Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

20 February 1921, Hilversum

Translated by Steiner Online Library

23. Address on Eurythmy

Program

From February 19 to March 3, 1921, Rudolf Steiner went on a lecture tour through the Netherlands, which included public eurythmy performances. The performances took place in Hilversum (February 20), Amsterdam (March 22 and 3), Rotterdam (26) and The Hague (February 27, 1921). Only Rudolf Steiner's eurythmy speeches in Hilversum and The Hague were recorded; in Amsterdam on March 3, Jan Stuten gave the introduction. A program with the German texts was created for the performances.

Dear attendees!

Allow me to say a few introductory words, not to explain the performance, that would be an inartistic undertaking. Eurythmy is intended to be an artistic performance, and that which is art must have an immediate effect, must have an effect by being directly absorbed - and not only through some kind of explanation. If I say this in advance, however, it is because our eurythmic art does make use of certain artistic means and an artistic formal language that one was previously hardly accustomed to.

What we call the eurythmic arts should not be confused with pantomime or mime or any kind of dance. Eurythmy is not any of these. Eurythmy wants to be a real visible language, and the more it resembles mime or pantomime, the less it corresponds to its true essence. Eurythmy is based on the fact that careful study has been made, through what can be called sensory-supersensory observation and observation, of the movement tendencies of the human larynx and the other speech organs when the sound language is heard. The speech organs do not make these movements, they do not carry them out, but they have the disposition for them within them. These tendencies, which are thoroughly grounded in the human organism when speaking and which are realized in the ordinary audible speaking in sounds, in movements in the air, these movements are now transferred to the whole human being according to Goethe's law of metamorphosis.

So you will have the whole human being on stage – if I may express it in such a paradoxical way – like a moving larynx. You will see speech as you are accustomed to hearing it. Therefore, one should not expect the inner movements of the soul, the emotions, passions and so on, which are expressed in poetry or music, to be portrayed by momentary gestures. That is not the case. Some people say, for example, that they do not see the facial expressions in our eurythmy. It would be a misunderstanding to want to see the facial expressions differently than one sees them in ordinary speech. Just as one does not make faces with one's face when speaking normally, one cannot have an unnatural facial expression accompany eurythmy.

In eurythmy, every sound, every combination of sounds, and now that we have come a little further with the eurythmic art, every sentence structure, everything that can be expressed in language, has its specific eurythmic form, just as one always articulated the very same forms in speech, just as one also articulates a sound in speech in one way or another, depending on how it is embedded in the overall context. The laws of eurythmy are the laws of language. In the presentation of eurythmy as an art, these laws go beyond what language can offer in terms of rhythm, beat and so on. This is how the artistic aspect of eurythmy is then developed. This can be seen particularly clearly in the accompaniment of the eurythmic. Since eurythmy is just another form of expression for the audible word, everything that is in the music is expressed in eurythmy. It is, so to speak, just as possible to sing while doing eurythmic movements – to sing not audibly but visibly – as it is to perform a poem in eurythmy.

To make this more understandable, the eurythmy presentation is occasionally accompanied on the one hand by the corresponding music, which is then only a different expression of the eurythmic, or on the other hand by recitation and declamation.

The importance of the eurythmic can be seen from the fact that the eurythmic can only be accompanied in a certain way in declamation and recitation. Today, we live in an unartistic time, and people love to work out the prose content of a poem, especially in declamation. Great and significant artists did not consider this to be the right approach. Rather, they always regarded as truly poetic that which is either pictorial or musical in language. Schiller, for example, always had an indeterminate melody in his soul before he had the literal prose content of the poem; this prose content then merely leaned against this indeterminate melody.

In eurythmy, this rhythmic element must be brought out, because it is the real artistic content of poetry. That is why poetry comes to the fore in this visible language of eurythmy. So don't look for something pantomimic or mimetic in what we present, but look for a visible language. That is all I have to say about the artistic side.

But eurythmy has other meanings as well. For example, it has a very important hygienic and therapeutic significance. It can be developed in a special way for the field of health. I do not want to talk about that now.

We have also developed eurythmy in a pedagogical-didactic sense. We introduced it as a compulsory subject alongside gymnastics in the Free Waldorf School in Stuttgart. This shows how beneficial this soul-filled physical activity is, because it is an art: a soul-filled physical activity in which the human being not only moves as the body requires, but as the body, soul and spirit require. This has an enormously beneficial effect on children. It educates them to be proactive and truthful. For one can fall back on conventional phrases when speaking with words, but not when one places the whole human being in a visible language. Then one cannot present anything conventional, or in the form of empty phrases or lies. Less so with adults, but as a means of education for children, eurythmy is highly effective as an education in truthfulness. We were able to confirm this in the short time that we were able to use it at the Waldorf School.

