozent alles desjenigen, was heute gedichtet wird, im Grunde genommen nicht gedichtet zu werden bräuchte, wenn’s bloß auf Kunst ankäme. Aber im Ganzen muss man sagen: Je mehr die Sprache zivilisiert wird, desto mehr geht ihr der Charakter des eigentlich Künstlerischen verloren, weil sie nicht mehr Ausdrucksmittel des ganzen Menschen sein kann.

Da haben wir gerade in der Eurythmie ein Mittel, zu den ursprünglichsten Quellen des menschlichen Ausdrucks in der Sprache wiederum zurückzukehren und diese Ausdrucksmittel auf eine höhere Stufe zu heben. In der gewöhnlichen Lautsprache fließen zusammen, möchte ich sagen, vom Kopf des Menschen her die Gedanken, vom ganzen Menschen heraus derweilen mit seinen Impulsen nun [das, was] in dem ist, was als Eurythmie dargeboten wird, [aber da] bleibt die Sprache stumm. Dadurch wird auch der Gedanke mehr oder weniger ausgeprägt. Dadurch aber wird die Eurythmie [zu] der Kunst [hin]geführt, und dadurch, dass aus der ganzen menschlichen Organisation heraus genommen werden diejenigen Formen, die von dem einzelnen Menschen in seinen Gliedern ausgeführt werden, oder auch von Menschengruppen bewegt, wirkt hauptsächlich der Wille in diese Bewegung hinein, und wir haben einen durchseelten Willen, der unmittelbar [geschaut] wird und noch dazu auf /unleserliches Wort] wird durch das Instrument des Menschen selbst. Im höchsten Mate ist dadurch demjenigen ganz. gedient, was Goethe in die schönen Worte gebracht hat: Wenn der Mensch an den Gipfel der Natur [gestellt ist, empfindet er sich selbst wiederum als eine ganze Natur, nimmt Ordnung, Maß, Harmonie und Bedeutung zusammen] und erhebt sich endlich zum Schöpfen des Kunstwerkes.

Er erhebt sich insbesondere zum Schöpfen des Kunstwerkes, wenn er statt der Geigen oder des Klaviers oder statt des Pinsels und der Farbe verwendet seinen eigenen Organismus. Wenn dadurch mehr herausgeholt wird dasjenige, was da so geheimnisvoll in dem Sprachorgan wirkt, [was] zu Zeiten unterdrückt wird, dass das herausgeholt wird aus dem Menschen, offenbart dieser Mikrokosmos — das ist ja der Mensch -, diese kleine Welt offenbart wirklich die Geheimnisse des Weltendaseins. Und auch da kommt man Goethe nahe, der da gesagt hat: «Wem die Natur ihr offenbares [Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin,] der Kunst.» Im Menschen selbst leben die höchsten Geheimnisse des Weltendaseins wirklich durch den Menschen so in Bewegung, wie es seiner ganzen Organisation entspricht. Dann treten einem nicht nur Menschheitsgeheimnisse, sondern Weltgeheimnisse in den Bewegungen des Menschen entgegen.

Und so ist man in der Lage, dem Dichter und auch dem Musiker zu folgen mit der Eurythmie, indem man dasjenige, was der wirklich dichterische Künstler durch die Offenbarung der Sprache erreichen will, noch mehr erreicht durch diese stumme Sprache der Eurythmie. Sie werden daher sehen auf der einen Seite die eurythmische Darstellung begleitet oftmals vom Musikalischen, was ja nur eine andere Ausdrucksform [ist], oder auch begleitet von dem Rezitatorisch-Deklamatorischen. Namentlich da sieht man ganz besonders, am rezitatorisch-deklamatorisch Rezitierten [welche Eigentümlichkeit in der Kunst liegt] /unleserliche Passage]. Mit der Unkunst, [mit dem,] was heute als Rezitationskunst geübt wird, könnte man die Eurythmie gar nicht begleiten. Heute, da wird /unleserliches Wort] im Grunde genommen nur nebenbei doch rezitiert. Es ist aber nur ein Hinsprechen der Prosa. Das betrachtet man heute besonders als Kunst. Man unterdrückt dasjenige, was das eigentliche Künstlerische an der Dichtung ist: das Rhythmische, das Taktmäßige, das Musikalische oder auch das Bildliche. Beides, was der Dichter gerade seiner Sprache einprägen möchte, man kann es im höheren Maße einprägen in der stummen Sprache der Eurythmie.

