Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Lessons for the Participants of
Cognitive-Cultic Work 1906–1924
GA 265a

9 February 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Letter from Elisabeth Winkler to Johanna and Lina Arnold

Charlottenburg, February 9 [1913]

Dear Miss Arnold,

Thank you very much for sending me the Esoteric Lessons, and please do not be angry that the small enclosed package did not reach you before the general assembly. With the best will in the world, it was not possible for me, firstly because I wanted to look through the lectures again and add a few words; above all, I would have given myself both, but for a third reason, it could not be done: the accompanying Esoteric Lesson, which I was happy to enclose, could not be found; only yesterday did I discover it in an old envelope. Do you also find (in parentheses) that the Theosophical material is growing to such an extent that you have trouble accommodating it? Well, now that the annual meeting is over, I am sending you the promised five lectures with warm greetings. Please keep them for about four weeks, they need to be read several times; I would just like to have the Esoteric Lesson, intended for Miss Scholl, back after a week. Of course, everyone pays postage, we are Theosophists after all, and you can see that I am already asking you to send them twice.

Thank you very much for your kind inquiry after my return. It went quite well – in general, as exhausted as I felt in Cologne, here it was all over, I felt like a new person, very fresh and cheerful, and I also got through the lecture labyrinth of the last week excellently, although I had had the little Countess Hamilton as a guest since the 30th [January 1913], we went to bed late every night, and I also had school as a tiresome secondary occupation. Admittedly, I have to say that – unlike in previous years – I practiced resignation, which you will hear about in Lecture Three. From the outset, I reckoned that I would not be able to hear much, but perhaps that is why it turned out favorably. At an esoteric hour on Saturday, the doctor waited for me; he had told me to buy a car. I also heard most of the very delightful description of his life, which provoked more than one hearty laugh; [the lecture] will be published very soon, though I fear it will be abridged, omitting some art passages. It lasted about two and a half hours.

I heard two of Mrs. Wandrey's three lectures on “Faust.” She spoke very intimately, to many, I think, too highly, but she came across very well in her calmness and refinement. Otherwise she is no longer there for one personally, and that is difficult for me, since I used to have a very different relationship with her. I ask myself: must it be like this? And doesn't the doctor, who is a hundred times higher, condescend to everyone? Didn't Christ Jesus come especially for the lost sheep? Everything would have been fine in Cologne if I could have spoken to her once, as she promised me. I was tormented by something that had happened at home. Mrs. Wandrey knows my family very well and it would have been easy for her to help me calm down. It's all about being left to deal with it all on your own. I no longer have anyone, not in the exoteric or the esoteric, but maybe in a year or so I'll be ready to take that for granted.

To complete the picture I have given you of the annual conference, I would like to tell you that the cycle of four lectures was very beautiful. Number two delivered exactly what was said in an esoteric hour a year or two ago. Really, at the pace at which the doctor is now proceeding, one's breath can be taken away. Should I come to work out, they are happy to help you at times.

The conclusion was magnificent: as I said elsewhere, they said that we would be hated in the future, not only out in the world, but also among the pseudo-theosophists, so vigilance would be in order. And if one could understand our striving in the spiritual world as prayer, then one should not forget to precede the “pray” with the “watch”: “Watch and pray!”

What he achieved during those days, and how he achieved it – it is beyond me. You have to bear in mind that there were lectures every day from ten or half past ten until two o'clock and from a quarter to four or four until about six o'clock, and then his lecture was at eight o'clock.

I also heard a good lecture by Arenson; I don't know about all the others – Johannes-Bau Verein, Unger, Schröder, Peipers – but compared to the doctor, everything else seems so awful.

It just occurred to me that we might see each other as early as Easter. The writer of this intends to go to The Hague. The cycle begins on the 18th [March 1913] with two public lectures. On the 20th [March] the actual cycle begins; the theme is something like: Occult Effects on the Etheric and Astral Bodies and the I, and lasts until the 29th [March]. This suits me quite well, as I get vacation from March 19th until April 3rd. The trip costs 23 marks from here and takes twelve hours; the place is a bit expensive.

Vreedes are putting us up in a guesthouse where lodging including breakfast costs three marks. There is a good vegetarian restaurant. It would be very nice if you came.

I was very happy to hear that you, dear Miss Lina, have now also been accepted to the Esoteric School. The whole thing now makes sense.

I hope that your interview went as planned. I wish all three of you a good time and hope to see you again on Dutch soil!

With warm regards,

Your faithful Elisabeth Winkler

Dear Miss Johanna,

I will add for you that these days are now the Masonic [services]. Yesterday at five and eight o'clock for all degrees, separated due to lack of space, very serious, today only first degree initiations, tomorrow higher degrees.