So we will try to incorporate eurythmy into our cultural life from these aspects - the artistic, the medical-therapeutic and the pedagogical-didactic.

It must be said that the whole human being, with his natural disposition for the most diverse movements of his limbs, is used as an instrument, as a tool, for this eurythmic performance. And what could be a nobler tool for artistic performance than the human being himself, who is an image of the whole universe? This is what we hope for: that people will increasingly understand how art must be stimulated by using not only external tools, but also the human being itself.

Recently, we have tried to express what is directly linguistic through the movements that the human being himself performs with his limbs. What is syntax, rhythm, and meter is represented by the movements in the context of the mutual position of the individual players. You will see solo performances and group performances. In the latter case, the group is a living larynx. Both are artistically designed visible language. And one may well say with Goethe that this eurythmy strives, if not remotely in a perfect way, then at least in the Goethean sense, for what this poet and artist expresses with the words from his art and world view: When man is placed at the summit of nature, he sees himself again as a whole nature, which in turn has to produce a summit within itself. To this end, he rises to the challenge by permeating himself with all perfections and virtues, invoking order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art.

If the human being now gives himself as a tool to bring about the presentation of the work of art, then at least a higher level is striven for in art. Nevertheless, I must ask for your indulgence for our presentation. We are still our own harshest critics. Eurythmy is at the beginning of its development. Although we have added a lot to the initial form in recent years, especially in terms of design, we know full well that the eurythmic art floats before us like a lofty ideal. But it should be presented, because it is the secret of artistic work that it can only develop in the right way if understanding is awakened in the broadest circles for the whole process of becoming. We can develop an art by developing understanding for it. And as much as we are fully convinced that we must ask for forbearance, we must also be able to look at how, at some point, this eurythmic art - if no longer by ourselves, but perhaps by others, can be developed into something that, even if it is the youngest art, can still stand alongside its older sister arts as a fully-fledged art.

23. Ansprache zur Eurythmie

Program

Vom 19. Februar bis 3. März 1921 fand eine Vortragsreise Rudolf Steiners durch die Niederlande statt, die begleitet wurde von öffentlichen Eurythmie-Aufführungen. Die Aufführungen fanden statt in Hilversum (20.), Amsterdam (22. u. 3. März), Rotterdam (26.) und Den Haag (27. Februar 1921). Nur von Rudolf Steiners Eurythmie-Ansprachen in Hilversum und Den Haag liegen Aufzeichnungen vor; am 3. März in Amsterdam hielt Jan Stuten die Einleitung. Für die Aufführungen wurde ein Programmheft mit den deutschen Texten erstellt.

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Gestatten Sie mir, diese einleitenden Worte zu sprechen, nicht um die Vorstellung etwa zu erklären, das wäre ein unkünstlerisches Beginnen. Eurythmie will durchaus eine künstlerische Darbietung sein, und dasjenige, was Kunst ist, muss in unmittelbarer Darstellung wirken, muss wirken, indem man es unmittelbar aufnimmt - und nicht erst durch irgendeine Erklärung. Wenn ich aber dennoch heute diese Worte vorausschicke, so geschieht das aus dem Grunde, weil diese unsere eurythmische Kunst sich tatsächlich gewisser künstlerischer Mittel bedient und einer künstlerischen Formensprache, die man bisher kaum gewohnt war.

Es darf dasjenige, was wir eurythmische Kunst nennen, eben durchaus nicht verwechselt werden mit irgendetwas Pantomimischem oder Mimischem oder gar mit irgendeiner Tanzkunst. Das alles ist Eurythmie nicht. Eurythmie will sein eine wirkliche sichtbare Sprache, und je mehr etwas Mimisches oder Pantomimisches darinnen wäre, desto weniger würde sie ihrer eigentlichen Wesenheit entsprechen. Es beruht diese Eurythmie darauf, dass sorgfältig durch dasjenige, was man nennen kann sinnlich-übersinnliches Schauen und Beobachten, studiert worden ist, welche Bewegungstendenzen der menschliche Kehlkopf und die anderen Sprachorgane haben, wenn die Lautsprache ertönt. Die Sprachorgane machen dann nicht diese Bewegungen, sie führen sie nicht aus, aber sie haben die Anlage dazu in sich. Diese Anlagen, die also durchaus beim Sprechen im menschlichen Organismus begründet sind und die umgesetzt werden beim gewöhnlichen hörbaren Sprechen eben in Töne, in Luftbewegungen, diese Bewegungen, die werden nun übertragen nach den Goethe’schen Gesetz der Metamorphose auf den ganzen Menschen.