Immer wieder muss daran erinnert werden, wie Schiller, bevor er den wortwörtlichen Inhalt einer Dichtung hatte, eine unbestimmte Melodie in seiner Seele leben hatte, und diese unbestimmte Melodie war ihm das eigentlich Künstlerische. Er konnte gewissermaßen jeden Inhalt verbunden denken in der Hauptsache einer solchen unbestimmten Melodie, denn das Musikalische, das in dem Gedicht liegt, das ist das eigentlich Künstlerische. Bei Goethe ist es das mehr Bildliche. Goethe hat daher beim Einstudieren seiner «Iphigenie» selbst mit dem Taktstock gewirkt wie ein Kapellmeister, indem er die Hauptsache gesehen hat in dem Hinströmenlassen des Jambus, nicht in dem Hersagen des Wortwörtlichen. Diese Gedichte ermöglichen — gerade durch Eurythmie —, zu den Quellen des Dichterischen wiederum in einem höheren Sinne zurückzukommen. Und dies überhaupt unserer Zeit, die so unkünstlerisch ist, zu sagen, war das wirklich Künstlerische.

Künstlerisch wirkt es ja in der Eurythmie ganz besonders, dass man Bewegungen vor sich hat, also etwas mit den Sinnen sieht. Alles Künstlerische muss so wiederum werden, dass es in der physischen Außenwelt gewissermaßen mit den Sinnen unmittelbar aufgefasst wird, nicht mit den Gedanken. Aber alles Künstlerische muss auch bescelt sein. Wir könnten eben /unleserliche Passage, Lücke?] beobachten, dass eben der Mensch selber das Werkzeug für die künstlerische Darstellung ist, in jeder seiner Bewegungen Seele ist. Es wird noch erhöht dasjenige, was ein wirklicher Dichter schreibt, wenn seine Dichtung neben dem, dass sie rezitiert wird, eurythmisch dargestellt wird - was Sie hier sehen werden.

Nun, diejenigen sehr verehrten Zuhörer, die öfter schon [Lücke], werden ja auch wahrnehmen, wie wir uns bemühen, in der Aufeinanderfolge, in der Formgebung wirklich zu dem Stilvollen in den Dichtungen vorzudringen, wie man versucht - zum Beispiel [im Humoristischen in besonders ausdrucksvollen Formen - die gebogen, die gerade, die herum sich wickelnd] -, durchaus wie [vom] Ernste getragene Versuche in anderen Formen dasjenige zum Ausdruck bringen, was eben in dem Wie der künstlerischen Gestaltung liegt, nicht in dem Prosainhalt der Dichtung, der eigentlich im Grunde genommen gar nicht zum Inhalt der Dichtung gehört.

Das sind ein paar Worte über dasjenige, was als Kunst mit der Eurythmie gewollt wird. Diese Eurythmie hat aber noch andere Seiten. Zunächst will ich [noch] erwähnen dasjenige, was noch besonders zur Ausbildung kommen soll: die hygienisch-therapeutische Seite, da die Bewegung, die ausgeführt ist, durchaus aus der Natur des menschlichen Organismus selber herkommt. So kann auch gewissermaßen eine Heileurythmie entwickelt werden. Es wird eine eurythmische [Heil-]JKunst entwickelt werden, und sie wird durch den therapeutisch ausgebildeten [Willen], [in der durch ausgebildete] Sensibilität wiedergewonnenen Bewegung [im] Willen weit mehr sprechen.

Noch ein paar Worte über die pädagogisch-didaktische Seite. Ich mache darauf aufmerksam, dass man über alle diese Dinge wirklich einmal in der Zukunft objektiver denken wird. Ein berühmter Physiologe, [der hier die Eurythmie angesehen und meine Ausführungen] angehört hat, [hat] mir nachher gesagt, das Turnen sei überhaupt [kein] Erziehungsmittel, sondern eine Barbarei. So weit will ich, wie gesagt, nicht gehen. Es ist das ein sonst ganz geistig [?] denkender Physiologe der Gegenwart, der das zum Ausdruck gebracht hat. Ich werde nur sagen: Das Turnen beschäftigt sich mit dem Physiologischen, mit demjenigen, was den Leib kultivieren soll. Und es wirkt auf Kinder als besonderes Erziehungsmittel gerade diese Eurythmie, die in dieser Hinsicht geübt werden kann [als] ein beseeltes Turnen. Und gerade nach [unseren Erfahrungen] ist ja /Lücke?] an der Stuttgarter Waldorf[schule], wo die Eurythmie als ein obligatorisches Erziehungsangebot eingeführt ist und durch ein Jahr gewirkt hat und man wirklich sehen konnte, in welch klar bestimmter Weise auf die Kinder gewirkt werden kann - gerade dadurch und /Lücke?] ist ja durch die Stuttgarter Waldorfschule [schon] der Beweis [er]bracht worden.