Can the mind not stand still there? And now think of what the doctor said: people who are particularly committed to a belief and are therefore materialists feel absolutely uncomfortable in the life between death and new birth, they find no connection in the spiritual world, are angry and full of rage against the spiritual world.

Now we know that since the Mystery of Golgotha, the etheric body of Christ has been increasingly united with the Earth; it is visible in the vicinity of the Earth in luminous waves of light. These furious materialists of the nineteenth century launched an attack on this etheric body of Christ from the astral plane, so that a second Golgotha, a second crucifixion of Christ, took place, so to speak.

Isn't that terrible, moving? Finally, the doctor said: Since the sacred mysteries have been betrayed and desecrated by those pseudo-theosophists, a complete change of the ritual must be carried out on behalf of the wise masters of the East.

Brief Von Elisabeth Winkler An Johanna Und Lina Arnold

Charlottenburg, 9. Februar [1913]

Liebes Fräulein Arnold,

haben Sie vielen Dank für die Übersendung der Esoterischen Stunden und seien Sie bitte nicht böse, dass beifolgende kleine Sendung nicht schon vor der Generalversammlung in Ihre Hände gelangt ist. Es war mir beim besten Willen nicht möglich, da ich erstens die Vorträge gern nochmal durchschen und einige Begleitworte hinzufügen wollte; vor allem hätte ich mir das beides geschenkt, so ließ es sich aus einem dritten Grunde nicht machen: die beifolgende Esoterische Stunde, die ich Ihnen gern beilegen wollte, war nicht zu finden, erst gestern habe ich sie in einem alten Kuvert entdeckt. Geht es Ihnen auch so (in Parenthese), dass der theosophische Stoff so anwächst, dass man Mühe hat, ihn unterzubringen? Nun, nach ziemlich beendeter Jahresversammlung ist es aber das erste, dass ich Ihnen die versprochenen fünf Vorträge mit herzlichem Gruß übersende. Behalten Sie sie gern zirka vier Wochen, man muss sie ja öfters lesen; nur die Esoterische Stunde, die für Fräulein Scholl bestimmt ist, hätte ich gern, vielleicht nach einer Woche zurück. Porto bezahlt natürlich jeder das seine, wir sind doch Theosophen, und Sie sehen ja, dass ich Sie schon zu zweimaligem Schicken veranlasse.

Besten Dank für Ihre freundliche Erkundigung nach meiner Rückreise. Sie verlief ganz gut - überhaupt, so abgespannt ich mich in Köln gefühlt, hier war alles vorbei, ich fühlte mich wie neugeboren, sehr frisch und fidel und bin auch durch das Vortrags-Labyrinth der letzten Woche ausgezeichnet hindurch gekommen, obgleich ich die kleine Komtess Hamilton schon seit dem 30. [Januar 1913] als Gast hatte, man täglich spät ins Bett kam, und ich doch auch noch als lästige Neben-Beschäftigung - die Schule hatte. Freilich muss ich sagen, dass ich - entgegen früheren Jahren - Resignation, über die Ihnen ja Vortrag Drei erzählen wird, geübt habe. Ich rechnete von vornherein damit, dass ich vieles nicht würde hören können, vielleicht hat sich’s gerade deshalb günstig gefügt. Bei einer Esoterischen Stunde am Sonnabend hat der Doktor noch auf mich gewartet; er hatte mir sagen lassen, ich solle aber ein Auto spendieren. Auch die ganz köstliche Beschreibung seines Lebens, die mehr als einmal herzliches Lachen auslöste, habe ich größtenteils gehört; [der Vortrag] erscheint sehr bald im Druck, freilich unter Auslassung einiger Kunststellen, fürchte ich, zweieinhalb Stunden zirka hat das gedauert.

Von Frau Wandreys drei Vorträgen über den «Faust» habe ich zwei gehört, sie sprach schr intim, vielen, glaube ich zu hoch, aber sie wirkte sehr gut in ihrer Ruhe und Vornehmheit. Sonst ist sie persönlich für einen nicht mehr da, und das ist schwer für mich, da ich früher so ganz anders zu ihr gestanden. Ich frage mich: Muss das so sein? - Und lässt sich nicht der Doktor, der so hundert Mal höher steht, zu jedem herab? Ist nicht der Christus Jesus gerade zu den verirrten Schäflein gekommen? Alles wäre gut gewesen in Köln, hätte ich sie, wie sie mir versprochen, einmal sprechen können. Mich quälte etwas, was zu Hause passiert war, Frau Wandrey kennt meine Familie genau, und es wäre ihr ein Leichtes gewesen, mir zur Ruhe zu verhelfen. - Es geht eben alles daraufhin, dass man allein fertig werden soll. Ich habe keinen Menschen mehr, nicht im Exoterischen, nicht im Esoterischen, aber vielleicht bin ich in Jahr und Tag soweit, das als das Selbstverständliche zu empfinden.