Sie werden also vor sich haben auf der Bühne den ganzen Menschen - wenn ich mich paradox so ausdrücken darf - wie einen bewegten Kehlkopf. Sie werden die Sprache sehen, die man sonst gewöhnt ist zu hören. Daher darf man auch nicht Anspruch darauf machen, dass die inneren Bewegungen der Seele, die Gemütserregungen, Leidenschaften und so weiter, die in der Dichtung oder Musik sich ausdrücken, durch Augenblicksgebärden zur Darstellung kommen. Das ist nicht der Fall. Manche Menschen sagen zum Beispiel, sie sähen nicht das Mienenspiel bei uns in der Eurythmie. Es würde das ein Missverständnis sein, wenn man so das Mienenspiel sehen wollte anders, als man es sieht bei der gewöhnlichen Sprache. So wenig man beim gewöhnlichen Sprechen Grimassen schneidet mit dem Gesicht, so wenig kann man ein unnatürliches Mienenspiel, ein künstliches Mienenspiel die Eurythmie begleiten lassen.

Bei der Eurythmie hat jeder Laut, jede Lautzusammenfassung, hat namentlich jetzt, wo wir schon etwas weiter gekommen sind mit der eurythmischen Kunst, jeder Satzbau, alles das, was in der Sprache ausgedrückt werden kann, seine bestimmte eurythmische Form, genau ebenso, wie man bei der Sprache immer ganz dieselben Formen, nur artikuliert hat, wie man auch in der Sprache einen Laut so oder so artikuliert, je nachdem er im ganzen Zusammenhang in der einen oder anderen Weise drinnen steht. Die Gesetze der Eurythmie sind durchaus die Gesetze der Sprache. Es gehen diese Gesetze bei der Darstellung der Eurythmie als Kunst durchaus über in dasjenige, was die Sprache darbieten kann in Rhythmus, Takt und so weiter. Dadurch wird das eigentlich Künstlerische dann in der Eurythmie herausgearbeitet. Man sieht das ganz besonders durch die Begleitung des Eurythmischen. Da Eurythmie nur eine andere Ausdrucksform ist für das hörbare Wort, so kommt in der Eurythmie alles zum Ausdruck, was im Musikalischen liegt. Es ist gewissermaßen ebenso möglich, eurythmisch bewegt zu singen - nicht hörbar, sichtbar zu singen -, wie es möglich ist, eurythmisch ein Gedicht zum Vortrag zu bringen.

Damit die Sache verständlicher ist, wird immer die EurythmieDarstellung begleitet auf der einen Seite zuweilen von dem entsprechenden Musikalischen, das dann nur ein anderer Ausdruck des Eurythmischen ist, oder auf der anderen Seite von der Rezitation und Deklamation.

Welche Bedeutung das Eurythmische hat, man kann es daran sehen, dass man nur in einer gewissen Weise begleiten kann in Deklamation, in Rezitation das Eurythmische. Heute liebt man es — wir leben ja heute eigentlich in einer unkünstlerischen Zeit -, den Prosainhalt eines Gedichtes herauszuarbeiten besonders in der Deklamation. Das haben große, bedeutende Künstler durchaus nicht für das Richtige angesehen, sondern sie haben immer dasjenige als eigentlich Dichterisches angesehen, was in der Sprache entweder bildlich ist oder musikalisch ist. Schiller zum Beispiel hatte immer zuerst eine unbestimmte Melodie in seiner Seele, bevor er den wortwörtlichen Prosainhalt des Gedichtes hatte; dieser Prosainhalt lehnte sich dann nur an an diese unbestimmte Melodie.

Gerade im Eurythmischen muss wiederum herausgeholt werden dieses rhythmische Element, was doch der eigentlich wirklich künstlerische Gehalt ist auch der Dichtung. Deshalb kommt die Dichtung in dieser sichtbaren Sprache der Eurythmie besonders zum Vorschein. Suchen Sie also nicht etwas Pantomimisches oder Mimisches in dem, was wir darstellen, sondern suchen Sie durchaus eine sichtbare Sprache. Das ist dasjenige, was ich in Bezug auf das Künstlerische zu sagen habe.

Die Eurythmie hat aber noch andere Bedeutungen. Sie hat zum Beispiel eine sehr große hygienisch-therapeutische Bedeutung. Sie kann für die Gesundheitslchre ausgebildet werden in besonderer Form. Davon möchte ich jetzt nicht weitersprechen.