Man kann [also anwenden] dieses beseelte Turnen. Erstens empfindet es das Kind als etwas, in das es wie selbstverständlich hineinwächst, denn es fühlt eben das Zugehören der Bewegungen, die da gemacht werden, zu der ganzen Organisation des menschlichen Leibes. Dann aber wird eben nicht bloß physiologisch gesehen, wie die Menschen [dem Leibe nach] sind, sondern jede Bewegung ist beseelt. Daher wird in dem Kinde zugleich erzogen Leib, Seele und Geist, und das ist etwas, was das Kind fühlt und was vor allen Dingen als Erziehungsmittel stark wirkt. Und wird einmal diese Eurythmie als Erziehungsmittel ausgiebiger verwendet werden, was ganz gewiss für die Zukunft sein muss, so wird man sagen, dass sie noch in anderer Beziehung ein wichtiges Erziehungsmittel ist. Ich möchte nicht sagen, dass sie das heute schon für die Großen sein kann, das braucht sie nicht zu sein, aber bei den Kindern, wenn sie als Erziehungsmittel verwendet wird, wird sie ein Mittel zur Erziehung des Wahrheitssinnes sein. Wie gesagt, noch einmal: [Das] braucht sie bei Erwachsenen nicht zu werden. Bei den Kindern aber ganz gewiss, denn das ist das Dilemma unserer zivilisierten Sprache, dass sie [unleserliches Wort] nicht aus dem ganzen Menschen herauskommt, sondern nur aus einem Teiltrakt der menschlichen Organe. Und gerade dadurch, dass wir dann [mit Eurythmie] erreichen, [dass] die ganze menschliche Organisation ausdrückt /Lücke), dadurch wird [erreicht] allmählich die Teilhabe des ganzen Menschen an dem, was er spricht. [Unleserliches Wort] Bewegung kommt zustande, die anregt zum Fragen, zu den /unleserliches Wort], die dazu führt, dass der Mensch durch diese stumme Sprache der Eurythmie mit seinem ganzen Organismus teilhaben [kann] an demjenigen, was als Sinn sich der Seele entringt.

Dann wird bei einem solchen Erziehungsmittel der Wahrheitssinn, wenn nur früh genug angefangen wird, der Wahrheitssinn eine ganz besondere Pflege er[halten]. Die Sprache wird allmählich wahrgenommen. Was ihr da heute wirklich nottut - dass [sie des] Phrasenhaften entkleidet werde -, das wird man haben von der Eurythmie: Dass sie ein Erziehungsmittel zur Wahrheit wird. So viel über die pädagogisch-didaktische Seite.

Man muss natürlich nur sagen, dass wir selbstverständlich um Ihre Nachsicht bitten, denn wie hoch auch die Ziele sein mögen, die wir uns mit der Eurythmie vorgenommen haben, das ist vorläufig nur durchaus im Anfange, [das, was] erreicht wurde. Aber sie muss auch weiter gestaltet werden - vielleicht durch uns, wahrscheinlicher durch andere. Und so sehr wir auch selbst strenge Kritiker sind, so sehr wir auch wissen, wie heute noch alles unvollkommen ist, so haben wir schon angestrebt /Lücke?]. Es wird in der nächsten Zeit ganz gewiss auch noch [allerhand] bloße pantomimische, mimische und gestenhafte Bestrebungen geben und die eurythmischen Bewegungen werden dahin fließen in einer solchen Aufeinanderfolge [von] Gesetzmäßigkeiten, aus solchen aufeinanderfolgenden Gesetzmäßigkeit[en], [wie die], die die Melodie, das Musikalische [verbinden]. Aber dazu bedarf es eben einer weiteren Ausgestaltung. [Fragmentarische Schlusspassage, siehe Hinweise.]