Um das Bild, das ich Ihnen von der Jahresversammlung entworfen, etwas zu komplettieren, möchte ich Ihnen noch sagen, dass der aus vier Vorträgen bestehende Zyklus sehr schön war. Nummer Zwei brachte genau das, was vor ein oder zwei Jahren in einer Esoterischen Stunde gesagt worden ist. Wirklich, bei dem Tempo, in dem der Doktor jetzt vorgeht, kann einem der Atem vergehen. Sollte ich zum Ausarbeiten kommen, so stehen sie Ihnen gern einmal zur Verfügung.

Grandios war der Schluss: Wie auch an anderem Orte sagte cr, dass man uns in Zukunft hassen würde, nicht nur draußen in der Welt, sondern auch bei den Pseudo-Theosophen, darum wäre Wachsamkeit am Platze. Und wenn man - alle Sentimentalität bei Seite - unser Streben in die geistige Welt als Gebet auffassen könne, so solle man nicht vergessen, dem «Betet» das «Wachet» voranzusetzen: «Wachet und betet!»

Was er möglich gemacht hat in diesen Tagen, und wie er es möglich gemacht - mir ist’s unfasslich. Sie müssen bedenken, dass täglich von zehn oder halb elf bis zwei Uhr und von viertel vor vier oder vier bis zirka sechs Uhr Vorträge waren und dann um acht Uhr sein Vortrag.

Einen schönen Vortrag habe ich auch gehört von Arenson; von all den andern Johannes-Bau Verein, Unger, Schröder, Peipers weiß ich nichts, aber gegen den Doktor fällt ja alles so furchtbar ab.

Eben fällt mir ein, dass wir uns ja vielleicht schon zu Ostern sehen. Schreiberin dieses hat nämlich die Absicht, nach dem Haag zu gehen. Der Zyklus beginnt am 18. [März 1913] mit zwei öffentlichen Vorträgen. Am 20. [März] beginnt der eigentliche Zyklus; das Thema lautet ungefähr: Okkulte Wirkungen auf Äther- und Astralleib und Ich und dauert bis zum 29. [März]. Mir passt’s ganz gut so, da ich am 19. [März] Ferien bekomme bis zum 3. April. Die Reise kostet von hier 23 Mark, dauert zwölf Stunden, Aufenthalt dort etwas teuer.

Vreedes bringen uns unter in einer Pension, wo Logis inklusive dem Frühstück drei Mark kostet. Gutes vegetarisches Restaurant ist da. Es wäre riesig nett, wenn sie kämen.

Von ganzem Herzen hat mich gefreut, dass Sie, liebes Fräulein Lina, nun auch zur Esoterischen Schule zugelassen sind. Die ganze Sache bekommt nun einen Sinn.

Hoffentlich ist Ihre Unterredung nach Wunsch verlaufen. Lassen Sie sich’s alle Drei recht gut gehen und also auf Wiedersehen auf holländischer Erde!

Unter herzlichen Grüßen

Ihre getreue Elisabeth Winkler

Liebes Fräulein Johanna,

ich will für Sie noch hinzufügen, dass diese Tage nun die Freimaurer[-Dienste] sind. Gestern um fünf und acht Uhr für alle Grade, wegen Platzmangel getrennt, schr ernst, heut nur erster Grad-Einführungen, morgen höhere Grade.

Kann einem da nicht der Verstand stillstehen? Und nun denken Sie, was der Doktor sagte: Leute, die besonders auf einen Glauben eingeschworen und daher Materialisten sind, fühlen sich in dem Leben zwischen Tod und neuer Geburt absolut nicht wohl, sie finden keinen Anschluss in der spirituellen Welt, sind erbost und voller Wut gegen die spirituelle Welt.

Nun wissen wir, dass seit dem Mysterium von Golgatha der Ätherleib des Christus sich immer mehr mit der Erde vereint; in leuchtenden Lichtwellen ist er im Umkreis der Erde sichtbar. Auf diesen Ätherleib des Christus haben diese wütenden Materialisten des neunzehnten Jahrhunderts vom Astralen aus einen Angriff verübt, sodass gewissermaßen ein zweites Mysterium von Golgatha, eine zweite Kreuzigung des Christus stattgefunden hat.

Ist das nicht furchtbar, ergreifend? Zum Schluss sagte der Doktor: Da die heiligen Mysterien durch jene Pseudo-Theosophen verraten, entweiht wären, so müsse im Auftrag der weisen Meister des Ostens eine völlige Änderung des Rituals vorgenommen werden.