Wir haben die Eurythmie ausgebildet auch in pädagogisch-didaktischer Beziehung. Wir haben sie als obligatorisches Fach neben dem Turnen eingeführt in der Freien Waldorfschule in Stuttgart. Da zeigt es sich, wie wohltätig dieses beseelte Turnen ist, denn das ist es auch, neben dem, dass es eine Kunst ist: Ein beseeltes Turnen, wo der Mensch nicht nur sich so bewegt, wie es der Leib erfordert, sondern so, wie es Leib, Seele und Geist erfordern. Das wirkt ungeheuer wohltätig auf die Kinder ein. Es erzieht sie zur Willensinitiative, zur Wahrhaftigkeit. Denn man kann wohl in das KonventionellPhrasenhafte verfallen, wenn man mit der Wortsprache spricht, aber nicht, wenn man den ganzen Menschen in eine sichtbare Sprache hineinlegt. Dann kann man nicht irgendetwas Konventionelles oder Phrasenhaftes oder Verlogenes zur Darstellung bringen. Weniger bei Erwachsenen, aber bei Kindern als Erziehungsmittel wirkt im hohen Grade die Eurythmie als Erziehung zur Wahrhaftigkeit. Das haben wir in der kurzen Zeit, in der wir sie verwenden konnten in der Waldorfschule, durchaus konstatieren können.

So werden wir versuchen, von diesen Aspekten aus - dem künstlerischen, dem medizinisch-therapeutischen und dem pädagogischdidaktischen - die Eurythmie unserem Kulturleben einzuverleiben.

Es muss durchaus gesagt werden, dass der ganze Mensch mit seiner naturgemäßen Anlage zu den verschiedensten Bewegungen seiner Glieder als Instrument, als Werkzeug verwendet wird für diese eurythmische Darstellung. Und was könnte ein edleres Werkzeug sein für künstlerische Darstellung als der Mensch selbst, der ein Abbild ist des ganzen Weltenalls. Das ist dasjenige, was wir uns erhoffen, dass man immer mehr und mehr begreift, wie die Kunst dadurch Anregung empfangen muss, dass sie sich nicht nur der äußeren Werkzeuge bedient, sondern des Menschen selbst.

Wir haben in der letzten Zeit versucht, dasjenige, was unmittelbar sprachlich ist, zum Ausdruck zu bringen durch die Bewegung, die der Mensch selber mit seinen Gliedern vollführt. Dasjenige, was Satzbau, Rhythmus, Takt ist, es wird durch die Bewegungen im Rahmen der gegenseitigen Stellung der einzelnen Mitspieler dargestellt. Sie werden Solodarstellungen und Gruppendarstellungen sehen. Im letzteren Fall ist die Gruppe dann ein lebendiger Kehlkopf. Beides ist künstlerisch gestaltete sichtbare Sprache. Und man darf wohl mit Goethe sagen, dass in dieser Eurythmie, wenn auch nicht im Entferntesten in vollkommener Weise, so doch im Goethe’schen Sinne angestrebt wird das, was dieser Dichter und Künstler aus seiner Kunst und Weltanschauung heraus mit den Worten ausspricht: Wenn der Mensch an den Gipfel der Natur gestellt ist, so sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Ordnung, Harmonie und Bedeutung aufruft und sich endlich zur Produktion des Kunstwerkes erhebt.

Wenn der Mensch nun selber sich als Werkzeug hingibt, um die Darstellung des Kunstwerkes zu bewirken, so wird allerdings wenigstens erstrebt ein Höheres in der Kunst. Trotzdem muss ich für unsere Darstellung um Nachsicht bitten. Wir sind selbst heute noch die strengsten Kritiker. Die Eurythmie steht am Anfang ihres Werdens. Trotzdem wir in den letzten Jahren namentlich in Bezug auf die Formgebung manches hinzugefügt haben zum Anfänglichen, wissen wir doch gut, dass das, was eurythmische Kunst ist, wie ein hohes Ideal vor uns schwebt. Aber sie soll vorgeführt werden, denn es ist das Geheimnis des künstlerischen Wirkens, dass es sich nur in rechter Weise ausbilden kann, wenn in weitesten Kreisen Verständnis erweckt wird für das ganze Werden. Man kann eine Kunst dadurch ausbilden, dass die Menschen Verständnis dafür entwickeln. Und so sehr wir auf der einen Seite voll überzeugt sind, dass wir auf Nachsicht Anspruch machen müssen, so müssen wir doch auf der anderen Seite auch hinschauen können darauf, wie doch einmal diese eurythmische Kunst - wenn auch nicht mehr durch uns selbst, sondern vielleicht erst durch andere - zu etwas wird ausgebildet werden können, was sich, wenn auch als die jüngste Kunst, doch als vollberechtigte Kunst neben die älteren Schwesterkünste wird hinstellen können.